48
Adventkranz: Anleitung zum Selberbasteln
WARTEN AUFS CHRISTKIND
49
Der liturgische Adventkranz hat drei violette und eine rosa Kerze: Diese wird am dritten Advent entzündet.
Utensilien aus der Natur wie Zapfen oder Moos duften wunderbar nach Wald und sind wiederverwendbar.
MIT FRISCHEN TANNENZWEIGEN, VIER KERZEN UND EIN WENIG GESCHICK ENTSTEHT GANZ LEICHT EIN TRADITIONELLER ADVENTKRANZ.
Ein Stroh- oder Reisigkranz gibt die Form vor. Tannenzweige auf gleiche Länge kürzen und mithilfe e ines Drahtes am Kranz befestigen.
Tannen-, Kiefer-, Buchs- und Wacholder zweige vor dem Binden schräg anschneiden und zwei Tage wässern.
Um die Kerzen zu befestigen, einen stabilen Draht über Feuer erhitzen und in die Kerzenböden stecken.
Diese und weitere Anleitungen und Rezepte unter magazin.salzburgerland.com
Mit farbigen Schleifen, Perlen oder Gewürzen wie Zimtstangen oder Orangenscheiben lässt sich der Adventkranz individuell gestalten.
Unser Tipp: Wer sich nicht alleine ans Adventkranzbinden wagt, der kommt ins Salzburger Seenland. Im Rahmen des Adventangebots „KRÄUTERleben – Advent mit Rauch & Brauch“ können Interessierte ihren eigenen Natur-Adventkranz mit Schätzen aus dem Wald binden. Dabei entstehen wunderschöne Unikate. Das gesamte Workshop-Angebot gibt es unter www.salzburger-seenland.at