1 minute read

TAGUNG LANGZEITPFLEGE «Gesundheitsförderung und Prävention im Langzeitbereich – ungenutzte Potenziale?»

Tagung Langzeitpflege

«GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION IM LANGZEITBEREICH –UNGENUTZTE POTENZIALE?»

Advertisement

Demenz, mangelnde Bewegung, Stürze, Einsamkeit, Depression, Fehl- und Mangelernährung beeinflussen die immer älter werdenden Menschen und können ihre Lebensqualität und Autonomie empfindlich reduzieren. Vor diesem Hintergrund erscheint eine intensivere Beschäftigung mit Gesundheitsförderung und Prävention, insbesondere in der Langzeitversorgung, naheliegend und erstrebenswert.

Auch für ältere Menschen, die bereits dauerhaft pflegebedürftig oder kurz davor sind, es zu werden, ist es ein Anliegen, eine höhere Pflegebedürftigkeit zu vermeiden bzw. hinauszuzögern oder eine Verschlimmerung zu verhindern. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen und Prognosen für den Langzeitbereich wird es zunehmend wichtig, vermehrt darauf zu achten, sich nicht nur mit der Weiterentwicklung und dem Ausbau der Versorgungsstrukturen zu beschäftigen, sondern auch ein Bewusstsein zu schaffen, wie Präventionspotenziale in der Langzeitpflege besser genutzt werden können.

Die 6. Tagung Langzeitpflege des RVK widmet sich der Gesundheitsförderung und dem Erhalt der Lebensqualität für Menschen in der stationären und ambulanten Langzeitversorgung. Mit diesem Thema wollen wir einen Aspekt in den Vordergrund rücken, welcher in den Diskussionen bislang wenig Beachtung fand.

Ziel der Fachtagung ist es, Herausforderungen und Möglichkeiten darzustellen und gleichzeitig die hohe Relevanz von Gesundheitsförderung und Prävention in den Institutionen und Organisationen der Langzeitpflege aufzuzeigen. Ein spannendes Programm wartet auf Sie mit hochkarätigen Referierenden, wie zum Beispiel Prof. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe an der Hochschule Luzern, Anna Jörger, Stv. Geschäftsführerin von CURAVIVA Schweiz, und Markus Wittwer, Leiter Alter und Pflege bei der Stadt Winterthur. Die Sicht der Krankenversicherer wird Verena Nold, Direktorin santésuisse, einbringen.

Detaillierte Angaben zur Tagung finden Sie auf unserer Website. Wir freuen uns, Sie am 24. November 2022 in Zürich willkommen zu heissen.

Marco Fäh, Leiter Bildung & Events 041 417 05 62, m.faeh@rvk.ch

This article is from: