Discover Germany | Special Theme | Successful Start-ups
Die VoltStorage Gründer: Jakob Bitner, Michael Peither und Felix Kiefl (von links nach rechts).
Mehr Energie-Unabhängigkeit dank VoltStorage Mehr Unabhängigkeit vom Energiemarkt – das ist der Wunsch, der Hausbesitzer antreibt auf eine eigene Solaranlage zu setzen. Doch der Strombedarf ist oftmals dann am größten, wenn Solaranlagen wenig bis gar keinen Strom produzieren: in den Morgen- und Abendstunden. Der Stromspeicher des Münchner Start-ups VoltStorage macht es jedoch möglich, ungenutzte Solarenergie zu speichern und rund um die Uhr zu nutzen – und das auf Basis der sichersten und langlebigsten Speichertechnologie. TEXT: MARILENA STRACKE I FOTOS: VOLTSTORAGE
Solarenergie rund um die Uhr nutzen – das war das große Ziel der VoltStorage Gründer Jakob Bitner, Michael Peither und Felix Kiefl. 2014 begannen sie mit der Entwicklung des VoltStorage Stromspeichers, mit dem Privathaushalte selbstproduzierten Solarstrom speichern und für den späteren Eigenverbrauch abrufen können. VoltStorage setzt dabei auf eine leistungsstarke Technologie-Alternative zu herkömmlichen Lithium-Speichern: die Vanadium-Redox-Flow Speichertechnologie (VRF). Die VRF-Technologie wird bereits seit Jahren sehr erfolgreich als Speichertechnik für Wind- und Sonnenenergie in Großspeichern eingesetzt, da sie deutlich sicherer und langlebiger ist als andere 76 | Issue 58 | January 2018
Technologien. VoltStorage ist es als erstes Unternehmen weltweit gelungen, diese Speichertechnologie für Privathaushalte verfügbar zu machen. „Wir haben den Produktionsprozess der Batteriezellen erstmalig automatisiert, um auch Hausbesitzern die sicherste und langlebigste Speichertechnologie zu ermöglichen,“ erklärt VoltStorage CEO Jakob Bitner. Auf Basis dieser Speicher-Neuheit ist es Haushalten möglich ihren Solarstrom effizienter zu nutzen. Haushalte ohne Stromspeicher können in der Regel lediglich bis zu 30 Prozent ihres Strombedarfs durch selbst-produzierte Solarenergie abdecken. Mit Hilfe des Stromspeichers von VoltStorage kann der Strombedarf hingegen bis zu 85 Prozent durch eigenen
Solarstrom gedeckt werden. Dadurch lassen sich Stromkosten deutlich reduzieren. Als ‚All-in-One’-Gerät enthält das innovative Speichersystem alle notwendigen Komponenten und ist mit jedem Hausanschluss und jeder Solaranlage kompatibel. Mit der VoltStorage App können Speicherbesitzer zudem jederzeit alle relevanten Speicherdaten abrufen – und sich darüber informieren, wie viel CO2-Emissionen dank ihres Stromspeicher bereits reduziert werden konnten. Denn Stromspeicher leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. So ermöglichen sie eine größere Unabhängigkeit vom herkömmlichen Strommarkt, der seinen Strom zu 50 Prozent aus klimaschädlichen Gas-, Kohle- und Ölkraftwerken bezieht. Nicht umsonst betont VoltStorage CEO Jakob Bitner: „Mit VoltStorage möchten wir einen signifikanten Beitrag zur Energieversorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Energien leisten.“ Mit der erfolgreichen Markteinführung hat das Münchner Start-up einen ersten wichtigen Schritt in diese Richtung getan. www.voltstorage.com