baustoffPARTNER März 2022

Page 1

2022

BAUSTOFF-PARTNER.DE

03 DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK

TOP-THEMA

Fenster: Aufbau & Verarbeitung IM BLICKPUNKT

Aldra: Traditionsmarke aus dem Norden

OSMO

Wohngesunde Anstrichsysteme UZIN UTZ Bodensanierung für Neue Nationalgalerie Seite 64


N O I T K Aur gültig bis n * 14.05.2022

JETZT DIE 3. SCHEIBE GRATIS!

SICHERN SIE SICH DIE „3-FÜR-2-AKTION“ VOM 14.3 – 14.5.2022 DIE OPTIMALE VERGLASUNG VON EUROPAS FÜHRENDER FENSTERMARKE

www.renolit.com/exteriorsolutions shop.renolit.com * Aktion gültig vom 14.3. – 14.5.2022 für alle Fenstersysteme bei allen teilnehmenden Vertriebspartnern. Ausgenommen sind Verbundfenster und lose Glasbestellungen. Nur für Bestellungen im Aktionszeitraum und nur für private Endkunden


Wir ermöglichen echte Differenzierung. GEALAN setzt Trends für Kunststoff-Fenster – in Design, Oberfläche und Funktion. Wir stehen für Innovation – und unsere Innovationen sind serienmäßig enthalten. Wie GEALAN-acrylcolor®: unsere einzigartige Oberfläche aus Acrylglas: farbecht, langlebig, witterungsbeständig – und robust wie keine andere. Wir stehen für Vielfalt – unsere Systemlösungen beantworten alle Fragen und Ansprüche. Ob großflächige Schiebe-Elemente oder schmalste Profilansichten, ob Premium GanzglasSystem oder wirtschaftliches System in moderner kantiger Optik.

Wir schaffen den Rahmen.

Mehr erfahren unter: www.gealan.de 3

März 2022


Inhalt 12

6 Editorial

16

8 Titelstory OSMO Professionelle Anstrichsysteme für wohngesunde Räume

10 Namen & Neuigkeiten 12 Im Blickpunkt ALDRA Traditionshersteller aus dem hohen Norden

15 Top-Thema Fenster – Aufbau & Verarbeitung 16 18 19 20 22 23 24 25 26 27 28 29 30 30 31 32 34 34 36

18

42

46

GEALAN Aktuelle Entwicklungen und Trends bei Fenstersystemen INTERNORM Neue Fenstermodelle aus Kunststoff und Holz-Alu ST EXTRUDED PRODUCTS Produkte zur Absturzsicherung / Verglasung GEALAN Werbekampagne »Wir schaffen den Rahmen« GERDES Schüco-Hebeschiebetür mit E-Antrieb STÖCKEL Energieeffiziente Fenster mit 3-fach-Verglasung SAINT-GOBAIN WEBER 2-komponentige Universalabdichtung KNEER-SÜDFESNTER Alu-Holzfenster in flächenbündigem Design BAYERWALD Fensterlinie »Safe« mit Tresorband AERO-LIFT Hebetechnik für Glasscheiben DECEUNINCK Ausbau des Profilsystems »Elegant« REWINDO Wiederverwertungssystem für Fenster feiert Jubiläum VEKA Neue Designvarianten bei »Veka Spectral« RALMONT Wassereintritt durch Anschlussflansch verhindern EUROLAM Lamellenfenster fördern Entrauchung im Brandfall EGE Weiterentwicklung von »PrefWeb« EIMSIG Fenstersensor gegen Einbrüche EHRET Faltschiebeladen »MoveTronic« METALLBAU BELLMANN Schallschutz- und Lüftungselement »Silenzio«

37 Türen & Tore – Design & Technik 37 38 39 40 41 42 43 44 44

82

45 Bodenbeläge & Aufbau 45 46 48 50 52 53 54

März 2022

ECLISSE Schiebetüren »Unico« für Luxusappartements KÜFFNER Renovierungszarge mit sicherem Fingerschutz KÖHNLEIN Türen nach Maß EFAFLEX Schnelllauftore für Tiefgarageneinfahrt BUCHELE Leichtmetall-Rolltor für mehr Schallschutz und Sicherheit SIMONSWERK Bandsystem »Variant« bei Villensanierung SCHÖRGHUBER Türelemente mit ABS-Kante BASYS Neue Bandaufnahme »STV Inclino 3-D« ALUMAT Zertifizierte Nullschwellen gegen Schlagregen

4

PROJECT FLOORS Designboden für Schmuck Flagship-Store COLLOMIX Epoxy-Harzbeschichtung mit Collomix-Mischtechnik PALLMANN Lösemittelfreie Parkett-Versiegeluung TER HÜRNE Neuer Echtholz-Hybridboden »Hywood« VÄLINGE Erweiterung des Produktportfolios MEHA Trockenschüttungen aus Hanfschäben EWIFOAM SPC-Vinylkollektion »Amaron Herringbone« Inhaltsverzeichnis


Years 56 58 59 60 61 62 63 64

75 76 76 77

DISBON Bodenbeschichtung für neue Tiefgarage NORA SYSTEMS »Nora«-Kautschukboden für Zentralbibliothek KÜBERIT Treppenkantenprofil für Kita-Neubau US FLOORS »Coretec«-Boden für Gartencenter EMCO Schmutzfangwannen aus Aluminium und Edelstahl STEULER Serie »Feldberg« in Holzoptik KWG Treppensysteme und Sockelleisten UZIN UTZ Bodenrenovierung der Neuen Nationalgalerie in Berlin

78 Werkzeuge & Befestigungstechnik

66 branchenNEWS 68 Innenausbau & Bad 68 70 71 72 73 74

ALFERPRO Neue Edelstahl-Wandnische »Alferbox« GUTJAHR Lineare Duschrinne »Indor Tec Flexdrain-ID« ACO HAUSTECHNIK Duschrinne in Brandschutzausführung DURAL Selbstklebendes Abdichtsystem für Bad und Nassräume

CAPAROL Farbkonzept für Hamburger Villa TROLDTEKT Neue Akustikplatten mit negativem CO2-Fußabdruck IVM CHEMICALS Wasserbasierendes Lacksystem »Cromaqua ISO MSL« FRANKEN MAXIT Neue Putzträgerplatte »Maxit Strohpanel« REDSTONE Umweltfreundliche Innenwandfarbe »Vivo Clean« VEINAL Silikonharz-Lösung gegen feuchte Wände

Lesen Sie alle Ausgaben des baustoffPARTNER auch online unter:

78 79 80 81 82 84 85 86

BOSCH POWER TOOLS Akku-Bohrschrauber mit Winkelerkennung HOPPE Software für die betrieblichen UVV-Prüfungen WEBFLEET SOLUTIONS Lösungen für effizientes Flottenmanagement HELLER Neue Stich- und Säbelsägen STABILA Neue Taschenbandmaße in zwei Ausführungen WOLFCRAFT Flexibel einstellbarer Spann- und Maschinentisch BOTT Fahrzeugeinrichtung mit Koffersystem IRION Dosierpistole »Scuro Evo6«

87 88 89 90

AKTUELLES IMPRESSUM AUF EINEN BLICK VORSCHAU

www.baustoff-partner.de

Matt wie brillant.

Schlüter MATTSCHWARZ

schluetersystems schlueter.de/mattschwarz

Schwarz ist seit jeher eine feste Instanz im Einrichtungsdesign. Eine zeitlos elegante Farbe, die Räumen einen ganz eigenen Charakter verleiht. Inzwischen erfreut sie sich auch im Badezimmer wachsender Beliebtheit. Der besonderen Nachfrage begegnen wir mit diversen Systemlösungen in der TRENDLINE-Beschichtung MGS graphitschwarz matt. Dabei macht es keinen Unterschied, ob Sie Ihr Badezimmer komplett monochrom gestalten - oder nur vereinzelte schwarze Akzente setzen möchten. Mit den Entwässerungsrinnen Schlüter®-KERDI-LINE und -KERDI-LINE-VARIO, der Duschablage Schlüter®-SHELF oder den Profilreihen Schlüter®-QUADEC, -RONDEC, -JOLLY, -SCHIENE sowie -FINEC treffen Sie immer und vor allem stilsicher ins Graphitschwarze. Entdecken Sie matte Brillanz.

5

März 2022


IM ELD AW EIDH AAS

Editorial

Bittere Wahrheiten Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine hat sich die Gewichtung vieler Dinge radikal verändert. So sagte Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck, die Versorgungssicherheit sei im Zweifel wichtiger als der Klimaschutz. Für einen Grünen-Spitzenpolitiker eine Aussage, die in früheren Zeiten zu seinem sofortigen Rücktritt geführt hätte. Und dass ein SPD-Kanzler zusammen mit einem liberalen Finanzminister 100 Mrd. Euro neue Schulden für die Stärkung der Bundeswehr aufnehmen würde, ist ebenfalls nur mit der Zeiten- und Denkwende zu erklären, die Putins Aggression in der westlichen Welt ausgelöst hat.

Heißt aber auch: Je schneller wir die Energiewende umsetzen, je schneller die energetische Sanierung unserer Gebäude voranschreitet und je weniger fossile Energie wir verbrauchen, desto weniger Druck- und Drohpotenzial wird Putin künftig haben. Dieser Umbau kostet aber viel Geld – die Aufregung um den abrupten Stopp der KfW-Förderung ist gerade erst abgeebbt. Inzwischen hat der Bund wieder 9,5 Mrd. Euro für die energieeffiziente Gebäudesanierung bereitgestellt, auch für Neubauten nach dem Standard EH 40 wird es wieder auf eine 1 Mrd. Euro gedeckelte Zuschüsse geben. Der große Wurf soll dann mit einem neuen Förderprogramm »Klimafreundliches Bauen« ab 2023 gelingen. Es wird eine Herkulesaufgabe, noch dazu in sicherheits- und energiepolitisch dramatischen Zeiten.

Deutschland, das sich seit dem 2. Weltkrieg immer über wirtschaftlichen Erfolg definiert hat, muss sich bitteren Wahrheiten stellen. Dazu gehört die selbst verantwortete Abhängigkeit von den russischen Energie- und Rohstoffimporten. 55 Prozent der Gasimporte, rund ein Drittel des Rohöls und 50 Prozent der Steinkohle beziehen wir aus Russland. Dem Baugewerbe drohen laut Mitteilung seines Zentralverbands (ZDB) Lieferengpässe und Preissteigerungen bei vielen Baustoffen – bei ohnehin schon beispiellos hohen Baustoffpreisen. Bei Bitumen droht durch die Abhängigkeit von Russland ein Ausfall von bis zu einem Drittel der Gesamtversorgung. Hinzu kommen laut ZDB 30 Prozent des Baustahls aus Russland, Belarus und der Ukraine. Diese drei Länder sind auch für 40 Prozent des von uns importierten Roheisens sowie weitere wichtige Rohstoffe wie Nickel (25 Prozent) und Titan (75 Prozent) verantwortlich. Letztlich rächt sich jetzt, dass man die Energiewende nicht nur in Deutschland immer wieder auf die lange Bank geschoben hat – unser Nachbarland Österreich hängt zu 80 Prozent von russischem Gas ab, die gesamte EU zu 40 Prozent. Da Russlands Staatshaushalt zur Hälfte von seinen Öl- und Gaseinnahmen lebt, finanzieren wir unfreiwillig den Krieg in der Ukraine mit.

März 2022

In unserer aktuellen Ausgabe widmen wir uns den Innengewerken mit einem besonderen Fokus auf dem Top-Thema Fenster, das ja auch einen gewichtigen Beitrag in puncto Energieeffizienz der Gebäudehülle leistet. Daneben behandeln wir die Themen Türen, Boden, Innenausbau und Bad sowie Werkzeuge, zu denen immer mehr auch digitale Tools gehören. Ich wünsche Ihnen eine informative und anregende Lektüre!

Peter Lang Redakteur

6

Editorial


Ewifoam 210 x 297 + 3 mm Editorial er

7

März 2022


Osmo Anstrichsysteme verbinden effektive Strapazierfähigkeit und langanhaltenden Schutz mit einem optimalen Raumklima.

OSMO

Titelstory

Wohngesundheit trifft auf farbige Gestaltungsvielfalt

Das Spritz-Wachs schafft eine besonders dauerhafte und pflegeleichte Oberfläche – speziell für professionelle Anwender.

OSMO Das in Warendorf beheimatete Unternehmen Osmo steht mit seinen Anstrichsystemen für Wohngesundheit und Nachhaltigkeit. Als starker Partner des Handwerks bietet Osmo eine hohe Produktqualität sowie eine große Bandbreite an Farben und Gestaltungsmöglichkeiten. Die Nachfrage nach wohngesunden Anstrichsystemen, aber zugleich auch der Wunsch nach einer Oberflächenbehandlung, die sich harmonisch in die Ästhetik zeitgemäßer Architektur einfügt, wachsen stetig – und das sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Mehr als 140 Jahre Erfahrung mit dem wertvollen Rohstoff Holz und über 60 Jahre Erfahrung in der Entwicklung moderner Anstrichsysteme machen Osmo zu einem attraktiven Partner für das Handwerk. Dabei ist Osmo laut eigener Aussage nach wie vor der einzige Hersteller, der seine Veredelungskette mit Anstrichsystemen aus eigener Entwicklung und Produktion komplettiert – und das zu 100 Prozent »made in Germany«. Besonderen Wert legt das Unternehmen auf die Entwicklung eigener Bindemittel, um den Ansprüchen der Verarbeiter hinsichtlich höchster Produktqualität gerecht zu werden. Alle Osmo Anstriche sind diffusionsoffen: Die Öle füllen die Poren des Holzes und schützen es so vor Staunässe, bilden dabei aber keinen wasserundurchlässigen Film, sodass das Holz offenporig

März 2022

bleibt und weiterhin Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann. Dadurch kann es weiterhin diffundieren und sich somit positiv auf das Raumklima auswirken. Seine antistatischen Eigenschaften machen es zudem auch zur ersten Wahl für Allergiker. Je nach Verwendungszweck sind Osmo Produkte für Kinderspielzeug geeignet, lebensmittelecht oder als Bauprodukt nach Grundsätzen des DiBT geprüft und zertifiziert und versprechen dem Handwerker somit Sicherheit in der Anwendung. Osmo Produkte sind aufgrund ihres sehr hohen Festkörperanteils sehr ergiebig und einfach in der Anwendung. Mit nur wenigen Arbeitsschritten erhält man fertige Oberflächen, da in vielen Fällen eine Grundierung oder ein Zwischenschliff nicht erforderlich sind. Der kontinuierliche Austausch zwischen Osmo Produktentwicklern und Verarbeitern auf der ganzen Welt hilft, die Produkte permanent zu optimieren und so ein breit aufgestelltes Produktsortiment anbieten zu können, das für jedes Projekt die passende Lösung bereithält.

8

Wohngesunde und effiziente Anstriche Das Thema Wohngesundheit ist mehr als ein Trendbegriff und hat gerade durch die Pandemie bei Endverbrauchern noch mal einen größeren Stellenwert erhalten, denn der Mensch verbringt den größten Teil des Lebens in Innenräumen. Der neue Fokus auf das Thema macht bewusst, dass beim Bauen, Einrichten und Gestalten des Wohnraums auch gesundheitliche Aspekte mit einbezogen werden müssen. Osmo Produkte für den Innenbereich tragen zu einer positiven Regulierung des Wohnklimas bei, denn sie schützen das Holz nicht nur dauerhaft, sondern unterliegen auch strengen Qualitätskontrollen und werden ohne Konservierungsstoffe, Aromate und Biozide hergestellt. Dass Wohngesundheit und Wirtschaftlichkeit dabei Hand in Hand gehen können, belegt z. B. das 2K Holz-Öl Profiprodukt, Osmos erstes einschichtiges und lösungsmittelfreies 2-Komponenten-Öl für den Innenbereich. Hier können bereits durch einen einmaligen Auftrag dauerhaft schöne und beständige Oberflächen geschaffen werden.

Titelstory


Vom bewährten Hartwachs-Öl über die für die professionelle Färbung von Holzfußböden geeignete Öl-Beize bis hin zum lösungsmittelfreien 2K Holz-Öl für fertige Oberflächen innerhalb eines Tages hat Osmo für jedes Projekt das passende Produkt.

• ein breites Sortiment wohngesunder, effizienter Anstrichsysteme für jeden Anspruch • nahezu grenzenlose farbliche Flexibilität »made in Germany« • ein eigenes Farbenwerk und eigene Forschungslabore • kompetenter Rundum-Service durch Osmo Experten – von Produktschulung bis Vor-Ort-Betreuung • starker Handelspartner für optimale Produktberatung, schnelle Verfügbarkeit und punktgenaue Lieferung • optimale Ergebnisse bei wirtschaftlicher Verarbeitung • Spitzenwerte in Sachen Ergiebigkeit, Haltbarkeit und Trocknungszeit • cleverer Systemgedanke mit breitem Zubehör-Sortiment Titelstory

mit einem Anteil von bis zu 30 Prozent diHolzoberflächen, die mit dem gesamten Interekt dem Spritz-Wachs beigemischt und auf rieur harmonieren sollen, größtmögliche Indie Oberfläche appliziert. dividualität oder ein flexibles Farbkonzept für eine einheitliche Optik im Außenbereich – all Osmo: Alles aus einer Hand das sind Anforderungen, mit denen der VerRund 380 Mitarbeiter am Firmensitz in Warendorf und den beiden Fertigungsstandorten arbeiter tagtäglich konfrontiert wird. Osmo in Warendorf und Münster arbeiten ununterAnstrichsysteme offerieren maximale Gebrochen daran, die Qualität und Sicherheit der staltungsfreiheit, denn neben einer Vielzahl Osmo Produkte zu gewährleisten und – stets an gängigen und trendigen Standardtönen nah am Puls der Zeit – flexibel auf alle Entwickkönnen die Produkte auch nach RAL- und lungen am Markt reagieren zu können. EbenNCS-Systemen im Osmo Farbenwerk angemischt bzw. direkt in Eigenregie vom Verarbeifalls zugute kommt dem Handwerk der Syster untereinander temgedanke, in dessen Folge gemischt werden. das Sortiment verschiedenes Osmo entstand aus einem Selbst die Kreation Zubehör wie Werkzeuge, Bürs1878 gegründeten Sägewerk, ganz besonderer ten oder Reinigungsmittel umdas Farbenwerk besteht seit Oberflächen, wie fasst. Denn je nachdem, welmehr als 50 Jahren. Osmo sie z. B. mit der ches Produkt zur Anwendung beschäftigt rund 380 Mitarbeiter Duo-Ton Technik kommt, sind unterschiedliche am Stammsitz in Warendorf auf strukturierten Verarbeitungstechniken für ein (Westfalen) sowie in Münster. Holzflächen mögoptimales Ergebnis möglich. lich ist, ist mit OsKomplettiert wird die ganzheitliche Leistung durch ein mo problemlos reflächendeckendes Netzwerk aus bundesalisierbar. Osmo hat mit dem Spritz-Wachs weit rund 2 500 Handelspartnern, die für eieinen hochwertigen Öl-Wachs Anstrich speziell für professionelle Anwender entwickelt. ne qualifizierte Produktberatung, schnelle Von Möbeln über Treppen und ArbeitsplatVerfügbarkeit und punktgenaue Lieferung stehen. Selbst für die Beratung auf der Bauten bis hin zu Kinderspielzeug ist das Prostelle steht ein Team von Osmo Experten bei dukt für alle Hölzer im Innenbereich geeigallen Fragen zur Seite, um schnell und pragnet, wo eine dauerhafte, pflegeleichte und strapazierfähige Oberfläche gefragt ist – matisch objektbezogene Problemlösungen auch in Feuchträumen wie Bad und Küche. anbieten zu können. Auch praxisorientierEs schafft offenporige und atmungsaktive te Produktschulungen sind Bestandteil des Oberflächen und macht sie kratzunempfindOsmo Services. J lich sowie widerstandsfähig gegen Flüssigkeiten. Der Auftrag erfolgt per Becherpistole, Unser Titelbild: 03 Airless / Airmix oder HVLP und reicht je nach Osmo bietet ein breites Sortiment an effizienten Holzart und Schliff für ca. 35 – 40 g / m2. Osmo Anstrichsystemen, die Spritz-Wachs ist in zehn attraktiven FarbtöWohngesundheit und nen erhältlich, kann für noch mehr Individufarbliche Flexibilität alität aber auch ganz einfach mit der Osmo versprechen. Zu den Eigenschaften der Öl-Beize eingefärbt werden. Hierzu erfolgt Osmo-Produkte zählen entweder eine Vorbehandlung der Oberfläihre hohe Ergiebigkeit, Wohngesunde che mit einer Öl-Beize im gewünschten FarbAnstrichsysteme ihre lange Haltbarkeit und eine schnelle ton und ein anschließendes Auftragen des Trocknungszeit. Spritz-Wachses oder aber die Öl-Beize wird 2022

BAUSTOFF-PARTNER.DE

OSMO FARBEN-FINESSE: ALLE VORTEILE AUF EINEN BLICK

Farbige Vielfalt für die individuelle Gestaltung

DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK

baustoffPARTNER 03/22

Durch eine innovative Bindemitteltechnologie ist die emissionsgeprüfte Oberfläche schon nach einem Tag voll belastbar – das bedeutet eine große Zeitersparnis und damit einen echten Wettbewerbsvorteil. Der hohe Festkörperanteil macht das Produkt zudem besonders ergiebig, sodass mit nur einem Liter 2K Holz-Öl die Behandlung einer Fläche von 40 bis 50 m2 möglich ist. Damit Anstrichsysteme in einer solchen Bandbreite angeboten werden können, müssen verschiedene Faktoren wie Bindemittel, Festkörperanteil, Verarbeitbarkeit oder Trocknungszeiten stetig optimiert und die verwendeten Rohstoffe veredelt werden, um neue Lösungsmöglichkeiten für individuelle Anforderungen zu entwickeln. Osmo betreibt für diese Zwecke eigene Forschungslaboratorien, die ebenso wie die Farbenproduktion in Münster stationiert sind. Für den Verarbeiter schafft das ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit und effizienter Flächenleistung.

TOP-THEMA

OSMO

Fenster: Aufbau & Verarbeitung IM BLICKPUNKT

Aldra: Traditionsmarke aus dem Norden

UZIN UTZ

Bodensanierung für Neue Nationalgalerie Seite 64

9

März 2022


NAMEN + NEUIGKEITEN Jonas Beck neu in der Geschäftsleitung

SCHOMBURG

BECK+HEUN

Seit dem 1. Januar ist Ron Achteresch neuer Produktmanager für den Bereich Fliesen-, Naturstein- und Estrichverlegung beim Detmolder Hersteller für Systembaustoffe Schomburg. Der 32-Jährige folgt Thomas Schmidt nach, der als Marktmanager in den Vertrieb des Unternehmens wechselt. Ron Achteresch verfügt über langjährige Erfahrung in der Baubranche. Nach seiner Ausbildung und Tätigkeit als Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister war der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige als Ron Achteresch ist neuer Anwendungstechniker und Produktmanager Produktmanager bei im Bereich der Bauchemie tätig. Schomburg. Zu den Schwerpunkten in seiner neuen Funktion bei Schomburg gehören u. a. die Weiterentwicklung des Bereiches Fliesen-, Naturstein- und Estrichverlegung für den nationalen und internationalen Markt sowie der Ausbau der kundenfokussierten und marktorientierten Ausrichtung des Unternehmens. J

Seit dem 1. Juli 2021 erweitert Jonas Beck (31) die Geschäftsleitung von Beck+Heun. Neben seinem Bruder Philipp ist er der zweite Nachfolger der Inhaberfamilie Beck. In seiner Verantwortung liegt der neu geschaffene Bereich der Digitalisierung, wodurch die unternehmensweite digitale Transformation gezielt vorangetrieben werden soll. Neben der Weiterentwicklung der Produkte will Beck den verstärkten Fokus auf den Kunden und die Nachhaltigkeit legen. »Die Grenze zwischen B2C Jonas Beck: Leiter Digitaund B2B verschwimmt zunehmend. Wir lisierung und Mitglied der müssen unsere Kunden entlang der Geschäftsleitung Beck+Heun. Customer Journey begleiten und ihnen ein bestmögliches Kundenerlebnis bieten, um langfristig erfolgreich zu sein. Dazu bietet die Digitalisierung die entsprechenden Möglichkeiten«, so Jonas Beck. Um dieses Ziel zu verfolgen, verantwortet Jonas Beck u. a. den seit Ende 2021 verfügbaren Produktkonfigurator RokaConnect. Nachdem Jonas Beck seinen spezialisierten Master für Familienunternehmer abgeschlossen hatte, war er für fünf Jahre in Berlins Start-up- und Digitalberatungsszene unterwegs. J BECK+HEUN

SCHOMBURG

Ron Achteresch neuer Produktmanager

Sascha Bittkau neu im Außendienst SELVE

Christian Korfsmeier in den Vorstand berufen

Sascha Bittkau (38) ist seit Jahresbeginn als neuer Selve-Außendienstmitarbeiter im Einsatz, er betreut das Verkaufsgebiet Rheinland-Pfalz, Hessen sowie Saarland. Nach der Einarbeitung beim Lüdenscheider Familienunternehmen, wo Sascha Bittkau detaillierte Einblicke in die verschiedenen Abteilungen, Prozesse sowie die Produktion erhielt, dreht er seit Ende Januar erste Runden in seinem Außendienstgebiet: »Wir freuen uns, dass wir mit Sascha Bittkau unser Team um einen versierten Fachmann verstärken Sascha Bittkau. konnten. Von seiner Expertise werden unsere Kunden sehr profitieren«, so Ulli Klein, Gesamtvertriebsleiter von Selve. Bittkau war als gelernter Elektrotechniker zuvor mehr als 17 Jahre für das Unternehmen Beck+Heun tätig, das über sein Kernprodukt Rollladenkästen hinaus Systeme rund um das Fenster produziert. Hier arbeitete Sascha Bittkau neun Jahre im Kundendienst und leitete danach bis zuletzt das Service-Team. Für das Lüdenscheider Familienunternehmen betreut er nun Fachhandwerker und Fachfirmen in Rheinland-Pfalz, Hessen sowie Saarland. Neben dem Aspekt, dass »Selve seit Langem hohen Bekanntheitsgrad in der Branche« genießt, sieht Sascha Bittkau vor allem einen »Riesenvorteil« im umfassenden Produktprogramm des Vollsortimenters. Denn über innovative Steuerungstechnik und Smart Home hinaus eröffne die breite Antriebspalette sowie die Produktvielfalt an Rollladenbauteilen »sehr viele Möglichkeiten«, auch zur Kundenansprache. Zu diversen SelveFachkunden hat er nun Kontakte geknüpft und »die Betriebe dort, wo es möglich war, persönlich kennengelernt«. Durch seine Vernetzung in der Branche waren Sascha Bittkau nicht wenigen Kunden bereits bekannt. So ist der 38-Jährige zum Beispiel im Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Westpfalz für Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker aktiv. J

RODENBERG

März 2022

RODENBERG

SELVE

Der Aufsichtsrat von Rodenberg Türsysteme hat Christian Korfsmeier (61) mit Wirkung zum 1. Januar neu in den Vorstand des Unternehmens berufen. Als Vorstand Vertrieb / Marketing verstärkt der Prokurist und langjährige Gesamtleiter Vertrieb / Marketing die Führungsspitze des Füllungsherstellers aus Porta Westfalica. Die Rodenberg Gruppe wird damit seit Jahresbeginn von einem dreiköpfigen Vorstandsteam geführt. Neben Christian Korfsmeier leitet Dieter Helbig seit Ende 2001 das Ressort Finanzen und nimmt die Funktion Christian Korfsmeier ist seit des Vorstandssprechers ein. Heino Seehusen 1. Januar Vorstand Vertrieb / verantwortet im Vorstand seit Ende 2001 den Marketing bei Rodenberg. Bereich Produktion / Technik. Mit Christian Korfsmeier hat Rodenberg einen ausgewiesenen Vertriebsprofi, überaus erfahrenen Marketingexperten und nicht zuletzt eine starke Führungspersönlichkeit in den Vorstand berufen. Der 61-Jährige ist bereits seit April 1994 bei Rodenberg tätig. Im Laufe seiner langjährigen Tätigkeit als Vertriebsleiter und seit 2010 als Gesamtleiter Vertrieb / Marketing hat das neue Vorstandsmitglied die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens von Beginn an maßgeblich mitgeprägt. Mit der Ernennung zum Vorstand Vertrieb/Marketing werden jetzt sein jahrelanges persönliches Engagement und seine bisherigen Leistungen – insbesondere auch im Bereich Digitalisierung – für das Unternehmen gewürdigt. »Christian Korfsmeier bringt exzellente Markt- und Branchenkenntnisse sowie umfassende Vertriebs- und Führungserfahrung in die neue Vorstandsposition ein«, so Vorstandssprecher Dieter Helbig. J

10

Namen + Neuigkeiten


NAMEN + NEUIGKEITEN Jürgen Walter neuer Vertriebsleiter Fußbodentechnik

Zarah Speck neue Vertriebsleiterin

KIESEL BAUCHEMIE

INNOTECH

Zum 1. Februar übernahm Jürgen Walter die Vertriebsleitung Fußbodentechnik bei Kiesel Bauchemie. Mit dieser Personalie setzt das Unternehmen die Aufbruchstimmung unter der neu aufgestellten Geschäftsführung um Beatrice Kiesel-Luik und Thomas Müllerschön fort. Marcus Lippert bleibt ebenfalls im Führungsteam und konzentriert sich verstärkt auf Verkaufsgebiete in Süd- und Westdeutschland sowie der Schweiz, Österreich und Südtirol. Jürgen Walter (45) wird künftig für die Vertriebsleitung Fußbodentechnik bei Kiesel Bauchemie verantwortlich zeichnen. Jürgen Walter übernimmt Neben der Gesamtverantwortung für den Vertrieb die Vertriebsleitung Fußbovon Verlegewerkstoffen für Fußboden und Parkett dentechnik bei dem Esslinger übernimmt er in Personalunion die Leitung der Familienunternehmen. Vertriebsregion Nord / Ost. Damit ist er für die Fußboden-Kunden direkt zuständig, die von der Kiesel Niederlassung in Tangermünde beliefert und betreut werden. »Das ist eine interessante zusätzliche Aufgabe, die ich gerne übernehme. Ich freue mich darauf, diese Region, die ich sehr gut kenne, wieder zu betreuen. Dort sind besonders treue Kiesel Kunden ansässig. Zugleich gibt es großes Potential für ein weiteres Wachstum«, so Jürgen Walter. Seinen Fokus möchte der Vertriebsspezialist deutschlandweit auf Handelskunden setzen. Unterstützt wird Walter weiterhin von Marcus Lippert, der als Vertriebsleiter Süd / West vor allem Vertriebsgebiete in Südund Westdeutschland sowie in Österreich, der Schweiz und Südtirol betreut. J

TROLDTEKT

KIESEL

Seit 1. Januar ist Zarah Speck neue Vertriebsleiterin bei Innotech am Standort Rettigheim. Firmengründer und Geschäftsführer Joachim Rapp möchte mit diesem Schritt den Vertrieb auf die nächste Ebene bringen. Außerdem möchte sich Rapp zukünftig mehr strategischen Projekten widmen, die zur Erreichung der langfristigen Unternehmensziele dienen. Nachdem der Innotech-Vertrieb im Jahr 2021 ein Umsatzwachstum von rund 33 Prozent verzeichnen konnte, freut sich Zarah Speck ist neue Zarah Speck darauf, an diesen Erfolg anzu- Vertriebsleiterin bei Innotech. knüpfen, indem sie die Strukturen optimiert und das Team zukunftsfähig ausbaut. »Mich begeistert es, die richtigen Menschen in die richtigen Positionen zu entwickeln und gemeinsam im Team Großes zu meistern. Für mich stehen Mensch und Unternehmen im Einklang – der ganzheitliche Ansatz ist hier mein Treiber. Stillstand ist für mich keine Option und deshalb liegt mein Fokus stets auf Optimierung, welche ich gemeinsam mit meinem Team angehe. Unabdingbar sind dabei immer eine offene und ehrliche Kommunikation sowie ein Miteinander auf Augenhöhe – denn nur gemeinsam können wir wachsen«, erklärt Zarah Speck. J

M M

DIE NEUE FREIHEIT IN DER EIGENSERIE

MIX& MATCH

Mehr Kombinationsmöglichkeiten in der Badgestaltung.

vielfältig | individuell | kombinierbar 11

März 2022


ALDRA

Im Blickpunkt

Der Aldra-Stammsitz in Meldorf: Die komplette Energie für die Produktion kommt von der eigenen Solaranlage.

Eine Traditionsmarke auf der Höhe der Zeit ALDRA Der norddeutsche Hersteller Aldra mit Stammsitz in Meldorf gehört zu den traditionsreichsten Fenster- und Türenherstellern des Landes. Als Vollsortimenter produziert der Aldra-Verbund mit vier Betrieben – langfristige, freundschaftliche Kundenbeziehungen sind Bestandteil der Unternehmenskultur. Im Gespräch mit dem baustoffPARTNER erläutert Vertriebsleiter Michael Siegmann, wie das von Jan-Peter Albers in vierter Generation geführte Familienunternehmen mit der digitalen Transformation umgeht und welche Innovationen er in den kommenden Jahren erwartet.

Von Peter Lang Im Jahr 1888, als der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. den Thron bestieg, gründeten der Tischler Ernst Albers und der Zimmerer Wilhelm von Drahten im schleswigholsteinischen Meldorf ein Unternehmen, das als Bau- und Möbeltischlerei bald zu einer regionalen Größe aufstieg. Immer mehr fokussierte sich das Unternehmen auf die Bereiche Türen und Fenster, vor allem Großaufträge in Hamburg ließen den Betrieb schnell wachsen. 1935 wurde die Marke Aldra (eine Kombination der Anfangsbuchstaben der beiden Gründer) eingetragen. Nach dem 2. Weltkrieg erlebte Aldra dann einen rasanten Aufschwung. Ein Großauftrag für die Fenster

März 2022

einer Hochhaussiedlung in Hamburg bildete den Startschuss. Ein wichtiger Meilenstein, wie der heutige Vertriebsleiter Michael Siegmann betont, war dann die 1952 vereinbarte Kooperation mit dem dänischen Unternehmen Velux. Dieses suchte einen Partner, der in der Lage war, das legendäre Velux-Dachflächenfenster für den deutschen Markt zu produzieren und zu vertreiben. Die Wahl fiel auf das im Hamburger Raum bestens bekannte Unternehmen Aldra. Die Partnerschaft mit Velux hielt rund 50 Jahre und wurde erst 2002 beendet. Langjährige Geschäftsbeziehungen gehören zum Markenkern von Aldra, wie

12

Vertriebsleiter Michael Siegmann betont. Was für Velux galt, gilt umso mehr für die rund 800 Kunden, in erster Linie Tischlereien und Bauelementehändler. Seit gut 20 Jahren fahre man bei Aldra eine konsequente B2B-Strategie, so Siegmann. »Und unsere Kunden gehören bei uns zur Familie. Das ist eine sehr zugewandte, gewachsene Beziehung», unterstreicht der Vertriebsleiter. Auch auf Lieferantenseite setzt Aldra auf Kontinuität. Die Kooperation mit Kömmerling, deren Profile Aldra verarbeitet, besteht seit den 1980erJahren, auch mit dem Beschlägehersteller Siegenia pflegt Aldra eine langjährige Partnerschaft.

Im Blickpunkt


Mit Holz zum Vollsortimenter Seit einigen Jahren kann sich Aldra als Vollsortimenter im Fenster- und Haustürenbereich positionieren. Nachdem man lange keine Holzfenster mehr im Sortiment hatte, kam der Wunsch aus der Händlerschaft, diesen Werkstoff wieder anzubieten, so Michael Siegmann. Mit der Übernahme der niedersächsischen Firma Winter Holzbau im Jahr 2016 konnte Aldra diese Lücke schließen. Der in Norddeutschland bekannte Qualitätshersteller für Holzfenster- und -türen firmiert inzwischen als Ewitherm Holzbau GmbH. Seit 2020 können auch FSC- und PEFC-zertifizierte Produkte angeboten werden. Ewitherm ist aktuell eine von vier Betrieben im Aldra-Verbund. Neben dem Stammsitz in Meldorf, wo alle Kunststoffprodukte gefertigt werden, und der in NordrheinWestfalen ansässigen Marler Fensterbau GmbH (ebenfalls Kunststoff) produziert die MG Metallbau GmbH in Gadebusch (Mecklenburg-Vorpommern) Fenster und Türen aus Aluminium. »Wir bilden dadurch ein Vollsortiment aus Fenstern und Haustüren mit Kunststoff, Holz und Aluminium ab», beschreibt Michael Siegmann. Die Aldra-Kunden können dadurch alles aus einer Hand beziehen: »Jeder Kunde hat eine Preisliste, einen Ansprechpartner im Außendienst, einen im Innendienst und wird von

»Unsere Kunden gehören bei Aldra zur Familie. Das ist eine sehr zugewandte, gewachsene Beziehung.« Michael Siegmann Aldra-Vertriebsleiter

Holz bei 15 Prozent und die restlichen 5 Prozent entfallen auf den Werkstoff Aluminium. Ein Trendprodukt sind laut Siegmann HolzAluminium-Fenster, die bereits 15 Prozent im Bereich Holz ausmachen. Das Vertriebsgebiet von Aldra erstreckt sich, bedingt durch die Produktionsstandorte, insbesondere über den Norden und Westen Deutschlands sowie Teile von Benelux. »Damit schöpfen wir unsere Kapazitäten perfekt aus und können unseren Kunden konstant gute Leistungen anbieten«, erläutert Michael Siegmann.

Effizienter arbeiten mit »Mein Aldra«

einem Lkw mit dem ganzen Sortiment beliefert«, so Siegmann. Das schaffe nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern vor allem empathische Vorteile in Form einer höheren Kundenbindung. Dieses empathische Element habe sich vor allem auch in der Pandemie bewährt. Denn auch Aldra musste sich mit deutlichen Preissteigerungen praktisch aller Baustoffe, insbesondere Holz, auseinandersetzen. Zeitweise sei auch die Lieferfähigkeit eingeschränkt gewesen, so Siegmann, weil bestimmte Holzarten oder elektronische Bauteile gefehlt hätten. Trotzdem blickt man in Meldorf auf ein positives Geschäftsjahr 2021 zurück. Mit 120 000 verkauften Fenstern und 12 000 verkauften Haustüren habe man den Umsatz auf deutlich über 60 Mio. Euro steigern können, so Vertriebsleiter Michael Siegmann. Dabei liege der Anteil von Kunststoff bei 80 Prozent,

Immer wichtiger wird im direkten Kundenkontakt das Thema Digitalisierung. Während man in Meldorf die papierlose Fertigung schon seit 2009 umgesetzt und die interne Organisation inzwischen komplett digitalisiert habe, können die Kunden mittlerweile auch auf digitale Tools zugreifen. 2020 wurde mit »Mein Aldra« eine App eingeführt, die alle kaufmännischen Prozesse zwischen Aldra und den Fachhändlern abbildet. »Um die 40 Prozent unserer Kunden, insbesondere die Volumenträger, nutzen Mein Aldra bereits im Tagesgeschäft«, freut sich Michael Siegmann. Die App wird ständig weiterentwickelt: Mittlerweile können z. B. offene Rechnungen über das Portal eingesehen werden. Zukünftig soll es sogar möglich sein, Zahlungen direkt per Klick über die App auszuführen. Ein weiterer Kundenservice ist der bereits 2006 in Meldorf eröffnete Aldra Marktplatz, eine große Fenster- und Türenausstellung, in der die Aldra-Produkte begreifbar gemacht werden. Der Marktplatz dient Endverbrauchern zur Information, aber auch Handwerksunternehmen können hier mit ihren Kunden vorbeikommen,

In der Herstellung setzt Aldra auf Automatisierung und Digitalisierung.

Farbige Fenster im Trend: Oberflächentrocknung in der Aldra-Produktion.

Im Blickpunkt

13

März 2022


Im neu gestalteten Aldra Marktplatz in Meldorf können sich Endverbraucher über die Produkte informieren – hier können die unterschiedlichen Materialien begutachtet werden.

um sie kompetent zu beraten. In der aktuell komplett neu gestalteten Ausstellung können die Produkte von Aldra in Augenschein genommen werden. In Wärme- und Schallschutzboxen werden u. a. die Unterschiede zwischen alten und modernen Verglasungen verdeutlicht. Gerade bei der Energiebilanz von Fenstern herrscht laut Michael Siegmann noch Aufklärungsbedarf. Zwar könne ein Fenster nicht die Dämmwerte einer 30 cm dicken Hauswand erreichen, aber dafür generiere ein Fenster solare Zugewinne, die in die Gesamtrechnung mit einbezogen werden müssten. Dann sehe die Energiebilanz eines Fensters gleich viel besser aus. Um das Thema Gebäudehülle differenzierter zu betrachten, hat Aldra mit Verbänden und Unternehmen aus dem Bereich Glas, Fassade, Fenster und Sonnenschutz die Interessenvertretung Repräsentanz Transparente Gebäudehülle mit Sitz in Berlin ins Leben gerufen. Michael Siegmann unterstreicht, dass das heutige Kunststofffenster ohnehin bereits ein technisch kaum noch zu optimierendes Niveau aufweise. »Unsere Kunststofffenster erfüllen heu-

te schon alle Anforderungen an Bauvorhaben mit Passivhausstandard«, betont Siegmann. Man könne längst alle gesetzlich geforderten Energieeinsparnormen aus dem Stand erfüllen.

Als Vollsortimenter für Fenster und Haustüren bildet Aldra die gesamte Palette an Werkstoffen ab. So erhalten die AldraKunden alles aus einer Hand – Kunststoff, Aluminium, Holz und Holz-Aluminium-Produkte.

Neue Oberflächen, neue Materialien Wo gibt es dann noch Innovationspotenzial? Als Verarbeiter von Produktsystemen sei man natürlich von den jeweiligen Systemgebern abhängig, so Siegmann. Aber der Vertriebsleiter nennt durchaus einige Ideen, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden könnten. Immer wichtiger werde das Thema Haptik und Optik, schon 60 Prozent aller Fenster heute

sind farbig. In diesem Zusammenhang könnte man laut Michael Siegmann auch an Acrylcoloroberflächen in Zukunft denken. Da sich der Trend nach immer größeren Fensterflächen in der Branche verfestigt hat, stellt sich laut Michael Siegmann auch die Frage nach neuen stabilisierenden Materialien: »Man könnte über Systeme nachdenken, die glasfaserverstärkt sind. Dadurch könnte man noch einmal andere Fenstergrößen abbilden.« Auch der Einsatz von Vakuumglas kann nach Ansicht von Siegmann neue Möglichkeiten eröffnen. »Dadurch würden die Gläser leichter werden, weil man keine Dreifachverglasung mehr benötigt.« So ließen sich ebenfalls größere Flächen bei gleichzeitig höherer Energieeffizienz umsetzen. Mit nachhaltiger Energie kennt sich Aldra übrigens gut aus. Bereits 2012 wurde in Meldorf eine Solaranlage installiert. Mittlerweile erzeuge man mehr Energie als man verbrauche, so Siegmann. Und auch sonst investiert das Unternehmen Jahr für Jahr in seine Gesellschaften. Aktuell entsteht in Meldorf für rund 5 Mio. Euro eine neue digitale Fertigungslinie. Doch genauso gerne würde man bei Aldra auch wieder in die gewachsenen Kundenbeziehungen investieren. Wenn die Pandemie es zulässt, sollen die so beliebten Innovationstage 2023 erstmals seit 2020 stattfinden – und sich die ganze Aldra-Familie in Meldorf zusammenfinden. J

Die App »Mein Aldra« erhöht die Effizienz für Aldra und seine Fachpartner – alle kaufmännischen Prozesse werden darüber abgebildet.

März 2022

14

Im Blickpunkt


TOP-THEMA

GEALAN

Fenster | Aufbau & Verarbeitung


Ein Fenster mit dem intelligenten Lüftungssystem »Gealan-Caire smart«.

»Wir wollen unseren Partnern jederzeit neue, optimierte Lösungen bieten«

»Gealan-acrylcolor« ermöglicht jetzt auch Profile im Metallic-Look.

GEALAN Als Hersteller von Kunststoffprofilen für Fenster und Türen arbeitet Gealan kontinuierlich an neuen Systemlösungen. Andreas Linke (Gruppenleiter Produktmanagement) und Michael Militzer (Gruppenleiter Innovation / Elektronik) erläutern im Interview, an welchen Projekten und Innovationen Gealan aktuell im Fensterbereich arbeitet. Worauf konzentrieren Sie sich aktuell vorrangig bei der Entwicklung Ihrer Fenstersysteme? Welche Trends beobachten und verfolgen Sie? Andreas Linke: Wir sehen, dass das Thema Design aktuell sehr wichtig ist – beim Endkunden angefangen, der sich eine moderne Fassade mit klaren, kantigen Fenstern und Türen in trendigen Farbtönen wünscht. Und damit die Nachfrage nach Produkten auslöst, wie wir sie seit Kurzem mit »Gealan-Linear«, unserem neuen 74 mmAllrounder, anbieten können – und vorher schon mit unserem Ganzglas-System »Gealan-Kubus« abgedeckt hatten. Sprich: Geradlinig sollen die Fenster sein, schmale Profilansichten haben, dabei große Glasflächen ermöglichen. Das Ganze in dunklen Tönen gehalten. Zunehmend beobachten wir aber auch die Nachfrage nach verschiedenen Metallic-Farbtönen. Die können wir zum Bei-

März 2022

spiel mit unserer Oberflächentechnologie »Gealan-acrylcolor« anbieten – verfügbar etwa im System »Gealan-Kubus« oder in unserem bewährten Kombi-System »S 9000«. Von Hersteller-Seite können wir berichten, dass bei den Kunststoff-Profilsystemen zunehmend auf eine hohe Verarbeitungsfreundlichkeit Wert gelegt wird. Das heißt, hier sind wir bereits bei der Entwicklung sehr darauf bedacht, unseren Kunden optimale Herstellungsprozesse zu ermöglichen. »Gealan-Linear« z. B. ist ein international geprägtes System, hier optimieren wir die Prozesse sogar über ganz Europa und die Eigenheiten seiner einzelnen Fenstermärkte hinweg. Das System »S 9000« ist ebenfalls ausgerichtet, die Komplexität in der Fensterfertigung zu minimieren: Es bietet dem Verarbeiter innerhalb der Systemfamilie hohe Synergieeffekte in Rahmen, Flügel und Zubehör – und eignet sich

16

gleichzeitig hervorragend, daraus die unterschiedlichsten Fensterlösungen für jeden Bedarf zu fertigen.

MICHAEL MILITZER, GRUPPENLEITER INNOVATION / ELEKTRONIK GEALAN Michael Militzer: Ein weiteres Thema, das durch immer dichtere Gebäudehüllen zunehmend wichtig wird, ist die Lüftung. Planer müssen Normen erfüllen, Fensterhersteller freuen sich über einen Zusatznutzen – und damit ein Zusatzgeschäft – am Fenster. Diesen Trend haben wir frühzeitig

Fenster | Aufbau & Verarbeitung


Welche Produktneuheiten stehen bei Gealan in diesem Jahr an? Andreas Linke: Obwohl wir mit unserem neuen Profilsystem »Gealan-Linear« erst kürzlich in den Markt gestartet sind, arbeiten wir bereits intensiv an weiteren innovativen Produktlösungen, die wir im Laufe des Jahres vorstellen werden. Michael Militzer: Auch in Sachen Lüftung stehen wir bei Gealan nicht still, hier sehen wir großes Potenzial und wollen uns und unsere Lösungen ständig weiterentwickeln. Zuletzt hatten wir unsere »Gealan-Caire«-Lüftungsfamilie durch den passiven Lüfter »Gealan-Caire Aereco« ergänzt. Dieser nutzt zum einen den Druckausgleich zwischen Innen- und Außenluft. Zusätzlich wird über einen mechanischen Feuchtesensor der Luftvolumenstrom automatisch und bedienerunabhängig geregelt und an die Feuchtelast im Raum angepasst. Damit haben wir prinzipiell ein vollumfängliches Portfolio, feilen nun aber daran, die bestehenden Lösungen noch besser zu machen. Für unsere intelligente Lüftungslösung »Gealan-Caire smart« können wir jetzt neue FunktionsUpdates anbieten. D. h., es lässt sich jetzt zum Beispiel eine »Nachtauskühlung« einrichten, die in Sommernächten eine Abkühlung der Raumluft bis zu einer Wunschtemperatur ermöglicht und dann automatisch abschaltet. Und das über eine einfache Verbindung über den hauseigenen WLAN-Router. Man kann aber auch sein Lüftungssystem mit der Abluftanla-

Fenster | Aufbau & Verarbeitung

ge in einem fensterlosen Bad koppeln – aktiviert man nun die Abluftanlage, wird der Lüfter »Gealan-Caire smart« automatisch auf reine Zuluft-Funktion gestellt. So verbessern wir bestehende Technik durch zusätzliche Kniffe.

ANDREAS LINKE, GRUPPENLEITER PRODUKTMANAGEMENT GEALAN Andreas Linke: Woran wir dieses Jahr auch noch arbeiten werden, ist unser bewährtes »Gealan-acrylcolor«. Seit mehr als 40 Jahren entwickeln wir diese Oberflächentechnologie schon konsequent weiter. Fenster mit »Gealan-acrylcolor« erfüllen höchste technische und funktionale Ansprüche an innovative, farbige Oberflächen. Dennoch investieren wir als Gealan weiter in unsere erfolgreiche Technologie. Wichtig ist es uns, ein feines Gespür für Farbtrends beizubehalten und immer wieder neue Farbentwicklungen abzuleiten. So bleibt unsere bewährte Oberfläche bei architektonischen Trends immer am Puls der Zeit. Zahlreiche erfolgreich umgesetzte Projekte bestätigen uns in dieser Strategie. Welchen Stellenwert nimmt bei Ihren Entwicklungen der Verarbeiter ein? Andreas Linke: Der Verarbeiter hat bei unseren Entwicklungen den zentralen Stellenwert. Das ist auch der Grund, warum wir Kunden bereits in frühen Phasen mit

in die Entwicklung einschließen. Unser Ziel ist es, unseren Partnern jederzeit neue oder optimierte Lösungen zu bieten. Michael Militzer: Im Rahmen unseres Innovationsmanagements sammeln und bewerten wir dafür Ideen aus unterschiedlichsten Quellen. Hier lassen wir uns von Verarbeitern, Mitarbeitern und Kooperationspartnern inspirieren. Außerdem arbeiten wir mit externen Entwicklungspartnern zusammen. So können wir unser gesammeltes Knowhow bündeln. In mehreren kleinen, interdisziplinären Innovationsgruppen entwickeln wir aus unseren gemeinsamen Ansätzen erste vorzeigbare Produktideen. Diese teilen wir mit unseren Partnern, nehmen weitere Anforderungen auf und sind bei der Definition der Details in ständigem Austausch. Dabei optimieren wir unsere Prozesse ständig durch neue und digitale Lösungen. Dazu nutzen wir Kollaborations-Tools und cloudbasierte ProjektmanagementProgramme. Diese helfen uns, Verarbeiter und Kooperationspartner aus ganz Europa schnell und effizient in die Entwicklung einzubeziehen. So können wir gemeinsam an Ideen feilen, auch wenn Hunderte von Kilometern zwischen uns liegen. Andreas Linke: Man bringt quasi miteinander eine passgenaue Lösung auf den Markt. Wir betrachten mit unseren Kunden als Entwicklungspartner alle relevanten Punkte: Dazu gehört das Design genauso wie die Verarbeitungsprozesse beim Hersteller, wir führen gemeinsam Prüfungen durch und schauen uns selbst Montage und Einbau der Produkte miteinander an. Das heißt, dass wir bei der Neuentwicklung von Systemen eine optimale Verarbeitung unserer Profile durch den Hersteller gleich mitdenken. J

»Gealan-Linear« folgt dem Trend nach klaren, kantigen Profilen in modernen Farben.

GEALAN

aufgenommen. Mit unserer Lüftungssystem-Familie »Gealan-Caire« stehen uns zahlreiche dezentrale Lösungen, sowohl aktiv als auch passiv, für alle Bausituationen zur Verfügung. Damit findet jeder passgenau die Lüftungslösung, die zum jeweiligen Bauprojekt passt, egal ob Neubau oder Renovierung. Solche Lüftungslösungen lassen sich übrigens auch sehr gut mit dem Wunsch nach immer mehr Komfort verbinden. Ohne dass man als Bewohner selbst ans händische Lüften denken muss. Denn auch das ist ein Trend, den wir erkennen: Man erwartet zunehmend, dass die Bauteile an sich den eigenen Komfort automatisiert übernehmen. Smarte, selbstständig regulierende, quasi mitdenkende und miteinander vernetzte Produkte rund ums Fenster werden immer relevanter. Heute lassen sich Lüftungslösungen etwa bereits in die Haustechnik integrieren und per App steuern, sorgen automatisch für optimale Raumluft. Der Trend geht dorthin, Fenstern immer mehr und spezifischeren Nutzen mitzugeben.

17

März 2022


Das neue InternormFenster »HF 510«: Das elegante Design mit einem sehr schmalen Rahmen macht es zum schlanksten HolzAlu-Fenster im Internorm-Sortiment.

INTERNORM

Schlankes Design mit viel Gestaltungsspielraum INTERNORM Mit zwei Fenstermodellen und den Designer-Haustüren präsentiert Internorm drei Produktneuheiten auf einmal. Die Fenstermodelle »KF 510« und »HF 510« führen das Designprinzip des »KF 520« fort. Beide Modelle zeichnen sich durch ihre schlanke Formgebung und zahlreiche technische Features aus. Die Fenster-Modelle »KF 510« und »HF 510« sowie die Designer-Haustüren sind die neuen Highlights von Internorm. »Es ist der logische nächste Schritt, das preisgekrönte Designprinzip des »KF 520« nun auch in weiteren Varianten auf den in den Markt zu bringen. Die beiden neuen Fenstermodelle sind perfekt kombinierbar, bieten ein einzigartiges Innenleben mit höchsten Sicherheitsstandards und zeichnen sich durch eine herausragende Ästhetik aus«, so Internorm-Eigentümer Christian Klinger. Der Designansatz des Premium-Fensters »KF 520« wird beim »KF 510« von Internorm zum neuen Standard: Der sehr schlanke Rahmen erhöht den Glasanteil und bietet somit größtmöglichen Lichteinfall. Neben dem puristischen Design sorgt die »Itec Secure«-Verriegelung zudem für einen hohen Einbruchschutz: Anstelle von vorstehenden Verriegelungszapfen nutzt Internorm integrierte Verriegelungsklappen, die ein Aushebeln des Fensters quasi unmöglich machen. Durch dieses System finden sich im Rahmen auch keine vorstehenden Beschlagsteile, wodurch die glatte Oberfläche einfach zu reinigen ist. Bei allen Internorm-Fenstern ist die Premium-Glasbeschichtung »Eclaz« bereits im Standard enthalten, die mit 77 Prozent Lichttrans-

März 2022

Das neue Kunststoff- und KunststoffAluminum Fenster »KF 510« von Internorm erhöht dank seines extrem schlanken Rahmens den Glasanteil und bietet einen maximalen Lichteinfall.

mission sowie 60 Prozent EnergiedurchDer kreative Mastermind hinter den neulass für mehr Tageslicht und eine höhere en Haustüren von Internorm ist Designer Energieeffizienz sorgt. Denis Vesel: »Wir waren uns zu Beginn der Das Fenster »HF 510« ist dank seines Zusammenarbeit schnell einig, dass wir im Design der Türen neue Maßstäbe setzen könsehr schmalen Rahmens das schlankste nen, die weit über die marktüblichen StanHolz-Alu-Fenster im Internorm-Sortiment. dards hinausgehen.« Zielsetzung war es, eiDie Internorm »I-tec« Verglasung und der ne Mischung aus modernem und dennoch »I-tec Core« sorgen laut Internorm für eine hervorragende Wärmedämmung und hozeitlosem Design zu kreieren. Die Eingangshe Stabilität. Individuelle Farben und Obertüren können auf die individuellen Ansprüflächen – wie Fichte, Lärche, Eiche, Esche, che angepasst werden. Eine große Auswahl Nuss – bieten viele Gestaltungsmöglichkeian verschiedenen Designs und Ausführungsten. »Die Ansprüche an Wohnkomfort, indivarianten in Kombination mit einer Vielzahl viduelle Gestaltung und Wohngesundheit an Farben, Griffen, Seitenteilen und Gläsern mache jede Tür zum Unikat, so Internorm.J wachsen stetig. Das neue »HF 510« entspricht genau diesen Bedürfnissen und ist zudem das schlankste Holz-Alu-Fenster im Sortiment«, so Christian Klinger. Die Fenster »HF 510« und »KF 510« zeigen nach außen ein einheitliches, modernes Bild, zugleich ist es möglich innen nach individuellem BeAuch im Türenbereich hat Internorm mit den darf Farben, HolzarDesigner-Haustüren eine Neuheit im Programm. ten und Griffe zu variieren.

18

Fenster | Aufbau & Verarbeitung


Transparente Sicherheit bei der Außenverglasung

Innenansicht des BUG »FrontProtect« – die transparente Absturzsicherung aus Glas.

Bei den intelligenten Lösungen der Absturzsicherung aus Glas und der neu entwickelten Außenverglasung will BUG Sicherheit, Wetterschutz, Design und Ökologie in Einklang bringen. Das System »FrontProtect« bietet laut BUG eine elegante und zugleich sichere Absturzsicherung aus Glas. Die rahmenintegrierte Einbauweise verspricht freien Blick nach draußen ohne störende Gitterstäbe oder Lochbleche wie bei herkömmlichen französischen Balkonen. Daher gelangt Tageslicht ungehindert von außen durch das Ganzglasgeländer hinein ins Innere. Zugleich bietet es einen gro-

ßen gestalterischen Spielraum durch unterschiedlich umsetzbare Glashöhen. Ein großer Vorteil dieser Produkterweiterung sind laut BUG die verdeckt liegenden Befestigungen. Sperrige Zusatz- und Sicherheitskonstruktionen sowie Vormontagen an der Fassade oder zusätzlicher Montageaufwand sind nicht mehr notwendig. Ein nachträgliches Adaptieren ist laut BUG mit dieser rahmenintegrierten Absturzsicherung möglich – und das unabhängig vom Beschlagsystem. Der BUG »FrontProtect« ist einfach kombinierbar sowie auf allen gängigen Designvarianten der HolzAluminium-Systeme von BUG montierbar.

Klicksystem erweitert Außenverglasung

Eine Außenansicht der Außenverglasung mit BUG »cliXsafe«.

XXXX

Die BUG Außenverglasung in Kombination mit dem BUG »cliXsafe« bietet umfangreiche Kombinationsmöglichkeiten in der Ausführung. Dieses System hat laut BUG eine hohe Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit und ist darüber hinaus einfach zu montieren. Die Verglasung erfolgt in diesem Falle von außen – beim Verarbeiter oder auch vor Ort auf der Baustelle. Mittels eigens entwickeltem Klicksys-

19

ST DEUTSCHLAND

ST EXTRUDED PRODUCTS / BUG »BUG«, eine Marke von ST Extruded Products, erweitert ihr Angebot im Bereich der Absturzsicherung und Außenverglasung. Damit soll die Montage von Aluminiumsystemprofilen für Holzfenster beim Verarbeiter sowie auf der Baustelle vereinfacht werden.

tem erfolgt eine Flächenbündigkeit, die sich in der makellosen Fassadengestaltung widerspiegelt und sich zugleich voll in bestehende Holz-Aluminium-Systeme von BUG integrieren lässt. Der BUG »cliXsafe« ist die direkte Kombinationsmöglichkeit bzw. Produkterweiterung zur Außenverglasung. So können Flügel- und Festverglasung im Blendrahmen in nur einem einteiligen Holzrahmen erfolgen. Festverglasungen sowie Öffnungselemente können in einem Rahmen gefertigt werden. Ein Vorteil dieser Variante der Außenverglasung ist die umlaufende Schlagregendichtheit der Dichtungs- und Flügelprofile mittels kaum sichtbarer Entwässerungsschlitze. Hinzu kommt eine individuelle Farbgestaltung der Blendrahmen-, Flügel- und Tragprofile sowie des Kantenschutzes. Neben Eloxal-Farbtönen können auch Farbtöne herkömmlicher Pulverbeschichtungen individuell realisiert werden. J

März 2022


GEALAN

Die Kampagne »Wir schaffen den Rahmen« läuft über mehrere Monate in ganz Europa.

Der Rahmen aus der Region auf großer Europatour GEALAN Der Hersteller für Fenster- und Türenprofile hat im Februar die mehrmonatige Kampagne »Wir schaffen den Rahmen« gestartet. Damit will Gealan zeigen, wie umfangreich das Spektrum des Herstellers ist und wie Architekten und Planer, Fensterbauer sowie Privatkunden davon profitieren können. Gealan stellt Kunststoff-Profile her, aus denen Fenster gefertigt werden. Mehr als fünfzig Jahre Erfahrung und innovative Technologien stecken in jedem einzelnen GealanProfil. »Wir schaffen den Rahmen« – unter diesem Slogan zeigt der Kunststoffsystemgeber nun innerhalb seiner neuen Kampagne selbstbewusst das große Ganze: Dass er weit mehr zu bieten habe als innovative (Fenster-)Rahmen. Mit der neuen Kampagne soll das umfangreiche Spektrum übersichtlich und authentisch nähergebracht werden. Und zwar den Zielgruppen gerecht: D. h., verständlich aufbereitet und erzählt für Architekten und Planer, Fensterhersteller und -händler, genauso aber für Privatkunden, die letztlich mit Gealan-Lösungen wohnen und leben.

Was benötigen Partner und Kunden bereits vor den fertigen Profilen, wenn es um Planungen und Geschäftsmodelle geht? Wie kann Gealan bei Verarbeitung, Montage, Bewerbung und Verkauf neuer Fenster und Türen unterstützen? Welche maßgeschneiderten Software-Lösungen helfen Gealan-Kunden im Tagesgeschäft, wenn die Kunststoffprofile längst zu neuen Produkten geworden sind? Gealan will hier einen durchdachten Rahmen rund um den eigentlichen Kunststoff-Rahmen schaffen: Digitale Tools und kompetente Ansprechpartner unterstützen Planer, Verarbeiter und Händler. In noch größerem Rahmen gedacht: Nachhaltiges Denken und Handeln bei Gealan schont seit mehr als 25 Jahren Umwelt und Ressourcen. Die Kunststoff-Profile be-

Architekten und Planer sollen erfahren, wie sie die digitalen Tools für ihre Planungen nutzen können.

März 2022

20

stehen bereits jetzt zu einem großen Anteil aus Recycling-Material. Das Unternehmen setzt auf Ökostrom und effiziente Prozesse.

Acht Videoclips und 13 Webpages Was bietet die Kampagne konkret? Egal, ob Produkte und Technologien, digitale Lösungen, hilfreiche Beratungen und Services: Gealan hat sie in Videoclips gepackt und im Web erläutert – zusammengestellt für alle Zielgruppen. Kern der Kampagne sind acht Videoclips, die spezifisch pro Zielgruppe und Thema zeigen, was Gealan bietet. Zur Weiterführung und Vertiefung der Themen entstanden 13 Webpages. So können alle Besucher der digitalen KampagnenWelt das Unternehmen und seine Kompetenzen genau so kennenlernen, wie es für sie interessant und hilfreich ist. Und das übrigens nicht nur auf Deutsch: Als europaweit tätiges Unternehmen hat Gealan eine internationale Kampagne geschaffen – mit Spots und Webpages in insgesamt 18 Sprachen. Idealer Startpunkt der Tour ist für alle Besucher die Kampagnen-Seite »Wir schaffen den Rahmen«, die einen ersten Überblick verschafft und die Hintergründe der Kampagne näher erklärt. Und von der aus Architekten und Planer, Hersteller und Händler sowie Privatkunden zielgruppengerecht

Fenster | Aufbau & Verarbeitung


auf die eigens für sie zusammengestellten Webseiten weitergeführt werden. Fensterhersteller und -händler werden zum Beispiel in die für sie wichtige Welt der Gealan-Systeme und -Produkte mitgenommen. Außerdem bekommen sie das große Potenzial des digitalisierten Fenstergeschäfts der Zukunft erläutert und echte Mehrwerte für ihre Geschäftsentwicklung aufgezeigt. Architekten können sich davon überzeugen, wie digitale Gealan-Tools deren Fenster-Planungen deutlich erleichtern. Wenn sich Privatkunden von den GealanMöglichkeiten inspirieren lassen möchten, sind auch sie auf den neuen KampagnenWebseiten richtig: Neben modernen Bauund Wohntrends finden sie hier beispielsweise auch smarte Lüftungs-Lösungen und unkompliziert nachrüstbaren Einbruchschutz.

Authentizität durch eigene Mitarbeiter Die neue Kampagne »Wir schaffen den Rahmen« findet nicht nur auf den angesprochenen Webseiten statt: Zahlreiche Anzeigenmotive, Plakate, Social Media-Beiträge, Videoclips und Fotogalerien werden sowohl on- als auch offline zeigen, wie Gealan weit über die klassische Profil-Herstellung hinaus das Fenstergeschäft der Zukunft weiterentwickelt und seine Kunden und Partner unterstützt.

Was war bei der Entwicklung des neuen Auftritts wichtig? Authentisch soll die Gealan-Kampagne sein – von der Ideenentwicklung über die Kreation und Produktion von Videos, Texten und Fotos. Im eigenen Haus entstanden, unter Einbeziehung der angesprochenen Zielgruppen. Verständlich, weil in der Sprache der Partner verfasst. In unterhaltsamen ViFensterbauer und Händler können sich bei der Kampagne über Produkte sowie die deoclips dargestellt und plaDigitalisierung des Fenstergeschäfts informieren. kativ bebildert, sodass schnell deutlich wird, wo Gealan echte Mehrwerte bietet. kritischen Partnern und vielen konstruktiven »Wir schaffen den Rahmen« – das ist Kolleginnen und Kollegen kann schließlich nicht nur der Titel der neuen Kampagne, der rote Faden der Kampagne entstehen. sondern beschreibt auch den Weg dorthin: Ausschließlich echte »Gealanis«, also Von der Idee bis hin zu Spots, Webauftritt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, entwiund Anzeigen – in allem steckt 100 Prozent Gealan. Und 100 Prozent Region – denn alle ckelten die Kampagne, wirken in Motiven und Spots mit und schaffen damit in EigenMotive und Clips sind rund um die beiden regie den Rahmen für die Kampagne. Zudeutschen Gealan-Standorte Oberkotzau gebuchte Schauspieler sucht man innerund Tanna entstanden: Blitzlicht, rote Aufhalb der GEALAN-Kampagne vergebens. nahme-Lampen und surrende Drohnen waAus ersten Ideen wurden gemeinsam ren tagelang in Gärten, über Sportplätzen oder bei Verarbeitern in unmittelbarer Nähe Inhalte entwickelt. Entwürfe werden zuzu beobachten. Und kreierten die Gealannächst Herstellern, Händlern, ArchitekKampagnenmotive, die jetzt aus der Regiten und Endkunden vorgestellt. Schnell on durch ganz Europa unterwegs sind. J ist klar: Nur mit den Rückmeldungen von

FENSTER FÜR BESTE PERSPEKTIVEN. FÜR MENSCH UND PLANET. Durch zukunftsweisende Designs und Technologiekonzepte entstehen bei uns nachhaltigste Fenster- und Türlösungen aus Kunststoff. Kreislaufwirtschaft ist dabei unsere Maxime. Mit dem Profilsystem Elegant bieten wir ein revolutionäres, nachhaltiges Fensterkonzept: die ultimative Lösung für Neubau wie Renovierung, von design-orientiert bis klassisch. ▪ Modulares iCOR Baukastensystem ▪ Glasfasertechnologie ThermoFibra ▪ Einzigartiges, prämiertes Design ▪ 100 % recyclingfähige Profile ▪ Neu: Phoenix Profile – zu 100 % aus Recycling-Material www.elegant-deceuninck.de

21

März 2022


GERDES

Das Team um Gerdes-Betriebsleiter Torsten Hengemühle (Vordere Reihe: 3. v. links) mit einem Muster der neuen Hebeschiebetür aus der »Schüco LivIng«-Serie.

Hebeschiebetür reagiert auf Knopfdruck GERDES Das Traditionsunternehmen Gerdes hat im November 2021 erstmals eine Hebeschiebetür der »Schüco LivIng«-Serie mit E-Antrieb produziert. Der im Profil nicht sichtbar integrierte Antrieb lässt sich per Taster oder App öffnen und schließen. Das Traditionsunternehmen Gerdes ist seit 45 Jahren im Markt als Spezialist für Fenster und Türen aus Kunststoff bekannt. Unter der Leitung von Thomas Gerdes und Peter Simon-Höke hat sich das Unternehmen vom einstigen Handwerksbetrieb zu einem der führenden Schüco-Verarbeiter in Deutschland und den Niederlanden entwickelt. Mittlerweile produziert das Unternehmen an drei Standorten ca. 55 000 Fenster, Türen und Schiebetüren im Jahr. Am Standort im emsländischen Lengerich konzentrieren sich die Mitarbeiter ausschließlich auf die Fertigung von Hebeschiebetüren aus Kunststoff. Dort entstehen auf der Basis der »EasySlide«- und »LivIngSlide«-Systeme individuelle HS-Türen von Schüco.

Maßgeschneiderte Lösungen im Sonderbau »Wir können auf einen breiten Erfahrungsschatz im Sonderbau von Hebeschiebetüren zurückgreifen. Maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Kundenanforderungen zu bieten ist dabei eine unserer Trumpfkarten«, erklärt Betriebsleiter Torsten Hengemühle. Und diese konnte die Firma Gerdes nun abermals ausspielen. »Wir wurden von einem Architekten angefragt, ob wir eine Hebeschiebetür fertigen können, die sich auf Knopfdruck

März 2022

öffnen lässt und barrierefrei ist«, so ergänzt Dirk Brinkmann, zuständig für den Vertrieb der HS-Türen. Gerdes konnte nach kurzer Absprache mit Schüco eine Lösung präsentieren: eine Hebeschiebetür der Profilserie »Schüco LivIngSlide« mit motorischem Hebe- und Schiebeantrieb, kombiniert mit einer bodengleichen Nullschwelle. Das Besondere: Bei dem motorischen Antrieb handelte es sich um eine Produktneuheit von Schüco, die erst seit Kurzem verfügbar und in Deutschland noch nie zuvor gefertigt worden war. Heben, Senken und Schieben – das alles wird bei der Schiebetür mit motorischem Antrieb elektronisch gesteuert. Auf diese Weise lässt sich die HS-Tür vollautomatisch und nahezu geräuschlos öffnen und schließen. Die Steuerung kann bequem per Taster am Element in der Zarge erfolgen oder alternativ per Taster aus handelsüblichen Schalterprogrammen oder per beleuchtetem LED 24 V Taster. Auch eine Bedienung per App und über Smart Home Integration ist möglich. »In Kombination mit der Nullschwelle bietet diese Schiebetür maximale Barrierefreiheit und größtmöglichen Wohnkomfort in bewährter Gerdes-Qualität«, so Dirk Brinkmann. Der Flügelantrieb läuft über einen nahezu wartungsfreien Zahnriemenantrieb und

22

Maßgeschneiderte Lösungen als Trumpfkarte: Torsten Hengemühle (links) und Dirk Brinkmann, zuständig für den Vertrieb der Hebeschiebetüren bei Gerdes.

bewegt Flügelgewichte von bis zu 400 kg. Für mehr Komfort und Sicherheit verfügt die motorische Hebeschiebetür über einen integrierten Einklemmschutz bei Flügelgewichten bis 330 kg (bis Schutzklasse 3) sowie eine zusätzliche Notentriegelung. Im Falle eines Stromausfalls ist damit eine manuelle Notentriegelung möglich. Kombiniert mit einer bodengleichen Schwelle erfüllt die Hebeschiebtür mit Elektroantrieb alle Anforderungen, um komfortabel und leicht für Menschen mit motorischen Einschränkungen und Rollstuhlfahrer nutzbar zu sein. Das ermöglicht zum einen der ebenerdige Durchgang nach draußen, ohne »Stolperfalle«. Zum anderen ist die Tür per Knopfdruck und ohne jegliche Bedienkraft zu öffnen und zu schließen. So lassen sich nicht nur die vielen Vorteile der Barrierefreiheit realisieren, sondern auch die für barrierefreies Bauen relevante DIN-Norm (DIN 18040-2) wird problemlos erfüllt. »Die Nachfrage unserer Kunden nach barrierefreien Lösungen und noch mehr Wohnkomfort steigt stetig. Jetzt haben wir mit der HS-Tür mit motorischem Antrieb die passende Antwort darauf. Die »Schüco LivIngSlide« Hebeschiebetür ist daher ab sofort bei uns auch mit E-Antrieb erhältlich«, so Dirk Brinkmann. J

Fenster | Aufbau & Verarbeitung


STÖCKEL

Die breite Stöckel Produktpalette bietet für jede Architektur die passenden Fenster und ist eine gute Investition in Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Für mehr Energieeffizienz und Schallschutz STÖCKEL Es gibt viele Möglichkeiten, den individuellen CO2-Abdruck zu verringern. Da die Energiekosten im Haushalt einen großen Anteil daran haben, lohnt sich eine Investition in energiesparende Fenster. Die Firma Stöckel hat mit seinen 3-fach verglasten Fenstern hierzu das passende Angebot. »Heizen und Kühlen verbrauchen im Haushalt die meiste Energie und verursachen am meisten CO2. Da gerade ältere Fenster wahre Energieverschwender sind, liegt hier riesiges Einsparpotenzial«, so Geschäftsführer Reiner Stöckel von der Firma Stöckel im niedersächsischen Vechtel. Seit nunmehr 65 Jahren ist das inhabergeführte Familienunternehmen Stöckel Hersteller von Fenstern und Haustüren in allen Materialien, wie Holz, Kunststoff, Aluminium und Holz-Aluminium in Premiumqualität. Außerdem werden Isoliergläser selbst hergestellt sowie Kunststoffprofile in der hauseigenen Extrusion nach eigener Rezeptur extrudiert. In Deutschland gibt es insgesamt rund 634 Mio. Fenstereinheiten, von denen noch immer fast 40 Prozent sanierungsbedürftig sind. Würde man diese energetisch sanieren, ließen sich jährlich über 12 Mio. Tonnen CO2 einsparen, wie der Verband Fenster und Fassade (VFF) zusammen mit dem Bundesverband Flachglas (BF) kürzlich in einer Studie analysiert hat. Die größte Schwachstelle bei alten Fenstern sind die schlechten Verglasungen mit mangelnder Isolierung sowie undichte Fensterfugen.

Historischer Charme trifft auf moderne Fenstertechnologie.

historischen Gebäuden neuen Glanz einzuhauchen. In allen Fällen versprechen neue Fenster mehr Lebensqualität und Wertsteigerung einer Immobilie über einen langen Zeitraum – und sind ein Beitrag zum Klimaschutz. J

Wärmedämmung plus modernes Design Die fortschrittliche Wärmedämmung der neuen Fenstergeneration mit 3-fach-Verglasung ist der entscheidende Faktor, der für einen Fenstertausch spricht. Das schütze nicht nur das Klima, sondern spare auch enorme Kosten, so Stöckel. Dabei haben sich Fenster in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und sind mittlerweile echte Hightechbauteile. »Moderne Stöckel-Fenster, -Haustüren und Fassaden sind nicht nur besonders energieeffizient, sondern bieten auch in Sachen Schallschutz und Sicherheit sehr viel mehr als in der Vergangenheit, als noch in den 1970erund 1980er-Jahren,« so Reiner Stöckel. Zugleich lohnen sich neue Fenster aber auch aus ästhetischen Gründen. An dieser Stelle kann Stöckel mit seiner großen Bandbreite an Produkten punkten. Für jede architektonische Vorgabe stehe bei Stöckel die passende Lösung parat. Ob Neubau oder Renovierung, ob großformatige Panoramafenster, die immer beliebter werden, oder denkmalgeschützte Fenster, um

Fenster | Aufbau & Verarbeitung

23

Mehr Komfort und Sicherheit mit Rollladen von Reflexa.

März 2022

www.reflexa.de


SAINT-GOBAIN WEBER

Das Fensterprofil wird mit »Weber Anschlussdicht« vollständig eingedichtet und an die umlaufende Abdichtung angeschlossen.

Für den passenden Anschluss an die Dämmebene

Die Universalabdichtung eignet sich auch für die Abdichtung am Fußpunkt bodentiefer Fenster und Türen.

SAINT-GOBAIN WEBER Für den effizienten und sicheren Anschluss von Fensterelementen an die Dämmebene hat Weber Saint-Gobain eine 2-komponentige Universalabdichtung entwickelt. Diese ist wenige Stunden nach der Verarbeitung bereits druckwasserdicht. In der Fläche ist ein WDV-System eine einfache und sichere Konstruktion. Der Anschluss an angrenzende oder durchdringende Bauteile ist technisch herausfordernder. Zu solchen Bauteilen gehören das Fenster selbst und viele zugehörige Elemente, wie z. B. Markisen, Geländer, Raffstore- und Jalousiekästen sowie Fensterbänke. Mit der flexiblen Universalabdichtung »Weber Anschlussdicht« bringt Saint-Gobain Weber eine neue Abdichtungslösung auf den Markt, die die Einbindung dieser Bauteile in ein WDV-System vereinfachen soll. Zusammen mit weiteren Lösungen wie dem »Weber Sol-Pad« bildet sie laut Hersteller ein Paket für den effizienten und sicheren Anschluss von Fenstern an die Dämmebene.

Für mineralische und Altbitumenuntergründe »Weber Anschlussdicht« ist eine 2-komponentige, hochflexible Universalabdichtung. Sie verspricht ein sehr breites Anwendungsspektrum rund um das Fenster. Sie ist unter anderem geeignet als zweite Abdichtungsebene unter Fensterbänken

März 2022

oder als Kleber für Natur- und Kunststeingemäß Prüfungsgrundsätzen PG-MDS, PG-FPD liegen vor. Das Produkt ist zudem fensterbänke. Das Produkt trocknet nach mit dem Emicode-Siegel »EC 1 Plus« ausAussagen des Hersteller witterungsunabgezeichnet. Weitere Informationen und ein hängig durch und kann somit bei kühlen Anwendungstipp finden sich in einer BroAußentemperaturen verarbeitet werden. schüre zur fachgerechten Integration von Durchgetrocknet ist es individuell überMontageelementen an ein WDV-System, putz- und überstreichbar. Ein reaktiv abbindendes Bindemitdie Saint-Gobain Weber aktuell veröffenttel sorgt dafür, dass »Weber Anschlusslicht hat. J dicht« schnell regenfest ist und selbst bei Temperaturen um drei Grad vollständig durchtrocknet. Innerhalb weniger Stunden ist das Material laut Saint-Gobain Weber druckwasserdicht. Die Universalabdichtung ist für alle mineralischen Untergründe sowie Altbitumenuntergründe geeignet. Die allgemeinen bauaufsichtDie Abdichtung von Fensterbänken ist mit »Weber Anschlussdicht« und dem dazugehörigen »Weber Sol-Pad« sicher möglich. lichen Prüfzeugnisse

24

Fenster | Aufbau & Verarbeitung


Neu von Kneer-Südfenster sind Aluminium-Holz-Fenster mit flächenbündigem Design und verdeckt liegenden Beschlägen.

Flachenbündiges Design ohne Kompromisse

Eine im Trend liegende Lösung für moderne Glasarchitektur sind Aluminium-Holz-Fenster im puristischen Design. Kneer-Südfenster bietet dafür Konstruktionen auf hohem technischen Standard – beispielsweise einen Wärmeschutz bis hin zu Passivhaus-Niveau. Für gehobene gestalterische Ansprüche hat der Fensterhersteller jetzt auch AluminiumHolz-Fenster in flächenbündigem Design mit schmalen Profilen und verdeckt liegenden Beschlägen im Programm. Damit kommt Kneer-Südfenster den Wünschen von Bauherren und Architekten entgegen, die eine puristische Linie verfolgen und diese ohne Kompromisse umsetzen wollen.

Designfenster in zwei Ausführungen Bei den neuen Aluminium-Holz-Fenstern mit flächenbündigem Design liegen Fensterrahmen und Fensterflügel auf einer Ebe-

ne. Der einschlagende Flügel sorgt dabei für eine moderne, kantige Optik mit umlaufender Schattenfuge. Das Designfenster von Kneer-Südfenster gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen: Im System »AHF 95« schließt das Fenster innen mit flächenbündiger Optik ab, im System »AHF 105 S Modern« ist es sowohl außen als auch innen in flächenbündigem Design. Neben technischer und funktionaler Qualität bietet das Aluminium-Holz-Fenster »AHF 105 S Modern« laut Hersteller vor allem ein elegantes Rahmenprofil mit gerader und kantiger Innenansicht. Bereits in der Standard-Ausführung hat das Fenster sehr gute Wärmedämmwerte. In der Ausführung mit Holzart Fichte und einer Verglasung Ug = 0,5 mit warmer Kante wird ein UW-Wert von bis zu 0,79 W / m²K erzielt – und damit Passivhaus-Niveau. Bei Dreifach-

Zur Auswahl stehen unterschiedliche Holzarten wie hier Nussbaum. KNEER

KNEER-SÜDFENSTER Für moderne Architekturstile im puristischen Design hat Kneer-Südfenster neue AluminiumHolz-Fenster entwickelt, die sich durch ihr flächenbündiges Design auszeichnen. Die Fenster sind in zwei Ausführungen und mit unterschiedlichen Holzvarianten erhältlich.

Verglasung sind die inneren und äußeren Gläser mit einer Wärmefunktionsschicht versehen. Für beide Varianten der Aluminium-HolzFenster bietet Kneer-Südfenster eine große Auswahl an Holzarten an: neben Kiefer, Meranti, Fichte, Lärche oder Eiche auch edle Holzarten wie Ahorn, Erle, Kirschoder Nussbaum. Außen fügt sich die Aluminiumschale mit hochwertiger Feinstruktur-Oberfläche in flächenbündiger Optik nahtlos in die Fassade ein und verbindet Witterungsschutz mit modernem Design. Für ein stimmiges Fassadenbild lässt sich der passende Farbton aus der gesamten RAL-Farbpalette sowie zahlreichen Effektfarbtönen auswählen. Kombinierbar sind die Fenster mit Hebeschiebetüren, Festverglasungen und Haustüren von KneerSüdfenster. J

Maßgefertigte Hebeschiebetüren von Gerdes – für helle Momente. Ab sofort auch mit E-Antrieb!

25 www.gerdes-fenster.de

März 2022


BAYERWALD

Die Fenstersysteme von Bayerwald eignen sich für unterschiedliche Architekturstile.

Ein Tresorband macht das Fenster »safe«

Bayerwald-Fenster mit dem verdeckt liegenden, patentierten Tresorband.

BAYERWALD Als Hersteller für Fenster, Haustüren sowie Beschattungs- und Insektenschutz bietet Bayerwald ein umfangreiches Sortiment für praktisch jedes Vorhaben. Eine besondere Expertise weist das Unternehmen auf dem Gebiet der Haussicherheit auf – u. a. mit der Fensterlinie »Safe«. Innerhalb der Produktkategorien können Bauherren zwischen unterschiedlichen Farben, Gestaltungsformen und Ausstattungen wählen. Auf diese Weise hat Bayerwald das passende Produkt für jeden Architekturstil im Sortiment – egal, ob klassischer oder moderner Neubau, denkmalgeschützter Altbau oder rustikales Bauernhaus. Holzfenster sind in vier verschiedenen Holzarten erhältlich. Dazu gibt es eine ganze Reihe an Veredelungen, die den Fenstern ganz unterschiedliche Optiken verleihen, wie Ausführungen in Altholz, geölt oder in Farbe. Auch Kunststoff und Kunststoff- / Alufenster stehen in den verschiedensten Farben zur Auswahl. Bei den Haustüren lässt sich zwischen klassischen Holz- und Aluminiumhaustüren wählen. Die Aluminiummodelle punkten dabei mit schlichter Eleganz und können mit farbigen Applikationen aus Aluminium, Holz oder Stein kombiniert werden.

Sicherheit dank patentiertem Tresorband Mit der Linie »Safe« liefert Bayerwald einen durchdachten Einbruchschutz für Fenster aus Kunststoff, Kunststoff / Aluminium sowie Holz oder Holz/Aluminium. Die Standardausführung enthält das verdeckt liegende, patentierte Tresorband, Fenstergriff mit Druckknopf und Anbohrschutz sowie Sicherheits-Pilzzapfen, die in Standard- und Sicherheits-Schließstü-

März 2022

cke für hohen Aushebelschutz greifen. Spezialter Scheunen einzigartige Haustüren mit rusbolzen und Flügelheber gewährleisten Sichertikalem Charakter herzustellen. heit im gekippten Zustand. Damit Einbrecher Im Bereich Beschattungs- und Insektenan der Haustür ebenso chancenlos bleiben, schutz bietet Bayerwald Rollläden mit Alusetzt Bayerwald auch hier auf das Tresorband. minium- und Kunststofflamellen an, die bis Die Aluminium-Ausführung verfügt über eine zu 75 Prozent der Strahlen reflektieren und serienmäßige 17-fach Verriegelung, die sich für ein angenehmes Raumklima sorgen. Die Außenraffstores ermöglichen einen individuaus jeweils einem Zwillingsriegelverschluss ell regulierbaren Lichteinfall. Die windstabioben und unten, zwei Sechser-Packs Tresorlen Außenraffstores sind dazu CE-geprüft. bolzen und Haustürschloss zusammensetzt. Seit mehr als hundert Jahren baut BayerBeide Varianten lassen sich mit integrierten wald Haustüren aus dem Naturprodukt Holz Insektenschutzgittern ausstatten, die Müund kombiniert mit großer Expertise Antikcken effektiv abschirmen, ohne dabei die und Altholz zu rustikalen Unikaten. Das nachSicht zu behindern oder den Lichteinfall zu haltige Material weist naturbedingte Makel vermindern. J wie Astlöcher und Risse auf, die dem Holz einen natürlichen Charme verleihen. So wird jedes Holzprodukt zum Einzelstück – Fenster ebenso wie Türen. Eine Besonderheit sind die sonnenverbrannten Haustüren: Bayerwald nutzt hier Effekte, die durch natürliche Einflüsse, wie Sonne, Hitze, Regen, Wind, Die Holztüren von Bayerwald Kälte und Schnee entsind rustikale Unikate. stehen, um aus dem Holz wetterbeeinfluss-

26

Fenster | Aufbau & Verarbeitung


www.kneer-suedfenster.de

AERO-LIFT

Der »Clad-Tec« kann Glasscheiben bis zu 1000 kg bewegen.

Hohe Tragfähigkeit dank Vakuum-Technik

Großformatige Panorama-Fenster Der Vakuumheber »Aero-Window« lässt sich an einem Kran an der Hallendecke befestigen.

AHF 115 Sky · Architektonischer Blickfang · Reduziertes Design

AERO-LIFT Die Firma Aero-Lift aus Geislingen ist auf Vakuumtechnik spezialisiert und bietet für den Transport von Glasscheiben unterschiedliche Hebetechnik-Systeme an. Diese unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet und Schwere der zu transportierenden Scheiben. Mittels Hebetechnik Glasscheiben transportieren, drehen und einsetzen ohne körperliche Belastung, sowohl draußen auf der Baustelle als auch drinnen im Rohbau bzw. Gebäude. Hierfür stellt Aero-Lift drei Glasheber mit Vakuumtechnik bereit. Bei der Konzeption der Geräte standen Ergonomie und Arbeitssicherheit ganz oben auf der Agenda. Alle Geräte entsprechen laut Aero-Lift den neuesten Sicherheitsvorschriften gemäß EN 13155 für Vakuumheber. Mit einer Tragfähigkeit bis zu 1 000 kg bei geringem Eigengewicht ist der »Clad-Tec« für den Einsatz an einem Autokran auf der Baustelle geeignet. Warnhupe, Rückschlagventile und das Überwachungssystem sind inkludiert. Ein 4-Kreissystem mit unabhängigen Vakuumkreisen sorgt für Sicherheit. Mit dem »Clad-Tec« lassen sich Lasten horizontal und vertikal transportieren. Weitere Features, wie starke Batterien mit Schnellladegerät, sind im Umfang enthalten. Die zugehörigen langlebigen Kautschuk-Saugplatten wurden speziell für den OutdoorEinsatz entwickelt und sind temperaturund UV-beständig. Sollen Fensterelemente und Glasscheiben bis 300 bzw. 500 kg vertikal transpor-

Fenster | Aufbau & Verarbeitung

tiert werden, ist der »Aero-Window« ein passender Vakuumheber. An einem Kran an einer Hallendecke hängend, lässt sich das Indoor-Gerät in der Fensterproduktion einsetzen. Die Scheiben können so materialschonend und sicher von nur einem Mitarbeiter transportiert werden. Die Scheibe kann mit einem Handrad außerdem um + / - 90° in 45°-Rasterungen geschwenkt werden. Ein Handschiebeventil mit Sicherheitsverriegelung verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen der Fensterelemente. Abdruckarme Dichtungen mit einer speziellen Rillengummiauflage sorgen für einen schonenden Transport der Glasscheiben. Weiter im Programm ist der Clad-Lift Fensterroboter, der die Arbeitskräfte auf der Baustelle entlastet und das Hebegut z. B. Fenster, Türen, Glas schont. Der TeleskopAusleger erlaubt das Drehen der Last um 360° sowie das Wenden um 180°. Durch die kompakte Bauweise lässt sich der Clad-Lift leicht durch Wand- und Türöffnungen manövrieren und ist sehr wendig. Wartungsfreie Batterien ermöglichen einen Baustelleneinsatz bis 10 Stunden. Die Reihe der Fensterroboter umfasst fünf Stufen, ab 350 kg bis zu einer Tragfähigkeit von 1 000 kg. J

27

· Große Glasflächen · Schlanke Rahmenansichten · Sichere Montage

KNEER GmbH · Fenster und Türen Horst-Kneer-Str. 1 72589 Westerheim Tel. 0 73 33 / 83 - 0 info@kneer.de

März 2022


Große Glasflächen und schmale Profilbreiten ermöglichen einen größtmöglichen Lichteinfall.

DECEUNINCK Mit dem Fensterprofilsystem »Elegant« hat Deceuninck ein Produkt entwickelt, das minimalistisches Design mit einer hohen Wärmedämmung verbindet. Inzwischen wurde das auf einem Baukastensystem basierende System um Glasfasertechnologie und ein neues Flügelsystem erweitert. Deceuninck etablierte mit der Einführung des »iCOR« Baukastensystems die Basis für die Entwicklung des heute komplett ausgebauten »Elegant«-Profilsystems: Fünf verschiedene Flügeldesigns und drei Rahmentiefen (76, 84 und 115 mm) können miteinander kombiniert werden. »Elegant« wirkt in der flächenbündigen Version »Abstract« mit seinem schlanken Design und einem optionalen kubischen Glasleistensystem optisch wie ein Aluminiumfenster und ist mit einem Überschlag von nur 9 mm das laut Deceuninck schlankeste Kunststoffprofil am Markt. Erweitert um die neue Technologie »ThermoFibra« bietet Deceuninck die Profil-Variation »ThermoFibra Infinity« an, bei der auf eine Stahlarmierung verzichtet werden kann. Eingebettete, endlose Glasfaserstränge sorgen für eine enorme Stabilisierung von Fensterflügeln und Haustüren. Kombiniert mit der thermischen Armierung »Forthex« im Rahmen werden hohe Wärmedämmwerte ermöglicht – bis zu Uf 0,88 W / m2K beim Fenster. Darüber hinaus konnten die Konstrukteure mit »ThermoFibra« einen noch schlankeren Überschlag von nur 7 mm, eine Re-

März 2022

Für industrielle Bauten mit großzügigen Fensterflächen ist »Elegant« wegen seines schlanken Designs gut geeignet.

duktion der Ansichtsbreite der Profile von 112 mm auf 109 mm bei gleichzeitig erhöhtem Einbruchsschutz erreichen.

Größer und leichter für lichtdurchflutete Räume So werden Maximalgrößen bei deutlich geringerem Gewicht erreichbar und die Gestaltungsmöglichkeiten der Tageslichtarchitektur erweitert: Mit ThermoFibra im Flügel lassen sich moderne, große Fensterelemente für lichtdurchflutete Räume und Haustüren herstellen. Der Einsatz des Recyclingmaterials »EcoPowerCore« im Profilkern macht sie darüber hinaus besonders nachhaltig – und schließlich sind die Profile im eigenen Recycling-Werk von Deceuninck voll recyclingfähig. Ausgewählte Profile des System »Elegant« werden unter dem Namen »Phoenix« zu 100 Prozent aus wiederverwertetem Kunststoff hergestellt. Dabei schneiden die »Phoenix«-Kunststoffprofile laut Hersteller in puncto Formstabilität, Widerstands- und Wärmedämmwerte ebenso gut ab wie die anderen Profile von Deceuninck. Die jüngste Erweiterung erfuhr das Profilsystem »Elegant« mit dem neuen Flügeldesign »Elegant Grando«. Es präsentiert sich

28

DECEUNINCK

Geschärftes Profil für größere Glasflächen

im traditionellen Look eines PVC-Fensters. Mit seinem ausgeprägten Überschlag passt es für alle denkbaren Baustile und positioniert sich so als Allrounder innerhalb der Palette der »Elegant« Designs. Der »Grando« Flügel lässt sich sowohl mit dem 84 mmwie auch 76 mm-Rahmen kombinieren und bietet sich somit mit der geringeren Bautiefe vor allem auch für Renovierungsobjekte in traditioneller Bauweise an. J

Die neue Glasfasertechnologie »ThermoFibra« ermöglicht Fenster ohne Stahl in Maximalgrößen bei deutlich geringerem Gewicht und mit guten Wärmedämmwerten.

Fenster | Aufbau & Verarbeitung


REWINDO

Fensterbaubetriebe sind wichtige Partner für das Rewindo-System.

20 Jahre im Dienste des Fenster-Recyclings REWINDO Die Firma Rewindo hat ein bundesweites Wiederverwertungssystem für ausgediente PVC-Fenster, -Türen und -Rollläden entwickelt. In diesem Jahr feiert das Unternehmen sein 20-jähriges Bestehen. Das von Rewindo entwickelte Wiederverwertungssystem war hauptsächlich als Holsystem ausgelegt. Inzwischen wurde es um rund 60 regionale Annahmestellen erweitert – auch für kleinere Fenstermengen. Die Gesellschafter der Rewindo, darunter die meisten deutschen KunststoffProfilhersteller, verfolgen das Ziel, im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und als Ausdruck ihrer Produktverantwortung das Recycling von PVC-Bauprodukten zu fördern. Dies geschieht auf nationaler wie europäischer Ebene, hier im Einklang mit »VinylPlus«, der freiwilligen Selbstverpflichtung der europäischen PVC-Branche, deren Ziel es ist, bis 2030 jährlich 1 000 000 t PVC zu recyceln.

Zwei Millionen Altfenster pro Jahr In den ersten zwei Jahrzehnten der Rewindo wurde bereits viel erreicht. Die Recyclingmengen stiegen von einst 3 000 t PVC-Rezyklat aus Altfenstern pro Jahr auf heute über 38 000 t. Hinzu kommen 97 000 t Profilabschnitte aus der Fensterproduktion. Insgesamt entspricht das jährliche Volumen mehr als zwei Millionen Altfenster. Rewindo ist seit 2020 Teil des RecovinylDatenerfassungssystems »RecoTrace«. Die Recyclingmengen der Rewindo-Recyclingpartner werden auf diese Weise nach einheitlichem europäischen Standard erfasst. Die Umsetzung mechanischen Recyclings für Kunststoff-Altfenster beruht u. a. auf dem

Fenster | Aufbau & Verarbeitung

hohen technischen Standard beim Altfensterrecycling. In den modernen Anlagen der Recyclingpartner erfolgt nach Anlieferung der ausgedienten Bauelemente die Trennung von Glas, Metall und anderen Stoffen sowie die Rückgewinnung von sortenreinem PVC. Daraus werden dann bei den Herstellern PVC-Recyclingprofile gefertigt, die die gleichen bauphysikalischen Eigenschaften aufweisen wie Neuware. Das Rezyklat ist dabei im Profilkern eingeschlossen. Die Oberfläche erhält auf dem Wege der Koextrusion eine Schicht aus Neu-PVC. Wichtige Partner im Recyclingprozess sind dabei Fensterbau-, Montage- und Entsorgungsbetriebe, Bau- sowie die Abbruchunternehmen. Insbesondere der Fensterbau trägt zum Erfolg des Rewindo-Systems bei. Aktuell verzeichnet Rewindo insgesamt 23 Premium-Partner-Betriebe, darunter 15 aus der Fensterbaubranche, vier Extrusionsunternehmen, zwei Folienhersteller und zwei Unternehmen aus dem Recycling-Maschinenbau. Ziel ist es, am Ende die gesamte PVC-Wertschöpfungskette als Premium-Partner der Rewindo abzubilden. Um Sponsor-Partnerschaften erweitert. Unter dem Dach der EPPA engagieren sich Rewindo, seine Gesellschafter und Recyclingpartner sowie das Premium-Partner-Netzwerk gemeinsam mit mittlerweile rund 300 Unternehmen und Organisationen europaweit für die von der EUKommission ins Leben gerufene Circular Plastics Alliance (CPA). J

29

März 2022


VEKA Mit seiner selbst entwickelten Oberflächentechnologie »Veka Spectral« hat Veka neue Möglichkeiten der farblichen Fenster- und Türengestaltung eröffnet. Anfang des Jahres wurden die Kunststoffprofile um drei neue Designvarianten erweitert. Fenster sind zentrale Stilelemente jeder Hausfassade. In Form und Farbe unterstreichen sie die Architektur und setzen individuelle Akzente. Die positive Resonanz auf die bislang verfügbaren elf Farbtöne aus dem »Veka Spectral«-Sortiment zeige laut Veka, dass die Produktmerkmale der exklusiven Oberfläche dem Trend zu höherwertigem Design in besonderer Weise Rechnung tragen. Mit ihrer reflexionsarmen und ultramatten Ausprägung erzielen die ausgewählten

Im Zuge der kontinuierlichen Erweiterung ergänzen seit Januar drei Holzdesign-Töne die Farbpalette der »Veka Spectral«-Oberflächen.

Farben eine edle Anmutung, die Bauherren ebenso anspricht wie Planer und Architekten. Zudem sind die technischen und mechanischen Eigenschaften laut Veka auf einen hohen Gebrauchsnutzen ausgerichtet. In Abstimmung mit den verarbeitenden Betrieben hat Veka die Farbpalette nun um die drei Töne »Tender Oak antik«, »Tender Oak grau« und »Tender Oak weiß« erweitert. Seit Januar sind die neuen Holzdesigns auf dem Markt. Die

VEKA

Neue Designs in ultramatter Optik

für »Veka Spectral« typische ultramatte Optik und samtige Haptik zeichnen auch diese Farben aus. Doch nicht nur hinsichtlich Optik und technischer Vorzüge will »Veka Sectral« Exklusivität auf dem weiterhin wachsenden Markt farbiger Fenster bieten. Für ein stimmiges Gesamtbild steht die Oberflächentechnologie auch für die Gestaltung von Fassaden- und Verkleidungselementen zur Verfügung. So will Veka gezielt designaffine Kundenkreise erschließen. J

Gewerkelöcher einfach und prozesssicher abdichten

Dabei hebt das Unternehmen vor allem die einfache Montage hervor. Der Flansch selbst besteht aus zwei selbstklebenden

März 2022

Der neue Anschlussflansch »window« verhindert

RALMONT

RALMONT Dass es sich bei dem Gewerkeloch um eine Schwachstelle handelt, über die Wassermengen leicht in die Konstruktion eindringen können, steht für Ralmont außer Frage. Um eine schnelle und schlagregendichte Abdichtung dieser Schwachstelle zu ermöglichen, hat das Unternehmen das Produktportfolio nun um den Anschlussflansch »window« erweitert. Bitumendichtbändas Eintreten von Wasser durch das Gewerkeloch. dern sowie einem selbstklebenden Geliefert wird der Anschlussflansch Butylband, die das Gewerkeloch im Set mit insgesamt 30 Paar Flansch in abdichten, indem sie in einem den Varianten Links und Rechts mit eiArbeitsgang an Fensterrahmen, Sohlbankprofil und Laibung angenem Maß von 100 x 150 mm. Nach Anbracht werden. So werde der Wasgaben des Herstellers basiert »window« sereintritt direkt nach der Montage auf dem geprüften System »Ralmo«-Anschnell und prozesssicher verhinschlussflansch für Wandanschlüsse bei dert. Im Anschluss könne man bodentiefen Elementen nach DIN 18533 darüber hinaus Dichtfolien sowie sowie ÖNORM B 3691 und B 3692 für Flüssigabdichtungen anbringen. Stauwasserdichtheit. Ralmont empfiehlt außerdem den Zum Produktprogramm des 2000 geAufbau mit dem geprüften System gründeten Unternehmens zählen neben »Ralmo-FBA complete«. Anschlussflansche u. a. Fensterfolien, Bodenanschluss- und Fassadenbahnen, VaDurch eine schnelle und einfache Montage kann riobänder, Butylbänder sowie Bodeneinstandsprofile. J der Flansch unkompliziert installiert werden.

30

Fenster | Aufbau & Verarbeitung


Kompe tenz seit ´197´1 EUROLAM

Die Entrauchungsfläche herkömmlicher Fenster (links) im Vergleich zu Lamellenfenstersystemen.

Natürliche Entrauchung durch Lamellenfenster

Kunststoff, Holz und Aluminium starke Fachpartnersoftware

EUROLAM Das in Thüringen beheimatete Unternehmen EuroLam stellt Lamellenfenster her. Diese öffnen sich im Brandfall automatisch und führen zu einer schnellen Entrauchung des Gebäudes. So können sie im Ernstfall lebensrettend wirken. Jährlich kommen allein in Deutschland rund 600 Menschen an den Folgen eines Wohnungsbrandes zu Tode. »Dabei ist das Feuer nicht die größte Gefahr, sondern der Rauch. Dieser enthält giftige Stoffe und eine Menge Kohlenmonoxid, welches bereits nach wenigen Atemzügen den Sauerstoff im Blut verdrängt, schnell zur Ohnmacht führen kann und eine hohe Erstickungsgefahr birgt«, erklärt Henning Röper, Geschäftsführer von EuroLam. Aus diesem Grund ist die Entrauchung von Gebäuden, ob im öffentlichen, gewerblichen oder privaten Bereich, ein sehr wichtiger Punkt beim Brandschutz. Für die Entrauchung von Flucht- und Rettungswegen kommen die automatisierten Lamellenfenster-Lösungen (NRWG) von EuroLam zum Einsatz. »Unsere Lamellenfenster-Lösungen öffnen sich automatisch und ermöglichen

dadurch eine schnelle sowie zuverlässige Entrauchung, welche im Ernstfall Leben retten kann«. so Henning Röper. NRWG steht für Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte. Als »natürlich« werden die verwendeten Geräte einer Rauch- und Wärmeabzugs-Anlage (RWA-Anlage) bezeichnet, wenn diese ohne zusätzlichen Lüftungsantrieb arbeiten. Durch einen natürlichen Luftstrom wird der Rauch nach außen abgeführt und schafft einen rauchfreien Bereich in Bodennähe. Lamellenfenster von EuroLam zählen als NRWGs und sind nach DIN EN 12101-2 geprüft. Im Brandfall öffnen sich die EuroLam-Lamellenfenster automatisch und ermöglichen dadurch eine schnelle Entrauchung, die im Ernstfall Leben retten kann. Rettungswege bleiben effizient rauchgasfrei und die ErstickungsgeJ fahr sinkt signifikant.

Simulation von Entrauchung durch herkömmliche Fenster im Vergleich zu der von Lamellenfenstern.

Fenster | Aufbau & Verarbeitung

31

MADE IN

Y

GERMAN

www.ege.de · info@ege.de März 2022 Messingstr. 15 · 33415 Verl · 0524 6-9 606 0


EGE

hlussflans sc window

ch

An

Blitzschnell Gewerkeloch abdichten!

Mit der EgeFachhandelssoftware lassen sich alle Geschäftsprozesse datensicher und geräteunabhängig managen.

DAS ORIGINAL

für ein dichtes Gewerkeloch

Ein Online-Multitool, das immer eine Lösung findet EGE Ege, Spezialist für Fenster und Türen mit Stammsitz in Verl, hat seine Fachhandelssoftware »PrefWeb« nach den Wünschen der Anwender weiterentwickelt. Die lizenzkostenfrei zur Verfügung gestellte Software wurde erstmals auf den Fachhandelstagen 2020 vorgestellt.

Anschlussflansch window Machen Sie sich die Montage einfach und prozesssicher! QR-Code scannen und alle Informationen erhalten. – Datenblatt zum Herunterladen – Montageanleitung zum Herunterladen unter Produktanfrage: – Muster bestellen – persönliche Beratung bestellen – ein Angebot erfragen u.v.m.

Unsere Mitarbeiter sind gerne für Sie da!

www.ralmont.de RALMONT GmbH Pavelsbacher Straße 17 · D-92361 Berngau Tel. +49 (0) 9181-5 12 02-40 · Fax -41 info@ralmont.de · www.ralmont.de vertrieb@ptw-bayern-dichtstoffe.de www.ptw-bayern-dichtstoffe.de info@ralmont-ptw-austria.at www.ralmont-ptw-austria.at

Dichtstoffe – PUR Schäume Montagezubehör

März 2022

Das webbasierte Programm »PrefWeb« steht immer und geräteunabhängig zur Verfügung. So kann die Preisberechnung bei Bedarf live auf der Baustelle stattfinden. Ohne lange Wartezeit steht das Angebot bereit. Trotzdem erfolgt eine technische Plausibilitätsprüfung, bei Auftragserteilung sogar nach dem Sechs-Augen-Prinzip. Auf den Fachhandelstagen 2020 hatte Ege »PrefWeb« vorgestellt – als OnlineMultitool, das Fachhandelspartnern lizenzkostenfrei zur Verfügung steht. Von der 3D-Fenster- und Haustürenkonfiguration mit BIM-fähigem DXF-Export über den Bestellprozess und die Auftragsabwicklung bis hin zur Kalkulation und Plausibilitätsberechnung aller technischen Daten managt das Programm laut Ege datensicher alle Geschäftsprozesse des Fachhändlers. Die stetig an die User-Ansprüche angepassten Features versprechen langfristigen Mehrwert.

Fenster und Türen frei konstruieren Mit »PrefWeb« lassen sich Haustüren und Fenster aus Kunststoff und / oder Aluminium ohne Vorgaben frei konstruieren und konfigurieren. Die Software findet für jedes noch so individuelle Projekt die passende Lösung. Selbst weit ab vom Standard bietet »PrefWeb« eine Absicherung durch die Plausibilitätsprüfung für alle technischen und kaufmännischen Daten und macht so den Weg frei für eine schnelle Abwicklung. Der Handelspartner steht bei der Weiterentwicklung laut Ege stets im Mittelpunkt. »PrefWeb« soll die Grundlage bieten, Projekte ganzheitlich zu planen und neben Ege-Produkten auch eigene Pro-

32

duktdaten zu hinterlegen, z. B. für Innentüren oder Treppen. Neben der Eingabe individueller Texte und Logos für die Angebots- und Rechnungsstellung, exklusiver Rabatte, Konditionen und Zuschläge, die die realistische Preisberechnung schon auf der Baustelle ermöglichen, zeigt sich »PrefWeb« offen für die auftraggeberspezifische Vorkonfiguration. Das bietet sich an, wenn Fensterbankabschlüsse, Fehlbedienungssperren, Rollläden, Sprossen und weitere Eigenschaften immer wiederkehrend in die technische Planung einfließen. Mit dem Input seiner Fachhandelspartner treibt EGE die Entwicklung der Software in einem kontinuierlichen Prozess immer weiter voran, sodass bedarfsgerechte Lösungen entstehen. »PrefWeb« lässt sich auch als komplette ERP-Lösung nutzen. Sie integriert dabei sogar Altbewährtes. Dazu gehören beispielsweise handgeschriebene Notizen, Aufmaßskizzen oder ein unterschriebenes Abnahmeprotokoll. Klassisch generierte Dokumente lassen sich eingescannt dann den jeweiligen Geschäftsvorgängen zuordnen, sodass alle Projektmitarbeiter stets die komplette Historie mit allen Dokumenten parat haben. Die Software »PrefWeb« steht bei Ege für lösungsorientierte und individuelle Effizienz. Mit der Software will das Unternehmen nicht nur die digitale Kompetenz seiner Fachhandelspartner stärken, sondern ihnen damit auch direkt Wettbewerbsvorteile bieten. Mit der professionellen und realistischen 3D-Visualisierung und den Möglichkeiten von Virtual Reality lassen sich in der Beratung überzeugende Verkaufsargumente erschließen und Alleinstellungsmerkmale herausarbeiten, so Ege. J

Fenster | Aufbau & Verarbeitung


2022

FÜR

DAS

BAUH

ANDW

kku

ffPA

RTN

M ar ken

M

26

/22 ER 02

28 0 ch

inen

STAUF

EMA TOP-THET ABO Meläge & Aufbau:

Bodenb z neme Syst Produkte -All&ia

kku eiter CAS-A IM st wKPUNKT chBLIC wäAn.k ox:

EMA

TH au, ung : Aufb Dach ung, Deck Dämm

TOP-

DWERK

ERK

1A

as

DAS BAUHAN

– 1/22

AZIN

GAZIN FÜR

NER 12/21

MAG

DAS FACHMA

baustoffPART

DA

CH S FA

bausto

BAUS

TOFF-

PART

NER.D

E

BAUSTOFF-

PARTNER.D

E

02

M s mus tRIsein NFOR se Wenn es dich NATU hterras

… weil er mich über wichtige Themen der Baubranche auf dem Laufenden hält und fundiert über Entwicklungen im Markt berichtet. Als Hersteller von Dicht- und Klebstoffen liegt unser Fokus selbstverständlich bei Gewerken, bei denen diese Baustoffe zum Einsatz kommen. Wir freuen uns, dass wir über den baustoffPARTNER wichtige Zielgruppen erreichen und sie über neue Technologien und Produkte informieren können.

er Nachhaltig e« mit »ProForc

UZIN UTZ

für Pumpservice ystem »Turbolight«-S

Alexander von Vulté, Leitung Marketing und Technischer Service bei Soudal

Seite 28

le Dac Große Massivdie e« mit lini »Natur 32 Seite

UNKT

ICKP zug aßan h rit: M Cove s Flachdac für da

IM BL

33

www.baustoff-PARTNER.de

»

»

ICH LESE DEN baustoffPARTNER,

März 2022


Intelligenter Sensor ertappt Einbrecher EIMSIG Mit seinen Fenstersensoren bietet der hessische Alarmanlagenhersteller Eimsig ein probates System, um Fenster besser vor möglichen Einbrüchen zu schützen. Das Sicherheitssystem kann unauffällig in die Rahmen von Fenster und Türen integriert werden.

Ein Sensor mit zwei Funktionen Dabei weist der Eimsig Fenstersensor zwei Besonderheiten auf: Er überwacht sowohl geschlossene als auch gekippte Fenster und kontrolliert zeitgleich die Glasflächen auf Glasbruch. Versucht ein Einbrecher, das Fenster aufzuhebeln oder einzuschlagen, wird umgehend der laute Außenalarm ausgelöst. Die Lichter im Haus gehen an und die Rollläden fahren herunter und sperren den Dieb aus.

Eine Rufweiterleitung alarmiert die vom Nutzer hinterlegte Rufnummer oder einen Wachdienst. Der Fenstersensor von Eimsig ist intelligent eingestellt: D.h. er unterscheidet eine echte Bedrohung – wenn der Die Sensoren von Eimsig lassen sich unauffällig in jeden Fensterrahmen integrieren. Einbrecher verkippen. Die Fenstersensoren passen laut sucht, die Scheibe einzuschlagen – von Hersteller in alle Fenster- und Türrahmen, Umwelteinflüssen, wie gegen die Scheisind bequem nachrüstbar und zudem kombe fliegende Fußbälle. Alle Bewohner können sich bei aktivierter Anlage frei im patibel mit vielen weiteren Smart HomeHaus bewegen und Fenster schließen und Systemen. J EIMSIG

Die Fenstersensoren von Einsig sollen die Außenhaut des Hauses schützen. Sie verschwinden unauffällig in den Rahmen von Fenstern und Türen und überwachen diese kontinuierlich. Per Funk stehen sie mit der Zentrale, dem Herz der Alarmanlage, in Verbindung.

Elektronischer Faltschiebeladen für hohen Bedienkomfort EHRET Der Bedienkomfort für Verschattungssysteme und Schiebeläden gewinnt in nahezu allen Gebäudekategorien zunehmend an Bedeutung. Dementsprechend bietet der elektronisch angetriebene Faltschiebeladen »MoveTronic« aus dem Hause Ehret nach eigenen Angaben in den Bereichen Funktionalität, Motorisierung, Bedienkomfort, Einbau und Montage eine Vielzahl von Vorteilen, die das System in unterschiedlichsten Szenarien unkompliziert umsetzbar machen sollen. Besonders hervorgehoben wird die hohe Individualität des Systems: So könne man »MoveTronic« als zwei-, drei-, vier- oder sechsflügelige Variante oder sogar mit

EHRET

asymmetrischer Flügelzahl in verschiedenste Baustile und -situationen integrieren. Auch die Gesamtschattungsbreite von 7 m und die Höhe von bis zu 3 m können flexibel an die Anforderungen der Umgebung angepasst werden. Möglich sei, so Ehret, sowohl eine Sturz- als auch eine Fassadenmontage. Bedient wird »MoveTronic« unkompliziert über Schalter, Funk oder Smart Home-Systeme: Wenn der Antrieb das Signal zum Auf- oder ZuDurch die Bedienung über Funk, Schalter oder Smart Home-Systeme fahren erhält, wird jeder bietet der »MoveTronic« dem Anwender einen hohen Bedienkomfort. Laufwagen automatisch

März 2022

34

in Bewegung gesetzt. Leise laufende Motoren fahren die Sonnenschutzelemente dann bei gleichmäßigem Falten der Flügel in die gewünschte Form. Dabei wird jeder Flügel durch eine Sechskantwelle geführt, was den Vorteil bietet, dass Öffnen und Schließen gleichmäßig vonstatten geht, so Ehret. Zur unteren Führung wurde eine Laufschiene integriert, in der die Flügel zusätzlich durch Laufrollen geführt werden. Diese könne man bei Bedarf in den Terrassenbelag oder den Kammrost integrieren, sodass barrierefreies Bauen problemlos möglich ist. Durch eine vereinfachte Montage aufgrund vorkonfektionierter Antriebe, vormontierter Baugruppen und weniger Bauteilen werde eine enorme Zeitersparnis ermöglicht. J

Fenster | Aufbau & Verarbeitung


VEKA. Revolutionär gut. Nur echt mit diesem Siegel. VEKA-Qualität ist keine Ideologie, sondern konkreter Wettbewerbsvorteil: Praxiserprobte Lösungen in Klasse-A-Qualität, die jede Anforderung erfüllen. Praktische Serviceleistungen, die Ihnen zusätzlichen Nutzen bringen. Und mit der umfangreichen Palette an Designmöglichkeiten sorgen Sie dafür, dass jedes Gebäude einfach besser aussieht – ganz ohne Spraydose. Das bietet Ihnen nur VEKA.

März 2022 VEKA AG · Dieselstraße 8 · D-48324 Sendenhorst · Telefon 02526 29-0 · 35 Fax 02526 29-3710 · www.veka.de · Ein Unternehmen der Laumann Gruppe


Lüften ganz ohne störenden Straßenlärm ALUSYSTEME-METALLBAU BELLMANN Mit »Silenzio« hat Alusysteme-Metallbau Bellmann aus Sachsen ein Schallschutz- und Lüftungselement im Programm, mit dem sich Räume durchlüften lassen, ohne dass der Straßenlärm eindringen kann. Die rechteckigen Elemente lassen sich einfach vor die Fenster montieren. der Straßenlärm bleibt draußen«, erklärt Nico Wissel, Geschäftsführer bei Alusysteme-Metallbau Bellmann.

Solargesteuerte Zusatzlüftung im Klassenraum

Dass die Fachhochschule Schmalkalden unser Element anhand von umfangreichen Datenanalysen auf den Prüfstand stellt und sogar Fernsehteams darüber berichten, zeigt, dass wir einen Nerv getroffen haben«, so Nico Wissel. Mit »Silenzio« schafft Bellmann eine Symbiose aus Lüftung und Schallschutz, die ganzjährig ein angenehmes Innenraumklima verspricht. So verbessert das Sanierungselement beispielsweise während der kalten Jahreszeit die Wärmedämmung der bestehenden Fenster. An heißen Sommertagen können Fenster auch nachts ohne Bedenken weit geöffnet bleiben, weil das Element zudem einen effektiven Einbruchschutz bietet. »Silenzio« nutzt hier das Prinzip der natürlichen Nachtauskühlung und führt die kalte Nachtluft kontrolliert in den Innenraum. J

Für den Einsatz in stark frequentierten Räumlichkeiten wie Klassenzimmern kann »Silenzio« zusätzlich mit Luftgütesensoren und innen verbauten Lüftern ausgestattet werden. Dabei lassen sich die Grenzwerte der Sensoren zur Überprüfung von CO2-Gehalt, Luftfeuchtigkeit oder Temperatur individuell voreinstellen. Werden diese überschritten, aktiviert sich automatisch das mechanisch gesteuerte Zuluftelement und sorgt für einen raschen Luftaustausch. Die aktive Lüftung wird mittels auf dem Schallschutzkasten angebrachter Solarpaneele betrieben. Weil »Silenzio« zusätzlich einen effektiven Schutz vor dem Herausfallen bietet – es ist fest mit der Fassade verbunden und kann laut Hersteller das GeDer verglaste Schallschutzkasten mit Stahlrahmen wicht eines Erwachkann auf Wunsch zusätzlich mit Luftgütesensoren und einer aktiven Lüftung ausgestattet werden. senen tragen –, kann die Fensterlüftung etwa in Klassenräumen auch dann erfolgen, wenn kein Lehrkörper die Schüler beaufsichtigt. »›Silenzio‹ liefert Lösungen im Bereich eines akuten Themas: die Raumluftqualität in Schulen.

ALUSYSTEME BELLMANN

Das nachrüstbare Schallschutz- und Lüftungselement »Silenzio« von AlusystemeMetallbau Bellmann (Versco Gruppe) ermöglicht effektives Stoß- und Kipplüften ohne störende Außengeräusche. »Silenzio« besteht aus einem verglasten Schallschutzkasten mit Stahlrahmen. Dieser lässt sich besonders leicht an die Außenfassade und vor alle gängigen Fensterarten setzen – ohne Eingriff in die Bausubstanz. Ein Einrüsten des Gebäudes ist dabei laut Hersteller nicht notwendig. Für den Lärmschutz sorgen das Schallschutzglas und die innen liegende schallabsorbierende Dämmung. So erreicht das Bauteil bei Platzierung vor einem zweiflügeligen vollständig geöffneten Fenster ein Schalldämm-Maß von Rw = 33 db. Gleichzeitig stellt es die Versorgung des Innenraums mit Frischluft sicher. Der Luftaustausch erfolgt bei »Silenzio« mittels natürlicher Konvektion. Dabei gelangt Frischluft über eine Öffnung im unteren Bereich des Stahlrahmens in das Element, während die verbrauchte Luft im oberen Bereich wieder nach außen abgeführt wird. Das Ursprungsfenster bleibt dabei stets angekippt oder komplett geöffnet. »Unser Schallschutzelement ermöglicht eine effektive und sichere Fensterlüftung ganz ohne Beeinträchtigung durch störende Außengeräusche. Ein wichtiger Aspekt – gerade an viel befahrenen Straßen. Für Nutzer entsteht so ein völlig neues Empfinden: Es fühlt sich an, als würden sie vor einem geöffneten Fenster sitzen oder schlafen – aber

Das Schallschutz- und Lüftungselement »Silenzio« von Bellmann lässt sich mit überschaubarem Montageaufwand vor bestehenden Fenstern platzieren – wie hier bei der Sanierung eines Schulgebäudes.

März 2022

36

Fenster | Aufbau & Verarbeitung


ECLISSE

Türen & Tore | Design & Technik

Die Schiebetüren aus der Serie »Unico« von Eclisse unterstützen das von Licht und Weite dominierte Innenraumkonzept.

Schiebetüren sorgen für Licht und Weite ECLISSE Für eine luxuriöse Innenarchitektur in einem Wohnkomplex im finnischen Tampere kamen die Schiebetüren von Eclisse zum Einsatz. Dabei konnten die Architekten aus einer großen Bandbreite an Modellen und Abmessungen zurückgreifen. Mitten im Bahnhofsviertel, im Zentrum der Stadt Tampere, steht das neue Hochhaus »Luminary« mit seinen 21 Stockwerken, das in der heimischen Architekturszene als Vorzeigeprojekt gilt. Mit »Luminary« sollte der Traum vom Wohnen im Luxussegment wahr werden. Daher hatten außergewöhnliche Technik und höchste Verarbeitungsqualität – sowohl innen als auch außen – oberste Priorität bei der Umsetzung und Ausstattung.

Licht und Weite: Diese beiden Faktoren bestimmten ganz entscheidend das Raumkonzept im Innenbereich. Alle Apartments sollten angenehm lichtdurchflutet sein und gleichzeitig ein Gefühl von Weite vermitteln. So erhielten Fenster und Türen eine Schlüsselrolle im Gesamtkonzept. Als Konsequenz wurde der gesamte Bau mit großen Fensterflächen ausgestattet. Zudem legten die Architekten in den Apartments viel Wert auf Sichtachsen: Die Türen der jeweils angrenzenden Räume wurden so geplant, dass der Blick von jedem Raum aus in verschiedene Himmelsrichtungen schweifen kann. Um diesen Effekt optimal umzusetzen, fiel die Wahl der Architekten auf Innenwand-Schiebetüren.

Qualität und Funktionalität entscheiden

Sichtachsen spielen eine wichtige Rolle – deswegen waren InnenwandSchiebetüren unerlässlich.

Türen & Tore | Design & Technik

Hier kam Eclisse mit seinem umfangreichen Sortiment an Schiebetürensystemen ins Spiel. Anna Katriina Tilli, die Innenarchitektin vom Architekturbüro MAK, erklärt: »Die Dimensionierung von Türen kann eine große Herausforderung sein. In diesem Fall war die breite Auswahl an verfügbaren Modellen und Abmessungen von Eclisse eine besondere Hilfe.« Entscheidend für das Planungsteam war, dass beim Öffnen der Tür die Türblätter in der Wand verschwinden und damit für das Auge unsichtbar sind. Der Raum wirkt so-

37

Wichtig war, dass die Türblätter beim Öffnen in der Wand verschwinden. mit aufgeräumt, kein Türblatt versperrt die Sicht. Zudem gewinnt der Raum an verfügbarer Stellfläche, denn Möbel können auch dort aufgestellt werden, wo sich normalerweise der Schwenkbereich des Türblatts befindet. Ebenso überzeugten die Eclisse Schiebetüren in puncto Qualität. So erläutert Architekt Tavilampi: »Die Entscheidung für Eclisse Innenwand-Schiebetüren war eine klare Entscheidung, da der Standort sehr hohe Qualitätsanforderungen stellte.« Die Innenarchitekten Tilli und Vesanen zeigten sich sehr dankbar für die zeitnahe Unterstützung durch Eclisse in allen Fragen, die während des Planungsprozesses auftauchten. Auch die Bauarbeiter vor Ort konnten bei der Installation auf die Hilfe der Eclisse-Mitarbeiter zählen. Beim Innenraumkonzept gibt die Farbe Weiß den Ton an und spielt mit schwarzen Kontrasten. Helle Holzarten wie Ahorn, Fichte und Kiefer lockern mit ihrer natürlichen Ausstrahlung das Ambiente auf. Sie sind die Favoriten für die Boden- und Deckengestaltung und finden sich an den ein oder anderen Möbelstücken wieder. J

März 2022


KÜFFNER

Die Renovierungszargen Typ RFI versprechen sicheren Fingerschutz – Türkante mit Knautschzone und integriertem Bandsystem mit massiven Aluminiumhülsen.

Das schlanke Profil der KüffnerRenovierungszarge wird einfach in den bestehenden alten Zargenfalz eingesetzt.

Aluzarge für Fingerschutztüren im Altbau KÜFFNER Küffner, der Spezialist für Aluzargen, hat eine neue Renovierungszarge mit sicherem Fingerschutz entwickelt. Diese soll als praktische Anwendungslösung bei der Altbaurenovierung dienen. Hierzu wurde das Aluminiumprofil speziell auf alte Türzargen aus Holz abgestimmt.

Mit uns wird’s eine runde Sache

• Bullaugen und Verglasungsrahmen für Türen • Biegearbeiten • Rundbogen-Elemente • Fensterbänke für Rundfenster

GESCO-metall GmbH Bellstr. 3a • D-92421 Schwandorf Telefon: 09431 74 63-0 info@gesco-biegetechnik.de www.gesco-biegetechnik.de

Für die städtebauliche Einbindung von Kindergärten werden häufig Altbauten regeneriert. Die Umnutzung derartiger Gebäude wird oft zur Herausforderung. In der Regel ist ein Renovierungskonzept unerlässlich, das sowohl einen hohen Substanzerhalt als auch die Einhaltung aller funktionalen Anforderungen gemäß der gültigen Kindertagesstättenverordnung zur Vermeidung von Verletzungen und Unfällen berücksichtigt. Für die Einbindung von kindersicheren Türen hat Küffner hierfür eine neue Renovierungszarge entwickelt. Das spezielle Aluminiumprofil wurde dimensioniert für die Kombination mit bestehenden Türzargen aus Holz, die meist keinen besonderen Komfort oder gar ein Dichtungssystem besitzen. Das schlanke Profil der Reno-Fingerschutzzarge »Typ RFI« wird in den bestehenden Zargenfalz eingebettet und sicher verschraubt. Dadurch entsteht laut Küffner ein stabiler Rahmen für die sichere Aufnahme der geprüften und zertifizierten Küffner-Fingerschutztüren mit integrierten Knautschzonen an der Schloss- und Bandkante. Die Dimensionierung des neuen Profils wurde so konstruiert, dass die Kombination der Reno-Zarge »RFI« mit Holzzargen als auch mit bestehenden Stahlzargen möglich ist. Parallel hierzu bietet der Hersteller eine weitere schlanke Eckzargenlösung für die Sanierung alter Türelemente mit Stahlzargen an. Die ähnliche Konstruktion der Reno-Eckzarge

März 2022 09807_bm_avl_kundenanzeige_gesco.indd 1

38 09.02.16 14:57

»Typ EFI« eignet sich ebenso für die kostengünstige Renovierung von bestehenden Gebäuden zu Kindertagesstätten. Die Geometrie der jeweils abgerundeten Fingerschutzzargen ermöglicht die Integration des patentierten Bandsystems, sodass gefährliche Scherstellen an den Nebenschließkanten ausgeschlossen werden können.

Hohe Sicherheit ohne Spaltabdeckungen In unabhängigen Dauerfunktionsprüfungen mit über 500 000 Öffnungszyklen bewährte sich das Zusammenspiel von Zarge und Beschlägen der Küffner-Fingerschutztür. Aufgrund der nachgiebigen Knautschzonen an den Neben- als auch Hauptschließkanten in Kombination mit den besonderen Zargenformen minimieren Küffner Fingerschutztüren die Verletzungsgefahr an der Bandkante sowie auch im gefährlichen Aufschlagbereich zwischen Schlosskante und Zarge. Die Türen versprechen so größtmögliche Sicherheit, obwohl keine zusätzlichen Spaltabdeckungen und nachträglich anzubringende FingerschutzRollos benötigt werden. Das System der vom TÜV Rheinland DIN CERTCO für Kindergärten »barrierefrei« zertifizierten sowie in mehr als 1 000 Kindertagesstätten bewährten Fingerschutztüren bietet auch in Verbindung mit den neuen Reno-Fingerschutzzargen je nach Anforderung Schallschutzfunktionen von 32 bis 37 dB Rw,P. J

Türen & Tore | Design & Technik


KÖHNLEIN

Durch die große Auswahl an Türmodellen und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten können die Türen individuell an den jeweiligen Raum angepasst werden.

