2 minute read

RHEINHESSEN PFALZ UND INGELHEIM

Einsatzorte

• Bodenheim • Friesenheim • Guntersblum • Harxheim • Mommenheim • Nackenheim • Nierstein • Oppenheim • Saulheim • Selzen • Undenheim • Wintersheim

Advertisement

Wer kann spezialisierte ambulante Palliativversorgung in Anspruch nehmen?

SAPV ist gedacht für Patienten mit einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige Versorgung benötigen.

Wie ist das Vorgehen?

Hausarzt oder Krankenhausarzt stellen eine Verordnung aus. Die weiteren Leistungen werden in Absprache zwischen Patient, Hausarzt, Pflegedienst, Hospizdienst und Palliative-Care-Stützpunkt vereinbart.

Welche Kosten entstehen?

Die Kosten werden nach Genehmigung von den Krankenkassen getragen.

Wer ist Ansprechpartner im Notfall?

Die Betroffenen erhalten die Notfall-Telefonnummer, unter der sie jederzeit einen kompetenten Ansprechpartner erreichen.

Zusammenarbeit für den Menschen

Kontakt

Verein zur Förderung der ambulanten Palliativversorgung Rheinhessen/Pfalz e. V.

Eulenburgstraße 12 67547 Worms Telefon: 06241/977380 Telefax: 06241/9773829 E-Mail: info@sapv-rhh-pf.de Internet: www.sapv-rhh-pf.de

Prüfen Sie unsere verfügbaren Pflegeplätze online: www.avacano.de

Direkter Link zu unserer Einrichtung über diesen QR-Code:

HOSPIZGRUPPE INGELHEIM

Am Ende des Lebens

Seit nunmehr 20 Jahren bietet die Hospizgruppe Ingelheim e.V. als ambulanter Hospizdienst seine Unterstützung „am Ende des Lebens“ in Ingelheim und Umgebung an.

Über die Begleitung Schwerstkranker und Sterbender hinaus begleitet die Hospizgruppe Ingelheim e.V. Trauernde, sowohl individuell als Einzeltrauerbegleitung als auch im Rahmen eines regelmäßigen Trauercafés als Gruppenangebot. Einen weiteren wesentlichen Schwerpunkt stellt die ausführliche Beratung für das Erstellen einer Patientenverfügung dar. Seit 2 Jahren werden auch regelmäßig „Letzte-Hilfe-Kurse“ angeboten und durchgeführt (www.letztehilfe.info).

Zusätzlich führt der Verein seit vielen Jahren erfolgreich Präventivprojekte in Grundschulen und weiterführenden Schulen durch („Hospiz macht Schule“ und „Endlich“). Der Hospizgruppe Ingelheim e.V. ist es wichtig, dass die vielfältigen Angebote für die Menschen und Institutionen, die diese nutzen und denen ein Einsatz zugute kommt, kostenfrei sind. Das große Ziel für die nahe Zukunft ist, ein stationäres Hospiz in Ingelheim zu bauen!

Hilfesuchende müssen nicht Mitglied der Hospizgruppe sein. Die Hospizgruppe begleitet in Ingelheim und Umgebung Schwerstkranke, Sterbende, ihre Angehörigen und Trauernde. Derzeit arbeiten 72 Ehrenamtliche und weitere 12 Personen sind zurzeit in Ausbildung.

Jeder Mensch kann unsere Hilfe in Anspruch nehmen

Unsere Hospizhelferinnen und -helfer begleiten die "Patienten" zuhause, im Altenheim oder im Krankenhaus, sogar auch auf der Intensivstation. Sie stehen Angehörigen und Freunden von Schwerstkranken und Sterbenden bei. Unsere Hospiz- und Palliativschwestern haben eine Ausbildung in Spezialisierter Ambulanter Palliativ-Versorgung (SAPV) und damit eine fundierte fachmedizinische Kompetenz. Sie betreuen für den „Palliativstützpunkt Rheinhessen-Nahe“ Patienten im Raum Ingelheim und Umgebung, auch im Rahmen von 24-Stunden-Bereitschaftsdiensten.

Wir beraten Sie gerne - kostenlos.

Wir vermitteln auch notwendige Dokumente wie Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten. Wir beraten Sie gerne dazu und sind beim Ausfüllen behilflich. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Die Hospizgruppe Ingelheim e. V. ist Mitglied im: • Hospiz Palliativ Verband Rheinland-Pfalz e.V. • Palliativstützpunkt Rheinhessen-Nahe

Für Terminanfragen nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse: leitung@hospiz-ingelheim.de Wir begleiten beim Sterben, nicht zum Sterben. Dieser Dienst ist Lebenshilfe. Aktive Sterbehilfe in jedweder Form lehnen wir ab.

This article is from: