MQ Management und Qualität

Page 31

RISIKEN MANAGEN 23

Quelle: PwC

Gemäss der «CEO Success»-Studie von Strategy& wären unbelastete ­Manager besser für die konsequente Aufarbeitung jüngster Skandale (z.B. Automobilindustrie) oder die dringend notwendige Ausrichtung auf Zukunftsthemen (z.B. digitaler Wandel) in Kombination mit kostensparenden Restrukturierungsmassnahmen geeignet. (mm)

an der Unternehmensspitze unterschieden sich diese CEOs auch mit Blick auf die Performance deutlich von ihren Amtskollegen. Im Median erzielten sie mit einer Aktienrendite von 5,7 Prozent wesentlich bessere finanzielle Ergebnisse als der Durchschnitt (3,3%). Die Nachfolger dieser High Performer hatten es an der Unternehmensspitze dagegen eher schwer. Sie konnten meist nur schlechtere finanzielle Ergebnisse erreichen und mussten ihren Posten im Schnitt bereits nach 5,3 Jahren räumen, was zudem deutlich häufiger ungeplant geschah: 35 Prozent der Nachfolger-CEOs traten gezwungenermassen ab, während nur 19 Prozent der Langzeit-CEOs vorzeitig gehen mussten. «Angesichts der immer höheren globalen CEO-Wechselquoten ist ein Blick auf Langzeit-CEOs besonders interessant. Die herausragenden finanziellen Ergebnisse, die sie im Schnitt erreicht haben, werfen die Frage auf, wie lange ein Manager an der Unternehmensspitze braucht, um seine Pläne erfolgreich umsetzen zu können. Mitunter reicht die aktuelle durchschnittliche Verweildauer von global 6,4 Jahren nicht aus, um langfristige strategische Entscheidungen erfolgreich zu implementieren», erläutert Dr. Peter Gassmann. Mit 35 Prozent besitzen die DACH-Unternehmen den weltweit grössten Anteil an unternehmensfremden CEOs (global: 17 Prozent), wohingegen in der Schweiz lediglich einer von zwölf Nachfolgern ein Unternehmens-Outsider ist. (Quelle: PwC) ■

Wissen Sie was nach einem Not-/Störungsfall zu tun ist? Business Continuity Management betrifft alle. Am besten bereitet man sich in ruhigen Zeiten auf Notfälle vor. Es ist jedoch nie zu spät, besser zu werden. Lassen Sie sich dabei professionell unterstützen. Als Werkzeug eignet sich dazu die Norm ISO 22301:2019 – Business Continuity Management. Um Ihnen den Einstig zu vereinfachen haben wir dazu eine Checkliste geschrieben. Machen Sie doch den Test und nützen Sie die Checkliste im eigenen Unternehmen. Sie können dabei nur gewinnen. Sie erhalten eine Standortbestimmung und entdecken Lücken, die Sie mit geeigneten Massnahmen schliessen können. Die Checkliste können Sie hier herunterladen: www.safetycenter.ch/checklisten Wer seine Glaubwürdigkeit stärken will und eine externe Bewertung wünscht, kann sich zudem nach ISO 22301 – BCM zertifizieren lassen.

www.strategyand.pwc.com

www.safetycenter.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.