Compendium Improvisation

Page 1

Aus dem Inhalt In den Artikeln von Florian Bassani, Jörg-Andreas Bötticher, Nicola Cumer, Markus Jans, Emmanuel Le Divellec, Gaël Liardon, Rudolf Lutz, Johannes Menke, Nicoleta Paraschivescu, Sven Schwannberger, Markus Schwenkreis, Annette Unternährer-Gfeller und Jean-Claude Zehnder werden u. a. folgende Inhalte thematisiert: • Fantasieren in Stilen des 17. und 18. Jahrhunderts – Über Praxis und Methodik einer verloren gegangenen Kunst • Die «Wissenschafft des General-Basses» • Kadenzfiguration in verschiedenen Stilen • «Auff 2 Clavier. Pedaliter» – Der colorierte Orgelchoral nach Scheidemann und Buxtehude • Blütenlese bei Johann Sebastian Bach – Ein Einstieg in das Präludieren • ‚Sonar di fantasia‘ im frühen 17. Jahrhundert • Rhetorik – Fantasieren als musikalische Redekunst Der Herausgeber Markus Schwenkreis unterrichtet an der Schola Cantorum Basiliensis Improvisation auf historischen Tasten­ instrumenten sowie Theorie der Alten Musik. Daneben wirkt er u. a. als Organist und Kirchenmusiker an der historischen Silbermann-Orgel des Doms zu Arlesheim. Gemeinsam mit seinen Dozierendenkollegen in Basel widmet er sich in der «Forschungsgruppe Basel für Improvisation» der Wiederentdeckung und -belebung improvisatorischer Praktiken in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Zur Reihe Seit ihrer Gründung 1933 beschäftigt sich die Schola Cantorum Basiliensis (Fachhochschule Nordwestschweiz / Musik-Akademie Basel) mit der Erforschung historischer Musikpraxis. Die Reihe Schola Cantorum Basiliensis Scripta präsentiert aktuelle Themen und Forschungsergebnisse vorwiegend in monographischer Form, wobei ein breites Spektrum an Fragestellungen und Darstellungsweisen gepflegt wird. Die Publikationen sollen nicht nur Spezialisten, sondern auch Studierende sowie interessierte Personen ausserhalb der engeren Fachgrenzen erreichen und damit zu einer vertieften Beschäftigung mit der Vielfalt der Alten Musik anregen. I S B N 978-3-7965-3709-7

Schwabe Verlag www.schwabeverlag.ch

9

783796 537097

Compendium Improvisation

Das Compendium Improvisation erschließt wichtige Quellentexte zur Improvisationspraxis des 17. und 18. Jahrhunderts für den Unterricht auf historischen Tasteninstrumenten für ein breiteres Fachpublikum. Es vereint Impulse der neueren Musiktheorie und der damit verbundenen ‚Wiederentdeckung‘ der neapolitanischen PartimentoPraxis ebenso wie die – stetig weiterentwickelten – methodischen Ideen und Konzepte der Autoren. In den einzelnen Artikeln werden Quellenauszüge, Musikbeispiele, Analysen überlieferter Kompositionen und praktische Übungen zu einem lebendigen Bild der barocken ‚Fantasierkunst‘ verknüpft. Dabei verfolgt die Sammlung jedoch nicht das Ziel, eine konsequent aufgebaute Improvisationsschule zu formulieren. Vielmehr möchte sie möglichst unterschiedliche Zugänge zur stilgebundenen Improvisation eröffnen, deren methodische Ideen an historischen Vor­ bildern verifiziert und belegt sind.

Schola Cantor um Basiliensis Scripta 5

Markus Schwenkreis (Hg.)

SCB S5

Markus Schwenkreis (Hg.) Compendium Improvisation Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.