Einblick Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH - Report 02/2022

Page 1

Unsere Zielgruppen moderner, digitaler, jünger nach Sinus-Milieus PARTNER UNSERE KOLLEGEN IM AHRTAL Seite 4 MARKETING AUSBLICK JAHRESKAMPAGNE 2023 Seite 8 RHEINLAND-PFALZ TOURISMUS GMBH EINBLICK REPORT 2 | 2022

FAKTEN

Destination Brand 21 Business S. 3

PARTNER

Unsere Kollegen im Ahrtal S. 4

TALK

Interview mit Christian Lindner S. 5

TITELTHEMA

Die rheinland-pfälzischen Zielgruppen S. 6

MARKETING

Rückblick Jahres- und Highlightkampagne 2022 S. 7

Ausblick Jahreskampagne 2023 S. 8

EVENT

Unsere B2B-Präsenzen im Jahr 2022 S. 10

PR Individuelle Recherchereisen S. 11

DIGITALES

Neues zur Digitalisierungsoffensive S. 12

QUALITÄT

Tourismuspreis Rheinland-Pfalz 2022 S. 13

KNOW-HOW

Wie ergänzt LinkedIn die B2B-Kommunikation? S. 14

INTERNA

Neuigkeiten von der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH S. 15

IMPRESSUM

Herausgeber: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Löhrstraße 103–105, 56068 Koblenz, Tel. +49 261 915 20-0, rlp.tourismusnetzwerk.info/rpt

Stand: November 2022

Bilder: S. 5: Martin Gausmann · S. 13: Britta Hilpert, BildWert · S. 15: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH · shutterstock · RheinlandPfalz Tourismus GmbH/Dominik Ketz (soweit nicht anders angegeben)

Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

EIN BLICK ... UND AUSBLICK

Liebe Partner und Förderer des Tourismus in Rheinland-Pfalz,

in dieser Ausgabe widmen wir uns besonders unseren touristischen Partnern im Ahrtal – die Herausforderun gen sind groß, aber die Zuversicht ebenfalls. Zudem informieren wir über Einzelpressereisen und wie wir LinkedIn in unserer Unternehmenskommunikation nutzen. In diesem Jahr konnten wir außerdem endlich wieder auf mehreren Veranstaltungen das Reiseland Rheinland-Pfalz präsentieren, unser beliebtes Barcamp live durchführen und den Tourismuspreis RheinlandPfalz ausloben. Wir blicken zurück auf die diesjährige Jahres- und Highlightkampagne und zeigen im Ausblick auf das nächste Jahr, wie unser Kampagnenmarketing zur Markenbildung beiträgt. Aus dem Bereich Marktforschung greifen wir diesmal die rheinland-pfälzischen Zielgruppen für das touristische Landesmarketing auf, die weiterentwickelt wurden, und informieren Sie über Ergebnisse des Destination Brand 21 Business zum Tagungsmarkt. Auch haben wir Neuigkeiten zur Digitali sierungsoffensive, den strategischen Geschäftsfeldern sowie unserer erneuten Zerti fizierung mit ServiceQuali tät Deutschland Stufe II.

INFORMIERT

PS: Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Report? Möchten Sie weitere Personen in den Empfängerkreis aufnehmen lassen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an: einblick@rlp-tourismus.de

Wissen, was im Tourismus läuft! Das Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz ist Ihr Informationsportal für Neuigkeiten und gebündeltes Wissen über den rheinlandpfälzischen Tourismus.

Melden Sie sich für den Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen zu Themen, die Sie vorab auswählen können: rlp.tourismusnetzwerk.info/newsletter

Wir weisen darauf hin, dass aus Gründen der leichteren Lesbarkeit in dieser Broschüre die männliche oder die weibliche Sprachform verwendet wird. Sämtliche Ausführungen gelten natürlich in gleicher Weise für alle Geschlechter.

Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen Stefan Zindler
INHALT

DESTINATION BRAND 21 BUSINESS GESCHÄFTSREISEZIEL RHEINLAND-PFALZ IM FOKUS

Die Studienreihe Destination Brand hat sich 2021 erstmalig dem Thema Geschäftsreiseziele gewidmet. Die inspektour international GmbH hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Tourismusforschung und der FH Westküste untersucht, wie groß das zielunabhängige Geschäftsreisepotenzial ist. In der Studie wurde zudem erhoben, wie die rheinland-pfälzische Kompetenz als Geschäftsreiseziel von Geschäftsleuten

Allgemeines Geschäftsreisepotenzial

aus Deutschland eingeschätzt wird und wie sich Rheinland-Pfalz im Konkurrenzvergleich platziert.

Für uns ist diese Studie vor allem als Nullmessung vor der Einführung von Marketingmaßnahmen für das Entwicklungsthema Tagen von Bedeutung. Sie stellt damit die Vergleichsgröße für die Entwicklung der Bekanntheit und Eignungsschätzung bei späteren Erhebungen dar.

Quellmarkt: Deutschland Basis: Alle Übernachtungs-Geschäftsreisenden Anzahl der Befragten: 3.000

der Befragten beabsichtigen, in den nächsten zwölf Monaten geschäftlich zu reisen.

Quellmarkt: Deutschland Basis: Alle Übernachtungs-Geschäftsreisenden Anzahl der Befragten: 1.000

FAKTEN
der Befragten halten Rheinland-Pfalz als Geschäftsreiseziel für diesen Anlass geeignet.
Quelle:
Destination
inspektour (international GmbH),
Brand 21 Business Geschäftsreiseziel Rheinland-Pfalz, 2021/2022
Eignung von Rheinland-Pfalz für geschäftliche Reiseanlässe Tagungen und Konferenzen Tagungen und Konferenzen Messen Messen Incentivereisen Incentivereisen Seminare und Schulungen Seminare und Schulungen „Aus welchem der folgenden geschäftlichen Anlässe beabsichtigen Sie in den nächsten zwölf Monaten eine Geschäftsreise zu unternehmen?“ „Inwiefern ist Ihrer Meinung nach Rheinland-Pfalz als Geschäftsreiseziel für die unten s tehenden Anlässe geeignet?“ Lesen Sie hier den Artikel zur Studie. 21% 27% 43% 30% 48% 31% 58% 32% EINBLICK Report 2/2022 3

UNSERE KOLLEGEN IM AHRTAL

DAS NACHHALTIGE TOURISMUSKONZEPT AHRTAL 2025

Obwohl noch nicht alles wieder so aussieht wie vor der Flutkatastrophe im Juli 2021, lassen sich unsere Kollegen im Ahrtal nicht unterkriegen. Es werden viele neue Ideen entwickelt und Konzepte erarbeitet, um den Tourismus als wichtigsten Wirtschaftsfaktor wieder aufzubauen.

Als erste Maßnahme wurde die Stelle eines Projektleiters „Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal 2025“ geschaffen. Diese wird über vier Jahre im Rahmen des Begleit- und Umsetzungsmanagements zum „Nachhal tigen Tourismuskonzept Ahrtal 2025“ gefördert. Somit ist sichergestellt, dass nicht nur ein Konzept auf dem Papier entwickelt wird, sondern auch die Umsetzung begleitet werden kann. Zusätzlich wurde das Marketingteam aufgestockt und ein Digitalmanager eingestellt.

A us den Corona-Sonderprogrammen werden unter anderem Marketingmaßnahmen über die Förderung ReStart I bis III refinanziert. Von den 900.000 Euro an Investitionen des Landes Rheinland-Pfalz entfallen 160.000 Euro auf die Entwicklung des „Nachhaltigen Tourismuskonzeptes Ahrtal 2025“. Für das Begleitund Umsetzungsmanagement stehen der Region künftig rund 480.000 Euro Landesmittel zur Verfü gung. Dazu kommen 200.000 Euro für eine umfas sende Marketingkampagne und 40.000 Euro für eine Potenzialanalyse.

Im Rahmen dieser Marketingkampagne soll das Ahrtal auch einen 3D-Schriftzug „We ❤ Ahrtal“ erhalten. Aktuell läuft eine Social-Media-Kampagne, mit der die Followerzahlen erhöht werden konnten (Facebook mit derzeit 48.600 Followern sowie Instagram mit 6.000Followern). Veranstaltungen wie die Klangwelle, der Kultursommer, das Sommerkino und die Weinfeste sowie die traditionellen Uferlichter in Bad Neuenahr und der Weihnachtsmarkt in Ahrweiler ergänzen die Maßnahmen.

Kampagne „We ahr open“

Ziel ist es, klar und deutlich zu kommunizieren, dass ein Besuch im Ahrtal wieder möglich ist, ohne als Katastrophentourist abgestempelt zu werden, denn viele Betriebe haben wieder geöffnet. „We ahr open“ ist die einfache und klare Botschaft, die nur das Ahrtal für sich beanspruchen kann. Gleichzeitig steht das „open“ auch für „open minded“. Das Ahrtal ist offen: für Gäste, aber auch für neue Ideen und Herausforderungen.

Marketingkonzeption

Die bestehende Content-Strategie wird angepasst und weiterentwickelt. Ebenso werden die Zielgruppen unter Berücksichtigung der Personas der RheinlandPfalz Tourismus GmbH ermittelt und ein Leitbild aus dem Tourismuskonzept abgeleitet. Eine besondere Herausforderung ist es, skalierbare Kon zeptionen zu erarbeiten, die permanent an die Kapazitäten im Ahrtal angepasst werden können.

Nachhaltiges Tourismuskonzept Ahrtal 2025

Die Webseite des Ahrtal-Tourismus Bad NeuenahrAhrweiler e.V. informiert über die Destination Ahrtal. www.ahrtal.de

Das neue Konzept ist das zentrale Instrument für den nachhaltigen touristischen Wieder aufbau. Es steuert das strukturierte und organisierte Vorgehen zur Repositionierung des Ahrtals mit dem Modellort Bad NeuenahrA hrweiler. Für die touristischen Betriebe und auch für die Politik, die Verwaltung und die Bevölkerung dient es als Orientierung und gemeinsame Vision für eine zukunftsfähige touristi sche Entwicklung. Als nachhaltiges Tourismuskonzept berücksichtigt es die drei Säulen der Nachhaltigkeit bzw. die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele.

PARTNER
4 EINBLICK Report 2/2022

INTERVIEW MIT CHRISTIAN LINDNER

DAS AHRTAL: DIE HERAUSFORDERUNGEN SIND ENORM

diese zupackend und zukunftsgerichtet genutzt werden. Die größten Hürden sind fehlende finanzielle Mittel und schleppende Verwaltungsabläufe. Viele unserer Mit gliedsunternehmen kämpfen auch deshalb ein Jahr nach der Flut immer noch um ihre Existenz. Die Gastgeber im Ahrtal brauchen endlich verlässliche Zusagen, welche Fördergelder ihnen für den Wiederaufbau ihrer Betriebe zur Verfügung stehen.

Vor einem Jahr führte ein furchtbarer Starkregen zur Überflutung der Ahr und zerstörte weite Teile der Region und der touristischen Infrastruktur. Wie hoch schätzen Sie den Schaden im Bereich der Hotel- und Freizeiteinrichtungen im Ahrtal und die damit verbundenen wirtschaftlichen Einbußen im Tourismus ein? Der Schaden ist immens. Nicht nur die öffentliche Infrastruktur – Straßen, Brücken, Radwanderweg, Bahnlinie – wurde durch die Flut nahezu komplett zerstört, sondern auch 80 Prozent aller Tourismusbetriebe. Die Flut traf uns zu einem Zeitpunkt, an dem es nach zwei Jahren Corona wieder einen touristischen Aufschwung gab. Auch heute ist der Tourismus im Ahrtal noch weit entfernt von einem Normalbetrieb. Viele Gastgeber wissen immer noch nicht, wie sie den Wiederaufbau finanzieren sollen, andere brauchen deutlich länger für die Sanierung, als wir uns das alle hätten vorstellen können. Die Probleme sind sehr vielschichtig. Aber es gibt auch gute Nachrichten und wöchentlich feiern weitere Restaurants, Hotels und Einzelhändler ihre Wiedereröff nung. Hier sagen wir immer: Kommt ins Ahrtal, kauft ein, genießt den Wein! Das ist gelebte SolidAHRität.

Vielerorts sind die Sanierungsarbeiten angelaufen und die touristische Infrastruktur ist zum Teil wiederaufgebaut worden. Worin sehen Sie im Moment den größten Bedarf für eine zukunftsfähige Tourismus entwicklung im Ahrtal?

Das Ahrtal benötigt Gäste, um wieder wirtschaftliche Kraft zu schöpfen. Unsere langjährige TourismusErfolgsgeschichte muss fortgeschrieben werden. Die Bereiche Freizeit, Tourismus, Weinbau, Gesundheit und Kultur stehen dabei symbolisch für die Wirtschaft, die Lebenskraft und die Lebensqualität im Ahrtal. Wo sich durch den Wiederaufbau Chancen ergeben, müssen

Vor Kurzem wurde das „Nachhaltige Tourismuskonzept Ahrtal 2025“ angekündigt. Was verbirgt sich dahinter und welche Akteure sind daran beteiligt? Im Zuge des Wiederaufbaus soll das Ahrtal zu einer touristischen Modellregion werden. Diese Transfor mation ist Teil des „Nachhaltigen Tourismuskonzeptes Ahrtal 2025“, das der Ahrtal-Tourismus gemeinsam mit allen relevanten Akteuren aus Politik, Fachorganisationen und Kommunen sowie mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz vorantreibt. Ziele sind eine nachhaltige touristische Entwicklung des Ahrtals mit Fokus auf Themen wie CO2-Neutralität oder neue Mobilität sowie die Erhöhung der Lebensqualität vor Ort. Zu unseren wichtigsten Aufgaben für die kommen den Jahre zählen hier der Kampf um finanzielle Mittel für die Umsetzung dieser Strategie und die Unter stützung unserer Mitgliedsbetriebe. Wir befinden uns als Tourismusdestination in einer beispiellosen Situation, sind aber davon überzeugt, dass das Ahrtal wieder ein attraktives, vielfältiges und buntes Reiseziel sein wird.

Das Ahrtal nach der Flut – folgendes ist wieder möglich!

• Der Rotweinwanderweg von Altenahr nach Bad Bodendorf und auch der AhrSteig sind wieder durchgehend wanderbar.

• Gästeführungen und Themenwanderungen sowie Veranstaltungen wie Wein- oder WanderEvents finden wieder statt.

• Z ahlreiche Gastronomie- und Winzerbetriebe sowie Hotels haben geöffnet oder bieten an alter nativen Standorten ihre Produkte an.

• Geöffnet haben u.a. der Waldkletterpark in Bad Neuenahr oder die Dokumentationsstätte Regie rungsbunker.

Eine Übersicht über alle touristischen Aktivitäten, die wieder möglich sind, gibt es online unter: www.ahrtal.de/fuer-dich-da

Christian Lindner Vorstand des AhrtalTourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.
TALK EINBLICK Report 2/2022 5

DIE RHEINLAND-PFÄLZISCHEN ZIELGRUPPEN

MODERNER, DIGITALER, JÜNGER

Seit 2015 werden die rheinland-pfälzischen Ziel gruppen erfolgreich auf allen Ebenen des Tourismusmarketings im Land angewendet. Um den Verände rungen der letzten Jahre Rechnung zu tragen, haben wir die Zielgruppen weiterentwickelt und sie dadurch zukunftsorientiert aufgestellt.

Als Datengrundlage für die weiterentwickelten Zielgrup pen dienen die Sinus-Milieus. Sie kategorisieren die Menschen unserer Gesellschaft anhand ihrer Lebens weltorientierung in zehn Milieus. Auch Aspekte wie Mediennutzung und das Reiseverhalten werden für die einzelnen Milieus beschrieben. Zudem ermöglichen sie es uns, die Zielgruppendefinition auf unsere definierten Auslandsquellmärkte anzuwenden.

So haben sich die rheinland-pfälzischen Zielgruppen weiterentwickelt:

Als Leitmilieu haben wir das Milieu der Postmateriellen identifiziert. Sie zeichnen sich durch ein zukunftsorientiertes Wertesystem aus. Ihre Bedürfnisse und Erwartungen können in allen unseren Geschäftsfeldern perfekt bedient werden. Rheinland-Pfalz bietet ihnen genau die Erlebnisse und Momente, die sie gerne in Anspruch nehmen.

Indem wir ein Leitmilieu gezielt ansprechen, erzeugen wir dauerhaft eine Sogwirkung auf weitere Milieus. So werden weitere Gästegruppen nicht ausgeschlossen.

Insgesamt sind unsere Zielgruppen vor allem jünger, digitaler, moderner geworden. Zusätzlich haben wir die wichtigsten Auslandsquellmärkte mit in den Fokus genommen. Innerhalb der bestehenden Zielgruppen finden sich individuelle Ausrichtungen. Diese reichen von klassisch/traditionell bis trendorientiert.

