1 minute read

ÄRZTEKASSE GENOSSENSCHAFT Am Puls der Zeit

Ärztekasse Genossenschaft

AM PULS DER ZEIT

Advertisement

Die Ärztekasse Genossenschaft entlastet und unterstützt frei praktizierende Gesundheitsfachpersonen in ihrer unternehmerischen Tätigkeit.

Im Jahre 1964 gründeten Schweizer Ärzte die Ärztekasse als standeseigene Genossenschaft. Sie sollte den in eigener Praxis tätigen Berufskolleginnen und -kollegen ermöglichen, ihre Administration auszulagern und zu professionalisieren. Die Vision der Gründerväter ist aktueller denn je: immer komplexere administrative Aufgaben halten die frei Praktizierenden von ihrer eigentlichen medizinischen Tätigkeit ab.

Die Ärztekasse hat den Anspruch, in diesem dynamischen Umfeld immer einen Schritt voraus zu sein. Sie beschäftigt Spezialistinnen und Spezialisten aus Gesundheits- und Rechnungswesen, Informatik und Betriebswirtschaft, welche stets auf dem neuesten Stand sind. Damit gehören sie zu gefragten Fachleuten und gestalten die Zukunft der Branche aktiv mit. Zudem stehen sie in engem Kontakt mit Berufsverbänden, Standesorganisationen und weiteren wichtigen Anspruchsgruppen im Gesundheitswesen. Mit ihnen tauschen sie sich intensiv aus, um verschiedenste Bedürfnisse zu koordinieren und sinnvolle Kooperationen zu verwirklichen. Eine solche Zusammenarbeit unterhält die Ärztekasse beispielsweise zum RVK, indem sie die Basis- und Vertiefungskurse «Kranken- und Unfallversicherung» für medizinisches Praxispersonal unterstützt.

Das bereichsübergreifende Know-how befähigt die Ärztekasse, eine breite Palette an Informatikprodukten und Dienstleistungen zur administrativen Entlastung anzubieten. Mit zehn Niederlassungen in allen Regionen der Schweiz ist die Ärztekasse nahe bei ihrer Kundschaft. Gerade im Bereich Debitorenmanagement ist Vertrauen besonders wichtig. Der korrekte Rechnungsversand allein reicht nicht. Um die hohe Qualität der Rechnungsdaten sicherzustellen und die Rückweisungsquote tief zu halten, empfiehlt sie den Praxen eine regelmässige Datenabfrage ab der Versichertenkarte mit dem kostenlosen Ärztekasse-Kartenlesegerät. Damit sind die Patientenstammdaten stets auf dem aktuellen Stand. Des Weiteren unterstützt sie bei der Wahl des richtigen Tarifs sowie bei der Behandlung und Korrektur von zurückgewiesenen Rechnungen. Zudem stehen ihre Fachleute den frei Praktizierenden bei Praxiseröffnungen und -übergaben, beim Umstellen auf die elektronische Krankengeschichte und bei der Optimierung von Abläufen mit Rat und Tat zur Seite.

Als Genossenschaft kann sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten. Bereits 19 000 Kundinnen und Kunden haben den Weg zu einer schlanken, sicheren und leistungsfähigen Praxisadministration eingeschlagen. Sie alle widmen sich vollends ihrer Kernaufgabe, nämlich der Betreuung ihrer Patientinnen und Patienten.

This article is from: