Lob 20150424

Page 1

lob Katholisches Familienzentrum St. Margareta, D端sseldorf 2015



„Es ist besser, ein Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu schimpfen.“ Konfuzius



Vorwort Kindermusical? Väterfrühstück? Bücherei? Ferien? Das sind sicher nicht die ersten Schlagworte, die Ihnen einfallen, wenn Sie aufzählen sollten, was Ihre Kirchengemeinde überhaupt anbietet. Hand aufs Herz, wissen Sie, was es außer Gottesdiensten, Beerdigungen, Hochzeiten und Seelsorge noch so alles gibt? Sie werden staunen – und vielleicht überlegen, die eine oder andere Aktivität gleich mal auszuprobieren. Wir möchten Ihnen mit dieser Zeitung eine Auswahl unserer generationsübergreifenden Angebote für die ganze Familie vorstellen. Ich bin selber ehrenamtlich als Jugendleiter in St. Margareta tätig und habe an vielen Stellen erfahren, wie solche Angebote die Gemeinschaft mit anderen lebendig werden lässt. Zahlreiche Aktivitäten für Kinder und Jugendliche wie zum Beispiel Gruppenstunden, Ferienfreizeiten oder der Chor bieten diese Gelegenheit. Aber auch für Erwachsene gibt es jede Menge Veranstaltungen wie Cafés, Bildungsvorträge und vieles mehr. Einen Überblick soll diese LOB-Zeitung Ihnen geben. Warum heißt die Zeitung LOB? Uns ist bewusst, dass alle diese hier vorgestellten Aktivitäten niemals ohne ehrenamtliche Helfer funktionieren könnten. Ihnen möchten wir hier ein Forum bieten, ihre Arbeit vorzustellen. Denn nur, wenn möglichst viele von den Angeboten wissen, werden sie auch angenommen. Das ist Zweck dieser Zeitung. Vielleicht spricht Sie ja das Nachbarschaftsfrühstück an oder Sie interessieren sich für die Bürgerstiftung? Gehen Sie hin, knüpfen Sie Kontakte, machen Sie mit! Oder Sie haben immer schon mal überlegt, selber mitzumachen? Auch hierfür soll die Zeitung dienen. Nutzen Sie das, was Ihre Kirchengemeinde Ihnen anbietet. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer Zeitung!

Daniel Moser ehrenamtlicher Jugendleiter St. Margareta


ElterncafĂŠ mit Sahne und Seele


Für Eltern mit sehr kleinen Kindern gab es kein Angebot der Gemeinde. So entstand die Idee zum Mütter-Väter-Café im Schatten der Kirche. Drei Frauen, davon zwei junge Mütter, betreuen das Café! Für sie ist es ein sehr großes Ehrenamt, denn sie haben ihre Kinder dabei und müssen jonglieren zwischen den eigenen Kindern, den Gästen, Kaffee und Kuchen und vielem mehr. Dazu sind beide beruflich eingebunden, haben Familie und nehmen sich dennoch Zeit, um für andere da zu sein. Das Elterncafé soll weiterhin eine offene Tür für alle Mütter und Väter bieten, auch wenn die Kinder schon älter sind. Hier können sich die Eltern im Schatten der Kirche einfach mal verwöhnen lassen!

Termin oder Treffen Müttercafé Für Mütter und Väter mit Kindern bis zu 3 Jahren, Geschwisterkinder sind herzlich willkommen! Jeden 1. Dienstag im Monat 15:30–17:30 Uhr Ansprechpartner Hilde Föster Telefon 0211.295687

Väterfrühstück Für Väter mit ihren Kindern – ob groß oder klein, alle sind willkommen! Jeden 2. Samstag im Monat 10:00–12:00 Uhr Ansprechpartner Wolfgang Schüller Telefon 0211.683870

Jugendhaus Aloysianum Gerricusplatz 28 Düsseldorf-Gerresheim (neben der Basilika)

„Hier können sich Eltern einfach mal verwöhnen lassen – egal ob gläubig oder nicht!“


Kindermusical der Chorschule St. Margareta


In einem Kindermusical mitzuwirken, ist ein ganz besonderes Erlebnis, denn es ist so viel mehr als nur singen. Es wird gespielt, getanzt, Kostüme werden geschneidert, Kulissen gebastelt und immer wieder trifft man Freunde, um das Stück zu proben. Da ist dann am Ende eine tolle Gemeinschaft daraus geworden, an der nicht nur die mitspielenden Kinder beteiligt sind, sondern oft auch die ganze Familie. Dieses ganz besondere Projekt gestalten die rund 80 Kinder der Chorschule einmal im Jahr. Mitmachen kann jedes Kind, das Spaß an der Musik hat.

Termin oder Treffen Kinderchor C Mädchen und Jungen, 3. Schuljahr Kaminzimmer, Gerricusstr. 12 donnerstags, 15.15–16.00 Uhr Kinderchor B Mädchen und Jungen, 4. Schuljahr Kaminzimmer, Gerricusstr. 12 donnerstags, 16.00–16.45 Uhr Kinderchor A Mädchen und Jungen, 5. Schuljahr Stiftssaal, Gerricusstr. 12 donnerstags, 16.45–17.45 Uhr Ansprechpartner Klaus Wallrath k.wallrath@gmx.de Telefon 0211.295157

„Ein Kindermusical ist viel mehr als nur singen oder tanzen!“


Caritas-/DiakonieSprechstunde


In der Caritas-/Diakoniesprechstunde erfahren jede Woche in den Räumen der evangelischen GustavAdolf-Kirche an der Heyestraße bis zu 80 Menschen Zuwendung durch echte Aufmerksamkeit von den dort Engagierten. Das wesentliche Merkmal dieser „Sprechstunde“: es ist kein „Amt“, denn alle dort haben nur ein einziges und echtes Interesse: den Menschen, der da gerade vor ihnen sitzt. Mit jedem Besucher sind die Engagierten – unterstützt durch Seelsorgerinnen und Seelsorger – persönlich im Gespräch und versuchen, konkrete Hilfe zu vermitteln. Das können Gutscheine für Lebensmittel sein, Drogerieartikel oder Mittagessen. Kompetente Beratung durch Sozialberater der Caritas und Diakonie gibt es ebenso, wie die ehrenamtlichen Lotsen, die bei Behördengängen helfen. Alle 14 Tage sorgt ein freiwilliges Team für ein Frühstücks-Buffet. Zusätzlich ist an diesen Tagen der Kleiderladen für die Besucher der Sprechstunde geöffnet. Dieses Engagement macht Mut und gibt ein deutliches Zeichen!

„Für mich ist dies eine Aufgabe und kein Amt. Mich interessiert der Mensch, der vor mir sitzt, mit seinen Ängsten und Nöten. Und wenn ich weiterhelfen kann, dann ist das echte Hilfe und ein schönes Gefühl zugleich!“

Sprechstunde

Jeden Dienstag 9.00–10.30 Uhr, Anmeldung an der Gustav-AdolfKirche, Hardenbergstraße 3 Ansprechpartner Diakon Oliver Steinbrecher Kontakt steinbrecher@st-margreta.de Telefon 0211.9665760


Katholische Ăśffentliche BĂźcherei


Die KÖBs sind öffentliche Einrichtung und stehen für alle Besucher offen, gleich welchen Alters und welcher Konfession. Sie finden bei uns Romane und Erzählungen für Erwachsene sowie eine große Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern. Hörbüchern, DVDs und Spiele für die ganze Familie. Insgesamt verfügen wir über einen Bestand von 5000 unterschiedlichen Medien. Alle Medien sind kostenlos auszuleihen.

Katholische öffentliche Bücherei

St. Maria vom Frieden Pfarrzentrum Dreherstraße 202 40625 Düsseldorf buecherei-mvf@gmx.de Mittwoch 15:00–17:00 Uhr Sonntag 9:45–11:00 Uhr Ansprechpartnerin Frau Limpinsel

St. Ursula Margaretenstraße 3 40235 Düsseldorf Telefon 0211.6218901 buecherei@st-ursula.eu

„Unsere Leser, ob groß oder klein, freuen sich auf den Weg durch den Pfarrsaal – ob leer oder voll – wie zum Beispiel an den Sonntagen nach dem Kindergottesdienst. Dann werden im quirligen Saal Waffeln verspeist und oben in der Bücherei bilden sich Schlangen vor der Ausleihtheke. Wir lieben das!“