Andrea Schwab: emanzipierte und jüngere „Nur Wanderer“ Leitmotiv: ursprüngliche Natur- und Kulturland schaften auf zertifizierten Fernwan derwegen erleben

Bernd und Ulrike Blum: nachhaltigere „Aktive Naturgenießer“ Leitmotiv: auf abwechslungsreichen Rad- und Wander wegen attraktive Landschaften, Land und Leute kennenlernen

Familie Wolf: „Vielseitig Aktive“ mit Bildungs- und Authentizitäts anspruch Leitmotiv: Abenteuer in den ursprünglichen Natur- und Kulturlandschaften erleben

Matthias und Christiane Urban: „Städte-Genießer“ mit ökologischem und inhaltlichem Anspruch Leitmotiv: Kultur und Schönheit der Städte sowie moderne Weinkultur und Kulinarik an Originalschauplätzen genießen

Jochen Probst und Bettina Brauch: liberalere und jüngere „Kultur- und Landschaftsliebhaber“ Leitmotiv: Wissenserweiterung durch Besuch historischer Stätten und Burgen sowie Naturschätze und Wein genießen

Wir haben umfangreiche überarbeitete Zielgruppen-Materialien inklusive Kurzüberblick, Persona-Beschreibung, Customer Journey, Checkliste, Hinweise zum Marketing, Anwendungshilfen, Informationen zu den Auslands quellmärkten und Erklärvideos zu jeder Zielgruppe erstellt.

Alle Materialien und weitere Informationen finden Sie unter:

rlp.tourismusnetzwerk.info/zielgruppen

TITELTHEMA
6 EINBLICK Report 2/2022

RÜCKBLICK JAHRES- UND HIGHLIGHTKAMPAGNE 2022

MEHR ALS DIE SUMME ALLER TEILE

Im laufenden Jahr 2022 haben wir unsere Marketingmaßnahmen noch stärker als bisher auf wenige wichtige

• Instagram Reels eignen sich nicht nur als Reichweiten bringer, sondern auch zur Neukundenansprache. Mit Promoted Reels kann der Effekt mit geringem Budgetein satz verstärkt werden.

• Die konsequente Verlagerung der Postingzeit in die Abendstunden erhöhte vor allem bei Instagram die organi sche Reichweite.

• Mit Facebook Lead Ads konnte die Zahl der NewsletterAbonnenten um 15% gesteigert werden. Die Newsletter anmeldung direkt in der App erleichtert die User Journey.

• Influencer-Kooperationen sind als Ergänzung zu Redak tion und Social-Media-Ads besonders reichweitenstark,

sie generieren neue Follower und Interessenten im Inund Ausland.

• Digitale Anzeigen im Google-Netzwerk zählen, in Relation zum eingesetzten Mediabudget, zu den reichweiten stärksten Maßnahmen. Hohe Klickraten (CTR) im Ausland belegen ihre große Relevanz für die Nutzer.

• W irkungsvolle Maßnahmen wie Programmatic Out of Home sowie Addressable TV waren vor allem im Hinblick auf den Erfolgsparameter Brand Awareness sehr effektiv.

• B ewegtbilder erzielen in allen Kanälen eine bessere Per formance als statische Bilder. Videos werden daher auch zukünftig verstärkt eingesetzt.

MARKETING
Blogger Radio Googleund Bewegtbild GoogleMarketing Weitere Market i n gmaß nah men SocialMedia-Marketing nemhanßaM O u t o f H ome Printserie AdressableTV Influencer Tourenplaner Content Socia l Me d ia eretieW ekraM t gnimaßnahmenWeitere MarketingUser -generated DIE ZEIT P r o g r a m mat i c (tbd.) G esamtreichweite bzw Gesamtimpressione n : Jahreskampagne In- und Ausland Highlightkampagne In- und Ausland Basismarketing In- und Ausland Stand: 31.10.2022 LEARNINGS: EINBLICK Report 2/2022 7

MARKENBILDUNG – REDUZIERT UND FOKUSSIERT

„Schatzkammer Rheinland-Pfalz“ lautete die Kom munikationsklammer unserer erfolgreichen Jahreskampagnen der letzten drei Jahre 2020 bis 2022. Unter dieser Klammer haben wir die Kampagnen nicht nur nutzbringend umgesetzt, sondern auch das Kampagnenmanagement als festen Bestandteil unseres touristischen Marketings etabliert. Alle drei Kampagnen konzentrierten sich innerhalb dieses Rahmens jeweils auf einen bestimmten Themen schwerpunkt: Auf den Spuren gekrönter Häupter (2020), Wege zu den Ursprüngen (2021), Stein auf Stein (2022). Die inhaltliche Ausrichtung gaben die jeweiligen Schaufensterthemen vor, sowohl was den Content, als auch was die gewählten Maßnahmen betraf.

Die Einführung der Wirtschaftsstandortmarke „Rhein land-Pfalz.Gold“ mit dem touristischen Marken versprechen „Deine Goldene Zeit“ stellte uns vor die Aufgabe, diese in der Kampagnenkommunikation prominent zu berücksichtigen. Dadurch entstand eine Vielzahl von Informationsebenen und Botschaften, die wir in der Jahreskampagne 2023 deutlich reduzieren möchten. Wir fokussieren uns daher ganz klar auf die weitere Markenbildung und -stützung von „Rhein land-Pfalz.Gold“ mit dem Markenversprechen „Deine Goldene Zeit“.

Basis für die weiterentwickelte Kampagnenkonzeption bilden die goldenen Reiseanlässe und die einzigartigen Momente, die Gäste in Rheinland-Pfalz erleben können. Erarbeitet haben wir diese in einer dreiteiligen Work shop-Reihe gemeinsam mit Vertretern der zehn Regio nen und der Städte. Solche besonderen Momente und Anlässe laden die Marke und das touristische Markenver sprechen emotional auf, sie machen Lust auf RheinlandPfalz und inspirieren zu Reisen in unser Bundesland.

