4 minute read

Weil’s glücklich macht: Müll sparen bei Kosmetik

Bewusster mit Beauty-Produkten umzugehen, macht Sinn. Damit vermeiden Sie unnötige Hamster Vorräte und verbrauchen alles im Rahmen der Mindesthaltbarkeit. Doch Sie können noch mehr tun, um beispielsweise Müll zu reduzieren. Denn viele Kosmetikprodukte und auch deren Verpackungen sind viel zu schade, um sie voreilig zu entsorgen. On top sparen Sie auch noch Geld dabei.

Shampoo, Sonnencreme und Co – kann das weg?

Advertisement

Schaffen Sie Ordnung im Bad. So fällt es leicht, zu sehen, was alles noch vorrätig ist. Aber auch, welche Dinge bald verbraucht werden sollten. Das hilft Fehlkäufe oder unnötige Neuanschaffungen zu verhindern. Neigt sich Shampoo oder Duschgel dem Ende zu: ein neues kaufen oder maximal eines auf Vorrat zu Hause haben. Sind Shampoo oder Duschgel doch nicht passend, haben sie ein zweites Leben verdient. Shampoo bietet sich zur Handwäsche von Wolle und Seide oder für die schnelle Textilwäsche im Waschbecken an. Duschgel lässt sich als Flüssigseife zum Händewaschen verwenden. Sonnencreme aus der letzten Saison bietet nicht mehr den vollen Lichtschutz zum Sonnenbaden, dennoch lässt sie sich als Körperlotion verwenden. Reste vom Gesichtsöl eignen sich zur Pflege der Hände, besonders für Nägel und Nagelhaut.

Verpackungen bewusst auswählen und richtig entsorgen

Viele Hersteller setzen auf Nachhaltigkeit und bieten ihre Produkte in recyceltem Plastik an. Auch Glas wird zunehmend verwendet – zum Schutz der Umwelt. Damit alles sachgerecht entsorgt wird, achten Sie auf die Hinweise der jeweiligen Verpackung. Nicht Recycelbares wie zum Beispiel Pumpspender oder Umverpackungen mit Folienprint getrennt vom recycelbaren Tiegeln in den Müll geben. Damit aus Tuben alles genutzt wird, bieten sich Tubenpresser oder -aufroller an. Eine große Büroklammer erfüllt ähnliche Zwecke. Alternativ die Tube aufschneiden, mit einem Spatel oder einem kleinen Teigschaber alles entnehmen und in ein sauberes Schraubgefäß umfüllen. Diese wiederverwendbaren Minitöpfchen gibt es als Reisebehälter in vielen Geschäften.

Mikrofaser statt Watte

Statt Wattestäbchen mit Plastik besser solche aus Bio-Baumwolle oder Bio-Bambus auswählen. Wattepads können Sie komplett gegen wiederverwendbare Kosmetikpads aus Mikrofaser oder einem Gemisch aus Viskose und Mikrofaser ersetzen. Sie lassen sich hunderte Male verwenden und bei 60 bis 95 Grad in der Waschmaschine reinigen. Geeignet sind sie für alles, wo normalerweise Wattepads zum Einsatz kommen. Es gibt ein gutes Gefühl, ohne große Veränderungen aktiv etwas für die Umwelt zu tun.

Kürbisquiche

Nährwerte

pro Stück, bei 8 insgesamt

15 g Eiweiß, 22 g Fett, 26 g Kohlenhydrate, 362 kcal

Zutaten

für eine Quicheform

26 cm Ø, 8 Stücke

• 200 g Weizenmehl, Type 550

• 90 g kalte Butter

• 230 ml fettarme Milch

• 4 Eier

• 1 Zwiebel

• 100 g gekochter Schinken

• ein kleiner Hokkaido-Kürbis

• 1 rote Zwiebel

• 5 Cherrytomaten

• 5 gelbe Mini-Tomaten

• 100 g Bergkäse

• 100 ml Sahne

• 1 TL Pflanzenöl

• etwas frisch gemahlener Pfeffer, Salz, Muskat

• 1 Rosmarin-Zweig

• 1 EL Kürbiskerne

Den Backofen auf 180 °C (160 °C Umluft) vorheizen. Für den Mürbeteig Mehl, 80 g kalte Butter in Stückchen geschnitten, 80 ml Milch, ein Ei und eine Prise Salz zu einem Mürbeteig verarbeiten. Eine halbe Stunde kaltstellen. Zwiebel putzen, waschen und würfeln. Schinken ebenfalls würfeln. Restliche Butter in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel- und Schinkenwürfel darin anbraten. Den Kürbis halbieren, vierteln und die Kerne mit einem Löffel herauskratzen. Kürbis kalt waschen und in Spalten schneiden. Zwei Spalten zu kleinen Würfeln schneiden, zu den Zwiebeln und dem Schinken in die Pfanne geben und mitbraten. Die rote Zwiebel putzen, waschen und in dünne Spalten schneiden. Tomaten waschen und halbieren. Den Bergkäse grob reiben. Für den Guss drei Eier mit der restlichen Milch (150 ml) und der Sahne verquirlen, mit Pfeffer, Salz und Muskat würzen. Die Quicheform mit Pfl anzenöl einfetten. Kalten Mürbeteig dünn ausrollen, Boden und Seiten der Form damit auskleiden. Mit einer Gabel mehrfach in den Teig stechen. Zwiebeln, Schinken und Kürbiswürfel auf dem Boden verteilen. Die Ei-Sahne-Masse zugeben und mit Käse bestreuen. Quiche mit halbierten Tomaten, roten Zwiebeln und restlichen Kürbisspalten belegen. Nun Kürbiskerne darüber streuen, Rosmarinzweig auf die Quiche legen. Im vorgeheizten Ofen 40 bis 50 Minuten backen.

This article is from: