GENZMER
Sechs Bagatellen
für Violoncello und Kontrabass






ISSUU Version
For perusal only
HARALD GENZMER ISSUU Version For perusal only
6 Bagatellen
für Violoncello und Kontrabass
ISSUU Version
For perusal only

INHALT
1. Falkenlied
2. Der Ackermann
3. Capriccio
4. Irisches Lied
5. Perpetuum mobile .
3
4
5
6. Finale 10
Aufführungsdauer ca. 9 Minuten
Violoncello
Kontrabaß Im

ISSUU Version
J;irg Baumann und Klaus Stall gewidmet
SECHS BAGATELLEN
For perusal only

2. Der Ackermann
ISSUU Version For perusal only

ISSUU Version For perusal only

ISSUU Version
For perusal only

ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
4. Irisches Lied

Tranquillo e rubato, dolce (ad lib. con sord.)
For perusal only


ISSUU Version
For perusal only

ISSUU Version
For perusal only

ISSUU Version For perusal only
ISSUU Version
For perusal only
ISSUU Version
For perusal only

Harald Genzmer
Harald Genzmer (1909–2007) was one of the most versatile and prolific composers of his time. He began composition studies in Berlin in 1928 with Paul Hindemith, who was a decisive influence. In 1946 he was appointed lecturer in composition at the Freiburg Musikhochschule, and in 1957 he became professor of composition in Munich. Genzmer’s extensive catalogue of works encompasses orchestral, vocal and chamber music for all instruments. Widely educated in the humanities, Genzmer viewed composing, teaching and performing as part of the same endeavour, with humankind at its centre. His work earned him membership of the Bavarian Maximilian Order for Science and Art (1991) and the Kulturpreis der Bayerischen Landesstiftung (1996).
Harald Genzmer (1909–2007) zählt zu den vielseitigsten und produktivsten Komponisten seiner Zeit. 1928 begann er in Berlin ein Kompositionsstudium bei Paul Hindemith, der ihn entscheidend prägte.1946 wurde er als Lehrer für Komposition an die Musikhochschule Freiburg berufen, 1957 folgte der Ruf als Professor für Komposition nach München. Genzmers umfangreicher Werkkatalog umfasst Orchesterwerke, Vokalkompositionen und Kammermusik für alle Instrumente. Außerordentlich gelehrt auf allen Gebieten der Geisteswissenschaften, bildeten Komposition, Lehre und Aufführungspraxis für ihn stets eine Einheit, in deren Mittelpunkt der Mensch steht. Für sein Werk wurde er unter anderem mit dem Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst (1991) und dem Kulturpreis der Bayerischen Landesstiftung (1996) ausgezeichnet.