Discover Germany | Culture | Archäologisches Museum Frankfurt
Left: Ceramic fragment with grape depiction, Khramis Didi Gora, Kvemo Kartli region, 6000-5200 BC. Top middle: Spoons and handles from Aruchlo, 5800-5500 BC. Bottom middle: Golden lion figure from a burial mound in Tsnori. Right: Clay storage vessel for wine from Kwazchelebi, 3400-2500 BC. Photo: S. Hansen, © Deutsches Archäologisches Institut
TEXT: JESSICA HOLZHAUSEN | PHOTOS: J. MEYER, © ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM FRANKFURT
An exhibition showcasing Ausstellung zeigt Georgiens Georgia’s oldest treasures: älteste Schätze: Wein und Gold wine and gold As part of the guest of honour programme of the Frankfurt Book Fair 2018, the Archäologisches Museum Frankfurt presents the exhibition Gold & Wine: Georgia’s oldest treasures. The exhibition will be open from 6 October 2018 to 10 February 2019 and provides a broad picture of Georgia’s Neolithic period and Bronze Age.
Das Archäologische Museum Frankfurt präsentiert im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2018 die Ausstellung Gold & Wein. Georgiens älteste Schätze. Die Ausstellung läuft vom 06. Oktober 2018 bis zum 10. Februar 2019 und liefert ein umfassendes Bild der Jungsteinzeit und Bronzezeit Georgiens.
Among the exhibits, some of them shown for the very first time, is a golden lion figure.“It is the oldest known small sculpture from the South Caucasus and the oldest known golden lion figure in the world,” explains curator Liane Giemsch. “In nearly every era, the lion has been a favourite subject in art. As early as the Palaeolithic period, depictions of lions or similar feline predators can be found in picture-caves or mobile European craftwork.” In the Bronze Age, the lion became a symbol for royal power. Quite often, depictions of lions were given as burial gifts too.
Zu den zum Teil erstmals gezeigten Originalfunden gehört eine goldene Löwenfigur. „Sie ist die älteste bekannte Kleinplastik des Südkaukasus und ist die älteste goldene Löwenfigur der Welt“, erklärt Ausstellungskuratorin Liane Giemsch. „Der Löwe ist in fast allen Epochen eines der beliebtesten Themen der Kunst. Schon im Paläolithikum finden sich Darstellungen des Löwen oder ähnlicher Raubkatzen in den Bilderhöhlen oder in der mobilen Kleinkunst Europas.“ In der Bronzezeit dient der Löwe dann als Sinnbild für königliche Macht. Oft wurden den Verstorbenen Löwendarstellungen mit ins Grab gegeben.
Georgia is considered the origin of viticulture: for a long time, researchers have discussed the possibility that wine was grown here as early as the Neolithic period. “From the fourth century BC, at the transition to the Bronze Age, a proper wine culture began to establish, which found its expression in the production of large clay storage pots and elaborate drinking vessels,” explains the curator. The Frankfurt exhibition covers this topic broadly. The exhibition, along with its accompanying programme, was developed in cooperation with the Georgian National Museum and the German Archaeological Institute Berlin.
Georgien gilt als das Ursprungsland des Weins: Lange hat die Forschung darüber diskutiert, ob der Weinanbau hier nicht bereits in der Jungsteinzeit betrieben wurde. „Eine regelrechte Weinkultur entfaltete sich seit dem 4. Jahrtausend v. Chr., im Übergang zur Bronzezeit, was sich auch in Georgien in der entsprechenden Produktion von großen Tongefäßen zur Aufbewahrung des Weins und in kunstvollen Trinkgefäßen zu seinem Konsum ausdrückte“, so die Kuratorin. Und so widmet sich auch die Frankfurter Ausstellung ausgiebig diesem Thema. Die wissenschaftlich hochaktuelle Ausstellung mit entsprechendem Begleitprogramm entstand in Kooperation mit dem Georgischen Nationalmuseum und dem Deutschen Archäologischen Institut Berlin. www.archaeologisches-museum-frankfurt.de
32 | Issue 67 | October 2018