Mittwoch   9:00–11:00 Uhr und 16:15–18:15 Uhr Samstag 16:15–18:15 Uhr Sonntag 10:00–12:00 Uhr Ansprechpartnerin Frau Brüggmann


Nachbarschaftsfr端hst端ck in St. Katharina


Für uns heißt aktive Nachbarschaft, dass wir die Angebote zu den Menschen bringen. Nachdem die alten Gemeinschaften der Glashüttenarbeiter kein Zentrum mehr hatten, möchten wir ihnen hier ein Neues geben. Organisiert von Nachbarn für Nachbarn, immer wieder mit einem anderen Frühstück, Informationen aus dem Stadtteil und vor allem viel Austausch und Gemeinschaft. Von Nachbarn für Nachbarn, jeder ist eingeladen und kann kommen. Wer kann, gibt eine kleine Spende.

„Die sind hier immer so lieb zu uns, da dürfen wir uns einfach mal nur zurücklehnen und genießen.“

Termin oder Treffen Nachbarschaftsfrühstück Jeweils am letzten Freitag im Monat ab 10.00 Uhr im Pfarrsaal St. Katharina, Katharinenstraße 20a 40627 Düsseldorf Ansprechpartner Anna Eggeling und Petra Wienß Kontakt Diakonie Zentrum Plus Telefon 0211.296528


Heiraten in St. Margareta


Kirchlich zu heiraten bedeutet, die Beziehung der Liebenden bewusst unter den Segen Gottes zu stellen und vor Zeugen zu bekennen, dass sie sich nie aus der Weggemeinschaft Ehe entlassen wollen. Die Liebenden freuen sich darauf, den Lernprozess Ehe unter Gottes Schutz immer wieder neu entwickeln zu dürfen. Zuständig ist zunächst immer die Kirche, die Ihrem Wohnort am nächsten ist, auch wenn Sie nicht dort heiraten möchten. Hier bekommen Sie Auskunft über die Unterlagen, die benötigt werden und wir sagen Ihnen auch, wo Sie diese herbekommen. Auch wenn nicht beide Partner katholisch sind, ist es möglich, dass die Trauung unter Beteiligung von Amtsträgern beider Konfessionen stattfindet. Alle weiteren Fragen, auch zur Gestaltung des Gottesdienstes, beantworten wir Ihnen gerne.

„Ich verspreche dir die Treue in guten und bösen Tagen, in Gesundheit und Krankheit, bis der Tod uns scheidet. Ich will dich lieben, achten und ehren alle Tage meines Lebens.“

Hochzeit in St. Margareta Sie wohnen im Pfarrgebiet von St. Margareta? Dann melden Sie sich einfach im Pastoralbüro Gerricusstraße 9. Ansprechpartner Ansprechpartnerin ist Frau Melcher Kontakt pastoralbuero@st-margareta.de Telefon 0211.289330


Ferienfreizeiten f端r Kinder und Jugendliche


Kindern und Jugendlichen eine abwechslungsreiche, einzigartige und letztlich auch bezahlbare Alternative zum Familienurlaub oder eben gar keinem Urlaub zu bieten – dazu führen viele geschulte und erfahrene Jugendliche der Pfarrgemeinde jedes Jahr in den Sommermonaten eine zweiwöchige Sommerferien-Freizeit durch. Die Planungen beginnen schon ein Jahr im Voraus mit der Suche nach geeigneten Häusern, Busunternehmen, Finanzierungsmöglichkeiten und der Werbung. Das Einzigartige: 14 Tagesprogramme werden durchweg selber geplant, organisiert und durchgeführt, nichts ist „von der Stange“. Und: Die Betreuer und Betreuerinnen haben einen wertschätzenden und liebevollen Blick auf die Stärken und Schwächen jedes Kindes und legen sich im Vorfeld sogar noch mit aufwändigen Spendenaktionen ins Zeug, damit für alle genug Geld für „Extras“ wie Ausflüge oder ein besonderes Essen zur Verfügung steht. Hut ab vor so viel uneigennützigem Einsatz! In den Sommerferien gibt es in der Regel Angebote, an denen Kinder und Jugendliche – nicht nur aus der Gemeinde – teilnehmen können. Eingeladen sind alle, egal welcher Konfession. Sowohl Ferienfahrten als auch Düsselferien vor Ort werden angeboten.

