2 minute read

PGP » Neues Hautschutzportal in Düsseldorf präsentiert

Die wasserfeste Hautschutzlotion »Greven UV TEC 50« mit Lichtschutzfaktor 50 ist parfümfrei und dadurch besonders hautverträglich.

PETER GREVEN PHYSIODERM DAN WINRDHORST / SBM VERLAG

Für Andreas Todtenhöfer, Marketingleiter bei Peter Greven Physioderm (PGP), war zur A+A das Thema UV-Schutz eine echte Herzensangelegenheit: Nach wie vor gehe die Baubranche zu leichtfertig mit der Gefahr von Weißem Hautkrebs um, weshalb PGP zahlreiche Hautschutzlösungen vorgestellt und insbesondere auf das neue Hautschutzportal hingewiesen hat, wo nützliche Tipps und Informationen rund um professionellen Hautschutz zur Verfügung gestellt werden.

PGP stellt sein neues Hautschutzportal vor

[ PGP ] Als Hautschutz- und Handhygiene-Spezialist war die A+A 2021 für Peter Greven Physioderm (PGP) ein in zweifacher Hinsicht besonderes Event: Zum einen konnte das Unternehmen endlich selbst wieder Messeluft schnuppern und zeigte sich erleichtert darüber, dass nach langer Durststrecke wieder Großevents stattfinden konnten. Zum anderen stand der Hersteller aufgrund seiner Erfahrung im Bereich der Handhygiene in der Pflicht, für mehr Schutz zu werben. Im Gespräch mit bauSICHERHEIT-Chefredakteur Dan Windhorst erklärte Andreas Todtenhöfer, Marketingleiter bei PGP, welche Produkte in Düsseldorf im Mittelpunkt standen und warum sich das Unternehmen so sehr für professionellen Haut- und UV-Schutz engagiert.

Von Dan Windhorst

Im Mittelpunkt des Messeauftritts standen neben Themen wie hautfreundliche Desinfektionsmittel und praktische Spendersysteme auch generelle Handhygiene- und Hautschutzkonzepte sowie der professionelle UV-Schutz. »Gerade Händedesinfektionsmittel sind durch die Corona-Krise verstärkt in den Fokus gerückt«, so Andreas Todtenhöfer. Zu den von PGP vorgestellten Lösungen zählte beispielsweise das »Myxal«-Desinfektionsmittel-Programm. Dazu zählt unter anderem das »Myxal Sept«Gel, ein Händedesinfektionsmittel auf Ethanol-Basis. Es wirkt laut Hersteller gegen Bakterien, Hefen und alle behüllten Viren wie etwa Corona-, Influenza- oder Vaccinia-Viren.

PGP mit neuem Portal

Ein Highlight am Stand von PGP stelle außerdem das neu entwickelte Hautschutzportal dar, welches Andreas Todtenhöfer der Redaktion im Detail erklärte. »Auf der einen Seite ist das Informationsbedürfnis der Anwender mittlerweile gewaltig groß, auf der anderen Seite bleibt beruflicher Hautschutz, ebenso wie die Hygiene, ein sehr beratungsintensiver Bereich«, so Andreas Todtenhöfer. Ergänzend zum persönlichen Beratungsgespräch bietet PGP deshalb eine neue digitale Informationsplattform – das Hautschutzportal. Auf der A+A wurde dieses erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf der Internetseite finden Interessierte zahlreiche Informationen zu den Themen »beruflicher Hautschutz« und »Händehygiene«. Das Hautschutzportal richtet sich laut Todtenhöfer außerdem an Fachkräfte für Arbeitssicherheit in den Unternehmen, an Betriebs- und Werksärzte, Berufsdermatologen und an alle Beschäftigten. »Wir möchten neues Wissen vermitteln, vorhandene Hemmschwellen abbauen und gleichzeitig für die Themen sensibilisieren und den Hautschutz damit gezielt in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken«, ergänzte Andreas Todtenhöfer.

Umfangreicher UV-Schutz

Eine wahre Herzensangelegenheit ist für PGP außerdem der UV-Schutz. Seit vielen Jahren engagiert sich das Unternehmen hierfür und bietet neben professionellen Schutzlösungen auch Beratungsgespräche, gibt Tipps und möchte auch in Zukunft verstärkt auf das Problem aufmerksam machen. PGP führt eigenen Angaben zufolge das umfangreichste UVSchutzprogramm der Branche. Zudem beraten die Experten ihre Kunden und liefern Strategien, wie Unternehmen Mitarbeiter motivieren und Hemmschwellen abbauen können. Denn eine der größten Herausforderungen beim UVSchutz, wie beim beruflichen Hautschutz allgemein, ist es, dass die Mitarbeiter die Produkte falsch oder gar nicht erst anwenden, was auf lange Sicht eine große Gefahr darstellt. DC