Baustoff-Partner August 2015

Page 1


EU

N

Zementäre Fugenveredelung

Sopro TitecFuge plus – hochfest und farbbrillant ®

l Hohe Farbbrillanz

und Kalkschleierfreiheit durch OPZ®-Technologie l Zementäre Alternative

zu Reaktionsharzfugen l Höchste Belastbarkeit

und Abriebfestigkeit durch Mikrodur®-Feinstzement l Mit Sopro Glitter Gold

und Silber veredelbar

www.sopro.com


www.project-floors.com

Perfekter Look. Auch auf dem Boden.


| INHALT | 10

8 TITELSTORY 8 I DURAL I Profile, Systeme und Lösungen vom Komplettanbieter

10 IM BLICKPUNKT 10 I OBJECTFLOR I Maßgeschneiderte Konzepte für den Handel

OBJECTFLOR

12 NAMEN & NEUIGKEITEN Eine Modernisierung von Böden ist heute einfach und kostengünstig möglich. LVT Designbeläge sind bereits innerhalb von zwei Arbeitstagen verlegt. Wir sprachen zu diesem und weiteren Themen mit objectflor-Vertriebsleiter Dieter Overkamp.

PROLINE ENERGY

36

Eine Mitte des vorigen Jahrhunderts erbaute Villa im bayerischen Aystetten bedurfte einer umfangreichen Sanierung. Die vom Bauherrn erwarteten energetischen Werte stellten im Untergeschoss des Hangbaus den Architekten wegen der geringen Aufbauhöhe vor eine kaum lösbare Aufgabe. Das Zusammenspiel eines neuartigen VakuumIsolations-Paneels mit dem Flächenheizsystem von Proline Energy machte das Unmögliche möglich.

SIMONSWERK

72

15 TOP-THEMA

BODENBELÄGE & AUFBAU 16 I SGH PARKETTFREUND I Faszination Unterlagsbahnen 18 I PRINZ I Angebot für Designbeläge ausgebaut 20 I BONA I Parkettsanierung leichtgemacht 24 I UZIN / NETZWERK BODEN I Marketingaktivitäten verstärkt 26 I EWIFOAM I Energiesparende Lösungen 29 I MAPEI I Neues Regal- und PoS-Konzept 30 I MEISTERWERKE I Vier neue Dekore für »Nadura« 32 I THOMSIT I Markteinführung eines »neuen Champions« 35 I TFD I Magnetisches System für schwimmende Verlegung 39 I ANHYDRITEC I Estricharbeiten in Rekordzeit 40 I KWG I Erfordernisse des Marktes im Blick 43 I KATZ I Vertriebspartnerschaft mit Repac 45 I DESIGNFLOORING I Perfekte Imitation natürlicher Materialien

46 BAD, SANITÄR & FLIESEN 46 I CERESIT BAUTECHNIK I Wellness-Oasen sicher gestalten 48 I RAKO I Wandfliesen – wie gemauert 49 I GRUMBACH I Problemlösung für Schlauchbäder 50 I HSK I Markante Linien fürs Bad 52 I BLANKE I Elegante Punktentwässerung

56 INNENAUSBAU 56 I CAPAROL I Vom Gaswerk zum Jugendzentrum 59 I EPASIT I Gutes Lernklima in historischem Gemäuer 62 I FV WDVS I »Leitfaden Innendämmung« neu aufgelegt

SIMONSWERK und die Westag & Getalit AG hatten die Fachpresse gemeinsam zu einem »Praxistag Band und Tür« nach Rheda-Wiedenbrück eingeladen. Der Bandspezialist und der Tür- und Zargenproduzent gewährten ihren Gästen einen Blick hinter die Kulissen der Produktion von hochwertigen Türen und Bandsystemen. 4 ____ baustoff-partner.de ____08/15

66 FENSTER 66 I SCHÜCO I Nachhaltigkeit in Modulbauweise 68 I INOUTIC I Trockenverklebung mit neuem Flügel 70 I UNILUX I Schlanker Alleskönner


| INHALT |

72 I SIMONSWERK / WESTAG & GETALIT I Praxistag »Band und Tür« 74 I PRÜM I Türen mit dem gewissen Touch 75 I ABP-BEYERLE I Raumoptimierte Planung mit barrierefreien Schiebetüren 78 I JELD-WEN I Neue Wege einer Tür

80

FESTOOL

72 TÜREN

80 WERKZEUGE & ARBEITSSCHUTZ 80 I FESTOOL I Sanierungsarbeiten effektiv erledigen 81 I PROCATO I Online-Marktplatz für Profis 84 I BOSCH I Akku-Trockenbauschrauber für flexible Einsätze 86 I PREBENA I Kompressoren-Programm erweitert

87 MESSEN / AKTUELLES 89 AUF EINEN BLICK 90 MARKTPLATZ / VORSCHAU

Mit dem »Renofix«-Programm von Festool lassen sich Altbeschichtungen an Böden, Wänden, Decken und Fassaden einfach, schnell, gründlich und beinahe staubfrei abtragen.

Innovation ist,

headlineWerbeagentur.de

weiter zu denken, als Sie es erwarten.

Schlüter ®-KERDI-LINE Als Erfinder und Entwickler innovativer Systeme denken wir über den Duschtassenrand hinaus. Wir entwickeln Systemkompo nenten, die ineinandergreifen. Wie Schlüter ®-KERDI-LINE, das lineare Ablaufsystem für bodenebene Duschen aus hochwertigem Edelstahl und Schlüter ®-KERDI-SHOWER, die genau passenden Ausgleichs- und Gefälleboards mit integrierter Abdichtung.

Schlüter ®-KERDI-LINE. Vertrauen Sie dem Original.

08/15 ____ baustoff-partner.de ____ 5 www.schlueter.de


| EDITORIAL |

Keine Ferien fürs Bauhandwerk Die Stimmungslage bei den Handwerksunternehmen dürfte derzeit aufgrund gut gefüllter Auftragsbücher recht passabel sein. In diesem Sommer haben die meisten Betriebe alle Hände voll zu tun, und demzufolge will an den heißesten Tagen des Jahres keine rechte »Urlaubsstimmung« aufkommen. In jenen Wochen, in denen andere an fernen Gestaden in der Sonne brutzeln oder auf der heimischen Terrasse »chillen«, treibt der Hochbetrieb auf den Baustellen hierzulande den Aktiven die Schweißperlen noch stärker als sonst auf die Stirn. Der Grund: Die Nachfrage nach Handwerkern und handwerksnahen Dienstleistungen ist im Hochsommer um rund 12,5 Prozent höher als im Jahresdurchschnitt, fand das Handwerkerportal »MyHammer« in seiner aktuellen Auswertung heraus. Wenn der Rest der Republik die »schönsten Wochen des Jahres« zelebriert, sind es vor allem die Dachdecker sowie die Experten für Bau-, Erd-, Garten- und Landschaftsarbeiten, die so richtig ran müssen. Allein bei den Dachdeckern steigen die ausgeschriebenen Aufträge im Juli und August um mehr als 27 Prozent. Und auch die Leistungen der Profis für den GaLaBau werden in diesem Zeitraum überproportional stark nachgefragt. Die Betätigungsfelder für das Handwerk befinden sich nicht nur auf der »Sonnenseite«. Auch bei den klassischen Innenarbeiten signalisieren die Kunden im Hochsommer einen deutlich erhöhten Bedarf. Vor allem Fliesenleger, Maler, Lackierer und Parkettleger werden in der Sommersaison wesentlich häufiger gebraucht als in den anderen Monaten, denn viele Haushalte nutzen ihren Sommerurlaub, um größere Projekte rund um Haus und Garten umzusetzen. Der Bedarf an qualifizierten Handwerkern ist somit groß – und das nicht nur in den Sommermonaten. Doch dem Bau gehen die Fachkräfte aus. An dieser Stelle haben wir schon häufiger über diverse Kampagnen der unterschiedlichsten Verbände berichtet, die darauf abzielen, das Image der Bauberufe zu verbessern und junge Menschen für einen Bauberuf zu begeistern. So wirbt auch die Holz- und Kunststoffe verarbeitende Industrie mit ihrer Kampagne »Mach was Solides. Mit Holz!« für »Berufe mit Profil«.

6 ____ baustoff-partner.de ____08/15

Bereits seit Ende 2012 macht der Branchenverband HDH auf die guten Ausbildungsmöglichkeiten in der Holzindustrie aufmerksam. Mehr als 70 verschiedene Ausbildungsberufe umfasst die Börse des Hauptverbandes der Deutschen Holz- und Kunststoffe verarbeitenden Industrie. In verschiedenen Branchen – wie dem Fertighausbau, der Möbel- und Küchenindustrie oder dem Innenausbau – besteht ein akuter Bedarf an Auszubildenden. Man nehme bereits erste Anzeichen für einen Generationenwechsel wahr, so der HDH-Hauptgeschäftsführer. Daher müssen viele Stellen in den nächsten Jahren neu besetzt werden. Dementsprechend gut sei daher die Perspektive für junge Leute, die sich jetzt für einen Berufseinstieg in der Holzindustrie entscheiden. Für den Wettbewerb um den Nachwuchs sieht man sich gut gerüstet. Nach Aussage des Verbandes überzeugen die Unternehmen die jungen Leute mit einer »attraktiven Mischung aus solider handwerklicher oder kaufmännischer Ausbildung sowie den Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten der mittelständischen Industrie«. Das sind doch mal Perspektiven, über die es sich nachzudenken lohnt – um dann, nach einem ausgiebigen Sommerurlaub, einen Ausbildungsvertrag zu unterschreiben. Damit auch künftig weiterhin Hochbetrieb auf den Baustellen herrscht, und das nicht nur in der »Ferienzeit«…

Herzliche Grüße

Gerd Rottstegge


Neue Wege eiNer Tür Q45 ist weit mehr als nur eine Trenderscheinung. Sie avanciert von der Tür zum Möbelstück. Nichts lenkt ab, auf alles Überflüssige wurde verzichtet. Es bleibt ein klarer, markanter Charakter aus puren, hochwertigen Materialien und Formen.

www.jeld-wen.de


| ZUM TITEL |

DURAL

Profile, Systeme und Lösungen vom Komplettanbieter aus dem Westerwald

Erfolgreiche Newcomer aus jüngster Zeit sind die beleuchteten Fliesenprofile »Duralis LED« (Foto) und »Squarelight LED«.

DURAL Moderne Profile für Fliesen, Natursteine, Parkett, Laminat, Teppiche und Designbeläge, Systemlösungen für barrierefreie Duschen, Matten zur Entkopplung, Drainage, Abdichtung und Dämmung – dafür ist die Firma Dural aus Ruppach-Goldhausen bekannt. Seit der Gründung 1981 ist sie heute als mittelständiges Unternehmen auf allen fünf Kontinenten und in mehr als 70 Ländern vertreten. Dabei hat vor fast 35 Jahren alles ganz klein angefangen, als Günter Eulen sich entschied, seine ersten Fliesenprofile in Deutschland und Frankreich zu verkaufen. Mit hoher Produktqualität, fairen Preisen und kurzer Lieferzeit machte sich das Start-up aus dem Wester-

wald schnell einen guten Namen. Trotzdem sollte es noch über zehn Jahre dauern, bis Dural mit der Gründung einer eigenen Niederlassung in Frankreich den ersten richtigen Schritt auf das internationale Parkett wagte. Dann ging es aber Schlag auf Schlag: Spanien, Großbritanni-

Seit der Gründung 1981 ist Dural heute als mittelständiges Unternehmen auf allen fünf Kontinenten und in mehr als 70 Ländern vertreten. 8 ____ baustoff-partner.de ____08/15

en, die USA folgten, um nur einige der inzwischen sechs Niederlassungen zu nennen. Dazu gesellt sich ein großes internationales Netzwerk von Handelsagenturen und Kooperationspartnern, die weltweit eine intensive wie individuelle Betreuung der Märkte sicherstellen. Nicht umsonst verweist man stolz auf 60 % Exportanteil. Einhergegangen mit der vertrieblichen Expansion sind stetige Innovationen und die Ausweitung der Produktsegmente. Ob die Vorreiterschaft beim Verkauf von PVC-Viertelkreisprofilen oder der Entwicklung von verstellbaren Übergangsprofilen ohne störende – da sichtbare – Schrauben, Dural hatte und hat stets das Ohr am Markt. Erfolgreiche Newcomer aus jüngs-

ter Zeit sind die beleuchteten Fliesenprofile »Duralis LED« und »Squarelight LED«. Durch die einzigartige Kombination von Kante und Fläche lassen sich aufsehende Lichteffekte gestalten. Für den Einsatz auf der Fläche wurde die Serie »Duralis LED« konzipiert, lichtgebende Listelli-Profile mit angenehmer Ausstrahlung, 20 mm breit und mit bemerkenswerten Qualitäten bei der Umsetzung zweidimensionaler Gestaltungsideen. Die Ränder der angrenzenden Keramik- oder Natursteinflächen werden dabei von einer pfiffigen Kantenabdeckung elegant überspielt. Für den Kunden stellt dies einen dekorativen Übergang von Listelli zur Fliese sicher, dem Fliesenleger erleichtert es den Einbau des Profils und die Anpassung der anschließenden Fliesen. Für horizontale wie vertikale Kanten von Ablageflächen, Sockeln oder Nischen gleichermaßen wurde das Profil »Squarelight-LED« entwickelt. Es ermöglicht die angenehm sanfte Beleuchtung nächtlicher Bäder und schützt gleichzeitig dauerhaft die Fliesenkanten gegen Beschädigung. Mit der wahlweise runden oder eckigen halbtransluzenten Abdeckung kann das Profil individuell an die Wünsche der Kunden angepasst werden. Komplettiert wird das LEDAngebot durch ein breites Zubehör-Programm unter anderem mit Trafos in verschiedenen Leistungsstärken, Schaltern mit Touch-Sensor, Fernbedienungen mit Dimm- und MemoryFunktion sowie umfangreiches Anschlussmaterial. Mehr als 5000 Einzelprodukte und über 100 Produktserien hält das aktuelle Lieferprogramm von Dural bereit.


Schwerpunkt sind dabei nach wie vor die modernen Profile für Fliesen und Naturstein sowie Parkett, Laminat und Designbeläge. Sie bilden gelungene Übergänge und Abschlüsse, sorgen für dauerhaften Schutz und für moderne Optik auf Böden und an Wänden – ganz gleich, ob als hochwertige Dekorprofile für elegante Innengestaltungen, als Balkonwinkelprofile für den Außenbereich oder als Dehnfugenprofile für leichte bis sehr hohe Belastungen. Produkte mit Marken-Bezeichnungen wie »Durondell«, »Durosol« oder »Duraflex« finden sich genauso in deutschen Einfamilienhäusern wie in arabischen Einkaufszentren oder auf Kreuzfahrtschiffen wieder. Breiten Raum innerhalb des Produktportfolios nehmen auch die »Durabase« Mattensysteme zur Entkopplung, Drainage oder Abdichtung ein. Gerade beim Bauen im Bestand, unverändert die weitaus häufigsten Baumaßnahmen, ist es oftmals schwierig, den Untergrund für moderne Böden herzurichten. Hier helfen Entkopplungsmatten wie »CI++« im Innenbereich oder die neue Drainagematte »DD80++« für besonders wasserdurchlässige Belagskonstruktionen im Außenbereich. Letztere ist ein gutes Beispiel dafür, wie bei Dural der Anspruch als Komplettanbieter gelebt wird. Rund um das Produkt werden Lösungen angeboten, mit denen der Handwerker individuell auf die jeweiligen Gegebenheiten reagieren kann. Alles immer mit internationalem Blick, denn schon in unserem direkten Nachbarland Frankreich werden oftmals völlig unterschiedliche Methoden eingesetzt als bei uns. So darf es nicht verwundern, wenn sich im Sortiment beispielsweise Balkonwinkel in Höhen finden, die in Deutschland nicht eingesetzt werden. Einen weiteren, sehr wesentlichen Sortimentsbereich bilden barrierefreie Duschsysteme. Auch hier steht der An-

spruch als Komplett-Anbieter ganz oben. Fertige Boards mit Linien- oder Punktentwässerung sowie integriertem Gefälle und Abdichtung, Duschrinnen z.B. mit besonders niedrigen Einbauhöhen oder das modular aufgebaute Entwässerungssystem »TI-Drain«, bei dem sich der Fachmann Ablauf, Abdichtung und Designrost als Baukastenprinzip individuell zusammenstellen kann, decken das gesamte Spektrum der Möglichkeiten ab. So wichtig für den Handwerker die technische Sicherheit ist, für den Bauherrn und Endverbraucher spielt die Optik eine wesentliche Rolle. Gerade hier können die Produkte von Dural punkten. Da bodengleich befliesbar, kann der Fliesenbelag des Badezimmers harmonisch auch im Duschplatz fortgeführt werden. So wird jedes Bad zum Wellness-Tempel. Apropos Wellness-Tempel: Für öffentliche Bäder und Objekte finden sich selbstverständlich auch die passenden Produkte im Sortiment. Gerade bei bodengleichen Duschen und die begleitende Abdichtung muss sich die Qualität von Dural im Verborgenen bewähren, denn welche Technik hinter, genauer: unter einem Duschplatz steckt, ist am Ende nicht mehr zu sehen. Mehr noch: Eventuelle Fehler zu beheben ist oft nur mit großem Aufwand möglich. Ein umfangreiches Qualitätsmanagement ist daher unverzichtbar und im Grunde genommen seit der Unternehmensgründung 1981 Tradition. Klare und eindeutige Vorgaben an Vorlieferanten verbunden mit permanenten Produktionskontrollen mit modernsten Messgeräten sichern den gleichbleibend hohen Qualitätsstandard aller Produkte heute noch mehr als vor 35 Jahren. Das vergangene Jahr war ein Wendepunkt in der Geschichte von Dural: Unternehmensgründer Günter Eulen übergab die Geschäftsführung an Roman Vogt, um altersbedingt etwas kürzer zu treten. Nach über drei

Unternehmensgründer Günter Eulen übergab im vergangenen Jahr die Geschäftsführung an Roman Vogt (l.). Unterstützt wird er seit Anfang dieses Jahres durch Michael Demeter (r.), der die Bereiche Vertrieb und Marketing verantwortet. Jahrzehnten an vorderster Front überaus verständlich und bestens vorbereitet, um die Kontinuität des Erfolges zu sichern, wie Roman Vogt betont. »Wir möchten auf der erfolgreichen Vergangenheit von Dural aufbauen. Dural steht für ein komplettes Angebot in höchster Qualität. Diesen Weg werden wir konsequent ausbauen«, so Vogt. Komplettiert wird die Geschäftsführung seit Anfang Januar durch Michael Demeter, der die Bereiche Vertrieb und Marketing verantwortet. Auch in Zukunft wird der Vertrieb von Dural ganz im Zeichen des Fachhandels stehen. Denn trotz Internet und E-Commerce, das eigentliche Warengeschäft geschieht immer noch im stationären Handel, ist man in Ruppach-Goldhausen überzeugt. »Schon allein deswegen, weil 2,50 m lange Fliesenprofile nicht so ohne weiteres mit der Post

verschickt werden können…«, so Michael Demeter mit einem Augenzwinkern. Von daher wird man auch weiterhin dem Handel eine Vielzahl von Unterstützungsmöglichkeiten anbieten. Das reicht von einfachen Salesfoldern über Modelle für Ausstellungsräume bis hin zu Regalsystemen. »Wir erwarten aber auch eine faire Partnerschaft des Handels«, so Demeter. Dank dynamischer Entwicklungsarbeit, praxisnahen Konzepten, spannenden Innovationen und viel, viel Herzblut wurde aus einer Idee ein weltweit operierendes Unternehmen, das nicht nur in der Branche einen hervorragenden Ruf hat. Die Weichen für eine Fortsetzung des erfolgreichen Kurses sind gestellt und schon für die kommende Weltleitmesse, die Cersaie in Bologna, verspricht man spannende Neuigkeiten.

Gerade beim Bauen im Bestand, unverändert die weitaus häufigsten Baumaßnahmen, ist es oftmals schwierig, den Untergrund für moderne Böden herzurichten. Hier helfen Entkopplungsmatten wie »CI++« im Innenbereich oder die neue Drainagematte »DD80++« (Foto) für besonders wasserdurchlässige Belagskonstruktionen im Außenbereich. 08/15 ____ baustoff-partner.de ____ 9


| IM BLICKPUNKT |

Maßgeschneiderte Konzepte für den Holz- und Baustoffhandel

Baustoff-Partner: Herr Overkamp, was prädestiniert Designbeläge für den Einsatz in der Sanierung? Dieter Overkamp: Moderne LVT Designbeläge erfüllen heute Eigenschaften wie »robust«, »unempfindlich gegen Nässe« und »pflegleicht«, wie sie früher nur keramischen Fliesen zugeschrieben wurden. Darüber hinaus wirken die Bodenbeläge aus modernem Kunststoff wie echtes Holz oder Naturstein und sind sogar auf den zweiten Blick fast nicht vom Original zu unterscheiden. Das liegt unter anderem daran, dass sie als Fliesen und Planken gefertigt und in ihrer Größe auf das Dekor abgestimmt sind – bis hin zu aktuellen Großformaten. Von zeitgemäß interpretierten Hölzern über klassisches Parkett und Natursteinoptiken bis hin zu Trenddesigns wie Beton bieten die Böden aus modernem Kunststoff ein breites Spektrum an Dekoren. Ein wichtiges Argument ist zudem, dass Designbeläge von objectflor mit dem europäischen Gütesiegel »Indoor Air Comfort Gold« als besonders emissionsarm ausgezeichnet sind und hohe Luftqualität im Innenraum garantieren. Sie werden ausschließlich mit phthalatfreien und biologischen Weichmachern produziert. 10 ____ baustoff-partner.de ____08/15

OBJECTFLOR

OBJECTFLOR Eine Modernisierung von Böden ist heute einfach und kostengünstig möglich: Ohne Stemmen, Schutt und Staub können Designbeläge beispielsweise alte Keramikfliesen ersetzen. Während für das Herausbrechen und Neuverlegen in aller Regel mindestens zwei Wochen eingeplant werden müssen, sind LVT Designbeläge bereits innerhalb von zwei Arbeitstagen verlegt. Wir sprachen zu diesem und weiteren Themen mit objectflor-Vertriebsleiter Dieter Overkamp. Baustoff-Partner: Ein wichtiges Thema ist die Bereitstellung von Wohnungen für die Generation 60+. Ist die schnelle Bodensanierung auch für diese spezielle Anforderung geeignet? Overkamp: Ja, auf jeden Fall. Designbeläge lassen sich barrierefrei einbauen. Es gibt keine Schwellen und Stolperfallen. Die niedrige Aufbauhöhe von 2 – 5 mm ist eine wesentliche Voraussetzung dafür. Hinzu kommt, dass die Böden mit der Rutschhemmung R 10 auch im Alltag Trittsicherheit bieten. Man geht sehr angenehm und leise auf Designbelägen, Nachbarn stören sich gegenseitig nicht. Das alles ist für ältere Menschen wichtig, aber ebenso für Familien mit kleinen Kindern. Baustoff-Partner: Ältere Menschen wünschen sich zudem, dass die Pflege schnell und einfach geht. Overkamp: Da sprechen Sie ein wichtiges Thema an, auf das wir immer hinweisen. Böden sollen nicht nur gut aussehen, wichtig ist auch der Wohnkomfort. Wir haben bei dem Relaunch der Wohnkollektion »Expona Domestic« die Oberflächenvergütung optimiert, so dass sie

objectflor hat die Kollektion 243 speziell für den Holz- und Baustoffhandel entwickelt. Jedes der 24 Dekore gibt es in drei verschiedenen Verlegesystemen. Auch kleine Mengen der hochwertigen LVT-Designbeläge stehen spätestens innerhalb von 48 Stunden zur Verfügung. noch widerstandsfähiger ist. Eine verbesserte Rezeptur und ein höherer Materialauftrag geben den Oberflächen das Prädikat »lifelong polishfree«, so dass sie damit unter Berücksichtigung der Reinigungs- und Pflegeanleitung lebenslang pflegefrei sind. Im Alltag müssen die Böden nur gesaugt oder gekehrt und

gelegentlich feucht mit Neutralreiniger gewischt werden. Auch das ist ein Vorteil, von dem alle Generationen profitieren, denn wer ist schon gerne mit aufwendiger Bodenpflege beschäftigt? Baustoff-Partner: Ist eine Sanierung auch in einer laufenden Vermietung möglich?


Overkamp: Auf jeden Fall, das ist kein Problem. Natürlich müssen die Räume leergeräumt sein, aber da weder Lärm noch Schmutz anfallen, werden Mieter nicht zu sehr belastet. Wenn mit schnell abbindenden Verlegewerkstoffen gearbeitet wird, können die Böden sofort wieder betreten werden. Baustoff-Partner: Mit welchen speziellen Produkten und Dienstleistungen unterstützt objectflor seine Marktpartner? Overkamp: Wir unterstützen den Holz- und Baustoffhandel durch maßgeschneiderte Konzepte. Mit einer eigens entwickelten Kollektion von LVT-Designbelägen und verschiedenen Serviceangeboten sprechen wir bereits seit zwei Jahren gezielt den Holz- und Baustoffhandel an. Baustoffpartner: Was verbirgt sich in diesem Zusammenhang hinter 243? Overkamp: 243 ist der bewusst ungewöhnlich klingende Name für das Produktsortiment, der sich folgendermaßen erklärt: Jedes der 24 Dekore gibt es in drei verschiedenen Verlegsystemen – als zu verklebender Designbelag, als patentiertes Klicksystem mit einer schallmindernden Dämmunterlage, die fest mit dem System verbunden ist, sowie als HDF Klicksystem mit Korkgegenzug. Alle Qualitäten sind immer auf Lager und stehen auch in kleinen Mengen innerhalb von maximal 48 Stunden vor Ort im Handel bereit. Selbstverständlich erfüllt auch diese Kollektion unsere hohen Standards hinsichtlich Design, Qualität und Nachhaltigkeit. Baustoff-Partner: Wie kommunizieren Sie das Thema »Designbeläge bei Renovierungen« in Richtung Ihrer Marktpartner?

Overkamp: Besondere Unterstützung bieten wir dem Holz- und Baustoffhandel, seine Kunden über die Möglichkeit der einfachen, staubfreien und schnellen Renovierung veralteter Fliesenbeläge zu informieren. Denn genau dafür sind Designbeläge eine clevere Idee, die dem Handel ein Umsatzplus beschert. Mit speziell produzierten Informationsmedien bis hin zu einem VerlegeVideo unterstützen wir unsere Partner. Ein weiterer Baustein in diesem individuellen Vertriebskonzept sind spezielle Schulungen für Mitarbeiter aus dem Holzund Baustoffhandel. Die nächsten Schulungstermine »Renovieren alter Fliesenbeläge« finden vom 22. bis 23. September sowie vom 24. bis 25. November in Köln statt. Baustoff-Partner: Wie werden die Marktpartner in Deutschland betreut? Overkamp: objectflor hat den Vertrieb so aufgebaut, dass alle Marktpartner bestmöglich bei ihren Fragen und Wünschen betreut werden können. Der Außendienst unterteilt sich dabei in vier grundlegende Bereiche: Zu den Bezirksleitern und Objektberatern gesellen sich die Key Accounter, die in ausgewählten Schlüsselbranchen den Kunden zielgenau beraten können. Speziell für den Holz- und Baustoffhandel steht ebenfalls eine eigenständige Vertriebsmannschaft zur Verfügung. Insgesamt arbeiten über 40 Mitarbeiter europaweit im Außendienst. Dieser Servicegedanke wird von objectflor auch konsequent im Innendienst umgesetzt. Gebündelt in regionalen oder branchenspezifischen Serviceteams stehen mehrere Ansprechpartner unter einheitlichen Durchwahlen zur Verfügung. Baustoff-Partner: Welche Rolle spielt der deutsche Markt?

Overkamp: Deutschland ist für uns der Heimat-Markt und bildet die Basis für den europaweiten Geschäftserfolg. Innerhalb der James Halstead Firmengruppe betreut objectflor 16 Länder in Zentraleuropa und erzielt circa ein Drittel des Umsatzes im Export. Insbesondere die Märkte in Frankreich, BeNeLux und Österreich bilden dabei die Säulen des Exporterfolges. Baustoff-Partner: Wo sehen Sie die »Themen der Zukunft«? Overkamp: Das Unternehmen bietet eine Vielzahl attraktiver Kollektionen in den Produktsparten LVT Design Flooring, Technical Vinyl Flooring und Rubber Flooring. Grundsätzlich sind die Themen der Zukunft immer eng mit den Kollektionen verbunden. Immer wichtiger wird in diesem Zusammenhang die Sparte der klebstofffrei zu verlegenden LVT Designbeläge, die von uns unter der Marke »SimpLay« angeboten werden. Aber auch in anderen Bodenbelagssegmenten sehen wir unsere Zukunft. Gerade erst in den Markt eingeführt wurde der neue DesignFlächenbelag »Expona Flow«, der mit einer Vielfalt von Strukturen, Farben und Dekoren ein neues Qualitätsversprechen im Bereich der kontinuierlich produzierten Kompaktbeläge abgibt. Ein zentrales Gestaltungsmerkmal der Kollektion mit 0,7 mm Nutzschicht ist die lebendige Wirkung der Dekore und Oberflächen, wie man sie eigentlich nur von LVT-Designbelägen kennt.

Dieter Overkamp ist Vertriebsleiter bei objectflor. Das bestimmende Thema der Zukunft wird die neue »Expona«-Kollektion sein, die wir auf der BAU 2017 vorstellen werden. Baustoff-Partner: Welche Investitionen sind in der nahen Zukunft geplant? Overkamp: Wir investieren stets in den Service für den Kunden. Maßgebende Investition der letzten Jahre war der 18600 m2 große Neubau eines modernen Logistikzentrums im Kölner Süden. Bis zu 5,5 Mio. m2 Bodenbeläge können dort gelagert werden. Auf 30000 Paletten- und 15000 Rollen-Stellplätzen ist ein Großteil aller Dekore aus den verschiedenen Kollektionen von Designbelägen bis hin zu Kautschukböden vorrätig, um praktisch ohne Wartezeiten an Kunden in ganz Zentraleuropa ausgeliefert werden zu können. Aktuell arbeitet das Unternehmen an einem neuen Showroom-Konzept in den durch den Lagerneubau freigewordenen Räumlichkeiten.

INFO objectflor wurde 1989 von Eberhard Lotz und Rolf Heinrich in Köln gegründet. Seit 1996 ist das Unternehmen eine hundertprozentige Tochter der britischen James Halstead Flooring, einem der weltweit führenden Hersteller elastischer Bodenbeläge. Geschäftsführer ist Stephan Wolff. Mit 127 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde im vergangenen Geschäftsjahr ein Umsatz knapp über 100 Mio. € erzielt. 08/15 ____ baustoff-partner.de ____ 11


| NAMEN & NEUIGKEITEN | NORDCERAM

Strategische Neuausrichtung

Schaffer erhält Prokura

Neuer Vorsitzender des Verbandes

Michael Wester (46) ist einstimmig zum neuen Vorstand des Industrieverbands Keramische Fliesen + Platten e.V. gewählt worden. Er übernimmt das Amt von Dr. Eckard Kern, der den Verband seit September 2011 führte und sich zukünftig neuen Aufgaben Michael Wester. widmet. Michael Wester hatte 2011 die Vertriebsgeschäftsführung für die Marke Agrob Buchtal übernommen und wurde im Januar 2014 zum Vorstandsmitglied der Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG berufen, wo er den Bereich Vertrieb und Marketing verantwortet. Mit mehr als 17 Jahren Vertriebserfahrung in der keramischen Industrie könne der neue Verbandsvorsitzende als exzellenter Kenner der Branche bezeichnet werden, heißt es aus Berlin. Hinter dem Industrieverband Keramische Fliesen + Platten e.V. stehen aktuell elf führende deutsche Unternehmen der deutschen Fliesen- und Spaltplattenindustrie. Die überwiegend mittelständischen Mitgliedsunternehmen mit insgesamt knapp 5000 Beschäftigten produzieren jährlich circa 64 Mio. m2 Fliesen.

12 ____ baustoff-partner.de ____08/15

Andre Schaffer. Andre Schaffer (41) wurde zum Prokuristen für die Marke NordCeram ernannt. Schaffer war von Beginn an maßgeblich am Aufbau des Vertriebs von NordCeram beteiligt und ist seit 2008 für das Exportgeschäft der Marken Grohn und NordCeram verantwortlich, das bei steigender Tendenz 20 % des Gesamtumsatzes ausmacht. Neben den wichtigen Märkten der Niederlande, Frankreich, Österreich, Polen und der Schweiz liegt der Schwerpunkt derzeit auf dem Ausbau der Marktanteile in Skandinavien.

DEUTSCHE STEINZEUG/JASBA

Änderung der Vertriebsstruktur Wie die Deutsche Steinzeug mitteilt, werde »mit Blick auf internationale Marktentwicklungen, Synergien und Potenziale die Vertriebsstruktur der Jasba Mosaik GmbH Alexandra Schmidt. Werner Wanzek. verändert«. Dadurch entfalle die Funktion der Geschäftsführung Vertrieb, die bislang von Alexandra Schmidt wahrgenommen wurde. Deutschland und Österreich, die mit drei Vierteln des Gesamtumsatzes den Schwerpunkt darstellen, werden auf Verkaufsleiterebene von Werner Wanzek geführt, der direkt an Vorstand Michael Wester berichtet. Wanzek werde wie in den Vorjahren unverändert unterstützt durch das Jasba-AußendienstTeam Deutschland und Österreich bzw. den Jasba-Innendienst mit Sitz in Ötzingen. Die bisherige Vertriebs-Geschäftsführerin Alexandra Schmidt, die diese Aufgabe seit Herbst 2008 bekleidete, hat das Unternehmen verlassen. JASBA

IV FLIESEN + PLATTEN

IV FLIESEN + PLATTEN

UZIN UTZ

Im Rahmen des angekündigten Führungswechsels im Vorstand der Uzin Utz AG zum Ende des Jahres 2015 wird der Geschäftsbereich Uzin ab Januar 2016 neu strukturiert. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Ulm möchte mit der frühzeitigen Neubesetzung der Positionen einen fließenden Übergangsprozess sicherstellen, um sich vor allem im Hinblick auf die angestrebte weitere Internationalisierung erfolgreich für die Zukunft zu positionieren. Seit vielen Jahren agiert die Uzin Utz AG mit Thomas Müllerschön, Mitglied des Markenverantwortlicher und Leiter der einer klaren Business-Unit-Struktur und Vorstands und zukünftiger VorstandsBusiness Unit Uzin Deutschland und Österist mit den Marken Uzin, Wolff, Pallmann, vorsitzender der Uzin Utz AG, ordnet die reich wird zum 1. Januar 2016 Jürgen arturo und codex erfolgreich im Markt Business Unit Uzin neu. Walter. etabliert. Um diese zukünftig noch zielgerichteter zu steuern und die internationale Ausrichtung konsequent an die Bedürfnisse der jeweiligen Märkte anzupassen, wird die Leitung der Business Unit Uzin personell erweitert. Markenverantwortlicher und Leiter der Business Unit Uzin Deutschland und Österreich wird zum 1. Januar 2016 Jürgen Walter. Neben seiner neuen Aufgabe wird er weiterhin das Vertriebsgebiet Baden-Württemberg als Verkaufsleiter führen. Leiter der Business Unit Uzin International wird Steffen Kallus. Er verantwortet in seiner neuen Position die internationalen Belange der Marke Uzin in den Landesgesellschaften und Exportländern. Diese werden einen signifikanten Anteil am eingeleiteten Wachstumskurs der Unternehmensgruppe haben. Die Leitung des Vertriebs der Marke Uzin in Deutschland und Österreich wird Michael Abraham übernehmen. Neben der Führung des Außendienstes in Deutschland und Österreich wird er weiterhin für das Verkaufsgebiet Bayern verantwortlich sein. Alexander Magg ergänzt als weiteres Mitglied des Führungsteams die neue Struktur des Geschäftsbereichs Uzin. Neben der Marketingverantwortung für die Marke Uzin fungiert er als Leiter der Business Unit Uzin Innendienst. Die strategische Führung aller Units liegt beim zukünftigen Vorstandsvorsitzenden Thomas Müllerschön.

NORDCERAM

UZIN UTZ AG


WERU

Schneeberger übernommen Die WERU Gruppe übernimmt die auf die Lieferung und Montage hochwertiger Türen, Fenster und Rollläden spezialisierte Schneeberger Bauelemente Potthoff GmbH (SBP). Der Erwerb des Unternehmens mit Sitz im sächsischen Crimmitschau erfolgt rückwirkend zum 1. Januar 2015. Mit dem Erwerb von SBP setzt die WERU Gruppe ihre Wachstumsstrategie fort. Das Unternehmen, das unter den Marken WERU und Unilux operiert, stärkt im Rahmen der Transaktion sein Großprojektgeschäft. SBP verfügt über keine eigene Produktion, sondern konzentriert sich vielmehr auf die Lieferung und den Einbau von hochwertigen Fenstern, Rollläden und Haustüren. Im Zentrum stehen hierbei große Bauprojekte in der Wohnungswirtschaft. Inklusive Subunternehmern beschäftigt SBP rund 25 hochqualifizierte Mitarbeiter. Ihre hohe Kompetenz sorge für den reibungslosen Ablauf der Montage, was insbesondere bei Großprojekten eine hohe Relevanz habe, heißt es. »SBP passt hervorragend zur strategischen Ausrichtung von WERU. Zugleich weiten wir mit dieser Transaktion unsere langjährige Kompetenz im Bereich Großprojekte aus. Gerade in der Wohnungswirtschaft sehen wir noch erhebliches Wachstumspotenzial für WERU«, so Jörg Holzgrefe, Vorsitzender der WERU-Geschäftsführung. J

Wie Windmöller mitteilt, verlässt Christian Stockfleth, verantwortlich für das Marketing und das Produktmanagement, das Unternehmen. Mit sofortiger Wirkung wird Annika Windmöller, Gesellschafterin der Windmöller Gruppe und seit Oktober 2013 verantwortlich für die Unternehmenskommunikation, interimsmäßig das Marketing führen und die unter ihrer Leitung Anfang 2013 eingeführte Dachmarke »wineo« sowohl im Handel als auch im Objektvertrieb international stärken. Das ProduktmaAnnika Windmöller. nagement wird bis zur Neubesetzung dieser Position von Matthias Windmöller, geschäftsführender Hauptgesellschafter der Windmöller Gruppe verantwortet. J

HAGEBAU

WINDMÖLLER

Das zentral abgerechnete Einkaufsvolumen der Eurobaustoff ist nach der Hälfte des Jahres voll auf Kurs. Trotz der enormen Vorgaben, die sich aus dem vorjährigen frühen Beginn der Bausaison ergaben, hat die Kooperation bei schlechteren Wetterbedingungen in sechs Monaten ein Einkaufsvolumen von 2,68 Mrd. € erreicht. »Dieses Zwischenergebnis verdanken wir vor allem den Juni-Umsätzen, die mit 14 % über dem Ulrich Wolf, Vorsitzender der Vorjahresmonat lagen,« erläutert Ulrich Wolf, Vorsitzender der Geschäftsführung. »Wir wussten, Geschäftsführung der Eurobaustoff. dass das erste Halbjahr schwierig wird und hatten schon etwas vorsichtiger geplant. Derzeit liegen wir deshalb auch mit gut 2 % über Plan. Die Zahlen des ersten Halbjahres versprechen viel für die zweite Jahreshälfte«, prognostiziert Wolf. »Wir halten an unseren Planwerten fest, die per Ende des Jahres bei 2 – 3 % liegen. Weder die Baukonjunktur noch die allgemeine wirtschaftliche und politische Situation sprechen dagegen. Und unsere Fachhändler vor Ort sind die Garanten, dass wir dieses Ziel erreichen.« J

Interimslösungen

HAGEBAU

Auf Vorjahresniveau

WINDMÖLLER EUROBAUSTOFF

EUROBAUSTOFF

6 Mrd. € im Visier Im ersten Halbjahr 2015 hat die hagebau in Soltau Waren und Dienstleistungen an ihre 365 Fach- und Einzelhandels-Gesellschafter mit einem Nettowert von 2,81 Mrd. € (Vorjahreszeitraum: 2,85 Mrd. €) vertrieben.

Damit lag der Umsatz der hagebau Kooperation mit einem leichten Minus von 1,9 % nur geringfügig unter dem des vergleichbaren Zeitraums im Rekordjahr 2014. Heribert Gondert, Sprecher »Wir wussten, dass nach dem Umsatzrekord in 2014 das der hagebau Geschäftsführung. laufende Jahr anstrengend wird. Dementsprechend vorsichtig haben wir die ersten sechs Monate geplant. Die Geschäftszahlen des ersten Halbjahres liegen somit innerhalb unserer Erwartungen«, erläutert Heribert Gondert, Sprecher der Geschäftsführung. »Ende dieses Jahres wird die hagebau Gruppe wieder mehr als 6 Mrd. € Umsatz erzielt haben.« Der Juni sei bereits von deutlichen Aufholeffekten geprägt gewesen, so Gondert weiter, und auch der Juli entwickle sich sehr gut. Der Umsatz, den die Zentrale mit ihren Gesellschaftern des Baustoff-, Holz- und Fliesen-Fachhandels erzielte, reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahrszeitraum leicht um 2,6 % auf 1,85 Mrd. € (Vorjahr: 1,90 Mrd. €). Nach einem zurückhaltenden Start in das Jahr 2015 sind seit Juni jedoch deutlich anhaltende positive Effekte spürbar. J

WINKHAUS

WINKHAUS

Neues Werk in Münster eingeweiht In rekordverdächtiger Bauzeit von nur eineinhalb Jahren entstand der Winkhaus Neubau im Norden von Münster. Statt des beengten Geländes mitten in der Stadt am Bohlweg verfügt Winkhaus nun über die doppelte Fläche: Auf dem 30 000 m² großen Areal wurden fast 10 000 m² Produktions- und Technikfläche sowie rund 3 500 m² Bürofläche geschaffen. Sie entsprechen den hohen Standards einer zukunftsorientierten Produktions- und Arbeitswelt. Der Materialfluss verläuft nun optimal in allen Bereichen. Was früher aufgrund gewachsener Strukturen über mehrere Etagen verteilt war, folgt jetzt einem ausgeklügelten System. Die Hallen am alten Standort, der kein weiteres Wachstum mehr zuließ, sind inzwischen abgerissen. Attraktive Wohnbebauung wird anstelle der Industriebauten entstehen. »Der Neubau steigert unsere Effizienz deutlich, optimiert die Produktionsprozesse und erhöht unsere Wettbewerbsfähigkeit«, beschrieb der geschäftsführende Gesellschafter Tilmann Winkhaus in seiner Begrüßungsrede Ende Mai die Vorteile. Auch in neue Anlagen wurde investiert. So verfügt beispielsweise das Lager über sieben neue Lifte, die die Kapazität erhöhen. Bis auf 7,4 m Höhe kann jetzt bevorratet werden. In die Vorfertigung konnte eine neue, hochflexible Gehäusefertigungslinie integriert werden. Die Montagebereiche für die Elektronik- und Mechanikprodukte wurden um Anlagen für neue Baureihen erweitert. J

08/15 ____ baustoff-partner.de ____ 13


Für noch mehr persönliche und kompetente Beratung direkt vor Ort hat der Iserlohner Fliesenzubehörspezialist Neuer Marketingleiter bei Blanke: Marcel Blanke sein Team im Vertrieb erneut Blank. ausgebaut. Neben der vierfachen personellen Verstärkung für Beratung und Verkauf hat Blanke mit Marcel Blank seit März 2015 auch einen neuen Marketingleiter. Als gelernter Kommunikationswirt WAK bringt Marcel Blank ein breites Wissen aus dem Bereich Marketing und Unternehmenskommunikation mit. Vom Saarland bis nach Frankfurt berät Jochen Gärtner als gelernter Betonbauer sowohl Fliesenleger als auch Fachgroßhändler zum Thema Fliesenzubehör von Blanke. Mit Stefan Nickolin verstärkt ein echter Profi aus der Fliesenbranche das Team im Großraum Düsseldorf, Köln und Bonn. Der gelernte Fliesenlegermeister ist seit über 28 Jahren im Bereich Fliesen und Fliesenzubehör unterwegs. In Sachsen und Teilen von Sachsen-Anhalt berät Jörg Drechsler »seine Fliesenprofis« bei allen Fragen rund um die Produktsysteme von Blanke. Vom Niederrhein quer über das Ruhrgebiet bis ins Sauer- und Siegerland setzt Blanke in Sachen Beratung und Kundenbetreuung mit Markus Kleine auf einen Kenner der Branche. Der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann war zuletzt als Ausstellungsleiter im Fliesengroßhandel tätig.

HDB

Hohe Kapazitätsauslastung Laut Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) lag der Umsatz im Bauhauptgewerbe im Mai um 4,4 % unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Obwohl sich der Umsatzrückgang für die ersten fünf Monate auf minus 2,9 % kumuliert hat, hält der HDB an seiner Prognose von plus 2 % für das Gesamtjahr fest. Die bisherige Entwicklung sei ausschließlich auf statistische Effekte zurückzuführen. Die Bauunternehmen meldeten im Mai eine Kapazitätsauslastung von 74 %, damit lag sie deutlich über dem langjährigen Durchschnitt von 68 %.

Glöckner verantwortet die Pressearbeit

PARADOR

Kompetenz vor Ort

PARADOR

Neuzugang in der Pressestelle bei Parador: Seit dem 1. Juli verstärkt Manuel Glöckner als Referent PR und Kommunikation den Coesfelder Bodenhersteller. Der 31-jährige ist ab sofort für die Pressearbeit sowie die Manuel Glöckner. externen und internen PR-Aktivitäten des Unternehmens verantwortlich. Ziel ist es zudem, die Kommunikation im Social Media-Bereich weiter zu intensivieren. Nach Stationen, u. a. bei der BASF Coatings in Münster und der Markenberatung MetaDesign in Berlin, arbeitete Glöckner seit 2013 als PR-Berater bei der Münsteraner Agentur Sputnik. In seiner neuen Funktionen berichtet er direkt an die Marketingleiterin Birgit Kunth.

STABILA

Binder leitet Vertrieb und Marketing

STABILA

BLANKE

BLANKE

| NAMEN & NEUIGKEITEN |

Holger Binder übernahm zum 1. Juli die Leitung für den Gesamtbereich Vertrieb und Marketing beim Werkzeug-Hersteller Stabila Messgeräte Gustav Ullrich GmbH. Seine berufliche Laufbahn startete Binder nach einem Holger Binder. betriebswirtschaftlichen Studium in der Hausgeräteindustrie bei der Firma Bauknecht. Nach sechs Jahren in verschiedenen Vertriebspositionen wechselte er als Key Account Manager zu dem Qualitätshersteller von Armaturen und Brausen Hansgrohe. Hier trug er über zwölf Jahre in leitenden Funktionen maßgeblich dazu bei, die Marktposition in Deutschland signifikant auszubauen, zuletzt als Geschäftsführer der Hansgrohe Deutschland Vertriebs GmbH.

WESTAG & GETALIT AG

Ergebnis um 5,7% über Vorjahr

WESTAG & GETALIT

Innerhalb des ersten Halbjahres konnte die Westag & Getalit AG einen Umsatz von 111,6 Mio. € erwirtschaften. Damit blieb der Umsatz innerhalb der ersten sechs Monate mit 0,7 % leicht unter dem Vorjahreswert von 112,4 Mio. €. In Anbetracht der auch weiterhin schwierigen wirtschaftlichen Situation in einigen relevanten Exportmärkten der Gesellschaft sei der leichte Anstieg des Exportumsatz um 1,3% auf 23,3 Mio. € erfreulich, heißt es aus Rheda-Wiedenbrück. Die Exportquote stieg damit einhergehend auf 20,8 % (Vorjahr 20,4 %). Die Sparte Türen/Zargen erwirtschaftete innerhalb des ersten Halbjahres 58,5 Mio. €, womit der Umsatz marginal unter dem guten Vorjahreswert lag (Vorjahr 58,6 Mio. €). Der Umsatz der Sparte Oberflächen/Elemente lag innerhalb der ersten sechs Monate bei 50,1 Mio. € und damit um 0,5 % leicht unter dem Vorjahreswert von 50,3 Mio. €. Das Ergebnis vor Steuern konnte aufgrund der verbesserten Kostenstruktur trotz des leichten Umsatzrückgangs gesteigert werden. Mit 5,1 Mio. € lag das Ergebnis im Berichtszeitraum um 5,7 % über dem Vorjahreswert von 4,8 Mio. €. Für das laufende Geschäftsjahr plant das Unternehmen Investitionen in Höhe von über 13 Mio. €. Schwerpunkte der Investitionsvorhaben bilden vor allem punktuelle Kapazitätsausweitungen im Rahmen der Modernisierungsstrategie, die im laufenden Jahr weiter vorangetrieben wird. Neben der Erweiterung der Hallenflächen ist für die Sparte Türen/Zargen eine mehrjährige Investition in Form einer neuen Zargenlinie geplant. Durch die Ende letzten Jahres erfolgte Übernahme von Leiharbeitskräften stieg die Anzahl der Mitarbeiter zum Stichtag 30. 6. 2015 gegenüber dem Vorjahrszeitpunkt auf 1300 (Vorjahr 1276).

14 ____ baustoff-partner.de ____08/15


TOP-THEMA

| BODENBELÄGE & AUFBAU |


SGH PARKETTFREUND

Faszination Unterlagsbahnen

»Acoustic Layer+«: Die Akustik-Unterlagen für höchste Ansprüche eignen sich aufgrund ihres niedrigen Wärmedurchlasswiderstands für den Einsatz auf Fußbodenheizung.

SGH PARKETTFREUND Angesichts der zunehmenden Auswahl an Bodenbelägen, Verlegearten und Anwendungsmöglichkeiten sind die Ansprüche an das benötigte Zubehör in den letzten Jahren stetig gewachsen. Demzufolge entwickelt der Marktführer Parkettfreund sein vorhandenes Sortiment nicht nur im Profilbereich, sondern auch bei den Unterlagsbahnen fortlaufend weiter. »Auf die oben genannten Entwicklungen sowie die für uns wichtigen Kundenwünsche haben wir reagiert und unsere bestehende Kollektion auf 40 verkaufsstarke Artikel ausgebaut«, erklärt Vertriebsleiter Thomas Frohne die Sortimentserweiterung. Um nun aus dieser umfangreichen Kollektion die für den Fachhändler passenden Produkte zu finden, steht bei Parkettfreund die persönliche Beratung an erster Stelle, so Frohne. Durch das vermittelte Hintergrundwissen kann so auch der Fokus, neben dem eigentlichen Bodenbelag, auf das Zubehör und somit auch auf die Unterlagsbahnen gelenkt werden, da dies erfahrungsgemäß oftmals unzureichend behandelt wird, weiß der SGHVertriebsleiter. 16 ____ baustoff-partner.de ____08/15

Garant für dauerhafte Funktionsfähigkeit Dabei ist die Wahl der richtigen Verlegeunterlage ein Garant für die dauerhafte Funktionsfähigkeit des Fußbodens, wodurch eine hochwertige Unterlage einen eher einfachen

Belag aufwerten, bzw. eine falsch ausgewählte Dämmung einen hochwertigen Boden abwerten kann. Frohne: „Daher setzen wir auf kompetente Beratung, hochwertige Qualitäten und wichtige Verkaufshilfen!«

»Natural Wood Strong«: Produkte aus natürlichen Rohstoffen. Der klassische Rollenkork und die dauerbeständigen HolzfaserPlatten begegnen dem umweltbewussten Kunden in dieser Produktgruppe.

Schneller und einfacher Einblick in Kollektion Mit dem neuen Prospekt »Unterlagsbahnen« von Parkettfreund verschaffen sich die Kunden einen schnellen und einfachen Einblick in die umfangreiche Kollektion. Für die Verarbeitung verschiedener Belagsarten, schwimmend oder verklebt, müssen die jeweils benötigten Unterlagsbahnen eine Vielzahl besonderer Eigenschaften erfüllen. Um auch dauerhaft eine hohe Qualität und Funktionalität garantieren zu können, gibt es für diese technischen Eigenschaften am Markt etablierte Normen und Kennziffern. Um die Eignung des jeweiligen Produktes besser und übersichtlicher darzustellen, wurde ein eigenes Bewertungssystem eingeführt.


»Special Vinyl Grip«: Produkte aus dieser Rubrik umfassen Unterlagsbahnen für spezielle Einsatzbereiche.

»Basic Gold+«: Die preisgünstigen Unterlagsbahnen sind universell einsetzbar und leicht zu verlegen.

Die acht wichtigsten Anforderungskriterien

schwimmend verlegten Click-Vinyl. Mit Produkten zur Feuchtigkeitsableitung wird diese Gruppe vervollständigt.

• Gehschallreduzierung • Trittschallverbesserung • Eignung für Fußbodenheizung • Wärme-Kälte-Isolierung • Feuchteschutz • Druckfestigkeit • Dauerbeständigkeit • Ausgleich von Unebenheiten sind mit einem 5-Sterne-Bewertungssystem zensiert (die ausgewiesenen Top-Werte beziehen sich auf die Parkettfreund-Kollektion). Des Weiteren sind die Unterlagsbahnen und Zubehörartikel in sechs Produktgruppen unterteilt und bieten so eine schnellere Orientierung:

• »Acoustic« Die Akustik-Unterlagen für höchste Ansprüche eignen sich aufgrund ihres niedrigen Wärmedurchlasswider-

stands für den Einsatz auf Fußbodenheizung. Die Unterlagen aus PolyurethanMineralgemischen oder Elastomeren erzielen eine sehr gute bis hervorragende Gehund Trittschallverbesserung und bieten darüber hinaus eine hohe Druckfestigkeit und Dauerbeständigkeit. Sie sind mit oder ohne Dampfbremse erhältlich.

• »Special« Diese Rubrik umfasst Unterlagsbahnen für spezielle Einsatzbereiche. Sogenannte Entkopplungs-Unterlagen für vollflächig verklebte Böden, aber auch zur schwimmenden Verlegung, dienen zur Spannungsaufnahme der statischen Bewegungen, wodurch der Belag (besonders Designbeläge ab 2 mm) geschützt wird. Hervorzuheben sind die Produkte für verklebte Vinyl-Sheets sowie

• »Profi« In dieser Kategorie finden sich Artikel aus verschiedenen Materialien wie vernetzter Polyolefinschaum, extrudierter Polystyrol (XPS) in Rollen- und Plattenformat sowie PE-Schwerschäume, wieder. Sehr gute technische Werte, besonders Druckfestigkeit und Kälte-Isolierung, erhält man in diesem mittleren Preissegment.

• »Natural« Produkte aus natürlichen Rohstoffen. Der klassische Rollenkork und die dauerbeständigen Holzfaser-Platten begegnen dem umweltbewussten Kunden in dieser Produktgruppe.

formativen Produktbroschüre auch individuelle Beratungen, interne Schulungen und eine Vielzahl von Verkaufshilfen an. Mustertafeln, Anschauungsbeispiele und umfangreiche kostenlose Kollektionsordner, wahlweise mit dem Parkettfreund-Gesamtsortiment oder dem individuell abgestimmten Lagerprogramm, finden ebenfalls häufige Verwendung, so die Resonanz des Verkaufsteams.

Unterlagsbahnen-Prospekt zum Downloaden Der aktuelle Unterlagsbahnen-Prospekt steht unter www.parkettfreund.de/produkte/unterlagen/ zum Download bereit.

• »Basic« Die preisgünstigen Unterlagsbahnen sind universell einsetzbar und leicht zu verlegen.

• »Accessoires«

Verkaufshilfen erleichtern die Endkundenberatung

»Profi Option+«: In dieser Kategorie finden sich Artikel aus verschiedenen Materialien wie vernetzter Polyolefinschaum, extrudierter Polystyrol (XPS) in Rollen- und Plattenformat sowie PE-Schwerschäume, wieder.

Um die Kunden aus dem Holz-, Baustoff- und Bodenbelagshandel bei ihrer Beratung von Handwerkern und Endkunden zu unterstützen, bietet das Verkaufsteam von Parkettfreund neben der in-

BERCHTOLD

Zur Sortimentsabrundung werden hier Feuchteschutzfolien, Abklebebänder sowie Abdeckvliese für Renovierungsarbeiten angeboten.

»Wir setzen auf kompetente Beratung, hochwertige Qualitäten und wichtige Verkaufshilfen!« Thomas Frohne, Vertriebsleiter SGH Parkettfreund 08/15 ____ baustoff-partner.de ____ 17


»Kraftvoll in die Zukunft« PRINZ »Kraftvoll in die Zukunft« lautet das Motto, unter dem Profilsystem-Spezialist Prinz aus Goch am 26. September mit einem großen Festakt sein 125jähriges Firmenjubiläum begehen wird. Dieser Slogan ist beileibe keine marketingstrategische Formulierung, sondern spiegelt die Leidenschaft und das Engagement, mit dem sich Prinz auch nach 124 Jahren am Markt bewegt. Beispielsweise im Wachstumsmarkt der Designbeläge setzt das inzwischen in der vierten Generation geführte Familienunternehmen wieder einmal Akzente. PRINZ

ch Einfa mehr ffen! scha

Die neue Kleber-Generation mit der einzigartigen Erfolgsrezeptur: Tradition und Erfahrung. MONOFLEX-XL ist der ideale Partner für die sichere Bearbeitung großer Flächen mit langen Verarbeitungszeiten.

KTE DULEGERHAN

S IE

EN

DW

IN

FÜR DA

S

FL

O

K

N OVAT I V E

R

ER

P

leicht und geschmeidig für innen und außen besonders für Großformate erfüllt Anforderungen der Flexmörtelrichtlinie der Deutschen Bauchemie • in Trocken-, Feucht- und Nassräumen verwendbar • im feuchtigkeitsgeschützten Foliensack

www.schomburg.de

• • • •

Unsere Kompetenz – Ihr Vorteil!

Freundliches Familienunternehmen – inzwischen steuert die vierte Generation um Geschäftsführerin Katharina Prinz (4.v.l.) die Geschicke des Profilsystemspezialisten: V. l. Mutter Karin Prinz, Vater und Geschäftsführer Joachim W. Prinz, Nichte Charlotte, Schwager Thomas Prinz, Nichte Friederike und Schwester Bettina Prinz. Ob für vollflächig zu verklebende »Dryback«-Beläge oder für schwimmend verlegte LVTs – für jede Anforderung hat das Portfolio die ideale Lösung parat. Mit Prinz-Profilen lassen sich dezente Übergänge, saubere Abschlüsse, Dehnfugen und perfekt renovierte Treppen gestalten. Die trendigen Eloxaltöne – vor allem Edelstahl-Optiken in matt, poliert und gebürstet – sind bei Architekten, Objekteuren und Endverbrauchern gefragt. Nachdem man schon vor Jahren ein in punkto Sortimentsbreite und -tiefe umfassendes Produktprogramm für dieses dynamische Segment aufgesetzt hatte, wurde das Gesamtangebot in der Folge Jahr für Jahr kontinuierlich ausgebaut. So auch jüngst wieder – unter anderem durch ein Angebot an Einschub- und massiven Aluminium-Sockelleisten für Designbeläge. Neben den Nachfrage-Rennern, der Einschub-Sockelleiste (2 bis 3 und 4 bis 5 mm) sowie der massiven Aluminium-Sockelleiste in den Höhen 40 / 60 / 80 / 100 mm, ergänzt

das »Rampenprofil 269« das Portfolio. Es verfügt über einen Einschub von 5 mm Höhe und eignet sich damit für LVT-Beläge mit einer Stärke von 5 mm. Zudem ist es mit einem ausgleichenden Schenkel versehen, der massiv und äußerst stabil ist. So kann das Profil im privaten Wohnbereich beispielsweise für ältere Menschen mit Rollatoren ebenso eingesetzt werden wie im Objektbereich – Beispiel: Einkaufswagen im Supermarkt. Daneben steht eine Reihe neuer Entwicklungen vor der Einführung. Unter anderem wird das Kunststoffsockelleis-

tenprogramm umfangreich ausgebaut. Bemerkenswert aber ist auch die vielseitige Verwendbarkeit des bestehenden Portfolios. Vollflächig verklebt schafft beispielsweise der Innenwinkel für Designbeläge eingesetzt als Treppenkanten-Innenwinkel einen sauberen Abschluss zwischen Setz- und Trittstufe. Ebenso perfekt lässt sich mit ihm – verarbeitet als Sockelleiste – ein sauberer Wandabschluss gestalten.Unter der Marke »ProtectFloor« hat Prinz in seiner zweiten Unternehmenssparte zudem ein umfassendes Sortiment an Trittschalldämmungen und Parkettunterlagen für den Objektbereich konzipiert. Speziell für schwimmend verlegte LVT-Beläge empfiehlt der Hersteller die nur 1,4 mm dicke Dämmunterlage »LVT Silent PUR«. Die Schwermatte ist rutschhemmend und im Verbund mit dem Bodenbelag bis zu 44 t/m2 belastbar. In der Materialstärke von 2,5 mm dämpft sie den Trittschall um bis zu 18 dB(A) ab, den Gehschall um bis zu 29 %. Zudem verspricht sie auch im Brandfall sicheren Schutz.

Das »Rampenprofil 269« ergänzt nun das Portfolio. Es verfügt über einen Einschub von 5 mm Höhe und eignet sich damit für LVT-Beläge mit einer Stärke von 5 mm. Zudem ist es mit einem ausgleichenden Schenkel versehen, der massiv und äußerst stabil ist.



Parkettsanierung leichtgemacht BONA

Denn dabei wird die Oberfläche nur an- statt abgeschliffen. Dies gelingt mit den DiamantSchleifmitteln und der »FlexiSand 1.5«. Als Finish trägt der Parkettleger den Hochleistungslack »Traffic HD« auf, der in nur zwölf Stunden aushärtet und auch bei großer Belastung dauerhaft schützt. Schon am Folgetag ist das Parkett somit wieder voll nutzbar und seine Lebensdauer auf fünf bis sieben weitere Jahre verlängert. Parkett ist der einzige Bodenbelag, der sich mehrfach abschleifen und neu versiegeln lässt. Normalerweise müs-

sen Parkettleger hierfür in drei bis sechs Durchgängen unterschiedliche Schleifmaschinen mit sicherer Hand über die komplette Bestandsfläche führen und dabei Schleifmittel mit diversen Körnungen einsetzen. Anschließend wird der handelsübliche Lack nach einer ersten Grundierung noch zwei weitere Male aufgetragen. Der gesamte Prozess dauert zwei bis drei Arbeitstage. Mit dem »Recoat System« können Bestandsflächen innerhalb eines einzigen Tages renoviert werden. Statt die Lackschicht bis aufs rohe Holz

CREATIV-DIELEN

Für alle, die Wert auf Individualität legen und einen ganz besonderen, ausgefallenen Geschmack haben, bietet Osmo seine „Creativ-Dielen“ an. Wählen Sie aus verschiedenen Oberflächen- und Farbvarianten Ihren persönlichen DesignerFußboden – noch individueller geht’s nicht.

www.osmo.de

BONA

Nach Jahren der Nutzung braucht auch das stabilste Parkett normalerweise eine Generalüberholung. Mit durchschnittlich fünf Schleifgängen und drei Lackaufträgen sind Kosten und Mühen für diese Prozedur normalerweise hoch. Dank des neuen »Bona Recoat Systems« reduziert sich jetzt beides.

Für gewöhnlich dauert eine Parkettsanierung zwei bis drei Arbeitstage. Mit dem neuen »Bona Recoat System« verringert sich der Aufwand auf 24 Stunden. Denn statt die obere Holzschicht abzutragen, wird mit den »Bona Diamant Schleifmitteln« nur der Lack angeschliffen. Anschließend verhilft die Hochleistungsversiegelung »Bona Traffic HD« dem Boden zu neuem Schutz und Glanz. abzutragen, wird der Lack lediglich angeschliffen. Dafür werden die Diamant-Schleifmittel und die »FlexiSand 1.5« eingesetzt. Ganz gleich, mit welcher Versiegelungshärte man es zu tun hat – mit diesem System lassen sich auch Pflegemittelrückstände, Trittspuren und leichte Kratzer gleichmäßig und ganz ohne »Schleifkringel« entfernen. Anders als bei der herkömmlichen Sanierung bleibt die Holzschicht unberührt, was die Lebensdauer des Parketts erheblich erhöht. Bei Mehrschichtkonstruktionen entfällt zudem das Risiko der Decklamellenablösung. Für ein gelungenes Ergebnis muss das Gerät mit ruhiger Hand und in gleichbleibendem Tempo in der richtigen Bahn geführt werden. Sonst entstehen schnell Vertiefungen. Nur drei Arbeitsgänge sind nötig: Schritt eins ist das An-

20 ____ baustoff-partner.de ____08/15 AZ baustoffpartner Creativ-Diele 90x130 0715.indd 1

27.07.15 16:36

schleifen des Lacks mit der robusten Maschine »Bona FlexiSand 1.5«, in die die Schleifpads und -discs »Diamant 240« eingesetzt werden. Das »DCS« (»Dust Care System«) des Herstellers saugt den Staub ab und sorgt so für eine staubfreie Arbeitsumgebung und saubere Atemluft. Nachdem letzte Schmutzpartikel weggewischt wurden, wird der Boden mit dem Hochleistungslack »Bona Traffic HD« verspachtelt. 15 bis 30 Minuten später erfolgt die Versiegelung durch ein einmaliges Aufrollen des Lacks. Optional lässt sich die Bestandsfläche vor dem Anschliff noch mit der Reinigungsmaschine »PowerScrubber« tiefenrein säubern. Über Nacht ist die Rundumerneuerung abgeschlossen und der Holzboden erstrahlt wieder in neuem Glanz.


Gesunde Wohnräume mit Holzfußböden KÄHRS PARKETT

KÄHRS PARKETT

Warum Plastik, wenn es Holz sein kann? Da hochwertige Holzfußböden teuer, pflegeintensiv und empfindlich sind, so der Irrglaube. Wahr ist, dass es zu Laminat, LVT und anderen künstlichen Belägen gesunde, natürliche und preiswerte Alternativen aus Holz gibt, die die Umwelt und Gesundheit nicht belasten.

»Linnea«-Böden sind zu 100 % aus Holz, die Deckschicht ist aus Edelholzfurnier. Das gilt auch für die »Linnea«Holzfußböden von Kährs, die sich laut Hersteller durch ihre Qualität, eine einfache Pflege und einzigartige Natürlichkeit auszeichnen. Der hochwertige und robuste Furnierboden ist aufgrund seiner hochdichten Mittellage aus HDF extrem eindruckfest, was in Tests bewiesen wurde. Im Vergleich zu Laminat bricht bei »Linnea« die Oberfläche beim Eindrucktest nicht. Kunststoffe stecken in vielen Gegenständen des Alltags und einige von ihnen bergen Gefahren für die Gesundheit, andere für die Umwelt. So enthalten auch viele künstliche Böden heute noch schädliche Inhaltsstoffe wie PVC, Weichmacher und Katalysatoren, die mit der Zeit an die Raumluft abgegeben werden. Holz ist ein Naturprodukt und gerade deshalb ist das Material wie kein anderes für den Wohnraum geeignet. Wer auf eine gesunde, trotzdem kostengünstige und natürliche Alternative zu Vinyl oder Laminat umsteigen möchte, für den sind

die »Linnea«-Furnierfußböden die richtige Wahl. Der Name der Kollektion geht zurück auf den renommierten, schwedischen Naturwissenschaftler Carl von Linné. Dieser beschäftigte sich intensiv mit den Lebenswelten von Lebewesen und schuf mit seiner Arbeit wegweisende Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Ordnung. In diesem Sinne kreiert auch »Linnea« neue und gesunde Wohnräume in den eigenen vier Wänden. »Linnea«-Böden sind zu 100 % aus Holz, die Deckschicht ist aus Edelholzfurnier. Aufgrund der geringen Einbauhöhe von 7 mm eignet sich »Linnea« besonders für Renovierungen, denn alte LVT-Böden oder andere Beläge können problemlos ausgetauscht werden. Dank der innovativen Woodloc-Verriegelung lassen sich die Holzdielen leicht und schnell verlegen. Das Kährs-Naturöl oder der besonders strapazierfähige Kährs Lack schützen die Dielen und machen sie robust und widerstandsfähig.

EINFACH

! T F A H N E LAG

ge – t, mehr Aufträ ä it il b xi le F r Meh uperChange mit Okalift S eraximaler Wied m it m e ag -L Die Mikro it: aufnehmbarke eres dlage für spät n ru G e iv at ov und Kraft • Inn Zeit, Schmutz t ar sp – n re Renovie plung fortige Entkop so r fü e ag L • Qualitätsmloses age für proble -L rt e W rh e •M Boden von Wand und Umgestalten ster Ihr Gratis-Mu te u e h ch o n ie m an! Fordern S ge@kiesel.co n a h rc e p su r te per E-Mail un


Kombination verschiedener Technologien zur Veredelung der Oberflächen CLASSEN

Das Besondere der »Liquid Laminate Technology« liegt in der Kombination verschiedener Oberflächen-Veredelungstechnologien sowie in der Zusammenführung bisher voneinander getrennter Arbeitsschritte zu einem Produktionsdurchgang.

Das LLT-Verfahren hat nach Angaben des Herstellers positive Einflüsse auf die Produktqualität und eröffnet zugleich Möglichkeiten für eine energieeffiziente und somit emissionsarme Produktionsweise. Bei der Herstellung von Laminatfußböden mussten bisher die notwendigen Overlay-, Dekor- und Gegenzugpapiere aufwändig, in einem zeitlich vorgelagerten Verfahren, mit Melaminharzen imprägniert werden. Erst in einem weite-

ren Arbeitsgang wurden dann die derart vorbehandelten Komponenten mit der Trägerplatte (Span, MDF oder HDF) zu einem Laminat verpresst. Das patentierte Verfahren führt die beiden Arbeitsvorgänge in einer Produktionslinie zusammen. Dabei werden die Papiere bereits zu Prozessbeginn direkt mit der Trägerplatte verbunden. Im zweiten Schritt werden die Melaminharze mit den notwendigen Additiven, in

Die ORIGINALE für perfektes FUSSBODENSCHLEIFEN TRIO® Für den perfekten Feinschliff

HUMMEL® Zum wirtschaftlichen Schleifen von Flächen

22 ____ baustoff-partner.de ____08/15

flüssiger, fester oder pastöser Form, auf die Ober- und Unterseite aufgetragen und angetrocknet. Dieses »Sandwich« wird dann in einem abschließenden Pressvorgang zwischen glatten oder strukturierten Pressblechen ausgehärtet und, je nach weiterer Beschaffenheit des Pressblechs, mit der Vielzahl an möglichen Oberflächenstrukturen versehen. Die Qualität der so produzierten Laminate sei bestechend: Brillante Dekore mit deutlich fühlbaren Strukturen, mal mit chromartigen Reflexionen, mal mattglänzend oder synchron zum Dekor. Besonders die Synchron-Strukturvariante wurde bisher mit sehr viel technischem Zusatzaufwand produziert. Die Verwendung nicht vorimprägnierter Dekorpapiere im LLT-Verfahren vereinfacht den Prozess. Die individuelle Abstimmung eingesetzter Additive erlaubt zudem eine flexible Produktgestaltung, wie zum Beispiel, antistatische oder antibakterielle Oberflächen des Laminatfußbodens. Das LLT Verfahren bleibt allerdings nicht nur auf die Produktion von Melaminharz-beschichteten Produkten beschränkt. Auch die Verwendung anderer Harze oder der Einsatz von Lacken ist möglich. Auf diese Weise entsteht eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsbereiche und Produktausführungen. Überdies hat das neue Verfahren einen entscheidenden Vorteil für die Umwelt: Durch die Zusammenführung von bisher

einzelnen Produktionsschritten zu einem, kann deutlich energieeffizienter produziert werden. Somit entstehen sehr viel weniger Emissionen. Dies wurde der Classen-Gruppe mit der Erlangung des Umweltzeichens »Der Blaue Engel« – für ein emissionsarmes Produkt aus emissionsarmer Produktion – bestätigt. Die Neustrukturierung der Classen-Gruppe ist nunmehr abgeschlossen. Seit Jahresmitte gibt es das Kompetenzcenter Baruth mit Fokus auf der Produktion von Laminatfußböden sowie in Kaisersesch das Kompetenz- und Designcenter mit dem Produktionsschwerpunkt Designbodenbeläge. Hier produziert das Unternehmen Kombibeläge auf HDF-Träger: »Comfort&Silent« mit Cushionvinyl-Layer oder »Prestige« mit Compactvinyl- und SealtecOberfläche. Und als Neuentwicklung den wasserfesten, natürlichen Designboden »NEO by Classen« auf CSF-Basis als Hartboden.

CLASSEN

Die »Liquid Laminate Technology« (LLT) ist ein patentiertes Herstellungsverfahren der Classen-Gruppe, das bei der Laminatboden-Produktion am Produktionsstandort Baruth zur Anwendung kommt. Das Besondere dieses Verfahrens liegt in der Kombination verschiedener Oberflächen-Veredelungstechnologien sowie in der Zusammenführung bisher voneinander getrennter Arbeitsschritte zu einem Produktionsdurchgang.

Die Qualität der Laminate ist laut Hersteller bestechend: Brillante Dekore mit deutlich fühlbaren Strukturen, mal mit chromartigen Reflexionen, mal mattglänzend oder synchron zum Dekor.


Komfort – von Anfang an TERHÜRNE

TERHÜRNE

»Ein ter Hürne Design-Vinylboden ist einfach, sicher und sauber zu verlegen – vor allem, wenn es mal schnell gehen muss«, so der Hersteller aus dem münsterländischen Südlohn.

©2015 INVISTA. Alle Rechte vorbehalten. Antron® ist eine Handelsmarke von INVISTA™.

»Eiche Bristol braun«, lange Landhausdiele im Format 1510 mm x 222 mm.

Gerade bei der Sanierung von Bodenflächen spreche vieles für den Design-Vinylboden, denn der Komfort des Bodens startet bereits bei seiner Montage. Die geringe Produkt-Aufbauhöhe des 5 mm starken Vollvinyls macht den Boden zur idealen Auswahl bei Renovierungen und Sanierungen im Wohnraum und im gewerblichen Bereich. Durch seine 42er-Nutzenklasse ist er ebenso für den industriellen Einsatz geeignet. Ausgestattet mit einer 0,55 mm Nutzschicht ist er dabei optimal geschützt und somit sehr flexibel in unterschiedlich stark beanspruchten Räumen einsetzbar. Das gesamte Design-Vinylboden-Sortiment des Herstellers verfügt über die patentierte »ClickitEasy«-Verbindung (5G). Durch diese Verbindungstechnologie ist der Boden komfortabel und einfach zu verlegen.

Wer denkt schon über Teppichfasern nach? Beim Gestalten ästhetischer Räume haben Sie viel zu berücksichtigen, da stehen Teppichfasern nicht allzuweit oben auf der Liste. Dabei können Antron® Fasern Ihr Design aufwerten und auch langlebiger machen – und darüber lohnt es sich schon nachzudenken, oder? www.antron.eu

Das System garantiert zudem eine extrem schnelle und saubere Montage. Dank schwimmender Verlegung kann auf das Verkleben verzichtet und somit schnelle Ergebnisse erzielt werden. Nicht selten kommt es im gewerblichen Bereich zu Zeitdruck als Folge von Terminabsprachen. Aber die nahezu werkzeuglose Verlegung ist leise und ermöglicht somit auch ein Arbeiten bei Nacht. Komfortabel ist auch die Auswahl des Bodens für den Kunden: Verteilt auf vier Farbwelten findet er ein Sortiment aus 29 Dekoren und drei unterschiedlichen Formaten mit einer Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten für Form und Farbe. Bedingt durch seine Feuchtraumeignung kann der Boden ohne Bedenken in sämtlichen Räumen des Hauses genutzt werden.


Marketingaktivitäten verstärkt NETZWERK BODEN

UZIN / NETZWERK BODEN Zur diesjährigen Gesellschafterversammlung von Netzwerk Boden öffnete die Findeisen GmbH, Hersteller von Nadelvlies und Industriepartner der Leistungsgemeinschaft, ihre Pforten. Die rund 40 Mitglieder und Partner wurden zum Betriebsrundgang durch Produktion, Qualitätssicherung und Entwicklung eingeladen. Mit dem anschließenden Jahresrückblick über das Geschäftsjahr 2014 legten die Geschäftsführung und der Beirat ihren Erfahrungsbericht vor. Im Fokus standen 2014 unter anderem die verstärkten Marketingaktivitäten. Eine neue Imagebroschüre und der neue Online-Auftritt machen die Vorteile des Netzwerks in der Branche und bei allen Bodeninteressierten bekannt. Dazu trägt auch der alljährlich gewählte »Boden des Jahres« bei, mit dem die Initiative beispielhaft technisches Anwenderwissen demonstriert. 2015 ist dies der Escheboden

mit seinem prägnanten Flammkernholz. Auch die Arbeit der Projektgruppe Nachhaltigkeit wurde besprochen. Bis zum Herbst 2015 plant Netzwerk Boden die Zertifizierung von drei Bodensystemen. Das angestrebte Gütesiegel soll ökologische und gesundheitliche Aspekte bei nachhaltig geprüften Systemaufbauten in den Vordergrund rücken und damit einen Mehrwert für Ausschreibungen bei Architekten und Planern schaffen.Im Zuge der Beiratswahlen wurden folgende Mitglieder neu gewählt bzw. bestätigt: Josef

Zur diesjährigen Gesellschafterversammlung von Netzwerk Boden öffnete die Findeisen GmbH, Hersteller von Nadelvlies und Industriepartner der Leistungsgemeinschaft, ihre Pforten. Zagolla (Teppich Schmitz) und Klaus Horeis (FDT K. Horeis) bleiben für weitere zwei Jahre verantwortlich für den Mitgliederkontakt und die Mitgliedergewinnung. Claudia Krebs (Raumdesign, Stuttgart), Michael Schanbacher (Schanbacher) und Klaus Horeis (FDT K. Horeis) zeigen sich verantwortlich für die Themen Marketing/ Kom-

munikation, Unternehmensmanagement/Recht sowie Schulung/Weiterbildung. Grundgedanke der Leistungsgemeinschaft, die im November 2003 ins Leben gerufen wurde, ist es, einzelne Industrie- und Handwerksunternehmen im Auftritt gegenüber Auftraggebern zu stärken und Trends zu setzen.

Mattenrahmen als optisches Highlight

Mit einem jährlichen Primärenergiebedarf von deutlich unter 100 kWh/m2 sowie CO2Emissionen von etwas mehr als 30 g/kWh gilt das Gebäude zudem als besonders nachhaltig. Folgerichtig entschlossen sich Greenpeace e.V. und die Greenpeace Energy eG, Räumlichkeiten in dem mit dem Deutschen Gütesiegel Nachhaltiges Bauen in Gold sowie dem Umweltzeichen HafenCity in Gold ausgezeichneten Bauwerk als Standort für ihre neue Deutschlandzentrale zu mieten. Hier sorgt als ein Bestandteil der hohen ökologischen Qualität der Elbarkaden das nach den an24 ____ baustoff-partner.de ____08/15

spruchsvollen Umweltkriterien des Cradle to Cradle- Konzeptes entwickelte, geprüfte und zertifizierte Eingangsmattensystem »emco Ecoline Pionier« für eine einladende und repräsentative Atmosphäre. Das Mattensystem von Emco Bau ist vollständig wiederverwertbar. Es besteht aus funktionalen, sich durch hohe Feinstaubbindefähigkeit und Feuchtigkeitsaufnahme auszeichnenden Materialeinlagen, die in robusten Aluminiumprofilen liegen und auf einem Bodenbelag von Desso basieren. Für eine optisch ansprechende Integration des Mattensystems

in den Eingangsbereich konnten rung des Mattenrahmens. So die Projektbeteiligten auf ein wurden eigens für dieses Projekt mit Willkommensgrüßen breites Angebotsspektrum zuversehene Edelstahlleisten anrückgreifen, das neben vier Fargefertigt und jeweils an den ben auch eine große Vielfalt an Längsseiten des Systems einFormen und Sonderlösungen gesetzt. umfasst. Die Entscheidung fiel auf eine klassische, rechteckige Variante mit anthrazitfarbenen Einlagen. Mit vier Metern Lauffläche wird die Mattenlösung zudem den Kriterien des Zertifizierungssystems der DGNB gerecht. Der sich aus den architektonischen Rahmenbedingungen ergebenden Überbreite Mit dem vollständig wiederverwertbaren der Eingangsmatte Mattensystem »emco Ecoline Pionier« wird begegnete der Her- das Nachhaltigkeitskonzept der Elbarkaden steller zudem mit ei- auch im Eingangsbereich der Greenpeacener Sonderausfüh- Zentrale konsequent fortgeführt. EMCO BAU

EMCO BAU Mit den Elbarkaden beherbergt das Ostufer des Magdeburger Hafens in der Hamburger HafenCity einen Gebäudekomplex, der sowohl hinsichtlich seiner Architektur als auch der ökologischen Qualität Maßstäbe setzt.


by classen

F

%

W

ER

10 0

TBAR

-

R K S TO WE

F

BIO

Dekor: NEO_wood 42

DER NATÜRLICHE DESIGNBODEN

IEDERVERW

Cla ssen G rou p Wernervon -Sie mens-S D -56759 tr. 18–20 Kaiserse sch (Ge Tel. +49 rmany) (0) 2653 980 -0 info@ cla ssen .de w w w.cla ssen .de


01. Ju Aktionszeit ni – 31 r . Augu aum st 201 5

Die

Bona Sommeraktion Unsere Highlights für diesen Sommer

“10 +1

Aktion

Bona “10 +1” Sommeraktion Im Aktionszeitraum präsentieren wir Ihnen BonaTraffic HD, Bona Mega und Bona Novia zu besonders attraktiven Konditionen.

BONA

Bona Fotowettbewerb Wir prämieren Ihre besten Arbeiten im Bereich „Privat“, „Öffentlich“ oder „Sport“. Fordern Sie Ihre Teilnahme-

60 x 265

unterlagen per Mail an marketing.de@bona.com an und sichern Sie sich Ihre Gewinnchance

ien ab

auf eine Reise nach Malmö (SW)

Ihre Präm

5.000,– ert Bestellw

für zwei Personen.

BODEN BS

Wer im Aktionszeitraum Bona Traffic HD, Bona Mega oder Bona Novia im Gesamtwert von 5.000 € kauft, erhält eine Apple Watch Sport...

EWIFOAM

lasswiderstand des Bodens zu bestimmen, muss man den Wert des Widerstandes des Bodens und der Unterlage zusammenaddieren. Beispielsweise haben die am häufigsten verwendeten 8mm-Laminatböden einen thermischen Widerstand von 0,08 m²K/W. Hier sollte man eine Unterlage mit möglichst niedrigem Wärmedämmwert Nach Statistiken wird bereits mehr als jeauswählen. Je niedriger dieser Wert, desder zweite Neubau mit einer Fußbodenheito besser leitet die Unterlage die Wärme. zung ausgestattet. Auch bei Sanierungen Ewifoam biete dafür die beste Lösung. »Universol 1000« bietet den mit entsteht heutzutage ein großer Bedarf an 0,006m2K/W niedrigsten Wärmedämmdieser termischen Lösung. Ewifoam Prowert und ist somit bestens für Fußbodenfessional Floor Expert bietet die fertigen heizung geeignet. Solche Eigenschaften Lösungen, die deutlich Heizkosten sparen ergeben sich aus der Dicke (nur 1,5 mm) lassen, heißt es aus Kronach. und Materialstruktur, die sich aus MineralDie Wahl des Bodenbelags muss schon stoffen zusammensetzen und die die Wäram Anfang der Planung berücksichtigt werden. Zu beachten ist dabei der entsprechenme seht gut leiten. Der Energieverbrauch de Wärmedurchlasswiderstand. Die Wärme ist bei diesem Produkt deshalb wesentlich soll möglichst ungehindert in den Raum geniedriger als bei anderen, ähnlichen Prolangen können. In der Norm EN 1264 werdukten. Durch effizient wirkende Wärmeden Regelungen zu Flächenheizungssystenutzung der Fußbodenheizung, sinken die men festgelegt. Bestens geeignet sind die Betriebskosten deutlich. Bodenbeläge, die Wärme gut leiten und sich Für diejenigen, die mit dem kalten Unternicht unter dem Einfluss von höheren Temgrund Probleme haben, wird gute Bodenperaturen verformen. Es gilt zu beachten, dämmung empfohlen, denn dadurch kann dass das eingesetzte Material nicht zu stark man große Wärmeverluste vermeiden. Ohisolierend wirkt, damit die Wärmeübertrane Dämmung kann über den Fußboden bis gung möglichst verlustfrei erfolgen kann. zu 10 % der Heizenergie verloren werden. Nur dann können wir von einem System Die beste Lösung findet man im Ewimit effektivem Wärmedurchlasswiderstand foam-Sortiment mit dem Produkt »Silenza sprechen. Deshalb sollte der WärmedurchRobust«. Mit dieser XPS-Unterlage wird die beste Dämmung erreicht. Warum XPS? Die lasswiderstand des Bodenbelags (gesamt homogene und geschlossene Zellstruktur, mit Unterlage) 0,15 m²K/W nach DIN EN die durch Extrusiontechnik erreicht wird, 1264 nicht überschreiten. Je geringer der macht das Material gut und dauerhaft wärthermische Widerstand des Bodenbelags medämmend. Durch seine Wärmeleitfäist, desto größer ist der Wirkungsgrad der higkeit gilt extrudierter Polystyrol als therFußbodenheizung. Um den Wärmedurchmischer Isolator. Der Wärmedurchlasswiderstand wird von der Stärke und Wärmeleitzahl berechnet. Durch die 5 mm Stärke und schwache Wärmeleitfähigkeit wird bei »Silenza Robust« ein Wert von 0,18 m²K/W erreicht. Mit diesen zwei Unterlagen bietet Ewifoam energiesparende, thermische »Universol 1000« bietet den mit 0,006 m²K/W niedrigsten WärmeLösungen. dämmwert und ist somit bestens für Fußbodenheizung geeignet.

Die energetische Modernisierung ist eine neue Zielrichtung. Das bedeutet, dass bessere Dämmung der Gebäude ein sehr wichtiger Aspekt bei der Bau- und Renovierungsplanung ist.

EWIFOAM

...oder ein Nikon D3300-Kit gratis als Bona Sommerprämie dazu.

Energiesparende Lösungen

Die Prämien werden Ihnen ummittelbar nach Zahlungseingang kostenfrei zugesandt. Sollte eine Prämie nicht mehr vorrätig sein, behalten wir uns vor, ein gleichwertiges Modell zu senden. Die Versteuerung der Zuwendung übernimmt Bona für Sie. Ihr Bona Systemberater beantwortet gerne Ihre Fragen. Apple ist weder beteiligt, noch Sponsor der Sommeraktion. ist eine eingetragene Marke der Apple Inc., Cupertino, Calif., USA.

Bona Vertriebsgesellschaft mbH Deutschland Jahnstraße 12 · D-65549 Limburg/Lahn Telefon +49 64 31 40 08 0 · Web: www.bona.com

bona.com

26 ____ baustoff-partner.de ____08/15


Geräuschdämmung und Schutz bei Belastung und Benutzung SELIT

SELIT

Die neuartige »Selitpro 2,2 mm AquaStop« Verlegeunterlage für Parkett- und Laminatböden vereint laut Hersteller durch ihre einzigartige »TwinFoam«-Technologie eine optimale Geräuschdämmung im Geh- und Trittschallbereich mit einem zuverlässigen Schutz des Nutzbodens bei Belastung und Benutzung.

Durch ihre »TwinFoam«-Technologie bietet sie eine optimale Geräuschdämmung im Geh- und Trittschallbereich.

Beschränkte sich die Auswahl einer Unterlage vorher auf sehr steifen oder eher flexiblen Produkten mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften, vereine die »Selitpro 2,2 mm« alle Vorteile der beiden Unterlagswelten durch die Kombination zweier Schäume. Jede Schicht nimmt hierbei völlig unterschiedliche Aufgaben wahr. Das Ergebnis liegt auf der Hand: Spitzenergebnisse in allen Anforderungsbereichen durch die Konzentration der Vorteile und die Kompensation möglicher Nach-

D e s i g n -Vinylboden

Der Aufbau der »Selitpro 2,2 mm Aqua Stop« Verlegeunterlage. teile des einen oder anderen Schaums. Die neue Verlegeunterlage überzeugt somit durch hervorragende Geh- und Trittschalldämmwerte, eine hohe Belastbarkeit beim Begehen, bei fallenden Gegenständen sowie bei schweren Möbelstücken. Weiterhin ermöglicht sie einen optimalen Ausgleich von Unebenheiten. Mit der integrierten »AquaStop+« Oberfläche liefert sie darüber hinaus einen optimalen Schutz gegen aufsteigende Feuchte mit einem sd-Wert ≥ 200 m.

Le i se . Robust . Ei nfach bequem.

www.terhuerne.de

QUIET

ROBUST

EASY TO CARE FOR

LEISE

RO B U ST

PFLEGELEICHT

CLICK IT EASY

VERLEGEFREUNDLICH

WETROOMSAFE

WA S S E RUNEMPFINDLICH

HEALTHY HOME ENVIRONMENT

WO H N GESUND

ter Hürne GmbH & Co. KG | Ramsdorfer Straße 5 | 46354 Südlohn | Deutschland | Tel. +49 2862 701-0 | Fax +49 2862 701-111 | info@terhuerne.de


Holzoberfläche erstrahlt in frischem Glanz OSMO

OSMO

Viele Menschen gehen im münsterländischen Landhotel Beverland ein und aus. Ob Tagung, Teamtraining, Hochzeit oder Gruppenreise – mit seinem gastronomischen Angebot, dem Outdoorcenter und dem großzügigen Tagungsbereich eignet sich ein Aufenthalt in vielerlei Hinsicht.

Kratzer, Druckstellen und Wasserflecken beeinträchtigten die schöne Optik des alten Holzfußbodens. Frisch renoviert und mit einer Farbe sowie einem strapazierfähigen Schutz von Osmo versehen, erstrahlt der Holzboden in neuem Glanz. Die Holzoberfläche lässt sich zudem leicht reinigen. Wer ein rauschendes Fest in einem unvergesslichen Ambiente plant, den wird das »Kaseinwerk« sofort in seinen Bann ziehen. Und egal wie heiß die Sohle ist, die hier auf das Parkett gelegt wird – der massive Holzfußboden hält allem stand. Denn seine Oberfläche genießt den Schutz und die Pflegeleichtigkeit des »Holzwerker« Hartwachs-Öls aus dem Hause Osmo. Einst war es das drittgrößte Kaseinwerk der Welt, seit 2008 dient das ehemalige Fabrikgebäude als Eventlokation für geschlossene und öffentliche Veranstaltungen oder steht als klassisches À-la-carteRestaurant zur Verfügung. Bei der Restaurierung der ehemaligen, im Jahre 1911 erbauten Molkerei wurden die unbehandelten Stahlträger und die roten Backsteinwände beibehalten, um den Industriecharme der vergangenen 28 ____ baustoff-partner.de ____08/15

Zeiten aufleben zu lassen. Dem Holzfußboden aus massiver Eiche sah man seine Jahre bereits an. Mit der vorhandenen Patina und den Gebrauchsspuren passte er hervorragend in das historische Ambiente, allerdings erforderte er einen hohen Pflegeaufwand, da jeglicher Oberflächenschutz fehlte. Um das zu ändern, ohne jedoch etwas an der Ausdrucksstärke der charakterstarken Optik einzubüßen, wurde Osmo mit in das Boot geholt. Ralf Budde, Fachberater des in Warendorf und Münster ansässigen Holzspezialisten, fand die Lösung für das »Kaseinwerk« in den professionellen Holzanstrichen aus dem »Holzwerker« Sortiment: eine farbige Behandlung mit der ÖlBeize, mit der die gewünschte Vintage-Optik des Bodens beibehalten wurde, sowie einen Auftrag mit dem Hartwachs-Öl für einen zuverlässigen Oberflächenschutz und eine leichte

Reinigung und Wartung. Und zwar alles aus einer Hand und innerhalb kürzester Zeit.

werker« Öl-Beizen »H3514 Graphit« und »H3564 Tabak« wurde der ehemalige Farbton des Bodens am besten nachgeahmt und auf den gereinigten Holzboden aufgetragen. Für einen langanhaltenden Schutz der Farbe und des Bodens kam abschließend das »Holzwerker Hartwachs-Öl H3232 matt« zwei Mal zum Einsatz. Während der erste Anstrich mittels Rollenapplikation erfolgte, wurde die zweite Schicht nach kompletter Trocknung der vorherigen mit einem Pad in die Holzoberfläche einmassiert. Nur für einen Tag mussten das Inventar des »Kaseinwerks« ausgeräumt und die Lokalität geschlossen werden. Dank der Zugabe des neuen »Holzwerker« Härters für die Öl-Beize konnten die Trocknungszeiten um bis zu 50 % reduziert und somit die Verarbeitung beschleunigt werden.

Fußbodenrenovierung mit System Rund 220 m² Holzfußbodenfläche galt es zu renovieren. Mithilfe des »Holzwerker« Intensivreinigers wurde der bestehende Massivholzboden aus Eiche zunächst gereinigt und von der vorhandenen Patina und dem aufgelaufenen Schmutz befreit. Nach der Trocknung glätteten die Handwerker den gereinigten Boden mit einer Einscheibenmaschine und einer Gitter-Schleifscheibe in 120-er Körnung, um die Farbaufnahme der Holzoberfläche zu reduzieren. »Ohne diese Vorbehandlung hätte der gewünschte Farbeffekt nicht erreicht werden können«, erklärt Roman Wegner, Produktmanager im Bereich Farbe bei Osmo. Mit einer Mischung aus den »Holz-

Mit der »Holzwerker Öl-Beize« gelingt die schnelle und gleichmäßige Einfärbung von Holzfußböden. Durch die Zugabe des neuen Härters verkürzen sich die Trocknungszeiten des Anstriches um etwa 50 %.


Orientierung auf ersten Blick: Regal- und PoS-Konzept MAPEI Eine attraktive Präsentation am Point of Sale ist heute wichtiger denn je. Zum einen muss das richtige Produkt für den Verarbeiter schnell griffbereit sein, zum anderen muss der Handel die Möglichkeit haben, das Sortiment flexibel und zugeschnitten auf seine Verkaufsfläche zu präsentieren. te Präsentationsmöglichkeiten eröffnen – und das im neu überarbeiteten, modernen Design. Die Regale sind darauf ausgelegt, individuell mit praktischen Regal-Elementen bestückt zu werden. Diese reichen beispielsweise von magnetischen Topschildern über Regalstopper bis hin zu Farbmetern und Prospekthaltern. Sie bringen eine klare Struktur in das Regal, geben dem Kunden sinnvolle Orientierung auf der Suche nach dem gewünschten Produkt und machen die Entnahme der Produkte leicht – so erhöht sich das Einkaufserlebnis des Kunden. »Mit diesem Konzept wird Bauchemie neu erlebbar«, so der Hersteller. Zur Steigerung der Wiedererkennung platziert MAPEI Bildwelten und Produktinformationen am Regal sowie im Regalumfeld. Die umfangreichen, aufmerksamkeitsstarken PoS-Elemente reichen von Deckenhängern für den Verkaufsraum über den Palettenaufsteller und lebensgroße Pappaufsteller bis hin zu Fahnen und Bodenaufklebern. Übersichtlich zusammengetragen finden sich sämtliche Informationen in dem neuen Regalordner »Das MAPEI Regalsystem«. Das Unternehmen bietet dem Handel mit seinem Regalsystem auch die dazugehörige Serviceleistung – von der Beratung, der Planung und Einrichtung bis hin zur Bestückung.

Kein Klicken, kein Kleben!

SimpLay DESIGN VINYL

Der Bodenbelag für eine lose Verlegung ohne Kompromisse.

MAPEI

Speziell für diese Anforderungen bietet MAPEI dem Handel ein komplett neu aufgelegtes Konzept für eine attraktive und effiziente Warenpräsentation am PoS: Abgestimmt auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse – Fliesen- und Baustofffachhandel – gibt es nun ein modulares Regal- und PoS-Konzept. Dieses sorgt den unterschiedlichen Sortimentsausstattungen entsprechend für Übersichtlichkeit und Struktur im Verkaufsraum und soll zugleich Mehr- und Zusatzkäufe initiieren. Bei der Entwicklung wurden ausschließlich hochwertige und erfolgversprechende Komponenten miteinander kombiniert. Basis für die Entwicklungsarbeit waren neben der Analyse zahlreicher Laden- und Verkaufsumgebungen in Deutschland die Anforderungen der Fachhandelspartner. MAPEI bietet dem Fliesen- und Baustofffachhandel mit dem neuen Regal- und PoS-Konzept die Möglichkeit, die Produktsortimente des Herstellers in den unterschiedlichen Varianten zu präsentieren. Das Konzept zeigt eine Lösung für ansprechende Warenpräsentation, bei der der Systemgedanke integriert wurde. Es umfasst unterschiedliche Regalsystem-Varianten, die flexibel kombinierbar, bestehend aus Schwerlastregalen, Ladenbauregalen und Rollenregalen, den Örtlichkeiten angepass-

Lose Verlegung im Film:

Beispiel eines MAPEI-Ladenbauregals aus den umfangreichen Varianten der Regalbestückung.

www.youtube.com/objectflor


Vier neue Dekore für »Nadura« MEISTERWERKE

MEISTERWERKE

Überzeugende Strukturen, topaktuelle Farben, ein insgesamt zeitloses Design: Mit den vier neuen »Nadura«-Dekoren Sandstein lichtgrau, Sandstein hell, Strukturbeton hellgrau, Strukturbeton warmgrau verpasst MEISTER seinem »erfolgreichen Innovationsboden« ein durchdachtes und hochattraktives Trend-Update.

Ebenmäßig und leicht zu kombinieren: Die Sandstein-Dekore harmonieren perfekt mit aktuellen Einrichtungstrends (hier als Sandstein lichtgrau 6313 | Nachbildung). Die Farben der vier neuen Dekore wurden in Zusammenarbeit mit dem Londoner Institut Global Color Research entwickelt und entsprechen aktueller internationaler Trendforschung. Als Bodenbelag fügen sie sich perfekt in das aktuelle Farbspektrum der Möbel- und Einrichtungsindustrie ein und runden die »Nadura«-Kollektion so im Bereich der Steinnachbildungen und helleren Farbstellungen ab. »Für einen modernen Bodenbelag ist aber nicht nur die Farbe entscheidend, sondern immer auch die Haptik, denn das Gesehene will auch erfühlt werden«, erklärt Volker Kettler, Leiter der Produktentwicklung. Diese Verbindung sei bei den aktuellen »Nadura«-Dekoren besonders gelungen: Die matte Keramik-Struktur bei den Sandsteindekoren lässt ein insgesamt ruhiges Bild im Raum 30 ____ baustoff-partner.de ____08/15

entstehen und fühlt sich sanft und ebenmäßig an – ganz wie bei Feinsteinzeug und Fliesen der heutigen Generation. Der mehrfarbige Aufbau mit gewollten, gesprenkelten Akzenten hat im Detail eine unregelmäßig-natürliche Wirkung und vereinfacht so das Kombinieren mit Möbeln unterschiedlicher Wohnstile. Die Strukturbeton-Dekore hingegen haben einen starken Charakter und ganz buchstäblich »Ecken und Kanten«. Diese brechen die auf den ersten Blick extrem puristische Oberfläche optisch auf und erscheinen in der verlegten Fläche spannend, aber nicht zu markant. Holzfasern und mineralische Stoffe sind die Hauptkomponenten von »Nadura«.

Starker Charakter: Strukturbeton fällt auf und sorgt für Spannung (hier als Strukturbeton warmgrau 6314 / Nachbildung).

Zusammen mit rein natürlichen Farbpigmenten und Zusätzen wird diese neuartige Materialmischung mittels der neuartigen »Wood-Powder-Technologie« unter Druck und bei hohen Temperaturen miteinander verpresst. Der so entstehende Werkstoff vereint die besten Eigenschaften beider Hauptkomponenten: die angenehme Wärme des Holzes und die extreme Strapazierfähigkeit des Steins. Aufgrund der natürlichen Materialzusammensetzung erfüllt der Boden die strengen Emissionswerte des Umweltzeichens »Der blaue Engel«; das Dekor »Schiefer anthrazit« bekam im Test der Zeitschrift Ökotest ein »sehr gut«. »Nadura«-Dielen haben ein raumgreifendes Großfliesen-Format von 853 x 395 mm. Für einen hohen Verlegekomfort sorgt die patentierte »Masterclic Plus«-Technologie. Auch die Verlegung auf Untergründen mit kontrollierter Warmwasserheizung ist problemlos möglich.


LEICHTFLEXKLEBEMÖRTEL

„ MIT DEM KOMM´ ICH WEITER!“ • 60 % ergiebiger* • Hervorragende Benetzungsfähigkeit • Extrem staubarm durch Low Dust-Technologie • Standfest

ATION N I B M O K E DIE BESTKTE & IHRE KOMPETENZ MAPEI-PROD

U

* im Vergleich zu herkömmlichen zementären MAPEI-Klebemörteln

MAPEI GmbH | Bahnhofsplatz 10 | 63906 Erlenbach Telefon +49-93 72-98 95-0 | Fax +49-93 72-98 95-48


Markteinführung eines »neuen Champions« THOMSIT Über mehr als zehn Jahre setzte der »Thomsit XXL Premium-Ausgleich« im Segment der Spachtelmassen Qualitätsmaßstäbe im Markt. Dabei drückte das Kürzel »XXL« das übergroße Leistungsvermögen der Masse in verschiedenen Kategorien bereits in ihrem Namen aus. Rund 20 Mio. m2 wurden seither allein deutschlandweit mit dieser Masse ausgeglichen. Im August führt Thomsit nun mit dem »Thomsit XXLPower Premium-Ausgleich« einen Newcomer ein, der laut Hersteller den bisherigen Champion in seinen Schatten stellt. THOMSIT

men eines ObLeistungsversprechen«, unterjekts garantieren streicht Entwickler Fütterer. Anders formuliert bedeutet das: konnten«, erläuDiese Druckfestigkeit ist das tert Chef-TechniMinimum, das die Masse bieker Uwe Elvert. Die jeweiligen tet. Die realen Belastungsgrenzen liegen durchaus noch deutObjekte unterschieden sich dalich darüber und bilden so eine bei radikal. Mal zusätzliche Sicherheitsresermussten sich die ve. »Sicherheit ist heute das neue und die Vorbestimmende Thema auf den gängergeneratiBaustellen«, sagt Elvert. »Aus on auf UntergrünVerarbeitersicht, sowohl um im den mit altem Reklamations- und Schadensfall Klebstoffbesatz nicht existenziell unter die Räbeweisen, mal der zu geraten, als auch in Verauf einem Gusshandlungsgesprächen mit Aufasphaltdann traggebern.« auf einem ZeSelbst in Ausschreibungen mentestrich und werden daher immer öfter ausDank des eingebauten »Instant-Effekts« löst sich variierend in verdrücklich hohe Festigkeiten gedas Pulver beim Kontakt mit dem Anrührwasser schiedenen Auffordert. Auch hier setzt »Thomdirekt auf. So entsteht erstaunlich schnell eine bauhöhen von sit XXL Power« Maßstäbe, denn perfekt homogene Mischung. 0,5 bis zu 20 mm. dank ihrer hohen Festigkeit er»Die Spachtelmasse ›XXL PowBei allen Qualitätsmerkmahielt die Masse zugleich das Prädikat »industriegeeignet«. Daer‹ ist die beste ›XXL‹ aller Zeilen und Höchstleistungen, die neben zeichnet sich die neue ten«, verspricht Thomsit. Nicht »Thomsit XXL Power« bietet, Masse ebenfalls bezüglich nur zahlreiche Labortests, sonstechen die noch einmal angeihres Anrührverhaldern viele Testflächen in reelhobene Festigkeit len Objekten stützen bereits tens aus. Analog und die damit verbundene zusätzdieses Versprechen. »›Thomsit wie die MuttergeXXLPower Premium-Ausgleich‹ liche Sicherheit neration ist auch zeigt nicht nur die objektiv besdie »XXL Power« besonders hervor. Immerhin erten Messwerte wie beispielsmit dem »Instantreicht die neue weise in puncto Festigkeit«, erEffekt« ausgestatAusgleichsmasse läutert Entwicklungsingenieur tet – nur wurde er weiter verfeinert. mit der DruckfesWilhelm Fütterer, »sondern sie tigkeitsklasse C 40 Unter »Instant-Efwird einschränkungslos von alund der Biegezugfekt« verstehen die len Kunden, die sie bisher verfestigkeitsklasse F Entwickler die Fäarbeitet haben, als überlegen 10 (nach DIN EN higkeit des zemenbewertet.« tären Pulvers, sich 13 813) ein neuBewähren musste sich die neue »XXL Power« auf diversen es Eigenschaftsnibeim Kontakt mit Baustellen im direkten Vergleich veau für Premiumdem Anrührwasmit dem bisherigen RekordhalSpachtelmassen. ser ähnlich Kaffee»Die Belastter »XXL Premium-Ausgleich«. Pulver direkt auf»Alle Testobjekte wurden so zulösen. Weitere barkeit mit 40 Mit dem »Thomsit ausgewählt, dass wir für beide Newton pro Qua- XXLPower PremiumVorteile sind nochMassen stets vergleichbare Bedratmillimeter der Ausgleich« geht Thomsit mals verbesserte dingungen in benachbarten RäuKlasse C 40 ist ein im August an den Start. Verlaufseigenschaf32 ____ baustoff-partner.de ____08/15

Thomsit Chef-Techniker Uwe Elvert: »Sicherheit ist heute das bestimmende Thema auf den Baustellen.« ten sowie ein gesteigertes Füllvermögen. Und in der Kategorie »Belegreife« läutet die »XXL Power« eine neue Ära ein. Statt wie bisher nach einem Tag ist die Masse abhängig von den klimatischen Rahmenbedingungen doppelt so schnell belegreif – sprich nach 12 Stunden. Weil auch die »XXL Power« zur Riege der ultra-glatten Spachtelmassen zählt, zeigt auch sie nach dem Aushärten ein konkurrenzlos glattes Oberflächenbild, das sofort ins Auge sticht. Und auch in Bezug auf die Saugfähigkeit zeigt »Thomsit XXL Power« Erstaunliches. Eingebaut hat das Entwicklungsteam dem Newcomer die Fähigkeit an ihrer Oberfläche Mikroporen auszubilden. Diese sind für die Aufnahme von Klebstoff zwar zu klein, können das Wasser aus dem Klebstoff jedoch ausgezeichnet aufnehmen. Die Konsequenz: Der Klebstoff erreicht rasch seine Einlegephase und härtet schneller aus. So ist der Belag früher belastbar. Und nicht zuletzt ist »Thomsit XXLPower Premium-Ausgleich« schubfest unter Parkett, pumpfähig und beim Anrühren signifikant feinstaubreduziert. Das Produkt erfüllt höchste Anforderungen an den Arbeitsschutz, die Raumluftqualität und and die Umweltverträglichkeit. Daher ist der Thomsit XXLPower Premium-Ausgleich mit dem Blauen Engel und gemäß GEV EMICODE als sehr emissionsarm (EC 1PLUS-R) zertifiziert.


Luxus-Vinylböden der neuesten Generation

1097 DFI OPUS Ad 78x281-BTH.pdf

1

14/11/201

UNILIN Quick-Step, Teil der Unilin-Gruppe und Hersteller qualitativ hochwertiger Böden, lanciert die neueste Serie an Luxus-Vinylfliesen und -dielen (LVT) auf dem deutschen und österreichischen Markt. sorge für bessere Raumluft. »Das Geheimnis hinter dieser einzigartigen Formel ist das Fünf-S-Prinzip«, meint Buyck. »Die Deckschicht bietet einen hervorragenden Schutz vor Flecken und Schmutz (stains), aber auch Abrieb (scuff marks). Sie verleiht dem Boden einen durchgehend matten und natürlich aussehenden Glanz (shine). Außerdem ist sie außergewöhnlich kratzfest (scratch-resistant). Und dank der perfekt versiegelten Oberfläche kommt es nur zu einer minimalsten Freisetzung leicht flüchtiger organischer Stoffe oder unangenehmer Gerüche (scent).« Um die Einführung der Vinylböden der nächsten Generation zu fördern, lud der Hersteller sechs deutsche und einen österreichischen Großhändler ein, als überzeugte Quick-Step-Markenbotschafter auf ihrem jeweiligen Markt aufzutreten. Am 11. und 12. Juni gewannen diese Unternehmen einen exklusiven Einblick in Quick-Steps brandneue Produktionsstätte für Vinylböden in Belgien.

UNILIN

Im Zuge dieser Produkteinführung wurde einem österreichischen und sechs deutschen Großhändlern ein einmaliger Blick hinter die Kulissen des neuen Werks im belgischen Wielsbeke gewährt. »Sowohl vom technischen als auch vom ästhetischen Standpunkt aus betrachtet, sind unsere neuen Vinylböden ein Quantensprung in ihrem Bereich«, so Pieter Buyck, General Manager LVT bei Unilin. »Unser erweitertes Spektrum an Designs und Drucken bietet Innenarchitekten und Raumausstattern nun praktisch für jedes Projekt einen passenden Quick-Step-Vinylboden. Und dank unserer patentierten ›Uniclic Multifit-Klick-Technologie‹ verfügen unsere Vinylböden über einen bedeutenden Vorteil gegenüber den Konkurrenzprodukten. Neben größerer Stabilität ermöglicht das System auch eine schnellere und einfachere schwimmende Verlegung denn je.« Eine einzigartige Deckschicht mache die neuen Vinylböden pflegeleicht und

Mit der Einführung der Vinylböden der neuesten Generation in Österreich und Deutschland zielt Quick-Step darauf ab, das Marktwachstum auf mehreren der Kernmärkte des Unternehmens für sich zu gewinnen.

CP4504 Montieri

Palio Clic von Designflooring ist ein Design-Bodenbelag mit einem modernen Click-Verriegelungssystem, der für einfaches Verlegen konzipiert wurde. In kürzester Zeit können Sie mit den hochwertigen Palio Clic Holzund Steindesigns jedem Raum ein authentisches und stilvolles Ambiente verleihen.

Mehr über die Designflooring Palio Clic Kollektion finden Sie auf unserer Webseite

www.designflooring.de CT4304 Cetona


Erhellende Farbspiele fürs Interieur LOBA Aktuelles Interior-Design beherrscht das ausgeklügelte Spiel mit Farben par excellence. Es zeigt Anleihen aus der Mode, hinreißende Leichtigkeit aber auch mutiges Color Blocking sowie inspirierende Kombinationen in unzähligen Details. Wunderschöne Holzböden bleiben für das natürliche Raumgefühl unentbehrlich und spielen immer eine tragende Rolle.

LOBA

Kunden. Insund »ImpactOil« transparent piriert von der eingesetzt. Natur wurden Die wasserbasierte Reaktivdie neuen Farbeize eignet sich für alle tannben vom warinhaltigen Hölzer, wie z. B. Eimen Lehmton che. Erhältlich sind die Varianten bis hin zum styBraun und Grau – beide betonen lisch-coolen Sildie Holzstruktur und ergeben in ber konzipiert, Kombination mit den 2K-Ölen für jeden Gelebhafte Oberflächenbilder bis schmack ist die hin zum 3D-Effekt. Die lösemitpassende Fartelfreie Pigmentbeize ist weiß be dabei. Bei und intensiviert den Farbeffekt den pigmeninsbesondere bei hellen Farbtierten High Sotönen. Auch hier können durch lid-Ölen stimmt die Kombination mit Farbölen nicht nur Optik, unzählige Farbkombinationen sondern auch erzielt werden. die FunktionaBei speziellen Wünschen und Das lösemittelfreie 2-Komponenten-Öl »Lobasol® HS 2K ImpactOil Color« bietet zahlreiche lität und die technischen Fragen stehen die Möglichkeiten, Wünsche des Interior Designs und des modernen Zeitgeists zu verwirkVerarbeitungsLOBA-Anwendungstechniker in lichen. Zur Wahl stehen achtzehn Farbvarianten für eine matte, natürliche Optik von Bezug auf die gewünschten Erfreundlichkeit. Parkett und Holzfußböden. Mit nur minigebnisse gerne zur Seite. Bei schen Hölzer sehr gut eignen. malem Aufwand lässt sich ein Mit acht neuen, hellen FarbBedarf erstellen sie auch indiperfekt homogenes Ergebnis erMit der jüngsten Erweiterung varianten setzt LOBA jetzt die viduelle Aufbauempfehlungen. Erfolgsgeschichte der High reichen. Lediglich zwei SpachAlle 2K-Hartöle erfüllen auch um die acht neuen, hellen FarbSolid-Ölsysteme zur imprägpigmentierungen bekommen höchste Anforderungen an Umtelaufträge genügen, damit die Architekten, Bauherren, Designierenden Erstbehandlung von weltfreundlichkeit und Gesundfarbpigmentierten High Solidner und Bodenfachbetriebe nun Öle ihre spezifischen Beanspruheitsverträglichkeit. So zeichnen Holzfußböden mit hoher Benoch mehr Möglichkeiten, um chungsklassen und die erfordersich auch die neuen 2K-Hartöle ständigkeit fort. Damit stehen liche Abriebfestigkeit erreichen. die Anmutung von Holzböden durch einen Festkörpergehalt Wer die farblichen Gestalpräzise auf moderne Raumprovon 100 % aus und sind absotungsmöglichkeiten mit LOBA jekte abzustimmen. Wobei es lut lösungsmittelfrei. nicht um ein komplettes Umfärnoch weiter ausben des Holztons geht, sondern schöpfen möchDrei Beispiele für die neuen Farbum schonende Farbpigmentiete, bekommt mit varianten. der Reaktivbeirung. Im Ergebnis werden die ze »Lobasol® Acnun insgesamt 18 Farbnuancen Holzstrukturen hervorgehoben tiveColor« und zur Auswahl, um vorhandenen und die natürliche Maserung der PigmentbeiHolzstrukturen noch mehr farbwie auch das Schnittbild unterze »Lobasol® Preliche Frische und Faszination zu strichen. Tone« ein noch verleihen. Wohlfühlfarben für jeden breiteres SpekBegonnen hatte alles mit eitrum für reizvolner weißpigmentierten Variante Anspruch Ein Blick auf die acht neuen, le Kontraste und des Top-Produkts »Lobasol® HS 2K ImpactOil« für hohe AbriebFarbeffekte. Beihellen Farbtöne Antique Oak, de Systemprodukfestigkeit. Aufgrund der hohen Chalk, Clay, Iron, Oyster, Pearl, te werden jeweils Nachfrage und neuen Trends Sand und Silver zeigt, wohin als Vorstufe für die folgten auf Weiß schnell die die derzeitige Stilreise bei Räuimprägnierenden Farbnuancen exotischer Hölmen geht: Helligkeit zählt, das Begonnen hatte alles mit einer weißpigmenzer, die sich insbesondere für Öle »Lobasol® HS skandinavische Design findet tierten Variante des Top-Produkts »Lobasol® HS 2K ImpactColor« die preislich attraktiven heimiimmer mehr Anklang bei den 2K ImpactOil« für hohe Abriebfestigkeit 34 ____ baustoff-partner.de ____08/15


Magnetisches System erfreut sich großer »Anziehungskraft«

Bereits im letzten Jahr wurde TFD in den Niederlanden mit dem »Tomorrow´s Flooring Award« für das innovative magnetische PVC-Bodenbelags -System ausgezeichnet.

TFD Außer den üblichen, lose zu verlegenden Systemen wie »Click« oder »loose lay«, bietet TFD mit seinem magnetischen System seit Jahren eine innovative Art der schwimmenden Verlegung an. Aufgrund der starken Verbindung zwischen Folie und Design-Belag ist das System – so der Anbieter – in fast allen Arbeitsbereichen einsetzbar. »Der Einsatz von unserem magnetischen System ist vor allem im Bereich Ladenbau, in Fitness-Studios, Büros, im Hotel- und Gastronomiebereich sowie in Senioren-und Pflegeheimen sehr gefragt«, so Stephan Briel, Geschäftsführer der TFD Deutschland. Renovierungen müssen in den meisten Fällen bei laufendem Betrieb erfolgen. Zudem sind oft Aufbauhöhen und Sicherheitsbestimmungen zu beachten.

Verlegung ohne Lärm und Schmutz »Hier bieten wir dem Kunden die perfekte Lösung«, so Briel weiter. Die Verlegung auf den vorhandenen Altbelag erfolgt

ohne Lärm, Schmutz, großem logistischen Aufwand und großer Einflussnahme auf den laufenden Betrieb. Eine schnelle und unkomplizierte Installation ist ebenfalls gewährleistet, genauso wie der schnelle Austausch schadhafter Stellen. Die Produkte werden ausschließlich aus 100 Prozent reinstem PVC und phthalatfreien Weichmachern hergestellt. Somit vereinen sie eine hohe Strapazierfähigkeit, leichte Pflege und perfektes Design in Verbindung mit gesundheitlicher Unbedenklichkeit.

Authentische Optik Die authentische Optik der Vinyl-Magnet-Planken und -Fliesen trage in hohem Maße zur

angenehmen Atmosphäre im Wohn- und Arbeitsbereich bei, so Stephan Briel. Hier bietet das Produkt eine komfortable Lösung

TFD DEUTSCHLAND

Aufgrund der starken Verbindung zwischen Folie und Design-Belag ist das System in fast allen Arbeitsbereichen einsetzbar.

für unterschiedlich stark beanspruchte Räume. TFD steht für langjährige Kompetenz in der Herstellung von Design-Bodenbelägen. Briel: »Die besondere Auswahl der Materialien und die konsequente Suche nach Kreativität im Einklang mit praktischen Lösungen verleiht den Produkten einen Komfort auf höchster Ebene.« TFD vereint hohe Qualität mit einer enormen Vielfalt verschiedenster Dekore und überraschenden, modernen Designs. Die Produkte sind sowohl für den Privat- als auch Objektbereich geeignet. Alle Produkte aus dem Sortiment dieses Herstellers sind zu 100 % recycelbar.

Die Verlegung auf den vorhandenen Altbelag erfolgt ohne Lärm, Schmutz, großem logistischen Aufwand und großer Einflussnahme auf den laufenden Betrieb.

35


Energetische Bodensanierung: Perfektes Zusammenspiel der Komponenten PROLINE ENERGY

PROLINE SYSTEMS

Die Mitte des vorigen Jahrhunderts erbaute Villa im bayerischen Aystetten bedurfte einer umfangreichen Sanierung. Vor allem die vom Bauherrn erwarteten energetischen Werte stellten im Untergeschoss des Hangbaus das Büro von Architekt Zapf aus Friedberg wegen einer äußerst geringen Aufbauhöhe vor eine kaum lösbare Aufgabe. Doch das Zusammenspiel eines neuartigen Vakuum-Isolations-Paneels mit dem Flächenheizsystem von Proline Energy machte das schier Unmögliche möglich.

Die Wahl dieses Oberbelags war ebenfalls entscheidend für die EnergieEffizienz, ist der Jura Marmor doch um Faktor 2 in der Wärmeleitfähigkeit besser als Fliesen. Architekt Reinhard Zapf fand die perfekte Lösung in einem nur 20 mm starken VakuumIsolations-Paneel von Isotherm, das in der Dämmleistung einer 20 cm starken Styroporschicht entspricht. Diese hocheffiziente, vorgepresste Platte aus mikroporöser Kieselsäure wird unter Vakuum in eine gas- und wasserdampfdichte Folie geschweißt. Die Fertigung dieser Ultrahochleistungs-Dämmplatte erfolgt nach Maß. Das heißt, Fußböden beispielsweise können weitgehend mit Platten in Standardmaßen ausgefüllt werden, 36 ____ baustoff-partner.de ____08/15

die ergänzenden Randflächen und eventuellen Schrägen müssen auf Maß gefertigt werden. »Damit war die perfekte Lösung für die Dämmung gefunden«, berichtet Zapf, »was fehlte, war eine Fußbodenheizung, die keines Estrichs bedarf und mit einer Aufbauhöhe von circa 35 mm plus Oberbelag auskommt. Die perfekte Lösung habe ich mit ›BasicLine‹ von Proline Energy gefunden«. Das wasserführende Flächenheizsystem »BasicLine« mit einer Einbauhöhe ab 32 mm plus Oberbelag, einem geringen Flächengewicht, optimaler Ver-

teilung der Wärme in der Fläche und geringer Vorlauftemperatur von nur ca. 30° C erfüllt bereits die Anforderungen der EnEV 2014 in vollem Umfang. Dabei ist die einfache und schnelle Verlegung ebenso überzeugend wie die Technik und Wirtschaftlichkeit des Systemaufbaus, so der Hersteller. Der Klimaboden »BasicLine« besteht aus einer PolystyrolEPS-Rohrträgerplatte mit Wärmeleitplatten aus Aluminium an der Oberseite. In die darin vorgefertigten Kanäle werden die Klimarohre für das spätere Heizen eingelegt. Dies ermöglicht eine vollflächige Wärmeverteilung, eine schnelle Reaktionszeit und eine niedrige Aufbauhöhe. Dank der 1,5 mm starken Armierungs- und Entkopplungsmatte »Prosecurefibretec« rückt der Oberbelag ohne Estrich ganz nah an die Heizrohre, was für eine schnelle Reaktionszeit und Energie-

einsparung sorgt. Flexibel geregelt ist auch die Ausstattung der Rohrträgerplatte, die wahlweise im Abstand von 12,5 cm oder 25 cm mit Heizrohren belegt wird.

Schnelle Ansprechzeit Für den Neubau mit entsprechend geringerem Energiebedarf genügt ein Verlegeabstand der Klimarohre von 25 cm. In der Sanierung, die häufig eine höhere Wärmeleistung pro Quadratmeter erfordert, ist es sinnvoll, zu einem Verlegeabstand von 12,5 cm zu greifen, um auch hier eine schnelle Ansprechzeit sicherzustellen. Die Heizkreise von maximal 18 m² werden dabei individuell an die Lebensgewohnheiten der Bauherren angepasst, sind also keine Lösungen »von der Stange«. In der zu sanierenden Villa wurde die Betonbodenplatte zunächst mit 5-15 mm AnhydritEstrich CA-C20FL ausgeglichen.

Das wasserführende Flächenheizsystem mit einer Einbauhöhe ab 32 mm plus Oberbelag, einem geringen Flächengewicht, optimaler Verteilung der Wärme in der Fläche und geringer Vorlauftemperatur von nur ca. 30° C erfüllt bereits die Anforderungen der EnEV 2014 in vollem Umfang.


Das nur 20 mm starke Vakuum-Isolations-Paneel von Isotherm entspricht in seiner Dämmleistung einer 20 cm starken Styroporschicht.

Zur Stabilisierung des Bodenaufbaus folgte zunächst die Armierungsmatte »Prosecurefibretec« in 2 mm Stärke sowie die 5 mm dicke Lastverteilungsplatte »Proplate PES«, bevor der Boden mit Jura Marmor belegt wurde.

Darauf folgte eine 2 mm starke Feuchtigkeitssperre, auf die anschließend das 20 mm starke Vakuum-Isolations-Paneel nach Plan verlegt wurde. Diese Dämmlage wurde mit »Prosecurefibretec« in Verbindung mit »Profix«, zwei Produkten der Schwesterfirma Proline Systems, überklebt, um einen haftungsfreundlichen Untergrund

stand von 12,5 cm und 25 cm gewechselt werden. Zur Stabilisierung des Bodenaufbaus folgte zunächst die Armierungsmatte »Prosecurefibretec« in 2 mm Stärke sowie die 5 mm dicke Lastverteilungsplatte »Proplate PES«, bevor der Boden mit Jura Marmor in 10 mm Stärke vom Fachbetrieb Marmor Magari aus Friedberg belegt wur-

zu schaffen, Darauf konnten nun die »BasicLine«-Elemente mit einem Dünnbettkleber der Klasse C2S1 verlegt werden. Aufgrund des Zusammenspiels der Dämmmatte mit der schnell reagierenden Flächenheizung und des geplanten Oberbelags aus Naturstein konnte gemäß des errechneten Wärmebedarfs sogar zwischen einem Rohrab-

de. »Die Wahl dieses Oberbelags war ebenfalls entscheidend für die Energie-Effizienz, ist der Jura Marmor doch um Faktor 2 in der Wärmeleitfähigkeit besser als Fliesen«, argumentiert Gian Paolo Magari und bekräftigt, dass sich der Jura Marmor hervorragend auf der Lastverteilungsplatte »Proplate PES« mit 3 mm Kleber verlegen ließ.

EMISSION GESPART. QUALITÄT GEWONNEN. Die neuen nachhaltigen UZIN Spezialprodukte für Estrichprofis.

Die drei neuen Estrichprodukte UZIN SC 980, UZIN SC 970 und UZIN SC 995 sind allesamt Vorreiter ihrer Klasse. Sie sind alle sehr emissionsarm und erfüllen den EMICODE EC1 R Plus bzw. EMICODE EC1 Plus. Mehr Informationen unter www.uzin.de

UZIN. UND DER BODEN GEHÖRT DIR.


Ein Boden für alle Räume AMORIM

AMORIM

Gleich durch drei technische Neuheiten zeichnet sich der jüngste Bodenbelag der Wicanders Vinylcomfort-Kollektion »Hydrocork« aus. Zum einen benötigt der schwimmend zu verlegende Belag nur 6 mm Aufbauhöhe, um alle Komforteigenschaften von Kork fühlbar zu machen.

Durch seinen niedrigen Aufbau und sein Dielenmaß von 1225 x 145 mm ist »Hydrocork« prädestiniert für das Bauen im Bestand. Darüber hinaus macht ihn sein spezieller Korkkern wasserfest. Und drittens ist er durch eine neue Verlegetechnik, die die natürliche Elastizität von Kork nutzt, besonders schnell zu verarbeiten – und ebenso leicht wieder zurückzubauen. Zudem steht die synchron geprägte Design-Vinyloberfläche der zwölf

38 ____ baustoff-partner.de ____08/15

Dekore mit einer 0,55 mm starken Nutzschicht nicht nur für eine attraktive Optik, sondern auch für höchste Strapazierfähigkeit. Die Summe dieser Eigenschaften macht den Bodenbelag laut Hersteller insbesondere für die speziellen Anforderungen bei Renovierungen interessant.

Bei »Hydrocork« ist der speziell hergestellte Korkkern wasserfest. Durch seinen niedrigen Aufbau und sein Dielenmaß von 1225 x 145 mm ist er prädestiniert für das Bauen im Bestand: »Er kann uneingeschränkt in allen Räumen auf sämtlichen Untergründen verlegt werden«, betont Tomas Cordes,

Geschäftsführer bei Amorim Deutschland. »Trotz seiner geringen Aufbauhöhe bietet der Bodenbelag alle typischen KorkKomforteigenschaften: Er ist schalldämpfend, elastisch und wärmedämmend. Das heißt, er bringt merklichen Wohnkomfort durch mehr Ruhe, mehr Wärme sowie mehr Geh- und Stehkomfort als beispielsweise die herkömmlichen LVT oder DesignBöden.« Die sieben modernen Eiche-Variationen sowie die vier Pinienholz- und ein KirschholzDekor sind bemerkenswert realistisch und können sowohl in Wohn- wie auch Geschäftsräumen verlegt werden. Das neue Verlegesystem »PressFit« funktioniert im Prinzip wie ein Korken in der Flasche: Die Kork-Feder an den Dielen wird durch den Druck beim Verschließen erst automatisch zusammengepresst und dehnt sich anschließend in die vorhandene Nut wieder aus; die Dielen sind miteinander verbunden und fest arretiert. Dieses kraftschlüssige System ist nur möglich, da Kork von Natur aus elastisch ist und sich stets wieder in seine ursprüngliche Form ausdehnt. Durch genau diese Eigenschaft lässt sich der Bodenbelag auch wieder rückstandslos zurückbauen; gerade beim Renovieren ein interessanter Punkt.


Estricharbeiten in Rekordzeit ANHYDRITEC

ANHYDRITEC In einem Talkessel gelegen, beidseits der Aare am Jurasüdfluss, entsteht auf dem ehemaligen Holcim-Areal in Olten ein neuer und attraktiver Stadtteil. Zentral gelegen soll dieser Stadtteil zukünftig eine Grundlage für bezahlbares Wohnen sowie Dienstleistungs- und Gewerbebetriebe darstellen. sind erforderlich, um ein Projekt in so kurzer Zeit abzuwickeln. In nur zwei Gießabschnitten von jeweils zwei Wochen mussten die Estricharbeiten durchgeführt werden. Die Ausführung des »Gyvlon« Fließestrichs war auf Fußbodenheizung ausgeschrieben, die sich durch wohlige Wärme sowie auch umweltfreundliche und kostengünstig betriebene Fernwärme auszeichnet. Bei einer Wohnanlage in dieser Größe zählt jeder Tag. Platzmangel und Terminierung der einzelnen Die Ausführung des »Gyvlon« Fließestrichs Gewerke, wie auch war auf Fußbodenheizung ausgeschrieben. Fertigstellungstermine, bereiten dem planenden Die Firma Waldi Trans Fließ, die Architekten und Bauleiter oft mit einer logistischen Meisterzusätzlichen Zeitdruck. Die effiziente Logistik und die optimierleistung nicht nur die Baseler Architekten und Planer überte Pumpleistung mit der Unterzeugt hat, steuert auch in diestützung der BauTechnik Jansen trugen dazu bei, dass man bei sem Projekt wieder einmal eiden Gießabschnitten jeweils so ne Rekordmarke an. Nicht nur effektiv arbeiten konnten, dass persönlicher Einsatz, sondern auch technisches Know-how der Zeitplan eingehalten wurde.

Die Oberflächen sind perfekt und werden von jedem Oberbodenverleger akzeptiert. Das garantiert einen reibungslosen Ablauf auf den Baustellen. Denn oft ist eher eine Verlängerung der Bauzeit, auf Grund unvorhergesehener Ereignisse, im Ablauf einer Großbaustelle Tagesgeschäft. Auch die Firma J. Sigg AG, Anhydrit Unterlagsböden, die als Estrichleger mit der Firma Waldi Trans Fließ zusammen arbeitet, ist von diesem Logistikkonzept begeistert. Tagesleistungen von mehr als 3600 m2 pro Tag sind keine Seltenheit und bieten auch der J. Sigg AG neue Möglichkeiten, ihre Auftragslage entscheidend zu verbessern. Diese Technik, sinnvoll in größeren Projekten platziert, ist derzeit kaum zu toppen. »Hier stimmt einfach alles«, so ein begeisterter Architekt, der auch die Qualität des Gyvlon Fließestrichs zu beurteilen weiß. »Oft sind die Abschnitte

bereits fertig gestellt und wieder frei für unsere Handwerker, bevor wir es überhaupt mitbekommen«. Der gelieferte Fließestrich von Waldi Trans Fließ entspricht den qualitativ hochwertigen Ansprüchen der Technik sowie den Vorstellungen des Architekten. Auch die Firma J. Sigg AG ist von der Qualität des Produktes begeistert: »Die Oberflächen sind perfekt und werden von jedem Oberbodenverleger akzeptiert. Das garantiert uns einen reibungslosen Ablauf auf den Baustellen.« Jeder zusätzliche Termin auf so einer großen Baustelle stellt die Rentabilität in Frage. Die Trocknungszeiten des Estrichs und das zügige, professionelle Arbeiten des Teams überzeugen immer mehr Architekten, heißt es abschließend.

Für einen guten Auftritt. Sauberlaufsysteme von emco schützen die hochwertigen Bodenbeläge im Gebäudeinneren. Verlassen Sie sich auf die Produkte und den Service eines starken Partners. Individuell gefertigt, einfach zu verlegen und mit bester Reinigungswirkung. www.emco-bau.com

Entrees sauber gestalten.


Erfordernisse des Marktes im Blick KWG In den vergangenen Jahren stieg die Nachfrage nach Bodenbelägen mit einer geringen Aufbauhöhe, die aber im »Klickverfahren« verlegt werden können, rasant an. Nicht immer spielt hier wirklich die mangelnde Höhe eine Rolle, sondern das Verkäuferverhalten. Dies wird auch dadurch bestätigt, dass unter diesen »Aufbauzwergen« fast immer noch spezielle Unterlagsbahnen zu verlegen sind, was die Aufbauhöhe wieder nach oben schiebt.

»antigua contact« ist der »Loose-Lay«-Designbodenbelag von KWG. Er ist der optimale Problemlöser, wenn es um eine schnelle und klebstofffreie Verlegung geht.

Gleichwohl bietet KWG bereits seit 2011 mit »antigua connect« ein Produkt, das genau dieses Thema bedient und das mit 4 mm Aufbauhöhe und UnilinClickverbindung. Diese Variante hat sich nahtlos in die Marke »antigua« eingefügt. »antigua connect« besteht aus einem massiven, glasfaserverstärkten Vinyl in 4 mm Stärke und einer Nutzschicht von 0,55 mm. Die »uniclic«-Verbindung ermöglicht eine schnelle und problemlose Verlegung, ist zudem ohne Verklebung für Feuchträume geeignet und aufgrund seiner geringen Aufbauhöhe ein Pro-

blemlöser im Renovierungsbereich. Die Auswahl umfasst zwölf Dekore, die sich aus drei Steinvarianten und neun Holzoptiken zusammensetzt. Wobei – wie auch bei der »infinity«und »professional«- Kollektion – mit zwei Abmaßen gearbeitet wird (ca. 600 x 300 mm bei Stein- und ca. 1.200 x 210 mm bei Holzreproduktionen). Die Latex-Dämmunterlage von KWG ist zwingend für die Verlegung zu verwenden. Unmittelbar nach der Einführung von »connect« folgte »antigua hydrotec«: das Material besteht aus Hart-PVC und ist in allen Dekoren der Kollektionen »antigua classic«, »antigua infinity«, »antigua professional« und »antigua authentic« zu beziehen. Die Materialstärke ist mit 5 mm nur geringfügig höher als bei »antigua connect«, besitzt aber ebenfalls eine Unilin-Verbindung. »antigua hydrotec« ist 100 % feuchtraumgeeignet und aufgrund seiner geringen Aufbauhöhe (5,0 mm) prädestiniert für den Renovierungsbereich, in dem es

KLB-Komfortbodensysteme Das überzeugt:  hochwertiges, komfortables Beschichtungssystem für dekorative Beläge  AgBB-geprüft und DIBt® -zugelassen  emissionsarm  verbessert deutlich den Tritt- und Raumschall  angenehme Raumakustik, auch bei hohem Publikumsverkehr  gelenkschonend, guter Gehkomfort

H

t-

B

Aber bitte mit Komfort!

b Gm

AgBBgeprü ft DI

 hohes Rückstellvermögen

B Kötzta KL l

®

zu

gelassen

Das komfortable Duo PU 430 Silent und PU 425 Comfort

Günztalstraße 25 · D-89335 Ichenhausen · Telefon +49 (0) 82 23 - 96 92-0 · www.klb-koetztal.com 40 ____ baustoff-partner.de ____08/15


geringen Aufbauhöhe dringt auch ein ebenfalls neues Produkt von KWG vor, das unter dem Namen »antigua green« mit seinem Produktaufbau den ökologisch denkenden Konsumenten anspricht. Es enthält weder PVC noch Weichmacher. Somit besticht diese neue Bodenbelagsgeneration durch wohnraumhygienische und ökologische Eigenschaften. Ein weiterer Pluspunkt ist die Gesamtstärke von nur 5,5 mm inklusive dem raumund gehschallreduzierenden Korkgegenzug. Hierdurch qualifiziert sich dieses Produkt ebenfalls für die Renovierung. Da der HDF-Träger nicht auf Wärme und Sonneneinstrahlung reagiert, kann dieser Bodenbelag auch in sonnenlichtdurchfluteten Bereichen eingesetzt werden. Trotz der geringen Stärke des HDFs garantiert die gefräste Unilin-Verbindung das, was sie verspricht. Die trendigen Dekore tragen ihr Übriges dazu bei, dass »antigua green« einen erfolgreichen Weg seit der Einführung

gehen wird. Die »antigua«-Kollektionen »classic«, »professional« und »professional authentic Stieleiche« wurden bereits Greenguard gold-zertifiziert.

KWG

lag von KWG. Er ist der optimale Problemlöser, wenn es um eine schnelle und klebstofffreie Verlegung geht. Mit der Serie »contact« bietet KWG ab sofort zusätzliche Benefits wie Zeitersparnis, Kosteneffizienz und Emmissionsminderung. Durch den Einsatz eines feinen, absorbierenden Textilgewebes auf der Rückseite und einer Imprägnierung dieser Schicht aus Harz kann dieses System ohne Einsatz von Klicksys»antigua green« spricht den ökologisch temen oder schaddenkenden Konsumenten an. stoffemittierender häufig auf den »besagten MilKlebemittel verlegt werden. Zusammen mit der geringen limeter« ankommt. Aufbauhöhe von nur 3 mm und Eine ganz neue Verlegevarieiner strapazierfähigen Nutzante aus dem Haus KWG wurschicht von 0,55 mm entsteht de dieses Jahr zur BAU vorgestellt. »antigua contact« ist der der optimale BodenbeIag für »Loose-Lay«-Designbodenbealle Bereiche. Im Segment der

»antigua connect« besteht aus einem massiven, glasfaserverstärkten Vinyl in 4 mm Stärke und einer Nutzschicht von 0,55 mm.

SIE HABEN KEINE ZEIT ZU VERLIEREN?

Dann ist das PALLMANN TURBO SYSTEM genau das Richtige für Sie. Die aufeinander abgestimmten Produkte mit kurzer Trocknungszeit gewährleisten einen schnellen Parkettaufbau. www.pallmann.net

08/15 ____ baustoff-partner.de ____ 41


Gyvlon. Der Fließestrich. Wir steh’n drauf.

»Leinen los« für ein neues Designabenteuer TARKETT

Seit rund 30 Jahren vertrauen Profis auf unseren Calciumsulfat-Fließestrich. Unser Wissen, unsere Erfahrung und Kompetenz sorgen dafür, dass Sie bei der Verarbeitung unseres Qualitätsproduktes immer festen Boden unter die Füße bekommen. Mit unseren Produkten eröffnen Sie Ihren Kunden viele Möglichkeiten der Raumgestaltung – für ein völlig neues Wohngefühl. Wir beraten Sie gerne! Am besten gleich informieren …

www.gyvlon.de

ANHYDRITEC Minersa Group ANHYDRITEC GmbH Frankfurter Landstraße 2-4 | 61440 Oberursel Tel.: +49 6171 27860-10 | info.de@anhydritec.de

42 ____ baustoff-partner.de ____08/15

TARKETT

Die Kollektion »iD Inspiration Loose-lay« folgt dem Trend der lose liegenden Designbeläge und entpuppt sich als echter Problemlöser. Überall dort, wo kurze Wechselzyklen den Takt vorgeben, beispielsweise im Laden- oder Messebau, bei Sonder- und Aktionsflächen im Handel, bei Teilflächen im Büro oder Hotel, bietet die neue Designbelagskollektion aus dem Hause Tarkett kosten- und zeitsparende Vorteile.

Das von flämisch-inspirierten Wohnthemen geprägte Farbspektrum umfasst klassische Holzdesigns in Beige, Braun und Grau-Schwarz sowie moderne Betontöne bei den Fliesen. Das phthalatfreie Produkt, das seit April 2015 in einer Gesamtstärke von 4,5 mm und einer Nutzschicht von 0,55 mm erhältlich ist, überzeugt nicht nur auf der Dekorseite mit modernen Holz- und Fliesenoptiken, sondern auch auf der Rückseite durch eine spezielle rutschhemmende Rückenkonstruktion im Fischgrätmuster, die für eine außergewöhnliche Haftung am Unterboden und eine Rutschsicherheit in alle Richtungen sorgt. Durch diesen Anti-Rutsch-Rücken wird nicht nur eine einfache und schnelle Installation gewährleistet (3x schneller als zu verklebende Designböden, 1,5 x schneller ist als Klick-Designbeläge), sondern auch eine schwimmende Verlegung möglich, die Zeit und Kosten spart. Das Produkt kann auch bei laufendem Geschäftsbetrieb verlegt werden. Da für die Verlegung kein Kleber benötigt wird, eignet sich diese Kollektion hervorragend für kostengünstige und zuverlässige Vorhaben mit einer kurzen Nutzungsdauer. Die »Loose-lay«-Kollektion kann aufgrund ihrer Gesamtstärke und ihrer speziellen Rückkonstruktion auf einem nur geringfügig vorbereiteten Untergrundboden verlegt wer-

den. Hierfür ist lediglich ausreichend, dass der Boden eben, sauber, trocken und rissfrei ist – dann steht einer mühelosen und schnellen Bodeninstallation von »iD Inspiration Loose-lay« nichts mehr im Wege. Um auch bei dieser kompakten elastischen Bodenbelagslösung einem modernen Designanspruch gerecht zu werden, stehen 22 Dekore in Holz- und Steindesigns in zwei unterschiedlichen Formaten zur Auswahl: entweder als Planken (22,9 x 121,9 cm) oder als Fliesen (30,5 x 61 cm). Das von flämisch-inspirierten Wohnthemen geprägte Farbspektrum umfasst klassische Holzdesigns in Beige, Braun und Grau-Schwarz sowie moderne Betontöne bei den Fliesen. Darüber hinaus bieten Dekore mit einer raffinierten Vintage-Optik einen reizvollen »AhaEffekt« dank rustikaler Sortierungen mit großen Ästen und zahlreichen Jahresringen. Mit niedrigsten Emissionswerten trägt dieser Designbodenbelag nicht nur zu einer ökologischen Nachhaltigkeit bei, sondern auch zu einer sozialen Nachhaltigkeit und führt zu einer deutlich besseren Innenraumluftqualität.


Vertriebspartnerschaft geschlossen

Prinz® Profile für Bodenbeläge Perfektion bis ins Detail

KATZ GROUP/REPAC Katz und Repac Montagetechnik teilen mit, dass beide Unternehmen eine Vertriebspartnerschaft für das Produkt »Green Lignin basic« von Katz geschlossen haben. KATZ

Diese Dämmunterlage mit der besonderen Biopolymerstruktur lässt sich sowohl schwimmend unter Laminat, Parkett, Kork, Vinyl- und Designböden verlegen als auch industriell aufkaschieren. »Wir freuen uns, mit Repac einen neuen Vertriebspartner gefunden zu haben, der über ein fundiertes Branchenwissen verfügt«, so Christoph Kansy, Projektleiter Vertriebspartnerschaft geschlossen: Rüdiger Timm (l.) und Christoph Kansy. »Green Lignin« bei boden und erreicht dadurch Katz. Und Rüdiger Timm, Gehervorragende akustische Eischäftsführer der Repac Mongenschaften in der Tritt- und tagetechnik, fügt hinzu: »Die Gehschallminderung. innovative Tritt- und Gehschalldämmung von Katz ergänzt Mit Spitzenwerten von 22,5 unser Produktportfolio um eiDezibel Trittschall- und 42,3 % ne umweltfreundliche MateGehschallminderung bei einer rialalternative. Wir arbeiten Dicke von 1,8 mm können Konkonsequent daran unser Prokurrenzmaterialien wie XPS, duktportfolio auf bestehende PE-Schaum oder PU mit Miund zukünftig absehbare Marktneralsandgemisch nur schwer anforderungen abzustimmen. mithalten. Die UnternehmensUnd genau aus diesem Grund geschichte von The Katz-Group passt dieses Produkt perfekt in geht bereits auf das Jahr 1716 unser Sortiment.« zurück, als Johann Georg Katz im badischen Gernsbach ein Nach langer EntwicklungsSägewerk errichtete. The Katz zeit führte Katz zur DOMOTEX 2014 ihre erste Dämmunterlage Group ist heute eine hundertmit dem Markenamen »Green prozentige Tochter der KoehLignin basic« ein. Diese Dämmler Paper Group/Oberkirch, geunterlage mit der besonderen gründet 1807. Koehler hat sich Biopolymerstruktur lässt sich als Produzent von Spezialpasowohl schwimmend unter Lapieren weltweit am Markt etaminat, Parkett, Kork, Vinyl- und bliert. Mit einem Umsatz von Designböden verlegen als auch 675 Mio. € und einem Absatz industriell aufkaschieren. von 500000 Tonnen Papier geWie ein Gecko haftet sich hört die Koehler-Gruppe zu den »Green Lignin basic« mit seiwenigen unabhängigen deutner außergewöhnlichen Oberschen Unternehmen in der Paflächenstruktur an den Oberpierindustrie.

PS 400 Schraubprofilsystem

Das patentierte PS 400 System ist nicht nur extrem belastbar; es ist auch erstaunlich einfach zu montieren. Die Profile passen sich stufenlos in Höhe und Neigung dem Bodenbelag an. Die innovative Befestigung garantiert einen optimalen, dauerhaften Kraftschluss - auch nach mehrjähriger Druck- und Zugbelastung.

PROFI-TEC Clipsprofilsystem

Perfekte Optik dank verdeckter Befestigung, elegantes Design und hohe Belastbarkeit sind die Stärken des Profi-Tec Clipsprofilsystems. Durch den bogenverzahnten Gelenksteg passen sich die Profile automatisch dem Untergrund an und schließen dicht ab.

PROFI-DESIGN Clipsprofilsystem

Speziell für schwimmend verlegte Designbeläge mit Aufbauhöhen von 4 – 7,5 mm wurde das neue, patentierte Prinz Profi-Design System entwickelt. Die Profile sind äußerst dezent und flach ausgebildet und bieten gleichzeitig großzügigen Raum für Dehnungsfugen.

Aluminium-Sockelleisten

Prinz® Aluminium-Sockelleisten bilden den perfekten Abschluss zur Wand. Sie bieten die Möglichkeit der verdeckten Kabelverlegung, der Wiederaufnahme der Bodengestaltung oder einfach nur pure Eleganz.

Profile für Designbeläge / LVT

Prinz® Designprofile wurden entwickelt für die Verlegung von vollflächig verklebten oder schwimmend verlegten Designbelägen. Abschluss-, Rampen- und Wandanschlussprofile, Treppenkanten mit zugehörigen Innenwinkeln sowie Sockel- und Hohlkehlprofile stehen zur Auswahl.

www.carlprinz.de


Schiffsboden in 3D-Optik HAMBERGER FLOORING Lebendigkeit, die sofort ins Auge springt, erhabene Äste und eine spezielle Strukturierung, die zum Anfassen verführen, Farböle, die der Oberfläche noch mehr Ausdruck verleihen und vier Fasen für Parkettfaszination in jeder einzelnen Lamelle: die neuen Oberflächen »retro« und »retro 3D« sind eine Revolution im Schiffsbodenbereich und schaffen ein Raumerlebnis für alle Sinne.

www.greenlignin.de

- BODENUNTERLAGE DIE VINYL- & DESIGN TI-SLIP TECHNOLOGIE AN R GE TI AR IG NZ EI IT M antislip

1,8 mm Stärke

frei

von petrochemischen Stoffen

lichen Oberflächen. HARO hat jetzt diese Alleinstellung bei den Oberflächen konsequent ausgebaut und verschiedene Schiffsböden damit ausgestattet. Der neue Schiffsboden »retro 3D strukturiert« geht sogar noch einen Schritt weiter. Neben den erhabenen Ästen und der starken Strukturierung verläuft eine Fase um jede einzelne Lamelle. Dadurch entsteht eine Einzelstaboptik wie beim klassischen Stabparkett. Das macht den Boden ursprünglich und modern zugleich. In Verbindung mit Naturöl bzw. Farbölen entstehen Böden mit einer einzigartigen Ausstrahlung.

HARO HAMBERGER FLOORING

Neben den erhabenen Ästen und der starken Strukturierung verläuft bei der Oberfläche »retro 3D« eine Fase um jede einzelne Lamelle. Hier: »HARO Parkett 4000 Schiffsboden Eiche tabakgrau Terra retro strukturiert 3D 4V naturaLin plus«.

Die Kombination aus natürlicher Rustikalität verbunden mit einer harmonischen Ästhetik weckt Begehrlichkeiten und wird den Schiffsbodenmarkt beleben. Kein anderes Material erfüllt das Bedürfnis nach Echtheit, Natürlichkeit und Geborgenheit so perfekt wie Holz. Deshalb ist auch die 2013 eingeführte Retro-Oberfläche von HARO so erfolgreich. Die Kombination aus den optischen Attributen einer Massivholzdiele und den technischen Vorteilen von Mehrschichtparkett, treffe – so der Hersteller – genau den Nerv der Zeit und differenziere sich doch von den am Markt üb-

Beschichtung

102t/m 20dB

2

Druckstabilität

Trittschall

JETZT NEU: GREEN LIGNIN ANTI-SLIP Wie ein Gecko haftet sich GREEN LIGNIN anti-slip mit seiner leicht haftenden Oberfläche an den Oberboden. Nicht um gleich die Wand hoch zu gehen, sondern um beste Trittschallwerte zu erzielen. Biopolymer mit Anti-Rutsch-Beschichtung – aus natürlichen Hauptbestandteilen, hergestellt in einem speziell weiterentwickelten, nachhaltigen Produktionsverfahren. KATZ GmbH & Co. KG | Hauptstr. 2 | 76599 Weisenbach | Phone +49 7224 647-0 | office@thekatzgroup.com

44 ____ baustoff-partner.de ____08/15

Die erfolgreiche Retro-Oberfläche gibt es jetzt auch für HARO Schiffsböden. Hier: »HARO Parkett 4000 Schiffsboden Eiche weiß Terra retro strukturiert naturaLin plus«.


Perfekte Interpretation natürlicher Materialien DESIGNFLOORING Designflooring, Teil eines der weltweit bekanntesten und angesehensten Unternehmen für Designbodenbeläge, hat jetzt mit seiner neuen »Art Select Kollektion« erneut ein Ausrufezeichen gesetzt. Das Unternehmen produziert seit über 40 Jahren Vinylbodenbeläge mit der Optik schöner, natürlicher Materialien. Auf stilvolle und einzigartige Art und Weise interpretiert die Premium-Kollektion »Art Select Stone« die natürliche Schönheit von Kalkstein, Marmor, Schiefer und Travertin. Die neue Kollektion verleiht den Räumen ein authentisches Design und naturgetreue Prägungen, die die einzigartigen Marmorierungen und Strukturen von echtem und handbearbeitetem Stein wiedergeben. »Edel und individuell, kann jede unserer ›Art Select Stone‹-Fliesen ihre eigene Geschichte erzählen«, laut Olaf Twiehaus, Designflooring Senior Marketing Executive. So reflektieren die Schiefertöne Oakeley und Corris aus der »Welsh Slate«-Kollektion die pure Natur von Wales und ihren weltbekannten klassischen Schiefer. Und

DER ENTSCHEIDENDE VORSPRUNG FÜR BODENBELÄGE

Inspiriert vom blau-grauen Marmor, begeistern »Ashford Marble«-Marmorfliesen die Kunden. die »Marble«-Steine sind der Inbegriff von Eleganz, denn sie interpretieren den Luxus und die Schönheit echten Marmors. Inspiriert vom natürlichen weißen und blau-grauen Marmor, wie er in Massa und Carrara in Italien zu finden ist, heben sich die »Ashford Marble«-Marmorfliesen von der Masse ab, so Twiehaus.

DESIGNFLOORING

Möglichkeiten im Premiumbereich

Auf stilvolle und einzigartige Art und Weise interpretiert die Premium-Kollektion »Art Select Stone« die natürliche Schönheit von Kalkstein, Marmor, Schiefer und Travertin.

Angeregt von den Küsten der Britischen Kanalinseln sind die »Island Limestones«: kühl, frisch und natürlich erdfarben mit einer gesprenkelten handgefertigten Textur. Jeder »Limestone«-Boden hat seinen eigenen Charakter, der die Natürlichkeit des echten Steins widerspiegelt. Von der Ruhe der »Alderney«Farbtöne zu den tiefen Nuancen von »Herm« findet der Kunde eine Farbe, die seinem Wohnstil entspricht. Twiehaus resümiert: »Die ›Art Select Stone Kollektion‹ zeigt eindrucksvoll, was im Designboden-Premiumbereich möglich ist«.

WICANDERS® Vinylcomfort Hydrocork – bietet alle Vorteile eines innovativen Bodenbelags Ideal für Renovierungen - durch seine geringe Aufbauhöhe. Einfachste, schnelle Verlegung schwimmend und leimlos. Komfortabel und natürlich - einzigartiger, wasserfester Korkkern. Robust und schön – Vinyl-Oberflächen, z.T. synchrongeprägt. Der unvergleichliche Bodenbelag!

Der erste corktech Bodenbelag zur schwimmenden Verlegung mit so geringer Aufbauhöhe.

AMORIM Deutschland GmbH T 042 21 593 01 · www.wicanders.de


| BAD, SANITÄR & FLIESEN |

Wellness-Oasen sicher gestalten CERESIT BAUTECHNIK

CERESIT BAUTECHNIK

Die Erwartungen an private Bäder steigen. Welche Auswirkungen das auf die technische Ausführung, die professionelle Abdichtung und die Verlegung von Keramik- und Natursteinbelägen hat, zeigt die technische Beratung von Ceresit.

Private Wellness-Oasen verlangen nach modernen Systemen. Sicherheit ist das A und O beim Bau von Wellness-Einrichtungen. Dabei geht es neben der Sicherheit der Menschen auch um die Investitionssicherheit, die langlebige Konstruktionen erhöhen, sowie um die Absicherung der ausführenden Unternehmen im Schadensfall. Etliche Normen und Richtlinien regeln hier alle zentralen Fragen, definieren die Anforderungen an Planung, Bauausführung und Inbetriebnahme und bieten so allen Beteiligten Sicherheit. Die Grundlage für die Wahl des bauchemischen Systems ist es, zunächst die zu erwartende Beanspruchungsklasse zu definieren. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat eine praxisorientierte Auflistung erarbeitet, die vorgibt, mit wel46 ____ baustoff-partner.de ____08/15

chen Materialien die Abdichtung bei welcher Intensität der Wasserbeanspruchung im Innen- beziehungsweise Außenraum erfolgen muss. Demnach ist ein Schwimmbecken immer mindestens der Klasse B zuzuordnen, die die hohe Beanspruchung durch von innen ständig drückendes Wasser im Innen- und Außenbereich beschreibt. Das DIBt macht hierfür eine Abdichtung aus Produkten erforderlich, die einen Nachweis für Klasse B sowie die Europäische technische Zulassung ETA besitzen. Bei einem WellnessBereich, der nicht mit einem Schwimmbecken, sondern mit einer bodengleichen Dusche, einer Dampfsauna und ähnlichem ausgestaltet wird, kann schon Klasse A zutreffen. Auch

sie definiert eine hohe Beanspruchung durch Feuchtigkeit, beschreibt allerdings nicht drückendes Wasser im Innenbereich – also die Flächen im Raum, die nicht ständig, sondern sehr häufig oder lang anhaltend mit Wasser in Kontakt kommen. Das DIBt fordert sowohl bei Klasse A als auch bei Klasse B Kunststoff-Mörtel-Kombinationen oder Reaktionsharze für die Abdichtung. Beim ohnehin hohen Investitionsvolumen in einen Wellness-Bereich sollte im Verhältnis der Einsatz von Letzteren den Vorzug erhalten, denn Epoxidharz-Systeme wie »Ceresit UltraPox« sind dauerhafter. Bei beiden Varianten lässt eine nicht sachgemäß ausgeführte Arbeit Schäden entstehen, die später nur eine Sanierung beheben kann. Eine Epoxid-

Die Reaktionsharze der »UltraPox«-Serie eignen sich unter anderem für Bauvorhaben, die den DIBt-Beanspruchungsklassen A, B und C zugeordnet sind.


müssen sie ein Gefälle ausweiim Buttering-Floating-Verfahren hohlraumfrei und exakt zu versen und über eine ausreichenvorbeugen. legen. Denn tritt Wasser durch Hohlräume ein, kommt es auch de Anzahl von Bodenabläufen Weitere Informationen enthier zügig zu Mikroorganismenhält die Ceresit-Broschüre entwässert werden. befall sowie zu Ausblühungen »Schwimmbäder und WellnessBei der Verlegung selbst ist wedi_Anz_DE_Baustoff-Partner_137x235_04-2015_rz_Layout 1 17.04.15 12:10 Seite 1 Oasen«, die unter www.ceresitauf den Fugen. Dem lässt sich darauf zu achten, die Fliesen im Dauernassbereich möglichst durch die Verlegung der Fliesen bautechnik.de erhältlich ist.

Stephan Leistner, Leiter des technischen Vertriebs der Ceresit Bautechnik, ist der Autor dieses Fachbeitrages. harz-Abdichtung kann sich großflächig ablösen, wenn bei ihrem Auftrag Verunreinigungen vorhanden waren. EpoxidharzProdukte, die aufgrund geringer Temperaturen oder wegen eines Mischfehlers nicht ausgehärtet sind, bieten Mikroorganismen im Wasser überdies einen idealen Nährboden. Deshalb ist es neben einer guten Vorbereitung auch unabdingbar, die gesamte Konstruktion nach erfolgter Abdichtung auf ihre Funktionstüchtigkeit zu prüfen. Es liegt beispielsweise beim Verarbeiter, protokollarisch zu belegen, dass die Schichtdicken der Abdichtungsebenen eingehalten wurden. Er trägt die Verantwortung für die Einhaltung des Gefälles, die korrekte Wasserführung und die Riss- und Hohlstellenfreiheit. Zudem sollte er bei allen Estrich-, Ausgleichs-, Abdichtungs-, Fliesenverlege- und Verfugungsarbeiten darauf achten, dass die bauklimatischen Bedingungen günstig sind und den Herstellervorgaben entsprechen. Nur so haben deren Aussagen über Ausführungs-, Abbinde- und Trocknungszeitraum Bestand.

Worauf beim Verlegen von Fliesen zu achten ist Des Weiteren ist bei Nass-Bereichen die Trittsicherheit der ausgewählten Fliesen und Platten relevant. Bodenbeläge in einem nassbelasteten Barfußbereich rund um ein Schwimmbecken oder auch in einem Duschbereich müssen nach BGI/GUV18527 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung rutschhemmend sein. Zudem

A

B C

Die wedi Systemwelt für die Gestaltung schöner und sicherer Bäder 5

1 1

1

3

2

2

2

4

3

A

Systemaufbau Duschwandlösung

Verwendete Produkte

B

Systemaufbau Fußbecken

Verwendete Produkte

3 6

4

C

Systemaufbau Sockelkonstruktion

Verwendete Produkte

1

wedi Bauplatten

1

wedi Fußbecken

1

wedi Fundo Primo

2

wedi 610, Kleb- und Dichtstoff

2

wedi Bauplatten

2

wedi Fundo Ablauf

3

wedi Tools Armierband

3

wedi 610, Kleb- und Dichtstoff

3

wedi Fundo Primo Easy Set

4

wedi Tools Armierband

4

wedi Bauplatten

5

wedi 610, Kleb- und Dichtstoff

6

wedi Tools Armierband

Mehr Informationen zu den komplett aufeinander abgestimmten wedi Produktsystemen mit abP, ETA und CE-Zulassung finden Sie unter www.wedi.eu

wedi GmbH Hollefeldstraße 51 48282 Emsdetten Telefon +49 2572 156-0 Telefax +49 2572 156-133 info@wedi.de www.wedi.eu

08/15 ____ baustoff-partner.de ____ 47


»Back to Backstein«: Wandfliesen – wie gemauert

In der offenen Wohnküche wie im rustikalen Badezimmer, im modernen Büro wie im heimeligen Wohnzimmer bildet Sichtmauerwerk ein angenehm natürliches Element.

»Back to Backstein« könnte deshalb die Devise lauten, wenn es um den lässigen Style für Lebensräume geht. In der offenen Wohnküche wie im rustikalen Badezimmer, im modernen Büro wie im heimeligen Wohnzimmer bildet Sichtmauerwerk ein angenehm natürliches Element. Kombiniert mit schlichten weißen Wänden, mit gefliestem Fußboden im Beton-Look, mit Komponenten aus Metall oder Holz entsteht ein lässiger Mix. Grundsätzlich gilt dabei: Stilbrüche sind durchaus erlaubt.

Optische Aufwertung Besonders nachhaltig setzen sich wiederkehrende Flächengestaltungen mit Sichtmauerwerk in Szene - ganz besonders dann, wenn es sich um große Räume mit unterschiedlichen 48 ____ baustoff-partner.de ____08/15

Nutzungsbereichen handelt. Im Ess- oder Kaminbereich, als Küchenspiegel, an Eingängen und Terrassen sorgen omnipräsente Wandgestaltungen im Backstein- oder Naturstein-Stil für optische Aufwertung. Dank modernster Digitaldruck-Technik sind sämtliche Rako-Serien im Naturstein- oder Sichtmauerwerk-Design kaum noch von ihren natürlichen Vorbildern zu unterscheiden. Das gilt optisch wie haptisch, für schmales Streifen-Mosaik mit ausgeprägter »Bruchstein«Oberfläche ebenso wie für den braunroten »Ziegel-Stein« und die elegante carara-weiße Marmor-Optik. Die typische Struk-

Optisch wie haptisch kaum von einer gemauerten Wand zu unterscheiden: Die Serie »Golem«.

tur der Oberflächen, die Art der Farbverläufe und auch die ganz natürliche Unvollkommenheit

der Vorbilder orientieren sich exakt am Original. Praktischer Vorteil: Ausgeschlossen bleiben gleichzeitig Probleme mit erhöhter Luftfeuchtigkeit, mit Erosionen, Rissen und Abbrüchen, wie sie bei echtem Backstein vorkommen, oder mit Nässeempfindlichkeit, wie bei verschiedenen Naturstein-Arten. RAKO

RAKO /LASSELSBERGER Ob für so angesagte Wohntrends wie Industrie-Look oder Shabby-Chic, für coolen Purismus oder zeitlosen Landhaus-Stil – Wände in Mauerstein-Optik passen perfekt. Sie verleihen Innenräumen wie Außenfassaden einen starken, ursprünglichen Charakter, setzen deutliche Akzente und bilden spannende Kontraste. Fliesenhersteller Rako hat das Thema auf vielfältige Weise interpretiert: Mit Wandfliesen für Innen und Außen, pflegeleicht und dauerhaft und vor allem absolut authentisch.


Problemlösung für Schlauchbäder

HighTech iqua

GRUMBACH »Slim-Block« heißt der mit nur 20 cm schmalste WC-Stein zur Vorwandinstallation, den Grumbach jetzt in sein Angebot aufgenommen hat. Speziell in Schlauchbädern oder für die Nutzung enger Nischen schafft die genau 20 x 20 x 110 cm (Breite x Tiefe x Höhe) messende Neuentwicklung platzsparende Möglichkeiten.

Schmale Lücken, beispielsweise zwischen Fallrohr und Kamin, lassen sich mit dem WC-Stein »Slim-Block« noch für die VorwandInstallation nutzen.

Raum (wie beispielsweise die Anbringung eines WC vor der Dusche oder vor der Badewanne). Ergänzt wird der »Slim-Block« mit 28,5 cm Breite durch die Betätigungsplatten »Sigma« von Geberit. Diese Lösung nutzt Nischen aus, beispielsweise neben Fallsträngen oder Schächten, und eignet sich außerdem – in einer verstärkten Ausführung - für den Komplett-Einbau oder den Halb-Einbau in sehr dünne Leichtbauwände. Sowohl mit einfacher Druckknopf-Betätigung als auch für den Einsatz der modernen Geberit-Platten mit Zwei-Mengen-Spültechnik bietet der Hersteller seine Neuheit an. Das breite Zubehör-Programm umfasst alle für die Installation erforderlichen Materialien wie Schallschutzset oder höhenverstellbare Füße (bis 15 cm), Anschlüsse und verschiedene Befestigungen.

Design für alle Sinne Die schlanke Form und die zarten Linien der Emotion-5mm Armaturenserie ebnen dem Wasser einen extravaganten Lauf. 5mm starkes, gebürstetes Edelstahl

GRUMBACH

Zum »Slim-Block«-Programm gehört außerdem eine weitere schmale Ausführung mit Abmessung 28,5 x 15 x 110 cm (Breite x Tiefe x Höhe). Sie eignet sich besonders für den Komplett- und den Halb-Einbau in sehr dünne Leichtbauwände. Der »Slim-Block« mit 20 cm Breite gilt als der schmalste WCStein auf dem Markt. Er wird in zwei Varianten (mit Druckknopf) oder passend zu den Betätigungsplatten »Omega« von Geberit angeboten. Weil die Sanierung lang gestreckter Mini-Bäder als echte Herausforderung für jeden Planer gilt und hilfreiche Entwicklungen vor allem bei Sanierungsmaßnahmen hochwillkommen sind, hat Grumbach »SlimBlock« entwickelt. Der »Superschmale« ist laut Hersteller ein echtes Nischenprodukt, das auch in Ecken und Raumlücken passt, die bisher für jede Vorwandinstallation zu schmal waren. Er ist vor allem in Verbindung mit den passenden Winkelelementen (bestehend aus Seitenwand-Keil, Rückwand-Keil und Frontplatte) die Lösung für schmale Schlauchbäder. Mit dem Seitenwand-Keil lässt sich eine seitliche Wandmontage mit 15-Grad-Winkel-Lösung realisieren. Das Element kann also auch schräg angebracht werden. Außerdem ermöglichen die drei Winkelelemente eine elegante halbhohe (110 cm) oder sogar raumhohe Rundum-Verkleidung auf engstem

Emotion-5mm

lädt zum Berühren und zum Staunen ein. Archaisch und elegant zugleich präsentiert sich Emotion-5mm vom Waschtisch bis zur Dusche.

HighTech Design Products AG Landsberger Straße 146, D-80339 München Fon +49-89-540945-0 | Fax +49-89-540945-200 info@hightech.ag | www.contiplus-armaturen.com

08/15 ____ baustoff-partner.de ____ 49


Markante Linien fürs Bad HSK

HSK Der Badspezialist HSK hat die eckige Designlinie seines »Shower & Co!«Sortiments um weitere hochwertige Armaturen ergänzt. So können SHKProfis jetzt noch gezielter auf Kundenwünsche eingehen.

Abdichtungs & Entwässerungssysteme für Bad, WC und Nassräume.

> Sicheres Abdichtungssystem dank aufeinader abgestimmter Komponenten > Entwässerungslinien für bodengleiche Duschen > Duschboards für eine schnelle und einfache Verarbeitung

Die neuen, eckigen Armaturen zeichnen sich durch ihre hochwertigen Materialien verbunden mit modern-zeitlosem Design aus. Der neue Einhebelmischer für den Waschtisch punktet durch seine markante, gradlinige Formgebung und die edlen Oberflächen. Im selben Look präsentiert sich der neue Aufputz-Einhebelmischer für die Dusche. Die klare Linienführung setzt sich auch dort bis ins Detail wie den Rosetten fort. Eine ideale Ergänzung der eckigen Armaturenwelt stellt auch der neuartige »Lavida« Badewanneneinlauf mit Schwall dar. Das Besondere: Er greift die Schwalltechnik des beliebten »Lavida Plus« Duschpaneels auf und bietet damit statt eines herkömmlichen Strahls einen weichen Wasserschwall. Mit den Ergänzungen der eckigen Armaturenwelt führt HSK sein Konzept für

Der neue Einhebelmischer für den Waschtisch punktet mit seiner markanten Linienführung. Er verbindet dabei hochwertige Materialien mit edlen Oberflächen. eine konsequente Badausstattung fort. Die Neuheiten lassen sich ideal mit den bestehenden Elementen wie Kopfbrausen, Unterputz-Armatur, Brausestange und Handbrause kombinieren. Darüber hinaus harmonieren sie gekonnt mit anderen markant eckigen HSK-Produktbereichen wie den Duschkabinen-Serien »K2/ K2P«, »Atelier«/»Atelier Pur« und »Favorit Nova« sowie der sachlichen AluminiumSpiegelschranklinie »ASP 500« und den unterschiedlichen, markanten Designheizkörpern. So entsteht ein harmonisches Badezimmer wie aus einem Guss.

Variabel und schnell anpassbar

[[[ TVSPMRI W]WXIQW GSQ

www.proline-systems.com

50 ____ baustoff-partner.de ____08/15

Wedi nahm sich dieses Kundenwunsches an und entwickelte eigens dafür einen neuen, schlankeren Ablauf in ovaler Form. So konnte die Ablaufrinne versetzt werden und es entstand ein komplett durchgehendes Gefälle bis zur Rinne. Ein Vorteil für alle, die Wert auf großformatige Fliesen und eine nahezu fugenlose Verlegung legen. Die Versetzung der Ablaufrinne an die Wand ist eine wichtige optische Veränderung - insbesondere für die Gestaltung von modernen Bädern. Doch auch für den Handwerker bringt sie Vorteile, denn durch den

WEDI

WEDI Bodengleiche Duschen geben dem Raum eine optische Weite und lassen sich insbesondere im Verbund mit einer Linienentwässerung besonders filigran umsetzen. Stark nachgefragt sind dabei Lösungen mit einer Ablaufrinne, die direkt an der Wand sitzt.

Die »Fundo Riolito Neo« ist dank neuer Version mit kurzer Ablaufrinne variabel und schnell anpassbar. Wegfall des bisher benötigten Kontergefälles ist die Verarbeitung deutlich einfacher geworden. Selbst an schwierige Raumsituationen ist die »Fundo Riolito Neo« dank neuer Version mit kurzer Ablaufrinne variabel und schnell anpassbar. Neben der kurzen Ablaufrinne ist das Element in zahlreichen weiteren Formaten sowie mit drei unterschiedlichen Abläufen (waagerecht, senkrecht sowie als Mini Max mit besonders niedriger Aufbauhöhe) erhältlich.


Modulares Baukastensystem

Die Lösung für Problembäder BOMAT-HEIZTECHNIK

BOMAT Bomat präsentiert seine neuen Abgaswärmetauscher »Minitherm IR« und »Profitherm AR«. Beide Systeme zeichnen sich dank einer innovativen, modularen Bauweise durch individuelle Leistungsanpassung bei gleichzeitig kompakter Bauform, einfache Integration an vorgegebene Heizungstechnik sowie ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis aus. »Damit ist unseren Entwicklungsingenieuren wirklich etwas Besonderes gelungen, und wir können auf die individuellen Anforderungen unserer Kunden hinsichtlich Leistung und Effizienz flexibel, schnell und kostengünstig reagieren, und das in gewohnter Qualität gepaart mit hoher Zuverlässigkeit und Langlebigkeit«, so Geschäftsführer Gerhard Schneider. »Durch die sehr kompakte Bauweise sind die neuen Wärmetauscher fast überall einsetz- und nachrüstbar, und

wir erreichen damit Preisreduktionen von bis zu 30 %«, so Schneider weiter. Die modularen Wärmetauscher sind in zwei Ausführungen erhältlich: Als »Minitherm IR« und als »Profitherm AR«. »Minitherm IR« zeichnet sich durch eine »Minitherm IR« Abgasführung innerhalb des Rohrbündels aus zeichnet sich durch und wurde speziell für Blockheizkraftwerke im eine Abgasführung Leistungsbereich von 2 bis 120 kW (elektrische innerhalb des Rohr- Leistung) entwickelt. bündels aus und wurde speziell für Blockheizwinnung von Abgasen aus inkraftwerke im Leistungsbereich dustriellen Heizquellen und von von 2 bis 120 kW (elektrische Öl- und Gas-Heizkesseln eingesetzt werden. Der LeistungsbeLeistung) entwickelt. reich liegt hier bei 50 kW bis zu Abgas-Rückgewinnung 4 MW (Kesselleistung). Eine fleBeim »Profitherm AR« dagegen xible Wasserdurchströmung erwerden die Abgase außerhalb möglicht zudem das einfache des Rohrbündels geführt. DieIntegrieren an die vorgegebese Serie kann für die Rückgene Heizungstechnik.

Eine Linie, ein Design FRANKE AQUAROTTER

FRANKE AQUAROTTER

Auf der letzten ISH in Frankfurt bot Franke erstmals einen Vorgeschmack auf seine erste, komplett aufeinander abgestimmte Waschtisch- und Accessoire-Linie: »Exos«, die neue Systemlinie eröffne für öffentliche und halböffentliche Waschräume ungeahnte Sphären, so der Hersteller.

»Exos« bietet sich damit für individuelle Lösungen im Neubau oder bei Modernisierungen an, zum Beispiel Büro- und Verwaltungsgebäuden, Hotels oder Restaurants. Eine einheitliche Designsprache, klare Formen, ein hoher

SLIM-BLOCK

Qualitätsstandard und modulare Einsatzmöglichkeiten für

maßgeschneiderte Lösungen machen die neue »Exos«-Linie zu einem nachhaltigen Gesamterlebnis, heißt es weiter. Mit ihrer geradlinigen, edlen und zeitlos eleganten Optik passen die aufeinander abgestimmten Waschtische und Accessoires perfekt in jeden Sanitärraum. Gleichzeitig garantieren die Ausstattungselemente für Architekten und Planer die notwendige gestalterische Flexibilität. Bei den »Exos«-Produkten kommen ausschließlich bewährte Materialien wie Edelstahl, Glas und Mineralgranit zum Einsatz. Alle Systemelemente sind hochwertig, pflegeleicht und strapazierfähig. Die Systemlinie ist modular konzipiert und ausbaufähig: Die Fronten der Accessoires können gewechselt, die Seifenspender umgerüstet, die Mulden und die Länge der Waschtische ausgewählt werden.

SLIM-BLOCK WC-Stein 20 cm schmal mit Druckknopf oder für Betätigungsplatte »Omega« (Geberit®) Höhe 110 cm, Tiefe 20 cm Ein Fallstrang oder ein Träger im Weg? Ein Kamin oder Schornstein? Kein Problem mehr! Der Grumbach SLIM-BLOCK macht die Montage eines Wand-WCs trotzdem möglich!

Fordern Sie ausführliche Unterlagen an! Karl Grumbach GmbH & Co. KG Breitteilsweg 3 · D-35581 Wetzlar Telefon +49 64 41 9772-0 · Fax -20 www.grumbach.net grumbach@grumbach.net


Objekt-Armaturen im schlanken Design

Mit ihrer glänzenden verchromten Oberfläche sind sie laut Hersteller optisch besonders ansprechend und sind prädestiniert für das Privatbad oder den gehobenen Objektbereich. Hier greifen Form und Funktion perfekt ineinander. Die Serie umfasst verschiedene Unter-

putzmischer, eine Duscharmatur und eine Wannenarmatur – jeweils ausgestattet mit einem eleganten Einhebelmischer. Diese Modelle werden ergänzt durch Wand- und Standarmaturen. Die Einhebel-Standarmatur ist in drei verschiedenen Höhen erhältlich – von 135 bis zu 170 mm, je nach Geschmack und Anforderung. Die »PUR« Wandarmaturen – ebenso wie die anderen Modelle in eine edle, dezent schlanke Form gegossen – sind ebenfalls als Einhe-

belmischer ausgestattet und eignen sich für die Unterputzmontage. Sie sind sowohl mit als auch ohne Abdeckplatte erhältlich.

CONTI

CONTI Die Objekt-Armaturen »PUR«“ von Conti zeichnen sich durch schlankes Design aus.

Die Serie umfasst verschiedene Unterputzmischer, eine Duscharmatur und eine Wannenarmatur – jeweils ausgestattet mit einem eleganten Einhebelmischer.

Elegante Punktentwässerung BLANKE

BLANKE

War die attraktive bodengleiche Bauform von Duschen samt ansprechender Entwässerung bisher vor allem Hotels oder Objektbauten vorbehalten, ermöglichen die praxisnahen Komponenten der umfangreichen Systemlösungen aus der Ideenschmiede des Iserlohner Fliesenzubehörspezialisten Blanke GmbH & Co. KG die edle Duschform für nahezu jede Wohneinheit. Optimal aufeinander abgestimmte Systembausteine mit patentierter Technik und edlem Design bilden die Grundlage für das Duschen von morgen.

Das neue und optisch ansprechende Punktentwässerungs-System »Blanke DIBA-CUBE« für perfekte bodengleiche Duschen bei Neubau und Sanierung. 52 ____ baustoff-partner.de ____08/15

Mit dazu zählt auch das neue und optisch ansprechende Punktentwässerungs-System »Blanke DIBA-CUBE«. Es bietet eine gelungene Kombination aus Funktionalität und Ästhetik. Dank des einkürzbaren Ablaufgehäuses ist es für Einbauhöhen von 54 mm bis 90 mm geeignet. Ausgestattet mit einem neuartigen Dichtgummi mit werkseitig integriertem Abdichtungsvlies garantiert das System höchste Sicherheit und dauerhafte Dichtheit speziell im Übergang zur Flächenabdichtung. Zudem ist der Rahmen aus Kunststoff

für unterschiedliche Beläge und entsprechende Gefälle in der Höhe variabel von 8 mm bis 18 mm justierbar. Mit dem integrierten Haarsieb, dem modifizierbaren Siphon für eine Sperrwasserhöhe von 50 mm und einer Ablaufleistung von 30 l/min ist das neue Punktentwässerungs-System leistungsstark, durchgehend flexibel und zugleich praxisnah. Speziell für den Einbau wird die Einheit durch eine Estrichschutzkappe abgedeckt. Im laufenden Betrieb sorgt eine elegante Designabdeckplatte aus gebürstetem Edelstahl für eine ansprechende Optik. Dank optimal aufeinander abgestimmter Komponenten in Verbindung mit technischem Knowhow und objektbezogener Beratung ist Blanke auch mit dem neuen Punktentwässerungs-System die erste Adresse bei praxisnahen und optisch ansprechenden Systemlösungen für perfekte bodengleiche Duschen bei Neubau und Sanierung.


Hochfester und kalkschleierfreier Fugenmörtel SOPRO BAUCHEMIE Mit der »Sopro TitecFuge® plus« präsentiert die Sopro Bauchemie einen neuen, kalkschleierfreien und hochfesten Fugenmörtel. Dank seinem hochfesten Mörtelgefüge und seiner farbbrillanten Oberflächenstruktur eignet er sich laut Hersteller vor allem für hoch beanspruchte, farbsensible Bereiche wie Wellness- und Duschanlagen, Schwimmbäder, Autohäuser oder Verkaufs- und Ausstellungsräume. Hersteller, eine echte Alternative zu Reaktionsharzfugenmörteln, da sie aufgrund der Mikrodur®Technologie die erhöhten Anforderungen an die Druckfestigkeit (≥ 45 N/mm2) sowie den Abrieb (≤ 250 mm3) erfüllt. Sie bietet somit höchste mechanische Belastbarkeit und Abriebfestigkeit bei gewohnter zementärer Verarbeitung. Außerdem ist sie schnell erhärtend und kann – dort wo gewünscht – mit »Sopro Glitter Gold« und »-Silber« veredelt werden. Dank all dieser Vorteile eignet sich der Fugenmörtel beson-

ders für hochbeanspruchte, farbsensible Bereiche wie Schwimmbäder, Wellnessbereiche, Duschanlagen aber auch Autohäuser, Großküchen sowie Verkaufs- und Ausstellungsräume. Sie kann sowohl bei der Verlegung von Steinzeug und Feinsteinzeugfliesen als Basis für die hochfesten »TitecFugen®« ist auch bei Glas- und Klein- die einzigartige Mikrodur-Technologie, mosaik sowie Beton- und die für ein besonders dichtes MörtelNaturwerkstein einge- gefüge sorgt. setzt werden. Erhältlich ist sie im 15 kg lichen Farben - von weiß über Sack und in fünf unterschiedgrau bis hin zu schwarz.

K O M P E T E N Z

SOPRO BAUCHEMIE

Speziell für ihre hohe Praxistauglichkeit wurde die neue »TitecFuge® plus« auf der letzten Fachmesse interbad in Stuttgart mit dem »interbad Innovation Award« ausgezeichnet. Basis für die hochfesten »TitecFugen®« ist die einzigartige Mikrodur-Technologie, die für ein besonders dichtes Mörtelgefüge sorgt. Dank moderner Sopro OPZ®-Technologie bietet die neue »TitecFuge® plus« zudem ein langanhaltend schönes, farbbrillantes Fugenbild - ganz ohne optisch störende Kalkschleier. Sie ist, so der

E R L E B E N

Lebensräume schaffen mit System

Blanke•CUBELINE

Blanke•PERMATOP

Blanke•DIBA-CUBE

Blanke•DIBA-LINE EC

Blanke•PERMAT

Blanke GmbH & Co. KG Stenglingser Weg 68-70 . D-58642 Iserlohn . info@blanke-systems.de . www.blanke-systems.de . Telefon + 49 (0)2374 - 507 0 . Fax . +49 (0)2374 - 507 4230

08/15 ____ baustoff-partner.de ____ 53


Feuchtigkeitsunempfindlicher Bodenaufbau CODEX

AEG

Codex bietet bei Neubau und Sanierungen in Bad- und Wellnessbereichen ein feuchtigkeitsunempfindliches, flexibles und leichtes Schnellbausystem für den Boden an, das unter anderem speziell für temperierbare und bodengleiche Duschen eingesetzt werden kann.

Badkomfort: Begehbare Dusche mit temperierbaren Fliesen, mit dem Codex- Bodenaufbau und der AEG-Heizmatte schnell und sicher aufgebaut, abgedichtet und verlegt.

Das »Uzin-Turbolight-System« ermöglicht einen raschen, einfachen Bodenaufbau mit sehr geringer Gesamtkonstruktionshöhe und Gewicht. Auch das nötige Gefälle für die sichere und kontrollierte Wasserabführung und eine maximale Rohrüberdeckung von ca. 2,5 cm sind dabei gewährleistet. Hiermit lassen sich nun auch elektrisch temperierbare Nassbereiche schnell und sicher gestalten. Wichtiger Bestandteil dieses Schnellbausystems für den Boden ist die feuchtigkeitsunempfindliche Gefällespachtelmasse »codex NC 395« sowie eine elektrisch temperierbare Heizmatte der Schutzklasse IPX7 oder IPX8 wie der »AEG Thermo Boden Comfort Wellness«. Dieser wird in die aufeinander abgestimmten Verlegewerkstoffe

des Uzin-»Turbolight-Systems« integriert. Das System ermöglicht einen flexiblen, großflächigen Höhenausgleich bis zu 300 mm, ein Gefälle von bis zu vier Prozent, und dies bei extrem geringem Flächengewicht, kurzen Trocknungszeiten und hoher Festigkeit.

Direkt im Verbund Der Untergrund erhält, soweit erforderlich, zunächst eine Dämmschicht mit PE-Folie, auf die als erste Komponente des Systems der Leichtausgleichsmörtel »Uzin SC 914 Turbo« aufgetragen wird. Das System kann auch direkt im Verbund auf den Untergrund aufgebracht werden. Auf dieser leichten Schicht, die selbst hohe Lasten aufnehmen kann, wird direkt die elektrische Heizmat-

te ausgerollt und mechanisch fixiert. Danach folgt das Glasfasergelege »Uzin RR 201«, das mit der feuchtigkeitsunempfindlichen Gefällespachtelmasse »codex NC 395« vergossen wird. Am darauffolgenden Tag können bereits die Abdichtungsund Fliesenarbeiten ausgeführt werden. Die Verbundabdichtung mit der Dichtbahn »codex Hydrostop« wird wie die Fliesen an Wand und Boden mit einem schnell härtenden Dünnbettmörtel verklebt, Stöße und Anschlüsse werden mit zementären Dichtschlämmen sicher abgedichtet. Die Fliesen oder Natursteinbeläge können dann mit dem schnell erhärtenden Dünnbettmörtel »codex Power RX 6 Turbo« verlegt werden. Verfugt werden die trittsicheren keramischen Fliesen z.B. mit dem schnell erhärtenden, wasserabweisenden und diffusionsoffenen Fugenmörtel »codex Brillant Flex Basic«.

ACO HAUSTECHNIK Der Entwässerungsspezialist ACO Haustechnik hat seine bodenebene Flächenentwässerungslösung »ACO Walk-in« mit neuen Design-Rosten aus wasserresistentem Holz-Verbundstoff ausgestattet. Das auf der ISH 2015 vorgestellte Produkt ist damit absolut duschplatztauglich und hat in diesem Jahr auch die international besetzte Jury des Red Dot Design Awards überzeugt. Der nachwachsende Rohstoff Holz zählt zu den vielfältigsten, schönsten und angenehmsten Werkstoffen im Wohnbereich. Im Badezimmer jedoch, und speziell im Nassbereich, spielt das Naturmaterial aufgrund seiner beschränkten Wasserfestigkeit eine eher marginale Rolle. ACO Haustechnik zeigt mit der neuen »ACO Walk-in«, wie Bad, Holz und Wasser technologisch und ästhetisch wun54 ____ baustoff-partner.de ____08/15

derbar in Einklang zu bringen sind. Die schwellenfrei verbaute Entwässerungslösung besteht aus einer Entwässerungswanne aus hochwertigem Edelstahl, der ein ebenso schöner wie robuster Holzrost als Abdeckung dient. Zwei technische Ausführungen stehen zur Wahl: mit und ohne Anschluss der Edelstahlwanne an das Rohrsystem. Vor der Dusche und vor dem Waschtisch dient die anschluss-

freie »ACO Walk-in« als Auffangbecken für Spritzwasser, das einfach verdunstet. Den passenden Holzrost gibt es aus hellem Teak- und dunklem Lapachoholz. Beide Farbtöne verleihen dem Badezimmer eine sehr wohnliche und behagliche Atmosphäre. Die spezielle Oberflächenbeschichtung versiegelt die Hölzer und schützt sie nachhaltig vor Wasser, Seife und Shampoo. Die große Neuerung betrifft »ACO Walk-in« mit Rohranschluss als Entwässerungslösung für Duschplätze. Um der Belastung durch große Wassermengen dauerhaft gewachsen zu sein, kommen hier die neuen Therm-Roste Timber und Coal aus einer innovativen Holz-Kunststoff-Verbindung

ACO HAUSTECHNIK

Zweiter Design-Award für Entwässerungslösung

Das Bodenbeleuchtungssystem »ACO Lightline Pro«, leuchtend, verlegt entlang der EdelstahlEntwässerungswanne von »ACO ShowerDrain Walk-in«. zum Einsatz: Das Holz wird dadurch nicht mehr nur oberflächlich geschützt, sondern durch und durch gestärkt und wasserresistent gemacht.


Pendeltürband für Bad- und Wohnbereich MWE

MWE

Die MWE Edelstahlmanufaktur entwickelte das Pendeltürband »Agitus M« sowohl für den Wohn- als auch für den Badbereich. Es ist die kleinere Variation vom »Agitus L« und mit seinem besonders geringen Schließwinkel speziell für begrenzte Badsituationen geeignet.

Wer dem Trend der eleganten Töne folgt, wählt eine PVD Beschichtung in der zur Einrichtung passenden Farbe. Hier geht es über gold-, messing-, schwarz- zu kupferfarben oder gerade für den Luxussektor echt vergoldet (Foto). Alle Befestigungen des aus Vollmaterial gefertigten Beschlages liegen hinter flächenbündigen Magnetabdeckungen. So auch die Einstellschrauben für die

Nullstellung, die hier ganz einfach von einer Seite eingestellt werden kann. Wie nahezu alle Beschläge, ist auch das System »Agitus M« in verschiedenen Oberflächen erhältlich. Je nach individueller Anfrage sind die Oberflächen Seidenmatt mit Korn600 geschliffen oder spiegelnd auf Hochglanz poliert. Wer dem Trend der eleganten Töne folgt, wählt eine PVD Beschichtung in der zur Einrichtung passenden Farbe. Hier geht es über gold-, messing-, schwarz- zu kupferfarben oder gerade für den Luxussektor echt vergoldet.

»Qualität aus Leidenschaft« Das Besondere: Auch der »Agitus M« durchläuft eine komplexe Fertigungsabfolge, und zwar zu 100 % unter dem Dach des münsterländischen Herstellers. MWE setzt in der zerspaDas System »Agitus M« ist geeignet für ein nenden Bearbeitung Türblattgewicht von bis zu 50kg. auf hochmoderne technologie gepaart mit einer CNC-Technik und erreicht vor vorbildlichen Kundenkommuniallem durch sorgfältige Handarbeit bei der Oberflächenkation, das ergibt ›Qualität aus veredelung dieses einmalige Leidenschaft‹«, so das UnterEndresultat. »MWE-Spitzennehmen.


| INNENAUSBAU |

Gestern Gaswerk, heute Jugendzentrum: Saniert, gedämmt und umgenutzt

CAPAROL /ACHIM ZIELKE (3)

CAPAROL Der Abriss war praktisch schon beschlossene Sache, doch buchstäblich im letzten Augenblick entschied sich der Magistrat der Kreisstadt Homberg/Efze um: Das 1904 errichtete ehemalige Gaswerk am Davidsweg sollte nun doch von Grund auf saniert, zeitgemäß gedämmt und zu einem öffentlichen Jugendzentrum umgebaut werden. Die Planungsaufgabe wurde der städtischen Bauverwaltung übertragen. So geschehen im Jahr 2012.

In der an Fachwerkhäusern reichen Stadt Homberg/Efze ist man mit Innendämmungen vertraut und weiß, dass es von Anbieter zu Anbieter bzw. von System zu System erhebliche Qualitätsunterschiede gibt, die es bei der Entscheidungsfindung aus materialtechnischer und bauphysikalischer Sicht zu berücksichtigen gilt. 56 ____ baustoff-partner.de ____08/15

Heute sind die Homberger Bürger froh, über einen attraktiven Treffpunkt für die Jugend zu verfügen, dessen Anziehungskraft über die Stadtgrenzen hinaus in den Schwalm-Eder-Kreis reicht. Ebenso bemerkenswert an dieser gelungenen Umnutzung ist, dass der kommunale Zweckbau durch das Innendämmsystem »Capatect IDS Mineral« von einer Stätte der Energieerzeugung in ein Anschauungsobjekt für zukunftsweisende Energieeinsparung verwandelt wurde. Sanierung und Umnutzung oder Abriss und Neubau? So oder so, in beiden Fällen wären von der Stadt Homberg als Eigentümerin der Liegenschaft erhebliche Kosten für das Auskoffern und Deponieren des kontaminierten Erdreichs sowie die ordnungsgemäße Entsorgung aller betriebsbedingt schadstoffbelasteten Bauteile zu tragen gewesen. Die reinen Entsorgungsaufwendungen konnten bei einer Kosten-Nutzen-Gegenüberstellung daher außer Ansatz bleiben. Ob das historische Bauwerk für nachfolgende Generationen zu erhalten oder durch einen Neubau zu ersetzen sei, hing somit vom politischen Willen der Magistratsmitglieder ab. Letztlich setzte sich die Kraft der besseren Argumente durch. Die Entscheidung des Homberger Magistrats, aus dem ehemaligen Gaswerk nach erfolgreicher Sanierung ein Jugendzentrum zu machen, erläu-

tert Dipl.-Verwaltungswirt Heinz Ziegler, Abteilungsleiter in der Bauverwaltung der Stadt Homberg: »Das Jugendzentrum ist für uns der Abschluss im Förderprogramm Soziale Stadt, die der Zusammenführung aller bisherigen Jugendzentren an verschiedenen Standorten dient. Zugleich ist das Gebäude nach dem Haus der Tourismusförderung und dem ehemaligen Amtsgericht bereits das dritte öffentliche Objekt mit Innendämmung in unserer ›Fachwerkstadt‹«.

Historische Bausubstanz bewahrt Malermeister Gerhard Apel aus der Nachbargemeinde Borken ist auf Fassadensanierung, Wärmedämmung und Instandsetzungsarbeiten spezialisiert und verfügt neben einem eigenen Gerüst auch über die nötige Qualifikation und Erfahrung, um Gebäude von der Größe eines Gaswerks fachgerecht zu dämmen und nach historischem Vorbild zu gestalten. Bei der Produktwahl kann Apel, der zum Kreis der Carbon Partner zählt und sich zu besonderer Ausführungsqualität verpflichtet fühlt, stets auf den Sachverstand und die Empfehlungen eines versierten Beraters vertrauen: Malerund Lackierermeister Frederik Becker, als Verkaufsberater im Außendienst für den Farbenhersteller Caparol in Nordhessen unterwegs, hat Apel zwecks energetischer Ertüchtigung der betagten Ziegelmauern des Homberger Gaswerks zur Applikation des Innendämmsystems »Capatect IDS Mineral« geraten. »Tadellos, das wandbündige Setzen der kapillaraktiven Dämmplatten und das vollflächige Beschichten


der gedämmten Flächen mit dem von Caparol entwickelten ›IDS Meistermörtel‹ gehen reibungslos von der Hand. Alles passt perfekt zusammen – eine Innendämmung wie aus einem Guss«, berichtet der Malermeister über seine Erfahrungen mit dem erst zu Jahresbeginn im Markt eingeführten »Capatect IDS Mineral« von Caparol. Im Auftrag der Stadt Homberg/Efze war der versierte Malerbetrieb nach Abschluss der Schadstoffsanierung vom Herbst 2013 bis ins Frühjahr 2014 damit befasst, die betagten Umfassungswände des Gebäudes raumseitig mit den mineralischen Innendämmplatten zu versehen und die fassadenseitigen Gefachfelder außen nach historischem Vorbild neu zu verputzen. »Die kapillaraktiven Dämmplatten tragen nachhaltig zur Verbesserung der Wärmedämmung sowie zur Entfeuchtung der 110 Jahre alten, stark in Anspruch genommenen Bausubstanz bei. Darüber hinaus schaffen sie eine bündige Wandfläche, die sich umso besser verputzen oder anderweitig diffusionsoffen beschichten lässt. Das Ergebnis garantiert ein ausgeglichenes Raumklima und ist außerdem traumhaft schön anzusehen«, begründet Caparol Verkaufsberater Frederik Becker seine Empfehlung.

Beitrag zur Baukultur

bäudeausrüstung und nicht minder sorgfältigen handwerklichen Ausführung der Elektrovorinstallation bedarf. Eine weitere Besonderheit ist der »IDS-Thermowinkel«, der vom Verarbeiter flächenbündig in den Innenwandaufbau integriert wird, potenzielle Wärmebrücken an Bauteil-Übergängen ohne den bislang üblichen Dämmkeil beseitigt und so nachhaltigen Schimmelschutz bewirkt. Beide ins Innendämmsystem in»Der ›IDS Meistermörtel‹ ist ein echtes Univertegrierbaren Kom- salprodukt, das Malern das Dämmen und ponenten dienen Beschichten von Innenwänden erheblich leichter der Vermeidung macht. Hauptgrund dafür ist, dass der IDS Meisvon Energiever- termörtel zuverlässig für den nötigen Verbund lusten durch Wär- zwischen Mauerwerk und Innendämmplatten sorgt, darüber hinaus aber auch als Armierung mebrücken – der und strukturierbare Oberflächenbeschichtung »IDS Thermowin- funktioniert«, lobt Marko Dirich, Geselle bei kel« am Übergang Malermeister Gerhard Apel, die praxisgerechten von einbindender Eigenschaften des Caparol-Produkts. Innenwand und Massivdecke zur gedämmten Architekten und Planer in der Praxis äußerst hilfreich sein, Außenwand, der vorgedämmum Detailfragen bei gleichgete »IDS Elektroquader« durch Einbindung an vorgesehener lagerten Sanierungsvorhaben Stelle in den aufgedämmten schnell, sicher und wirtschaftWandbildner. Das Wissen um lich zu lösen. Achim Zielke solche Möglichkeiten kann für

FOTOSTUDIO WIEGAND

Dipl.-Ing. Heiko Riggert, Produktmanager Innendämmsys-

teme beim Anbieter Caparol Farben Lacke Bautenschutz im südhessischen Ober-Ramstadt, registriert eine deutlich zunehmende Nachfrage nach Innendämmungen. Für ihn hat dieser Trend Signalcharakter: »Wo Fassaden zum Beispiel aus Gründen des Denkmalschutzes nicht verändert werden dürfen und trotzdem ein besseres Energiebedarfsniveau erzielt werden soll, sind ›Capatect‹ Innendämmsysteme erste Wahl. Raumseitig auf den Umfassungswänden vollflächig verklebt, entfalten die mineralischen Dämmplatten ihre wärmedämmende und zugleich feuchteregulierende Wirkung. Das Ergebnis ist ein Wohlfühlklima, das die meisten Menschen als sehr behaglich empfinden.« Diese Wirkung ist laut Heiko Riggert auch darauf zurückzuführen, dass die kapillaraktiven mineralischen Dämmelemente ein Zuviel an Raumluftfeuchte absorbieren und zeitversetzt wieder verdunsten lassen. Schimmelbildung wird auf diese Weise nachhaltig vorgebeugt, was ein wichtiger Beitrag zur Raumlufthygiene und zur Gesunderhaltung aller Personen ist, die sich in dem betreffenden Raum oder Gebäude aufhalten. Als überaus hilfreich erweist sich auch der »IDS Elektroquader«: Als vorgedämmte Elektroinstallation hilft er, Wärmebrücken zu vermeiden, wo es einer besonders umsichtigen Planung der technischen Ge-

Reminiszenz an den Ursprung: Erhalten blieben die innenliegenden Wände. Die Außenwände dagegen sind mit Caparol-Innendämmung energetisch aufgewertet. Malermeister Gerhard Apel freut sich über das gelungene Werk.

Malermeister Gerhard Apel verfügt über ein eigenes Gerüst, das ihm das Einrüsten auch komplexer Objektgeometrien wie beim ehemaligen Gaswerk Homberg/Efze gestattet. 08/15 ____ baustoff-partner.de ____ 57


»Raum für Begeisterung« PANRAUMSYSTEME PANraumsysteme, der Spezialist für Raumgliederung, bietet mit »PANcube« ein neuartiges, unabhängiges Raum-in-Raumsystem, das sowohl durch Ästhetik wie auch Funktionalität besticht. Konzentriertes Arbeiten Eine hohe Schalldämmung ermöglicht konzentriertes Arbeiten genauso wie vertrauliche Gespräche. Großzügige Glasflächen mit opaker oder auch transparenter Oberfläche schaffen eine offene Atmosphäre ohne abzugrenzen. »Um ein ideales Arbeitsklima zu ermöglichen, Um ein ideales Arbeitsklima zu ermöglichen, bietet »PANcube« eine Fülle von intellibesticht ›PANcugenten Techniklösungen. be‹, so das Unternehmen, nicht nur durch Ästhetik und präMit dem Baukastensystem Schaffung freistehender zise bauliche Funktionalität, »PANcube« können nach AnRückzugsorte gaben des Herstellers aus Ganz unabhängig von den jesondern bietet auch eine Fülweiligen Raumgegebenheiten le von intelligenten TechnikOberkirch innerhalb großer lassen sich so freistehende, in lösungen«, nennt der Hersteller Bürolandschaften oder offesich geschlossene Rückzugsordie Vorzüge des Raum-in-Raumner Kundenbereiche individute schaffen. systems. elle Räume geschaffen werden.

Belüftungssystem für ein angenehmes Raumklima So ist eine dimmbare LEDBeleuchtung in unterschiedlichen Formaten und Leistungsstufen im System integriert. Ein Belüftungssystem, das unsichtbar in Decke und Wand eingebaut ist, sorgt für das äußerst angenehme Raumklima. Flächenbündig eingelassene Folientaster lassen diverse Schaltvorgänge zu. Die individuelle Elementaufteilung ermögliche, so der Hersteller, eine maximale Gestaltungsflexibilität.

Zusätzliche gerahmte Akustikelemente möglich Bei erhöhtem akustischen Bedarf können zusätzliche gerahmte Akustikelemente sowohl für die Decke als auch für die Wand eingesetzt werden. »PANcube« ist nach höchsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und garantiert langfristigen Investitionsschutz.

INFO

Das Unternehmen mit dem Hauptsitz und Produktionsstandort in Oberkirch nahe Offenburg verfügt über Niederlassungen in Mannheim, Bözen (CH) und (Dornbirn (A). 58 ____ baustoff-partner.de ____08/15

PANRAUMSYSTEME

PANraumsysteme steht seit vielen Jahren für innovative Raumgliederung. Das inhabergeführte Unternehmen bietet alle Lösungen aus einer Hand, eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung ist dabei das Maß aller Dinge. Eine qualifizierte Fachberatung bei der Planung und Realisierung der Bauprojekte der Kunden steht an oberster Stelle, die Fertigung an modernsten Produktionsanlagen sichert einen langfristigen Investitionsschutz und eine optimale Produktqualität.

Mit dem Baukastensystem »PANcube« können innerhalb großer Bürolandschaften oder offener Kundenbereiche individuelle Räume geschaffen werden


Gutes Lernklima in historischem Gemäuer Deckensysteme von Knauf AMF Design trifft Funktion Hergestellt aus ökologisch einwandfreien Werkstoffen und ausgestattet mit bester Funktionalität, leisten die hochwertigen Akustiklösungen von Knauf AMF nicht nur einen Beitrag zur Schaffung einer hervorragenden Raumakustik, sondern bieten auch nahezu uneingeschränkte Möglichkeiten in Sachen Design und anspruchsvoller Innenarchitektur.

EPASIT / MATTHIAS JACOB

EPASIT Mehr als drei Jahrzehnte nach ihrer Gründung bekam die Technische Universität Hamburg-Harburg offiziell ein repräsentatives Hauptgebäude. Dafür wurde die ehemalige Kaserne auf dem Schwarzenberg von 2010 bis 2015 saniert und mit Neubauten ergänzt. Zur energetischen Sanierung kam das Innendämmsystem »epatherm« der Firma epasit zum Einsatz. Seine Komponenten punkteten bereits bei ähnlichen Projekten als sicher und robust.

Die historischen Rundbogenfenster werden passgenau gedämmt mit Calciumsilikatplatten. Hauptbestandteil der Sanierung war eine kapillaraktive Innendämmung mit aktiver Feuchteregulierung. In der Universität lernen und lehren täglich viele Menschen zusammen auf engem Raum, daher stand die Optimierung des Raumklimas im Vordergrund. Eine weitere Voraussetzung war die Dämmung des weitläufigen Treppenhauses, dort spielte die exakte Ausführung der Maßnahmen ei-

Während der Dämmmaßnahmen.

ne besonders große Rolle. Um den historischen Gebäudecharakter zu erhalten, wurden beispielsweise die Rundbögen der Fenster mit passgenau zugeschnittenen Calciumsilikatplatten gedämmt. Insgesamt wurden rund 3500 m2 »epatherm«-Wohnklimaplatten verbaut, in Stärken von 25 bis 60 mm. Die konsequente Anwendung der technischen Richtlinien für die Montage des Wohnklimaplattensystems garantierte dem Bauherrn bereits in der Voruntersuchung den gewünschten Erfolg. Der schadhafte alte Putz wurde zunächst abgeschlagen. Mit rein mineralischem Ausgleichsputz schufen die Facharbeiter einen tragfähigen Untergrund. Anschließend montierten sie die Calciumsilikatplatten mit dem zugehörigen Systemkleber auf die Innenseiten der Außenwände. Zur Dämmung der Fensterleibungen kamen robuste Plattenzuschnitte zum Einsatz. Den Abschluss bildete der feinkörnige, mineralische Spachtel »epatherm eti«.

Knauf AMF GmbH & Co. KG | Elsenthal 15, 94481 Grafenau, Deutschland Tel.: +49 8552 422-0 | Fax: +49 8552 422-30 | info@knaufamf.de | www.knaufamf.de

www.knaufamf.com


Gemalte Geschichte KEIMFARBEN

KEIMFARBEN

Mit der Neugestaltung einer Gedenkstätte in der Osnabrücker Kirche St. Maria Rosenkranz schufen Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Schinkel in Zusammenarbeit mit dem Künstler Tobias Kammerer eine beeindruckende Wandmalerei. Sie erinnert an ein tragisches Ereignis während des Zweiten Weltkrieges.

Gemeinsames Erleben und Mitwirken an einem künstlerischen Prozess. Die katholische Rosenkranzkirche hat eine kurze, aber dramatische Geschichte. Vor 100 Jahren erbaut, wurde das Kirchengebäude am 16. Februar 1945 durch einen Bombentreffer der Alliierten völlig zerstört. In den Trümmern starben zwölf junge Zwangsarbeiter, die in dem Gotteshaus Zuflucht gesucht hatten, nachdem ihnen der Zutritt zum Bunker am Schinkelberg verwehrt worden war. Weil die ursprüngliche Gedenkstätte, ebenfalls von Schülern der Gesamtschule gestaltet, im Zuge der Renovierung der Kirche erneuert werden musste, nahm sich der Kunstkurs der Aufgabe an und entwickelte im Unterricht Konzepte für eine Neugestaltung. Vor dem Bauausschuss der Gemeinde wurden die verschiedenen Vorschläge präsentiert 60 ____ baustoff-partner.de ____08/15

und ein Entwurf wurde zur Ausführung empfohlen. Man beauftragte den international tätigen Kirchenmaler Tobias Kammerer mit der Überarbeitung des Konzepts und der Anleitung der künstlerischen Ausführung. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern und den Kunstlehrerinnen Cristina Bolaños, Iris Herholz und Theresa Maierhofer-Lischka setzte er den Entwurf im Rahmen von SchulProjekttagen um.

Vielschichtige Farbkraft Das Motiv der Kirchenfenster, die den schmerzhaften Rosenkranz in bleiverglasten Bildern darstellen, wird auf der Chorwand malerisch weiterentwickelt. Das Rot der Rosen steht für den Schmerz und verweist auf das Martyrium Christi. Das Rot der Wandmalerei steht für

Verletzlichkeit und Gewalt, für das Leiden unzähliger Unschuldiger und hier speziell das der jungen Zwangsarbeiter. Die expressiv gestalteten roten Farbfelder erinnern in Farbe und Form an die Bombenangriffe auf Osnabrück und den Feuersturm, den sie entfachten. Die Namen der zwölf Opfer in Gold bilden eine Farb- und Symbol-

verwandtschaft zur Auferstehungsthematik. Der lasierende, aquarellartige Farbauftrag ist typisch für Tobias Kammerer, die Flächen wirken transparent und bewegt und sind durchsetzt von freien Elementen, Punkten, Linien und Übermalungen. Mit Dispersions- oder anderen deckenden Farben wäre diese durchscheinende Farbwirkung nicht zu erzielen. Für Kammerers malerische Interventionen sind Silikatfarben das ideale Malmittel. Deshalb empfahl er sie auch für die Wandmalerei in der Rosenkranzkirche. »Meine Arbeit lebt von der Kraft der Farben«, so der Künstler. »Deshalb arbeite ich mit mineralischen Farben und Lasuren der Firma KEIM. Ihre Brillanz und Farbtiefe unterstützt die Wirkung der Malerei.« Die künstlerische Auseinandersetzung mit der Geschichte des Ortes eröffnet intensive Erfahrungen, nicht nur für das Schülerteam im Prozess des Gestaltens, sondern auch für die Kirchenbesucher, die sich auf das fertige Werk einlassen. Die hohe Qualität der künstlerischen Arbeit wurde nun auch von offizieller Seite bestätigt und mit dem Niedersächsischen Schülerfriedenspreis ausgezeichnet. Bei der Übergabe des Preises am 19. Januar 2015 betonte Kultusministerin Frauke Heiligenstadt in ihrer Rede, wie »horizonterweiternd und menschlich kommunikativ« die Schüler mit dem historischen Ereignis umgegangen seien.

Expressive Farben und Formen erinnern an ein dramatisches Ereignis.


»Kunststücke« auf Sanitärtrennwänden SANA

SANA

Bei den Sanierungsmaßnahmen an der Ganztagsschule im hessischen Solms wurden die Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise eingebunden. Sie konnten entscheiden, mit welchen Motiven die Frontseiten der Sanitärtrennwandanlagen gestaltet werden sollten.

Mit einem speziellen Digital-Druckverfahren können Kunstprojekte auch in Sanitärräumen umgesetzt werden. Möglich machte dies ein spezielles Digital-Druckverfahren für die Oberflächen der Trennwände, das die SANA Trennwandbau für ihre Wände anbietet. So können Kunstprojekte auch in Sanitärräumen umgesetzt werden. Heraus kam ein bunter Motiv-Mix, mal sportlich, mal dynamisch oder auch ganz natürlich. Die Motive zeigen in brillanter Qualität Bilder von Sportlern, Tieren, Blumen und Autos. Umgesetzt wurden die Vorstellungen der Schüler und Planer mit Trennwänden vom Typ »SANA S30/Kl«. In allen Geschossen der Gesamtschule wurden die rahmenlosen und somit flächenbündigen Trennwandanlagen »S30/KL« montiert. Für die 210 cm hohen (einschl. 10 cm Bodenfreiheit) Anlagen wurde für die Kabineninnenseiten und Trennwände eine weiße Oberfläche gewählt. Für die erhöhten Anforderungen an die Hygiene und Reinigungsfreundlichkeit ist der

Typ »SANA S30« mit TÜV-Zertifikat optimal geeignet. Die flächenbündigen Trennwände sind leicht zu reinigen und 100 % wasserbeständig. Die 30 mm starken Elemente sind in Sandwichbauweise als HPLVerbundelemente aufgebaut. Die Oberfläche besteht aus 3 mm starken HPL-Schichtstoffplatten. Ein innenliegender HPLRahmen umschließt den B1Hartschaumkern. Die Wandanschlüsse an das vorhandene Mauerwerk wurden mit E6/EV1-eloxierten umgreifenden Aluminium-Profilen realisiert. Zur zusätzlichen Stabilisierung der Vorderfront kam ein Edelstahl-Profil 40x20 mm zum Einsatz. Dieses Profil wurde auch auf den Mittelwänden montiert. Sowohl Front- und Trennwände als auch die gefälzten Türen bieten mit einer Stärke von 30 mm ausreichende Festigkeit und sind durch eine Aluminium-Einlage verstärkt. Der Anschluss der Trennwand-

WC-Einsteckschlösser kompletelemente an die Vorderwände ist verdeckt ausgeführt worden. tieren die hochwertige AusstatZusätzlich wurden die Trenntung der Trennwandanlagen. wände mit verdeckt eingefräsEbenfalls in Edelstahl austen Edelstahlwinkeln ausgegeführt sind die höhenverstellstattet. baren Fußstützen mit einem Durchmesser von 18 mm, die Zur Anschlagdämpfung der der Anlage einen sicheren Halt auf zwei wartungsfreien Aufgeben und eine hygienische schraubbändern gelagerten TüReinigung gewährleisten. In ren sind in den Türfalz-Gummipuffer eingefräst. Diese den Vorräumen der WC´s wurgewährleisten ein geräuscharden Waschtischanlagen monmes Schließen der Türen. Eintiert. Diese sind in der Farbe geklemmte Finger durch zugeweiß betont schlicht gehalten. schlagene Türen können mit Die Waschtische bestehen aus dem Trennwandtyp »SANA S30/ 13 mm starkem HPL-MateriKL« vermieden werden. Kritial, das 100 % wasserfest ist. sche Quetschstellen an den TüZur Ausstattung der Waschtische zählen Revisionstüren, die ren gehören durch den eingefrästen Fingerklemmschutz der Installationsleitungen kaschieVergangenheit an. Diese speren, bei Bedarf jedoch deren zielle Fräsung verhindert eine Wartung ermöglichen. Weiter sind Abfallklappen integriert. Spaltbildung. Integrierte Spezialfedern gewährleisten ein Für die Gewährleistung der BeSelbstschließen der Türen. Edellüftung sorgt eine LuftströmRemmers_Anz_Multi-Baudicht-2K_102x146_Layout 1 30.07.15 15:16 stahl-Drückergarnituren und klappe. Seite 1

Sie uns d 1235 Besuchen alle 1, Stan H – U A B D R auf der NO

R U N N N A K ES

! N E B E G N E N I E

ht 2K r! i-Baudic lt u M s r er Rezeptu e eu mplett n Remm htung in ko ne Abdic

Stunden iger als 18 ung in wen kn au, im oc ltb tr A d ch ur un schnelle D , im Neuar en uß gb A la el d ch b un en ägen Uns ar: Innen unter Platt ch sowie al einsetzb r ei er sb nd Univers auf unsere fsta finden Sie d Mauerau rmationen Sockel- un fo tin uk d ro Weitere P audicht s online: e/multi-b Mehr Info emmers.d .r w w w enseite Kampagn

Die All-in-O

www.remmers.de


»Leitfaden Innendämmung« neu aufgelegt FACHVERBAND WDVS

FV WDVS

Moderne Innendämm-Systeme können weit mehr als Energie sparen. – Diese These wird durch den aktuellen »Leitfaden 2.0 Innendämmung« belegt, den der Arbeitskreis Innendämmung im Fachverband WDVS e.V. in Zusammenarbeit mit einem Verlagspartner neu herausgegeben hat. technische Themen wie Montage ohne Dampfsperre behandelt und die Frage »Was bringt die EnEV 2014 im Zusammenhang mit Innendämmung?« beantwortet.

Funktionale Variante zur Außendämmung

Übersichtlich gestaltet Unterteilt ist die mit Grafiken, Schaubildern und Infokästen übersichtlich gestaltete Fachpublikation in die drei großen Kapitel »Technische Grundlagen«, »Ausführungsgrundlagen« und »Anwendungsbeispiele«. Neben Details zur aktuellen Fassung der Technischen Richtlinie Innendämmung und den Auswirkungen der EnEV 2014 zeigt der Leitfaden zahlreiche Praxislösungen auf und be-

MAXIT

Gerade bei Gebäuden mit historischen oder feingliedrigen Fassaden erweist sich die Innendämmung zunehmend als funktionale Variante zur Außendämmung. Da diese Form der energetischen SanieDer »Leitfaden 2.0 Innendämmung« kann rung aufwendiger und in der Geschäftsstelle des Fachverbandes anspruchsvoller in der WDVS e.V., Fremersbergstraße 33, 76530 Baden-Baden, per Mail info@innendaemm- Ausführung ist als die systeme.de bestellt oder online unter www. Fassadendämmung, innendaemm-systeme.de heruntergeladen bietet sie zusätzliche werden. Chancen für qualifizierIn der über 60 Seiten starken te Planer, Architekten und Fachhandwerker. Broschüre werden unter anderem die neue Technische RichtDurch die unterschiedlichen linie des Fachverbandes angeSystemaufbauten, Dämmstoffe und Oberflächengestaltunkündigt und viele Projekte mit Vorbildcharakter vorgestellt, gen ist heute vieles möglich –

bis hin zur dezenten Integration von Installationen, Lautsprechern und Heizungen. Aber es gilt auch einiges in Hinblick auf die Bauphysik zu beachten, um die Dauerhaftigkeit der eingesetzten Systeme zu gewährleisten. Neueste Erkenntnisse und Fakten fasst der »Leitfaden 2.0 Innendämmung« zusammen, den der Fachverband WDVS e.V. jetzt mit komplett neuen Inhalten herausgegeben hat. Bereits die 2013 erschienene erste Ausgabe fand mit 30000 am Markt verteilten Exemplaren große Beachtung.

schäftigt sich mit typischen Ausführungsdetails wie beispielsweise der Innendämmung in der Fensterlaibung. Auch Themen wie Elektroinstallationen oder Wandflächenheizungen beim Einsatz von Innendämmsystemen werden ausführlich behandelt. Warum für das qualifizierte Handwerk in der Innendämmung noch viel ungenutztes Potenzial steckt, erläutert Architekt, Stuckateurmeister und Gebäudeenergieberater Harry Luik in einem Interview. Als Sachverständiger und Vorstandsmitglied im Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg kennt er die speziellen Anforderungen, die diese Form der Dämmung mit sich bringt. Wie die optimale Ausführung von Fall zu Fall aussehen kann, zeigen die Anwendungsbeispiele im dritten Kapitel, die von Jugendstil über Fachwerk bis hin zur denkmalgeschützten Klinkerfassade reichen. Mit ausführlichen Erläuterungen zu den einzelnen Maßnahmen, Baudaten und Detailbildern wird gezeigt, wie durch eine fachgerechte Innendämmung historische Bausubstanz ohne optische Einbußen bewahrt werden kann.

Neben Details zur aktuellen Fassung der Technischen Richtlinie Innendämmung und den Auswirkungen der EnEV 2014 zeigt der Leitfaden zahlreiche Praxislösungen auf. 62 ____ baustoff-partner.de ____08/15

Gerade bei Gebäuden mit historischen oder feingliedrigen Fassaden erweist sich die Innendämmung zunehmend als funktionale Variante zur Außendämmung.


Überdimensionaler Tisch aus »Styrodur« FRIESER Die Frieser München GmbH mit Zentrale in Taufkirchen bei München und einer Niederlassung bei Leipzig, gilt in der Branche als kompetenter und zuverlässiger Fachhandels-Partner bei allen Fragen und Themen rund um den Fußboden- und Estrichbau.

FRIESER

Der riesengroße »Styrodur«-Tisch wird aufgebaut.

Als die TU München unlängst bei dem Unternehmen anfragte, ob dieses Interesse daran hätte, ein (Teil-) Sponsoring für »Styrodur« zu übernehmen, sagte man dem Projekt die volle Unterstützung zu. Zum Semesterabschluss lud die Fakultät für Architektur alle Interessierten in die Kesselhalle des MMA zur Jahresschau 2015 ein. Dazu sollte ein Tisch aus etwa 50 m2 »Styrodur« gebaut werden, auf dem die Publikationen der verschiede-

INFO

Der »Styrodur«- Tisch wird nun vor Ort im MMA verbleiben und weiterhin als temporäre Bar benutzt.

Gegründet 1956 in Miltenberg/Odenwald mit Niederlassungen in München, Karlsruhe und Nauheim, übernahm Kurt Prechiner 1991 die Münchner Frieser-Filiale. 1994 erfolgte die Eröffnung der Niederlassung in Rackwitz bei Leipzig. Ende 2009 übergab Kurt Prechiner seinem Sohn Christian Prechiner die Geschäftsführung und schied aus dem Familienbetrieb aus. Aufgrund der Spezialisierung auf den Estrichbau und der jahrzehntelangen Erfahrung konnte Frieser München in Süd- und Ostdeutschland in den letzten Jahrzehnten eine führende Position einnehmen und diese ausbauen. Das Unternehmen beschäftigt an beiden Standorten 30 Mitarbeiter.

nen Lehrstühle ausliegen sollten. Wichtig war in diesem Fall vor allem die hohe Druckfestigkeit und Formbeständigkeit des Materials. Nachdem Frieser das Material geliefert hatte, schnitten und formten die Studenten vier Tage. Es entstand ein überdimen-

sionaler Tisch mit 5 m Durchmesser, 12 cm Dicke und 90 cm Höhe, der unter einer riesigen Lichtinstallation die Abschlussarbeiten der Studenten präsentierte. Der »Styrodur«-Tisch wird nun vor Ort im MMA verbleiben und weiterhin als temporäre Bar benutzt.

Trendwende ...für Trennwände ❮ ❮ ❮ ❮ ❮

Obere Tratt 10 D-92706 Luhe-Wildenau Telefon +49 (0) 96 07 / 82 06-0 Telefax +49 (0) 96 07 / 82 06-10 Mehr Informationen unter www.sana-trennwandbau.de

sanitäre Trennwandanlagen Schrank- und Garderobenanlagen Wertfachschränke Umkleidekabinen Raumtrennwände 08/15 ____ baustoff-partner.de ____ 63


Vier neue Wandspachtelmassen für perfekt glatte Flächen ARDEX

Flächige Verarbeitung in dünnen Schichten: Dafür ist »Ardex DF 710« ideal.

ARDEX

Ardex erweitert das Angebot an Wandspachtelmassen mit vier neuen Produkten. Erstmals bietet der Baustoffhersteller auch gebrauchsfertige Dispersionswandspachtelmassen an: Das Trio aus Flächenspachtel (»DF 710«), Leichtspachtel (»DF 730«) und Rollspachtel (»DF 750«) setzt in Sachen Verarbeitungskomfort und Vielseitigkeit neue Maßstäbe. Ebenfalls neu: der Universal-Schnellspachtel »Ardex R 4 Rapid«, ein multifunktionales Produkt für Ausbesserungsarbeiten.

Verarbeiter schätzen zuverlässige Produkte, die vielseitig einsetzbar sind. Verarbeiter, die gerne gebrauchsfertige Spachtelmassen verwenden, werden ab sofort auch bei Ardex fündig. »Ardex steht mit Produkten wie dem ›Ardex A 828‹ seit vielen Jahren für höchste Qualität und beste Verarbeitungseigenschaften. Nach intensiver Entwicklungsarbeit bieten wir nun auch gebrauchsfertige Produkte in echter Ardex-Qualität an, die unsere Pulverprodukte optimal ergänzen«, sagt Marketingleiter Dr. Markus Stolper. »Verarbeiter schätzen zuverlässige Produkte, die sich optimal verarbeiten

»Ardex DF 730« ist der Alleskönner für die Erstellung von perfekten Wand- und Deckenflächen in den Qualitätsstufen Q1 bis Q4.

lassen und vielseitig einsetzbar sind.«

ARDEX

Q1 bis Q4. Der Leichtspachtel lässt sich dick- und dünnschichtig bis hin zum Nullauszug Drei plus eins für auf allen Untergründen verarbeiten – ganz ohne Grundiealle Anwendungen Flächige Verarbeitung in dünrung. Dadurch können Flächen nen Schichten: Dafür ist schneller ausgeführt werden, weil Trocknungszeiten entfal»Ardex DF 710« ideal. Der Flächenspachtel kann auf unlen. »Die Testanwender waren terschiedlichsten Untergründen von der Breite der Anwendungs– etwa Beton, Putz oder Gipsmöglichkeiten und den exzellenten Verarbeitungseigenschaften faserplatten – eingesetzt werbegeistert«, sagt Martin Kupka, den und lässt sich leicht aufLeiter Anwendungstechnik für tragen, glätten und schleifen. den Bereich Boden/Wand/De»Ardex DF 730« ist der Allescke bei Ardex. könner für die Erstellung von Mit dem »Ardex DF 750« perfekten Wand- und DeckenRollspachtel erzielen Verarbeiter flächen in den Qualitätsstufen perfekt glatte Flächen in den Qualitätsstufen Q2 bis Q4. Bei nahezu allen bauüblichen Untergründen kann dabei auf eine Grundierung verzichtet werden. Neben der effizienten Verarbeitung mit der Rolle kann »DF 750« auch von Hand oder im Airless-Verfahren angewendet werArdex erweitert das Angebot an Wandspachtelmassen mit neuen Produkten.

64 ____ baustoff-partner.de ____08/15

Ebenfalls neu: Der UniversalSchnellspachtel »Ardex R 4 Rapid«. den. Durch die feine Konsistenz lässt es sich zudem gut schleifen – und ist damit der ideale Finish-Spachtel. Der Universal-Schnellspachtel »Ardex R 4 Rapid« ist für vielfältige Ausbesserungsarbeiten ideal. Das Pulverprodukt ist für nahezu alle Untergründe geeignet. Ausgestattet mit dem »Ardurapid« Effekt verfestigt es sich extrem schnell. Schon nach rund 30 Minuten kann »R 4 Rapid« überarbeitet werden. Selbst das Füllen von großen Löchern und Ausbrüchen ist damit schnell und problemlos möglich.


Gut Holz! Mix-Display mit allen 45 Mix-Farbtönen der Lasurprodukte

DESIGN-HOLZLASUREN

Marzipan

10.16

Limette

10.43

Auster

10.37

Salz

10.49

Ingwer

10.14

Curry

10.12

Senf

10.10

Anis

10.53

Pekannuss

10.50

Karamell

10.13

Honig

10.15

Blaumohn

10.41

Kümmel

10.28

Cognac

10.19

Safran

10.11

Mandel

10.17

Hafer

10.18

Haselnuss

10.25

Pistazie

10.44

Wacholder

10.36

Kandis

10.51

Olive

10.46

Borretsch

10.38

Mokka

10.29

Blaubeere

10.39

Mango

10.20

Salbei

10.40

Kürbis

10.21

Basilikum

10.47

Chili

10.22

Bambus

10.48

Marone

Pflaume

10.31

Paranuss

10.35

10.52

Macadamia

10.26

Schützen und Lasie ren

Regalstopper mit Echtholzmustern

Lasieren

NEU TC6312

Holzschutz Texlasur* Grundierung Mix und Lasur Pilze, Bläue in und Insekte einem mit Langzeitschut tief ins Holz nbefall, für den Außene z gegen ein und ermög Anschleifen insatz. licht eine oder Nachbehandlu Dringt Keine zusätz Abbeizen. ng ohne liche Holzgr undierung Anwendung: erforderlich ! wie z. B. HolzfasFür alle Holzkonstrukt ionen rund tore, Pergole saden, Balkone, ums Haus Vordächer n, Sichtsc und hutzwände Holzund Carpor Zäune, Holz Für auße ts. n

Gebinde: 750 ml, 2,5 l,

TC6315

Langzeit-Ho Texlzlasur UV Extrem UV-sch Mix ützende Holzlas Innen- und ur mit langer Außenanwend fest – daher ungen. Tropfge Haltbarkeit für ideal zur Bearbe hemmt und itung von Anwendung: Türen und blockFenstern. einen hohen Für großflächige, edle UV-Schutz Holzoberfläch dungen, Holzfas benötigen, en, die wie Kinder-Spielge saden, Gartenmöbel, z. B. Holzverkleibereich wie räte, Fenster und Türen.Kinderspielzeug und z. B. Türen Auch für den geeignet. InnenFür

5 l,

10 l * Biozide sicher Kennzeichnungverwenden. Vor Gebrauc und Produkti h stets nformation lesen.

innen und

Gebinde: 750 ml, 2,5 l,

außen

5l

in 6 READY

Granatapfel

10.24

Eukalyptus

10.42

Lavendel

10.33

Arabica

10.54

Muskat

10.30

in 6 READY -MIX Farbtö

Fächers

Farblos

Palisander

EndverbraucherBroschüre

· SCHÜTZEN · PFLEGEN Plus 45 Mix-Fa rbtöne des · VEREDELN „Farbe erlebe n“

Nussbaum

10.27

Kiefer

Zimt

Teak

10.34

POS-Regal mit beleuchteten Schaukästen und Topschildern

nen

Eiche

Pfeffer

Farblos

10.32

Palisander

TexMix

Aubergine

Nussbaum

10.45

Kiefer

Majoran

Teak

10.23

Eiche

Paprika

-MIX Farbtö DAS SORTIMEN nen T FÜR HOLZSCHUTZ UND -PFLEGE

Plus

45 Mix-Fa rbtöne des „Farbe erlebe n“ Fächers 18

Tex-Color 19

Das ultimative Tex-Color Sortiment für Holzschutz und Holzpflege ·

Highlight am POS: Die modulare Warenpräsentation

·

Klar strukturiert: Für jede Anwendung das richtige Produkt

·

Informativ gestaltet: Produktorientierung auf einen Blick

·

Höhere Kundenbindung: Mehrwert durch integriertes Mix-System

Tex-Color – die kompetente Marke exklusiv für den Baustoffhandel Meffert AG Farbwerke · Werk Erfurt · Heckerstieg 4 · 99085 Erfurt · www.tex-color.de · info@tex-color.de


| FENSTER |

Nachhaltigkeit in Modulbauweise

Zur optimierten Luftzirkulation im geschlossenen Zustand sind die »Schüco Alu Inside« Fenstersysteme mit integrierter Schüco Falzlüftung ausgestattet.

SCHÜCO Das Projekt »Studentisches Wohnen Heidelberg« stellt die energetische und ökonomische Leistungsfähigkeit einer innovativen Form der Modulbauweise für Gebäude mit Holztragwerk unter Beweis, die die Münchner LiWooD AG entwickelte. Die Kombination aus einer energetisch optimierten Gebäudehülle, Luft-Wasser-Wärmepumpen und einer leistungsfähigen PV-Anlage reduziert die Kosten für Heizung und Warmwasser praktisch auf Null. Eine konzeptionell und gestalterisch tragende Rolle in der Gebäudehülle spielen die Schüco Systemfenster »Alu Inside« –passivhaustaugliche Energiesparfenster mit Dreifach-Isolierverglasung und integrierter Fensterfalzlüftung. Der Bauherr, das Studentenwerk Heidelberg, hatte im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung die Anforderung an die Studentenwohnungen gestellt, mit möglichst geringem Flächenverbrauch hochwertige Apartments für möglichst viele Studenten zu schaffen. Die Münchner LiWooD AG überzeugte im Wettbewerb mit einem innovativen Modulbausystem, das aufgrund seiner Vor-Ort-Montage und Komplettierung neben einem hervorragenden energetischen Profil auch eine schnelle Errichtung gewährleistete. Ab Oberkante Bodenplatte brauchte es nur fünf Monate bis zur Bezugs66 ____ baustoff-partner.de ____08/15

fertigkeit der drei Baukörper. Nicht zuletzt deshalb, weil Entwicklung, Planung und Bauausführung bei dem »Schlüsselfertigbau« logistisch optimiert in einer Hand lagen. Bemerkenswert an dem Bauprozess ist vor allem die wetterunabhängige Modulmontage in einer »Feldfabrik« direkt auf dem Baugrund. Durchschnittlich können dort täglich sechs Module gefertigt und anschließend geschossweise zu den Gebäuden gebunden werden. Die Studentenapartmenthäuser bestehen aus drei fünfgeschossigen Gebäuden mit 265 Bettenplätzen in attraktiven Ein- bis Dreizimmerapart-

ments sowie 12 Lese-, Lernund Serviceräumen. Neben der Verdichtung wird durch die konsequente Ausrichtung nach Osten, Süden und Westen eine hohe Wohnqualität erzielt. Dies drückt sich bei den Gebäuden 660 (gelb) und 661 (blau) durch eine 1-hüftige Bauweise in Ost-Westrichtung aus mit nach Süden ausgerichteten Apartments. Städtebaulich wird in dem vielschichtigen Umfeld durch die drei neuen Baukörper ein homogener Abschluss zum nördlich angrenzenden Klausenpfad erreicht. Das von LiWooD entwickelte Farbkonzept hebt durch die abgestuften Grautöne der Außen-

fassade die Gemeinsamkeit der drei Baukörper hervor. Zugleich wird mit der Zuordnung der unterschiedlichen Primärfarben Gelb, Blau und Rot zu den Gebäuden auf Baukörperebene eine jeweils eigene Identität geschaffen. Bei den ebenfalls mit farbigen Faserzementplatten verkleideten Innenfluren wiederholt sich das Thema der unregelmäßig angeordneten, in drei Grautönen abgestuften Tafeln, durch die im Innenbereich in den nutzungsbedingt schmalen Fluren eine optische Raumtiefe erzeugt wird. Das Konzept des Studentenwohnheims zeichnet sich neben dem konsequenten Einsatz nachhaltiger Baustoffe durch die ehrgeizige Zielsetzung aus, den Energieeinsatz für Heizung und Warmwasserbereitung auf nahezu Null zu reduzieren. Dies ist in der Praxis in vollem Umfang gelungen durch die Kombination aus einer energetisch optimierten Gebäudehülle, Luft-Wasser-Wärmepumpen und einer leistungsfähigen


SCHÜCO INTERNATIONAL

Die passivhaustauglichen »Schüco Alu Inside« Fenstersysteme mit beschichteter DreifachIsolierverglasung unterstützen das nachhaltige Energiekonzept der Gebäude und weisen Dämmwerte der Spitzenklasse auf (Uw = 0,74 W/m2 K). PV-Anlage, deren Solarertrag dem Endenergiebedarf des Gesamtgebäudes auf Jahresbasis entspricht. Einen entscheidenden Beitrag bei der Reduktion der Energieverluste durch die Gebäudehülle leisten die patentierten Energiesparfenster »Schüco Alu Inside«. Hierbei handelt es sich um eine passivhaustaugliche Profilkonstruktion aus Kunststoff ohne die sonst übliche Stahlarmierung. Diese innovativen Fenstersysteme können industriell wirtschaftlich in patentierter Aluminium-Verbund-Technologie gefertigt werden. Maßgebliche Gewichtseinsparung bei sehr guten statischen Werten qualifizieren diese Produktserie u. a. für Fenster- und Türelemente im Passivhausbau, da diese hoch isolierenden Fenstereinheiten durch ihre Dreifach-Isolierglasaufbauten deutlich schwerere Flügelgewichte aufweisen.

So auch bei den Systemfenster-Elementen im Studentenwohnheim Heidelberg, wo die beschichtete Dreifach-Isolierverglasung (Ug = 0,5 W/m2K) in Verbindung mit dem hoch isolierenden 7-Kammer-Profilsystem von »Schüco Alu Inside« für Dämmeigenschaften im Spitzenbereich von Uw = 0,74 W/m2K sorgt. Ein verbesserter Schalldämmwert von 32 dB und optimierte Sicherheit durch die erhöhte Bautiefe des Systems sind positive Zusatznutzen dieser neuen Fenstergeneration. Die hohe Isolationswirkung der Fenster legte zusätzliche Maßnahmen zur Herstellung eines guten Raumklimas nahe. Für den Luftaustausch auch im geschlossenen Zustand sorgt die zusätzliche Ausstattung der Fenster mit der integrierten Schüco Fensterfalzlüftung. Diese ermöglicht einen Luftaustausch auch bei geschlossenen Fenstern durch zwei kleine Einzellüfter zwischen Blendund Flügelrahmen. Deren Lüftungsklappen sind mit unterschiedlichen Kontergewichten ausgestattet, die abhängig vom Winddruck den Luftaustausch regeln. Durch den Lufteintritt im oberen Fensterbereich und die Volumenstrombegrenzung ist eine absolut ruhige Luftführung im Raum gesichert. Der ganzheitliche konzeptionelle Ansatz bei Planung und Bau des Studentenwohnheims Heidelberg führt auf wirtschaftliche Weise zu Gebäuden mit konkurrenzlos niedrigen laufenden Energiekosten. Übertragbar ist dieses effiziente Modulprinzip nach Aussage des Anbieters neben dem Wohnungsbau auch auf Apartment-Hotels, Boarding-Häuser, Seniorenwohnheime sowie Kur- und Klinikeinrichtungen.

Es ist ganz einfach: Wenn zwei Marktführer – WERU und UNILUX – sich zusammentun, entsteht eine Produktpalette, die in der Branche einzigartig ist. Alle Materialien. Alle Arten von Fenstern, Haustüren und großflächigen Glaskonstruktionen. Viel Spaß beim Verkaufen, Ihre Kunden werden begeistert sein.

WERU Group Den einzelnen Gebäuden sind die Primärfarben Gelb, Blau und Rot als identitätsstiftende Elemente zugeordnet. Die abgestuften Grautöne der Außenfassade signalisieren Gemeinsamkeit.

Starke Marken. Starke Fachhändler. Starke Umsätze. www.weru.de | www.unilux.de


Trockenverklebung mit neuem Flügel INOUTIC/DECEUNINCK

KÖDISPACE Die beste Warme Kante direkt aus dem Fass Höchste Gasdichtigkeit

über die gesamte Lebensdauer

Bester psi-Wert

für flexible Warme Kante Systeme

Einzigartige Ästhetik

durch Spiegelung der Rahmenfarbe und Null Versatz bei 3-fach IG

ÜBERLEGENE TECHNOLOGIE

es die Verwendung hochwärmedämmender Gläser bis 56 mm.Der Multifunktionsflügel besticht nicht nur durch sein elegantes Design mit einem symmetrischen Überschlag im Rahmen und Flügel, sondern auch durch viele durchdachte Details: So trägt zum Beispiel die patentierte Glasfalzdichtung zur Verbesserung der Wärmedämmung bei, auch die Verglasungsdichtung wurde neu entwickelt. Das FensterStabile raumhohe Elemente können mit Trockenverklebung profilsystem »Prestige« ist beeffektiv hergestellt werden. reits seit 2001 auf dem Markt und wurde seitdem ständig Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten ohweiter ausgebaut und perfektioniert. Seine großen Aufwand bietet der neue Flüne Vorreiterstellung als »das Original« ungel durch den optionalen Einsatz von Kleter den 76 mm-Systemen unterstreicht es bebändern zur Trockenverklebung. Hierfür durch seine große Profilvielfalt, seine flesorgt ein neu konzipierter Überschlag, wähxiblen Einsatzmöglichkeiten und das pasrend eine innovative Verglasungsdichtung sende Haustür- und Hebeschiebetürensystem. dem Klebeband optimalen Schutz gegen Witterungseinflüsse bietet. Gleichzeitig hat das auch einen optischen Vorteil, da das Klebeband nicht sichtbar ist. Der Flügel ist optional bereits mit konfektioniertem Klebeband und entsprechender Dichtung lieferbar. So können stabile Fenster mit Übergrößen bis 2,50 m Höhe einfach und schnell realisiert werden.Bei weißen Fenstern bis 2,20 m mit Klebeband kann auf die Stahlarmierung verzichtet werden. Dadurch wird der Rahmendämmwert erheblich verbessert und auch das Gewicht verringert. Das bringt für die Monteure entscheidende Vorteile und vereinfacht den Einbau. Mit seinem schlanken Rahmen ist das System optimal für Renovierungen ge- Der neue Multifunktionsflügel für »Prestige« ermöglicht den eignet, gleichzeitig erlaubt Einsatz von Klebebändern zur Trockenverklebung. INOUTIC

vom Weltmarktführer Isolierglasdichtstoffe

Inoutic bietet ab sofort für sein bewährtes 76 mm-System »Prestige klassisch« einen neuen halbflächenversetzten Multifunktionsflügel an. Nicht nur Verglasungen bis 56 mm sind jetzt möglich, sondern auch der Einsatz von Klebebändern. Damit wird der Hersteller dem Trend nach stabilen raumhohen Fenstern gerecht.

www.koe-chemie.de

68 ____ baustoff-partner.de ____08/15


Warme Kante direkt aus dem Fass KÖMMERLING

KÖMMERLING

»blackline« – dieser Name steht für ein Premium-Isolierglas mit einem thermoplastischen Abstandhalter aus dem KömmerlingDichtstoff »Ködispace«. Das Besondere daran: Die Warme Kante besteht einzig aus diesem Dichtstoff und wird ausschließlich maschinell hergestellt. Nur eine Sekundärversiegelung ist noch notwendig.

Im Isolierglas »blackline« ersetzt der Dichtstoff »Ködispace« gleichzeitig Abstandhalterprofil, Trockenmittel und Primärdichtstoff. Das schwarze »Ködispace« ist ein Synthesekautschuk (Polyisobutylen), der mit einem vollautomatischen Applikationsroboter direkt aus dem Fass auf das Isolierglas aufgebracht wird. Dabei ersetzt es gleichzeitig herkömmliches Abstandhalterprofil, Trockenmittel und Primärdichtstoff. Die maschinelle Verarbeitung ist äußerst flexibel: Jeder Scheibenzwischenraum von 3 mm bis 20 mm ist realisierbar. Zudem kann der Applikator problemlos jede beliebige Scheibenform bearbeiten, vom Bogen über den Kreis bis zum Dreieck bis zu Übergrößen. Aufgrund der präzisen Herstellung weist das fertige Isolierglaspaket praktisch keinerlei Toleranzabweichungen mehr auf. Dr. Knut Göke, Produktmanager bei Kömmerling, erklärt weitere Vorteile der »blackline«Isoliergläser: »Das umlaufend homogene Verbundsystem gewährleistet eine dauerhafte Gasdichtigkeit. Darüber hinaus

ist der flexible Randverbund in der Lage, Klimalasten ohne Folgeschäden zu kompensieren.« Das alles verhelfe »blackline« zu einer enormen Langlebigkeit. Die Isoliergläser verblüffen allerdings noch auf andere Weise: Aufgrund der schwarzen Farbe des Dichtstoffs spiegelt sich der Fensterrahmen im Scheibenzwischenraum. Dank des deckungsgleichen Randverbunds und der optimalen Eckenausbildung ist zudem keinerlei Versatz an den Kanten zu sehen. Das bisher die Wahrnehmung störende dicke Glaspaket »verschwindet«, der Scheibenzwischenraum ist nahezu unsichtbar. Ein Vorteil, von dem Architekten und Bauherren profitieren. Die »blackline«-Isoliergläser entstammen der Systempartnerschaft zwischen dem Kleb- und Dichtstoffhersteller Kömmerling und namhaften Isolierglasherstellern. Das blackline-Netzwerk unterstützt die Partner dabei in Herstellung und Vertrieb.

Ein herkömmlicher Randverbund besteht aus Abstandhalterprofil, Primärdichtstoff, Trockenmittel und Sekundärdichtstoff.

VELUX Lüftungslösungen:

Die einfache Lösung für Dachprofis nach DIN 1946-6 � Passend für jedes manuelle VELUX Fenster � Gewohnt einfache Montage � Sichere Erfüllung des Mindestluftwechsels � Mehr erfahren und Lüftungskonzepte online erstellen: velux.de/lueftung

Neu: VELUX Smart Ventilation mit Wärmerückgewinnung


Automatikschiebefenster Licht in seiner natürlichen Form

Schlanker Alleskönner UNILUX Individuelle Dachschiebefenster für fast jeden Verwendungszweck

Einzelfenster Flächenfenster Dachterrassenausstieg Flachdachausstieg Dachwintergarten / Dachbalkon Panoramafenster Firstfenster Sonderkonstruktionen

Überdies sind optische Aspekte sowie eine langlebige Verarbeitungsqualität der Produkte entscheidende Faktoren in der erfolgreichen Beratung und Vermarktung. Unilux neueste Produktentwicklung, die als Antwort auf die aktuelle Entwicklung derzeit im Markt eingeführt wird, ist das Kunststoff-Fenster »IsoPlus«. Trotz seiner geringen Bautiefe von nur 76 mm erfüllt es laut Hersteller die Anforderungen der EnEV 2014 für Neubauten und ist gleichsam auch prädestiniert für den Renovierungsmarkt. Die Kombination aus einem exzellenten Dämmwert (UWWerte bis zu 0,79 W/(m²K)), enormer Formstabilität, hohem Sicherheitsstandard sowie dem ressourcenschonen-

den Materialeinsatz, machen es zu einer idealtypischen Universallösung der »qualitätsverwöhnten Unilux-Kundschaft«, die seit Mai 2015 über das »IsoPlus« Fenster verfügen kann.

Integrierte Mitteldichtung für extra Schutz Den Ingenieuren des Herstellers ist es bei der Produktentwicklung gelungen, ein Fenster zu schaffen, das trotz moderater Bautiefe von 76 mm in der Lage ist, energetische Effizienz mit moderner Architekturanforderung zu verbinden. Ein ausgeklügeltes 6-Kammerprofil mit integrierter Mitteldichtung sowie technisch hochentwickelten Isolierkammern sorgt auf drei Dichtungsebenen trotz engstem Raum für maxi-

UNILUX

UNILUX

www.daylight-systems.de

In Zeiten steigender Wohnbauaktivität sowohl im Bestand als auch im Neubau verlangt der Markt nach individuellen Lösungen, die perfekt auf die jeweilige Bausituation abgestimmt sind. Ein zukunftsorientiertes Fenster sollte hierbei die geforderten Eigenschaften wie Energieeffizienz, Schallschutz, Sicherheit sowie eine ressourcenschonende Produktion bestmöglich gewährleisten. male Schall- und Wärmedämmung, verbesserten Schlagregenschutz sowie bessere Winddichtigkeit. Die Wärme bleibt genau dort, wo sie hingehört: im Haus. Wind, Staub, Regen und Lärm hingegen werden wirksam abgeblockt. »IsoPlus« wurde so konstruiert, dass selbst eine 3-fach-Verglasung mit Argongasfüllung bis zu 48 mm Gesamtstärke eingebracht werden kann. Die Optik bleibt aufgrund des ausgeklügelten Innenlebens jedoch schmal und geradlinig. »IsoPlus« wird je nach Geschmack sowie architektonischer Verwendung in einer modernen flächenversetzten und einer klassischen halbflächenversetzten Ausführung sowie in 40 verschiedenen Farben bzw. Holzdekoren angeboten. Der »warme« Abstandhalter im Inneren des Fensters lässt sich an die Dichtungsfarben grau oder schwarz anpassen. Auf diese Weise stimmt nicht nur die Energiebilanz, sondern auch die Optik. Trotz seiner filigranen Erscheinung wirkt »IsoPlus« bei detaillierter Betrachtung dank fixierter Stahlverstärkung robust, solide und sicher.

Vorteile in der Vermarktung

DayLight-Systems AC-therm GmbH Erpestrasse 29 33649 Bielefeld info@daylight-systems.de

Das Kunststoff-Fenster »IsoPlus«.

Für Fachverarbeiter und Händler biete »IsoPlus« neue Chancen in der Vermarktung, da es einen äußerst günstigen Einstieg in die hochwärme-dämmende Fensterwelt darstelle, so der Hersteller. Gerade bei Objekten, deren Ausschreibung einen UW-Wert kleiner als 1,0 W/(m²K) vorgibt, verspreche das »IsoPlus«-Fenster ein Produkt mit hohen Erfolgsaussichten zu sein.


www.renolit.com

RENOLIT EXOFOL Erfahrung von uns. Qualität für Ihre Kunden. Sicherheit für Sie.

RENOLIT EXOFOL Außenfolien. Qualität vom Marktführer. Mit RENOLIT EXOFOL vom Erfinder der Kaschierfolie setzen Sie ein klares Zeichen für Verlässlichkeit. Denn im Fall des Falles lassen die Reparaturspezialisten vom RENOLIT Folienservice fast alle Folienschäden makellos und direkt vor Ort verschwinden. Nur einer von vielen guten Gründen für RENOLIT EXOFOL. Verlassen Sie sich auf über 30 Jahre Erfahrung. Entdecken Sie weitere Vorteile unter www.renolit.com/exterior

Die RENOLIT EXOFOL iPad APP – gratis im App Store unter RENOLIT EXOFOL


| TÜREN |

Blick hinter die Kulissen beim »Praxistag Band und Tür«

WESTAG & GETALIT

SIMONSWERK / WESTAG & GETALIT Auf der BAU im Januar dieses Jahres wurde die Idee geboren, Ende Juni war es dann so weit: SIMONSWERK und die Westag & Getalit AG hatten die Fachpresse gemeinsam zu einem »Praxistag Band und Tür« nach Rheda-Wiedenbrück eingeladen. Der Bandspezialist und der Tür- und Zargenproduzent gewährten ihren Gästen einen Blick hinter die Kulissen der Produktion von hochwertigen Türen und Bandsystemen. Neben umfassenden Fachinformationen über die Produkte und die Markenphilosophie bot der informative Tag auch Zeit und Raum für persönliche Gespräche mit Experten aus beiden Unternehmen.

Blick in die Türenproduktion bei Westag & Getalit: auch bei dieser »Momentaufnahme« ist erkennbar, dass Weiß derzeit dominiert. SIMONSWERK-Marketingleiter Carsten Huber, der früher selbst bei Westag & Getalit tätig war, stellte eingangs im neugestalteten »Bandforum« – dem sehenswerten Treffpunkt für Theorie, Praxis und Knowhow-Transfer – das Unternehmen vor: Erst im vergangenen Jahr feierte das 1889 von Hugo Simons gegründete Unternehmen sein 125jähriges Bestehen. Heute sind beim Bandspezialisten 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Der Hersteller erzielte im vergangenen Jahr an sechs Standorten mit den Einsatzbe72 ____ baustoff-partner.de ____08/15

reichen »Wohnraum«, Objekt« und »Haustür« einen Umsatz von 88,5 Mio. €. Der Auslandsanteil belaufe sich, so Huber, aktuell auf 43 %. Hauptumsatzträger seien »Variant« und »Tectus« für die Bereiche »Objekt«. In den letzten 15 Jahren sei die Exportquote stark gewachsen. »Der deutsche Markt ist zwar groß, aber den Steigerungen sind hier Grenzen gesetzt«, so Huber. Neben dem Kernmarkt laufe es vor allem auch in Österreich und der Schweiz sehr gut, danach folgten die Länder Italien, die Türkei, Spanien und Russland. Zu den bemerkens-

werten Referenzobjekten, die mit Bandtechnik aus Ostwestfalen ausgestattet wurden, zählen u. a. das schottische Parlamentsgebäude in Edinburgh, der Burj Khalifa in Dubai und der Präsidentenpalast in Abu Dhabi. »Wir haben in Sachen Modellpolitik in den letzten Jahren vieles richtig gemacht«, ergänzte Wolfgang Landwehr. Mit den ganz speziellen Ausführungen habe man das »Brot-und-ButterGeschäft« stützen können, so der Leiter der Anwendungstechnik. Der Trend bewege sich immer weiter in Richtung schwere und größere Türen, »da sind wir

Gerd Habrich, Vertriebs- und Marketingleiter Türen und Zargen, stellte diesen Unternehmensbereich der Westag & Getalit vor. gefordert. Und auch dem Thema ›Glas‹ müssen wir uns immer häufiger stellen und uns dabei gelegentlich auch mit teilweise ›spinnerten Ideen‹ beschäftigen«, so Landwehr. »Wir decken alle Materialbereiche ab – vom Holz über Stahl, Glas und Alu bis hin zum Kunststoff. Das ist unsere Stärke.« Denn man wolle mit seinen Kernmarken konsequent »in allen Bereichen ganz vorne mitspielen.« Dabei sei »Design auch, wenn man gar nichts sieht«. »Wir können doch nicht das verstecken, wovon wir leben«, zitierte Landwehr schmunzelnd die seinerzeit erste Reaktion des Chefs auf »Tectus«, was – (lateinisch) – nichts anders bedeutet als »bedeckt« und somit »versteckt«. Doch eben dieses »versteckte Design« beschert SIMONSWERK große Anerkennung im Markt und volle Auftragsbücher. Auch beim »Nachbarn« Westag & Getalit gab es Erfreuliches zu berichten. So konnte der Unternehmensbereich Türen und Zargen seinen Umsatz im zurückliegenden Jahr erneut um 3,1 % auf 118,2 Mio. € steigern. In Anbetracht der generell schwierigen Absatzsituation im europäischen Ausland sei daher die Steigerung des Exportumsatzes um 7,9 % auf 17,7 Mio. € positiv zu bewerten, sagte Gerd Habrich, Vertriebs- und Marketingleiter Türen und Zargen. Insgesamt verließen im vergange-


Im praktischen Teil duften die Journalisten unter der Leitung von Andreas Westlinning selbst »Hand anlegen«.

Alexander Sasse präsentierte in der Ausstellung die Produktneuheiten bei Westag & Getalit – hier das neue Schiebetürsystem.

nen Jahr 7 Millionen Innentüren das Werk, von denen 45 % im Neubau und 55% in der Renovierung zum Einsatz kamen. Bei den Oberflächen habe das Furnier stark verloren, Gewinner seien die Weißlackoberflächen sowie CPL (Continuous Pressure Laminate - d.h. ein Laminat, das aus dem kontinuierlichen Verpressen mehrerer Lagen Papier mit härtendem MelaminKunstharz entsteht) – , beide mit einem Plus von 32 %. »Weiß ist der Megatrend«, so Habrich, »wobei Weiß nicht gleich Weiß ist«. Westag & Getalit bietet hier eine große Variationsbreite. »Insgesamt neun Dekore bei ›PortaLit‹«, ergänzte der stellvertretende Marketingleiter Alexander Sasse. Hier sehe man seine besondere Stärke – was auch bei der Besichtigung der Produktion deutlich wurde. Die Holztöne würden derzeit eher

großes Thema ist die Präsentation am PoS: Konsequenterweise bietet Westag & Getalit den Handelskunden seit einiger Zeit die individuelle Planung von Ausstellungen an. Ein eigens zu diesem Zweck formiertes Planungsteam bespricht die Anforderungen und berät bei der Auswahl der verfügbaren Präsentationsmodule und Ausstellungstüren. Neben den gegebenen räumlichen Ein-

schränkungen finden auch die regionalen Vorlieben der Verbraucher Berücksichtigung und der Showroom wird anhand der exakten Maße digital für den Kunden erstellt. Anhand des dreidimensionalen Konzepts wird dabei genauestens veranschaulicht, wie die geplante Ausstellung später in den Kundenräumlichkeiten wirkt.

Gerd Rottstegge

ROTTSTEGGE (4)

im Süden der Republik nachgefragt, erläuterte Sasse. Schiebetüren, lange Zeit eher ein Nischenprodukt, sind im Kommen. Westag & Getalit entwickelte ein komplett neues Schiebetürsystem für den Einsatz im Wohnraum und Objekt. Vor allem bei der Montage bringe das neue System deutliche Vorteile mit sich und setze zugleich durch ein facettenreiches Dekor- und Oberflächenangebot Maßstäbe, so Sasse beim Rundgang durch den Showroom in Rheda-Wiedenbrück. Bei vielen Produkten und auch generell im Innenausbau sei ein Trend zur Geradlinigkeit und puristischem Design erkennbar. Dem geht die Westag & Getalit AG mit ihrer schmalen Rundkantenausführung nach und bietet ihre kunststoffbeschichteten »PortaLit«-Türen wahlweise mit der neuen Kantenausführung »RK-PS« an. Nach wie vor ein

Führten bei SIMONSWERK durchs »Programm«: V. l. Wolfgang Landwehr (Leiter Anwendungstechnik), Mareike Anastasov (Marketing), Carsten Huber (Marketingleitung) und Andreas Westlinning (Anwendungstechnik). 08/15 ____ baustoff-partner.de ____ 73


Türen mit dem gewissen Touch PRÜM

PRÜM

Seit Anfang des Jahres bietet PRÜM seinen Kunden ein gutes Gefühl – mit neuen »CPL Touch« Dekoren. Sie ergänzen die aktuelle CPL Design-Kollektion vom Türenhersteller aus der Eifel in den angesagten Farbwelten.

»CPL Touch Greyline« überzeugt mit einem fließenden grau-weißen Lasureffekt, der mit formschönen Linien besondere Akzente setzt. Der Clou: Sie sehen nicht nur exzellent aus, sondern haben gleichzeitig eine erstklassige Haptik und erzeugen mit ihrer Oberflächenstruktur besondere elegante Matt-Glanz-Effekte. Die Oberfläche »CPL Touch« bietet eine wirkungsvolle Natürlichkeit mit einer Tiefenwirkung, die selbst aus größerer Entfernung noch erkennbar ist. Damit verbindet sie hohe Robustheit mit dem Gefühl einer echten Holzoberfläche. »Haptische Designs liegen im Trend und sind sehr gefragt«, erklärt Guido Begon, Vertriebsleiter und Prokurist bei PRÜM. »Sie vermitteln die natürliche Authentizität mit besonderen Oberflächenakzenten und Hochwertigkeit einer Echtholz-Optik, sowohl beim Anblick als auch beim Berühren. Gleichzeitig bieten sie die funktionalen Pluspunkte einer hochwertigen CPL-Tür, denn sie sind äußerst robust und 74 ____ baustoff-partner.de ____08/15

pflegeleicht.« So ergänzen die neuen »CPL Touch« Oberflächen, mit hoher Widerstandsfähigkeit und einem formschönen Design, die anspruchsvolle zeitgemäße CPL-Kollektion des Herstellers.

Trendfarbe Weiß in Korrespondenz mit Grau Von ihrer Optik sind die neuen Dekore echte Hingucker. Die Varianten »CPL Touch White-line« und »CPL Touch Greyline« – jeweils in quer- und aufrechter Oberflächenausführung – nutzen die Trendfarbe Weiß, um eine gleichermaßen eigenwillige wie vielseitig kombinierbare Anmutung zu schaffen. »CPL Touch Whiteline« zeichnet sich durch eine deckend weiß lasierte Oberfläche mit leichten MattGlanz-Schattierungen aus. Es entsteht ein Wechselspiel aus durchscheinender Maserung und von Hand lasiertem Holz. Ein optisch und haptisch über-

zeugendes Design, das optimal auf alle wichtigen aktuellen Einrichtungstrends abgestimmt ist. Insgesamt schafft die leichte, durchschimmernde Schattierung, eine zurückhaltende Eleganz und klare Optik. Das trendsichere Design »CPL Touch Greyline« überzeugt laut Hersteller hingegen mit einem fließenden grau-weißen Lasureffekt, der mit filigraner Struktur und formschönen Linien besondere Akzente setzt. Dank dieser charakterstarken Ausstrahlung entsteht eine sichtbare und sinnliche Wohlfühlatmosphäre, die höchste Ansprüche an die Optik erfüllt. Somit gelingt eine Authentizität bis ins kleinste Detail.

Klassiker Eiche einmal anders Die Oberfläche »CPL Touch Eiche« in quer- und aufrecht verlaufender Optik wirkt wie gebürstetes Echtholz. Sie über-

zeugt mit einer perfekten Haptik und einer warmen und schönen Eichenanmutung mit feinen Details, wie etwa kleinen optischen Vertiefungen. Dieser kompromisslose Eichenlook punktet mit einer zeitlosen Oberfläche und steht somit für eine neue Leichtigkeit. Dezent gehaltene Astelemente und lebendige Strukturen kombiniert mit vielfältigen Designelementen wie z.B. Lisenen in Edelstahloptik machen eine »CPL Eiche«-Tür von PRÜM zu einem unverkennbaren Unikat. Die so entstehende moderne und dezente Eleganz erzeugt eine atmosphärische Optik der Wohnraumgestaltung, die keine Wünsche offen lässt. Wie alle der hochqualitativen Produkte aus dem Sortiment dieses Herstellers tragen auch die neuen Dekorvarianten das Siegel »schadstoffgeprüft«. Weitere Infos unter www.tuer.de.


Raumoptimierende Planung mit barrierefreien Schiebetüren

ZUVERLÄSSIG KOMPETENT NACHHALTIG

WIR MACHEN TÜREN

ABP-BEYERLE Insbesondere aufgrund der demografischen Entwicklung gewinnt barrierefreies Bauen und Sanieren eine zunehmende Bedeutung. Dabei spielen Anwendungslösungen zum einfachen Bedienen von Türen für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, eine Hauptrolle. tionen erweitert ABP-Beyerle seine wand- und deckenbefestigten Schiebetürsysteme aus hochwertigem Edelstahl. Ausgestattet mit intelligenten Lauftechnologien punkten auch die Neuheiten mit einem leichten Bedienen. Der Hersteller hat für seine Laufwagen eine präzise Technik mit reduziertem Rollwiderstand und hoher Laufruhe entwickelt, die bei 100 kg Türgewicht nur eine Anschubkraft von .19 N erfordert. Nachweislich wurden dazu Schiebetürsysteme von ABP-Beyerle für Glas- und Holztüren vom unabhängigen Prüfinstitut ift Rosenheim getestet. Unter den barrierefreien Neuheiten zeichnet sich das Schiebetürsystem »Runway« mit einem geradlinigen Design aus. Wie alle Beschlagsysteme von ABP-Beyerle wird auch »Runway« in kompletten Sets angeboten und ist für den schnellen Einbau vorgefertigt. Für Rollstuhlfahrer ist eine Durchgangsbreite von min-

ABP BEYERLE

Neben den automatisierten Systemlösungen gehören insbesondere Schiebetüren mit einem manuellen Bedienkomfort für eine designorientierte Innenraumgestaltung zu den Favoriten. Dabei sind die Vorgaben zum barrierefreien Bauen für öffentlich zugängliche Gebäude und Wohnungen nach der DIN 18040 Teil 1 und 2 zu erfüllen. Das Öffnen und Schließen von Türen muss mit einem geringen Kraftaufwand bis maximal .25 N möglich sein. Zudem darf für das Überfahren mit Rollstühlen die Höhe von Türschwellen nicht mehr als 2 cm betragen. ABP-Beyerle gehört zu den wenigen Herstellern von Schiebetürsystemen, die diese DIN-Normen erfüllen. »Die Werte für jede Systemlösung in unserem umfangreichen Sortiment, ob mit Laufwagen oder Bodenrollen, liegen sogar weit unter diesen gesetzlich bestimmten Vorgaben«, so Geschäftsführer Andreas Beyerle. Mit variantenreichen Innova-

Mit Schiebetüren können zusätzliche Flächen genutzt werden. Zudem lassen sich barrierefreie Gestaltungen passend zum Einrichtungsstil realisieren. Bei ABP-Beyerle sind dazu Bodenrollen jetzt in fünf verschiedenen Modellvarianten zu finden.

Hochwertige Schiebetürsysteme, wie zum Beispiel »Flatec«, stehen in handgeschliffenem Edelstahl, matt oder poliert, für Glas-und Holztürblätter zur Wahl. Zudem zeichnen sie sich durch innovative Lauftechnologien aus. destens 90 cm erforderlich. Das ist mit dem Einbau von Schiebetüren einfach erreichbar. Darüber hinaus lässt sich dadurch eine raumoptimierende Gestaltung realisieren. Auch die bodengeführten Schiebetürsysteme von ABP-Beyerle erfüllen alle Normen des barrierefreien Bauens. Zudem können die Bodenschienen ungehindert überfahren werden. Für die modularen Beschlagsysteme stehen passende Bodenrollen jetzt in fünf verschiedenen Designvarianten zur Wahl. Das bietet für eine individuelle Gestaltung von Schiebetüranlagen mit Glastüren 8-13 mm und Holztüren 38-45 mm eine Fülle von Möglichkeiten. Ob als Volloder Halbkreis, in rechteckiger Form und Materialkombination oder mit individuellen Designeinsätzen, in diesem vielfältigen Programm sind variable Einbausets zu finden.

Seit 40 Jahren bewährt und immer neu interpretiert


120 Jahre alt und schöner als je zuvor GARANT Ein waldreiches, ruhiges und naturnahes Gebiet der Erholung, malerisch und urtypisch – das ist der Südharz. Hoch oben auf der Thyrahöhe, nahe am Stolberger Ortskern, thront über den mittelalterlichen Fachwerkgassen das FreiWerk. Das heutige Hotel ist mit seinen Türmchen und Giebeln, der gelb-rostroten Fachwerkfassade und dem Erker nun wieder ein wahrer Blickfang – einer umfassenden Sanierung sei Dank. GARANT

dass die ehemalige Residenz viel ihres ursprünglichen Charmes verloren hat. Als Dr. Clemens Ritter von Kempski das Haus 2011 erstand, war ihm besonders daran gelegen, den originalen Charakter wieder aufleben zu lassen. Es sollte ein Hotel entstehen, das sich sowohl seine Ursprünglichkeit bewahrt hat, als auch modernen Komfort bietet. Gemeinsam mit einer jungen Optisch ansprechend und anwenderfreundlich Architektin und eizu bedienen: zweiflügeliges Türelement mit Falznem engagierten treibriegel. Handwerkerteam Bei der Instandsetzung galt es, wurden die anfänglichen Raumden ursprünglichen Charme des strukturen wiederhergestellt, alten Hauses wiederherzustelWandvertäfelungen neu herausgearbeitet, das Foyer mit einer len und zugleich mit modernslichtdurchfluteten Galerie geöfftem Komfort auszustatten. Dem net und die Zimmer wertig einErsatz der alten Innentüren wurgerichtet. Nach einer Kernsaniede dabei eine besondere Aufrung und historisch orientierten merksamkeit zuteil. Zusammen Restauration begann die behutmit der GARANT Türen und Zarsame Rückkehr zu altem Glanz. gen GmbH verlieh der Bauherr der authentischen InnenarchiNeue Ausstattung in tektur stilgetreue Türen und schuf so einen einzigartigen historischem Gewand Um die Herausforderung zu Verweilort zum Träumen. meistern, Ursprüngliches mit Das heutige Hotel FreiWerk Neuem zu verbinden, gingen die blickt auf eine lange und abenArbeiten bis ins Detail. Passenteuerreiche Geschichte zurück. de Stiltüren für das geschichtsVor rund 120 Jahren, von eiträchtige Kleinod zu finden, war nem Bremer Schiffsmagnaten daher unabdingbar. Als zuverals dessen Sommerresidenz erbaut, ging es in der nachfollässiger Partner konnte dafür die GARANT Türen und Zargenden Zeit durch zahlreiche gen GmbH aus Ichtershausen Hände. Diese zeigten sich bei gewonnen werden. Türen für den Umbauarbeiten mal mehr, mal weniger geschickt, somodernste Ansprüche, die sich 76 ____ baustoff-partner.de ____08/15

gleichzeitig nahtlos in den Stil des Hauses eingliedern, wurden eigens für das FreiWerk angefertigt. Die Wahl fiel auf das Modell »Erfurt«. Das hochwertige Design dieser Stiltür spiegelt den damaligen Zeitgeist perfekt wider und greift die gemütliche Landhaus-Atmosphäre auf. Wie kaum in einem anderen Hotel bekommen Gäste hier die Gelegenheit, von einigen der geschmackvoll eingerichteten Zimmer aus die Bäder durch zweiflügelige Türelemente zu betreten. Ausgestattet mit einem Falztreibriegel präsentieren sich die beiden Türflügel optisch ansprechend und lassen sich anwenderfreundlich öffnen und schließen – eine Besonderheit, die bei dieser Kombination nicht alltäglich ist. Die dunkelgrüne Farbgebung ergänzt das zeitgemäße Ambiente sorgsam um rustikale und edle Akzente. Funktionell und dennoch designgerecht sind die Stiltüren vom Modell »Erfurt« mit Brand- bzw. Rauchschutzfunktionen, die durch Gleitschienenschließer sanft geschlossen werden. Die Verbindung beider Funktionen erhöht den Schutz im Ernstfall zusätzlich. Mit der Gewährleistung unterschiedlicher Beanspruchungsvorgaben und der Klimaklasse 2 erfüllen die Elemente die hohen Ansprüche und Normen, die an Hotels und ihre Innentüren gestellt werden. Die Funktionstüren tragen maßgeblich zur Sicherheit der Gäste bei und fügen sich hervorragend in das einzigartige Flair des Hauses ein. Die Entscheidung für GARANT-Elemente ist auch immer eine Entscheidung für die Umwelt, denn sie sind schadstoffgeprüft und PEFC-zertifiziert.

Hoch oben auf der Thyrahöhe im Südharz thront das Hotel FreiWerk. Durch eine umfangreiche Sanierung stellte sein neuer Besitzer den ursprünglichen Charme des 120 Jahre alten Fachwerkhauses gekonnt wieder her. »Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden«, sagt Clemens Ritter von Kempski. »Es sind genau diese liebevollen Details wie die aufwendigen Vertäfelungen und die wunderschönen Stiltüren, die unseren neuen Zimmern ihre Originalität zurückgegeben haben.«

Technik im Detail: Die T30-Tür erfüllt die hohen Ansprüche, die an Hotel-Innentüren gestellt werden.


Alu-Türzargen für den Nassbereich KÜFFNER

KÜFFNER Der extremen Luftfeuchtigkeit in Schwimmbädern und Sanitärräumen halten Türzargen aus Stahl oder Holz nicht ausreichend stand. Bereits nach kurzer Zeit zeigt sich Rost oder Fäulnis im Wandanschluss. Dauerhaft beständig und geradezu prädestiniert für die Kombination mit Nassraumtüren und Glastüren, stellen sich dagegen Türzargen aus Aluminium dar. Die seidigmatten und tiefglänzenden Oberflächen aus Eloxal besitzen eine höhere Härte als Korund und sind daher unempfindlicher und widerstandsfähiger als Edelstahl. Farbig pulverlackierte Oberflächen werden mittlerweile chromatfrei vorbehandelt. Für den Einsatz in Sole- oder Meerwasserbädern erfolgt eine zusätzliche Voranodisierung, um der Filiformkorrosion vorzubeugen. Küffner weiß die vorteilhaften Materialeigenschaften von stranggepressten Aluminiumprofilen zu nutzen und hat diese

auf die Anforderungen langlebiger und nachhaltiger Bauelemente übertragen. Der Einbau der zweischaligen Zargen erfolgt nachträglich und gemeinsam mit den Türblättern, erst nach Abschluss der Abdichtungs- und Fliesenarbeiten. Damit können Bauschäden im Bereich der Übergänge vermieden werden. Durch die integrierten Wandanschlussdichtungen der Umfassungszargen ist keine Silikonfuge erforderlich und es entfallen Wartungskosten. Die reversiblen Zargen können oh-

Die stranggepressten Aluminiumzargen sind äußerst widerstandfähig und geradezu prädestiniert für die Kombination mit Nassraumtüren. Auch liegen für »T30/EI30« Brand- und Rauchschutztüren bauaufsichtliche Zulassungen vor. ne Beschädigung der Wand demontiert werden, da zum Einbau kein Zementmörtel oder Montageschaum erforderlich ist. Küffner-Aluminiumzargen sind zudem schalltechnisch geprüft sowie für T30/EI30 Brand-

schutztüren bauaufsichtlich zugelassen. Hohe Funktionalität, nachhaltige Konstruktionen und ein attraktives Design seien die Gründe, warum die Zargen von Architekten und Handwerkern gerne eingesetzt werden.

isis® von FSB: Technologie, Design, Komfort.

Elektronisches Zutrittsmanagement Marke isis®: In kleinen Objekten gelingt der Einstieg mit isis® M100 und einer kinderleicht per Chipkarte handhabbaren Administration. In größeren Objekten spielt isis® M300 die Vorteile einer vollständig LAN/WLAN-basierten Steuerung aus. Beide Lösungen bestechen durch klassische Schild- bzw. Rosettenoptik und sind für Vollblatt-, Glas-, Rahmen- und Außentüren verfügbar. In Kombination mit über 20 FSBTürdrücker-Modellen aus Aluminium, Edelstahl, Messing und Bronze gelingt die perfekte Abstimmung auf jedes architektonische Ambiente.

www.fsb.de/isis


»Q45«: Neue Wege einer Tür

des Produktes erweitern. Unser Entwicklerteam hat dabei alles in Frage gestellt, was wir in vier Jahrzehnten über Innentüren gelernt haben.« Entstanden ist eine Tür aus einem Guss. »Klares Design, eine neue Formensprache und eine hochwertige, innovative Ausstattung bringen Qualität und Komfort in Einklang und eröffnen uns neue Wege im Türdesign. ›Q45‹ ist nicht nur innovativ, sie ist in allem einzigartig: Eine neue Form, ein neues Bediengefühl, ein neues System«, so Tobias Buch.

Der Falz als Gestaltungselement

Der wandbündige, 45-Grad-Türfalz lässt Element und Architektur verschmelzen und zeigt, wie ansprechend der Verzicht auf alles Überflüssige sein kann.

JELD-WEN DEUTSCHLAND Manchmal genügt es schon ein gewohntes Element zu verändern, um eine erstaunliche Wirkung zu erzielen. Was die Besucher erstmals auf der BAU 2015 in München auf dem Messestand des Innentürenherstellers JELD-WEN zu sehen bekamen, war eine Tür, die nicht nur innovativ, sondern in allem einzigartig ist: »Q45« ist die erste Tür mit einem 45 Grad Falz. Der wandbündige, 45-Grad-Türfalz lässt Element und Architektur verschmelzen und zeigt, wie ansprechend der Verzicht auf alles Überflüssige sein kann. tung, Türen gerade im hochwertigen Premium-Wohnungsbau so zu bauen, dass sie zum besonderen Merkmal einer Immobilie werden, entstand ein Produkt, das wie selten zuvor

die Blicke der Messebesucher auf sich zog. »Um ›Q45‹ zu entwickeln«, so Tobias Buch, Leiter Produktmanagement & -entwicklung, »mussten wir die Grenzen

Neuer Bedienkomfort mit Griffstange »Q45« ist aber auch in puncto Komfort ein echtes Highlight. Die von JELD-WEN entwickelJELD-WEN

Mit weniger mehr zu bewirken und dabei anders zu sein – das war das Ziel. Bei der Entwicklung hat der Hersteller jedes Detail einer Innentür überdacht. Gepaart mit der Anspruchshal-

Integrales Design, das die Technik unsichtbar werden lässt und die Form eines Objektes auf das Wesentliche reduziert, ist das Gebot der Stunde. Die Entwickler von »Q45« haben aus diesem Grund insbesondere die Verbindung zwischen Türblatt und Zarge in Frage gestellt. Durch die 45-Grad-Abschrägung des Türblatt-Falzes und dem gekonterten Blindstocksystem, das als Zarge fungiert, wird der Türfalz beim Öffnen zum markanten Blickfang. Elegantes, reines Weiß trifft hier auf natürliches, edles Holz. Zur Auswahl stehen die Echtholzeinlagen Nussbaum und Eiche sowie die Oberfläche Multiplex.

Betonung der 45-Grad-Falzkante durch Furnier Nussbaum. 78 ____ baustoff-partner.de ____08/15

»Q45« von JELD-WEN: Innovation im System.


haben. Durch das einfache Greifen, Öffnen und Schließen der Tür entfällt die übliche DruckBewegung nach unten. Für das sanfte, geräuschlose Schließen sorgt die komfortable Magnetzuhaltefunktion. Der integrale Design-Anspruch von »Q45« wird durch eine wandgleiche Einbaumöglichkeit konsequent umgesetzt. Ein spezieller Montagerahmen, der in der Trockenbauphase in das Mauerwerk eingearbeitet und später unsichtbar verputzt wird, sorgt für eine perfekte, flächenbündige Gesamtoptik.

Durch das einfache Greifen, Öffnen und Schließen der Tür entfällt die übliche DruckBewegung nach unten. Für das sanfte, geräuschlose Schließen sorgt die komfortable Magnetzuhaltefunktion. te, innovative Griffstange »GS 100« überzeugt mit einem neuen Bedienkomfort und komplettiert das elegant-reduzierte Gesamtbild der »Q45«. »GS 100« ist als Stoßgriff konzipiert und nur im unteren Bereich mit dem Türblatt verbunden. Auf Höhe des Drückers ist die Stange er-

DAS ORIGINAL. Bandsysteme von SIMONSWERK.

Varianten und Oberfläche »Q45« ist ein System, bestehend aus Türblatt, Blockzarge, Einbaurahmen, Türgriff, Dreirollenband, Dichtung sowie Magnetverschluss. »Q45« ist als Drehtür und auch als Schiebetürtürlösung in der Wand laufend erhältlich. Aufgrund des anhaltenden Trends in der modernen Architektur weiße Oberflächen einzusetzen, wird die Tür ausschließlich in dem Farbton Verkehrsweiß (nach RAL 9016) bestellbar sein.

Die Griffstange »GS 100« überzeugt mit einem neuen Bedienkomfort und komplettiert das elegant-reduzierte Gesamtbild der »Q45«.

www.simonswerk.de


| WERKZEUGE |

Sanierungs- und Renovierungsarbeiten effektiv erledigen FESTOOL Mit dem »Renofix«-Programm von Festool lassen sich Altbeschichtungen an Böden, Wänden, Decken und Fassaden einfach, schnell, gründlich und beinahe staubfrei abtragen. als auch für besonders laufruhiges und vibrationsarmes Arbeiten sorgen. Dank automatischer Abdichtung mit Bürstenkranz ist die Absaugung sehr wirkungsvoll. Die spezielle Formgebung der Absaughaube ermöglicht randnahes Arbeiten.

Hoher Abtrag auf großen Flächen

Sanierungs- und Renovierungsarbeiten werden oft mit hohem Arbeitsaufwand durchgeführt. Mithilfe von Bohrhämmern oder Winkelschleifer werden so Putz, Kleber, Farbe oder andere Beschichtungen meist umständlich entfernt. Festool bietet mit seiner »Renofix«-Reihe Renovierungsfräsen und Diamantschleifern in Kombination mit dem passenden Absaugmobil für jede Art des Abtragens die ideale Lösung.

Multitalent für Wände, Decken und Böden Die Renovierungsfräse »Renofix RG 80 E« ist kompakt, handlich und leistungsstark. Sie gilt als universelle Renovierungsfräse mit idealer Drehzahl für Fräswerkzeuge zur Bearbeitung weicher Materialien sowie 80 ____ baustoff-partner.de ____08/15

dem Einsatz von DIA-Werkzeugen. Äußerst flexibel im Einsatz durch das umfangreiche Zubehörprogramm und der Drehzahlregelung. Durch ihre wirkungsvolle Absaugung sorgt sie für saubere Luft beim Arbeiten.

nah bis zur Wand arbeiten. Die patentierte Absaugspirale garantiert exzellente Absaugergebnisse. Zu den »Renofix« Renovierungsfräsen und Diamantschleifern bietet Festool ein umfangreiches Systemzubehör an verschieden Scheiben – für Putz, Stein, Beton, Kleber, Farbe und andere Altbeschichtungen. Die »Renofix«-Varianten sind im Systempartner-Fachhandel erhältlich. Weitere Informationen unter www.festool.de/ renofix. FESTOOL

Die Renovierungsfräse »Renofix RG 80 E« ist kompakt, handlich und leistungsstark.

Mit dem Diamantschleifer »Renofix RG 130 E« können Beton, Estrich und Beschichtungen auf harten Untergründen schnell und effektiv abgetragen werden. Dank seines 1600-WattMotors und der Drehzahlregelung schafft er einen schnellen Abtrag und einen hohen Arbeitsfortschritt. Mit dem abklappbaren Segment lässt es sich rand-

Mit dem Diamantschleifer »Renofix RG 130 E« können Beton, Estrich und Beschichtungen auf harten Untergründen schnell und effektiv abgetragen werden

Vielseitig und für große Flächen Die Renovierungsfräse »RG 150 E« ist aufgrund ihres 150mmDurchmessers und des umfangreichen Zubehörprogramms optimal für das Abtragen weicher Materialien auf großen Flächen und den Einsatz von DIA-Werkzeugen. Der 1600 Watt-Motor macht sie durchzugsstark und besonders robust in der Anwendung. Den besonderen Arbeitskomfort verdankt sie den D-Bauform-Griffen, die sowohl für bequemes und sicheres

Die Renovierungsfräse »RG 150 E« ist aufgrund ihres 150mm-Durchmessers und des umfangreichen Zubehörprogramms optimal für das Abtragen weicher Materialien auf großen Flächen und den Einsatz von DIA-Werkzeugen.


Online-Marktplatz für Profis PROCATO

PROCATO

Der neue Online-Marktplatz PROCATO in den Produktbereichen Werkzeuge, Befestigungstechnik, Beschläge und Berufsbekleidung bietet seit Juli allen Handwerkern, Kommunen und KMUs eine digitale Einkaufsstätte.

Das PROCATO-Team: V. l. Geschäftsführer Stefan-Maria Creutz, Marketingleiterin Meidine Oltmanns und Key Account Manager Christian Schöll.

führenden Marken in diesen Segmenten bereit, Problemlösungen für den Einkäufer zu liefern. Dabei ist jedes einzelne Produkt ausführlich erklärt und die spezifischen Eigenschaften sind mit einem Blick zu erkennen. Selbstverständlich sind alle gewohnten Suchfunktionen und Auswahlmöglichkeiten auf diesem Marktplatz verfügbar, die das Einkaufen in der digitalen Welt

heute vereinfachen. Denn neben den Profi-Produkten liefert PROCATO professionelle Informationen Die Besonderheit dieses Online-Marktund komfortable Bestellwege. Das große platzes ist die Integration des stationären Plus: Der Einkäufer kann seine BestellunFachhandels. Zum Start sind 25 Fachhangen bewusst bei seinem Händler platziedelsunternehmen mit insgesamt 52 Niederlassungen eingebunden. Damit wird ren und sofort in der Nähe abholen. Uneine nahezu deutschlandweite Abdeckung ter der Webadresse www.procato.de ist mit einer herausragenden Warenverfügdas Einkaufs-Portal führender Markenherbarkeit erzielt. Anders als bei einem Absteller und Fachhändler jetzt online. Es erhollager anderer Anbieter zeichnen sich öffnet allen, die wie gewohnt beim beradie beteiligten Handelshäuser selber betenden Fachhandel einkaufen wollen, die reits durch eine breite Lagerhaltung aus. Möglichkeit, dies auch über den Weg des Online-Marktplatzes zu tun. PROCATO Zusätzlich können die Fachhändler auf die schaffe mit dieser Plattform die ideale Verausgereifte Logistik der beteiligten Hersteller sowie durch ihren Anschluss an knüpfung von umfassendem WarenangeEinkaufsverbände auch auf diese Zentralbot, Beratungsqualität und unmittelbarer lager zurückgreifen. Das Ziel einer 100-proWarenverfügbarkeit, heißt es. zentigen Lieferfähigkeit, das sich PROCADer professionelle Anwender kann bei TO für den Online-Marktplatz gesetzt hat, PROCATO aus einer umfassenden Ausist also eine realistische Größe. wahl von Elektro- und Akkuwerkzeugen sowie Zubehör, Handwerkzeugen, Messwerkzeugen, Befestigungstechnik, Beschlägen und Sicherheitstechnik sowie Reinigungstechnik und Betriebsbedarf wählen. Insgesamt steht das Sortiment von ak- Die Lieferoptionen: Versand, Express sowie Baustellenlieferung und Abholung tuell über 20 beim Händler.

FAHRZEUGEINRICHTUNG FÜR EXTREMSTE BELASTUNGEN

MOBILE ARBEITSSTATION FÜR MAXIMALE FLEXIBILITÄT

FÜR JEDE ANFORDERUNG DIE PASSENDE LÖSUNG!

sortimo.de 08/15 ____ baustoff-partner.de ____ 81


Oszillations-Schleifer mit Brushless-Technologie HITACHI

HITACHI Hitachi brachte vor kurzem seine neue Generation der Elektronik-Oszillations-Schleifer auf den Markt. Sowohl der Bereich Akku mit den Geräten »CV 14DBL« (14,4V) und »CV 18DBL« (18V) als auch der kabelgebundene Bereich mit dem OszillationsSchleifer »CV 350V« sind mit der neuen Brushless-Motor Technologie ausgestattet. niger Verschleiß und geringere Kosten bei der Anwendung. Alle drei Elektronik-OszillationsSchleifer sind mit diesem Modus ausgestattet. Abhängig von der Belastung wechselt hier die Oszillations-Frequenz automatisch zwischen 15 000/min-1 oder 20 000/min-1. Außerdem verringert der »Auto«-Modus die Vibrationen und den Geräuschpegel im Leerlauf und sorgt für eine einfachere Positionierung am Material. In drei einfachen Schritten ermöglicht das PL-System einen einfachen, werkzeuglo-

Die Oszillationsschleifer sind mit der neuen Brushless-Motor Technologie ausgestattet. sen Wechsel des Zubehörs. Eine Zwischenverriegelung sichert das Zubehör zusätzlich und beugt einem Herausfallen vor. Dem Anwender werden 39 verschiedene Zubehörteile für verschiedenste Anwendungsgebiete zur Auswahl gestellt, die mit Oszillationsschleifern anderer führender Elektrowerk-

Alleskönner für jedes Material SAINT GOBAIN ABRASIVES Auf der Baustelle sind im täglichen Einsatz verschiedene Materialien zu trennen, die ganz unterschiedliche Ansprüche an die Trennscheibe stellen. Zeitaufwendige Werkzeugwechsel sind oftmals notwendig, um bestmögliche Ergebnisse sicher zu erzielen. Die neue Diamant-Trennscheibe »Norton Clipper Multi Runner« macht damit Schluss: Nach dem Motto »Eine für alles« trennt sie sicher, schnell und sauber ohne Vibrationen während der gesamten Lebensdauer neben »normalen« Baumaterialien auch schwierige Werkstoffe wie Guss, NE-Metalle, Kunststoffe, Teerpappe, Ton, Holz und Verbundwerkstoffe etc. »Multi Runner« ist konzipiert für den Trockeneinsatz auf Winkelschleifern sowie Handtrennsägen und macht aufgrund des besonderen Scheibendesigns und der speziellen Segmentzusammensetzung Scheiben82 ____ baustoff-partner.de ____08/15

wechsel auch bei exotischen Werkstoffen überflüssig. Das »Erfolgsgeheimnis« sei unter anderem das spezielle Herstellungsverfahren der Diamantsegmente, die im Vakuum aufgelötet werden. Die Verteilung und Kontrolle der Diamantkörner wurde weiter verbessert und homogener gestaltet. So ist im späteren Einsatz gewährleistet, dass sich die Diamantkörner permanent im Kontakt mit dem zu trennenden Material befinden. Das vergrößert unter anderem die Schnittleistung und ermöglicht hohe Schnittgeschwindigkeiten. Marko Waldschmidt, Vertriebslei-

zeughersteller kompatibel sind. Die kompakte Größe, das geringe Gewicht und der schlanke Soft-Touch Stabgriff ermöglichen ein einfaches, sicheres und rutschfreies Handling. Auch die geringe Geräuschentwicklung (74,9 dB beim »CV 350V«) trägt zu einem sehr angenehmen Arbeiten bei, heißt es. SAINT GOBAIN ABRASIVES

Brushless (bürstenlos) bedeutet weitestgehend wartungsfreie Geräte, längere Lebensdauer, weniger Materialverschleiß und Kosten, da das Wechseln der Kohlebürsten entfällt. Durch das Ausbleiben des Bürstenfeuers entsteht wesentlich weniger Wärmeentwicklung, was auch gewisse Arbeiten in sicherheitsrelevanten Bereichen erlaubt. Staubablagerungen durch den Kohlebürstenabrieb gehören damit der Vergangenheit an. Dank des einzigartigen »Auto«-Modus entsteht weniger Materialbrand, somit we-

ter Deutschland bei Saint-Gobain Abrasives: »Das Design und die konstruktiven Besonderheiten der ›Multi Runner‹ in Sachen Scheibensegmente, -layout und -kern ermöglichen erst Die neue Diamant-Trennscheibe »Norton Clipper den vielseitigen Multi Runner« trennt sicher, schnell und sauber Einsatz in den ohne Vibrationen während der gesamten Lebensdauer neben gängigen Baumaterialien auch unterschiedlischwierige Werkstoffe wie Guss, NE-Metalle, Kunstchen Baumatestoffe und Verbundwerkstoffe. rialien. Lange Standzeiten sowie konstante Benzinhandsägen in 300 und Schnitttiefen im Vergleich zu 350 mm. Waldschmidt: »Mit herkömmlichen Diamant-Trennder ›Multi Runner‹ unterstützen scheiben sind weitere Pluswir das Baugewerbe. Nicht nur, punkte unseres neuen Multidass sie das Arbeiten einfach Talents.« Die »Multi Runner« komfortabler macht und Kosgibt es für Winkelschleifer in tenvorteile bringt – mit der umden Durchmessern 115 mm, fassenden Einsetzbarkeit geht 125 mm und 230 mm sowie für auch beste Qualität einher.«


Materialien schonend und gleichmäßig fördern INOTEC Auf der Baustelle kommen Schneckenpumpen vor allem in Förder- und Mischpumpen für die maschinelle Verarbeitung von Mörtel, Estrich und Zementputz zum Einsatz: Baustoffe, die recht robust und unempfindlich sind und mit Wasser vermischt direkt an ihren Bestimmungsort gepumpt werden. hochvergüteten Spachtelmassen zum Tragen. Bei der Verwendung von Schneckenpumpen kann es durch die Reibungswärme immer wieder zur Verklumpung, bzw. zu stark verkürzten Reaktionszeiten des Materials und so zu Stoppern im Schlauch oder in der Spritzdüse kommen. Die Verarbeitungstemperatur vieler Dickbeschichtungen liegt in einem schmalen Fenster von +5 °C bis maximal 35 °C. Ein weiterer bemerkenswerter Vorteil des Peristaltikverfahrens ist das materialschonende Pumpen des Fördergutes. Dies ist gerade beim Auftragen von empfindlichen Materialien, wie zum

Beispiel Baumwollputzen, Akkustikputzen, Akkustikfarben entscheidend für eine schöne, gleichmäßige Oberfläche. Die Zerstäubung des Spritzgutes erfolgt durch die Zuführung von Druckluft im vor- Das Förderprinzip der Peristaltikpumpen. deren Bereich der Spritzdüse. Das »PeristalBitumen und hochvergütete tik-Prinzip« gilt gerade dann Spachtelmassen geht. Das Förals Goldstandard in der Pumpdergut wird in einen Kanal eintechnologie, wenn es um hitgesaugt und durch eine Konzesensible Materialien wie z.B. traktion weitergeleitet. INOTEC

Dabei dreht sich eine Stahlschnecke in einem Gummimantel und quetscht das Material kontinuierlich in die Förderrichtung. Ganz anders ist das Prinzip der Peristaltikpumpen. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Schlauchpumpen, bei dem jeweils ein Stück des Schlauches (der Membrane) mit einem Stößel gequetscht wird und so das Material verdrängt bzw. weiterbefördert wird. Der Hauptvorteil dieser Verdrängungspumpe ist, dass viel weniger Reibungswärme entsteht im Vergleich zu Schneckenpumpen. Dieser Vorteil kommt bei der Verarbeitung von hitzelabilen Baustoffen wie zum Beispiel Bitumen und

Kleine Lösung mit großer Wirkung SKYLOTEC

SKYLOTEC

Für viele Handwerker gehören Arbeiten in der Höhe zum Alltag. Das Risiko, in die Tiefe zu stürzen, ist für sie daher ein ständiger Begleiter. Aus gutem Grund sind für sie Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) und entsprechende Sicherungssysteme verpflichtend.

Für den Einsatz auf Hubarbeitsbühnen ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz vorgeschrieben.

Was viele Handwerker nicht wissen: Hersteller von Absturzsicherungssystemen und PSAgA bieten längst passende Lösungen, die mit Tragekomfort punkten – und dabei nicht die erforderlichen Schutzfunktionen vernachlässigen. Das Höhensicherungsgerät »Peanut« ist für Arbeiten im Gerüstbau, der Fenster- und Fassadenreinigung und eben auch auf Hubarbeitsbühnen besonders gut geeignet. Höhensicherungsgeräte werden als Bestandteil eines Auffangsystems verwendet, die Personen mit angelegtem Auffanggurt bei einem Absturz selbsttätig bremsend auffan-

gen. »Peanut« kommt nicht nur mit vergleichsweise geringem Gewicht aus, sondern bietet weitere Besonderheiten: Es ist nicht nur als Höhensicherungsgerät gemäß EN 360 zertifiziert, sondern darf auch als Verbindungsmittel verwendet werden. Der Anwender kann

»Peanut« also als Teil seiner PSAgA an der Auffangöse seines Auffanggurtes befestigen und sich mit einem Karabinerhaken an seinem Arbeitskorb sichern. Kompliziert oder gar lästig ist die Handhabung daher nicht. »Peanut« rollt dank eines Einrastmechanismus nur so viel Seil ab wie nötig. Das Verbindungsmittel wird zwischen Auffanggurt und Anschlagpunkt dadurch so kurz wie möglich gehalten.

60. NordBau Neumünster Nordeuropas Kompaktmesse des Bauens

09.-13. September 2015 Mittwoch bis Sonntag, 9-18 Uhr

Neumünster Messegelände Holstenhallen (direkt an A7), www.nordbau.de

08/15 ____ baustoff-partner.de ____ 83


Akku-Trockenbauschrauber für flexible Einsätze BOSCH Lange Laufleistung bei geringem Gewicht – dafür steht der 900 Gramm leichte »GSR 10,8 V-EC TE Professional« mit 2,5 Ah-Akku. Damit erweitert Bosch sein bestehendes Programm für Akku-Systemgeräte der 10,8 Volt-Klasse um einen Akku-Trockenbauschrauber, der speziell für flexible Einsätze bei der Verarbeitung von Gipskartonplatten entwickelt wurde. BOSCH

Die Grundlage für die lange Laufleistung bei geringem Gewicht ist sein bürstenloser EC-Motor. Dieser ermöglicht eine sehr kompakte und leichte Bauweise des Werkzeugs. Zusammen mit dem bürstenlosen EC-Motor sorgen diese Eigenschaften für eine 100 % längere Lebensdauer im Vergleich zu Werkzeugen mit konventionellen Motoren. Komplettiert wird die Ausstattung durch eine integrierte LED, einen Handgriff mit Softgrip, eine Ladezustandsanzeige sowie umfangreiches Zubehör wie etwa den Magazinaufsatz »MA 55 Professional« für Bosch-Schraubenbänder. Ein einstellbarerTiefenanschlag sorgt auch bei voller Geschwindigkeit für eine exakte Schraubtiefe.

Mit nur einer Ladung des 2,5 Ah-Akkus schraubt er mehr als 1200 Schrauben mit 3,5 mm Durchmesser und 35 mm Länge in Gipskartonplatten – die meisten Verschraubungen seiner Klasse. Das Gerät ist nur 207 mm lang und ermöglicht es Handwerkern durch seine leichte, kompakte Bauweise, auch an schwer zugänglichen Stellen oder über Kopf mühelos zu arbeiten. Gleichzeitig bietet der »GSR 10,8 V-EC TE Professional« eine hohe Leistung bei langer AkkuLaufzeit: Mit nur einer Ladung des 2,5 Ah-Akkus schraubt er mehr als 1200 Schrauben mit 3,5 mm Durchmesser und 35 mm Länge in Gipskartonplatten – die meisten Verschraubungen seiner Klasse. Dabei arbeitet das Gerät mit einer Geschwindigkeit von 3000 Umdrehungen pro Minute und bewältigt Schraubdurchmesser bis 4 mm problemlos. Der »GSR 10,8 V-EC TE Professional« eignet sich damit insbesondere für die Montage 84 ____ baustoff-partner.de ____08/15

von 12,5 mm Gipskartonplatten auf Holz- und Metallprofilen. So können Gewerke wie Trockenbauer, Maler, Stuckateure, Installateure,Tischler und Elektriker jede für sie relevante StandardAnwendung schnell erledigen.

Lange Lebensdauer durch EC-Technik Die Grundlage für die lange Laufleistung bei geringem Gewicht ist sein bürstenloser EC-Motor. Dieser ermöglicht eine sehr kompakte und leichte Bauweise des Werkzeugs. Im Gegensatz zu herkömmlichen DC-Elektro-

Das Gerät ist nur 207 mm lang und ermöglicht es Handwerkern durch seine leichte, kompakte Bauweise, auch an schwer zugänglichen Stellen oder über Kopf mühelos zu arbeiten.

Motoren mit Kohlebürsten ist er zudem komplett wartungsfrei. Darüber hinaus bieten eine integrierte Motorbremse sowie die Electronic Motor Protection (EMP) beim »GSR 10,8 VEC TE Professional« zuverlässigen Schutz vor Überlastung.

»Flexible Power System« Für den im Lieferumfang enthaltenen 10,8 Volt-Akku mit 2,5 Ah garantiert Bosch dank »Flexible Power System« wie für alle System-Geräte die volle Kompatibilität zu sämtlichen Akku-Werkzeugen und Ladegeräten derselben Volt-Klasse. Das 10,8 Volt-Programm umfasst derzeit 27 Geräte sowie Akkus mit 1,5 Ah, 2,0 Ah, 2,5 h und 4,0 Ah.


Mobiles Arbeits-, Transportund Ordnungssystem SORTIMO »WorkMo« steht für Work Mobility und ist ein Transport-, Ordnungs-, und Arbeitssystem. Dieses besteht aus tragbaren Modulen, die miteinander beliebig kombinierbar sind und durch praktische Koppelhebel verbunden werden können. porter, im PKW oder direkt am Einsatzort. »WorkMo« ist aufgrund seiner modularen Bauweise mobil und kann sowohl für die Verladung, als auch den Transport im Fahrzeug schnell in tragbare Einheiten zerlegt werden. Mit Rollern sind die Komponenten schnell von der Werkstatt, Garage oder vom Büro in das Fahrzeug und vom Fahrzeug an den Einsatzort transportiert. Das Ordnungssystem eignet sich sowohl für den Laderaum von Transportern und Kleintransportern, als auch für den Kofferraum im PKW. Je nach Bedarf können die stapelbaren Funktionsbausteine für diverse Verwendungszwecke in unterschiedlichen Höhen zusammengebaut werden. Die Module können zu Werkstattwagen, Werkbank, Arbeitstisch oder zu einer kompletten Arbeitsstation ausgebaut werden. Mit Halterungen für Zubehör, Mehrfachsteckdose, Arbeitsplatte und Spann-

Die Funktionsbausteine sind gut transportierbar systeme wird aus dem Transport- und Ordnungssystem ein funktionaler Arbeitsplatz, mit dem jegliche Anpassungen von Bauteilen vor Ort vorgenommen werden können.

SORTIMO

Die Module sind in den Höhen 500 mm und 750 mm erhältlich. Durch die Flexibilität in ihrer Anwendung können die Module als Transportmittel oder aber in gekoppelter Form als Arbeitsstation und Werkstattwagen genutzt werden. Besonders praktisch ist laut Anbieter Sortimo »WorkMo« für alle, die ihr Fahrzeug flexibel nutzen wollen (Materialtransport, Werkstattwagen, Servicefahrzeug, Außendienst), da die Module nicht fest installiert sind und somit jederzeit aus dem Fahrzeug entnommen werden können. »WorkMo« besteht aus tragbaren Modulen zur Werkzeugaufbewahrung. Das Innenleben der Elemente kann frei nach den individuellen Bedürfnissen des Kunden mit Schubladen, Ablageböden, »BOXXen« oder Kofferauszügen bestückt werden. Dabei passt sich WorkMo den Bedürfnissen des Kunden an: egal ob in der Werkstatt, im Trans-

Die Funktionsbausteine sind in drei Breiten verfügbar und mit »BOXXen« oder Schubladen befüllbar. 08/15 ____ baustoff-partner.de ____ 85


Fehlbohrungen professionell abdichten REISSER SCHRAUBENTECHNIK

Reisser Schraubentechnik hat zur Abdichtung von Fehlbohrungen und Nachbesserung von Niet-/Schraubverbindungen die Reparaturschraube »Faba« im Sortiment. Der Durchmesser ist mit 7,2 mm größer als die der üblichen Befestigungselemente für den Metallleichtbau. Dadurch wird die Bohrung leicht aufgeweitet und die Schraube findet optimalen Halt im zu verschließenden Blech. Das ungewollte Loch ist in einem Ar-

beitsgang verschlossen und der Schraubenkopf fügt sich optimal ins Gesamtbild ein. Aufgrund der bauaufsichtlichen Zulassung ist sie ab 0,5 mm Dicke für Stahlund Aluminiumblechverbindungen zugelassen. Aufgrund der fehlenden Ausstattung mit Reparaturschrauben werden unerwünschte Bohrlöcher oft mit Dichtstoffen oder Bändern abgedichtet. Dabei können Dichtstoffe in Ihrer Zusammensetzung sehr aggressiv sein und

eine Korrosion der Bleche ist programmiert. Im Bereich der Befestigung von Solaranlagen kann eine »Faba« ebenfalls »abenteuerliche Sonderlösungen« verhindern. Die Befestigungselemente werden starken Witterungsverhältnissen ausgesetzt und dementsprechend beansprucht. Unterschiedliche Ausdehnungen der Materialien verursachen Spannungen in den Verbindungspunkten und führen dazu, dass diese sich lo-

REISSER

Im Metallleichtbau werden Millionen Quadratmeter von Blechen auf und an Gebäuden festgeschraubt. Dabei passiert es schnell, dass eine Fehlbohrung entsteht oder eine Niet-/ Schraubverbindung nachgebessert werden muss.

Reisser Schraubentechnik hat zur Abdichtung von Fehlbohrungen und Nachbesserung von Niet-/Schraubverbindungen die Reparaturschraube »Faba« im Sortiment. ckern. Allmählicher Wassereinbruch durch die Dachhaut kann die Folge sein.

BÖCK

Universelles Notfallband BÖCK

Das Band verschweißt sich innerhalb weniger Minuten und kann selbst unter Wasser eingesetzt werden. Die Reparaturstelle ist luft- und

druckdicht bis 8bar. Die spezielle Silikonmasse wiedersteht selbst aggressiven Flüssigkeiten wie Säuren, Lösungsmitteln, Ölen, Kraftstoffen oder

Das Band gibt es in neun verschiedenen Farben und zwei Breiten.

Salzwasser und ist resistent gegen UV-Strahlung. Das Tape isoliert bis zu 8000 Volt. Es lässt sich rückstandsfrei ablösen und ist temperaturbe-

Kompressoren-Programm erweitert PREBENA Der hessische Hersteller von hochwertigen Druckluftnaglern, Kompressoren und Befestigungsmitteln, Prebena, erweitert sein Kompressoren-Programm in Form von zwei neuen Kompressoren mit Keilriemenantrieb: den »Twinmax 410« und den »Twinmax 510«. Die beiden kompakten Kolbenkompressoren seien laut Hersteller für mobile Einsätze sehr gut geeignet und zeichneten sich durch ein extrem gutes Anlaufverhalten aus. Ihren effektiv hohen Liefermengen stehe ein geringer Verschleiß gegenüber. 86 ____ baustoff-partner.de ____08/15

Die Kompressoren sind serienmäßig mit einem Zweizylinderverdichter ausgestattet und durch einen Motorschutzschalter, Druckminderer mit Schnellkupplung, Metallriemenschutz, ein Sicherheitsventil und einen Qualitätsdruckschalter mit

ständig von –65 bis +260 Grad. Eine schnelle und einfache Anwendung für nahezu jegliche Situation sei garantiert, so der Hersteller.

über einen Kugelhahn möglich. Für angenehmes Arbeiten sorgen ein Handgriff mit Antirutschbelag, robuste Gummifüße, ein vibrationsarmer Lauf, Vollgummiräder und ein integrierter Schwingungsdämpfer.

Entlastungsventil gesichert. Ihr übersichtliches und anwenderfreundliches Bedienfeld mit Manometer für Kessel- und Ausgangsdruck garantiert eine einfache Handhabung. Für optimale Kühlung sorgt ein großes Lüfterrad. Außerdem ist der »Twinmax 510« mit einem 400V-Stecker mit Phasenwender ausgestattet. Leichte Kontrolle des Ölstands ist durch ein Ölschauglas und Entwässerung des Kessels Der »Twinmax 410«.

PREBENA

Das »Böck BlitzTape« ist ein universell einsetzbares, selbstverschweißendes Silikonband für schnelle Reparaturen und Abdichtungen von Schläuchen, Rohren oder elektrischen Verkabelungen.


| MESSEN | AKTUELLES | ENIA FLOORING

NFB

Expansionskurs ENIA FLOORING

»Forum Farbe 2015« »Mensch, Maschine, Handwerk«, so lautet das Motto des »NFB Forum Farbe 2015«. Gemeinsam mit dem Fördermitglied Hilti Deutschland AG wird das diesjährige »Forum Farbe« am 29. September in Kaufering durchgeführt. Lokalmatador aus den Reihen der Mitglieder wird Wilhelm Knoll von malerknoll GmbH & Co. KG sein. Unter dem Leitspruch »Mensch, Maschine, Handwerk« wollen die Veranstalter einen Blick in die Zukunft wagen. Wie bestimmt Maschinentechnik das handwerkliche Leben 2025? Zusammen mit den Fördermitgliedern wurde ein vielseitiges Programm erstellt. Hilti wird durch Dr. Andreas Bong, Head of Corporate Research & Technology, mit den Bau- und Technologietrends aufzeigen, wie in Zukunft die Maschinentechnik noch effizienter genutzt werden kann. Franz Xaver Neuer, Leiter der Caparol-Technik, stellt zum Thema Nespri 4.0 Leistungsparameter und Grenzen einer bahnbrechenden Innovation vor. Dirk Sander, Geschäftsführer von WinWorker Software, gewährt den Teilnehmern einen Einblick in das Programmieren der Zukunft: Wie bestimmt die EDV die Arbeit des Handwerksunternehmers? Kärcher wird sich dem Themenbereich »Wir reinigen die Zukunft« widmen. Auch an die Sicherheit wird gedacht - vor allen Dingen die Sicherheit im Gerüstbau soll das Thema abschließen. Wilhelm Layher lässt sich dabei zielgerichtet über die Schulter der Zukunft schauen. Zwischen den Vorträgen wird es eine Betriebsbesichtigung bei Hilti Deutschland geben. Die Gäste haben die Wahl zwischen den Themenbereichen Brandschutz oder Bohren. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 80 begrenzt. Das Programm und die Anmeldeunterlagen auf www.n-f-b.de.

10 Jahre in Tempelhof

WEGO

WEGO

Robert Koller.

Die WeGo Systembaustoffe feierte in Berlin einen runden Geburtstag: die Niederlassung in Tempelhof startete vor genau zehn Jahren ihren Betrieb. Sie wurde zum Ausgangspunkt einer sehr erfolgreichen Marktentwicklung für den Multispezialisten mit inzwischen drei Standorten in der Bundeshauptstadt. Rund 120 Gäste aus dem Kreis der Kunden und Lieferanten konnten Nils Gagzow, WeGo Regionalleiter Ost, und Olaf Marbach, Niederlassungsleiter WeGo Berlin, im Kaisersaal am Potsdamer Platz begrüßen. »Mit der Niederlassungsgründung vor zehn Jahren haben wir die Grundlage für unsere erfolgreiche Präsenz in Tempelhof gelegt«, so Gagzow, »die Eröffnung der Olaf Marbach, Niederlassungsleiter WeGo Berlin, bei der Begrüßung der Gäste. Express Standorte in Marzahn 2008 und in Reinickendorf im April 2015 haben gezeigt, dass unsere Markteinschätzungen richtig waren. Berlin hat für die WeGo heute mehr denn je ein großes Potenzial, das wir zusammen mit unseren Industriepartnern weiter erschließen wollen.« Trockenbau-, Estrich-, WDVS- und Putzsysteme bilden seit dem Start der Niederlassung die Sortimentsschwerpunkte. »Wir haben das Warenanagebot für unsere Profikunden in den zehn Jahren um rund 35 Prozent vergrößert«, so Olaf Marbach, »und mit eigenen Entwicklungen wie etwa dem Putzsystem ›WeGo Thermowall‹ wichtige Akzente im Markt gesetzt.«

STABILA

Bei nexmart HILZINGER

HILZINGER

»Ist es wirklich nur ein Fenster?«

Unter der Leitung von Geschäftsführer Ingo Seemayer baut enia die Marktpräsenz im Heimmarkt Schweiz weiter aus. Mit Robert Koller kommt ein Vertriebs- und Branchenprofi an Bord. Koller bringe nicht nur hervorragendes Fachwissen und laufend weitergebildetes, vertieftes Vertriebs-Know-how mit in das Unternehmen, er könne auch auf ein exzellentes Netzwerk zurückgreifen, das er in über 20 Jahren Außendiensttätigkeit aufgebaut und intensiv betreut hat, heißt es. Kollers Ziel ist der etappenweise Ausbau von Vertriebspartnerschaften in der Zentralschweiz und im Mittelland. Den Fokus legt der neue Außendienst-Mann hierbei auf regional etablierte Bodenbelags-Fachgeschäfte, die ihrerseits über ein attraktives Netzwerk verfügen, um die Marktpräsenz von enia flooring weiter zu stärken.

Das Fensterbauunternehmen Hilzinger erhält den Deutschen Marketingpreis 2015. Dieser Preis wird alle zwei Jahre vom Verband der Fenster und Fassadenhersteller VFF ausgelobt und ist eine begehrte, über die Branche hinaus anerkannte Auszeichnung. Gesucht wurde der beste Image- und Produktfilm. Bewerben konnten sich Hersteller, der Handel, Handwerker sowie die Zulieferindustrie. Insgesamt gab es 56 Einreichungen. Mit dem Film »Ist es wirklich nur ein Helmut Hilzinger (r. , Geschäftsführer) und Harald Fenster?« konnte Hilzinger den Wettbewerb klar für sich entscheiden. Die Schmidt (Marketing und Öffentlichkeitsarbeit) mit der siebenköpfige Fachjury war sich einstimmig einig. Der Marketingpreis Auszeichnung für den besten Imagefilm. wurde im Rahmen des Jahreskongresses Mitte Juni in Bremen durch Verbandsgeschäftsführer Ulrich Tschorn und Peter Albers, den Vorsitzenden des Arbeitskreises Marketing überreicht. Der prämierte Film wendet sich an den Endverbraucher, um deutlich zu machen, welche Fülle an Leistungen ein Fenster heute zu bieten hat. Das Besondere an dem Film so die Jury: Er setzt auf Emotionen und Bilder und verzichtet vollständig auf technische Aussagen und Fotos.

Seit dem 1. Juli ist die Stabila Messgeräte Gustav Ullrich beim Fachhandelsportal nexmart vertreten. Händler mit nexmart-Anbindung erhalten unter www.nexmart.com aktive Unterstützung beim täglichen Bestellprozess, bei Produktrecherchen, Artikellistungen und bei der Beratung. Da die Produktdaten immer auf dem neuesten Stand sind, können auch Verfügbarkeiten und individuelle Händlerpreise tagesaktuell abgefragt werden. Das Portal gibt Zugriff auf ausführliche Produktinformationen, Bilder und Daten.

08/15 ____ baustoff-partner.de ____ 87


| AKTUELLES | SCHOMBURG

Online-Dialog mit den Spezialisten Seit Frühjahr dieses Jahres bietet die Sopro Bauchemie innerhalb der Sopro ProfiAkademie eine besonders zeitgemäße Seminarform an: Das Sopro Webinar. Das interaktive Online-Seminar ermöglicht es nicht nur, bequem vom heimischen PC aus an Schulungen der Sopro ProfiAkademie teilzunehmen, sondern bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, zu aktuellen Themen online mit den Sopro Spezialisten zu diskutieren. Das interaktive Sopro Webinar ist ein Live-Seminar im Internet. An ihm kann man von überall kostenlos teilnehmen - ob im Büro, zuhause oder unterwegs. Einzige Voraussetzung ist ein internetfähiger Computer, also PC, Laptop oder iPad. Das Sopro Webinar ist stets »live«, dauert rund sechzig Minuten und bietet weiterführende, vertiefende und ausführliche Informationen zu den aktuellen Sopro Newsletter »4 Seiten – Das 4x4 der Bauchemie«. Hier wird anwendungstechnisches Fachwissen geboten und hier werden aktuelle Themen angesprochen, brennende Fragen aufgegriffen sowie praxisorientierte Lösungen präsentiert. Besonderes Plus des Sopro Webinars: Die Chatfunktion des Online-Angebots ermöglicht den direkten Dialog mit den Sopro Spezialisten. So können die Teilnehmer im Rahmen der Live-Veranstaltung konkrete Fragen stellen und erhalten unmittelbar ihre individuellen Antworten. Bereits das erste Sopro Webinar zum Thema »Starthilfe beim Überbrücken – Flexible Anordnung von Bewegungsfugen bei großformatigen Fliesen« erwies sich als großer Erfolg. »Die Resonanz auf unsere Pilotveranstaltung war durchweg positiv und die zahlreichen im Laufe des Webinars von den Teilnehmern gestellten Fragen haben uns gezeigt, dass wir damit unser Seminarangebot um ein modernes, von unserer Zielgruppe akzeptiertes Medium erweitern konnten. Wir sind sicher, dass sich unsere ›Webinar-Gemeinde‹ von Veranstaltung zu Veranstaltung vergrößern wird« – so Mario Sommer, Leiter der Sopro Anwendungstechnik und Objektberatung, der das Webinar präsentiert. Auf der Sopro Internetseite kann man im Webinar-Archiv das Video des ersten Webinar betrachten und sich so selbst einen Eindruck von der Veranstaltung verschaffen. 88 ____ baustoff-partner.de ____08/15

WINDMÖLLER

Thomas Jacobs (48) ist seit Anfang Juli bei Repac mit dem Aufgabengebiet Anwendungstechnik, Objektberatung & Key Account tätig. Mit Jacobs hat Repac das Kompetenz-Team für Architekten und Objekteure nochmals vergrößert. Jacobs wird Kunden-Seminare und Mitarbeiter-Schulungen durchführen und das Produktmanagement mFLOR Deutschland verantworten. Der Raumausstattermeister und Thomas Jacobs. Sachverständige für das Raumausstatter-Handwerk arbeitete zuletzt als Leiter der Anwendungstechnik und Entwicklung beim Teppichhersteller Maltzahn. Neuzugang bei Knauf AMF: Dipl.-Ing. Mario Mühleder ist neuer Market Manager Central Europe für Heradesign. Der 34-jährige Österreicher managt zukünftig den Service & Support des Objektgeschäftes in Zentraleuropa. »Mühleder wird für die technische Vertriebsunterstützung und die Serviceentwicklung des Objektgeschäfts Mario Mühleder. verantwortlich sein«, erklärt Andreas Blümel, Leiter des Produktmanagements Heradesign bei Knauf AMF. »Er organisiert den Service & Support in Zentraleuropa mit dem Fokus auf Anwendungstechnik.« Zudem beschäftigt sich Mühleder mit der Produkt- und Systementwicklung und führt Produktschulungen durch. Mit Kai Schlötelburg hat sich der Parkettspezialist Pallmann einen neuen Außendienstmitarbeiter für das Gebiet Norddeutschland ins Team geholt. Schlötelburg ist gelernter Einzelhandelskaufmann und Handwerksmeister. Er war zuletzt für ein führendes Einrichtungshaus in Oldenburg tätig, wo er für die komplette AuftragsabKai Schlötelburg. wicklung, von der Auftragsannahme bis hin zur Baustellenkoordinierung verantwortlich war. Kai Schlötelburg unterstützt ab sofort die Kunden in Norddeutschland.

REPAC

SOPRO

Mit dem erfahrenen Vertriebsprofi Heiko Rettig (36) hat die Windmöller Flooring Products WFP einen weiteren Key Account Manager Objektvertrieb mit langjähriger Erfahrung im Objektgeschäft und mit Bodenbelags-Know-how eingestellt. Letzte Stationen in seiner Vita war die Tarkett Holding, bei der er zuvor vier Jahre Gebietsleiter für das Heiko Rettig. Rhein-Main Gebiet war. Der gelernte Industriekaufmann wird bei Windmöller Architekten und Objektausstatter in Hessen beraten und dort den Ausbau der »wineo« Objektaktivitäten in den Bereichen Gesundheitswesen/ Health-Care, öffentlicher Bereich sowie Schulen, Kindergärten und Wohnungsbau vorantreiben. Die Augustdorfer wollen mit ihrer Dachmarke »wineo« in Zukunft auch im Objektvertrieb eine führende Marktrolle einnehmen. Deshalb werden die Bereiche Ladenbau, Hotellerie und weitere gesundheitsaffine Segmente wie Beauty, Wellness und Fitness stärker fokussiert.

KNAUF AMF

SCHOMBURG

Seit April 2014 engagiert sich Schomburg im Rahmen des Umweltprojektes »Ökoprofit« (Ökologisches Projekt für integrierte Die Übergabe des »Ökoprofit«-Zertifikates: Umwelt-Technik), das Unternehmen V. l. Andreas Tiemann (Betriebsleiter), bei Umwelt-und KlimaschutzmaßSabine Gierschner (Qualitätsmanagenahmen unterstützt. Jetzt wurde der mentbeauftragte), Ralph Schomburg ostwestfälische Baustoff-Spezialist für (Geschäftsführer). seine vorbildlichen Umweltleistungen mit dem entsprechenden Zertifikat ausgezeichnet, das den Erfolg der umgesetzten Maßnahmen dokumentiert. Schomburg setzt schon seit vielen Jahren auf eine umweltfreundliche Produktion und nachhaltige Produkte. Beispielgebend dafür ist die bereits im Jahr 2008 vollzogene Umstellung auf umweltfreundliche und recycelbare Foliensäcke. Darüberhinaus tragen viele Schomburg-Produkte mittlerweile unterschiedliche Umweltsiegel wie z.B. EMICODE als Auszeichnung für besonders emissionsarme Produkte. Damit setzt das Unternehmen Maßstäbe hinsichtlich der Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften, Bauen und letztendlich auch Wohnen.

Eric Pfund, Teamleiter der Vertriebstechnik bei Proline, Boppard, erhielt jetzt von der Handwerkskammer Düsseldorf und dem Fachverband Sanitär-Heizung-Klima NRW das Zertifikat als Fachkraft für barrierefreies Bauen. Der Fernlehrgang zum senioren- und behindertengerechten Bauen und Wohnen, der 151 Fernunterrichtsstunden und 32 Präsenzstunden umfasste, vermittelte neben Bau-, Sanitär-, Eric Pfund. Heizungs, Lüftungs- und Elektrotechnik auch Fachinformationen zu den Handicaps der Senioren und der Behinderten, zu erforderlichen Raumflächen und Orientierungshilfen sowie zu Fragen des Marketings.

PALLMANN

Umweltleistung ausgezeichnet

PROLINE

KURZ GEMELDET


| AUF EINEN BLICK | A

FIRMA

SEITE

ORT

ABP-Beyerle GmbH

75 54 38 39 64 14, 52 86 51 20 84 22 54 52 56 45 12 8 24 87 59 13 26 62 80 51 63 76 49 13 14 44 46 32 87 82 50 12 83 68 78 21 43 60 88 69 77 40 48 34 29 30 55 87 12 10 28 88 58 14 86 18 81 36, 88 74 86 88 82 61 88 66 27 16 72 83 53, 88 85 14, 87 42 23 35 33 70 12, 24 50 87 13 14, 72 13, 88 13

Bruchsal

ACO Haustechnik

B

Amorim Deutschland GmbH Anhydritec GmbH Ardex GmbH Blanke & Co. KG Böck Staubschutzsysteme KG Bomat-Heiztechnik GmbH Bona Vertriebsgesellschaft mbH Bosch Robert

C

D E

Classen GmbH Codex Eine Marke der Uzin Utz AG Conti Sanitärarmaturen GmbH DAW SE Geschäftsbereich Caparol Designflooring GmbH c/o BDO AG Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG Dural GmbH Emco Bau und Klimatechnik GmbH & Co. KG enia flooring international ag Epasit GmbH Eurobaustoff

F

G H

I J K

Ewifoam E. Wicklein GmbH Fachverband Wärmedämmverbundsysteme e.V. Festool Group GmbH & Co.KG Franke Aquarotter GmbH Frieser München GmbH Garant Türen und Zargen GmbH Grumbach Karl GmbH & Co.KG Hagebau HDB Hauptverband der Deutschen Bauindustrie

Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Henkel AG & Co. KGaA Ceresit Bautechnik Henkel AG & Co. KgaA Thomsit Hilzinger GmbH Hitachi Power Tools Europe GmbH HSK Duschkabinen KG Marketing Industrieverband Keramische Fliesen + Platten e.V. Inotec GmbH Inoutic / Deceuninck GmbH Jeld-Wen Deutschland GmbH & Co.KG Kährs Parkett Deutschland GmbH & Co. KG Katz GmbH & Co. KG Keimfarben GmbH Knauf AMF Kömmerling Chemische Fabrik GmbH

L M

Küffner Aluzargen GmbH & Co. OHG KWG GmbH Lasselsberger / Rako Loba GmbH & Co. KG Mapei GmbH MeisterWerke Schulte GmbH MWE Edelstahl GmbH

N O P

R S

T U W

NFB-Bundesgeschäftsstelle Norddeutsche Steingut AG objectflor Art und Design Belags GmbH Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG Pallmann GmbH PANraumsysteme GmbH Parador GmbH & Co. KG Prebena W. Bornemann GmbH & Co.KG Prinz Carl GmbH & Co. KG Procato GmbH & Co. KG proline Energy GmbH Prüm Türenwerk GmbH Reisser Schraubentechnik GmbH Repac Montagetechnik GmbH & Co. KG Saint Gobain Abrasives GmbH Sana Trennwandbau GmbH Schomburg GmbH Schüco International KG Selit Dämmtechnik GmbH SGH Metall- und Kunststoff- Technologie GmbH Simonswerk GmbH Skylotec GmbH Sopro Bauchemie GmbH Sortimo International GmbH Stabila Messgeräte Gustav Ullrich GmbH Tarkett Holding GmbH ter Hürne GmbH & Co. KG TFD Deutschland GmbH UNILIN bvba Abteilung Böden Unilux GmbH Uzin Utz AG wedi GmbH WeGo Systembaustoffe GmbH Weru GmbH Westag & Getalit AG Windmöller Flooring Products GmbH Winkhaus Aug. GmbH & Co. KG

@

WWW

info@abp-beyerle.de

abp-beyerle.de

Stadtlengsfeld

haustechnik@aco-online.de

aco-haustechnik.de

Delmenhorst Oberursel Witten Iserlohn Trostberg Überlingen Limburg

amorim@amorim.com info@anhydritec.com info@ardex.de info@blanke-co.de info@boeck-kg.de info@bomat.de info@bona.com

wicanders.de anhydritec.com ardex.de blanke-co.de boeck-kg.de bomat.de bona.de

info@bosch-pt.com

bosch-pt.com

info@classen.de info@codex-x.com info@conti-armaturen.com info@caparol.de info@designflooring.com info@deutsche-steinzeug.de c.heimbach@dural.de bau@emco.de info@enia-flooring.com info@epasit.de

classen.de codex-x.com conti-armaturen.com caparol.de designflooring.de agrob-buchtal.de dural.de emco.de enia-flooring.com epasit.de

info@eurobaustoff.de

eurobaustoff.de

info@ewifoam.de info@fachverband-wdvs.de info@festool.com info@franke.com info@frieser-muenchen.de info@garant.de grumbach@grumbach.net

ewifoam.de fachverband-wdvs.de festool.com franke.com frieser-muenchen.de garant.de grumbach.net

info@hagebau.de info@bauindustrie.de

hagebau.de bauindustrie.de

info@hamberger.de ceresit.bautechnik@henkel.com info@henkel.com marketing@hilzinger.de info@hitachi-powertools.de info@hsk-duschkabinenbau.de info@fliesenverband.de info@inotec-gmbh.com info@inoutic.de info@jeld-wen.de info@kahrs.com office@thekatzgroup.com info@keimfarben.de

presse.haro.de ceresit-bautechnik.de thomsit.de hilzinger.de hitachi-powertools.de hsk-duschkabinenbau.de fliesenverband.de inotec-gmbh.com inoutic.com jeld-wen.de kaehrs.de thekatzgroup.com keimfarben.de

info@knaufamf.de info@koe-chemie.de

knauf.com koe-chemie.de

info@kueffner.de info@kwg-kork.de info@rako.cz service@loba.de info@mapei.de info@meisterwerke.com

kueffner.de kwg-bodendesign.de rako.eu loba.de mapei.de meister-leisten.de

Leinfelden-Echterdingen

Kaisersesch Ulm Wettenberg Ober-Ramstadt Düsseldorf Schwarzenfeld Ruppach-Goldhausen Lingen Mettmenstetten ZH Ammerbuch Karlsruhe

Kronach Baden-Baden Wendlingen Ludwigsfelde Taufkirchen Amt Wachsenburg Wetzlar-Münchholzhausen Soltau Berlin

Stephanskirchen Düsseldorf Düsseldorf Willstätt Willich Olsberg Berlin Waldshut-Tiengen Bogen Oettingen i.Bay. Tübingen Weisenbach Diedorf Grafenau Pirmasens

Rheinstetten Schönau Pilsen Ditzingen Erlenbach a. Main Rüthen Everswinkel

Achern Bremen Köln Warendorf Würzburg Oberkirch Coesfeld Schotten Goch Stuttgart Boppard Weinsheim Ingelfingen-Criesbach Gehrden Wesseling Luhe-Wildenau Detmold Bielefeld Erbes-Büdesheim Drolshagen Rheda-Wiedenbrück Neuwied Wiesbaden Zusmarshausen Annweiler am Trifels Frankenthal (Pfalz) Südlohn Föhren Wielsbeke Salmtal Ulm Emsdetten Hanau-Steinheim Rudersberg Rheda-Wiedenbrück Augustdorf Telgte

info@mwe.de

mwe.de

info@n-f-b.de info@norddeutsche-steingut.de info@objectflor.de info@osmo.de info@pallmann.net info@panraumsysteme.de info@parador.de info@prebena.de service@carlprinz.de info@procato.de info@proline-systems.com kontakt@tuer.de info@reisser-screws.com info@repac.de info@saint-gobain.com info@sana-trennwandbau.de info@schomburg.de info@schueco.com info@selit.de info@parkettfreund.de info@simonswerk.de info@skylotec.de info@sopro.com info@sortimo.de info@stabila.de info@tarkett.com info@terhuerne.de s.briel@tfd-floortile.de info@unilin.com info@unilux.de info@uzin-utz.com info@wedi.de info@wego-systembaustoffe.de presse@weru.de zentral@westag-getalit.de info@windmoeller.de info@winkhaus.de

n-f-b.de norddeutsche-steingut.de objectflor.de osmo.de pallmann.net PANraumsysteme.de parador.de prebena.de carlprinz.de procato.de proline-systems.com tuer.de reisser-screws.com repac.de norton-diamond.com sana-trennwandbau.de schomburg.de schueco.de selit.de parkettfreund.de simonswerk.de skylotec.de sopro.de sortimo.com stabila.de tarkett.de terhuerne.de tfd-floortile.com quick-step.com unilux.de uzin-utz.com wedi.de wego-systembaustoffe.de weru.de westag-getalit.de windmoeller.de winkhaus.de

08/15 ____ baustoff-partner.de ____ 89


| MARKTPLATZ | VORSCHAU | | IMPRESSUM |

REFLEXA

SEPTEMBER

Verlag SBM Verlag GmbH Postfach 25 40, 87415 Kempten Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 Telefax (08 31) 5 22 04-50 E-Mail: info@sbm-verlag.de

Top-Thema:

Fassade – Systeme & Produkte

Themen:

Außenanlagen Dach Mauerwerk & Beton Industrie- & Gewerbebau Werkzeuge & Arbeitsschutz

Erscheinungstermin: 26. September 2015

Herausgeber Markus Holl Joachim Plath

Ästhetik und Funktionalität, verbunden mit Energiekostensenkung, ist für die Kombination von Sonnenschutz und Fassadendämmung noch lange keine Selbstverständlichkeit. Hochintegrative Dämmsysteme für die Aufnahme funktionaler Sonnenschutzsysteme bietet Reflexa. Im September erfahren Sie, wie sich die Fassadensanierung rechnet, was dabei beachtet werden muss und welchen zusätzlichen Beitrag Sonnenschutzsysteme leisten können.

Die Tür – Design & Technik

Erscheinungstermin: 31. Oktober 2015

| MARKTPLATZ |

ROTTSTEGGE

Leser- und Abonnenten-Service Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30)

Schiebetüren, die in der Wand verschwinden, bieten in Bezug auf Ästhetik und Raumnutzung bei der Innenraumgestaltung viele Vorteile. In Deutschland jedoch fehlte bisher ein umfassendes System, mit dem Schiebetüren mit genormten und geprüften Bauprodukten geplant und ausgeführt werden konnten. Diese Lücke schließt Eclisse, der Spezialist von Einbauelementen für Schiebetüren. Ein Redaktionsgespräch mit Eclisse Deutschland-Geschäftsführer Andreas Barthel.

WWW.ROMEX-PFM.DE

ROMEX® PFM Hier könnte

Ihre Anzeige stehen

Rufen Sie uns an: ' 0831/52204-0

90 ____ baustoff-partner.de ____08/15

Kundenberatung/Redaktion Stephan Berchtold (-42) Elmar Romanesen (-16) Stephan Schöpf (-22)

Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Miriam Merz (-24) Alexandra Kastl (-23)

Top-Thema:

Innenausbau Boden Fenster Werkzeuge & Arbeitsschutz Bad, Sanitär & Fliesen

Objektleiter Martin Bartolovic (-44)

Layout Miriam Merz (-24)

OKTOBER

Themen:

Chefredakteur Gerd Rottstegge (-25)

PflasterFugenMörtel Made in Germany

Keilkopfschraube M10

Die Abhängungsbefestigung in Holoribdecken Zur Abhängung von

Installationsleitungen Kabelkanälen abgehängten Decken sonstigen Lasten Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands mit CE Kennzeichnung

Profilverkauf Gehrmann GmbH St.-Johann-Straße 23 57074 Siegen Tel.: 0271/88090-10 Fax: 0271/88090-20+21 www.proge.de

Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 14 vom 1. Januar 2015 Bezugspreis Einzelheft 5,– € bauSTOFF PARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428 IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion.


COLORED

FOR LIFE Die sehen einfach besser aus: skai® Fensterprofilfolien schaffen Mehrwert fürs Fenster. Die breite Palette der Uni-Farben und Holzdekore erlaubt die perfekte Abstimmung auf architektonische Aspekte oder das bewusste Setzen von farbigen Akzenten. Auch wenn gebürstetes Metall oder pulverbeschichtetes Aluminium das Fenster veredeln soll: Die innovativen Oberflächen von skai® Fensterprofilfolien machen‘s möglich. Natürlich immer mit der bewährten cool colors Technologie. Sie reduziert die Aufheizung der Oberfläche und verhilft Fenstern zu einem langen Leben. Unabhängig von der Farbe.

skai® cool colors Fensterprofilfolie. Für ein wertiges Fenster. www.skai-konfigurator.com

www. skai.com


NB 400 | Sandstein lichtgrau 6313 | Nachbildung

NB 400 | Sandstein hell 6323 | Nachbildung

NB 400 | Strukturbeton hellgrau 6312 | Nachbildung

NB 400 | Strukturbeton warmgrau 6314 | Nachbildung

Trend-Update Nadura: Vier neue Stein-Dekore Der Innovationsboden Nadura bekommt Verstärkung: Vier neue Dekore zeigen überzeugende Strukturen, topaktuelle Farben und zeitloses Design. Die matte Keramik-Struktur der Sandsteindekore sorgt dabei genauso für perfekte Kombinierbarkeit wie der charakterstarke Strukturbeton. Überzeugen Sie sich selbst – das Trend-Update ist ab sofort lieferbar!

www.meister.com

Räume voller Leben.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.