WALTZING THROUGH TIME – VIENNA’S EXHILARATING BALL SEASON
CYCLING THROUGH THE BERCHTESGADEN ALPS
ARCHITECTS, INTERIOR DESIGNERS, AND CONSTRUCTION PROFESSIONALS
EXCLUSIVE WELLNESS RETREATS MONIKA OSCHEK – FIGHTING FOR DIVERSITY IN THE FILM INDUSTRY
DESIGN, CULTURE, TRAVEL & MORE
En Route to Your Next Professional Destination?
Executive Coaching for Leaders Transitioning from Asia to Europe
The moment you look out of the airplane window you know everything is about to change.
A new country. A new team. A new role. Whether stepping into a regional or global position, the first months of an international assignment are critical. Leaders face unfamiliar cultural norms, complex organizational dynamics, and the challenge of building influence across borders. This is where executive coaching becomes a strategic asset.
Meet your Executive Coach.
As someone who has lived and led in both Asia and Europe, Maria Riolo brings a unique understanding of the transitions leaders face when moving from Asia into European roles. Maria works with leaders through change and role transitions, developing the emotional intelligence, cultural agility, and strategic skills needed to lead effectively and drive meaningful impact in complex global environments.
Step into your leadership edge.
• Understand power dynamics across global organizations
• Build trust and influence with diverse teams and stakeholders
• Lead with authenticity in a new cultural context
• Accelerate your integration, drive results and excel as a global leader.
Your journey has already begun. Make sure you arrive ready to lead and thrive.
Reach out for a free discovery call to explore how executive coaching can support your international leadership journey.
Maria Riolo Executive Coach Cross-Cultural Leadership Advisor
Dear Reader,
As you settle into your seat, I invite you to embark on a journey through the pages of our October edition – a curated celebration of culture, innovation, and discovery that spans Germany, Switzerland, and Austria.
Our cover story this month shines a spotlight on Vienna’s exhilarating ball season. With over 400 balls held around the city each season, we want to delve deeper into this fascinating tradition and find out how to do ball season the right way. So, don your dancing shoes and learn the waltz, because Vienna has just added another amazing reason for us to visit.
If you’re more into outdoor adventures, travel writer and photographer Norbert Eisele-Hein explores the Berchtesgaden Alps and Germany’s third highest mountain, Watzmann, with his bicycle. In his feature, you can find out why autumn might just be the perfect season to do this trail.
For much-needed relaxation inspiration, we further took a closer look at the top wellness trends of 2026, and have put together a handy guide with some of the top wellness retreats and hotels which are sure to offer ultimate relaxation.
Our Culture section features an interview with actress Monika Oschek, who is best known for her roles in Charité, Tatort, Ich bin Dein Mensch and Cobra 11, as well as her initiative against physical discrimination. We sit down with her to speak about the importance of fighting physical discrimination in the film industry, her Polish roots, and much more.
Last but not least, our new issue takes a closer look at the visionaries shaping the built environment – from architects and interior designers to construction professionals – and, as always, our columns and regulars are here to guide your journey.
Thank you for joining us through these pages. Wherever you’re headed, may your travels be as inspiring as the stories we share.
Sit back, relax and thanks for reading!
Nane Steinhoff Editor
Contents
OCTOBER 2025
COVER FEATURE
40 WALTZING THROUGH TIME – VIENNA’S EXHILARATING BALL SEASON
Towards the end of each year, Vienna, the world’s ball capital, bursts into a whirl of elegance and exuberance as ball season descends. While the city’s gilded palaces, stately concert halls, and centuries-old coffeehouses offer a perennial backdrop of romance and culture, it is during the ball season that Vienna’s soul blazes to life in a spectacle of tradition and music.
SPECIAL THEMES
11 TOP ARCHITECTS, INTERIOR DESIGNERS, AND CONSTRUCTION PROFESSIONALS
To find out more about some of the top architects, interior designers, engineers and construction professionals in the field today, read this special theme.
27 THE FUTURE OF THE CONSTRUCTION INDUSTRY
Discover how innovation and visionary thinking are shaping the construction industry's future.
60 EXCLUSIVE WELLNESS RETREATS FOR 2025/2026
In need of a relaxing break? Autumn and winter are the perfect time to do something good for ourselves. And thus, we have handpicked some of the DACH region’s top spa and wellness retreats for you.
FEATURES
50 MONIKA OSCHEK – FIGHTING FOR DIVERSITY
Next to her acting career, Monika Oschek has become an outspoken proponent for diversity in film as she founded an initiative against physical discrimination. Here, she speaks to Discover Germany, Switzerland & Austria about the importance of that fight, and more.
54 PEDALS, PEAKS, AND AUTUMN MIST
For this month’s issue of Discover Germany, Switzerland & Austria, travel writer and photographer Norbert EiseleHein gets his bicycle out of the shed to explore the Berchtesgaden Alps and Germany’s third highest mountain, Watzmann, in three autumnal acts.
88 WELLNESS TRENDS OF 2026
– NAVIGATING A NEW ERA OF HEALTH
From digital detoxing to AI-powered health apps, discover which wellness trends of 2026 will shape the future of well-being In Germany, Switzerland, Austria and beyond.
REGULARS & COLUMNS
6 DEDICATED TO DESIGN & FASHION FINDS
Whether you are searching for trendy interior items, high-quality jewellery or unique fashion pieces, be sure to take a look at our Design section.
38 WINE & DINE
Looking for culinary highlights for the autumn and winter season? Then our Wine & Dine section is for you.
46 CULTURE
Top museums and exhibitions are in this month’s Culture section.
58 TRAVEL
Hotels and exciting destinations –our Travel section gives you some much-needed travel tips.
93 CULTURE CALENDAR
Discover Germany, Austria & Switzerland’s Culture Calendar is your perfect guide to what not to miss in October.
97 SECRET BERLIN COLUMN
This month, long-term Berlin resident Cornelia Brelowski takes a deeper dive into the capital’s exciting relationship with street art.
98 BARBARA GEIER COLUMN
This month, our columnist takes on the omnipresent cat houses of Switzerland.
Fashion Finds
In need of new autumn/winter attire? German men’s fashion brand Mey & Edlich’s autumn/winter collection is all about high-quality materials and modern silhouettes. Cool tones and clean lines meet Nordic tranquillity, natural elements, robust styles, and innovative contrasts – guaranteed to keep you warm and looking stylish.
For a smart casual outfit that stands out, combine relaxed jeans with a dressier item like this vest made from 100 per cent virgin wool, which comes in eye-catching blue colours. King George II vest £171, Puristen pullover £77. www.mey-edlich.de
A cool leather jacket should be a staple in everyone’s closet. The Buffalo one by Mey & Edlich is made from buffalo leather and comes with a cosy cotton lining for those colder days. £300. www.mey-edlich.de
One of the core trend colours of Mey & Edlich’s autumn/winter collection is aubergine red – as seen in this stylish beanie hat. Made from cotton, it will keep its wearer warm and looking their absolute best. Sempre beanie £42. www.mey-edlich.de
EDITOR’S PICKS I PRESS IMAGES BY MEY & EDLICH
Need a warm jacket for the colder autumn and winter days? Opt for the Cord puffer jacket made from 100 per cent cotton. Its happy colour is sure to brighten up any cold and rainy day. Jacket £171, weekender £309, Cappuccino jeans £111. www.mey-edlich.de
The Vitamin-D shirt has a fitting name; with its quirky yellow colour, it brings all the sun’s endorphins into one’s life, while the relaxed fit is perfect for those casual days and nights out. £77.
www.mey-edlich.de
Whether worn for an office day, or a casual dinner with friends, the Doppelmonk ankle boots are perfect for dressing up or dressing down. They are made from cowhide and come with a leather outsole. £137.
www.mey-edlich.de
Dedicated to Design
Soft, luxurious, and effortlessly stylish – blush velvet is having a major moment right now. This trend combines the sumptuous feel of velvet with the romantic, versatile appeal of blush shades, creating interiors that are both luxurious and inviting. From powder-pink armchairs and pink sofas to blush cushions and ottomans, this look adds a touch of glamour to any room.
EDITOR’S PICKS I PHOTO: PRESS LOFT
These natural linen throws are expertly crafted by a family-owned weaving mill in Europe. Featuring a subtle contrasting fringe, they are an ideal option for comfort during autumn evenings or for outdoor relaxation as the sun sets. £115. www.chalkpinklinencompany.co.uk
Charley Chau’s Ducky Donut Bed is perfect for dogs that love to curl up for a cosy snooze. Plump duck-feather filled sides and a deep-filled luxury mattress in the base, the deluxe donut dog bed is designed to be super-comfy and to perform over time. £270. www.charleychau.com
This cute locker is vintage inspired and provides storage space for the home, kids room or work space. £201. www.mustardmade.com
Blush bathroom anyone? These stylish tiles come in muted hues and are perfect for creating a contemporary rustic look. Choose a smooth finish for a subtle texture or opt for a rustic finish, which has a more unique appeal. From £1.64 per tile. www.originalstyle.com
The turquoise and orange Pau pendant light designed by Giorgio Biscaro for Ferroluce offers a bohemianretro touch that can be equally suitable for a bedroom, living room or kitchen. Sober but warm, this light can be transformed into a decorative asset for any room. £361 each. www.nedgis.com
The rectangular and round Redbrook design offers the timeless look of wood panelling, creating a trendy appeal. Hand-tufted from a blend of New Zealand wool with embossed edges of beautiful viscose, the result is a rug with a soft and rich look. It is also easy to care for, very robust and resistant to dirt. £474. www.traumteppich.com/de
This is a handmade velvet lampshade featuring shades of pink and green, finished with decorative braids and fringe. The design includes curved edges and detailed fringing – a distinctive handcrafted addition to your space. From £415. www.divinesavages.com
The award-winning beach resort that provides global travelers with the perfect balance of relaxation and adventure in the tropical paradise of Phuket.
PULLMAN PHUKET PANWA
THE ULTIMATE BEACH RESORT IN PHUKET
@pullmanphuketpanwa
Pullman Phuket Panwa Beach Resort
SPECIAL THEME: TOP ARCHITECTS, INTERIOR DESIGNERS, AND CONSTRUCTION PROFESSIONALS
Committed to quality
Architecture and construction work in Germany, Austria and Switzerland has a long and diverse history. Visitors to the countries can find every major European style – from Roman to Post Modern, Romanesque, Gothic, Baroque, Modern and many more architectural styles. To find out more about some of the top architects, interior designers, engineers and construction professionals in the field today, read the following special theme for a great insight into their work.
PHOTOS: PIXABAY
DOMINIC SCHMID – PROPORTIONS, LIGHT AND PERSPECTIVE CUSTOMISED ARCHITECTURE FROM WINTERTHUR
Even as a child, Dominic Schmid dreamed of designing spaces that would inspire people. Today, the Winterthur-based architect creates tailor-made conversions, careful modernisations, and straightforward new buildings – always with an eye for the extraordinary.
“I see myself as an architectural tailor. My work is never a standard solution, but always precisely tailored to the wishes, habits, and lifestyle of my clients,” explains architect and office founder Dominic Schmid.
What sets his projects apart is the balance between timeless design, high-quality materials, and subtle details that often only become apparent at second glance. The focus is always on the optimal usability of the rooms, individually adapted to the people who live and work in them. Furthermore, Schmid`s passion for photography has sharpened his eye for proportions, light, and perspective, resulting in spaces that are not only aesthetically pleasing but also radiate harmony and a sense of security.
After studying architecture in Basel, Dominic Schmid gained experience at renowned firms in Switzerland and Austria before founding his own firm in Winterthur in 2006. Since then, the architect has been passionately dedicat-
ed to the customised renovation and careful modernisation of existing buildings, as well as the planning, development, and implementation of new buildings. “My clients range from private individuals who want to redesign their homes through to companies that value representative and functional spaces. Often, they are people with a keen eye for detail, high
quality standards, and a desire for a home that goes beyond off-the-shelf solutions.”
In addition to comprehensive renovations, Dominic Schmid also supports numerous projects in specific phases – for example, as a consultant for planning, material selection, or interior design.
“Many of my customers appreciate the fact that I accompany them throughout the entire renovation process – it gives them a sense of security and guidance,” says Schmid.
The architect intends to intensify this advisory support throughout the various project phases in the future. At the same time, he wants to expand the range of customised projects and focus even more on sustainable materials and innovative solutions. And his second passion will not be neglected either. “I plan to weave my passion for architecture and photography more closely together,” reveals the creative doer, “for example through my own exhibition, which will highlight the beauty and details of both buildings and other objects.”
www.dominicschmid.ch
Dominic Schmid. Photo: Dominic Schmid
5 Residential buildings, Brütten. Photo: Jan Mettler
Villa, Winterthur. Photo: Dominic Schmid
DOMINIC SCHMID – PROPORTIONEN, LICHT UND PERSPEKTIVE
MASSGESCHNEIDERTE ARCHITEKTUR AUS WINTERTHUR
Schon als Kind träumte Dominic Schmid davon, Räume zu gestalten, die Menschen begeistern. Heute realisiert der Architekt aus Winterthur maßgeschneiderte Umbauten, behutsame Modernisierungen und geradlinige Neubauten – stets mit dem Blick fürs Besondere.
„Ich sehe mich als architektonischen Maßschneider. Meine Arbeiten sind niemals Standardlösungen, sondern stets präzise auf die Wünsche, Gewohnheiten und den Lebensstil meiner Kundschaft zugeschnitten“, erklärt Architekt und Bürogründer Dominic Schmid.
Was seine Projekte auszeichnet, ist die Balance zwischen zeitloser Formensprache, hochwertigen Materialien und subtilen Details, die oft erst auf den zweiten Blick auffallen. Im Mittelpunkt steht immer die optimale Nutzbarkeit der Räume, individuell angepasst an die Menschen, die darin leben und arbeiten. Seine Passion für Fotografie schärft seinen Blick für Proportionen, Licht und Perspektive: So entstehen Räume, die nicht nur ästhetisch überzeugen, sondern Harmonie ausstrahlen und Geborgenheit vermitteln.
Nach seinem Architekturstudium in Basel sammelte Dominic Schmid bei renommierten Büros – in der Schweiz und Österreich – Erfahrungen, bevor er 2006 sein eigenes Büro in Winterthur gründete. Seitdem widmet sich der Architekt mit Leidenschaft dem maßge-
schneiderten Umbau und der behutsamen Modernisierung bestehender Bauten sowie der Projektierung, Entwicklung und Umsetzung von Neubauten. „Meine Kundschaft reicht von Privatpersonen, die ihr Eigenheim neu gestalten möchten, bis hin zu Unternehmen, die Wert auf repräsentative und funktionale Räume legen. Oft sind es Menschen mit einem feinen Gespür für Details, einem hohen Qualitätsanspruch und dem Wunsch nach einem Zuhause jenseits von Lösungen ‚von der Stange‘.“
Neben umfassenden Umbauten begleitet Dominic Schmid auch zahlreiche Projekte in Teilphasen – etwa als beratende Instanz bei der Planung, der Materialwahl oder im Bereich Innenarchitektur.
„Viele meiner Kundinnen und Kunden schätzen, dass ich sie durch den gesamten Umbauprozess begleite – das gibt ihnen Sicherheit und Orientierung“, so Schmid.
Diese beratende Begleitung durch die verschiedenen Projektphasen möchte der Architekt in Zukunft intensivieren. Gleichzeitig will
er das Spektrum massgeschneiderter Projekte erweitern und dabei noch stärker auf nachhaltige Materialien und innovative Lösungen setzen. Und auch seine zweite Leidenschaft soll nicht zu kurz kommen: „Ich plane meine Passion für Architektur und Fotografie enger zu verweben“, verrät der kreative Macher, „etwa durch eine eigene Ausstellung, um die Schönheit und Details von Bauwerken und anderer Objekte ins Licht zu rücken.“
KUNÍK DE MORSIER: “ARCHITECTURE IS ABOUT COMMUNITY”
Kuník de Morsier architects focus on experiential architecture – a discipline that translates themes such as community and integration into innovative and unique spatial and construction strategies.
Influenced by geographies and cultural landscapes, the site-specific architecture fosters new relationships between inhabitants and environment. The Swiss office realises architectural projects with extreme sensitivity and curiosity, explains architect and cofounder Guillaume de Morsier: “We are interested in finding the right conditions for living together today – how we share space and its functions. We are also active in the contemporary environmental art scene, which has become a significant part of our identity.”
UNCONVENTIONAL AND EXPERIMENTAL
Setting up the company in 2010, Guillaume de Morsier and Valentin Kuník initiated several projects and research investigating how the built environment interacts with both natural
and man-made landscapes. The office was created to experiment with architecture
in relation to collectivity, geography and art. “Clients came to us because they were curious about our unconventional approach – and this lead us to work on very special projects from tiny installations through to urban strategies.”
Aletsch Glacier, natural architecture.
Photo: Kuník de Morsier architects
Aletsch Glacier, natural architecture. Photo: Kuník de Morsier architects
KUNÍK DE MORSIER: “ARCHITEKTUR IST GEMEINSCHAFT”
Kuník de Morsier konzentriert sich auf Erfahrungsarchitektur – eine Disziplin, die Themen wie Gemeinschaft und Integration in innovative und einzigartige Raum- und Konstruktionsstrategien umsetzt. abwesend oder versteckt ist: „Wir glauben, dass Architektur überall existiert – wo es Menschen gibt, da gibt es auch Architektur!” Im Jahr 2024 erhielten Kuník de Morsier das B Corp-Zertifikat, das ein kontinuierliches Engagement für die Gestaltung von umweltfreundlichen und sozial engagierten Projekten bestätigt – ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen.
Beeinflusst von Geografien und Kulturlandschaften fördert die ortsspezifische Architektur neue Beziehungen zwischen Bewohnern und Umwelt. Das Schweizer Büro realisiert architektonische Projekte mit großer Sensibilität und Neugier, erklärt der Architekt und Mitgründer Guillaume de Morsier: "Wir sind daran interessiert, die richtigen Bedingungen für das heutige Zusammenleben zu finden – etwa wie wir einen Raum und seine Funktionen teilen. Wir sind auch in der zeitgenössischen Umweltkunstszene aktiv, die zu einem wichtigen Teil unserer Identität geworden ist.”
UNKONVENTIONELL UND EXPERIMENTIERFREUDIG
Mit der Gründung ihres Unternehmens im Jahr 2010 haben Guillaume de Morsier und Valentin Kuník zahlreiche Projekte und Forschungen initiiert, welche die Interaktion der gebauten Umwelt mit natürlichen sowie vom Menschen geschaffenen Landschaften untersuchen. Das Büro wurde vornehmlich geschaffen, um mit Architektur in Bezug auf Kollektivität, Geografie und Kunst zu experimentieren: „Die Kunden kamen zu uns, weil sie neugierig auf unseren unkonventionellen Ansatz waren – und das führte dazu, dass wir an sehr speziellen
Projekten arbeiteten, von kleinen Installationen bis hin zu urbanen Strategien.”
Die Architekten arbeiten besonders gern in Kontexten, in denen Architektur scheinbar
Kindergarten Vufllens le chateau.
Foto: Nicolas Delaroche Studio
Kindergarten Vufllens le chateau.
Foto: Nicolas Delaroche Studio
The architects especially like to work in contexts where architecture is apparently absent or hidden. “We believe that architecture is everywhere – where there are people, there is architecture!” In 2024, Kuník de Morsier was certified B Corp, an important step for the company, proving its continuous commitment to designing environmentally and socially engaging projects.
To this end, Valentin and Guillaume are continuously involved in research and academia to keep the office at the forefront of innovation. They teach sustainable architecture, circular construction as well as urban design in the context of ecological transition – currently in Geneva (HEPIA) and Marseilles (ENSA-M). Over the years, they have for example conducted research in countries sharing the Mediterranean basin: Kosovo, Albania, Egypt, Algeria, Spain, and France.
KUNÍK DE MORSIER AND AUDEMARS PIGUET
In 2017, the architects started working with the Swiss luxury brand Audemars Piguet
and designed its new production site in Le Locle, which opened in 2021. Here, Kuník de Morsier designed a new type of building: set horizontally on the hill, the site fits discretely into the landscape marked by the folds of the
Jura. Its surroundings create a succession of biotopes which are characteristic of the region, while the contours and materials were chosen to intensify an experience of environment, natural light and the movement
Audemars Piguet Manufacture des Saignoles. Photo: Iwan Baan
Audemars Piguet Manufacture des Saignoles. Photo: Iwan Baan
Zu diesem Zweck engagieren sich Valentin und Guillaume kontinuierlich in Forschung und Lehre, um das Büro an der Spitze der Innovation zu halten. Sie unterrichten nachhaltige Architektur, kreisförmiges Bauen und Stadtplanung im Kontext des ökologischen Wandels – derzeit sowohl in Genf (HEPIA) als auch in Marseille (ENSA-M). Im Laufe der Jahre haben sie Forschungen u. a. in den Ländern des Mittelmeerraums durchgeführt: Kosovo, Albanien, Ägypten, Algerien, Spanien und Frankreich.
KUNÍK DE MORSIER UND AUDEMARS PIGUET
2017 begann die Zusammenarbeit des Büros mit der Schweizer Luxusmarke Audemars Piguet mit einer neuen Manufaktur in Le Locle, die 2021 eröffnet wurde. Hierfür entwarfen Kuník de Morsier einen neuen Gebäudetypus: Die Manufaktur liegt horizontal auf einem Hügel und fügt sich unauffällig in die von den Jurafalten geprägte Landschaft ein. Die Außengestaltung schafft eine Abfolge von Biotopen, die für die Region charakteristisch sind, während die Konturen und Materialien so gewählt wurden, dass die Erfahrung der Umgebung, des natürlichen Lichts und der Bewegung der Sonne intensiviert wird. Im Zent-
rum der industriellen Kreuzung befindet sich eine Piazza. Sie ist ein kollektiver Raum von und für die Gemeinschaft, in dem Arbeit, Innovation, Zusammenkunft und Teambildung stattfinden können.
„Die Manufaktur in Le Locle war unser erstes Projekt für eine Luxusmarke“, erinnert sich de Morsier. „Der Kunde war sehr ehrgeizig
und es ist uns gelungen, die beiden Welten Umweltkunst und Industriearchitektur miteinander zu verbinden.“ Neben der Geografie und der Kunst wurde der Entwurf auch von den Forschungsergebnissen des Studios zum Thema Gemeinschaft beeinflusst – was zu multifunktionalen Räumen führte, welche die Nutzung der Manufaktur für öffentliche Veranstaltungen ermöglichen: „Die Idee der Ge-
Audemars Piguet Manufacture Les Saignoles. Foto: Iwan Baan
Audemars Piguet Manufacture Les Saignoles. Foto: Iwan Baan
of the sun. At the very centre, the industrial crossroad is a Piazza. It is a collective space by and for the community where work and innovation get together and team building can take place.
“The site in Le Locle was our first project for a luxury brand,” remembers the architect. “The client was very ambitious and we managed to connect the two worlds of environmental art and industrial architecture.” Apart from geography and art, the design was influenced by the studio’s research in community, resulting in multi-functional spaces that allow using the site for public events. “The idea of community building has remained at the core of our practice.”
The studio has since worked on several projects for the high-end client – most recently in Raleigh, North Carolina, where Audemars Piguet has expanded its North American presence with a new service centre. The next project will be the company’s community hub in the Swiss village of Le Brassus in Vallée de Joux, one of the cradles of Swiss watchmaking.
A GREAT CURIOSITY ABOUT EVERYTHING
Kuník de Morsier works with a large range of clients, from municipalities and institutions through to corporations. “We enjoy working with industrial firms who want to embed innovation into their buildings,” de Morsier explains: “Usually, we share a great sense of curiosity with them, about everything – and a culture of experimentation.”
In 2026, the Audemars Piguet community hub in Le Brassus will be realised with spaces for
kids and childcare, sport and retail, displaying playful architecture and soft geometry. The design will echo the complexity of watchmaking through elements such as complex timber building. Committed to resource protection, the architects will focus on low carbon levels, local timber, and a reuse of concrete for structural elements.
The studio has recently opened a new office in Marseille and will develop projects in the fields of education and industry, allowing them to extend their competencies regarding regenerative building systems and sustainability. “Furthermore, we are organising an exhibition on water and architecture along the Rhône,” reveals de Morsier. Covering research on the territory of the river from the Swiss Alps to Camargue through to the Mediterranean, the exhibition is designed to provide new images and ideas on how to inhabit this linear 800 kilometre region sharing the same water – a project that will keep the company at the cutting edge of architectural design and research.
www.kdm.archi
Le Romandie et La Brèche – Lausanne. Photo: Nicolas Delaroche Studio
Le Romandie et La Brèche – Lausanne. Photo: Nicolas Delaroche Studio
meinschaftsbildung ist Kern unserer Praxis geblieben.“
Seitdem hat das Studio an mehreren Projekten für den High-End-Kunden gearbeitet - zuletzt in Raleigh, North Carolina, wo Audemars Piguet seine nordamerikanische Präsenz mit einem neuen Servicecenter erweitert hat. Das nächste Projekt wird das Gemeinschaftszentrum des Unternehmens im Schweizer Dorf Le Brassus im Vallée de Joux, einer der Wiegen der Schweizer Uhrmacherkunst.
NEUGIER UND INNOVATION
Kuník de Morsier arbeitet für ein breites Spektrum von Kunden, von Gemeinden und Institutionen bis hin zu Unternehmen: „Wir arbeiten gern mit Industrieunternehmen zusammen, die innovative Gebäude wollen“, erklärt de Morsier: „In der Regel teilen wir mit ihnen eine große Neugierde auf alles – und eine Kultur des Experimentierens.“
2026 wird das Audemars Piguet-Gemeinschaftszentrum in Le Brassus mit Räumen für Kinder und Kinderbetreuung, Sport und Einzelhandel anhand verspielter Architektur und weicher Geometrien realisiert werden. Das Design wird die Raffinesse der Uhrmacherei durch Elemente wie den komplexen Holzbau widerspiegeln. Das Büro hat sich zudem auch mit diesem Projekt dem Ressourcenschutz verpflichtet – mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, lokalen Hölzern und der Wiederverwendung von Beton für Konstruktionselemente.
Die Architekten haben vor kurzem ein weiteres Büro in Marseille eröffnet und werden Projekte in den Bereichen Bildung und Industrie entwickeln, um ihre Kompetenzen in Bezug auf regenerative Bausysteme und Nachhaltigkeit zu erweitern. „Wir organisieren außerdem eine Ausstellung über Wasser und Architektur entlang der Rhône“, verrät de Morsier. Die Ausstellung, die sich mit der Erforschung des Flusses von den Schweizer Alpen über die Camargue bis zum Mittelmeer befasst, soll neue Bilder und Ideen für die Bewohnbarkeit dieser linearen, 800 km langen Region, die dasselbe Wasser teilt, liefern – ein Projekt, mit dem sich das Unternehmen weiterhin an der Spitze der architektonischen Gestaltung und Forschung positioniert.
www.kdm.archi
Valentin Kuník (left) und Guillaume de Morsier. Foto: Nicolas Haeni
Le Romandie et La Brèche – Lausanne. Foto: Nicolas Delaroche Studio
A NEW LIFE FOR OLD BUILDINGS: ARCHITECTURE WITH SENSITIVITY FOR GROWN STRUCTURES
The Swiss architects HOLZHAUSEN ZWEIFEL ARCHITEKTEN approach the work with existing buildings with the understanding that every existing structure has its own unique quality. Even the seemingly ugly deserves a new and modern life. Quality over frills and an awareness of a building's history characterise their work.
Building within an existing structure presents unique challenges for architects like Sebastian Holzhausen and Hannes Zweifel. It often means taking a step back from one's own plans in favour of the existing building’s characteristics and needs. “With an existing building, regardless of its aesthetic quality, you always have a story that begun a long time ago and someone already has put thoughts into its structure,” architect Sebastian Holzhausen explains. Only if this story is understood the new architecture can continue its arc. “You have to be willing to be surprised by the path that a pre-existing building ultimately sets for you."
existing building to that, it becomes very complex, and trying to impose a particular style usually gets in the way instead of helping with the design,” Holzhausen explains. “We want to work with all the influencing factors, rather than against them.”
Two of the architects' projects make this approach particularly clear: On Bahnstrasse in Bern, the architects transferred an old commercial property into a residential and studio building. The goal was a blend of living and working, while providing affordable conditions for creative and cultural activities in a central location — all within a tight project budget. The result is a striking development that respects its original structure and, thus, in 2018 received an award from the Stiftung Auszeichnung Berner Baukultur.
“The Zurich Bus Station, on the other hand, is a great example for a new build,” says Holzhausen. With limited financial resources and a short lifespan of 15 years, the architects deliberately focused on a simple construction with high spatial and aesthetic standards. The building impresses with a wooden facade and due to its height can easily be spotted from afar. Later dismantlement was already considered in the construction plans, and the building can easily be disassembled and removed in future.
Accordingly, Holzhausen Zweifel deliberately does not follow an architectural style that functions as a kind of “master recipe,” as Sebastian Holzhausen puts it. Each client has individual requirements. "If you add an TEXT:
www.holzhausenzweifel.ch
JESSICA HOLZHAUSEN
Tactical training village BAZG, Matten b. Interlaken 2024. Photo: Rasmus Norlander
Atelier Haller, Zurich 2024. Photo: Björn Siegrist
Residential and studio buildings Bahnstrasse 44, Bern 2018. Photo: Marco Frauchiger
NEUES LEBEN FÜR ALTEN BAUBESTAND: ARCHITEKTONISCHES GESPÜR FÜR GEWACHSENE STRUKTUREN
Das Schweizer Architektenbüro HOLZHAUSEN ZWEIFEL ARCHITEKTEN begegnet dem Bauen im Bestand mit dem Verständnis, dass alles Bestehende eine eigene Qualität mit sich bringt. Auch das vermeintlich Hässliche verdient ein neues, modernes Leben. Qualität statt Firlefanz und ein Bewusstsein für die Geschichte von Gebäuden kennzeichnen ihre Arbeit.
Das Bauen im bestehenden Bestand kommt für Architekten wie Sebastian Holzhausen und Hannes Zweifel mit besonderen Herausforderungen. Oft heißt es die eigenen Pläne zugunsten des Baubestands zurückzunehmen. „Mit einem bestehenden Gebäude, egal welcher ästhetischen Qualität, hat man immer auch eine bereits begonnene Geschichte und eine bereits erdachte und geplante Struktur vor sich”, erklärt Sebastian Holzhausen. Diese Geschichte muss man verstehen, um sie mit der eigenen Architektur weiterzuerzählen. „Man muss die Bereitschaft mitbringen sich selber vom Weg überraschen zu lassen, den ein Bestandsbau einem letztlich vorgibt.”
Holzhausen Zweifel verfolgen dementsprechend bewusst keinen architektonischen Stil, der als eine Art ‚Musterrezept‘ funktioniert, wie Sebastian Holzhausen es ausdrückt. Jeder Auftraggeber hat individuelle Anforderungen. „Kommt noch baulicher Bestand dazu wird
es sehr komplex und das Durchsetzen eines bestimmten Stilbegriffs steht der Sache dann meistens mehr im Weg, als dass er einem hilft”, sagt Holzhausen. „Wir sind daran interessiert mit allen Einflussfaktoren zu arbeiten, anstatt gegen sie.”
Zwei Projekte der Architekten machen diese Herangehensweise besonders deutlich: In der Bahnstraße in Bern schufen die Architekten ein Wohn- und Atelierhaus aus einem alten Gewerbebau. Ziel war es in zentraler Lage eine Verbindung von Arbeiten und Wohnen und günstige Konditionen für kreativ-kulturelle Tätigkeiten zu schaffen – und das in einem engen Kostenrahmen. Entstanden ist ein spannendes Gebäude mit Rücksicht auf den Bestand, das 2018 einen Preis der Stiftung Auszeichnung Berner Baukultur erhielt.
„Die Zürich Bus Station dagegen ist ein schönes Beispiel eines Neubaus”, sagt Holzhausen. Mit
beschränkten finanziellen Mitteln und einer kurzen Nutzungsdauer von 15 Jahren setzten die Architekten bewusst auf einfaches Bauen mit einem hohen räumlichen und ästhetischen Standard. Das Gebäude überzeugt außen mit einer Holzfassade und ist aufgrund der Höhe auch von der Ferne gut zu sehen. Die Demontage wurde beim Bau bereits mitgedacht und das Gebäude wird sich in Zukunft in Teile zerlegen und abtransportieren lassen.
www.holzhausenzweifel.ch
Wohnhaus Grimselstrasse 13-17, Zürich 2024. Foto: Jürgen Beck
Kindertagesstätte Warmbächli, Bern 2023. Foto: Marco Frauchiger
Zürich Bus Station, Zürich 2024. Foto: Jürgen Beck
APPELS ARCHITEKTEN: ROBUST, ZEITLOS, SCHÖN
Appels Architekten schaffen Neubauten und Umnutzungen mit dem Ziel dauerhafter Schönheit, Nützlichkeit und Belastbarkeit — mit Auszeichnung.
„Wir wollen dauerhafte und gern genutzte Gebäude bauen, indem wir sie einfach, robust und zeitlos schön gestalten“, erläutert Architekt Clemens Götzinger, der zusammen mit den Brüdern Kaspar und Nikolas Appels das in Zürich und in München ansässige Büro leitet. Es sind Gebäude, die gepflegt werden wollen – die man im Zweifel ertüchtigen, erweitern, oder umnutzen möchte: „So abgedroschen das Zitat von Vitruvs Dreiklang von Schönheit, Nützlichkeit und Festigkeit (venustas, utilitas, firmitas) klingen mag, an der Sinnhaftigkeit hat sich in den letzten 2000 Jahren nichts geändert. Seine Bedeutung für ein nachhaltiges Bauen ist für uns zentral.“ Wem es um einen sparsamen Umgang mit Ressourcen gehe, so die Architekten, der müsse Dauerhaftigkeit und Weiterverwendbarkeit in den Fokus stellen.
HAUS AM SEE IN BAYERN
– PERFEKT EINGEPASST IN DIE NATUR
Innen freundlich, hell und luftig — außen unauffällig eingeschmiegt in ein sanft hügeliges Grundstück an einem bayerischen
See: Appels Architekten haben ein Haus aus Massivholz gebaut, das wie eine gestaffelte, geometrische Raumskulptur wirkt. Dabei ist das Äußere durch einen effektvollen Wechsel von offenen und geschlossenen Flächen charakterisiert. Das abfallende, baumreiche Grundstück bietet nicht nur eine idyllische Kulisse, sondern wurde direkt ins Design mit übersetzt: Im Eingangsbereich ergießt sich das angrenzende Felsgestein durch ein Übereckfenster hindurch gleich einem Wasserfall ins Innere. Bei den Bodenbelägen setzten die Architekten auf ein reduziertes Materialkonzept in Form von Eichenholzdielen, Terrazzo und Mosaikfliesen.
Konzeptionell wird zwischen privaten Räumen und einem großzügigen Freiraum für das tägliche Familienleben unterschieden: Die privaten Räume sind zu einer raumbildenden Holzskulptur „gestapelt“, dazwischen öffnet sich eine fließende Wohnhalle, in der sich
Haus am See. Foto: Florian Holzherr
Haus am See, Dachdetail. Foto: Florian Holzherr
das gemeinsame Wohnen entfaltet. Auch die offene Küche gehört zu diesem fließenden Konzept. Die Wohnhalle öffnet sich sowohl horizontal als auch vertikal zum Außenraum, während die Galerieräume das Licht tief ins Gebäude ziehen — sogar im Winter. Von jedem Standpunkt aus geht der Blick ins Freie, in den Garten, die Baumkronen und zum See.
Die Konfiguration ermöglicht ein Wohnen ganz nah am einzigartigen Außenraum, der das Haus umgibt und ein natürliches Zusammenspiel von Rückzug und Gemeinschaft ermöglicht, in der sich die Bewohner jederzeit zurückziehen oder am gemeinsamen Leben beteiligen können.
Das Haus ist aus Massivholz errichtet und der Rohbau bildet bereits die fertige Oberfläche, welche lediglich gestrichen wurde. Das auffächernde Dach läuft dem abfallenden Gelände entgegen und verleiht dem Innenraum Abwechslung und Struktur. In der Fassade zeigt sich indes die Raumskulptur in rhythmischem Wechsel von „offen und geschlossen“. Hier überziehen Holzlatten die Raumkuben, während die Fenster hinter transluzenten Klappläden verschwinden, die sich für einen freien Ausblick auch ganz öffnen lassen.
Große Fensterflächen im Erdgeschoss lassen sich teilweise komplett in Wandtaschen
Haus am See, Eingang. Foto: Florian Holzherr
verstauen: So kann beispielsweise die Küche vollständig zum Außenraum geöffnet werden. Die zeitlose Materialisierung beschränkt sich auf wenige robuste Materialien.
Im Haus am See finden Raum, Tragwerk, und das familiäre Zusammenleben in einer einfachen architektonischen Form ihren Ausdruck, die sich visuell perfekt in ihre Umgebung einfügt.
Haus am See, Treppendetail und Küchenblock aus Terrazzo. Foto: Florian Holzherr
Haus am See, Innenraum. Foto: Florian Holzherr
Privathaus München, Eingang und Garten. Foto: Appels Architekten
ÜBER DAS WIE UND DAS WIR
„Wir haben diesen Job gewählt, weil wir kreativ sein wollen und ein bisschen Erfinder“, erklären die Architekten. „Ein gutes Haus kann man leider nicht mit einem Drei Punkte-Konzept bauen. Es braucht das unermüdliche Engagement über den gesamten Planungs- und Bauprozess.“ Nicht nur deshalb bedient Appels Architekten einen hohen Qualitätsanspruch und eine solide architektonische Haltung; denn ein gelungenes Projekt braucht ein unverkrampftes Verhältnis zu auferlegten Sachzwängen sowie „genügend Selbstvertrauen, um auch im Angesicht der manchmal strengen Realitäten etwas Hervorragendes zu schaffen.“
Appels Architekten wurde 2018 in Zürich gegründet. Heute arbeiten die Architekten als ein kleines, interdisziplinäres Team an zwei Standorten: Zürich und München. Die Teamarbeit zeichnete das Büro von Beginn an aus, insbesondere auch beim Thema Wohnungs-
bau: „Wir arbeiten für unterschiedliche Bauherren sowohl als Architekten als auch als Bauträger. Diese Eigenentwicklungen nennen wir ‚Architecture led Development‘ — architekturgeleitete Projektentwicklung.“
„Ein großer Vorteil in unserem Modell der architekturgeleiteten Projektentwicklung liegt darin, dass wir das ewige Tauziehen der Disziplinen und Sachzwänge sowie das Ringen nach dem Mehrwert einer Idee täglich und über alle Leistungsphasen hinweg austragen können. Wir pflegen da einen sehr offenen Diskurs innerhalb des Büros, der uns täglich klüger macht.“
Anhand ihres Konzeptes setzen sich die Architekten insbesondere für architektonisch wertvolle Gebäude in einem Segment ein, welches von institutionellen Trägern wenig Beachtung findet: Kleine und mittlere innerstädtische Nachverdichtungen.
URBAN INFILL BERLIN
Ein gelungenes Beispiel für die aufwertende Nachverdichtung ist das Wohnbauprojekt ‚Urban Infill Berlin‘ in der Bornholmer Straße in Berlin, unweit des ehemaligen Grenzübergangs.
Das Gebäude schließt eine Baulücke in der zweiten Reihe einer typischen Berliner Blockrandbebauung von 1906 mit Vorder- und Hinterhaus. Das Hinterhaus wurde jedoch im Krieg zerstört und nicht wieder aufgerichtet.
Die Kubatur der neuen Lückenschließung ist weitgehend identisch mit der ursprünglichen Vorkriegsbebauung und fasst mit ihrer S-Form gleich zwei Hinterhöfe im Block. Zusammen mit dem straßenseitigen Außenraum vor dem Vorderhaus entstehen auf diese Weise drei typologisch unterschiedliche Hofsituationen, die sich durch verschiedene Nutzungsansprüche auszeichnen. Das Thema Höfe und deren Entwicklung wurde
Berlin Hinterhaus, Maisonette-Wohnung. Foto: Simon Menges
Berlin Hinterhaus, Alt und Neu. Foto: Simon Menges
konzeptionell vom öffentlichen Straßenraum über den zentralen, mittleren Hof bis hin zum ruhigeren, grünen Gartenhof über Belagswechsel, Topografie, Ausstattung und Vegetation herausgearbeitet. Während historische Hinterhöfe oft nüchterne Zweckräume für Belichtung und Erschließung darstellten, die sich hinter den schmuckvollen Fassaden der Vorderhäuser verstecken, bilden sie hier eigenständige Orte mit hoher räumlicher Qualität, an denen ein ruhiges Wohnen mitten in der Stadt möglich ist.
Die raue mineralische Materialisierung und die Lochfassade des Gebäudes lehnen sich an die Berliner Stadthäuser der Nachbarschaft an. Große bodentiefe Fenster und die zweigeschossige Erdgeschossfassade erlauben jedoch eine eigene Identität, die sich nicht hinter dem Vorderhaus versteckt, sondern eine eigene Adresse an den Hinterhöfen der Bebauung erlaubt.
Der Wohnungsmix der 24 Einheiten ist vielseitig und reicht von Single- bis zu Familienwohnungen. Die geschickte Konfiguration von Duplex-Wohnungen an den Erdgeschossen rund um die Höfe ermöglicht ein innerstädtisches Erdgeschosswohnen mit viel Privatsphäre und privaten Zugängen. Eine große, durchgesteckte Eingangshalle funk-
tioniert analog zur Durchfahrt im Vorderhaus und verbindet die Hinterhöfe miteinander. Die schlicht-ästhetische Optik zieht sich bis ins Innere: „Bei der Materialisierung der Innenräume sind viele Oberflächen roh belassen, um die schwindenden handwerklichen Spu-
Architecture led Development: „Als Architekten und Projektentwickler beschäftigen wir uns mit einem breiten und spannenden Themenspektrum, in welchem uns die Freude am Entstehungsprozess ausgezeichneter Architektur verbindet. Mit unserer Unternehmenskultur fordern wir bestehende Praktiken in den Disziplinen Architektur und Projektentwicklung heraus, indem wir uns für eine -architekturgeleitete Projektentwicklung- einsetzen.“
Consistent Architecture Made Simple: „Wir setzen uns für eine einfache und robuste Architektur ein, die sparsam mit Ressourcen umgeht, indem sie deren Dauerhaftigkeit ins Zentrum rückt. Einfachheit erlaubt es hochwertige Gebäude zu erstellen, indem wir stets hinterfragen können, was und wie wir bauen.“
Having Fun Along the Way: „Wir nehmen bewusst eine ganzheitliche Perspektive ein, reflektieren uns und entwickeln uns kontinuierlich weiter. Im Büro und darüber hinaus pflegen wir einen interdisziplinären Austausch und legen großen Wert auf ein modernes Artbeitsverständnis für gesundes und erfüllendes Arbeiten.“
ren im modernen Wohnungsbau nicht zu verstecken und das Wesenhafte, das ihnen innewohnt, als atmosphärisches Element aufrechtzuerhalten.“ Das Projekt wurde 2024 mit dem best architects 24 award ausgezeichnet.
Appels Architekten sind offen für alles, was ein architektonisches Rückgrat erfordert und zeitgemäße Veränderung mit sich bringt: „Wir nehmen was kommt, und das ist ernst gemeint! Unser Business Plan ist gute Arbeit und viel Leidenschaft und bisher geht das gut auf — für uns und unsere Kunden.“
– WIE BRUNO FRITZSCHE DIE FILMPRODUKTION MIT KI ERWEITERT
Bruno Fritzsche gehört zu einer neuen Generation kreativer Unternehmer, die Film, Social Media und Künstliche Intelligenz ganz selbstverständlich zusammendenken. Mit seiner Agentur, gegründet 2014 als klassische Filmproduktion, setzt er heute auf ein hybrides Modell: Handwerk trifft Hightech, Storytelling auf smarte Algorithmen.
Was geblieben ist: ein klarer Fokus auf hochwertige Inhalte. Ob emotionaler Imagefilm, viraler Social-Media-Clip oder technisches Produktvideo. Was dazugekommen ist: ein wachsendes KI-Know-how, das Prozesse beschleunigt und neue kreative Spielräume eröffnet. Die HAWKINS GmbH, so der Name seiner Agentur, produziert längst nicht nur mit Kamera und Mikrofon, sondern auch mit Code und KI-Modellen.
Dabei reicht das Spektrum von der Simulation realistischer Stimmen über automatisierte Schnittprozesse bis hin zu komplexen Produktionen mit CGI-Elementen. „KI ersetzt keine Kreativität, aber sie kann sie gezielt verstärken“, sagt Fritzsche. So entstehen Content-Formate, die schneller, flexibler und oft skalierbarer sind – für Unternehmen, Institutionen oder auch den Kulturbereich.
Seine Firma arbeitet heute für internationale Konzerne wie Mercedes-Benz, Hugo Boss
oder Drees & Sommer. Ob Employer Branding, Brand Identity oder Werbung: Die Bandbreite ist groß und zeigt, dass technologische Innovation und menschliches Gespür sich nicht ausschließen müssen, sondern im besten Fall gegenseitig befeuern.
Ein besonderes Augenmerk legt Fritzsche zudem auf den gesellschaftlichen Diskurs rund um KI. Seit 2024 veranstaltet er in Stuttgart ein vierteljährliches Event, gefördert von der Stadt, bei dem renommierte Speaker über Chancen und Herausforderungen der Technologie sprechen. Das Format ist offen für alle und zeigt, wie sehr sich der mediale Wandel auf Kommunikation, Bildung und Wirtschaft auswirkt.
Trotz aller Innovationen bleibt Fritzsche pragmatisch: Nicht jedes Projekt braucht KI. Viele Produktionen entstehen ganz klassisch, dabei ist es nicht wichtig die beste Kamera zu haben, sondern zu verstehen was
die Zielgruppe sehen will. Und wenn das gut gemacht ist, kann man das auch mit dem Smartphone filmen. Die HAWKINS GmbH steht sinnbildlich für eine Branche im Wandel und für den Mut, neue Wege zu gehen, ohne die alten zu vergessen.
www.hawkins.film
Bruno Fritzsche.
SPECIAL THEME: ARCHITECTURE, DESIGN & PROJECT MANAGEMENT
The future of the construction industry
Discover how innovation and visionary thinking are shaping the construction industry's future. The following special theme explores groundbreaking trends in architecture, cutting-edge design approaches, and the evolving art of project management.
PHOTOS: UNSPLASH
GIVING SPACE TO BEAUTY
Sebastian Blancke and Mathis Malchow, of the Berlin architectural practice OOW, are something of a well-kept secret, despite delivering exclusive commissions for big names, from luxury penthouses to celebrity-owned restaurants. The pair cut their teeth at Norman Foster’s practice.
Suspended leather wall panels, circular glass doors, a nine-metre-long dining table made of American walnut, and bathtubs milled from solid blocks of marble. The capital’s most spectacular penthouse – designed by Hadi Teherani, and realised by Sebastian Blancke and Mathis Malchow for investor René Benko – sets new standards for interior design. Across approximately 1,000 square metres, it shows what is possible when Europe’s best tradespeople, the highest-quality materials and craftsmanship meet flawless planning.
“That’s exactly what we love and what we’re known for: executing unusual client requests to perfection, down to the smallest detail,” says Blancke. “We always put ourselves completely at the service of the brief and respond to the location, the client and the use.”
As a result, the architects’ portfolio is broad, including VW Autostadt in Wolfsburg, Jamie
Oliver’s Berlin restaurant and a radically minimalist garden house where even the bathtub was cast in concrete.
Before starting their own firm, the two architects worked for Norman Foster in London, where they quickly earned the nickname ‘Crazy Germans’. “This meticulous attention to detail is certainly one of our quirks,” says Malchow. “For instance, we first had the marble counter for Benko made in wood to check whether the design and proportions really worked.”
In addition, they visualised the counter and the entire floor in 3D, which allowed them to experience the space fully using a VR headset. “The use of new technologies such as VR is fundamental for us, but you’ll also find us in wellies on muddy construction sites,” says Blancke with a laugh.
Blancke and Malchow still benefit from the experience of working on various international projects during their time in London. UK and German construction practices and regulatory requirements often differ significantly. Being fluent in both is a major advantage.
“For example, entrepreneur Petra Barran’s KERB Food Hall was planned in London, and we handled coordination and site management from Berlin – a perfect match!”
Maximum staging: René Benko's penthouse above the rooftops of Berlin. Photo: OOW we design architecture
Material processing in perfection: curved marble in the guest bathroom. Photo: OOW we design architecture
DEM SCHÖNEN RAUM GEBEN
Sebastian Blancke und Mathis Malchow vom Berliner Architekturbüro OOW gelten als Geheimtipp, obwohl sie längst für die großen Namen exklusive Wünsche umsetzen – vom Luxus-Penthouse bis zum Promi-Restaurant. Die Wiege der beiden ,Crazy Germans': das Büro der Architektur-Ikone Norman Foster.
Schwebende Wandpaneele aus Leder, runde Glastüren, ein neun Meter langer Esstisch aus amerikanischem Nussbaum und Badewannen, die aus ganzen Marmorblöcken gefräst wurden: Das wohl spektakulärste Penthouse der Hauptstadt, das von Hadi Teherani entworfen und Sebastian Blancke und Mathis Malchow für den Investor René Benko gebaut wurde, setzt neue Maßstäbe in Sachen Innenarchitektur. Auf den rund 1.000 Quadratmetern zeigt sich, was machbar ist, wenn die besten Gewerke Europas, hochwertigsten Materialien und Handwerkskunst auf perfekte Planung treffen.
„Genau das ist es, was wir so lieben und wofür wir auch bekannt sind: Ausgefallene Kundenwünsche bis ins kleinste Detail in Perfektion
Altbau, neu interpretiert: Entstanden ist ein offener Wohnbereich mit eleganter Wohnküche und MaisonetteGeschoss. Foto: OOW we design architecture
umzusetzen“, erzählt Blancke. „Wir stellen uns dabei immer komplett in den Dienst unseres Auftrages und reagieren situativ auf den Ort, den Bauherren und die Nutzung“. Entsprechend breit ist ihr Portfolio: Sei es die VW Autostadt in Wolfsburg, das Berliner Restaurant von Jamie Oliver oder ein radikal minimalistisches Gartenhaus, in dem selbst die Badewanne aus Beton gegossen ist.
Die beiden Architekten haben vor der Gründung ihres eigenen Büros bei Norman Foster in London gearbeitet. Dort haben sie sich schnell den Namen „crazy Germans“ erworben. „Dieses akribische Hineinarbeiten in Details ist sicher eine Eigenart von uns“, sagt Malchow. „Den Marmortresen für Benko etwa
haben wir vorab aus Holz bauen lassen, nur um zu sehen, ob Design und Proportion auch wirklich funktionieren.“
Anschließend visualisierten sie den Tresen und die gesamte Etage in 3D, so dass sie den Raum mittels VR-Brille erfahrbar machen konnten. „Der Einsatz von neuen Technologien wie VR ist elementar für uns, aber wir stehen auch in Gummistiefeln auf matschigen Baustellen“, sagt Blancke und lacht.
In London arbeiteten Blancke und Malchow an verschiedenen internationalen Projekten, was ihnen noch heute zugutekommt. „Wir sehen uns als Übersetzer zwischen den Welten“, sagt Malchow. Englische und deutsche Bauprojekte und rechtliche Vorgaben unterscheiden sich zum Teil sehr stark voneinander. „Dass wir beides kennen und können ist ein großes Plus. Die Kerb Food Hall der Unternehmerin Petra Barran zum Beispiel wurde in London geplant und wir haben die Koordination und Bauleitung in Berlin gemacht – ein Perfect Match!“
Die Bauherren wünschten sich möglichst viel Beton – und bekamen ein radikal minimalistisches Kunstwerk. Foto: OOW we design architecture
OOW-Gründer Sebastian Blancke und Mathis Malchow. Foto: Patrycia Lukas
Die Badewanne im Masterbad wurde aus einem ganzen Marmorblock gefräst. Foto: OOW we design architecture
www.cosytimesceramics.dk
Instagram: @cosytimesceramics.kerteminde
ARCHITEKTUR ATELIER GEGENHUBER
– SPECIAL SPACES WITH A VISION
Architektur Atelier Gegenhuber develops tailor-made projects in close dialogue with its clients – to realise a shared vision.
“We spend most of our lives in built environments and the rest of our lives in their immediate vicinity – we are thus significantly shaped by architecture,” explains architect Manuel Gegenhuber. Based on this understanding, the young and dynamic architectural firm in the heart of Linz places particular emphasis on each project: “We are convinced that every project is unique and develop it according to the specific needs and wishes of our clients, to create a very special place.” During the design process, the architects strive to maintain close dialogue with the clients in order to turn their vision into reality.
Manuel Gegenhuber achieved his breakthrough in February 2025, when he won first prize in the competition for the extension and conversion of the district administration offices in Grieskirchen and Eferding. At the same time, the company was renamed ARCHITEKTUR ATELIER
GEGENHUBER ZT GmbH: “Initially, it was mainly friends and acquaintances who approached us with first projects. Now, we are reaching more and more people who are interested in our architecture and whom we can win over as our clients!”
www.architektur-gegenhuber.at
ARCHITEKTUR ATELIER GEGENHUBER – BESONDERE ORTE MIT VISION
Architektur Atelier Gegenhuber entwickelt maßgeschneiderte Projekte im engen Dialog mit den Kund*innen – für die Realisierung einer gemeinsamen Vision.
„Den größten Teil unseres Lebens verbringen wir in gebauter Umgebung und den Rest davon in ihrer unmittelbaren Nähe – unser Leben wird maßgeblich von Architektur geprägt”, erklärt Architekt Manuel Gegenhuber. Aus diesem Verständnis heraus legt das junge und dynamische Architekturbüro im Herzen von Linz besonderen Wert auf jedes Projekt: „Wir sind davon überzeugt, dass jedes Projekt einzigartig ist und entwickeln es jeweils anhand der besonderen Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden – für einen ganz speziellen Ort.” Im Entwurfsprozess bemühen sich die Architekten auf einen engen Dialog mit den Bauherr*innen, um deren Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
Mit dem 1. Preis beim Wettbewerb für den Zu- und Umbau für die Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen und Eferding gelang Manuel
Gegenhuber im Februar 2025 der Durchbruch. Zeitgleich folgte die Umfirmierung auf die ARCHITEKTUR ATELIER
GEGENHUBER ZT GmbH: „Als noch sehr junges Büro waren es vor allem zunächst Freunde und Bekannte, die sich mit den ersten Projekten an uns gerichtet haben. Heute erreichen wir immer mehr Menschen, die sich für unsere Architektur interessieren und welche wir als unsere Bauherr*innen gewinnen können!”
Villa by the Lake. Visualisation: ARCHITEKTUR ATELIER GEGENHUBER ZT GmbH
BH Grieskirchen und Eferding. Visualisation: ARCHITEKTUR ATELIER GEGENHUBER ZT GmbH
Architect Manuel Gegenhuber. Photo: Herbert Raab
BWK.ARCHITEKTEN: HALTUNG ZEIGEN IM BESTAND
BWK.Architekten mit Sitz in Stuttgart steht für Architektur, die mehr ist als Gestaltung – sie ist Haltung.
Das Büro hat sich auf die Transformation von Bestandsgebäuden spezialisiert und entwickelt Lösungen, die sowohl funktional als auch gesellschaftlich relevant sind. Im Interview geben die Architekt*innen Einblicke in ihre Philosophie, ihre Arbeitsweise und ihre Pläne für die kommenden Jahre.
„Unsere Architektur ist geprägt von einem tiefen Verständnis für den Bestand und einer Leidenschaft für Transformation“, so die Architekten, „wir glauben daran, dass jedes Gebäude eine Geschichte erzählt – und wir helfen dabei, diese weiterzuschreiben.“ Als Spezialisten für Bauprojekte im Bestand haucht BWK. Architekten alten Gebäuden neues Leben ein. Dabei verbindet sich gestalterische Sensibilität mit technischer Präzision: „Unsere Entwürfe entstehen nie im luftleeren Raum, sondern immer im Kontext – sei es städtebaulich, funktional oder gesellschaftlich. Wir planen nicht nur Räume, wir schaffen Möglichkeiten.“
Die Arbeit von BWK.Architekten ist zudem geprägt von einem ganzheitlichen Ansatz: „Wir denken wirtschaftlich, nachhaltig und zukunftsorientiert – und das über alle Leistungsphasen hinweg.“ Dabei wird unter anderem auf digitale Werkzeuge wie BIM gesetzt, um Transparenz und Effizienz zu gewährleisten.
Sparkasse Konstanz: Modernisierung und Umnutzung, Generalplanung.
Auch für den Nachwuchs tragen BWK. Architekten Verantwortung und reichen ihr Wissen weiter: „Wir engagieren uns aktiv in der Lehre und sensibilisieren die angehenden Architekten für den intelligenten Umgang mit Ressourcen.“
GESTALTERISCH, STRATEGISCH, WIRTSCHAFTLICH
BWK.Architekten ist aus einem gewachsenen Kontext entstanden – mit Wurzeln in der Projektentwicklung und Planung, die bis in die 1970er Jahre zurückreichen. Diese Herkunft prägt bis heute die Arbeitsweise des Büros: „Wir denken Architektur nicht nur gestalterisch, sondern auch strategisch und wirtschaftlich. Das ermöglicht uns, unsere Kund*innen weit über das klassische Leistungsbild hinaus zu begleiten – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Realisierung und darüber hinaus. Was uns besonders macht? Wir sind keine Selbstdarsteller. Uns geht es um unsere Kund*innen und ihre Visionen.“
2014 haben BWK.Architekten sich als eigenständiges Architekturbüro neu aufgestellt –
KSK Kornwestheim: Neubau.
mit dem Anspruch, komplexe Bauvorhaben mit Klarheit und Haltung zu realisieren. Seitdem ist das Büro kontinuierlich gewachsen: in Projekten, im Team und in der Denkweise. Heute arbeiten ca. 30 Kolleg*innen im Stuttgarter Büro daran, Architektur zu schaffen, die Bestand hat – funktional, ästhetisch und menschlich: „Unsere Stärke liegt in der Verbindung von gestalterischer Sensibilität, technischer Kompetenz und wirtschaftlichem Denken – über alle Leistungsphasen hinweg. Dabei setzen wir auf partnerschaftliche Zusammenarbeit und eine Planungskultur, die auf Vertrauen und Verbindlichkeit basiert.“
QUALITÄT, VERLÄSSLICHKEIT UND KREATIVE LÖSUNGEN
Die Kund*innenliste bei BWK.Architekten ist so vielfältig wie das Portfolio: Sie reicht von kommunalen und privaten Bauherren über Investoren und Projektentwickler bis zu Unternehmen und Institutionen.
Was sie eint, ist der Anspruch an Qualität, Verlässlichkeit und kreative Lösungen: „Viele unserer Auftraggeber begleiten wir über Jahre hinweg – nicht nur als Architekten, sondern als Partner. Wir beraten, planen, steuern und überwachen – und das mit einem klaren Blick auf Kosten, Termine und Ziele.“
Besonders gefragt sind BWK.Architekten bei komplexen innerstädtischen Bauvorhaben, bei Handelsimmobilien, Bürogebäuden und Wohnquartieren. Die Kund*innen schätzen die besondere Fähigkeit der Architekten, auch unter schwierigen Rahmenbedingun-
gen tragfähige Konzepte zu entwickeln – und diese mit Leidenschaft umzusetzen.
TRANSFORMATION DES BESTEHENDEN
„Für uns ist Architektur ein kontinuierlicher Prozess – kein Sprint, sondern ein Marathon mit Haltung.“ Auch 2026/27 werden BWK. Architekten das weiterverfolgen, was das Büro bereits heute ausmacht: die Transformation von Bestehendem: „Das Bauen im Bestand bleibt unser zentrales Thema. Wir sehen darin nicht nur eine gestalterische Herausforderung, sondern eine gesellschaftliche Verantwortung. Bestehende Gebäude sind Ressourcen, Identitätsträger und Orte mit Geschichte – wir helfen dabei, diese weiterzuschreiben.“
Dabei setzt BWK.Architekten auf langjährige Erfahrung in der Planung komplexer innerstädtischer Projekte und Immobilien. Ziel ist es, Räume zu schaffen, die funktionieren –für Menschen, Städte, und die Zukunft: „Die Anforderungen an Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität steigen, und wir begegnen ihnen mit durchdachten Konzepten und einem klaren Blick für das Machbare.“
Auch organisatorisch wollen die Architekten sich weiterentwickeln: „Wir bauen unsere Rolle als Generalplaner aus und optimieren unsere internen Prozesse – mit digitalen Werkzeugen wie BIM und KI, die uns helfen, Projekte transparent und effizient zu steuern. Gleichzeitig investieren wir in unser Team: Weiterbildung, Austausch und eine Kultur der Verantwortung stehen im Mittelpunkt.“
BWK.Architekten bleibt auch in Zukunft neugierig, fokussiert und offen für neue Aufgaben. „Denn jedes Projekt – ob Umbau, Erweiterung oder Revitalisierung – ist für uns eine Chance, Haltung zu zeigen. Gestalterisch, technisch und menschlich.“
BWK.Architekten steht für eine Architektur, die nicht laut sein muss, um Wirkung zu entfalten. Mit einem klaren Blick für das Wesentliche und einem tiefen Verständnis für den Bestand gestalten sie Räume, die bleiben –und Beziehungen, die tragen.
www.bwk-architekten.de
Das Gerber: Bauen im Bestand, Generalplanung.
Bahnhofsareal Ditzingen: Neubau.
STRUCTURELAB ARCHITEKTEN – BUILDING VISIONS, SHAPING THE FUTURE
StructureLab combines design and technology with ecological and social responsibility to create a holistic, future-oriented approach to architecture.
The studio stands for visionary, experimental, and sustainable architecture — clear in its approach and efficient in its implementation, explains managing director Alexander Prang: “Our name says it all: STRUCTURE stands for intelligent systems and innovative concepts, LAB for experimental thinking and the courage to break new ground.” StructureLab develops solutions that address the pressing issues and challenges of our time — from urban densification and housing shortages to floating structures and climate-friendly construction.
“For us, ‘Shaping the Future’ is not just a motto, but a promise. Our designs are based on integrative strategies that rethink existing spaces, conserve resources, and blend harmoniously into their surroundings.”
Modularity and flexibility are central principles of StructureLab's approach — and, for the team, they are essential for creating sustainable architecture. Projects range from urban living concepts and educational and
cultural buildings to innovative work environments and the development of entire neighbourhoods. The goal: to create architecture with real added value — for people, communities, and the environment.
StructureLab was founded in 2002 in the startup centre of the city of Düsseldorf, situated in an old warehouse building in the Media Harbour. Through the development of initial design and product ideas, the company succeeded in winning its first architectural contract: the MDT Competence Center in Tägerwilen, Switzerland. Today, StructureLab realizes projects
on a wide variety of scales, both regionally and internationally. Its clients are as diverse as the projects themselves – ranging from public institutions and medium-sized companies to private builders. According to Prang, many of these relationships have grown into personal partnerships over the years, based on mutual trust, shared values, and a passion for good architecture.
“CITIES MUST GROW WITHOUT SEALING OFF NEW AREAS”
In the coming years, StructureLab wants to further strengthen its commitment to ecological and socially relevant issues and also position its work more strongly on an international level: "Our ideas for floating structures were just presented at the World Conference on Floating Solutions (WCFS 2025) in Helsinki — under the theme: Connecting People through Water.” The main topics for the future remain urban redensification and the upgrading of existing areas, right in line with the latest trends, explains partner Jürgen Schubert: “Cities need to grow without sealing off new areas. Our answer: smart redensification through overbuilding and the addition of extra stories.”
Partners Alexander Prang (right) and Jürgen Schubert.
REDENSIFICATION AND UPGRADING
In Düsseldorf, StructureLab is building affordable housing for nursing staff on top of a hospital parking lot. At the same time, an existing building is being extended by two floors. Another flagship project is in the planning stages: a mixed-use neighbourhood with up to 300 residential units above Münchener Straße — a bold urban development project that will serve as a model for others. The projects are being built exclusively using environmentally friendly timber construction methods.
FLOATING STRUCTURES – URBAN VIBES ON THE WATER
Access to water and green spaces improves health, social cohesion, and quality of life, but many waterfront areas in cities remain unused. “Our floating systems go beyond housing and gastronomy: they are social catalysts that enable encounters, cultural exchange, and more resilient urban structures,” says Prang: “By reactivating unused waterfront areas, floating structures promote inclusive, ecological, and social urban development —
adapted to the challenges of climate change, land scarcity, and growing social pressure.”
MODULAR & SERIAL CONSTRUCTION –
DIVERSITY WITH A SYSTEM
For StructureLab, modularity is a means of enabling individuality rather than limiting it: “We think in terms of robust basic grids, clear interfaces, and prefabrication in order to accelerate processes, reduce emissions, and create planning and cost certainty,” says Schubert. Within this system, the studio designs the difference: facades, floor plans, materials, and open spaces are developed specifically for each location, bringing the identity of each project to life. Wood as the primary structure, single-origin materials, and detachable joints ensure recyclability and conversion reserves throughout the life cycle: “This creates serial diversity instead of standardized construction — adaptable, expandable, identity-forming.”
SUSTAINABLE PRIVATE VILLAS
StructureLab also sets standards on a private scale: “We develop tailor-made, sus-
tainable villas of high architectural quality – individual, climate-conscious, and with long-term value retention. Materials, energy and land use follow the principles of ecological architecture.”
COMMERCIAL REAL ESTATE MADE FUTURE-PROOF
The profound change in commercial and logistics construction, with new requirements arising from ESG criteria, EU taxonomy, and the pressure to decarbonize, calls for new solutions, explains Prang: “We see existing buildings not as a problem, but as an opportunity: With CO₂-binding timber constructions, green facades, renewable energy systems and climate-friendly open spaces, we are developing commercial and production buildings that set new standards in terms of functionality, ecology, and design.”
The stated goal: To create buildings that preserve values, foster identities, and enable genuine progress.
www.structurelab.com
Private Housing
Detail of Pi Concept– Modular timber construction.
Pi Concept – Münchener Straße, Düsseldorf.
Frame the Green – Green facade on commercial properties.
ARCHITECTURE FOR CHANGE: INTEGRATED PLANNING WITH FORESIGHT
What does a building need to fulfil its purpose in 20 or 30 years? aib architects supports companies with fast-changing requirements – from production processes and energy demands to building management. Since its foundation in 2003, aib stands for a strong building culture and high-quality industrial and administrative building projects.
More than 150 projects for renowned medium-sized companies and corporations like Siemens, MAN, Porsche, and Deutsche Bahn are a proof of aib’s integrated planning approach. The experience gained in these projects inform every new project – across different industries and scales.
SINGLE SOURCE PLANNING: INTERDISCIPLINARY, DIGITAL, SUSTAINABLE
“From the very beginning, we have focused on co-operation across all disciplines to develop projects as quickly and holistically as possible,” explains Kai-Uwe Lompa, managing partner at aib. The firm offers seamless general planning under one roof, from the initial concept to realising complex building projects, working with interdisciplinary project teams. Digital tools, particularly Building Information Modelling (BIM), enable new forms of collaboration, co-ordination, and
sustainability optimisation, making it possible to analyse and simulate future-focused topics like carbon neutrality, resilience, and resource conservation.
Since 2025, aib has been expanding its expertise from the Duisburg headquarters to a new location in Nuremberg, thus intensifying its project work in southern Germany. Focus lies on concepts for sustainable constructions and operations of buildings.
THE IMPULSE: INNOVATIVE ARCHITECTURE FOR SIEMENS
As a general planner, aib realised the innovative new visitor centre “The Impulse” for Siemens AG in Amberg – a landmark project for digitisation and networked planning. The three-storey complex connects exhibition, conference, and office spaces with a digital lab. Here, up to 10,000 guests from around the globe experience
Siemens' top achievements in digitisation and automation each year.
Digitisation also played a crucial role for design and construction. Using BIM, the visitor centre was first created as a virtual 3D-twin, which allowed testing of colours, furniture, exhibition layouts, and even events. The aluminium facade was transferred directly from the 3D-model to production.
This significantly accelerated the construction process for Siemens Real Estate's most complex building to date. BIM also streamlined the coordination of trades on site, digital visitor management, and sustainable operation. Lighting, ventilation, and other options can be controlled individually, gaining “The Impulse” a LEED Platinum sustainability rating.
Whether for innovation centres, industrial sites, or modern workplaces, aib combines architectural excellence with technical intelligence and understands planning as a formative force in times of change.
www.aibonline.de
Siemens Visitor Center “The Impulse“, facade entrance.
Photo: Siemens AG, 2021/Manuel Kubitza
ARCHITEKTUR FÜR DEN WANDEL, INTEGRALE PLANUNG MIT WEITBLICK
Was braucht ein Gebäude, damit es in 20 oder 30 Jahren noch seinen Nutzen erfüllen kann? Das Architekturbüro aib begleitet Unternehmen, deren Anforderungen sich schnell verändern – von Produktionsprozessen über Energiebedarf bis zur Gebäudesteuerung. Seit der Gründung 2003 steht aib für Baukultur und komplexe Projekte im hochwertigen Industrie- und Verwaltungsbau.
Der integrale Planungsansatz des Büros hat sich bei über 150 Projekten für international renommierte Kunden aus dem Mittelstand und für Konzerne wie Siemens, MAN, Porsche oder die Deutsche Bahn bewährt. Erfahrungen aus der Zusammenarbeit fließen in jedes neue Projekt ein – über Branchen und Maßstäbe hinweg.
PLANUNG AUS EINEM GUSS:
INTERDISZIPLINÄR, DIGITAL, NACHHALTIG
„Von Anfang an setzen wir auf die Kooperation aller Fachdisziplinen, um Projekte möglichst schnell und ganzheitlich entwickeln zu können“, erklärt Kai-Uwe Lompa, Geschäftsführender Gesellschafter bei aib. Das Büro bietet eine lückenlose Generalplanung unter einem Dach – von der Konzeption bis zur Realisierung komplexer Bauaufgaben in individuell zusammengestellten interdisziplinären Projektteams. Digitale Tools, insbesondere Building Information Modeling (BIM), ermöglichen neue Formen der Zusammenarbeit, Koordination und Nachhaltigkeitsoptimierung. Zukunftsthemen wie CO₂-Neutralität, Resilienz oder Ressourcenschonung lassen sich so analysieren und simulieren.
Seit 2025 erweitert aib zudem die Expertise vom Duisburger Hauptsitz aus mit einem neuen Standort in Nürnberg und intensiviert damit
die Projektarbeit im Süden Deutschlands. Ein Schwerpunkt sind Architekturkonzepte für den nachhaltigen Bau und Betrieb von Gebäuden.
THE IMPULSE: INNOVATIONSARCHITEKTUR FÜR SIEMENS
Als Generalplaner hat aib das innovative Visitor Center „The Impulse“ für die Siemens AG in Amberg realisiert – ein Leuchtturmprojekt für Digitalisierung und vernetzte Planung. Der dreigeschossige Komplex verknüpft Ausstellungs-, Konferenz- und Büroflächen sowie ein Digitallabor. Bis zu 10.000 Gäste aus aller Welt erleben hier jährlich die Spitzenleistungen von Siemens bei Digitalisierung und Automatisierung.
DIGITALISIERUNG ALS WICHTIGES WERKZEUG
Bei Entwurf und Bau des Gebäudes spielte die Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Mit BIM entstand das Besucherzentrum zuerst als virtueller 3D-Zwilling, der es ermöglichte, Farben, Mobiliar, Ausstellungseinrichtung und sogar Veranstaltungen virtuell zu testen. Auch die Alu-Fassade wurde direkt aus dem 3D-Modell in die Produktion übergeben.
Der Bauprozess für eines der bis dahin aufwändigsten Gebäude der Siemens Real Estate ließ sich so wesentlich beschleunigen. BIM erleichterte die Koordination der
Baustellengewerke ebenso wie das digitale Besuchermanagement und den nachhaltigen Betrieb. So lassen sich Beleuchtung, Belüftung und andere Optionen individuell steuern. „The Impulse“ ist mit der Nachhaltigkeitsbewertung LEED-Platin zertifiziert.
Ob Innovationszentren, Industriehallen oder moderne Arbeitswelten: aib verbindet architektonischen Anspruch mit technischer Intelligenz und versteht Planung als gestaltende Kraft im Wandel.
www.aibonline.de
Siemens Visitor Center „The Impulse“, Atrium EG. Foto: Siemens AG, 2021/Manuel Kubitza
Siemens Visitor Center „The Impulse“, Atrium EG. Foto: Siemens AG, 2021/Manuel Kubitza
Neuer Standort von aib in Nürnberg. Foto: aib GmbH, Duisburg/Christoph Seeberger
STÄDTE
ENTDECKEN UND
ERSCHMECKEN:
KULINARISCHE TOUREN UND UNVERGESSLICHE STADTERLEBNISSE MACHEN ES MÖGLICH
In einer neuen – oder altbekannten – Stadt und auf der Suche nach einem kulinarischen Erlebnis? Selbst mit der Hilfe des Internets ist es nicht einfach, gute Restaurants und Bars als Geheimtipp zu finden. Eat the World macht es möglich: Auf kulinarischen Stadtführungen entdecken Gäste nicht nur kulinarische Highlights, sondern auch die Geschichte und den Flair deutscher Großstädte.
Egal ob Tourist oder Stadtbewohner, Urlaub daheim oder auf einem Städtetrip mit Freunden und Familie: Die spannenden Stadttouren von Eat the World eignen sich für alle, die Lust auf Stadt, Kulinarik und Geschichte abseits der üblichen Trampelpfade haben. „Unsere Teilnehmer:innen sind oft überrascht, wie viel sie in ihrem eigenen Viertel noch entdecken können”, sagt Marketingchefin Tanja Zismer. Oder wie es eine Teilnehmerin der Stadttouren ausdrückte: „Ich wohne seit 15 Jahren hier – aber diese Tour hat mir mein Viertel nochmal ganz neu gezeigt!“
STÄDTE IN GANZ DEUTSCHLAND VON IHRER KULINARISCHEN SEITE ENTDECKEN
Eat the World entstand 2008 aus einer einfachen Idee: Städte nicht einfach nur zu sehen, sondern zu erschmecken. Ortskundige und
lokal ansässige Guides leiten die Touren, erzählen Geschichten und zeigen Teilnehmenden ihre persönlichen Lieblingsorte und die besten inhabergeführten Lokale und Bars. Einer der Eat the World Tourguides hat das sehr treffend zusammengefasst: „Wir öffnen Türen, die du allein nie gefunden hättest.“
Mit über 260 einzigartigen Touren in mehr als 55 Städten erwartet Gruppen ein facettenreiches Angebot aus Kultur, Kulinarik und Geselligkeit. Dabei baut das Eat the World Team mit viele Liebe zum Detail kontinuierlich das Angebot aus. Die Touren verbinden
Stadtgeschichte, lokale Spezialitäten und echte Geheimtipps, die sich nicht so einfach auf der kulinarischen Google-Landkarte finden lassen. „Für alle, die sich nochmal richtig etwas gönnen möchten und den Fokus noch stärker aufs Essen legen wollen, gibt es jetzt auch die 3-Gänge-Genusstour: Drei Restaurants, drei Gänge, ein Abend voller Genuss in geselliger Runde”, erzählt Tanja Zismer.
MEHR LUST AUF ABENTEUER UND ACTION? AUF ZU RÄTSELSPASS UND MÖRDERJAGD DURCH DIE STADT Wer das Lösen von Rätseln der Kulinarik vorzieht, der liegt mit Krimirätseltouren genau richtig. Auf einer Art Schnitzeljagd puzzeln Teilnehmer verschiedene Hinweise zusammen, um Schritt für Schritt auf ihrem Weg durch die Stadt einen spannenden Kriminalfall zu lösen. Am besten bringt man hierfür nicht nur einen logischen Verstand und Rätselliebe mit, sondern auch gutes Schuhwerk. Ähnliches erwartet Teilnehmer beim Outdoor Escape Game, bei dem Teilnehmer in die Rolle echter Helden schlüpfen, die die Stadt
retten und dabei eine packende Geschichte erleben. Ausgestattet mit einem Tablet geht es darum Codes zu knacken – und das innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens. Das perfekte Erlebnis für alle, die mehr wollen als den klassischen Indoor Escape Room.
Beide Touren gibt es derzeit in 13 deutschen Städten. „Spannung, Rätselspaß und Entdeckergeist inklusive – perfekt für einen abwechslungsreichen Tag mit Freund:innen oder Kolleg:innen”, empfiehlt Tanja Zismer.
DIE BESTEN RESTAURANTS UND BARS
AUF EIGENE FAUST ENTDECKEN
Die Eat the World Marketingchefin hat selbst einen persönlichen Favoriten unter den Eat the World Angeboten: „Der Entdecker & Genießer Tag.“ Hier entdecken die Teilnehmer:innen ihre Stadt im eigenen Tempo, genießen an bis zu 10 Spots Kostproben, die unsere liebevoll ausgewählten kulinarischen Partner bereithalten – ganz flexibel und individuell.” Die Tour kann vorab online gebucht werden. Alle Infos gibt es dann direkt auf das Handy, so dass man ganz flexibel in den Tag starten kann. Dabei eignet sich die Tour genauso für Gruppen wie für einen romantischen Ausflug zu zweit.
So wird der Städtetrip am eigenen Wohnort zu einem besonderen Erlebnis. „Es war wie ein Tagesurlaub in der eigenen Stadt – mit viel Essen und noch mehr Wow-Momenten”, so das Teilnehmerfeedback. Kein Wunder also, dass Eat the World-Touren inzwischen ein beliebtes Geschenk sind. Dafür kann man beispielsweise auf der Eat the World Web-
seite Gutscheine erwerben, die es den Beschenkten erlauben, ihre Lieblingstour auszuwählen.
PRIVATE TOUREN FÜR PRIVATE FEIERN UND FIRMEN-EVENTS
Endlich einmal ein Betriebsausflug auf dem wirklich alle Spaß haben! Eat the World hilft dabei individuelle Touren für besondere Events von Firmen oder Privatpersonen zusammenzustellen. Bis zu 16 Teilnehmende werden von einem Guide begleitet. „Besonders beliebt bei Firmen ist unsere Kombi aus Teambuilding und Genuss”, sagt Tanja Zismer.
Die Buchung erfolgt online, wo Interessenten einen Wunschtermin, Ort und die Gruppengröße zusammenstellen können. Sie können anschließend aus dem breiten Angebot auswählen oder eine Tour mit Sonderwünschen zusammenstellen – beispielsweise mit einem thematischen Schwerpunkt oder längeren Pausen während der Tour.
Hungrig geworden oder Lust auf ein unvergessliches Stadterlebnis? Mit den Eat the World Touren entdecken Gäste viel Neues, unbekannte Geschmäcker, lebhafte Bars und vielleicht sogar das neue Lieblingsrestaurant unweit des eigenen Zuhauses. „Wir möchten ein wenig Urlaubsgefühl ‚daheim‘ vermitteln“, so Tanja Zismer. „Wenn unsere Gäste ihre Tour mit einem Lächeln verlassen, sind auch wir zufrieden.“
www.eat-the-world.com
WALTZING THROUGH TIME – VIENNA’S EXHILARATING BALL SEASON
Towards the end of each year, Vienna, the world’s ball capital, bursts into a whirl of elegance and exuberance as ball season descends. While the city’s gilded palaces, stately concert halls, and centuries-old coffeehouses offer a perennial backdrop of romance and culture, it is during the ball season that Vienna’s soul blazes to life in a spectacle of tradition and music.
TEXT: NANE STEINHOFF / DR NORBERT LINZ, WIENTOURISMUS
Kaffeeesiederball, Hofburg.
Photo: WienTourismus/Paul Bauer/Couture Eva Poleschinski
Vienna’s ball season is not just a run of fancy parties – it is a citywide celebration that really brings the place to life. When winter rolls in, Vienna transforms into the ultimate spot for dancing, dressing up, and having a blast. Whether you are waltzing in a grand old palace or just soaking up the atmosphere, there is a sense of excitement that everyone shares. Each year, from November all the way into spring, the city throws hundreds of balls – some with all the glitz and glamour,
others more laid-back and fun. But no matter the vibe, they are all about honoring tradition, loving music, and welcoming anyone who wants to join the party.
But how did this tradition start? Balls experienced their first flush of widespread popularity at the Congress of Vienna in 1814/15. Numerous royals and politicians from the length and breadth of Europe flocked to the capital of the Habsburg monarchy to rede-
fine the continent’s borders in the wake of Napoleon’s defeat. The Viennese hosts made every effort to ensure that their venerable guests were entertained during their extended stays in the city. One distraction followed the next, but whatever they were, the proceedings were always heavily influenced by 18th century court ceremonial. Various aspects of this have survived, often with few changes, at the traditional balls that take place in the city to this day. Not only important from a social point of view, Vienna's balls also have a wider economic significance. According to the Vienna Economic Chamber, the average ball guest spends EUR 320. Of this amount, EUR 200 goes on the event itself (ticket, table reservation, food and drink) and around EUR 120 on preparations (hair styling, clothing, dancing lessons). The 2023/24 season alone attracted around 540,000 ballgoers and generated revenue of about EUR 175 million.
A FEAT OF LOGISTICS
Let us pull back the velvet curtain and peek behind the scenes of Vienna’s spectacular ball season, where logistics and tradition collide in the most dazzling way. The party kicks off on 11 November – Fasching, the city’s carnival launch – when dancers take over the Graben shopping street. It is a festival for everyone: pros lead the moves, but locals and tourists alike jump in to shake off the winter blues, spinning through the signature Viennese waltz. And, here is a secret: the fun does not stop for Lent anymore. Vienna’s ball calendar stretches into spring, so-
metimes even summer because, frankly, no one wants the party to end. There are more than 400 balls every year, with some boasting crowds of 6,000 decked-out revelers. Pulling this off takes serious behind-the-scenes hustle – committees plan for months, invitations become works of art, and legendary venues like the Musikverein’s Golden Hall and the imperial Hofburg palace get transformed overnight. For the flashiest events, even the Federal President signs off as patron, and honorary bigwigs get their names printed right on the invitation.
Sure, tickets for the Opera Ball are famously pricey – especially if you manage to land a coveted box seat – but do not let that fool you. Vienna’s ball season is surprisingly open to all. Regular tickets for most events are totally affordable, and you do not need a reserved table to soak up the vibe. Some say the best moments are found roaming the ballroom, nibbling at the buffet, or grabbing a cocktail where you might just hear some old-school Schrammelmusik drifting from a pop-up wine tavern.
Now, let us talk style: dress codes are no joke here. Women go full-length with gowns or traditional Austrian outfits, and men suit up in tails or tuxedos, often sporting medals and badges for extra flair. At the Opera Ball, tails are a must – leave your wristwatch at home and opt for a classic pocket watch (ballroom etiquette, you know). At other balls, a neat black suit or tux and bow tie will do, while
neckties are totally off-limits. What is interesting to observe is how many young people are genuinely into following these classic rules. It is not just about the clothes; the whole evening is a slick production, full of ceremony, sparkle, and old-school elegance, just waiting for you to step in and make it your own.
COME WALTZING
Ready to hit the dance floor? Even if you do not know your left foot from your right, Vien-
na has you covered. just pop into one of its famous dance schools for a quick waltz lesson. Places like the legendary Rueff school make it easy with walk-in classes, so you can show up and get spinning in no time.
On the ball night, the opening ceremony officially starts the night’s festivities. Here is where the debutantes – young women making their first grand entrance – step onto the floor in stunning white dresses, their hair crowned
Opera Ball, State Opera. Photo: WienTourismus/Paul Bauer/Couture Elfenkleid
with sparkly tiaras, gloves up to their elbows and tiny flower bouquets in hand. Arm in arm with their tuxedoed partners, they glide out as the orchestra plays Fächer-Polonaise by Carl Michael Ziehrer (a big deal back in the imperial court days). Then comes the first waltz, spinning counterclockwise – trickier than you might think! Maybe that is why those dance classes are always full. Once the opening is over, the dance master shouts ‘Alles Walzer!‘ and everyone joins in, now twirling clockwise. On the night, no need to worry about getting bored; all sorts of dances get their moment, and the music goes from full orchestras to thumping discos. Look out for the Damenspende – a fun little gift for the ladies, sometimes something fancy like a fan or just a sweet treat, while guys might get a book or gadget now too. Midnight is usually when things really get interesting. Expect surprise performances, dance numbers, and especially the wild quadrille – a fast, slightly chaotic group dance where the dance master shouts out the moves. It is a bit of a mess, but that is half the fun and gives everyone a jolt of energy. Good thing, because these parties can last till 5am. When it is finally time to wrap up, the ballroom lights go low, the orchestra plays the bittersweet Brüderlein fein, musst nicht gar so traurig sein, and everyone takes the floor one last time. But the night is not quite over until you have slurped down a spicy bowl of goulash in a cosy coffeehouse, or grabbed a sausage from a street stand as the sun comes up.
Tickets should be purchased from the organisers well in advance. There are tickets with and without seats.
The exact dates of the balls can be found on the respective event websites or here: www.wien.info/en
Each year, on the last Thursday before Ash Wednesday, the Vienna State Opera transforms into the grand stage for the most illustrious ball of all. This dazzling affair draws together prominent cultural icons, influential business leaders, and esteemed politicians from Austria and beyond. Unsurprisingly, the entire evening is broadcast live on television, capturing every glamorous moment, from guests stepping onto the red carpet and the pageantry of the opening ceremony to interviews with the night’s distinguished attendees.
For many Viennese, however, it is not the Opera Ball but the Philharmonic Ball that represents the high point of the season. It has the reputation of being a ball for artists organised by artists. While it is smaller and has a lower media profile, the quality of the guests is said to be superior. The prestigious Coffeehouse Owners’ Ball is a more formal affair. This ball is highly appreciated by the local population because of its typically Viennese ambience and is virtually regarded as a smaller version of the Opera Ball. It is also the largest traditional ball in the Vienna carnival calendar, with about 4,500 guests. Guests at the Vienna Confectioners’ Ball enjoy what is presumably the sweetest night of them all, with upbeat waltz sounds and around 3,000 cake-related prizes at the Hofburg. A slightly alternative but no less festive waltz is danced by Vienna’s LGBT+ community during the carnival season. The glittering Rainbow Ball takes place in the historical setting of Parkhotel Schönbrunn. Other highlights in Vienna’s ball calendar are the Vienna Science Ball or the Vienna Refugees Ball which features a seriously diverse musical line-up.
Why do the balls of Vienna continue to enchant, year after year, century after century? Perhaps it is because they offer a rare opportunity for collective joy – a chance for people from all walks of life to gather beneath gilded chandeliers, united in their love of music and movement. To attend a Viennese ball is to experience history and modernity at the same time. Whether you are a first-time visitor or a seasoned local, the exhilaration is the same. For a few hours, the boundaries between past and present blur, and the city is yours to be lost in.
Opera Ball, State Opera. Photo: WienTourismus/Paul Bauer/Couture Elfenkleid
DIE NEUE GRAND SHOW IM FRIEDRICHSTADTPALAST BERLIN
In der Hauptstadt werden Träume wahr: Auf der größten Theaterbühne der Welt feierte kürzlich die Grand Show BLINDED by DELIGHT Premiere. Ein Erlebnis der Extraklasse.
Die neue Produktion entführt das Publikum in grandiose Traumwelten und ist ein leidenschaftlicher Tanz der ganz großen Gefühle. In Zeiten wie diesen vergisst man leicht, wie schön das Leben doch sein könnte, und BLINDED by DELIGHT (‚Geblendet vor Entzücken‘ oder ‚Verzaubert vor Glück‘ auf Deutsch) hält, was es verspricht.
Wie wäre es, in einer Welt des Glücks aufzuwachen? Als Luci die Augen aufschlägt, ist sie umfangen von ihren schönsten ungelebten Träumen. Atemberaubend ist die Pracht dieser Traumwelt, ihr altes Leben nur noch ein fernes Echo. Jeder ihrer Atemzüge ist wie ein Pinselstrich, jeder Raum, der sich öffnet, eine Symphonie ungeahnter Möglichkeiten. Und vor ihr – der Mann ihrer Träume.
Ein Neuanfang, flüstert ihre Fantasie. Träume platzen, sagt die Vernunft. Ihr Traummann spürt, dass Luci, geblendet von so viel Glück, diesem nicht trauen mag. Doch er weiß, dass sie nur dann eine Chance haben, wenn sie zulassen, dass ihre beiden Welten
verschmelzen. Mit allem, was er hat, kämpft er um die Liebe seines Lebens. Luci steht vor der großen Frage, die sich uns allen einmal stellt: Bleiben wir realistisch oder haben wir den Mut, unsere Träume zu leben?
Für die neue Grand Show entwarf Jeremy Scott alle 500 Kostüme – eine faszinierende Mischung aus Haute Couture und Popkultur. Dazu kamen Abermillionen kostbarer Kristalle aus dem Hause Swarovski. Der amerikanische Stardesigner, weltweit bekannt für seine kühnen und verspielten Designs, erschafft mit seiner kreativen Vision eine schillernde Traumwelt, die das Publikum in ihren Bann zieht. Zehn Jahre war er Kreativdirektor des Modehauses Moschino und hat Stars wie Madonna, Katy Perry, Beyoncé und Rihanna ausgestattet. Die New York Times bezeichnete ihn als ‚letzter Rebell der Mode‘ (‚fashion's last rebel‘).
BLINDED by DELIGHT ist eine alle Sinne überwältigende Erinnerung ans Glücklichsein. Wer weiß, vielleicht steht am Anfang jeder Veränderung doch ein Traum, der festgehalten werden will und nicht verfliegt.
Mit über 100 wundervollen Künstlerinnen und Künstlern auf der größten Theaterbühne der Welt – einfach traumhaft schön!
Tickets (ab 19,80 Euro) erhältlich über www.palast.berlin
Foto: Kristian Schuller
Key Visual: Friedrichstadt-Palast Berlin
WINTER HIGHLIGHTS –DIGITAL OR NOT
Die Tiroler Zugspitz Arena steht für echtes Winter-Erlebnis. Hier eröffnet sich Ihnen ein Winter voller Vielfalt. Neben sieben abwechslungsreichen Skigebieten besticht die Region durch ihr vielfältiges Angebot abseits der Pisten.
LANGLAUFEN CROSS-COUNTRY SKIING
130 km kostenlos nutzbare Loipen –gleiten Sie durch die Freiheit und Weite der winterlichen Berglandschaft auf abwechslungsreichen Strecken in den sieben Orten der Tiroler Zugspitz Arena.
130 km of free cross-country trails - glide through the freedom and vastness of the wintry mountain landscape on varied routes in the seven towns of the Tiroler Zugspitz Arena.
The Tiroler Zugspitz Arena stands for a real winter experience. A winter full of variety awaits you here. In addition to seven varied ski areas, the region impresses with its wide range of off-piste activities.
WINTERWANDERN WINTER HIKING
Erleben Sie die Ruhe und Natur in der Winteridylle, auf mehr als 60 Kilometern gepflegter Winterwanderwege und abwechslungsreichen Schneeschuhtouren vor verschneiter Bergkulisse.
Ein besonderes Highlight sind die drei digitalen Erlebniswege – in Ehrwald, Berwang und Heiterwang.
Experience the tranquillity and nature in the winter idyll on more than 60 kilometres of well-maintained winter hiking trails and varied snowshoe tours against a snow-covered mountain backdrop.
A special highlight are the three digital adventure trailsin Ehrwald, Berwang and Heiterwang.
STEMPELN & ENTDECKEN STAMP & DISCOVER
Im neuen ganzjährigen Stempelpass – digital oder gedruckt – sammeln Sie Stempel bei Hütten vor Ort oder digital über SummitLynx. Erstmals auch auf den Langlaufloipen! Als Belohnung gibt es eine Wandernadel im Tourismusbüro.
In the new year-round stamp pass - digital or printed - you can collect stamps at local huts or digitally via SummitLynx. For the first time also on the cross-country ski trails! As a reward you can receive a hiking pin at the tourist office.
BUCHEN SIE JETZT IHR ECHTES WINTER-ERLEBNIS –WIR FREUEN UNS AUF SIE!
BOOK YOUR REAL WINTER EXPERIENCE NOW - WE LOOK FORWARD TO SEEING YOU!
THE LWL-MUSEUM FÜR KUNST UND KULTUR
– A MELTING POT OF ART HISTORY
With the new exhibition Kirchner. Picasso, Münster discovers the parallels between two exceptional artists.
Located in the heart of Münster, the LWLMuseum für Kunst und Kultur is an institution that is far more than just a traditional art museum. Its 51 light-filled exhibition rooms showcase over 1,300 artworks by artists such as Heinrich Brabender, Ida Gerhadi, and Pierre Soulages, spanning 2,000 years of Westphalian and international art and cultural history. With an average of 150,000 annual visitors, the museum is one of the most important art museums in North RhineWestphalia, standing not only for preservation but above all for the lively communication of art, openness, and social dialogue.
While the museum's roots date back to the early 19th century, it reopened in 2014 in a new building designed by architect Volker Staab under the motto ‘Open’. Today, not only does the light-filled, seamless architecture symbolise the museum's commitment to being an open, barrier-free space, but all of its offerings are also aligned with this goal. In addition to its high-calibre exhibitions, the LWL-Museum of-
fers an inclusive educational programme and innovative digital offerings. Changing exhibitions and creative workshops make the museum a vibrant meeting place for all generations.
One of this year’s highlights will undoubtedly be the exhibition Kirchner. Picasso, which will be shown from 26 September 2025 to 18 January 2026, in collaboration with Kirchner
Museum Davos. Rarely has a show so impressively explored the surprising parallels and contrasts between the two outstanding modern artists Ernst Ludwig Kirchner and Pablo Picasso. Although they never met in person, the two shared an artistic curiosity that is reflected in their works.
The exhibition brings together 100 masterpieces from major European museums. Visitors can experience the development of Kirchner's expressive visual language and Picasso's groundbreaking modernity – two perspectives that illuminate and contrast each other. The museum invites visitors to discover both the commonalities and the individual paths of the two artists. The exhibition is not only a celebration of art but also a place for reflection on upheaval, crisis, and passion in a rapidly changing era.
The LWL-Museum für Kunst und Kultur proves that the past lives when it enters into dialogue with the present – and great works of art are the key to this.
www.lwl-museum-kunst-kultur.de
View of the atrium in the old building of the museum. Photo: LWL, Hanna Neander
The old and new parts of the museum building at Domplatz. Photo: Christian Richters
DAS LWL-MUSEUM FÜR KUNST UND KULTUR – EIN SCHMELZTIEGEL DER KUNSTGESCHICHTE
Mit der neuen Ausstellung Kirchner. Picasso entdeckt Münster die Parallelen zweier Ausnahmekünstler.
Mitten im Herzen von Münster liegt das LWL-Museum für Kunst und Kultur, eine Institution, die weit mehr als nur ein klassisches Kunstmuseum ist. In seinen 51 lichtdurchfluteten Ausstellungsräumen entfaltet sich ein Panorama von über 1.300 Kunstwerken von beispielsweise Heinrich Brabender, Ida Gerhadi oder Pierre Soulages, die 2.000 Jahre westfälischer und internationaler Kunst- und Kulturgeschichte umspannen. Mit durchschnittlich 150.000 jährlichen Besuchenden ist das Museum eines der bedeutendsten Kunstmuseen in NordrheinWestfalen, das nicht nur für Bewahrung, sondern vor allem für die lebendige Vermittlung von Kunst, Offenheit und gesellschaftlichem Dialog steht.
Während die Wurzeln des Museums bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreichen, wurde das Museum 2014 im Neubau des Architekten Volker Staab under dem Motto ,Offen’ wiedereröffnet. Heute symbolisiert nicht nur die lichtdurchflutete, schwellenlose Architektur den Anspruch, ein offener, barrierefreier Ort zu sein, auch richten sich jegliche Angebote des Museums an dieser Zielsetzung aus. Neben der hochkarätigen Ausstellung setzt das LWLMuseum also auf ein barrierefreies, inklusives Vermittlungsprogramm und innovative digi-
tale Angebote. Wechselnde Ausstellungen, kreative Workshops und ein breites Kulturprogramm machen das Museum zu einem lebendigen Treffpunkt für alle Generationen.
Ein Highlight in diesem Jahr wird zweifellos die Ausstellung Kirchner. Picasso sein, die vom 26. September 2025 bis zum 18. Januar 2026 in Zusammenarbeit mit dem Kirchner Museum Davos gezeigt wird. Selten widmete sich eine Schau so eindrucksvoll den überraschenden Parallelen und Gegensätzen zweier herausragender Künstler der Moderne: Ernst Ludwig Kirchner und Pablo Picasso. Obwohl sie sich nie persönlich begegneten, verbindet die beiden eine künstlerische Neugier, die sich in ihren Werken widerspiegelt – vom pulsierenden Leben der Großstadt über die Intimität des Ateliers bis hin zur Ruhe der Berge.
Die Ausstellung vereint 100 Meisterwerke aus bedeutenden europäischen Museen. Besucherinnen und Besucher können die Entwicklung von Kirchners expressiver Bildsprache und Picassos bahnbrechender Modernität erleben –zwei Sichtweisen, die sich gegenseitig beleuchten und kontrastieren. Dabei lädt das Museum dazu ein, sowohl Gemeinsamkeiten als auch
die individuellen Wege der beiden Künstler zu entdecken. Die Ausstellung ist nicht nur ein Fest der Kunst, sondern auch ein Ort der Reflexion über Umbruch, Krise und Leidenschaft in einer sich rasant verändernden Zeit.
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur beweist: Die Vergangenheit lebt, wenn sie mit der Gegenwart in den Dialog tritt – und große Kunstwerke sind der Schlüssel dazu.
www.lwl-museum-kunst-kultur.de
Ernst Ludwig Kirchner, Akrobatenpaar – Plastik, 1932–1933, Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990. Foto: Jakob Jägli
Ernst Ludwig Kirchner, Alpweg nach dem Gewitter, 1923/24, LWL-Museum für Kunst und Kultur. Foto: LWL / Sabine Ahlbrand-Dornseif
MONIKA OSCHEK: FIGHTING FOR DIVERSITY IN THE FILM INDUSTRY
With roles in Charité, Tatort, Ich Bin Dein Mensch and Cobra 11, actress Monika Oschek has been a firm staple of the German TV landscape for a while. Next to her acting career, she has become an outspoken proponent for diversity in film as she founded an initiative against physical discrimination. Here, she speaks to Discover Germany, Switzerland & Austria about the importance of that fight, and much more.
INTERVIEW BY NANE STEINHOFF I PHOTOS: KIMI PALME
Discover Germany: How did you become an actress? What do you love most about this profession?
Monika Oschek: “Even as a child, I recorded audio cassettes, performed on stage, and charged admission to my circus shows in the neighbouring children's gardens. Entertaining others with my body and voice started at an early age. It's always been there. And the best thing for me is the variety. I love being on stage, but I don't want to do that exclusively. I also enjoy being in front of the microphone or camera just as much. I like challenging and dramatic projects, but I have an equally great passion for simply making people laugh with my art. And the combination of the two – the tragic and the comical – is my specialty.
Discover Germany: You have founded ALLE KÖRPER IM FILM (All bodies in film), a network for physical diversity. What was the idea behind this?
Monika Oschek: “I've been working as a body activist since 2020, and I want to do more than just talk about physical diversity; I really want to make a difference and actively change things. I was inspired by Tina Thiele from Casting Network, who set up sponsorships for the participants of the CAST ME IN event. I took part in the event in Cologne myself and then volunteered a year later in Munich. I also took on a sponsorship for the
actress Nora Krohm, who has completed her training at Glanzstoff – Academy of Inclusive Arts in Wuppertal. When I gave the launch signal for all bodies in film in 2024, I was inspired by this event. This is where the ideas for the coaching offers and the ambassadors came to me.”
Discover Germany: Why is diversity on screen so important? To what extent does more need to be done in Germany regarding this issue?
Monika Oschek: “The German film industry is characterised by weight and age discrimination; pregnant actresses are often recast or uncast for years. People with disabilities are often portrayed by actors without disabilities. People who visually deviate from the supposed ideal of beauty are systematically less represented in film and media. And when they do appear, their deviation from this ideal is the topic of discussion. However, film describes worlds, establishes them, turns them upside down, and then rearranges them again. We tell horror stories, love stories, dramas, and crime thrillers. And we lose so many stories and opportunities when we exclude this part of society. Studies show that films and series aren't just entertainment; they profoundly shape our perceptions. Neurofilm research demonstrates that certain scenes in the brain simultaneously activate emotions and
cognitive processes, thereby solidifying longterm attitudes. Other studies have shown that films can foster empathy – for example, when marginalised groups are portrayed positively. And even political attitudes can shift: in studies, watching certain films led viewers to more strongly embrace authoritarian or anti-authoritarian values, and biopics demonstrably influenced attitudes toward real-life female politicians. All the media we consume shape our thoughts, feelings, and actions. So, we can bring people together or push them apart. The question is what we choose and whether we are willing to take responsibility for one another.”
Discover Germany: How does ALLE KÖRPER IM FILM attempt to create a platform for actors who act beyond conventional body norms?
Monika Oschek: “ALLE KÖRPER IM FILM is a networking platform and social media campaign on Instagram to promote physical diversity in the German film landscape. Casters and directors offer actors free coaching and one-year sponsorships to facilitate their entry into the industry. Coaching and sponsorships can be accessed online, so the offer is not limited to specific regions. The programme is aimed exclusively at actors who have already completed their training or are already working in this field and who belong to the physically diverse spectrum, that is pregnant or overweight, women over 40, people with disabilities, and anyone who does not conform to the supposed ideal of beauty. Many of the actors who benefited from ALLE KÖRPER IM FILM's program are now back in front of the camera – sometimes after a long time – and I'm very happy about that!”
Discover Germany: You are currently appearing in the new season of Cobra 11. What do you love about your role in this format?
Monika Oschek: “It was a special feeling to suddenly find myself in the hallowed halls of Cobra 11 – a series I watched with my parents as a child. Cobra 11 is an institution
on German television, and being a part of it made me feel very proud. I had hoped to do really cool stunts and wreck cars, but our stunt people do that, and in the end, I'm very happy about it. I liked my role from the start: Silke is a capable, smart, and warm person. And she likes going to the karaoke bar. There are a few personal overlaps with mine.”
Discover Germany: What has been your favourite shoot so far?
Monika Oschek: “My favourite shoots are those where I work eye-to-eye with the director, where we collaborate on the character I'm portraying and develop new ideas together from this fantasy.”
Discover Germany: You were born in Poland and grew up in Germany. What does home mean to you, and what do you miss about Poland?
Monika Oschek: “For me, home is where my loved ones are – especially my dog. It's less a geographical location than a sense of belonging and security. At the same time, I feel my Polish roots very strongly. I associate Poland not only with fond childhood memories, but also with a culture that means a lot to me – the language, the festivals, the food, the special warmth of the people. Precisely because this is so important to me, I take a critical look at current political developments
in Poland: the way women's rights are being treated, the restrictions on democracy, and the discrimination against queer people worry me. But even in Germany, not everything is as free and tolerant as we like to believe. Racism, anti-Semitism, and right-wing extremist tendencies are noticeably on the rise – and remind us that freedom and diversity must be defended again and again. In the end, it's a matter of chance – or luck – where we're born. None of us chose it.”
Discover Germany: What other wishes and dreams do you have?
Monika Oschek: “Personally, I'm currently dreaming of travelling. Last year, I crossed the Alps with my dog. It was incredibly strenuous and amazing. Next year, we're planning on going to Mount Vesuvius, and then definitely cross the Alps again – this time through Switzerland. Such trips aren't just a vacation for me, they're also a chance to reflect and recharge my creative juices. In addition to my travel dreams, I also hope to gain international experience professionally – perhaps to participate in a European co-production or even an American or Polish project. There are still many exciting and complex characters I haven't played yet, and I'm really looking forward to them. I'd also like to act in the theatre again. And a really big dream would, of course, be that diversity in our industry will one day no longer be a struggle, but a matter of course.”
Monika Oschek has recently been nominated for the emotion award in the 'diversity in media' category for her work.
PEDALS, PEAKS, AND AUTUMN MIST
– CYCLING THE WATZMANN’S WILD SIDE
For this month’s issue of Discover Germany, Switzerland & Austria, travel writer and photographer Norbert Eisele-Hein gets his bicycle out the shed to explore the Berchtesgaden Alps and Germany’s third highest mountain, Watzmann, in three autumnal acts.
TEXT & PHOTOS: NORBERT EISELE-HEIN
While strictly speaking, it is only the thirdlargest, it is unequivocally the most beautiful –the 2,713-metre-high Watzmann is Germany's mountain of mountains. Its eastern face plunges precipitously over 1,800 metres into Lake Königssee – the most massive escarpment in the entire Eastern Alps. Nowhere does an echo resonate more loudly than down there by the lake. Its neighbouring peaks are called Watzmannfrau (Watzmann woman) and Watzmannkinder (Watzmann children). But these names, at best, do justice to the number of petrified neighbours. Anyone who views the massif from Berchtesgaden will be speechless. Forget about a family idyll – the throng of peaks looks like the greedily gaping mouth of a great white shark.
The boat service carries up to 550,000 guests across Lake Königssee annually, all of whom are transfixed by the mighty eastern wall and listen with awe and goosebumps to the countless echoes of the blaring flugelhorn that is played especially for visitors. While this is already impressive, Berchtesgaden achieved true cult status with the musical Der Watzmann ruft (The Calling of the Watzmann) by arguably Austria's most famous singersongwriter, Wolfgang Ambros.
To explore the region, we ventured up the mountain in a misty, three-day autumnal bike ride adventure. After all, we have heard that the golden season lends the Watzmann a special glow.
Full steam ahead to the Litzlalm – the Mühlsturzhörner peaks towering above.
View from the Feuerpalven onto the Watzmann's east face – below the fog bath over Lake Königssee.
ACT ONE: GOTZENALM
The ramp up to the Gotzenalm is considered a classic. But the tour is a challenge. Pedalling hard, we plunge into the forest on the Faselsberg, already awash in autumnal hues. At first, the fog still hangs thickly in the treetops, allowing only occasional rays of sunlight to flicker across the trail. The route steadily demands more and more pressure on the pedals. The mercury rises, the fog has temporarily faded. The first glimpses of Königssee, that sparkling emerald, spur us on. Our calves are already aching, but now the tour is really getting started. On the last 600 metres of elevation, the gradient repeatedly approaches the 25 per cent mark.
Finally, at the top at 1,685 metres, Klecker Rudi, the Gotzenalm owner, grins at us. He has been running the hut for almost 20 years now. And his cooking is truly excellent: the creamy veal cutlets and the goulash are as soft as butter. A portion of Kaiserschmarrn, light and airy, dusted with fine powdered sugar – divine. The sunset spectacle with the panorama of the Watzmann's east face, the Steinernes Meer, the Hagen Mountains, and the Hoher Göll provides the visual icing on the cake.
Later, over red wine, Rudi spills the beans. A serious biker himself, he has been to the USA and the Cape Verde Islands, while his personal record up to the Gotzenalm Alpine hut is 1 hour and 5 minutes (most people take between 2.5 and 3 hours). But that was a long time ago. Back then, the waitress up here was his girlfriend, and he visited her almost daily.
Early the next morning, with goosebumps, we quickly hop into whatever clothes we
can find. Still at dusk, we cycle along a single trail through a small larch forest up to the 1,741-metre-high Feuerpalven. From the exposed vantage point, we float above a thick blanket of fog. The entire world seems wrapped in cotton wool. Lake Königssee directly below us looks like a bubble bath. The fearsome east face of the Watzmann rises directly from it. Suddenly, the whiplash of the rising sun sets everything ablaze, stirring up the blanket of fog and making the cold wall flush.
From Berchtesgaden, the Watzmann looks like the gaping mouth of a great white shark.
From the Feuerpalven, the view extends over the entire, fog-covered Königssee to the rock monolith of the Untersberg.
ACT TWO: LITZLALM HUT
We start at the southern end of Lake Hintersee in picturesque Ramsau. This route climbs gently, allowing us plenty of time to explore the spectacular rocky landscape. To the left, the Hochkalter and Hocheisspitze peaks tower into the sky. To the right, the Mühlsturzhörner peaks dominate. The Alps rise by three millimetres annually. As a result, in September 1999, a whopping 250,000 cubic metres of rock fell from the summit flank of the Kleiner Mühlsturzhorn. The entire area was covered in dust for weeks, we learn from the information board. If you briefly cross the steel suspension bridge on the Hirschbichl road, you can still see the area where the rock was ripped apart.
The tour remains technically easy. That is a good thing, because the destination, the Litzlalm mountain hut, is infamous. Inside and out, it is incredibly cosy and feels like something out of an Alpine museum, while the terrace offers a stunning panorama. It is no wonder, then, that commercial and local filmmakers are frequent visitors and that a few episodes of
the famous Bergdoktor series have been filmed at the Litzlalm. Flanked by pinewood, deer, and chamois antlers, the snack and little schnapps taste especially good. At the end, we cruise through thick fog again, back to Lake Hintersee – with our headlamps on, of course, to illuminate the spooky scenery.
ACT THREE: KÜHROINT MOUNTAIN HUT
Our journey up to the Watzmann rings out in thick morning mist. The first frosty night has already piled a generous amount of snow on us. The technically easy, but at times also grimly steep, forest path leads in wide switchbacks over the Schapbachalm pasture up to the foot of the Watzmann. It is a good thing that the temperatures are rising again and it almost begins to feel like summer. Thus, the sun wins the battle against the first snowfields and sheets of ice in the shady bends. The Kührointalm pasture marks the end of the dead end and the bike ride is over for now.
The view up to the Watzmann massif is breathtaking. A short hike up to the Achen-
kanzel offers one last, ultimate view – a sheer vertical drop onto the lake, the variegated forests, and the pilgrimage church of St. Bartholomä with its dusky red spherical roofs. We return alive, albeit thoroughly caked in slush and sand. Our decision to do this trip in autumn was a lucky choice, given the psychedelic atmosphere, even though we had to pack an extra layer of clothing.
The Watzmann let us off the hook this time. In the original stage version of the Watzmann musical, only the servant survives. The Watzmann musical was and remains a stroke of genius. Incidentally, Berchtesgaden won a musical as its best advertisement. For us bikers, this story provides a true dream team – epic biking fun in a magnificent mountain landscape with a wonderfully offbeat musical backdrop. You can truly only find that in Berchtesgaden.
Almost overnight, the entire Watzmann massif was covered in fresh snow.
The Gotzenalm is at eye level with the impressive Watzmann east face.
'Klecker Rudi' in front of his Gotzenalm.
Descent from the freshly snow-covered Watzmannkar.
AUTHENTIC HOSPITALITY AND EXCLUSIVE BENEFITS
Enjoy double benefits on your next trip with Best Western Hotels & Resorts. Whether you're looking for bustling cities, charming small towns, or idyllic natural settings, our hotels offer the perfect place to stay for every type of trip.
The Best Western® Hotels & Resorts brand family brings together private hoteliers in over 100 countries who are passionate about hospitality and pamper their guests from the moment they arrive until the moment they leave. Whether it's a business trip or your next weekend getaway to relax and explore, your next adventure starts here.
Not only will you experience authentic hospitality, but you'll also benefit from exclusive advantages. The free Best Western Rewards® program rewards your loyalty with valuable points that you can redeem worldwide for free nights, upgrades, or attractive rewards.
Now in fall, your trip is twice as rewarding: Until November 30, 2025, Rewards members will receive double points for stays at over 4,000 hotels worldwide. You also have the opportunity to participate in an
exclusive contest where you can win great prizes.
For more information about the promotion and contest, visit:
AUTHENTISCHE GASTFREUNDSCHAFT UND EXKLUSIVE VORTEILE
Profitieren Sie doppelt von Ihrer nächsten Reise bei Best Western Hotels & Resorts. Ob pulsierende Metropolen, charmante Kleinstädte oder idyllische Naturkulissen – Best Western Hotels & Resorts bieten für jeden Reiseanlass den perfekten Ort zum Übernachten.
Die Markenfamilie Best Western® Hotels & Resorts vereint Privathoteliers in über 100 Ländern, die als Gastgeber aus Leidenschaft ihre Gäste vom ersten Moment bis zur Abreise verwöhnen. Ganz egal, ob Businessreise oder der nächste Wochenendtrip zum Entspannen und Entdecken – Ihr nächstes Abenteuer beginnt hier.
Erleben Sie nicht nur authentische Gastfreundschaft, sondern profitieren Sie auch von exklusiven Vorteilen. Das kostenlose Best Western Rewards® Programm belohnt Ihre Treue mit wertvollen Punkten, die Sie weltweit für kostenfreie Übernachtungen, Upgrades oder attraktive Prämien einlösen können.
Jetzt im Herbst lohnt sich Ihre Reise gleich doppelt: Bis zum 30. November 2025 erhalten Rewards Mitglieder doppelte Punkte bei Aufenthalten in über 4.000 Hotels weltweit. Außerdem haben Sie die Möglichkeit am exklusiven Gewinnspiel teilzunehmen, wo Sie die Chance auf tolle Preise haben.
Mehr zur Promotion und zum Gewinnspiel unter:
SPECIAL THEME: EXCLUSIVE WELLNESS RETREATS FOR 2025/2026
– THE BEST HOTELS FOR ULTIMATE RELAXATION
In need of a relaxing break?
Autumn and winter are the perfect time to do something good for ourselves. And thus, we have handpicked some of the DACH region’s top spa and wellness retreats for you. They offer vast opportunities to calm one’s body, mind and soul against the backdrop of magnificent sceneries. Find out more on the following pages.
PHOTOS: UNSPLASH
WOHLFÜHLORTE ENTDECKEN: URLAUB IM HERZEN DES MONTAFON
Ein atemberaubendes Bergpanorama, ein idyllisch angelegter Hotelgarten mit Naturbadesee, regionale Genussküche und ein großzügiger Wellnessbereich – mehr kann man von einem Urlaub in den Bergen kaum erwarten. Im Hotel Vitalquelle Montafon zeigt sich Österreichs Bergwelt von ihrer schönsten und herzlichsten Seite.
Die Lage und die Ausstattung sind Alleinstellungsmerkmale im Hotel Vitalquelle Montafon. Bereits während des Frühstücks können Gäste den Ausblick auf das atemberaubende Bergpanorama genießen, bevor sie zu einem Ausflug aufbrechen oder das Ambiente des Hotels in vollen Zügen genießen. „Die Vitalquelle ist ein Ort für Genießer – mit Gourmetküche, großzügigem Spa und echter Herzlichkeit“, sagt Hotelleiterin Marion Netzer, die das Hotel gemeinsam mit ihrer Familie führt.
Die Außenanlage lädt mit dem erfrischenden Naturbadesee, See-Bar, Relax Inseln und Liegebereichen zum Entspannen ein. Gäste können hier einfach die Augen schließen und in der idyllischen Ruhe ihren Träumen nachhängen. Ein ruhiger Platz und Großzügigkeit sind der neue Luxus in einer immer schneller werdenden und lauten Welt und im Vitalhotel finden Gäste die ideale Umgebung, um vollkommen vom Alltagsstress abzuschalten.
Neben dem Außenbereich bietet das Hotel eine 1.000qm große Wellnesslandschaft mit Panorama-Innenpool.
Noch ein anderer Aspekt macht das Hotel besonders: „Unser persönlicher Service in familiärer Atmosphäre – bei uns fühlt man sich vom ersten Moment an willkommen“, sagt Marion Netzer. Darüber hinaus finden Gäste in diesem persönlichen Ambiente elegante Suiten und stilvoll eingerichtete Zimmer mit warmen Holzmöbeln, die vom Fenster aus einen Panoramablick auf die Berge eröffnen.
Vitalquelle Montafon in Schruns ist verkehrsgünstig gelegen, 12 Kilometer von der nächsten Autobahnabfahrt entfernt und damit ideal für Ausflüge in die Umgebung. Hier können Gäste die Alpen hautnah erleben. „Der goldene Herbst ist perfekt für Genusswanderer – klare Luft, bunte Wälder und traumhafte Fernblicke“, erzählt Marion Netzer und hat dabei einen Tipp für Gäste: „Der Kristberg – ein Kraftplatz mit
Geschichte, herrlichem Panorama und echter Montafoner Ursprünglichkeit.“ Direkt vor der Tür finden sich im Naturparadies Montafon 1.161 Kilometer an Wanderwegen, sowie 860 Kilometer atemberaubender MountainbikeStrecken für Abenteuerlustige.
Im Herbst bietet das Hotel seinen Gästen besondere Wellness-Packages, köstliche, herbstliche Gourmetmenüs und kleine Überraschungen für Genießer – für den perfekten Start in eine entspannte Herbst- und Wintersaison.
www.vitalquelle.at
HOTEL WALDFRIEDEN – ZUFRIEDEN URLAUBEN
Eingebettet in die beeindruckende Kulisse des Dachsteinmassivs und des Ennstals präsentiert sich das Hotel Waldfrieden als familiengeführtes Wellness-Resort mit einer gelungenen Verbindung aus Tradition und modernem Komfort.
„Wir sind ein Hotel dass weder zu viel verspricht noch zu wenig hält”, sagt Inhaber Kurt Stocker, der das Hotel mit seiner Familie führt. Was das konkret bedeutet, wird schnell klar – das Herz des Hauses schlägt für zufriedene Gäste und einen schönen Aufenthalt in einer herrlichen Umgebung.
Diese spezielle Lage zieht aktive Genussurlauber an, die Wert auf Kulinarik, Wellness, tolle Freizeitmöglichkeiten und eine intakte Natur legen. Im Winter lockt die perfekte Lage mitten in der 4-Berge-Skischaukel im Skigebiet Schladming-Dachstein mit Ski in/Ski out und im Sommer wird die Region mit über 300 Bergseen, Almkulinarik und wunderschönen Gipfelerlebnissen zu einem Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren.
URLAUB
„Das Hotel Waldfrieden wurde 1958 von meiner Großmutter als kleiner Gasthof gegründet”, erklärt Stocker. Durch viele Um- und Zubauten verfügt das Hotel heute über 53 Hotelzimmer und einen grosszügigen Wellness- und Fitnessbereich. Was geblieben ist ist die familiäre Atmosphäre. „Wir sind ein
AN DER OSTSEE
– MIT WEIT-, WALD- UND MEERBLICK
Zwischen rauschendem Küstenwald und der endlosen Weite der Ostsee liegt das Strandhotel Fischland – ein Refugium für alle, die Erholung, Aktivität und kulinarischen Genuss gleichermaßen suchen.
Zu DDR-Zeiten von der Regierungselite als Ruheort genutzt, hat sich das Strandhotel Fischland zu einem außergewöhnlichen Strandhotel entwickelt. Unweit von Berlin und Hamburg, in Dierhagen gelegen, können Gäste hier die Seele baumeln lassen. „Wir wollten einen Ort schaffen, an dem sich die Schönheit der Natur mit höchstem Komfort
und persönlicher Gastfreundschaft verbindet“, sagt Pedjman Hamie, Hoteldirektor des Strandhotel Fischland.
Mit privatem Strandzugang, großzügiger Spa- und Wellnesswelt sowie modernen, stilvollen Zimmern bietet das Haus eine außergewöhnliche Vielfalt für Groß und Klein. Familien genießen den liebevoll betreuten Kids Club, während Aktivurlauber bei Tennis, Yoga und Wassersport auf ihre Kosten kommen. Wer einfach entspannen möchte, ist im mehrfach ausgezeichneten Spa mit eigenen Bereichen für Familien und Erwachsene richtig. Ob im Indoor-Pool, der Saunalandschaft, mitten in den Dünen, dem Salzruheraum oder bei einem Beauty Treatment, hier findet jeder seinen besonderen Ort der Ruhe.
richtiger Familienbetrieb weil, neben meiner Frau und mir, schon einer unserer Söhne sowie zwei meiner Brüder im Hotel arbeiten.” Für Wellness-Liebhaber laden der InfinityAußenpool mit traumhaftem Blick zum Dachstein, das Panoramhallenbad, zwei Wellnessbereiche mit sechs Saunen und zwei Dampfbädern, Panoramaruheräume, der Relaxgarten, und ein Wasserbettenruheraum zum Entspannen ein. Der neue Wellnessbereich ,Weitblick’ mit Blick auf die Bergwelt bietet mit zwei großzügigen Panorama-Saunas mit zwei Temperaturbereichen noch mehr Raum für Ruhe und Wohlbefinden.
www.waldfrieden.at
Auch kulinarisch glänzt das Strandhotel mit vielfältigen Restaurants – von der leckeren Bratwurst in der gemütlichen Strandbude bis zur feinen Gourmetküche in der Ostseelounge im 800 Meter entfernten Schwesternhotel Strandhotel Dünenmeer, gibt es vielfältige Auswahlmöglichkeiten. Das Strandhotel Fischland ist ein Ort, an dem Erinnerungen entstehen – und der Alltag in weite Ferne rückt. „Jeder Aufenthalt bei uns ist ein Erlebnis für alle Sinne – sei es beim Kranichzug im Herbst oder beim Abendessen mit Ostseeblick“, so Hamie.
www.strandhotel-fischland.de
TEXT: NANE STEINHOFF I FOTOS: MATTHIAS WARTER
TEXT: NANE STEINHOFF FOTOS: STRANDHOTEL FISCHLAND
Sauna Weitblick.
Infinitypool.
Blick auf die Ostsee.
Strandhotel Fischland von oben.
DIE LANDSCHAFTLICHEN UND KULINARISCHEN SCHÖNHEITEN DER
MOSEL ENTDECKEN
Die Moselregion ist für vieles bekannt: Wanderwege durch die Hügel und Weinberge, malerische Städte und Radfahrwege entlang des Flusses. Das Hotel Halfenstube & Villa Spa 1894 ergänzt dies durch Wellness, Yoga-Retreats, Basenfasten und kulnarische WeinErlebnisse. Mit einer exklusiven Mosellage ist das Hotel eine stilvolle Verbindung von historischem Fachwerk und moderner Eleganz, inklusive luxuriösem Wellnessbereich.
„Wir sind das schönste Hotel an der Mosel, mit viel Herz und vielen lieben Details zum Entdecken”, sagt die Gastgeberin Silvia Hees. Das 4-Sterne-Superior-Hotel Halfenstube & Villa Spa 1894 bei Cochem an der Mosel liegt direkt am Ufer der malerischen Mosel mit einer Außenterrasse von der Gäste die Landschaft in vollen Zügen genießen können.
WANDERN UND AUSFLÜGE: ERHOLUNG INMITTEN DER NATUR DER MOSEL
In der Moselregion rund um das Hotel befinden sich viele erstklassige Ausflugsziele, die Gäste zu Fuß oder mit dem Auto erkunden können.
Die Hängeseilbrücke Geierlay im nahegelegenen Hunsrück beispielsweise spannt sich auf 360 Metern über das Tal. Wer Geschichte mit zeitgleichem Panoramablick erleben möchte, für den bietet sich ein Ausflug zur hoch über
der Mosel gelegenen Reichsburg Cochem an. Die Traumschleifen Hunsrück und Eifel bieten Premiumwanderwege durch herbstlich-bunte Wälder. Oder wie wäre es mit dem CalmontKlettersteig, dem steilsten Weinberg Europas mit Moselschleifenblick?
WELLNESS-OASE MIT SAUNALANDSCHAFT UND RELAX-PROGRAMM
In verschiedenen Saunen können Gäste anschließend die Muskeln nach einer langen Wanderung entspannen oder sich im Pool treiben lassen. Das Hotel Halfenstube & Villa Spa 1894 verfügt über einen großzügigen Wellnessbereich mit Saunen im historischen Weinkeller, beheiztem Außenpool sowie private SPA-Bereiche für eine ungestörte Entspannung. Darüber hinaus bietet das Hotel verschiedene Kosmetikbehandlungen und
Massagen zur Tiefenentspannung – von Behandlungen mit Babor und Vino Kosmetik bis hin zu Relax & Dine Angeboten, die Wellness und Kulinarik miteinander verbinden.
DIE GESCHMÄCKER DER WEINLANDSCHAFT MOSEL
Das Restaurant Treidelpfad in der Halfenstube serviert eine erlesene regionale Gourmetküche. „Samt Spitzen-Moselweinen und erstklassigem, persönlichem Service – ein edles Refugium für Genuss und Entspannung”, erklärt Silvia Hees. „Es kommen nur Weine auf die Karte, die wir vorher probiert haben, die wir mit etwas besonderem verbinden.” Das Restaurant serviert Gästen ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit regionalen Speisen, kleine Mahlzeiten zur Mittagszeit und erstklassige Gerichte am Abend. Von Fischgerichten über ,Mosel Tapas' bis hin zu veganen Gerichten wie der Halfen Bowl kommen hier alle Geschmäcker auf ihre Kosten. Die perfekte Abrundung eines spektakulären Tags an der Mosel.
www.hotel-halfenstube.de
NEUE IMPULSE SETZEN MIT EINEM MIX AUS
ENTSPANNUNG, KULINARIK UND AKTIVITÄTEN
FÜR ALLE SINNE
Wer im Alltag gestresst ist oder auf der Stelle tritt, der braucht nicht nur Urlaub, sondern auch neue Impulse und Ideen. Das Hotel FREIGOLD in Freistadt/Oberösterreich verbindet ein klassisches Wellness-Hotel inklusive SKY-Pool, SKY-Spa und Aktivpool mit einem IMPULS-Ansatz, der Gästen hilft ihre lebendige, sportliche & kreative Seite wiederzuentdecken und auszuleben.
Am Anfang stand die Idee, ein Hotel der neuen Art zu schaffen. „Der kuschelige Bademantel, ein atemberaubendes Spa, aromatische Saunen und ein großartiges Buffet verführen zum Genießen und Nichtstun. Ist wundervoll“, erklärt Hoteldirektor Leopold Tröls das Konzept. „Jedoch wünschen sich viele Freigeister mehr: Die Möglichkeit, aktiv zu sein und nicht nur dem Körper, sondern auch dem Geist Gutes zu tun. Ein Erlebnis, das im Kopf bleibt.“
Im Hotel FREIGOLD ist daher Wellness mit Sportaktivitäten wie Aqua-Fitness oder Biken,
Impulsvorträgen und Kulinarik-Kursen kombiniert, um den Körper und Geist auf ganzer Linie zu fördern. Dabei darf das passende kulinarische Angebot nicht fehlen: „Hochwertige, frische Zutaten, aromatische Kompositionen und die Freude am bewussten Genießen fördern das Wohlbefinden.“ Das Hotel FREIGOLD bietet hier ein Fine Sharing Konzept mit regionalen Produkten. Zehn Gänge werden auf Sharing-Plates für zwei Personen serviert –von hausgemachten Tortellini verfeinert mit saisonalen Köstlichkeiten bis zu cremiger Panna Cotta mit frischem Erdbeerragout.
Kleine Impulse haben eine große Wirkung. „Wir möchten unsere Gäste dazu inspirieren, das Leben wieder einmal neu zu entdecken“, sagt Tröls. Entsprechend richtet sich das Angebot an alle, die bereit sind für den Kick in eine neue Richtung.
www.hotel-freigold.at
TEXT: JESSICA HOLZHAUSEN I FOTOS: HOTEL FREIGOLD/OLIVER WEBERBERGER, ALEXANDER KAISER
Arrive. Feel good.
Stay at the SCHLOSS. Just two hours from Hamburg and Berlin, SCHLOSS Fleesensee welcomes its guests with a successful combination of stylish elegance and sophisticated modernity. With 175 rooms and suites in various categories, every wish is catered for, from barrier-free access to rooms for guests with dogs.
Culinary Delights, Music & Enjoyment at the SCHLOSS. Two restaurants indulge in varied cuisine, with a special emphasis on regional and seasonal produce – many ingredients come directly from the Agriculture Fleesensee. In a stylish ambiance, the award-winning „Bar 1842“ invites you to relax and end the evening with a selection of international cocktails. In the light-filled winter garden and on the outdoor terrace, you can enjoy homemade cakes – including the popular SCHLOSS cake – savory snacks, and drinks with a view. The SCHLOSS offers numerous culinary and cultural events throughout the year – from open-air concerts to lobster and truffle evenings to the popular Flanierball in november, the largest event in Mecklenburg-Western Pomerania, where ball gowns swing by candlelight to the philharmonic orchestra and disco songs, and the entire castle becomes a culinary hotspot.
Meetings & Events. Thanks to its numerous, newly renovated banquet rooms of various sizes, available from April 2024, and the picturesque castle grounds, the possibilities for meetings, incentives and events at the SCHLOSS Fleesensee are endless.
Finally me. The ambience of the SCHLOSS Spa sets standards in terms of well-being and vitality. In addition to the oxygen sauna, unique in Germany, and the MicroSalt room, unique in Northern Germany, various indoor and outdoor saunas, overwater massage beds, and numerous relaxation and beauty treatments offer a comprehensive range of services. The highlight is the 25-meter-long, heated outdoor pool with a magnificent view of the castle park.
Every tee shot is an experience. Directly adjacent to the hotel‘s private park is the SCHLOSS course, with its historic views, which is certainly one of the most beautiful and challenging golf courses in Germany. Also nearby is one of Europe‘s largest golf resorts, Golf Fleesensee, with numerous golf courses and other sporting opportunities.
Unforgettable „Finally Me“-moments amidst the unique natural landscape of the Mecklenburg Lake District. Benefit now with our exclusive 10% discount:
SCHLOSS Hotel Fleesensee
Schlossstraße 1, 17213 Göhren-Lebbin
schloss.reservations@fleesensee.de
+49 (0) 39932 8010 3500
schlosshotel-fleesensee.com
Booking and travel period: until end of December 2026
Booking code: Discover10
SCHLOSS FLEESENSEE LUXURY AND NATURAL INDULGENCE AT THE MECKLENBURG LAKE DISTRICT
Rooted in history yet designed with a modern sensibility – this is how SCHLOSS Fleesensee can best be described. Guests can look forward to a unique blend of fine dining, outdoor activity, nature and mindfulness. It is the perfect mix for body and soul.
Set amid the gentle landscapes of the Mecklenburg Lake District, SCHLOSS Fleesensee combines history, elegance and contemporary comfort. Originally built in 1842 by Count Ludwig II von Blücher in a neo-baroque style and complemented by an extensive landscaped park designed by Peter Joseph Lenné, the building has a rich past. In 2015, Fleesensee Holding GmbH acquired the property, giving it its current name. Following extensive renovations, the hotel now shines with renewed splendour, recognised with the German Design Award in 2018. The magnificent architecture and timeless atmosphere have been lovingly preserved, while every modern comfort has been thoughtfully incorporated.
Guests can savour gourmet cuisine prepared with produce from the hotel’s own Fleesensee estate, unwind in the 2,500-square-metre SCHLOSS spa with its selection of saunas (including a bio sauna, Finnish sauna, and
steam room), enjoy the outdoor pool with its views over lush greenery, and indulge in a range of high-quality treatments. The hotel also offers direct access to Golf Fleesensee, one of the largest golf resorts in Europe. Many guests enjoy relaxing in the SCHLOSS spa after a challenging round of golf at the hotel's own SCHLOSS Golf course, hiking, or a bike ride, accompanied by the soft light and calming scents of the relaxation area.
Culinary highlights include the fine-dining restaurant Blüchers, offering modern, classically French-inspired cuisine in the former castle chapel, and the light-filled Orangerie, where guests can enjoy breakfast buffets, live cooking and evening menus.
conferences, and corporate incentives. Firsttime guests may wish to take advantage of the introductory package to experience the hotel and all its delights in full.
Whether travelling as a couple, a family (including four-legged companions), solo or as part of a seminar group, SCHLOSS Fleesensee provides an inspiring setting for relaxation, indulgence, and joie de vivre in the heart of a breathtaking landscape.
www.schlosshotel-fleesensee.com
Events such as the Flanierball, truffle dinners, and the White Lunch attract food lovers from near and far. SCHLOSS Fleesensee also offers elegant spaces for weddings, gala evenings, SCHLOSS
hunter Benjamin Bulst.
SCHLOSS FLEESENSEE LUXUS UND NATURGENUSS AN DER MECKLENBURGISCHEN SEENPLATTE
Historisch gewachsen und dennoch modern gedacht: so lässt sich das Hotel SCHLOSS Fleesensee beschreiben. Wer hier einkehrt, darf sich auf eine einzigartige Mischung aus Genuss, Bewegung, Natur und Achtsamkeit freuen – perfekt für Geist und Seele.
Eingebettet in die sanfte Natur der Mecklenburgischen Seenplatte erhebt sich das SCHLOSS Fleesensee: ein Ort, der Historie, Eleganz und zeitgemäßen Komfort vereint. Ursprünglich im Jahr 1842 von Graf Ludwig II. von Blücher im neubarocken Stil errichtet und von Peter Joseph Lenné mit einem weitläufigen Landschaftspark ergänzt, blickt das Gebäude auf eine reiche Geschichte zurück. 2015 übernahm die Fleesensee Holding GmbH das Haus, das seither den heutigen Namen trägt. Nach umfassender Renovierung erstrahlt es in neuem
Glanz, ausgezeichnet mit dem German Design Award 2018. Dabei blieb die prachtvolle Architektur und das Flair der vergangenen Zeiten erhalten, gleichzeitig erfüllt das Haus alle Ansprüche moderner Bedürfnisse.
Gäste genießen Gourmetküche mit Produkten aus der Landwirtschaft Fleesensee, entspannende Momente im 2.500-Quadratmeter großen SCHLOSS Spa mit Saunen (darunter eine Bio-Sauna, Finnische Sauna und ein Dampfbad), einem Outdoorpool mit Blick ins Grüne
und hochwertigen Anwendungen. Hinzu kommt der direkte Zugang zu Golf Fleesensee, einem der größten Golfresorts Europas. Viele Gäste genießen es, sich nach einer anspruchsvollen Golfrunde beim hauseigenen SCHLOSS Golf, Wanderungen oder einer Radtour im SCHLOSS Spa zu entspannen, begleitet vom sanften Licht und beruhigenden Düften des Ruhebereichs.
Kulinarisch setzt das Haus auf zwei Highlights: Das Gourmetrestaurant ‚Blüchers‘ serviert moderne, klassisch-französisch inspirierte Küche in der ehemaligen Schlosskapelle, während die lichtdurchflutete Orangerie mit Frühstücksbuffet, Live-Cooking und abwechslungsreichen Abend-Buffets punktet.
Events wie der Flanierball, das Trüffelmenü oder der White Lunch ziehen Feinschmecker von nah und fern an. Zudem bietet das SCHLOSS elegante Räume für Hochzeiten, Gala-Abende, Tagungen oder Incentives. Für Erstbesucher empfiehlt sich das Kennenlernangebot, um das Haus und seine Vorzüge in vollem Umfang zu entdecken.
Ob als Paar, Familie (auch mit Vierbeinern), Alleinreisende oder Seminargruppe: SCHLOSS Fleesensee bietet einen inspirierenden Rahmen für Entschleunigung, Genuss und Lebensfreude inmitten einer traumhaften Landschaft.
www.schlosshotel-fleesensee.com
HERBSTZAUBER IM BAYERISCHEN
WALD
Im 4-Sterne-Superior Hotel Eibl-Brunner in Frauenau trifft gelebte Herzlichkeit auf Wellness-Luxus – und macht jeden Aufenthalt zu einer wohltuenden Auszeit.
Wenn der Bayerische Wald in den warmen Tönen des Herbstes leuchtet, raschelnde Blätter den Weg säumen und die Luft nach frischem Holz und klarer Bergbrise duftet, beginnt die schönste Zeit für einen Rückzugsort wie Hotel Eibl-Brunner. Eingebettet in eine malerische Landschaft, empfängt das familiengeführte 4-Sterne-Superior-Haus seine Gäste mit einer Mischung aus stilvoller Eleganz, Wellness und jener Herzlichkeit, die sich nicht inszenieren lässt. „Wir möchten, dass sich unsere Gäste fühlen wie Freunde,
die heimkommen“, sagt Stefan Brunner, der zusammen mit seiner Frau Diana das Hotel in vierter Generation führt, und trifft damit den Kern dessen, was den Aufenthalt hier so besonders macht.
Schon beim Ankommen spürt man: Im Hotel Eibl-Brunner steht der Mensch im Mittelpunkt. Es sind die kleinen, liebevollen Details, die hier seit 130 Jahren den Unterschied machen: ein warmes Lächeln beim Empfang, die persönliche Atmosphäre, die Handschrift im
Stil des Hauses, das keine Wünsche offen lässt und doch nie überladen wirkt.
WALD, WASSER UND WÄRME
Gerade im Herbst entfaltet der großzügige Wellnessbereich seinen ganz besonderen Charme. Drinnen sorgt das warme Wasser des Innenpools für Entspannung, während draußen im beheizten Außenpool die klare Luft prickelnd erfrischt. Saunafreunde finden im WALD SPA verschiedene Möglichkeiten, Körper und Geist zu regenerieren – von finnischer Sauna bis hin zu sanften Dampfbädern. Modernste Fitnessgeräte stehen ebenso bereit wie stilvolle Ruhezonen, die dazu
Schwebende Wärmeliegen zum Entspannen. Kulinarischer Genuss mit dem 5-Gänge-Abendmenü.
Indoorpool.
einladen, den Alltag komplett hinter sich zu lassen. Abgerundet wird das Angebot durch eine umfangreiche Auswahl an Kosmetikund Wohlfühlbehandlungen, die den Aufenthalt zum Wellness-Erlebnis machen, egal, ob als romantische Auszeit zu zweit, mit der besten Freundin oder als wohlverdientes Solo-Wochenende. Hier findet jeder seinen persönlichen Wohlfühlplatz.
Nach ein paar erholsamen Stunden in der Natur oder im WALD SPA verführt die Küche des Hauses mit einer Mischung aus regionaler Verwurzelung und moderner Interpretation. Das Frühstücksbuffet ist ein liebevoll arrangierter Start in den Tag, während am Abend ein 5-Gänge-Menü den kulinarischen Höhepunkt setzt. Die Zutaten stammen bevorzugt aus der Region, saisonal gewählt und mit einem feinen Gespür für Aromen kombiniert. Passend dazu bietet die Weinkarte sorgfältig ausgewählte Tropfen – von frischen Weißweinen, welche die Leichtigkeit des Herbstes einfangen, bis hin zu kräftigen Roten, die an langen Abenden im Restaurant für Wärme sorgen.
NATURERLEBNISSE DIREKT VOR DER HAUSTÜR
Die Umgebung von Frauenau ist ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber. Bunte Waldwege, stille Lichtungen und sanft geschwungene Hügel laden zu Spaziergängen ein, die den Kopf frei machen. Der nahe gelegene Nationalpark Bayerischer Wald eröffnet unzählige Möglichkeiten, die Natur im eigenen Tempo zu entdecken: sei es bei einer ausgedehnten Wanderung oder einem stillen Moment am Waldrand. Besonders in den goldenen Herbstmonaten bietet jede Tour Momente, die in Erinnerung bleiben: das Spiel des Lichts zwischen den Bäumen, das Knacken der Äste und Rascheln des Laubes um einen herum.
Wenn die Tage kürzer werden und das Bedürfnis nach Wärme, Ruhe und echter Begegnung wächst, ist das Hotel Eibl-Brunner ein Ort, der nachwirkt. Es ist ein Ankommen in einem zweiten Zuhause – umgeben von Natur und getragen von herzlicher Gastfreundschaft. Wer hier einmal den Herbst erlebt hat, weiß, dass es manchmal genau diese Mi-
schung aus Einfachheit und Exklusivität ist, die den größten Luxus bedeutet. Ein zweites Zuhause, das in Erinnerung bleibt.
www.eibl-brunner.de
Exklusiver Wohnkomfort in den WALD SPA Suiten.
Finnische Natursteinsauna.
Kuschelige Momente beim Lagerfeuer im Garten.
WALD Lounge – Hotelzimmer.
Genuss im Waldzimmer.
RELAXATION AND ADVENTURE IN THE BAVARIAN FOREST
With its exceptional forest-themed spa, gourmet food, and spacious rooms with views of the surrounding parklands, Sport- und Wellnesshotel Angerhof in Sankt Englmar provides the perfect setting for a relaxing break or an active holiday. The Bavarian Forest is renowned for its walking trails, ski slopes, and outdoor sports in a stunning location.
Hotel Angerhof’s history stretches back to 1985, when the first hotel was built on a meadow at the Anger. “With a restaurant, café, bar and 30 beds, it already embraced the idea of experience-based hospitality, albeit in smaller steps," says deputy hotel director Lisa-Maria Meyer.
Early on, the hotel's programme included activities and events like live music and guided walks. “Thanks to personal commitment,
several extensions were quickly added until the hotel reached its current size.” To mark its 40th anniversary in 2025, a new reception area, hotel driveway, and suites opened. Despite two COVID lockdowns, the time was used productively to complete the 6,500 square metre forest spa in 2021.
RELAXATION IN GERMANY'S LARGEST FOREST SPA
“Our 6,500 square metre forest spa is unique,” says Lisa-Maria Meyer. “Natural resources, local craftsmanship, nature, legends, and regional culture define the mood.” The wellness oasis features seven pools, including a solar-heated natural pool, a saline outdoor pool, and two infinity pools. Here, guests can drift in warm waters and relax from everyday life — both physically and mentally.
“In addition, guests can enjoy seven different saunas and nine themed relaxation areas,”
adds Lisa-Maria Meyer. A variety of massages will soothe muscles after an active day in the Bavarian countryside.
AN AUTUMN HOLIDAY FULL OF ACTIVITIES
“It's not just our unique spa that makes us ideal for a wellness break in autumn; the surrounding area offers everything needed for an activity-filled holiday,” says Lisa-Maria Meyer. On marked hiking and Nordic walking trails, nature lovers can fully immerse themselves in the autumn beauty. A little more adventurous outdoor fans can tackle one of the various mountain bike routes.
The area around Hotel Angerhof also provides great opportunities for daytrips: the Bayerwald Xperium makes it possible to experience natural phenomena with all senses. Or why not discover the Bavarian Forest during a virtual flight in a real Airbus A319? Art enthusiast will find the heart of the Bavarian glass industry in nearby Sankt Englmar. All this makes autumn in the Bavarian Forest a truly unique experience.
www.angerhof.de
TIEFENENTSPANNUNG UND ENTDECKUNGSTOUREN IM BAYERISCHEN WALD
Mit einem herausragenden WaldSpa, Gourmet-Gerichten und geräumigen Zimmern mit Ausblicken auf die Natur und die Parkanlagen bietet das Sport- und Wellnesshotel Angerhof in Sankt Englmar die perfekte Umgebung für einen Entspannungs- und Aktivurlaub.
Der Bayerische Wald ist bekannt für Wanderpfade, Skipisten und Sportaktivitäten in beeindruckender Berglandschaft.
Das Sport- und Wellnesshotel Angerhof blickt auf eine inzwischen 40-jährige Geschichte zurück. Diese begann 1985 auf einer Wiese am Anger: „Damals als Hotel Angerhof mit Restaurant, Café, Bar und 30 Betten baute man bereits auf Erlebnis-Gastronomie, allerdings in kleineren Schritten”, sagt die stellvertretende Hoteldirektorin Lisa-Maria Meyer.
Seit Gründung standen verschiedene Aktivitäten und besondere Erlebnisse wie Livemusik oder geführte Wanderungen auf dem Programm. „Durch persönlichen Einsatz folgten rasch mehrere Anbauten bis zur heutigen Größe.” Zum 40-jährigen Jubiläum in 2025 eröffnete ein neuer Empfangsbereich, Hotelzufahrt und Suiten. Trotz zweimlaigen Corona-Lockdown wurde die Zeit genutzt und das 6.500 m² WaldSpa im Jahr 2021 fertigestellt.
ENTSPANNUNG
UND ERHOLUNG IM GRÖSSTEN WALDSPA DEUTSCHLANDS
„Die Vielfalt des 6.500 m² WaldSpas ist einzigartig”, sagt Lisa-Maria Meyer. „Natürliche Bodenschätze, Handwerkskunst, Natur, Legenden und Kultur aus der Region prägen das Ambiente.“ Die Wellness-Oase besteht aus sieben Pools, darunter ein solarbeheizter Naturpool, ein Sole-Freibecken mit 2% Salzgehalt, sowie zwei Infinity-Pools. So können Gäste sich ganz entspannt im warmen Wassern treiben lassen und vollkommen vom Alltagsstress abschalten – körperlich und seelisch.
„Dazu genießen Gäste insgesamt sieben verschiedene Saunen und Wärmequellen und neun Themen-Ruhe-Bereiche“, ergänzt LisaMaria Meyer. Wer sich komplett verwöhnen lassen möchte, der sollte sich die Wellness-
Behandlungen nicht entgehen lassen. Wie wäre es beispielsweise mit einem orientalischen Rasul-Ritual mit einer Körperpackung aus Naturheilschlämmen? Verschiedene Massagen lösen die Muskeln nach einem aktiven Tag in der bayerischen Naturlandschaft.
PERFEKTE ATMOSPHÄRE FÜR DEN HERBSTLICHEN AKTIVURLAUB
„Nicht nur der einzigartige WaldSpa lockt im Herbst zu einem Wellnessurlaub, sondern auch die Umgebung bietet alles für einen Aktivurlaub“, erzählt Lisa-Maria Meyer. Für Naturfreunde finden sich hier markierte Wanderwege und Nordic-Walking-Strecken, um die Schönheit des Herbstes zu erleben. Wer es etwas abenteuerlustiger mag, für den bietet die Region spannende Mountainbike-Strecken.
In der Nähe des Hotels Angerhof liegen zudem viele Ausflugsziele für Groß und Klein: Im Bayerwald Xperium lassen sich Natur-Phänomene mit allen Sinnen erleben. Oder warum nicht den Bayerischen Wald mit einem virtuellen Rundflug in einem echten Airbus A319 entdecken? Kunstund Kulturliebhaber finden zudem in nahegelegenen Sankt Englmar das Herz der bayerischen Glasindustrie. So wird der Herbst im Bayerischen Wald zu einem einmaligen Erlebnis.
www.angerhof.de
TOUCHED BY HEAVEN: A WELLNESS OASIS IN THE MOUNTAINS
Swim to the very edge of the sky in the infinity pool. Dream in cosy loungers and breathe in the crystal-clear mountain air. Immerse yourself in the steaming pools and wellness world, feel the warmth, find peace, enjoy the silence, and simply let go. This is what a holiday at Feuerberg feels like.
1,769 meters above the valleys and lakes of Carinthia lies the Mountain Resort Feuerberg. Where the air is clear and the view is endless, one can discover a world of rare beauty – a place of inner calm and simply being.
AN IMMERSIVE EXPERIENCE IN THE GOLDEN AUTUMN LIGHT
“We experience nature while hiking, e-biking, and taking leisurely mountain walks on the Gerlitzen Alpe. The miraculous expanse affects us and nourishes our soul,” says hotel owner Emanuel Berger. “The altitude moves us. We recharge our batteries at the numerous powerful spots that surround us. We find inspiration on the Path of Philosophers and embrace the here and now on the Breathing & Qigong path. We consciously take time in the soothing atmosphere of nature.”
relaxation oases and its own family spa, offers pure relaxation. The MEIN SEIN wellness centre allows guests to reconnect with themselves while enjoying soothing massages and treatments. All the while, parents with children can experience new adventures outdoors in the adventure park or in the Kids' Club and arena.
GENTLE IMPULSES FOR BODY, MIND, AND SOUL
Another autumn highlight is the Festival of Chefs. Top chefs bring their culinary art to Feuerberg – not for show, but as a lived philosophy. They create consciously prepared regional cuisine, served with love. Here, the food nourishes the body, mind, and heart –sensual, honest, and grounded.
When the first snowflakes fall, a new story begins with skiing right at the doorstep – including winter hiking trails and tobogganing fun for the whole family. At Feuerberg, a holiday becomes a journey to oneself.
www.feuerberg.at/en
The 4,500 square metre pool and wellness area with 11 pools and saunas, numerous TEXT:
During the quieter autumn and winter months, the 'Spirit on the Mountain' programme offers moments that touch body, mind, and soul. Inspiring personalities enrich the programme with profound insights, Zen meditation, sound journeys, yoga or breathing exercises. During the Sauna Festival, the concert sauna becomes the centre stage as international sauna masters create phenomenal and artistic infusions, setting the perfect mood for winter.
JESSICA HOLZHAUSEN
Infinity pool at Mountain Resort Feuerberg. Photo: Mountain Resort Feuerberg, Nicho de Biasio
Sun bath. Photo: Mountain Resort Feuerberg, Nicho de Biasio
VOM HIMMEL BERÜHRT: WELLNESSOASE IN DEN BERGEN
Im Unendlichpool bis an den Rand des Himmels schwimmen. In kuscheligen Liegen träumen und kristallklare Bergluft atmen. In die dampfende Bade- und Wohlfühlwelt eintauchen, die Wärme spüren, zur Ruhe kommen, die Stille genießen, einfach loslassen. So fühlt sich Urlaub am Feuerberg an.
Auf 1.769 Metern Höhe, hoch über den Tälern und Seen Kärntens, liegt das Mountain Resort Feuerberg. Dort wo die Luft klar und der Blick unendlich ist, begegnet man einer Welt, die von seltener Schönheit und tiefem Frieden geprägt ist – ein Ort der inneren Ruhe, des Ankommens, des Loslassens, des Sein.
INS GOLDENE HERBSTLICHT EINTAUCHEN
„Wir erleben die Natur beim Wandern, E-Biken und genussvollen Bergspazieren auf der Gerlitzen Alpe. Die wundersame Weite wirkt auf uns, nährt unsere Seele”, sagt HotelInhaber Emanuel Berger. „Die Höhe bewegt uns. Wir tanken Energie an den zahlreichen
Konzertsauna.
Kraftplätzen, die uns umgeben. Lassen uns inspirieren beim Pfad der Philosophen, kommen ins Hier und Jetzt beim Atem- & Qigongweg. Nehmen uns bewusst Zeit für die heilsame, wohltuende Atmosphäre in der Natur.”
Das 4.500m² großen Bade- und Wohlfühlwelt mit 11 Pools und Saunen, zahlreichen Ruheoasen und eigenem Family Spa bietet Erholung pur. Im MEIN SEIN Wellnesszentrum können Gäste bei wohltuenden Massagen und Anwendungen wieder in tiefen Kontakt mit sich selbst kommen und die kraftvoll lebendige Energie des Sommers loslassen. Eltern mit
Kindern erleben beim bunten Familienherbst draußen im Erlebnispark oder im Kidsclub und der Arena neue Abenteuer.
SANFTE IMPULSE FÜR KÖRPER, GEIST UND SEELE
In der stiller werdenden Herbst- und Winterzeit schenkt das ,Spirit am Berg'-Programm Momente, die Körper, Geist und Seele berühren. Inspirierende Persönlichkeiten beleben das Programm mit tiefgehenden Impulsen, ZenMeditation, Klangreisen, Yoga, Atemtraining und vielem mehr. Beim Saunafestival wird die Saunawelt zur Bühne, wenn internationale Saunameister mit kunstvoll inszenierten Aufgüssen die Konzertsauna phänomenal in Szene setzen. Eine kraftvolle Einstimmung auf den Winter.
Ein weiteres Highlight im Herbst: das Festival der Köche. Spitzenköche bringen hier ihre Kochkunst auf den Feuerberg – nicht als Show, sondern als gelebte Philosophie. So entsteht regionale Küche, die bewusst zubereitet und mit Liebe serviert wird. Hier wird gekocht, was nährt: den Körper, den Geist, das Herz. Sinnlich, ehrlich, erdig.
Wenn dann im Winter die ersten Schneeflocken fallen, beginnt eine neue Geschichte mit Skigenuss direkt vor der Tür – inklusive Winterwanderwegen und Rodelspaß für die ganze Familie. Am Feuerberg wird Urlaub zur Reise zu sich selbst.
www.feuerberg.at/de
Foto: Mountain Resort Feuerberg, Nicho de Biasio
Wintergarten. Foto: Mountain Resort Feuerberg, Michael Stabentheiner
Mountain Resort Feuerberg. Foto: Mountain Resort Feuerberg, Nicho de Biasio
SEA VIEWS WITH A LOT OF HEART
Family heritage, genuine hospitality and a breathtaking view of the sea: Strandhotel Ostseeblick on the German island Usedom celebrates its 30th anniversary next year.
Strandhotel Ostseeblick in Heringsdorf is both an exclusive property in a prime location and a living piece of family history. “The story of Strandhotel Ostseeblick reads, to an outsider, like a mirror of German history,” says managing director Lisa Felicitas Wehrmann. Founded in 1936 by her great-grandparents and later expropriated during the GDR era, the property began its remarkable journey back to the family after reunification. In 1996, it reopened and today stands among the most distinctive family-run hotels on the island.
The philosophy is clear. “We don’t see hospitality as a product, but as a lived relationship – between guest and host, between region and world. It doesn’t matter whether it’s someone’s first or tenth visit – every moment should feel light, but never insignificant.” It is precisely this balance of ease and excellence that defines Strandhotel Ostseeblick.
With MEERness®, the hotel offers its own wellness. “In a world that moves so quickly, where terms like mindfulness and well-being are at risk of becoming empty phrases, we focus on what’s real,” says Lisa Wehrmann.
“As one of Usedom’s pioneering wellness hotels, we developed our own concept early on – beyond mere relaxation rhetoric.” Inspired by the bracing sea air of the Baltic, the spa combines the healing power of the ocean with natural, locally sourced ingredients such
as sea buckthorn, Heringsdorf brine, honey and healing chalk. Guests can enjoy a panoramic pool, saunas, steam bath, gym suite and signature treatments, complemented by the BLISS well-being concept shop.
Active guests are equally well catered for: yoga, forest bathing, aqua aerobics, mini cookery courses, wine tastings and e-bike tours through the island’s inland scenery are all on offer. Those curious about the history of the imperial seaside resorts can join a guided walk with host Sibylle Wehrmann for captivating local tales.
Culinary highlights include the Bernstein Restaurant, combining modern gourmet cuisine with Baltic lightness – recognised by Gault Millau and prestigious Feinschmecker. Wehrmanns Alt Heringsdorf reinterprets classics with a contemporary twist, while the Strandlounge tempts with home-baked cakes and inventive drinks.
Particularly enticing are the lovingly curated autumn packages, as the golden time of year is no off-season afterthought here, but rather a well kept secret for those who know.
www.strandhotel-ostseeblick.de
Bliss Shop.
OSTSEEBLICK MIT HERZ
Familiengeschichte, gelebte Gastfreundschaft und ein einmaliger Blick aufs Meer: Das Strandhotel Ostseeblick auf Usedom feiert nächstes Jahr 30-jähriges Jubiläum.
Das Strandhotel Ostseeblick in Heringsdorf ist sowohl ein exklusives Haus in bester Lage als auch ein Stück Familiengeschichte. „Die Geschichte des Strandhotels Ostseeblick liest sich für einen Außenstehenden wie ein Spiegel deutscher Zeitläufe“, erzählt Managing Director Lisa Felicitas Wehrmann. 1936 von ihren Urgroßeltern gegründet und zu DDRZeiten enteignet, begann nach der Wende der Weg zurück. 1996 wurde das Haus neu eröffnet und heute zählt es zu den prägenden familiengeführten Hotels Usedoms.
Die Philosophie dahinter ist klar. „Wir denken Hotellerie nicht als Produkt, sondern als gelebte Beziehung – zwischen Gast und Gastgeber, zwischen Region und Welt. Es spielt keine Rolle, ob jemand zum ersten Mal oder zum zehnten Mal bei uns ist. Jeder Moment darf leicht sein, aber nie belanglos.“ Es ist genau diese Mischung aus Gelassenheit und Exzellenz, von der das Strandhotel Ostseeblick lebt.
Mit MEERness® bietet das Haus ein eigens entwickeltes Wellnesskonzept. „In einer Zeit, die sich so schnell dreht, in der Begriffe wie Achtsamkeit und Wohlbefinden schnell zur Floskel verkommen, setzen wir auf Echtes“, so Lisa Wehrmann. „Als eines der Pionierhotels der Wellness-Hotellerie auf Usedom entwickelten wir sehr früh ein eigenes Konzept – jenseits bloßer Entspannungsrhetorik.“ Inspiriert von der aerosolreichen Brandungszone, kombiniert das Spa heilende Kräfte des Meeres mit naturbasierten Wirkstoffen wie Sanddorn, Heringsdorfer Jodsole, Honig und Heilkreide. Gäste genießen Panorama-Pool, Saunen, Dampfbad, Gym-Suite und SignatureBehandlungen - ergänzt durch den Wellbeing Concept Shop BLISS.
Auch Aktivurlauber kommen auf ihre Kosten: Yoga, Waldbaden, Aquagymnastik, Mini-Kochkurse, Weinverkostungen oder E-Bike-Touren durch das Achterland
gehören zum Programm. Wer mag, entdeckt bei einem geführten Spaziergang ‚Promenadengeschichten‘ der Kaiserbäder mit Gastgeberin Sibylle Wehrmann.
Kulinarisch überzeugt das Restaurant Bernstein mit moderner Gourmetküche und Ostseepanorama, ausgezeichnet von GaultMillau und Feinschmecker. Wehrmanns Alt Heringsdorf serviert hingegen Klassiker mit modernem Twist, während die Strandlounge mit hausgebackenem Kuchen und kreativen Drinks lockt.
Besonders reizvoll: die liebevoll kuratierten Herbstarrangements, denn die goldene Jahreszeit ist hier keine Nachsaison, sondern Geheimtipp für Kenner.
www.strandhotel-ostseeblick.de
Restaurant Alt Heringsdorf.
Familie Wehrmann.
Pool MEERness SPA.
HIGH ABOVE LAKE CONSTANCE
Boutique Spa Hotel Fritsch am Berg offers a serene escape where pleasure, culture and well-being come together.
Some places immediately set a special tone and Fritsch am Berg in Bregenz is one of them. Perched high above Lake Constance, where the landscape gently opens towards the tri-border region, you immediately sense upon arrival that this is not a place of grand gestures or noise, but of subtle, fine-tuned moments.
With just 42 rooms and suites, the hotel is intentionally intimate. Each has its own distinct character, shaped by clean architecture, natural materials and an abundance of light. From every window, the view stretches across the lake, the forests and the mountains beyond. “We wanted to create a place with the individuality of a boutique hotel, while offering space for deeper experiences,” host Thomas Fritsch explains.
That philosophy is reflected in a varied retreat programme, which sometimes focuses on culture and indulgence, and at other times on health and balance. A particular favourite is the Wine & Indulgence Retreat, where six winemakers from four countries (Germany, Switzerland, Liechtenstein and
Austria) showcase their finest vintages. During Advent, the hotel takes on a festive charm with retreats devoted to film and literature. Between candlelight, gentle music and inspiring conversations, guests discover a soothing calm that counterbalances December’s usual rush.
Well-being retreats are equally central to the hotel’s offering. Whether taking a deep breath during stressful phases of life, taking part in tailored weeks for women navigating menopause or workshops devoted to eye health, the programme always combines professional expertise with thoughtful, attentive care in the hotel’s boutique setting.
At the heart of the experience is what makes a boutique hotel special: individuality and warmth. Instead of impersonal scale, guests find an atmosphere that feels personal and welcoming. The 800 square metre spa area invites relaxation with its panoramic saunas, pool and tranquil lounging spaces.
The location is another of Fritsch am Berg’s great assets: Bregenz is just two hours from Munich or Stuttgart, and only 90 minutes from Zurich. It is ideal for anyone seeking a restorative break without long travel, yet wishing to arrive somewhere that feels like another world. A house small enough to stay personal, and large enough to create space for memorable moments.
www.fritschamberg.at/en
HOCH ÜBER DEM BODENSEE
Das Boutique Spa Hotel Fritsch am Berg bietet eine herrliche Auszeit zwischen Genuss, Kultur und Gesundheit.
Es gibt Orte, die sofort eine besondere Stimmung erzeugen - so auch das Boutique Spa Hotel Fritsch am Berg in Bregenz. Hoch über dem Bodensee, wo sich die Landschaft sanft Richtung Drei-Länder-Eck öffnet, spürt man schon beim Ankommen, dass es hier nicht um das Große, Lautstarke geht, sondern um feine Momente.
Das Haus mit seinen 42 Zimmern und Suiten ist bewusst überschaubar gehalten. Jedes Zimmer trägt eine eigene Handschrift, geprägt von klarer Architektur, natürlichen Materialien und viel Licht. Der Blick hinaus reicht über See, Wälder und Berge. „Wir wollten einen Ort schaffen, der Boutique-Charakter hat und gleichzeitig Raum für tiefere Erlebnisse bietet“, beschreibt Gastgeber Thomas Fritsch die Philosophie.
Dies zeigt sich in einem vielseitigen RetreatProgramm, bei dem mal Genuss und Kultur im Vordergrund, mal Gesundheit und Balance stehen. Besonders beliebt ist das Wein- & Genuss-Retreat, bei dem sechs Winzer aus vier Ländern (Deutschland, Schweiz,
Liechtenstein und Österreich) ihre besten Tropfen präsentieren. In der Adventszeit verzaubert das Fritsch am Berg hingegen mit Retreats, die sich Film und Literatur widmen. Zwischen Kerzenschein, leiser Musik und inspirierenden Gesprächen entsteht eine Atmosphäre, die dem oft hektischen Dezember eine wohltuende Ruhe entgegensetzt.
Gesundheits-Retreats sind ebenso ein wesentlicher Bestandteil des Hauses. Ob es um das Durchatmen in stressreichen Lebensphasen geht, um spezielle Wochen für Frauen in der Menopause oder um das Thema Augengesundheit: stets verbinden sich hier fachliche Expertise und achtsame Begleitung mit der Boutique-Atmosphäre des Hotels.
Dazu kommt das, was ein Boutiquehotel ausmacht: Individualität und Persönlichkeit. Statt anonymer Größe herrscht hier eine feine Überschaubarkeit, in der man sich gesehen und willkommen fühlt. Der 800 m² große Spa-Bereich lädt mit Panoramasaunen, Pool und Ruhezonen zum Entspannen ein.
Die Lage macht das Fritsch am Berg zusätzlich besonders: In nur zwei Stunden erreicht man Bregenz von München oder Stuttgart, Zürich liegt sogar nur 90 Minuten entfernt. Ideal für alle, die sich eine Auszeit gönnen möchten, ohne weit zu reisen - und doch an einem Ort ankommen wollen, der sich wie eine andere Welt anfühlt. Ein Haus, das klein genug ist, um persönlich zu bleiben, und groß genug, um Raum für besondere Momente zu geben.
www.fritschamberg.at
A project spotlight with:
- happy visitors
- happy clients
- happy investors
The mountain range ‘Gunung Machinchang’ on Langkawi Island in Malaysia, is a UNESCO protected heritage site. Our masterplan design makes the area accessible to the public, while uniting various features and strictly safeguarding the environment.
All platforms and walkways are built to float above the ground, to protect from damaging nature and picking local rare plant species.
THE UNIQUE CABLE CAR
• The special experience brings visitors across the forest and steep rock faces towards the top of the mountain.
• It enables visitors to experience otherwise inaccessible places.
• Visitors have spacious platforms at their disposal and most of them can hardly imagine how difficult it was to construct them on very steep and inaccessible slopes.
• It offers ever-changing views and experiences and has been bestowed with International awards:
‐ The Swiss Steel Design Award ‘Prix Acier 2005’
- The ‘International Footbridge Award 2005’
THE CURVED SKYBRIDGE
Spatial Innovation
by Dr. Peter André Wyss Dipl.arch. ETH/SIA, Dr. sc. tec. ETH
This mountain project has various multiplier effects:
- Langkawi Island’s economy with its related services has felt a positive impact.
- To our initiative, the bottom station was moved from no man’s land to the then almost bankrupt Oriental Village. Turnover of the shops are blooming and the village is an integrated part of the mountain project’s wider success story.
The top station roof emulates the undulating hills and fuses with the surrounding landscape
- The project delivers big returns on investment. The number of visitors has grown steadily from 300,000 per annum at the beginning of 2003 to over 1.25 million in 2019 (running at full capacity).
This amounts to an increase of over 400% over 16 years, despite higher ticket prices – a number nobody dared dream about back in 2001 when the decision was made to build the project.
A LAKESIDE ESCAPE AT ZEULENRODA SEA
Stand on the shores of the Zeulenroda Sea and you will sense it instantly: time moves differently here. The water shimmers, leafy paths wind along the banks, and somewhere between the scent of freshly baked bread and fragrant pine lies BioSeehotel Zeulenroda – together with its 21 new bio chalets.
It all began in 1999, when Professor Hans B. Bauerfeind came across a derelict East German holiday home. Where others saw only crumbling concrete, he saw opportunity, transforming the ruin into a four-star hotel that, in 2006, became Germany’s first certified organic conference hotel. Today, it stands for genuine sustainability, deep roots in the region, and honest, heartfelt hospitality.
With 97 per cent organic produce, short supply chains and a kitchen focused on seasonal ingredients, its philosophy is as much about provenance as it is about flavour. Freshly baked breads and cakes are provided daily by the in-house organic bakery, while the hotel’s own organic butchery produces sausages with guaranteed traceability.
At the heart of the hotel lies the 1,600-squaremetre Panorama Spa. An infinity pool with sweeping views over the Zeulenroda Sea, saunas, steam bath, snow chamber, and beauty treatments using certified natural
cosmetics ensure everyday life feels far away. Everything is fully accessible, from the pool lift to the serene relaxation rooms.
From stand-up paddleboarding right on your doorstep, to a stroll along the three-kilometre lakeside promenade, bowling, cycling tours, or a visit to the Sport Park with its high ropes course, football golf and archery – there is
something here for every pace. Families are also very welcome. During school holidays and at weekends, younger guests can enjoy a varied programme of games, crafts, sports and other activities. A special favourite is the marble run, a hit with children and adults alike.
Bio-Seehotel Zeulenroda also provides an inspiring backdrop for events from intimate workshops to large conferences for up to 500 guests. There are 32 venues to choose from, including a drive-in hall ideal for vehicle presentations. The nine conference rooms on the fifth floor offer sweeping views of the Zeulenroda Sea and the gentle landscape of the Thuringian Vogtland.
Since 2024, the property also includes 21 bio chalets. With open kitchens, pinewood beds, terraces and lake views, they are perfect hideaways for two to six people – some are wheelchair accessible, all are dog-friendly, and each is just a short stroll (or shuttle ride) from the hotel and spa.
The noise and rush of everyday life fades into the distance as soon as you arrive here.
www.bio-seehotel-zeulenroda.de
Photo: Sebastian Theilig
Photo: Kenny Pool
EINE AUSZEIT AM ZEULENRODAER MEER
Wer am Zeulenrodaer Meer steht, spürt sofort: Hier hat Zeit eine andere Geschwindigkeit. Das Wasser glitzert, die Uferwege schlängeln sich durchs Grün, und irgendwo zwischen dem Duft von frisch gebackenem Brot und Zirbenholz liegt das Bio-Seehotel Zeulenroda und seine 21 neuen Chalets.
Seinen Anfang nahm alles 1999, als Prof. Hans B. Bauerfeind ein verfallenes DDR-Ferienheim entdeckte. Wo andere nur Beton sahen, sah er neue Möglichkeiten und verwandelte die Ruine in ein 4-Sterne-Haus, das 2006 als erstes Bio-Kongresshotel Deutschlands zertifiziert wurde. Heute steht es für gelebte Nachhaltigkeit, regionale Verbundenheit und ehrlichen Genuss.
95 Prozent Bio-Anteil, kurze Lieferwege und eine Küche, die sich auf saisonale Zutaten stützt, sind Teil der Philosophie: In der eigenen Bio-Backstube entstehen knusprige Brote und
Kuchen, in der Bio-Fleischerei Wurstwaren mit Herkunftsgarantie.
Das Herz des Hotels ist das 1.600 Quadratmeter große Panorama Spa. Ein Infinity-Pool, mit Blick auf das Zeulenrodaer Meer, Saunen, Dampfbad, Schneekammer und Beauty-Anwendungen mit zertifizierter Naturkosmetik sorgen dafür, dass der Alltag draußen bleibt. Alles barrierefrei zugänglich, vom Pool-Lift bis zu den Ruheräumen.
Ob Stand-Up-Paddling vor der Haustür, eine Wanderung entlang des 3-Kilometer-
Promenadenwegs, Bowling, Radtouren oder ein Besuch im Sport Park mit Hochseilgarten, Fußballgolf und Bogenschießen - hier findet jeder seinen Rhythmus.
Auch Familien sind herzlich willkommen – in den Ferien und an Wochenenden erwarten die kleinen Gäste abwechslungsreiche Programme voller Spiel, Bastel-, Sport- und weiterer Freizeitaktivitäten. Ein besonderes Highlight: die Murmelbahn, die Groß und Klein gleichermaßen begeistert.
Das Bio-Seehotel Zeulenroda bietet auch für Events den passenden Rahmen, egal ob kleiner Workshop oder große Tagung mit 500 Gästen. Insgesamt 32 Locations, stehen zur Verfügung, inklusive befahrbarem Saal – perfekt für Fahrzeugpräsentationen. Wer Inspiration sucht, findet sie in den neun Tagungsräumen im fünften Stock mit weitem Blick über das Zeulenrodaer Meer und die sanfte Landschaft des Thüringer Vogtlands.
Seit 2024 gehören auch 21 Chalets zum Haus. Mit offener Küche, Zirbenholzbetten, Terrasse und Seeblick sind sie perfekte Rückzugsorte für zwei bis sechs Personen, teils barrierefrei, hundefreundlich und immer nur einen Spaziergang (oder Shuttle-Bus) vom Hotel und Spa entfernt.
Wer hier im Thüringer Vogtland ankommt, lässt Hektik und Lärm weit hinter sich.
www.bio-seehotel-zeulenroda.de
Foto: Marcus Dassler
Foto: Peter Eichler
Foto: Kenny Pool
BODENMAISER HOF – A WELLNESS RETREAT FOR A FRESH BREATH OF AIR
For over 100 years, Bodenmaiser Hof, a four-star superior hotel in the spa town of Bodenmais, has been a fixture in the Bavarian Forest. With its roots as a small lemonade and malt beer brewery in 1923, the Geiger-Pauli family's establishment has evolved into a multi-award-winning wellness hotel – which is now at the beginning of a new chapter.
The charm of Bodenmaiser Hof lies in its stylish design and the warm atmosphere that guests experience everywhere. For over 100 years, one family has steered the hotel’s fortunes. "Our history is an impressive journey, from a small family factory to a restaurant to a four-star superior wellness hotel," says manager Sandra Geiger-Pauli, the fourth generation to run it. Each generation has brought their own signature, combining tradition with elegant design and modern comfort.
Just outside the hotel is the Bavarian Forest, where pristine nature, rare animal species, and dense woods inspire hikers, bikers, and skiers. A petting zoo, the Silberberg adventure world, and nature trails also make Bodenmais great for families. Moreover, the hotel offers fantastic, tailor-made packages for families, active vacationers, and wellness lovers: separate indoor and outdoor children's areas offer opportunities for kids and
relaxation for parents, while sports guides and a daily fitness program provide variety.
A UNIQUE WELLNESS OFFERING
Alongside the comfortable and luxurious rooms and suites, the spacious HeimatSpa with its sauna and waterscape, plus the three-level garden, invites relaxation. Eight themed saunas, an event sauna with daily infusions, and five pools – from the indoor massage pool to the heated outdoor area and Feng Shui bathing pond with spring water – offer wellness at the highest level. The nudist Heimat Lagoon, Naked Rock
Hotel manager Sandra Geiger-Pauli.
granite whirlpool, relaxation areas, private chillout pavilions, and a dedicated cosmetics line complete the wellness offerings.
Culinary highlights include the all-inclusive pampering package, regional cuisine at the Rundai-Wirt restaurant, and the in-house distillery, where fine spirits, liqueurs, and the renowned RUNDAI gin are crafted. “Regionality, seasonality, and quality ingredients are at the heart of the experience – paired with stylish dining rooms and inspiring combinations,” says Geiger-Pauli.
BODENMAISER HOF NEXT LEVEL
100 years of company history – and that is not all. The hotel will be expanded in several phases until summer 2026: highlight suites, an activity pool, the ninth sauna, exclusive relaxation areas, and a redesigned lobby with Oma Rosa Bar are some of the planned improvements. Geiger-Pauli concludes: "It's simply a love story, Bodenmaiser Hof and I. And we want to continue passing this love on to all our guests in the future."
www.bodenmaiser-hof.de
Exterior view of the four-star superior hotel Bodenmaiser Hof in the Bavarian Forest.
BODENMAISER HOF – EIN WELLNESS-REFUGIUM ZUM DURCHATMEN
Seit über 100 Jahren ist der Bodenmaiser Hof, Vier-Sterne-Superior-Hotel im Kurort Bodenmais, eine feste Größe im Bayerischen Wald. Mit seinen Wurzeln als kleine Limonaden- und Malzbier-Herstellung im Jahr 1923, hat sich das Haus von Familie Geiger-Pauli zum mehrfach ausgezeichneten Wellnesshotel entwickelt – und steht heute am Beginn eines neuen Kapitels.
Der Charme des Bodenmaiser Hofs liegt nicht nur in seinem stilvollen Design, sondern vor allem in der herzlichen Atmosphäre, die Gäste überall spüren. Seit mehr als 100 Jahren nämlich lenkt eine Familie dort die Geschicke des Hauses. „Unsere Geschichte ist eine beeindruckende Reise von der kleinen Familienfabrik über eine Gaststätte bis hin zum stilvollen Vier-Sterne-Superior-Wellnesshotel,” sagt Hotelchefin Sandra Geiger-Pauli, die das Haus in vierter Generation führt. Jede von ihnen hat ihre Handschrift eingebracht und es geschafft, Tradition mit elegantem Design und modernem Komfort zu verbinden.
Direkt vor der Tür des Hotels liegt der Bayerische Wald, wo unberührte Natur, seltene Tierarten und dichte Wälder Wanderer, Biker und Skifahrer gleichermaßen begeistern. Ein Streichelzoo, die Erlebniswelt Silberberg und Naturerlebnispfade machen Bodenmais auch für Familien attraktiv. Desweiteren bietet das Hotel für Familien, Aktivurlauber und Wellnessbegeisterte tolle maßgeschneiderte Angebote: Ein separater Kinder-In- und Outdoorbereich schafft Entfaltungsmöglichkeit
für die Kleinen und Entspannung für die Eltern, während Sport-Guides und ein tägliches Vitalprogramm für Abwechslung sorgen.
EIN EINZIGARTIGES WELLNESS-ANGEBOT
Neben den komfortablen und luxuriösen Zimmern und Suiten laden der großzügige HeimatSpa mit Sauna- und Wasserlandschaft sowie der auf drei Ebenen angelegte Garten zum Entspannen ein. Acht verschiedene Themensaunen, eine Eventsauna mit täglichen Aufgüssen und fünf Pools – vom Indoor-Massagepool über den beheizten Außenbereich bis zum Feng-Shui-Badeweiher mit Quellwasser – bieten Wellness auf höchstem Niveau. Die FKK ,Heimat-Lagune’, der neue Naked-RockGranit-Whirlpool, mehrere Ruhe-Inseln, private Chill-Out-Pavillons und eine eigene Kosmetikserie runden das Wellness-Angebot ab.
Für kulinarische Highlights sorgen die Rundum-Verwöhnpension, die regionale Spitzenküche im Restaurant Rundai-Wirt sowie die Hausbrennerei, wo Edelbrände, Liköre und der legendäre RUNDAI-Gin kreiert werden. „Regionalität, Saisonalität und hochwertige Zutaten
Adults-only-Spa-Bereich.
stehen im Zentrum – verbunden mit stilvollen Speiseräumen und inspirierenden Kombinationen”, sagt Geiger-Pauli.
BODENMAISER HOF ‘NEXT LEVEL’
100 Jahre Unternehmensgeschichte – und das ist noch lang nicht alles. Bis Sommer 2026 wird das Hotel nämlich in mehreren Etappen erweitert: Highlight-Suiten, ein zusätzlicher Aktivpool, die neunte Sauna, exklusive Ruhezonen und die neugestaltete Lobby mit Oma Rosa Bar sind nur einige der geplanten Neuerungen. Geiger-Pauli sagt abschließend: „Es ist einfach eine Liebesgeschichte, der Bodenmaiser Hof und ich. Und diese Liebe wollen wir auch in Zukunft weitergeben an all unsere Gäste.”
www.bodenmaiser-hof.de
Liegebereiche im Wellness- und Aquagarten.
Die Rundai-Kuschel-Suite.
PFALZBLICK WALD SPA RESORT – WELLNESS OASIS IN THE HEART OF THE PALATINATE FOREST
Located in the heart of the largest contiguous forest area in Central Europe, the Palatinate Forest, stands Pfalzblick Wald Spa Resort – a four-star superior hotel where relaxation, nature, and warm hospitality go hand in hand.
Since its founding in 1987 by Marion and Dr Manfred Maus, the resort has seen itself as a retreat for all generations, "where guests experience warm Palatinate hospitality in a family atmosphere," according to the founders. Today, daughter Isabel Maus also ensures that this special warmth can be experienced daily.
Surrounded by hiking and biking trails, and close to the Southern and German Wine Routes as well as the cross-border Palatinate Forest-Northern Vosges Biosphere Reserve, the resort is a perfect base for both active and leisurely travellers. The region offers cultural experiences, from tours of the inhabited Berwartstein Castle to trips to the Alsatian border town of Wissembourg.
WELLNESS FOR ALL SENSES
The resort itself stretches over an impressive 61,000 square metres, surrounded by meadows and dense forests. The centrepiece of the wellness area is the 1,500-square-metre natural swimming pond with a sauna island for guests over 16.
The resort's indoor wellness area is a spacious family zone featuring three saunas, a
whirlpool, and an indoor pool. Outside, the sauna island includes three additional saunas and a panoramic sauna, where daily infusions are offered. After a sauna, guests can cool off with the ice fountain or a refreshing dip in the natural swimming pond. "Whether swimming, taking a sauna, or relaxing in the lounge, guests are treated to views of the greenery and the Lämmerfelsen rocks," says the Maus family. Stylish wooden walkways and a panoramic house with an infinity pool invite guests to unwind and linger.
Individualists will also find something to their liking: the exclusive spa suites offer a private
whirlpool, sauna, and wine cabinet – perfect for couples seeking privacy. "Every guest can find their favourite corner and retreat," say the hosts.
Another highlight is the year-round yoga programme. Classes range from Vinyasa Flow to Aerial Yin Deep, often held outdoors when the weather permits. Weekend retreats and yoga weeks provide inspiration and energy. The resort also offers regional and seasonal cuisine, an excellent wine selection, and Maitre Bernard Antony's legendary evening cheese display.
With its perfect symbiosis of nature, wellness, and culinary delights, Pfalzblick Wald Spa Resort presents itself as a special place of relaxation – “to experience, preserve, and enjoy.”
www.pfalzblick.de
Infinity pool Sprudelwoog.
Exterior view.
PFALZBLICK WALD SPA RESORT – WELLNESS-OASE IM HERZEN DES PFÄLZERWALDES
Mitten im größten zusammenhängenden Waldgebiet Mitteleuropas, dem Pfälzerwald, erhebt sich das Pfalzblick Wald Spa Resort – ein Vier-Sterne-Superior-Hotel, in dem Erholung, Natur und herzliche Gastfreundschaft Hand in Hand gehen.
Seit seiner Gründung 1987 durch Marion und Dr. Manfred Maus versteht sich das Resort als Rückzugsort für alle Generationen, „in dem die Gäste herzliche Pfälzer Gastfreundschaft in familiärer Atmosphäre erleben“, so die Gründer. Inzwischen sorgt auch Tochter Isabel Maus mit dafür, dass diese besondere Herzlichkeit jeden Tag aufs Neue erlebbar ist.
Umgeben von Wander- und Radwegen, der Nähe zur Südlichen und Deutschen Weinstraße und dem grenzübergreifenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, ist das Resort ein perfekter Ausgangspunkt für Aktive und Genießer gleichermaßen. Auch kulturell bietet die Region eine Fülle an Erlebnissen, von Burgführungen auf der heute noch bewohnten Burg Berwartstein bis hin zum Ausflug ins elsässische Grenzstädtchen Wissembourg.
WELLNESS FÜR ALLE SINNE
Das Resort selbst erstreckt sich über imposante 61.000 Quadratmeter, umgeben von Wiesen und dichten Wäldern. Das Herzstück der Wellnesslandschaft ist der 1.500 Quadratmeter große Naturbadeteich mit Saunainsel
ab 16 Jahren, der für viele Gäste zum absoluten Highlight avanciert.
Die Indoor-Vitalwelt des Resorts ist als großzügiger Familienbereich konzipiert und bietet neben drei verschiedenen Saunen einen Whirlpool und einen Indoor-Pool. Im Außenbereich wartet die Saunainsel mit weiteren drei Saunen und einer Panoramasauna auf, in der täglich Aufgüsse zelebriert werden. Nach dem Saunagang sorgt ein Eisbrunnen oder der Sprung in den Naturschwimmteich für wohltuende Abkühlung. „Die Gäste genießen beim Schwimmen wie auch beim Saunieren und im Ruhebereich den Blick ins Grüne und auf die Lämmerfelsen“, schwärmt die Familie Maus. Die stilvollen Holzstege und das Panoramahaus mit Infinity-Pool schaffen eine Atmosphäre, die zum Verweilen und Abschalten einlädt.
Und auch Individualisten kommen auf ihre Kosten: Die exklusiven Spa-Suiten bieten privaten Whirlpool, eigene Sauna und einen Weinklimaschrank – perfekt für Paare, die ungestört genießen möchten. „Jeder Gast kann so seine Lieblingsecken und persönlichen Rückzugsorte finden”, so die Gastgeber.
Ein weiteres Highlight ist das ganzjährig stattfindende Yoga-Programm. Von Vinyasa Flow bis Aerial Yin Deep reicht das Angebot, das bei schönem Wetter auch im Freien stattfindet. Wochenend-Retreats und Yogawochen sorgen für Inspiration und neue Energie. Kulinarisch verwöhnt das Resort mit regionalen und saisonalen Spezialitäten, einem exzellenten Weinsortiment und der legendären Käsevitrine von Maitre Bernard Antony, die am Abend geöffnet wird.
Mit seiner perfekten Symbiose aus Natur, Wellness und Kulinarik präsentiert sich das Pfalzblick Wald Spa Resort als Sehnsuchtsort für Erholungssuchende – ein besonderer Ort „zum Erleben, Bewahren und Genießen”.
www.pfalzblick.de
Panoramahaus.
Restaurantbereich Wachtfelsstube.
Panorama-Sauna.
REAL. NATURAL. BEAUTIFUL.
Perched high above the Ötztal Valley, one of Europe's leading summer and winter destinations, the 4-star superior Hotel Ritzlerhof is a true hideaway and lies quietly and secluded in the heart of a beautiful forest.
Over generations, Ritzlerhof has evolved from a small, secluded farm into one of Tyrol's most beautiful wellness hotels. The tranquillity and proximity to nature make this place a special alpine retreat. "For this reason, we only welcome adults and families with children aged 14 and over," says Dr Sigurd Kleon, owner of Ritzlerhof.
A 250,000 square metre nature park surrounds Ritzlerhof and offers not only peace and relaxation but also endless opportunities for walks and hikes. For example, in just a few minutes guests can reach Lake Piburg or in an hour the famous Weller Bridge, which crosses the roaring Ötztaler Ache river.
In summer, Area 47 or the Aqua Dome are just a few minutes away by car; in winter, the Hochoetz ski area is just ten minutes away by free ski bus, and the ski areas of Kühtai, Sölden, and Obergurgl are accessible free of charge by ski bus.
The magnificent location is complemented by excellent cuisine and an outstanding
wellness area with an indoor and outdoor pool and first-class treatments. One of the main highlights: guests can bathe in fresh mountain water from the hotel’s own spring. Special offers such as guided hikes and outstanding yoga retreats set Ritzlerhof apart from the mass of anonymous, large-scale wellness establishments.
In the kitchen, the sons, after their apprenticeships in some of the country's finest hotels and Michelin-starred restaurants, implement their own philosophy: healthy, imaginative dishes from all corners of the world with a strong connection to Austrian and Mediterranean cuisine, always with a modern interpretation and all homemade. The sommelier also has a Michelin-starred background and is on the hunt for the finest wines worldwide.
Ritzlerhof is not too big or overcrowded, family-run and authentic – it quickly becomes clear that the Kleon family personally stands for real quality.
www.ritzlerhof.at
ECHT. NATÜRLICH. SCHÖN.
Hoch über dem Ötztal, einer der führenden Sommer- und Winterdestinationen Europas, thront das 4-Sterne-Superior Hotel Ritzlerhof als echtes Hideaway in Alleinlage ruhig und abgeschieden mitten in einem traumhaften Wald.
Der Ritzlerhof hat sich im Laufe der Generationen von einem kleinen abgelegenen Bauernhof zu einem der schönsten Wellnesshotels Tirols entwickelt. Die absolute Ruhe und Naturnähe machen diesen Ort zu einem besonderen alpinen Kraftplatz. „Aus diesem Grund heißen wir Erwachsene und Familien mit Kindern erst ab 14 Jahren willkommen”, sagt Dr. Sigurd Kleon, Eigentümer des Ritzlerhofs.
Ein 250.000 Quadratmeter großer Naturpark umgibt den Ritzlerhof und bietet neben großer Ruhe und Erholung auch grenzenlose Möglichkeiten für Spaziergänge und Wanderungen, zum Beispiel in wenigen Minuten zum
nahegelegenen Naturjuwel Piburgersee oder in einer Stunde zur berühmten Wellerbrücke über die tosende Ötztaler Ache.
Im Sommer ist man mit dem Auto in wenigen Minuten in der Area 47 oder im Aqua Dome, im Winter in zehn Minuten mit dem Gratis-Skibus im Skigebiet von Hochoetz; auch die großen Skigebiete von Kühtai, Sölden und Obergurgl sind mit dem Skibus kostenlos erreichbar.
Zur grandiosen Lage kommt eine exzellente Küche und ein feiner Wellnessbereich mit Innen- und Außenpool und erstklassigen Treatments. Spa bedeutet hier: Baden im frischen
Bergwasser aus der hauseigenen Quelle. Besondere Angebote wie geführte Wanderungen und hervorragende Yoga Retreats heben den Ritzlerhof von der Masse der anonymen Wellnessgroßbetriebe ab.
In der Küche setzen die Söhne nach ihren Lehrjahren in einigen der besten Hotels und Sternerestaurants des Landes ihre eigene Philosophie um: Gesunde, fantasievolle Gerichte aus allen Teilen der Welt mit einem starken Bezug zur österreichischen und mediterranen Küche, immer modern interpretiert und alles hausgemacht. Auch der Sommelier kommt aus der Sterneküche und ist weltweit auf der Suche nach den besten Weinen.
Der Ritzlerhof ist nicht zu groß und überlaufen, familiengeführt und authentisch – schnell wird klar, dass die die Ötztaler Betreiberfamilie Kleon persönlich für echte Qualität steht.
www.ritzlerhof.at
WELLNESS TRENDS OF 2026 – NAVIGATING A NEW ERA OF HEALTH
From digital detoxing to AI-powered health apps, discover which wellness trends of 2026 will shape the future of well-being in Germany, Switzerland, Austria and beyond.
TEXT: NANE STEINHOFF I PHOTOS:
UNSPLASH
Wellness is no longer just a pursuit of the few – it is a global movement that has steadily evolved with science, technology, and societal values. As we step into 2026, the wellness industry is witnessing a paradigm shift, marked by innovative trends that address both mind and body. In Germany, for example, according to a report by Innova, the wellness market is growing as more consumers seek to prioritise their health. According to Innova, the shift “is driven by various factors, including an aging population, increasing obesity rates, and a heightened focus on preventive health measures.”
Here, we explore the top wellness trends of 2026, offering insight into what is inspiring a healthier, more balanced life. Whether you are a consumer, brand, or wellness professional, staying abreast of these trends will help you thrive in a rapidly changing landscape.
1. DIGITAL DETOXING AND TECH-LIFE BALANCE
The proliferation of wearable devices, smart apps, and connected homes has brought immense convenience, but also an overwhelming sense of digital fatigue. In 2026, digital detoxing will mature into a mainstream wellness trend, with more individuals scheduling techfree hours and even entire weekends. Mindful use of technology is being encouraged by
new digital well-being tools, which automatically lock distracting apps, reduce blue light emissions in the evenings, and provide calming notifications to step away from screens. Companies are responding by creating techlife balance initiatives, offering employees the option to log off after hours, introducing device-free zones in workplaces, and supporting unplugged retreats. The rise of slow tech – a movement advocating mindful, intentional technology use – echoes the 2026 wellness ethos of reducing digital overload.
2. HOLISTIC LONGEVITY: BEYOND ANTIAGING
The concept of longevity has shifted from simply extending lifespan to enhancing healthspan – the quality of one’s years. In 2026, the wellness world is abuzz with longevity clinics, biohacking labs, and personalised nutrition services that go far beyond traditional anti-aging therapies. Consumers are investing in DNA-driven wellness plans, continuous health monitoring, and regenerative treatments like peptide therapies and stem cell infusions. Intermittent fasting, once a niche dietary practice, is now widely adopted for its proven benefits in cellular repair and metabolic health. Meanwhile, sleep optimisation technology – ranging from smart mattresses to AI-driven sleep coaching – ensures that rest is at the centre of any effective longevity plan. The focus is not on looking younger, but on feeling vital and resilient.
3. MENTAL FITNESS: THE NEW PHYSICAL FITNESS
Mental health has rightfully claimed its place alongside physical well-being. In 2026, mental fitness is an everyday priority, with meditation studios, neurofeedback lounges, and brain gyms popping up in urban centres worldwide. Emotional resilience training, once limited to
therapy offices, is now embedded in corporate wellness programs, school curriculums, and even family routines. The popularity of mental fitness apps has surged, offering tools for mindfulness, stress reduction, and cognitive enhancement. Biofeedback wearables enable users to track their stress levels in real-time, prompting timely interventions like guided breathing or immersive soundscapes. This focus on mental fitness reflects society’s recognition that emotional and psychological well-being are foundational to overall health.
Sustainability has become inseparable from wellness. In 2026, eco-conscious consumers are looking beyond organic ingredients and recyclable packaging; they are demanding
transparency and ethical practices from start to finish. Wellness brands are adopting circular economies, reducing waste through refill stations, and investing in regenerative agriculture to ensure that their products nourish both people and the planet. Zero-waste spas, plant-based beauty lines, and clean, waterless oral care are booming sectors. The farm-toface skincare movement is thriving, with local botanicals replacing exotic imports, and wildcrafting ensuring responsible harvesting practices. Consumers are more informed and empowered, choosing products and experiences that align with their environmental values.
5. HYBRID WELLNESS SPACES AND VIRTUAL COMMUNITIES
The boundary between physical and virtual wellness has blurred. Hybrid wellness spac-
es – combining in-person studios with interactive digital platforms – are redefining how individuals access fitness, mindfulness, and therapeutic services. In 2026, it is common to join a yoga class in a local park while simultaneously connecting with an instructor in Bali via augmented reality. Virtual communities flourish, creating new opportunities for support, accountability, and inspiration. For a global mindfulness group, a nutrition coaching circle, or a biohacker’s forum, these online collectives offer connection and motivation that transcend geographical limitations. The best hybrid models foster a sense of belonging, while respecting users’ need for privacy and autonomy.
6. FOOD AS MEDICINE: PERSONALISED NUTRITION AND GUT HEALTH
One of the boldest wellness trends of 2026 is the rise of personalised nutrition, fuelled by advances in nutrigenomics and microbiome science. Consumers are using DNA tests and gut health trackers to create custom meal plans that optimise energy, mood, and immunity. Food as medicine has become a guiding principle, as people seek out functional foods that are rich in adaptogens, prebiotics, probiotics, and phytonutrients to address specific health goals. Gut health, in particular, is centre stage, with innovative fermented foods, smart probiotics, and fibre-rich super greens gaining popularity. Wellness cafes serve up adaptogenic lattes, postbiotic smoothies, and meal plans tailored to your microbiome analysis. The focus is on nourishing the body from the inside out, using food as a foundational pillar of well-being.
7. MOVEMENT REDEFINED: JOYFUL, INCLUSIVE FITNESS
Fitness is shedding its ‘no pain, no gain’ mentality in favour of joy, inclusivity, and accessibility. In 2026, movement is celebrated in all its forms – from dance and martial arts to nature walks and playful group classes. Adaptive fitness programs ensure everyone, regardless of age or ability, can participate fully. Wearable robotics and exoskeletons are empowering those with mobility challenges to stay active, while virtual reality workouts offer immersive experiences in fantastical landscapes. Social
fitness challenges and movement-based wellness retreats are on the rise, highlighting the importance of fun, community, and self-expression in physical health.
8.
SLEEP SANCTUARIES: THE SCIENCE OF REST AND RECOVERY
Sleep is recognised as a cornerstone of wellness, and 2026 has brought a wave of innovation to the world of rest. Sleep sanctuaries, designed with circadian lighting, soundproofing, and air purification, are the new norm in homes and hotels. Sleep coaching, once limited to elite athletes and executives, is now widely accessible via AI-powered apps. Consumers are embracing routines that promote deep, restorative sleep, from digital sunsets (devices that mimic natural dusk) to mindful bedtime rituals. Smart wearables monitor not just sleep duration but also quality, providing actionable insights for optimisation. The result is better energy, mood, and resilience –proof that good sleep is good wellness.
9.
MINDFUL MICRODOSING AND PSYCHEDELIC WELLNESS
In 2026, the conversation around psychedelics has moved far beyond the counterculture. Mindful microdosing – using sub-perceptual amounts of substances like psilocybin and LSD for mood, creativity, and mental health – is becoming mainstream,
backed by emerging research and responsible guidance. Wellness clinics offer guided experiences in safe, supportive settings, while apps help users track and personalise their protocols. Psychedelic-assisted therapy, integrated with mindfulness and talk therapy, is increasingly recognised for its potential to support trauma recovery, depression, and anxiety. This trend reflects society’s hunger for innovative, evidence-based approaches to mental and spiritual well-being.
10. SOCIAL WELLNESS AND COMMUNITY CONNECTION
Recognising that well-being is not just an individual pursuit, the top trends of 2026 emphasise social wellness and the power of community, empathy, and shared purpose. Group wellness activities, volunteering, and collaborative projects are being embraced as ways to boost happiness and resilience. Employers, schools, and cities are investing in community wellness initiatives that bridge divides and foster a sense of belonging. Apps for finding local volunteering opportunities, neighbourhood wellness walks, and community gardens are also flourishing. The importance of ‘third spaces’ or places outside home and work where people can connect authentically is being rediscovered.
The top wellness trends of 2026 reveal a world in transition – one that values technology, but not at the expense of mental health, and one that champions both personal and planetary well-being. From digital detoxing to
psychedelic therapy, the focus is on holistic, inclusive approaches that honour the complexity of the human experience.
Photo: Kur-& GästeService Bad Füssing, Moritz Attenberger
Culture Calendar
This month offers dazzling film festivals and vibrant light shows as well as music and theatre performances galore. Who is ready for some inspiring autmn vibes? We are!
TEXT: MARILENA STRACKE
FESTIVAL OF LIGHTS.
Photo: FESTIVAL OF LIGHTS
ZURICH FILM FESTIVAL, ZURICH (25 SEPTEMBER – 5 OCTOBER)
Switzerland’s premier cinematic event returns, bringing filmmakers, actors, and international guests together to celebrate the art of cinema. With exciting premieres and engaging discussions, the Zurich Film Festival remains a must-attend for film enthusiasts. This year’s special guests include Colin Farrell and Benedict Cumberbatch, to name but a few. www.zff.com
WAVES VIENNA, VIENNA (2 – 4 OCTOBER)
Taking place in and around Vienna's 9th district, this club and showcase festival draws over 15,000 music enthusiasts annually and presents a wide array of music, featuring international and local alternative, electronic, rock and club acts. Alongside the performances, lectures, panels and workshops foster Pan-European collaborations and highlight the significance of European unity. www.wavesvienna.com
HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST, DRESDEN | GERA | BAD KÖSTRITZ | WEISSENFELS | ZEITZ (2 – 12 OCTOBER)
This year’s festival embraces the theme ‘Weltsichten. Zwischen den Zeiten’ (‘World Views. In Between the Times’) and Gregor
Meyer will be the artist in residency 2025. Audiences are invited to explore a rich programme of classical concerts and discover the wealth of knowledge and expression conveyed through sound. www.schuetz-musikfest.de
Hochzeitskapelle at Mirabellgarten. Photo: Jazz & The City / Henry Schulz
Viennale. Photo: Alexi Pelekanos
ORF LONG NIGHT OF MUSEUMS, AUSTRIA (4 OCTOBER)
On this special Saturday, Austria’s museums and galleries open their doors late into the night. With workshops, concerts, and special programmes, the Long Night of Museums offers a captivating way to experience art and science after dark – no matter what age you are. www.langenacht.orf.at
FRISCÈNES
THEATRE FESTIVAL, FRIBOURG (4 – 11 OCTOBER)
FriScènes brings together professional and amateur theatre from around the world, offering a lively space for artistic exchange and dialogue. Known for its inclusive spirit, the festival welcomes performers and audiences alike to share in creative encounters. www.friscenes.ch
FESTIVAL
OF LIGHTS, BERLIN (8 – 15 OCTOBER)
Marking its 21st edition, the Festival of Lights will illuminate Berlin under this year’s theme ‘Let’s shine together’. Famous landmarks and
hidden architectural treasures will be bathed in vibrant light installations, creating a unique journey through the capital. Truly magical evenings not to be missed.
www.festival-of-lights.de
JAZZ
& THE CITY, SALZBURG
(16 – 19 OCTOBER)
For more than 25 years, this festival has transformed Salzburg’s old town into a stage for contemporary jazz and improvisation. Under the new motto, ‘The city sounds together’ it once again brings together national and international artists for four days of musical discovery, but also ensures that different genres and acts are represented as well.
www.salzburgjazz.com
VIENNALE FILM FESTIVAL, VIENNA
(16 – 28 OCTOBER)
Vienna’s international film festival is one of the highlights of Austria’s cultural calendar. With premieres, workshops, and discussions, the Viennale attracts filmmakers and cinephiles
from across the globe for nearly two weeks of cinematic celebration. Think red carpets and grand premieres. www.viennale.at
RENDEZ-VOUS BUNDESPLATZ, BERN
(18 OCTOBER – 22 NOVEMBER)
The Parliament building in Bern becomes a stage for this large-scale light show for the 15th time. This year’s programme takes audiences on a mesmerising illuminated journey across the globe using different modes of transports with three performances each evening from Tuesday to Sunday. www.rendezvousbundesplatz.ch
FESTIVAL OF LIGHTS.
Photo: FESTIVAL OF LIGHTS
Lange Nacht der Museen. Photos: Hans Leitner / ORF Lange Nacht der Museen
Everyone knows that Berlin and graffiti, or the more sociably accepted term street art, go hand in hand – indeed, graffiti here work as a global indicator of where you are.
The former Wall remains in Mauerpark have long been accepted as a weekly renewed canvas for creative residents or travelling street artists, while every house facade, no matter how fresh the paint, bears its own share of less reputable throws and, well, sometimes simply meaningless scribble. For the real enthusiasts, I can reveal that there is a hidden stretch down the Mauerweg path between the Bornholmer Straße and Wollanckstraße stations – but you have to find it in the bushes by the overground tracks (bring your machete). Most people can glimpse the designs from the S-Bahn trains, the perspective for which they are created.
It was in the years after the fall of the Wall, both the nineties and the noughties, that some new Banksy type-artists started roaming the streets of Berlin. One of them was 6, also dubbed as Mr. 6 or The 6-Artist, who famously took his old bike around former East Berlin to mark the structures of to-be-gentrified or torn down buildings with a simple 6 – leaving his message open to interpretation. A more official one was the yellow banana, marking a pop-up-gallery. Some of the well-situated galleries in Mitte still bear the yellow banana sign.
Aside from notorious West Berlin stars like Jim Avignon, or US skater-scene icon Shepard Fairey, who has left numerous murals and large-scale art works behind during the second decade of the new millennium, less publicly
operating people like The 6-Artist remain stubbornly in the heads of residents who have lived here since the reunification. They belong to a less obvious yet persistent tribe, whose existence is simply shown through repetitive yet unassuming patterns – for example a still operating collective responsible for the numerous bird graffiti cheerfully splattered across town.
I don’t know how many years ago I stumbled across my first street bird, but there are several styles, and The Birds Crew that signs (or rather doesn’t always sign) responsible, claims to have been here for no less than 25 years. The birds tend to unexpectedly lighten up the Berliners’ daily travels – especially since they are unobtrusive and not bearing an obvious political message other than a good dose of humour.
For those who love their street art curated and set in context, I should of course mention the Museum for Contemporary Urban Art, humbly named URBAN NATION, near Nollendorfplatz at Bülowstraße; the Obey Giant (Shepard Fairey) office – well-hidden near the Fischerinsel area at Inselstraße in Mitte (blink and you’ll miss it) and – if I must – the East Side Gallery on the party mile between Ostbahnhof and Oberbaumbrücke, a much overrated stretch of the Wall, which nowadays presents nothing more than a mild nuisance to
TEXT: CORNELIA BRELOWSKI
any long term resident – due to the hundreds of tourists on e-scooters taking snapshots of ‘original’, multiple sprayed-over Wall graffiti.
Back to our more unassuming friends such as The 6-Artist and The Birds: you will glimpse traces of the two street art veterans in Mitte, Pankow and Prenzlauer Berg, as well as Kreuzberg. I hope they will give you some sense of gravity, in this town of graffiti.
Cornelia Brelowski is a writer and journalist who lives in Berlin. With her main field of interest being art and design, she enjoys observing her history-laden home town in all its quirky details and ever-changing shape and culture. Apart from writing, the author also engages in English language theatre, the art of which she learned in London.
Did you know that Switzerland “may be the best place in the world to be a housecat?”
National Geographic wrote this a few years back in an article on Swiss cat ladders that I came across recently, opening up a whole new world for me. Because, reader, I had no idea that Swiss cat owners are (or seem to be) masters in providing their pets with catspecific house architecture. And I’m loving it!
Needless to say, I have a soft spot for cats, too. Among their many special traits, it’s their independence that I find fascinating. Something that should be supported by humans wherever possible. Which is exactly what those Swiss cat ladders on house fronts up and down the country do: enabling cats, even the ones living on higher up floors, to come and go as they please.
Those custom-built structures that range from simple wooden planks and scaffoldinglike structures to spiral staircases and zigzag structures are even celebrated in their own book. Brigitte Schuster, a German photographer and writer, was so amazed by those cat ladders and ramps when she moved to Bern, that she produced a whole book about the city’s cat ladders and the relationship between urban residents and
Discover Germany Issue 134, October 2025
Published 10.2025
ISSN 2051-7718
Published by Scan Magazine Ltd.
Print
Stibo Complete
Executive Editor
Thomas Winther
Creative Director
Mads E. Petersen
their domestic pets. According to recent statistics, cats are by far the country’s most popular pet, with more than 1.5 million felines living in Switzerland. According to our cat ladder scholar Schuster, the key reason why cats are the number one pet is because around two thirds of Swiss households live in rented housing – and landlords prefer cats to dogs.
Based on my research so far into this particular segment of Swiss infrastructure, it also seems that Bern not only is the capital of Switzerland but also the capital of cat ladders. But please, any Swiss cat ladder experts out there who might be reading this, feel free to correct me! Readers might also wonder (as I did) about the legal situation, that is can anyone just build a cat ladder on the house they live in? Well, yes and no. There’s no mention of cat ladders in Swiss tenancy law, so individual tenancy agreements apply. Meaning, if your landlord is happy and your neighbours too, cat ladder building doesn’t seem to be too much of a problem. I’m sure there are more rules to consider (assuming they need to be burglarproof!) but given how many there are, the regulations can’t be too forbidding. Again, I’m happy to hear from any Swiss cat ladder
experts with more insights – and otherwise, give it up for this great example of Swiss petfriendly pragmatism!
www.germanyiswunderbar.com
Editor
Nane Steinhoff
Assistant Editor
Marilena Stracke
Copy-Editor
Malin Norman
Graphic Designer
Mercedes Moulia
Mauro Salerno
Sales & Key Account Managers
Julia Freisinger
Lawinia Toth
Sophie Blecha
Contributors
Barbara Geier
Cornelia Brelowski
Jessica Holzhausen
Marilena Stracke
Norbert Eisele-Hein
Cover Photo
Kaffeesiederball, Hotel The Guesthouse, St. Stephen's Cathedral. Photo: