
2 minute read
DAS PROJEKT HAVØRRED FYN
Havørred Fyn hat dazu beigetragen, erstklassige europäische Angelmöglichkeiten für Meerforellen zu schaffen. Die einzigartige Verknüpfung des Projekts von Tourismusentwicklung und Umweltverbesserung unterstützt die Initiative, Fünen als grüne Insel und aufregendes Reiseziel zu profilieren – insbesondere außerhalb der Hochsaison!
Tourismus mit aktivem Naturschutz
Advertisement
Die ursprüngliche Idee des Projekts Havørred Fyn war es, den Angelsporttourismus für Meerforellen auf Fünen und den umliegenden Inseln aufzubauen, wobei der Fokus auf aktivem Naturschutz inklusive der Renaturierung von Fließgewässern und dem Besatz von Smolt lag. Durch die Reetablierung guter Bedingungen in Flüssen und Bächen und durch den Besatz von Smolt werden sozusagen die Grundsteine eines gesunden

Angeltourismus gelegt. Ein gesunder Angeltourismus sorgt für eine gesunde Wirtschaft – und eine gesunde Wirtschaft ist eine starke Motivation, noch mehr in die Verbesserung der Fließgewässer zu investieren.
Unsere Geschichte
Der Startschuss für Havørred Fyn fiel
1990. Die damalige Amtskommune von Fünen führte eine Reihe von Initiativen durch, um das Wirtschaftsleben auf Fünen zu fördern. Es mussten mehr Arbeitsplätze geschaffen werden, nicht zuletzt auf den kleinen Inseln. Eine der Initiativen war „Havørredeldorado Fyns Amt“ (dt. Meerforellen-Eldorado in der Amtskommune Fünen). In den 1990er Jahren waren die fünischen Fließgewässer in keinem guten Zustand. Hindernisse in Form von Wassermühlen und Wiesenbewässerungsanlagen waren „natürliche“ Barrieren, ebenso wie unzählige Rohrleitungen und Stürze. Außerdem war Wasser etwas, das man oft einfach loswerden wollte, daher galten Abwasserleitungen direkt in Fließgewässer als selbstverständlich. Damals angelte man normalerweise Dorsch, Plattfisch und Hornhecht. Eine Meerforelle war etwas ganz Besonderes und nicht alltäglich. Mit dem „Meerforellen-Eldorado in der Amtskommune Fünen“ sah man die Möglichkeit, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Später wurde der Projektname der Einfachheit halber in „Havørred Fyn“ (Meerforelle Fyn) geändert, wie wir ihn heute kennen. Im Rahmen des Projekts arbeiten alle zehn fünischen Gemeinden über Gemeinde- grenzen hinweg für ein gemeinsames grünes Engagement zusammen.
Ein erstklassiges Angelziel
Jetzt, mehr als 30 Jahre später, haben die ersten vorläufigen Projektvisionen sämtliche Erwartungen übertroffen. Die Lebensbedingungen der Fische in vielen Bächen haben sich deutlich verbessert. Es ist das Ergebnis großer Anstrengungen, um die Barrieren zu beseitigen, die die Forellen daran gehindert haben, ihre Laichplätze zu erreichen. Zudem wurden Laichkies und „Verstecksteine“ dort verlegt, wo das Wasser sie im Laufe der Zeit weggetragen hatte. Die umfassenden Maßnahmen in den Fließgewässern, zusammen mit der Einsetzung von Hunderttausenden von Smolten jedes Jahr, sichert Fünen, Langeland und Ærø ihren Status als erstklassige Angelziele. Über die Freizeitfischerei an den Küsten von Fünen sprechen und schreiben viele Experten, sowohl lokal als auch international – und das nicht ohne Grund. Das Havørred Fyn-Modell hat sich verbreitet, was großartig ist. Es gibt jedoch noch reichlich Gel- egenheit, die Ärmel hochzukrempeln und unsere gute Arbeit fortzusetzen, bei der alle Freiwilligen, Vereine und andere Akteure mit anpacken. Fließgewässer sind die Adern der Natur und es gibt noch immer zahlreiche „Blutgerinnsel“, die entfernt werden können. Ohne die riesige Unterstützung von Havørred Fyn durch Freiwillige würde das Projekt nicht funktionieren. Solange wir diese Hilfe haben, können wir weiterhin das fantastische Meerforellen-Angelerlebnis genießen, das Fünen und die Inseln zu bieten haben.