Der Kampagnenansatz ist deutlich offener gehalten und bietet viel Raum für die individuelle Verlängerung auf Regions- oder Ortsebene. Trotzdem fokussieren wir im Rahmen unserer vier Geschäftsfelder – Natur & Aktiv, Kultur, Wein & Kulinarik sowie Wellness & Prävention – auf die besonders aussagekräftigen, starken und emotionalen Inhalte.

Der Maßnahmenmix der Jahreskampagne orientiert sich auch im Jahr 2023 an den von uns definierten Zielen: Reichweite, Inspiration und Emotion. Die Ausspielung der einzelnen Maßnahmen erfolgt über alle fünf rheinland-pfälzischen Zielgruppen in den jeweils relevanten Quellmärkten und berücksichtigt selbstverständlich auch deren Weiterentwicklung auf Basis der SinusMilieus (siehe S. 6).

MARKETING
JAHRESKAMPAGNE 2023
AUSBLICK
SCHATZ KAMMER RHEINLAND-PFALZ 2020 Auf den Spuren gekrönter Häupter 2021 Wege zu den Ursprüngen 8 EINBLICK Report 2/2022
MARKETING
Stein
2023 Fokus
EINBLICK Report 2/2022 9
2022
auf Stein
auf Marke und touristischem Markenversprechen Beteiligungsmöglichkeiten an der Jahreskampagne 2023 Kampagnenmanual zur Verlängerung durch Orte und Regionen Anschlussmöglichkeiten

UNSERE B2B-PRÄSENZEN IM JAHR 2022

INFORMIEREN – PRÄSENTIEREN – NETZWERKEN

Auch in diesem für den Tourismus so wichtigen Jahr waren wir für das Reiseland Rheinland-Pfalz unterwegs. Auf verschiedenen B2B-Events sorgten wir für Sichtbarkeit des Tourismus, warben für unser Bundesland als Reisedestination und inspirierten immer wieder unsere Partner.

1.

Marktforschungstag Rheinland-Pfalz

Heimat 22 –Das RheinlandPfalz-Fest in Berlin

IMEX 2022

Heimat 22

Marktforschungstag RLP

Tourismustag Rheinland-Pfalz

Tourismustag Rheinland-Pfalz

Deutscher Tourismustag

Internationale TourismusBörse Berlin

Barcamp Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz GTM Germany Travel Mart

GTM Germany Travel Mart

Der GTM, organisiert von der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), ist der größte Incoming-Workshop für das Reiseland Deutschland. Dort informierten wir im Mai Reiseveranstalter und Multiplikatoren aus unseren internationalen Quellmärkten – darunter die Niederlande, Großbritannien, die Schweiz und erstmals auch die USA.

IMEX 2022

Auf der Fachmesse für die globale Meeting- und Veranstaltungsbranche präsentierten wir Ende Mai das Thema „Tagen in Rheinland-Pfalz“ gemeinsam mit dem Convention Bureau Rheinland-Pfalz. Mit diesem Partner sowie dem Bereich „Mainz Congress“ der mainzplus CITYMARKETING GmbH organi sierten wir zusätzlich eine exklusive Abendveranstaltung.

Heimat 22 – Das Rheinland-Pfalz-Fest in Berlin 2.500 Gäste aus Politik, Medien, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Gewerkschaften kamen im Juni 2022 in die Landesvertretung Rheinland-Pfalz. Wir nutzten die Gele genheit, um uns dort zu vernetzen und die rheinland-pfälzische Tourismusbranche sichtbar zu machen.

1. Marktforschungstag Rheinland-Pfalz (digital)

Im Juli trafen sich 70 Teilnehmer an unserem Marktforschungstag, um sich über Themenkompetenz und Markenstärke, Zielgruppen, „Tagen, Meeting & Eventbarometer“, „Destination Brand Business“, die Umsetzung des touristischen Markenver sprechens und die Reiseanalyse 2022 zu informieren.

Barcamp Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz

Im September fand unser 9. Barcamp nach zwei Jahren als virtuelle Veranstaltung nun wieder in Präsenz an der Hochschule Worms statt. Knapp 70 touristische Akteure tauschten sich in 24 Sessions über aktuelle Herausforderungen, Chancen und Ver änderungen der Branche aus. barcamp.tourismusnetzwerk.info/

Tourismustag Rheinland-Pfalz

Am 14. Oktober fand der Tourismustag Rheinland-Pfalz in Ransbach-Baumbach statt – eine gelungene Kombination aus Fachgesprächen, Branchentreff und Diskussionsrunden. Ein Höhepunkt war die Verleihung des Tourismuspreises Rhein land-Pfalz 2022.

Deutscher Tourismustag

Am 16. November 2022 traf sich die Tourismusbranche zum Deutschen Tourismustag unter dem Motto „Tourismus in Deutschland: Wo wir stehen, wohin wir gehen“ in der Rheingoldhalle Mainz. Dort präsentierten sich u.a. mainzplus CITY MARKETING und die RPT den Gästen aus ganz Deutschland.

SAVE THE DATE:

Internationale Tourismus-Börse 2023

Die ITB Berlin findet vom 7. bis 9. März 2023 mit einem neuen Fokus auf B2B-Kunden live in Berlin statt. Wir sind dort als Mitaussteller am Stand der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) vertreten.

EVENT
10 EINBLICK Report 2/2022

INDIVIDUELLE RECHERCHEREISEN JOURNALISTEN AUF TOUR IN RHEINLAND-PFALZ

Urlaub mit dem Camper, Übernachten beim Winzer, Kanutouren auf dem Fluss – Einzelpressereisen sind eine erfolgreiche Pressemaßnahme, die es Journalis ten und Bloggern ermöglicht, touristische Angebote kennenzulernen und vor Ort individuell nach ihren Bedürfnissen zu recherchieren.

