Zivilisationsdynamik
interdisziplinär
Lübbe
Zivilisationsdynamik
eV t e m u b r eV ta r e o i p i c n i r p nI Hermann Lübbe Mehr denn je bewegen uns heute Besorgnisse um elementare Voraussetzun s u e D t e m u e D d u p a t a r e m u b gen guten Lebens – Wohlfahrt und soziale Sicherheit, verlässliches Recht und Frieden. Die Zugkraft dieser gemeinen Zwecke dynamisiert die zivili - n i r p n i t a r e c o h . m u b r eV t a r e satorische Evolution, die uns zugleich mit den Erfahrungen ihrer Risiken re p a i n mo . m u e D d upa o ipi c und Folgelasten bedrückt. Wie sich auf die Dringlichkeiten des Lebens unter den Bedingungen moderner Zivilisationsdynamik reagieren lässt, o spi enis te tnus atcaf muspi sowohl aus politischer, gesellschaftlicher, wissenschaftlicher, religiöser und – vor allem – philosophischer Perspektive, zeigt Hermann Lübbe im m ut c a f d o uq l i h i n t s e m ut c a f vorliegenden Werk auf. Prof. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Hermann Lübbe, am 31.12.1926 in Aurich/ u l t a r e a t i v t e t a r e a t i v o s p i n i Ostfriesland geboren, lehrte von 1971 bis 1991 als Professor für Philosophie s i r b e n e t n i x u l t e . m u n i m o h Ernüchterter Fortschritt und Politische Theorie an der Universität Zürich. Von 1966 bis 1970 war er Staatssekretär in Nordrhein-Westfalen, zunächst im Kultusministerium, dann beim Ministerpräsidenten; von 1975 bis 1978 präsidierte er die Allge- n o c n o n m a e e a r b e n e t t e t e c u l politisch und kulturell meine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Sein umfangreiches Werk ist vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Ernst-Robert-Curtius-Preis s s i m o m o h t i u f . t n u r e d n e h e r p für Essayistik (1990), dem Friedenspreis der Max Schmidheiny-Stiftung der e n n a h oI ta r e n e m o n i u c o e D a Universität St. Gallen (1993), dem Preis der Hanns Martin Schleyer-Stiftung (1995) und dem Alfred Krupp-Wissenschaftspreis (2004). s et tu m ui no m it s et n i ti ne v c i h «Gleichheit macht frei, und die Nutzung dieser Freiheit bringt Unterschiede hervor.» Hermann Lübbe
interdisziplinär I S B N 978-3-7965-3251-1
Schwabe Verlag Basel www.schwabeverlag.ch
9
783796 532511