Aktuell
Integrations-Initiative des Landratsamtes
Neutraubling am Vorlesetag intensiv beteiligt Am bundesweiten Vorlesetag lasen wieder zahlreiche Bücherfreunde aus ihren Lieblingsbüchern vor. Unter dem Motto „Nintendo und Co in den Keller! Wir lesen Bücher!“ beteiligen sich am 16. November, organisiert von der Integrationsbeauftragten Nurcan Gülkan-Lindner, auch dieses Jahr die Neutraublinger Kindergärten, Hort und Grundschule.
Landrat Herbert Mirbeth mit Heimatpfleger Manfred Mühlhans und Barbings Bürgermeister Albert Höchstetter (v.l.)
Kommunale Dankurkunde für Barbinger Manfred Mühlhans Für ihre besonderen Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung hat Landrat Herbert Mirbeth an fünf Persönlichkeiten, darunter Manfred Mühlhans aus Barbing, die Kommunale Dankurkunde des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, überreicht. Manfred Mühlhans ist seit 1990 Heimatpfleger von Barbing und war vom 1. Februar 1978 bis 30. September 2011 Geschäftsleiter der Gemeinde. Neben seiner Verwaltungsarbeit hat er als Ortsheimatpfleger die Geschichte der Dörfer und der neuen Gemeinde zusammengetragen und daraus die Basis für eine Chronik gefertigt, die noch heuer in Druck gehen soll. Landrat Mirbeth bescheinigte den Geehrten eine Vorbildfunktion für die Gesellschaft, die sie sich durch ihr langjähriges Engagement in den verschiedenen kommunalen Ämtern erworben hätten. Neben Mühlhans erhielten die Auszeichnungen Barbara Rappl (Lappersdorf), Josef Mandl und Franz Pirzer (beide Duggendorf) sowie Franz Lautenschlager (Deuerling).
Mit dabei waren vor Ort Bürgermeister Heinz Kiechle, Bürgermeisterin Gisela Kokotek, Pfarrer Josef Weindl, Grundschulrektorin a.D. Birgit Schörnig, VHSLeiterin Britta Loutzenhiser und viele andere Ehrenamtliche. Die Initiatoren des „größten Vorlesefestes Deutschlands“ DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn möchten Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken. Im vergangenen Jahr beteiligten sich über 12.000 Vorleser, darunter viele Prominente aus Politik, Kultur und Medien. Seit 2009 organisiert GülkanLindner die Vorlesestunden in den Kindergärten und im Hort in Neutraubling. Dieses Jahr konnte sie insgesamt 16 Vorlesestationen einrichten. „Ziel ist vor allem die Bewusstmachung, wie wichtig Lesen und Vorlesen für die Entwicklung der Sprach- und Lesekompetenz und damit für die Bildungsfähigkeit der Kinder ist.“ Der Vorlesetag bildete auch den Auftakt für die Spiel- und Lerngruppe „Bildung-Lernen-Spielend!“ unter dem neuen Jugendschulsozialarbeiter Ingo Pietzonka und Gülkan-Lindner an der Grundschule Neutraubling. Dieses Projekt soll Kinder mit Förderbedarf, die im Elternhaus keine ausreichende schulische oder sprachliche Unterstützung erhalten können, gezielt im Lesen und in ihrer deutschen Sprachlichkeit trainieren.
Korkut Börtecene las als Ehrenamtlicher im Neutraublinger Kindergarten
Ingo Pietzonka ist als neuer Jugendschulsozialarbeiter an der Grundschule Neutraubling im Einsatz
Landrat Herbert Mirbeth diskutierte kürzlich mit einer 8. Klasse des Neutraublinger Gymnasiums eine Stunde lang intensiv, wie die Schüler Medien nutzen und welchen Einfluss diese auf die Meinungsbildung haben.
Wörther Wintermotiv gewinnt Fotowettbewerb Hans Eigenstetter ist der Sieger des Fotowettbewerbs „Winter im Regensburger Land“, zu dem die Pressestelle des Landratsamtes vor einem Jahr aufgerufen hatte. Seine Aufnahme der Stadt Wörth aus nordöstlicher Richtung setzte sich unter rund 500 Einsendungen durch. Rang zwei belegte Andreas Krause mit einer Kallmünzer Winteransicht. Auf Platz drei landete Peter Hofmann mit dem Wintermotiv der Watzlikkapelle bei Pettendorf. Die Siegerbilder werden zusammen mit 17 weiteren Fotos, die es in die Endauswahl geschafft hatten, von 21. bis 25. Januar 2013 im Foyer des Landratsamtes Regensburg (Altmühlstraße 3) ausgestellt. Ausstellungseröffnung ist am Montag, 21. Januar, um 16.30 Uhr.
NN -