18
1 Einleitung
Jaspers und seinem Schwager Ernst Mayer)41 – doch nach mehrtägiger mühevoller Transkriptionsarbeit für nur einen einzigen Brief wurde mir klar, dass die Berücksichtigung dieser Korrespondenz den Rahmen meiner Arbeit sprengen würde. Als angehender und aktuell praktizierender Arzt fielen mir anhand der veröffentlichten Literatur und der oben erwähnten unveröffentlichten Unterlagen, auch ohne den Briefwechsel mit Ernst Mayer zu erschliessen, verschiedene Differentialdiagnosen zu seinem Krankheitsbild ein. Ich begann, mich vertieft mit den Symptomen auseinanderzusetzen, die vor allem die Atemwege betrafen. Dank dem Austausch mit Andreas Jung, Kinderpneumologe im Kinderspital Zürich, wage ich im Abschnitt 3.3 eine wissenschaftlich fundierte Diagnose. Von Jaspers’ Krankheit ausgehend, stellte ich allmählich Verbindungen zu seiner Existenzphilosophie und zu seinen Überlegungen über die Arzt-Patienten-Beziehung her. Gegenwärtig wird Jaspers’ Werk in einer aufwändigen Gesamtausgabe neu erschlossen.42 In Heidelberg kam ich in Kontakt mit den Editoren der Karl Jaspers-Gesamtausgabe (KJG) Dominic Kaegi, Dirk Fonfara und Thomas Fuchs, die mich in meinem Vorhaben bestärkten und dessen wissenschaftliche Relevanz hervorhoben. Zwei Einladungen nach Oldenburg folgten, wo ich im Karl Jaspers-Haus als Fellow untergebracht war, um in der dortigen Bibliothek forschen zu können. Während dieser Zeit hatte ich Gelegenheit, einen regen Austausch zu pflegen mit Matthias Bormuth, Vorsitzender der deutschen Karl Jaspers-Gesellschaft, Reinhard Schulz, Mitherausgeber der KJG, Oliver Immel, einem weiteren Editor, und mit Jörg Zimmermann, Psychiater und Vorstandsmitglied der Karl Jaspers-Gesellschaft. Diese Gespräche waren förderlich für die Ausreifung meines Vorhabens und den genannten Personen bin ich darum zu grossem Dank verpflichtet.
41 Dieser Dissertation folgend, sollte eine spätere Arbeit den unveröffentlichten Briefwechsel zwischen Jaspers und Mayer transkribieren und uns unbekannte Aspekte in der Krankheit Jaspers’ erschliessen. 42 Vgl. Karl Jaspers-Gesamtausgabe (KJG): Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Vgl. Karl Jaspers-Gesamtausgabe (KJG): Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (AdW).