„Urlaub aus dem Katalog? Das können wir besser!“

Ferienfreizeiten

Veröffentlichungen zu den aktuellen Ferienangeboten findet Ihr im Internet unter www.st-margareta.de

Außerhalb der Ferien finden außerdem wöchentliche Jugendangebote statt: Offener Treff „Vickys“ in Knittkuhl Messdienergruppen Pfadfindertreffen Ansprechpartner Jugendreferent Lennart Welz Kontakt welz@st-margareta.de Telefon 0211.22957933


Jugendkantorei


Für die Jugendlichen, die sich ab der sechsten Klasse in der Jugendkantorei zum regelmäßigen Singen treffen, gibt es viele Gelegenheiten zum Singen. Die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten, Jugendmessen, Firmungen und Hochämter sind eine zentrale Aufgabe der Jugendkantorei. Reizvolle Aufgaben sind auch die Mitwirkung bei Wettbewerben sowie bei Aufführungen der Deutschen Oper am Rhein. So wie im letzten Jahr, als die Jugendlichen zusammen zu dem regelmäßig stattfindenden Chortreffen Pueri Cantores nach Paris fuhren. Durch die Regelmäßigkeit und die Strukturierung der Proben durch die Ward-Methode sowie das regelmäßige Singen in der Liturgie ist der Spaß am Singen oft so groß, dass die Jugendlichen oft über Jahre im Chor mitsingen.

„Mein persönliches Highlight war unsere Fahrt zum 39. Internationalen Treffen des Pueri Cantores Verbandes in Paris. 5.000 Jugendchor-Mitglieder aus der ganzen Welt – wo auch immer man sich in Paris traf, wurde spontan gesungen. Ich würde jederzeit nochmal mitfahren!“

Termin oder Treffen

Für Mädchen und Jungen ab dem 6. Schuljahr Stiftssaal, Gerricusstr. 12 montags, 18.30–19.50 Uhr (ab 6. Schuljahr) Ansprechpartner Klaus Wallrath Kontakt k.wallrath@gmx.de Telefon 0211.295157


Stiftungen & Fรถrdervereine


Nach der Taufe unseres Sohnes standen wir noch in der Basilika St. Margareta zusammen, als mich Pastor Karl-Heinz Sülzenfuß ansprach. Es gäbe da eine Idee und vielleicht hätte ich Lust mitzumachen, sagte er geheimnisvoll. Später erfuhr ich, dass es darum ging, eine Stiftung für die Gemeinde St. Margareta und den Stadtteil Gerresheim zu gründen. Nun bin ich seit der ersten Stunde der Bürgerstiftung Gerricus mit dabei, und habe meinen Einsatz noch nicht eine Minute bereut. Bei der Bürgerstiftung Gerricus kann ich eigenverantwortlich arbeiten und mir die Zeit frei einteilen – für mich ein prima Ausgleich zu meinem Alltag mit unseren drei Kindern. Immer wieder komme ich mit neuen Menschen, Themen und Projekten zusammen. Das hält mich auch in der Phase der „Familienauszeit“ beruflich fit und macht mein Ehrenamt zu einer wirklich spannenden Aufgabe.

Stiftungen

Bürgerstiftung Gerricus Ansprechpartner Barbara Krug, Vorstandsvorsitzende, Angelika Fröhling, Pressesprecherin Kontakt info@buergerstiftung-gerricus.de Telefon 0211.289330 www.buergerstiftung-gerricus.de

Förderverein St. Ursula e.V. Ansprechpartner Rolf Haselhorst, 1. Vorsitzender Sabine Stier, 2. Vorsitzende Kontakt Rolf.Haselhorst@me.com Telefon 0211.289330 pr-stier@web.de Telefon 0163.1911677

E. M. Schaeller Stiftung Ansprechpartner Bernhard Budde

„Es macht mir riesigen Spaß, in einem großen Team von vielen netten Leuten aller Altersgruppen zu arbeiten. Jeder für sich bringt ganz unterschiedliche Fähigkeiten ein und alle zusammen haben wir schon sehr viel Gutes für die Gemeinde und Gerresheim erreicht.“

Kontakt bernhardbudde@t-online.de Telefon 0211.2382219

Förderverein Reinoldus e.V. Ansprechpartner Teresa Jacobi Kontakt Teresa.Jacobi@StReinold.de Telefon 0211.274689

Fördervereine der KiTas und der Kirchenmusik der Gemeinde Infos unter www.st-margareta.de


Kommunion in St. Margareta


Liebe, Herzblut und Kreativität: Das sind die größten Motivationen, mit denen sich jedes Jahr bis zu 50 ehrenamtlich Engagierte wie Wolfgang Brüggmann für über 500 Kinder, Jugendliche und Eltern einsetzen. Sie bereiten diese auf den Empfang der Sakramente Taufe, Erstkommunion und Firmung vor. Sie geben ihren Glauben weiter und werden deswegen auch „Katecheten“ genannt. Was sich so einfach anhört, ist mit einem großen zeitlichen Engagement verbunden, denn schließlich geht es nicht darum, reines Wissen zu vermitteln, sondern Appetit auf diesen Gott zu machen, der sie in ihrem Leben einmal selber auf den Geschmack gebracht hat. Und genau dazu brauchen Katecheten keine Bücher, sondern eben Liebe, Herzblut und Kreativität! Wolfgang Brüggmann und alle Katechetinnen und Katecheten sind das sympathischste Gesicht Gottes, das sich die Kinder, Jugendliche und Erwachsene nur vorstellen können! Danke allen!

„Unser Leben ist eine Reise zu Gott. Kinder auf diesem Weg ein kleines Stück zu begleiten, ist spannend und lehrreich und wie das Betreten eines unbekannten Landes. Jeden Augenblick können Überraschungen passieren und uns in unserer schematischen Denkweise herausfordern.“

Termine zur Anmeldung Erstkommunion Die Termine der Anmeldung zur Erstkommunion sind nach den Sommerferien und werden jeweils aktuell auf unserer Internetseite www.st-margareta.de veröffentlicht. Firmung Anmeldungen für die Firmung finden immer im Herbst statt. Auch diese Termine werden im Vorfeld auf unserer Homepage bereitgestellt. Taufe Für Taufen können Sie sich jederzeit im Pastoralbüro melden, wir sprechen mit Ihnen Termine ab.

Ansprechpartner Sabine Willems Kontakt pastoralbuero@st-margareta.de Telefon 0211.289330


KiTas


Unsere sechs Einrichtungen leisten Erziehung, Beratung und Bildung für die ganze Familie.

KiTa St. Cäcilia Am Neuenhof 3a, 40629 Düsseldorf Telefon 0211.282574 Ansprechpartner: Frau Zapp KiTa St. Katharina Am Eulenthal 5, 40627 Düsseldorf Telefon 0211.276100 Ansprechpartner: Frau Lange KiTa St. Margareta Gerricusstraße 14, 40625 Düsseldorf Telefon 0211.289678 Ansprechpartner: Frau Bonn KiTa St. Maria vom Frieden Dreherstraße 202, 40625 Düsseldorf Telefon 0211.2381164 Ansprechpartner: Frau Lehmann KiTa St. Reinold Pastor-Finke-Weg 5, 40627 Düsseldorf Telefon 0211.278270 Ansprechpartner: Frau Linkert KiTa St. Ursula Bismarckweg 3, 40629 Düsseldorf Telefon 0211.684884 Ansprechpartner: Frau Müller u. Frau Birnbaums

…Wegen der Magnetecke… geht David, 6 Jahre, gerne in die KiTa


Danke an alle Ehrenamtlichen,Helfer und Mitarbeiter.


„Keine Schuld ist dringender, als die, Dank zu sagen.“ Cicero



Impressum Herausgeber Katholische Kirchengemeinde St. Margareta Gerricusstraße 9 40625 Düsseldorf GKZ 143/208-200-201-202-203-204 Verantwortlich Pfr. Karl-Heinz Sülzenfuß Redaktion Margaret Hallay Lisa Brentano Kirsten Haas Markus Herz Texte Christa Brüggmann Wolfgang Brüggmann Hilde Föster Angelika Fröhling Daniel Moser Elena Tsantidis Bildnachweise © Sibylle Pietrek — sibyllepietrek.de Tobias Schröder (Bilder Ferienfreizeit) Art-Direktion und Realisation Fritjof Wild, Düsseldorf Wild GbR — serviervorschlag.de Druck Rheinisch-Bergische Druckerei GmbH Erscheinungsdatum Diese Ausgabe: April 2015



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.