4 minute read

PROTEGO24 » »VideoMast« zur mobilen Überwachung

Mit den mobilen Videoüberwachungssystemen von LivEye lassen sich die zu überwachenden Gebiete im Bedarfsfall rund um die Uhr sichern, um Diebstähle sowie Vandalismus zu verhindern – mittels Nachtsichtmodus auch bei völliger Dunkelheit und ohne separate Beleuchtung.

Schutz vor Diebstahl

Eine zusätzliche Überwachung ist vor allem zu Zeiten erforderlich, in denen Baustellen und Werksgelände verlassen sind. Mit den mobilen Videoüberwachungssystemen von LivEye lassen sich die zu überwachenden Gebiete im Bedarfsfall rund um die Uhr sichern, um Diebstähle sowie Vandalismus zu verhindern – mittels Nachtsichtmodus auch bei völliger Dunkelheit und ohne separate Beleuchtung.

Im Fall, dass verdächtige Bewegungen erfasst werden, wird das durchgängig besetzte Video Monitoring & Alarm Center alarmiert sowie die Interventionskette eingeleitet. Mittels intelligenter Software werden Fehlalarme hierbei auf ein Minimum reduziert. Über das integrierte Lautsprechersystem werden identifizierte Personen zunächst angesprochen und dazu aufgefordert, das Gelände unverzüglich zu verlassen. Wird dieser Forderung nicht nachgekommen, wird die Polizei oder der Wachschutz informiert. Darüber hinaus können alle Systeme um weitere Kameras ergänzt werden. Mittels Smartphone-App besteht beispielsweise die Möglichkeit, jederzeit und von überall auf eine optionale Kundenkamera zuzugreifen. Optionale Wärmebildkameras wiederum sichern mögliche Brandherde.

Brandfrüherkennung

Mit intelligenter Analyse-Software und einem Überwachungsradius von bis zu 10 km bietet darüber hinaus etwa der »Fireguard« eine zielgerichtete Überwachung zur Brandfrüherkennung. Während sich konventionelle Systeme der Branderkennung auf Rauch und sehr hohe Temperaturen stützen, setzt das System auf die Detektion von Temperaturschwankungen und die Überschreitung von Schwellenwerten (-20 °C bis 150 °C definierbar). Auf diese Weise können Brandpotenziale laut LivEye frühzeitig erkannt werden. Aufgrund der frühen Alarmierung bleibt überdies auch genügend Zeit, um mit konventionellen Maßnahmen zu interagieren und die Gefahr abzuwehren, noch bevor der eigentliche Brand entsteht, was deutlich mehr Handlungsspielraum ermöglicht und gleichzeitig ein ordentliches Plus an Sicherheit für die Mitarbeiter sowie die Baustelle schafft. J

Der »VideoMast« wird über eine Mobilfunk-Datenkarte an die Leitstelle angeschlossen und verfügt über abschließbare Türen, ausziehbare Stabilisatoren, zwei »Dome«-IRÜberwachungskameras, Lautsprecher, Notstromversorgung für rund acht Stunden sowie einen Mini-PC zur Datenbearbeitung und Aufzeichnung. Alle Komponenten werden in wasserdichten »IP67«-Gehäusen montiert.

»VideoMast« zur mobilen Echtzeitüberwachung

Durch die direkte Täteransprache gelingt es oft, die Missetäter zu vertreiben, bevor sie größeren Schaden angerichtet haben.

Bijan Golabi, Geschäftsführer der Protego24 Sicherheitsservice GmbH [ PROTEGO24 ] Sei es Diebstahl oder Vandalismus – für Bauunternehmer stellt das ein gewaltiges Problem dar. Immer dann, wenn Baumaterial, Werkzeug und Maschinen entwendet oder einzelne Bauabschnitte verwüstet werden, bedeutet das in der Regel einen beträchtlichen Schaden. Dazu kommt, dass das Bauvorhaben ins Stocken gerät und Zeitpläne nicht mehr eingehalten werden. Um dem entgegenzuwirken empfiehlt sich der Einsatz hochmoderner Überwachungstechnik wie etwa der »Protego24-VideoMast« mit hochauflösenden Kameras und direktem Draht zur Notrufzentrale.

Immer dann, wenn Sachschäden auf der Baustelle entstehen oder Gegenstände entwendet wurden, hat das weitreichende Folgen für das eigentliche Bauvorhaben: Der entstandene Schaden muss zeitaufwendig beseitigt und gestohlene Materialien neu geordet werden – das frisst viel Zeit und damit auch Geld. Fehlt beispielsweise dringend benötigtes Rohmaterial oder muss die Fassadenisolation erneut angebracht werden, ist die komplette Zeitplanung dahin – der Baufortschritt verzögert sich deutlich. »Das ist ärgerlich, weil es im Grunde vermeidbar wäre«, sagt Bijan Golabi, Geschäftsführer der Protego24 Sicherheitsservice GmbH. »Baustellen lassen sich heute mit deutlich geringem Aufwand schützen.« Im Gegensatz zu früher, so der Branchenkenner weiter, gelinge das auch komplett ohne Wachpersonal: »Mit einer vandalensicheren und mobilen Videoüberwachungsanlage können wir heute auf Baustellen und Installationsplätzen ein sehr hohes Sicherheitsniveau erreichen.«

Verbindung mit der Notrufzentrale

Großer Vorteil der mobilen Anlagen ist, dass sie mit zwei hochauflösenden »Dome«-IR-Überwachungskameras ausgestattet sind, die mittels Infrarotsensor selbst bei Dunkelheit einzelne Bewegungen erkennen und aufzeichnen können. Über ein Mobilfunknetz sind die Anlagen zudem direkt mit der Notrufzentrale von Protego24 verbunden. »Dort sind wir sind 24/7 im Einsatz und können aus der Zentrale heraus auf die Kamera zugreifen, die Bilder anschauen und im Alarmfall alle vereinbarten Maßnahmen aulösen – etwa den Anruf im Objekt oder bei der zuständigen Polizeidienststelle«, so Bijan Golabi. So könne gleichzeitig die Zahl der Fehlalarme deutlich reduziert werden. Der »ProtegoVideoMast« ist mit einer Einbruchmeldeanlage ausgestattet. Diese kann laut Hersteller beliebig mit Öffnungskontakten an Türen, Foto-Bewegungsmeldern oder Rauchwarnmeldern erweitert werden. »Eine Baustelle lebt im Fortschritt. Bei Beginn der Baustelle gibt es nur ein Büro. Im Verlauf kommen Bauleiter mit Containern auf die Baustelle oder auch wertvolle Materialen, die verbaut werden.« Entsprechend flexibel müsse demnach laut Protego24 auch die Überwachung sein.

Eine direkte Täteransprache

Die Bauüberwachungsanlage ist überdies mit leistungsstarken Lautsprechern ausgerüstet: Darüber kann die Täterschaft direkt angesprochen oder mit grellen Alarmtönen beschallt werden. Geschäftsführer Bijan Golabi verfolgt damit ein Ziel: »Wir gewinnen dadurch Zeit. Durch die direkte Täteransprache gelingt es oft, die Missetäter zu vertreiben.« Dass die direkte Täteransprache wirke, zeige eine Analyse der Leitstelle: Praktisch zweimal wöchentlich konnten durch direkte Täteransprache über Überwachungsanlagen Schäden verhindert oder eingegrenzt werden. J