Der moderne Weg durch die Tür. Hier der »TouchOpen«Griff »Manchester« mit elektrischem, batteriebetriebenem Magnetfallenschloss.

Individueller Gestaltung Tür und Tor öffnen KÖHNLEIN Für das Design eines Raumes spielen zahlreiche Aspekte eine Rolle. Nicht zu vernachlässigen ist dabei auch die Wahl der Türen. Für ein hohes Maß an Individualität sorgt das Unternehmen Köhnlein, das über 30 000 Innentürmodelle anbietet, die nach dem persönlichen Geschmack des Kunden gestaltet und erweitert werden können. Für nahezu alle Modellreihen sind außerdem Maßanfertigungen möglich, sodass die Türen individuell an den jeweiligen Raum angepasst werden können. Für die moderne Innenarchitektur schätzt das Unternehmen nach eigener Aussage wandflächenbündige Türen mit perfekten Abschlusskanten und passgenauen Linien als essenziell ein und bietet daher die eingeputzte und damit praktisch unsichtbare Aluminiumzarge »Könofree« an. Diese zeichnet sich, so Köhnlein, durch Flächenbündigkeit und ein minimalistisches Design aus und ist in zwei Varianten erhältlich. Beide Modelle sind dabei mit einem Magnetfallenschloss und versteckt liegenden, mehrdimensional verstellbaren Türbändern ausgestattet. Für jedes Türmodell sei darüber hinaus eine große Auswahl an Oberflächen erhältlich. Für natürliche Individualität sorgen dabei Echtholztüren. Mit seinen Verwachsungen und natürlichen Farbgebungen sei der Rohstoff von Natur aus einzigartig und könne sich zusätzlich aufgrund verschiedener Fertigungs- und Lacksysteme in Struktur, Haptik, Porigkeit, Glanzgrad, Farbe und anderer Einflüsse unterscheiden. Zusätzliche Akzente können durch abgestimmtes Zubehör für Dreh- und Schiebetüren gesetzt werden. So bietet Köhnlein beispielsweise moderne Beschläge in hochwertigen Materialien und unterschiedlichen Designs an, darunter die Drückergarnitur »Madrid« für Drehtüren in Edelstahl, poliertem Edelstahl oder schwarz saniert.

hause: Durch eine Kamera und einen Bildschirm wird sofort ersichtlich, wer vor der Tür steht, ohne dass von außen eine Lichtquelle oder Bewegungen in der Wohnung sichtbar werden. J

BUCHELE LM LINE TYPE S

DIE NEUE GENERATION Geprüft

bis zu

38 dB RC4 FB4

Praktische Zusatzsysteme Einfaches Entriegeln des Türschlosses durch eine Berührung des Griffes wird durch das Türöffnungssystem »TouchOpen« ermöglicht. Laut Köhnlein könne das System auf der Raumseite zusätzlich mit einem Schließtaster ergänzt werden, sodass der Raum bei Bedarf abgeschlossen werden kann. Mit einem elektronischem, biometrischem Fingersensor sollen auch ein schwerer Schlüsselbund, das Aussperren oder Vergessen des Zahlencodes der Vergangenheit angehören. Durch die Einzigartigkeit des Fingerabdrucks werde außerdem eine hohe Fälschungssicherheit garantiert, nicht zuletzt weil der Bauherr die berechtigten Personen selbst einspeichert. Der digitale Türspion bietet mit einem großen Sichtbereich nach außen aus verschiedenen Betrachtungswinkeln zusätzliche Sicherheit für das eigene Zu-

Türen & Tore | Design & Technik

ROLLTORE

Individuelles Design

MADE IN GERMANY IN BUCHELE-QUALITÄT PATENTIERTE SANDWICH-LAMELLEN MIT DESIGN & FUNKTION The world of

39

WWW.BUCHELE.DE März 2022


»Aus der Funktion weiterentwickelt«

Das Rolltor »EFA-SRT-S« mit Textilbehang wurde im wohnnahen Bereich eingesetzt.

EFAFLEX

Schnelllauftor »EFA-STT-ÜS« von Efaflex mit Torlamellen und Lüftungsschlitzen.

EFAFLEX Der Spinnereipark in Kolbermoor ist ein neues Stadtviertel, das der Bauingenieur Maximilian Werndl mit seiner Firma Werndl & Partner entwickelt hat. Für die Tiefgarageneinfahrten hat sich Werndl für die Schnelllauftore von Efaflex entschieden. Warum, das erklärt Werndl hier. Umgeben von restaurierten Industriedenkmälern, eingebettet in weitläufige Parkanlagen und überschattet von uralten Bäumen ist in Kolbermoor ein neues Viertel entstanden. Mit Bauten zum Wohnen, Arbeiten und zum Leben. Er habe eine Mission, beschreibt Maximilian Werndl, Bauingenieur und Geschäftsführer von Werndl & Partner in Kolbermoor, seine Arbeit. »Der Raum Rosenheim ist meine Heimat. Hier bin ich geboren und aufgewachsen. Ich empfinde es als Aufgabe und als Privileg, dass ich meine Heimat mitgestalten kann.« Als Bauträger schaffen Werndl & Partner eine Baukultur, die sich in das Voralpenland einfügt, die in Individualität und Qualität den Menschen gerecht wird, die diese Quartiere einmal bewohnen werden. »Wir probieren bei jedem Bauvorhaben etwas Neues aus«, erklärt Maximilian Werndl. »Oftmals entspricht das nicht der Norm, aber das Neue wird später Teil der Lebensqualität sein, die wir mit unseren Projekten schaffen. Deswegen ist es mir wichtig, diese Ideen dann auch durchzusetzen.«

Belastbar, edel und leise Während eines Spazierganges durch das Quartier weist er auf ein Tiefgaragentor. »Das erste Garagentor war zu langsam und vor allen Dingen zu laut. Daraufhin

März 2022

habe ich mir ein Schnelllauftor von Efaflex bei einem anderen Kunden angesehen. Ich wollte fühlen und vor allem hören, wie die Performance ist.« Er habe es oft genug erlebt, dass Hersteller sich im Design verlieren, andere Produktparameter dabei auf der Strecke bleiben. »Die Tore von Efaflex hingegen lassen sich nicht nur an fast jede Fassade anpassen, sie sind Produkte, die aus der Funktion weiterentwickelt werden«, sagt Maximilian Werndl. »Diese hier sind hoch belastbar und absolvieren pro Tag bei 50 Parkplätzen bis zu 200 Öffnungszyklen.« Das erste »EFA-STT-ÜS«, das für eine Tiefgarage im Spinnereipark montiert wurde, hat auf der kompletten Breite von sieben Metern Torlamellen mit Lüftungsschlitzen, weil es in das Entrauchungskonzept für die Garage eingebunden ist. Ein schräges Abschlussschwert gleicht ein Gefälle der Rampe aus und schließt bodeneben ab. Die Geräuschemission ist hier zweitrangig, die Einfahrt befindet sich in ausreichender Entfernung zu den Wohnungen. Bereits bei den beiden nächsten Toren sind Werndl & Partner einen großen Schritt weitergegangen. Weil die Garagen direkt unter den Wohn- und Büroflächen liegen, kamen für Maximilian Werndl die etwas lauteren Metallbehänge für die Tore nicht mehr

40

infrage. Seiner Philosophie folgend, Neues auszuprobieren, entschied er sich für ein Schnelllauf-Rolltor »EFA-SRT-S« mit einem textilen Behang. »Textilbehänge für Tiefgaragentore sind sehr ungewöhnlich. Efaflex bietet jedoch einen sehr stabilen Torbehang an, der sowohl für Schweißkabinen geeignet als auch architektonisch und ästhetisch sehr wertvoll ist.« Weil die Lüftungsschlitze im Textilbehang wegfallen, musste eine andere Lösung gefunden werden. Das Tor wurde von der Maueröffnung etwas zurückversetzt, um darüber fast unsichtbar von außen waagerecht ein Gitter für die Entlüftung im Brandfall zu integrieren. Zur Körperschallentkopplung wurden zusätzlich Dämpfer zwischen Tor und Mauerwerk installiert. Anhand des Beispiels der Schnelllauftore von Efaflex erläutert der Bauingenieur, wie er die Entstehung von Projekten in seine Hände nimmt. »Was ich anfasse, muss gut werden«, sagt er voller Überzeugung, und das, was um ihn herum in Zusammenarbeit mit seinen regionalen Partnern entstanden ist, zeugt davon, dass sein Statement eher bescheiden formuliert ist. Dann ergänzt er: »Quartiere wie dieses kann man nicht in drei Jahren hinklotzen. Projekte müssen sich entwickeln. Wenn es richtig gut werden soll, braucht das 25 bis 30 Jahre.« J

Türen & Tore | Design & Technik


Das neue Rolltor von Buchele bietet dank patentierten und in Sandwichbauweise zusammengesetzten Einzellamellen außergewöhnliche Möglichkeiten rund um Schallschutz und Sicherheit. Mit einer Widerstandsklasse bis RC4 kann das Rolltor auch sicher vor Einbrüchen schützen.

Flexibles Leichtmetall-Rolltor mit hohem Sicherheitsniveau

Bei dem neuen Rolltor handelt es sich um eine neuartige Konstruktion aus patentierten und in Sandwichbauweise zusammengesetzten Einzellamellen. »Das Rolltor aus unserer neuen ›LM-Line‹ ist eine eigene Entwicklung, für die wir das Know-how unseres Stahltürenbaus mit den Möglichkeiten von Leichtmetall kombiniert haben«, berichtet Geschäftsführer Jürgen Buchele. Der Clou des beidseitig flächenbündigen Rolltors ist laut Buchele die besondere Konstruktion des Torpanzers aus 60 mm dicken stranggepressten Leichtmetallprofilen. Die patentierten Einzellamellen sind 160 mm hoch und in Sandwichbauweise zusammengesetzt. »So bleiben wir flexibel, was die Anforderungen betrifft, können auf Wunsch optische Akzente setzen und nutzen nur so viel Material, wie für den jeweiligen Zweck notwendig ist«, erklärt Buchele auch den nachhaltigen Gedanken in der Produktion.

können nach individueller Planung realisiert werden. Die Rolltore eignen sich für den Einsatz überall dort, wo die platzsparenden und flexiblen Eigenschaften eines Rolltors in Kombination mit hohen Sicherheits- und Schutzfunktionen erforderlich sind. So kann es auch als unsichtbare Sicherheitseinrichtung hinter Eingangsund Seitentüren von öffentlichen Gebäuden installiert werden. Produktionshallen oder Kraftwerke, in denen ein gewisser Lärmpegel herrscht, können entsprechend gedämmt und geschützt werden. Nicht zuletzt lassen sich auch behördliche Vorgaben so praxisnah umsetzen. J 102 mm

GfS EH-Türwächter. Einfach. Schnell. Sicher.

Geprüfte und zertifizierte Zusatzfunktionen Das neue Rolltor kann je nach Bedarf mit verschiedenen Zusatzfunktionen ausgestattet werden. Die zertifizierten Werte im Überblick: Einbruchschutz bis RC4 nach DIN /TS 18194, Schallschutz bis 38 Db nach EN ISO 10140-2 oder Durchschusshemmung bis FB 4 nach EN 1522 sowie in Kombination. Jürgen Buchele ist überzeugt: »Unsere innovative Konstruktion verbindet die vorteilhaften Eigenschaften eines Rolltors mit Schallschutz und Durchschusshemmung. Insbesondere kann sie aber dank der Widerstandsklasse bis RC4 zuverlässig vor Einbruch schützen – was bisher oft eine Schwachstelle bei Rolltoren war.« Schützende, speziell konstruierte Gummilippen lassen es zu, dass die Rolltore individuell lackiert oder bedruckt werden können. Ein patentiertes Gurtsystem verhindert mechanische Abrollspuren auf der Fläche und verspricht den dauerhaften Schutz der Panzeroberfläche. »Das Design der Türen ist so umgesetzt, dass es keinen Abrieb der Oberfläche gibt, was bei regelmäßigem Öffnen zu unschönen Flächen führen könnte«, erklärt Jürgen Buchele. Die Deluxe-Design-Linie von Buchele werde somit über die klassischen Stahltüren und Tore hinaus auch bei der Rolltorgeneration weitergeführt. Das macht laut Buchele insbesondere bei sicherheitssensiblen Immobilien Sinn, die einen repräsentativen Charakter haben. Denn: Durch das individuelle Design können die Tore in der Architektur quasi verschwinden, bieten aber die praktischen Anforderungen und den Schutz, der gewünscht ist.

Voralarm

Basis

Stangengriff

Seit über 40 Jahren sichern wir Ihre Notausgänge, mehr als 15 Jahre mit dem GfS EH-Türwächter. Einfach. Schnell. Sicher. • Geprüft und zugelassen gemäß DIN EN 179/1125 • Wirksame Hemmschwelle Wir erklären‘s Ihnen: • Öffnung mit einem Öffnungsvorgang en Unser Beraterteam steht Ihn • Optional mit Voralarm bei Antippen r Uh 00 17. – 0 Mo. – Do.: 8.0 r Uh 00 14. • Keine Elektroinstallation, bis 0 Fr.: 8.0 da batteriebetrieben zur Verfügung.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

• 5 Jahre Herstellergarantie

Die neuen Rolltore sind derzeit im Größenbereich bis 5 000 mm in der Breite und 5 000 mm in der Höhe erhältlich. Größere Baugrößen

Türen & Tore | Design & Technik

BUCHELE

BUCHELE Mit dem neuen Rolltor aus der »Buchele LM-Line« präsentiert der schwäbische Hersteller ein Leichtmetall-Tor mit hohem Individualisierungsgrad. Es bietet laut Hersteller außergewöhnliche Möglichkeiten rund um die Themen Schallschutz und Sicherheit.

41

040-7 90 19 50

www.gfs-online.com

März 2022


SIMONSWERK

MITTELWEG-RAINER-TAEPPER-ARCHITEKTURFOTOGRAFIE

Die hohen Innentüren der Hamburger Villa wurden mit den Bandsystemen »Variant VX« und von Variant Compact Planum« (rechts) verbaut.

Verbindet Technik mit Ästhetik SIMONSWERK Verbindungen zwischen einzelnen Räumen prägen Wohnungen und beeinflussen das Raumgefühl. Deswegen ist die Gestaltung von Durchgängen und Türen von großer Bedeutung. Bei der Sanierung einer Villa wurden die hohen Innentüren mit Bändern der Marke »Variant« von Simonswerk umgesetzt. So wurde vom Architekten aus den kleinteiligen Räumen einer gründerzeitlichen Stadtresidenz in Hamburg-Rotherbaum eine großflächige, fließende Raumfolge kreiert. Nach der Sa-

nierung und Entkernung vereinen die Front- und Rückfassade eine historisch anmutende Fenstergestaltung mit hohem energetischen Standard. Drei Wohneinheiten erstrecken sich über fünf Etagen, inklusive einer zweigeschossigen Beletage mit direktem Gartenzugang. Das neu aufgestockte Penthouse wird zugleich Kontrast und Verbinder zwischen den unterschiedlichen Baustilen. Das Bandsystem »Variant VX« spiegelt dabei die Kombination aus Innovation und Ästhetik wider. Indem es die Türen der Türenmanufaktur Brüchert + Kärner zuverlässig in ihren Positionen, sich aber selbst dezent im Hintergrund hält, entspricht es dem Ansatz authentischer Geradlinigkeit. So kommen auch die an dem Jugendstilcharakter orientierten Türblätter aus der Modellserie »Stilisten« und ihre klassisch gehaltenen Rahmungen wirkungsvoll zur Geltung. Trotz der Türhöhe von knapp drei Metern sorgt das Bandsystem für eine komfortable und leichtgängige Nutzung. Mit seiner guten Laufeigenschaft, der dreidimensionalen Verstellbarkeit sowie der wartungsfreien Gleitlagertechnik ergänzt das Bandsystem die stilvollen Wohnraumtüren. Die geradlinige Formensprache zeigt sich speziell durch die Verwendung von »Variant Compact Planum« an den effektvollen Flügeltüren. Die im Durchmesser reduzierte, filigrane Bandrolle unterstreicht dabei die feine Linienführung und setzt so die anJ spruchsvolle Architektur passend in Szene.

Wir sind ein klimaneutrales Unternehmen. Nachhaltige Argumente für Ihr Verkaufsgespräch. 55 Prozent durch Reduktion, 45 Prozent per Ausgleich durch zertifizierte Klimaschutzprojekte in Südamerika.

WISSENSWERTES... Das Unternehmen Simonswerk blickt auf eine lange Tradition zurück. Die Firma wurde bereits 1889 im ostwestfälischen Rheda-Wiedenbrück gegründet. Mit seinen mehr als 700 Mitarbeitern zählt das Unternehmen zu den führenden Komplettanbietern von hochwertiger Bandtechnik für Objekt-, Wohnraum- und Haustüren. Bei unterschiedlichen Ausführungen von Türen aus Holz, Stahl, Aluminium, Kunststoff und Glas kommen über 2 000 Bandmodelle in fast 5 000 Varianten weltweit zum Einsatz.

Erfahren Sie mehr: sales24.mosel-tueren.de

März 2022

42

Türen & Tore | Design & Technik


TÜREN ZARGEN PROFILE

FINGER SCHUTZ T Ü R E N SCHÖRGHUBER

Der ABS-Kantenschutz eignet sich besonders für Türelemente mit hoher Nutzerfrequenz.

Eine Kante für stark frequentierte Bereiche SCHÖRGHUBER Türelemente mit der 2 mm starken ABS-Kante von Schörghuber sind insbesondere für öffentliche Bauvorhaben mit hoher Nutzerfrequenz gedacht. Die ABS-Kante erfüllt sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen und weist laut Hersteller eine hohe Verarbeitungsqualität auf.

rgen NO-Za mit RE auch n u r g Sanie für die bar liefer

~3 ~3

Schörghuber-Türen mit der ABS-Kante erfüllen eigenen Angaben zufolge sowohl die funktionalen als auch die gestalterischen Ansprüche. So können sie unter anderem mit Brandschutz- und Rauchschutzfunktion sowie als einbruchhemmende oder barrierefreie Variante ausgeführt werden. ABS ist die Abkürzung für den Kunststoff »Acrylnitril-Butadien-Styrol«. Dieser sorgt laut Hersteller dafür, dass das Material nicht nur robust, sondern auch elastisch ist. Das verhindere beim häufigen Öffnen und Schließen der Türen das Ausbrechen der Kanten. Die 2 mm starke Kante hat zudem einen Radius, der das Verletzungsrisiko minimieren soll. Türelemente mit dem ABS-Kantenschutz können deshalb auch in Kindereinrichtungen Die ABS-Kanten von Schörghuber haben eine Stärke von und Schulen sowie überall dort 2 mm und einen Radius von ebenfalls 2 mm. Sie können auf eingesetzt werden, wo die VorTürblattstärken mit 42, 50 und 70 mm aufgebracht werden.

Türen & Tore | Design & Technik

NEU

43

R R8 8

Einbruchhemmend oder barrierefrei ausgeführt

schriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gelten. Der ABS-Kunststoff ist außerdem beständig gegen Säuren, Laugen, Salze, Öle oder Alkohole und gilt als lichtbeständig. Dabei weist er dank seiner formaldehyd- und chlorfreien Zusammensetzung eine positive Ökobilanz auf. Alle Kanten der ABS-Kantenkollektion von Schörghuber passen haptisch und optisch zu den gängigsten HPL-Schichtstoffen. So können je nach Gestaltungsansatz Türblatt, Zarge und Kante dekorgleich gestaltet oder mit farblichem Kontrast abgesetzt werden. Die ABS-Kante passt auf Türstärken mit 42, 50 und 70 mm mit einer Türblattbreite bis 1 500 mm und einer -höhe bis 3 000 mm – und zwar unabhängig von deren Falzgeometrien. Deshalb ist die ABS-Kante auch bei komplexen Türsystemen wie zweiflügeligen Varianten, raumhohen Türen mit Oberblenden oder hochschallhemmenden Doppelfalztüren möglich. J R R 17 17 . 5 .5

In stark frequentierten Objekten wie Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen, aber auch in vielen Büro- und Verwaltungsgebäuden sind die Anforderungen an Türen sehr hoch: Sie müssen verschiedene Funktionen erfüllen wie zum Beispiel Brand-, Rauch- oder Schallschutz. Ebenso müssen sie robust, stoßund schlagfest sowie resistent gegen Feuchtigkeit, Verschmutzungen oder Keime und in Folge resistent gegen aggressive Reinigungsmittel sein. Darüber hinaus sind für solche baulichen Situationen auch die Gestaltungsansprüche hoch.

Um den gefährlichen Klemmbereich zwischen Türkante und Zarge zu entschärfen hat Küffner Fingerschutztüren mit „Knautschzone“, speziell für Kindertagesstätten und Schulen entwickelt.

k u e ff n e r. d e März 2022


BASYS

Dreidimensionale Justierung mit neuer Bandaufnahme BASYS Der Systembeschlägehersteller Basys hat mit »STV Inclino 3-D« eine Bandaufnahme entwickelt, die sich von herkömmlichen Stahlzargentaschen unterscheidet. Sie ermöglicht auch im Bereich der leichten Bandsysteme für Wohnungstüren die präzise Einstellung in drei Richtungen. Der Name »STV Inclino 3-D« leitet sich aus dem Esperanto ab und weist auf die neue Bewegungsart hin, die ähnlich wie ein Gelenk in der Gelenkpfanne funktioniert: Erstmals wird das Band für die Einstellung der seitlichen Falzluft innerhalb der Bandaufnahme gekippt. Noch dazu konzipierte Basys die »STV Inclino 3-D« für alle Bänder mit einem handelsüblichen, aus dem Stahlzargenbereich bekannten Mittelteil. Daher ist die neue Bandaufnahme nicht nur kompatibel zu den »2680er Combica«- und »2080er Objecta«-Bandsystemen von Basys. Sie funktioniert auch herstellerunabhängig. Die wohl wohl auffälligste Besonderheit, die die »STV Inclino« von konventio-

Die konventionelle Stahlzargentasche »Combica 2680« von Basys bildet momentan noch den Standard ab, ist allerdings nur eindimensional justierbar.

nellen Stahlzargentaschen unterscheidet, ist laut Basys, dass sie die Voraussetzungen schaffe, dass sich nun alle Bänder mit einem handelsüblichen Mittelteil jeweils 3 mm dreidimensional justieren lassen. Mit konventionellen Stahlzargentaschen, wie sie Basys zum Beispiel mit der Hinterschweißtasche »Combica 2680« anbietet, lasse sich lediglich der Anpressdruck der Dichtung regulieren.

Einfach eingestellt Um das Band mit der »STV Inclino« zu verbinden, wird die mittlere Schraube gelöst und das Band mit dem Rahmenteil in die Bandaufnahme eingefügt. Mit dem Fest-

Mit »Combica STV Inclino 3-D« wird das Band für die Einstellung der seitlichen Falzluft innerhalb der Bandaufnahme erstmals gekippt – das ermöglicht die Einstellung in drei Richtungen.

drehen der Schraube wird dann nicht nur das Band fixiert, sondern auch der Anpressdruck der Dichtung festgelegt. Über das Lösen der oberen und unteren Schraube stellt man das Band wie gewohnt in der Höhe ein. Gleichzeitig lässt es sich nun für die seitliche Falzluftjustierung innerhalb der Stahltasche kippen. Sind Höhe und seitliche Falzluft eingestellt, werden die obere und untere Schraube festgedreht. Die neue Bandaufnahme verzichtet auf die üblichen Spindeln, über die normalerweise die Seitenverstellung erfolgt. J

Magnet-Nullschwellen mit hoher Schlagregendichte ALUMAT Schlagregendichtheit der Klasse 9A stellt selbst mit Türanschlagdichtungen an AluminiumHaustüren eine technische Seltenheit dar. Auch für nach außen öffnende Türen gibt es eine geprüfte Schlagregendichtheit in den höheren Klassen noch kaum. Die Magnet-Schwellen von Alumat haben nun allerdings Klasse 9A sowie die Extraklasse E900 für schwellenlose AluminiumHaustüren und die Klasse 7A für nach außen öffnende 2-flüglige Eingangstüren erreicht. Damit liefert das Unternehmen für Architekten, Planer und Handwerker schlagregendicht geprüfte Lösungen, die zusätzlich alle bauordnungsrechtlichen und normativen Anforderungen auch im Hinblick auf barrierefreies Bauen erfüllen. die Magnet-Nullschwelle ohne Türanschlag die Schlagregendichtheitsklasse 9A nach DIN EN 12208 erreicht, so Alumat. Die Original-Nullschwelle erfülle mit dem Aluminiumprofil »Wicona – Wicstyle 75« sogar die Anforderungen der Extraklasse E900, bei der im Prüfverfahren Wasser mit rund 900 Pa direkt auf die NullHöchste Dichtewerte und eine konsequente Barrierefreiheit nach schwelle einwirkt. Für DIN 18040-1 und -2 für alle Hauseingangstüren ermöglichen die Klasse 9A beträgt Planungssicherheit für alle Bauverantwortlichen. der Druck etwa 600 Pa. ULRIKE JOCHAM

Zusammen mit den Aluminiumprofilen »Heroal D72« und »Schüco ADS 75« hat

März 2022

44

Damit sei die Magnet-Nullschwelle in Kombination mit Aluminiumprofilen auch in extremen Belastungszonen offiziell geprüft einsetzbar. Die entsprechenden Dichteklassifizierungen wurden für nach innen öffnende Türen erzielt. Nach außen öffnende Türen stellen abdichtungstechnisch grundsätzlich eine größere Herausforderung dar, so Alumat. Die Profile am oberen waagerechten Ende der Türflügel stoßen an das Gegenprofil in der Fassade, sodass oben zwischen diesen beiden Profilen leicht Wasser eindringen kann. Allerdings werden diese Hauseingangstüren trotz technischer Herausforderungen dringend benötigt, zum Beispiel als Fluchttüren in öffentlich zugänglichen Gebäuden. Mit den Schücoprofilen »ADS 75« habe die Magnet-Nullschwelle von Alumat nun die Schlagregendichte der Klasse 7A nach DIN EN 12208 für nach außen öffnende Flügeltüren erreicht, sodass auch in diesem Bereich die Möglichkeit bestehe, offiziell geprüfte Magnet-Nullschwellen einzusetzen. J

Türen & Tore | Design & Technik


HEIKAUS ARCHITEKTUR GMBH

Bodenbeläge & Aufbau

Zum Einsatz kam das Dekor »PW 3615 / HB« in Fischgrät-Optik.

Ein schmucker Designboden in Fischgrät-Optik PROJECT FLOORS Hochwertiger Schmuck muss in entsprechendem Ambiente präsentiert werden. Für den Flagship-Store der Christ-Tochter Brinckmann & Lange in Leipzig kam deshalb auch ein Designboden von Project Floors zum Einsatz – mit ihm sollen sich die Kunden wie in ihrem eigenen Wohnzimmer fühlen. Brinckmann & Lange steht für Tradition, Qualität und hochwertige Schmuckstücke. Die Christ-Tochter bietet an mittlerweile sechs Standorten exklusive Marken wie Cartier, Breitling oder IWC Schaffhausen. Um diesen Produkten den passenden Raum zu geben, wurde 2020 in Leipzig auf 121 m2 ein edles FlagshipStore-Konzept umgesetzt. Gemeinsam mit der Heikaus Architektur GmbH, den Experten für hochwertige und schlüsselfertige Ladenbaukonzepte, haben die Verantwortlichen eine Designsprache für das Unternehmen gefunden, die für viel positives Feedback sowohl in der Branche als auch bei den Kunden sorgt. Das Motto: »Nicht Schein, sondern Sein.« Arthur Oesterle, Leiter von Brinckmann & Lange, betont: »Wir wollten dem Shopping-Erlebnis und unserem Haus die Persönlichkeit und den Charakter verleihen, den wir leben. Beim Design war es uns deshalb wichtig, eine Balance zwischen Moderne

Bodenbeläge & Aufbau

und Tradition herzustellen. Wir haben uns bewusst für einen Mix entschieden, mit dem wir die stark in der Handwerkskunst verwurzelte Geschichte unserer Branche wertschätzen, diese gleichzeitig aber neu interpretieren.«

Wohnzimmer-Atmosphäre für Qualitätsbewusste Der besondere Charakter entsteht über das Konzept selbst. Chefarchitekt Detlef Becker sagt: »Wir haben einen ganz bestimmten Kundentypus im Kopf gehabt, der Qualität schätzt, sich aber nicht über den Status definiert. Entsprechend sollte dies ein Ort des Wohlfühlens werden. Diesen Gedanken haben wir in ein klassisches, privates Wohnkonzept mit Stil übersetzt und Zimmer wie in einem Zuhause erschaffen. Eine Mischung aus Geerbtem und Geliebtem, Altem und Neuem. Genau aus diesem Grund haben wir uns bei der Auswahl des Bodens vollflächig für einen Designboden von Project

45

Der Designboden von Project Floors schafft eine wohnliche Atmosphäre im Schmuckgeschäft.

Floors entschieden, der genau das untermauert. Eine stilvolle Fischgrät-Optik mit dem Dekor ›PW 3615 / HB‹, die fein aussieht und gleichzeitig robust genug ist, vielen ›Wohnzimmer-Besuchen‹ standzuhalten.« J

WISSENSWERTES... Project Floors wurde 1999 von Markus Dünkelmann gegründet. Seitdem beschäftigt sich das Unternehmen ausschließlich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von LVT-Belägen. Project Floors bietet rund 300 verschiedene naturidentische Dekore an. Die auf der Basis von Digitalprints hergestellten Vinylbeläge sind Holz-, Stein- oder Keramikoptiken originalgetreu nachempfunden. Daneben bietet das in Hürth bei Köln ansässige Unternehmen auch Fischgrät-, Chevron- und Groutline-Kollektionen an und stellt auf Wunsch auch Sonderanfertigungen her. März 2022


Die Epoxy-Harzbeschichtung wird mit dem »LevMix« direkt an der Verarbeitungsstelle ausgegossen.

COLLOMIX

Gründliche Durchmischung der EpoxyKomponenten mit dem zweispindeligen Rührwerk von Collomix.

Auf die richtige Mischung kommt es an COLLOMIX Für die Beschichtung einer 600 m2 großen Fläche im Eisstadion Landshut kam Epoxidharz zum Einsatz. Entscheidend für das Gelingen des Projekts mit dem Material »Sika Floor 264 N« war die Mischtechnik mit Geräten von Collomix. So konnte der Bodenbelag in nur fünf Stunden fertiggestellt werden. Große Bodenflächen mit Epoxidharz zu beschichten ist nicht ganz leicht. Denn die Verarbeitungszeit von Kunstharz ist kurz und Schäden wie Klümpchen, Kratzer oder unsaubere Übergänge in der Beschichtung lassen sich im Nachhinein kaum mehr korrigieren. Bevor die verlaufende Epoxy-Beschichtung in der Eishalle des Eissport Vereins Landshut auf 600 m2 Bodenfläche der Tribünenumgänge ausgeführt werden konnte, hat Mirko Brasausky, Projektleiter der Lindner Group, die notwendigen Arbeitsabläufe mit seinem Team genau geplant. Als Material kam »Sika Floor 264 schichtung zum Einsatz. Diese wurde mit einem 40 prozentigen Anteil Quarzmehl als Füllstoff angereichert, um die notwendige Oberflächenhärte zu erreichen. Bei mehrkomponentigen Materialien kommt dem Mischprozess laut Collomix eine entschei-

März 2022

dende Bedeutung zu. Zum einen muss das Vermengen der verschiedenen Komponenten gründlich und vollständig erfolgen, andererseits haben diese Materialien nur eine geringe Zeitspanne zur Verarbeitung, bevor sie miteinander reagieren und der Härtungsprozess beginnt.

Arbeitsteilung beim Mischen und Auftragen Deshalb wurde das Verarbeitungsteam arbeitsteilig eingesetzt. Vier Mitarbeiter waren mit dem Verteilen des Materials mittels Zahnrakel und Nadelwalze beschäftigt, zwei weitere übernahmen den Mischprozess und den Materialtransport. So konnte das benötigte Material immer frisch in frisch angeliefert und verarbeitet werden. In dieser Form konnte rollierend und sehr zügig gearbeitet werden. Zeitsparend zu arbeiten und gleichzeitig die geforderte Qualität zu erreichen erforder-

46

te eine überlegte Auswahl der einzusetzenden Mischtechnik. Projektleiter Brasausky entschied sich für die Kombination aus zweispindeligem Collomix Handrührwerk und dem Fließmassenmischer »LevMix« von Collomix. Das Zusammenspiel des Handrührwerks »Collomix Xo 55 R duo« mit dem »LevMix« verspricht laut Hersteller nicht nur

WISSENSWERTES... Collomix mit Sitz in Gaimersheim beschäftigt sich seit der Gründung im Jahr 1974 schwerpunktmäßig mit dem Thema Mischen. Mit dem »Collomatic«-Programm bietet Collomix verschiedene Mischprinzipien für die Verarbeitung von Sackware unterschiedlichster Viskositäten. Das Angebot umfasst Rotationsmischer, Fließmassenmischer und Tellerzwangsbzw. Zwangsmischer. Bodenbeläge & Aufbau


Aufbringen und Verteilen der Fließmasse mit Zahnrakel und Nadelwalze.

eine schnelle und besonders gründliche sowie klumpenfreie Durchmischung der einzelnen Komponenten, sondern ermöglicht auch einen hohen Stundendurchsatz beim Material. Zusätzlich entlaste diese Arbeitsweise die Mitarbeiter von übermäßiger körperlicher Beanspruchung. Auf diese Weise wurden im ersten Schritt 23,7 kg Harz und 6,3 kg Härter mit der »Collomix Xo 55 R duo« im Zwangsmischverfahren per Hand gemischt. Denn eine gleichmäßige Aushärtung der Beschichtung erfolgt nur dann, wenn Harz und Härter durchgängig homogen vermischt sind. Damit beim Mischen kein Material aus dem Eimer spritzt, werden die beiden Rührstäbe des zweispindeligen Collomix Handrührwerks vertauscht eingesetzt – so kehrt sich die Mischwirkung um und das Material wird beim Mischen von oben nach unten gezogen.

Kontrolliertes Ausgießen per »LevMix« Wie vom Hersteller empfohlen, topften die beiden fürs Mischen zuständigen Mitarbeiter die Reaktionsharzmischung um – und zwar direkt in den Fließmassenmischer »Collomix LevMix«. Zur Sicherheit mischten sie das Material dann weitere drei Minuten im Gerät, bevor sie im letzten Mischschritt 9 kg des pulverförmigen Fillers hinzugaben und ca. zwei Minuten untermischten. Mit seiner starken Sogwirkung sorgt das speziell ausgeformte Mischwerkzeug des »LevMix« für ein schnelles, klumpenfreies Mischergebnis mit rund 40 kg Epoxyd-Verlaufmasse. Dank seines Fahrwerks auf Rollen kann das fertig gemischte Material direkt im »Collomix LevMix« von nur einer Person an die gewünschte Verarbeitungsstelle transportiert werden. Gut ausbalanciert und mit seitlicher Griffführung verspricht der »LevMix«ein kontrolliertes und präzises Ausgießen, ohne den Rücken zu belasten. So konnte in der Eissporthalle des EV Landshut in weniger als fünf Stunden eine makellose Epoxyharz-Beschichtung auf 600 m2 fertiggestellt werden. Projektleiter Mirko Brasausky zeigte sich rundum zufrieden: »Am Ende haben wir pro Quadratmeter nur circa eine halbe Minute gebraucht, das ist super.« J

Schöne Schale, harter Kern. Die SPC - CORE COLLECTION ist die schnelle und saubere Boden-Lösung. Einfach zu verlegen und sofort begehbar. www.project-floors.com.

Die Tribünenumgänge des Eisstadions Landshut mit fertiger Epoxy-Bodenbeschichtung.

Bodenbeläge & Aufbau

47

März 2022


»Pall-X Zero 1K« ist wie die anderen Versiegelungen von Pallmann einfach zu verarbeiten.

Parkettlack ergänzt lösemittelfreies »Zero«-System PALLMANN Mit dem Parkettlack »Pall-X Zero 1K« bringt der Würzburger Parkettexperte die erste lösemittelfreie 1K-Versiegelung auf den Markt. Pallmann-Geschäftsführer Stefan Neuberger und Laborleiterin Elena Schraut-May erläutern, wie es zu der Neuentwicklung kam.

März 2022

Anspruch, mindestens die Qualität unseres 2-Komponenten Klassikers ›Pall-X 98‹ zu erreichen.«

Die Produktidee gab es schon zehn Jahre

lung eines lösemittelfreien Lacksystems begonnen. Im Jahr 2014 konnten wir das bisherige ›Pall-X Zero‹-System am Markt einführen. Unser Ziel war es ursprünglich, neben einem 2K-Lack auch gleich mit einem 1K-Lack zu starten. Bisher war es uns jedoch noch nicht möglich, die gewohnte Qualität in puncto Verarbeitung und Widerstandsfähigkeit zu erzielen. Dies ist uns aber nun gelungen.«

Der neue Parkettlack reiht sich in die Reihe des Zero-Systems ein. Dieses zeichnet sich laut Elena Schraut-May in erster Linie dadurch aus, dass es komplett lösemittelfrei sei und trotzdem die hohen Ansprüche der Kunden an eine sichere und einfache Das Gebinde des «Pall-X Zero 1K« Verarbeitung erfülle. besteht zu 100 Prozent Die Idee zu dem Proaus recyceltem Kunststoff. dukt gab es bei Pallmann schon vor zehn Jahren. Die Nachfrage dazu kam aus dem Markt. Die Laborleiterin erläutert: »Wir haben das natürlich auch als konsequente Fortführung unserer Philosophie der wasserbasierenden Parkettlacke gesehen. Im Jahr 2012 haben wir dann mit der Entwick-

48

PALLMANN

Der Parkettlack »Pall-X Zero 1K« ergänzt die lösemittelfreien Produkte des »Pall-X Zero«-Systems: die Fugenkittlösung »Pall-X Zero Filler«, die Grundierung »Pall-X Zero Base« und die 2K-Versiegelung »Pall-X Zero 2K«, die bereits seit dem Jahr 2014 erhältlich sind. Somit bietet Pallmann neben dem 2K-System nun auch ein lösemittelfreies 1K-Versiegelungssystem für Parkett an. Wie alle Produkte des nachhaltigen »Pall-X Zero«-Systems wird auch der neue 1K-Lack im Gebinde aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff geliefert. »Wir sind sehr stolz darauf, als erster Anbieter am Markt ein komplett lösemittelfreies System für Parkett inklusive einer lösemittelfreien 1K-Parkettversiegelung anbieten zu können«, sagt Pallmann-Geschäftsführer Stefan Neuberger. Ziel sei es gewesen, so Laborleiterin Elena Schraut-May, »einen neuen 1K-Parkettlack zu kreieren, der mindestens die Qualität unseres Erfolgslacks ›Pall-X 96‹ hat, was das Thema Verarbeitungssicherheit, Oberflächenfestigkeit und auch Chemikalienbeständigkeit aufweist. Auch damals bei der Entwicklung der lösemittelfreien 2K-Parkettversiegelung ›Pall-X Zero 2K‹ war unser

Bodenbeläge & Aufbau


IN

DU

®-HOLZ

RA

BO

DE

L

N

Das Original von MEISTER – est. 2013 –

Schont Ressourcen.

Geschäftsführer Stefan Neuberger und Laborleiterin Elena Schraut-May sind begeistert vom Ergebnis des neuen Produktes »Pall-X Zero 1K« auf dem Parkett. Die größte Herausforderung bei der Entwicklung bestand darin, eine Filmbildung ohne Hilfsmittel in Form von Lösemitteln zu erzielen. Dank der engen und langjährige Zusammenarbeit mit den Rohstofflieferanten war es Pallmann dann möglich, das Produkt entsprechend den hohen Anforderungen zu entwickeln.

Für Wohn- und Gewerbebereiche geeignet Der neue Parkettlack »Pall-X Zero 1K« ist laut Pallmann wie gewohnt zu verarbeiten und benötigt keine besonderen Verarbeitungsschritte. Er ist somit für Parkettböden in Wohn- und Gewerbebereichen geeignet. Für sehr stark beanspruchte Flächen empfiehlt der Hersteller sein lösemittelfreies 2K System, den »Pall-X Zero 2K«. Zur Zielgruppe des neuen Produkts betont Geschäftsführer Stefan Neuberger: »›Pall-X Zero 1K‹ richtet sich an moderne, innovative Parkettleger, die die gewohnt hohe Verarbeitungssicherheit von Pallmann Produkten suchen und gleichzeitig Wert auf Arbeitsschutz sowie ökologische und nachhaltige Aspekte legen. Und die damit Endkunden und Entscheider ansprechen und bedienen wollen, die einen besonderen Wert auf Innenraumluft-Qualität und Ökologie legen. Schon jetzt steigt die Nachfrage in diesem Bereich deutlich und dies wird sich meiner Meinung nach auch so fortsetzen.« Das »Zero«-System sei Pallmanns Beitrag für die Zukunft, ergänzt der Geschäftsführer. Mit den lösemittelfreien Produkten soll das Augenmerk auf Innovation und Umweltbewusstsein gelenkt werden. Auch bei der Auswahl der Rohstoffe setzt das Unternehmen laut Laborleiterin Schraut-May wenn möglich auf lokale Lieferanten und auf Produkte, die nachhaltig, umweltbewusst und VOC-arm seien. Abschließend sagt Stefan Neumann: »Parkett ist der natürlichste Bodenbelag und damit ein nachhaltiger Werkstoff. Dieser Aspekt soll künftig in der Kommunikation stärker herausgearbeitet werden. Somit spielt das Thema bei Pallmann eine besondere Rolle, weshalb wir dies auch mit der Strategie 2025 der Uzin Utz Gruppe in den Fokus gesetzt haben.« J

Rockt den Alltag. Lindura® – Die Revolution des Holzbodens

WISSENSWERTES... Pallmann mit Sitz in Würzburg verfügt über eine mehr als 100-jährige Tradition im Bereich der Oberflächenveredelung von Fußböden. Pallmann ist Teil der Uzin Utz Gruppe aus Ulm. Uzin Utz, Komplettanbieter für Bodensysteme, gehört mit über 1 300 Mitarbeitern und einem Konzernumsatz von 383,6 Mio. Euro (2020) zu den führenden Anbietern in der Entwicklung und Herstellung von Produkten und Maschinen rund um Estrich, Boden, Fliesen und Parkett. Neben Pallmann gehören auch die Marken Uzin, Wolff, Arturo, Codex und Pajarito zur Uzin Utz Gruppe. Bodenbeläge & Aufbau

49

www.meister.com

März 2022


TER HÜRNE

Im neuen ter Hürne Kommunikationszentrum wird die gesamte Sortimentsvielfalt erlebbar.

