Bilder, Berichte, Vereine




Zusammen machen wir uns stark für Ihre Gesundheit:
ACHTAL APOTHEKE
ACHTAL APOTHEKE
Ravensburger Str. 6 88255 Baienfurt Telefon 07 51 / 5 06 94 40 www.achtalapotheke.de
Ravensburger Str. 6 88255 Baienfurt Telefon 07 51 / 5 06 94 40
www.achtalapotheke.de
Dorfplatz 1 88255 Baindt Telefon 0 75 02 / 91 10 35
www.hubertus-apotheke-baindt.de
Dorfplatz 1 88255 Baindt Telefon 0 75 02 / 91 10 35 www.hubertus-apotheke-baindt.de
Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe „neue“ Baindterinnen und Baindter, liebe Gäste,
herzlich willkommen in Baindt. Füh len Sie sich wohl in einer liebens- und lebenswerten Gemeinde in reizvoller Lage, eingebettet in die Oberschwäbi sche Landschaft.
In dieser Broschüre erfahren Sie Wis senswertes über Baindt, seine Men schen und die vielen Angebote, die unsere Gemeinde für Sie bereithält. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die aktuellen Entwicklungen in un serer Gemeinde, so hat bspw. nicht jede Generation die Möglichkeit eine Ortsmitte zu gestalten.
Bei weiteren Fragen, die sich Ihnen stellen, sind unsere Gemeindeverwal tung und alle weiteren Dienststellen sehr gerne für Sie da, denn wir verste hen uns als Ihre Dienstleister.
Mit dieser Broschüre wollen wir alle „alteingesessene“ und „neuzugezo gene“ Baindterinnen und Baindter herzlich grüßen und informieren, was sich alles tut!
IhreSimone Rürup Bürgermeisterin der Gemeinde Baindt
Grußwort der Bürgermeisterin 1
Inhaltsverzeichnis / Impressum 2
Willkommen in Baindt 3 -5
Was erledige ich wo? 6
Für die Gemeinde zuständige Behörden 8 Wichtig für Neubürger/innen 9
Gemeinderat der Gemeinde Baindt 10
Baindt - damals und heute! 11
SPORT 12 19
Radsportverein ROSG e. V. 12
Schützengilde Baindt 1925 e. V. 12
Reitergruppe Baindt e. V. 13
Sportverein Baindt 1959 e. V. 14 15
Taekwondo Baindt e. V. 17
Tennisclub Baindt e. V. 18
Volleyball Landjugend Baindt 19
Weitere Sportvereine 19
MUSIK 20 23
Musikverein Baindt 20
Lumpenkapelle Baienfurt-Baindt 22
Schalmeienkapelle Baindt e. V. 23
Weitere Musikvereine 23
KIRCHEN 24 29
Blutreitergruppe Baindt 24
Evangelische Kirche in Baindt 25
Katholische Kirche Baindt 26
Kirchenchor Baindt 28
Weitere kirchliche Einrichtungen 29
Notdienste / Notruf 29
aktiv in Baindt
HEIMAT, KULTUR UND NATUR 30 33
Landfrauenverband Baindt 30
Landjugend Baindt 30
Narrenzunft Raspler e. V. Baindt 32
Kunstkreis Baindt e. V. 33 Weitere Heimatvereine 33
35 41
Gemeindebücherei 35
Kath. Kindergarten St. Martin 36
Kindergarten Sonne, Mond und Sterne 37
Waldorfkindergarten 38
SBBZ Sehen Baindt 39
Klosterwiesenschule Baindt 40
Klosterwiesenschule - Förderverein 41 WIRTSCHAFT UND POLITIK 42
CDU Ortsverband Baindt 42
SPD Ortsverein Baienfurt-Baindt 42 Wirtschaftsverbund Baienfurt-Baindt e.V. 43
Weitere Einr. in Wirtschaft und Politik 42
SOZIALES 44 49
DRK Baienfurt-Baindt 44
JRK Baienfurt-Baindt 44
Freiwillige Feuerwehr Baindt 45
Jugendfeuerwehr Baindt 45
Betreuungsgr. f. Menschen mit Demenz 46
Seniorentreff Baindt 46 Hospizbewegung Weingarten / Baindt e.V. 47 Sozialverband VdK - OV Weingarten 48 Weitere soziale Einrichtungen 49
SONSTIGES 50
Sonstige Vereine und Einrichtungen 50
Herausgeber: eigenart e.K. Bisinger Berg 1 72415 Grosselfingen Tel. (0 74 76) 9 44 49 -11 Fax (0 74 76) 9 44 49 -29 E-Mail: info@eigenart.de Internet: www.eigenart.de
Geschäftsführer: Rolf Schneider
Handelsregister: HRB 733352 | Stuttgart USt.-ID: DE 279043596
Satz und Gestaltung: Rahel Schneider
Quellennachweis Bilder: Titelseite u. S. 1, 3 (o. r.), 4, 9-10: © Wynrich Zlomke, Fotografie S. 3 (u. l.): © A. Woblich, Photographie Titelseite u. S. 5, 11: © Gemeinde Baindt Die Urheberrechte der Vereinsfotos liegen bei den jeweiligen Vereinen.
Copyright: eigenart e. K. 2. Auflage | 2021
Haftungsausschluss: Die redaktionellen Bei träge wurden sorgfältig erarbeitet und sind urheberrechtlich geschützt. Für eine Repro duktion ist die vorherige schriftliche Geneh migung des Herausgebers erforderlich. Trotz gründlicher Recherche der Inhalte und Kon taktdaten erhebt die Broschüre keinen An spruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Angaben. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Für die Inhalte und Bilder der Vereinsportraits sind die Vereine selbst verantwortlich. Für wi derrechtliche Inhalte in Werbeanzeigen, Ver einsportraits und Gemeindeseiten übernimmt der Verlag keine Haftung.
Die Anfänge der Besiedelung des heu tigen Gemeindegebietes liegen auf grund fehlender oder mangelhafter Quellen im Dunkeln.
Erste urkundliche Erwähnung findet Baindt im Jahre 1240 im Zusammen hang mit der Stiftung des Zisterziense rinnen-Klosters durch Schenk-Konrad von Winterstetten. Die folgenden Jahrhunderte war der Ort dann eng mit der Entwicklung des Klosters ver bunden. Im Bauernkrieg 1525 zeigte sich, dass diese Nachbarschaft für die Baindter Bauern vor allem negative Seiten gehabt haben muss: Sie brann ten das Kloster nieder.
Bald darauf zog Truchsess Georg von Waldburg, „Bauernjörg“ genannt, über den Annaberg (damals „Entlisberg“) ins Schussental hinab und handelte in Altdorf den berühmten Weingartener Vertrag aus.
Noch einige Male wurde Baindt vom gern zitierten Mantel der Geschichte
gestreift: Im 30-jährigen Krieg wurde der Ort wiederholt von Schweden be setzt. Während der Raubkriege des „Sonnenkönigs“ Ludwig XIV. und der napoleonischen Feldzüge hausten mehrmals die Franzosen in Baindt.
Doch trotz allem entwickelte sich Baindt kontinuierlich weiter. Lebten im Jahre 1848 noch 512 Einwohner in der Gemeinde, so waren es 100 Jahre später bereits 1281 Einwohner – ob wohl in diesem Zeitraum 41 Baindter allein in die Vereinigten Staaten auswanderten. Heute, Stand März 2021, zählt die Gemeinde Baindt 5.336 Ein wohner.
Am 21.05.1826 wurde Baindt aus dem Gemeindeverband „Ulm-Altdorf“ herausgelöst. Es umfasste damals un ter anderem Baienfurt, Niederbiegen, Briach und Kümmerazhofen als Orts teile. Gemäß Erlass vom 27.06.1848 be kam die Gemeinde ihre heutige Größe.
Das vor allem durch die Eingliederung der Vertriebenen und Flücht linge beschleunigte Bevölkerungswachstum hatte auch einen gravieren den Strukturwandel zur Folge: Baindt entwickelte sich innerhalb weniger Jahrzehnte aus einem von der Land wirtschaft geprägten Dorf zu einer modernen Gemeinde.
Neue Baugebiete wurden erschlos sen, Baindt dehnte sich auch räumlich weit über die bisherigen Siedlungs grenzen aus. Die Gemeinde erwarb im
Jahre 1855 ca. 1 Morgen Land von der Salmschen Grundherrschaft zur Kiesausbeutung.
Nach dem der größte Teil der Kiesvor räte abgebaut war, lief 1991 ein Ver fahren zur Unterschutzstellung des Annabergs an. Begründet wurde die Einrichtung des Naturschutzgebietes mit dem für Oberschwaben einzig artigen Artenreichtum von hochgra dig gefährdeten und geschützten Tierund Pflanzenarten.
Den starken Einwohnerzuwachs flan kierte die Gemeindeverwaltung mit den erforderlichen Verbesserungen der Infrastruktur.
So wurde die 1982 errichtete Sport halle, die den Vereinen sowie der Schule und dem Kindergarten zur Verfügung steht, 2018 saniert.
2019 hat der Bauhof eine neue Halle für Fahrzeuge und als Materiallager bekommen. Im gleichen Jahr wurde am Ortseingang von Baindt ein neuer Kreisverkehr fertig gestellt, der zu deut
lich mehr Verkehrssicherheit beiträgt und den Ortseingangsbereich in die Gemeinde aufwertet und attraktiv ge staltet. Der neu gebaute Lebensmittel markt, der im Juli 2021 eröffnen wird, sichert neben dem bereits seit über 20 Jahren in Baindt ansässigen Cap-Markt, in dem Menschen mit Behinderung ei nen Arbeitsplatz finden, die Nahversor gung vor Ort.
Um auch Familien eine gute Infrastruk tur zu bieten, wurde im Jahr 2020 ein neuer dreigruppiger kommunaler Kindergarten auf dem Schulareal errichtet.
Die Gemeinde Baindt hat damit einen siebengruppigen kommunalen Kin dergarten (Sonne, Mond und Sterne), der bei Bedarf um eine Gruppe erwei tert werden kann. Daneben gibt es den Waldorfkindergarten unter freier so wie den Kindergarten St. Martin unter kirchlicher Trägerschaft.
Die Klosterwiesenschule ist bereits seit dem Schuljahr 2010/2011 eine Ganzta gesgrundschule in Wahlform und bietet somit maximale Flexibilität für Fami lien. 2006 wurde die Mensa eingeweiht, in der sowohl die Grundschulkinder als auch die Kindergartenkinder zu Mittag essen. Das Blaue Gebäude der Schule wird ab dem Jahr 2022 kernsaniert und mit einem zusätzlichen Geschoss ver sehen. Voraussichtlich werden ab dem Schuljahr 2023/2024 alle Grundschul kinder und LehrerInnen sowie die bei
den Außenklassen der Schule für Blinde und Sehbehinderte ihre neuen Schulräume beziehen können.
Der starken Nachfrage nach Bauplätzen konnte die Gemeinde in den letzten Jahren mit der Erschließung von zwei Baugebieten entgegenwirken. Mit den neuen Baugebieten „Geigensack Erwei terung“ und „Marsweiler Ost II“ wur den ca. 50 neue Bauplätze geschaffen, die es unseren BürgerInnen und Neu bürgerInnen möglich machen, sich in Baindt niederzulassen. Ende 2021 wer den neun weitere Bauplätze im Bauge biet „Grünenberg/Stöcklisstraße“ zum Verkauf angeboten. Zwei weitere Bau gebiete werden 2021 entwickelt wer den. Mit der 2. Erweiterung des Gewer begebiets „Mehlis“ können sich darüber hinaus acht Gewerbebetriebe in Baindt ansiedeln.
Einen anderen Weg der Vermarktung schlägt die Gemeinde beim Baugebiet Fischerareal in der Ortsmitte ein. Mit der Vergabe der Grundstücke nach Konzept, soll das Ziel verfolgt werden, langfristig
ein lebendiges und qualitätvolles Quar tier für möglichst alle Bevölkerungs schichten zu schaffen. Hierfür werden die Grundstücke nicht an den Meist bietenden vergeben, sondern es findet ein „Wettbewerb der Ideen“ statt. Da ran können sich verschiedene Akteure, wie Bauträger und Investoren oder auch Baugemeinschaften und Privatper sonen, beteiligen. Das beste und pas sendste Projektkonzept soll dann realisiert werden. Auftaktveranstaltungen zur Entwicklung im Fischerareal finden im April 2021 statt. Mit dem Bau der Ge bäude ist ab 2023 zu rechnen. Mit der Entwicklung der Ortsmitte wird angrenzend an den bestehenden Dorf platz auf einem Teil der Parkfläche ein neues Gebäude errichtet. Das Gebäude bildet eine Raumkante Richtung Wes ten und gibt dem neuen Dorfplatz so eine Fassung und heimeligere Atmosphäre. Darüber hinaus bietet die Nut zung des Gebäudes durch medizini sche Dienstleister einen substantiellen Mehrwert für Baindt. Es ist der Ge meinde ein Anliegen, dass die BürgerIn nen bei den Entscheidungen mit einbe
zogen werden. So haben bereits 2015 die ersten Workshops zur Ortsentwick lung und möglicher Nutzung des Dorfplatzes stattgefunden. Auch im Jahr 2021 soll der Bevölkerung die Möglich keit gegeben werden, auf Grundlage eines ersten Entwurfs ihre Ideen und Wünsche für eine attraktive Ortsmitte, die Aufenthaltsqualität im Alltag und bei Festen bietet, einzubringen.
Um auch den nächsten Generatio nen eine lebenswerte und schöne Gemeinde zu hinterlassen, hat sich die Ge meinde den Klimaschutz auf die Fahne geschrieben. Neben der Förderung der Elektromobilität durch die Anschaffung von E-Fahrzeugen für den Bauhof und die Verwaltung, wirbt die Gemeinde verstärkt dafür, auf das Fahrrad umzu steigen. In den letzten Jahren wurde ein Radweg von der Ortsmitte Richtung Sulpach gebaut. Nun soll mit dem Bau des nächsten Bauabschnitts des Radwe ges der Lückenschluss im Radwegenetz vom benachbarten Ortsteil Mochenwangen in Richtung Baindt geschaffen werden. Mit einem Radschnellweg von Baindt nach Friedrichshafen bis an den Bodensee soll darüber hinaus für Be rufspendler der Anreiz geschaffen wer den, verstärkt das Fahrrad zu nutzen.
Bereits 2014 wurden mit einem erdgas betriebenen, wärmegeführten Block heizkraftwerk mit Eigenstromnutzung im Schulgebäude klimarelevante Wei chen gestellt. Mit dem gemeindeeige nen Netz werden seither sowohl öf fentliche als auch private Gebäude mit Wärme versorgt.
Seit 2009 nimmt die Gemeinde am European Energy Award (eea) teil. Im Jahr 2017 wurde die Gemeinde mit einem Ergebnis von 62 Prozent rezertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, den begonnenen eeaWeg konsequent weiter zu gehen.
Im Frühjahr 2021 fand eine weitere Rezertifizierung statt, bei der die Ge meinde ihr Ergebnis trotz strenge rer Bewertungskriterien verbessern konnte.
Die Ansaat von insektenfreundlichen Blumenwiesen, Renaturierungsmaß nahmen an Fließgewässern sowie das naturnahe Anlegen von Verkehrsinseln und Straßenbegleitgrün sind Beispiele des gemeindlichen Handelns, um die Artenvielfalt in der Gemeinde zu er halten und für ihre BürgerInnen Multi plikator zum Nutzen der Biodiversität zu sein.
Wir sind telefonisch für Sie da unter:
Amtsblatt (An-, Abmeldungen, Anzeigen, Redaktion)
Frau Ziegler 94 06-16
Auskünfte allgemein Frau Heine 94 06-0
Bauverwaltung Frau Jeske 94 06-51
Betriebsleitung Bauhof Herr Roth 94 06-53
Breitbandversorgung Herr Abele 94 06-20
Ehrungen (Geburtst., Jubilare) Frau Heine 94 06-0
Finanzen Herr Abele 94 06-20
Fischereischeine Bürgertheke 94 06-12
Friedhof Frau Heine 94 06-0
Führerschein Bürgertheke 94 06-12
Führungszeugnis Bürgertheke 94 06-12
Fundsachen Bürgertheke 94 06-12
Grünflächen und Straßen Herr Roth 94 06-53
Gemeinderatsgeschäftsstelle Herr Plangg 94 06-11
Gewerbean-, abund -ummeldung
Frau Brei / Frau Hillebrand 94 06-13
Gewerbesteuer Frau Winkler 94 06-23
Grundbuchamt Frau Heine 94 06-0
Grundsteuer Frau Stavarache 94 06-21 Hoch-/Tiefbau Herr Roth 94 06-53
Hundesteuer, An-/Abmeldungen Frau Winkler 94 06-23
Kasse Herr Müller 94 06-22
Kinderreisepass Bürgertheke 94 06-12
Kindergarten Herr Plangg 94 06-11
Kindergarten - Elternbeiträge Frau Ziegler 94 06-16
Kopien/Beglaubigungen Bürgertheke 94 06-12
Landesfamilienpass Bürgertheke 94 06-12
Liegenschaftsverwaltung Herr Plangg 94 06-11
6 aktiv in Baindt
Müllentsorgung
Frau Winkler 94 06-23 Obdachlosen-/Flüchtlingsangel. Herr Plangg 94 06-11 Öffentliche Einrichtungen Herr Plangg 94 06-11 Ordnungsamt Herr Plangg 94 06-11 Ortsplanung Frau Jeske 94 06-51 Ortspolizeibehörde Herr Plangg 94 06-11 Personalausweis Bürgertheke 94 06-12 Personalwesen Herr Plangg 94 06-11 Reisepass Bürgertheke 94 06-12 Rentenangelegenheiten Herr Bautz 94 06-14 Rundfunkgebührenbefreiung Bürgertheke 94 06-12
Satzungsangelegenheiten Herr Plangg 94 06-11 Schenk-Konrad-Halle (Bel./Verw.) Frau Ziegler 94 06-16 Schulangelegenheiten Herr Plangg 94 06-11 Sozialhilfeanträge (Annahme und Weiterleitung) Bürgertheke 94 06-12 Sport- und Jugendpflege Herr Plangg 94 06-11 Standesamt
Frau Maurer 94 06-40 Versicherungswesen Herr Plangg 94 06-11 Volkshochschule Frau Brei / Frau Hillebrand 94 06-13
Vorzimmer Bürgermeisterin
Frau Heine 94 06-0 Wahlamt Herr Plangg 94 06-11
Frau Stavarache 94 06-21 Wasserversorgung Baienfurt-Baindt
Wasserabrechnung
Herr Bielau 0751/ 4000-919 Wirtschaftsförderung Herr Abele 94 06-20 Wohnsitzan-, abund -ummeldung Bürgertheke 94 06-12
Bürgermeisterin Simone Rürup s.ruerup@baindt.de Abele, Wolfgang w.abele@baindt.de Bautz, Marvin m.bautz@baindt.de Brei, Martina m.brei@baindt.de Bürgertheke info@baindt.de Heine, Elvira e.heine@baindt.de Hillebrand, Anette a.hillebrand@baindt.de Jeske, Petra p.jeske@baindt.de Maurer, Franka f.maurer@baindt.de Plangg, Walter w.plangg@baindt.de Müller, Robert r.mueller@baindt.de Roth, Florian f.roth@baindt.de
Scheid, Melanie m.scheid@baindt.de Stavarache, Florentina f.stavarache@baindt.de Weber, Kerstin k.weber@baindt.de Winkler, Barbara b.winkler@baindt.de Ziegler, Tatjana t.ziegler@baindt.de
Montag: 8 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr Dienstag: 8 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr Mittwoch: 8 - 12 Uhr Donnerstag: 8 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr Freitag: 7.30 - 12 Uhr Marsweiler Straße
Behörde Adresse Telefon
Gemeindeverband
Mittleres Schussental Ravensburg
Gesundheitsamt Ravensburg
Salamanderweg 22 0751/8 27 19
Gartenstraße 107 0751/85-53 10
Industrie- und Handelskammer Weingarten Lindenstraße 2 0751/409-0
Kreishandwerkerschaft Ravensburg Zeppelinstraße 16 0751/36 14 20
Polizeirevier Ravensburg Seestraße 11 0751/803-0
Landgericht Ravensburg Marienplatz 7 0751/806-0
Landratsamt Ravensburg Friedenstraße 6 0751/85-0
Landwirtschaftsamt Ravensburg Frauenstraße 4 0751/85-60 10
Polizeirevier Weingarten Promenade 13/1 0751/803-66 66
Regionalverband
Bodensee-Oberschwaben Ravensburg Hirschgraben 2 0751/36 35 40
Straßenbauamt Ravensburg Parkstraße 9 0751/85-24 10
Techn. Überwachungsverein (TÜV) Ravensburg Parkstraße 52 0751/56 14 80
Veterinäramt Ravensburg Friedenstraße 6 0751/85-50 10
Versorgungsamt Ravensburg Gartenstraße 107 0751/85-30 10 Wasserwirtschaftsamt Ravensburg Gartenstraße 107 0751/85-42 60 Zollamt Ravensburg Am alten Gaswerk 8 0751/36 18 50
Adresse Telefon
Lebensräume für Jung und Alt Dorfplatz 2/1 88255 Baindt 07502/92 16 50
Sozialstation St. Anna Pflegebereich Baienfurt-Baindt
Marktplatz 4 88255 Baienfurt 0751/4 67 96
Malteser Hilfsdienst Fahrdienste f. Kranke, Alte, Behinderte RavensburgWeingarten 0751/36 61 30 Mobiler Sozialer Hilfsdienst
Isenbartstraße 21-23 88255 Weingarten 0751/5 60 54 10
Hospizbewegung Weingarten Berg Baienfurt Baindt Vogteistraße 5 88250 Weingarten 0160/96 20 72 77 0751/18 05 63 82
Neu-, Jahres-, Gebraucht- und Unfallfahrzeughandel EU-Neufahrzeuge
Karosserie-Reparaturwerkstatt KFZ-Reparaturwerkstatt KFZ-, Karosserie-Meisterbetrie b KFZ-Lackierungen
stefan konzett karosserie
Wickenhauser Str. 92/1 88255 Baindt
Tel. (0 75 02) 16 49 Fax (0 75 02) 91 31 51 info@konzett-kfz.de www.konzett-kfz.de
Baindt
Im wöchentlich erscheinenden Mittei lungsblatt werden neben vielen weite ren Informationen auch die „Amtlichen Bekanntmachungen“ veröffentlicht. Wir empfehlen jedem Bürger, der auf dem Laufenden über das Gemeindeund Vereinsleben sein möchte, das Abonnement unseres Mitteilungs blattes.
Wohnsitzanmeldungen nehmen Sie bitte innerhalb 2 Wochen an der Bür gertheke vor. Bringen Sie bitte Ihren Personalausweis und Reisepass sowie die ausgefüllte Wohnungsgeberbestä tigung mit. Die Abmeldung am vorhe rigen Wohnort entfällt, außer bei einem
Nebenwohnsitz oder bei einem Weg zug ins Ausland. Auch ein Umzug in nerhalb der Gemeinde muss gemeldet werden. Gewerbe müssen ebenfalls an-, ab- bzw. umgemeldet werden. Eine Bürgerfragestunde für Einwohner findet (rechtzeitig im Mitteilungsblatt angekündigt) im Rahmen jeder öffent lichen Gemeinderatssitzung statt. Die Vorsitzende nimmt zu den Fragen, An regungen und Vorschlägen Stellung. Ist eine sofortige Stellungnahme nicht möglich, so erhält der Fragesteller eine schriftliche Antwort.
Sprechstunden bei der Bürgermeiste rin Simone Rürup werden im Mittei lungsblatt angekündigt.
Die App der Gemeinde Baindt Kennen Sie schon die App der Ge meinde Baindt? Mit dieser App sind Sie stets auf dem Laufenden. Sie wis sen, was in unserer Gemeinde ge rade wichtig und aktuell ist. Mit einer Kombination aus mobilem eGovern ment und Informationen bietet die Gemeinde-App zukunftsorientierten Service für Bürgerinnen und Bürger: aktuelle und überall verfügbare Infor mationen aus dem Rathaus, der Ver waltung und Wirtschaft, ärztlicher Ver sorgung usw. mit Kartendarstellung und Wegbeschreibung. Ebenso sind Online-Behördengänge über das Handy möglich. Hier können Sie über das Rathaus-Service-Portal verschiedene Vorgänge (Beantragung Führungszeugnis, Meldeauskunft, Stan desamtsurkunden, Ablesung Wasser zähler, Mängelmelder usw.) online erledigen.
Sie finden unsere App kostenlos im Google Play-Store und im App-Store.
Die App der Gemeinde Baindt - immer einen Klick voraus!
Der Gemeinderat ist das „Hauptorgan der Gemeinde“. Er ist für alle Angele genheiten der Gemeinde zuständig, soweit nicht gesetzlich die Zuständigkeit der Bürgermeisterin begründet ist. Der Gemeinderat legt die Grund sätze für die Verwaltung sowie die Ziele und Rahmenbedingungen des kommunalpolitischen Handelns fest.
Zu den Aufgabengebieten des Ge meinderates zählen neben der Fest legung des Ortsrechts auch der Erlass sämtlicher Satzungen und Verord
nungen auf Gemeindeebene. Der Gemeinderat übt das Etatrecht aus, er beschließt den Haushaltsplan, die Haushaltssatzung und stellt die Jah resrechnung fest. Ebenfalls obliegt ihm die Bauleitplanung. Der Gemein derat gestaltet und ist bemüht, die Infrastruktur in der Gemeinde zu stär ken und die Kommune zukunftsfä hig aufzustellen. Darüber hinaus ist er für die Bereitstellung der öffentlichen Einrichtungen (Kindergärten, Schulen, Wasserversorgung und Abwasserbe seitigung) zuständig. Die Legislatur periode des Gemeinderates beträgt
fünf Jahre. Die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte werden im Rahmen der Kommunalwahl durch die Bürgerin nen und Bürger gewählt.
Der Baindter Gemeinderat besteht aus Bürgermeisterin Simone Rürup als der Vorsitzenden und 14 Gemeinderätin nen und Gemeinderäten (Heiko Bayer, Antje Claßen, Simon Gauder, Doris Graf, Dieter Herrmann, Yvonne Jau das, Stefan Konzett, Florian Kränkle, Johannes Kreutle, Volkher Lins, Stefan Müller, Jürgen Schad, Michael Spiegel, Alexander Svoboda).
Alle Informationen zum Gemeinderat, den Ausschüssen, zu Sitzungsterminen usw. erhalten Sie in unserem Rats informationssystem, das Sie auf unse rer Gemeindehomepage www.baindt.de unter der Rubrik Rathaus & Bürgerservice – Gemeinderat finden.
Der Radsportverein ROSG Baindt e.V. wurde 1980 gegründet. Ziel war es, den Oberschwäbischen Senioren-Radrennenfahrern mehr Startmöglichkeiten bei Rennen zu geben. Dies ist leider Geschichte, doch daraus wurde längst mehr.
Die oberschwäbische Heimat ist für die Gruppe der „Junggebliebenen“ Grund genug, sich jeden Sonntag morgens
zu einer Radtour zu treffen und als Höhepunkt 1-2 Tagestouren durchzu führen.
Die Übungsabende des Hallentrai nings im Winter sind sowohl Vorberei tung auf die sommerliche Radsaison, als auch harmonisch gesellschaftliche Zusammentreffen. Das Hallentraining findet am Donnerstag 18.30 Uhr in der großen Sporthalle Baindt statt.
Radsportverein ROSG Baindt e.V.
Vorstand: Joachim Glocker
Tannenbergstraße 36 88214 Ravensburg
Übungsleiter: Karl Bernhardt Telefon: 07 51 / 4 52 57
E-Mail: rosg.baindt@gmail.com
mitglieder oder Veranstaltungen wie das Osterschiessen, die Ortsmeister schaften oder das Böllerschießen an Silvester.
Aktuell bieten wir folgende Disziplinen an:
Du bist schießinteressiert, oder möch test dich über das Schießen informie ren? Komm einfach während den Öff nungszeiten vorbei - wir freuen uns auf Dich!
Die Schützengilde Baindt wurde 1925 von schießsportbegeisterten Bürgern der Gemeinde gegründet und ist seit 1972 ein im Vereinsregister eingetragener Verein. Seit 1989 gibt es zusätz lich eine Böllergruppe. Sie hat sich die Pflege des traditionellen und brauch tumsgerechten Böllerschießens zur Aufgabe gemacht. Im Gemeindeleben sind wir aktiv und bieten verschiedene Aktivitäten an, sei es das Ferienpro gramm für unsere jungen Gemeinde
aktiv in Baindt
• Luftgewehr
• Luftpistole
• Armbrust
• Laufende Scheibe
• Duellanlage für Luftpistolen
• 5-schüssige Luftpistole
• Blasrohrschießen
Unsere Schießanlage und das Vereins heim (Kellerräume der Klosterwiesenschule) sind freitags von 19.00 - 22.00 Uhr geöffnet.
Die Reitergruppe Baindt besteht schon seit über 25 Jahren, wobei die Eintra gung ins Vereinsregister erst mit Da tum vom 10.12.1993 beim Amtsge richt beantragt wurde. Zweck und Aufgabe des Vereins ist die Förderung und Weiterbildung der Allgemeinheit im Rahmen des Reit- und Fahrsports.
Dieser Satzungszweck wird verwirk licht durch:
a) die Förderung des Reit- und Fahr sports, insbesondere durch die Aus bildung der Jugend im Umgang mit Pferden.
b) die Abhaltung von pferdesportli chen Veranstaltungen. c) die Pflege pferdesportlicher Kame radschaft.
Alljährlich findet Ende August ein Reit turnier auf der Reitanlage statt. Soll ten wir Ihr Interesse geweckt haben, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Reitergruppe Baindt e.V.
Markus Elbs
Sulpacher Str. 125/1, 88255 Baindt
Telefon: 01 70 / 9 39 45 05
E-Mail: reitergruppe-baindt@web.de www.reitergruppe-baindt.de
Der Sportverein ist mit aktuell ca. 850 Mitgliedern der mitgliederstärkste Ver ein der Gemeinde Baindt. Zur Grün dung des SV Baindt ein Zitat aus dem 1. Sitzungsprotokoll des späteren Schriftführers Franz Schellinger: „Am Samstag, den 12. Juni 1959, versammelten sich im Gasthaus Hirsch 24 junge, sportbegeisterte Leute, darun ter auch einige Ältere, um Aussprache über die Gründung eines Sportvereins zu halten.“ Der Sportverein Baindt star tete als reiner Fußballverein. Ebenfalls noch im Gründungsjahr konnten sich erstmals auch Mädchen und Frauen in einem Baindter Verein sportlich betä tigen.
Der damalige Bürgermeister Benedikt Schützbach hat sich persönlich um die Aufstellung einer Gymnastik-/Turn riege gekümmert und die interessier ten Sportlerinnen in der Gruppe Frau enturnen 1 um sich geschart.
Aus einem reinen Fußballverein mit nur einer aktiven Mannschaft ist in 62 Jahren ein bedeutender Sportverein mit einem umfangreichen Sportange bot in 5 Abteilungen entstanden.
aktiv in Baindt
Die Abteilung Fußball bietet Wett kampfsport im Aktiven-Fußball, Frau enfußball, Jugendfußball und AHFußball.
Zum abwechslungsreichen Freizeit sportangebot der Abteilung Turnen gehören Frauenturnen, Eltern-KindTurnen, verschiedene Kinderturngrup pen, Fitnesstraining unter dem Motto „Fun & Fit“ sowie Jedermannsport.
In der Abteilung Tischtennis kann man sowohl Wettkampfsport in ver schiedenen Mannschaften, als auch Freizeitsport in der Hobbygruppe be treiben. Hierbei sind Kinder und Ju gendliche herzlich eingeladen.
Das umfangreiche Sportangebot der Abteilung Alpin Team umfasst fol gende Aktivitäten: Skigymnastik, Skiund Snowboardkurse, Skiausfahrten und Skifreizeiten, Skitouren, Bergwan dern, Radtouren, Fitness und Aerobic sowie Ballspiele für Jugendliche.
Für Freunde des Outdoorsports gibt es in der Abteilung Orientierungslauf Angebote für Wettkampf- und Freizeitsportler. Die Mitglieder des SV Baindt konnten im Lauf der Jahre zahlreiche sportliche Erfolge feiern. Das Highlight dabei sind mit Sicherheit die 2 deut schen Meisterschaften der Baindter Orientierungsläufer.
Hervorzuheben sind auch die Erfolge der Baindter Tischtennisspieler mit ei ner Serie von Aufstiegen in den 1980er und 1990er Jahren, was der 1. Herren mannschaft, dann die 1-jährige Zuge hörigkeit zur Landesliga bescherte. In der Saison 2019 / 2020 schaffte die 1. Herrenmannschaft erneut den Auf stieg in die Bezirksklasse Bodensee und ist dort aktuell mit einer sehr star ken Mannschaft Topfavorit. In den letzten Jahren waren auch die Baindter Fußballer mit zahlreichen Meisterschaften sehr erfolgreich. Der krönende Abschluss dieser Entwick lung war der Gewinn des Bezirkspo kals im Jahr 2018 durch die 1. Herrenmannschaft.
1998 wurde der Sportverein Baindt mit dem Prädikat „Pluspunkt Gesundheit“ des Deutschen Turnerbundes ausgezeichnet. Diese Auszeichnung unter streicht und würdigt die Kompetenz der Übungsleiter.
Der Sportverein hat stets auch seine soziale Kompetenz bewiesen und leis tet einen wichtigen Beitrag zur Ent wicklung von Kindern und Jugend lichen sowie zur Integration von Neubürgern und ausländischen Mitbürgern.
Auf das bisher Erreichte kann der SV Baindt zu Recht stolz sein. Aber der Vorsitzende Wolfgang Schneider und sein Führungsteam wissen ganz ge
nau, dass stets neue Ideen und Im pulse erforderlich sind, um den Sport betrieb und die gesellschaftlichen Aktivitäten auch in Zukunft attraktiv und lebendig zu gestalten.
Sportverein Baindt 1959 e.V. Vorsitzender: Wolfgang Schneider
Geschäftsstelle: Boschstraße 1/3, 88255 Baindt Telefon: 07 51 / 4 33 01 E-Mail: vorsitzender@svbaindt.de www.svbaindt.de
Rainer Waßmer Zimmerermeister Hirschstraße 2 | 88255 Baindt Telefon 07502 940004 | info@zimmerei-wassmer.de
Taekwondo – der Name ist Pro gramm, denn Taekwondo ist korea nisch und bedeutet wörtlich übersetzt „Fuß – Faust – Weg“. Damit sind schon die wichtigsten Grundbegriffe des Kampfsports umrissen. Taekwondo be steht auch aus mehr als reiner Selbst verteidigung. Es ist Ganzkörpertraining und beinhaltet Charakterschulung, Geduld, Respekt vor dem Gegenüber, Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen sowie Selbstdisziplin. Sportliche Fitness, Konzentrationsfä higkeit und Selbstbewusstsein erge ben sich sozusagen „automatisch“. Taekwondo ist neben Judo die zweite asiatische Kampfsportart, die seit 1981 als olympische Disziplin vom IOC aner kannt wurde.
Beim Taekwondo Baindt e.V. trainieren wir seit über 30 Jahren erfolg reich Kinder und Erwach sene in allen Altersgruppen und in den unterschiedlichsten Disziplinen. Da durch dass unser Verein jeweils Mit glied bei Taekwondo Union BadenWürttemberg (TUBW), bei Deutsche Taekwondo Union (DTU) und den ent sprechenden Weltverbänden (WTF)
ist, sind unsere Graduierungen welt weit anerkannt bzw. können bei allen offiziellen Taekwondo-Vereinen weiter geführt werden. Außerdem bieten die Verbände zusätzliche Trainings- und Schulungseinheiten an (teilweise mit renommierten Meistern aus Südkorea).
Wir haben seit 2019 eine Deutsche Meisterin.
Unsere gut trainierten Kämpfer nehmen regelmäßig erfolgreich an natio nalen und internationalen Wettkämp fen teil. Teamgeist und Kameradschaft sind auch ein wichtiger Bestandteil un seres Vereins und werden durch wei tere Sportaktivitäten und Grillfeste zusätzlich gefestigt.
Zusätzlich bietet Taekwondo Baindt Kurse zur Selbstverteidigung an – auch Kurse nur für Frauen.
Die Trainingseinheiten werden durch mehrere gut geschulte und lizensierte Trainer geleitet.
Unsere Trainingszeiten sind:
• für Kinder am Mittwoch von 17.45 bis 18.45 Uhr, für Jugendliche 18.45 bis 20.00 Uhr jeweils in der alten Schulturnhalle.
• für Erwachsene am Dienstag von 19.30 bis 21.00 Uhr und am Donners tag von 18.45 bis 20.00 Uhr jeweils in der Blindenschule Klosterhof 1 (weitere Details auf der Webseite des Vereins).
Im Jahre 1981 wurde der Tennisclub Baindt gegründet. Wir feiern also 40 Jahre TC Baindt ! Derzeit haben wir ca. 240 Mitglieder. Zu unseren 6 Sandplätzen gehört ein Tennisheim, das 2018 seinen 20. Geburtstag feiern konnte.
Eine bedeutende Aufgabe unseres Ver eines besteht darin, sowohl bisherige
Mitglieder zu halten als auch neue Mit glieder zu gewinnen und zu integrie ren. Dies geschieht vor allem durch Angebote für die Schulkinder und im mer wieder neue, attraktive Schnup perangebote.
Zu den Hauptaktivitäten unseres Ver eines gehören die Förderung der Ju gendarbeit und der Freizeit- und Mannschaftssport. In der alljährlich stattfindenden Verbandsrunde kämp fen ca. 12 Mannschaften um Spiel, Satz und Sieg. Neben der sportlichen Seite ist für uns ein harmonisches, lebendi
ges Miteinander und ein sich Wohlfüh len in der Gesellschaft anderer wichtig. Die kontinuierliche Bewirtung unseres Vereinsheimes durch Mitglieder wäh rend der Saison trägt dazu bei.
Wenn Sie Lust haben, in den Ten nissport hinein zu schnuppern, möch ten wir Sie einladen, einmal bei uns vorbeizuschauen. Möglichkeit dazu besteht freitags im Hobby- und Schnuppertraining.
Seit 30 Jahren arbeiten wir mit der Tennisschule Seifferer aus Weingarten zusammen. Mitglieder, die den Ten nissport erlernen möchten, können dort Trainerstunden buchen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei allen Vorstandsmitgliedern oder auf unserer Homepage www.tc-baindt.de
Foto: Archiv TC Baindt e.V.
Darüber hinaus ist neben Grillfesten und einer legendären Hütte immer et was geboten.
Falls Du Lust hast, schau doch einfach mal bei uns vorbei.
Du bist sportlich aktiv, spielst gerne Volleyball und hast Lust auf Teamgeist und Kameradschaft – dann bist Du bei uns bestens aufgehoben.
Wir sind ca. 30 VolleyballerInnen im Al ter von 18 bis 45 Jahren und trainieren jeden Donnerstag von 20 - 22 Uhr in der Turn- und Sporthalle in Baindt. In den Sommermonaten findet man uns zudem auf dem Beachvolleyballplatz in Baienfurt.
Mit zwei gemeldeten Mannschaf ten nehmen wir an der VLW FreizeitMixed-Runde sowie zahlreichen wei teren Turnieren in der Umgebung teil.
Adrian Zanutta steht Dir für Rückfra gen zur Verfügung.
Fotos: Archiv Volleyball LJ Baindt
Volleyball LJ Baindt
Hirschstraße 23 88255 Baindt
Telefon: 01 57 / 35 15 16 16
E-Mail: adrian.zanutta@yahoo.de
Förderverein
Human
Motorsportgruppe Baindt
Hasenweg
Der Musikverein Baindt wurde 1911 anlässlich der Silbernen Hochzeit un seres damaligen Königs Wilhelm II. und seiner Gattin Charlotte gegrün det. Seit diesen Tagen ist der Musikverein einer der wichtigsten Kultur vereine der Gemeinde Baindt. Durch die zielstrebige Arbeit des Musikver eins Baindt lässt es sich erklären, dass man heute auf 100 aktive Musiker im Bereich Gesamt- und Jugendkapelle sowie 400 passive Mitglieder zurück greifen kann.
Auch die „Original Schwäbische Tracht“, die wir schon seit Anfang der 80er Jahre besitzen, ist für den Musik verein Baindt nicht nur ein Kleidungs stück, sondern ein Markenzeichen, da solch eine Tracht sowohl in nächster Nähe als auch in weiterer Umgebung ihresgleichen sucht.
Nicht zuletzt durch diese Mischung aus musikalischem Können und hervorra gendem Erscheinungsbild wurden wir schon zu mehreren Großveranstaltun gen eingeladen und sind auch fester Bestandteil derselben geworden. Zu
aktiv in Baindt
nennen wäre hier das „Münchner Ok toberfest“, das „Cannstatter Volksfest“, die „Heimattage in Ladenburg“ sowie das „Weinfest in Herrenberg“, die alle samt vom Fernsehen übertragen wur den.
Im Jahr 2011 durften wir mit Stolz auf eine 100-jährige Vereinsgeschichte zu rückblicken. Das jährliche Highlight ist das vom Musikverein durchgeführte 3-tägige Baindter Dorffest auf dem Ge lände der Klosterwiesenschule.
Für Kinder und Jugendliche wird eine fachkundige Instrumentenausbildung angeboten.
Wir freuen uns jederzeit über interes sierte oder neu nach Baindt gezogene Musikerinnen und Musiker, die in unseren Reihen aktiv musizieren möchten.
Zu finden sind unsere Kontaktdaten und weitere Informationen im Inter net unter www.mv-baindt.de
Foto: Archiv MV Baindt e.V.
Im Mittelpunkt der Tätigkeit steht bei Spahlinger der wirtschaftliche Erfolg seiner Mandanten. Mit viel Leidenschaft und großem Engagement unterstützen und beraten Ronald Spahlinger und seine Mitarbeiterinnen bei der Steueroptimierung, bei Unternehmensgründungen oder -umstrukturierungen, sowie in allen Bereichen der Erbfolge und Unternehmensnachfolge.
Herr Spahlinger, erzählen Sie uns etwas über sich und ihre Kanzlei!
Nach der Ausbildung beim Finanzamt und beim Steuerberater erfolgte nach mehrjährigen Tätigkeiten im Angestelltenverhältnis, im Jahr 2005 die Bestellung zum Steuerberater. Nach beruflichen Erfahrungen in Ravensburg und Wangen, hat meine Steuerberatungskanzlei nun seit 2012 ihren Sitz im Ortskern von Baindt. Von hier aus beraten und unterstützen wir Unternehmen aus der ganzen Region ebenso wie Privatpersonen und Selbständige.
Wo liegt der Schwerpunkt ihrer Kanzlei?
Wir haben ein sehr breites Leistungsspektrum. Für Privatpersonen erstellen wir vor allem Einkommen- und Umsatzsteuererklärungen und beraten bei der Steuergestaltung. Unsere Leistungen für Unternehmen umfassen Finanz- und Lohnbuchhaltungen, Jahres abschlüsse und betriebliche Steuererklärungen. Ein weiterer großer Schwerpunkt liegt auf der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung. Gerade zu Beginn einer Selbstän digkeit oder im Rahmen einer Umstrukturierung stehen wir unseren Mandanten bei Bankund Finanzamtsverhandlungen zur Seite. Ganz oben steht hierbei auch das gegenseitige Vertrauen.
Was ist Ihnen ein besonderes Anliegen? Mir und meinem Team ist es besonders wichtig, unsere Mandanten zu entlasten. Unsere Kanzlei steht beratend und unterstützend zur Seite und sorgt dafür, dass sie mehr Zeit für andere wichtige Dinge haben. Deshalb legen wir beispielsweise auch großen Wert darauf, dass die Erstellung und Verarbeitung der privaten und betrieblichen Steuererklärungen so einfach und komfortabel wie möglich abgewickelt werden. Hierzu bedienen wir uns sämtlichen digitalen Möglichkeiten, vom Abruf der Steuerdaten, dem Abstimmen der Steuerzahlungen, bis hin zur elektronischen Rückübertragung der Steuerbescheide.
Vereinbaren Sie ein erstes Beratungsgespräch - Ronald Spahlinger und sein Team freuen sich auf Sie.
einfach. gut. beraten.
Gründung 2012 Mitarbeiterzahl 5 Branche Steuerberatung Standort Baindt
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag: 8.00 - 17.00 Uhr Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr
Kontakt Marsweilerstraße 1 88255 Baindt Tel.: 07502/9798844 info@stb-spahlinger.de www.stb-spahlinger.de www.stb-spahlinger.de
Die Lumpenkapelle Baienfurt – Baindt wurde 1989 von zehn fasnetsbegeisterten Musikern aus beiden Orten gegründet. Seitdem sind wir kontinuierlich gewachsen und freuen uns in jeder Fasnet aufs neue darauf, in ka meradschaftlichem Umfeld gemein sam zu musizieren. Seit 2010 sind wir in unserem Räuberkostüm als „Räuber bande“ unterwegs.
Wir sind in jeder Fasnet auf den Umzü gen und Bällen in der nahen und wei ten Umgebung unterwegs und meis tens die letzten die nach Hause gehen. Außerdem untermalen wir Aktionen wie beispielsweise das Maskenabstau
ben von befreundeten Vereinen wie den Rasplern aus Baindt oder der Nar renzunft Henkerhaus aus Baienfurt mit Musik aus sämtlichen Genres – von den klassischen Schunklern bis hin zu aktuellen Rock- und Popsongs.
Hast du Lust bei unserer Truppe mitzumachen? Spielst du ein Instrument? Bist du bereits in einem Musikverein aktiv? Dann melde dich bei uns! Wir freuen uns auf dich!
Foto: Archiv LK Baienfurt-Baindt e.V.
KONTAKT
Lumpenkapelle Baienfurt-Baindt
1. Vorstand: Daniel Futterer Öschweg 35, 88255 Baienfurt
Telefon: 01 51 / 55 91 67 81 E-Mail: info@lkbb.de
Die Schalmeienkapelle Baindt wurde am 27.3.1987 durch die Initiative un seres ersten musikalischen Leiters Michael Pastuschka mit damals 28 aktiven Spielern gegründet. Am 10.9. gleichen Jahres wurde bereits das erste Weinfest veranstaltet, was sich mittlerweile zu einer Baindter Tradition auf dem Dorf platz entwickelt hat und vom Dorfleben nicht mehr wegzudenken ist. Am 25.2.1990 fand dann der erste Schal meienball in der Schenk-Konrad-Halle Baindt statt, der zusammen mit der Landjugend veranstaltet wurde.
Der absolute Höhepunkt der Vereinsge schichte bisher war sicherlich die Reise nach Chicago im September 2000 mit zahlreichen Auftritten in der MillionenMetropole, unter anderem die Teil nahme an der großen „Steuben-Parade“ durch die Stadt. Bei einer Rundreise be sichtigte man außerdem die Niagarafälle und machte einen Abstecher nach Detroit.
Die Highlights der jüngsten Vereinsgeschichte sind zum einen zahlreiche Ausflüge in Städte wie z.B. Amsterdam, Dresden und München, aber auch Auf tritte am 11.11. in Köln oder beim tradi tionellen Viehscheid in Österreich.
Für die Fasnetszeit wird für jeweils 3 Jahre eine spezielle Uniform angeschafft, in der vergangenen Fasnet wa ren wir als die Baindter Musketiere zu bewundern. Unser Verein zählt der zeit 30 aktive Spieler der Schalmeien kapelle unter der Leitung von Martin Stauber und 158 passive Mitglieder. Bei den örtlichen Aktivitäten in Baindt sind wir, durch die Fasnetsveranstaltungen,
den Schalmeienball, unser jährliches Weinfest und vieles mehr, nicht mehr wegzudenken.
Unsere Proben finden wöchentlich im mer Dienstag um 19.30 Uhr in der Klos terwiesenschule in Baindt statt. Falls du Interesse hast, kannst du gerne mal vorbeikommen, wir freuen uns immer neue Gesichter zu sehen.
Fotos: Archiv Schalmeienkapelle Baindt e.V.
KONTAKT
Schalmeienkapelle Baindt e.V.
Vorstand: Marius Maucher Mühlstraße 11, 88255 Baindt E-Mail: info@schalmeien-baindt.de www.schalmeien-baindt.de
Alljährlich am Blutfreitag, dem Tag nach Christi Himmelfahrt, findet im Schussental die Prozession zu Ehren der 1094 in Besitz des Weingartner Klosters gelang ten Heilig-Blut Reliquie statt. Vor 1906 ritten Baindter Bauern einzeln nach Weingarten zum Blutritt. Zu den ersten geschlossenen Gruppen im Zuge der Neuordnung des Blutrittes nach 1900 gehörte die 1906 gegründete Gruppe aus Baindt. Den Anstoß zur Gründung gaben unter anderem auch Blutrei ter der Nachbargemeinde Baienfurt, die bereits ein Jahr zuvor eine eigene Gruppe gegründet hatten.
Von 1906 bis 1948 hatte Georg Mül ler, Bauer in Reishaufen, ehemaliger aktiver Ulan, das Amt des Gruppen führers inne. Ihm folgte von 1949 bis 1961 Georg Konzett, der von Adel bert Steinhauser (1962-1978) abgelöst wurde. Sein Sohn, Georg Steinhauser, übernahm 1979 das Amt des Gruppenführers bis heute. Somit konnte die Blutreitergruppe im Jahre 1981 ihr 75-jähriges und im Jahr 2006 ihr 100-jähriges Jubiläum feiern.
aktiv in Baindt
Auch am Hl. Blutfest in Bad Wurzach, das alljährlich am 2. Freitag im Juli stattfindet, nehmen die Baindter Blut reiter seit 1963 teil, wobei sie ab dem Jahr 1972 als eigene Gruppe vertre ten sind. Am 1. Sonntag im Mai wird in Ochsenhausen der St.-Georgs-Ritt gefeiert. Die Blutreitergruppe Baindt nimmt seit 1978 als eigene Gruppe da ran teil.
Seit dem Jahr 1995 ist die Blutreiter gruppe alljährlich auch am St. Georgs ritt in Bergatreute - Gwigg dabei. Diese Flurprozession zu Pferd hat die Blut reitergruppe Bergatreute zu Ehren des Hl. Georgs und der Georgskapelle in Gwigg 1995 erstmals durchgeführt.
Die Blutreitergruppe zählt zur Zeit ca. 60 aktive Reiter, die sich auch bei den kirchlichen Festen in der Gemeinde engagieren.
KONTAKT
Blutreitergruppe Baindt
Gruppenführer: Georg Steinhauser Marsweilerstraße 88 88255 Baindt Telefon: 0 75 02 / 13 47
Geschäftsführer: Werner Elbs Hirschstraße 50 88255 Baindt Telefon: 0 75 02 / 91 15 15 E-mail: werner.elbs@hotmail.de
Unsere Evangelische Kirchenge meinde Baienfurt-Baindt besteht aus evangelischen Christen, die in Baien furt, Baindt und den dazugehörigen Ortsteilen wohnen. Zur Zeit sind das gut 2.000 Personen. Uns ist es wichtig, Menschen unter schiedlicher Altersgruppen mit dem Evangelium anzusprechen und ihnen in unserer Kirchengemeinde eine Be heimatung für Glauben und Leben zu bieten. Wenn Sie mit Ihren Begabun gen und Interessen ein Teil dieses gro ßen Projektes sein wollen, dann neh men Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Gottesdienste: Jeden Sonntag um 10.30 Uhr Haupt gottesdienst in der Kirche in Baienfurt, einmal im Monat mit Abendmahl.
Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat: 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergot tesdienst und jeden 4. Sonntag um 19.00 Uhr Taizé-Gebet im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt, Dorfplatz 2/1.
Gemeindehäuser
Baienfurt: Gemeindehaus im Öschweg 30, Baindt: „Dietrich-Bonhoeffer-Saal“, im Erdgeschoss der „Lebensräume für Jung und Alt“, Dorfplatz 2/1.
Kirchenchor
Leiterin: Olga Tissen, weitere Informati onen über das Pfarrbüro: 07 51 / 4 36 56
Frauenkreis
Kontakt: Petra Neumann-Sprink Telefon: 07 51 / 5 25 01
Kreativer Montag - Kreativ-Tage im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt
Kontakt: Helga Kaminski Telefon: 0 75 02 / 41 03
Seniorenkreis
Kontakt: Frau Streller, Tel. 0751/52484
Krabbelgruppen
Verschiedene Krabbelgruppen finden in unseren Räumen statt. Bei Interesse kann im Pfarrbüro nachgefragt werden, welche Gruppen aktuell stattfinden bzw. wer Ansprechpartner ist. Telefon: 07 51 / 4 36 56
Kindergottesdienste und Kinderbibeltage Infos über das Pfarramt
Pfarrer: Martin Schöberl Öschweg 32, 88255 Baienfurt Telefon: 07 51 / 4 36 56 E-Mail: martin.schoeberl@elkw.de www.evangelisch-baienfurtbaindt.de
Sekretariat Pfarramt: Öffnungszeiten: Di. 7 9 Uhr und 13 15 Uhr; Do. 9-13 Uhr Pfarramtssekretärin: Renate Kutter Telefon: 07 51 / 4 36 56
E-Mail: pfarramt.baienfurt@elkw.de
1. Vorsitzende des Kirchengemeinderates: Elfriede Fritz Telefon: 0 75 02 / 516
Evangelische Kirchenpflege Kirchenpfleger: Henry Kugel Telefon: 07 51 / 56 08 60
aktiv in Baindt
Wir sind für Sie da, wenn
• Sie Glaube in Gemeinschaft leben wollen
• Sie Unterstützung durch ein Ge spräch oder Begleitung brauchen
• Sie Ihr Kind oder sich selbst taufen lassen wollen
• Sie Ihr Kind zur Erstkommunion anmelden möchten
• Sie oder Ihr Kind gefirmt werden möchten
• Sie kirchlich heiraten wollen
• Sie es durch Krankheit, Tod und Trauer schwer haben
Im Wechsel Samstag und Sonntag Samstag 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag 10.00 Uhr Eucharistiefeier Dienstag 7.50 Uhr Schülergottesdienst
Familiengottesdienst am Sonntag nach Ankündigung im Amtsblatt.
„Kirche für Kinder“ - Gottesdienst in der Hauskapelle der Blindenschule (für Kinder im Vorschulalter und bis zur ersten Klasse) 3 - 4 mal im Jahr nach Ankündigung im Amtsblatt.
Für Kinder und Jugendliche Kindergarten St. Martin, Lilienstraße 2, 88255 Baindt, „Bi-Ba-Butzemann-Treff“ (Mutter-Kindgruppe), Ministranten, Kinderchor, Jugendchor, Kath. Junge Gemeinde (KJG) „Villa Kunterbunt“.
Für Erwachsene Kirchenchor, Blutreitergruppe, Seniorentreff, Besuchsdienst, Nachbarschaftshilfe.
Nähere Infos dazu erhalten sie im Pfarrbüro, Telefon: 0 75 02 / 13 49 oder über unsere Homepage: www.katholisch-baienfurt-baindt.de
Foto: Archiv Evangelische Kirche Baindt
Katholische Kirche Baindt
Pfarramt
Thumbstraße 55 88255 Baindt
Telefon: 0 75 02 / 13 49 Telefax: 0 75 02 / 74 52
E-mail: stjohannesbaptist.baindt@drs.de www.katholisch-baienfurt-baindt.de
Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.30 Uhr - 11.30 Uhr Donnerstag: 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag: 9.30 Uhr - 11.30 Uhr
Pfarrer: Bernhard Staudacher Telefon: 0 75 02 / 91 26 23
Katholisches Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal
Marsweilerstraße 30 88255 Baindt
Belegung: Gudrun Moosherr Telefon: 07 51 / 18 08 94 96
Organisierte Nachbarschaftshilfe
Info: Petra Maucher Telefon: 0 75 02 / 62 10 98
Sie singen gerne? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir sind eine Chor gemeinschaft von „Jung und Alt“, die das Jahr über festliche Gottesdienste sowie Feste in unserer Kirchenge meinde mitgestaltet und beglei tet. Unser Repertoire reicht von klas sischen deutschen und lateinischen Messen, mehrstimmigen Chorsät zen, bis hin zu modernem und flottem Liedgut.
Genauso wichtig wie der Gesang sind uns Geselligkeit und eine gut funktionierende Chorgemeinschaft, die bei zahlreichen gemeinsamen Aktionen und Festen gepflegt wird.
Geprobt wird immer freitags von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr im gemütlichen Ver einsheim „Alte Schule“, Klosterhof 5.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf oder kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf Sie!
Wir sind die Jüngsten des Kirchen chors!
Wenn auch Du schon in die erste Klasse gehst bzw. zwischen 5 und etwa 12 Jahren alt bist und Lust hast, tolle neue Lieder zu singen oder gar mitzuwirken beim alljährlichen Musical, dann mach doch einfach bei uns mit!
Gemeinsam mit unserer Chorleiterin proben und spielen wir immer mit viel Spaß für unsere Auftritte.
Auf unseren jährlichen Kinoabend mit Übernachtung und unsere Fasnets feier freuen wir uns immer ganz be sonders!
Unsere Proben finden regelmäßig mittwochs von 17.00 bis 18.00 Uhr in der „Alten Schule“, Klosterhof 5, statt. Genaueres findest Du unter www.kirchenchor-baindt.de
Auch wir gehören zum Kirchenchor und sind eine Gruppe von Jugendli chen (ab etwa 11-20 Jahren) die mit modernen, internationalen Liedern zu besonderen Anlässen auftreten. Unser Chor ist ein sogenannter „Projektchor“, der sich momentan sonntags von 18.00 Uhr bis 19.15 Uhr in der „Alten Schule“, Klosterhof 5, zu seinen Pro ben trifft. Außerdem finden gemein same Aktionen mit unserer Chorleiterin statt, bei denen der Spaß garantiert nicht zu kurz kommt!
Nimm einfach Kontakt zu uns auf, Du kannst gerne jederzeit bei uns einstei gen!
Nähere Informationen im Internet un ter www.kirchenchor-baindt.de
aktiv in Baindt
Komm doch einfach vorbei und mach mit! Falls Du schon älter bist, dann schau Dir unbedingt die Infos von un serem Jugendchor an!
Kapellengemeinschaft
Schachen e.V. Hans Peter Späth
Kapellengemeinschaft Sulpach
Vorstand: Franz Schnez
Baienfurter Straße 53/1 88255 Baindt Telefon: 0 75 02 / 91 30 10, E-Mail: spaeth.hp@gmx.de
Hirschstraße 201, 88255 Baindt Telefon: 0 75 02 / 592, E-Mail: fschnez@t-online.de
TELEFON
Augenarzt 116 117
Kinderarzt 116 117 Zahnarzt 0 18 05 / 91 16 30
Allgemeiner Arzt 116 117
Giftnotrufzentrale 07 61 / 1 92 40
Notfallpraxis Ravensburg
Oberschwaben Klinik - Krankenhaus St. Elisabeth, Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg
Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 8 – 13 Uhr und 14 – 19 Uhr 07 51 / 87-0
Notfallpraxis Ravensburg (Kinder)
Oberschwaben Klinik - Krankenhaus St. Elisabeth, Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr 07 51 / 87-0
Notdienste der Apotheken
Aktuelle Notdienste im Internet unter: http://www.lak-bw.de/
Bei Notfällen in der Wasserversorgung
08 00 / 00 22 8 33
07 51 / 4 00 09 19 nach Dienstschluss 01 60 / 4 49 42 35
Bei Störungen der Gasversorgung 07 51 / 804-20 00
Angaben ohne Gewähr!
Der Landfrauenverband Baindt wurde am 11.11.1982 gegründet und umfaßt derzeit 135 eingetragene Mitglieder/innen.
Unsere Ziele sind unter anderem: Die Vertretung der berufsständischen In teressen im ländlichen Raum, Befähigung von Frauen zur Mitwirkung im öffentlichen Leben durch Information und Weiterbildung und die Verbes serung des Verständnisses zwischen ländlicher und städtischer Bevölke rung durch kulturelle und gesellige Veranstaltungen.
Alle Frauen auf dem Lande sind herz lich zu unseren Veranstaltungen ein geladen.
Die Landjugend Baindt ist eine Gruppe mit ca. 60 Mitgliedern im Alter von 15 30 Jahren.
Wir treffen uns jeden Mittwoch von 20.00 22.00 Uhr in unserem Gruppen raum in der alten Schule im Klosterhof. Dort spielen und feiern wir und haben Spaß zusammen. Wir nehmen an Ausflügen und Lehrgängen teil, gehen Ba den sowie zum Kegeln. Des Weiteren unternehmen wir jährlich einen Hüt tenaufenthalt. Alle 2 3 Jahre sind wir zusammen auf Urlaubsreise.
Um das Gemeindeleben aktiv und at traktiv mitzugestalten, fangen wir schon bei den Jüngsten an, z.B. mit dem Ferienprogramm und den Niko lausbesuchen. Während der Corona pandemie bieten wir Botengänge für Baindter Bürger an. Zum Erhalt und Schutz der Natur treffen wir uns ein mal jährlich zu unserer Naturschutzak tion in der alten Kiesgrube. Außerdem stellen wir traditionell den Maibaum auf dem Dorfplatz auf und veranstal ten das Funkenabbrennen in der alten Kiesgrube.
Für die Jugendlichen halten wir in der Regel jährlich drei Tanzveranstaltungen ab. Neue interessierte Mitglieder sind bei uns jederzeit willkommen.
aktiv in Baindt
Als das Paar zu Unrecht einen Baum fällte, erwachten die Waldgeister und verbannten die beiden zum Fasnets treiben.
Unsere Zunft wurde im Jahre 1986 gegründet und ist seit 1990 Mitglied im Alemannischen Narrenring. Heute umfasst die Zunft ca. 150 aktive und 200 passive Mitglieder. Es wird eine beständige und brauchtumsgebun dene Fasnet in unserer Gemeinde durchgeführt. Zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert lebte der Raspler in der Gegend von Baindt. Die „Rasp ler“ konnten sich gegen Zahlung von 30 Kreuzern an die Herren des Gebie tes das Recht erkaufen, Brennholz in den umliegenden Wäldern zu sammeln. Dieses abgängige Holz wurde „Raspelholz“ genannt, die Leute, die es sammelten hießen deshalb „Raspler“.
Unsere Masken stellen sich wie folgt dar: Der Waldschrat versinnbildlicht den Wald, das Rasplerpaar - ein altes Ehepaar sowie unsere Einzelmaske, der Oberwaldschrat.
Die Fasnetsaison wird am 11.11. eröff net und mit folgenden Veranstaltun gen fortgeführt:
• Maskenbefreien mit Taufe der NeuRaspler
• Verschiedene Ausfahrten zu be freundeten Zünften
• Narrensprung durch Baindt (alle 2 Jahre)
• Narrenbaumstellen
• Ball der Vereine
• Ortsfasnet (Kindergärten, Schule, Rathaus, Heimsonderschule, Selige Irmgard befreien, usw.)
• Holzhändlerwesen
• Maskenvertreiben mit Narrengericht
Auch während des Jahres sind wir ak tiv. Wir treffen uns zum Stammtisch, veranstalten Grillfeste, treffen uns zu einem gemeinsamen Hüttenaufent halt sowie zu Ausflügen, usw.
Der Kunstkreis wurde am 17.02.1997 gegründet und ist seit dem 03.04.1997 ins Vereinsregister unter Kunstkreis Baindt e.V. eingetragen. Der Verein hat aktuell 34 Mitglieder. Un ser Ziel ist die Förderung der gestalten den Kunst in der Gemeinde. Wir organi sieren Ausstellungen im Rathaus, sind
aktiv am Baindter Ferienprogramm be teiligt und bieten Aktivitäten im Rah men des kreativen Montags und im Al tenheim Selige Irmgard an.
Wir treffen uns immer montags im Ver einsheim zum Malen, Tonen, Basteln u. vielem mehr.
Interessierte dürfen Sich melden bei:
Kunstkreis Baindt e.V. Vorsitzender: Hubert Gärtner E-Mail: HubertGaertner@gmx.de
Vorstand: Franz Schnez E-Mail: fschnez@t-online.de
Vorstand: Matthias Heilig
Grünenbergstraße, 88255 Baindt Telefon: 0 75 02 / 77 47; E-Mail: matthias.h.96@web.de
Mit einem Bestand von über 9.000 Me dien erwartet Sie ein vielseitiges An gebot an Büchern und Medien. Mit regelmäßigen Neuanschaffungen ist die Bücherei immer auf dem neues ten Stand, was die Bücherwelt betrifft. Sie finden bei uns:
• Kinder- und Jugendbücher
• Bücher für die ganz Kleinen
• Romane, Krimis
• Sachbücher für Kinder
• Sachbücher für Erwachsene
• Hörbücher für Kinder u. Erwachsene
• Zeitschriften
• Spiele
Öffnungszeiten: Montag 15 - 16 Uhr, Dienstag 16 - 18 Uhr Freitag 11 - 13 Uhr
Gebühren: Die Ausleihe ist kostenlos. Leihfristen: Die Leihfrist für alle Me dien beträgt 3 Wochen und kann bis zu dreimal verlängert werden.
Die Gemeindebücherei ist online
Die Bücherei ist aktuell für den Publi kumsverkehr leider aufgrund der Co rona-Situation noch geschlossen. Aber der Abholservice von vorgemerkten Büchern wird gut genutzt. Die Öff nungszeiten zum Abholen der vorbe stellten Bücher, sind wie bisher.
Montag 15 - 16 Uhr, Dienstag 16 - 18 Uhr und Freitag 11 - 13 Uhr.
Ab sofort können Bücher online vor gemerkt werden. Entweder über die kostenlose App „ BibKat “ aus dem App-Store oder unter folgendem Link www.eopac.net
Die Anmeldung erfolgt über die Le sernummer. Das Passwort sind die ers ten drei Buchstaben des Nachnamens und dann das Geburtsdatum (Tag.Mo nat.Jahr).
Bei Fragen können Sie selbstverständ lich jederzeit anrufen.
Gemeindebücherei Baindt
Boschstraße 1 88255 Baindt
Telefon: 0 75 02 / 9 41 14-170 E-Mail: gemeindebuecherei@baindt.eu
und pädagogische Fachkräfte erhalten bei uns die Chance, Werte und Glauben kennenzulernen, zu erleben und einzu bringen. Der christliche Glaube bildet dabei den Schwerpunkt.
Als 4-gruppige Einrichtung mit drei altersgemischten Kindergarten- und einer Krippengruppe bieten wir ver schiedene Betreuungskonzepte für Fa milien an.
Unsere Öffnungszeiten im Kindergarten sind: Mo. - Do. von 7 - 16 Uhr Freitag von 7 - 14 Uhr Eine Ganztagesbetreuung mit Mittag essen ist an allen Tagen möglich.
In der Krippe gelten folgende Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 7 - 13 Uhr
In der Krippe gibt es keine Ganzta ges- und Nachmittagsbetreuung.
Unser Profil: Hand in Hand – gemein sam unterwegs
Das Kind steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Wir begleiten je des Kind in seiner eigenen Entwicklung und stärken es im Hinblick auf sein zu künftiges Leben. Jedes einzelne Kind soll sich bei uns willkommen und an genommen fühlen und in der sozialen Gemeinschaft Beziehungen aufbauen sowie einen achtsamen Umgang mitei nander pflegen können. Kinder, Eltern
aktiv in Baindt
Der Situationsansatz ist die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit mit den Kindern, welcher vom selbstständigen und selbsttätigen Kind ausgeht. Wir begleiten und unterstützen das Kind in seinem eigenständigen Tun und för dern durch vielfältige Angebote seine Kompetenzen. Als teiloffene Einrich tung mit verschiedenen Funktions räumen bietet unsere Einrichtung für jedes Kind täglich neue Erfahrungs welten und ist ein Ort der Begegnung. Das wöchentliche Turnen, die Bachpa tenschaft des ortsansässigen „Bamp fen“, die Waldwochen, vielfältige Na tur- und Alltagserfahrungen uvm. bieten den Kindern weitere besondere Entwicklungschancen.
Durch Elternprojekte, Feste und Fei ern und eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat ist unsere leben dige Form der Elternarbeit eine Berei cherung für Eltern, Kinder und Team und fördert das Vertrauen und den Zu sammenhalt. Als Teil des Netzwerkes von Kirchengemeinde und Kommune arbeiten wir eng mit dem Kirchenge meinderat, der Gemeinde mit ihren Ver einen, aber auch Fördereinrichtungen im Landkreis Ravensburg zusammen.
Wir sind ein motiviertes, offenes Team und verfügen über fundierte pädago gische Ausbildungen. Ein Qualitätsmanagementsystem sichert unsere qualitative Arbeit und wird von allen Beteiligten verantwortungsvoll um gesetzt.
Neugierig geworden? Mehr über uns und unsere Arbeit finden Sie auf unse rer Homepage.
Katholischer Kindergarten St. Martin
Träger: Katholische Kirchengemeinde Baindt Leitung: Ronja Egenter Lilienstr. 2, 88255 Baindt Telefon: 0 75 02 / 26 78 E-mail: stmartin.baindt@ kiga.drs.de www.kiga-stmartin-baindt.de
In unserem siebengruppigen Kinder garten haben wir drei altersgemischte Gruppen (3 bis 5 Jahre), eine altersho mogene Gruppe (5 bis 6 Jahre) und drei Krippengruppen (1 bis 3 Jahre). Die sieben Gruppen sind auf drei Häu ser verteilt.
Unsere Öffnungszeiten sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 Uhr – 16.00 Uhr und Freitag von 7.00 Uhr – 13.00 Uhr
Für Kinder unter 3 Jahren gelten fol gende Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr – 13.00 Uhr und nachmittags geschlossen
Unser Profil:
Uns ist es wichtig, den Kindern Raum für Erfahrungen zu geben und sie so mit auf das jetzige und spätere Leben vorzubereiten. Ebenso bieten wir den Kindern eine angenehme Atmosphäre zum Wohlfühlen.
Unsere Arbeit ist situations- und kind orientiert. Lernen geschieht individuell. Wir nehmen jedes Kind in der ak tuellen Entwicklungsphase wahr und bieten Unterstützung, Förderung und Herausforderungen an.
Unsere ganzheitliche Bildung ist in ver schiedene Bereiche eingeteilt. Diese lassen sich gut mit den Bildungs- und Entwicklungsfeldern des heutigen Ori entierungsplanes verbinden.
Unser Tagesablauf setzt sich aus Be grüßung, Freispiel, gezielte Beschäfti gung, freies Vesper, Sitzkreis und freies Spiel im Garten zusammen.
Unsere Besonderheiten im Jahresab lauf sind das wöchentliche Turnen, un ser monatlicher Naturtag, verschiedene Projekte und unser Bunter Freitag (gruppenübergreifende Angebote, bzw. gruppenübergreifendes Freispiel).
(= Elefantengruppe):
Die Kinder aus unserem Kindergar ten wechseln, ein Jahr bevor sie in die Schule kommen, in die Sonnen gruppe. Hier werden die Kinder alters homogen gefördert. Diese Gruppe ist im gelben Gebäude der Grundschule Baindt untergebracht. Wir haben dort einen schönen Gruppenraum, in dem die Kinder spielen und arbeiten können.
Nähere Infos über uns und unsere Ziele erfahren Sie auf unserer Inter netseite, in unserer Konzeption „Wer wir sind und was wir wollen“, in un serer Broschüre „Wir über uns“ und in unseren Flyern „Die Krippengruppen“ und „Die Sonnengruppe“.
In jedem Kind träumt Gott den Traum der Liebe, in jedem Kind wacht ein Stück vom Himmel auf, in jedem Kind blüht Hoffnung, wächst die Zukunft, in jedem Kind wird unsere Erde neu.
Unser Kindergarten befindet sich in ei nem eingeschossigen Gebäude, des sen zur Südseite hin ausgerichteter und wunderschön angelegter Garten,
an eine große Wiese angrenzt, hinter der sich das Naturschutzgebiet Kies grube befindet.
In unserer zweigruppigen Einrichtung betreuen wir Kinder ab zwei Jahren bis zum Schuleintritt in einer alters gemischten sowie einer Regelgruppe. Darüber hinaus bieten wir an vier Ta gen in der Woche für alle Kinder ab drei Jahren die Möglichkeit der Ver längerten Öffnungszeit und der Ganz tagesbetreuung an.
Im Mittelpunkt der Arbeit in unserer Einrichtung steht das Kind, das jedes für sich als Geschenk zu uns kommt und bedingungslose Liebe erwartet. Kinder brauchen Geborgenheit, lie bevolle Hülle und einen geschützten Freiraum, in dem sie ihrem individuellen Lebensentwurf entsprechend her anreifen, wachsen und gedeihen kön nen. Wir begleiten jedes einzelne Kind während seiner Zeit bei uns mit Liebe, Freude und Bejahung und helfen ihm dabei, seinen Platz in unserer Welt finden zu können.
Als waldorfpädagogische Einrichtung ist unser Alltag geprägt von rhythmi schen, sich wiederholenden Tages-, Wochen- und Jahresläufen, intensiver Beziehungsgestaltung, natürlichen Spielmaterialien, vielfältiger Sinnes pflege, Nähe zur Natur sowie einem ausgewogenem Verhältnis von inten
siven Phasen des freien Spiels und sinnerfüllten, in den Jahreslauf einge betteten, pädagogischen Tätigkeiten und Angeboten.
Der Großteil aller Kinder mit Sehbehin derung wird jedoch inklusiv bzw. inte grativ beschult.
In unserem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Sehen in Baindt leben Kinder und Jugendliche mit un terschiedlichen Begabungen und Be hinderungen. Die Kinder und ihre Fa milien kommen aus einem weiten und offen gehaltenen Einzugsgebiet. Wir sind eine Schule für Kinder, die ne ben einer Sehbehinderung auch eine geistige und / oder körperliche Behin derung haben. Daneben bietet das SBBZ Sehen an zwei Grundschulen in Baindt und Biberach auch Regelklas sen für sehbehinderte und blinde Kinder an.
In unserer Arbeit und unserem Tun stehen der junge Mensch und seine Lebensfreude im Mittelpunkt.
• Frühförderung
• Sonderpädagogische Beratungs stelle
• Schulkindergarten
• Grund-, Werkreal- und Förderschule (Kooperationsklassen)
• Bildungsgang Geistige Entwick lung
• Tagesgruppen und Internat
KONTAKT
SBBZ - Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat, Förderschwerpunkt Sehen
Klosterhof 1 88255 Baindt
Telefon: 07502 9419-0 E-Mail: blindenschule.baindt@ stiftung-st-franziskus.de
www.sbbz-sehen-baindt.de
Siegfried Eppler
Jägerweg 20 88255 Baindt
Telefon 01 63 / 6 02 51 38 seppler-kernbohrung.de
in der die Instrumente Querflöte, Kla rinette, Trompete, Euphonium oder Saxophon erlernt werden können.
Die Klosterwiesenschule ist eine öf fentliche Grundschule. Sie hat rund 160 Schülerinnen und Schüler und wird zweizügig geführt. Seit 2010 ist die Klosterwiesenschule eine Ganztagesschule in Wahlform mit umfangreichen Betreuungszeiten und einem breiten, ganzheitlichen Bil dungsangebot.
Die Schule liegt inmitten von Wie sen am Ortsrand und bietet hervor ragende Sportbedingungen, unter anderem zwei Sporthallen, zwei Fußballplätze, Anlagen für Leichtathletik und ein Minispielfeld.
Die Klosterwiesenschule ist eine Grundschule mit musikalischem Pro fil. Umfangreiche Förderung findet im Unterricht (u. a. Rhythmik, Percus sion) und darüber hinaus in verschie denen Bildungsangeboten im Rahmen der Ganztagesschule wie Schülerchor, Keyboard, Flöten und Gitarre statt. Des Weiteren führt die Grundschule in den Kl. 3 und 4 jeweils eine Bläserklasse,
40 aktiv in Baindt
Mit den Baindter Kindergärten wird im Projekt „Schulreifes Kind“ eng koope riert, sodass der Übergang vom Kin dergarten in die Grundschule erleich tert wird. Seit dem Schuljahr 2008/09 befinden sich zudem mehrere Kin dergartengruppen des Kindergartens „Sonne, Mond und Sterne“ im gelben Gebäude der Schule.
In der Klosterwiesenschule sind au ßerdem zwei Grundschulklassen des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums „Sehen“ in Baindt untergebracht, die mit verschiedenen Klassen kooperieren.
Die Aula, die für die Ganztagsbetreu ung errichtet wurde, ist ein vielseitig nutzbares Gebäude, in dem Mittag essen, Aufführungen, Feste, Vorträge und Fortbildungen stattfinden.
Die Gebäude aus den 60er Jahren wurden von der Gemeinde Baindt au ßen bereits saniert, bei den Innenräu men ist die Renovierung weiterhin im Gange.
Schule ist in ständiger Entwicklung. Immer wieder sind Veränderungen notwendig, da sich Bildung und Ler nen an den Bedürfnissen der Gegen wart orientieren müssen. An dieser Entwicklung sind viele Personen und Institutionen beteiligt.
Gerne können sich Eltern mit ihren Ideen und ihrer Tatkraft, insbesondere im Elternbeirat und im Förderverein, einbringen.
Das Portrait des Fördervereins finden Sie auf Seite 41.
KONTAKT
Klosterwiesenschule Baindt
Schulleiterin: Frau Amelie Heberling Stellv. Schulleiterin: Frau Andrea Cichon
Boschstraße 1, 88255 Baindt Telefon: 0 75 02 / 9 41 14-133 Telefax: 0 75 02 / 9 41 14-139
E-Mail: info@ klosterwiesen.schule.bwl.de www.klosterwiesenschule.de
Das Ziel des Vereins ist die vielfältige Förderung und Unterstützung der Schüler und Schülerinnen der Kloster wiesenschule z. B.
• durch Ergänzung der schulischen Ausstattung,
• in der Schulhofgestaltung,
• bei der Ausstattung der Spielekisten für die Pausen,
• bei der Ausstattung der Betreuungs räume,
• bei kulturellen Veranstaltungen,
• bei schulischen Aktivitäten (z. B. Schulfest, Schullandheim, Unterstützung der Bläserklassen, Projekte ...).
Der Verein wirkt mit bei schulischen Veranstaltungen und bewirtet beim Frühjahrs- und Herbstbasar.
Somit bereitet der Förderverein, dank der Mitgliedsbeiträge, Spenden und Einnahmen durch Bewirtungen sowie der zahlreichen helfenden Hände, an vielen Stellen Freude im Schulleben!
Verein zur Förderung der Klosterwiesenschule
1. Vors.: Celia Mischkowski Anfragen richten Sie bitte an: Sekretariat Klosterwiesenschule Telefon: 0 75 02 / 9 41 14-133 E-Mail: info@ klosterwiesen.schule.bwl.de
Bankverbindung: Kreissparkasse Ravensburg IBAN: DE13 6505 0110 0079 4055 02 BIC: SOLADES1RVB
Helfen auch Sie mit – die Schülerinnen und Schüler freuen sich! • Physiotherapie / Krankengymnastik für Er wachsene und K inder • Manuelle Therapie • Bobath für Er wachsene, Kinder und Säuglinge • Med. Trainingstherapie • Manuelle Lymphdrainage • Wärme- und Kältetherapie
Elektrotherapie / Ultraschalltherapie
Hippotherapie
Schlingentisch
Massage
Hausbesuche
Wir verstehen unsere Aufgabe in der politischen Beteiligung, sowie der fundierten Information aller Mitglie der bei bundes-, landes- und kom munalpolitischen Entscheidungen. Unser CDU-Team ist eine Mischung
aus jüngeren und älteren Mitbürgern, aus verschiedenen Berufen und mit individuellen Erfahrungen und Wissens- Kompetenzen, die wir be reit sind, für die Öffentlichkeit einzusetzen.
Unser Ortsverband ist im Gemeinderat der Gemeinde Baindt und im Kreistag Ravensburg vertreten.
die Mitglieder des Ortsvereins Baindt hoch betagt sind.
CDU Ortsverband Baindt
Vorsitzender: Dr. Anton Eberle
Siemensstraße 16, 88255 Baindt Telefon: 0 75 02 / 91 10 37
E-Mail: info@cdu-baindt.de www.cdu-baindt.de
Am 5. November 2019 wurde der neue SPD Ortsverein Baienfurt-Baindt ge gründet. Die beiden Ortsvereine sind miteinander verschmolzen. Dieser Schritt war die formale Konsequenz, da der Ortsverein Baindt von Baien furt bereits unterstützt worden ist; da
Gerne würden wir uns kommunalpoli tisch in Baindt einbringen. Dazu benötigen wir aber engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Baindt. Sie dürfen sich gerne bei uns melden.
Der Kreistag ist ebenfalls mit Kreisrä ten der SPD besetzt.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
SPD Ortsverein Baienfurt-Baindt
Vorsitzende Brigitta Wölk Bahnhofstraße 11 88255 Baienfurt Telefon: 07 51 / 4 11 16 www.spd-baienfurt.de
Eine besondere Gemeinschaft an einem starken Standort!
Der WBB wurde 1998 als GHB (Gewerbe- und Handelsverein Baienfurt) gegründet. Bereits kurze Zeit später wurde der Wunsch nach einem Zu sammenschluss mit Unternehmen aus der Nachbargemeinde Baindt immer lauter, der dann 2002 in der Gründung des „Wirtschaftsverbund Baienfurt-Baindt“, kurz WBB, mündete.
Herzstück des e.V. ist seit Anbeginn die Gemeinschaft der Unternehmen und der Zusammenhalt: Unterneh men, die einen gesunden und leis tungsfähigen Wirtschaftsstandort als gemeinsames und dauerhaftes Ziel verfolgen, die gemeinsam die Infrastruktur stärken und den Lebensraum sichern wollen.
Darüber hinaus ist der WBB das ge meinsame und überpolitische Sprach rohr unserer Unternehmen bei allen kommunalen Belangen gegenüber den Gemeinden. Wir setzen uns für die Stärkung der Wirtschaftsstand orte Baienfurt und Baindt ein, weil uns die Erhaltung der Kaufkraft und
Wertschöpfungskette direkt vor Ort ein wichtiges Anliegen ist. Der WBB versteht sich als kompetenter Inter essenvertreter der Unternehmer bei kommunalen Entscheidungen und macht sich stark für die Ausweisung angemessener neuer Gewerbe- und Siedlungsgebiete.
Der WBB bietet für Industrie, Hand werk, Handel und Dienstleister ein engmaschiges regionales Netzwerk, um Beziehungen untereinander auf zubauen, Erfahrungen mit anderen zu teilen und bei Problemen Lösungswe ge aufzuzeigen. Wir unterstützen aber nicht nur unsere Mitglieder und brin gen Verantwortliche und Entschei der zusammen, sondern wollen mit sozialem Engagement zudem auch aktiv dazu beitragen, den Standort Baienfurt-Baindt lebendig und da mit zukunftsfähig zu gestalten. Der WBB-Gutschein steht dabei für ein anerkanntes und nachgefragtes In strument zur konkreten Unterstüt zung des Handels in beiden Verbund gemeinden und hält nachhaltig Kauf kraft vor Ort.
Ein weiteres prominentes und nach haltig verfolgtes Anliegen des WBB ist es, das vielfältige Gewerbe in Bai enfurt und Baindt durch gemeinsa me Aktionen und Veranstaltungen zu bewerben und zu fördern. Attraktive Angebote wie Vorträge und individu
elle Informationsveranstaltungen zu aktuellen betrieblichen und wirtschaft lichen Themen sowie regelmäßige Betriebsbesichtigungen bei Mitgliedsfirmen und dem WBB nahe stehenden Firmen runden das ambitionier te Port folio ab.
Wir können mehr als nur Pflaster kle ben! Die Grundlagen in Erster-Hilfe ler nen wir dabei in unseren regelmäßi gen Gruppenstunden, damit auch wir wissen, was im Notfall zu tun ist.
Damit ist es aber nicht getan. Gemein sam verbringen wir unsere Freizeit mit vielfältigen und spannenden Ak tivitäten, wobei Hilfsbereitschaft und gelebte Toleranz stets im Mittelpunkt stehen.
Engagement im Schulsanitätsdienst, Unfallverhütung, Erste Hilfe, Notfall darstellung, spannende Wettbewerbe sowie ganz viel Spiel und Spaß - all das gehört mit dazu. Die sieben Grund sätze des Roten Kreuzes - Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Un abhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität - sind dabei die zen trale Grundlage für unsere Arbeit. Unsere Gruppenstunden für verschie dene Altersstufen finden in der Regel 14-tägig statt.
aktiv in Baindt
Die Tätigkeiten in unserer Bereitschaft sind sehr vielfältig. Wir engagieren uns beispielsweise bei Blutspende aktionen oder stellen mit unserem Sanitätsdienst die Versorgung auf Ver anstaltungen sicher.
In vielen weiteren Bereichen haben wir uns spezialisiert:
• Helfer vor Ort Gruppe Baindt
• Helfer vor Ort Gruppe Baienfurt
• Einsatzgruppe Baienfurt-Baindt
• Jugendrotkreuz
• Blutspendetermine in Baienfurt und Baindt
• Einsatzbereitschaft für Großscha denslagen
• Breitenausbildung (Erste-Hilfe-Kurse)
• Mitwirkung im Rettungsdienst- und Krankentransport
Möchten Sie sich zusammen mit uns ehrenamtlich engagieren? Auch eine projektartige Mitarbeit oder Mitwir kung in einzelnen Teilbereichen ist möglich. Sprechen Sie uns an, oder kommen Sie direkt zu einem unserer Treffen. KONTAKT
Die Feuerwehr Baindt ist eine Freiwil lige Feuerwehr, d.h. jeder Feuerwehr angehörige leistet seinen Dienst eh renamtlich und geht tagtäglich seiner zivilen Arbeit nach. Im Falle eines Ein satzes kann er über Funkmeldeemp fänger (Piepser) alarmiert werden.
In diesem Fall lässt jeder der rund 40 Männer und Frauen die Arbeit lie gen, das Essen kalt werden oder den Partner/in des Nachts alleine wei terschlafen. Jährlich rückt die Feuer wehr Baindt mit ihren drei Fahrzeugen
und 2 Anhängern zu 40 70 Einsät zen aus. Die Hauptaufgaben sind die Brandbekämpfung und die Rettung von Menschen und Tieren aus lebens bedrohlichen Lagen.
Daneben sind Hilfeleistungen z. B. bei Sturm, Feuersicherheitswachen und Brandschutzerziehungen abzuleisten.
Um für die Einsätze gerüstet zu sein finden alle 14 Tage donnerstags die Übungen der Einsatzabteilung statt. Interessierte dürfen sich gerne beim Kommandanten melden.
KONTAKT Freiwillige
Die Jugendfeuerwehr Baindt ist eine bunte Truppe von Mädchen und Jun gen im Alter von 10 - 18 Jahren.
Unser Ziel ist es, den Nachwuchs für die Feuerwehr sicherzustellen, den Ju gendlichen eine sinnvolle Freizeitbe schäftigung zu bieten, sie in ihrem per sönlichen und sozialen Engagement zu stärken und ihnen Grundkenntnisse in der Brandbekämpfung, der Techni schen und Ersten Hilfe zu vermitteln. Dazu treffen wir uns immer donners tags in der Zeit zwischen 18.15 und 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus in Baindt.
