4 minute read

Senioren-Wohnen und Seniorenwohngemeinschaften Emilia

SENIOREN-WOHNEN UND SENIORENWOHNGEMEINSCHAFTEN EMILIA

Senioren-Wohnanlage „InVita“

Die Stiftung Innovation & Pflege bietet innovative Lösungen für ein selbstbestimmtes Wohnen in Gemeinschaft.

Die Senioren-Wohnanlage „InVita“ in Herrenberg liegt ruhig und dennoch zentral in unmittelbarer Nähe zu Geschäften des täglichen Bedarf und in bester Anbindung an das öffentliche Nahverkehrsnetz. Konzeptionelles Ziel ist es, Menschen ein sicheres selbstbestimmtes Wohnen im Alter zu ermöglichen, in dem sie sich wohl und zu Hause fühlen. Die aus vier Gebäuden bestehende Anlage umfasst 32 Wohnungen im Rahmen des Modells „Betreutes Wohnen“. Sie wohnen und leben selbstbestimmt in Ihrer Wohnung und können nach eigenen Interessen an den angebotenen Aktivtäten wie Bunter Mittag, Gymnastik oder Mittagstisch in den Gemeinschaftsräumen teilnehmen.

Preise und Bedingungen

Grundlage für Eigentümer ist ein Mietverwaltungs- und Betreuungsvertrag, für Mieter ein Miet- und Betreuungsvertrag, in dem sämtliche Leistungen beschrieben sind. Die monatlichen Kosten für den Grundservice umfassen ein umfangreiches Dienstleistungspaket. Individuell in Anspruch genommene Wahlleistungen werden gesondert berechnet.

Unsere Leistungen

Grundservice

• Notrufanlage mit Vitalfunktion • Notrufanlage mit Notrufzentrale ist 24-h-Rund-umdie-Uhr mit Fachpflegekräften besetzt • Pflegeteam, Präsenzkraft in unmittelbarer Nähe • Umfangreiches Kultur-Angebot • Angebote nach dem Konzept „SenioPrävent®“, Aktivitäten nach den Wünschen und Möglichkeiten der

Bewohnerinnen und Bewohner • Besetzung des Büros mit Sprechzeiten der Hausleitung • Beratung und Betreuung in sozialen Fragen der Lebensgestaltung • Seelsorgerische Begleitung • Hausmeisterleistungen für kleinere Dienstleistungen in der Wohnung

Wahlservice

• Unterstützungsleistungen im Haushalt • Gemeinsamer Mittagstisch oder Menüservice in der

Wohnung • Ausrichtung privater Feiern in den Gemeinschaftsräumen • Begleitdienste zu Veranstaltungen, Arzt oder Behördengängen • Stundenweise Betreuung bis Rund-um-die-Uhr • Therapieangebote • Medizinische Behandlungsleistungen • Grundpflege (Leistungen der Pflegeversicherung)

Seniorenwohngemeinschaften Emilia

Bei einem höheren Pflegbedarf bieten unsere EMILIA Wohngemeinschaften passende Rahmenbedingungen. EMILIA steht für „Eigenständig miteinander leben im Alltag“. In einer Wohnung werden zwischen drei und bis zu acht Personen von Mitarbeitern der Stiftung Innovation & Pflege gepflegt und betreut. Der Tagesablauf orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Bewohner.

Jeder Bewohner hat im eigenen Zimmer seine Privatsphäre und einen Rückzugsort. Das gemütliche Wohnzimmer und der moderne Essbereich bieten Raum für ein geselliges Miteinander oder gemeinsames Kochen und ein fröhliches Miteinander oder Spielen.

EMILIA bietet Ihnen

• ein Wohnkonzept für ältere kranke oder hilfs- oder pflegebedürftige

Menschen

• ein würdevolles Leben und Wohnen mit hoher Lebensqualität • ein familiäres Miteinander und Gemeinschaft und individuelle Betreuung • Pflege und Betreuung ohne Zeitdruck • Vernetzung mit kommunalen sozialen Angeboten und ehrenamtlichem

Engagement

Seniorenwohngemeinschaften Emilia finden Sie in: • Magstadt • Gärtringen • Sindelfingen

Preise und Bedingungen

Die Kosten sind abhängig vom Pflegegrad und können durch die Mitfinanzierung der Pflegekasse attraktiv gestaltet werden. Die Kosten für die EMILIA-Seniorenwohngemeinschaften sind ähnlich dem von einem Pflegeheim.

