Eröffnung der Skigebiete im SalzburgerLand Leitfaden für die Kommunikation mit Medien in kritischen Fällen
EINLEITUNG Das SalzburgerLand, seine Wintersportregionen und Seilbahnbetriebe haben sich mit umfassenden Sicherheits- und Hygienekonzepten auf die Eröffnung der Ski-Saison ab 24. Dezember 2020 vorbereitet. Medien in ganz Europa werden diese Eröffnung mit großem Interesse verfolgen – nicht
zuletzt, da die Skigebiete nun vom allgemeinen Lockdown in Österreich ausgenommen wurden. Dabei ist durchaus auch mit kritischer Berichterstattung zu rechnen. Insbesondere, wenn durch das Fehlverhalten Einzelner die vorbereiteten Konzepte unterlaufen werden (wie beispielsweise die Bilder von dichtem
Gedränge in einem Gletscherskigebiet im vergangenen Oktober zeigten). Für diesen Fall der Fälle soll Sie der folgende Gesprächsleitfaden* mit exemplarischen und zu erwartenden Fragen von Medienvertretern unterstützen, transparente und aufklärende Antworten zu geben.
MÖGLICHE FRAGEN UND ANTWORT-VORSCHLÄGE
Warum haben Sie angesichts der CoronaLage überhaupt die Skigebiete geöffnet? Die Menschen im SalzburgerLand und in ganz Österreich haben angesichts der lang anhaltenden Einschränkungen wegen Corona ein besonderes Bedürfnis danach, sich in frischer Luft zu bewegen. Der alpine Skisport ist gerade bei uns im SalzburgerLand in der DNA verankert, schon die kleinen Knirpse stehen bei uns auf den Skiern. Der Sport wird im Freien ausgeübt, er stärkt das Immunsystem und die Menschen kommen auf der Piste nicht in körperlichen Kontakt. Das alles sind Pluspunkte, die wir mit der Öffnung der Seilbahnen und Liftanlagen unterstützen können.
Wie kann eine Situation des Gedränges vor dem Lift entstehen? Wir haben durch eine ganze Reihe von Maßnahmen darauf eingewirkt, Menschenansammlungen zu vermeiden. Die typischen Situationen für Menschenansammlungen sind beim Skisport der Kassenbereich, der Einstieg und der Ausstieg aus der Gondel. Durch vielfältige Vorkehrungen wie z.B. die Entzerrung in Anstehbereichen durch Lining-Systeme, wie man sie vom Flughafen kennt, haben wir diese Situationen entschärft. Allerdings muss dazu, damit das alles funktioniert, noch ein weiterer Faktor treten: Die Vernunft. Und da reichen leider schon einige wenige Unvernünftige, um die geplante Ordnung zu stören!
* Dieser Leitfaden entstand in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christoph Fasel, führender Medienwissenschaftler, Kommunikations-Berater und als Experte in Krisenkommunikation Berater zahlreicher internationaler Unternehmen. salzburgerland.com
1