KONTAKT
Wir möchten zusammen:
Ich freue mich auf Ihren Anruf!
Ganz herzlich laden wir Menschen in unsere Betreuungsgruppen ein, die be treuungs- und unterstützungsbedürf tig sind, dementiell erkrankt sind oder einfach nur Geselligkeit suchen, um ge meinsame schöne Stunden zu verbringen. Mit diesem Angebot möchten wir pflegende Angehörige entlasten. Un sere Betreuungsgruppe findet immer am Dienstag von 14 bis 17 Uhr im Diet rich-Bonhoeffer-Saal in Baindt statt. Bei Einstufung in einen Pflegegrad er halten Sie die Kosten teilweise von der Kasse zurück.
Fröhliches, gemütliches Beisammen sein in der Fasnet, interessante Vor träge und Feste im Jahresverlauf ge hören für uns genauso dazu, wie besinnliche Stunden in der Fastenund Adventszeit.
aktiv in Baindt
Ebenfalls soll der Austausch von guten Gesprächen nicht zu kurz kommen.
Auch schauen wir über Baindt hinaus bei unserem Jahresausflug.
Wir laden Sie ganz herzlich ein, über Konfessionsgrenzen hinweg, zu den verschiedenen Terminen. Nehmen Sie sich Zeit, wir freuen uns auf Sie.
Unser Programm liegt in unserer Katholischen Kirche St. Johannes Baptist und im Rathaus aus.
Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz Kirchl. Sozialstation Schussental
Bereichsleitung Betreuungsgruppen: Rebecca Herz
Schussenstrasse 5 88212 Ravensburg
Telefon: 07 51 / 3 63 60-116 Mobil: 01 51 / 56 25 67 27 Fax: 07 51 / 35 32 68 E-Mail: herz@ sozialstation-ravensburg.de
Seniorentreff Baindt Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Barbara Elbs Hirschstraße 50, 88255 Baindt
Telefon: 0 75 02 / 91 15 15 E-mail: seniorentreffbaindt@gmx.de
„Es gibt ein Wachsen und Werden inmitten eines Zustandes, der nach Ende aussieht.“
Viele Menschen wünschen sich, ihre letzte Lebenszeit in ihrer vertrauten Umgebung mit ihnen zugewandten Menschen zu verbringen. Die Hospiz bewegung möchte durch ihren ehren amtlichen Dienst dazu beitragen, dass dies möglich ist. Sie bietet an, schwer kranke und sterbende Menschen so wie ihre Angehörigen unterstützend zu begleiten z.B. durch:
• stundenweises Dasein zur Entlas tung der Angehörigen, wenn nötig auch nachts,
• Gespräche,
• Eingehen auf die Wünsche und Be dürfnisse der Schwerkranken und Sterbenden,
• Begleitung und Entlastung der An gehörigen und Freunde.
Die Begleitung erfolgt unabhängig von weltanschaulichen oder religiösen Überzeugungen und ist kostenlos. Wir begleiten Zuhause, im Pflegeheim und im Krankenhaus.
In einem ersten Gespräch mit der Ko ordinatorin werden alle Fragen be sprochen und auch, wie genau die Un terstützung aussehen soll.
Die Begleitung erfolgt dann durch gut vorbereitete ehrenamtliche Kräfte. Sie stellen sich ganz auf die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen ein.
KONTAKT
Hospizbewegung
Der Verbandsname „VdK“ war ur sprünglich eine Abkürzung für „Ver band der Kriegsbeschädigten, Kriegs hinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands e. V.“. Jetzt heißt der Ver band offiziell: „Sozialverband VdK Deutschland e. V.“.
Vor 70 Jahren wurde der Sozialver band VdK Baden-Württemberg e.V. ge gründet und hat den Mitgliedern auf die unterschiedlichste Art und Weise
geholfen. Der Sozialverband VdK ge hört mit seinen bundesweit über zwei Millionen Mitgliedern und rund 240.000 Mitgliedern im Südwesten zu den größten Sozialverbänden in Bund und Land. Er ist föderal struktuiert, parteipolitisch und konfessionell neu tral und finanziert sich über die Beiträge seiner Mitglieder.
Als unabhängige Interessenvertretung von Rentnerinnen und Rentnern, Pfle gebedürftigen und pflegenden Ange hörigen, Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung sowie von Grundsicherungsempfängern setzt sich der VdK für die sozialen Belange dieser Menschen ein. Seinen Mitglie dern bietet er Sozialrechtsschutz und weitere Serviceleistungen.
Vorstellung des neuen THW-Einsatzwagens
70-Jahr-Fest im September 2019
vordere Reihe von links nach rechts: Schriftführerin: Alexandra Röther-Miehle, Vorsitzende: Karin Maucher, Frauenvertreterin: Marianne Büchele, Beisitzerin: Rosmarie Wünsch, hintere Reihe von links nach rechts: Beisitzer: Stefan Miehle, Beisitzer: Manuel R. Brede, Kassiererin: Sabine Prang, Beisitzer: Hubert Gärtner (Beisitzer Michael Oberhofer fehlt auf dem Bild)
Alle Fotos: Archiv VdK OV Weingarten
Der VdK Ortsverband Weingarten fei erte im Jahr 2019 sein siebzigjähri ges Bestehen; er hat durch die Fusio nierungen mit den Gemeinden Berg (2012), Baienfurt und Baindt (2017) derzeit 780 Mitglieder und ist der zweitgrößte Ortsverband von 27 Orts verbänden. Es wurde fusioniert, weil in den genannten Gemeinden keine Vor standsschaft gefunden wurde, auch nach langem Suchen. Der Name „Ortsverband Weingarten“ wurde beibe halten.
Der Ortsverband Weingarten ist gut aufgestellt und bietet seinen Mitglie dern viele Möglichkeiten in jeder Hin
sicht kulturell wie auch gesellschaft lich. So findet alle 2 Monate unser VdK-Kaffee statt, zudem auch verschie dene Referenten z.B. Polizei, THW, Jo hanniter, Rechtsanwälte, Verbrau cherschutz usw. eingeladen werden. Selbst eine Modenschau hatten wir auch schon zweimal, ebenso lustige Fasnetsfeiern mit Musik und Gesang. Auf der Messe (IBO) in Friedrichshafen machen wir Standdienst.
Ausflug zum Oktoberfest auf die Zugspitze vor der Gondelauffahrt.
Krankenbesuche und Geburtstagsbe suche sind eine Sebstverständlichkeit für uns.
Der Bus für unseren Frühjahrs- und Herbstausflug ist immer ausgebucht. Da ging es schon in den Europapark nach Rust, zum Oktoberfest auf die Zugspitze und viele schöne Ausflugs fahrten. Im September findet unser VdK-Frühschoppen mit schöner Mu sik statt. Im November Teilnahme am Volkstrauertag am Ehrenfriedhof. Natürlich unsere Mitgliederversamm lungen mit Ehrung langjähriger Mitglieder. Die Weihnachtsfeier ist immer ein besonderes Ereignis, da gibt es eine große Tombola mit 800 Gewinn losen.
Informieren Sie sich auf unserer Home page, die im September 2018 einge richtet wurde: www.vdk.de/ov-weingarten Dort können Sie sich über unsere Veranstaltungen informieren, die auch in den jeweiligen Mitteilungsbätter be kannt gegeben werden. Wir freuen uns auf Sie.
Am Volkstrauertag am Ehrenfriedhof in Weingar ten, die ganze Vorstandschaft wie gehabt. 2. von links hinten: Revisorin: Edith Wocher 3. von rechts hinten: Beisitzer: Michael Oberhofer
Sozialverband VdK OV Weingarten
Vorsitzende: Karin Maucher Wagnerstr. 24 88250 Weingarten Telefon: 0751 4 77 60 E-Mail: hkmaucher@t-online.de www.vdk.de/ov-weingarten
Wohnbau
Gewerbebau
Rohbau Schlüsselfertiges Bauen Umbau Sanierung
Reparaturservice
Schützbach GmbH
Bauunternehmung
Förderverein Altenzentrum „Selige Irmgard“ Baindt Vorstand: Franz Karg
Daimlerstraße 20, 88255 Baindt Telefon: 0 75 02 / 91 12 33 E-Mail: franz.karg@t-online.de
fon 07502 / 94 24 - 0 www.schuetzbach.com
Seit 150 Jahren in Baindt.
Böllergruppe Baindt
Vorstand: Reiner Bischof
Hundefreunde Baindt
Vorstand: Brigitte Wild
Telefon: 07502 1865 E-Mail: r.bischof@hotmail.de
Nelkenstraße 4, 88255 Baindt E-Mail: brigitte-wild@outlook.de, www.hundefreunde-baindt.de
Basarteam Baindt info@basar-baindt.de www.basar-baindt.de
Kinderbasar
Soldatenkameradschaft Baindt
Vorstand: Hermann Baumeister
Wasserverein Baindt
Vorstand: Werner Buhl
Hasenweg 13, 88255 Baindt
Telefon: 0 75 02 / 24 26, E-Mail: schrauber47@gmx.de
Thumbstraße 30, 88255 Baienfurt Telefon: 0 75 02 / 13 03, E-Mail: werner_buhl@kabelbw.de
www.malerbetrieb-benkel.de
Wir geben Ihrem Leben Farbe.
Unser kleiner, familiengeführter Malerbetrieb ist spezialisiert auf Renovierungsarbeiten sämtlicher Art. Von einfachen Kleinarbeiten über individuelle Wandgestaltung bis hin zur Fassadengestaltung beraten wir Sie gerne.
Helmut Benkel · Hirschstraße 29 · 88255 Baindt
Tel. 075 02 / 91340 60 · Fax 07502 / 91340 70 · Mobil 01 71 / 28338 03 · eMail helmutbenkel@gmx.de
Seit April 2016 sind wir, die Bäckerei Hausmann, mit einer Filiale in Baindt vertreten. Nicht nur leckere Backwaren und Kuchen zieren die Verkaufstheke, sondern es wird ein besonderes Kon zept verfolgt: Handgemacht, regional und frisch. Hier verraten wir ein biss chen von unserem Erfolgsrezept.
Unser Ziel ist ein regionales Handwerk auszuführen. Somit achten wir nicht nur auf die Qualität der Zutaten, son dern, dass diese auch hier aus der Re gion kommen. Beispielsweise verarbei ten wir Mehl aus Oberschwaben. Eier und Zwetschgen stammen aus Wol pertswende, wo sich unsere Backstube befindet. Fast all unsere Produkte stel len wir mit echter Handarbeit selbst her. Manch einer wird festgestellt haben, dass die Größe und Form unserer Backwaren schwankt, aber dies ist ein Indiz für echte Handarbeit.
Für all diejenigen, die sich bewusst mit BIO- Qualität ernähren wollen, können wir unsere Bioland zertifizierten Voll kornprodukte anbieten. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob ein Produkt dieser Qualität entspricht, so fragen Sie einfach bei unserem Personal nach.
In unserer Filiale in Baindt erhalten Sie Frühstück verschiedener Art. Alle Wa ren hierfür stammen aus der Region. Empfehlenswert ist unser Sonntags buffet, welches mit seiner großen Aus wahl überzeugt und so für den Start in einen entspannten Sonntag sorgt. Ebenso erhalten Sie das tägliche reichhaltige Buffet und das Sonntagsbuffet in unserer Filiale in Weingarten.
Für alle knurrenden Mägen bieten wir werktags eine Auswahl an köstlichen Mittagessen an. Bei uns können Sie richtige, schwäbische Hausmanns kost genießen. Wir bereiten dafür alles selbst und frisch zu: Das Fleisch stammt vom bekannten Metzger aus der Nähe, die Spätzle und der Kartoffelsalat wer den jeden Tag von uns frisch herge stellt und auch sonst werden nur regi onale Zutaten verwendet. Die Rezepte der Gerichte sind inspiriert vom Ster nekoch Robert Heinzelmann, der uns mit ein paar Rezepten behilflich war.
Wir sind mehr als nur eine einfache Bä ckerei: Beispielweise bieten wir auch noch Eisspezialitäten des Eisherstel lers „Gelato“ an. Er ist ein bekann ter Eisspezialist bis über die Landesgrenzen hinaus. Außerdem haben wir einen eigenen „Bäckerei Hausmann Kaffee“. Dieser wird jeden Monat spe ziell für uns geröstet - deshalb ist unser Kaffee auch so beliebt!
Schauen Sie einfach mal in unserer Er lebnisbäckerei vorbei. Unser freundli ches Personal freut sich auf Sie.