
2 minute read
Abkürzungsverzeichnis
from Wahlen ohne Kampf?
Zwecks Vereinfachung sind die Kantonalparteien unter der deutschen Bezeichnung ihrer nationalen Mutterpartei (wenn vorhanden) aufgeführt, ausser wenn der Name die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Parteifl ügel kennzeichnet.
ACV Archives cantonales vaudoises AGoF Archiv der Gosteli-Stift ung zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung, Worblaufen AHV (AVS) Alters- und Hinterlassenenversicherung (Assurance vieillesse et survivants) Anm. Anmerkung AR Appenzell-Ausserrhoden ASTi Archivio di Stato del Cantone Ticino, Bellinzona AWG Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Gesellschaft BAR Schweizerisches Bundesarchiv, Bern Bd. Band BDP Bürgerlich-Demokratische Partei BE Bern BGB Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei, bis 1971 BGE Bibliothèque de Genève BL Baselland BRD Bundesrepublik Deutschland CDU Christlich Demokratische Union CH Schweiz CNG Christlichnationaler Gewerkschaft sbund der Schweiz CSP Christlichsoziale Partei (u.a. Zürich), bis 1971 CVP (PDC) Christlichdemokratische Volkspartei der Schweiz (Parti démocrate-chrétien), ab 1971
Advertisement
Ebd. Ebenda EDU Eidgenössisch-Demokratische Union et al. et alii etc. et cetera EVP Evangelische Volkspartei FDP (auch: FDPS) Freisinnig-Demokratische Partei (der Schweiz) f. folgend FGA Feministische und grün-alternative Gruppierungen (Sammel bezeichnung) FN Schweizerische Nationalphonotek (Fonoteca Nazionale Svizzera) Fn. Fussnote FPC Fondazione Pellegrini-Canevascini FPS Freiheits-Partei der Schweiz (1985–1994 und seit 2009: Auto-Partei) GE Genf GfS Schweizerische Gesellschaft für praktische Sozialforschung GLP Grünliberale Partei der Schweiz GPS Grüne Partei der Schweiz Hg. HerausgeberIn, HerausgeberInnen i.O. im Original ISOP Institut suisse de l’opinion publique JU Jura KCVP Konservativ-Christlichsoziale Volkspartei, 1957–1971 KPS Kommunistische Partei der Schweiz KVP Konservative Volkspartei, bis 1957 LdU Landesring der Unabhängigen MCR Mouvement Citoyens Romands (in Genf: Mouvement Citoyens Genevois) MfGZ Museum für Gestaltung Zürich NA Nationale Aktion gegen Überfremdung von Volk und Heimat (seit 1990: Schweizer Demokraten, SD) NB Nationalbibliothek, Bern NE Neuenburg
Nr. Nummer NZZ Neue Zürcher Zeitung o.A. ohne AutorIn o.D. ohne Datum o.O. ohne Ortsangabe PA Privatarchiv PdA Partei der Arbeit POCH Progressive Organisationen der Schweiz PR Public Relations (Öff entlichkeitsarbeit) PSA Partito socialista autonomo PSOE Partido Socialista Obrero Español PTT Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe und Telefonie/ Schweizerische PTT-Vereinigung RML Revolutionäre Marxistische Liga SABZ Schweizerische Arbeiterbildungszentrale SBgAA Schweizerische Bewegung gegen atomare Aufrüstung SEV Schweizerischer Eisenbahn- und Verkehrspersonalverband SGB Schweizerischer Gewerkschaft sbund SH Schaffh ausen SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund SKVV Schweizerischer Katholischer Volksverein SP (auch: SPS) Sozialdemokratische Partei (der Schweiz) SPK Schweizerische Politische Korrespondenz SRG Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SSA Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich StABS Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt StaZ Staatsarchiv des Kantons Zürich SVP (UDC) Schweizerische Volkspartei (Union démocratique du centre), ab 1971 TI Tessin TSR Télévision suisse romande u.a. unter anderem, unter anderen, und andere UNO United Nations Organisations VD Waadt
vgl. vergleiche VPOD Schweizerischer Verband des Personals öff entlicher Dienste VS Wallis z.B./bspw. zum Beispiel/beispielsweise ZH Zürich