2 minute read

SICHERHEIT » Wie sich Baustellen professionell absichern und mittels Kameratechnik überwachen lassen

ADOBE STOCK

Baustellen professionell absichern und überwachen

Von Dan Windhorst

[ bauSICHERHEIT ] Gleich in mehrfacher Hinsicht ist eine Baustelle schützenswert: Zum einen muss es das oberste Ziel eines jeden Bauunternehmers sein, seine Mitarbeiter mithilfe von Absperrungen, Abgrenzungen und Warnsystemen vor Gefahren zu schützen. Zum anderen gilt es die Baustelle selbst im Blick zu behalten – beispielsweise um Diebstahl oder Vandalismus zu unterbinden oder um mittels modernster Kameratechnik stets den Baufortschritt im Blick zu behalten. Auf den folgenden Seiten stellt die Redaktion der bauSICHERHEIT praktische Lösungen zur Baustellenabsicherung vor und richtet gleichzeitig den Blick auf innovative Lösungen, um die Baustelle oder auch einzelne Bauabschnitte permanent überwachen zu können.

Der Einsatz von Überwachungstechnik kann auf Baustellen viele gute Gründe haben: Zum einen erweisen sich installierte Kamerasysteme als ideale Hilfsmittel gegen Diebstahl und Vandalismus, zum anderen ermöglichen hochauflösende Echtzeitbilder die permanente Dokumentation des Bauvorhabens. Möglich macht das modernste Technologie: Aufgrund der hervorragenden Bildqualität heutiger Kamerasysteme, die mittlerweile sogar in 4K Ultra HD-Auflösung erhältlich sind, kann der Bauherr, Architekt oder Unternehmer jederzeit auf Bewegtbilder zurückgreifen und das Geschehen vor Ort im Blick behalten.

Diebstahl am Bau aktiv verhindern

Gezeigt hat sich nach Angaben der Hersteller, dass sich allein die bloße Präsenz von Kameras auf Baustellen als nützliche Abschreckung gegenüber Dieben erweist. Kommt es darüber hinaus tatsächlich zu einer Straftat, liefern EchtzeitVideoübertragungen nicht nur nützliche Beweise, sondern können in Verbindung mit einem zusätzlichen Alarmsystem den Diebstahl verhindern. Und das kann sich auf Baustellen schnell bezahlt machen: Aufgrund explodierender Materialkosten sowie der häufigen Lagerung von kostspieligen Baumaschinen und Werkzeug finden sich viele lohnende Ziele für Langfinger. Grundsätzlich empfehlen Sicherheitsexperten den Einsatz von professionellen Kameraüberwachungssystemen, die im besten Fall sogar mit einer 24-Stunden-Zentrale verbunden sind, um bei Auslösen eines Alarms ein Sicherheitsteam oder die Polizei zu informieren. Darüber hinaus lassen sich die erstellten Videoaufnahmen per Live-Bild direkt auf dem Smartphone abrufen. Auch die Nachforschung im Archivmaterial ist bei vielen Anbietern solcher Lösungen möglich. Auf diese Weise lassen sich auch bereits erfolgte Diebstahl- oder Vandalismusdelikte nachverfolgen. Als nützlich erweist sich darüber hinaus die Zusatzfunktion der sogenannten Zeitraffer-Aufnahme: Der Architekt oder Bauherr kann dadurch bequem vom Büro aus den Baufortschritt dokumentieren und überwachen, ohne permanent vor Ort sein zu müssen – so ist auch die Begutachtung gleich mehrerer Baustellen möglich, was zum einen Aufwand, zum anderen aber auch Zeit und damit Geld spart.

Von der Absperrung bis zum Warnschild

Mindestens genauso wichtig wie die Überwachung der Baustelle ist allerdings auch die Absicherung: Praktisch unerlässlich sind etwa Bauzäune zur Abgrenzung des gesamten Baustellegeländes, Absperrungen zum Schutz vor Gruben, Löchern und Stolperfallen sowie flächendeckende Beleuchtungssysteme, die gerade in der Herbst- und Winterzeit bei schlechten Sichtverhältnissen und Dunkelheit notwendig sind. Gerade im innerstädtischen Bereich ist außerdem das Thema Lärmschutz wichtig: Mittlerweile bieten mehrere Hersteller flexibel einsetzbare Lärmschutzeinheiten sowie Bauzäune mit integrierter Lärmschutzfunktion. Sicherheitsexperten raten Bauunternehmern darüber hinaus zum Aufstellen von Warnschildern bzw. visuellen oder auch akustischen Warnsystemen, die auf Gefahren aufmerksam machen. Ein Trend, der sich mit voranschreitender Digitalisierung bemerkbar gemacht hat, ist außerdem die Verwendung von digitalisierten Schlüsseln bzw. Zugangskarten, etwa, um den Zugang zum Materiallager, das Bedienen von Maschinen oder das Betreten gefährlicher Arbeitsbereiche zu personalisieren. DC