Meerraum Sommer 2019

Page 1

®

Beach Polo in Warnemünde —

Umweltfotofestival „horizonte zingst“ —

Von kostbaren Seekarten und „Games of Gold“ —

In der Tiefe des Raumes: BMW X7

EERRAUM

001 / 01)

on

2-Stelliger Add-on 4,60 Euro (D)

7001

Fotoreportage: Unterwegs am Tonle Sap

02 · 2019

4 19 7 824 70 4 60 6

01

meerraum.de


Urlaub oder Zweitwohnsitz? Wir können beides! Egal, ob Sie eine Immobilie auf dem Fischland-Darß-Zingst erwerben oder buchen möchten.

facebook.com/meerfischland

Ferienagentur Mit über 270 Luxusimmobilien und exklusiven Ferienunterkünften ist Meerfischland die Top-Adresse für Ihren Urlaub auf dem Fischland-Darß.

www.meerfischland.de Ferienhaus Hyggelig Hus

Ferienhaus Traumzeit

038220 - 666788 Dorfstraße 1 a, 18347 Ostseebad Ahrenshoop

Meerfischland ist mit dem Gütesiegel „Service-Qualität Deutschland“ vom DEHOGA ausgezeichnet worden.


Immobilien Seit 2005 sind wir Ihr kompetenter und moderner Partner auf dem Fischland-Darß. Profitieren Sie von unserem Full-Service im Kauf und Verkauf sowie in der Vermietung Ihrer Immobilie.

www.meerfischland-immobilien.de Claudia Keilig, Inhaberin Meerfischland

Mitglied im Immobilienverband Deutschland

038220 - 669960 Dorfstraße 1, 18347 Ostseebad Ahrenshoop


einfach Wohlfühlen

Besuchen Sie unsere Badausstellung mit 28 Musterbädern auf über 500 m².


Bäderstudio Kloth GmbH Ausstellung | Planung | Beratung | | Lindbruch 11 18273 Gßstrow Tel.: 03843-21 33 33 | info@baederstudio-mv.de | www.baederstudio-mv.de



Editorial Das Meer ist nicht nur bewegt, lebendig, mitunter turbulent, so wie manchmal auch die Zeiten. Es spielt wieder einmal eine Hauptrolle auch in unserem Magazin, ohne dass dies bewusst so geplant war. Aber an den weltumspannenden Ozeanen kommt man eben nicht vorbei. Ob als noch unbekanntes Element, in das man sich auf gut Glück wagt, als freundliche Reiseroute, küstenverändernde Gewalt oder Spiegelbild unseres eigenen Lebens. So war die Zeit um 1583 eine Epoche, in der die Welt mit jedem Segelhissen größer wurde. Nur mit Grundkenntnissen in Nautik und Kartografie konnte man als Seefahrer die Meere durchsegeln und wiederkehren. Lernen Sie dazu in einem großen Bildband kunstvoll illuminierte Handschriften aus der Renaissance und prächtige alte Seekarten kennen.

Feeling Blue Bei uns auf dem Darß befindet sich nicht nur der Leuchtturm Darßer Ort, dessen Tage in 50 Jahren wahrscheinlich gezählt sind. Mit Erscheinen dieses Heftes ist das spektakuläre Umweltfotofestival „horizonte zingst“ in vollem Gange. Die intensiven Fotoschauen sind sehr zu empfehlen und können noch bis Ende Juni besichtigt werden. Ein starkes Symbol: das Seepferdchen, das mit dem Wattestäbchen aus Plastik tanzt. Der globale Austausch kann auch anders aussehen. So wie beim Skulpturenkünstler Eneos, der sich u. a. mit den Rostocker Greifen einen Namen gemacht hat. Er hat nicht nur ein Atelier in der Hansestadt, sondern auch im Dschungel von Thailand. In seiner nordischen „Wunderkammer“ konnten wir ihn besuchen. Unsere Reisereportage zeigt außerdem das Leben am Tonle Sap, dem größten See Südostasiens. Grenzgänge zwischen Fotografie und Malerei in der Galerie Orangerie Heiligendamm sind ein weiteres Thema, ebenso Beach Polo in Warnemünde, das wir als langjähriger Medienpartner unterstützen, Golfen am Strelasund und eine Ausfahrt mit der BMW-Weltpremiere X7. Neue Immobilienträume an der Ostsee lassen die Wahl z. B. zwischen Bauhaus-Design und dem Klassiker Reetdach. Wie navigieren Sie durch diesen Sommer? Tom Richter Herausgeber


08

iNHALT

people & events

012

026

Geister in der Wunderkammer. Ein Atelierbesuch beim Rostocker Künstler Eneos

Art & History

Die Polo-Welt zu Gast in Warnemünde Rückblick: Polar Twist Beach Polo Masters 2019

3 02

030

Neue Ausstellung „Eternal Blue“ in der Galerie Orangerie in Heiligendamm

033

Wo Klassiker twittern & der Zeitgeist swingt. Die Kunsthalle Kühlungsborn

Die Fantasie der Seepferdchen Das Umweltfotofestival „horizonte zingst“ 2019

034

In 50 Jahren nicht mehr da Der Leuchtturm Darsser Ort in Prerow


iNHALT

039 Die Welt ist nicht genug. Jacques Devaulx ´ „Nautische Werke“ aus dem Taschen Verlag

Travel & Lifestyle

042

042 048

09

Genuss in der Tiefe des Raumes. On the Road mit dem neuen BMW X7

Unterwegs am Tonle Sap, dem größten See Südostasiens Fotoreportage by Tom Richter

Vermietung von Ferienwohnungen, Ferienhäusern & Appartements

Zimmer teilweise mit Meerblick . 2 bis 4 Zimmer / 2 bis 6 Personen . kostenfrei Prospekt anfordern Kontakt: 0381-76 91 26 87 . www.die-warnemuender.de . Am Leuchtturm 9 . 18119 Warnemünde


010

iNHALT

054

Die heilende Wirkung von Vulkangestein Spannende Behandlungserfolge mit Toxaprevent in der Ästhetik-Klinik Rostock

056

Die finale Staffel des „Game of Gold“ Finanzen & Vorsorge präsentiert von Henkel & Lares

060

Firmenjubiläum: 15 Jahre Bäderstudio Kloth GmbH in Güstrow

063

064

Aus der Genussmanufaktur: Forellenmousse-Brokkoli-Trüffel

070 Auf der Sonnenseite: Neue Eigentumswohnungen im „Südquartier zur Steinbeck II“ Kühlungsborn

072

Mein neues Leben am Meer. Die Residenz Müritz-Mitte im Ostseeheilbad Graal-Müritz

073

Besonderes Ensemble mit auffallend schöner Villenarchitektur! Neubau von Eigentumswohnungen in Bad Doberan

„Geheimrezept“ vom Kochwerk Zingst: Gebratenes Zanderfilet an Weißweinschaum, glasierten Karotten, Gelber Bete & Erbsenrisotto

074

065

Der Norden schlemmt Brownies mit der Aubergine

Immobilien & Co.

068

Anspruchsvolle Architektur. Plus Vielfalt! Die verschiedenen Massivhausserien von ARGE-HAUS Rostock

Ferienobjekt plus Altersvorsorge. Investieren Sie in das neue Aparthotel Nordwind Kühlungsborn


iNHALT

075

Meerblick, Strandkorb, Reetdach? Individueller Urlaub mit Ostseetraum Ferienwohnungen

076 080 Unverbaubarer Warnowblick in Rostock: „Pier 48“ von Artrium Haus

Reetidyll im Naturparadies Salzhaff in Pepelow. Reetdach-Doppelhaushälften zur Ferienvermietung

078

Statt ungenutzter Dachflächen: Mit Photovoltaik zusätzliches Geld verdienen.

084

Holzfabrik Für Ferienwohnungen und private Räume

087

Impressum

Feierlichkeiten, Tagungen & Firmenevents

Hotel & Restaurant . Englischer Salon & Bar . Terrasse & Pavillon Hotel Landhaus Dierkow . Fust GbR . Gutenbergstraße 5 . 18146 Rostock . Telefon: 0381-65 800 . info@landhaus-dierkow.de www.landhaus-dierkow.de

011


012

People & Events

t l e W o l o P Die st in a G zu . e d n ü m e n r Wa


People & Events

Rückblick: Polar Twist Beach Polo Masters 2019 Wieder einmal trafen in Warnemünde die einen Pferdestärken auf andere Pferdestärken, wie schon in mancher Saison zuvor. Und erneut war dieser Fight beeindruckend und nur schwer zu entscheiden: Sind es die blitzschnellen Vierbeiner in der Sandarena? Oder haben die nachtschwarzen bis glutroten Karossen von Lamborghini oder Bentley die Nase vorn? Viele Besucher entschieden sich für beides. Automobile vom Sponsorpartner Bentley Krauthahn Berlin, der blaue Sommerhimmel, reichlich Action bei den Spielen und ausgezeichnete Stimmung bei den Zuschauern drinnen und draußen: Das waren die Polar Twist Beach Polo Masters vom 10. bis 12. Mai in Warnemünde. Für die fachkundigen und ebenso witzigen Kommentare sorgten TV-Moderatorin Victoria Herrmann, „The Voice of Polo“ Jan-Erik Franck und Alexander Schwarz. Mit unterhaltsamen Gesprächen und Interviews begleiteten Sie sowohl das Spielgeschehen als auch die Pausen zwischen den Partien. Oft mit Herzblut und Nervenkitzel dabei waren die einzelnen Team-Sponsoren, die direkt am Feld der Ehre ihre Spieler immer wieder anfeuerten. Teilweise waren die Spielabschnitte heiß umkämpft, was regelmäßig zum Auswechseln der abgekämpften „Polo Ponys“ führte. Unfälle musste der anwesende Fachtierarzt Dr. Knut Giersemehl jedoch nicht behandeln. In der Sandarena geht es durchaus lautstark zu. Ein gut abgezogenes Feld bedeutet für die Pferde ein perfektes Geläuf. Und „Schauen Sie mal, die Pärchenbildung, das ist gutes Polo“ – immer wieder spannend, das Geschehen zu verfolgen, die Atmosphäre auf sich wirken zu lassen und dabei einige Hintergrundgeschichten aufzuschnappen. So wird für ein solches Drei-Tage-Turnier ein ganzes Jahr lang gearbeitet und geplant, um es logistisch auf die Beine zu stellen. Oder auch das Thema Helfer: Wie Kommentator Jan-Erik Franck betonte, sind meist unsichtbar arbeitende Teammitglieder wie die Stalljungen das Herz eines je-

den Poloturniers, ohne diese Helfer geht auf dem Spielfeld nichts. Vom Auf- und Abbau des gesamten Areals bei jedem Wetter gar nicht erst zu sprechen. Die herausragend gute Stimmung in diesem Jahr führte sogar zur Formulierung, „Warnemünde ist das schönere Sylt.“ Bei wehenden Fahnen und stabil blauem Himmel erreichten die Polar Twist

Beach Polo Masters in Warnemünde am Sonntag den sportlichen Höhepunkt. Nach beiden Finalspielen fand am Nachmittag die Siegerehrung mit Gruppenfoto statt. Und so lauten die Platzierungen für 2019: 1. Platz: Polar Twist 2. Platz: Folietec /Neumann Gerüstbau GmbH / Warnemünder Hof 3. Platz: Desakon /SGB AG /RWG1 4. Platz: W&N Immobilien Vertriebsgesellschaft mbH 5. Platz: ARGE-HAUS 6. Platz: Ahorn Hotels /Transgourmet / Maker’s Mark www.polo-riviera-deutschland.de

Texte: Ricky Laatz Fotos: Holger Martens, Tom Richter

013


014

People & Events


People & Events

015

Matthias Ludwig, Veranstalter Wie lautet das Fazit des Veranstalters zum Beach Polo Cup 2019 hier im Ostseebad? Das war absolut das erfolgreichste Event, seitdem ich Beach Polo Turniere organisiere. Im Jahr 2010 hat alles angefangen und ist stetig gewachsen Aber der Polar Twist Beach Polo Cup 2019 ist schon eine besondere Krönung dieser Serie, die schwer zu toppen ist. Neben der begeisternden Stimmung und dem tollen Wetter besonders schön: Das gesamte Turnier blieb unfallfrei, es war sportlich spannend und alle sind happy wieder nach Hause gefahren. Die Internationalität und Atmosphäre dieses Events haben inzwischen eine echte Strahlkraft für Rostock-Warnemünde und darüber hinaus.

Joe Reinhardt & Family, Polospieler Ist Warnemünde ein fester Termin im Turnierkalender eurer Familie? Warnemünde ist immer gut für uns, weil wir als Familie unterwegs sind und hier für jeden etwas dabei ist, auch für meine Frau. Wir kommen von den Alpen, fahren also einmal quer durchs Land. Aber genau diese weite Anreise macht es eigentlich auch ganz schön. Mit dem Polosport gelangt man überall an Orte, die man sonst vielleicht nicht besuchen würde. Von München aus fahren wir oft Richtung Kroatien, Italien, Frankreich und Schweiz. An der Ostsee sieht man aber, wie schön es auch in Deutschland ist. In Argentinien ist Polo eigentlich Familiensport – da spielt der Großvater, der Vater, der Sohn etc. Das gibt es hierzulande nicht so oft, was total schade ist. Polo ist prädestiniert für die Familie, und anders als vielleicht auf dem Fußballplatz kommt man hier auch mit Alter, Erfahrung und mentaler Stärke sehr weit.

Marco Witt, Polar Twist Wie erlebst du das diesjährige Beach Polo Masters im Ostseebad? Das Interessante an Warnemünde ist ja, dass es sozusagen die Badewanne der Berliner ist. Sommer, Sonne, Strand in vollen Zügen und dann noch dazu die schöne Atmosphäre beim Beach Polo. Der Vorteil gegenüber anderen Veranstaltungen ist, dass man hier wirklich sehr dicht dran ist, so ähnlich wie in den englischen Fußballstadien. Dadurch überträgt sich die Stimmung auch sehr gut auf die Zuschauer. Gleich im Hintergrund das Meer mit den Kitesurfern, Fähren und den großen Kreuzfahrtschiffen, das ist denke ich einmalig in Deutschland. Deshalb werde ich mich als Titelsponsor nicht nur 2019, sondern auch in den nächsten beiden Jahren engagieren, so dass wir hier an der Ostsee das zehnjährige Jubiläum des Turniers erleben können.


016

People & Events

Mika Rahimkhan (links) Restaurant India Club, Berlin

Angeles gelebt und hätte nicht gedacht, dass es hier in Deutschland so schöne Plätze gibt.

Welche Eindrücke haben Sie bisher in Warnemünde gewonnen? Für mich ist es sehr spannend, dabei zu sein. Ich habe diese Sportart noch nie live gesehen, bin aber gebürtiger Perser und dort hat Polo eine besonders lange Tradition. Warnemünde ist ein schöner Ort und ich mag auch den Strand. Ich habe vorher vier Jahre in Los

Luigi Frascella (rechts) Restaurant Medinis, Heiligendamm Ist der Besuch heute eine Premiere für Sie? Dies ist mein erster Besuch bei einem Poloturnier und das Geschehen auf dem Platz ist wirklich aufregend. Auch wenn man mit dem Spiel an sich oder mit Pferdesport keine Erfahrungen hat, macht es viel Spaß hier zuzuschauen. Ihre neue Wirkungsstätte als Chefkoch ist Heiligendamm? Ja, ich bin sehr glücklich und stolz, in Heiligendamm zu arbeiten und mag die Umgebung sehr gerne. Davor habe ich im Londoner Private-Members-Club Harry´s Bar gearbeitet und bin jetzt seit knapp zwei Monaten an der Ostseeküste.


017

Knud Wilden, Geschäftsführer W & N Immobilienvertriebs GmbH Welches Umfeld bietet Beach Polo hier im Ostseebad aus der Sicht eines langjährigen Sponsors? Das ist eine hochwertige Veranstaltung, die auch ein Publikum anzieht, welches die Ostsee bisher vielleicht noch nicht so kannte. Außerdem ein Event, welches von der Organisation und Qualität her einmalig ist. Beach Polo besetzt eine Nische, die bis dahin unbesetzt war und steigert bzw. hebt die Attraktivität von Warnemünde nochmal hervor. Für mich ist es ein Hingucker und Mitmacher. Wie interessant ist für einen Projektentwickler das Land MV mit seiner Ostseeküste? Wir sind nicht umsonst seit 1997 hier tätig. MV hat sich enorm entwickelt und ist mit seiner Natur eines der attraktivsten Bundesländer,

wenn nicht sogar das attraktivste. Das Land bietet immer noch viele unbebaute Flächen, direkten Strandzugang und zum Teil Strände wie aus der Werbung, an denen man sich seinen Platz aussuchen kann. Das ist unheimlich interessant und macht sich an der Nachfrage ebenso wie an der Preisentwicklung bemerkbar. Wir können erfolgreich touristische Konzepte und Wohnkonzepte entwickeln. Als jemand, der seinen Job liebt, habe ich hier noch die Möglichkeit, etwas zu verwirklichen.

Bei welchen Moderationen und Events kann man dich sonst noch erleben? Ich habe gerade die Ausbildungs- und Studienmesse in Chemnitz moderiert und war auf dem Wirtschaftsball. Danach gab es noch eine Messe. Ich moderiere eigentlich von A bis Z sehr viele Themen. Eines der Highlights war sicherlich die Moderation der „Goldenen Henne“ 2009. Aktuell arbeite ich als Regisseurin und Autorin gerade an einem Film für die Sendereihe „Kriminalreport Südwest“, ein völlig anderes Themengebiet, bei dem es um Verbrechen und Strafe geht.

Alexander Schwarz, Kommentator Victoria Herrmann, TV-Moderatorin Welche Geheimnisse haben Moderatoren, um mitten im Trubel immer den Überblick zu behalten? Als Moderator behältst du dahingehend den Überblick, wenn du kluge Fragen stellst und dir erklären lässt, was gerade auf dem Spielfeld passiert. So bist du immer gebrieft und kannst bei den Polo-Koryphäen mitsprechen. (lacht) Die Fragetechnik ist also das A und O.

Bei welchen Turnieren bist du im Laufe des Jahres noch unterwegs? Sonst bei keinem Beach Polo Cup mehr, sondern nur auf Rasen. Die Polosaison beginnt gerade, und da sind nur Rasenturniere in den nächsten Wochen und Monaten. Es kommt jetzt eine Deutsche Meisterschaft in Frankfurt, dann folgt das Olympia-Reitstadion in München, zuvor war ich in Bremen ebenfalls zum ArenaTurnier im Rahmen eines Springreitens. Man kann sagen, dass die Saison hier in Warnemünde startet und etwa bis Mitte Oktober dauert.


018

Reto Gaudenzi, Polo-Veranstalter und Gründer der Schweizer Polo-Nationalmannschaft Welches Verhältnis haben Sand-, Gras- und Schneepolo zueinander? Zunächst ist das Setting in Warnemünde wunderschön, und ich freue mich, hier zu sein. Es ist die gleiche Sportart, wird aber natürlich ganz anders gespielt. Ob bei Sand, Schnee oder Gras, es kommt immer darauf an, wie gut der Boden ist. In St. Moritz auf Schnee z. B. geht das wunderbar, weil wir auf einem gefrorenen See sind und zusätzlich mit Maschinen präparieren können. Also wird das Ganze sehr schnell. Am Strand ist es ein bisschen schwieriger, weil es tiefer in den Boden geht. Also alles total verschiedene Arten, Polo zu spielen. Beherrschen die meisten Spieler alle Arten? Die meisten ja. Die Königsdisziplin ist heute das Polospiel auf Rasen, das ist klar. Aber gerade für Zuschauer sind Arena-Turniere wie hier am Strand fast interessanter. Was kann man bei Ihrem Turnier in St. Moritz erleben? St. Moritz lebt seit 150 Jahren vom Tourismus auf einem sehr hohen Niveau. Wir haben ein luxuriöses Ambiente mit 5-Sterne-Hotels und der entsprechenden Gastronomie. Im Programm von Donnerstag bis Sonntag ist immer etwas los, von Galas im Smoking bis zu rustikalen Partys, es gibt Modeschauen und Cocktail-Events. Wenn Sie nach musikalischen Gästen fragen, so waren z. B. schon Bon Jovi, Sting und Mick Jagger da.


People & events

019

Edgardo M. Malaroda, Botschafter der Argentinischen Republik in Deutschland Ist Beach Polo ein eher ungewöhnlicher Termin für Sie als Botschafter oder kommt das in BerlinBrandenburg öfter mal vor? Eigentlich stehen sportliche Termine nicht so oft im Kalender. Argentinien ist ja ein ausgesprochenes Polo-Land und erfreulicherweise gibt es in Deutschland inzwischen viele Turniere. Was ich hier in Warnemünde erlebe, ist wirklich ganz außerordentlich und ich finde es toll, mit diesem Sport natürlich auch ein bisschen Marketing für mein Land machen zu können. Dass das in einer so schönen Hafenstadt und direkt am Meer passiert, ist etwas Außergewöhnliches. Für mich ein Stück Argentinien in Warnemünde. Ich reise sehr viel durch Deutschland und bemühe mich, die bilateralen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern auch auf der Ebene der Städtepartnerschaften zu fördern. Ich würde mich natürlich riesig freuen, wenn auch Rostock-Warnemünde sich mit einer argentinischen Stadt zusammenfindet und man zusammenarbeitet, so wie das schon bei zwölf anderen Städtefreundschaften der Fall ist. Polo wäre ein Thema, das miteinander verbindet. In Argentinien wird Polo zwar auf Rasen gespielt, aber wenn ich das hier erlebe, könnte ich mir vorstellen, dass auch unsere Strände zum Schauplatz für Beach Polo werden können. Neben Pferdesport gehört auch Tango fest zur Kultur Argentiniens. Es gibt sogar eine Verbindung zwischen beiden Themen? Einer der größten Tangomusiker der Welt, Carlos Gardel, war auch gerne Besucher auf der Pferderennbahn zu Galopprennen und wurde dort zu einer Tango-Komposition inspiriert. Für mich ist es eine Ehre, diese Kultur in Deutschland zu repräsentieren.


Exklusive klassische Mode Strickmode bis Größe 52 (Damen) & Größe 68 (Herren) . Schuhe bis Größe 42,5 (Damen) & Größe 50 (Herren)

Damen

Herren

Strandstraße 36 im Haus Laguna . 18225 Kühlungsborn . Telefon: 0151-54 68 79 56 Am Leuchtturm 12 . 18119 Rostock/Warnemünde . Telefon: 0381-87 72 99 96


People & Events

021


Sichern Sie sich Ihre Tickets FĂœR DAS EREIGNIS DES JAHRES

199719981999 2000200120 : 0220032004 E T A D E H T E V SA 2005200620 9 1 0 2 R E B M E V O 16. N V M L L A B E S S E R P S 0720082009 E D N LA ! e ll a H t d a t S / k c o t s o R in 201020112012 201320142015 201620172018 2019202020 21202220232 akete unter Tickets und Partner-P all-mv.de. online: landespresseb 030 – 530 236 73 oder ffmann als talter und pehnert&ho ns ra Ve als . e.V n er lenburg-Vorpomm ! Der Presse-Club Meck uen sich wieder auf Sie Produzent des Balles fre

Medienpartner: SVZ

Veranstalter: Presse-Club Mecklenburg-Vorpommern e. V. | Produzent: pehnert&hoffmann


People & Events Immobilien & Co.

Die FANTASIE der Seepferdchen

023

»horizonte zingst«: 25. Mai – 30. Juni 2019

„Die Umwelt kommt gerade einfach nicht aus den Schlagzeilen heraus“, kommentiert Festivalkurator Klaus Tiedge bei der Eröffnung. Plastikmüll ist ein gängiges Talkshow-Thema, aktuelle UN-Resolutionen befassen sich mit dem Artenschutz. Da scheint es folgerichtig, dass 2019 der Japaner Takehiko Sato Gewinner des „horizonte zingst Awards“ ist. Seine Arbeit fängt zum Teil Lebewesen ein, die so klein sind, dass sie übersehen werden. Er war in entlegenen Wäldern unterwegs oder fotografierte Bakterien, die weder Pflanzen noch Tiere noch Pilze sind. Das hat direkt mit dem Ursprung des Lebens zu tun, und mit Vergänglichkeit.

© Justin Hofman

Noch nie sind wir diesem Käfer so nahegekommen, und er hat behaarte, samtig-bläulich schimmernde Beine. Gartenbesitzer bleiben entspannt: Freunden slowenische Braunbären sich doch noch mit dem Menschen an? In der Arktis wird Pfeife geraucht, während im Regenwald die polynesischen Götter ihre Huldigung empfangen. Ein kleiner Junge aus Togo bleibt tapfer. Eine Szene, in Nebelschwaden und mystisches Orange getaucht. Dieses Wald wird gerodet, die Baumstümpfe verbrannt, um Plantagen Platz zu machen. Auf dem Bild nicht mehr zu sehen: die vom Aussterben bedrohten OrangUtans. Kasachische Nomaden versammeln sich am Berg, ihre Steinadler spannen die Flügel auf und sind bereit zur Jagd. Der Tanz des Seepferdchens mit unserem Gruß aus der Zivilisation: ein rosa Wattestäbchen, das im indonesischen Ozean treibt. Zur gleichen Zeit tanzen wir hier oben mit den neuen Göttern, darunter Mammon, Kriegsgerät, das sterbende Tote Meer und Bienenvölker. „Ich wünschte, dieses Bild gäbe es nicht“, sagt der Fotograf Justin Hofman.

Foto: Beat Presser

© Ekaterina Sevrouk


024

People & Events Immobilien & Co. I Advertorial

© Takehiko Sato

Mensch vs. Natur, Mensch vs. Mensch „How was it to kill your first One?” ist eine der Fragen, die in Herlinde Koelbls Projekt „Targets” auftauchen. Wer ist dieser Feind, den Soldaten zu töten lernen? Für eine ganz andere Serie porträtierte sie Holocaust-Überlebende und spürt dabei, dass man als Deutscher seine Geschichte stets mit sich trägt. „Das war auf allen Ebenen ein Projekt, das mich zutiefst berührt hat und das man auch nicht vergessen kann.“ Diese und andere Spiegelbilder unserer Gesellschaft sind in der großartigen Ausstellung „One World“ zu sehen.

© Björn Vaughn

Die gesamte Themenfülle bietet bis zum 30. Juni mit Ausstellungen und Open-AirInstallationen (kostenfrei) ein breites Spektrum auf internationalem Niveau. Dazu kommen 14 Multivisionsshows und über 150 Fotoworkshops sowie Seminare. Neu ist, neben dem Verlängerungszeitraum, der Photographer´s Talk. Begleitend gibt es das abwechslungsreiche Event- und Rahmenprogramm, z. B. die abendliche Bilderflut direkt an der Seebrücke auf einer 72 m² großen Leinwand für ein intensives, meditatives Bilderschauen.


People & Events Immobilien & Co.

025

2019 ist die Schweiz das offizielle Gastland bei den „horizonten zingst“. Die Schau „Gastland Schweiz - Weltbilder“ ist dabei integriert in die Hauptausstellung „One World“. Die sprichwörtliche Weltoffenheit der Schweizer und die multikulturelle Bevölkerungsstruktur führten zu einer ausgeprägten Kulturlandschaft. Fünf Schweizer Fotografen vertreten die fotografische Szene und zeigen ihre Sicht auf die Welt sowie manche Eigenarten dieser, ihrer Heimat. So zum Beispiel archaische Krieger mit Pfeil und Bogen, Tierhörner auf dem Kopf oder die Früchte des Meeres: Das Archiv von Beat Presser bündelt seine fotografischen Themen der vergangenen Jahre, von Piraterie und Madagaskar bis zur Eroberung der Alpen und zum Neuen Deutschen Film mit Klaus Kinski. Die Ausstellung ergibt eine reiche Werkretrospektive.

© Beat Presser

»Zingst stellt sich den Umweltproblemen unserer Zeit. Die Probleme des Klimawandels sind dabei von zentraler Bedeutung. Mit `Behind the Arctic Science´ vermittelt unser Institut Einblicke in Forschungszusammenhänge. Wer den Klimawandel immer noch nicht zur Kenntnis genommen hat, das Umweltfotofestival wird in der Summe der dargestellten Aspekte die Erkenntnis nachhaltigen Umdenkens vermitteln.« Schirmherrin Prof. Dr. Antje Boetius, Alfred-Wegener-Institut

Barszenen mit Gitarre, Terrakotta-Krieger und Tattoos: Der Fotojournalist Patrick Rohr wollte eigentlich nie nach Japan, zu fremd, zu unverständlich dieses Land. Doch nach einer privaten Reise ist alles anders. Entstanden sind sehr persönliche Bilder und das Buch „Japan – Abseits von Kirschblüten und Kimono“. Im UNO-Sicherheitsrat New York dominieren ein strahlendes Blau und der Hufeisentisch, das FIFA-Exekutivkomitee in Zürich dagegen hüllt sich in offizielles Dunkelgrau: Luca Zaniers „Räume der Macht“ belichten die Orte, an denen Entscheidungen fallen. Räume, in denen von kleinen Zirkeln entschieden wird, was später Auswirkungen für Staaten und Weltereignisse hat. Der Fotokünstler Marck zeigt sich fasziniert vom Medium Video und der Materialität der Skulptur, im Ergebnis entstehen rätselhafte Videoskulpturen. Wo liegen die Grenzen unserer Wahrnehmung? Menschen am Mittagstisch mit gebeugtem Rücken, Szenen am Berg und ein Blick in Genfer Schaufenster: Didier Ruefs Fotostrecke „Homo Helveticus“ ist ein ironischer, niemals neutraler, immer liebevoller Blick auf sein Heimatland.

Text: Ricky Laatz Fotos: „horizonte zingst“

Alle Ausstellungen + Events: www.horizonte-zingst.de © Randy Olson


026

events & lifestyle

Ein Atelierbesuch beim Rostocker Künstler Eneos

Von hier aus geht es per Bahngleis gefühlt in alle Richtungen. In der Ferne der verhüllte Wasserturm, nicht ganz die Handschrift von Christo. Unzählige Strommasten, Dutzende Windräder, vorbeirauschende Züge, und ganz weit hinten Richtung Norden ein kleiner Platz am Meer, der mit diesem Ort verbunden ist. Und Hoffnung spenden soll für alle Seefahrer, sagt sein Erfinder.


People & Events events & lifestyle

Die Skulptur „Esperanza“ auf der Mittelmole Warnemünde machte Eneos neben seinem Rostocker Greif einem größeren Publikum bekannt. Heute betrete ich sein aktuelles Atelier am Rande der Hansestadt, ein Gebäude von circa 1890, das unter Denkmalschutz steht und vor fünf Jahren noch von Birken umwuchert war. Man geht um drei Ecken, dann öffnet sich innen eine Wunderkammer, ein Mikrokosmos: Stuck, Stahl, Fachwerk, roter Backstein und Staub.

Blattgold, Glas, Kuhfell, Wurzelholz, dazu Eisenöfen, Bronze und Marmor. Eine Etage tiefer liegt das Chemielabor mit durchaus explosivem Inhalt. Eine Discokugel fällt mir ins Auge, der „Cannabis-Engel“ liegt eher im Windschatten. Astronauten schwirren vorbei, Azteken, Kommunisten und Elvis, außerdem Goethe und Buddha. Ein Credo des Hausherrn lautet: „Es ist keine Kunst, Kunst zu besitzen. Es ist die Kunst, Kunst zu verstehen.“

027

Wir sprechen über diese Werkstatträume, aktuelle Projekte und erfahren, wie genau eigentlich Schildkröten das Leben beeinflussen können.


028

People & Events

Bist du generell jemand, dem die Energie eines Ortes zum Arbeiten wichtig ist? Die Energie eines Ortes ist ganz wichtig. Dorther kommt die gesamte Inspiration, und davon habe ich hier mehr als in meiner alten Werkstatt. Da gab es zwar einen schönen Innenhof, aber hier kann ich auch abends herumgeistern. Ich bin so ein Nachtarbeiter, manchmal bis um zwei oder drei Uhr morgens. Manchmal purzeln dann die Ideen wie Schneeflocken und werden dann meist auch gleich umgesetzt. Ich fühle mich sehr wohl hier. Man sieht den Räumen förmlich an, dass sie bearbeitet wurden. Was ist hier alles passiert, um sie als Atelier herzurichten? Wir haben Wände rausgehauen, den Putz abgeschlagen, zwanzig Tonnen Schutt rausgeschleppt, wieder verputzt und das Atelier ausgebaut. Sechs Schichten Linoleum waren zu entfernen, außerdem die Tapeten und noch dazu stinkende Teerpappe. Im Fußboden gab es ein großes Loch, das wieder geschlossen werden musste. Ursprünglich waren die Räume aufgeteilt und dadurch sehr klein, das haben wir auf drei Etagen alles geöffnet. Von fein bis grob, von saudreckig bis steril unten in meinem Formenlabor war alles vertreten. Welche Tätigkeiten gehören zu deinem handwerklichen Universum? Alles. Spachteln, schleifen, sägen, flexen, laminieren, Kunststoffarbeiten, gießen, Formenbau, Prototypenbau, hämmern, schmieden, Metallbau. Nur Schweißarbeiten mache ich nicht selbst. Gerade beim Laminieren kann man sich hier drinnen in den geschlossenen Räumen halb vergiften, weil starke Chemikalien am Werk sind. (lacht) An welchen Projekten arbeitest du aktuell? Zum Beispiel am Projekt Skulpturengruppe für die Seefahrtschule Wustrow, die zum neuen Objekt „Zwei Wasser“ umgebaut wird. Dafür habe ich acht Entwürfe gemacht und einer davon wird gerade konkreter. Dabei würde es sich um eine etwa vier Meter große Außenskulpturengruppe mit Kompass und Figuren angelehnt an Ikarus handeln. Außerdem entstehen in Thailand im Dschungel-Atelier wieder neue Gestelle für meine Objekte. Meine herzförmige Möwenskulptur ist da in Arbeit, etwa einen Meter groß, aus der später eine Serie werden soll. Außerdem erblickt eine Greifen-Familie


People & Events

das Licht der Welt, die im Rostocker Zoo platziert wird, ebenso wie ein 3,20 Meter großer Eisbär für das dortige Polarium. Für das Restaurant Paparazzi in Warnemünde wurde gerade ein überlebensgroßer Büffel in Menschengestalt mit vielen Details gegossen. Einmal in Aluminium hochglanzpoliert, was hier bei uns unbezahlbar wäre, und einmal in Bronze mit marineblauer Patina. Der Bronze-Paparazzi „Buffalo Man“ mit Kamera auf dem Rücken soll dann zu einem Fotomotiv für die Urlauber werden, das per Handy um die ganze Welt geschickt wird. Wie genau funktioniert diese Kooperation zwischen Mecklenburg und Bangkok? Ich entwickle meine Entwürfe hier in Rostock und schicke sie runter. In Thailand entstehen dann die Modelle bzw. Gestelle. Wenn ich selbst dort bin, forme ich mit meinem Assistenten die Skulpturen, die im letzten Schritt gleich vor Ort gegossen werden. Per Seeweg gehen sie dann wieder auf die Reise nach Europa. Erinnerst du dich noch an das erste Kunstwerk, das du jemals gebaut hast? Das war noch zu DDR-Zeiten und ich war ein Teenager. Damit habe ich damals richtig Geld verdient, es gab ja kaum etwas an Souvenirs. Diese Keramikfigur, zwei lachende und

029

„knöpernde“ Schildkröten, habe ich in Serie per Hand selbst hergestellt und an der Mittelmole Warnemünde verkauft. Auch zwei Souvenirgeschäfte in Rostock durfte ich beliefern, zwischenzeitlich lag die Stückzahl bei 100 pro Tag. Das war dann auch richtig Arbeit. Später kamen als Figuren noch Lenin, Trotzki und coole Punk-Köpfe dazu, das waren vor 1989 echte Renner. Was möchtest du in Zukunft unbedingt noch verwirklichen? Ich würde meine Figur „Esperanza“ gerne sieben Meter hoch bauen. Also die Dimension vergrößern, die ist mir noch zu klein, das wäre mein Traum. Manche Ideen und Inspirationen lege ich mir erstmal hin, und manchmal erfolgt nach ein paar Jahren erst die Umsetzung. Grundsätzlich ist mein Ideenbuch gut gefüllt. Interview: Ricky Laatz Fotos: Tom Richter

www.eneos.de Instagram: eneosdesign VITA Ené Slawow alias Eneos 1966 in Malchin geboren in künstlerisch begabter Familie aufgewachsen, als Kind erste kreative Arbeiten 1982 Lehre als Anlagentechniker im Fischkombinat Rostock Erfahrung mit Stuckarbeiten, Elektrotechnik, Formenbau lebt mehrere Jahre in Lateinamerika seit 2013 Ateliers in Rostock

Fotos: Privatarchiv


030

Art & history

Neue Ausstellung in der Galerie Orangerie Heiligendamm

Seit 2014 zeigt in der „weißen Stadt am Meer“ die Galerie Orangerie zeitgenössische Kunst und Arbeiten aus den letzten 100 Jahren Kunstgeschichte. Galerist Franz N. Kröger versammelt im Orangeriegebäude des Grand Hotels Heiligendamm internationale Namen sowie regionale Künstler. Dazu zählen Pablo Picasso, Salvador Dalí, Paul Klee, Andy Warhol, Armin MuellerStahl und Günter Grass, außerdem Markus Lüpertz, Werner Tübke, Günther Uecker, Feliks Büttner oder Malte Brekenfeld. Die Hauptwerke, Gemälde und limitierten Grafik-Serien können käuflich erworben werden und sind hier in schöner klassizistischer Umgebung präsentiert.

Das „ewige Blau“, weite Farbräume und Transformationen liegen vielen Arbeiten von JCW zu Grunde. In Heiligendamm werden maritime Motive, Superpanoramen aus Kapstadt, urbane Transformationen aus Shanghai, Hamburg und Dresden, die Farben Nordafrikas aus Marokko und neue Engelsgesichter - als Symbole der Vorausschau auf den immerwährenden Wandel - zu sehen sein. Blau ist unter anderem, aber nicht nur die Farbe des Meeres. „Caspar David Friedrich hat sehr schön präzisiert, dass Blau

einmal die Unendlichkeit der Ferne, des Universums enthält, und zum anderen die Unendlichkeit des eigenen Ichs, des Unterbewusstseins“, so Jens-Christian Wittig im Gespräch. Seine Arbeiten sind auf exklusive, kleine Auflagen limitiert. Die Galerie Orangerie zeigt die erste Ausstellung des Künstlers im Norden. In Deutschland war JensChristian Wittig bislang u. a. auf Schloss Ettersburg, Weimar und mehrfach in Dresden z. B im Kulturpalast zu sehen. Gerade zurück von der Art New York, aktuell die Ausstellungseröffnung in Heiligendamm, sind weitere Kunstshows in den USA bis zur Art Miami im Dezember in Vorbereitung.


Immobilien & Co.

Zwischen Fotografie und Malerei Die sich rasant entwickelnden neuen digitalen Technologien beschäftigten den Künstler seit langem. Mehr und mehr bindet er diese in seine Projekte ein und nutzt sie als Werkzeug für seine Arbeit wie einst Bleistift, Feder und Pinsel. In digitalen Bild-Transformationen erarbeitet er sich mit neuen Mitteln spezifische Bildwelten und führt die klassisch erlernten künstlerischen Seh- und Sichtweisen im digitalen Zeitalter fort. In aufwändigen und auch langwierigen digitalen Prozessen entsteht seine eigenständige Ausdrucksform. Wittigs Arbeiten greifen zwar auf fotografische Mittel zurück, sind aber von der Fotografie mittlerweile weit entrückt. Sein Ausgangsmaterial dekomponiert Wittig, fügt und überlagert es neu und vielschichtig - wie einst in der Lasurmalerei - und formt so kreativ seine Bildaussagen. Vielfach ist die Nähe zu malerischen Elementen

und sophistischen grafischen Effekten zu erkennen. Die Tiefe, Leuchtkraft und Farbspektren seiner Bilder sind aber - so wird kommentiert - durch Malerei und Grafik im klassischen Sinne kaum noch zu erreichen.

031


032

Art & History

„Man kann in der digitalen Fotografie in ein völlig neues Spektrum von Kunst einsteigen.“ Jens-Christian Wittig im Interview Hat Ihre Kunst etwas mit Manipulation zu tun? Wenn man unter Manipulation eine Transformation versteht, dann stimmt das. Alles was man tut und wahrnimmt, lässt sich heute digital darstellen und transformieren. Was ich mache, ist auch keine Fotografie mehr. Es ist eine Brücke zwischen Fotografie und Malerei. Was dabei herauskommt, sieht oft sehr malerisch aus, hat tiefe Farbräume und Details, die man mit Malerei gar nicht mehr darstellen kann. Ist auch etwas wie technisches „Geheimwissen“ dabei? Jede Kunst braucht ihr Handwerk, jeder Maler hatte seine Geheimnisse, wie er die Farben gemischt hat, wie er seine Kom-

position aufbaut. Es gibt natürlich gewisse Regeln in der klassischen Malerei, die ich damals auch studiert habe. Im Grunde genommen mache ich nichts anderes als ein Maler: Man legt Schichten von Informationen, Farben und Strukturen übereinander und lässt sie sich gegenseitig durchdringen. Aber egal welchen digitalen Modus man anwendet, es hat immer mit künstlerischem Sehen zu tun. Der klassische Leidensweg des Künstlers bleibt der Gleiche, es bleibt alles ein kreatives Abenteuer. War das ein Prozess über viele Jahrzehnte oder hat sich das sehr früh herauskristallisiert? Ich habe mich schon als Student sehr viel mit Fotografie beschäftigt und Ausstellungen gemacht. Damals merkte ich bereits, dass die analoge Bildwelt in Konkurrenz zur Digitalwelt stehen wird. Dann habe ich die Weiterentwicklung der digitalen Möglichkeiten beobachtet und mich ab 2012 zwei Jahre zurückgezogen und mich mit dem Thema beschäftigt. Danach gab es die ersten Ergebnisse und eine Ausstellungseinladung folgte prompt. Ich werde das weiter verfolgen und habe noch eine Menge Projekte im Kopf.

Jens-Christian Wittig

„Bei Jens-Christian Wittig gefällt mir besonders diese moderne Auffassung, mit Material umzugehen. Die mittels Metadaten am PC geschaffene Ästhetik hat eine sehr positive Ausstrahlung, sie ist publikumsnah und trotzdem abstrakt. Sie hat immer etwas Lebendiges, etwas Erkennbares. Kunst darf auch schön sein, und Wittig bietet dieses gesamte Spektrum.“

Franz N. Kröger, Kunst- und Kulturwissenschaftler

Man kann in der digitalen Fotografie in ein völlig neues Spektrum von Kunst einsteigen.

Biografisches

Etwas nicht nur sehen sondern auch vorwegsehen, etwas sichtbar machen, was so bisher noch nicht sichtbar war, das begleitet JCW auf seinem gesamten Weg. In seiner Jugend zeichnete, malte und fotografierte der gebürtige Weimarer unentwegt. Studium in Dresden, zunächst Landschaftsarchitektur, Städtebau und im Abendstudium Bildende Kunst. Er setzt seit mehr als 25 Jahren als international tätiger Gartenund Landschaftsdesigner, Stadtplaner und Fotokünstler Projekte zunächst in Deutschland, Frankreich und Spanien, später auch in Russland und Arabien um. Seit 2001 führten ihn gewonnene internationale Wettbewerbe nach China. In Shanghai war Jens-Christian Wittig 18 Jahre tätig - es wurde fast wie eine zweite Heimat und prägte als Inspirationsquelle viele Projekte. Heute zieht die künstlerische Arbeit ihn nach Amerika, und seine Segelleidenschaft in Richtung Mittelmeer.


Wo Klass iker twittern & der Zeitg eist swingt. Advertorial I Art & History

Die Kunsthalle Kühlungsborn Die Kühlungsborner Kunsthalle 1908 als Luxuslesehalle direkt am Meer erbaut - zeigt bis zu acht Dauerausstellungen pro Jahr. Ob Einzelschauen oder Künstlergruppen, die Themen variieren und bieten den Besuchern einen umfangreichen Einblick in Stile und Epochen, dazu verschiedene musikalische, poetische, kabarettistische Events. Im denkmalgeschützten Jugendstil-Gebäude mit seinem Oberlicht-Fries finden sich Kanzler und Nobelpreisträger, Maler, Bildhauer, Schauspieler, Musiker, Musen, Meister, Performer und Comicfiguren. Von Amerika bis Asien, von Skandinavien bis Australien reichen die Verbindungen dieser Kunsthalle.

Kunsthalle Ostseebad Kühlungsborn Ostseeallee 48 . 18225 Kühlungsborn Telefon: 038 293-75 40 www.kunsthalle-kuehlungsborn.de

033

aus, er integriert sehr geschickt in scheinbar gewöhnliche Situationen seine eigenen „Augmented Realities“. Horst Sakulowski - Malerei Ausstellung vom 31. 8. - 20. 10. 2019

Till Nowak Fotografie & digitale Malerei Ausstellung vom 29. 7. - 25. 8. 2019 Die Ausstellung „On Other Planets” präsentiert neueste Werke des in den USA lebenden Künstlers Till Nowak. Die großformatigen, digital hergestellten Drucke hinter Acrylglas aus der Serie werden in der Kunsthalle Kühlungsborn erstmals gezeigt. „On Other Planets” ist eine Reise zu anderen Welten. Dabei geht es nicht um tatsächliche, sondern um psychologische, metaphorische und ironische Orte mit Bezügen zu unserer bekannten Welt, unserem Leben und unserer Zivilisation. Nowak lotet die Bedingungen von Zivilisationen

Horst Sakulowski, geboren 1943 in Saalfeld, ist ein Maler, Zeichner, Grafiker und Videokünstler. Er studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig unter anderem bei Bernhard Heisig.

Seit 1967 freischaffend in Weida/ Thüringen tätig, sind seine Werke beispielsweise im Panorama Museum Bad Frankenhausen, in der Sammlung des Deutschen Bundestages, in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und in der Staatlichen Galerie Moritzburg zu finden.


034

Art & history People & Storys

DER LEUCHTTURM DARSSER ORT IN PREROW

An die letzte Eiszeit denkt man nicht mehr allzu oft. Für die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst war sie allerdings von entscheidender Bedeutung, denn damals wurde das Gesicht dieser Küstenlandschaft geformt. Durch den natürlichen Einfluss von Wind und Wellen verändert es sich bis heute. So werden zum Beispiel am Hohen Ufer zwischen Wustrow und Ahrenshoop Steilküste und Sand abgetragen, aber auch am Darßer Ort. Für den dortigen Leuchtturm bedeutet das: In 50 Jahren wird er mit großer Wahrscheinlichkeit ein Opfer der Wellen.


Art & history

So entdeckt auf einer Schautafel, die sich direkt am Bauwerk befindet. „Die Tage des Leuchtturms sind gezählt - Seit 1952 geht vor dem Leuchtturm Darßer Ort jährlich etwa ein Meter Land durch Küstendynamik verloren. Das Meer wird in etwa 50 Jahren den Leuchtturm erreichen. Das Bauwerk wird durch die Ostsee unterspült und die Gründung aus Eichenpfählen beginnt zu faulen.“

035


036

Art & history

Als heutiger Besucher steht man hier inmitten der herrlichen Dünenlandschaft. Der Darßer Ort kann nicht mit dem Auto, sondern nur zu Fuß und empfehlenswerter Weise mit dem Rad oder per Pferdekutsche erreicht werden – er liegt in der Kernzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, weshalb der Weg mitten durch Wälder und Natur führt. Der Nationalpark soll dauerhaft die Pflanzen- und Tierwelt erhalten, einen vom Menschen nicht beeinflussten Ablauf der Naturvorgänge einleiten und das Verständnis für ursprüngliche Natur wecken.

Im Inneren des Turms fällt die markante, geschwungene Treppe ins Auge. Die Aussichtsplattform in 29 Metern Höhe ist für Turmbezwinger frei zugänglich, im Sommer und Herbst täglich. Von hier aus wandert der Blick über die Darßlandschaft, die krumm gewachsenen Kiefern und das tiefblaue Meer. Vor 170 Jahren aus rotem Backstein gebaut, insgesamt 35 Meter hoch, kann man bei gutem Wetter mit entsprechender Sicht bis zu den dänischen Inseln Falster und Mön Ausschau halten.


Art &&history People Storys

Vor 1989 kannten diesen Blick allerdings nur Angehörige der Volksarmee. Der Leuchtturm war, wie viele küsten- bzw. grenznahe Einrichtungen, militärisches Sperrgebiet. Seit 1995 ist er wieder zu betreten und wurde 2009 bautechnisch generalüberholt.

037

Das älteste aktive Leuchtfeuer in MV Seit 1936 wird das Leuchtfeuer elektrisch erzeugt und kann bis zu 32 Seemeilen weit strahlen. Allerdings erfüllt das Gebäude heute noch eine andere, fürs Publikum ebenfalls sehr spannende Aufgabe. Hier ist nämlich das „Natureum“ zu finden, einer von vier Standorten der Stiftung Deutsches Meeresmuseum Stralsund. Die naturkundlichen Ausstellungen im ehemaligen Leuchtturmwärterhaus vermitteln auf drei Etagen Wissenswertes zur Flora und Fauna auf dem Darß, zu sehen sind außerdem das Bernsteinkabinett und ein Ostseeaquarium. Fotoreportage: Tom Richter

www.natureum-darss.de


Ort mit Lieblingscafé-Potenzial

Unser kleines Café mit sommerlicher Gartenterrasse bietet Ihnen kreative, mediterrane Gerichte und außergewöhnliche Kuchenkreationen, die alle Sinne verwöhnen. Erlesene Weine von namenhaften deutschen und internationalen Weingütern runden unser Angebot ab. Ob zum Frühstück, Lunch oder Kaffee – nehmen Sie einfach Platz und genießen Sie urbanes Design, gemütliche Atmosphäre und herzlichen Service. Wir heißen Sie das ganze Jahr im Ostseebad Ahrenshoop willkommen.

Dorfstraße 1a, 18347 Ostseebad Ahrenshoop Tel: 038220 – 661178 • www.cafe-pieni-ahrenshoop.de


Art &&history People Storys

039

Die Welt ist nicht genug. Jacques Devaulx´ „Nautische Werke“ von 1583 aus dem Taschen Verlag

Die Welt ist einfach und sie ist kompliziert. Einfach, weil man sie in Schemen und Karten darstellen kann, die einen festen Standpunkt verschaffen und es erlauben, Eroberungspläne zu schmieden. Kompliziert, weil schnell die Frage auftaucht: Was hat das alles zu bedeuten? Geometrische Strukturen, ineinander verschachtelte Kreise und Sphären, vergoldete Miniaturen, drehbare Zeiger für die Himmelsbewegungen, Kalenderberechnungen und Gezeiten, dazu Schiffe und Sterne – das alles ist prachtvoll und verwirrend. Eines aber wird deutlich beim Blättern in diesen Seiten: Die Menschen der Renaissance brauchten Farbe zum Leben.

Die 1583 erschienene, kunstvoll illuminierte Handschrift „Les premières œuvres de Jacques Devaulx“ des Kosmografen, Kartografen und Seefahrers Jacques Devaulx kann als ein Meisterwerk der nautischen Literatur des 16. Jahrhunderts gelten. Die eindrucksvollen Seekarten etwa vom Atlantischen Ozean, Gezeitentafeln und detaillierten Darstellungen zeitgenössischer Navigationsinstrumente sind eine Reise zurück in eine Epoche, in der die Welt mit jedem Segelhissen ein Stück größer wurde. Es entstand als illustriertes Nachschlagewerk für Seefahrer, aber auch als kostbares Repräsentationsobjekt für seine königlichen Auftraggeber.


040

Art & history

Taschens Nachdruck von „Les premières œuvres“ gibt - 500 Jahre nach der Gründung des französischen Seehafens Le Havre - die aus 31 Folioblättern bestehende Handschrift vollständig wieder und zeigt Devaulx’ farbenprächtige Illuminationen. Der Band enthält zwei einführende Essays von Jean-Yves Sarazin und Gerhard Holzer sowie erläuternde Kommentare von einem Expertenteam, die das Werk in seinen historischen Kontext einordnen und Einblicke in das 16. Jahrhundert bieten. Wie Jean-Yves Sarazin schreibt, enthält das Skript „teilweise so kompliziertes Wissen, das schwer zu dechiffrieren und erläutern ist“, als es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt wird. Es versammelt 1583 die Grundkenntnisse in Nautik und Kartografie, die Seefahrer damals brauchten, um Ozeane zu überqueren. Es gab schwergewichtige Gründe für die Eroberung der See in dieser Epoche: Entdeckungsfahrten nach Amerika, die Gründung von Kolonien und ihre Verteidigung

gegen Konkurrenten aus Spanien, England oder Portugal, die Verbreitung des Glaubens in der Welt, wissenschaftliche Fragen und Naturforschung. Die zweite Weltumsegelung überhaupt wird von Francis Drake erst 1577 bis 1580 unternommen. Vieles ist noch nicht kartografiert, es gibt noch reichlich Spekulationen über die Beschaffenheit der Welt. Der Pazifik und die beiden Pole haben noch weiße Flecken. Dieser vor allem politisch-wirtschaftliche, aber auch wissenschaftliche Komplex setzte bei den Seefahrernationen enorme Energien frei. Jacques Devaulx zeigte mit dem Erschaffen der aufwendigen Karten seine Ergebenheit gegenüber dem Herzog Anne de Joyeuse, katholischer Statthalter der Normandie. Sein Mäzen war zufrieden. Deshalb durfte der „königliche Seelotse“, so der vom Herzog bestätigte Titel, schließlich an einer neuen Expedition teilnehmen, die ihn nach Westindien, Brasilien und Nordamerika führte.

Ideal der Renaissance: Kunst und Wissenschaft in einem Werk vereinigen Was Devaulx zu Papier brachte, verdient heute Bewunderung aufgrund seines Detailwissens, des Forscherdrangs und nicht zuletzt der verblüffend intensiven Farben. Es macht richtig Spaß, sich in die optischen Details des faksimilierten Manuskripts mit seinen wunderlichen, den eigenen Bildervorrat der Fantasie anregenden Zeichnungen zu vertiefen – die zugleich existentielles Wissen transportieren. Neue fantasievolle Schöpfungen (bei Bewegtbildern z. B. der gelungene Vorspann zu „Game of Thrones“) werden heute mit dem Computer generiert. Wie Sarazin in seinem Einführungstext schreibt: Es verbindet repräsentative Buchkunst

Kosmografie: Zusammenfassung von nautischem, mathematischem, kartografischem Wissen im 16. Jh.; Beschreibungen des Kosmos bzw. Universums, Geografie als ein Teil davon


Art & history

041

in einer „herrlich illuminierten Handschrift“ und die Suche nach Wissen mit den Möglichkeiten der damaligen Zeit. „Devaulx´ wahre Stärke liegt in seinen mustergültigen geometrischen Konstruktionen, die häufig grafisch überzeugend dargestellt sind.“ Zu jener Zeit sind gravierende Veränderungen bereits in Gang gesetzt, etwa durch die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern (1450), die Entdeckung Amerikas (1492) und Luthers Reformation (1517). Spannend: Das Verständnis vom Globus und seine Abbildung auf Karten änderte sich Anfang des 15. Jahrhunderts in kurzen Abständen. „Die portugiesischen Entdeckungen entlang der Küste Westafrikas veränderten laufend die Darstellung der bekannten Welt“, bemerkt Gerhard Holzer in seinem Begleittext. Die Arbeit von Devaulx erfüllt die Forderung nach modernem, exaktem nautisch-kartografischen Wissen und erreicht zugleich künstlerischen Wert. Sogar Staatsminister Jean-Baptiste Colbert, die rechte Hand des Sonnenkönigs Ludwig XIV., nahm das prachtvolle Handbuch von Devaulx in seine private Bibliothek auf. Diese wiederum ging später in Frankreichs Bibliothèque nationale ein.

Jacques Devaulx: Nautische Werke Jean-Yves Sarazin, Élisabeth Hébert, Gerhard Holzer, Véronique Hauguel-Thill, Marie-Thérèse Castanet, Françoise Doray, Josette Méasson Hardcover, 27,6 x 39,5 cm, 264 Seiten ISBN 978-3-8365-7189-0 Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch www.taschen.com

Text: Ricky Laatz | Fotos: © TASCHEN / Bibliothèque nationale de France


042

Travel & Lifestyle


Travel & Lifestyle Kultur & events

mit knapp 200 Arten, sondern hat dazu noch die Besonderheit, dass er zweimal im Jahr seine Fließrichtung ändert. Das geschieht im Mai sowie Ende Oktober/ Anfang November. Ende Mai beginnt die Regenzeit, was bedeutet, dass die Gletscher im Himalaya-Gebirge schmelzen und als große Mengen Schmelzwasser in den Mekong und durch Kambodscha bis ins Südchinesische Meer gelangen. Dabei transportiert der

043

Fluss so viel Wasser, dass der Tonle Sap davon geflutet wird. Das überschwemmte Gebiet ist riesig, etwa 25.000 km² groß, und eignet sich aufgrund seiner Fruchtbarkeit hervorragend etwa für den Reisanbau. Dieses natürliche Phänomen bringt gleichzeitig großen Fischreichtum in den See. Die Bewohner haben so die Möglichkeit, durch Fischfang ihr Überleben zu sichern und auch allgemein das Land mit den wichtigen Proteinen zu versorgen.


044

Travel & Lifestyle

Allerdings gibt es in der letzten Zeit einige Veränderungen. China versucht verstärkt, Wasserkraftwerke im Mekong zu bauen. Darüber hinaus ist die Überfischung ein großes Problem für die Menschen am See, denn dort kommen nicht mehr genügend Fischbestände an. Sie müssen ausweichen auf andere Proteinquellen: Seeschlangen oder Ratten, genauer gesagt Landratten, die man während der Regenzeit fängt und deren delikates Fleisch sogar relativ teuer ist. Natürlich mögen das aber auch nicht alle Kambodschaner. Weil das Land überflutet ist, retten sich die Tiere auf Bäume, wo sie leicht erjagt werden können. Die Einheimischen essen das zubereitete Rattenfleisch oder verkaufen es zum Teil an die Märkte in Phnom Penh, Battambang oder Kampot. Stadtratten werden dagegen nicht verspeist, weil ihr Fleisch als minderwertig gilt. Wie schon benannt ist die Armut in diesem Land sehr groß. Die Situation bei der Schulbildung hat sich etwas verbessert, verschiedene NGOs bauen Schulen oder unterstützen sie, während die Regierung selbst sich kaum


Travel & Lifestyle

darum kümmert. Viele Familien können es sich gar nicht leisten, ihre Kinder in den Unterricht zu schicken. Der Nachwuchs wird schlicht gebraucht, um den Lebensunterhalt etwa beim Fischfang zu sichern und den Familienbetrieb aufrechtzuerhalten. Nur wenige Kinder können wirklich über mehrere Jahr zur Schule gehen. Das macht die Zukunft nicht unbedingt leichter. Das Land entwickelt sich zwar insgesamt, es gibt zum Beispiel eine junge und aktive Künstlerszene. Aber aktuelle Entwicklungen wie Investitionen und damit Einflussnahme aus China bringen Probleme mit sich. Korruption ist nicht nur verbreitet, sondern auch eines der ersten Worte, die Kinder dort lernen. Deshalb ist es ein guter Rat, sich als Tourist möglichst an einheimische Guides und TukTuk-Fahrer zu wenden. Das Geld, welches man dort bezahlt, kommt dann auch an der richtigen Stelle an und hilft dabei, das Familieneinkom-

men etwas aufzubessern. Das ist bei vielen anderen Touren, die man zentral oder sozusagen bei „Touristenjägern“, bei Geschäftemachern bucht und die eher Souvenirläden ansteuern, nicht der Fall. Unsere Route führt per privatem Taxi von Siem Reap zu den Stelzendörfern am Tonle Sap und nimmt etwa zweieinhalb Stunden Fahrtzeit in Anspruch. Siem Reap selbst ist bekannt durch die große Tempelanlage Angkor Wat, die zum Teil immer noch vom Dschungel überwuchert ist und zum buddhistischen Kulturgut Kambodschas gehört. Hohe Temperaturen um die 40 Grad im Schatten und eine anstrengende Hitze prägen die Tagesstunden während der Trockenzeit. An Land sind Reisende auf sehr staubigen Straßen unterwegs, mit einem Mundschutz lässt sich gegen den Staub in der Luft etwas Abhilfe schaffen. Das ändert jedoch nichts an den fantastischen Natureindrücken mit einer erstaunlichen Vielfalt an Flora und Fauna.

045


Sie genießen die Ruhe...

Wir drucken!

...Broschüren, Plakate, Flyer, Bücher...

Koppelweg 2 · 18107 Rostock Tel. 0381 776570 info@odr-rostock.de

www.odr-rostock.de


Travel & Lifestyle

Schwimmen ist deshalb auch das Erste, was Kinder an diesem See lernen. Die Häuser der Einheimischen sind auf Stelzen am Ufer beziehungsweise im Wasser errichtet oder aber gleich als schwimmende Dörfer gebaut. Das funktioniert durch dicke, im See treibende Fundamente aus kompakten Schilfmatten. Es existieren ungefähr 170 Dörfer am Tonle Sap. Wir sind während der Trockenzeit im Mai dort und mehrere Stunden unterwegs, um das typische Leben vor Ort kennenzulernen. Die Kinder freuen sich, wenn man in den Dorfkiosken ein paar Süßigkeiten kauft und an sie verschenkt oder auch ein bisschen Geld. Eine Bootsfahrt führt vom Seeufer in Richtung der Flussarme. Ein prägendes Geräusch dabei neben der Natur selbst: die meistens ziemlich lauten Bootsmotoren. Auf der Fahrt zu den schwimmenden Dörfern kann man sehr gut das Alltagsleben beobachten, wie etwa Netze geflickt oder die Häuser instand gehalten werden. Auch Familienszenen sind auf einigen Fotos zu sehen, zum Beispiel der Vater in der Hängematte oder ein Boot voller Kinder. Gekocht wird meist draußen im Freien, was die sozialen Kontakte fördert. Gemeinschaftssinn ist in Kambodscha stark ausgeprägt, es gibt eine sehr große Solidarität zwischen den Familien. Man unterstützt sich zum Beispiel in Zeiten knapper Fischausbeute gegenseitig mit Nahrungsmitteln, und wenn ein Familienvater ums Leben kommt, werden die Kinder in anderen Familien aufgenommen und versorgt.

047

Fährt man in die Zuflüsse hinein, kommen die Mangrovenwälder in den Blick. Von Krokodilen oder Seeschlangen droht übrigens keine Gefahr, aufpassen müssen Reisende vor allem auf die Moskitoschwärme. Um Stiche und damit die Übertragung von Krankheiten wie dem Denguefieber zu vermeiden, ist entsprechende geschlossene Kleidung unbedingt ratsam. Das Fieber ist auch die Hauptursache für Erkrankungen. Noch ein Wort zu den Panzerechsen und Wasserschlangen: Schlangen stehen nicht bevorzugt auf dem kambodschanischen Speiseplan, eigentlich dienen sie in erster Linie als Krokodilfutter. Fleisch und Leder der in Farmen gehaltenen Krokodile wiederum werden verkauft und sind damit eine wichtige Einnahmequelle. All diese unterschiedlichen Eindrücke haben uns vor Augen geführt, dass eine Reise nach Kambodscha faszinierend ist und auch unheimlich lohnenswert. Die Geschichte des Landes ist dabei nur ein Bestandteil. Die vielen Erlebnisse mit Einheimischen, eine große Solidarität untereinander, die Eindrücke des Lebens am See und das Naturspektakel des großen Tonle Sap ließen uns in eine Welt vordringen, die wir so noch nicht kannten.

Fotos: Tom Richter


048

Travel & Lifestyle I Advertorial

Genuss in der Tiefe des Raumes. On the Road mit dem neuen BMW X7

Bevor es Richtung Meer gehen soll, führt die Route an diesem Donnerstag im Mai zuerst in den Südosten der Stadt. Im Autohaus Wigger steht der brandneue BMW X7 zur Probefahrt bereit – und damit eine Weltpremiere. Dieses Automobil besitzt nicht nur die größte Doppelniere, die BMW jemals konstruiert hat, sondern ist innerhalb der eigenen SUV-Baureihen vollkommen neu. Von größtem Interesse also, wie der angehende Platzhirsch bei einer Landpartie nach Heiligendamm performen und sich anfühlen würde. „Die Bayerischen Motoren Werke eröffnen ein neues Kapitel. Eine neue Serie von Fahrzeugen für die anspruchsvollsten Käufer der Welt“, so definiert BMW das Ziel. Das größte X-Modell bietet stolze Abmessungen mit einer Außenlänge von 5,15 Metern, der Breite von 2 Metern, einer Höhe von 1,8 Metern und dem Radstand von 3,1 Metern. Diese automobile Präsenz entfaltet ihre Wirkung vom ersten Moment

an. Die Designsprache ist dabei klar und präzise, immer wieder dreht man sich zur Front um. Die großen Fensterflächen fallen ins Auge, eine besonders lange Dachlinie, die hohe Bodenfreiheit und eine zweigeteilte Heckklappe. Dann das mit Spannung erwartete Innenraumangebot, das aus drei Sitzreihen besteht. Sieben Plätze sind dabei serienmäßig. Optional kann die mittlere Reihe mit zwei Komfort-Einzelsitzen ausgelegt werden. Das Platzangebot ist auch in der dritten Reihe vollwertig und liefert Armauflagen, Cupholder und USB-Anschlüsse. Nach mehrmaliger Beschäftigung mit den Knöpfen ein starkes Plus: Alle Sitze sind elektrisch einstellbar. Die Lederausstattung Vernasca ist serienmäßig, der Gepäckraum lässt sich von 326 auf 2.120 Liter erweitern. Das Konzept lautet: Der erste BMW X7 kombiniert Präsenz, Exklusivität und Raumkomfort eines Luxusklasse-Modells mit den agilen Fahreigenschaften eines Sports Activity Vehicle (SAV).


Travel & Lifestyle

049


050

Travel & Lifestyle I Advertorial

Zum Thema Raumkomfort äußert sich Star-Architekt Hadi Teherani in einem Gespräch folgendermaßen: „In der Architektur sagen wir: Raum ist Luxus. Je größer der Raum, desto mehr Luxus ist auch möglich. Man käme vielleicht ja auch mit weniger Raum aus, aber Großzügigkeit ist ein schönes Gefühl, das wir mit unserer Arbeit hervorrufen können. Das ist eine erstrebenswerte Form von Luxus.“ Ohne Frage, dies hier ist eine erstrebenswerte Form. Die eleganten Lindenalleen auf dem Weg ins Seebad Heiligendamm und die historische Bäderbahn Molli sind, anders als sonst, heute nicht allein auf der Bühne. Für uns die Hauptattraktion ist eindeutig der allradgetriebene BMW in der Modellvariante xDrive 30d, Lackierung Arktikgrau Brillant. Der Fahrmodus Sport (mit dieser Wahl haben Sie bestimmt gerechnet) leistet einen deutlich kraftvollen Schub und bringt die 265 Pferdestärken sehr schnell auf die Straße. Dazu das angenehme Raumgefühl, der Eindruck von Großzügigkeit gerade in der reiserelevanten zweiten Sitzreihe. Der Blick in die Tiefe des Raumes und die hohe Sitzposition machen Spaß. Natürlich nicht mehr, als die BMWtypische Ausrichtung der Bordinstrumente zum Fahrer hin Vergnügen macht. Und ein dritter, nachhaltiger Eindruck: Die Welt ist leise, segelt man ohne größere Gaspedal-Aktionen dahin sowie agil um die Kurven. Die Dämmung sowohl des Innenraums nach draußen als auch nach vorn zum Motor muss höchste Ingenieurs-


Travel & Lifestyle

BMW X7 xDrive30d: Reihensechszylinder-Dieselmotor, 8-Gang Steptronic, Hubraum: 2 993 cm³, Leistung: 195 kW/265 PS bei 4 000 min-1, maximaler Drehmoment: 620 Nm bei 2000 – 2 500 min-1, Beschleunigung [0 – 100 km/h]: 7,0 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 227 km/h, Verbrauch kombiniert: 6,8 – 6,5 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 178 – 171 g/km, Abgasnorm: EU6d-TEMP. Alle Fahrleistungs-, Verbrauchs- und Emissionswerte vorläufig.

kunst sein - zu hören ist fast nichts außer feinem Rauschen. So kann man sich ganz auf die Qualitäten des Innenlebens einlassen, wenn man möchte. Währenddessen ziehen neben der Lindenallee weiße Rauchwolken vorbei. Vielleicht ein Friedensangebot? Die Bäderbahn dampft langsam Richtung Doberan, während wir unser Automobil ablichten. Eine Reise wird dann als Genuss empfunden, wenn sie schnell und dabei angenehm verläuft und zugleich besondere, individuelle, private Momente schafft. Dieses Grundprinzip zieht sich als roter Faden durch die Geschichte des anspruchsvollen Reisens: vom Luxuszug über Yachten bis zu großräumigen Limousinen. Diese schönen Momente haben im X7 mit weitläufigen Flächen und klaren Strukturen zu tun und mit der Linienführung der Armaturentafel, die gestalterisch in die Türverkleidungen übergeht. Große Dekorflächen mit Galvanik-Akzenten auch auf der Mittelkonsole verstärken die elegante Anmutung. Serienmäßig an Bord: das Sport-Lederlenkrad. Die Anzeigen sind neu konzipiert, das serienmäßige BMW Live Cockpit Professional umfasst ein Control Display und ein volldigitales Instrumentenkombi (Diagonale jeweils 12,3 Zoll). Das sorgt gemeinsam mit dem hochwertigen Bedienfeld für eine spannende Neuinterpretation der Fahrerorientierung.

051


052

Travel & Lifestyle I Advertorial

Zur Sonderausstattung zählen hochwertige Glasapplikationen - für den Gangwahlschalter, Start-/Stopp-Knopf, Controller und den Lautstärkeregler. So filigran verbaut und geschliffen wird das Material Glas immer wieder zum Blickfang. Völlig neue Perspektiven ermöglicht das serienmäßig elektrische Panorama-Glasdach (optional mit 15.000 Lichtpunkten). Es umfasst neben dem vorderen sowie dem mittleren ein zusätzliches Glaselement im hinteren Bereich. Dieses reiche Lichtangebot steigert das Raumgefühl und wird selbst für die Mitreisenden in der dritten Sitzreihe erlebbar. Bei Bedarf kommt der elektrisch verschiebbare Innenhimmel zum Einsatz. Direkt an der Ostseeküste, die Seebrücke von Heiligendamm im Blick, bleibt noch die Zeit für ein paar individuelle Außeneindrücke. Die Chromleisten stehen ihm gut, ebenso die Zierleisten im Schwellerbereich. Die blauen, x-förmigen Spangen in den hexagonalen Scheinwerfern sind ein optisch sehr schönes Detail. Damit und überhaupt mit dem gesamten Scheinwerferdesign ist die ästhetische Signatur von BMW gesetzt. Mit diesem Sports Activity Vehicle und seiner kraftvollen Doppelniere ist ein hoher Wiedererkennungseffekt on the Road so gut wie sicher. Der neue X7 von BMW und Termine für Probefahrten sind ab sofort im Autohaus Wigger verfügbar. Hauptbetrieb Alte Dorfstraße 25 18146 Rostock Telefon: 0381-65 92 60

www.bmw-wigger.de . info@bmw-wigger.de

Filiale Lindbruch 1 18273 Güstrow Telefon: 03843-344 80

facebook.com/autohaus.wigger

Text: Ricky Laatz Fotos: BMW AG, Tom Richter @autohaus-wiggergmbh

Golf • Hotel •Restaurant •Wellness •Tagungen •Events

IM GOLFPARK STRELASUND:

29. Juni 2019

Golfen unterm Wind im Golfpark Strelasund Geniessen Sie einen unvergesslichen Aufenthalt in unserem familiär geführten Golf- und Wellnesshotel. Es erwarten Sie komfortable Zimmer und Ferienwohnungen, zwei erstklassige 18-Loch Golfplätze und ein großzügiger SPA-Bereich. Unser uriger Landgasthof “Frettwurst” lädt mit frischer, regionaler Küche zum Verweilen ein und die Bar “Annas Eck” verwöhnt Sie mit köstlichen Cocktails und edlen Tropfen. Für Veranstaltungen sind Räume für bis zu 250 Personen verfügbar.

Golfpark Strelasund GmbH & Co. KG •Zur Alten Hofstelle 1-4 •18516 Süderholz Tel.: 038326 45 830 •info@golfpark-strelasund.de •www.golfpark-strelasund.de


053

Der größte SUV mit X.

Offizielle Markteinführung des neuen BMW X7 an der Ostsee Publikumspremiere eines besonderen Automobils vor großer Kulisse: Am 10. Mai 2019 erlebten die Gäste des Autohauses Wigger den neuen BMW X7 im Rahmen seiner offiziellen Markteinführung. Eigens dafür war das aktuell größte Modell der XBaureihe aus den USA importiert worden. Der Ort bot einen denkbar reizvollen Rahmen: direkt vor der weißen Burg Hohenzollern des Grand Hotels Heiligendamm, dazu die Ostsee im Hintergrund, die Seebrücke, Strandkörbe, Sonnenschirme und die weiße Zeltlounge. So ergab sich ein schönes Get-together von Kennern und neuen Fans. Sie konnten den SUV besichtigen, einsteigen und sich von Experten alle Fragen beantworten lassen. Andreas Wigger, Geschäftsführer des gleichnamigen Autohauses, hielt eine kurze Ansprache, ebenso Matthias Detje von der BMW Group. Vor der Zeltlounge waren außerdem auch ein 840d Cabrio sowie eine 730d Limousine zu bestaunen. Zum erstklassigen Barbecue und entspannter Musik klang das exklusive Event am späten Abend aus. Weitere Infos: www.bmw-wigger.de


054

Travel & Lifestyle I Advertorial LiFestyle & Co.

Die heilende Wirkung von Vulkangestein

Spannende Behandlungserfolge mit Toxaprevent in der Ästhetik-Klinik Rostock Vulkangestein ist eine Substanz mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Es ist zu 100 % ein Naturprodukt, phamazeutisch nicht verändert, frei von Zusätzen und vielseitig einsetzbar – mit ganz deutlichen Behandlungserfolgen. Eine wissenschaftliche Entdeckung dieser Zeolithe bzw. Klinoptilolithe begann bereits 1756. Heute können sie bei Entzündungen, Hauterkrankungen, Rheuma und entzündliche Darmerkrankungen zum Einsatz kommen. „Diese faszinierende Substanz ist eindeutig wirksam, das zeigt die Praxis. Dabei sind wir noch längst nicht am Ende der möglichen Anwendungen“, berichtet Dr. med. habil. Jürgen Weber aus seiner Erfahrung.

Die Klinoptilolithe im Medizinprodukt Toxaprevent haben eine kristalloide Struktur, einen hohen Anteil von Silizium, Sauerstoff und Aluminium, bringen Adsorptionseigenschaften mit und gelten mit ihrem biogenen Gedächtnis als Katalysator in biologischen Prozessen. „Das Allerwichtigste: Toxaprevent kann schädliche Stoffe und Gifte binden, z. B. Histamin. In Rostocker Studien wurde der Nachweis erbracht, dass sogar Cäsium gebunden wird“, so der Facharzt. Die Wirkungsweise auf zellularer Ebene wird gerade erforscht, etwa die Oberflächenspannung der Substanz von 50-60 Millivolt, die als einer der Gründe für die positive Wirkungsweise gilt. An den entsprechenden wissenschaftlichen Testreihen ist Dr. Weber fachlich beteiligt.

Großer Behandlungserfolg mit Naturheilprodukt Der Histamingehalt im Körper resultiert aus Stoffwechselprozessen (endogen) und von in der Haut ablaufenden, vor allem mikrobiellen Prozessen (exogen). Bei allen entzündlichen Vorgängen entsteht als Nebenprodukt auch Histamin. Auch bei allergischen Veränderungen wird es freigesetzt, was dann Juckreiz zur Folge hat. Eine zu hohe Konzentration im Blut kann Krankheitswert haben bis hin zu einem sog. Histaminschock. Zusätzlich nehmen wir es mit vielen Nahrungsmitteln auf. Eine Verbesserung der Wundheilung ist wissenschaftlich bereits belegt. Dabei werden die Entzündungsreaktionen nach kurzer Zeit reduziert,


Travel & Lifestyle

055

die Verletzung kommt zur Ruhe und kann nun physiologisch abheilen. Chronische oberflächliche oder infizierte Wunden scheinen für eine lokale Anwendung besonders gut geeignet zu sein. Außerdem zeigt sich eine eindrucksvolle Rückbildung entzündlicher Gewebeschwellungen. (Ödeme).

Belegbare Indikationen für eine lokale Anwendung: die meisten entzündlich bedingten oder mit entzündlichen Reaktionen einhergehenden Haut- und/oder Gewebe-Erkrankungen allergische Hautreaktionen symptomatisch inkl. Juckreiz, Mückenstiche

entzündliche Reizerscheinungen der Haut und des Gewebes postoperativ Stomatitis, Entzündungen im MundZahnbereich

Schuppenflechte

Therapie und Prophylaxe der Mundhygiene (sehr erfolgreich)

Akne vulgaris

Halsentzündungen

kleinere Wunden, Verletzungen

Entzündliche Darmerkrankungen und Entgiftung: im Darm Bindung von Histamin u. a. biogenen Aminen, die Bindung von Schadstoffen aus der Nahrung unterstützt zudem die Leber-Entgiftungsfunktion, bei entzündlichen Darmerkrankungen kommt es i. d. R. zu einer schnellen Besserung

entzündlich bedingte Gelenk- und Gewebeschwellungen (rheumat. Erkrankungen) Schwellungen/Hämatome nach stumpfen Traumen

Dr. med. habil. Jürgen Weber

Toxaprevent gibt es als Pulver, Suspension, Salbe und Kapseln. Als Maske für die Histaminbindung aus der Haut wird das Vulkangestein eigens in der Ästhetik-Klinik angewendet. Nach einer Erstanwendung können die Patienten diese Behandlung dann zuhause fortsetzen. Die Ästhetik-Klinik Rostock/Internationale Akademie e. V. ist seit 1994 auf das Gebiet der ästhetischplastischen Medizin spezialisiert. Der habilitierte Facharzt arbeitet in der wiss. Forschung mit dem ZellLabor der Universität Rostock, DOT GmbH Rostock und dem ibaHeilbad Heiligenstadt zusammen. Zum operativen medizinischen Spektrum gehören u. a. plastische Operationen, Liposuktion, Lifting, Faltenbehandlungen mit Hyaluronsäure, Botox und die EigenplasmaTherapie.

Ärztlicher Leiter: Dr. med. habil. Jürgen Weber Am Strande 3 18055 Rostock Telefon: 0381-458270 www.aesthetik-klinik.de


056

Travel & Lifestyle I Advertorial

Die finale Staffel des „Game of Gold“

Der Mensch hat bereits 200.000 Tonnen Gold geschürft. 45.000 Tonnen liegen weltweit noch im Verborgenen. Allerdings werden schon in 17 Jahren die letzten verbliebenen Reserven aus dem Boden geholt, so die Prognose. Wir haben uns mit der Frage beschäftigt, wie man jetzt noch Gold erwerben kann, bevor die Nachfrage in weniger als 20 Jahren explodiert. Warum ist Gold aus Expertensicht so interessant?

Themenschwerpunkt Finanzen & Vorsorge, präsentiert von Henkel & Lares

Der Ruck, der gerade durch die Automobilindustrie geht, war 2008 im Finanzwesen zu spüren. Seitdem haben wir am Markt die Null-Zins-Politik und eine Geldentwertung. Die Kaufkraft des Euro ist seit seiner Einführung um 45 % gefallen. Zinsen sind zwar per se eine gute Sache im Sinne des Vermögensschutzes, allerdings kann man mit ihnen auch Verluste realisieren, wenn sie deutlich niedriger sind als das Normalzinsniveau vor der Phase einer Absenkung.


Travel & Lifestyle

Wie das „Handelsblatt“ am 15. Mai 2019 schreibt, haben Sparer in Deutschland laut Berechnungen der DZ Bank so bereits 648 Milliarden Euro verloren (Zeitraum 2010-2019). Und Experten gehen in absehbarer Zeit nicht von einer Rückkehr zu höheren Einlagenzinsen aus. Eine völlig andere Tendenz hat der Goldpreis seitdem erfahren - er ist seit 2000 um 340 % gestiegen. Steuerfreiheit (keine MwSt., keine Abgeltungssteuer nach einem Jahr), Mobilität und Anonymität sind für viele Kunden ebenso interessant. Als echte, mobile Sachwerte können Goldbarren oder -münzen täglich in Geld getauscht werden. „Aurum“, so der lateinische Name, ist zur Diversifikation des Vermögens wichtig, da sich damit der schleichende Verlust der Kaufkraft auffangen lässt. Gold verbessert zudem die Risikostreuung in jedem Portfolio, weil es keine oder nur eine geringe Wechselbeziehung mit anderen Anlageklassen hat.

Historisch gesehen hat dieses Edelmetall seit über 2000 Jahren seinen Wert und wird tendenziell immer wertvoller. Übrigens stocken auch Zentralbanken ihre Goldreserven auf. Die globale Lobby-Organisation der Goldbergbauindustrie schätzt, dass im letzten Jahr zusätzlich zwischen 400-500 Tonnen eingelagert wurden. Eine noch relativ unbekannte Kombination – Der Gold-Sparplan Gold-Sparpläne gibt es bereits seit der Finanzkrise 2008, allerdings ist diese Sparform in weiten Teilen der Bevölkerung nicht sehr bekannt. Unsere Aufgabe ist es daher, Gold als Alternative zu den weniger ertragreichen klassischen Anlageprodukten aufzuzeigen. Ein erster Gedanke bei diesem Thema ist vielleicht: „Das kann ich mir nicht leisten...“ – aber mit einem Gold-Sparplan kann jeder anfangen, sich seinen Bestand aufzubauen. Das macht es gerade für eine breite Masse interessant.

057


058

Travel & Lifestyle I Advertorial

Wie genau funktioniert der Gold-Sparplan? Er funktioniert wie jeder klassische Sparplan mit dem Unterschied, dass von der Einzahlung jeden Monat physisches Gold gekauft und für den Kunden eingelagert wird. Es wird kein Geld in Papierwerte investiert. Nach dem Erreichen einer gewissen Menge kann sich der Kunde sein Gold schicken lassen und hat es zu Hause. Mehr Sicherheit können Anleger mit einem Sparplan nicht bekommen – sie halten ihr Vermögen in der Hand. Mit diesem physischen Gold hat man volle Flexibilität auch im Falle von Verkauf, Schenkung oder Erbschaft. Wie sind die Gewinnaussichten? Die Gewinnaussichten hängen natürlich vom Goldpreis ab. Alle Experten am Markt sind sich einig, dass dieser Preis mittelund langfristig steigen wird.

Wichtig ist allerdings nicht der Gewinn mit dem Kauf von Gold, vielmehr geht es um den Erhalt der Kaufkraft. Ziel ist es, mit dem eingezahlten Geld und damit dem erworbenen Edelmetall in Zukunft das Gleiche kaufen zu können. Jeder fühlt, dass das Leben immer teurer wird, Gold gleicht diese Entwicklung langfristig aus. Ab welchen monatlichen Beträgen ist diese Anlage möglich bzw. sinnvoll? Möglich ist ein Sparplan bereits ab 25 €. Es ist immer sinnvoll Gold zu kaufen, auch mit kleinen Beträgen, insbesondere, wenn man eine sichere Geldanlage sucht und kein Risiko eingehen möchte. Anlageberater und Vorsorgespezialisten raten dazu, zwischen 10 und 30 % des Gesamtvermögens in Edelmetallen zu halten. Die Finanzkrise hat vielen Sparern deutlich gemacht, wie wichtig es ist, sich nicht auf

eine Anlageform zu verlassen, sondern sein Erspartes zu diversifizieren. Golden Vision und Henkel & Lares arbeiten Hand in Hand. Welche empfehlenswerten „Klassiker“ oder neuen Angebote zum Thema Finanzen finde ich bei Henkel & Lares? Wer mit einer Lebens- bzw. privaten Rentenversicherung für seinen Lebensabend vorsorgt, möchte die beruhigende Gewissheit, im Alter von keinem unerwarteten Risiko überrascht zu werden. Der Verlust der Arbeitskraft, ein Wohnungsbrand, die Pflegebedürftigkeit, ein schwerer Unfall – all diese Risiken gefährden natürlich die Altersvorsorge und müssen neben dem GoldSparplan separat abgesichert werden. Aus diesem Grund ist unser Beratungsangebot ganzheitlich und bietet immer einen sicheren Halt.


Travel & Lifestyle

Henkel & Lares zeigt jedem Kunden zudem die Möglichkeiten der betrieblichen Altersvorsorge auf, um mehr Netto vom Brutto zu haben. Fachmagazine (zuletzt das „Versicherungsjournal“ am 20.05.2019 und Ausgabe 06/19 des Fachmagazins „Euro“) loben nach wie vor die Indexpolicen, bei denen die DAX-Rente der Nürnberger zu den besten gehört.

Wenn von Gold die Rede ist, denkt man automatisch an weitere Edelmetalle. Gibt es als Anlagemöglichkeit auch den Silber-Sparplan? Europaweit gibt es ausschließlich ein Produkt als Silbersparplan, welches wir im Portfolio haben. Silber hat nämlich noch mehr Wachstumspotential als Gold, weil es ähnlich wie Aurum als Wertspeicher gilt, jedoch auch vermehrt in der Industrie verbraucht wird.

059

Die Silbervorkommen nehmen immer weiter ab und sind noch vor dem Öl erschöpft. Aber mehr dazu lesen Sie im nächsten Teil unserer MeerraumSerie.

Kontakt & Beratung: Golden Vision / Henkel & Lares Wielandstraße 8 . 18055 Rostock Ansprechpartner: Oskar Hallier Telefon: 0381-461 265 16 www.golden-vision.de


Travel & Lifestyle

Firmenjubiläum

060


061

15

Jahre Bäderstudio Kloth GmbH in Güstrow Mit Badewannen kommunizieren, im großen Badspiegel das TV-Programm gucken: Was heute fast schon selbstverständlich ist, war vor einigen Jahren noch kaum vorstellbar beziehungsweise einfach Zukunftsmusik. Um ganz genau zu sein, vor 15 Jahren. Der Meisterfachbetrieb Bäderstudio Kloth GmbH in Güstrow öffnete 2004 seine Türen und hat seitdem nicht nur die Branchentrends, sondern auch viele zufriedene Kunden begleiten dürfen. Grund genug, um im Mai 2019 dieses Jubiläum am Unternehmenssitz zu feiern. Zahlreiche Gäste, Privat- sowie Firmenkunden, Partner und Lieferanten waren der Einladung von Monika und Jörg Kloth gefolgt. Zum Rahmenprogramm des Abends gehörten der Sektempfang, ein innovatives Grillbuffet und die Livemusik. In seiner Ansprache resümierte Firmengründer Jörg Kloth die vergangenen 15 Geschäftsjahre, die wiederum ein Teil seiner 25-jährigen Selbständigkeit sind. Neben einer kleinen Standortgeschichte und einem Dankeschön an alle Partner und natürlich das Bäderstudio-Team gab es interessante Ausblicke in die Zukunft: zum Beispiel mit dem neuen „Bad to go“ für hochwertige Produktpräsentationen oder mit dem Projekt einer schnelleren Badsanierung. Dieses wird gerade im Rahmen einer deutschlandweiten Kooperation entwickelt und dürfte unter anderem für die Hotelbranche sehr spannend sein. Das Magazin Meerraum gratuliert herzlich zum Jubiläum und wünscht viel Erfolg für die nächsten Jahre! Weitere Informationen zum Traumbad komplett aus einer Hand und zur Musterausstellung mit 28 Bädern: www.baederstudio-mv.de


062

Travel & Lifestyle


Travel & Lifestyle

Aus der Genussmanufaktur:

: Einkaufszettel en on rs Für 2 Pe al s Vorspeise oder Snack rte 125 g geräuche lle re Fo 1 EL Ricotta ilie 5 Zweige Peters 5 Zweige n Zitronenthymia er eff Salz & Pf lätter Handvoll Salatb verschiedene Sorten Kresse 1 Feige 2 Baby-Möhren ren 2 EL Heidelbee kkoli 12 Stangen Bro 1 EL Öl ig 1 EL Rotweiness 2 EL Olivenöl t 1 TL Zitronensaf ft sa el pf ta 1 TL Grana t) (Muttersaf Salz & Pfeffer frischer Trüffel fein gehobelt

Désirée Hänssler Food-Redakteurin

Forellenmousse - Brokkoli - Trüffel Zubereitung: Forelle, Ricotta, Petersilie und Thymian im Mixer zu einem Mousse pürieren. Danach mit Salz und Pfeffer abschmecken und kalt stellen. Salatblätter waschen, abtropfen und in feine Streifen schneiden. Kresse abschneiden und mischen. Die Feige in Viertel teilen, Möhren waschen und mit dem Sparschäler in feine Streifen hobeln. Heidelbeeren waschen und abtropfen. Brokkoli in der Pfanne kurz anbraten, bis er leicht braun wird. Rotweinessig, Granatapfelsaft und Zitronensaft mit dem Öl gut mischen, bis eine dickflüssige Vinaigrette entsteht. Den Salat auf den Teller geben, Möhren, Kresse-Mix, Heidelbeeren und Feigen darüber geben, Brokkoli anlegen und Forellenmousse-Nocken abstechen. Mit frischem Trüffel belegen und die Vinaigrette über Salat und Brokkoli geben. Dazu frisches Baguette reichen.

063


064

Travel & Lifestyle I Advertorial

>> Geheimrezept << vom Kochwerk Zingst: Kross gebratenes Zanderfilet

Weißweinschaum . glasierte Karotten . Gelbe Bete . Erbsenrisotto

ettel: Einkaufsz ml derfilet, 50 400 g Zan Braten, malz zum Buttersch oreis, eroli Risott 50 g Carn ißwein 100 ml We ocken), der halbtr o n e k c ro (t e, müsebrüh 300 ml Ge Erbsen, 50 g junge Butter, enöl, 50 g 50 ml Oliv esan, 50 g Parm hren, e Bundmö 150 g klein e Bete, 150 g Gelb ren, zum Glasie r e tt u B g 50 ig, ißweiness 100 ml We ent, Zucker, Pim r, e ff fe P , Salz enfkörner, Lorbeer, S mian ischer Thy Muskat, fr

Anleitung: Schalotten in kleine Würfel schneiden. Schalottenwürfel und Carneroli Reis in Olivenöl glasig (farblos) anschwitzen. Dann mit Weißwein ablöschen und mit Gemüsebrühe nach und nach angießen (Risotto sollte einen leichten Biss behalten). Zusammen Gemüsebrühe, Weißweinessig, Zucker, Salz und die restlichen Gewürze aufkochen (süß-saurer Fond).

Patrick Wischnewski Inhaber Kochwerk

Kochwerk Zingst Restaurant & Pension

Sie können dieses Rezept natürlich auch genießen, wenn Sie uns im Restaurant besuchen! Handgemacht ist grundsätzlich unser Geheimrezept. Unsere Speisekarte ist zwar klein, aber immer saisonal frisch und abwechslungsreich. Wir verzichten bewusst auf Convenience Food oder auch Geschmacksverstärker, denn wir möchten Ihnen regional geprägtes Essen servieren, das authentisch, ehrlich und ursprünglich im Geschmack ist. Kulinarische Veranstaltungen 2019: „Chef´s Table“ . Kochkurs . Küchenparty BBQ  Juni-August jeden Donnerstag von 17-21 Uhr

Die Gelbe Bete im Fond weich kochen und danach schälen sowie vierteln. Bundmöhren schälen und in Gemüsebrühe blanchieren. Danach Bundmöhren und Gelbe Bete in Butter mit etwas Salz, Muskat, Zucker glasieren. Das Risotto mit Butter sowie Parmesan verfeinern, dann abschmecken und die Erbsen unterheben. Zanderfilet in 200-g-Stücke portionieren, auf der Hautseite im heißen Butterschmalz kross braten. Kurz vorm Servieren das Filet umdrehen, Butter und Thymian hinzufügen und ziehen lassen. Risotto in tiefem Teller anrichten und das glasierte Gemüse darauf drapieren. Zanderfilet draufsetzen. - Guten Appetit!

Kochwerk - Restaurant & Pension . Wiesenstr. 1 . 18374 Ostseeheilbad Zingst . Tel.: 038232-209994 . www.kochwerk-zingst.de


Travel & Lifestyle Immobilien & Co.

Der Norden schlemmt

065

Die Auberginen mit einer Gabel rundherum einstechen und bei 180 Grad im Backofen etwa 45 Minuten backen. Anschließend das Fruchtfleisch herauslösen und kühl stellen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und eine quadratische Backform mit den Maßen 23 x 23 cm vorbereiten. Food-Expertin Jessica Brach

Brownies

mit der Aubergine

Ein Rezept à la Paleo

Einkaufszettel: % Kakaoanteil, dunkle Schokolade mit 70 400 g Auberginen, 300 g g Kakao 80 g Ahornsirup, 3 Eier, 50 80 g Kokosblütenzucker, stanienmehl, 1 Prise Salz, 20 g Maniokmehl, 30 g Ka er ½ TL Zimt, 2 TL Backpulv 1 Prise gemahlene Vanille,

Die Schokolade schmelzen. Das Fleisch der Auberginen, Zucker, Ahornsirup und Eier mit einem Pürierstab zu einem einheitlichen Brei verarbeiten. Anschließend die geschmolzene Schokolade hinzufügen und verrühren. Die Mehle, den Kakao, Salz, Vanille, Zimt und das Backpulver zusammen mischen, zu der Masse geben und alles gleichmäßig verrühren. Nun den Teig in die Backform geben und für 35 min backen. Mit einem Stäbchen prüfen, ob kein Teig mehr haftet. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen. Anschließend in gleichmäßige Stückchen schneiden und servieren!


Wir sind Ihr Partner

Unternehmensnachfolge

Vertrauen Digitalisierung

Jahresabschlüsse Kompetenz

Steuererklärungen

Steuerberatung

Betriebsprüfungsbegleitung

Finanzbuchhaltung

Lohnbuchhaltung

Analyse Gründungsberatung Umwandlungsberatung dynamisches Team Sanierung

Diskretion

betriebswirtschaftliche Auswertungen

Andrzej Brandt Teamleiter Digitalisierungsteam Finanzbuchhaltung/Jahresabschlüsse Der persönliche Kontakt und die Vielfalt der Mandanten machen Steuern erlebbar.

Steuerberater Dipl.-Kaufmann (FH) Stefan Schatz und Steuerberaterin Dipl.-Kauffrau (FH) Daniela Schöne SHBB Steuerberatungsgesellschaft • Beratungsstelle Rostock II • Grubenstraße 44 • 18055 Rostock Telefon: 0381 700 688-0 • E-Mail: info@rostock2.shbb.de


067

Exklusive Immobilien an der OstseekĂźste

www.meerraum.de


068

ImmobILIen & Co. I Advertorial

Klassische Stadtvilla KL

Anspruchsvolle Architektur. Plus Vielfalt! Die verschiedenen Anspruchsvolle Architektur und viel Liebe zum Detail sind bundesweit ein Erkennungszeichen von ARGE-HAUS. Individualität steht dabei immer im Vordergrund, wofür das eigene Architektenteam sorgt. Schon über 5.500 Bauherren haben mit dem Massivhaus-Spezialisten aus Rostock ihren Traum verwirklicht. In diesem Meerraum-Beitrag möchten wir Ihnen Einblicke in die Vielfalt von ARGE-Häusern geben.

Stadtvillen mit zwei Geschossen Auf dem Foto oben sehen Sie eine individuell entworfene, klassische Stadtvilla aus der KL-Serie. Dieser Entwurf von ARGE-HAUS wurde auch zum Gewinner des „Deutschen Traumhauspreises“ gekürt. Optische Brillanz, Großzügigkeit, Helligkeit und die verschiedenen, individuell planbaren Details gehören zu den besonderen Merkmalen dieser Villen. Sie bieten auf zwei Geschossen bis zu 190 m² Wohnfläche, dazu ein Bibliothekszimmer sowie die Terrassen und bis zu zwei Balkone. Klassische Villen gibt es mit verschiedenen Wohnflächen von 130 bis 250 m².

Massivhausserien von ARGE-HAUS Rostock Firmenphilosophie Jeder der rund 200 Vorschläge aus den ARGE-HAUS-Katalogen – ob Bungalow, klassisches Einfamilienhaus, Stadt-, Mansarddach- oder Bauhausvilla – kann nach den Kundenwünschen individuell weiterentwickelt werden. Nicht zuletzt werden diese schon im Standard als besonders energiesparendes KfW-Effizienzhaus 55 oder KfW-Effizienzhaus 40 verwirklicht. Mehrfach haben die Entwürfe den „Deutschen Traumhauspreis“ gewonnen. 2018 wurde ARGE-HAUS zum 3. Mal in Folge von Focus-Money als „Fairster Massivhausanbieter“ ausgezeichnet und gehört damit zu den Top 4-Massivhausherstellern in Deutschland. Außerdem wurde 2018 die neue Rostocker Firmenzentrale bezogen - ein „smartes“ Massivhaus, das beispielhaft alle führenden Technologien unserer Zeit bündelt.


Immobilien & Co.

cubiculum

Mansarddachvilla

Als ein Bestandteil unserer Hausbau-Serie Exklusiv bieten wir Ihnen mit cubiculum moderne Einfamilienhäuser an, deren Architektur dem Wunsch nach zeitgemäßer, geradliniger und trotzdem individueller Wohnraumgestaltung Rechnung trägt. So sind in zahlreichen Baugebieten in Rostock, Schwerin, Berlin und Bremen moderne Einfamilienhäuser entstanden. Auch die Serie cubiculum wird in bewährter Massivbauweise realisiert. Mit variablen Grundrissen, die in modularer Bauweise auch als Kombination von Wohn- und Arbeitseinheiten geplant werden können, werden diese Häuser flexibel auf die Bedürfnisse der Bauherren maßgeschneidert. Das bedeutet: Alle Entwürfe sind selbstverständlich frei veränderbar.

Eine Villa mit repräsentativer Ausstrahlung und elegantem Säulen-Entree. Das Mansarddach mit zahlreichen Fenstergauben und Ausbauten sowie die farblich abgestimmten, in diesem Fall dunklen Klappläden geben dem Haus eine nostalgische Note. Im Dielenbereich mit seiner halbrunden Innentreppe setzt sich das repräsentative Erscheinungsbild dieser großzügigen Architektur fort. Von der rückwärtigen, geschützten Terrasse im Erdgeschoss genießen Sie die Aussicht in Ihren Gartenbereich.

Mansarddachvilla 60V

cubiculum

Friesenhäuser Das Erkennungszeichen der „Friesenhäuser“ ist ihr charakteristischer spitzer Friesengiebel, der auch Kapitänsgiebel genannt wird. Zwar sind diese Entwürfe in den norddeutschen Regionen beheimatet, erfreuen sich aber auch bundesweit großer Beliebtheit. Friesenhäuser eignen sich besonders für Reetdächer, alle anderen gängigen Eindeckungen sind selbstverständlich auch möglich. Sie wirken von außen traditionell – und zeichnen sich innen durch gut proportionierte und optimal nutzbare Räume aus. Friesenhaus F30

ARGE-HAUS Massivbau GmbH . Am Kreuzgraben 5 . 18146 Rostock . Tel.: 0381-817 27 30 . www.arge-haus.de

069


070

Immobilien & Co. I Advertorial

Auf der Sonnenseite: Neue Eigentumswohnungen im „Südquartier Zur Steinbeck II“ Kühlungsborn In unmittelbarer Nähe zum Kühlungsborner Stadtwald ist in den letzten Jahren das neue familienfreundliche Wohngebiet „Südquartier Zur Steinbeck“ entstanden. Der Ostseestrand ist nicht weit entfernt und auch Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig erreichbar. Die modernen, architektonisch ansprechenden Mehrfamilienhäuser verfügen über Eigentumswohnungen und Penthäuser. Nachdem ein Bauabschnitt bereits fertiggestellt wurde, ist aktuell ein neues Mehrfamilienhaus mit 12 Eigentumswohnungen in der Vermarktung.

Sie bieten ruhiges Wohnen auf der Sonnenseite von Kühlungsborn. Ökologisches und nachhaltiges Bauen bedeutet: flächensparend, energieeffizient, barrierearm, flexibel und qualitativ hochwertig. Alle Eigentumswohnungen im entstehenden Mehrfamilienhaus werden über Balkone bzw. Terrassen, einen Abstellraum, den Kellerraum und einen PKW-Stellplatz in der Tiefgarage verfügen. Alle Bäder werden als Tageslichtbäder konstruiert. Ein Herzstück der Häuser ist das verglaste und großzügige Treppenhaus.


Advertorial I Immobilien & Co.

großzügige, durchdachte Wohnraumgestaltung

071

2 bis 3 Zimmer von 60 m² bis 92 m² alle Fenster mit elektronisch betriebenen Raffstoreanlagen Fußbodenheizung, Tageslichtbad barrierearm, altersgerecht Abstellraum, Kellerraum, Personenaufzug inklusive Maler- und Bodenbelagsarbeiten Tiefgaragen-Stellplatz Kaufpreiszahlung erst bei Wohnungsübergabe! www.zur-steinbeck.de

Ausführliches Exposé anfordern unter steinbeck@ospa.de. Zur persönlichen Beratung finden Sie uns hier: Strandstraße 43 , 18225 Kühlungsborn, Telefon: 0381 643-1117 Herr Marc Riediger


072

Immobilien & Co. I Advertorial

Mein neues Leben am Meer. Die Residenz Müritz-Mitte im Ostseeheilbad Graal-Müritz

In der Ribnitzer Straße 35 entsteht die neue Residenz Müritz-Mitte als Mehrfamilienhaus mit 32 Wohneinheiten. Seine besondere Lage - nur ca. 600 m vom weißen Sandstrand entfernt - und die barrierearme Bauweise zeichnen das Objekt aus, ebenso wie die repräsentative Architektur. Wenn Sie elegante und großzügig geschnittene Räume zum Verweilen bevorzugen, dann sind Sie in diesem Haus genau richtig. Die Wohnungen verfügen über 2-3 Zimmer und Wohnflächen von ca. 50 - 115 m². Die Küchen sind in moderner Weise offen, kommunikativ und großzügig gestaltet. Das Badezimmer verfügt selbstverständlich über eine ebenerdige Dusche. Ein kleiner Abstellraum in der Tiefgarage bietet genügend Staufläche. Der nächste Supermarkt ist nur zwei Autominuten entfernt Sie fahren mit dem Auto direkt in die Tiefgarage (Kaufpreis für den Stellplatz: 25.000 Euro) und verstauen die Einkäufe bei jedem Wetter im Trockenen. Der Aufzug bringt Sie dann von der Tiefgarage direkt in Ihre Etage.

Das Ostseeheilbad Graal-Müritz hat sich aufgrund seiner Lage zu einem begehrten Erstwohnsitz bzw. Altersruhesitz entwickelt. Dafür spricht auch die hier angesiedelte Infrastruktur: medizinische Betreuung im Ort durch zahlreiche Einrichtungen und niedergelassene Ärzte, Wellness- und Sportangebote im Aquadrom, ausgedehnte Waldgebiete mit Wander- und Fahrradwegen in der Umgebung, Geschäfte und Läden für den täglichen Einkauf in unmittelbarer Nähe. Auch die Verkehrsanbindung spricht für sich. Der zentral gelegene Bahnhof im Ort ermöglicht bequemes Reisen sowie eine schnelle und komfortable Verbindung nach Rostock.

. alle 32 Wohnungen mit Terrasse oder Balkon . 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen . Wohnflächen von 50 - 115 m² . Personenaufzug . Tiefgarage . nur 600 m bis zum Ostseestrand

Wie finanzieren Sie diesen Kauf? Unsere Baufinanzierungsspezialisten haben eine Idee und erstellen, wenn gewünscht, ein individuelles Angebot. Unkompliziert und beratungserfahren. Eine der Wohnungen gefällt Ihnen? Jetzt muss nur noch geklärt werden, wie Sie Ihre derzeitige Bleibe veräußern, um den Neukauf zu finanzieren. Wir haben vielleicht schon den passenden Käufer, für den wir suchen. Sprechen Sie uns gerne an und erleben Sie einen reibungslosen Übergang!

Ausführliches Exposé anfordern unter: residenzen@ospa.de Zur persönlichen Beratung finden Sie uns hier: Zur Seebrücke 35 18181 Graal-Müritz Telefon: 0381 643-1114 Frau Carolin Kossmann


Immobilien & Co.

Besonderes Ensemble mit auffallend schöner Villenarchitektur! Neubau von Eigentumswohnungen in Bad Doberan Am Rande der idyllischen Großkreisstadt Bad Doberan entstehen 2 in Bäderarchitektur geplante Mehrfamilienhäuser mit je 8 Wohnungen. Dieses Neubauprojekt wird bereits ab Dezember 2019 fertiggestellt sein. Das gesamte Ensemble dominiert durch seine auffallend schöne Bäder- bzw. Villenarchitektur. Die Grundstücke befinden sich im erweiterten Wohngebiet Kammerhof in Bad Doberan. Die Innenstadt ist in 15 min fußläufig erreichbar. In nur 5 km erreichen Sie den Strand im Ostseebad Heiligendamm. Auch Nahversorger, Kindergarten und Schule sind nicht weit entfernt und bieten eine komfortable Infrastruktur.

Großzügige, stolze Räume mit besonderem Flair Die Wohnungen in allen drei Etagen verfügen über einen großzügigen Balkon oder eine Dachterrasse. Alle Räume werden durch die großen Fensterelemente mit viel Licht durchflutet. Die Wände strahlen weiß, sind minimalistisch mit Malervlies tapeziert und gestrichen.

Absolutes Highlight der vier Dachgeschosswohnungen – den Turmzimmern: Sie haben dort die Möglichkeit, eine Sauna einbauen zu lassen. Abstellräume innerhalb der Wohnungen sowie Schuppen neben den Parkflächen dienen als praktische Alltagshilfen. Die Wohnhäuser verfügen jeweils über einen Gemeinschaftsgarten, je Grundstück geschätzte 1500 m² groß. Beabsichtigt ist vorwiegend gepflegter Rasen. Direkt vor dem Gebäude kann ein eigener Autostellplatz erworben werden.

. KfW-Effizienzhaus 55 . Wohnflächen von 68 – 109 m² . effiziente Fernwärmestation mit Fußboden-

heizung, separiert regelbar . bezugsfertig inkl. aller Maler- und Boden- belagsarbeiten . altersgerecht . wintergartenähnliche Räume, Balkone im Bäderstil . Personenaufzug, barrierefreies Treppenhaus . PKW-Stellplatz zzgl. 5.000 Euro inkl. MwSt.

Ihr Ansprechpartner: Michael Kern .Telefon: 0381 643-1107 . MKern@ospa.de

073


074

Immobilien & Co. I Advertorial

Ferienobjekt plus Altersvorsorge. Investieren Sie in das neue Aparthotel Nordwind Kühlungsborn An einem bevorzugten Standort, nur circa 200 Meter vom Strand und Deutschlands längster Promenade gelegen sowie am Stadtwald von KühlungsbornWest, entstehen in den oberen Etagen dieses Altbaus insgesamt 17 exklusive Hotelapartments. Die bisherigen Zimmer des Hotels Nordwind werden im Innenbereich komplett umgebaut und in moderne Apartments umgewandelt. Jedes von ihnen erhält eine voll ausgestattete Pantryküche. Im Dachgeschoss entstehen drei individuelle Apartments. Im Treppenhaus wird ein neuer Aufzug eingebaut, die Erschließung erfolgt barrierefrei. Im Erdgeschoss bleibt eine Rezeption mit Backoffice, WC und Lagerräumen für den Hotelbetrieb bestehen, außerdem das Restaurant. Das Gebäude wird entsprechend

der B-Plan-Auflage weiterhin als Hotel betrieben, zukünftig jedoch als „Aparthotel Nordwind“ Urlaubsgäste empfangen. Erstmalig erwähnt wird das Hotel Nordwind im Jahr 1907 unter dem Namen Hotel Pension „Wenden“. Zunächst dient es als Dependance des „Grandhotel Moll“. Im Laufe seiner Geschichte wurde das Gebäude wiederholt umgebaut und erweitert, zuletzt vor wenigen Jahren ab 2011. Für das gesamte Objekt ist künftig ein erfahrener Hotelbetreiber verantwortlich, so dass sich die Eigentümer um nichts mehr kümmern müssen.

Warum sich diese Investition lohnt: Der boomende Ferienmarkt als erfolgreiche Kapitalanlage Schon früher war die Ostsee eine begehrte Destination und zieht auch heute viele Urlaubsgäste an, besonders in den traditionellen Ostseebädern. Kühlungsborn etwa zählt hier zu den beliebtesten Ferienorten und verzeichnet einen deutlichen Anstieg der Übernachtungszahlen seit 2004 auf aktuell 2,5 Mio. im Jahr - eine Steigerung um rund 30 %.

Alleinverkauf: W& N Immobilien-Gruppe Niederlassung Ostsee Heinrich-Heine-Str. 12 . 18119 Rostock-Warnemünde . Tel.: 0381-128 741 841 . info@w-n-v.de . www.w-n-v.de


Advertorial I Immobilien & Co.

075

Meerblick, Strandkorb, Reetdach? Seestraße Börgerende . Wohnung 4

Ostseetraum Ferienwohnungen kümmert sich seit 2007 um die Betreuung sowie Vermittlung von individuellen Ferienwohnungen in und um Börgerende, das fast mittig zwischen den Badeorten Warnemünde und Kühlungsborn liegt. Aus der professionellen Vermietung der Appartements ist eine echte Erfolgsgeschichte geworden: Während noch 2013 etwas über 100 Belegungstage erzielt wurden, können Ferienwohnungen mit sehr gutem Standort inzwischen 200-250 Belegungstage erreichen, ähnlich wie im größten deutschen Ostseebad Kühlungsborn. Vom Ostseetraum-Büro in Börgerende können alle Gäste optimal betreut werden.

Individueller Urlaub mit Ostseetraum Ferienwohnungen

Villa Deichgraf . Wohnung 19

Individuelle Ferienwohnungen in und um Börgerende Über 230 Wohnungen zur Auswahl: mit Meerblick, im Schloss, mit eigener Sauna, für Haustiere geeignet u. v. m. Viele Ferienobjekte in Strandnähe 24 h direkt buchen plus saisonale Angebote auf der Website Komplett-Service und Objektbetreuung für Vermieter Residenz Sonnenschein . Wohnung 8

Ostseetraum Ferienwohnungen GbR An der Waterkant 8 . 18211 Börgerende . Tel.: 038 203-77 55 70 . Fax: 038 203-77 55 72 info@ostseetraum-ferienwohnungen.de . www.ostseetraum-ferienwohnungen.de


076

Immobilien & Co. I Advertorial

Reetidyll im Naturparadies Salzhaff in Pepelow. Neue Reetdach-Doppelhaushälften zur Ferienvermietung Das idyllische Pepelow liegt direkt „Am Salzhaff“ als Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde. Neubukow ist ca. 6 km entfernt (mit Bahnhof an der Strecke Wismar-Rostock) und bietet sämtliche Versorgungs-/Einkaufsmöglichkeiten. Die Stadt (Geburtsort von Heinrich Schliemann, der „Troja“ entdeckt hat) ist von Pepelow auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus) erreichbar. Das Ostseebad Rerik ist ca. 10 km entfernt. Das durch Halbinseln geschützte Salzhaff ist als flacher Teil der Ostsee mit schönem Naturstrand für Segler und Surfanfänger bestens geeignet. Surfer zählen es zu den besten Revieren in Norddeutschland, fast alle Windrichtungen lassen sich hier durch Surfspots abdecken. Pro Jahr werden am Salzhaff 1.695 Sonnenstunden als mittlere Sonnenscheindauer angegeben.

Das Angebot im Überblick: 8 zauberhafte Reetdach-Doppelhaushälften im idyllischen 18233 Pepelow ca. 83 m² Wohn-/Nutzfläche pro Doppelhaushälfte zur Ferienvermietung nach WEG grundbuchlich gesichert in einer Ferienregion und Lage mit Wachstumspotential!

Mit dem bereits erfolgten Baubeginn werden vier baugleiche Reetdach-Ferienhäuser mit acht Doppelhaushälften errichtet. Die Bezugsfertigkeit ist für das Frühjahr 2020 vorgesehen. Jede Reetdach-DHH besteht aus dem Erdgeschoss mit Terrasse, dem Obergeschoss (DG) sowie dem Spitzboden und verfügt über einen eigenen Hauseingang. Die Wohnfläche beträgt ca. 75 m² zzgl. 8,04 m² Nutzfläche im Spitzboden, gesamt ca. 83 m² Wohnfläche/Nebenfläche. Das Dachgeschoss (Spitzboden) mit Tageslicht-Fenster wird mit einer Ausbauvariante angeboten. Eine Solaranlage ist geplant; auf dem Grundstück an der Straße Oberdorf entstehen insgesamt acht Kfz-Stellplätze.


Immobilien & Co.

Warum ein Reetdach? Reetdach-Häuser gelten als wunderschöne Kulturdenkmale und sind vielfach an der mecklenburgischen Ostseeküste zu finden. In Pepelow ist ein mit Reet gedecktes altes Hallenhaus als historisches Erbe erhalten und weitere Bauten mit Schilfeindeckung befinden sich im Umland. Die neuen geplanten Häuser in Pepelow, die als entzückendes Reetdach-Ensemble erstellt werden, passen sich deshalb sehr harmonisch in ihr Umfeld ein. Der Ortsteil ist auch durch die große Surf-Schule „San Pepelone“ bekannt geworden – eine mediterrane Sport- und Wellnessoase, die sich etwa 500 m gegenüber den geplanten Doppelhäusern am Sandweg mit Hotel, Restaurant und Bar befindet. Weitere Restaurants liegen in wenigen Gehminuten Entfernung, z. B. das „Seaside“ mit Essen auf hohem Niveau.

Alleinverkauf: W & N Immobilien-Gruppe Niederlassung Ostsee Heinrich-Heine-Str. 12 . 18119 Rostock-Warnemünde Telefon: 0381-128 741 841 . info@w-n-v.de www.w-n-v.de

077


078

Immobilien & Co. I Advertorial

Statt ungenutzter Dachflächen: Mit Photovoltaik zusätzliches Geld verdienen.

> Sie interessieren sich für Zukunftsthemen wie Solarenergie? > Ihr Dach hat mal wieder Lust auf eine Verjüngungskur? > Und es würde sogar für Sie arbeiten und zur Haushaltskasse beitragen, wenn man ihm nur eine Chance gibt?

Dann machen Sie Schluss mit ungenutzten Dachflächen auf Ihrem Gewerbegrundstück oder auf landwirtschaftlichen Flächen und verpachten Sie gewinnbringend an einen PhotovoltaikanlagenBetreiber. Wir bringen seit 2016 alle diese Themen zusammen, deutschlandweit: www.dachscout.de Wir sind auch in Mecklenburg-Vorpommern auf der Suche nach Dachflächen ab einer Größe von mindestens 1.000 m² in den Bereichen Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und/oder von privat, um diese an potenzielle Pächter für die Installation von Photovoltaikanlagen zu vermitteln. Dachscout arbeitet mit verschiedenen großen Anbietern zusammen und kann deshalb das individuell passende Paket erstellen. Ihr Dach, saniert, repariert und verpachtet ohne Kosten sowie Mühen für Sie, den Eigentümer.


Immobilien & Co.

079

Im Jahr 2018 deckte Photovoltaik mit ihrer Stromerzeugung ca. 8,7 % des Netto-Stromverbrauchs in Deutschland. Alle Erneuerbaren Energien erzielten dabei zusammen ca. 43 %. Weiterer spannender Fakt: An sonnigen Werktagen kann PV-Strom zeitweise bis zu 45 %, an Sonn- und Feiertagen bis zu 60 % unseres momentanen Stromverbrauchs abdecken. (Quelle: Fraunhofer ISE). Sonnenenergie ist also nicht nur eine natürliche, nachhaltige Energiequelle, sondern auch ein Stück Zukunft.

Die Vorteile im Überblick: > bereits vorhandene Flächen nutzen

Die Verpachtung von Dachflächen für entsprechende Solaranlagen ist außerdem wirtschaftlich lukrativ und bringt zusätzliche Einnahmen. Dabei gibt es grundsätzlich 3 Modelle: Sie wählen eine Einmalzahlung, z. B. 15.000 Euro bei einer Dachfläche von ca. 1.000 m² oder eine monatliche Zahlung von ca. 750 Euro für die Laufzeit von insgesamt 20 Jahren. Danach gibt es eine Option auf Pachtverlängerung, bei der Sie als Eigentümer bis zu 50 % des erzielten Jahresertrages der PV-Anlage erhalten. Falls gewünscht, besteht natürlich auch die Möglichkeit eines kostenlosen Rückbaus nach Ablauf der genannten 20 Jahre.

> keinerlei Kosten/Investitionen (Notar, Statiker, Installation etc.) > jährliche Pachtzahlung für eine Photovoltaikanlage > oder Einmalzahlung > oder kostenlose Sanierung Ihrer Dachfläche > 20 Jahre Garantie auf die Anlage

Oder, 3. Möglichkeit: Ihre Dachfläche ist sanierungsbedürftig? Auch das können wir statt einer Pachtzahlung wie in den ersten beiden Optionen für Sie übernehmen. Rückbau von Wellasbest, altem Sandwichpaneel, Bitumen oder Altblech u. ä. Entsorgung der rückgebauten Dachhaut, z. B. Wellasbest mit Entsorgungsnachweis. Belegung der spezifizierten Dachflächen mit Trapezblech, ggf. mit Antitropf. Austausch der Rinnen und Fallrohre an den Traufseiten, der bestehenden Kant- und Firstbleche sowie der Wandanschlussprofile, falls notwendig. Bauausführung ausschließlich durch Fachfirmen unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften. Ab dem 21. Jahr erhalten Eigentümer ebenfalls bis zu 50 % des erzielten Jahresertrages der PV-Anlage. Vielleicht planen Sie auch schon einen Neubau? Dann wird es technisch noch einfacher, weil wir eine attraktive Kostenbeteiligung durch den Pächter bieten können und die montagetechnischen Voraussetzungen für Solarmodule gleich mit in die Planung einfließen können. Ebenfalls interessant zu wissen, z. B. für den Bereich Autohäuser: Flachdächer werden für die Installation nicht angebohrt, sondern die Photovoltaik-Anlage nur mit stabilen Gewichten beschwert. Ansprechpartner: Andy Rohleder Konrad-Zuse-Straße 1 . 18184 Roggentin www.dachscout.de


Immobilien & Co. I Advertorial

„ „Pier 48

ARTRIUM HAUS

Unverbaubarer Warnowblick in Rostock:

von

080

Hierbei handelt es sich um ein besonderes Projekt - schon aufgrund der Lage am Wasser. Dieser Neubau mit 4.600 m² Gesamtfläche im jungen, dynamischen Petriviertel von Rostock erstreckt sich über 4 Etagen mit insgesamt 17 Eigentumswohnungen und 4 Gewerbeeinheiten (Büro-, Praxisräume). Im Dachgeschoss bilden 2 Penthäuser den krönenden Abschluss. Im Untergeschoss entsteht zudem eine Tiefgarage mit 35 Stellplätzen sowie Abstellräumen. Besonders spannend nicht nur für Wassersportler: in unmittelbarer Nähe befindet sich eine Marina mit Bootsliegeplätzen. Zur hochwertigen Ausstattung aller Appartements gehören Bangkirai-Terrassen, namhafte Sanitärinstallationen, Echtglasduschen und Parkettböden. Die Fertigstellung von Pier 48 auf dem letzten vorhandenen Baufeld im Petriviertel ist für Ende 2019 geplant. Die meisten Einheiten sind bereits verkauft.


Immobilien & Co.

Die Terrassen sowie Balkone sind auf einen Seitenarm der Warnow-Flusslandschaft ausgerichtet. Alle Wohnungen mit westlicher Ausrichtung bieten einen Blick auf die wunderschöne östliche Altstadt inklusive Petrikirche. Die Wasserlage des Petriviertels ist unverbaubar. Die großzügigen 4-Raum-Appartements sind ca. 125 m² sowie 130 m² groß. Im Erdgeschoss sind sie mit zur Wasserseite positionierten Terrassen gestaltet und in den oberen Etagen mit Balkonen, ebenfalls mit Ausrichtung zur Warnow. Große Fenster in den Räumen werden diesem Wasserstandort gerecht.

081

Die hochwertig ausgeführten Badezimmer verfügen selbstverständlich über ein Fenster und sind mit Badewanne sowie bodentiefer Dusche ausgestattet. Die luxuriösen 3-Raum-Wohnungen sind ca. 115 m² groß und verfügen über einen großzügigen Blick auf den Seitenarm der Warnow. Der Balkon ist vom Wohnzimmer aus zu erreichen, die Zimmeraufteilung erfolgt über den großen Flur. Aktuell noch verfügbar: zwei Gewerbeeinheiten: ab 120 m² . (insgesamt maximal 826 m²) eine 3-Raum-Wohnung . drei 4-Raum-Wohnungen .

www.pier48-rostock.de


082

Immobilien & Co. I Advertorial

Kompetenz, Verlässlichkeit, Individualität: Diese Grundsätze in der täglichen Arbeit erwarten Sie bei ARTRIUM HAUS in Rostock. Schon viele zufriedene Bauherren konnten gemeinsam mit uns ihre Vorstellungen vom persönlichen Traumhaus erfolgreich in die Tat umsetzen. Unser Unternehmen vereint dabei mehrere Vorteile: ein hochwertiges, individuelles Architektenhaus in Massivbauweise, den kompetenten Bauträger aus der Region und einen professionellen Dienstleister. Stabilität, große Beständigkeit gegen thermische, statische und mechanische Beanspruchungen, hoher Schallschutz, ein sehr gutes Raumklima – aus diesen Gründen beschäftigen wir uns ausschließlich mit Massivhäusern. . Individuelle Architektenhäuser . Vorplanung . Genehmigungsplanung . Innendesign . Bauträger & Dienstleister . Baugrundstücke in Rostock & der Region . Finanzvermittlung

Ansprechpartner für den Verkauf Pier 48: Frank Streeck Bettina-von-Arnim-Platz 5 · 18069 Rostock · Telefon: 0381-857 96 23 · info@artrium-haus.de · www.artrium-haus.de


Immobilien & Co.

083


084

Immobilien & Co


Advertorial I Immobilien & Co.

Für Ferienwohnungen und private Räume: Holzfabrik Dürfen wir vorstellen: eine nagelneue Küche made by Holzfabrik. Auf Kundenwunsch in rustikalem Landhausstil gefertigt und vollständig aus solidem Eichenholz gearbeitet. Sämtliche Küchenmöbel stammen aus unserer Holzmanufaktur, dazu kommen die von uns gelieferten Fachwerkbalken, eine 7 cm dicke Beton-Arbeitsplatte sowie die Treppe. Sie besteht vor allem aus Bewährungsstahl-Sprossen und wurde ebenfalls komplett von unserem Team gebaut. Nicht zu vergessen der massive Holzfabrik-Esstisch und die Küchentüren. Könnte das eine neue Lieblingsküche auch für Ihre privaten Wohnräume oder aber für Ihre Ferienwohnung sein? Ferienhausausstatter.de – Ihre Nr. 1 im Norden Der Holzfabrik Store Kühlungsborn und unser 1.100 m² großer Showroom in Kritzkow bei Güstrow sind eine ideale Kontakt- und Beratungsmöglichkeit für die hochwertige Einrichtung von Ferienwohnungen. Die Optionen in diesem Bereich und beim Thema Möbel sind heute so vielfältig, technisch durchdacht und optisch raffiniert wie noch nie. Hier warten die unterschiedlichsten Möbelprogramme und praktischen Raumlösungen – abgestimmt auf die jeweilige Nutzung und den individuellen Geschmack. Als Familienunternehmen in 3. Generation bieten wir Ihnen dabei eine professionelle Beratung, eine Auswahl verschiedener Marken wie

Anrei oder Team 7 sowie Maßmöbel und Möbelprogramme aus der eigenen Manufaktur in Mecklenburg. Einfach bestes Holzhandwerk.

Hochwertige Möbel, Dekoration & Accessoires exklusiver Hersteller Massivholzmöbel vom Label Holzfabrik Betten, Bücherregale, Ess- & Wohntische, Küchen Einrichtung von Ferienwohnungen: Möbel zur Ergänzung oder komplett schlüsselfertig inklusive Aufbau Beratung & Einrichtung

Unsere Handschrift: Holzfabrik Alle Holzfabrik-Möbel sind in Deutschland handgefertigte Einzelstücke. Sie verkörpern eine umweltbewusste, schadstofffreie und nachhaltige Philosophie. Der Wertstoff Holz ist dabei etwas ganz Besonderes. Denn jedes Möbelstück hat zwar einen festen, vom Designer gegebenen Rahmen, jedoch legte vorher die Natur ihre Hand an: mit offenen und geschlossenen Astlöchern, Rissen, Holzwurmgängen und Abrieb. Sie veredeln diese einzigartige Oberfläche. Behandelt wird sie nur physikalisch und anschließend mit naturbelassenem Leinenöl versiegelt.

möbel leben

Möbel Krüger Showroom . An der Chaussee 23 a . 18299 Kritzkow . Holzfabrik Store . Strandstr. 27 . 18225 Kühlungsborn www.holzfabrik.de . www.moebelbau-krueger.de . www.ferienhausausstatter.de

085


Sommer-Aktion bis 30.09.2019!

Wenn Sie ein Lamellendach von Renson und einen Whirlpool von Villeroy & Boch kaufen, erhalten Sie zusätzlich exklusives Zubehör für Ihre Terrasse. Als Extra bekommen Sie bei Lebens(t)raum Terrasse einen Ofyr Grill Durchmesser 100 cm, komplett mit Arbeitsplatte und Unterschrank. Zusätzlich gibt es ein Brazilian Grill Set, einen Messerblock, den Grillrost XL sowie einen Gutschein über 100,00 Euro von Pistol Prime BBQ. Als zweites Extra nehmen Sie eine Infrarotheizung mit nach Hause, ohne Aufpreis.

Neu Roggentiner Straße 62 . 18184 Roggentin . info@lebenstraum-terrasse.de . Telefon: 0381-63 74 60

www.lebenstraum-terrasse.de


087

Impressum Das Magazin MEERraum erscheint vier Mal jährlich in einer Auflage von jeweils 20.000 Exemplaren Herausgeber: Verlagsanschrift:

Bildnachweise:

Tom Richter (V. i. S. d. P.) sand7media Schonenfahrerstraße 7, 18057 Rostock, Telefon /Fax: 0381-40 31 320, www.sand7media.de, post@sand7media.de Titelbild: © Subbotina Anna-fotolia.com Tom Richter, Holger Martens, Thomas Hess, Justin Hofman, Ekaterina Sevrouk, Takehito Sato, Beat Presser, Björn Vaughn, Randy Olson, Friederike Hegner, TASCHEN, Daniel Stohl, Désirée Hänssler, Jessica Brach, BMW AG, W&N Immobilien-Gruppe, Studio_East-fotolia.com (S. 56), Prostock-studio-fotolia.com (S. 57), VRD-fotolia.com (S. 58), vladk213-fotolia.com (S. 58), Freedomz-fotolia.com (S. 59), natali_mis-fotolia.com (S. 78)

Creative Director:

Tom Richter

Chefredakteur:

Ricky Laatz

Autoren: Designkoordination: Layout: Anzeigendisposition:

Druck:

Vertrieb:

Ricky Laatz, Désirée Hänssler, Jessica Brach, Tom Richter Fanni Robel Fanni Robel, Frauke Mohr Tom Richter Telefon /Fax: 0381-40 31 320 OSTSEE-DRUCK ROSTOCK GmbH Koppelweg 2, 18107 Rostock-Elmenhorst gwo GmbH, Pinax Werbemedien

magazin Frühjahr 2019 kuehlungsborner-magazin.de

Weitere Produkte von sand7media: Kühlungsborner Magazin & City Best - Freizeitplaner für Kühlungsborn & Rostock-Warnemünde

Alles für den schönsten Urlaub im Ostseebad

city

best Sommer 2019

ROSTOCK & WARNEMÜNDE

Kühlungsborn History: Die Stadtgründung

Strand Kühlungsborn in die Top 5 gewählt

Gegrillte, barocke, jazzige Urlaubstipps

Molli-Fahrplan Stadtplan

FREIZEITPLANER www.citybest24.de

Alle Beiträge, Abbildungen und Anzeigengestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder anderweitige Verwendung erfordert die Zustimmung des Verlages. Der Inserent schützt den Herausgeber und sand7media vor allen Forderungen, die aus dem Verstoß gegen Rechte Dritter im Bezug auf Marken, Patente, Handelsmodelle, Urheberrechte oder andere Rechte hervorgehen sollten. Der Herausgeber haftet nicht für eventuell erlittenen Schaden, der aus Fehlern und/oder Unvollständigkeiten aus dem Inhalt dieser Zeitschrift hervorgeht. Bei allen als „Advertorial“ gekennzeichneten Seiten handelt es sich um Anzeigen der jeweiligen Werbepartner.


Die neue Offenheit. Offene Wohnbereiche stellen besondere Anforderungen an Küchenmöbel und -technik. Die offene Bauweise ist bei modernen Häusern heute bereits Standard. Ist die Küche in den Essbereich und in das Wohnzimmer integriert, wird sie immer mehr zum sozialen Zentrum und Herzstück des Hauses – Kochen, Genießen und Wohnen bilden eine Einheit. Mit der modernen Offenheit haben sich aber auch die Ansprüche der Bewohner an die Möbel und Haushaltsgeräte geändert.

Flüsterleise Elektrogeräte „Küchenmöbel müssen sich optisch in das Gesamtambiente einfügen. Für ein harmonisches und durchgängiges Raumkonzept ist es wichtig, dass Materialien und Farbgestaltung aufeinander abgestimmt werden“, sagt Daniel Borgstedt, Einkaufsleiter bei KüchenTreff, einer Einkaufsgemeinschaft von mehr als 380 inhabergeführten Küchenstudios und Fachmärkten in Deutschland und Europa. Ein weiterer wichtiger Aspekt: Gerüche und Geräusche können nicht einfach ausgesperrt werden. Daher sollte man in besonders flüsterleise Elektrogeräte investieren und darauf achten, dass das Belüftungssystem über eine entsprechende Leistung verfügt. Borgstedt: „Edle freihängende Inselhauben über der Kochinsel sind dabei aktuell ebenso gefragt wie fast unsichtbare Muldenlüfter und Downdraft-Modelle in oder neben dem Kochfeld“. Für viel Wohnkomfort sorgen Schubkästen, die sich leise schließen, und Schranktüren, die nicht zuschlagen können – etwa durch eine verzögerte Automatik der Scharniere. Vor der Beratung im Fachhandel lassen sich bequem von zu Hause aus verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten mit den Online-Küchenkonfigurator auf www.kuechentreff.de ausprobieren.

www.kuechentreff.de


Küchenmöbel auch in Bad und Garderobe Eine offene Wohnküche ist jederzeit einsehbar. Umso wichtiger ist es, Ordnung zu halten. Eine Theke kann eine optische Trennung zwischen Essbereich und Küche schaffen – so fällt der Blick nicht gleich in die noch nicht aufgeräumte Küche. Auch clevere Aufbewahrungslösungen und ausreichend Stauraum, genügend Ober- und Unterschränke mit breiten Auszügen, Schubkasteneinteilungen oder ein Apothekerschrank helfen dabei, Chaos zu vermeiden. Multifunktionsschienen, Vorratskörbe für den sicheren Stand von Dosen und Tüten, Papierrollenund Topfdeckelhalter oder Gewürzkörbe sind nur einige Beispiele für ein flexibles Innenausstattungssystem von Schränken, das sich ganz nach Bedarf zusammenstellen lässt. „Clever und kreativ konzipierte Küchenmöbel und Ordnungssysteme bieten unendliche Möglichkeiten, damit man stets alles griffbereit hat. Nicht nur beim Kochen, sondern auch im Hauswirtschaftsraum, in der Garderobe oder im Bad“, weiß Daniel Borgstedt.

Kluges Lichtkonzept Wichtig bei einer offenen Raumgestaltung ist ein kluges Lichtkonzept. Eine durchdachte Lichtgestaltung erleichtert das Arbeiten und sorgt für eine schöne Atmosphäre. Vor allem an der zentralen Kochinsel und auf den Arbeitsflächen ist eine gute schattenfreie Beleuchtung wichtig. Zum Essen dürfen Küche und Essplatz dann in stimmungsvolles Licht getaucht werden. Einen besonderen Akzent kann hier zum Beispiel eine Thekenbeleuchtung setzen. Bei der Planung sollte man zudem beachten, dass trotz des offenen Wohnraums die Wege innerhalb der Küche kurz sind. Die geschulten Experten von KüchenTreff beraten Sie dazu individuell und kompetent. Mit viel Erfahrung und Gespür für die Küchenwünsche ihrer Kunden planen und realisieren sie Ihre Traumküche. Unter www.kuechentreff.de kann man nach einem Berater in Wohnortnähe suchen.

Sie suchen Inspiration? Jetzt QR scannen und über angesagte Küchentechnik informieren.


Küche im Voraus planen. Von Stromanschluss bis Kochinsel: Grundlagen für die Traumküche im Neubau. Beim Projekt Traumhaus ist die Gestaltung der neuen Küche ein wesentliches Thema. Schließlich ist der Ort des Kochens oft das Herzstück des Hauses und sollte genau auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer angepasst sein.

Bauherren-Service im Küchenfachhandel Wo sollen die Anschlüsse für Starkstrom und Wasser positioniert werden? Wie viele Steckdosen werden benötigt? Ein guter und frühzeitig erstellter Installationsplan legt die Grundlage für die spätere Realisierung der Traumküche. Sobald die Grundrisspläne zur Verfügung stehen, können sich Bauherren im Küchenfachhandel eingehend beraten lassen und bereits die grobe Küchenarchitektur besprechen. Der detaillierte Anschlussplan kann dann den Handwerkern zur Verfügung gestellt werden. Eine frühe Küchenplanung hilft den Bauherren, Ihr Budget richtig zu kalkulieren. Bei KüchenTreff fängt die Beratung mit Zuhören an, all Ihre Wünsche fließen in die Planung mit ein.

Besondere Planung bei offener Bauweise In Neubauten nach wie vor beliebt: Die offene Bauweise ohne trennende Wände. Kochen, Genießen und Wohnen bilden dabei eine Einheit, so dass sich Küchenmöbel optisch in das Gesamtambiente einfü-

gen und Elektrogeräte besonders leise sein sollten. Wer eine Kücheninsel plant, muss sich auch über das passende Abluftsystem Gedanken machen. Formschöne, freihängende Inselhauben über der Kochinsel, fast unsichtbare Muldenlüfter und Downdraft-Modelle in oder neben dem Kochfeld: Mit dem Küchenkonfigurator unter www.kuechentreff.de lassen sich verschiedene Möglichkeiten durchspielen. Bei der Planung sollte man zudem beachten, dass trotz des offenen Wohnraums die Wege zwischen Backofen, Spüle, Kochstelle und Arbeitsbereich möglichst kurz sind. Ebenso wichtig: ausreichend Stauraum.

Viel Komfort in der Küche Die richtigen Arbeitshöhen von Kochfeld, Spüle, Arbeitsfläche und hocheingebauten Geräten erhöhen den Komfort in der Küche. Selbstreinigende Backöfen und Kochfelder mit Vollflächeninduktion sind heute fast schon Standard. Immer häufiger gefragt sind Backöfen mit zusätzlicher Mikrowellenfunktion oder Dampftechnik. Viele Geräte können inzwischen mit einer App über Smartphone und Tablet-PCs kontrolliert und gesteuert werden. Eine individuelle Beratung und Planung vor Ort bieten die KüchenTreff-Spezialisten.

www.kuechentreff.de


Über 380 x in Europa und 4 x im Meerraum.

1

KüchenTreff Schöppich

2

Langenfelde 2 – 4 23611 Bad Schwartau Telefon 0451 280880 www.schoeppich.de

KüchenTreff Rostock

3

Mecklenburger Straße 22 18184 Broderstorf Telefon 038204 12167 www.kuechentreff-rostock.de

KüchenTreff Elektro-Niemann

4

An der Mühle 4 18311 Ribnitz-Damgarten Telefon 03821 62006 www.elektroniemann.de

KüchenTreff Schöppich Am Buchenwäldchen 8 18519 Sundhagen-Brandshagen Telefon 038328 6060 www.schoeppich.de

Küchencheckliste

Einfach QR-Code scannen und gucken, welche Küche zu Ihnen passt.

3 1

2

4