15. F E B R U A R 1932. V O N ING. R. S T R A U M A N N Das Kilometerlance von St. Moritz hat sich behaupten können ; vor drei Jahren noch stark bekrittelt ist heute das schnellste Skirennen der Welt eine Tradition für St. Moritz geworden. Die Organisatoren haben es sich daher nicht nehmen lassen, den technischen Voraussetzungen in jeder Beziehung gerecht zu werden. Beim Abschluss der Redaktion dieses Jahrbuches sind die Erdbewegungsarbeiten ziir Korrektur des Steilhanges im Val Saluver bereits im Gange. Im kommenden Winter wird die Bahn infolge der vorgenommenen Planierung ohne Gefahr für die Fahrer über das bisher erzielte hinaus noch eine Geschwindigkeitssteigerung gestatten. Schriftleitung.
0 r g a n i s a t o r i s C h e s : Entsprechend der anlässlich des letzten K m . - L a n d 1931 gesammelten Erfahrungen und den sich aus der Auswertung der Messergebnisse ergebenden Folgerungen, wurde die Rennstrecke in zwei gleiche Teile zu I O O m Länge eingeteilt. Es hatte sich ja letztes Jahr gezeigt, dass in der 2. Hälfte der Rennstrecke die Geschwindigkeit annähernd konstant bleibt. Es wurden nach Fig. I auf der Rennstrecke bei A, B, C, D, E elektrische Zeitmesskontakte eingebaut, d. h. der erste beim stehenden Start A, die übrigen von 50 zu 50 m Abstand. Im nachfolgend abgedruckten Reglement ist durch das Schema Fig. I die Streckenienteilung illustriert. R e g 1 e m e n t : Das Rennen wird am Steilhang ausgetragen. Höhendifferenz zwischei~Start und Ziel ist ca. 150 Meter. Der Steilhang ist in vier Abschnitte von je 50 Meter eingeteilt : Fliegender Start gom
A
1
50m B (50 m)
.
1
Rennstrecke -
i
som C (100 m)
Die Rennstrecke misst (A-C) .
IOO
1
50m D (150 m)
Meter (C-E).
-
I
I
E (200 m)
F
Fliegender Start
IOO
Auslauf
Meter
B e w e r t U n g U n d P r e i s e : Massgebend für die Rangfolge ist die Geschwindigkeit auf der Strecke C-E, wobei die Strecke A-F sturzfrei gefahren werden muss. F ist ein durch Flaggen markierter Punkt im Auslauf. Die Zeiten werden in Stunden-Kilometer umgerechnet. Der Wanderpreis (der fliegende Steinbock von st. Moritz) bleibt im Besitz des Ski-Club Alpina » und des « S. A. S. )I. Der Gewinner erhalt eine Kopie des fliegenden Steinbocks in bleibenden Besitz.