Anzeigen
Wirtschaft
Verstärkte Steuerberater-Riege der Kanzlei (v.l.) Bernd Holtmann, Ulrich Perchermeier, Markus Pesth, Jochim Pesth und Steffen Göldner
Gunter Roithmeier von GF3 rät:
Kanzlei Pesth & Partner: Beraterteam verstärkt Pesth & Partner ist ein Experte in Sachen Steuern und Wirtschaft mit Standorten in Neutraubling und Regensburg. Die Beratungstätigkeit der Kanzlei konzentriert sich dabei nicht nur auf den steuerlichen Bereich, sondern auch auf weitere Unternehmensbereiche wie zum Beispiel Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung, Organisation, IT und Ähnliches. Da die Steuerberatung ein weit gefächerter Bereich ist, stehen für viele Fachgebiete Experten zur Verfügung. Steuerberater Markus Pesth steht bei betriebswirtschaftlichen Fragen, internationalem Warenverkehr, Betriebsprüfungen und Organisation zur Verfügung. Im Team beraten Markus und Jochim Pesth (Steuerberater und vereidigter Buchprüfer) Jung und Alt bei der Planung zur Unternehmensnachfolge. Interessensschwerpunkt von Jochim Pesth ist außerdem die Beratung von Immobiliengesellschaften. Ulrich Perchermeier, Leiter der Niederlassung Regensburg, ist Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.). Spezialist für Kapitalgesellschaften, Vereinswesen und neue Energien (z.B. Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft). Neu im Kanzlei-Team ist Steuerberater Bernd Holtmann, der zusammen mit Steuerberater Steffen Göldner bei Erbschaft- und Schenkungssteuerfragen berät. Holtmann steht mit seinem Fachwissen gewerblichen Einzelunternehmern und Personengesellschaften sowie Freiberuflern zur Seite. Natürlich werden auch Privatpersonen von der Kanzlei betreut. Die Steuerfachangestellte Christine Heigl verfügt über langjährige Erfahrung rund um die private Steuererklärung, zu der auch die Vermietung und Verpachtung gehören.
News zur Photovoltaik von Steuerberater Steffen Göldner:
Nach neuen Verwaltungsanweisungen stellt die private Entnahme von Strom keine Teilentnahme der Photovoltaikanlage selbst dar. Sonderabschreibungen oder ein Investitionsabzugsbetrag bleiben somit auch bei teilweiser privater Verwendung möglich. Der Wert der privaten Stromentnahme kann, anstelle der exakten Ermittlung der Selbstkosten, auch im Schätzungswege anhand des Strompreises ermittelt werden. Leider hat das Finanzgericht Nürnberg kürzlich geurteilt, dass eine Photovoltaikanlage keinen Ansatz eines Arbeitszimmers rechtfertigt.
Strom selbst produzieren und verbrauchen
„Durch die mögliche Stromspeicherung wird zukünftig noch mehr Solarstrom vor Ort verbraucht und somit die Umwelt stark entlastet und auch das Netz,“ ist sich Gunter Roithmeier vom Neutraublinger Photovoltaik-Experten und Systemanbieter GF3 Energie sicher. Die ausgereifte Akkutechnik für die Eigenverbrauchsteigerung erläutert der regionale Würth Solar Service-Partner mit hunderten zufriedener Kunden gerne im Beratungsgespräch. GF3 ist Partner der Sparkassen Regensburg und bietet von der Planung über Montage bis hin zur Übergabe an den EVU (Energieversorger) alles aus einer Hand - und das schnell, flexibel und preiswert. Jüngstes größeres Projekt war die Installation einer Anlage auf dem Dach des neuen Jugendtreffs der Stadt Neutraubling, die etwa 69.000 kwh Solarstrom (grünem Strom) pro Jahr produziert, berichtet Roithmeier. „Zu unserem Kundenklientel zählen Privathäuser genauso wie mittelständische Betriebe und Landwirte.“
Der 2. Teil der PV-Anlage des Jugendtreffs befindet sich auf dem westlichen Dachteil
NN -