Der Ablauf der Reisen wird sowohl auf das Medium, die Zielgruppen und die Themen der Journalisten ausge richtet als auch auf die Quellmärkte und Portfolios von Rheinland-Pfalz und seinen Regionen zugeschnitten. Die Nachfrage nach Einzelpressereisen ist in diesem Jahr hoch: 2022 haben wir bislang 27 (Stand: Oktober 2022) individuelle Pressereisen mit Reisejournalisten von Magazinen, Redakteuren von Radiosendern und Reisebloggern weitervermittelt, unterstützt oder organi siert. Zu den konkreten Bausteinen einer individuellen Recherchereise gehören Interviews mit Protagonisten aus dem Gastgewerbe, Gespräche mit den regionalen Touristikern und verschiedene Ausflugsprogramme, wie zum Beispiel Etappenwanderungen, Museums führungen oder E-Bike-Touren.

Wir bewerben die Möglichkeit, eine individuelle Recherchereise durchzuführen, in persönlichen Gesprächen, auf der Website und auch im Rahmen von Veranstaltungsformaten wie bei unserem „Rhein land-Pfalz Speeddating“ oder auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB). Ziel dabei ist es, den Reisejournalisten neue Angebote, spannende Geschichten und interessante Reiseanlässe für eine Recherche vor Ort vorzustellen. Im Laufe des Jahres erreichen uns zudem Interessensbekundungen seitens einzelner Journalisten.

In diesen Fällen haben die Interessenten dann häufig konkrete Vorstellungen, welche Destinationen oder Betriebe sie besuchen und welche Themen sie schwerpunktmäßig setzen möchten. Zum Beispiel werden besonders beliebte, aber auch neue Angebote rund um Urlaubsthemen wie Wandern, Radfahren, Familienurlaub, Kultur und Kulinarik nachgefragt.

Einen ersten Ablauf für eine solche individuelle Recherchereise planen wir in enger Abstimmung mit den touristischen Regionalagenturen. Hier unterstützen wir zunächst bei einem groben Reiseentwurf und dem Zeitrahmen. Für die Details vermitteln wir den Kontakt zwischen den Medienvertretern und den Touristikern in den Regionen. Häufig werden inhaltliche Schwerpunkte auch regionsübergreifend gesetzt, sodass ganz Rhein land-Pfalz als Reisedestination gezielt gestärkt und positioniert wird.

Die Journalisten erhalten dabei ihrerseits genau die Infor mationen und sammeln die Erfahrungen, die sie für ihre Reisereportage benötigen. Die Regionen und Orte können wiederum ihre touristischen Angebote ins Schaufenster stellen. Somit ergänzen individuelle Recherchereisen auch die Gruppenpressereisen, die wir regelmäßig anbieten.

presse.rlp-tourismus.de

Hier finden Sie Presseinformationen rund um die Reise destination Rheinland-Pfalz.

PR
EINBLICK Report 2/2022 11

NEUES ZUR DIGITALISIERUNGSOFFENSIVE OPEN DATA – E-LEARNING –

DESKLINE® 3.0

Die E-Learning-Plattform nimmt Gestalt an Vor Kurzem wurde die Qualitus GmbH aus Köln mit der technischen Umsetzung der E-Learning-Plattform beauftragt. Das Unternehmen entwickelt seit knapp 20Jahren E-Learning-Angebote auf Grundlage der Open-Source-Software ILIAS. Außerdem konnten wir mit teejit einen der erfahrensten Partner für touristisch relevante E-Learning-Inhalte gewinnen, ihre Lösung ist bereits in der Eifel im Einsatz. Den Content lassen wir für unsere E-Learning-Plattform lizenzieren. Mit der Pro duktion von Rheinland-Pfalz-spezifischen Lerninhalten (z.B. Digitaler Wissensschatz Rheinland-Pfalz, Weiter entwicklung von Zielgruppen) wurde ebenfalls die Qualitus GmbH beauftragt. Der Livegang der Plattform ist in einer ersten Version für Dezember 2022 vorgese hen. Parallel dazu produzieren wir erste landesspezifische Lerninhalte, die sukzessive ergänzt werden. Nicht zuletzt erarbeiten wir ein Kommunikations- sowie ein Monitoringkonzept.

Mit diesen Aufgaben befasst sich ab sofort Malte Dick als Projektmanager Digitalisierung. Der gelernte Ver anstaltungskaufmann hat im Rahmen seines Studiums Business Adminis tration bereits ein Praktikum bei uns absolviert und ist daher mit unserem Unternehmen sowie den touristischen Strukturen im Land bestens vertraut. Zuletzt kümmerte er sich bei der Stadtverwaltung Koblenz um die Digitalisierung von Schulen. Malte tritt die Nachfolge von Niklas Bolenz an, der uns nach zehnjähriger Tätigkeit verlässt, um ein Masterstudium aufzunehmen.

Open-Data-Strategie Rheinland-Pfalz

Im August wurde die Open-Data-Strategie für Rheinland-Pfalz fertiggestellt. Sie wurde gemeinsam mit der Realizing Progress GmbH, den regionalen Digitalisie rungsmanagern und ausgewählten örtlichen Touristikern der AG Deskline ® erarbeitet und in einem Handbuch zusammengefasst, das den Datenhaltern im Zuge der laufenden Open-Data-Schulungen bereitgestellt wird. Seit August konnten wir mit Realizing Progress an fünf Schulungsterminen rund 87 Datenhalter und Digita lisierungsmanager in die Open-Data-Welt einführen. Weitere Open-Data-Schulungen sowie Schulungen zum Umgang mit den entwickelten Medienbeschaffungs verträgen sind für die nächsten Wochen geplant.

Digitalisierung managen

Zehn regionale Digitalisierungsmanager kümmern sich mit den Experten der RPT um die Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen, die auf die Ziele der Digi talisierungsoffensive Rheinland-Pfalz einzahlen. Diese wurde im Rahmen der Tourismusstrategie RheinlandPfalz2025 entwickelt und wird vom Land RheinlandPfalz unterstützt. Darüber hinaus fungieren die Manager als regionale Multiplikatoren bei der Sensibilisierung für digitale Themen und Werkzeuge im Land.

Diese Form der Zusammenarbeit bewerten alle Betei ligten als sehr wertvoll und unerlässlich – insbesondere wenn es darum geht, die Digitalisierung im Tourismus gemeinsam voranzutreiben.

Hier erfahren Sie mehr über die Digitalisierungsmanager.

DIGITALES
DigitalisierungsmanagerTreffen Rheinland-Pfalz
12 EINBLICK Report 2/2022
Malte Dick

TOURISMUSPREIS RHEINLAND-PFALZ 2022

DAS SIND DIE NOMINIERTEN IDEEN UND PROJEKTE

Für den Tourismuspreis Rheinland-Pfalz sind in diesem Jahr 52 Bewerbungen mit kreativen Ideen und inno vativen Konzepten eingegangen, neun davon wurden von der interdisziplinären Jury nominiert.

Die Nominierten des Tourismuspreises Rheinland-Pfalz 2022 Rheinland-Pfalz Tourismuspreis

Kategorie „Gastgeber des Jahres“

Hotel Heinz – vielfältige Gastlichkeit seit 1919

Der traditionsreiche Familienbetrieb mit einem 150 Kilo meter großen Einzugsgebiet modernisiert und erweitert seinen Betrieb seit über 100 Jahren auf der Basis seiner individuellen und vielfältigen Gästewünsche und ist mit sei nen 250„Heinzelmenschen“ nicht nur nachhaltig engagiert, sondern auch tief mit der Region Westerwald verwurzelt. Weinhotel und Restaurant Meisenheimer Hof Mit seinen kontinuierlichen und nachhaltigen Investitionen in die denkmalgeschützte Bausubstanz von Meisenheim trägt das Weinhotel – mit dem Schwerpunkt auf besondere Genussmomente, Weinvertrieb und ein hochwertiges Kulturangebot – zu einer positiven Stadtentwicklung für Gäste und Bewohner der Region bei. monte mare Andernach SAUNA – SPA – SPORTS – HOTEL

Das vielfach ausgezeichnete 80-köpfige Gastgeberteam des Familienbetriebs zeichnet sich durch seine vielseitigen regionalen Kooperationen, eine hohe Investitionsbereit schaft und ein eigenes Nachhaltigkeitskonzept aus, mit dem es auch in der Pandemie zur Fachkräftesicherung im Unternehmen beigetragen hat.

Kategorie „Projekt des Jahres“ mainzplus CITYMARKETING GmbH

Die moderne Mainzer Touristinformation im Herzen der Stadt verbindet mit ihrem neuen Konzept die Mainzer Iden tität #mainzgefühl mit einem Mainz-Shop, einem Ticketverkauf, einer rheinland-pfälzischen Infovinothek sowie einer Ausstellungsfläche und trägt so zu einer Erhöhung der Tourismusakzeptanz bei.

Das Roadmovie „Rheinhessen erleben“

Das siebenteilige Roadmovie vermittelt mit authentischem Storytelling und herzlichen Botschaftern das rhein hessische Lebensgefühl, zeigt die vielen Facetten der Wein- und Kulturlandschaft und liefert Evergreen-Content für eine zielgerichtete und zukunftsorientierte Profilierung der Tourismusregion Rheinhessen.

Tourismuspreis

Rheinland-Pfalz

Die drei Preisträger finden Sie auf der Rückseite.

Nachhaltiges Reiseziel Deutsche Weinstraße Auf Initiative der beiden Tourismusvereine der Deutschen Weinstraße in der Pfalz und in Zusammenarbeit mit ihrem Partnernetzwerk wurde diese Gegend durch TourCert als erstes „Nachhaltiges Reiseziel“ in Rheinland-Pfalz zerti fiziert und ist damit Vorreiter für die ganzheitliche Entwicklung von nachhaltigen Tourismusnetzwerken im Land.

Kategorie „Innovation des Jahres“ WingsCoin des FÄHRHAUSES Koblenz

Die smarte WingsCoin-App wurde gemeinsam mit der Umweltorganisation Project Wings erstmalig in Koblenz entwickelt und trägt im Hotel durch die Abbestellung der Zimmerreinigung zur Ressourceneinsparung, Mit arbeiterentlastung, Umsatzerhöhung sowie eine damit verbundene Spende an die o.g. Umweltorganisation zur Nachhaltigkeit bei. Urlaub mal anders im Dahner Felsenland

Der Ferienbahnhof Reichenbach entwickelte als „Gast g eber aus Leidenschaft“ mit dem Um- und Ausbau des „Alten Bahnhöfles“, der Etablierung von Apartments in alten Eisenbahnwaggons und dem geplanten Hotelneubau mit integriertem Oldtimer-Triebwagen in den letzten 35Jah ren ein Alleinstellungsmerkmal in der Pfalz.

Live-Cooking-Event

Mit einer Serie von unterhaltsamen digitalen Live-CookingEvents erzielte das Hotel Weinbergschlösschen während der Lockdowns mit einfachsten Mitteln eine hohe mediale Sichtbarkeit, stärkte die emotionale Kundenbindung, ver netzte sich mit regionalen Produzenten und erwirtschaftete damit Einnahmen zur Absicherung des Familienunter nehmens.

Verleihung Tourismuspreis Rheinland-Pfalz am 14. Oktober 2022

w ww.tourismuspreis-rheinland-pfalz.de

QUALITÄT
Rheinland-Pfalz
Tourismuspreis Rheinland-Pfalz Tourismuspreis
Rheinland-Pfalz Tourismuspreis
EINBLICK Report 2/2022 13

WIE ERGÄNZT LINKEDIN DIE B2B-KOMMUNIKATION?

EIN BLICK HINTER UNSERE KULISSEN

LinkedIn hat sich in den letzten Jahren zum reichweitenstärksten Business-Netzwerk Deutschlands entwickelt. Damit stellt das Portal auch für die Tourismusbranche und ihre Fachthemen eine wich tige Plattform dar. Als Landesmarketingorganisation bespielen wir daher neben unseren anderen SocialMedia-Kanälen auch ein eigenes LinkedIn-Profil.

Zum einen nutzen wir unseren LinkedIn-Kanal als weitere Plattform für Informationen, die auch im Tourismusnetzwerk oder in unseren Pressemeldungen aus gespielt werden, zum anderen dienen die Posts auch dazu, unsere Arbeit transparenter und damit nahbarer zu machen.

Projekte aus allen Geschäftsbereichen finden hier Raum: Wir geben Updates zu neuen Themenbereichen wie E-Learning und dem Entwicklungsthema Tagen, posten Marktforschungsnews und Erfolgsmeldungen zu Auszeichnungen unserer Regionen und Partner. Auch zeigen wir, an welchen Messen wir teilgenommen haben, berichten aus Gesprächsrunden und Arbeits kreisen, stellen aktuelle touristische Statistiken vor und ordnen sie ein.

Dabei ist es uns wichtig, nicht nur die „Big News“ zu kommunizieren, sondern Touristikern, Leistungsträgern und anderen Interessierten einfach und unterhaltsam einen Blick hinter die Kulissen unserer täglichen Arbeit bei der RPT zu gewähren.

828 Follower

Bis zu 2.700 Impressions pro Post

Ø 8 Posts im Monat

Seit Oktober 2021 sind wir als Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH auf LinkedIn mit mindestens einem Post pro Woche aktiv. Das stetige Wachstum bei Followern, Views und Shares ist ein Indiz dafür, dass das Angebot gut angenommen wird. Damit ist LinkedIn inzwischen ein fest etablierter B2B-Kanal, der unsere bisherige Kommunikation über das Tourismusnetz werk, den „EinBlick“ und die Pressemitteilungen sowie Facebook und Twitter perfekt ergänzt.

Hier geht es zu unserem LinkedIn-Kanal.

KNOW-HOW
14 EINBLICK Report 2/2022

NEUIGKEITEN VON DER RHEINLAND-PFALZ TOURISMUS GMBH

Qualitätsbetrieb der Stufe II – Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH erneut zertifiziert

Die Initiative „ServiceQualität Deutschland“ gibt kleinen und mittelständischen Dienst leistungsbetrieben ein Quali tätsmanagementsystem für interne Prozesse an die Hand. Damit ist es für die Betriebe problemlos möglich, ihre Betriebs abläufe zu optimieren.

Auch wir als Landesmanagement- und marketing organisation lassen uns regelmäßig zertifizieren und optimieren damit immer wieder unsere internen Pro zesse. Nun sind wir erneut für weitere drei Jahre als

„Serviceorientiertes Unternehmen – ServiceQualität Deutschland Stufe II“ ausgezeichnet worden. Unser betriebsinternes Q-Team hat aus der Mitarbeiter- und Führungskräftebefragung, einem MysteryCheck, einer Kundenbefragung und der Entwicklung einer Servicekette konkrete Maßnahmen abgeleitet, die innerhalb der nächsten Monate mit dem gesamten RPT-Team umgesetzt werden.

Unter anderem möchten wir die Anwendung und Nutzung unseres CRM optimieren, neue Mitarbei ter- und Teamfotos umsetzen sowie ein Projektmanagement-Tool für teamübergreifende Aufgaben einführen.

Strategieprojekt 3: Die Entwicklung der strategischen Geschäftsfelder nimmt Fahrt auf

Im Rahmen der Tourismusstrategie RheinlandPfalz 2025 übernehmen wir die Entwicklung der strategischen Geschäftsfelder Natur & Aktiv, Wein & Kulinarik, Kultur, Wellness & Prävention. Ziel ist ein „Mehr“ an touristischer Wertschöpfung durch gemeinsame Netzwerk-, Marketing- und Ver triebsinitiativen.

In Vorbereitung auf die Entwicklung wurde im ver gangenen Jahr eine Anpassung des strategischen Geschäftsfeldkonzepts nötig. Dies betraf vor allem die Thematik der Beihilfekonformität. Gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium, externen Beratern und einer Rechtsberatung wurde das Konzept ent sprechend überarbeitet und liegt nun vor.

Wir werden somit in den kommenden Wochen und Monaten an dem Aufbau der einzelnen Netzwerke

arbeiten, entsprechende Netzwerkpartner akquirie ren und gemeinsam mit den Partnern die Marketingund Vertriebsinitiativen vorbereiten und umsetzen.

INTERNA
EINBLICK Report 2/2022 15

Tourismuspreis PREISTRÄGER 2022

IN DER KATEGORIE Gastgeber des Jahres Hotel Heinz GmbH: „Hotel Heinz – vielfältige Gastlichkeit seit 1919“

IN DER KATEGORIE Projekt des Jahres mainzplus CITYMARKETING GmbH: „Erlebnis- und Informationszentrum für Touristen und Bürger“

IN DER KATEGORIE Innovation des Jahres

FÄHRHAUS Koblenz GmbH & Co. KG: „WingsCoin – nachhaltig, smart & clever“

Die Preisträger Gastgeber und Projekt des Jahres erhielten 5.000 € Preisgeld, gefördert durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz. Der Preisträger Innovation des Jahres erhielt zwei E-Bikes, verliehen vom ADAC in Rheinland-Pfalz.

Rheinland-Pfalz
tourismuspreis-rheinland-pfalz.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Einblick Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH - Report 02/2022 by shapefruit ag - Issuu