3 minute read

Infokästen, Abbildungen, Graphiken und Tabellen

Next Article
Danksagung

Danksagung

Hinweis: Das Präfi x «E» kennzeichnet eine Abbildung, Graphik oder Tabelle, welche im eBook vorhanden ist, im gedruckten Buch jedoch nicht. Das eBook kann über folgenden Link aufgerufen werden: www.doi.org/10.24894/978-3- 7965-4027-1.

Infokästen Infokasten 1. Die «Erfi ndung» der Zauberformel (Dezember 1959) Infokasten 2. Modelle des Wahlkampfwandels in der internationalen Forschung: Amerikanisierung und Modernisierung? Infokasten 3. Archivlage: Parteiarchive, Kampagnenmaterialien und Medien Infokasten 4. Entstehung neuer linken wie rechten oppositionellen Kräft e Infokasten 5. «Was eint ist recht. Was trennt ist schlecht». Der Gotthard-Bund im Wahlkampf (1943–47) Infokasten 6. Bürgerliche Massenkommunikation und Werbeberater in den 1950er Jahren Infokasten 7. Komplexes Zusammenspiel zwischen Abstimmungen und Wahlen im Jahr 1947 Infokasten 8. Abstimmungen als Wahlkampfvehikel der oppositionellen Kräft e Infokasten 9. Professionalisierung der schweizerischen Parteien in den 1960–70er Jahren Infokasten 10. Amerikanisierung als Trend und Stigma in schweizerischen Wahlkämpfen Infokasten 11. Weder «armer Kerl» noch «Rote». Die peripheren Wähler der SP in der NOWLAND-Studie Infokasten 12. Der «neue Strukturwandel der Öff entlichkeit» in der Schweiz (1960–70er Jahre) Infokasten 13. Die Feuilletonisierung des Wahlkampfs in der neuen Öff entlichkeit

Advertisement

Abbildungen Abb. 1. Monticelli, Walter: Bauern- Gewerbe- und Bürgerpartei BGB Mittelstandsliste, 1959, Bibliothèque de Genève, 1.22. Abb. 2. Küng, Edgar: Ja – Die Freisinnigen haben die Frauen gern, Freisinnig-Demokratische Partei der Schweiz, 1971, Museum für Gestaltung Zürich, 11-0712.

Abb. 3. Gilsi, René: Sozialdemokraten und Gewerkschaft er, 1947, Schweizerisches Sozialarchiv, FPe-0503. Abb. 4. Cattani, Oscar: Pour la famille le progrès social la démocratie chrétienne votez la liste n° 4, Parti indépendant-chrétien-social, 1947, Bibliothèque de Genève, 7.24. Abb. 5. Bieber, Armin: Wählt Bauern- Gewerbe und Bürgerpartei!, 1947, Museum für Gestaltung Zürich, 26-0057. Abb. 6. Gfeller, Hans: Lass nicht den Staat befehlen entscheide selbst! Bewahre deine Freiheit wähle freisinnig!, 1947, Bibliothèque de Genève, 7.16. Abb. 7. Fontanet, Noël: Centralisation Dirigisme Pour sauvegarder nos libertés! Votez radical, 1947, Bibliothèque de Genève, 8.29. Abb. 8. Mathis, Joe: Wählt Sozialdemokraten – Der Mensch im Mittelpunkt, 1959, Schweizerisches Sozialarchiv, FP2-0271. Abb. 9. Altorfer, Albert: My Vatter wählt freisinnig, Liste 1, Zukunft gestalten, Freiheit erhalten, 1959, Bibliothèque nationale, SNL_POL_292. Abb. 10. o.A.: Warten löst keine Probleme!, Wir packen die Probleme an, CVP, die Partei der dynamischen Mitte, 1971, Schweizerisches Sozialarchiv, F Pe-0228. Abb. 11. Inserat «Plus de liberté et de responsabilité – moins d’Etat», in: Tribune de Lausanne – Le Matin, 9.10.1983. Abb. 12. o.A.: SP, Es ist an der Zeit die Gewichte zu verlagern! Ziel: Jeder Mensch soll sich nach ..., Sozialdemokratische Partei des Kantons Bern, 1971, Graphische Sammlung der Nationalbibliothek, SNL_1971_426. Abb. 13. «Wenn schon Vertreter, dann Volksvertreter! Am 20. Oktober – 23. Oktober 1983 in den National- und Ständerat. Sozialdemokraten und Gewerkschaft er», 1983, Schweizerisches Sozialarchiv, F Ka-0001-155. Abb. 14. Inserate zu den Nationalratswahlen in der Neuen Zürcher Zeitung, 25.10.1947. Abb. 15. Inserat «Echt SVP: Taten statt Praktiken», in: Der Zürcher Bote, 7.10.1983. Abb. 16. «Haben Sie zwei Minuten Zeit für die nächsten vier Jahre?», [1983], Schweizerisches Sozialarchiv, QS 37.5.

