1 minute read

TEUFELBERGER » Höhensicherung bei Brückenbau

Sicherheit stand beim Bau der neuen Hängebrücke an erster Stelle. Teufelberger konnte mit seiner PSAgA dazu beitragen und so ein sicheres Arbeiten in Linz ermöglichen. Insgesamt wurden 24 Hauptseile mit 144 mm Durchmesser, einem Nettogewicht von 1 400 t sowie einer Länge von 12 000 m verwendet.

Wähle Deinen sicheren Weg nach oben. Dein Arbeitsmittel: Arbeitsbühne. Minikran. Elektrische Leiter. Deine Arbeitsweise: Verantwortungsvoll und geschult nach gesetzlichen Vorgaben. Lass dich schulen - für deine Sicherheit in der Höhe.

schulungen@kunze-buehnen.com mieten@kunze-buehnen.com +49 8062-7261125

www.kunze-buehnen.com

Höhensicherung beim Bau neuer Hängebrücke im Einsatz

[ TEUFELBERGER ] Die Stadt Linz hat ein groß angelegtes Infrastruktur-Programm zur Verbesserung der urbanen Mobilität in Angriff genommen. Die Errichtung einer neuen Hängebrücke, ausgestattet mit Hochleistungsstahlseilen von Teufelberger, ist im Rahmen des A26-Autobahnprojekts ein Teil dieses ambitionierten Programms. Den Auftrag für das Rettungskonzept für die Montagearbeiten über der Donau erhielt Teufelberger ebenfalls.

Die imposanten Seile, bestehend aus 24 Hauptseilen mit jeweils 144 mm Durchmesser, einem Nettogewicht von 1400 t und einer beeindruckenden Länge von 12 000 m sind auf beiden Uferseiten direkt in den steilen Felswänden verankert und verleihen dem Bauwerk eine beeindruckende Silhouette. Darüber hinaus umfasst das Tragseilsystem weitere 40 FLCs (Full Locked Coil) mit je einem Durchmesser von 95 mm. Die Seilklemmen an den Enden der Seile wiegen jeweils 650 kg.

Arbeitssicherheit steht im Vordergrund

Im Oktober lieferte Teufelberger das Sicherheitskonzept für die Bauarbeiten auf der neuen Hängebrücke. Als Hersteller von persönlicher Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) steht die Arbeitssicherheit im Vordergrund. Um diese gewährleisten zu können, absolvierte die Feuerwehr mit Unterstützung der Firma Teufelberger eine verpflichtende Bergeübung direkt auf der Baustelle. Dabei wurde eine Rettung aus der Kabine simuliert, um eine in Not geratene Person möglichst rasch und gefahrlos in Sicherheit bringen zu können. Beim benötigten Equipment – Auffanggurte, Seile, Bandschlingen – handelte es sich hauptsächlich um Teufelberger-Equipment. J

1400

Tonnen

Insgesamt wurden 24 Hauptseile mit 144 mm Durchmesser und einem Nettogewicht von 1400 t verwendet.