»Hywood« – der Designboden aus der Natur TER HÜRNE Der Parkettproduzent ter Hürne aus dem Münsterland stellt mit »Hywood« einen Echtholz-Hybridboden vor, mit der ter Hürne eine neue Produktgattung schaffen möchte. Die Handelspartner können die Neuentwicklung im Kommunikationszentrum hautnah erleben. Klimafreundlich handeln und gesund leben? Viele Menschen haben erkannt, dass die Zeit reif ist für Veränderungen. Dabei spielt der Werkstoff Holz laut ter Hürne eine entscheidende Rolle. »Bäume wachsen, wachsen nach, erzeugen Sauerstoff, binden CO2 und schenken uns einen unübertrefflichen Baustoff: Holz. Das heißt: Bäume machen uns und das Klima gesund«, sagt Bernhard ter Hürne, Geschäftsführer des gleichnamigen Unternehmens. Laut ter Hürne wünschen sich über 50 Prozent der Konsumenten einen Holzfußboden – und zwar echtes Parkett, nicht nur einen Boden mit Holzoptik. Am Ende entscheiden sich die meisten aber doch für einen anderen Fußboden. Wie kommt das? Dieser Frage ist ter Hürne nachgegangen und hat in einer Studie festgestellt, dass es zwei Gründe gibt: den hohen Preis (der in Zukunft weiter steigen wird) und die Vermutung, dass Holz den täglichen Anforderungen nicht gewachsen ist. »Wir als Menschheit verhalten uns falsch, kurzsichtig. Deshalb müssen wir uns verändern – und das möchten die Konsumenten auch. Wer hier die richtigen Antworten

März 2022

liefert, wird sehr erfolgreich sein«, meint ter Hürne und fährt fort: »Ich denke, wir stehen am Beginn des Zeitalters des Holzes. Mit dem Vorhaben, unseren Wald klimafest zu machen, stehen wir vor einer immensen Herausforderung. Deswegen wird der Verbrauch von Holz auch künftig gesetzlich gefordert und gefördert.« Und dann profitiert nicht nur das Klima. Allein in Europa werden pro Jahr ca. 2 Mrd. m2 Fußboden verbaut. In Deutschland etwa 320 – 330 Mio m2. Bisher hat Holz in Europa aber nur einen Marktanteil von 5 Prozent.

Echtes Holz, aber kein Parkett Der Konsument will Gebrauchswertsicherheit und Natürlichkeit. Um auf die Wünsche der Konsumenten an ihren Holzfußboden zu reagieren, hat man sich bei ter Hürne gefragt: Wie können wir den Designboden der Natur schaffen? Entstanden ist laut ter Hürne ein bezahlbarer, klimapositiver Boden, der aus echtem Holz besteht, wasserbeständig ist und dem Gebrauchswert von Laminat und Designböden ebenbürtig. Und der gleichzeitig das Bedürfnis des Verbrauchers nach echtem Naturerlebnis, gesun-

50

den Materialien und authentischer Schönheit befriedigen soll. »Es ist echtes Holz, aber kein Parkett. Es ist widerstandsfähig, aber kein Designboden. Es ist ein schönes, natürliches, wasserbeständiges und robustes Material, geschaffen für den täglichen Gebrauch – wohngesund, nachhaltig und preisattraktiv. Es ist neu – es ist der Echtholz-Hybridboden«, fasst Marketing-Leiter Kay Skowronnek die Positionierung von »Hywood« zusammen. »Mit ›Hywood‹ bringen wir etwas komplett Neues, Einzigartiges auf den Markt. Mit dem Produktkonzept und der Positionierung differenzieren wir uns klar von unserem Branchenumfeld.« »Hywood« verbindet mehrere technologische Komponenten, bei denen die »Woodpowder«-Technologie im Mittelpunkt steht. Edelholzdecklage, Powder und die hoch wasserbeständige Trägerplatte werden unter extrem hohem Druck und Wärme von den im Powder befindlichen Harzkomponenten penetriert und verschmelzen zu einem Funktionsverbund. So entsteht laut ter Hürne die Hochbeständigkeit und schützt gegen Stöße, Druck, Kratzer und Mikrokratzer. Ein Besonderheit ist

Bodenbeläge & Aufbau


Mit dem Produktkonzept und der Positionierung von »Hywood« will sich ter Hürne klar vom Branchenumfeld differenzieren.

»Stehen am Beginn des Zeitalters des Holzes«: Geschäftsführer Bernhard ter Hürne. die Wasserbeständigkeit des Materials auf Basis der »Aqua Seal Technology«. Die Wasserbeständigkeit des Trägermaterials und der »Woodpowder«-Prozess sorgen für ein insgesamt wasserbeständiges Komposit, welches die NALFA-Anforderungen erfüllende Profilierung der Dielen für einen wasserbeständigen Fußbodenverbund vervollständigt. Dadurch kann »Hywood« auch im Bad eingesetzt werden. Trotz der hohen Anforderungen des NALFA-Tests schafft ter Hürne es, diese mit der verbesserten 5G-Profilierung »ClickitEasy« zu erfüllen und damit weiterhin eine sichere und einfache Verlegung zu ermöglichen. Auch die

von ter Hürne technologisch weiterentwickelte Oberflächenversiegelung »Nature Protec« soll einen neuen Gebrauchswertlevel im Hinblick auf Kratzbeständigkeit und Pflegefreundlichkeit schaffen. Und da der Echtholz-Hybridboden zu nahezu 100 Prozent aus natürlichen Materialien besteht, ist er laut ter Hürne recyclingfähig und umweltfreundlich. Mit der neuen Bodenkategorie macht ter Hürne einen wichtigen strategischen Schritt und lädt die Handelspartner ein, am Erfolg teilzuhaben. »Mir ist es sehr wichtig, über unsere Idee und unsere Investitionen mit den marktbewegenden Handelspartnern

zu sprechen, um eine gemeinsame Strategie zu entwickeln, wie wir die Chance zur Veränderung am Markt nutzen«, erläutert Bernhard ter Hürne, der die Fachhändler einlädt, sich vor Ort am Stammsitz in Südlohn im neuen ter Hürne Kommunikationszentrum von den innovativen Eigenschaften von »Hywood« persönlich zu überzeugen.J

WIDER RANGE LESS WEIGHT

proforce 51

www.stauf.de

März 2022


VÄLLINGE

Mit der »5G«-Technologie lassen sich Böden mit minimalem Kraftaufwand und ganz ohne Kleber oder andere Chemikalien verlegen.

Böden einfach installieren durch »5G«-System

Durch die patentierte »5G«-Technologie können sowohl Heimwerker als auch Profis bei der Installation von neuen Böden viel Zeit einsparen.

VÄLINGE Als Experten in Sachen Boden löst Välinge Probleme bevorzugt durch Innovationen, die mit einem effizienten Einsatz von Rohstoffen kombiniert werden. Aufgrund aktueller Preissteigerung und des Rohstoffmangels ist dieser Grundsatz für das Unternehmen noch wichtiger geworden. Välinge präsentiert nun eine neue Kategorie von Echtholzböden, die durch patentierte Technologien wie »Woodura« oder »5G Dry« möglich wird. Durch die Oberflächentechnologie »Woodura« können nachhaltigere Echtholzböden mit dreimal mehr Schlagschutz als bei herkömmlichen Böden gefertigt werden, so der Hersteller. Auch sei es möglich, die technischen Eigenschaften beliebter Holzarten wie Eiche, Esche oder Walnuss durch diese umweltschonende Technologie zu verbessern. Darüber hinaus bietet Välinge ein breites Portfolio an Verlegesystemen für Böden. In den allermeisten Fällen erfolgt eine Aufwertung des Bodens durch ein zusätzliches Verbindungssystem, das unter anderem den Verlegungsprozess vereinfachen soll. Bei der Auswahl des am besten geeigneten Verbindungssystems für einen bestimmten Boden gibt es aber noch weitere Kriterien, die beachtet werden müssen: Je nach Größe, Dicke, Länge, Breite, Material sowie Preispunkt des Bodens sind verschiedene Optionen für Verlegesysteme verfügbar.

»5G«-System für Heimwerker und Profis Für viele Bodenarten bietet eine zweiteilige Lösung mit einem separaten, in den

März 2022

Boden eingelassenen Verbindungselement die beste Kombination aus einem einfachen Verlegesystem und einer stabilen Verbindung. Välinge bietet unter anderem das zweiteilige Verbindungssystem »5G Fold Down« an, das sich vor allem durch seine hohe Flexibilität auszeichnet: Es sei, so der Hersteller, für 4 mm dünne, elastische Bodenbeläge ebenso geeignet wie für Parkett- und Laminatböden bis zu 22 mm oder sprödere Produkte wie Mineralplatten. Seit der Einführung des Systems im Jahr 2005 habe man es bei der Produktion von über 1,5 Mrd. m2 Boden weltweit eingesetzt. Das zentrale Element des »5G«-Systems ist dabei das unverkennbare »Klick«Geräusch, das signalisiert, dass sich der Boden in der richtigen Position befindet. Auch hebt Välinge hervor, dass das System mit sehr wenig Kraftaufwand einschnappe, was für zusätzliche Zeitersparnis sorge. Darüber hinaus bietet die Konstruktion eine hohe Stabilität und gewährleistet die feste Lage des Bodens über dessen

52

Lebensdauer. Mit »5G Dry« erweitert das Unternehmen die Produktpalette nun um ein System, das alle Vorteile von »5G« bietet und diese mit erhöhter Wasserfestigkeit verbindet. J

WISSENSWERTES... Das schwedische Unternehmen Välinge wurde 1993 gegründet und hat sich auf Bodenverlegesysteme spezialisiert, die mit selbst entwickelten Steckverbindungen montiert werden. Das Verlegesystem »5G« wird weltweit von rund 100 Bodenherstellern verwendet. Mit »5G Dry« wurde das System um eine Variante mit erhöhter Wasserfestigkeit ergänzt. Außerdem beschäftigt sich Välinge mit Oberflächentechnologien für die Holzbearbeitung wie die Systeme »Woodura« und »Nadura«. Das Unternehmen hat bislang für seine Entwicklungen 3 400 Patente erworben. Weltweit nutzen über 250 Lizenznehmer die Systeme von Välinge. Im Jahr 2020 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von über 150 Mio. Euro. Bodenbeläge & Aufbau


MEHA

Gebundene Trockenschüttung aus Hanfschäben MEHA Mit seinen gebundenen Trockenschüttungen bietet Meha ein nachhaltiges Produkt für die Dämmund Ausgleichsschüttung im Bodenbereich. Als Basisprodukt dienen Hanfschäben, denen Bitumen beigemischt wird. So ensteht eine ökologische und zugleich belastbare Schüttung für alle Untergründe. Für die Produkte »Mehabit«, »Mehapor« und »Mehasport« kommen sogenannte Hanfschäben zum Einsatz, welche aus dem holzartigen Stiel der Hanfpflanze gewonnen werden. Der eingesetzte Nutzhanf wächst in Deutschland und Frankreich ohne Pestizideinsatz. Die auf etwa 10 mm Länge zermahlenen Schäben verkrallen sich durch ihre raue Oberfläche fest ineinander. Um Staub zu binden und die Stabilität zu erhöhen, wird reines Bitumen aufgesprüht. Durch den Druck des weiteren Bodenaufbaus entsteht so eine zusammenhängende, stabile Schicht, die Unebenheiten und auf der Rohdecke verlaufende Leitungen ausgleicht. Der Standardtyp »Mehabit« für Wohnund Geschäftshäuser sowie »Mehasport« für Sportböden wurden vom Sentinel Haus

Institut nach strengen Kriterien auf ihre gesundheitlichen Eigenschaften bewertet und werden für das gesunde Bauen auf der Onlineplattform Sentinel Portal empfohlen. Das zur Staubbindung und für das Abbinden eingesetzte Bitumen der bauaufsichtlich zugelassenen Produkte wird auch zur Abdichtung von Trinkwasserbehältern eingesetzt.

Komplett kreislauffähig Die Produkte bestehen nicht nur überwiegend aus einem nachwachsenden Rohstoff, der beim Wachsen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entnimmt. Sie sind auch über viele Jahrzehnte wiederverwendbar. Sollte ein Raum anderweitig genutzt werden, kann man die abgebundenen Trockenschüttungen einfach per Hand Stück für

Streifenschneidemaschine

SSM 50

– – – –

Nachhaltige und kreislauffähige Ausgleichsschüttungen von Meha aus Hanfschäben eignen sich für viele Untergründe und Aufbauten. Stück aufnehmen, zerreiben und für neue Projekte einsetzen. Das ist Kreislaufwirtschaft in Reinkultur. Das Material wird auf trockenen Untergründen aus handlichen Säcken aufgebracht und auf Niveauschienen mit einer Latte abgezogen. So entsteht ein kompakter, schallund wärmedämmender Untergrund für den weiteren Bodenaufbau mit Nass- oder Trockenestrichen. Bei einer Aufbaustärke von 10 und bis über 200 mm kann die Trockenschüttung sofort weiter belegt werden. Das spart im Bauablauf Zeit, die sonst für die Trocknung nötig wäre. Für extreme Aufbauhöhen wird bei »Mehapor« Tongranulat zugesetzt. Das macht die Schüttung noch druckfester, sodass sie für Höhenunterschiede von mehr als 200 mm eingesetzt wird. J

SCHNELL PRÄZISE LEISE STAUBFREI Produktvideo und ausführliche Infos ->

Die mobile Maschine zum Streifenschneiden von Bodenbelägen. Bei einem Gewicht von nur 29 kg perfekt geeignet für den Einsatz auf der Baustelle oder stationär in der Werkstatt. Streifenbreiten von 10 – 140 mm möglich.

Hauptsächliche Anwendung bei PVC-DesignBelägen (LVT) und Teppichfliesen. Auch einsetzbar für Kugelgarn und Nadelfilz-Beläge. Speziell einsetzbar zum Schneiden von - Sockelstreifen bei PVC-Designbelag (LVT) - Teppichstreifen für gekettelte Sockel - Streifen für Einleger in Sockelleisten und Bodenprofile

Professionelle Fußbodentechnik

Mit einem optionalen Zubehör-Set können Streifenbreiten bis zu 200 mm für Hohlkehlsockel geschnitten werden. Vorführung durch unsere Fachberater! Wir bieten anwendungstechnische Fachberatung und Einarbeitung des Bedienpersonals. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit uns.

Janser GmbH Böblinger Straße 91 D-71139 Ehningen 53

Tel. 07034/1270 Fax 07034/8838

info@janser.com www.janser.com März 2022


EWIFOAM

Aus der »Amaron Herringbone«Kollektion: »Georgetown Eiche« ist ein Klassiker, der auf den amerikanischen Süden verweist.

Fischgrät-Muster in zehn verschiedenen Eichentönen EWIFOAM Fischgrät-Dielen sind ein Klassiker, sie wurden schon im 17. Jahrhundert in vornehmen Häusern und Palästen eingesetzt. Die Firma Ewifoam (Marke Arbiton) bietet mit »Amaron Herringbone« eine Kollektion von SPC-Vinylböden in Holzoptik an, die aus zehn verschiedenen Farbvarianten besteht. Harte Vinylböden (SPC) versprechen neben ihren ästhetischen Werten eine große Praktikabilität. »Amaron Herringbone« der Marke Arbiton ist eine Kollektion von Vinylböden mit mineralischem Kern, die aus bis zu zehn Farben besteht, die die natürliche Optik von Holz widerspiegeln. Der Boden sieht zeitlos aus und ist laut Hersteller technisch sehr fortschrittlich, widerstandsfähig und langlebig ist. SPC-Vinylböden (Solid Polymer Core) sind Dielen, deren Struktur aus einer Kombination von Polymeren und Gesteinsmineralien besteht. Diese Struktur macht die Platten sehr hart und strapazierfähig. Die Platten sind sehr dünn, aber schwer – dank der hohen Dichte des Materials. Für die »Amaron Herringbone«-Kollektion von Arbiton wurde speziell das beliebte Fischgrätmuster entworfen. Die »Amaron Herringbone«-Dielen spiegeln laut Hersteller in Farbe und Struktur die Optik von Echtholz wider, ohne dass eine besondere Pflege erforderlich wäre.

März 2022

Zusätzliche Lackschicht erhöht Kratzfestigkeit Vinylböden mit mineralischem Kern ähneln Holz optisch stark und sind gleichzeitig sehr langlebig, beständig gegen mechanische Beschädigungen, Wasser, Temperaturwechsel, Sonnenlicht und UVStrahlung. Sie benötigen keine Dehnung und können auch in Küche und Bad eingesetzt werden. Sie verfügen über antistatische Eigenschaften und eignen sich somit auch für Allergiker. Sie erfordern keine besondere Behandlung oder Wartung. Und sowohl die Montage als auch die Demontage sind laut Ewifoam nicht sehr problematisch. Um die Widerstandsfähigkeit von Vinylböden aus der »Amaron Herringbone«-Kollektion zu erhöhen, wurde eine patentierte Technologie zum Schutz der Deckschicht, bekannt aus der Raumfahrt- und Automobilindustrie, entwickelt. »Antiscratch Titanium Nano Layer« ist eine zusätzliche Lackschicht, die die Kratzfestigkeit der Dielen um bis zu 30 Prozent erhöht.

54

Der helle »Yankee«-Vinylboden bildet den passenden Hintergrund für eine extravagante Einrichtung.

Die werkseitige Beschichtung der Arbiton-Dielen mit dieser Lackschicht erzeugt eine kompakte, homogene Struktur, die ein Verkratzen des Vinyls verhindern soll. Die dünne und gleichzeitig hermetische Schutzschicht isoliert die Platte von Schmutz und verstärkt die Dielen. Optisch bietet die Kollektion zudem eine große Auswahl. Bisher beschränke sich das Angebot bei Vinyl-Fischgrät oft nur auf helle Eichentöne. »Amaron Herringbone« verfügt dagegen über eine Palette von zehn Farben.

Holzoptiken von Georgetown bis Windsor Dazu zählt etwa der Vinylboden »Arbiton Herringbone Georgetown Eiche«. Dies ist eine der klassischsten Farben, die auf dem Markt erhältlich sind: Ein recht dunkler, warmer Eichenton, der auf das Klima des amerikanischen Südens verweist. »Georgetown«-Dielen sehen sehr natürlich und authentisch aus. Die Farbe ist sowohl für minimalistische als auch für rustikale Innenräume geeignet.

Bodenbeläge & Aufbau


»Stamford Oak« ist ein heller, zeitloser Farbton.

»Hayworth« ist ein weißer Fischgrätboden, der gut zu Landhäusern am Meer passt.

»Preston« wiederum ist eine gebleichte Eiche, die nicht nur in skandinavischen Interieurs, sondern auch in solche mit maritimen Akzenten passt. Der Farbton »Yankee« wird laut Ewifoam am häufigsten von Leuten gewählt, die über den Kauf von Holzdielen nachdenken. »Yankee«Vinylböden sind in Bezug auf Textur, Farbe und ästhetischen Eindruck nahezu identisch. »Light Yankee Eiche« ist nicht nur ein Synonym für einen luxuriösen Boden, sondern auch eine helle und warme Farbe, die einen passenden Hintergrund für

extravagante Accessoires bietet. Aktuell im Trend liegt laut Hersteller der Farbton »Harlow«, eine natürliche, frische Eichenfarbe. Die »Harlow«-Dielen können sowohl in bürgerlichen Mietshäusern als auch in modernen Bürogebäuden verwendet werden. Die Farbe »Wembley« ist ein Dekor, das am häufigsten in Magazinen für den Innenausbau erscheint. Ein Boden aus Fischgrät »Wembley« Vinylboden hat ein schönes Dekor mit zahlreichen Rissen und Unvollkommenheiten. »Hayworth« wiederum ist

Dämmund Ausgleichsschüttungen DämmDämm- und und Ausgleichsschüttungen Ausgleichsschüttungen für unebene Fußböden für für unebene unebene Fußböden Fußböden

ein weißer Fischgrätboden. Es wird gut in Sommerhäusern im provenzalischen Stil oder in Landgütern am Meer funktionieren. Abgerundet wird das »Amaron Herringbone«-Sortiment durch die Farbtöne »Medicci« (im zarten grauen Eichenton), »Stamford« (ein heller zeitloser Farbton mit geringer Maserung), » Dearwood« (rohes, helles Holz, das aussieht, als käme es direkt vom Wald) und »Windsor«. Letztere ist eine gealterte, rustikale Eiche, die mit englischen Herrenhäusern in Verbindung gebracht werden sollte. J

MEHADämmstoffe Dämmstoffe MEHA MEHA Dämmstoffe 7 59757 t i1t91 195 stesie t Qaula i itläitttä e Qu s Quali ät

Schonseit seit 1957ististdas das FamilienunternehmenMEHA MEHA Spezialistfür für Dämm-und und Ausgleichsschüttungen Schon Schon seit1957 1957 ist dasFamilienunternehmen Familienunternehmen MEHASpezialist Spezialist fürDämmDämm- undAusgleichsschüttungen Ausgleichsschüttungen Fußbodenbau. Die Die ökologisch ökologisch vorbildlichen vorbildlichen Trockenschüttungen Trockenschüttungen sind sind wegen wegen der der hohen Festigkeit Festigkeit imim Fußbodenbau. im Fußbodenbau. Die ökologisch vorbildlichen Trockenschüttungen sind wegen der hohen hohen Festigkeit unddes des geringenGewichts Gewichts idealzum zum Niveauausgleichbei bei unebenenFußböden Fußböden in Alt-und und Neubauund und desgeringen geringen Gewichtsideal ideal zumNiveauausgleich Niveauausgleich beiunebenen unebenen FußbödenininAltAlt- undNeubauNeubautenund und eignensich sich speziellfür für höchstedynamische dynamische LangzeitbeanspruchungimimSportbodenbau. Sportbodenbau. ten ten undeignen eignen sichspeziell speziell fürhöchste höchste dynamischeLangzeitbeanspruchung Langzeitbeanspruchung im Sportbodenbau.

DieProduktvorteile Produktvorteile Die Die Produktvorteile

DieAnwendung Anwendung Die Die Anwendung

und Ebenheitsausgleichauf auf BetonBildungeiner einer gebundenenfugenlosen fugenlosen Dämm-und und  Höhen-und   Bildung Höhen- undEbenheitsausgleich Ebenheitsausgleich aufBetonBetonBildung einergebundenen gebundenen fugenlosenDämmDämm- und   HöhenoderHolzbalkendecken Holzbalkendecken alsUnterkonstrukUnterkonstrukAusgleichsschicht(gebundene (gebundene Formnach nach DIN18560-2) 18560-2) oder Ausgleichsschicht oder Holzbalkendeckenals als UnterkonstrukAusgleichsschicht (gebundeneForm Form nachDIN DIN 18560-2) tionunter unter Trocken-,NassNass- undGussasphaltGussasphaltFürhohe hohe Belastungengeeignet geeignet (sichervor vor Zerreibung) tion   Für tion unterTrocken-, Trocken-, Nass-und und GussasphaltFür hoheBelastungen Belastungen geeignet(sicher (sicher vorZerreibung) Zerreibung) Estrichensowie sowie unterFußbodenheizungen Fußbodenheizungen GeringeSchütthöhen Schütthöhen möglich– –punktuell punktuell auchauf auf Null Estrichen   Geringe Estrichen sowieunter unter Fußbodenheizungen Geringe Schütthöhenmöglich möglich – punktuellauch auch aufNull Null einsetzbar auslaufend einsetzbar auslaufend einsetzbar auslaufend Höhenausgleich aufBetondecken Betondecken mithoher hoher GeringesGewicht Gewicht unddamit damit kaumAuswirkungen Auswirkungen auf   Höhenausgleich   Geringes auf Betondeckenmit mit hoher Geringes Gewichtund und damitkaum kaum Auswirkungenauf auf  Höhenausgleichauf Druckbelastbarkeit,als alsUnterkonstruktion Unterkonstruktionfür für dieStatik Statik Druckbelastbarkeit, die Druckbelastbarkeit, als Unterkonstruktion für die Statik Sportböden Erfüllendie die Anforderungeneiner einer „gebundenenSchütSchütSportböden   Erfüllen Sportböden Erfüllen dieAnforderungen Anforderungen einer„gebundenen „gebundenen Schüt Zurstabilen stabilen Auffüllungund und Überdeckungvon von tung“nach nach demBundesverband Bundesverband Estrichund und Belage.V. e.V. tung“ Zur stabilenAuffüllung Auffüllung undÜberdeckung Überdeckung von tung“ nachdem dem BundesverbandEstrich Estrich undBelag Belag e.V.   Zur Zwischenräumenund und Rohrleitungsbündeln DieTrockenschüttungen Trockenschüttungen bestehenimimKern Kern ausHanfHanfZwischenräumen   Die Zwischenräumen undRohrleitungsbündeln Rohrleitungsbündeln Die Trockenschüttungenbestehen bestehen im Kernaus aus Hanfschäben,die die alsnachwachsender nachwachsender Rohstoffmöglichst möglichst schäben, schäben, dieals als nachwachsenderRohstoff Rohstoff möglichst standortnahgewonnen gewonnen werden. standortnah standortnah gewonnenwerden. werden. Sicheres Produkt Produkt durch bauaufsichtliche bauaufsichtliche Zulassung   Sicheres Sicheres Produkt durch durch bauaufsichtliche Zulassung Zulassung (DIBtZ-23.11-1185 Z-23.11-1185 / Z-23.11-1799)und und regelmäßi(DIBt (DIBt Z-23.11-1185/ /Z-23.11-1799) Z-23.11-1799) undregelmäßiregelmäßiÜberwachungdurch durch dieMaterialprüfungsanstalt Materialprüfungsanstalt gege geÜberwachung Überwachung durchdie die Materialprüfungsanstalt UniversitätStuttgart Stuttgart Universität Universität Stuttgart Staubfreiund und schadstoffgeprüft– –(empfohlen (empfohlen durch   Staubfrei Staubfrei undschadstoffgeprüft schadstoffgeprüft – (empfohlendurch durch dasSentinel Sentinel HausInstitut) Institut) das das SentinelHaus Haus Institut)

MEHADämmstoff Dämmstoff undHandels Handels GmbH MEHA MEHA Dämmstoffund und HandelsGmbH GmbH BöhlerWeg Weg6-10, 6-10,67105 67105Schifferstadt Schifferstadt Böhler Böhler Weg 6-10, 67105 Schifferstadt www.meha.de www.meha.de www.meha.de www.meha.de www.meha.de www.meha.de

55

März 2022


DISBON

Großzügig und zeitgemäß gestaltet: die neue Tiefgarage am Münchner Thomas-Wimmer-Ring.

Die Bodenbeschichtung erfolgte mit dem DisbonParkhaus-System »OS 11a«.

Multifunktionale Boden- und Wandbeschichtung für modernes Parkhausprojekt DISBON In München entstand in vier Jahren Bauzeit eine neue, hochmoderne Parkgarage unterhalb einer stark befahrenen Ringstraße. Disbon, Experte für Bodenbeschichtung und Bodeninstandsetzung, hat das Projekt mit seinem Parkhaus-System begleitet. Veränderte Mobilität und gestiegene Ansprüche an innerstädtische Lebensqualität stellen Stadtentwickler und Planer heutzutage vor immer neue Herausforderungen. Wie solche Ansprüche zeitgemäß erfüllt werden, zeigt ein aktuelles Projekt im Münchner Stadtbezirk Altstadt-Lehel: Dort entstand in vier Jahren Bauzeit eine komplette Parkgarage auf 140 m Länge unter dem Thomas-Wimmer-Ring. Lange Jahre stand dort ein voluminöses Parkhaus in der Hildegardstraße. Dieses Parkhaus in Laufweite vom Thomas-Wimmer-Ring bot zwar jede Men-

März 2022

ge Parkplätze, lockte aber auch zu viele Autos in die engen Gassen der Altstadt. Um dieses Gebiet verkehrstechnisch zu entlasten, entschloss sich der Münchner Stadtrat darum, das in die Jahre gekommene Parkhaus abzureißen. Der dadurch entstehende Platz sollte zeitgemäßer, sprich schöner und verkehrsberuhigter gestaltet werden. Die Bedingung dafür: Die 520 Pkw-Stellplätze mussten in unmittelbarer Nähe gewahrt bleiben. Die Lösung war ein unterirdisches Parkhaus, nur ein paar Meter entfernt unter dem stark frequentierten Thomas-Wimmer-Ring.

56

Minutiöse Planung und Umsetzung Dass ein solch komplexes Unterfangen kein Spaziergang werden würde, zeigte sich bereits in der Planungsphase: Es galt, den Verkehr auf dem ThomasWimmer-Ring während der gesamten Bauphase ohne Einschränkungen aufrechtzuerhalten. Da die erfahrenen Spezialisten des ausführenden Unternehmens Wöhr + Bauer diesen und sämtliche anderen Aspekte dieses Projekts jedoch minutiös durchdacht hatten, konnte ein Punkt nach dem anderen plangemäß abgearbeitet werden.

Bodenbeläge & Aufbau


Natürlich würde die ausführliche Beschreibung der Konstruktion einer Tiefgarage unter einer viel befahrenen Straße den Rahmen sprengen. Darum sollen hier nur die wichtigsten Punkte dieses komplexen Bauvorhabens aufgeführt werden. Zunächst musste dafür Erdreich ausgehoben werden, insgesamt rund 40 000 m3. Anschließend wurde die Grube mit Lärmschutzwänden gesichert, um die akustische Belastung für die Anwohner so gering wie möglich zu halten. Nun folgten Stück für Stück die einzelnen Etagen – insgesamt vier, wovon drei die späteren Parkebenen darstellen. Eine Besonderheit des Ganzen: die gläserne Unterführung, die die Freiflächen vor dem historischen Gebäudeensemble »Knöbelblock« mit dem »MaximiliansForum« verbindet.

Der Übergang zwischen dem Parkhaus-System »OS 11a« als Bodenbeschichtung und der Wandbeschichtung mit »DisboCRET 515« ist mit einer Hohlkehle aus Epoxidharzmörtel ausgebildet, der diesen Bereich sicher abdichtet.

Bodenbeschichtung auf 13 000 m2 Am Schluss folgte die Bodenbeschichtung mit dem Disbon-Parkhaus-System »OS 11a« auf rund 13 000 m2. Die Vorteile dieses Systems laut Hersteller Disbon: Es verhindert das Eindringen von Schadstoffen, bietet durch seine rutschhemmenden Eigenschaften ein hohes Maß an Sicherheit im Personen- und Fahrzeugverkehr, lässt sich leicht reinigen und ist zudem durch die hohe Elastizität besonders rissüberbrückend. Wände und Decken wurden mit »DisboCRET 515« beschichtet. Diese Schutzbeschichtung ist laut Disbon schadgasbremsend gegenüber CO2- und SO2-Schadgasen, wetterund tausalzbeständig sowie rissüberdeckend bei oberflächennahen Rissen. Der Übergang zwischen Bodenbeschichtung und Wandbeschichtung wurde mit einer Hohlkehle aus Epoxid-Harzmörtel ausgebildet. Dadurch wird dieser kritische Bereich abgedichtet. Abgerundet wurde die Tiefgarage anschließend noch mit einem visuellen Konzept, das eine leichte Orientierung ermöglichen soll. In Verbindung mit den hohen Decken,

Wände und Decken wurden mit »DisboCRET 515« beschichtet. Diese Schutzbeschichtung ist schadgasbremsend, wetter- und tausalzbeständig sowie rissüberdeckend bei oberflächennahen Rissen. so Stellplätze und Anschluss finden wie E-Autos – neben den bereits erwähnten 520 Pkw-Stellplätzen. Und mit dem nun die Möglichkeit geschaffen wurde, den frei gewordenen Parkhaus-Standort in eine urbane Oase zum Wohnen und Wohlfühlen zu verwandeln. J

den großzügig bemessenen Stellflächen und der Konstruktion ohne Stützpfeiler entstand so eine sehr komfortable Parksituation. Als Ergebnis ist ein zukunftsweisender Mobilitäts-Hotspot mit elegant gestalteten Ein- und Ausfahrten entstanden, in dem E-Roller und E-Bikes genau-

19

en de o e s en Geschossdec e • gesteigertes Wohlbefinden im Sommer und im Winter • attraktive und strapazierfähige Bodenfläche • einfaches Handling • Energiekosten sparen • stabil und begehbar

HIRSCH Porozell GmbH

Dachbodendämmelement jetzt auch mit Gipsfaserplatte erhältlich

Sp an pla tte

Me lam inh arz pla tte OS B1 2P lat te

57

www.hirsch-porozell.de / info@hirsch-porozell.de

März 2022


Kautschukbelag mit Intarsien als Wegweiser NORA SYSTEMS Die neu gestaltete Zentralbibliothek in Düsseldorf wurde mit einem Kautschukboden der Marke »Nora« ausgestattet. Dabei wurde ein ausgefeiltes Designkonzept aus unterschiedlichen Farben und Intarsien umgesetzt, der jedem Bereich seine eigene Optik verleiht und den Besuchern Orientierung bietet.

NATUR & DESIGN Im Einklang mit der Umwelt

Mit dem nachwachsenden Material Kork sorgen wir für eine gesunde Wohnumgebung und tragen Verantwortung für nachfolgende Generationen und die Zukunft unseres Planeten.

Die deutlich vergrößerte Zentralbibliothek in Düsseldorf entwickelte sich seit der Eröffnung im November 2021 zum Besuchermagneten. Sie erstreckt sich auf 7750 m2 über das zweite und dritte Obergeschoss des Kulturzentrums. Spektakulärer Blickfang im zweiten Obergeschoss ist die fast 5 000 m2 große Raumintarsie. Die in den hellgrauen Kautschuk-Belag »Noraplan lona« integrierten anthrazitfarbenen »Schienen« dienen dabei nicht nur als Leitsystem der Orientierung, sondern verweisen gleichzeitig auf den Standort des Gebäudes in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die außergewöhnliche Bodengestaltung setzt sich in der Kinderbibliothek fort: Dort symbolisiert eine geschwungene blaue Intarsie im grünen Kautschuk-Belag den Verlauf des Rheins. Insgesamt wurden die gesundheits- und umweltverträglichen Kautschukböden »Made in Germany« in der Zentralbibliothek auf ca. 5 800 m2 verlegt.

Kautschukboden prägt das Raumkonzept

• NATURKORK • DESIGNKORK • MINERALDESIGN • DESIGNBODEN • LINOLEUM • LEDER

ELMAR WITT

Unsere wohngesunden Böden

»Die Kautschuk-Beläge sind in der Zentralbibliothek maßgeblicher Bestandteil des Raumkonzepts«, erläutert Projektleiterin Gabriele Ackermann von Schrammel Architekten. Jede einzelne Abteilung hat ihr eigenes Farbkonzept. In den Lesebereichen für Erwachsene wurde »Noraplan lona« in einem freundlichen Grün sowie in Erdtönen verlegt, die Jugendbibliothek erhielt braune, das »LibraryLab« rote und die Kinderbibliothek grüne Bodenbeläge. Highlight und absoluter Blickfang ist eine fast fünf Meter breite Freitreppe mit Kautschuk-Belägen in leuchtendem Sonnengelb. Auch der Bereich rund um den Lichthof sowie das »Real Labor« wurden in diesem

Geschoss in Gelb ausgeführt. In der Kinderbibliothek schlängelt sich eine blaue »FlussIntarsie« durch die »Wiese«. Möglich wurde dies durch die Hightech-Technologie aus dem Intarsiencenter des Weinheimer Kautschuk-Spezialisten: Auf Ultraschall-Schneideanlagen werden dort in höchster Präzision Motive, Logos und Schriftzüge jeglicher Art hergestellt. Im dritten Obergeschoss und im »LibraryLab« wurden die Kautschuk-Beläge als farbige Stilelemente auf den Sitzstufen bzw. auf der Bühne eingesetzt. Bei der Renovierung der Zentralbibliothek war die Verwendung umwelt- und gesundheitsverträglicher Materialien ein zentraler Aspekt. Die mit dem »Blauen Engel« ausgezeichneten »Noraplan« KautschukBeläge enthalten keine Phthalate und sind äußerst emissionsarm, so der Hersteller. Zudem sind alle »Nora«-Bodenbeläge im Rahmen des Programms Carbon Neutral Floors über den gesamten Lebenszyklus CO2-neutral. Bei der Verringerung des CO2Fußabdrucks setzt Nora Systems auf einen Dreiklang und folgt damit exakt dem vom Umweltbundesamt vorgegebenen Weg: An erster Stelle steht die Vermeidung, dann die Reduzierung und zum Schluss die Kompensation der verbleibenden Emissionen durch Emissionsminderungszertifikate. Das Besondere an Kautschuk ist seine von Natur aus gegebene Elastizität und Robustheit. Für Bildungseinrichtungen und öffentliche Gebäude ist dies eine gute Basis, denn »Nora«-Bodenbeläge sind nahezu unverwüstlich und erhalten über viele Jahrzehnte ihr Erscheinungsbild. Aufgrund ihrer dichten Oberfläche müssen sie nicht beschichtet werden. J

www.kwg-bodendesign.de Der Kautschuk-Belag »Noraplan Iona« wurde mit »Schienen« versehen, um den Besuchern als Leitsystem zu dienen.

März 2022

58

Bodenbeläge & Aufbau


Standfest? Eh klar! KÜBERIT

In der neuen Wendlinger Kita sorgt das Küberit Treppenkantenprofil »860« mit abgerundeten Kanten für Sicherheit und einen sauberen Abschluss an den Stufen.

Mit seiner Profilbreite von 48 mm, der Höhe von 19 mm und in den drei Längen 100 cm, 250 cm und 500 cm kann das Treppenkantenprofile »860« auch bei breiten Treppen als komplettes Stufenelement montiert werden.

Das Alphabet üben mit sicherem Tritt KÜBERIT Bei einer Kita in Wendlingen bei Stuttgart wurde das Foyer mit einer großen Treppe gestaltet. Diese führt zu den Spielzimmern. Um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten, wurde die Treppe mit dem Treppenkantenprofil von Küberit ausgestattet. Mit viel Kreativität und hohem Anspruch an Qualität und Sicherheit haben die Wendlinger Wild-Architekten den Neubau der Kindertageseinrichtung in der Ohmstraße geplant. Gleich im Foyer lädt eine große, leuchtend gelbe Treppe zum oberen Stockwerk zum Spielen ein: Beim Hochlaufen können die Kinder die Zahlen bis 20 und das ABC spielerisch üben. Um das Unfallrisiko dabei zu minimieren, haben die Bodenleger des Fachbetriebes Wohnidee Stolz die Stufen mit dem Küberit Treppenkantenprofil »860« aus recycelfähigem Aluminium in der Optik Silber eloxiert abgesichert. Vor der Entscheidung, ob nun die Optik, die Sicherheit oder die Langlebigkeit eine höhere Priorität haben, standen die Planer bei der Treppengestaltung nicht. Das zierliche silberfarbene Profil harmoniert gut mit dem leuchtenden Gelb des Bodenbelags: Der Linoleumbelag »Forbo Marmoleum« hält der täglich hohen Nutzungsfrequenz stand und die abgerundeten Küberit-Treppenkantenprofile bilden einen sauberen und sicheren Abschluss. Insgesamt montierten die Bodenleger 100 Laufmeter des Profils.

Bodenbeläge & Aufbau

Schnell zu verarbeiten Neben optischen und sicherheitsrelevanten Aspekten spielt im Objektbau vor allem auch eine zügige Verarbeitungstechnik eine maßgebliche Rolle. Da Küberit bei seinen Treppenkantenprofilen laut eigener Aussage beides miteinander verbinden kann, sei man bei der Verlegung von Designbelägen, CV oder Linoleum (bis zu 3 mm) eine bevorzugte Wahl bei Handwerkern. Zudem hat Küberit wichtige Merkmale weiterentwickelt, um eine noch zeitsparendere Verarbeitung, ohne Qualitätsverlust, bei gleichzeitiger Steigerung der Sicherheitseigenschaften zu erreichen. Mit einer Profilbreite von 48 mm und einer -höhe von 19 mm sind die Treppenkantenprofile »860« mit den fixen Längen von 100, 250 und 500 cm erhältlich. So kann das Profil auch bei breiten Treppen wie in der Wendlinger Kita als komplettes Stufenelement montiert werden – störende und möglicherweise scharfe Stoßkanten gibt es nicht. Sollte eines der Kinder also dann doch mal auf der Treppe stolpern, ist die Verletzungsgefahr durch die gerundeten Kanten des durchgängigen Profils etwas geringer. Auf Anfrage sind die Profile auch im SonJ derzuschnitt erhältlich.

59

Mario Fasching Verkaufsleiter Fischer Parkett, Wien

Reparieren, ausbessern, nivellieren – ob Boden oder Wand, da muss ein richtiger, standfester Profi her. Einer wie ich und die MUREXIN Reparaturmasse RS 90 F. Ist schnell trocken und richtig gut modellierbar. Ob Treppen, Podeste, Estrich oder Rampen, hier haben Löcher und Unebenheiten keine Chance mehr. Auf „Null“ ausziehbar. Ich sage nur: Das hält. Mehr Infos unter murexin.com

Das hält. März 2022


Badsanierung mit Wand-Profilsystemen

Widerstandsfähiger Hartboden mit optischen Qualitäten US FLOORS In einem Gartencenter in Marburg wurde ein neuer Boden verlegt. Dabei fiel die Wahl auf zwei Produkte der Marke »Coretec«. Der mehrschichtige Hartboden mit Klickprofil ist in drei wasserdichten Qualitäten erhältlich. In Marburg wurde der Belag direkt auf einem Betonsteinboden verlegt. Nach Aussage des Verlegebtriebs wurde der »Coretec«-Boden benötigt, um eine Fläche für die Dekorationsartikel zu schaffen. Da man mit der vorher ausgewählten Lösung nicht zufrieden war, PVC in der Bahn, kam man durch die Beratung der Firma Heimtex VoVo-Tex auf das von US Floors entwickelte Produkt. Ein ausschlaggebender Punkt für die Wahl von »Coretec« war u. a. seine absolute Wasserfestigkeit – in einem Gartencenter ein Muss. Zudem zeichnen sich »Coretec«-Böden laut Hersteller durch ihre Strapazierfähigkeit aus. Außerdem kann der Belag ohne Dehnungsfugen verlegt werden. Der Bauherr war auch von Haptik und Optik des Bodens überzeugt. Für die Verleger war es eine kleine Herausforderung, da der Untergrund aus denselben Steinen besteht wie der Parkplatz, Betonsteine. Dadurch konnte der Untergrund nicht vorbereitet werden. Dank der Beschaffenheit von »Coretec« zeichnen sich die Fugen zwischen den Steinen nicht nach oben ab.

u ein- und zweiteilige Profilsysteme aus Aluminium u für Alu-Verbundsysteme, Vinyloder HPL-Platten

Auf jedem Untergrund zu verlegen Zu den Eigenschaften von »Coretec« zählen laut Hersteller seine Unempfindlichkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien, Desinfektionsmittel etc. »Coretec« ist ein mehrschichtiger Hartboden mit Klickprofil. Die von US Floors entwickelte und patentierte Fußbodenlösung zeichnet sich durch die breite Auswahl an authentischen und natürlichen Dekors aus. Die Böden sind in drei wasserdichten Qualitäten erhältlich, mit verschleißfesten Deckschichten und einer Trägerschicht aus Kork. Alle »Coretec«-Böden können laut Hersteller auf jedem beliebigen Untergrund verlegt werden, sogar auf einem bereits vorhandenen Bodenbelag. Dabei gleichen sie praktisch alle Unebenheiten aus. Sie sind besonders form- und größenstabil und darüber hinaus auch für die Fußbodenbeheizung und -kühlung geeignet. Die Verlegung ist dank des Klicksystems denkbar einfach. J

Außerdem kam der »Coretec Stone Ceratouch Katla« in Betonoptik zum Einsatz.

u geringer Arbeitsaufwand und wenig Schmutz u Gestaltung einer modernen und wasserdichten Wandoberfläche

VIDEO

USFLOORS

u neue fugenlose Oberfläche verhindert Schmutz- sowie Schimmelbildung

März 2022

www.parkettfreund.com

In dem Gartencenter wurde zum einen der »Herringbone Forest« im Fischgrät-Design von »Coretec« verlegt.

60

Bodenbeläge & Aufbau


EMCO

NEU!

Bei erhöhtem Schmutzanfall in stark frequentierten Eingangsbereichen eignen sich Schmutzfangwannenanlagen von Emco.

Den Schmutz schon am Eingang abfangen EMCO Schmutzfangwannen verhindern in stark frequentierten Eingängen, dass Schmutz und Nässe ins Gebäudeinnere getragen werden. Emco hat entsprechende Produkte im Sortiment – sie versprechen Gestaltungsfreiheit für architektonische Ansprüche und eine einfache Realisierung. »Die Kombination aus den stärker belastbaren Eingangsmatten und Schmutzfangwannen mit integriertem Wasserablauf sorgt für eine hohe Reinigungswirkung und für verlängerte Grundreinigungsintervalle. Das spart am Ende Reinigungskosten und erhält den Wert der Böden im Innenbereich«, erklärt Carsten Niehoff, Head of Architecture & Global Accounts von Emco Bautechnik. Durch große Gestaltungsfreiheit und Sonderformen können die Schmutzfangwannen auf die bauseitigen Gegebenheiten individuell angepasst werden. »Wir haben unsere Produkte optimiert: Bisher waren die Auflageflächen verschraubt, unter der Wanne mussten die Schrauben in den Mörtel gesetzt werden. Dank der nun glatten Wannenunterseite ist der Einbau auf einem vorhandenen Estrich einfacher und schneller«, so Niehoff weiter. Die Schmutzfangwannen gibt es außerdem in schwer belastbarer Ausführung, z. B. für die Berollung mit Hubwagen, Transportkarren oder Einkaufswagen. Mehrere Wannen können durch die neuen Wasserüberlaufverbindungen mit nur einem Wasserablauf miteinander verbunden werden. Die Länge als auch der Durchmesser des Abflussrohres (DN 50 / DN 70 / DN 100) zum Anschluss an das Kanalnetz ist frei wählbar und erleichtert die Montage.

Bodenbeläge & Aufbau

Eine Emco Schmutzfangwannenanlage kann – je nach Größe und Form – aus einer einteiligen oder mehreren Wannen bestehen, die in Breite und Tiefe frei wählbar und in der Höhe flexibel sind. Die Modulbauweise bietet viel Gestaltungsfreiraum, denn Sonderformen wie Rundungen oder Schrägen sind laut Emco einfach realisierbar. Das Material Aluminium ist wasserdicht verschweißt und innen zur Reinigung völlig glatt ausgebildet. Auf Wunsch sind die Schmutzfangwannen in Edelstahl lieferbar. Die Ablaufvorrichtung besteht aus einem flachen Edelstahl-Sieb und einem Unterteil für den weiteren Anschluss an das Entwässerungssystem – je nach Wannenmaterial aus Aluminium oder Edelstahl. Emco Bautechnik entwickelt und fertigt seit über 60 Jahren objektbezogen gestaltbare Sauberlaufsysteme gehobener Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Emco ist nach eigenen Angaben in diesem Bereich Marktführer in Deutschland sowie umsatzstärkster Anbieter weltweit. Neben Eingangsmattensystemen, Sauberlaufbelägen und Teppichmatten gehören auch Roste für den Schwimmbad- und Sanitärbereich zum Produktportfolio. Das Unternehmen ist ein Geschäftsbereich der Emco Group in Lingen. J

61

Das perfekte Paar. Die OES 430 mit FloorZilla Reinigungspads Maximale Reinigungsleistung mit Tiefenwirkung Ideal für den Einsatz auf sämtlichen Hartböden und elastischen Bodenbelägen

Tel.: +49 (0) 7161 2005 0 info@schwamborn.com www.schwamborn.com Mehr über die OES 430

Made in Germany

März 2022

...mit uns uns machen machen Sie Sie Boden Boden gut! gut! …mit


STEULER

In die Serie »Feldberg« wurden Äste und Holzmaserungen eingearbeitet.

Bodenständig auf dem Feldberg unterwegs

Feinsteinzeug-Fliesen in Holzoptik: die Serie »Feldberg« von Steuler.

STEULER Der Fliesenhersteller Steuler hat mit der Serie »Feldberg« einen Bodenbelag aus Feinsteinzeug geschaffen, der optisch wie ein Holzboden wirkt. In die Bodenfliese wurden täuschend echte Nachahmungen von Holzaugen, Ästen und Holzmaserungen integriert. Rustikal und wohnlich, das ist keineswegs ein Gegensatz. Die Serie »Feldberg« von Steuler möchte beides verbinden und den idyllischen Charme von Holz mit der langlebigen Robust-

heit von Feinsteinzeug vereinen. Rustikal trifft bei »Feldberg« voll und ganz zu. Die natürlichem Holz nachempfundene Oberfläche erzeugt das bodenständige Ambiente eines Landsitzes. Die rektifizierte Bodenfliese ist in ihrer Imitation inklusive Holzaugen und Ästen täuschend echt und wirkt wie ein authentischer Holzboden. In die Verläufe der Maserungen ist ein leichter Rocker-Glanz eingearbeitet, der für zusätzliche Tiefe sorgen soll. Mit einer nicht zu rauen Haptik fühlt sich der Boden nach Echtholz an. Das Format der durchgefärbten Fliesen in den Farbtönen Rauch, Barrique und Cognac ist mit 20 x 120 cm an Bodendielen angelehnt. Die Fliesenserie »Feldberg« bringt neben der Optik des naturbelassenen Rohstoffes Holz die Dichte von Feinsteinzeug mit – und zwar mit allen Vorteilen, gerade hinsichtlich Solidität und Wertbeständigkeit. Das Material ist laut Steuler ausgesprochen pflegeleicht, robust gegen Kratzer, Macken oder Flecken und mit R10 / B auch sicher. In Verbindung mit einer Fußbodenheizung trägt »Feldberg« aufgrund seiner Masse sommers wie winters zu einem behaglichen Raumklima bei. J

WISSENSWERTES... Der Fliesenhersteller Steuler gehört nach eigenen Angaben zu den größten Fliesenproduzenten »Made in Germany«. Das Unternehmen produziert mehr als 13 Mio. m2 Fliesen pro Jahr für den nationalen und internationalen Markt. Steuler produziert seit 1917 am Standort Mühlacker in Baden-Württemberg keramische Produkte. Weitere Produktionsstätten für Fliesen sind in Bremen, Bremerhaven und Leisnig. Steuler Fliesen gehört zur Steuler-Gruppe, die auch in den Geschäftsbereichen Industrielle Auskleidungen und Apparatebau, Anlagenbau/ Umwelttechnik sowie Schwimmbadbau tätig ist. Die Ursprünge des Unternehmens reichen bis zum Jahr 1908 zurück. Damals wurde ein säurefester Kitt entwickelt, der die großtechnische Produktion in der Chemiebranche ermöglichte. März 2022

62

Bodenbeläge & Aufbau


KWG

Das Neubautreppensystem von KWG mit Vinyldekor.

Die »Mini Sockelleiste« von KWG ergänzt die bereits erhältliche Mini-Abschlussleiste.

Nahtloser Übergang vom Boden zur Treppe KWG Die Firma KWG Wolfgang Gärtner bietet unterschiedliche Bodenbeläge und Produkte rund um das Thema Boden an. Im Bereich Vinyldekore hat KWG auch Treppensysteme im Sortiment. Außerdem hat das Unternehmen Minileisten für den funktionalen Bodenabschluss entwickelt. Die Ästhetik der Raumgestaltung steht meist im Vordergrund, wenn sich ein Fußbodendekor nahtlos auf den Treppenstufen fortsetzt und dann im nächsten Stock fortgeführt wird. Die Nachfrage nach entsprechenden Lösungen ist laut KWG extrem hoch und daher arbeitet das Unternehmen fortlaufend an neuen Lösungen. Die Angebotspalette bei den Vinyldekoren umfasst die sogenannten Alt- und Neubautreppensysteme. Dazu liefert KWG Seitenabschlüsse für die beiden Varianten ebenso wie Stellstufen mit Seitenabschluss.

Für funktionale Abschlüsse und Übergänge zwischen verschiedenen Oberflächen und Bauelementen bietet KWG eine neuartige Minileiste an: Sie verbindet ästhetischen Anspruch mit einfacher Montage und Wirtschaftlichkeit.

Patentiertes Clip-System Ein für das Baugeschehen vorteilhafter Aspekt ist laut KWG zudem, dass die Minileiste unabhängig vom Aufbau des Bodenbelags eingesetzt werden kann und das gesamte Produktprogramm für verschiedene Bodenstärken angeboten wird. Mit qualitativ

hochwertigen Materialien und edlen Oberflächen gestaltet, wird sie montiert, nachdem die Wand gestrichen und der Boden verlegt wurde. Auf der Basis des zum Patent angemeldeten Clip-Systems verspricht sie eine sehr einfache, werkzeuglose und schnelle Montage des Abschlussprofils in die Dehn- oder Anschlussfuge. In diesem Jahr bringt das Familienunternehmen aus Schönau zudem noch die Mini-Sockelleiste heraus. Sie bildet einen dezenten Abschluss vom Boden zur Wand. Sie kann ebenfalls unabhängig vom Aufbau des Bodenbelags eingesetzt werden. J

Starker Partner fürs Entree! emco Sauberlaufsysteme Verlassen Sie sich auf die Eingangsmatten von emco, denn sie schützen die angrenzenden Bodenbeläge vor Verschmutzung und Beschädigung und erhalten somit den Wert der Immobilie. Zudem verringern Sie die Reinigungskosten, vermeiden Rutschunfälle und bieten maximale Gestaltungsfreiheit. www.emco-bau.com 63

Entrees sauber gestalten.

März 2022


Ein fugenloser Boden für Berlins Architektur-Ikone

Die Sanierung fand unter Zeitdruck statt. Zur pünktlichen Fertigstellung waren schnelle und zuverlässige Werkstoffe gefragt. Um den Teppichboden zu entkoppeln, wird zuvor die Dämmunterlage scherfest verklebt.

UZIN UTZ

»Zeitlos modern« ist das Grundmotiv der Neuen Nationalgalerie in Berlin, die nach jahrelanger denkmalgerechter Grundinstandsetzung wieder eröffnet wurde.

UZIN UTZ Die 1968 eröffnete Neue Nationalgalerie gilt als Ikone der Architektur des 20. Jahrhunderts. Das von Ludwig Mies van der Rohe entworfene Museumsgebäude wurde in den vergangenen Jahren umfassend instand gesetzt. Bei der Bodenrenovierung kamen Verlegesysteme von Uzin zum Einsatz. »So viel Mies wie möglich« – das war die Zielvorgabe von David Chipperfield Architects Berlin bei der Grundsanierung des zeitlosen Baus der klassischen Moderne. Das ursprüngliche Erscheinungsbild sollte weitestgehend unverändert bleiben, um die Gesamtwirkung des Baus zu erhalten. Denkmalschutz und Anforderungen zur Nutzung als moderner Museumsbetrieb mussten in Einklang gebracht werden – auch beim Boden, bei dem Uzin-Verlegesysteme maßgeblich zur Instandsetzung nach allen geforderten Maßgaben beitrugen. Um den Rohbau freizulegen, wurden rund 35 000 originale Bauteile demontiert und archiviert. Allein 2 500 m2 Natursteinplatten aus Striegauer Granit wurden nach ihrer Restaurierung wieder eingebaut. In den Ausstellungsbereichen jenseits der Treppenhalle wurde wieder Teppichboden verlegt – ein viel diskutiertes Detail, auch

März 2022

im Hinblick auf die Erwartung heutiger Museumsbesucher an eine zeitgemäße Gestaltung. Nach einem intensiven Abwägungsprozess entschied man sich für eine Neuauflage der Webware. Die Rekonstruktion des Teppichs musste ohne bauzeitliche Muster anhand von Fotos und Zeitzeugenaussagen erfolgen. Der textile Belag im Originaldesign sollte seine Wirkung im Raum entfalten – ganz nach Mies van der Rohes Vorstellung von Haptik, Optik und Akustik. Farblich passt die hellgraue feinmelierte Schlingenware zum Granitbelag in Foyer und Skulpturengarten.

Fugenlose Teppichbodenverlegung gefordert Damit die Neue Nationalgalerie den heutigen Anforderungen hinsichtlich Klimatisierung, Brandschutz und Sicherheit entspricht, wurde die gesamte technische Gebäudeausrüstung erneuert, beispiels-

64

weise die Raumlufttechnik, die Fußbodenheizung oder das Grundleitungssystem in der Bodenplatte. Der Bodenaufbau erforderte besonderes Know-how, denn rund 4 000 m2 Teppichboden sollten in den Ausstellungsbereichen auf einer beheizten Estrichkonstruktion in fugenloser Optik verlegt werden – trotz vorhandener Dehnfugen. Laut Denkmalamt war ein durchgängiges Erscheinungsbild in der Fläche unerlässlich. Zudem waren ausschließlich Produkte verlangt, die den sogenannten Oddy-Test für die Verträglichkeit der Anwendung in Museen bestehen und keine schädlichen Emissionen verursachen. Uzin bot nach eigener Aussage als einziger Anbieter eine passende Lösung und empfahl einen Bodenaufbau nach dem neuesten Stand der Technik – fachmännisch ausgeführt vom Fachbetrieb IB Fußbodentechnik Berman aus Berlin.

Bodenbeläge & Aufbau


Homogene Bodenfläche: Der Teppichboden verleiht dem gesamten Ausstellungsbereich im Untergeschoss ein einheitliches Erscheinungsbild – ohne sichtbare Fugen.

Nach dem Ausbringen wird die schnelle Gips-Nivelliermasse »Uzin NC 112 Turbo« mit der Glättkelle oder dem Flächenrakel aufgetragen und anschließend mit der Stachelrolle entlüftet.

700 m Fugen geschlossen Die beheizte Estrichkonstruktion im Untergeschoss bestand aus rund 7 x 7 m2 großen Feldern mit einzeln steuerbaren Heizkreisen. Aufgrund der großen Speichermasse des Fußbodens leistet die Fußbodenheizung einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Raumklimas. »Die eigentliche Herausforderung bestand darin, die Dehnfugen übernehmen zu müssen«, erklärt Igor Berman. Laut DIN 18365 sind Bewegungsfugen aus der Untergrundkonstruktion in den Oberboden zu übernehmen. Das Denkmalamt lehnte den Einsatz von Profilen klar ab, es wollte eine homogene Teppichfläche. »Dank Uzin hatten wir glücklicherweise eine Aufbauempfehlung, mit der der textile Belag ohne Trennung auf den Dehnfugen verlegt werden konnte«, so Berman. Dazu wurden nach dem Schleifen und Grundieren die Fugenbereiche jeweils ca. 30 cm links und rechts der Fuge angefräst, Dämmstreifen wurden auf gesonderte Art auf ca. 20 – 25 mm keilförmig heruntergeschnitten. Anschließend legte das

Team Rissbrücken in die Fugen ein, die mit einem 2-K-PUR-Klebstoff verklebt wurden. »Das Glasgewebe nimmt in Verbindung mit dem Klebstoff die Zugkräfte auf«, erläutert Dirk Hohenhaus, Fachberater von Uzin, der das Projekt eng begleitete. Zum Abschluss wurden die Fugen vollständig mit dem Parkettklebstoff »Uzin MK 92S« gefüllt und noch einmal abgestrichen. »Insgesamt haben wir auf diese Weise ca. 700 laufende Meter Fugen geschlossen«, so Berman. Nach der Trockenzeit wurde die gesamte Fläche noch einmal geschliffen und mit der Schnellgrundierung »Uzin PE 414 BiTurbo« grundiert. Die gebrauchsfertige 1-K-Grundierung ist leicht aufwalzbar und dringt rasch ein. Um den Teppichboden vom Untergrund zu trennen, wurde anschließend eine Dämmunterlage verlegt. »Sie entkoppelt nicht nur, sie nimmt auch Bewegungen auf«, erklärt Igor Berman. Außerdem sorgt sie für Druckverteilung, besseren Gehkomfort, Maßstabilität und Trittschallschutz. Aufgrund der Größe der Bodenfläche und der starken Frequentierung verklebte das Team

Die Verlegung der Teppichbahnen in 200 cm Sonderbreite musste optisch perfekt sein.

Bodenbeläge & Aufbau

65

die Multimoll-Unterlage vollflächig mit dem 1-K-Premium-STP-Parkettklebstoff »Uzin MK 250«. Selbst meterlange Holzdielen lassen sich damit absolut schubfest verlegen. Da der Teppichboden einen sehr ebenen Untergrund verlangte, empfahl Uzin die selbstverlaufende Gips-Schnellspachtelmasse »Uzin NC 112 Turbo«. In drei Abschnitten wurden insgesamt rund 50 t bis zu 150 m weit auf die Baustelle gepumpt und in einer Schichtdicke von ca. 5 – 10 mm aufgebracht. Die hoch belastbare und schnell belegreife Spachtelmasse hat einen sehr guten Verlauf, ist spannungsarm und bildet glatte und homogene Oberflächen. Nach rund zwei Stunden war der Boden bereits begehbar, nach ca. sechs Stunden belegreif. Die sehr hohe Druckfestigkeit C40 sowie eine große Zugund Biegefestigkeit sind bei starkem Publikumsverkehr bestens geeignet.

Scherfester Textilklebstoff »Uzin UZ 88« Um die 200 cm breiten Teppichbahnen im Ausstellungsbereich perfekt zu verlegen, war ein scherfester Textilklebstoff nötig, der schnell eine hohe Festigkeit erreicht. »Durch seine hohe Maßbeständigkeit und sein schnelles Anzugsvermögen eignet sich ›Uzin UZ 88‹ besonders gut«, so Dirk Hohenhaus. Der harzfreie Dispersionsklebstoff ist geruchsneutral und wie die Spachtelmasse sehr emissionsarm, mit dem »Blauen Engel« ausgezeichnet und bestand den Oddy-Test, mit dem die Verträglichkeit von Materialien für Vitrinen, Schränke, Objekte und Museumsräume überprüft wird. Er vermeidet zudem Nahtschrumpf und Fugenbildung. Damit betonen die textilen Beläge die ruhige Flächigkeit der Räume und unterstreichen die Wirkung von Architektur und Kunst. J

März 2022


Neues Öko-Label

SELVE

Selve | Im vergangenen Jahr konnte Selve aus Lüdenscheid das umsatzstärkste Jahr in seiner Firmengeschichte verbuchen, wie Gesatvertriebsleiter Ulli Klein mitteilt. »Wir haben unsere eigenen Ziele deutlich übertroffen mit einem sehr guten zweistelligen Wachstum.« Selve war sowohl national als auch international erfolgreich. »Aber auch für uns gestalteten sich im zweiten Halbjahr 2021 die Rahmenbedingungen deutlich schwieriger: durch die angespannte Versorgungssituation und enorme Preisanstiege«, betont Klein. Dies habe man aber sehr gut gemeistert, u. a. weil die Selve-Hauptlieferanten in Europa ansässig sind. Zudem war das letzte Jahr auch sehr lehrreich, so Klien weiter. »Gerade in Extremsituationen werden weitere Verbesserungspotenziale sichtbar. Daran arbeiten wir kontinuierlich, denn im Rahmen unseres Großprojektes ›Selve Total‹ werden alle Abläufe, die im Zusammenhang mit Kunden stehen, neu ausgerichtet und nachhaltig optimiert.«

ARDEX

Zweistelliges Wachstum

Die Umsatzkurve zeigt nach oben: SelveGesamtvertriebsleiter Ulli Klein.

Umstellung auf PCR-Gebinde Uzin Utz | Uzin Utz stärkt im Schulterschluss mit der Jokey Group, einem Hersteller von Kunststoffverpackungen, die Kreislaufwirtschaft durch ihren Beitrag zur nachhaltigen Verpackung. Jokey beliefert Uzin Utz bereits seit über 20 Jahren. In dieser Zeit hat sich der Anteil von Altkunststoffen in den gelieferten Gebinden auf beinahe 100 Prozent erhöht. Während Jokey 1991 den ersten Rezyklat-Eimer für Non-Food auf den Markt gebracht hat, wurde bei Uzin Utz schon im Jahr 1980 die erste Generation umweltfreundlicher Klebstoffe eingeführt. 1997 folgte dann die Einführung der ersten emissionsarmen Klebstoffe unter der Uzin Ökolinie. Schließlich wurde im Jahr 2020 vollkommen auf Kanister aus Recyclingmaterial umgestellt. In diese Bemühungen fallen ebenso die von Jokey hergestellten Gebinde aus 50 Prozent PCR und 50 Prozent PIR. Dabei handelt es sich um Post-Consumer-Rezyklate (PCR) aus haushaltsnahen Sammlungen und PostIndustrial-Rezyklate (PIR) aus Industriemüll. Die hochwertigen Gebinde sind robust und formstabil und auch nach Gebrauch vollständig kreislauffähig. Die nachhaltigen Gebinde von Jokey werden bei Uzin Utz bereits seit dem Jahr 2016 eingesetzt. Seit Herbst 2021 ist die 100-Prozent-PCR-Variante bei ausgewählten Produkten von Uzin Utz im Einsatz. Die Umstellung weiterer Produkte auf diese Gebindevariante folgt sukzessive. Die Erhöhung der Altkunststoffe aus haushaltsnahen Sammlungen bleibt in der CO2-Bilanz dabei nicht unbemerkt: Pro Gebinde liegt die Einsparung gegenüber Neuware nun bei 36,53 Prozent. Seit der schrittweisen Umstellung auf 100 Prozent PCR konnten so insgesamt bereits ca. 56 t CO2 eingespart werden – und diese Zahl wird weiter steigen.

Ardex | Auf einen Blick sehen, welche Produkte besonders nachhaltig sind: Das ist das Ziel des neuen Ardex-Labels »Ecobuild Technology«. Es kennzeichnet Produkte, die wichtige Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Dazu gehören z. B. der Anteil nachwachsender Rohstoffe, der CO2-Ausstoß bei der Produktion und die Schadstoffemission nach der Verarbeitung. Aber auch technische Kriterien – etwa wie ergiebig das Produkt ist – spielen eine Rolle. Als erstes Produkt trägt der Ultraleichtspachtel »Ardex A 828Comfort« ab März das »Ecobuild«-Label. Weitere werden im Laufe des Jahres folgen.»Nachhaltigkeit hat bei Ardex seit Jahren eine hohe Priorität. So sind bereits sehr viele unserer Produkte besonders emissionsarm und umweltschonend«, sagt Dr. Hubert Motzet, als Geschäftsführer Forschung & Entwicklung zuständig für Nachhaltigkeitsthemen. Das neue Label soll dabei eine bessere Orientierung in Sachen Nachhaltigkeit bieten. »Wer sich für ein Produkt mit dem Ecobuild-Label entscheidet, kann sich also sicher sein, dass dies nachhaltiges Bauen bestmöglich unterstützt – auf technisch höchstem Niveau«, so Dr. Motzet.

Die Gebinde aus 100 Prozent PCR kommen bei Uzin Utz seit 2021 bei ausgewählten Produkten zum Einsatz.

IN UZ

März 2022

66

Z UT

branchenNEWS


branchenNEWS Vertrieb von EPDM-Produkten

Neu bei 2F: EPDMKautschuk von Saargummi für den Bereich Fassade.

2F-SYSTEMTECHNIK

2F-Systemtechnik | Zum 1. Januar hat der AbdichtungsSpezialist 2F-Systemtechnik aus Braak bei Hamburg die Vertriebsaktivitäten des EPDM-Herstellers Saargummi im B ­ ereich »Fassade« für die Nordhälfte Deutschlands, die neuen Bundesländer sowie für Dänemark übernommen Laut dem Hersteller Saargummi war dieser Schritt wichtig, um den Service, die Flexibilität und auch die Reaktionszeiten an die Herausforderungen der Zukunft anzupassen. »Für uns als norddeutscher Produzent und Anbieter von Abdichtungssystemen war ›made in Germany‹ ein Hauptgrund für den Ausbau der Geschäftsbeziehungen. Durch die Übernahme der Vertriebsaktivitäten vor Ort können wir unseren Fachhändlern die beste Qualität schnell und möglichst klimaschonend anbieten«, so der Vertriebsleiter von 2F, Notger Schreitz. Mit über 30 Jahren Erfahrung bietet 2F bundesweit einen kompetenten Service, von der technischen Beratung über die Auftragsabwicklung bis zur Auslieferung der Fassadenbahnen inklusive des entsprechenden Zubehörs.

Leichter Umsatzrückgang Westag | Die Westag AG hat nach vorläufigen Zahlen im Geschäftsjahr 2021 Umsatzerlöse gemäß HGB in Höhe von 224,3 Mio. € (­Vorjahr 229,1 Mio. €) erzielt. Der Umsatzrückgang erklärt sich u. a. durch strategiekonforme Absatzrückgänge bei margenschwächeren Produkten und Vertriebskanälen. Die daraus resultierenden freien Kapazitäten im Produktbereich Laminate/ Elemente wurden noch nicht durch neues, margenstärkeres Geschäft wieder aufgefüllt. Die operative Leistung des Unternehmens (Ebita) hat sich im Berichtsjahr ebenfalls vermindert und beläuft sich nach vorläufigen Zahlen auf 10,3 Mio. € (Vorjahr 17,5 Mio. €). Ausschlaggebend für diese Entwicklung waren neben der bereits erwähnten Absatzreduzierung die massiven Rohstoffkostenanstiege, die nur verzögert an die Kunden weitergegeben werden konnten. Das Ergebnis vor Steuern gemäß HGB hat sich durch diese Entwicklung auf -3,3 Mio. € ­reduziert ­(Vorjahr 3,8 Mio. €).

branchenNEWS

IRION

Winkhaus | Das seit März online gestellte Winkhaus Portal ist das zentrale Online-Informationssystem der Winkhaus Welt. Es stellt Kunden und Partnern rund um die Uhr aktuelle Informationen zur Verfügung und erlaubt ein effizientes interaktives Arbeiten. Die angebotenen Services sind untereinander vernetzt und sollen eine echte Arbeitserleichterung im Tagesgeschäft bieten. User können die Daten aus dem Winkhaus Portal zu eigenen Zwecken weiterverwenden und so auch ihrerseits einen zusätzlichen Mehrwert erzielen. Eine Installation von Programmen ist für die Nutzung nicht notwendig, denn alle Funktionen sind online über den Webbrowser erreichbar. Zu den angebotenen Services gehören u. a. ein Online-Produktkatalog mit Shop-Funktion, die Bereitstellung von technischen Zeichnungen, 3D-Modellen und Datenblättern zu jedem Produkt. Außerdem können die User individuelle Sicherheits-Türverriegelungen von Winkhaus konfigurieren. Über die Funktion »Customer Managed Inventory« kann der aktuelle Lagerbstand nachverfolgt werden. Auch die Auftrags- und Rechnungsverfolgung ist online möglich. Schließlich stellt Winkhaus im Bereich »Mediendownload« Materialien für die Marketingaktivitäten seiner Kunden und Partner zur Verfügung.

WESTAG

Neues Online-Portal

67                                                                                                                      März 2022


Der Flur des Hauses begrüßt Besucher heute mit Wänden in Himbeerrot (»3D Barolo 105«) und Grüntönen. In »3D Jade 85« sind die Wände des Treppenhauses gestrichen.

CAPAROL

Innenausbau & Bad

»Mit weißen Wänden ist es hier nicht getan«

Im Wohn- und Esszimmer setzte Martina Lehmann dem warmen Holzboden ein helles, kühltoniges Grünblau (3D Patina 20) als Wandfarbe entgegen und schuf so eine maritime Anmutung.

CAPAROL Bei der Sanierung einer Villa von 1934 in Hamburg-Blankenese kam ein außergewöhnliches Farbkonzept zum Tragen. Dieses wurde von Martina Lehmann vom Caparol-FarbDesignStudio erarbeitet und mit Caparol-Produkten umgesetzt. »Uns war wichtig, viele der originalen Elemente im Haus zu erhalten. Wir haben ein Faible für alte Dinge und haben sogar die Einfachverglasung behalten«, sagt Besitzer Claas Lehmann, der das Haus mit seiner Frau Sophie Heyer im Jahr 2019 erworben hat und es heute gemeinsam mit den zwei kleinen Töchtern bewohnt. Übernommen hat die Familie die alte Villa von einem Vorbesitzer, der dort über Jahrzehnte gelebt hatte. Der Zustand des Hauses: gepflegt. Technik und Ausstattung: komplett veraltet. »Keine Dämmung, keine Isolierung, nichts war vorhanden. Wir haben alles neu gemacht, auch die Rohrleitungen und die Elektrik«, erzählt Lehmann weiter. »Und dann standen wir irgendwann vor der Frage, wie wir die Räume farblich gestalten sollten. Eine wirkliche Vision hatten wir nicht, aber so viel war klar: Mit weißen Wänden ist es hier nicht getan.« Zum Glück musste die Familie nicht lange nach Unterstützung suchen: Claas Lehmanns Schwester, Martina Lehmann, ist im FarbDesignStudio von Caparol tätig. Die Herausforderung, ein Farbkonzept für die Innenräume zu entwickeln, nahm sie gerne an.

März 2022

Maritime Atmosphäre für den Wohnbereich Den Ausgangspunkt für die Entwicklung des Farbkonzepts bildeten Wohn- und Esszimmer, die miteinander verbunden sind. Beide Räume verfügen über einen schönen, alten Holzboden, der im Fischgrät-Muster verlegt ist. »Der Boden weist einen angenehmen, warmen Farbton auf, wie auch einzelne Möbelstücke und die alten Vorhangstoffe in Ocker. Dem habe ich ein helles, kühltoniges Grünblau entgegengesetzt, das sich durch beide Räume zieht. Die Farbwahl passt zur Familie, die eine große Leidenschaft fürs Segeln hat: Der Boden erinnert an ein Schiffsdeck, die Wandfarben an das Meer«, erklärt Martina Lehmann. Im Kontrast dazu setzte sie im Kaminbereich einen Akzent aus einem vergrauten Rotviolett, das hervorragend mit den historischen Kacheln am Kamin korrespondiert. Von dort aus ging es Schritt für Schritt, Raum für Raum durchs ganze Haus: In der Küche zieht bereits eine knallrote Einbauküche aus den sechziger Jahren alle Blicke auf sich, auch der Boden im schwarz-weißen Schachbrettmuster ist ein echter Hingucker. Für Wand und De-

68

cke in der Küche schlug Martina Lehmann deshalb einen zurückhaltenden Anstrich in einem Sandton vor. Ganz anders im Flur: Der Eingangsbereich des Hauses hat einen sandfarbenen Steinboden – und eine Garderobe, deren Rückwand mit einem auffälligen Stoff bezogenen ist: Rot-rosé-farbene Blümchen ranken sich darauf über einen flaschengrünen Hintergrund. Die angrenzende Treppe mit rotem Läufer galt es ebenso einzubinden wie auch die original erhaltenen Buntglasfenster in grünlicher und violetter Färbung. Daher fiel die Wahl auf einen sanften, beerigen Rotton für die Flurwände und im Treppenhaus auf ein zartes Grün. »Die Räume sind über Sichtachsen miteinander verbunden. Vom Wohnund Esszimmer blickt man in den Flur und das Treppenhaus. Auch, wenn hier viel Farbe zum Einsatz kommt, ergibt sich gerade durch das Spiel der Kontraste ein stimmiges und harmonisches Gesamtbild.« Im Obergeschoss, wo die Schlafzimmer der Familie und das Bad liegen, dominieren heute beruhigende Blau- und Grüntöne. In einem der zwei Kinderzimmer wird

Innenausbau & Bad


der historische Alkoven aus weißem Holz durch ein flankierendes Hellblau in Szene gesetzt – gegenüberliegend sorgt eine hellrote Akzentwand für gute Laune beim Lernen am Kinderschreibtisch. Für die Ausführung der Malerarbeiten war der Malereibetrieb Beqa aus dem nahegelegenen Ellerbek verantwortlich. »Die Wände der alten Villa waren leider in keinem guten Zustand. Die Tapeten haben einiges festgehalten, aber sobald wir sie entfernt haben, kam eine Menge loser Putz mit herunter. Deshalb mussten wir zunächst die Wandflächen wiederaufarbeiten. Wir haben grob gespachtelt, fein gespachtelt, Malerflies eingearbeitet, grundiert, verputzt«, erinnert sich Malermeister Shpend Beqa. Außerdem gab es auch noch eine ganze Reihe an Lackarbeiten zu erledigen: Heizkörperverkleidung, Fenster, Türen, Treppe galt es zu schleifen, imprägnieren, grundieren und lackieren. Erst dann war die eigentliche Farbgestaltung an der Reihe. Zum Einsatz auf den rund 450 m2 Wandund Deckenflächen kamen verschiedene Produkte von Caparol: Im kompletten Wohnbereich strichen Beqa und sein Team die Wände mit »CapaSilan«. Die Innenfarbe auf Silikonharzbasis eignet sich besonders für Räume

Martina Lehmann vom CaparolFarbDesignStudio erarbeitete das außergewöhnliche Farbkonzept für die Blankeneser Villa – hier das Kinderzimmer mit einer hellroten Akzentwand.

Beim Blick durch die Räume vereinen sich die kontrastreich gewählten Farbtöne zu einem harmonischen Gesamtbild – im Hintergrund der Kamin unter einer rotvioletten Wand. mit Streiflicht, sie ermöglicht auch auf Flächen mit ungünstigen Lichtverhältnissen ein ansatzfreies Arbeiten. Leichte Unebenheiten der Wände, wie sie in alten Häusern eben vorkommen, lassen sich damit elegant ausgleichen. Vom Treppenaufgang bis ins Obergeschoss setzten die Maler dagegen »Indeko-plus« ein: Die Farbe besitzt doppelte Deckkraft, wodurch meist nur ein Anstrich nötig ist. Außerdem trocknet sie besonders schnell und geruchlos. »Wir arbeiten oft mit Caparol und machen mit den Produkten durchweg gute Erfahrungen«, erzählt Beqa weiter. »Als Maler weiß man eigentlich schon seit der Lehre: Wenn Caparol auf der Baustelle ist, ist die Qualität super. Da weiß man, was man hat.«

Mut zur Farbe begeistert Die Begeisterung darüber, dass die Familie in ihrem Zuhause Mut zur Farbe

bewiesen hat, ist dem Malermeister anzumerken: »Für uns war die Farbgestaltung der Villa ein richtiges Highlight. Es wäre zu schade gewesen, die Wände dort einfach nur weiß zu malern. Schon, wenn man zur Haustür hereinkommt, hat man heute direkt einen Wow-Effekt. Das traut sich nicht jeder Kunde – für uns als Malereibetrieb ist das natürlich toll.« Auch die Familie selbst ist rundherum zufrieden mit dem Ergebnis. Ihr gemeinsamer Lieblingsplatz: der schöne Kamin vor der elegant wirkenden Akzentwand in Grauviolett – ein Ort der zum gemütlichen Zurücklehnen und Entspannen einlädt. »In unseren früheren Wohnungen haben wir es immer eher schlicht gehalten – weiße Wände, fertig. Und ich gebe zu, ich war zunächst ein bisschen skeptisch wegen der vielen verschiedenen Farben und hatte ein wenig Sorge, ob wirklich alles zueinander passt«, resümiert Claas Lehmann. »Aber das Ergebnis ist wirklich ein totaler Hammer, es hat all unsere Erwartungen übertroffen. Das Haus versprüht so einen Charme, eine warme Wohlfühlatmosphäre – ich kann mir nichts Besseres vorstellen.« J

Im Obergeschoss, wo die Schlafzimmer liegen, dominieren natürliche Grün- und Blautöne (»3D Arctis 65«, »3D Jade 85«, »3D Lazur 40«). Umgesetzt wurde die Farbgestaltung in Treppenhaus und Obergeschoss mit »Indeko-plus«.

Innenausbau & Bad

69

März 2022


TROLDTEK

Die neuen Akustikplatten von Troldtekt nehmen laut Hersteller mehr CO2 auf, als sie verbrauchen.

Akustik und Nachhaltigkeit im Einklang

Holz und der patentierte Zementtyp »Futurecem« bilden die Basis der neuen Troldtekt-Akustikplatten.

TROLDTEKT Der dänische Hersteller Troldtekt hat Akustikplatten vorgestellt, deren Zementanteil aus dem patentierten Zementtyp »Futurecem« besteht. Dieser hat einen geringeren CO2-Fußabdruck als herkömmlicher Zement. Unterm Strich nehmen die Akustikplatten mehr CO2 auf, als ihre Herstellung benötigt, so Troldtekt. Es sei ein wichtiger Meilenstein in Troldtekts Nachhaltigkeitsarbeit, dass das Holz in den Akustikplatten künftig mit »Futurecem« statt mit herkömmlichem Zement gemischt wird. »Futurecem« ist ein patentierter Zementtyp, der die Synergie zwischen kalziniertem Ton und Kalkfüllstoffen nutzt. Dadurch lasse sich ein erheblicher Teil des gebrannten Klinkers in der Produktion bei Aalborg Portland ersetzen. Das Ergebnis sei ein Zement mit einem um 30 Prozent kleineren CO2-Fußabdruck. »Fast der gesamte CO2-Fußabdruck einer Troldtekt-Akustikplatte stammt vom Zement. Deshalb bringt es enorm viel, dass wir jetzt auf einen klimafreundlicheren Zementtyp umsteigen. Wir haben eine Ökobilanz erstellen lassen, die zeigt, dass Troldtekt-Akustikplatten auf Basis von FUTURECEM sogar mehr CO2 aufnehmen, als sie abgeben, wenn wir die Phasen der Herstellung betrachten«, erklärt Peer Leth, CEO von Troldtekt.

Neuer Zement, altbekannte Vorteile Holz, der zweite Rohstoff der Troldtekt-Akustikplatten, absorbiert CO2 während seines Wachstums. Das im Holz eingelagerte CO2 ist laut Hersteller insgesamt mehr als die Menge, die bei der Produktion von »Futurecem« ausgestoßen wird. Und weil die Herstel-

März 2022

lung der Akustikplatten im Werk Troldhede mit 97,7 Prozent erneuerbarer Energie erfolge, sinke die CO2-Gesamtbilanz für die Produktion ins Minus. Dieses Minus wird laut Troldtekt während der Nutzung noch größer, denn der Zementanteil der Troldtekt-Platten nehme durch den chemischen Karbonisierungsprozess mit der Zeit weiteres CO2 auf. »Der Zement verleiht den Akustikplatten von Troldtekt ihre Festigkeit, Langlebigkeit und Feuerbeständigkeit, ohne den Einsatz schädlicher Chemie. Diese Vorteile wären mit anderen Bindemitteln schwer zu erreichen. Deshalb freuen wir uns sehr, dass Aalborg Portland das Produkt ›Futurecem‹ entwickelt hat. Dieser neue Zement ermöglicht uns, sowohl das Klima zu schonen als auch alle bekannten Vorteile der Akustikplatten beizubehalten«, sagt Peer Leth. Außerdem arbeite Troldtekt an verschiedenen Recyclingmethoden, damit so wenig wie möglich von dem eingebetteten CO2 durch Verbrennung freigesetzt werde, wenn die Akustikplatten nach 50 bis 70 Jahren Nutzungsdauer ausgedient haben. Schon heute werden Materialabfälle aus der Produktion von Troldtekt als Sekundärrohstoff in der Zementproduktion bei Aalborg Portland genutzt. Ein Pilotprojekt soll klären, ob diese Verwertungsform auch auf

70

Abbruchabfälle aus Holzwolle-Leichtbaumaterial ausgedehnt werden kann.

Neue Cradle to Cradle-Zertifizierung in Gold Die verschiedenen Varianten der Akustikplatten von Troldtekt enthalten entweder grauen oder weißen Zement. Zunächst führt Troldtekt Akustikplatten am Markt ein, bei denen der herkömmliche graue Zement durch »Futurecem« ersetzt wird. Sowohl die klassischen Akustikplatten als auch die Lösungen der Designserie von Troldtekt werden auf Basis von »Futurecem« erhältlich sein. Ziel sei, auch die Troldtekt-Platten, die heute aus weißem Zement gegossen werden, in Zukunft aus »Futurecem« herzustellen. Dadurch würde das CO2-Einsparpotenzial noch größer, da bei der Herstellung von weißem Zement mehr CO2 anfällt. Genau wie die übrigen zementgebundenen Holzwolle-Leichtbauprodukte von Troldtekt werden die neuen Akustikplatten nach dem Cradle to Cradle-Konzept zertifiziert. Troldtekt auf Basis von »Futurecem« wird von der unabhängigen Bewertungsstelle Vugge til Vugge Danmark auf das Cradle to Cradle-Niveau Gold eingestuft. Auch die klassischen Troldtekt-Akustikplatten werden von Silber auf Gold hochgestuft. J

Innenausbau & Bad


IVM CHEMICALS IVM Chemicals bietet mit seiner Traditionsmarke Croma Lacke ein wasserbasierendes Lacksystem, mit dem das »Braunfärben« der Äste bei der Lackierung von Nadelhölzern verhindert wird. Bislang mussten dazu in der Regel lösemittelhaltige Lacke verwendet werden. Eine bekannte Problematik ist das »Braunfärben« der Äste nach einer deckenden Lackierung von Nadelhölzern mit wasserbasierenden Lacksystemen. Bisher war es meistens nur möglich, diesen Effekt durch die Verwendung von lösemittelbasierenden Lacken zu umgehen. Daher wurde damit entweder grundiert und in Kombination wasserbasierend lackiert oder die Applikation komplett mit einem lösemittelhaltigen Lackaufbau durchgeführt. Das optisch störende Durchschlagen der Äste ergibt sich generell bei allen deckenden Lackierungen von Nadelhölzern, ganz gleich, ob es sich um Möbel, Türen oder Holzverkleidungen handelt. IVM Chemicals hat sich daher die Aufgabe gestellt, dazu eine umweltfreundliche Anwendungslösung zu entwickeln. Das

Mit dem neuen wasserbasierenden Lackaufbau von Croma Lacke kann eine gleichbleibende Oberfläche deckend lackiert werden – ohne unansehnliche Flecken.

Unternehmen präsentiert jetzt ein wasserbasierendes Lacksystem, mit dem ein »Braunfärben« der Äste verhindert werden kann.

Farblose oder weiße Variante erhältlich Mit dem wasserbasierenden Lackaufbau »Cromaqua ISO MSL« kann eine gleichbleibende Oberfläche deckend lackiert werden, ohne dass sich Äste durch unansehnliche Flecken abzeichnen. Ein Untergrund, der mit einer lösemittelbasierenden Isolierung abgesperrt wird, ist dazu laut Hersteller nicht erforderlich. Mit den beiden Materialvarianten »Farblos 1515AA83« und »Weiß 1535AC53« lassen sich Nadelhölzer wie Fichte und Kiefer deckend, lasierend weiß oder farbig problemlos lackieren. Die weiße Farblackbasis ist zur

71

IVM-CHEMIE

Umweltfreundlicher Lack verhindert »Braunfärben«

deckenden Lackierung konzipiert und ist wahlweise mit dem farblosen Lack zu einem gewünschten Lasurgrad kombinierbar. Hingegen ist es möglich, die farblose Basis auch in fast alle gewünschte Farbtöne einzustellen. Die weiße wie auch die farblose Basis von »Cromaqua ISO MSL« ist isolierend gegen Inhaltsstoffe von harzhaltigen Nadelhölzern eingestellt. Das verhindert laut IVM von vornherein das Durchschlagen der Äste und bietet den Anwendern somit eine hohe Sicherheit. Die Serie erfüllt die IOS-MAT 0153 und die IOS-MAT 066. Zudem punktet die Neuheit als Mehrschichtsystem mit einer einfachen Verarbeitung. Das Materialkonzept hat thixotrope Eigenschaften und ist somit auch zum Lackieren von stehenden Flächen geeignet. J

März 2022


FRA NKE NM

AXI T

Naturressource Stroh als Alternative im Trockenbau

Die neue ökologische Putzträgerplatte aus Stroh von Maxit ist eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Gipskarton-Lösungen.

FRANKEN MAXIT Die Maxit-Gruppe aus Azendorf / Oberfranken hat eine neue Putzträgerplatte aus gepresstem Stroh entwickelt. Sie soll als ökologische Alternative im Trockenbau zu einem wohngesunden Klima in Innenräumen beitragen. Mit ihrer neuen Kalk-Stroh-Putzträgerplatte »Maxit Strohpanel« bringt die Maxit-Gruppe eine ressourcenschonende Lösung auf den Markt. Denn aufgrund von Lieferproblemen sowie Preissprüngen suchen immer mehr Bauprofis nach Alternativen zu traditionellen Trockenbaulösungen. Hier bietet sich Stroh als nahezu unbegrenzt verfügbare Ressource an. Für die pflanzlichen Putzträgerplatten entwickelte Maxit eigens ein natürliches Bindemittel auf Kalkbasis, das künstliche Lösungen wie beispielsweise PU-Kleber ersetzt. Die Putzträgerplatten wurden für den Einsatz im Innenbereich konzipiert, wo sie in Kombination mit Kalk- oder Lehmputzen eine besondere Wohnbehaglichkeit und gute Feuchtigkeitsregulierung versprechen. Wie Maxit betont, lassen sie sich analog

zu herkömmlichen Gipskarton- oder auch Holz-Varianten verarbeiten: Dazu werden die Strohplatten mit Band- oder Kreissägen auf die gewünschte Größe zugeschnitten und im Anschluss mit Breitrückenklammern oder Flachkopfschrauben befestigt. Passende Ständerwerke sind hier all jene aus Holz oder Metall. Diese sollten eben, stabil, tragfähig und für die Aufnahme der Befestigungsmittel geeignet sein. Nach dem Verputzen lassen sich die Strohpanele optional mit einer Kalkfarbe beschichten. Das robuste Rohmaterial und die von Maxit entwickelte Herstellungsweise machen die neuen Putzträgerplatten laut Hersteller sehr form- und alterungsbeständig: Das Stroh wird gemeinsam mit einem natürlichen Bindemittel auf Kalkbasis unter Wärmezufuhr gepresst. Eine Frage, die

sich bei der Nutzung von Stroh als Baustoff schnell aufdrängt, ist die nach dem Brandschutz. »Allerdings ist diese Sorge im Fall des Strohpanels unbegründet, da die Kombination aus druckgepresstem Stroh, mineralischem Bindemittel sowie Putz in der Praxis für die nötige Brandsicherheit sorgt«, erklärt Johannes Eberlein, Leiter Produktmanagement bei Maxit. Dabei wird der im Stroh enthaltene Sauerstoff bei der Herstellung der Putzträgerplatten herausgepresst. »Somit zeigt das Produkt kein Glimmverhalten und erlöscht sogar selbstständig. Eine Silikatschicht rund um die Halme unterstützt zudem den natürliJ chen Brandschutz«, so Eberlein.

Mit nur 18 cm das Stärkste im Schallschutz. Tronsole® Typ P: 65 kN Tragfähigkeit bei filigranen Podesten.

Das neue Produkt des bewährten Schallschutzsystems optimiert den gesamten Bauablauf. Fertigteilpodeste werden ohne auskragende Auflagerkonsolen hergestellt und können dadurch einfach in das bereits errichtete Treppenhaus eingehoben werden. www.schoeck.de/tronsole-p

220183_Anz_Tronsole_Baustoffpartner_185x130_DE_rz.indd 1

März 2022

72

08.03.22 10:49

Innenausbau & Bad


ISTOCK.COM/AYWAN88

Die neuartige Wandfarbe »Vivo Clean« eignet sich besonders für sensible Personengruppen.

alferbox GUTES DESIGN IST EINE NISCHE.

Ein Anstrich im Sinne der Wohnhygiene REDSTONE Mit der neuen, umweltfreundlichen Innenwandfarbe »Vivo Clean« will Redstone einen Beitrag zur Wohnhygiene leisten. Die Farbe ist laut Hersteller nicht nur resistent gegen Viren, Bakterien und Schimmel, sondern verzichtet auch komplett auf schadstoffhaltige Substanzen.

»Vivo Clean« verspricht Schutz vor Viren, Bakterien und Schimmel ohne schadstoffhaltige Substanzen.

Innenausbau & Bad

den Hohenstein Laboratories, dem Labor für Mikrobiologie und Hygiene sowie dem Institut für Umwelt und Hygiene bestätigt. »Alle wissenschaftlichen Untersuchungen kamen uneingeschränkt zu dem Ergebnis, dass die neuartige Wandfarbe frei von Konservierungsstoffen, Lösemitteln und Weichmachern ist«, sagt Alexander Range. Durch den Verzicht auf schadstoffhaltige Substanzen wie Algizide und Fungizide sei die Farbe nachweislich für Allergiker geeignet, biologisch abbaubar und sorge für ein gesundes Raumklima. Ein weiterer Vorteil der Wandfarbe ist die unkomplizierte Verarbeitung durch den Fachhandwerker und den Selbermacher. Die Wohnhygiene-Farbe ist laut Redstone hochdeckend und tropfhemmend eingestellt. Nach kurzem Aufrühren ist sie direkt verarbeitungsfertig. Der Erstanstrich kann bei saugenden Untergründen mit ca. 5 Prozent Wasser verdünnt werden. Alle Decken und Wände im Innenbereich können mit »Vivo Clean« gestrichen, gerollt und gespritzt werden. Zu den geeigneten Untergründen gehören neben den gespachtelten Kalziumsilikat- und Mineraldämmplatten von Redstone auch Rauhfaser, Glasfaser, Vlies- und Prägetapeten, Putz, Beton und Gipskarton. Die Wohnhygiene-Farbe ist auch mit Desinfektionsmitteln abwaschbar und in der Verarbeitung sowie der Verträglichkeit für empfindliche Personen unbedenklich. J ULRICH HOPPE

Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, dass belastende Schadstoffe in Innenräumen nichts zu suchen haben. Um Farben allerdings eine antivirale und antibakterielle Funktion zu geben, wurden diesen bislang chemische Zusatzstoffe beigesetzt. »Vivo Clean ist anders, denn die Wirkung der neuartigen Wandfarbe basiert auf einer natürlichen Resistenz gegen Viren und Bakterien. Das farbgebende, mineralische Weißpigment bewirkt eine biologische Veredelung der Farboberfläche. So wird den Keimen der Nährboden entzogen, sie verhungern«, erklärt Alexander Range, Architekt und Redstone-Vertriebsleiter. Auf die Wand auftreffende Krankheitserreger sterben laut Redstone deutlich schneller ab als bei herkömmlichen Farbanstrichen. Eine Erregerübertragung durch Kontakt zur Wand werde vermieden. Der Verzicht auf chemische Zusatzmittel verhindere zudem die Emission von Luftschadstoffen. Schließlich wirke die Farbe aufgrund ihrer feuchteregulierenden Eigenschaften auch gegen eine Schimmelpilzbildung. Die viruzide und antibakterielle Wirksamkeit von »Vivo Clean« wird auch von

73

NEU

www.alferpro.de März 2022


SCHUSTER

Für die Sanierung und Dämmung feuchter Mauern eignen sich auch mineralische WohnklimaPlatten aus Kalziumsilikat bzw. aus Silikathydraten.

Eine Horizontalsperre gegen feuchte Wände

Nachträgliches Anbringen einer Horizontalsperre: Je nach Beschaffenheit des Mauerwerks wird die Veinal SilikonharzLösung mit Druck oder drucklos injiziert.

VEINAL Feuchte Wände können nicht nur zur Schimmelbildung beitragen, sondern auch die Heizkosten in die Höhe treiben. Der Bautenschutz-Spezialist Veinal kann dem entgegenwirken durch den Einbau einer Horizontalsperre.

Silikonharz ins Mauerwerk injiziert

»Feuchte im Mauerwerk treibt auch die Heizkosten in die Höhe«, warnt Anton Schuster, Geschäftsführer des BautenschutzSpezialisten Veinal. Denn der Feuchtegehalt wirke sich negativ auf das Dämmvermögen von Baustoffen aus. Angesichts steigender Energiepreise lohne es sich deshalb zu prüfen, ob die Wände im beheizten Bereich des Gebäudes wirklich trocken sind oder nicht bereits Nässe von unten aufsteigt. Kernstück einer Abdichtung sowie Innenabdichtung bildet meist eine Horizontalsperre im unteren Teil der Mauer sowie gegebenenfalls auf Geländeniveau, die verhindert, dass Feuchte aus dem Boden überhaupt weiter aufsteigen kann. Solche Horizontalsperren fehlen bei älteren Häusern oft gänzlich oder sie können im Lauf der Jahre schadhaft geworden sein. Früher verwendete Bitumenpapiere verrotten im Laufe der Zeit.

März 2022

Das Einbauen dieser kapillarunterbrechenden Zone ist laut Schuster unkompliziert: Dazu wird die Veinal Silikonharz-Lösung mit speziellen Injektagerohren ins Mauerwerk injiziert. Je nach Beschaffenheit des Baustoffes sickert die sehr niederviskose Lösung in die Bausubstanz ein oder kann über Injektagepacker mit Druck verabreicht werden. Das Silikonharz kleidet jede Pore im Baustoff aus und bildet innerhalb von ca. 24 Stunden eine undurchlässige Schicht gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit. Veinal arbeitet mit diesem Verfahren und seinen Partnern seit Jahrzehnten und gewährt darauf eine 20-jährige Hersteller-Garantie. Die Wirksamkeit belegen laut Veinal auch Untersuchungen vom Amt für Materialprüfung der TU München oder der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA) sowie des Instituts für Bauforschung an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Wände, in die Nässe bereits eingedrungen ist, sollten ergänzend saniert und abgedichtet werden. Dazu bieten sich spezielle Dichtmörtel und Abdichtungsprodukte an. Diese können je nach Lastfall angewendet werden. In Kombination mit einem Sanierdämmputz und diffusionsoffenen Silikatbeschichtungen bzw. Dämmplatten aus Silikathydraten entstehen wieder trockene Räumlichkeiten. Zudem bewirken geeignete Sanierputze, dass Salze aus dem Mauerwerk schadenfrei auskristallisieren können. Für die Sanierung und Dämmung feuchten Mauerwerks eignen sich laut Veinal auch mineralische Wohnklima-Platten aus Kalziumsilikat bzw. aus Silikathydraten. Sie können große Mengen an Feuchtigkeit aufnehmen und verhindern, dass sich an den Raumseiten der Wände Schwitzwasser infolge Taupunktunterschreitung als Kondensat bildet. J

74

Innenausbau & Bad


ALFERPRO

Kombiniert mit Fliesendekoren bietet die »Alferbox«-Wandnische aus Edelstahl eine zusätzliche Gestaltungsvariante.

Einbauelement kreiert Design-Ablage ALFERPRO Um im Bad und in Sanitärräumen mehr Ablagemöglichkeiten zu schaffen, hat Alferpro mit der »Alferbox« ein vorgefertigtes Wandelement entwickelt, mit dem sich im Nu eine puristisch elegante Stellfläche schaffen lässt. Die neue »Alferbox« ist laut Hersteller ein kleines Stauraumwunder: Statt Regale, Seifenschalen oder andere Ablagen in der Duschkabine oder an der Wand zu montieren, nutzt »Alferbox« den Platz in der Wand. Das Einbauelement verwandelt Nischen in Ablageflächen, indem es bislang ungenutzte Räume in Bädern oder Sanitärbereichen,

Klares Design: die »Alferbox« in Schwarz matt.

aber auch in Küchen oder anderen Bereichen des Hauses erschließt. Ob in der Dusche, über dem Waschbecken oder der Badewanne, ob als Variante in der Küche oder als stylische Lösung im Wohnraum – mit den »Alferbox«-Wandelementen lassen sich laut Hersteller nahezu überall mühelos elegante und dezente Stellflächen schaffen. Die Boxen sind als komplett vorgefertigte Wandelemente aus Edelstahl erhältlich, so können sie ohne aufwendige Montagearbeiten direkt in der Wand angebracht werden. Mithilfe einer passenden Dichtmanschette und mit einem Rundum-Ablaufgefälle versehen, entstehen laut Alferpro passgenaue und gut geschützte Übergänge, was für ein dauerhaft schöStilvoll, puristisch-elegant und dabei äußerst wirkungsvoll: nes ErscheinungsDie neuen »Alferbox« Wandnischen erschließen auf bild sorgen soll – ein raffinierte Weise zusätzliche Abstellflächen. Aspekt, der gerade

Innenausbau & Bad

75

in Feuchträumen und in Duschen eine wichtige Rolle spielt. Zudem sind die Wandelemente laut Alferpro wesentlich einfacher zu reinigen als Regale oder Duschkörbe.

Individuell gestaltbar, vielfältig einsetzbar Ton in Ton oder kräftig kontrastierend, optisch herausragend oder dezent zurückhaltend: Die »Alferbox kann sowohl für puristisch-elegante oder farblich aufeinander abgestimmte Gestaltungen als auch für lebendige Designs mit verschiedenen Farben und Materialien eingesetzt werden. Die Einbaunischen sind aus Edelstahl V2A gefertigt und in den Ausführungen Edelstahl seidenmatt, Silbergrau metallic oder Schwarz matt erhältlich, können aber auch nach eigenen Vorstellungen gestalterisch weiter in Szene gesetzt werden. So können die Boxen mit anderen Farben versehen, gefliest oder mit Mosaiken gestaltet und individuell an die eigenen Wünsche angepasst werden. Die »Alferbox« Einbaunischen haben wahlweise schmale oder breite Sichtkanten und eine Einbautiefe von 100 mm. Drei Größen stehen zur Auswahl: 150 x 300 mm, 300 x 300 mm und 600 x 300 mm. Damit sind sie für den Einbau in fast allen Räumen und für jeden Einrichtungsstil geeignet. J

März 2022


Schwellenfreies Duscherlebnis GUTJAHR Mit der Duschrinne »IndorTec Flexdrain-ID« bringt Gutjahr eine besonders flexible Variante seiner Duschrinnensysteme auf den Markt. Mit der linearen Duschrinne lässt sich das Bad optisch bis in die schwellenfreie Dusche verlängern.

Flexibel einbaubar, mit integriertem Gefälle Bei allen Varianten der Gutjahr-Duschrinne können Bauherren entscheiden, ob sie diese über die gesamte Breite von Duschabtrennung zu Duschabtrennung einbauen lassen oder direkt an der Wand.

»Beides sieht sehr hochwertig aus, weil keine Fliesen angestückelt werden müssen«, so Miseer-Baum. Gerade die Möglichkeit, die Duschrinne direkt an der Wand einzubauen, war ein Wunsch vieler Bauherren. »Das geht allerdings nur, wenn die Duschrinne einen schmalen Andichtflansch hat, der aber trotzdem sicher abdichtet und dauerhaft dicht bleibt.« Dank verschiedener Ablaufvarianten ist die GutjahrDuschrinne ultraflach. Damit sind Aufbauhöhen ab 20 mm möglich. Doch auch Sicherheit und Hygiene sind bei Duschrinnen wichtige Themen: Die Gutjahr-Duschrinne verfügt über ein integriertes Gefälle und besteht aus hochwertigem Edelstahl – im Gegensatz zu einfachen Entwässerungsprofilen, die ebenfalls für barrierefreie Duschen eingesetzt werden. »So fließt das Wasser schnell in den Bodenablauf, und auch Duschreste bleiben dank der

Bodenebene Duschrinne mit integrierter Brandschutzkartusche

Die Duschrinne »Indor Tec Flexdrain-ID« kann über die gesamte Breite installiert werden. GUTJAHR

Die neue Duschrinne von Gutjahr verbindet Designaspekte mit ausgereifter Technik. Die »IndorTec Flexdrain-ID« kann maßgenau direkt auf der Baustelle abgelängt werden. Bislang hatte Gutjahr die flexible Duschrinne in Edelstahl und in den Längen 800, 1 000 und 1 200 mm im Sortiment. Jetzt gibt es zwei neue Varianten. Die extra lange Duschrinne mit 1 600 mm eignet sich für besonders großzügige Duschoasen. Eine neue Edelstahl-Auflage in Anthrazit-matt verspricht zusätzliche Gestaltungsspielräume. »Das macht die Planung und Ausführung noch flexibler, die Kundenwünsche nach einer hochwertigen Optik lassen sich noch einfacher erfüllen – auch bei Sanierungsprojekten«, sagt Gutjahr-Produktmanager Andreas Miseer-Baum.

glatten Oberfläche nicht haften«, so Andreas Miseer-Baum. »Das integrierte Haarsieb verhindert zudem, dass sich der Ablauf zusetzt.«Hinzu kommt: Gutjahr bietet für die schicke barrierefreie Dusche auch die passende Fußbodenheizung an. »Unsere elektrische Fußbodenheizung kann im gesamten Bad unter Fliesen oder Natursteinbelägen verarbeitet werden, und damit auch in der Dusche, sofern diese mit der Gutjahr-Duschrinne ausgeführt wurde«, erklärt Andreas Miseer-Baum. J

Die Edelstahl-Duschrinne »ACO ShowerDrain E+«, hier die Design-Variante »Stripe«.

In der Brandschutzausführung ist die »ACO ShowerDrain E+« zweiteilig. Die schützende Technik befindet sich im Brandschutzablaufkörper aus Edelstahl, der mit einem herausnehmbaren Brandschutz-Geruchsverschluss ausgestattet ist. Die bodenebene Design-Duschrinne hat hier die Funktion eines Aufsatzstücks und wird nach Abschluss der Mörtelarbeiten installiert. Zur Funktion der Brandschutzduschrinne: Im Brandfall dringen Rauch und Hitze in den Ablaufkörper der Duschrinne. In den ersten Minuten verhindert die Sperrwasservorlage eine Weiterleitung des Rauches in das darüberliegende Geschoss. Ab Temperaturen über 150 °C verschließt die Brandschutz-

März 2022

kartusche den Stutzen des Ablaufkörpers und unterbindet die Weiterleitung von Rauch und Feuer für über 120 Minuten. Das Trägermaterial der Brandschutzkartusche ist mit einer Intumeszenzmasse umhüllt, die sich bei Hitzeeinwirkung über 150 °C ausdehnt. Während dieses Vorgangs zersetzt sich das Trägermaterial und blockiert den Stutzen. Somit ist der Durchgang für Rauch und Feuer verschlossen. Um die Feuerwiderstandsklassen R30 – R120 zu erfüllen, sind auch die Mindestmaße für Deckendicken zur berücksichtigen: 100 mm bei Verwendung des ACO Fit-in Einbausets 1 und 50 mm ohne ACO Fit-in. Um Verschmutzungen zu vermeiden und eine hochwertige Oberflächenoptik

76

ACO HAUSTECHNIK

ACO HAUSTECHNIK Rohre und Systeme der Wasserzu- und -ableitung gehören zu den potentiellen Schwachstellen bei einem Brandfall. Der Entwässerungsspezialist ACO Haustechnik hat deshalb für seine Edelstahl-Duschrinne »ACO ShowerDrain E+« eine Brandschutzausführung entwickelt.

zu erreichen, sind Rinnenkörper und Designroste elektropoliert. Das verspricht ein hohes Maß an Sicherheit und Hygiene, leichte und schnelle Reinigung sowie einen geringen Wartungsaufwand. Die Roste in unterschiedlichen Designvarianten haben eine Breite von 80 mm, die sichtbare Breite der Rinne beträgt 84 mm. Die Höhe des Fliesenrahmens beträgt serienmäßig 12 mm und kann auf individuellen Wunsch bis 30 mm gefertigt werden, z. B. bei Natursteinbelägen. J

Innenausbau & Bad


DURAL

Die Abdichtbahnen, Dichtbänder, Eckelemente und Manschetten passen sich selbst kleinsten Unebenheiten an und haften auf unterschiedlichen Untergründen.

Klebt und hält dicht in wenigen Sekunden

Das selbstklebende »Durabase WS WarpSeal« Abdichtsystem von Dural ermöglicht eine saubere Abdichtung von Innenräumen nach DIN 18534.

DURAL »Durabase WS WarpSeal« ist ein selbstklebendes Abdichtsystem von Dural. Es ermöglicht die saubere Abdichtung von Bädern und Nassräumen in kurzer Zeit. Im Unterschied zu flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen entfällt die Trocknungszeit sowie der Reinigungsaufwand. Als selbstklebendes System vereinfacht »Durabase WS WarpSeal« die normgerechte Abdichtung von Innenräumen nach DIN 18534. »Wir haben damit eine neue Möglichkeit der zuverlässigen Abdichtung entwickelt, die sich auf der einen Seite kraftschonend verarbeiten lässt. Auf der anderen Seite bleibt die Baustelle damit staubfrei und sauber«, erklärt Dural-Geschäftsführer Michael Demeter. Sowohl der Transport, das Anrühren und Auftragen von Klebstoffen als auch die Wartezeit durch Trocknungsprozesse entfallen. Fliesen können direkt nach Installation verlegt werden. Die Basis des Systems bildet die ein Meter breite Dichtbahn mit einer Rollenlänge von bis zu 30 m. Auf der Vorderseite der gelben Bahnen sorgt eine Vlieskaschierung für gute Haftzugfestigkeit. Ein vliesfreier Rapportstreifen begünstigt die überlappende Verklebung der Dichtbahnen – ohne vorherigen Aufwand. Um die Handhabung der selbstklebenden Elemente zu erleichtern, ist das silikonierte Abdeckpapier auf der Rückseite geschlitzt oder mit einer Anfasslasche versehen. 120 mm breite Eck- und Sockeldichtbänder sowie diverse Eckelemente und Manschetten ergänzen das neue Sortiment. So können auch Ecken, Wannen und Duschkeile in den unterschiedlichsten Ausführungen leicht abgedichtet werden.

Emaille und Kunststoff. »Durabase WS WarpSeal« verspricht einen zuverlässigen Schutz vor eindringender Feuchtigkeit. Das Abdichtsystem ist sowohl nach ETA als auch bauaufsichtlich geprüft und ermöglicht eine normkonforme Abdichtung in allen Bereichen. J

Hohe Klebekraft auf vielen Untergründen Die »Durabase WS WarpSeal« Bahnen und Dichtbänder müssen vor der Verklebung lediglich auf die entsprechende Länge gebracht werden. Zunächst erfolgt das Kleben der Innen- und Außenecken und danach das der Dichtbänder. Anschließend werden die gelben Bahnen mithilfe des rückseitigen Fixierstreifens auf der Wand angebracht. Das System erreicht bereits nach Sekunden eine Klebekraft von mehr als 20 t pro m2. Die Systemkomponenten werden aus geruchsneutralem Polyethylen-Schaum gefertigt. Sie erfüllen laut Dural aufgrund der emissionsfreien Verarbeitung und enormen Ergiebigkeit des Materials einen hohen Nachhaltigkeitsanspruch. Durch die flexible Schaumstruktur des Baustoffes sind die »WarpSeal« Produkte sehr dehnbar und passen sich selbst Unebenheiten gut an. Das Dichtsystem klebt auf einer Vielzahl von Untergründen wie zum Beispiel Holz, Beton, Estrich, Gips sowie Zementbaustoffen, Edelstahl, Glas,

Innenausbau & Bad

wedi Top Line ®

Exklusive Designoberflächen für die Badgestaltung  Modernes Design, großformatig und fugenfrei  Besonders pflegeleicht, hygienisch und antibakteriell  Angenehm warme Oberflächen, rutschsicher im Nassbereich  Schnelle Installation, einfach und sicher zugleich

77

www.wedi.net

März 2022


ROBERT BOSCH

Werkzeuge & Befestigungstechnik

Der Bosch-Akkuschrauber »GSR 18V-150 C Professional« mit »Electronic Angle Detection«.

Dank elektronischer Winkelerkennung kann der gewünschte Winkel per App individuell voreingestellt werden.

Ein Bohrschrauber mit individueller Winkeleinstellung

BOSCH POWER TOOLS Bei der Sanierung eines historischen Backsteingebäudes in Madrid wird im Inneren eine LeichtbauKonstruktion aus Holz umgesetzt. Für den exakten Schraubvorgang nutzen die Handwerker den Bosch-Akku-Bohrschrauber »GSR 18V-150 C Professional« mit elektronischer Winkelerkennung. Das Infrastruktur-Unternehmen Acciona erwarb das Gebäude, ein ehemaliges Gaswerk, im Jahr 2017 und lässt es bis Ende des Jahres 2022 nach den Plänen von Foster + Partners als selbstgenutztes Bürogebäude mit 10 000 m2 Fläche sanieren. Die historische Backsteinhülle des Gebäudes in der spanischen Hauptstadt bleibt erhalten. Im Inneren entstehen abgestufte Stockwerke in einer Leichtbaukonstruktion aus Holz, das ausschließlich aus heimischen Wäldern bezogen wird. »Die nachhaltige Holzkonstruktion ist sehr aufwendig«, erklärt der Zimmermann Constantin Olteanu. »Wir verbauen mehr als 3 000 m3 Holz. Die Planung des Baus sieht viele unterschiedliche Winkel vor. Immer abwechselnd, immer anders. Wir verarbeiten hier Schrauben bis zu 400 mm Länge. Dank der eingebauten Winkelerkennung, die wir individuell auch per App programmieren können, sind wir schneller fertig.« Constantin Olteanu setzt das Gerät mit der »Electronic Angle Detection« nach Wahl des gewünschten Winkels so lange am Werkstück an, bis das entsprechende Anzeige-Feld im User Interface kontinuierlich leuchtet. Neben den gängigen Winkeln 45 und 60 Grad können hier auch individuelle Winkel wie 33 Grad per App voreingestellt und per Bluetooth auf das

März 2022

Werkzeug übertragen werden. Das bedeutet, der Bohrschrauber ist auf diesen Winkel referenziert und sofort startklar. Setzt man ihn anschließend zur Verschraubung an, leuchtet die auf dem Geräterücken integrierte LED grün, sobald der eingestellte Winkel erreicht ist.

Ganz oben und ganz unabhängig Viele Arbeiten im Gebäude werden in mehr als 20 m Höhe an den terrassenförmig angeordneten Stockwerken durchgeführt. Für eine schnelle Bearbeitung setzen Constantin Olteanu und sein Team auf die BiturboTechnologie von Bosch: Die bürstenlosen Hochleistungsmotoren schöpfen das volle Potenzial der eingesetzten »ProCore18V«Akkus aus. »Wir können aufgrund des engen Zeitplans nicht andauernd die Akkus wechseln oder mühselig mit Verlängerungskabeln arbeiten. Wir brauchen hier höchste Leistung – und das dauerhaft und schnell.« Der »GSR 18V-150 C Professional« verspricht mit einem maximalen Drehmoment von 150 Nm und bis zu 2 200 Umdrehungen pro Minute einen schnellen Arbeitsfortschritt. Seine Leistungsdaten sind vergleichbar mit denen eines kabelgebundenen Geräts. Im weichen Schraubfall liegt das Drehmoment bei 84 Nm und damit laut Bosch 15 Prozent

78

höher als beim besten Wettbewerber-Modell. Der Bohrschrauber verarbeitet mit einer Ladung eines »ProCore18 V«-Akkus mit 8,0 Ah bis zu 12 Schrauben mit 12 x 400 mm in Weichholz. Das hilft Constantin Olteanu dabei, seinen straffen Zeitplan einzuhalten. Mit Blick auf die fristgerechte Fertigstellung des Projekts spielt für ihn und sein Team auch die Kompatibilität aller Werkzeuge und Akkus aus dem Professional 18 V System eine wesentliche Rolle. Dank Öffnung dieses Systems für andere Hersteller geht die Kompatibilität sogar über das Angebot von Bosch hinaus.

KickBack Control verringert Verletzungsrisiko Constantin Olteanu weiß außerdem den hohen Anwenderschutz des »GSR 18V-150 C Professional« zu schätzen. Beim Verschrauben von Naturprodukten wie Holz kann das Verklemmen des Bohrschraubers, z. B. in einem Astloch, zu einer unvorhersehbaren Rotation des Schraubers um die Bohrachse führen. Hier greift die »KickBack Control« und der integrierte Sensor schaltet den Motor innerhalb eines Sekundenbruchteils ab. Das beugt unerwartetem Rückschlag vor und kann das Verletzungsrisiko reduzieren. »Meine Hand knickt nicht um, und ich verliere auf dem Gerüst nicht das Gleichgewicht, da sich der Schrauber sofort ausschaltet«, sagt Constantin Olteanu. Er setzt das Gerät erneut an und lächelt zufrieden, als er J die nächste Schraube eindreht.

Werkzeuge & Befestigungstechnik


HOPPE

Der Wartungsplaner von Hoppe kann auch per App über das Smartphone aufgerufen werden.

Warten, prüfen, reparieren – alles auf einen Blick

Im Wartungsplaner können alle relevanten Prüftermine kalendarisch erfasst werden.

HOPPE Prüfungen von Betriebs- und Arbeitsmitteln müssen in regelmäßigen Intervallen stattfinden – so verlangen es die Unfallverhütungsvorschriften. Um alle Termine im Blick zu behalten und durchzuführen, wurde die Software-Lösung »Wartungsplaner« von der Hoppe Unternehmensberatung entwickelt. Unternehmer sind dafür verantwortlich, Betriebs- und Arbeitsmittel in einem so guten Zustand zu erhalten, dass die Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz garantiert ist. Um das zu gewährleisten, müssen regelmäßig sachkundige Prüfungen durchgeführt werden, so schreiben es die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) vor. Doch wie gelingt es, die Termine für die Pflichtprüfungen im Blick zu behalten und zu organisieren? Mit einer professionellen Software für die Prüfterminplanung ist nicht nur die Steuerung der wiederkehrenden Termine möglich, sondern Prüfberichte, Prüfergebnisse und Prüfprotokolle können revisionssicher erstellt werden. Maschinen und technische Anlagen können im Laufe der Zeit ihre Funktionstüchtigkeit verlieren. Komponenten verschleißen oder korrodieren. Das führt nicht nur zu Produktionsmängeln, sondern ist auch ein Sicherheitsrisiko. Die Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und die Berufsgenossenschaften haben deswegen die UVV verfasst, die vorschreiben, dass Anlagen und Maschinen in bestimmten Intervallen hinsichtlich ihrer Funktionstüchtigkeit geprüft werden müssen. Diese Aufgabe fällt in den Zuständigkeitsbereich von Fachkräften für Arbeitsschutz und -sicherheit sowie EHS-Manager.

Werkzeuge & Befestigungstechnik

Digitale Tools für Planung und Dokumentation Um den Vorschriften für die Wartung, Überprüfung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen gerecht zu werden und die passende Dokumentation zu erstellen, ist sehr viel organisatorischer Aufwand notwendig. Eine effiziente Lösung ist es, ein digitales Tool für die UVV-Prüfung zu nutzen. Solche Software-Programme beinhalten sämtliche Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften sowie einen Kalender, um die Prüfintervalle zu planen. Indem sämtliche Prüfgegenstände und die relevanten Objektdaten erfasst werden, können keine Termine mehr verpasst werden. Auch die rechtssichere Dokumentation ist mithilfe eines digitalen Wartungsplaners ein Leichtes. Die Software erstellt für die UVV-Prüfung ein Prüfbuch und ein Prüfprotokoll. Sie dokumentiert so zuverlässig alle gesetzlich vorgeschriebenen Nachweise zu Prüfungsumfang, -datum, festgestellten Mängeln, die Beurteilung, ob eine Fortführung des Betriebs möglich ist, Datum der Nachprüfung sowie Daten des Prüfers. So haben die Verantwortlichen alle Informationen im Blick und sind auch auf eventuelle externe Kontrollen oder Schadensfälle bestens vorbereitet. »Die Prüftermin- und WartungsplanerSoftware eignet sich besonders für die

79

Organisation von UVV-Prüfungen, weil sie einerseits den Arbeitsaufwand im Rahmen der Prüfpflichten eines Unternehmens reduziert und andererseits Prüfberichte bei Betriebsprüfungen stets griffbereit sind«, erklärt Ulrich Hoppe, Senior Consultant der Hoppe Unternehmensberatung. Der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung ist z. B. in den Klassifikationen Wartung, Prüfung, Reparatur, Instandsetzung sowie Prüftermin und Unterweisung unterteilt. Wichtige Instandhaltungskennzahlen werden grafisch aufbereitet und können in verschiedenen Formaten im- und exportiert werden. Die zugehörige App (für iOS und Android) ermöglicht den mobilen Zugriff über Smartphones. Alle relevanten Informationen stehen jederzeit in der »Arbeitsschutz App« zur Verfügung. Störungsmeldungen können auf dem Smartphone eingesehen und direkt bearbeitet werden. Die genaue Uhrzeit der Wartung oder Prüfung und eine detaillierte Beschreibung des Problems können gespeichert werden. Auch Fotos, Filme und Sprachaufnahmen zur Prüfung lassen sich erstellen. Ein weiterer Vorteil: Die Wartungs-App zum Wartungsplaner ist leicht zu bedienen. Alle relevanten Informationen stehen zu jeder Zeit zur Verfügung. Die Nutzung der App ist auch ohne Netzwerkzugriff möglich, beispielsweise in einer Werkhalle, in der keine Internetverbindung hergestellt werden kann. Hierbei wird die App nachträglich mit dem Wartungsplaner synchronisiert. J

März 2022


WEBFLEET

Webfleet Solutions unterstützt Firmen dabei, ihre Flotte effizienter und sicherer zu machen.

Flottenmanagement für mehr Effizienz und Sicherheit

Webfleet will künftig vermehrt Softwarelösungen für das Management von E-Fahrzeugen anbieten.

WEBFLEET SOLUTIONS Als einer der weltweit führenden Anbietern von Telematiklösungen für Flottenmanagement, Fahrzeugtelematik und vernetzte Fahrzeugservices hat Webfleet im vergangenen Jahr mit neuen Angeboten sein Geschäft ausbauen können. Die Corona-Pandemie hat die Entwicklung hin zu einer stärkeren Digitalisierung beschleunigt und dazu geführt, dass 2021 mehr Fuhrparks damit begonnen haben, Telematiksysteme und neue Technologien zu nutzen als davor. Eine aktuelle Studie von Webfleet Solutions zeigt, dass 74 Prozent der gewerblichen Fuhrparks in Europa seit Beginn der Pandemie mehr digitale Lösungen eingeführt haben. Besonders nachgefragt waren Lösungen für das Management von Arbeitsabläufen und für die Optimierung von Aufträgen, die in der Transportbranche im letzten Jahr stark an Akzeptanz gewonnen haben. »Unser Wachstum zeigt, dass sich unsere Kunden beim Auftragsmanagement und in der Disposition effektiver und dynamischer aufstellen wollen«, erklärt Taco van der Leij, Vice President von Webfleet Solutions Europe. »Wir haben uns auf mehrere Produktentwicklungen im Transportsektor konzentriert, um unseren Kunden zu mehr Effizienz und Sicherheit ihrer Flotten zu verhelfen.« Zum Kundenangebot von Webfleet Solutions gehört auch, Telematik für Unternehmen so einfach und kostengünstig wie möglich zu gestal-

März 2022

ten. So konnte Webfleet Solutions 2021 BMW und Mercedes-Benz Connectivity Services für sein »OEM.connect«-Programm gewinnen, das es Webfleet-Kunden erlaubt, eigene Fahrzeuge unmittelbar über deren werkseitig eingebaute Telematik-Hardware zu integrieren. Eine Eingabe der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) genügt, um die Verbindung mit Webfleet zu aktivieren.

Automatische Kontrolle der Reifendaten Webfleet Solutions unterstützt Unternehmen auf vielfältige Weise, ihre Flotte effizienter, sicherer und klimafreundlicher zu machen: Mit »Webfleet TPMS« hat Webfleet Solutions gemeinsam mit Bridgestone 2021 ein Kontrollsystem entwickelt, das Reifendruck und -temperatur der ausgestatteten Fahrzeuge kontinuierlich prüft und Fahrer sowie Flottenmanager rechtzeitig über auftretende Probleme und Gefahren informiert. Zu den neuen Produkten gehört auch die gemeinsam mit dem Partner Lytx entwickelte Lösung Webfleet Video, die Dashcam-Aufnahmen, künstliche Intelligenz und Fahrdaten kombiniert, um Ge-

80

fahrensituationen in und vor dem Fahrzeug zu erkennen. Beide Lösungen tragen dazu bei, Ausfälle durch unerwartete Liegenbleiber und Verkehrsunfälle zu verhindern. Und auch für die Umwelt sind eine optimale Bereifung und ein optimiertes Fahrverhalten entscheidend, denn: Sie reduzieren nicht nur Wartungs- und Kraftstoffkosten, sondern helfen auch, CO2-Emissionen zu minimieren. »Im letzten Jahr haben wir unseren Kundenstamm für Elektrofahrzeuge verdoppelt«, sagt Taco van der Leij. »Das Jahr 2022 wird ein Wendepunkt für die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen sein, da sukzessive mehr Modelle zur Auswahl stehen, die Ladeinfrastruktur verbessert wird und sich staatliche Regularien verschärfen werden. Der Einsatz von Softwarelösungen zum Management von Elektrofahrzeugen wird aus diesem Grund zunehmend an Bedeutung gewinnen, da Flotten Unterstützung bei der Umstellung auf Elektrofahrzeuge, bei der Entwicklung von Ladestrategien und bei der Optimierung des Einsatzes und Betriebs von ElektroJ fahrzeugen benötigen werden.«

Werkzeuge & Befestigungstechnik


HELLER TOOLS

Exakte Schnitte mit den Stichund Säbelsägen von Heller.

Zur leichten Orientierung: Die Verpackungen sind mit einem Farbleitsystem ausgestattet.

Farbcodes sorgen für den richtigen Schnitt HELLER Der Werkzeughersteller Heller Tools baut sein Stich- und Säbelsägensortiment aus. Neben neuen Produkten hat Heller auch das Verpackungskonzept neu gestaltet. Auf der Verpackung sind zur leichten Orientierung die Maße und Materialeignung der Werkzeuge anhand eines Farbleitsystems integriert. Die Sägen lassen sich für verschiedene Materialien wie Holz, Metall, Kunststoff und Verbundwerkstoffe einsetzen. Das breite Sortiment für Standardanwendungen wird durch Problemlöser ergänzt, wie beispielsweise hartmetallbestückte Spezialsägen für Porenbeton oder diamantbeschichtete Sägen für besonders harten Rotguss. Um dem professionellen Anwender die Möglichkeit zu bieten, das richtige Produkt schnell und einfach

zu finden, hat der Werkzeughersteller für seine Sägen ein spezielles Verpackungsdesign gewählt. Auf den Produktverpackungen sind sowohl die Maße der Sägen als auch die Materialeignung anhand eines Farbleitsystems integriert. Die Eignung ist nach den Farben Blau für Metall, Gelb für Holz und Grau für Spezial- und Universal-Eignung dargestellt. Nicht nur die Verpackungen, auch die Stich- und Säbelsägen sind mit den Farbcodes ge-

kennzeichnet. Dadurch ist in der Praxis die passende Säge für die gewünschte Anwendung direkt erkennbar. Neben den smarten Features überzeugen die Stich- und Säbelsägen laut Heller durch ihre Leistung mit exakten Schnitten. Dabei sind sie auf alle gängigen Maschinen angepasst und versprechen daher hohe Flexibilität. Gegenüber anderen Trennmethoden hat die Bearbeitung mit Stich- und Säbelsägen den Vorteil, dass insbesondere bei der Metallbearbeitung kein Funkenflug entsteht und so auch in sensiblen Bereichen gearbeitet werden kann. J

www.makita.de

DIE NEUE AKKU-LEISTUNGSKLASSE MEHR POWER

ROBUSTER 81

März 2022 DIGITALE KOMMUNIKATION


Mit dem verschiebbaren Haken kann das Band des Taschenbandmaßes »BM 300« von Stabila in verschiedenen Messpositionen eingehakt werden.

Beim Taschenbandmaß »BM 300« von Stabila lässt sich das Maßband bis zu 3 m ausziehen, ohne dass es knickt.

Exakte Messungen mit beweglichem Haken

Das Stabila Taschenbandmaß »BM 100« verfügt über ein bruchsicheres ABS-Gehäuses mit stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel, wodurch es vor Schlägen geschützt ist. Das Stahlband mit gelber Lackierung lässt sich laut Hersteller auch im Sonnenlicht gut ablesen – die roten Zehnerzahlen erlauben schnelles Orientieren und Bestimmen von Längen. Exakte Messungen ermöglicht der bewegliche Anfangshaken mit integrierter Nagelöse, die das Abrutschen des Bandes verhindern soll.

STABILA

STABILA Taschenbandmaße sind für Profihandwerker unverzichtbare Messgeräte für den täglichen Einsatz. Mit »B 100« und »BM 300« bringt Stabila zwei neue Taschenbandmaße auf den Markt – sie sind in verschiedenen Längen mit metrischer Skala sowie in zwei länderspezifischen Ausführungen erhältlich. Über einen Bremsknopf kann die Schieberbremse zum Stoppen und Fixieren des Bandes mühelos betätigt werden, auch mit Arbeitshandschuhen. Zur Verhinderung von Verschleiß und zur Sicherung der Genauigkeit ist der Bandanfang zusätzlich mit einer Metallplatte verstärkt. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören: eine starke Feder für den automatischen Bandrücklauf, ein verchromter Metall-Clip zur einfachen Befestigung am Gürtel sowie eine widerstandsfähige Lackierung zum Schutz der

Skala. Das Taschenbandmaß »BM 100« (Genauigkeitsklasse II) erfüllt laut Stabila die für Europa gültige MID-Richtlinie und ist in der Ausführung mit cm-Skala in den Längen 3 m, 5 m und 8 m erhältlich

»BM 300«: 3 m ausziehbar ohne Knicken Extrem robust und gleichzeitig mit vielen Details für eine komfortable Handhabung zeigt sich das Taschenbandmaß »BM 300«. Auf den rauen Baustellenalltag abgestimmt sind das bruchsichere PC-ABS-Gehäuse

Das Taschenbandmaß »BM 100« von Stabila ist dank seines bruchsicheren ABS-Gehäuses mit stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel vor Schlägen gut geschützt.

März 2022

82

Werkzeuge & Befestigungstechnik


Rote Zehnerzahlen auf dem gelben Stahlband erlauben eine schnelle Orientierung.

Die Taschenbandmaße »BM 100« und »BM 300« von Stabila passen je nach Bandlänge in fast jede Hosentasche bzw. per Clip am Gürtel befestigt.

mit stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel und die Nylon-Wrap-Ummantelung, die das Stahlband mit gelber Lackierung vor Korrosion und Abrieb schützen soll. Der Bandanfang ist zusätzlich mit einer Metallplatte verstärkt, die Verschleiß verhindern und für die langfristige Genauigkeit des Bandes sorgen soll. Dank des verchromten Stabila EasyClip kann das »BM 300« bequem und materialschonend am Gürtel befestigt werden. Bis zu 3 m lässt sich das Maßband ausziehen, ohne dass es knickt – mithilfe der Schieberbremse wird es kontrolliert eingezogen und fixiert. Mit dem extragroßen, verschiebbaren Haken kann das Band in verschiedenen Messpositionen eingehakt werden. Die spezielle Spikes-Beschichtung

des Hakens verbessert die Abrutschsicherheit und ist geeignet für einhändiges Arbeiten. Beim kraftvollen Rücklauf des Bandes sorgt ein Puffer für das kontrollierte Einlaufen des Bandes und schützt so den Haken. Weitere Details: ergonomisch geformtes Gehäuse für komfortable Handhabung; doppelseitige Skala für optimale Ablesbar-

keit in jeder Position; rote Zehnerzahlen für schnelles Orientieren und Ablesen. Das Taschenbandmaß »BM 300« (Genauigkeitsklasse II) erfüllt die für Europa gültige MIDRichtlinie und ist in der Ausführung mit cm-Skala in den Längen 5 m (19,15 Euro) und 8 m (26,65 Euro) im Fachhandel erhältlich (empf. Verkaufspreise zzgl. MwSt.). J

Kraftvoll bohren, kabellose Freiheit! Die Akku-Diamant-Bohrmaschine für PROFIS MADE IN GERMANY

Kompakte 18-V-Akku-Diamant-Trockenbohrmaschine ABDB 82 mit kraftvollem Brushless-Motor und optimaler Drehzahl für schnelles Dosensenken Zuschaltbarer Softschlag beschleunigt den Arbeitsfortschritt und schont die Diamantsegmente Staubfrei und präzise durch optimal geformten Saugadapter mit integriertem Zentrierstift LiHD-Hochleistungs-Akkupack mit Kapazitätsanzeige und Überlastschutz Netzunabhängiges Arbeiten auch bei energieintensiven Anwendungen 100 % kompatibel mit Ladegeräten und Akku-Maschinen im Cordless-Alliance-System (CAS)

BAIER – die Marke für PROFIS

Mehr Informationen unter www.baier-tools.com

83

März 2022


WOLFCRAFT

Der »Master 750 Ergo« von Wolfcraft lässt sich individuell auf die passende Arbeitshöhe einstellen.

Anpassungsfähiger Helfer für komfortables Arbeiten

Der Spann- und Maschinentisch hält Belastungen bis 125 kg aus.

WOLFCRAFT Mit dem höhenverstellbaren Spann- und Maschinentisch »Master 750 Ergo« bringt Wolfcraft ein Produkt auf den Markt, das ergonomisches Arbeiten mit Sicherheit und Vielseitigkeit verbinden soll. Die Tischplatte lässt sich in sechs verschiedene Höhen einstellen. Der Spann- und Maschinentisch »Master 750 Ergo« von Wolfcraft soll komfortables und rückenschonendes Arbeiten ermöglichen. Er lässt sich in sechs Stufen individuell auf die passende Arbeitshöhe zwischen 725 und 950 mm einstellen. Die Rastpunkte auf jeder Stufe und die Auszugssicherung versprechen dabei maximale Sicherheit bei der Nutzung als Maschinentisch. Kapp- und Gehrungssägen sowie die verschiedenen Bohrständer von Wolfcraft lassen sich mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterial auf der Tischplatte fixieren. Der Tisch ist TÜV-zertifiziert, und Wolfcraft gewährt Käufern zehn Jahre Garantie. Als besonderes Extra ist der »Master 750 Ergo« mit einer Schnellverstellung ausgestattet: Durch Ziehen an den Hebeln rechts und links unter der Tischplatte entriegelt man die Schnellverstellung und kann

März 2022

die vordere Tischplatte schnell an das Werkstück heranfahren. Der »Master 750 Ergo« ermöglicht zwischen den Tischplatten eine horizontale Spannweite von bis zu 130 mm – sowie bis zu 425 mm zwischen den vier mitgelieferten großen Spannbacken. Bei maximaler Höheneinstellung lassen sich Werkstücke bis zu einer Breite von 110 mm auch vertikal spannen. Wer den »Master 750 Ergo« als Arbeitstisch nutzen will, kann die Tischplatte stufenlos bis zu 60° schwenken. Die Größe der Arbeitsfläche lässt sich variabel verstellen zwischen 680 x 390 bis 520 mm. Trotz der hohen Belastbarkeit von bis zu 125 kg wiegt der Tisch nur 13,2 kg. Er lässt sich schnell zusammenklappen und somit flexibel transportieren und platzsparend lagern. Mit zum Paket gehören auch zahlreiche clevere Helfer wie zwei Rohrspanner

84

für das Spannen von Rundmaterial oder vier Spannbacken mit wendbarer Lackierspitze. J

WISSENSWERTES... Wolfcraft gilt als Mitbegründer der Heimwerker-Branche und ist als deutscher Hersteller und Lieferant von Handwerkzeugen und Elektrowerkzeugzubehör etabliert. Das Familienunternehmen wurde 1949 in Remscheid von Robert Wolff gegründet. Seit 1965 befindet sich die zentrale Verwaltung und Logistik in Kempenich. Von hier aus liefert Wolfcraft rund 2 500 Artikel aus den Themenfeldern Maschinen-, Werk- und Spanntische, Transportsysteme, Spannwerkzeuge, Holzverbindungen, Elektrowerkzeugzubehör, Handwerkzeuge sowie projektspezifische Komplettsortimente in die ganze Welt. Werkzeuge & Befestigungstechnik


Die bott »vario3« Fahrzeugeinrichtung in Kombination mit dem »Systainer3« ermöglicht es, sämtliche Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien sicher zu verstauen und alles schnell griffbereit zu haben.

BOTT

Mit gesicherter Ladung zur Baustelle BOTT Für effizientes Arbeiten auf einer Baustelle hat der Systemanbieter Bott seine »Vario3«-Fahrzeugeinrichtung in Kombination mit dem Koffersystem »Systainer3« entwickelt. Damit können alle Werkzeuge und Utensilien sicher und immer griffbereit verstaut werden. Sämtliche Maschinen, Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien lassen sich mit dem »Systainer³« in die bott »Vario3« Fahrzeugeinrichtung integrieren. Viele Schubladen bieten gut organisierten Stauraum für Kleinteile und Werkzeug. Verbaute Arbeitsplatten beispielsweise mit Schraubstock schaffen einen soliden Arbeitsplatz für handwerkliche Tätigkeiten im Fahrzeug. Eine Aluwandverkleidung mit Lochwand bietet variable Möglichkeiten, Haken für Werkzeug und Material anzubringen. Auch kleine zusätzliche Ablagen lassen sich nachträglich daran befestigen. Kanisterhal-

Die bott »vario3« Fahrzeugeinrichtung bietet auf Wunsch passende Lösungen für die zusätzliche Beleuchtung: Innenlicht, Arbeitsscheinwerfer oder Baustellenwarnleuchten.

ter sorgen dafür, dass bei unruhiger Fahrt oder unwegsamen Straßen keine Flüssigkeiten ausfließen können. Eine Abtropfwanne kann für einen sicheren Stand und Sauberkeit im Fahrzeug sorgen. Optional können Wechselrichter und Bordnetzverteiler verbaut werden. Sie bieten eine Versorgung mit einer 230 Volt Netzspannung im Servicefahrzeug. Zusätzliche Elemente für die Innenbeleuchtung leuchten den mobilen Arbeitsplatz hell aus. Mit den Ladungssicherungssystemen von Bott kann das Transportgut bestmöglich gesichert werden. Hier bieten

sich Zurrgurte, Ladungssicherungsschienen, Ladungssicherungsnetze oder auch Spannstangen an. Je nach Bedarf und Kundenwunsch montiert Bott die Zurrschienen an die Regale oder Seitenwände des Transportfahrzeugs. Die Ladung ist schwer zu sichern oder unförmiger Natur? Hier können Ladungssicherungsnetze Abhilfe schaffen. Mit verstellbaren Spannstangen lassen sich voluminöse Objekte sichern. Die Spannstangen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, sie sind schnell teleskopierbar und ohne Werkzeug zu bedienen. J

Die kwb Diamant Trennscheiben für hohe Schneidleistung bei professionellem Dauereinsatz.

85

www.kwb.eu März 2022


IRION

Dosierpistole »Scuro Evo6« mit Quick-Stop-Funktion und Messinggewinde.

Messing-Feindüse kommt in feinste Fugen IRION Die Firma Irion aus Hösbach ist auf die Produktion und den Vertrieb von Dosierpistolen und Dichtstoffpressen spezialisiert. Mit der Dosierpistole »Scuro Evo6« bringt das Unternehmen ein neues Modell auf den Markt, das u. a. mit einer Quick-Stop-Funktion am Abzug ausgestattet ist. Diese Quick-Stop-Funktion führt dazu, dass der eingestellte Schaumdurchfluss nicht beeinflusst wird und die Dosierpistole vor ungewolltem Abzug geschützt wird. Der Handwerker kann durch das Aufschrauben der im Pistolengriff befindlichen Messing-Feindüsen auch feinste Fugen mit Schaum punktgenau füllen. Hierbei stehen die Messingaufsätze 5 cm x 0,2 cm im Griff oder 20 cm x 0,2 cm Länge zu Verfügung. Laut Irion handelt es sich bei der Neuheit um eine stabile Me-

ERLEDIGTE AUFTRÄGE PRO TAG

FAHRTEN PRO TAG

Alle Fahrzeuge | Heute 56

53

56

64

74

67

64

67

67

74

tall-Pistole. Auch der für alle 1K Pistolenschaumdosen kompatible Adapter wurde verstärkt und damit stabil gefertigt, so der Hersteller. Weitere Merkmale der Dosierpistole »Scuro Evo6« sind ihre durchgängige Antihaft-Beschichtung sowie die Ausstattung mit 4-fach Long-Life-Dichtungen. Der Griff und der Abzug des Geräts wurden ergonomisch gestaltet. Irion bietet das Produkt in Kartons zu je 24 Stück an. Die Dosierpistolen haben ein Gewicht von jeweils 442 g. J

76.0

Die Irion Vertriebs GmbH wurde 1995 in Aschaffenburg gegründet. Heute befindet sich der Unternehmenssitz im nahe gelegenen Hösbach (Unterfranken). Das inhabergeführte Unternehmen ist auf die Produktion und den Vertrieb von Dosierpistolen und Dichtstoffpressen spezialisiert. Derzeit arbeiten knapp 190 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten in Asien, Europa und Nordamerika. Als kundenorientiertes Unternehmen bietet Irion u. a. die exklusive und individuelle Gestaltung von Eigenlogo-Aufmachungen an. Zum Sortiment gehören auch Spezialpressen wie 2-Komponenten-Pressen und Mörtelpressen.

Mehr Aufträge, weniger Kosten, einfache Nachweiserbringung

Alle Fahrzeuge | Heute

70

75

WISSENSWERTES...

Fahrten

16 /0 3 17 /0 3 18 /0 3 19 /0 3 20 /0 3 21 /0 3 22 /0 3 23 /0 3 24 /0 3 25 /0 3 26 /0 3 27 /0 3

GESAMT

PÜNKTLICHE AUFTRÄGE IN % Alle Fahrzeuge | Aktuelle Woche

Entdecken Sie WEBFLEET – Europas führende Flottenmanagement-Lösung

95%

Bestimmen Sie genaue Ankunftszeiten. Managen Sie Ihre Arbeitsabläufe. Steigern Sie die Kundenzufriedenheit. WEBFLEET hilft Ihnen dabei. Deshalb vertrauen mehr als 50.000 Unternehmen weltweit unserer Lösung, um ihre Transporter, ihre Fahrer und ihr Unternehmen ins Ziel zu bringen. Let’s drive business. Further.

März 2022

86

webfleet.com

Aktuelles


AKTUELLES Ehrgeizige Klimaziele definiert

basis zugrunde: In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte hat WindowMaster herausgefunden, dass sich die Emissionen des Unternehmens im Jahr 2019 auf ein CO2-Äquivalent von 574,5 t beliefen. Die gesamten Emissionen will das Unternehmen bis 2025 auf 359,7 t reduzieren. Hierzu erläutert Erik Boyter: »WindowMaster hat intensive Vorarbeit geleistet und startet jetzt voll durch. Wir sind davon überzeugt, dass die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie zum absoluten Muss geworden ist und gleichzeitig eine Chance darstellt. Wir können damit neue Märkte und Zielgruppen erschließen und so Wachstum generieren.« J

Beratung beim Fachbetrieb vor Ort nötig ist. So soll ab jetzt mittelfristig die größte deutschspraVEKA / SEMCO chige Content-Plattform zu den Themen PremiDas-richtige-fenster.de – so lautet der Name der umfenster, -glas und -profile entstehen. Mit dem gemeinsamen Online-Plattform von Veka und Angebot auf der Webseite wollen Veka und Semco Semco. Denn was früher undenkbar war, ist heute sowohl private als auch gewerbliche Bauherren Realität: Selbst ein erklärungsbedürftiges zu Mehrwertprodukten rund um das Fenster inforBauelement wie das Fenster wird inzwischen in mieren. Die Inhalte sollen dem Nutzer dabei vielen Onlineshops angeboten. Bei den Betreibern helfen, mit einem guten Gefühl die richtige handelt es sich jedoch in vielen Fällen um IT-Start- Entscheidung beim Fensterkauf zu treffen. Sowohl ups und nicht um Fachleute aus der Branche. Premiumgläser als auch -profile aus Kunststoff Dabei gibt es rund um ein Fenster viele wichtige sind heutzutage wahre Multitalente. Im Gegensatz Faktoren und technische Besonderheiten zu zu Standardprodukten vereinen sie zahlreiche beachten, sodass immer eine kompetente Eigenschaften in nur einem Produkt. Beispielsweise bieten Semco-Klimagläser durch ihre sehr geringen g- und Ug-Werte alleine schon optimalen Das-richtige-fenster.de ist ein umfangreiches Informationsportal für alle Bauherren und Fensterinteressierten. Wärmeschutz im Sommer und maximale Energieeffizienz im Winter. Je nach Kundenbedarf können sie mit weiteren Zusatzfunktionen wie Sicherheit, Schallschutz, AntiKondensation, Anti-Reflexion oder Vogelschutz flexibel kombiniert werden. Im Zusammenspiel mit qualitativ hochwertigen Klasse A Kunststoff-Profilsystemen von Veka (nach DIN EN 12608) entstehen daraus

Premiumfenster mit spürbarem Mehrwert für die eigene Immobilie sowie das persönliche Wohlbefinden. Diese Kombinationsmöglichkeiten und die daraus resultierenden Vorteile, zum Beispiel das Einsparpotenzial bei Energiekosten, kennen viele Bauherren noch nicht. Diese Unkenntnis führt oft zu falschen Kaufentscheidungen, denen man mit den Informationen auf das das-richtigefenster.de begegnen will. »Wir setzen auf ein umfangreiches und vor allem informatives Portal mit großer Reichweite, das maßgeblich von der nachgelagerten persönlichen Beratung unserer Partner lebt – den Fachbetrieben vor Ort«, so Alexander Scholle, Leiter Vertrieb Profile Inland bei Veka. Partner der Online-Plattform können Veka- und SemcoKunden aus ganz Deutschland werden. Denn das ist den beiden Betreibern der Online-Plattform klar: Technisch anspruchsvolle Mehrwertprodukte werden nur durch eine überzeugende Beratung vor Ort verkauft. Keine noch so gute Online-Plattform ersetzt den versierten Fensterfachbetrieb. Aber ohne Online-Plattform landen viele Bauherren gar nicht erst bei einem Spezialisten. Genau deshalb setzt man auf einen hybriden Ansatz aus Online-Plattform mit Direktverbindung zum Fensterfachmann. J

WINDOWMASTER Engagement in puncto Nachhaltigkeit ist bei WindowMaster fester Bestandteil der Firmenphilosophie. Jetzt hat das dänische CleantechUnternehmen über alle Geschäftsbereiche hinweg ehrgeizige Ziele für seinen künftigen Energie- und Ressourcenverbrauch definiert. So will der Hersteller von intelligenten Fensterantrieben und Steuerungen bis zum Jahr 2030 in weiten Teilen komplett kohlenstoffneutral agieren. Um dieses Ziel zu erreichen, hat sich WindowMaster der Science Based Target Initiative (SBTI) angeschlossen – ein international agierender Zusammenschluss, der Unternehmen bei der Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen unterstützt. Die von WindowMaster definierten Umweltziele betreffen die Produktion und den Transport der Produkte, die Zulieferer, das Büropersonal und auch die Produkte selbst. »WindowMaster möchte seinen Beitrag zur Verbesserung des Weltklimas leisten. Daher ist es nur konsequent, unsere Nachhaltigkeitsziele in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Gleichzeitig arbeiten wir daran, die Kreislaufwirtschaft zu fördern und die Ressourceneffizienz von Rohstoffen und

VEKA

Neue Internet-Plattform für Premiumfenster

Aktuelles

87

WINDOWMASTER

Altprodukten zu erhöhen. Das ist mit großen Anstrengungen verbunden, aber wir glauben, dass es sich sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich auszahlen wird«, erklärt Erik Boyter, CEO von WindowMaster. Konkret legt WindowMaster den Fokus künftig auf verschiedene Kernzonen: Bereich 1 umfasst die Emissionen des Unternehmens selbst und der von ihm kontrollierten Teile. Zu Bereich 2 zählen die indirekten Emissionen aus der Produktion der Energie, die das Unternehmen nutzt. Ziel bis zum Jahr 2025 ist es, die Treibhausgasemissionen in den Bereichen 1 und 2 im Vergleich zu 2019 um 46 Prozent zu reduzieren. So sollen bis dahin alle Firmenfahrzeuge frei von fossilen Brennstoffen sein und in den Büros und in der Produktion nur noch erneuerbare Energien verwendet werden. Bis 2030 strebt WindowMaster in den Bereichen 1 und 2 eine hundertprozentige Kohlenstoffneutralität an. Die konkreten Pläne dafür legt das Unternehmen im kommenden Jahr vor. Oberste Prämisse dabei: Das Wachstum des Unternehmens soll nicht automatisch zu einem höheren Kohlenstoff-Fußabdruck führen. Nach 2025 wird das Unternehmen auch an den Zielen aus Bereich 3 arbeiten, der alle anderen Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette abdeckt. Den definierten Klimazielen liegt eine konkrete Daten-

Erik Boyter, CEO von WindowMaster.

März 2022


AKTUELLES

IMPRESSUM Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 E-Mail: info@sbm-verlag.de

»ReEntry«-Programm für gebrauchte Bodenbeläge INTERFACE

Herausgeber Markus Holl Joachim Plath

Erfolgreiches Jahr mit Investitionen und Umfirmierung

Druckvorstufe und Druck W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart www.kohlhammerdruck.de

INTERFACE

Der Bodenbelaghersteller Interface setzt sich gegen die unnötige Verschwendung von Ressourcen ein und hat daher sein Programm »ReEntry« ins Leben gerufen. Das Programm umfasst drei mögliche Formen der Verwertung gebrauchter Interface Bodenbeläge: »ReUse«, »ReCycling« und »ReCover«. »Vergleicht man die drei Verwertungsarten, ist ›ReUse‹ für Umwelt und Klima die beste Option, da die Wiederverwendung gebrauchter Bodenbeläge weniger CO2-Emissionen verursacht als beispielsweise deren Recycling oder eine thermische Verwertung«, so Nils Rödenbeck, Nils Rödenbeck: mit dem »ReEntry«-Programm die Nutzungsdauer von Bodenbelägen verlängern. Vice President & General Manager Central Europe. »Daher hat ›ReUse‹ – also die Verlängerung des Lebenszyklus unserer Produkte – höchste Priorität.« »ReUse« bedeutet nichts anderes, als den Interface Bodenbelägen nach der erstmaligen Verwendung ein zweites Leben zu schenken. Interface nimmt die gebrauchten Produkte zurück und lässt sie durch externe Partner aufbereiten. »Wir wollen es unseren Kunden so einfach wie möglich machen. Paletten, Folie und Eckprofile für die Verpackung der Produkte stellen wir termingerecht zur Verfügung und auch die Abholung wird durch uns koordiniert. Durch einen einfachen und händelbaren Prozess auf der Baustelle können wir sicherstellen, dass die Ware wirklich ihren Weg zurückfindet und nicht in der Mulde landet«, so Rödenbeck. Die aufbereiteten Bodenbeläge kommen gemeinnützigen Projekten, lokalen Unternehmen und Wohltätigkeitsorganisationen zugute. »Häufig können bis zu 80 Prozent der genutzten Bodenbeläge aus einem Objekt problemlos wiederverwendet werden. Wenn zum Beispiel ein Schrank oder Schreibtisch darauf gestanden hat oder sie nicht Teil der direkten Laufwege waren, sind sie fast wie neu. Durch ›ReUse‹ verlängern wir den Produktlebenszyklus noch einmal, schonen Ressourcen und vermeiden Abfall«, sagt Nils Rödenbeck. Für die textilen Bodenbeläge spielt auch das »ReCycling« eine wichtige Rolle. Denn Teppichfliesen von Interface sind zu 100 Prozent recycelbar. Der Hersteller hat für sie die PVC- und bitumenfreien Rückenkonstruktionen »CQuest J Bio« und »CQuest Bio X« entwickelt.

MUNK GROUP

MUNK GROUP

Auch 2022 stehen die Zeichen bei der Munk Group mit Sitz in Günzburg und Leipheim weiter auf Wachstum. Der Spezialist für Steig- und Rettungstechnik konnte mit seinen 400 Mitarbeitern alle wirtschaftlichen Herausforderungen des vergangenen Geschäftsjahres 2021 meistern. Im September hatte sich die bisherige Günzburger Steigtechnik GmbH unter dem Dach der Munk Group neu aufgestellt und sich mit den Geschäftsbereichen Steigtechnik, Rettungstechnik und Service klar für die Zukunft strukturiert. Betriebserweiterungen in Höhe von 20 Mio. Euro dienen ebenfalls der Zukunftssicherung. »Unsere Bilanz ist durchwegs positiv: Wir waren stets lieferfähig, haben unsere Umsatzziele erreicht, erneut Personal aufgebaut und, was mir besonders wichtig ist: Wir mussten im Geschäftsjahr 2021 niemanden in Kurzarbeit schicken oder gar entlassen. Die Neuausrichtung mit der neuen Firmenstruktur und dem klaren Bekenntnis zu unserem Familiennamen war natürlich das Leuchtturmprojekt des Jahres. Wenn man bedenkt, dass wir im Sommer in Leipheim für zehn Millionen Euro einen neuen Standort für den Geschäftsbereich Munk Rettungstechnik in Betrieb genommen haben und aktuell auch in Günzburg ebenfalls zehn Millionen Euro in den Firmensitz investieren, dann sieht man, zu welcher Leistung ein Familienunternehmen mit seinem Team fähig ist«, erklärt Ferdinand Munk, Geschäftsführer und Inhaber der Munk Group. Zur guten Entwicklung erklärte Ferdinand Munk weiter: »Wir profitieren von langjährigen und partnerschaftlichen Beziehungen zu unseren Zulieferern und haben außerdem früh strategische Maßnahmen eingeleitet, wie z. B. die Lagerkapazitäten erhöht. Die hohe eigene Fertigungstiefe hat uns dabei ebenso geholfen wie effizient gestaltete Lieferketten. Trotz Krise war 98 Prozent unseres Seriensortiments ab Lager verfügbar und wir konnten den Handel und unsere Kunden zuverlässig bedienen. »Das gilt Inhaber und Geschäftsführer Ferdinand Munk blickt auf ein weiteres starkes Geschäftsjahr der Munk Group zurück. übrigens auch weiterhin, wir haben die Weichen J frühzeitig gestellt.«

März 2022

88

Verlagsleitung Tobias Haslach (-39) Redaktion Peter Lang (-46) Jessy von Berg (-44) Leitung Objektmanagement Tobias Nickert (-17) Anzeigendisposition Nadine Eszterle (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16) Philip Höhne (-54) Layout Lisa Schröder (-23) Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Lisa Schröder (-23) Jessica Joos Leitung (-21) Leser- und Abonnenten-Service Monika Thuy (-29) Susanne Traub (-30) Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2022 Bezugspreis Einzelheft 5,00 € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,00 € inkl. Versand Ausland: 82,50 € inkl. Versand

Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428 Titelbild Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG Beilagen Dieser Ausgabe liegt eine Beilage von Hoppe Unternehmensberatung bei. IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion.

Years

Aktuelles / Impressum


Auf einen Blick FIRMA A

B

C D

E

F G

2F Systemtechnik GmbH

Redaktionsverzeichnis SEITE

67

ORT

Braak

WWW

www.2f-systemtechnik.de

ACO Hochbau Vertrieb GmbH

76

Büdelsdorf

AERO-LIFT Vakuumtechnik GmbH

27

Geislingen-Binsdorf

www.aco-hochbau.de

Aldra Fenster und Türen GmbH

12

Meldorf

alferpro - eine Marke der alfer aluminium Gesellsellschaft mbH

75

Wutöschingen

Alumat Frey GmbH

44

Kaufbeuren

Alusysteme - Metallbau Bellmann GmbH

36

Brand-Erbisdorf

Ardex GmbH

66

Witten

www.ardex.de

BaSys - Bartels Systembeschläge GmbH

44

Kalletal

www.basys.biz

Bayerwald - Fenster Haustüren GmbH & Co. KG

26

Neukirchen vorm Wald

Beck+Heun GmbH

10

Mengerskirchen

Bott GmbH & Co. KG

85

Gaildorf

Buchele GmbH

41

Ebersbach / Fils

www.buchele.de

Collomix GmbH

46

Gaimersheim

www.collomix.de

DAW SE CAPAROL

68

Ober-Ramstadt

DAW SE GB Disbon Geschäftsbereich DISBON GmbH

56

Ober-Ramstadt

Deceuninck Germany GmbH

28

Bogen

www.aero-lift.de www.aldra.de www.alferpro.de www.alumat-frey.de www.bellmann.de

www.bayerwald-online.com www.beck-heun.de www.bott.de

www.caparol.de www.disbon.de www.inoutic.com

Dural GmbH

77

Ruppach-Goldhausen

ECLISSE Deutschland GmbH

37

Darmstadt

www.eclisse.de

www.dural.de

Efaflex Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG

40

Bruckberg

www.efaflex.com

EGE GmbH

32

Verl

Ehret GmbH

34

Mahlberg

www.ehret.com

EiMSIG GmbH

34

Gudensberg

www.eimsig.de

emco Bautechnik GmbH

61

Lingen

EuroLam-Lamellenfenster Produktions- und Vertriebs-Gmb

31

Wiegendorf

www.eurolam.de www.ewifoam.de

www.ege.de

www.emco.de

Ewifoam E. Wicklein GmbH

54

Kronach

Franken Maxit GmbH & Co.

72

Kasendorf

www.maxit.de

Oberkotzau

www.gealan.de

GEALAN Fenster-Systeme GmbH

16, 20

Gerdes GmbH

22

Lengerich

H

Gutjahr Systemtechnik GmbH

76

Bickenbach

Heller Tools GmbH

81

Dinklage

I

HOPPE Unternehmensberatung

79

Heusenstamm

Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH

11

Rettigheim-Mühlhausen

Interface Deutschland GmbH

88

Krefeld

Internorm Fenster GmbH

18

Regensburg

Irion Vertriebs GmbH

86

Hösbach

www.irion-gunshop.de www.ivmchemicals.de

K

M

www.gerdes-fenster.de www.gutjahr.com www.hellertools.com www.wartungsplaner.de www.innotech-rot.de www.interfaceeurope.com www.internorm.com

IVM Chemicals GmbH

71

Herrenberg

Kiesel Bauchemie GmbH & Co. KG

11

Esslingen

Kneer GmbH

25

Westerheim

Köhnlein Türen GmbH

39

Stimpfach

Küberit Profile Systems GmbH & Co. KG

59

Lüdenscheid

Küffner Aluzargen GmbH & Co. OHG

38

Rheinstetten

KWG Wolfgang Gärnter GmbH

63

Schönau

MEHA Dämmstoff und Handels GmbH

53

Schifferstadt

Munk GmbH

88

Günzburg

www.steigtechnik.de

nora systems GmbH

58

Weinheim

www.nora.com

8

Warendorf

48

Würzburg

www.kiesel.com www.kneer.de www.koehnlein-tueren.de www.kueberit.de www.kueffner.de www.kwg-bodendesign.de www.meha.de

N O P

OSMO Holz und Color GmbH & Co. KG

R

PROJECT FLOORS GmbH

45

Hürth

Ralmont GmbH

30

Berngau

www.ralmont.de

Redstone GmbH

73

Bremen

www.redstone.de

Rewindo GmbH

29

Bonn

Robert Bosch Power Tools GmbH

78

Leinfelden-Echterdingen

Rodenberg Türsysteme AG

10

Porta Westfalica

Saint-Gobain Weber GmbH

24

Düsseldorf

Schomburg GmbH

10

Detmold

www.schomburg.de

Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs KG

43

Ampfing

www.schoerghuber.de

Schuster GmbH VEINAL® Bauchemie

74

Welden

S

Pallmann GmbH

Selve GmbH & Co KG

T U V W

10, 66

Lüdenscheid

Simonswerk GmbH

42

Rheda-Wiedenbrück

Soudal N.V.

33

Leverkusen

ST Deutschland GmbH

19

Vogt

STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH

82

Annweiler am Trifels

Steuler Fliesen GmbH

62

Mühlacker

Stöckel Fenster GmbH

23

Vechtel

ter Hürne GmbH & Co. KG

50

Südlohn

Troldtekt Deutschland GmbH

70

Hamburg

USFloorsInternational llc

60

Kruisem

UZIN UTZ AG Välinge Innovation Sweden AB VEKA AG

64, 66 52 30, 87

Ulm Viken Sendenhorst

www.osmo.de www.pallmann.net www.project-floors.com

www.rewindo.de www.bosch.com www.rodenberg.ag www.sg-weber.de

www.veinal.de www.selve.de www.simonswerk.de www.soudal.com www.bug.de www.stabila.de www.steuler-fliesen.de www.stoeckel-fenster.de www.terhuerne.de www.troldtekt.de www.usfloors.be www.uzin-utz.com www.valinge.se www.veka.de

Webfleet Solutions

80

Leipzig

Westag AG

67

Rheda-Wiedenbrück

www.westag-getalit.de

WindowMaster GmbH

87

Hamburg

www.windowmaster.de

Winkhaus Aug. GmbH & Co. KG

67

Telgte

Wolfcraft GmbH

84

Kempenich

Auf einen Blick

89

www.webfleet.com

www.winkhaus.de www.wolfcraft.de

März 2022


UNIPOR

Vorschau April Themen:

Außenanlagen – Gestaltung & Technik Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung Fassade – Systeme & Produkte Werkzeuge & Befestigungstechnik IT am Bau – Hardware / Software SONDERTHEMA: Schalung, Gerüste & Höhenzugangstechnik

TOP-THEMA Rohbau – Mauerwerk & Beton

BOSCH POWER TOOLS

Erscheinungstermin: 16. April 2022

Mai Themen:

Türen & Tore – Design & Technik Fenster – Aufbau & Verarbeitung Bodenbeläge & Aufbau Innenausbau SONDERTHEMA: Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Erscheinungstermin: 14. Mai 2022

März 2022

TOP-THEMA Werkzeuge & Befestigungstechnik

90


Vielfalt ist unser Programm.

Das volle Sortiment. RENOLIT Folien und Serviceprodukte. Attraktiv und beständig: Bei unseren RENOLIT EXOFOL Hochleistungsfolien haben Sie die Wahl zwischen zahlreichen Farben und Dekoren. Doch mit den RENOLIT EXOFOL Serviceprodukten bieten wir Ihnen noch viel mehr: Der Detektor gibt Ihnen in Sekunden Gewissheit, ob auch das Original verbaut ist. Das Professional Masking Tape schützt Ihre Folie vor Farb- oder Putzklecksen. Und mit dem Profi-Lackstift verschwinden Gehrungsschnitte und auch kleine Schönheitsfehler spur- und nahtlos. Vielfalt, die Sie nur bei RENOLIT finden.

www.renolit.com/exteriorsolutions shop.renolit.com

RENOLITExteriorSolutions RENOLITExteriorSolutions



Ab hier finden Sie die Beilagen Ihrer aktuellen baustoffPARTNER-Ausgabe


SONDERBEILAGE

HOPPE Unternehmensberatung

WARTUNGSPLANER

ARBEITSSCHUTZ SPEZIAL THEMA WARTUNGSPLANER ERINNERT AN DEN NÄCHSTEN PRÜFTERMIN

TOP-THEMA

HOPPE

Arbeitsschutztermine und Arbeitssicherheit einhalten

Wartungsplaner-Tool Organisieren Sie die Wartungen und Inspektionen

Prüftermine organisieren: Maschinen, Stapler, Leitern & Tritte …

Prüftermine

Gut vorbereitet für das Audit?


Wartungsplaner als modernes Wartungstool zur Wartungsplanung

Professionelle Software für einfache sicherheitstechnische Wartung

Die Ausrüstung im Betrieb muss jederzeit zuverlässig funktionieren, um Produktionsausfälle zu vermeiden und zudem die Arbeitssicherheit zu garantieren.

Per Hand geführte Listen oder Excel-Tabellen, in denen die Wartungs- und Prüfintervalle eingetragen werden, sind keine Garantie - haben sie doch keine Erinnerungsfunktion.

Um die Prinzipien der Predictive Maintenance mit den Terminen der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfintervalle für Betriebsmittel in Einklang zu bringen, ist die Arbeit mit einer professionellen Software für Wartungsplanung empfehlenswert.

Aber warum sollte man die ordnungsgemäße Einhaltung von Prüfungen und Wartungsarbeiten nicht automatisieren? Mittlerweile gibt es professionelle Software-Lösungen, die die sicherheitstechnische Wartung erheblich vereinfachen. Somit hat der Verantwortliche alle Prüftermine im Blick, kann Protokolle erstellen und wird zudem rechtzeitig an anstehende Prüfungen und Wartungen erinnert.

Ob Maschinen, Anlagen, Flurförderfahrzeuge, Elektrogeräte, Gabelstapler, Regale, Leitern & Tritte - sie alle sind gleich wichtig für eine optimal funktionierende Logistik. Wenn auch nur eines der Elemente ausfällt, drohen Lieferverzögerungen, Versorgungslücken oder schlimmstenfalls ein Produktionsstopp. Wartung und Prüfung sind demzufolge essentiell, nicht nur, um Stillstand zu vermeiden, sondern auch, um die Arbeitssicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Denn die logistische Ausrüstung ist wegen ihrer hohen Auslastung auch besonders anfällig für Verschleiß. Deswegen haben externe Prüforgane, wie die Betriebssicherheitsverordnung und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), ein sorgfältiges Auge auf diese Betriebsmittel und fordern in regelmäßigen Abständen Prüfungen sowie Prüfprotokolle.

Der „Wartungsplaner“ ist eine bewährte Lösung, die den Empfehlungen der Berufsgenossenschaften entspricht. Alle Betriebsmittel und ihre Wartungsfristen können hier mit wenigen Klicks kontrolliert werden. Eine einfach durchzuführende Dateneingabe macht es möglich, jedes Betriebsmittel im Wartungsplaner aufzunehmen. Ein integrierter Kalender zeigt, wann welche Prüfungen und Wartungen durchgeführt werden müssen. Die Erinnerungsfunktion garantiert, dass auch wirklich kein Termin verpasst wird. Mit der Software wird auch das leidige Thema der Dokumentation wesentlich einfacher. Informationen, die Prüfprotokolle erst rechtskonform machen, wie zum Beispiel Anlagenidentifikation, Prüfumfang, Datum, Ergebnis und Frist bis zur nächsten Prüfung werden automatisiert und völlig papierlos im System dokumentiert.

www.Wartungsplaner.de HOPPE Unternehmensberatung

Telefon: +49 (0) 6104 / 65327

www. Wartungsplaner.de info@Wartungsplaner.de

63150 Heusenstamm Seligenstädter Grund 8


Prüftermine der Arbeits- und Betriebsmittel im Griff? SOFTWARE FÜR WARTUNGSTERMINE

DAS KANN DER WARTUNGSPLANER

Wer Maschinen, Anlagen Betriebsmittel im Arbeitssicherheit hat und einen hohen Stellenwert. Unternehmen sicher prüfen will, kommt um die Dokumentation der Wartung und Prüfung nicht herum.

 wiederkehrende Prüfungen verwalten

Hierzu eignet sich unsere Wartungssoftware, in der alle Wartungstermine, Prüfprotokolle und Gefährdungsbeurteilungen festgehalten werden.

 Regalprüfungen und Regalinspektionen

Wartungsplaner

 Wartungstermine koordinieren  Staplerprüfungen  Prüfung von Leitern, Türe Tore Fenster, Feuerlöscher, Brandschutzeinrichtungen, PSA  Elektroprüfungen DGUV 3 Ergebnisse importieren  Unterweisungen planen und dokumentieren  Störungen erfassen

1. Gegenstand anlegen Stammdaten erfassen Kategorisieren und einer Gruppe zuordnen Dokumente anhängen Bild zuordnen

2. Aufgabe hinzufügen geplante Prüfung / Wartung definieren Termin festlegen Zuständigkeit klären Prüfprotokoll anhängen Intervall für Folgetermin bestimmen

3. Sich erinnern lassen Was ist demnächst fällig? Was wurde nicht erledigt? Dashboard, Monatskalender Diagramme und Listen E-Mail-Erinnerung

Mehr Informationen? Kontakieren Sie uns

Telefon: +49 (0) 6104 / 65327

www.Wartungsplaner.de info@Wartungsplaner.de

63150 Heusenstamm Seligenstädter Grund 8


Alle Prüftermine rund um den Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit einhalten Erfüllen Sie alle Anforderungen bezüglich der Dokumentation an die Arbeitssicherheit? Der Arbeitsschutz stellt für Unternehmen ein zentrales Thema dar. Gesetze, Richtlinien und Verordnungen regeln die Anforderungen im Detail. Unternehmen müssen unterschiedliche Prüfungen und Wartungen gewährleisten, deren Intervalle berücksichtigen und eine rechtssichere Dokumentation nachweisen. All diese Pflichten und Aufgaben lassen sich leicht mit dem Wartungsplaner von Hoppe abbilden. So sind Unternehmen rechtlich auf der sicheren Seite. Gerne senden wir Ihnen eine kostenlose und unverbindliche Demo Version zu.

Besuchen Sie uns im Internet: https://www.Wartungsplaner.de

Preis in € zzgl. Mwst

Starter-Lizenz Wartungsplaner Einzelplatz für einen PC

195,00 €

Zuzatz-Lizenz Wartungsplaner für den Einsatz im lokalen Netzwerk

295,00 €

Telefon: +49 (0) 6104 / 65327


Kostenlose Testversion direkt unverbindlich anfordern

Gerne senden wir Ihnen eine kostenlose Demo Version zu. Unter www.Wartungsplaner.de finden Sie zahlreiche Informationen und nützliche Tipps zum Thema Wartungsplanung, Wartungsprogramm und Prüffristenmanagement. Fordern Sie über das Kontaktformular eine kostenlose und unverbindliche Testversion mit einer Demo-CD an.

Bestellung (einfach und bequem per eMail oder Fax senden)

per fax an +49 (0) 6104 / 67705

per e-Mail an info@Wartungsplaner.de

Menge

Produkt

Einzelpreis zzgl.Mwst

Starter-Lizenz Wartungsplaner

195,00 €

Zusatz-Lizenz für den Einsatz im lokalen Netzwerk

295,00 €

jährliche Wartungsvertragsgebühr je Lizenz

170,00 €

Die Wartung beinhaltet alle Updates des Wartungsplaners, sowie tel. Hotline und tel. Support. Der Wartungsvertrag hat eine Laufzeit von mindestens einem Jahr. Dieser Wartungsvertrag verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, insofern er nicht 3 Monate vor Ablauf gekündigt wird. Die jährliche Fakturierung erfolgt im Voraus.

Firma

Telefon:

Abteilung

Telefax:

Name, Vorname

email

Straße

PLZ Ort

Hoppe Unternehmensberatung Seligenstädter Grund 8 63150 Heusenstamm

Unterschrift

Telefon: 0 61 04 / 6 53 27 Telefax: 0 61 04 / 6 77 05 info@Wartungsplaner.de

https://www.wartungsplaner.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.