Graphiken Graphik 1. Parteistärken in Prozent bei den Nationalratswahlen, 1919–2015. Graphik 2. Stimm- und Wahlenthaltung in Prozent, 1919–2015. Graphik E1. Parteistärken in Prozent bei den Nationalratswahlen im Kanton Waadt, 1919–2015. Graphik E2. Parteistärken in Prozent bei den Nationalratswahlen im Kanton Tessin, 1919–2015. Graphik E3. Parteistärken in Prozent bei den Nationalratswahlen im Kanton Zürich, 1919–2015. Graphik E4. Nationalratsmandate nach Parteien, 1919–2015.

Graphik E5. Ständeratsmandate nach Parteien, 1919–2015. Graphik E6. Wahlenthaltung, Stimmenanteile der Bundesparteien und Nicht-Bundesratsparteien im Verhältnis zur gesamten stimmberechtigten Bevölkerung, 1919–2015. Graphik E7. Anteil an veränderten und freien Listen in Prozent aller gültigen Wahlzettel, 1947–2015. Graphik E8. Anzahl der eingereichten Listen und Kandidaturen für die Nationalratswahlen in der Schweiz, 1943–2015. Graphik E9. Schweizweite Anzahl der Teillisten aller Parteien, 1943–2015. Graphik E10. Vollständige Nationalratslisten der betrachteten Parteien in Prozent aller von ihnen eingereichten Listen, 1943–1983. Graphik E11. Anteil der Frauen an den Kandidaturen bei den Nationalratswahlen und an den Gewählten bei National- und Ständeratswahlen in Prozent, 1971–2015. Graphik E12. Weibliche Nationalratskandidaturen der CVP, FDP und SP im Kanton Tessin in Prozent aller Kandidaturen, 1971–2015. Graphik E13. Weibliche Kandidaturen der vier Bundesratsparteien im Kanton Waadt in Prozent aller Kandidaturen, 1971–2015. Graphik E14. Weibliche Nationalratskandidaturen der vier Bundesratsparteien im Kanton Zürich in Prozent aller Kandidaturen, 1971–2015. Graphik E15. Verteilung der Nationalratskandidierenden der vier Bundesratsparteien in Altersgruppen im Kanton Tessin, 1943–1983. Graphik E16. Verteilung der Nationalratskandidierenden der vier Bundesratsparteien in Altersgruppen im Kanton Waadt, 1943–1983. Graphik E17. Verteilung der Nationalratskandidierenden der vier Bundesratsparteien in Altersgruppen im Kanton Zürich, 1943–1983.

Tabellen Tabelle E1. Nationalratslisten und Listenverbindungen im Kanton Tessin, 1947–1983. Tabelle E2. Ständeratskandidaturen im Kanton Tessin, 1947–1983. Tabelle E3. Nationalratslisten, Listenverbindungen und Unterverbindungen im Kanton Waadt, 1947–1983. Tabelle E4. Ständeratskandidaturen im Kanton Waadt, 1947–1983. Tabelle E5. Nationalratslisten, Listenverbindungen und Unterverbindungen im Kanton Zürich, 1947–1983. Tabelle E6. Ständ eratskandidaturen im Kanton Zürich, 1947–1983.

This article is from: