

PARADIES MEIN BIO
Urlaub natürlich genießen im BioParadies SalzburgerLand


DIE BIOPARADIES SALZBURGERLAND GASTGEBERBETRIEBE
HOTELS 3 & 4 STERN
1 Stiegl Gut Wildshut
2 Das Grüne Hotel Zur Post***
3 Hotel im Wald Hammerschmiede****
4 Bio-Hotel Schiessentobel***
5 Biovitalhotel Sommerau***
6 Landgut Blasiwirt***
7 Haus Hirt Hotel & Spa****
8 Gartenhotel Theresia****s
9 Holzhotel Forsthofalm****s
10 Biohotel Rupertus****
11 Wohlfühlhotel Castello****
12 Bio-Pension Vorderlengau
GASTRONOMIE
13 Urbankeller
14 Restaurant Weitblick
15 VOI.bio
BAUERNHÖFE
16 Bambichlhof
17 Biohof Sauschneider
18 Biohof Kleintödling
19 Sinnlehenhof
20 Herzoghof
21 BijoFARM
Saalbach Hinterglemm
St. Pantaleon
Kaprun 1 14
Biodorf Seeham 4
Salzburg
Eine Übersicht unserer Bio-Schaubauernhöfe sowie unserer BioParadies Partner finden Sie im Inneren.
BIO AUSTRIA PLAKETTEN ALS WEGWEISER DURCH DAS BIOPARADIES
Alle BioParadies-Betriebe, von den Hotels über die Gastronomie bis hin zu den Bio-Bauernhöfen sind stolze Mitglieder von BIO AUSTRIA und erfüllen die strengen Richtlinien, die vom größten österreichischen Bioverband sorgfältig vorgegeben werden. Dazu gehören auch jährliche Kontrollen vor Ort von autorisierten Kontrollstellen. Abhängig vom Anteil eingesetzter Bio-Produkte werden die Betriebe als Gold-, Silber- oder Bronze-Partner eingestuft. Eine besondere Auszeichnung in Form von Plaketten als wertvolle Wegweiser durch das vielfältige Angebot genussvoller Momente.
BRONZE PARTNER
> 30 % BIO-TEILSORTIMENT
Bio-Bronze-Partner bieten ein Bio-Teilsortiment von mindestens 30 % im Bereich der Bio-Kulinarik an.
SILBER PARTNER > 60 % BIO-TEILSORTIMENT
Bio-Silber-Partner bieten ein überwiegend biologisches Kulinarik-Angebot bestehend aus mehr als 60 % Bio-Lebensmitteln an.
HOTELS 3 & 4 STERN
Hotel im Wald Hammerschmiede****
Gartenhotel Theresia****s
HOTELS 3 & 4 STERN
Landgut Blasiwirt***
Hotel Haus Hirt Hotel & Spa****
Holzhotel Forsthofalm****s
Wohlfühlhotel Castello Königsleiten****
Bio-Pension Vorderlengau
GASTRONOMIE
Kulturwirtshaus Urbankeller
GOLD PARTNER
> 90 % BIO-VOLLSORTIMENT
Bio-Gold-Partner bieten ausschließlich BioKulinarik an. Beginnend beim Salzburger BioFrühstück bis hin zum Lunch und Abendessen werden biologische Lebensmittel serviert.
HOTELS 3 & 4 STERN
Das Grüne Hotel zur Post***
Biohotel Rupertus****
Bio-Hotel Schiessentobel***
BioVitalHotel Sommerau*** Stiegl-Gut Wildshut
BAUERNHÖFE
Herzoghof Erbhof Kleintödling
Biohof Sauschneider Sinnlehenhof bijoFARM
GASTRONOMIE Restaurant Weitblick VOI.bio
gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des
GmbH, UW-Nr. 837
IMPRESSUM. Herausgeber: Verein BioParadies SalzburgerLand, Wiener Bundesstraße 23, A-5300 Hallwang, T +43 662 668837, F 0662 668866, ZVR-Zahl 603762671 | Projektleitung: BA Anna Braunbart, DI (FH) Daniela Jäger, MBA, www.diejaeger.at | Redaktion: BA Anna Braunbart, Peter Zeitlhofer | Grafik: designbüro:struijk-debus Fotos: SalzburgerLand Tourismus GmbH, Kolarik Foto, Christian Leopold, Gabriele Scheinast, Weitere Fotos zur freien Nutzung von den Betrieben zur Verfügung gestellt. | Druck: Samson | Preisangaben und Gültigkeit: Die in diesem Magazin angegebenen Preise und Daten gelten bis auf Widerruf und basieren auf den Angaben der Betriebe. | Erscheinungstermin: 2025 | Alle Informationen zum BioParadies SalzburgerLand finden Sie stets aktuell unter bioparadies.salzburgerland.com Alle Angaben ohne Gewähr.
HERZLICH WILLKOMMEN!
SCHÖN,
DASS SIE DA SIND.

Der Tourismus im SalzburgerLand floriert – eine Entwicklung, die auf engagierte Unternehmer:innen, herzliche Gastgeber:innen und die beeindruckende Naturlandschaft zurückzuführen ist. Doch mit diesem Reichtum kommt auch Verantwortung: der achtsame Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Genau dafür stehen die Betriebe des BioParadies SalzburgerLand und ihre Partner – unsere Bio-Landwirt:innen.
Selbst in herausfordernden Zeiten bleibt „Bio“ ein Kompass für die Zukunft. Gerade jetzt ist es essenziell, dieses Thema mit Überzeugung weiterzuentwickeln. Bio ist längst in unserem Alltag verankert, doch Innovation und Fortschritt bleiben entscheidend. Als Geschäftsführer der BioArt AG, Gründungsmitglied des BioParadies SalzburgerLand und Initiator des BioArt Campus in Seeham ist es mir ein persönliches Anliegen, diesen Weg weiterzugehen.
Aktuell wird an der Bio Akademie Seeham gearbeitet, die den Tourismus, die Landwirtschaft und den Handel noch enger vernetzen soll. Sie soll in Zukunft nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltigen Genuss vertiefen. Das BioParadies SalzburgerLand verbindet seit vielen Jahren Genuss, verantwortungsvolle Landwirtschaft und authentische Erlebnisse. Dieses Bewusstsein soll mit der Bio Akademie weiter gestärkt werden. Ganz nach dem Motto von Johann Wolfgang von Goethe:
„Es ist nicht genug zu wissen – man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen – man muss auch tun.“

Robert Rosenstatter Biopionier & Unternehmer

Der Grundstein zum BioParadies SalzburgerLand wurde bereits 1993 mit der Gründung des Vermarktungsvereins Saalachtaler Bauernprodukte von meinem Onkel Franz Widauer von der Forsthofalm gelegt. Darauf basierend wurde das BioParadies SalzburgerLand geboren. In dieser Zeit wurde auch bei uns im Biohotel RUPERTUS der BioGrundstein durch meine Eltern gelegt.
Gemeinsam zählen wir mittlerweile 24 Hotels, Restaurant-, Gastronomie- und Landwirtschaftsbetriebe, Wirtschaftspartner sowie rund 20 Schaubauernhöfe als unsere Mitglieder. Gemeinsam mit unseren BioParadies-Partnern verfolgen wir ein klar gestecktes Ziel: das touristische Bio-Angebot zu pflegen und weiterzuentwickeln als auch den Bogen zwischen Tourismus und Landwirtschaft zu spannen. Seit einigen Jahren darf ich mich als stellvertretende Obfrau unseres Vereins aktiv miteinbringen. Als Bio-Hotelier kenne ich sowohl die Seite der Lieferanten als auch der Gäste. Und damit auch das große Potential, das der „grüne Weg“ mit sich bringt.
Als Gastgeberinnen und Gastgeber im BioParadies ist es nicht nur unsere Aufgabe, eine erholsame und fürsorgliche Urlaubszeit für unsere Gäste zu bereiten. Es ist aus unternehmerischer Sicht ebenso unser Bestreben, Verantwortung für eine enkeltaugliche Zukunft zu übernehmen. Ohne zu missionieren, sondern vielmehr mit Freude und Genuss als auch Wertschätzung für unsere wunderbare Natur, die wir unsere Heimat nennen dürfen. Gemeinsam nehmen wir die Herausforderungen der Zeit an und entwickeln uns stets weiter. Ich bin stolz auf unser BioParadies. Und jeden einzelnen Mitgliedsbetrieb.

Mag. Nadja Blumenkamp Biogastgeberin Biohotel Ruperus
DER URSPRUNG
IST DIE NATUR
DIE PHILOSOPHIE, AN DIE WIR IM BIOPARADIES SALZBURGERLAND GLAUBEN.

„Das Zusammenspiel zwischen Tourismus und der Salzburger Landwirtschaft bringt dem Gast regionale und biologische Produkte direkt und ohne lange Wege auf den Tisch. Dieses authentische Erlebnis bieten zu können macht uns besonders stolz.“
LEO BAUERNBERGER, MBA, GESCHÄFTSFÜHRER SALZBURGERLAND TOURISMUS GMBH
Seit 2009 steht das BioParadies SalzburgerLand für einen nachhaltigen Tourismus, der Regionalität, Qualität und Umweltbewusstsein in den Mittelpunkt stellt. Es geht nicht um Trends, sondern um eine konsequente Entscheidung für nachhaltiges Wirtschaften – mit Blick auf die Natur, die Menschen und die Zukunft. Hier haben sich Tourismusverbände, Hotellerie, Gastronomie, Landwirtschaft und regionale Produzenten und Produzentinnen zusammengetan, um ein einzigartiges Angebot für bewusste Genießer und Genießerinnen zu schaffen.
Wer ins BioParadies SalzburgerLand kommt, spürt sofort den besonderen Geist der Gastgeber und Gastgeberinnen. Hier trifft Ursprünglichkeit auf moderne Gastfreundschaft, Tradition auf Innovation. Ob in gemütlichen Bio-Bauernhöfen, traditionellen Wirtshäusern, exklusiven Restaurants, Bio-Hotels oder sogar in ganzen Bio-Regionen – überall wird der Respekt gegenüber der Natur und den Menschen gelebt.
Im SalzburgerLand ist Bio nicht nur ein Zertifikat, sondern ein integraler Bestandteil der Region. Fast 60 % der landwirtschaftlichen Flächen werden biologisch bewirtschaftet – damit nimmt das SalzburgerLand die Bio-Spitze Österreichs ein. Hier entstehen hochwertige Lebensmittel, die ohne lange Transportwege auf den Teller kommen. Von der Milch bis zum Brot, vom Gemüse
„Mit jedem BIO-Produkt in unserem Einkaufskorb können wir gemeinsam Teil einer Lösung auf die Herausforderungen unserer Zeit sein. Wir haben es mit unseren Kaufentscheidungen buchstäblich selbst in der Hand, Biodiversität, Klimaschutz und Tierwohl zu fördern, unsere Kulturlandschaft zu erhalten und damit eine lebenswerte, enkeltaugliche Zukunft mitzugestalten.“
ROBERT ROSENSTATTER, EIGENTÜMER BIOART AG UND OBMANN BIOPARADIES SALZBURGERLAND
bis zum Fleisch – hinter jedem Produkt stehen Produzenten und Produzentinnen, die auf Nachhaltigkeit und Regionalität setzen. Diese Entwicklung zeichnet sich durch hohe Qualität aus. Schon früh erkannte man im SalzburgerLand die Chance, nachhaltigen Genuss und Tourismus miteinander zu verbinden. Statt auf Masse setzte man auf Klasse und investierte gezielt in die Direktvermarktung hochwertiger Bio-Produkte. Die Region entwickelte sich zu einem kulinarischen Hotspot, in dem regionale Qualität und naturnaher Urlaub Hand in Hand gehen. Gleichzeitig blieb der Schutz der einzigartigen Landschaft ein zentrales Anliegen –von den fruchtbaren Böden bis hin zu den idyllischen Almen. Die Entscheidung für Nachhaltigkeit erwies sich als richtungsweisend: Immer mehr Gäste suchten nach ökologisch verträglichen Reiseerlebnissen und authentischem Genuss. So entstanden aus bäuerlichen Betrieben nicht nur erfolgreiche Bio-Hotels und Gasthöfe, sondern auch lebendige Almdörfer, in denen Tradition und moderne Gastfreundschaft eine perfekte Symbiose bilden.
Im Jahr 2009 formierte sich das BioParadies SalzburgerLand aus einer Gruppe touristischer Pionierinnen und Pioniere. Ihr Ziel war der achtsame Umgang mit der Natur, ohne im Urlaub auf die gewohnten Annehmlichkeiten verzichten zu müssen. So entstand
„Für mich ist der Einkauf biologischer Lebensmittel eine Lebenseinstellung. Deshalb kommt für mich nur das Stiegl-Gut Wildshut als Arbeitsplatz infrage, ein Ort an dem Nachhaltigkeit, Ganzheitlichkeit und handwerkliche Qualität im Mittelpunkt stehen. Bio-Zertifizierungen und Auszeichnungen helfen uns, diese Philosophie auch unseren Gästen zu vermitteln und unsere Standards zu veranschaulichen.“
HERBERT STANZINGER, LEITUNG STIEGL-GUT WILDSHUT
ein gesegnetes Fleckchen Erde für all jene, die nach natürlichem Genuss suchen und den Kontakt zur Natur nicht verloren haben. Dieses Paradies erstreckt sich seit damals vom Salzburger Seenland im Norden des Bundeslandes über die Stadt Salzburg und den Tennengau bis in die Dörfer und Täler des Pongaus und den Nationalpark Hohe Tauern sowie über den Radstädter Tauern hinein in
„Wir überraschen unsere Gäste mit 100 % Bio-Qualität und ganz viel Lebensfreude.“
NADJA BLUMENKAMP, BIOHOTEL RUPERTUS, LEOGANG
den sonnigen Lungau. Unser besonderer Dank gilt Franz Widauer und Marianne Brettermeier für ihren Weitblick und ihr Engagement bei der Gründung des BioParadies SalzburgerLand.
Eintauchen und Genießen – Nachhaltiger Urlaub im BioParadies SalzburgerLand Im BioParadies SalzburgerLand taucht man in eine Welt ein, in der Natur, Genuss und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen. Hier erlebt man Gastgeber und Gastgeberinnen, die mit Herzblut dabei sind und Wert auf echte Bio-Qualität legen. Ob auf einem Bio-Bauernhof, in einem charmanten Wirtshaus oder einem stil-
„Die Natur ist immer in Bewegung, verändert und entwickelt sich. Sie bedarf keiner Neuerfindung, deswegen ist Biofür mich kein Modewort, sondern die Basis meines Lebens in allen Bereichen.“
BIRGIT SCHATTBACHER, BIJOFARM, BRUCK AN DER GLOCKNERSTRASSE
vollen Hotel – überall spürt man die Verbindung zur Region. Man genießt frische, regionale Produkte, entdeckt nachhaltige Konzepte und erfährt, was bewusster Urlaub bedeutet. Hier nimmt man sich Zeit für das Wesentliche, erlebt echte Gastfreundschaft und genießt unvergessliche Momente. Also einfach eintauchen, sich inspirieren lassen und das BioParadies SalzburgerLand in all seinen Facetten entdecken.


„Unsere Gäste sind nicht nur von der Natur umgeben, sondern erleben sie auch in unserem Holzhotel. Bio-Kulinarik ist ein wichtiger Teil des Konzepts. Nicht nur die hohe Qualität des Produktes ist uns wichtig, sondern auch der Umweltgedanke dabei.“
CLAUDIA WIDAUER, DIREKTORIN HOLZHOTEL FORSTHOFALM, LEOGANG


SALZBURG & SEINE UMGEBUNG
IN DER LEBENDIGEN LANDESHAUPTSTADT SALZBURG, DEM MALERISCHEN NÖRDLICHEN FLACHGAU, DER BIO HEU REGION TRUMER SEENLAND, DEM BIO-DORF SEEHAM UND DER FUSCHLSEEREGION WARTET EIN PURES, UNGEKÜNSTELTES PARADIES AUF LIEBHABERINNEN UND LIEBHABER BIOLOGISCHER LEBENSWEISE.
Da wäre einmal das kleine Seeham, das als erstes Bio-Dorf Österreichs weit über seine Grenzen hinaus bekannt ist. 80 % biozertifizierte Bauernhöfe, ein Bioladen, ein Bio-Hotel, eine Bio-Getreidemühle, eine Bio-Käserei und ein Bio-Kräuterhof zeigen, dass es sich lohnt, gemeinsam am richtigen Strang zu ziehen. Durch die Eröffnung des BioArt Campus ist Seeham endgültig zur Bio-Hauptstadt Europas aufgestiegen. Nicht weit entfernt befindet sich mit dem Stiegl-Gut Wildshut das erste Biergut Österreichs. Hier wird traditionelles Bierbrauen im Einklang mit nachhaltigem Handeln und Wirtschaften als natürlicher Kreislauf gelebt. Dass der Komfort eines Stadthotels keinen Widerspruch zu einem minimalen ökologischen Fußabdruck darstellt, zeigt sich im Grünen Hotel zur Post. Hier, im Salzburger Stadtteil Maxglan hat sich Familie Maier voll und ganz dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit verschrieben und verwöhnt seine Gäste mit Bio-Lebensmitteln aus der Region. Am Fuße des Kapuzinerbergs liegt der Urbankeller. Die beste Wahl, wenn es darum geht, sich im ersten Bio-Wirtshaus der Stadt kulinarisch verwöhnen zu
AUS LIEBE ZUM BIER UND ZUM LEBEN
Stiegl-Gut Wildshut
St. Pantaleon
Naturidyll Hotel Hammerschiede
Bio-Dorf Seeham
UrbanKeller
Anthering
Bio-Art Campus
Marias Biokosmetik
Salzburg
Das grüne Hotel zur Post
Puch-Urstein
Fuschl
Bambichlhof
lassen. Auch die Architektur im ehemaligen Eisturm ist außergewöhnlich. Ein kulinarisches Highlight ist das VOI.bio etwas außerhalb von Salzburg im Zentrum der Visionen. Das VOI.bio steht für Genuss auf höchstem Niveau, bei dem ausschließlich biologisch und nachhaltig produzierte Zutaten verarbeitet werden. Die Küche verbindet traditionelle österreichische Aromen mit modernen Akzenten und legt besonderen Wert auf Regionalität und Qualität. Ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne, das zeigt, dass Bio und Gourmet-Küche sich perfekt ergänzen. Wer dem Trubel der Stadt dann wieder entkommen möchte, der ist im Hotel Hammerschmiede im 20 Minuten von der Stadt entfernten Anthering, bestens aufgehoben. Ein Geheimtipp für Erholungssuchende in den Mauern einer alten Hufschmiede. Kneipp-Anlage inklusive. Wer tief in die Welt der heimischen Heilkräuter und gleichzeitig ins türkisfarbene Wasser des Fuschlsee eintauchen möchte, der sollte unbedingt noch einen Besuch am Bambichlhof einlegen.
Alle Bio-Schaubauernhöfe finden Sie auf Seite 18 & 19.
100% BIO, SAISONAL &
REGIONAL

Genuss wird mehr, wenn man teilt
Ein kulinarisches Erlebnis mit regionalen Gerichten, basierend auf kulturellen und historischen Gebräuchen und Rezepten aus dem Innviertel, verfeinert mit einem Hauch Internationalität.
Genuss-Menü zum Teilen:

€ 62,- (exkl. Getränke)
Das Stiegl-Gut Wildshut ist ein Ort der Entschleunigung, geprägt von Naturverbundenheit, Nachhaltigkeit und Genuss. Hier verschmelzen Tradition und Innovation, Bierbrauen wird als natürlicher Kreislauf verstanden. Mit eigener Mälzerei, Vollholzbrauerei, Bio-Gastronomie und Hotel steht das Gut für Kreislaufwirtschaft, Artenvielfalt und nachhaltiges Wirtschaften.
Im Biorestaurant „Kråmerladen“ und Gastgarten genießt man Köstlichkeiten aus eigener Herstellung. Das Brot wird im Holzofen gebacken, Zutaten stammen aus der eigenen Landwirtschaft oder von Bio-Partnern. Dazu passen Wildshut-Bio-Bierspezialitäten mit „Slow Brewing“-Gütesiegel.
Das Gästehaus bietet 17 Doppelzimmer und 2 Suiten mit modernem Komfort. Ein hauseigener Badeplatz am Höllerersee, ein Meditationsraum „Raum der Stille“ und ein Wellnessbereich laden zur Entspannung ein. Dank der eigenen Haltestelle der Salzburger Lokalbahn ist Wildshut bequem erreichbar.
STIEGL-GUT WILDSHUT Wildshut 8 . 5120 St. Pantaleon +43 6277 64141 . biergut@wildshut.at www.wildshut.at
Mit VOI.bio setzt Andreas Birngruber seine Vision fort, die Gastronomie nachhaltiger und transparenter zu gestalten. Etwa zwei Millionen Portionen werden täglich in Österreich außer Haus gegessen, doch nur ein bis zwei Prozent der Gastronomiebetriebe sind bio-zertifiziert. VOI.bio setzt hier ein klares Zeichen für Qualität und Herkunftssicherheit. Für seinen hohen Anspruch wurde die Birngruber Gastronomie GmbH bereits mit dem österreichischen Umweltzeichen für „Green Catering“ ausgezeichnet.
Das Konzept Birngruber zieht sich in allen drei Bereichen durch: Das Fine-DiningRestaurant VOI.bio steht für Gourmetküche am Abend, im VOI.bistro werden Bio-Schmankerl für den leichten Lunch oder den kleinen, abendlichen Genuss serviert. Außergewöhnliche Cocktails mit regionalen Zutaten und unkonventionelle Getränke genießen Gäste in der VOI.bar.

Ein Tablet VOI.bio Genuss
Ein Business Lunch, der mit 100% biologischen, regionalen und saisonalen Zutaten überzeugt – liebevoll und nachhaltig zubereitet. Zur Auswahl stehen Suppe oder Salat, ein Hauptgericht und ein kleines Dessert. Hausgemachte Fermentationen sorgen für besondere Aromen. Nachhaltigkeit wird von der Produktauswahl bis zur Zubereitung gelebt – und das schmeckt man!

VOI.BIO | IM ZENTRUM FÜR VISIONEN 5412 Puch-Urstein Nord 24 +43 6232 36093 51 . reservierung@voi.bio www.voi.bio
VOI.bio
VOI.Bio

Grüne Anreise

Rabatt von 10% in Form eines Gutscheines für den nächsten Aufenthalt sowie pro Person ein Fahrrad gratis (Fahrradverleih während des Aufenthaltes)
KOMFORT UND SERVICE IM EINKLANG MIT DER NATUR
Das Zentrum Salzburgs fußläufig erreichbar, Zimmer, Suiten und Ferienwohnungen, in denen man sich wohl fühlt und ein BIO GENUSS Frühstück, das den Start in den Tag spielend gelingen lässt. Nachhaltiges Tagen in harmonischer Umgebung, dafür steht green&work. Dass der Komfort eines Stadthotels mit Seminarräumen und Boardroom in bester Lage kein Widerspruch zu einem minimalen ökologischen Fußabdruck und dem Bekenntnis zur CO2 freien Energiegewinnung sowie 100-prozentiger Nachhaltigkeit darstellt, zeigt sich im Grünen Hotel zur Post im Stadtteil Maxglan. Seit 2012 haben sich Hotelier Georg Maier und seine Familie nicht nur dem Umweltschutz, sondern auch den Werten der Gemeinwohlökonomie verschrieben. Davon profitieren die langjährigen Mitarbeiter: innen gleichermaßen wie Hotelgäste aus der ganzen Welt. Und durch vielfältiges soziales und ökologisches Engagement schließlich wir alle. So gründete die Hoteliers Familie 2022 mit ‚Hotels for Future‘ eine Initiative für den Klimaschutz, bei der pro gebuchte Zimmer einer bestimmten Kategorie ein Baum gepflanzt wird.
DAS GRÜNE HOTEL ZUR POST – 100% BIO ***
Familie Maier . Maxglaner Hauptstr. 45 . 5020 Salzburg +43 662 832339-0 . info@hotelzurpost.info www.hotelzurpost.info
RUHEPOL MITTEN IM WALD
Umgeben von Natur
DAS ERSTE BIO-WIRTSHAUS DER STADT
Dort, wo noch im 19. Jahrhundert die Bierfässer von Salzburgs Brauereien kühl lagerten, befindet sich heute mit dem Urbankeller eines der kultigsten und beliebtesten Gasthäuser der Stadt. Bereits beim Betreten wird die einzigartige Atmosphäre spür- und erlebbar. In dem ehemaligen Eisturm erwartet die Gäste eine moderne, einstöckige Cocktailbar inmitten gut 400 Jahre alter Mauern. Die Verschmelzung dieser historischen Architektur mit modernen Designelementen macht das erste biozertifizierte Wirtshaus in Salzburg zu einem Anlaufpunkt für Liebhaber:innen von exquisiter Kulinarik und Design. Jeder Bissen offenbart die natürliche Qualität der Speisen. Reine Geschmackssache. Hier ist Bio so viel mehr als nur ein Wort. Es ist ein zentraler Wert des Hauses, stark verbunden mit dem Bekenntnis zu naturbelassenen Produkten von Vertrauenslieferanten.

Das Beste vom Land in der Stadt

Als Bio Austria Silber Partner serviert der Urbankeller vorwiegend biologische Lebensmittel von Partnern und Lieferanten aus der näheren Umgebung. Garantiert feinster Genuss mit bestem Gewissen.
URBANKELLER – WIRTSHAUS.BAR.EVENTS
Schallmooser Hauptstraße 50 . 5020 Salzburg +43 662 870 894 . office@urbankeller.com www.urbankeller.com

„In der BIO Welt wird die Erde als Partner betrachtet! Der Kauf von biologischen Lebensmitteln ist nicht nur ein Bekenntnis zur Natur sondern eine bewusste Entscheidung, den respektvollen Kreislauf von Anbau und Ernte mitzutragen.“
GEORG MAIER, DAS GRÜNE HOTEL ZUR POST, SALZBURG

Die revitalisierende Wirkung der Natur und des Waldes, ob auf dem Teller, beim Kneippen, oder wundervollen Spaziergängen hautnah erleben.
Mitten im Wald und in idyllischer Alleinlage gilt die Hammerschmiede als Geheimtipp für Erholungssuchende aus nah und fern. Die historischen Gemäuer, die seit 1730 als Hammerschmiede mit zugehörigem Wohngebäude dienten, wurden in den 70er-Jahren aufwendig zum Hotel restauriert. Heutzutage wird in dem Refugium unweit der Stadt Salzburg das Salzburger Bio-Frühstück mit hochwertigen und saisonalen Naturprodukten aus der Region serviert. Allein das Zwitschern der Vögel und das Rauschen des Wildbaches sind zu hören, während man durch die Original-Kneipp-Anlage mit Wasserbecken, Kneipp-Schlauch, Barfußpfad und Holzbrunnen für ein Armbad oder Gesichtsbad geht. Für persönliche oder berufliche Weiterbildungsseminare hält die Hammerschmiede ein besonderes Highlight bereit: bei schönem Wetter finden die Seminare direkt auf der Waldwiese in herrlicher Waldluft statt. Ist das Wetter nicht so schön, können die Gäste im lichtdurchfluteten Seminarraum mit Blick auf den Wald und den Wildbach die Natur spüren und die Energie in sich aufnehmen.
NATURIDYLL HOTEL HAMMERSCHMIEDE****
Hammerschmied-Straße 9 . 5102 Anthering +43 6223 2503 . info@hammerschmiede.at www.hammerschmiede.at

EIN HOF ZUM WOHLFÜHLEN
Der Bambichlhof nahe des türkisblauen Fuschlsees ist einer der Orte, an denen man sich auf Anhieb wie zu Hause fühlt. Am Hof der Familie Mösenbichler in Fuschl am See können nicht nur herrliche Urlaubstage verbracht, sondern auch Butter, Brot, Joghurt, Eier, Honig, Marmelade und verschiedene Kräuterprodukte erworben werden. Kräuterpädagogin Agnes teilt ihr Wissen über die heilkräftigen Salzburger Heilpflanzen im hofeigenen Kräutergarten. Die Landschaft am See lädt zu zahlreichen Wanderungen oder einem Ausflug zu den benachbarten Holleralmen ein. Hier wird keine Verpflegung angeboten.
WOHLFÜHLBAUERNHOF BAMBICHLHOF Bambichlweg 1 . 5330 Fuschl am See +43 6226 85 64 bambichlhof@fuschl.tv www.bambichlhof.com
Bambichlhof
DER DUFT VON HEU ÜBER DEN TRUMER SEEN

Seeham, Österreichs erstes Bio-Dorf und die beste europäische Biostadt 2022. Ein ganzes Dorf im Bio-Rhythmus, ausgezeichnet mit dem Österreichischen Klimaschutzpreis, begrüßt seine Gäste auf besonders nachhaltige Weise.
Wussten Sie, dass man Bio-Landwirtschaft sehen, riechen und schmecken kann? Wer durch das Seenland radelt oder spaziert, wird die Wiesen der Heubauern sehen. Heu zu machen, braucht viel Erfahrung, Geduld und vor allem beständiges, heißes Sommerwetter. Es sind die allerschönsten Tage des Jahres in Seeham. Der Geruch von Heu verführt in längst vergangene Zeiten, in denen wir Menschen mit schmutzigen Füßen ins Bett gegangen und am nächsten Morgen ungekämmt und im Nachthemd zur besten Freundin gelaufen sind. So riecht der Sommerurlaub in Seeham. Und so schmeckt er auch.
Aus Liebe zum Leben – Bio in Seeham Bio bedeutet für die Seehamerinnen und Sehammer, das Leben in seiner Fülle und in seiner naturgegebenen Perfektion zu schätzen. Das aus dieser Überzeugung ein ganzes Bio-Dorf entstehen konnte, mag dennoch erstaunen. Denn was zeichnet ein Bio-Dorf aus? Und wie kam es überhaupt dazu, dass dieser kleine, idyllisch gelegene Ort am Ufer des Obertrumer Sees sich so sehr den Grundsätzen der biologischen Landwirtschaft verschrieb, dass er zu Österreichs erstem Bio-Dorf und 2022 zur besten europäischen „Biostadt“ ausgezeichnet wurde? Und nun mit dem BioArt Campus über ein Leuchtturm-Projekt verfügt, das beispielgebend für ganz Österreich und darüber hinaus ist?
Eine kleine Zeitreise zu den Ursprüngen Wir kennen sie alle: Die großen und kleinen Erfolgsgeschichten, die entstanden sind, weil sich die Welt im Wandel befindet und es neue Herausforderungen zu meistern gilt. So war es auch im Salzburger Seenland. Immer schon waren hier in diesem bäuerlich geprägten Landstrich zahlreiche Käsereigenossenschaften beheimatet. Um Emmentaler handwerklich und in bester Qualität herzustellen, stand die Landwirtschaft vor der Herausforderung, die Wiesen achtsam und nachhaltig zu bewirtschaften. Das Ausbringen von Dünger widersprach diesen Bestrebungen. Und so entschloss man sich mit viel Mut und Pioniergeist einen ganz neuen Weg einzuschlagen.
Vor über 25 Jahren – noch vor der Jahrtausendwende – gründeten 13 Landwirt:innen die Bio-Heu-Region Trumer Seenland. Heute sind es nahezu 300 engagierte bäuerliche Betriebe in 27
Gemeinden, die gemeinsam eines der letzten und größten zusammenhängenden Gebiete Europas bilden, in denen Heuwirtschaft – eine der ältesten Agrikulturen – betrieben wird. Seeham ist eine dieser Gemeinden: Hier gibt es 33 bio-zertifizierte Betriebe. Die hier lebenden Kühe, die ausschließlich mit Frischgras und duftendem Heu gefüttert werden, produzieren feinste, silo-freie Milch – ein Unterschied, den man schmeckt und der es möglich macht, Lebensmittel weiterhin nach alter Tradition produzieren zu können.
Aktiv in Seeham – den Urlaub in allen Facetten genießen
In Seeham gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um in diese ganz bewusste Lebensführung einzutauchen: Bei „Immer wieder freitags Seeham SEhEN“ kann man das Handwerk und die Bioproduktion kennenlernen. Facettenreiche Veranstaltungsreihen mit Kultur-, Sport- und Kulinarik-Events für die ganze Familie: Seebühne, Blütenfest, Märkte, Workshops und Wanderungen, Kurse und Konzerte sowie Traditionsfeste im Rahmen des „Salzburger Bauernherbstes“ füllen den Veranstaltungskalender.
Seeham und das Salzburger Seenland sind zudem ein wahres Idyll für Radbegeisterte. Rund 600 Kilometer und 17 ausgewiesene Touren umfasst das „Velodrom Salzburger Seenland“. Auf den Routen liegen naturbelassene Strandbäder, 23 himmlische Wiegeliegen, aber auch besondere Sehenswürdigkeiten wie die Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf, das Schloss Mattsee, das Ferdinand Porsches fahr(T)raum Erlebniswelten und der BioArt Campus mit seinen kleinen Manufakturen. Die Stadt Salzburg ist von Seeham aus ideal mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Rad oder mit dem eigenen Auto erreichbar.

TOURISMUS-VERBAND SEEHAM
Dorf 12, 5164 Seeham +43 6217 5493
office@seeham-info.at www.seeham-info.at

AUSZEIT HOCH ÜBER DEM SEE

100 % biologisches Kulinarik-Angebot Wohnen im Doppelzimmer, mit Vollholzmöbeln ausgestattet, den Wellnessbereich genießen und sich am Abend mit einem leckeren Biomenü verwöhnen lassen. Preis pro Person ab EUR 121,-
Das Bio-Hotel Schiessentobel befindet sich in idyllischer und ruhiger Lage auf einer Anhöhe über dem Obertrumersee. Ein Ort puren Wohlbefindens, dafür sorgen Hausherr Hermann Rosenstatter und seine Gattin Heidi höchstpersönlich. Nachhaltiges Handeln im Einklang mit der Natur ist den beiden dabei ein zentrales Anliegen. Hier kommen nur beste saisonale Speisen aus Zutaten aus biologischem Anbau von heimischen Betrieben aus der näheren Region auf den Tisch. Angeboten werden neben dem Salzburger Bio-Frühstück auch köstliche Mittags- und Abendmenüs. Die hervorragende Lage am Schiessentobel stellt eine erstklassige Umgebung für Konferenzen, Workshops und Veranstaltungen für Unternehmen und Geschäftskunden dar. Das Bio-Hotel Schiessentobel verfügt über drei Seminarräume, die Platz für 10 bis 25 Personen bieten. Egal ob privat oder auch geschäftlich: Für eine Auszeit im Wellness-Bereich inklusive einer CraniosacralBalancing-Behandlung sollte bei jedem Besuch Zeit sein.
BIO-HOTEL SCHIESSENTOBEL***
Familie Rosenstatter Schiessentobel 1 5164 Seeham +43 6217 5386 . info@schiessentobel.at www.schiessentobel.at
„Unsere Vision ist ganz klar: Durch Innovationen, Kooperationen und Forschung soll die biologische Land wirtschaft in Österreich weiter entwickelt werden. Sie soll zum Leitbild für die Landwirtschaft von morgen werden und zu einem neuen Selbstverständnis in der Agrarpolitik beitragen.“
DIPL. ING. ANDREAS SCHWAIGHOFER, BIO AUSTRIA SALZBURG GESCHÄFTSFÜHRER

MISSION BIO
BIO AUSTRIA ist mehr als ein Biobauernverband – es versteht sich als Netzwerk für Landwirtschaft und Gesellschaft mit dem Ziel, die biologische Wirtschaftsweise als Leitbild zu etablieren. Nachhaltigkeit soll zur Selbstverständlichkeit werden, zum Wohle künftiger Generationen. Ökologie, Würde der Tiere, Fairness und Verantwortung sind die Grundwerte, die BIO AUSTRIA antreibt.. Die definierten Richtlinien übertreffen die EU-Bio-Verordnung deutlich und sichern höchste Qualitätsstandards.
Als Interessenvertretung von 12.500 Mitgliedsbetrieben setzt sich BIO AUSTRIA auf nationaler und internationaler Ebene für agrarpolitische Anliegen, Klima- und Umweltschutz sowie die Förderung regionaler Bio-Produkte ein. Zudem ist es ein wichtiger Partner für Handel, verarbeitende Betriebe sowie Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
„Das Thema Bio hat im SalzburgerLand seit den 1970er Jahren Gewicht“, sagt Dipl.-Ing. Andreas Schwaighofer, Geschäftsführer von Bio Austria Salzburg. Vordenker:innen legten damals den Grundstein für eine Entwicklung, die den Bio-Landbau voranbrachte und Hotels sowie Restaurants mit Bio-Produkten versorgte. Heute werden über 55 % der landwirtschaftlichen Flächen nach biologischen Kriterien bewirtschaftet – eine Entwicklung, die stolz macht. Immer mehr junge Bauernfamilien entscheiden sich für diesen Weg, weil er ihnen wirtschaftliche Zukunftsperspektiven bietet und gleichzeitig die Kulturlandschaft für den Tourismus erhält.
„Landwirtschaft und Tourismus sind in Salzburg untrennbar vereint“, so Schwaighofer weiter. „Bio-Landwirtschaft und Bio-Tourismus verschmelzen zum BioParadies SalzburgerLand – und machen jeden Besuch zu einem kleinen Blick ins Paradies.“
BIO-AUSTRIA
Biodorfweg 4, 5164 Seeham + 43 6217 21010 . salzburg@bio-austria.at www.bio-austria.at
DIE MÜHLE AM RAUSCHENDEN BACH
In der Röhrmoosmühle bei Seeham scheint die Zeit stillzustehen. Seit 1563 wird hier Getreide aus eigener Landwirtschaft gemahlen und von der Wirtin zu köstlichem Brot verarbeitet. Auch die übrigen Speisen entstehen mit größter Sorgfalt aus regionalen Zutaten. Gemüse und Obst stammen aus den eigenen Gewächshäusern, die Hühner liefern frische Eier, Enten und Gänse werden selbst aufgezogen. Ein Ort, an dem man sich einfach wohlfühlen muss – traditionell, nachhaltig und authentisch.
RÖHRMOOSMÜHLE +43 6217 7318
Röhrmoosmühle 1 . 5164 Biodorf Seeham teufelsgraben.at/Rohrmoosmuhle
BIOART CAMPUS: TOR ZUM BIOLAND SALZBURG
Über viele Jahrzehnte haben nachhaltige Bio-Initiativen das Profil dieses Ortes nachhaltig geformt. In der Wiege der Bio-Heu Region widmen sich 80 % der Landwirte der ökologischen Landwirtschaft und leben Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen – ein Erbe, das hier in neuem Glanz fortgeführt wird. Auf rund 3.000 Quadratmetern hat sich der BioArt Campus als physisches Zentrum des Biodorfs etabliert und setzt Maßstäbe für eine zukunftsweisende, umweltbewusste Lebensweise, die Generationen verbinden will.
Bio-Erlebnis und Innovation
Der Campus vereint 28 Unternehmen, die seit Juli 2022 hier ansässig sind, und macht Bio greifbar und erlebbar – von der Produktion hochwertiger Bio-Lebensmittel bis zum genussvollen Einkaufserlebnis. Im ca. 300 Quadratmeter großen Bio Laden im Erdgeschoss präsentieren regionale und überregionale Bio-Produzenten ihre Erzeugnisse, die zum Entdecken und Verkosten einladen. So verlagerte die Betreiberfamilie Wallner ihren erfolgreichen Ladenstandort samt Salzburger Ölmühle in den Campus. Ergänzt wird das Angebot durch Akteure wie die Bio Destillerie Farthofer, die Süße Backstube von Anna Maria Ebner und die Bio Kaffeerösterei „Naturkaffee“, die eindrucksvoll demonstrieren, wie traditionelle Handwerkskunst mit moderner Technik verschmilzt. Das Bio Restaurant „Das Seeham“ bietet zudem in einem schönen Ambiente Bio Küche vom Feinsten. Neu im BioArt Campus sind die regionalen Handwerker mit einer Verkaufsausstellung „Ois handgmocht“.
Tradition, Genuss und Barrierefreiheit Im Erdgeschoss befindet sich zudem die offene BioArt Genusswerkstatt, die Kochkurse, Produktentwicklungen, Degustationen und Verkostungen anbietet – so wird das Genusserlebnis Bio nicht nur gesehen, sondern aktiv erlebt. Veranstaltungen wie „Tage der offenen Tür“ oder exklusive Gruppenworkshops ermöglichen es den Gästen, die Vielfalt der Bio-Produkte hautnah zu erfahren. Ein besonderes Anliegen ist dabei die durchgängige Barrierefreiheit: Ob beim Einkauf im Bio Laden, der Besichtigung einer der vier integrierten Manufakturen, dem Genuss im Bio Café & Restaurant oder der Teilnahme an Workshops.
Stark in die Zukunft mit der Bio Akademie Seeham
Der BioArt Campus steht unter einem gemeinsamen Dach, in dem Bio, Innovation und Nachhaltigkeit harmonisch zusammenfließen, um als Vorzeigeprojekt im Bioland Salzburg den Weg in eine zukunftsweisende, nachhaltige Gemeinschaft zu ebnen. Aktuell wird an der Bio Akademie Seeham gearbeitet, die den Tourismus, die Landwirtschaft und den Handel noch enger vernetzen soll. Sie soll in Zukunft nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltigen Genuss vertiefen.
BIOART CAMPUS
Biodorf-Weg 4, 5164 Seeham +43 6217 21900 info@bioartcampus.at www.bioartcampus.at


Das Seeham Das Bio Café und Restaurant im BioArt Campus verwöhnt seine Gäste mit einem innovativen, regionalen und ressourcenschonenden Angebot.

BIO-AUSTRIA SALZBURG
BioVitalHotel Sommerau
TENNENGAU
PONGAU
TENNENGAU & LUNGAU
WAS DEN TENNENGAU UND DEN LUNGAU VERBINDET? DIE MÄCHTIGEN BERGE, SAFTIGEN TÄLER UND DIE ABWECHSLUNGSREICHE LANDSCHAFT. ABER VOR ALLEM SIND ES DIE MENSCHEN, DIE AN DAS ECHTE, UNGEKÜNSTELTE GLAUBEN UND DAFÜR SORGEN, DASS SIE IN DEN BEIDEN REGIONEN UNVERGESSLICHE URLAUBSTAGE IM EINKLANG MIT DER NATUR ERLEBEN.
LUNGAU
Landgut Blasiwirt
St. Margarethen
Biohof Sauschneider

JUNGBRUNNEN FÜR KÖRPER, GEIST & SEELE
Das BioVitalHotel Sommerau lädt zu einer einzigartigen Entschleunigungs-, Entgiftungs- und Entschlackungsreise ein. Die exklusiven Fastenangebote und DetoxKuren bieten eine sanfte Möglichkeit, den Körper zu entschlacken und überflüssige Kilos zu verlieren, ohne auf Genuss zu verzichten. Während einer Heil-, Basenfasten oder Detox-Woche wird man mit köstlichen Speisen verwöhnt. Zusätzlich zu den vielfältigen Ernährungsoptionen werden verschiedene Wellnessanwendungen wie Lymphdrainage, Bauchmassage und wohltuende Leberwickel u.vm. angeboten. Der wunderschöne Wellnessbereich des Hotels mit einem Naturbadeteich und einer Saunalandschaft bieten die Möglichkeit, das ganze Jahr über zu entspannen und die Seele zur Ruhe kommen zu lassen. Das BioVitalHotel Sommerau ist ein Ort, der darauf abzielt, Körper, Geist und Seele zu regenerieren und eine ganzheitliche Erfahrung für Gesundheit und Wohlbefinden zu bieten.
BIOVITALHOTEL SOMMERAU *** Sommeraustraße 231 . 5423 St. Koloman +43 6241 212 . info@biohotel-sommerau.at www.biohotel-sommerau.at

Genussvolles Fasten Während einer Heil , Basenfasten oder Detox Woche wird man mit Basensuppen, Obst und Gemüsesäften, gedünstetem Gemüse sowie basischem Getreidebrei verwöhnt.
Im Tennengau steht die Natur in all ihren Facetten an oberster Stelle. Ob im schneereichen Winter oder im Sommergewand, die Region verzaubert mit beeindruckenden Berglandschaften oder tiefgrünen Tälern, begleitet von rauschenden Wasserfällen und sanft plätschernden Gebirgsbächen. Das breite Angebot an Ausflugszielen macht den Tennengau zum idealen Ziel für Familienurlaube, Wellness-Entspannung, sportliche Aktivitäten und vieles mehr. Bio-Genuss spielt dabei eine bedeutende Rolle, denn Restaurants, Wirtshäuser und Käsereien verwöhnen einen mit köstlichen regionalen Spezialitäten. Wie am Fürstenhof. Früher Rückzugsort der großen Erzbischöfe Salzburgs, produzieren die Rettenbachers heute besten Käse und andere Spezialitäten. Als einer unserer Schaubauernhöfe gewährt die Familie faszinierende Einblicke in traditionelles Wissen, handwerkliches Geschick und kulinarische Genüsse und ermöglicht einen authentischen Einblick in ursprüngliche Lebensweisen, biologische Landwirtschaft und ihre tief verwurzelte Verbundenheit mit der Natur.
Für Kulturliebhaber:innen bieten die 14 Ortschaften der Region eine Fülle an Brauchtums- und Traditionsveranstaltungen, die einzigartige Berührungspunkte mit der lokalen Kultur ermöglichen. Bei dieser beein-
ÜBER DEN DINGEN SCHWEBEN
Ganz nach dem Motto, man könne auf 1.111 Metern über dem Alltag die Sorgen am besten vergessen, ist der Blasiwirt die perfekte Basisstation für aktive und auch ruhige Urlaubstage im Biosphärenpark Lungau. Biologischer Lebensstil ist für Familie Mayr und ihren Betrieb gelebte Selbstverständlichkeit. Dies beginnt bei der Energieversorgung mit Hackschnitzelheizung, zieht sich über die Verwendung von Bio-Lebensmitteln aus der Region und endet bei der artgerechten Haltung der Tiere im Streichelzoo. Schon der Start in den Tag mit dem Salzburger Bio-Frühstück könnte besser und genussvoller nicht sein. Danach geht’s hinaus in die Bergwelt. Egal, ob man mit dem Fahrrad, dem E-Bike oder dem Mountainbike unterwegs ist – der Lungau bietet eine Vielzahl attraktiver Touren sowohl für Genussradler:innen als auch für sportlich aktive Radbegeisterte. Und auch für Wander-Liebhaber:innen gibt es jede Menge Möglichkeiten, die Natur intensiv zu erkunden.

Pure Natürlichkeit

LANDGUT BLASIWIRT ***
Fell 120 5582 Sankt Michael +43 6477 8402 . info@blasiwirt.at www.blasiwirt.at
Genießen Sie die Natürlichkeit der nicht überlaufenen Biosphärenregion Salzburger Lungau mit seinen vielen interessanten Ecken.
St. Koloman
St. Michael
Landgut
Blasiwirt***
druckenden Vielfalt an Erlebnissen findet jeder Gast genau das, was seinem persönlichen Geschmack entspricht! Als Unterkunft in der Region empfiehlt sich das Biovitalhotel Sommerau von Familie Neureiter. Das dort angebotene Entschleunigung-, Entgiftungs- und Entschlackungsangebot ist ein wahrer Jungbrunnen für Körper, Seele und Geist.
Der Salzburger Lungau ist ein perfektes Ziel für all jene, die auf der Suche nach der Magie der Berge, eingebettet in eine intakte Naturlandschaft sind. In der sonnenreichsten Region Österreichs gibt es 15 idyllische Orte zu entdecken. Inmitten der majestätischen Radstädter Tauern und der malerischen Kärntner Nockberge. Eine wahre Oase der Ruhe und Schönheit. Besonders hervorzuheben ist die Auszeichnung zum „UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau“, die dieser Region zuteilwurde. Diese prestigeträchtige Anerkennung stellt sicher, dass die Natur und das Leben hier unter einem besonderen Schutz stehen. Das sieht man, riecht man, aber vor allem: man schmeckts. Der Eachtling ist nur eines der Beispiele dafür, dass biologische Landwirtschaft auch auf über 1.000 Metern beste Produkte hervorbringt. Davon kann man sich im Hofladen vom Biohof Sauschneider in St. Margarethen überzeugen, wo es neben der Kartoffelsorte, die einfach jeder liebt, auch frisches Brot aus bestem Tauernroggen gibt.
Ein wahrer Genuss ist auch, die Vielfalt der Region durch Wanderungen zu den zahlreichen Bergseen und über 60 Almhütten zu erkunden. Und auch Fahrradbegeisterte finden ideale Voraussetzungen für Touren jeglicher Art. Das gut ausgeschildertes Radnetzwerk zum Mountainbiken, E-Biken und Graveln bietet eine Vielzahl von Strecken für unterschiedlichste Ansprüche. Das gesamte Radnetz erstreckt sich über beeindruckende 560 Kilometer. Neben anspruchsvollen Routen finden auch gemütliche Radfahrerinnen und Radfahrer genügend Touren, um die Schönheit der Region zu erkunden. Der beste Tipp für die ideale Basisstation jedes Besuchs im Lungau? Das Landgut Blasiwirt in Sankt Michael.
Alle Bio-Schaubauernhöfe finden Sie auf Seite 18 & 19.

BIO ALS LEBENSEINSTELLUNG
„Bio ist kein Trend, sondern eine Lebenseinstellung.“ Nach diesem Prinzip und dem Leitspruch „Gemeinsam genussvoll handeln“ engagiert sich BIOGAST seit seiner Gründung im Jahr 1999 mit voller Kraft für seine vielen Kundinnen und Kunden. Dabei bietet das Unternehmen als 100 % österreichischer Bio-Großhändler neben einem umfassenden und erstklassigen Bio-Vollsortiment mit über 14.000 Artikeln auch Vertriebs- und Werbekonzepte sowie digitale Services und Ladenbau an. Als bevorzugter Bio-Großhändler für Gastronomie, Großverbraucher und den Bio-Fachhandel werden nicht nur Produkte höchster Qualität gehandelt, sondern ebenso die Gründung neuer Bioläden durch das „Partnerschaftskonzept“ aktiv gefördert. Dabei begleitet BIOGAST seine Kund:innen durch den gesamten Prozess der Umstellung auf ein biologisches Sortiment. Alle Lieferant:innen von BIOGAST erfüllen strenge Qualitätskriterien, was eine höchstmögliche Produktsicherheit im gesamten Sortiment gewährleistet.
BIOGAST GMBH – Partner des BioParadies SalzburgerLand Baldassgasse 3 . 1210 Wien
+43 1 25 62 343-0 . office@biogast.at www.biogast.at
Die Natur hat den besten Geschmack.
Mit biologischen Produkten unterstützen wir nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch den Planeten. Lasst uns gemeinsam einen positiven Beitrag leisten und die Kraft der Natur entdecken.
MICHAELA RUSSMANN, DIE BIOWIRTINNEN, WIEN
URLAUB AUF DER SONNSEITN
Am Biohof Sauschneider ist längst klar, dass nur der biologische Weg der richtige für Mensch, Tier und Natur sein kann. Die Gäste des Hauses und die Kund:innendes Hofladens können sich täglich von der überzeugenden Qualität der hofeigenen Produkte wie Milch, Käse, Speck und Kartoffelnüberzeugen. In der eigenen Backstube bäckt Biobäuerin Liesi Löcker verschiedene Brot-und Gebäcksorten aus bestem Tauernroggen. Nach einem ausgiebigen Salzburger Bio-Frühstück gibt in der Umgebung genug Möglichkeiten für Wanderungen oder Radtouren.
BIOHOF SAUSCHNEIDER
Oberbayrdorf 21 . 5581 St. Margarethen +43 6476 297 . info@biourlaub.at www.biourlaub.at
GENUSSVOLL GELEBTE BROTKULTUR

Der Traditionsbäckerei Haubis aus Niederösterreich ist es seit über 100 Jahren ein Anliegen, die Vielfalt österreichischer Brotkultur zu pflegen und das Land mit bestem Brot und Gebäck zu versorgen. Dabei legt das Familienunternehmen aus dem Mostviertel größten Wert auf die Rohstoffherkunft und verwendet ausschließlich Mehl aus Österreich. Damit wird nicht nur das Brot-Genusserlebnis gesichert, sondern auch den Erhalt bäuerlicher Struktur unterstützt. Für Menschen, die sich möglichst pur ernähren möchten, bietet Haubis auch ein großes Sortiment in Bio-Qualität an. Das garantiert lückenlose Prüfsystem auf höchstem Niveau sorgt für Qualität vom Feld bis in die Backstube. Und das schmeckt man einfach! Haubis ist stolzer Träger das AMA Biozeichens und des AMA Gütesiegels, sowie des Bio-Siegels der Europäischen Union. Darüber hinaus ist Haubis IFS - International Featured Standard zertifiziert.


– Partner des BioParadies SalzburgerLand Kaiserstraße 8 3252 Petzenkirchen www.haubis.at
HAUBIS GMBH
Biohof Sauschneider
PONGAU
DER PONGAU UND SPEZIELL GASTEIN MIT SEINEN
ORTEN DORFGASTEIN, HOFGASTEIN, BAD GASTEIN UND SPORTGASTEIN GILT SEIT VIELEN JAHRHUNDERTEN ALS EINZIGARTIG UND AUSSERGEWÖHNLICH IN DEN ALPEN. FRÜHER ALS ORT DER KUR UND DER HEILUNG BEKANNT ZIEHT DAS TAL HEUTE MENSCHEN IN IHREN BANN, DIE AUCH IM URLAUB MIT UND NICHT GEGEN DIE NATUR LEBEN WOLLEN.
PINZGAU
Auch wenn der Pongau sicher noch andere schöne Plätze besitzt, ist es vor allem das Gasteinertal, dass die Menschen seit langem in seinen Bann zieht. Ein Tal voller Gegensätze, Naturschauspielen, Sportmöglichkeiten und reicher Historie, das man immer wieder besuchen möchte. Sei es aufgrund der beiden Thermen und des heilenden Wassers, das am Fuße des Berges aus dem Graukogel sprudelt? Oder der imposanten Bergwelt, die im Sommer wie Winter unzählige Abenteuer bereithält? Und auch die drei Orte Dorfgastein, Hofgastein und Bad Gastein sollten unbedingt besucht werden. Vor allem letzterer gilt aufgrund seiner imposanten Jugendstil-Architektur als einzigartig in den Alpen. Hierher kamen im Laufe der Jahrhunderte viele bekannte Persönlichkeiten zur Sommerfrische, Kur und auch zum Wintersport.
Wer das Gasteinertal im Sommer von seiner alpinen Seite erleben möchte, der sollte unbedingt den ein oder anderen Abschnitt des Gastein Trails in Angriff nehmen. 1 Pfad, 6 Etappen, 75 Kilometer und 4.643 Höhenmeter stehen hinter diesem außergewöhnlichen Berg-Abenteuer. Doch auch im Winter zieht es die Menschen seit vielen Jahrzehnten hinauf in die Berge und zum Skifahren. Von



PONGAU
Sportgastein
Dorfgastein
Hofgastein
Bad Gastein
LUNGAU
familiären Dorfgastein , über die Schlossalm, den Graukogel bis hin zum anspruchsvollen Sportgastein – hier findet jeder die Piste, die genau zu ihm passt.
Eines der schönsten Hotels des Ortes ist sicherlich das Alpin Spa Hotel Haus Hirt, das weithin als alpines Hideaway für Freigeister und Querdenker:innen, kreative Köpfe und Familienmenschen gilt. Für uns das ideale Basecamp, um das Gasteinertal in all seinen Facetten und Besonderheiten kennenzulernen.
Alle Bio-Schaubauernhöfe finden Sie auf Seite 18 & 19.
ALPINES HIDEAWAY IM KINDERFREUNDLICHEN DESIGNHOTEL
Biosophie
Süßes Nichtstun, Yoga-Spirit, erfrischende Bergluft, Naturerlebnisse, heiße Quellen, der Kuss der Muse und echte Gipfelsiege. Ein alpines Hideaway für Freigeister und Querdenker:innen, kreative Köpfe und Familienmenschen. Home from home. Die Gründe, warum die Menschen so gern ins Haus Hirt in Bad Gastein kommen, sind vielfältig. Das war gestern so, Thomas Mann, Stefan Zweig, Somerset Maugham und den Schah von Persien. Und auch heute. Dennoch hat das Designhotel von Evelyn und Ike Ikrath nichts von seinem Geheimtipp-Status eingebüßt. Alles kann, nichts muss. Gelebte Entschleunigung. Bio, Yoga, Clean Eating, Ayurveda. Dazu das Salzburger Bio-Frühstück im gemütlichen Frühstücksraum, heimische Weine, kurze Lieferwege.
Genuss & Kulinarik
Der Genuss steht im Haus Hirt im Zentrum. Im Erleben simpler Leichtigkeit des Seins. Ein Spaziergang zum Wasserfall, eine Tour hinauf zum Gipfel oder ein Gespräch an der Bar. Wenn nicht gerade eines der besonderen Yoga Retreats wie Yoga für werdende Mütter oder Summertime Yoga stattfindet, werden täglich Kurse und Privat-Unterricht angeboten. Genuss findet auch kulinarisch statt. Alles natürlich, heimisch, frisch, organisch, köstlich. Dazu Bier aus der Familienbrauerei, feinste Weine toller, oft befreundeter Winzer, Wasser aus den Tiefen der Berge und große Single Malts aus alter Lagerung.
Schlafen & Wohnen
22 Doppelzimmer, ein Einzelzimmer und 10 Suiten mit großen Fenstern, viel duftendem Zirbenholz, meist eigenen Balkonen und stillem Blick auf die Gipfel der Berge und hinunter ins Tal. Die Einrichtung trägt die unverkennbare Handschrift des Architekten und Avantgardisten Ike. Eine stimmige Kombination aus unvergänglichen Design-Klassikern und Neuem mit Seele. Der Aveda Spa ist aufs Wesentliche beschränkt, dafür mit unnachahmlichem Tiefgang. Mit Wunderquelle, Hallenbad, Jungbrunnen, Sauna, Dampfbad und unglaublicher Kulisse. Dazu Aveda Beauty, Kosmetik, klassischen und asiatischen Massagen, Alpen-Thalasso, Fango und spezielle Anwendungspakete für werdende Mütter. Das breite Angebot und ein asiatisches Spa-Flair schaffen eine perfekte Atmosphäre zum Relaxen.

Yoga im Haus Hirt Ob zur Entspannung oder für neue Energie – im Haus Hirt wird man von erfahrenen Lehrer:innen begleitet und kann in täglichen, offenen Kursen Körper und Geist in Einklang bringen.
ALPINE SPA HOTEL HAUS HIRT**** Familie Ikrath Kaiserhofstraße 14 . 5640 Bad Gastein +43 6434 2797-0 . info@haus-hirt.com www.haus-hirt.com
Aline Spa Hotel Haus Hirt


Jetzt neu! Biokosmetik Store in der Altstadt Salzburg Waagplatz 3 5020 Salzburg

Die Pieper Biokosmetik Manufaktur mit ihrer Marke MARíAS® steht für bio-zertifizierte Pflegeprodukte aus hochwertigen, biologischen Rohstoffen, fair und regional gehandelt. Alle Produkte werden in der Manufaktur in Salzburg hergestellt. Das Sortiment umfasst neben Gesichts-, Körper- und Haarpflege auch Kabinenkosmetik sowie eine HotelCare Linie, die in vielen BioParadies Betrieben zu finden ist – weil gemeinsame Werte verbinden.
Die Ursprünge der Pieper Biokosmetik Manufaktur liegen nicht in einer Geschäftsidee, sondern in der Überzeugung, dass der Respekt vor Mensch und Natur die Grundlage unserer Ökonomie sein sollte. Die ersten Pflegeprodukte entstanden vor 35 Jahren
in liebevoller Handarbeit für den persönlichen Gebrauch – seither ist der Familienbetrieb zu einem der bekanntesten Biokosmetik-Hersteller in Österreich herangewachsen und überzeugt mit der hohen Qualität seiner Produkte einen stetig wachsenden Kundenstamm.
PIEPER BIOKOSMETIK MANUFAKTUR GMBHPartner des BioParadies SalzburgerLand Bachstraße 59 . 5023 Salzburg +43 662 452585 . office@pieper-biokosmetik.at www.marias-biokosmetik.com









PINZGAU
WER DIE BERGE LIEBT, DER LIEBT DEN SALZBURGER
PINZGAU. HIERHER ZIEHT ES ALL JENE, DIE AKTIVE TAGE MIT GENUSS UND UNVERGESSLICHEN NATURERLEBNISSEN VERBINDEN MÖCHTEN.
SOWOHL IN DEN SCHNEEREICHEN WINTERN ALS AUCH IN DEN ANGENEHM-WARMEN SOMMERN.
Saalbach
Gartenhotel
Theresia Biopension Vorderlengau
Wald Restaurant Weitblick
Wohlfühlhotel Castello
PINZGAU
Holzhotel Forsthofalm
Biohotel Rupertus
Leogang
Bio-Erbhof Kleintödling
Sinnlehenhof
Herzoghof
Kaprun
Fusch
Kann es eine abwechslungsreichere und vielfältigere Region geben als den Salzburger Pinzgau? Wir glauben nicht! Im Zentrum liegt der Zeller See. Tiefblaues Wasser lädt hier zum sommerlichen Bad mit Blick auf die umliegenden Gipfel und Gletscher ein. Unweit davon befinden sich Kaprun und das Kitzsteinhorn. Mit seiner auf 3.029 Höhenmeter liegenden Aussichtsplattform und dem schneesicheren Skigebiet ist der Gletscher immer einen Ausflug wert. Danach stärkt man sich am besten im Restaurant Weitblick mit seiner biologischen, saisonalen und regionalen Ausrichtung. Unweit davon entfernt befindet sich in Fusch an der Glocknerstraße die BijoFARM mit der ROSEN-Suite. Die 25 Ferienwohnungen und Zimmer im Wohlfühlhotel Castello in Wald im Pinzgau sind ein Garant für unvergessliche Urlaubstage mit eigenem Hühnerstall und Kräutergarten unweit des mächtigen Großvenedigers. In Hinterglemm setzt das Familien- und Gartenhotel Theresia auf regionale und nachhaltige Kulinarik, während in der Bio-Pension Vorderlengau nur das Beste aus der eigenen Bio-Landwirtschaft auf den Tisch kommt. Neben Biken und Wintersport ist Leogang vor allem für seine Vorreiterrolle in der Bio-Bewegung bekannt. Kein Wunder, dass es mit dem Holzhotel Forsthofalm, dem Biohotel Rupertus, dem Erbhof Kleintödling, dem Sinnlehenhofs und dem Herzoghof eine besonders hohe Dichte an Gastgeber:innen gibt, die sich dieser voll und ganz verschrieben haben.
Alle Bio-Schaubauernhöfe finden Sie auf Seite 18 & 19.


REGIONALE UND NACHHALTIGE KULINARIK
Biosophie
Im Familien- & Gartenhotel Theresia, eingebettet in die Pinzgauer Grasberge, erleben Familien und Paare unvergessliche Momente. Die familiäre Atmosphäre wird seit 1948 von der Familie Brettermeier geprägt, die in vierter Generation authentische Urlaubserlebnisse bietet. Hier vereinen sich erstklassige Kulinarik, ansprechendes Design und eine nachhaltige Philosophie. Umweltbewusstsein zeigt sich in allen Bereichen – von ressourcenschonenden Maßnahmen bis hin zur Wertschätzung der Mitarbeiter. Die beheizten In- und Outdoorpools mit belebtem Granderwasser schaffen eine perfekte Balance zwischen Erholung und gemeinsamer Zeit – ob zu zweit oder mit der ganzen Familie.
Genuss & Kulinarik
Das Hotel ist seit 2001 biozertifiziert und setzt konsequent auf regionale und biologische Produkte. Sorgfältig ausgewählt und mit Leidenschaft verarbeitet, begeistern sie die Gäste durch höchste Qualität. Das All-Inclusive-Angebot verwöhnt mit einem reichhaltigen Bio-Frühstück, Mittags- und Nachmittagsköstlichkeiten sowie einem liebevoll zubereiteten 5-Gänge-Abendmenü. Eltern genießen entspannte Stunden, während Kinder sorglose Abenteuer erleben. Hier treffen Bio-Genuss, Regionalität und eine warme Wohlfühlatmosphäre aufeinander.
Schlafen, Wohnen & Erleben


BioHalbpension „Cuisine Alpine“
Die stilvollen Zimmer und Suiten bieten einen atemberaubenden Blick auf die Berge und verbinden Design mit Gemütlichkeit. Wer mehr Unabhängigkeit sucht, findet im Apartmenthotel „The RESI“ komfortable Selbstversorger-Ferienwohnungen. Der 23.000 m² große Berggarten mit Poolanlage, Naturschwimmteich, Abenteuerspielplatz, Kletterturm, Ballsportplatz, Sonnenplateaus und Naschgarten lädt zum Entspannen ein. Aktivurlauber erkunden im Sommer die Bergwelt zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Im Winter ermöglicht die Lage am Ortsrand von Hinterglemm direkten Zugang zu Pisten und Liften. Die Kombination aus Nähe zum Skigebiet und ruhiger Umgebung macht das Hotel zur idealen Wahl für eine erholsame und zugleich erlebnisreiche Familienzeit.
GARTENHOTEL THERESIA****S
Familie Brettermeier . Glemmtaler Landesstraße 208 . 5753 Hinterglemm +43 6541 74140 . info@hotel-theresia.co.at www.hotel-theresia.com
Uttendorf
Ein Paradies für bewusste Genießer Sommer ab 138, pro Person/Nacht Winter ab 211, pro Person/ Nacht Inklusive erweiterter
Bijo FARM



AUF 1.050 METERN
Biosophie
Die Forsthofalm ist ein Kraftplatz inmitten der ungekünstelten, puren Natur der Leoganger Bergwelt. Ein Hideaway, das als einer der Vorreiter des ökologischen Wandels in der Hotellerie gilt. Denn Familie Widauer, insbesondere Franz Widauer, kann man ohne Übertreibung als Bio-Pioniere des SalzburgerLandes bezeichnen. Seit mehr als 40 Jahren lebt sie nach der festen Überzeugung, dass es nichts Wertvolleres und Gesünderes gibt als heimische Bio-Produkte und ein Leben mit anstatt gegen die Natur. Diese Überzeugung spiegelt sich nicht nur in der kreativen Kulinarik des Hauses wider, sondern auch in der Verwendung von Naturbaustoffen, energieeffizientem Bauwesen und dem visionären Thoma-Holz-Design des Hotels.
Genuss & Kulinarik
Nach sportlichen Aktivitäten in der umliegenden Bergwelt erwartet die Gäste aus der EssentialElements-Kitchen ein kulinarisches Verwöhnprogramm mit Köstlichkeiten aus der Schauküche mit Holzkohlegrill.. Auch hier wird Nachhaltigkeit kompromisslos gelebt. So werden ausschließlich Zutaten verarbeitet, die aus der Region stammen. Besonderen Wert legt man darauf, Lebensmittel von den umliegenden Höfen zu beziehen. Frisches Brot aus eigener Herstellung rundet das kulinarische Erlebnis ab, wobei das „Forsthofalm Brot“ von der österreichischen „Brotpäpstin“ Roswitha Huber exklusiv für das Hotel kreiert wurde. Ein absolutes Highlight! Nach einem erlebnisreichen Tag lieben es die Gäste, den Abend in der Bar bei stimmungsvollem Licht, leichten Beats und offenem Feuer ausklingen zu lassen.
Schlafen & Leben
Die Zimmer, gefertigt aus Mondholz, zeichnen sich durch eine leim- und metallfreie Konstruktion aus. In den 56 Zimmern und Suiten vereinen sich warme, erdverbundene Farbtöne mit natürlichen Materialien aus der Region, darunter Fichten-, Kiefern- und Zirbenholz, grüner Schiefer, Leinen, Jute, Lehm und Leder. Die Einrichtung legt besonderen Wert auf die Harmonie mit der Natur. Die Zimmer bieten durch jedes Fenster wie ein Gemälde einen Blick auf die atemberaubende Alpenlandschaft. Und deren unterschiedliche Stimmungen zu den verschiedenen Jahreszeiten. Der SKY SPA des Holzhotels besticht nicht nur mit dem idyllischen und beheizten Rooftop-Pool, Saunen und Dampfbädern, sondern verwöhnt mit Massagen, die durch Klang und hausgemachte Kräuteröle eine tiefe Entspannung zulassen. Für Abwechslung sorgt das Mountain-Life-Programm mit täglich stattfindendem Yoga, Meditation und Fitnesskursen. Die Forsthofalm liegt in traumhafter Alleinlage am Berg, der perfekte Ausgangpunkt für Erlebnisse; egal ob Wandern, Biken, Skifahren oder Schneetouren – your experience in the mountains!
HOLZHOTEL FORSTHOFALM****S
Familie Widauer . Hütten 37 . 5771 Leogang +43 6583 8545 . info@forsthofalm.com www.forsthofalm.com

DOLCE VITA IN DEN ALPEN – NACHHALTIG UND PUR
Biosophie
„Glück ist, wenn das Haus bunt und voller Leben ist.“ Nadja Blumenkamp lächelt, wenn sie an ihr Hotel und die vielen Gäste denkt, die sie hier schon begrüßen durfte. Im Biohotel Rupertus, seit 1977 das Zuhause der Familie, liegt der Fokus auf 100 Prozent Bio-Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit. Kompromisslos, aber ohne dabei auf die Leichtigkeit des Seins zu vergessen. Pures Dolce Vita in den Alpen. Ein Alleinstellungsmerkmal in der Region. Und ein Glücksfall für alle, die keine Lust auf Verzicht oder erhobene Zeigefinger haben, die aber ihren ökologischen Fußabdruck auch im Urlaub so gering wie möglich halten möchten. Die entspannte Art, mit der die Eigentümerfamilie wie selbstverständlich ihre Überzeugung für das Bio- und Nachhaltigkeitsthema lebt, steckt an. Und zieht sich durch alle Bereiche des Hauses. Natürliche Materialien, Stoffe und Möbel aus regionalen Betrieben. Bio-Kosmetik, die einfach guttut. Der neue Wellness-Bereich mit mehreren Saunen und verschiedenen Ruheräumen sowie der beheizte Außenpool, die mit alternativen Energiequellen betrieben werden, wurden 2023 zum 2. Mal mit dem Green SPA Award ausgezeichnet. Spannend ist auch, dass obwohl acht ELadestationen zur Verfügung stehen, die Zuganreisen immer mehr zunehmen. Einfach, weil die letzte Meile vom Bahnhof zum Hotel mit dem E-Auto-Shuttle so einfach funktioniert.
Genuss & Kulinarik
Im Rupertus kommt ausschließlich regionales Bio auf den Tisch. Sowohl für die Familie als auch für die Gäste. „Eine Lebenseinstellung, die wir bewusst gewählt haben“, so Nadja Blu-

Dein Yoga Retreat auf 1.050 Metern
Die monatlich stattfindenen
Yoga Retreats haben einen besonderen Fokus, perfekt um sich Zeit für sich selbst zu nehmen.


100% Bio - Tag für Tag Vegan erleben oder zwischen Fisch & Fleisch wählen.
Ganzjährige Entspannung im Wellnessbereich & in der Natur. Familiär & modern –einfach zum Wohlfühlen.
menkamp. „So weiß man, wo alles herkommt und wer dahintersteht.“ Obst, Gemüse und Fleisch – alle Lebensmittel kommen aus der Nähe und zeugen von bester Qualität. Das schmeckt auch dem Gault Millau, der das Rupertus mit zwei Hauben und dem Future Award 2025 ausgezeichnet hat. Jeden Abend können Gäste des Hauses und À-la-carte Gäste zwischen einem „normalen“ und einen veganen Menü (Drei- oder Fünf-Gänge) auswählen. Alpin-Ratatouille, Süßkartoffel-Cashewbällchen, Bio-Fleisch von der nachbarschaftlichen Landwirtschaft. Mit Kräutern und essbaren Blüten aus dem Garten. Großes Augenmerk wird dabei auf eine „no food waste“-Philosophie in der Küche gelegt.
Schlafen & Wohnen
Auch in den 50 Suiten und Naturzimmer zieht sich die Bio-Linie konsequent weiter. Alle Wohneinheiten sind mit Holzböden ausgestattet und entsprechen den Anforderungen von Allergikerinnen und Allergikern. Für höchsten Schlafkomfort sorgen die Relax 2000, Naturbetten und Schafwollbetten von Villgrater Natur. Ideale Basis für alle Naturliebhaber und Sportbegeisterte.
BIOHOTEL RUPERTUS****
Familien Blumenkamp und Herzog Hütten 40 5771 Leogang +43 6583 8466 . info@rupertus.at . www.rupertus.at


Prima fürs Klima! 10 % Nachlass auf den Zimmerpreis bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Für den gesamten Aufenthalt stehen EBikes kostenlos zur Verfügung.
„Bei uns kommt nur beste regionale und saisonale Bio-Qualität auf den Tisch!“ Dafür steht Christian Eder, Hausherr des familiengeführten Bio-Wohlfühlhotels Castello und Vorstandsmitglied im BioParadies SalzburgerLand mit seinem Namen. Wer sich persönlich ein Bild davon machen möchte, der kann den glücklichen Hühnern im eigenen Stall einen Besuch abstatten. Oder beim Pflücken von Kräutern im hauseigenen Kräutergarten mithelfen. Und auch der Apfelsaft stammt ebenso wie das frische Brot aus eigener Produktion. Die 25 Ferienwohnungen und Zimmer strahlen eine angenehme und behagliche Atmosphäre aus, was hauptsächlich auf die naturbelassenen Holzböden und die Möbel aus verschiedenen einheimischen Hölzern zurückzuführen ist. Die Zimmer sind nach allergenfreien Standards eingerichtet und optimal auf die Bedürfnisse von Allergiker:innen abgestimmt. Im Wellnessbereich sorgen mehrere Saunen, ein Sole-Dampfbad und eine Infrarotkabine für pure Erholung.
WOHLFÜHLHOTEL CASTELLO****
Königsleiten 24 T . 5742 Wald im Pinzgau +43 6564 20272 . info@castello-koenigsleiten.at www.castello-koenigsleiten.at
Der tägliche Genuss von Bio-Lebensmitteln ermöglicht allen ein gutes Leben.“
CHRISTIAN EDER, HOTEL CASTELLO KÖNIGISLEITEN, WALD IM PINZGAU

BIO-URLAUB MITTEN IN DER NATUR
Der Bio-Bauernhof Kleintödlinggut liegt idyllisch am Ortsrand von Leogang. Sebastian Herzog hegt und pflegt seinen Bio-Bauernhof mit großer Hingabe zur Natur. Besonderen Wert legt er auf eine artgerechte Haltung und ausreichend Auslauf der Tiere. Mit Begeisterung führt er die Gäste der Ferienwohnungen und -zimmer durch die Ställe, beantwortet Fragen zur Bio-Landwirtschaft und lädt dazu ein, die köstlichen hofeigenen Produkte zu kosten. Alles wird hier auf biologische Weise hergestellt. Seine Frau Patrizia bietet Reitkurse und Ausritte an.
ERBHOF KLEINTÖDLING
Ecking 6 . 5771 Leogang +43 6583 86 86 sebastian.herzog@sbg.at www.kleintoedling.at

BESTES AUS DER EIGENEN BIO-LANDWIRTSCHAFT
Genuss-Tage in Hinterglemm

Ein unvergesslicher Aufenthalt im „Home of Lässig“ inkl. Salzburger Bio Frühstück und 4 gängigen Abendmenü ab € 82 pro Erwachsenem und Tag. Kinder bis 2 sind frei, bis 14 ermäßigt.
Der Tag beginnt und endet in der Bio-Pension Vorderlengau im gemütlichen neuen Speisesaal mit besten Lebensmitteln aus der eigenen Bio-Landwirtschaft. Als eine der wenigen Pensionen im SalzburgerLand werden die Gäste hier nicht nur mit dem gesunden und regionalen Salzburger Bio-Frühstück, sondern ebenso mit einem 4-Gänge-Menü kulinarisch verwöhnt. Man schmeckt die Sorgfalt und Qualität, mit der Regina und Josef Grünwald Rind- und Schweinefleisch, Speck, Milchprodukte wie Butter, Frischkäse und Topfen sowie Obst und Honig im Einklang mit der Natur produzieren und ihren Gästen servieren. Diese haben auch die Möglichkeit, die beiden bei einem Rundgang über den Bauernhof zu begleiten und die Natur sowie die Tiere hautnah zu erleben. Die Bio-Pension stellt auch einen idealen Ausgangspunkt für sportliche Aktivitäten im „Home of Lässig“ dar. In der hauseigenen Sporthalle können Gäste zudem Fußball, Volleyball und Basketball spielen, bevor sie im neuen Massageraum mit einer Massage verwöhnt werden. Der Saunabereich mit finnischer Sauna und Infrarotkabine ermöglicht auch bei schlechtem Wetter eine entspannte Auszeit.
BIO-PENSION VORDERLENGAU
Josef und Regina Grünwald Vorderlengau 233 . 5754 Hinterglemm info@vorderlengau.com . www.vorderlengau.com
Bio-Erbhof Kleintödling

ZEIT FÜR URSPRÜNGLICHES UND ECHTES.
Erholung, Wachstum und unvergessliche Marmeladenglas-Momente! Auf unserer Farm von 1492 bekommen Natur und Mensch die Zeit, die sie brauchen. Ein Ort voller Charakter: kreativ, pur, wild und ehrlich!
Unsere Gäste empfangen wir in zwei neu renovierten Suiten und einem Tiny House – mit natürlichen Materialien, warmen Farben und Möbeln aus eigenem Holz. Hausgemachtes Bio-Rosenfrühstück und Rosentörtchen gibt’s am See, in der Suite oder als Picknick. Entspannung bietet MANA´S MASSAGE von unserer Tochter Marielle.
BIJOFARM Taxenbacher Fusch 31 5672 Fusch an der Glocknerstraße +43 664 1607784 . hallo@bijo.farm www.bijo.farm

BIO-URLAUB AM BIO-BAUERNHOF
Auf einer kleinen Anhöhe, abseits jeglicher Straßen befindet sich der Sinnlehenhof, umgeben von der herrlichen Bergkulisse der Leoganger und Saalfeldener Steinberge. Das im Jahr 1648 erbaute Anwesen wird von Renate und Hans Scheiber als Bio-Landwirtschaft mit einer eigenen Hofkäserei betrieben. In Renates Guatsl-Kastl kann man Bio-Köstlichkeiten für das Bio Frühstück bzw. kleine Mitbringsel für die Liebsten erwerben. Der Hof verfügt über ein barrierefreies Ferienhaus, eine Ferienwohnung und zwei Wohlfühlappartements mit Sauna und Infrarotkabine. Hier kommt man als Gast und geht als Freund oder Freundin.
SINNLEHENHOF
Hirnreit 8 . 5771 Leogang +43 676 842214716 . urlaub@sinnlehen.at www.sinnlehen.at
WEITBLICK AUF DIE BERGE UND DAS LEBEN


BAUERNHOF-URLAUB IN LEOGANG
Der Start in den Tag erfolgt in einem der geschmackvollen Gästezimmer, gefolgt von einem Salzburger Bio-Frühstück. Danach gibt es so viel zu tun. Ein Besuch im Stall bei den vielen Tieren, ein bisschen Sport oder die Teilnahme an einem Kräuterkurs unter der Leitung von Hausherrin Anita Widauer, die ganz nach dem Motto: „Für jedes Wehwehchen ist ein Kraut gewachsen“ lebt. Hier kann man ganzjährig herrliche Urlaubstage verbringen. Mit Wandern und Radfahren im Sommer und Skifahren und Langlaufen im Winter.
HERZOGHOF
Otting 5 . 5771 Leogang +43 6583 8443 . herzoghof@sbg.at www.bauernhof-leogang.com
Das Weitblick, ein Ort des kulinarischen Genusses und der Entspannung am Rooftop des neuen Bründl Sports Flagshipstores in Kaprun. Der Name steht dabei nicht nur für das herrliche Panorama auf das Kitzsteinhorn, sondern ebenso für das Gastronomiekonzept mit biologischer, saisonaler und regionaler Ausrichtung und das Ganze 100% biozertifiziert.
Dem Bründl Sports B-Green-Nachhaltigkeitsversprechen verpflichtet setzt auch das Weitblick auf einen geringstmöglichen ökologischen Fußabdruck bei gleichzeitig höchster Qualität. In der Küche werden heimische Gerichte gesund, kreativ und modern umgesetzt. Vom herzhaften Frühstück über energiereiche, schmackhafte Salate & Bowls, Suppen und regionale Schmankerl tagsüber bis hin zu raffiniert-kuratierten Menüfolgen auf der Abendkarte.
WEITBLICK – LOUNGE | ROOFTOP | BISTRO
Nikolaus-Gassner-Straße 4 . 5710 Kaprun +43 6547 83 88410 . weitblick@bruendl.at www.weitblick-bruendl.at

100 % Bio-Kulinarik mit traditionellen, heimischen, kreativen Gerichten. Genuss und Entspannung am Rooftop des neuen Bründl Sports Flagshipstores mit dem Bründl Sports BGreen Nachhaltigkeitsversprechen für einen geringstmöglichen ökologischen Fußabdruck.
STADT SALZBURG, FLACHGAU

Schau zum Bio-Bauernhof
BIO ERLEBEN & VERSTEHEN
Biologische Landwirtschaft bedeutet, in einem umfassenden Sinne im Einklang mit der Natur und den natürlichen Ressourcen zu wirtschaften. Aufgrund dieser ganzheitlichen Herangehensweise erbringen Biobäuerinnen und Biobauern Leistungen für die Gesellschaft, die weit über die Produktion hochwertiger Lebensmittel hinausgehen. Das Projekt „Schau zum Biobauernhof“ von Bio Austria Salzburg ermöglicht Einheimischen und Gästen des Landes ein Gefühl für die facettenreiche und vielfältige Arbeit auf Bio-Bauernhöfen zu bekommen. Sorgfältig ausgewählte Bio-Betriebe im SalzburgerLand, darunter auch Bio-Almen und Imkereien, zeigen, was Bio-Landwirtschaft auszeichnet und welche Werte, Vorteile sowie zusätzliche Aufwendungen damit verbunden sind.
Ob es darum geht, selbst Käse herzustellen, Brot zu backen, bei einer Kräuterwanderung Wissenswertes zu erfahren, Erlebnisse mit Tieren zu sammeln oder Salben oder Seifen selbst herzustellen – die Möglichkeiten sind so vielfältig wie der Biolandwirtschaft und die Natur selbst. Die Angebote richten sich an interessierte Gruppen, Einzelpersonen und Familien mit Kindern, die auf faszinierende Weise die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Landwirtschaft und unserer Umwelt erleben möchten. Auf dieser Doppelseite möchten wir Ihnen kurz die Bio-Schaubauernhöfe vorstellen. Falls Sie einen davon besuchen möchten, bitten wir Sie, sich direkt beim Hof zu melden oder auf der Website des Hofes nach Informationen zu Führungen, Terminen und Ähnlichem zu suchen.
Eine Übersicht über alle Bio Schaubauernhöfe unter: www.bio-austria.at
Stiegl-Gut in Wildshut
EIN HOF VOLLER ECHTER WERTE.
BESTES IM HOFLADEN

Jedes Produkt erzählt eine Geschichte – von der Natur, Handwerkskunst und regionaler Verbundenheit. Ob BioHonig aus Naturwabenbau, Kräuter, Oxymel mit Gemmomazeraten oder Bio-Pechsalbe – alles wird mit Sorgfalt und im Einklang mit der Natur hergestellt. Unsere handgefertigten Bienenwachstücher sind eine nachhaltige Alternative für den Alltag, während kunstvolle Vasen aus Waldholz ein Stück Natur ins Zuhause bringen. Neu im Sortiment: Holz-Backmodeln – Backen mit Herz und Holz.
THURERHOF . Claudia und Hans Dirnberger Tur 1 . 5164 Seeham . +43 680 2166011 info@thurerhof.at . www.thurerhof.at
WILD GEWACHSEN

Hinter „Wild-gewachsen“ steht die Bio-Blumenbäuerin Brigitte Dörner aus Eugendorf. Mit ihren Pflanzen steht sie für Individualität, Ursprünglichkeit, Regionalität und Nachhaltigkeit und setzt einen saisonalen Gegenpol zu Industrieblumen. Sie entnimmt ihr eigenes Saatgut, sät es am eigenen Blumenfeld, zieht Jungpflanzen heran und gestaltet nach der Ernte Sträuße, Kränze oder andere kreative Schmuckstücke. Außerdem bietet sie auch immer wieder Feldführungen und Workshops an.
BIOHOF EDERBAUER . Brigitte Dörner Ederweg 3 . 5301 Eugendorf . +43 664 4181716 wild-gewachsen@gmx.at . www.wild-gewachsen.at
BESTE BIO-MILCH

Täglich versorgt Nikolaus Unterholzer rund 2.000 Schülerinnen und Schüler mit frischer, in kompostier baren Bechern abgefüllter Bio-Milch in verschiedensten Geschmacksrichtungen. Mit Blick auf die Stadt Salzburg hat er sich auf seinem Erbhof aus 1663 voll dem Umweltschutz verschrieben. Um den jungen Menschen diesen näherzubringen, lädt er „seine“ Schulen im Rahmen der Bio-Heumilchstraße dazu ein, ihre „Nikis Milli“ einmal selber zu produzieren.
UNTERREICHERTINGER . Niki Unterholzer Reicherting 4 . 5300 Hallwang +43 660 4949485 unterholzer@gmx.at
VOM BODEN INS GLAS

Das Stiegl-Gut in Wildshut ist ein Ort der Entschleunigung und des ungekünstelten Genusses. Als erstes Biergut Österreichs folgt es dem Grundsatz „Vom Boden ins Glas“, indem es den gesamten Brauprozess selbst übernimmt. Neben alten Urgetreidesorten pflegt es bedrohte Tierrassen wie Mangalitza-Schweine und Pinzgauer Rinder. Bei einem Besuch kann auch in der Bier- und GenussWerkstatt, Brot- und KräuterWerkstatt viel erlebt und in hochwertigen Zimmern mit heimischen Materialien Ruhe gefunden werden.

Das „Joglbauerngut zu Hohengarten“ auf dem Haunsberg in der Bio-Heu-Region Trumer Seenland ist seit 1776 in Familienbesitz. Seit 1979 folgt Familie Hofer den Richtlinien von Bio Austria und betreibt eine Hofbackstube, Milchverarbeitung, Rinderhaltung, Obstanbau und Ackerbau. Erhältlich sind die Bio-Produkte im eigenen Hofladen. Die Familie legt großen Wert auf Offenheit und Einblicke in das Leben und Arbeiten auf ihrem Biobauernhof zu gewähren.
STIEGL-GUT IN WILDSHUT Wildshut 8 . 5120 St. Pantaleon . +43 6277 64141 biergut@wildshut.at . www.wildshut.at
JOGLBAUER . Familie Hofer, Hohengarten 3. 5162 Obertrum . +43 6219 6291 hofladen.joglbauer@aon.at, www.hofladen-joglbauer.at
ACHTSAM MIT DER NATUR

Die Grundlage einer guten Ernte liegt in der Fruchtbarkeit eines gesunden Bodens. Nach dieser Überzeugung lebt Familie Eisl seit mehr als drei Jahrzehnten und verzichtet auf ihrem Biohof auf jeglichen Kunstdünger. Dabei haben sie sich dem Erhalt alter Getreidesorten wie dem Laufener Landweizen verschrieben. Das reiche Wissen um natürliche Zusammenhänge mit und in der Natur und die Wertschätzung gegenüber allem Lebendigen werden an Interessierte weitergegeben. Gemeinsam mit Familie Spitzauer wird der traditionsreiche Biomarkt Aglassing am Esserhof betrieben.
ESSERBAUER . Familie Eisl Wimpassing 2 . 5113 St. Georgen . +43 6272 7541 eisl@biomarkt-aglassing.at . www.biomarkt-aglassing.at
DER BABYUND KINDERBAUERNHOF

Der Aicherbauer, ein Babyund Kinderbauernhof, zeichnet sich durch das beliebte Holzstöckerlbauen aus. Dazu bietet Hans Greischberger ganzjährig geführte Wanderungen in den mystischen Teufelsgraben an. Ein Aufenthalt auf diesem Bio-Bauernhof bedeutet mehr als nur Tourismus – er verkörpert eine Lebensphilosophie, die eng mit positiven Emotionen verbunden ist. Ein Kinderspielplatz, Streicheltiere und die malerische Lage über dem Obertrumersee tragen das ihre dazu bei.
AICHERBAUER Familie Greischberger Talacker 3 . 5164 Seeham . +43 6217 6521 holzstoeckerl@direkt.at .www.aicherbauer.com
ALMLEBEN ERLEBEN

Die authentischste Einkehrmöglichkeit auf der Gruberalm ist die Mayerlehenhütte. Hier bewirtet Sennerin Lisi die Gäste mit hausgemachten Köstlichkeiten. Familie Matieschek setzt sich nicht nur für die Revitalisierung der Almfläche ein, sondern engagiert sich auch in der Wissensvermittlung, indem sie das Almleben für Besucher:innen erlebbar macht. Während einige sich an frisch gebackenen Bauernkrapfen erfreuen, erleben andere das erste Melken von Kühen.
MAYERLEHENHÜTTE . Familie Matieschek Lämmerbach 11 . 5324 Hintersee . +43 664 5223740 bisbald@gruberalm.at www.gruberalm.at
PILZE ZÜCHTEN
LEICHT GEMACHT

Am Biohof Stoffenbauer werden im alten Obstkeller Austernpilze, Kräuterseitlinge und weitere Arten von Bio-Edelpilzen gezüchtet. Dabei ist es Sebastian und Lisa Reindl ein besonderes Anliegen, dass sich die Pilzzucht innerhalb der österreichischen Landwirtschaft etabliert. Aus diesem Grund wird das Wissen auch gerne in Workshops und Führungen weitergegeben. Dabei wird unter anderem gezeigt, wie man zu Hause eine Pilzzucht machen kann oder zu einer Low-Tech-Pilzfarm kommt.
STOFF’N BIO-EDELPILZE . Sebastian und Lisa Reindl Edt 3 . 5105 Schleedorf . +43 664 75093604 office@stoffn.at www.stoffn.at
VON DER NATUR LERNEN
KÄSIGER GENUSS

Früher Rückzugsort erzbischöflicher Landesfürsten, ist der Fürstenhof heute ein Ort käsigen Genusses. Niki Rettenbacher und sein Team produzieren hier auf höchstem Niveau. Das „Fürstenhof Aktiv-Programm“ ermöglicht es Jung und Alt, den Hof auch hinter den Kulissen kennenzulernen und im Hofladen warten über 30 Bio-Rohmilchkäsesorten. Maria Rettenbacher bietet mit ihrer „Kuhlen Schule“ als Sonderpädagogin und Fachkraft für tiergestützte Pädagogik Wertvolles für Kinder an.
FÜRSTENHOF . Niki und Maria Rettenbacher Fürstenweg 15 . 5431 Kuchl . +43 6244 6475 aktiv@fuerstenhof.co.at . www.fuerstenhof.co.at
BIO LEBEN UND ERLEBEN

Conny und Hans Rohrmoser laden ein, das Klassenzimmer gegen die freie Natur zu tauschen. Auf diese Weise kann man den Bauernhof am Stadtrand von St. Johann im Wechsel der Jahreszeiten mit allen Sinnen erleben. Dabei legen sie Wert darauf, dass die Kinder die Natürlichkeit schätzen lernen und wichtige Werte erfahren. Zudem bietet Conny tiergestützte Pädagogik an, bei der Tiere individuell zur Förderung geistiger, seelischer und körperlicher Gesundheit zum Einsatz kommen.
REITERHOF . Familie Rohrmoser Maschl 3 . 5600 St. Johann . +43 664 2531605 info@reiterhof.co.at . www.reiterhof.co.at
ALTE TRADITION, NEU BELEBT

Der Biohof Gschwendt im Gainfeldtal in Bischofshofen ist einer von wenigen Betrieben, die im Pongau Speisegetreide erzeugen und dabei diese alte und vergessene Tradition wiederbeleben. Die Erhaltung alpiner Getreidesorten, die Herstellung gesunder Lebensmittel und der Schutz des wertvollen Bodens liegen Familie Kreuzberger-Platzer besonders am Herzen. Das Troad wird am Hof selbst zu guten Produkten wie Haferflocken, Bio-Mehl oder Haferreis verarbeitet.
BIOHOF GSCHWENDT . Familie Kreuzberger-Platzer Gainfeld 14 . 5500 Bischolfshofen . +43 660 7087974 emil.platzer@gmx.at . www.biohof-gschwendt.at
PARADIES
FÜR KINDER UND TIERE

Der Hof von Kathrin und Stefan Kirchner inmitten der Hohen Tauern ist mit seiner Kinderbetreuung im alten Stall ein Paradies für Kinder. Der Schwerpunkt liegt auf der tiergestützten Pädagogik, nur eine Glaswand trennt die Kids von Schweinen und Hühnern. Die Tiere unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung. Außerdem wird die über 300 Jahre alte Almhütte vermietet. Zurück zur Natur, Stille und Schlichtheit genießen und endlich zur Ruhe zu kommen!
SALCHEGG – FARM4SMILE . Familie Pirchner Fröstlbergweg 7 . 5661 Rauris . +43 664 1307748 k.pirchner@salzburger.hilfswerk.at
ResiLenz Hof
WO RESILIENZ
WÄCHST

Auf dem idyllischen Hühnerhof von Gertraud Hochfilzer und ihrer Familie gibt es Landwirtschaft zum Anfassen. Zentral gelegen, in der Nähe des Halleiner Bahnhofs, haben Gertraud und Florian Hochfilzer mit viel Liebe ein kleines Kinderparadies geschaffen, in dem Natur und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen. Hier tummeln sich nicht nur 11 Pinzgauer Milchkühe, die als Bio-Milchproduzenten zum Herzstück des Hofes gehören, sondern auch Ponys, Schafe und Hühner – jedes Tier ist Teil der Familie und hilft dabei, den Kindern den wichtigen Bezug zu unserem Essen und zur bäuerlichen Arbeit zu vermitteln.
RESILENZ HOF . Gertraud Hochfilzer
Hühnerauweg 21 . 5411 Oberalm . +43 650 2820696 resiundlenzhof@gmail.com

Auf der Salzburger Sonnenterrasse befindet sich das seit 1999 biologisch bewirtschaftete Untergrubgut. Familie Doppler-Klausner setzt sich dafür ein, den Menschen das Leben auf einem Bio-Bauernhof näherzubringen. Dabei liegen ihr die naturnahe Bewirtschaftung, die liebevolle Tierhaltung sowie die Produktion wertvoller Lebensmittel besonders am Herzen. Durch spielerische, lustige und kreative Führungen sowie Workshops erhalten Besucher:innen zahlreiche Eindrücke und Informationen.
UNTERGRUBGUT . Fam. Doppler-Klausner Wengerstraße 10 . 5621 St.Veit/Pongau T +43 6415 5694, +43 664 1274910 info@natur-urlaub.at . www.natur-urlaub.at
LUNGAUER TAUERNROGGEN

Eine Bio-Landwirtschaft, die auf Kreislaufwirtschaft setzt. Speisegetreide, darunter der fast ausgestorbene Lungauer Tauernroggen, wird am Hof angebaut, gedroschen, getrocknet, gereinigt, gemahlen und zu Roggenvollkornbrot oder Nudeln verarbeitet. Damit werden nicht nur Feriengäste verwöhnt, man kann die Produkte auch im Hofladen erstehen. Brotbackkurse sowie Führungen zur Bedeutung gesunden Bodens werden angeboten. Der Betrieb ist stolzes Mitglied von Arche und Slow Food Lungau.
SAUSCHNEIDERHOF Elisabeth und Peter Löcker, Oberbayrdorf 21 . 5581 St. Margarethen . +43 6476 2970 info@biourlaub.at . www.tauernroggen.at . www.biourlaub.at
KÄSEGENUSS DER ALM

Einer der idyllischsten Orte für die Käseherstellung ist die auf 1.700 Höhenmetern gelegene Jaidbachalm von Familie Steger im Krimmler Achental im Nationalparkgebiet Hohe Tauern. Die Alm wird seit 1994 biologisch bewirtschaftet und von Mutter Marianne Steger betreut. Besucherinnen und Besucher der 400 Jahre alten Almhütte mit Holzfeuerung können hautnah miterleben, wie mit Liebe und Fachkenntnissen Sonnen-, Gletscherkäse und der langgereifte Granit im Kupferkessel hergestellt werden.
JAIDBACHALM . Familie Steger Litzldorf 17 . 5723 Uttendorf . +43 664 4637309 jaidbachalm_steger@sbg.at www.jaidbachalm.at
PUSTERTALER & TUROPOLJE

In Hüttau bewirtschaftet Familie Posch den Biohof Eisenhut mit viel Liebe zum Detail und zur Landwirtschaft. Das Traditionsbewusstsein wird nicht nur durch die Haltung alter Haustierrassen wie Pustertaler Sprinzen und Turopolje Schweine deutlich. Auch die Renovierung des 300 Jahre alten Hofes und des Troadkastens mit Werkzeugmuseum und Skimuseum schlägt in diese Kerbe. Bei Hofführungen werden die Kreislaufwirtschaft und das Wissen zu alten Haustierrassen vermittelt.
BIOHOF EISENHUT . Familie Posch 5511 Hüttau Nr. 21 T +43 664 73160675 , +43 664 73040411, www.eisenhuat.at
ARTENVIELFALT

Der Familienbetrieb ist einer der ersten Naturschutzplanbetriebe in Salzburg. Neben biologischer Kreislaufwirtschaft liegt der Schwerpunkt auf der Artenvielfalt in Streuwiesen, Hutweiden, Bergmähdern und im Wald. Am Hof tummeln sich jede Menge Tiere. Ein Besuch ist nicht nur lehrreich und abenteuerlich, sondern stärkt die Bindung der Kinder zur Natur und den Tieren. Aber auch Erwachsene sind eingeladen, die spannende Hofarbeit am Ferienbauernhof zu erleben.
WALCHENGUT Hans Georg und Elias Schattbacher Fliederweg 3 . 5751 Maishofen . +43 6542 80149, +43 699 11503669 . info@bauernhofurlaub-maishofen.at www.bauernhofurlaub-maishofen.at
EIN KRAUT GEWACHSEN

Anita und Hans Widauer bewirtschaften ihren Biobauernhof in Leogang am Fuße der Leoganger Steinberge. Zur landwirtschaftlichen Tätigkeit setzen sie auf “Urlaub am Biobauernhof” und bieten den Gästen das „SalzburgerBio-Frühstück“ an. „Für jedes Wehwehchen ist ein Kraut gewachsen „- dieses Sprichwort nimmt Anita unter die Lupe! Bei verschiedenen Kursen kommen wir diesem Geheimnis etwas näher. Als ausgebildete TEH-Praktikerin (traditionelle europäische Heilkunde) bietet sie Führungen durch den Kräutergarten sowie zahlreiche Workshops an.
HERZOGHOF . Familie Widauer Otting 5 . 5771 Leogang . +43 6583 8443 herzoghof@sbg.at . www.bauernhof-leogang.com
Untergrubgut
Jaidbachalm
Sauschneiderhof
Walchengut
Reiterhof
Biohof
Eisenhut
Herzoghof
PONGAU
LUNGAU
PINZGAU
Einmal Bio – immer Bio
Herzlich willkommen im BioParadies SalzburgerLand, wo Urlaubsträume inmitten unberührter Natur, atemberaubender Berge, kristallklarer Seen und lebendiger Orte & Städte wahr werden. Hier gilt es das einzigartige Zusammenspiel aus Bio-Kulinarik, hoher Kultur, viel Ruhe und grenzenloser Möglichkeiten in allen Facetten zu entdecken. Und Menschen kennenzulernen, die einen nach allen Regeln der Kunst verwöhnen. Doch Vorsicht: Wer einmal hierherkommt, den lässt die Magie des BioParadieses nicht mehr los. Ein Ort der Sehnsucht, der vielfältigen Genüsse und unvergesslicher Momente, an den man immer wieder zurückkommt.
Die Gastgeberinnen und Gastgeber freuen sich auf ein Wiedersehen im BioParadies SalzburgerLand!

Mehr entdecken: Infos, exklusive Einblicke & spannende Geschichten Jetzt scannen!