Kontakt

Stiftung Innovation & Pflege

Böblinger Straße 23 | 71065 Sindelfingen Telefon: 07031/72400-10

E-Mail: info@stiftung-innovation-und-pflege.de Internet: www.stiftung-innovation-und-pflege.de

Stiftung Innovation & Pflege im Internet:

STIFTUNG INNOVATION & PFLEGE

Über uns

Die Stiftung Innovation & Pflege wurde im November 2004 gegründet und hat ihren Sitz in Sindelfingen. Zweck und Aufgabe der Stiftung Innovation & Pflege ist das Angebot zeitintensiver Betreuungsdienste für pflegebedürftige Menschen sowie die innovative Entwicklung und Umsetzung von Betreuungs- und Pflegekonzepten.

Dem diakonisch/karitativen Auftrag verpflichtet

Die Stiftung Innovation & Pflege ist hervorgegangen aus der Ökumenischen Sozialstation Sindelfingen gGmbH. Aus dieser Entwicklung der Stiftung resultiert eine enge Bindung an die diakonisch/karitativen Werte. Diesem christlichen Auftrag weiß sich die Stiftung jederzeit verpflichtet. Selbstverständlich werden alle Dienste unabhängig von Glaubensbekenntnis, Weltanschauung oder Herkunft der zu betreuenden Person erbracht.

Kooperationen und Netzwerke

Zentrales Element der zeitintensiven Betreuung und Pflege ist dabei stets die Kooperation mit den örtlich tätigen Pflegediensten aller Trägerstrukturen, die ihren Kunden zeitintensive Betreuungsdienste anbieten möchten.

Unser Team

Regionalbetreuer/innen Unsere Regionalbetreuer/innen begleiten und beraten unsere Patienten und deren Angehörige. Sie stehen in engem Kontakt zu den Pflegediensten und übernehmen die Organisation und Planung der Einsätze sowie die Anleitung der Mitarbeiter/innen.

Pflege- und Betreuungsteam Die Stiftung Innovation & Pflege beschäftigt derzeit ca. 450 Mitarbeiter/innen in ihrem Pflege- und Betreuungsdienst. Das Pflege- und Betreuungsteam besteht aus pflegeerfahrenen Pflegeassistent/innen, einjährig ausgebildeten Altenpflegehelfer/innen sowie examinierten Pflegefachkräften.

Wir arbeiten dort, wo wir gebraucht werden

Die Stiftung Innovation & Pflege arbeitet ohne jegliche regionale Einschränkung.

Wohnkonzepte

In unseren Seniorenwohnanlagen befinden sich moderne senioren- und behindertengerechte Wohnungen, die eine familiäre Atmosphäre gewährleisten und die besten Voraussetzungen dafür schaffen, dass sich die Menschen hier wohl und zu Hause fühlen. Unser umfassender Service bietet Ihnen in allen Lebensbereichen ein angenehmes Wohnen. • Konzept Wohngemeinschaft • Betreutes Wohnen • Präsenzkräfte in betreuten Seniorenwohnanlagen

Zeitintensive Betreuung

Das Angebot der zeitintensiven Betreuung richtet sich an alle Menschen, die gerne zu Hause wohnen möchten, sich dabei aber in ihrem Alltag Unterstützung bei den täglichen Verrichtungen des Lebens wünschen. Der Umfang der einzelnen Leistungen (pflegerisch, hauswirtschaftlich und psychosozial) kann dabei individuell mit uns vereinbart werden. Das Angebot: • Tagesbetreuung • 24-Stunden-Betreuung • Nachtbetreuung

Weiterführende Angebote

• Häuslicher Kinderintensiv- & Erwachsenenpflegedienst Bärenkinder • Zeitintensive Betreuung und Wohnangebote für verunfallte oder behinderte Menschen • Pflege & Betreuung von Menschen mit Behinderung • Freizeit für Pflegende & ihre an Demenz erkrankten Angehörigen • Systemische Beratung • Flexi Care • Case Management in der ambulanten Pflege

Preise und Bedingungen

Die Kosten für Behandlungspflege gem. SGB V werden von der Krankenkasse übernommen. Diese rechnen wir direkt mit der Krankenkasse ab. Pflegerische Leistungen, Betreuungsleistungen und Leistungen der Hauswirtschaft können bis zur Sachleistungsgrenze direkt mit den Pflegekassen abgerechnet werden. Gerne beraten wir Sie über unser Angebot und die Finanzierungsmöglichkeiten.

Kontakt

Stiftung Innovation & Pflege

Böblinger Straße 23 | 71065 Sindelfingen Telefon: 07031/72400-10

E-Mail: info@stiftung-innovation-und-pflege.de www.stiftung-innovation-und-pflege.de

Stiftung Innovation & Pflege im Internet:

This article is from: