

UND
Liebe Gäste im Bauernherbst!
„Feste soll man feiern, wie sie fallen“, pflegt man im SalzburgerLand zu sagen. Dieser Aufforderung kommen wir gerne nach. Vor allem, wenn es sich um so ein besonderes Jubiläum wie das 30-jährige Bestehen des Bauernherbstes handelt. Der Anlass könnte nicht schöner sein, das gewählte Motto nicht passender: „G’sungen und G’spielt“ ist eine Einladung an Sie alle! Musikalisch feiern wir das Jubiläum: stimmgewaltig, taktvoll und klangstark. Draußen im Grünen, auf Bergwiesen und Dorfplätzen, an Seeufern und in bäuerlichen Stuben –einmal quer durchs SalzburgerLand.
Seit 30 Jahren bereichert der Bauernherbst den Jahreskreis mit Veranstaltungen, Festen und Zusammenkünften. Er hat dazu beigetragen, dass Bräuche gepflegt werden, dass Gäste einheimische Traditionen kennenlernen und junge Leute das Überlieferte wertschätzen. Der Bauernherbst ist aus unser aller Leben nicht mehr wegzudenken! Und genau das gilt es zu würdigen.
So laden wir Sie ein: Feiern Sie mit! Feiern Sie den Bauernherbst und das bäuerliche Leben mit all seinen Klangfarben und Zwischentönen.

Stefan Schnöll
Landeshauptmann-Stellvertreter
Leo Bauernberger
SalzburgerLand Tourismus

Projektleiterin Bauernherbst
04
3 0 Jahre Bauernherbst
Eine Erfolgsgeschichte
06 G‘sungen und G‘spielt Musik im Bauernherbst
08 D as musst du gehört haben!
3 0 Top-Musik-Tipps
10 B auernherbst-Eröffnung 2025
3 0.Landesweite BauernherbstEröffnung in Dorfgastein im Gasteinertal
12 D ie nächste Generation Frischer Wind im Bauernherbst
Bauernherbst-Zeit
23.Aug. – 31. Okt. 2025
BauernherbstVeranstaltungen 2025 online abrufbar

Da Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden können, empfehlen wir, sich vorab direkt beim jeweiligen Veranstalter zu informieren. Alle Angaben ohne Gewähr.
14 Veranstaltungen 2025
14 Flachgau
20 Tennengau
24 Pinzgauer Saalachtal
2 8 Nationalpark Hohe Tauern & Zell am See-Kaprun
34 Pongau
4 0 Salzburger Lungau
45 Vorschau 2026
45 B auernherbst-Eröffnung 2026
46 Veranstaltungen 2026
48 Au sflugsziele & B auernherbst-Sponsoren
51 A nreise & Landkarte
53 B eratung & Buchung
S alzburgerLand Card
1996
30 Jahre Bauernherbst
Der Bauernherbst ist so jung wie eh und je. Alle zwei Jahre wird er unter ein neues Motto gestellt – das sorgt für frischen Wind und eine beinahe unerschöpfliche Erlebnisvielfalt. Eine Erfolgsgeschichte in zehn Meilensteinen.

Startschuss „Salzburger Bauernherbst“
Der allererste Bauernherbst wurde am 25. August 1996 in Obertrum am See mit einem großen Fest eröffnet: 14 Orte nahmen teil, 63 Orte und 1.200 Veranstaltungen waren es bereits ein Jahr später. Binnen kürzester Zeit eroberte der Bauernherbst das ganze SalzburgerLand: Längst wird er liebevoll als „fünfte Jahreszeit“ bezeichnet.
199 8

Salzburger Bauernherbst-Birne
2002
Bauernherbst-Fahnen

Bunter als der Herbst selbst erstrahlte der Bauernherbst: Allerorts flatterten farbenprächtige „Bauernherbst-Fahnen“ im Wind. Denn es wurde gemalt, gedruckt und gespachtelt: Erwachsene und Kinder jeden Alters ließen ihrer Kreativität freien Lauf und gestalteten rund 600 einzigartige Bauernherbst-Fahnen.

Im dritten Jahr wurde in den Bauernherbst-Orten jeweils ein Bäumchen der jahrhundertealten „Salzburger Birne“ gepflanzt. Diese „Rettungsaktion“ einer beinahe ausgestorbenen Obstsorte lenkte den Fokus auf die für den Bauernherbst so wichtigen Themen Nachhaltigkeit, Brauchtum und Bewahrung. 2000 „kunst + kuh“ Internationale Künstler*innen verwandelten die Stadt Salzburg zur Zeit des Bauernherbstes in eine farbenprächtige Almlandschaft. 34 der gestalteten Kunstkühe wurden im Anschluss versteigert, wobei knapp 145.000 Euro für karitative Zwecke erzielt wurden. Die 200 Kuhplastiken von „kunst + kuh“ wurden zu beliebten Fotomotiven – einige sind noch heute in Stadt und Land zu entdecken.
2008/09
Salzburgerisch aufgetischt
Pfeffrige Eierschwammerl, frischer Saibling und süße Pofesen: Die heimische Herbstküche ist unwiderstehlich. Unter dem Motto „Salzburgerisch aufgetischt“ rückte der Bauernherbst zwei Jahre lang den Genuss und die alpine Küche in den Mittelpunkt. Bauernherbst-Wirt*innen servierten täglich fünf Bauernherbst-Gerichte aus saisonalen Produkten.

201 6/ 17
Schatzkästchen Natur

Bei Workshops, Kursen, Kräuterwanderungen und Exkursionen drehte sich in diesen Jahren alles um das „Schatzkästchen Natur“. Tees, Salze, Räucherwerk sowie Tinkturen, Salben und vieles mehr wurden aus Kräutern, Wild- und Heilpflanzen hergestellt. Auch das Wissen der „Traditionellen Europäischen Heilkunde (TEH)“ bereicherte den Bauernherbst nachhaltig.
201 8 / 19

Handwerk, Holz und Wald neu entdecken
Mit den Schwerpunkten „Altes Handwerk neu entdecken“ und „Von Wurzeln und Wipfeln“ erhielten Besucher*innen die Möglichkeit, alte Handwerkstechniken kennenzulernen und den Lebensraum Wald neu zu entdecken. Zahlreiche Feste, Workshops und Gerichte mit „waldigen“ Zutaten luden in diesen Jahren zum Genießen.
2020
25 Jahre Bauernherbst
30 Jahre Bauernherbst –„G‘sungen und G’spielt“
Das 30-Jahr-Jubiläum verspricht ein klangvolles Hörerlebnis quer durchs ganze SalzburgerLand. Unter dem Motto „G’sungen und G’spielt“ laden zahlreiche Bauernherbst-Veranstaltungen zum Zuhören, Spielen, Singen und Jodeln ein.
2023/ 24
Tracht & Gwand
Ganz im Zeichen des Mottos „Tracht & Gwand“ wurde ein besonderes Augenmerk auf das schöne, bunte Gewand gelegt. Das „Bauernherbst-Dirndl“ wurde gekürt, und unter dem Titel „Tracht around the World“ feierte man das kulturelle Miteinander. Internationale Volkskulturvereine bereicherten die Feste, während ein Fotowettbewerb die Tracht in die weite Welt hinaus trug.

Das Jubiläum wurde pandemiebedingt „klein aber fein“ mit viel Fingerspitzengefühl gefeiert. Als Symbol der Zuversicht, Zusammengehörigkeit und Verwurzelung –allesamt Werte, für die der Bauernherbst steht – pflanzten alle Bauernherbst-Orte ein kleines Apfelbäumchen –heute groß, kräftig und voll süßer Früchte.

undG’sungenG’spielt
„Kein Fest ohne Musik!“, so lautet eine ungeschriebene Regel im SalzburgerLand. Ob Erntedankfest oder Almabtrieb, ob Bergandacht oder Gipfelwanderung, ob Stammtisch oder Hof-Roas: Das ein oder andere Instrument findet immer seinen Platz im Rucksack und die eigene Stimme ist ohnehin stets mit dabei.
Unter dem Motto „G’sungen und G’spielt“ feiert man im Rahmen des 30-Jahr-Jubiläums die Liebe der Salzburger*innen zur Musik. Zum Bauernherbst wird im ganzen SalzburgerLand groß aufgespielt. Von 23. August bis 31. Oktober 2025 erleben Gäste den Bauernherbst von seiner schwungvollsten und klangintensivsten Seite.
Einzigartig daran: Durch unterschiedliche Anlässe, Orte und Zeitpunkte wird das Hörerlebnis zum überraschenden Moment. Morgendliche Klarinettenklänge vermischen sich mit Vogelgezwitscher, Kuhglocken läuten zur Stubenmusi, Blasmusik erklingt am abendlichen Seeufer – und am Fuße der Dreitausender wird der Tag mit einem Jodler verabschiedet: Die Natur selbst wird zum wandelbaren Konzertsaal – vor eindrucksvoller Kulisse und mit tiefgreifender Wirkung.
Nirgendwo erlebt man die Vielfalt der heimischen Musik so intensiv wie im Bauernherbst. Sie reicht vom MännerDreigesang über den großen Chor und die Blasmusikkapelle bis zur Tanzlund Stubn-Musi oder dem GstanzlSingen. Ob Mundharmonika oder Querflöte, ob Teufelsgeige oder Alphorn, ob Ziehharmonika oder Zither, ob Trompete oder Bassgeige: Der Bauernherbst lädt dazu ein, sich der Musik hinzugeben. Sich in ihren Bann ziehen zu lassen und sie in Gemeinschaft zu genießen. Denn gerade das macht den Zauber der Musik aus: Sie erdet und beflügelt gleichermaßen.


Das musst du gehört haben!
Musik gehört zu den über 2.000 Bauernherbst-Veranstaltungen wie die Schürze zum Dirndl. Unsere Jubiläumsauswahl von „30 Top-Musik-Tipps“ bringt das Motto „G’sungen und G’spielt“ klangvoll auf den Punkt. Begeben Sie sich auf eine faszinierenden Reise durch die musikalische Welt des Bauernherbstes.

Wenn Musik ans Ufer plätschert
Echte Volksmusik und der Obertrumer See als Kulisse: Wenn sich die letzten Sonnenstrahlen in den Wellen spiegeln, erfüllen sanftmelodische Klänge die Luft – ein magischer Moment. www.seeham-info.at
Das Echo der Berge
Der Tag geht zur Neige und die Dämmerung senkt sich über die Dreitausender des Nationalparks Hohe Tauern: Gemeinsam geht‘s zum Jodelplatzerl. Uriger Spaß mit Jodel-Toni mit Jodeldiplom und Einkehrschwung. www.wildkogel-arena.at

2. Internationales Harmonikatreffen Über 100 Teilnehmer treffen sich mit ihren Instrumenten im Lungau: Sie laden zur Gipfelwanderung, zur Bergandacht und zur Hüttengaudi. Gemeinsam, bestens gelaunt und herbstlich gestimmt! www.lungau.at


Der Herbstwind treibt’s bunt
Vom Archiv des Volksliedwerkes auf die Bühne des Klosterhofes: Die neu entdeckten musikalischen Schätze aus Abtenau und Annaberg versprechen ein unvergleichliches Hörerlebnis. www.abtenau-info.at

Flachauer Herbstg’sang
Alphorn-, Weisen- und Jagdhornbläsertreffen
Mehr als 100 Bläser bringen den herbstlichen Lungau zum Klingen und es sind Klänge, die unter die Haut gehen: Besonders zünftig ist die Musikantenwanderung entlang der Nockalmstraße. www.lungau.at
Vier Tage lang die Schätze des Volksliedgutes entdecken! In Schloss Höch findet die Eröffnung dieses besonderen Veranstaltungsreigens statt: Mit Musik, Texten und regionalen Genüssen. www.herbstgsang.at

Musikalische Almenwelt Lofer
Wenn die Melodien der Alphornbläser sanft über die Almenwelt Lofer wehen und auf den Bergrestaurants Musikgruppen für Stimmung sorgen, berührt das die Herzen und bringt die Almenwelt zum Klingen. www.lofer.com 07 05 06
Blasmusik trifft Pferdefreunde
08
„30 Jahre Haflingerzucht“ im Großarltal – das will mit einem kräftigen Tusch gefeiert werden. Mit Frühschoppen, Festakt und Dämmerschoppen wird dieser Sonntag ein Fest, nicht nur für Pferdefreunde! www.grossarltal.info
09
Altenmarkter Gstanzlsingen
Es darf gelacht, mitgesungen und gejohlt werden: Live vorgetragene Gstanzln sind an Heiterkeit kaum zu überbieten. Schon gar nicht, wenn man sie in bester Gesellschaft genießen kann. www.altenmarkt-zauchensee.at

10
Schwegel- und Fotzhobelstammtisch
Das Schlappstüberl im Augustiner Bräu in Salzburg ist legendär: Lustig geht’s zu, wenn die mittelalterliche Querflöte und die Mundharmonika zu frisch gezapftem Bier ausgepackt werden. www.salzburgervolksliedwerk.at

Hier geht’s zu allen 30 Top Musik-Tipps 11-30
30. Landesweite Bauernherbst-Eröffnung
SAMSTAG, 23. AUGUST 2025 | AB 10.00 UHR IN DORFGASTEIN IM GASTEINERTAL
Festprogramm
ab 10.00 Uhr Großer Festumzug mit allem was das Salzburger Brauchtum zu bieten hat:
„Bauernherbst-Polka“ Uraufführung, gemeinsames Spiel von 4 Musikkapellen, feierliche Festreden und Stiegl-Bieranstich, prächtig geschmückte Festwägen, Herreiter auf ihren stolzen Norika-Pferden, Schnalzer und Jungschnalzer, alle örtlichen Brauchtumsvereine, zahlreiche Abordnungen früherer Bauernherbst-Eröffnungsorte aus dem ganzen SalzburgerLand
12.00 – 14.30 Uhr Musikalischer Frühschoppen auf den Hauptplätzen 15.00 – 18.00 Uhr Volksmusikgruppen entlang der Dorfstraße ab 19.00 Uhr Abendprogramm – Musik und Unterhaltung auf den Hauptplätzen
Die Bauernherbst-Eröffnung verspricht ein Fest der Sinne zu werden – mit vielen Highlights, musikalischem und kulinarischem Genuss, gelebter Tradition, altem Handwerk und großartigem Kinderprogramm.

Musik – G‘sungen und G‘spielt
Ganztags entlang der Dorfstraße und auf verschiedenen Plätzen
12.00 – 14.30 Uhr
Bürgermusikkapelle Bad Gastein
Embacher Böhmische
U-14 Musi
Trachtenmusikkapelle Bad Hofgastein
15.00 – 18.00 Uhr
Silberkrugmusi
Toiwärts Musi
Auhäusl Musi

Die Freunde Gasteiner Tanzlmusi ab 19.00 Uhr Gruppe Gastein
Erotik Echo Ebenau
Steinbauer Max
Die Alpenpiraten
Die Dorfbrasserie
Gelebte Tradition –Handwerk & Brauchtum
Auf verschiedenen Plätzen verkaufen Handwerker ihre selbstgemachten Produkte
Handwerksstände mit Strickereien, Schnitzereien, Glasbläserei & mehr
Stände mit selbstgemachten Produkten wie Honig, Liköre, Salben & Tinkturen, Hartwürsten, Bauernbrot zum Mitbringsl-Shoppen
Volkstanzgruppen, Schnalzer, Preismähen und das beliebte Kuhfladenroulette
Große Landmaschinenausstellung

Ein Fest für Kinder
Hier wird’s bunt, kreativ und wild
Kinderschminken & Bastelstube
Holzarbeiten & Holzstöckerl bauen
Hüpfburg, Karussell, Bungeetrampolin & Kletterberg

Genuss pur
Kulinarik aus dem SalzburgerLand!
Die Bäuer*innen und Wirte verwöhnen Sie mit
Lammstelze, Fleischkrapfen, Wildragout, Bauernschmaus, Kasnock’n und Eierschwammerl
Frisch gebackenem Brot mit verschiedenen
Aufstrichen wie Kräutertopfen, Verhackertem oder Erdäpfelkas
Süßen Verführungen wie Schwarzbeerschmarrn, Krapfen & Pofesen
Selbstgemachten Säften, erlesenen Schnäpsen und natürlich kühlem Bier
40 Jahre Dorf:Fest
Der Startschuss des BauernherbstWochenendes in Dorfgastein fällt bereits am Freitag, den 22. August 2025 mit dem Jubiläum „40 Jahre Dorf:Fest“. Los geht‘s ab 17.00 Uhr
Kontakt
Tourismusverband Dorfgastein T +43 6432 3393 460, www.gastein.com

Festprogramm
Die nächste Generation
Über 9.000 junge Menschen engagieren sich in der Landjugend Salzburg. Sie spielen seit Beginn an auch eine wichtige Rolle im Bauernherbst.
„Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit“, sagt Maximilian Aigner, Landesleiter der Landjugend Salzburg, mit einem Augenzwinkern, doch in dieser Aussage verbirgt sich ein großes Stück Wahrheit. „Überlieferte Traditionen und Handwerkstechniken wie Mundart oder Tracht finden wir inspirierend und erhaltenswert. Doch bei all dem Bewahren legt die Landjugend Salzburg großen Wert auf das Morgen. Wir sind nicht die „Last Generation”, wir verstehen uns als die „Next Generation“.
Rund 8.500 Bildungsstunden werden vom Verein rund ums Jahr angeboten: Fast täglich gibt es irgendwo im Land einen Kurs. Die Fort- und Weiterbildungen richten sich an die 15bis 35-jährigen Mitglieder, die Teilnahme ist kostenlos. Zukunftsrelevante Themen wie klimafitte Forstwirtschaft, grüne Energie oder der Umgang mit künstlicher Intelligenz


liegen im Trend. Rund die Hälfte der Mitglieder hat einen landwirtschaftlichen Hintergrund. „Die Landjugend Salzburg feiert heuer ihr 75-jähriges Bestehen und es ist erstaunlich, wie sehr der Verein die Menschen über Generationen hinweg verbindet“, erzählt Maximilian Aigner. „Eröffnete die Landjugend vor 50 Jahren noch vielen Jugendlichen die Möglichkeit, einmal das eigene Dorf zu verlassen und rauszukommen, ist sie heute eher der Anker in der Heimat. Die Welt ist kleiner geworden, die Menschen sind mobiler. Wenn man nach Hause zurückkehrt, freut man sich, die eigenen Wurzeln wiederzufinden. Und dabei spielt die Landjugend eine wichtige Rolle.“
Eine wichtige Rolle spielen die jungen Menschen auch im Bauernherbst. Sie engagieren sich im Rahmen von 70 Orts- und Bezirksgruppen mit Stolz und Freude an den Veranstaltungen: Sei es die Gestaltung der Ortsdekoration, das Binden der Erntedankkrone oder mit Kursen zu den Themen Kulinarik, Dialekt oder Handwerk. „Der Bauernherbst zählt zu den Höhepunkten unseres Jahres“, sagt Maximilian Aigner. „Er ist ein Ort der Begegnung in der vielleicht schönsten Zeit im bäuerlichen Jahr und ein Highlight für uns alle.“

„„Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit.“
Maximilian Aigner, Landesleiter der Landjugend Salzburg


Flachgau
Der Flachgau ist eine beeindruckend schöne Kulturlandschaft mit vielen bunten Traditionen. Auch der Salzburger Bauernherbst hat in diesem ländlichen Idyll seine Wurzeln.

Schuhplattler am Fuschlsee
Am 25. August 1996 wurde in Obertrum im Flachgau die allererste Bauernherbst-Eröffnung gefeiert. Die Sonne strahlte vom Himmel, die Dirndlschürzen flogen und ein leichtes Lüftchen trug die Klänge der Blasmusik über die frisch gemähten Wiesen. Der Flachgau gilt als die Wiege des Bauernherbstes, heute oft liebevoll „5. Jahreszeit“ genannt.
Gefeiert wird traditionell mit viel Gespür für überlieferte Bräuche, in bester Gemeinschaft, mit Musik und saisonalen Köstlichkeiten wie geräuchertem Fisch, Kräuter- und Wildspezialitäten, Heumilchkäse und frisch gezapftem Bier.
Der Flachgau ist der nördlichste Gau im SalzburgerLand. Herzstück ist die
Mozartstadt Salzburg, die mit ihrem UNESCO-Weltkulturerbe Gäste aus aller Welt begeistert. Sie und ihre ländlich geprägten Salzburger Stadtdörfer laden zu traditionsreichen Bauernherbst-Veranstaltungen wie den Rupertikirtag rund um den Dom, den Leuchtbrunnen- und Promenadenkonzerten im Mirabellgarten, Dorffesten sowie Musikantenstammtischen.

Zum Flachgau zählen das Salzburger Seenland mit Obertrumer See, Mattsee, Grabensee und Wallersee ebenso wie das berühmte Salzkammergut mit dem Wolfgangsee, der Fuschlseeregion und Bad Ischl, das schon der Kaiser als Ort der Sommerfrische schätzte. Hier wird allerorts der Bauernherbst mit vielfältigen Veranstaltungen wie Dorffesten, Seekonzerten, Kunsthandwerksmärkten, stimmungsvollen Jodelkursen und Bergmessen sowie spektakulären Traktor-Oldtimertreffen oder dem beliebten motorfreien Tag gefeiert.
Der Bauernherbst ist die allerbeste Zeit, um die facettenreiche Landschaft dieser Region zu erkunden und um mit Land und Leuten Bekanntschaft zu schließen. Die Landschaft ist es auch, die im Flachgau den Takt im Jahr vorgibt: Quirlig ist das Leben im Sommer, genussreich und feierlich im Herbst. Gelebtes Brauchtum wird groß geschrieben und dieses spiegelt sich in den bauernherbstlichen Veranstaltungen, der Landwirtschaft und Küche, im Handwerk und der Kräuterkunde sowie in vielen anderen Traditionen und der Musik wider. Speziell während des Bauernherbstes lässt man diese Traditionen hochleben –mit Freude und höchstem Genuss.

Regionen und Orte
Salzburger Seenland
T +43 6217 20220
www.salzburger-seenland.at
Neumarkt am Wallersee
T +43 6216 6907
www.neumarkt-info.at
Obertrum am See
T +43 6219 6307
www.tourismus-obertrum.at
Seeham
T +43 6217 5493
www.seeham-info.at
Strasswalchen
T +43 6215 6420
www.tvb-strasswalchen.at
Stadt Salzburg
T +43 662 88987 0
www.salzburg.info
Salzburger Stadtdörfer
T +43 6246 73570
www.salzburger-stadtdoerfer.at
Elixhausen
T +43 662 480214 19
www.elixhausen.at
Elsbethen
T +43 664 731307484
www.elsbethen.info
Eugendorf
T +43 6225 8424
www.eugendorf.com
Großgmain
T +43 6247 8278
www.grossgmain.info
Grödig
T+43 6246 73570
www.groedig.net
Hallwang
T +43 662 661957
www.hallwang.at
Fuschlseeregion
T +43 6226 8384
www.fuschlseeregion.com
Faistenau
T +43 6226 8384 41 www.fuschlseeregion.com
Thalgau
T +43 6235 7350
www.thalgau-tourismus.at
Wolfgangsee
St. Gilgen
T +43 6227 2348
www.wolfgangsee.at
St. Wolfgang
T +43 6138 8003
www.wolfgangsee.at
Strobl
T +43 6137 7855
www.wolfgangsee.at
Bad Ischl
T +43 6132 27757 www.badischl.at
Höhepunkte
SAMSTAG, 23. AUG. 2025
BAD ISCHLER BAUERNHERBSTERÖFFNUNG
WANN 10.00 Uhr
WO Bad Ischl, k.u.k. Schirm & Gastgarten
Tradition trifft auf mitreißende Klänge: Regionale Schmankerl, echtes Brauchtum und zünftige Musik der „Pernecker Klarinettenmusi“ und „Restfettn“ sorgen für ein großartiges Fest.
T +43 6132 27271 www.kukhofwirt.com
SONNTAG, 24. AUG. 2025
ELIXHAUSENER KIRTAG
WANN 9.15 Uhr
WO Elixhausen, Dorfplatz
Der Kirtag startet mit einem Festgottesdienst, gefolgt von einem Frühschoppen der Ortsmusik. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. T +43 662 4802140 www.elixhausen.at
SAMSTAG, 30. AUG. 2025
OBERTRUMER MARKTFEST
WANN 15.30 Uhr
WO Obertrum, Zentrum
Traditionelles Fest mit Live-Musik, kulinarischen Köstlichkeiten und großem Kinderprogramm mit Hüpfburg, Ponyreiten, uvm.
T +43 6219 6307 www.tourismus-obertrum.at
SONNTAG, 31. AUG. 2025
KESSELWURST-SONNTAG
WANN 10.00 Uhr
WO Eugendorf, Marktplatz
Die Prangerschützen laden zum Fest mit eigens kreierter Schützenwurst, regionalen Schmankerln, Musik und buntem Kinderprogramm.
T +43 6225 8424 www.eugendorf.com
BAUERNHERBST-DORFFEST
WANN 10.00 Uhr
WO Faistenau, Dorfplatz
Marktstände mit Handwerkskunst zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren, Musik, Pferdekutsche, Kinderprogramm, Fusshackl-Wettbewerb und bäuerliche Kulinarik machen das Fest zu einem wahren Genuss.
T +43 6226 8384 42 www.fuschlseeregion.com
30 JAHRE BAUERNHERBST & MOTORFREIER TAG RUND UM DEN OBERTRUMER SEE WANN 11.00 Uhr
WO Obertrum & Seeham, Straßen rund um den Obertrumer See Eine seltene Gelegenheit, die Straßen rund um den See frei von motorisiertem Verkehr zu erkunden. In Obertrum und Seeham warten kulinarische Genüsse, Musik, Kinderprogramm und Handwerksvorführungen.
T +43 6219 6307, T +43 6217 5493 www.tourismus-obertrum.at, www.seeham-info.at
SAMSTAG, 6. SEPT. 2025
ALMKRANZLBINDEN
WANN 13.00 Uhr
WO Faistenau, Tiefbrunnau / Hatzenalm
Gemeinsam werden bei Gesang und den Klängen der „Zugan“ aus Zweigen, Gräsern, Blumen und Kräutern hübsche Almkranzl gebunden, die die Tiere beim Almabtrieb, auf ihrem Weg ins Tal schützen sollen.
T +43 664 2727358 www.fuschlseeregion.com
SAMSTAG, 6. SEPT. BIS
SONNTAG, 7. SEPT. 2025
HERBSTMARKT
WANN 11.00 Uhr
WO Strobl, Dorfplatz
Zweitägiger Herbstmarkt mit heimischen Musikgruppen, regionalen Produkten und Handwerk sowie kulinarischen Besonderheiten der Strobler Wirte. Weiterer Termin: 13. – 14.9.2025. T +43 6137 7855 www.wolfgangsee.at
SAMSTAG, 6. SEPT. BIS
MONTAG, 8. SEPT. 2025
ST. LEONHARDER TRADITIONSKIRTAG & NACHKIRTAG
WANN 18.00 Uhr
WO Grödig, St. Leonhard
Legendärer 3-tägiger Kirtag. Nach dem Auftakt und der Kirtagsgaudi am Samstag folgt Frühschoppen, Kirtag mit Standln und Kunsthandwerksmarkt am Sonntag. Am Montag Ausklang beim Nachkirtag.
T +43 6246 73570 www.groedig.net
SONNTAG, 7. SEPT. 2025
GROSSES KINDERFEST
WANN 9.00 Uhr
WO Großgmain, Salzburger Freilichtmuseum
Spiel-, Bastel- und Handwerkstationen auf dem gesamten Museumsgelände, Zuckerwatte bei der Krämerei, Sumsi-Puppentheater und die Strohhüpfburg lassen Kinderherzen höherschlagen.
T +43 662 850011 www.freilichtmuseum.com
DIENSTAG, 9. SEPT. 2025
SCHWEGEL- UND FOTZHOBELSTAMMTISCH
WANN 18.30 Uhr
WO Salzburg, Augustinerbräu
Ob musizieren oder lauschen: Der Stammtisch bringt Liebhaber des Schwegels (mittelalterlichen Querflöte), und des Fotzhobels (Mundharmonika) zusammen.
T +43 662 80422583 www.salzburgervolksliedwerk.at
FREITAG, 12. SEPT. BIS
SAMSTAG, 13. SEPT. 2025
25. TRAKTORIA ST. WOLFGANG
WANN Fr 14.00 Uhr, Sa 8.30 Uhr
WO St. Wolfgang, Ort, Seepromenade Österreichs spektakulärstes TraktorOldtimertreffen mit großer Trak-Parade. Anschließend Fest „Auftanken“ mit der Traktor-Tanzlmusi, herzhaften Gerichten und kühlem Bier.
T +43 6138 8003 www.wolfgangsee.at
SAMSTAG, 13. SEPT. 2025
ALMABTRIEB
WANN 10.00 Uhr
WO Faistenau, Gruberalm
Bei einer stärkenden Jause und zünftigen Klängen lässt sich die herrliche Almstimmung genießen und das Vorbereiten sowie Aufkranzen der Kühe miterleben. Anschl. Almabtrieb ins Tal. Terminänderung möglich.
T +43 664 5223740 www.fuschlseeregion.com
JODEL WORKSHOP
WANN 10.00 Uhr
WO Großgmain, Salzburger Freilichtmuseum
Gemeinsam musizieren, Jodeln lernen und die eigene Stimme neu entdecken.
T +43 662 850011 www.freilichtmuseum.com
JUBILÄUMSFEST
250 JAHRE FAMILIE SIGL
WANN 13.00 Uhr
WO Obertrum, Trumer Privatbrauerei
Bieranstich mit der Trachtenmusikkapelle Obertrum, Hopfenernte im Hopfengarten, Brauereiführungen, LiveMusik, Salzburger Foodtrucks und eigens eingebrautes Jubiläumsbier.
T +43 6219 74110
www.trumer.at
SAMSTAG, 13. SEPT. BIS
SONNTAG, 14. SEPT. 2025
KUNSTHANDWERKSMARKT & AUFGETISCHT
WANN 10.00 Uhr
WO Seeham, Strandbad
Begleitet von Live-Musik präsentieren ca. 100 Aussteller hochwertiges Kunsthandwerk, während Schauwerkstätten Einblicke ins Handwerk bieten. Seehamer Bäuerinnen tischen hausgemachte Schmankerl auf.
T +43 664 4142734 www.dreiseengalerie.at
HERBSTMARKT
WANN 11.00 Uhr. Siehe 6.9.2025. WO Strobl, Dorfplatz
SONNTAG, 14. SEPT. 2025
2 STUNDEN IM ¾ TAKT
WANN 10.30 und 16.30 Uhr
WO Seeham, Obertrumer See und Mattsee
Einzigartige Schifffahrt auf zwei Seen mit der der Band „Beat Sepps“. Möglichkeit zum „Hop on-Hop off“.
T +43 6217 5493 www.seeham-info.at
FREITAG, 19. SEPT. BIS
MITTWOCH, 24. SEPT. 2025
SALZBURGER RUPERTIKIRTAG
WANN 10.00 Uhr
WO Salzburg, Plätze rund um den Dom
Sechs Tage lang verwandeln sich die Plätze rund um den Dom zur Bühne gelebten Brauchtums mit Volks- und Blasmusik, regionalen Schmankerln, historischen Fahrgeschäften, Riesenfeuerwerk uvm.
T +43 662 845453
www.salzburg-altstadt.at
SAMSTAG, 20. SEPT. 2025
RUPERTI-STADTFEST
WANN 13.00 Uhr
WO Neumarkt, Hauptstraße
Rein in Dirndl und Lederhose und ab geht’s zum Fest mit großem Umzug, Oldtimerauffahrt, Musik und Tanz auf zwei Bühnen, Handwerkermeile, umfangreichem Kinderprogramm und kulinarischen Schmankerln.
T +43 6216 6907
www.neumarkt-info.at
SONNTAG, 21. SEPT. 2025
VOLLDAMPF –15 JAHRE MUSEUMSBAHN
WANN 9.00 Uhr
WO Großgmain, Salzburger Freilichtmuseum
2010 dampfte die Museumsbahn das erste Mal und fährt die Gäste seither täglich durch das weitläufige Freilichtmuseum. Traditionelles Fest mit LiveMusik, buntem Programm und regionaler Kulinarik.
T +43 662 850011 www.freilichtmuseum.com
MONTAG, 25. SEPT. 2025
MUSILUFT SCHNUPPERN BEIM KLANGVORMITTAG
WANN 9.00 Uhr
WO Elixhausen, Proberaum der Ortsmusikkapelle
Musikalischer Vormittag für Kinder von 5 bis 8 Jahren mit musikalischen Spielen, Rätseln und dem Kennenlernen verschiedener Instrumente. Zur Stärkung zwischendurch gibt es eine kleine Würsteljause.
T +43 650 3221153 www.elixhausen.at
FREITAG, 26. SEPT. 2025
HERBSTLN TUAT‘S
WANN 19.00 Uhr
WO St. Gilgen, Mozarthaus
Stimmungsvoller Volksmusikabend im historischen Mozarthaus. Anschließend gemütlicher Ausklang im prachtvollen Fürstenzimmern bei freiem Musizieren.
T +43 6227 2348 www.wolfgangsee.at
SAMSTAG, 27. SEPT. 2025
198. MICHAELIMARKT
WANN 10.00 Uhr
WO Straßwalchen, Thalham
Den Auftakt bildet der Festumzug, gefolgt von einem bunten Programm mit Tanzvorführungen, Kinderprogramm, Autoschau uvm. Musikalische Umrahmung durch die Trachtenmusikkapelle Straßwalchen und der Irrsberg Musi.
T +43 6215 6420 www.tvb-strasswalchen.at
SAMSTAG, 27. SEPT. BIS
SONNTAG, 28. SEPT. 2025
KUNSTHANDWERKSMARKT
WANN 10.00 Uhr
WO St. Gilgen, Seepark
Kunsthandwerksmarkt direkt am Wolfgangsee mit Live-Musik, Handwerksmeile und Schauwerkstätten. Handwerker zeigen ihr Können und freuen sich auf spannende Gespräche mit den Gästen.
T +43 6227 2348
www.wolfgangsee.at
SONNTAG, 28. SEPT. 2025
AUFG‘SPÜT MIT
PETER GILLESBERGER
WANN 15.00 Uhr
WO Bad Ischl, Trinkhalle
Volkskultur in der historischen Trinkhalle mit Musik und Gesang, Brauchtum, Kulinarik sowie spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.
T +43 6132 277570 www.badischl.at
DIENSTAG, 30. SEPT. 2025
OFFENES SINGEN
WANN 19.30 Uhr
WO Elsbethen, Pfarrsaal
Ob Volkslied oder Kirchenklassiker –einfach vorbeikommen und mit dem Kirchenchor mitsingen.
T +43 664 73130748 www.elsbethen.info
SONNTAG, 5. OKT. 2025
29. ELSBETHENER OKTOBERFEST
WANN 10.00 Uhr
WO Elsbethen, Museum zum Pulvermacher
Zünftiges Fest mit Musik und Schmankerln im historischen Museum, das von der Glasenbacher Schwarzpulvergeschichte erzählt.
T +43 664 73130748 www.elsbethen.info
HAND-WERK-HOF ROAS
WANN 10.00 Uhr
WO Seeham, 3 Höfe – Thurerhofs Kräuterwelt, EisenKraut – Die Natur Schmiede, Naturgut Lippnbauer
Ein Fest des Handwerks! Drei Handwerkshöfe öffnen ihre Türen und laden zu Vorführungen ein – vom Schmieden, über's Drahtkorb flechten, Schuhe machen, Drechseln bis hin zur Papierkunst.
T +43 680 2166011
www.thurerhof.at
SAMSTAG, 18. OKT. 2025
IM SALZKAMMERGUT DA KANN
MA GUAD LUSTIG SEIN
WANN 19.00 Uhr
WO Bad Ischl, Trinkhalle
Gstanzl, Tanzl und humorvolle Sprüche mit Musikanten, Påscher, Tanzbläser und Sänger aus dem Salzkammergut erwarten die Gäste.
T +43 6132 277570 www.badischl.at
HALT AN. HÖR HIN.
WANN 19.30 Uhr
Obertrum am See, Museum im Einlegerhaus
Die Halthäuslmusi begeistert mit bodenständiger und authentischer Volksmusik. Ein stimmungsvoller Abend voller musikalischer Tiefe.
T +43 681 84422664 www.museum-obertrum.at
SONNTAG, 19. OKT. 2025
MUSEUMSTAG & MÜHLENAUSKEHR
WANN 14.00 Uhr
WO Thalgau, Hundsmarktmühle
Erlebnisreicher Museumstag mit traditionellem Brotbacken und musikalischer Begleitung. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
T +43 6235 7350 www.diehundsmarktmuehle.at
SONNTAG, 26. OKT. 2025
BERGMESSE AM SCHOBER
WANN 11.00 Uhr
WO Thalgau, Schober
Traditionelle Bergmesse mit der Trachtenmusikkapelle Thalgau am Gipfel des Schobers. Die Wanderung beinhaltet kurze Felspassagen und erfordert Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit.
T +43 6235 7350 www.thalgau-tourismus.at
FREITAG, 31. OKT. 2025
WOLFGANGI KIRTAG
WANN 8.00 Uhr
WO St. Wolfgang, Zentrum Kirtag mit Verkaufsständen, regionaler Kulinarik und musikalischer Umrahmung.
T +43 6138 8003 www.wolfgangsee.at
Wiederkehrend
JEDEN MONTAG
VOLKSMUSIK LIVE
WANN 25.8. – 27.10.2025, 18.30 Uhr
WO St. Wolfgang, Dorfalm Stimmungsvolle Live-Volksmusik und traditionelle Küche in uriger Almhütten-Atmosphäre.
T +43 6138 20145 www.dorf-alm.at
JEDEN DIENSTAG
SEEKONZERT
WANN 26.8. – 2.9.2025, 20.00 Uhr
WO Seeham, Strandbad
Wenn sich die Klänge der Musik mit dem herbstlichen Dämmerlicht am See vermischen entsteht eine magische Atmosphäre.
T +43 6217 5493 www.seeham-info.at
MITTWOCHS
JODELKURS MIT ANITA BIEBL
WANN 27.8., 10.9., 24.9., 8.10.2025; 10.00 Uhr
WO Bad Ischl, auf der Katrin
Vor atemberaubender Bergkulisse Jodler und Juchitzer erlernt. Uriger Spaß mit Jodeldiplom.
T +43 6132 27757 www.badischl.at
JEDEN DONNERSTAG
KLOSTERFÜHRUNG DURCH KIRCHE, GARTEN, KELLEREI
WANN 28.8. – 30.10.2025, 14.30 Uhr
WO St. Gilgen, Europakloster Gut Aich Führungen mit „Geist“: Besichtigung der Klosterkirche, des Kräutergartens und der Schaukellerei mit Klosterlikör-Verkostung.
T +43 6227 2318
www.europakloster.com
JEDEN FREITAG
IMMER WIEDER FREITAGS –SEEHAM SEHEN
WANN 29.8. – 24.10.2025, 10.00 Uhr
WO Seeham, verschiedene
Handwerksstätten
Ob Schmiede, Kugelmühle, Ölmanufaktur oder Tonfigurenbau – jeden Freitag öffnen zahlreiche der 20 Handwerksbetriebe ihre Türen zum Kennenlernen und Austauschen.
T +43 6217 5493 www.seeham-info.at
JEDEN SAMSTAG
SALZBURGER STRASSENMUSIK
WANN 23.8. – 13.9.2025, 10.30 Uhr
WO Salzburg, Plätze Altstadt
Regionale Musikgruppen bringen die Salzburger Altstadt mit volksmusikalischen Klängen zum Klingen.
T +43 662 80422583 www.salzburgervolksliedwerk.at
JEDEN SONNTAG
LEUCHTBRUNNEN- UND PROMENADENKONZERTE
WANN 24.8. – 31.8.2025, 10.00/20.00 Uhr WO Salzburg, Mirabellgarten
Salzburger Blasmusikkapellen geben vor großartiger Kulisse Einblick in ihr großartiges Repertoire.
T +43 662 88987 0 www.salzburg.info
JEDEN ZWEITEN SONNTAG FRÜHSHOPPEN
WANN 7.9. – 19.10.2025, 11.00 Uhr WO Salzburg, Stiegl Brauwelt Was wäre ein Sonntag ohne einen richtigen Frühschoppen? Mit frisch gezapftem Bier, zünftiger Hausmannskost und Live Musik: 7.9. Steirer Buam, 21.9. und 5.10. Stephan Herzog, 19.10. Strobler Tanzlmusi.
T +43 50 1429 1492 www.brauwelt.at
TÄGLICH
DIRNDL MEETS HOLLYWOOD
WANN 23.8. – 6.9.2025, ab 10.00 Uhr WO Salzburg, Salzburger Heimatwerk
Sonderausstellung mit Exponaten aus der Sammlung Roger Pluijm und Objekten der Familie Trapp aus der Sammlung des Museums. Filmliebhaber können das „Jubiläumsdirndl“ erstehen, das auf Basis von Originaldesigns entstanden ist.
T +43 662 844 110 www.salzburgerheimatwerk.at
ESSEN WIE FRÜHER
WANN 8.9. – 20.9.2025, ab 11.00 Uhr WO Salzburg, Stiegl Brauwelt
Die Brauwelt verwöhnt mit Essen wie damals: mit traditionellen und herzhaften Schmankerln – wie bei Oma in der Kindheit.
T +43 50 1492 1492 www.brauwelt.at

Tennengau
Erleben Sie Ihren exklusiven Logenplatz zwischen der charmanten Stadt Salzburg und dem majestätischen Dachsteinmassiv. Tauchen Sie ein in eine Landschaft aus imposanten Gebirgsstöcken und sanften Tälern.
Am Fürstenhof in Kuchl

Der Bauernherbst im Tennengau ist ein wahres Fest für die Sinne. In den idyllischen Orten Abtenau, Annaberg-Lungötz und Kuchl erwarten Sie zahlreiche Veranstaltungen wie Bauernherbst- und Erntedankfeste, Kirtage, Bergmessen und Musikantentreffen.
Ein ganz besonderes Highlight ist das legendäre Lammertaler HeuArtFestival, das dieses Jahr in Annaberg stattfindet. Beim großen Finale, dem Heufiguren-Korso, werden die kunstvoll gestalteten Heukunstwerke von Oldtimer-Traktoren und Pferdegespannen, in Begleitung von Trachtenmusikkapelle und Schnalzer, durch den Ort gezogen.
Regionale Kulinarik steht im Tennengau an oberster Stelle. In der „GenussRegion“ erleben Feinschmecker wahre Gaumenfreuden: Von exquisitem Käse im Fürstenhof in Kuchl, über regionale Spezialitäten auf der
Rottenhofhütte in Annaberg-Lungötz bis hin zu köstlichen Leckerbissen auf der Sonnleit’n in Abtenau – die Vielfalt ist grenzenlos. Bauernherbst-Wirte und Käsealmen bieten in dieser Zeit spezielle Schmankerln an, die ganz im Zeichen des Tennengauer Almkäses und Berglammes stehen. Die frischen, regionalen Produkte gibt es auch direkt ab Hof bei den Bauern oder auf den bunten Bauernherbst-Märkten zu verkosten und zu erwerben.
Entdecken Sie die 32 familienfreundlichen Ausflugsziele im Tennengau. Wilde Bäche und tosende Wasserfälle, malerische Schluchten und Panoramastraßen, spannende Themenwege und abenteuerliche Seilbahnwanderungen warten darauf, erkundet zu werden. Museen lassen tief in die Geschichte der Region und das bäuerliche Leben anno dazumal blicken. Zusätzlich bieten Sommerrodelbahnen und Salzwelten Abwechslung für Groß und Klein.

Genießen Sie während Ihres Aufenthalts im Tennengau die Vorteile der kostenfreien TennengauPLUS-Card –Ihr Zugang zu einer breiten Palette von Inklusivleistungen und Vergünstigungen in dieser zauberhaften Region.
Regionen und Orte
Gästeservice Tennengau
T +43 6245 70050 www.tennengau.com
Abtenau
T +43 6243 4040
www.abtenau-info.at
Annaberg-Lungötz
T +43 6463 8690
www.annaberg-lungoetz.com
Kuchl
T +43 6244 6227
www.kuchl-info.at
Höhepunkte
SONNTAG, 24. AUG. 2025
MUSIK AM MARKTPLATZ
„ZWEIERLEI-MUSIK“
WANN 20.00 Uhr
WO Abtenau, Marktplatz
Der Marktplatz wird zur Tanzfläche, wenn die Gruppe „Zweierlei-Musik“ mit ihren Kultsongs zu einer musikalischen Zeitreise einlädt – von Volksmusik bis zu modernen Hits.
T +43 6243 4040
www.abtenau-info.at
MITTWOCH, 3. SEPT. 2025
BAUERNHERBST
BRAUCHTUMSABEND
WANN 20.00 Uhr
WO Abtenau, Marktplatz
Heimische Brauchtumsvereine geben Einblick in Tradition und Brauchtum. Begleitet von volkstümlicher Musik zeigen Schuhplattler und Schnalzer ihr Können.
T +43 6243 4040
www.abtenau-info.at
FREITAG, 5. SEPT. BIS
SONNTAG, 7. SEPT. 2025
HEUART-FEST
WANN 19.30 Uhr
WO Annaberg, Ortszentrum
Das HeuART-Fest startet am Freitag mit dem Dirndl-Springen am Waldbad und am Abend mit der Blaulicht-Party, gefolgt von Bieranstich, FeuerwehrSchauübung und Warm-Up-Party am Samstag. Absoluter Höhepunkt ist der berühmte Heufiguren-Korso am Sonntag, wenn die beeindruckenden, kunst-
voll gestalteten Heufiguren auf Oldtimer-Traktoren und Pferdegespannen, begleitet von Schnalzern und Musikkapellen, durch den Ort ziehen. Musik, Handwerks- und Genussmarkt, Heufiguren-Prämierung uvm. sorgen rund um den Festzug für bunte Unterhaltung.
T +43 6463 8690
www.annaberg-lungoetz.com
VOLKSWAGEN-KLASSIKER
WANN 12.00 Uhr
WO Abtenau, Postalm und Ortszentrum Oldtimertreffen auf der idyllischen Postalm und im charmanten Ortszentrum von Abtenau. Neben einer Benefizausfahrt und Präsentation der Klassiker erwartet die Besucher ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Musik und Hüttengaudi.
T +43 6243 4040 www.abtenau-info.at
SONNTAG, 7. SEPT. 2025
MUSIK AM MARKTPLATZ
„DIE TENNENGAUER“
WANN 20.00 Uhr
WO Abtenau, Marktplatz
Der Marktplatz verwandelt sich in eine Tanzfläche, wenn die Gruppe „Die Tennengauer“ mit ihrem vielseitigen Repertoire, von traditioneller Volksmusik bis hin zu modernen Klängen, die Stimmung anheizt.
T +43 6243 4040
www.abtenau-info.at
MITTWOCH, 10. SEPT. 2025
MUSIK AM MARKTPLATZ
„DACHSTEIN SOUND“
WANN 20.00 Uhr
WO Abtenau, Marktplatz
Der Marktplatz verwandelt sich in eine Tanzfläche, wenn die Gruppe „Dachstein Sound“ aufspielt. Mit volkstümlicher Musik und mitreißendem Partysound sorgen sie für beste Stimmung.
T +43 6243 4040
www.abtenau-info.at
SONNTAG, 14. SEPT. 2025
BAUERNHERBST KIRTAG
WANN 7.00 Uhr
WO Kuchl, Marktstraße
Die Kuchler Marktstraße verwandelt sich zu einer Bühne für ein buntes Volksfest mit zahlreichen Marktstandeln. Für Stimmung und Verköstigung sorgt der Heimatverein Kuchl und die Reit- und Schnalzergruppe.
T +43 6244 6227
www.kuchl-info.at
ERNTEDANKFEST IN LUNGÖTZ
WANN 9.00 Uhr
WO Lungötz, Pfarrkirche
Erntedankfest mit feierlichem Gottesdienst und festlicher Prozession mit den örtlichen Vereinen in ihren traditionellen Trachten. Beim anschließenden Frühschoppen sorgt die Trachtenmusikkapelle für Stimmung.
T +43 6463 8690
www.annaberg-lungoetz.com
FREITAG, 19. SEPT. 2025
ABTENAUER RÖSSLMARKT
WANN 10.00 Uhr
WO Abtenau, Talstation Abtenauer Bergbahnen
Bei der traditionellen Pferdeschau werden rund 70 Noriker- und Haflingerfohlen präsentiert und versteigert. Für das leibliche Wohl der Besucher ist bestens gesorgt. Ein spannendes Erlebnis für Pferdeliebhaber jeden Alters.
T +43 6243 4040 www.abtenau-info.at
SONNTAG, 21. SEPT. 2025
ERNTEDANKFEST IN ABTENAU
WANN 9.00 Uhr
WO Abtenau, Marktplatz
Ein feierlicher Gottesdienst mit Gabensegnung und Erntedank-Prozession lädt dazu ein, die Tradition des Erntedanks zu feiern um für die Früchte der Herbsternte zu danken.
T +43 6243 4040 www.abtenau-info.at
SONNTAG, 28. SEPT. 2025
ERNTEDANKFEST IN ANNABERG
WANN 9.00 Uhr
WO Annaberg, Pfarrkirche
Erntedankfest mit Festgottesdienst und Prozession aller Vereine in ihren bunten, traditionellen Trachten.
T +43 6463 8690 www.annaberg-lungoetz.com
MONTAG, 29. SEPT. 2025
LIACHTBRATLMONTAG
WANN 12.00 Uhr
WO Abtenau, Postalm
Früher verboten Meister ihren Gesellen künstliches Licht zu nutzen, solange es die Lichtverhältnisse zuließen. Als Dank fürs Sparen gabs das Liachtbratl. Auf einigen Almhütten wird dieser Brauch noch heute mit Musik gefeiert.
T +43 6243 4040 www.abtenau-info.at
FREITAG, 3. OKT. BIS
SAMSTAG, 4. OKT. 2025
OKTOBERFEST KUCHL
WANN Fr 20.00 Uhr, Sa 10.00 Uhr
WO Kuchl, Sportplatz
Das Oktoberfest startet am Freitag mit Disco und Party. Am Samstag steht zünftige Oktoberfest-Stimmung bei lokalen Schmankerln und kühlem Bier, begleitet von Live-Musik am Programm.
T +43 6244 6227
www.kuchl-info.at
SAMSTAG, 4. OKT. 2025
OKTOBERFEST ABTENAU
WANN 10.00 Uhr
WO Abtenau, Bauernbogen Hausgemachte Weißwürste, erfrischendes Bier, knusprige Brezeln und musikalische Unterhaltung sorgen für gesellige Stimmung bis in den Abend.
T +43 6243 4040
www.abtenau-info.at
FREITAG, 10. OKT. 2025
DER HERBSTWIND TREIBT‘S BUNT
WANN 19.00 Uhr
WO Abtenau, Klosterhof
Konzert mit wiederentdeckten neu arrangierten Tänzen, Weisen und Stücken aus Abtenau und Annaberg im historischen Klosterhof. Das historische Liedgut verschmilzt mit zeitgenössischen Elementen zu einem einzigartigen Hörerlebnis.
T +43 6243 4040 www.abtenau-info.at
Wiederkehrend
TÄGLICH
AUSSER FREITAG UND SONNTAG
HOFFÜHRUNG UND KÄSEVERKOSTUNG
WANN 23.8. – 31.10.2025, 10.30 Uhr
WO Kuchl, Bio-Hofkäserei Fürstenhof Spannenden Rundgang, der die Unterschiede zwischen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft zeigt. Im
Mittelpunkt stehen die „Milchmädels“. Mit anschließender Käseverkostung.
T +43 6244 6475 www.fuerstenhof.shop
KÄSE SELBER MACHEN
WANN 23.8. – 31.10.2025, 10.00 Uhr WO Kuchl, Bio-Hofkäserei Fürstenhof Laben, Schneiden, Rühren, Abfüllen: Ein Käse, der mit traditionellen Methoden und aus rohen Zutaten entsteht, ist etwas ganz Besonderes – und zudem einfach selbst herstellbar.
T +43 6244 6475 www.fuerstenhof.shop
JEDEN MITTWOCH
GEFÜHRTE ALPAKA WANDERUNG WANN 27.8. – 1.10.2025, 10.00 Uhr WO Abtenau, Stadlfeld Alpakas Nach einer kurzen Einführung in die Haltung und Gewohnheiten von Alpakas geht es mit den faszinierenden Tieren auf eine gemütliche 1,5 Std. Wanderung durch die Natur.
T +43 6243 4040 www.abtenau-info.at
JEDEN FREITAG BIS SONNTAG
SONDERAUSSTELLUNG TAUGL
WANN 24.8. – 31.10.2025, 15.00 Uhr WO Kuchl, Museum
Die Sonderausstellung „Die Taugl“ entführt Sie in die faszinierende Geschichte und Naturqualität des einzigartigen Tauglbachs, einem markanten Wahrzeichen im Salzachtal.
T +43 6244 303 86, www.cucullis.at
JEDEN SAMSTAG
MUSIKALISCHER SEPTEMBER AUF DER STUHLALML
WANN 6.9. – 27.9.2025, 12.00 Uhr WO Annaberg-Lungötz, Stuhlam Besucher erleben jeden Samstag ein besonderes Klangerlebnis – von traditionellen bis modernen Klängen – inmitten beeindruckender Berglandschaft.
T +43 664 232 98 88 www.annaberg-lungoetz.com
Pinzgauer Saalachtal
Im Herbst zeigt sich das Pinzgauer Saalachtal von seiner farbenprächtigsten Seite – die perfekte Zeit, um das Leben, die Ernte und den Bauernherbst zu feiern.

Adamalm auf dem Weg zum Spielberghorn

Zwischen sanften Grasbergen und den Leoganger sowie Loferer Steinbergen genießen Wanderer und Mountainbiker im Herbst die bunte Natur. Ab Mitte August beginnt der Bauernherbst mit Festen, Musik und Kulinarik.
Hochkönig – Kräutergenuss auf Almen und Wiesen
In der Region Hochkönig mit den Orten Maria Alm, Dienten und Mühlbach sind die Wiesen übersät mit duftenden Kräutern. Geführte Wanderungen auf Kräuteralmen bieten hausgemachte Spezialitäten wie Kräutersirup und Kräutermenüs.
Familienfreundliches
Salzburger Saalachtal
Das Salzburger Saalachtal – Unken, Lofer, St. Martin und Weißbach – lädt zu herbstlichen Touren ein. In der Almenwelt Lofer geht es mit der Gondel hinauf. Sieben Rundwanderwege und ein großer Spielplatz machen die Region zum Familienziel. Musik auf den Almhütten sorgt im Bauernherbst für Stimmung.
Tradition & Kulinarik in Leogang, Saalfelden & Maishofen Erntedankfest, Almabtrieb, Handwerksvorführungen, Kochkurse – in Leogang, Saalfelden und Maishofen stehen Brauchtum und alpine Kulinarik im Mittelpunkt. Regionale Schmankerl laden zum Genießen ein,
„G‘spielt und G‘lebt“ in Viehhofen Regionale Spezialitäten, schwungvolle Tanzlmusik und humorvolle Gstanzln machen den Bauernherbst in Viehhofen zu einem Fest für alle Sinne –geprägt von Geselligkeit und echter Gastfreundschaft.
Bauernherbst-Festwochen
Maria Alm 01.09. – 11.10.2025
Maishofen 06.09. – 20.09.2025
Mühlbach 06.09. – 21.09.2025
Saalfelden
Leogang 23.08. – 21.09.2025
Salzburger
Saalachtal 31.08. – 07.09.2025
Viehhofen 23.08. – 07.09.2025
Regionen und Orte
Salzburger Saalachtal
T +43 6588 8321
www.lofer.com
Lofer
St. Martin
Unken
Weißbach
Hochkönig
T +43 6584 20388 www.hochkoenig.at
Dienten (DW 30)
Maria Alm (DW 20)
Mühlbach (DW 40)
Saalfelden Leogang
T +43 6582 70660
www.saalfelden-leogang.com
Maishofen
T +43 6542 68318 www.maishofen.com
Viehhofen
T +43 6542 68559 www.viehhofen.at
Höhepunkte
SAMSTAG, 23. AUG. 2025
KLANGVOLLE BARTHOLOMÄWALLFAHRT
WANN 4.00 Uhr
WO Maria Alm, Königssee Älteste Hochgebirgswallfahrt Europas mit traditionellen Klängen, von den Pilgern und Musikgruppen selbst gesungen und gespielt.
T +43 6584 2038820 www.hochkoenig.at
BAUERNHERBST-DORFFEST
WANN 13.00 Uhr
WO Maishofen, Zentrum Volksmusik, Brauchtum und altes Handwerk neu betrachten und genießen! Den Höhepunkt bildet der Festumzug mit den örtlichen Vereinen, Blasmusikkapelle, Schützen, Feuerwehr und Trachtengruppen.
T +43 6542 68318 www.maishofen.com
SAMSTAG, 30. AUG. 2025
HEREST GAUDI
WANN 11.00 Uhr
WO Viehhofen, Talstation zellamseeXpress Traditionelle Volksmusik, schwungvolle Tanzlmusik, Highlights wie Fuchs & Henne Europameisterschaft, Sumsilauf oder Wettmelken und herzhafte Schmankerl sorgen für einen unvergesslichen Tag.
T +43 6542 68559 www.viehhofen.at
SONNTAG, 31. AUG. 2025
UNKNER BAUERNHERBST-FEST
WANN 11.00 Uhr
WO Unken, Regionalmuseum Kalchofengut
Ein Fest voller Tradition und regionaler Genüsse. Zünftige Live-Musik sorgt für beste Unterhaltung. Dazu gibt es heimische Köstlichkeiten aus der bäuerlichen Küche – von deftig bis süß.
T +43 6588 8321 www.lofer.com
FREITAG, 5. SEPT. 2025
BAUERNHERBST-KONZERT
WANN 19.00 Uhr
WO Weißbach bei Lofer, Festplatz vor Volksschule
Musik trifft Kulinarik – ein Genuss für Ohr und Gaumen.
T +43 6588 8321 www.lofer.com
SAMSTAG, 6. SEPT. 2025
GROSSES BAUERNHERBST-FEST
WANN 11.30 Uhr
WO St. Martin bei Lofer, Dorfplatz
Musik, buntes Kinderprogramm, regionale Schmankerl und süße Köstlichkeiten der Bäuerinnen, Trachtenfrauen und Landjugend – ein Tag im Zeichen des Brauchtums und Genusses.
T +43 6588 8321 www.lofer.com
KONZERT „DIE QUERSCHLÄGER“
WANN 19.00 Uhr
WO Unken, Fort Kniepass
Open-Air-Konzert der Kultband „Die Querschläger“ in der eindrucksvollen
Kulisse des Fort Kniepass – Musik trifft auf Kultur, Action und regionale Kulinarik.
T +43 664 88 910 484 www.fort-kniepass.at
SONNTAG, 7. SEPT. 2025
GSTANZL-FRÜHSCHOPPEN
WANN 10.00 Uhr
WO Viehhofen, Musikpavillon
Gstanzlsänger Bene Weber begeistert mit seinen humorvollen und treffsicheren Reimen. Seine spontanen Gstanzln sind legendär.
T +43 6542 68559 www.viehhofen.at
SAMSTAG, 13. SEPT. 2025
BAUERNHERBST-FEST
IN MARIA ALM
WANN 11.30 Uhr
WO Maria Alm, Ortszentrum
Zahlreiche Stände präsentieren handwerkliche Meisterwerke und selbstgemachte Raritäten. Beeindruckende Ranggler-Vorführungen, Schuhplattler und Volkstänze bieten Einblicke ins gelebte Brauchtum.
T +43 6584 2038820 www.hochkoenig.at
FREITAG, 19. SEPT. 2025
MUSIKANTEN HOAGASCHT
WANN 20.00 Uhr
WO Mühlbach, Alpenrose
Wenn sich Musikanten zum gemeinsamen Musizieren treffen, erwartet die Gäste ein Abend voller musikalischer Erlebnisse.
T +43 6584 2038840 www.hochkoenig.at
SAMSTAG, 20. SEPT. 2025
EUROPAMEISTERSCHAFT
DER BÄRTE
WANN 10.00 Uhr
WO Leogang, Turnsaal Mittelschule
Bärtige Teilnehmer aus ganz Europa präsentieren ihre kunstvoll gestylten Schnurr-, Kinn- und Vollbärte. Mit Bartprämierung, Musik und regionaler Kulinarik.
T +43 6582 70660 www.saalfelden-leogang.com
BAUERNHERBST-FEST IN HINTERTHAL
WANN 11.00 Uhr
WO Maria Alm, Hinterthal
Das traditionelle Fest begeistert mit Handwerksvorführungen, kulinarischen Spezialitäten und regionalen Produkten. Höhepunkte sind der Almabtrieb, das Binden der Erntekrone sowie Darbietungen von Schnalzern, Schuhplattlern und Rangglern.
T +43 6584 2038820 www.hochkoenig.at
ALMABTRIEB UND HOFFEST DES KAMMERERBAUERN
WANN 12.00 Uhr
WO Maishofen, Landgasthof Schloss Kammer
Hoffest mit Handwerksvorführungen, regionalen Produkten und typischer Pinzgauer Kost. Das festlich geschmückte Almvieh wird zwischen 13.00 und 14.30 Uhr am heimatlichen Hof erwartet.
T +43 6542 68318 www.maishofen.com
SONNTAG, 21. SEPT. 2025
6. HOFFEST DER SAALFELDENER BAUERNSCHAFT
WANN 10.30 Uhr
WO Saalfelden, Bacherhof
Gäste erwartet geselliges Beisammensein mit Live-Musik und abwechslungsreicher Unterhaltung, ein buntes Kinderprogramm und ein regionaler Bauernmarkt.
T +43 6582 70660 www.saalfelden-leogang.com
BAUERNHERBST-ROAS
WANN 11.00 Uhr
WO Mühlbach, Hütten
Idyllische Wanderung von Hütte zu Hütte mit regionalen Schmankerln, stimmungsvoller Musik und herrlichem Bergpanorama.
T +43 6584 2038840 www.hochkoenig.at
DONNERSTAG, 25. SEPT. 2025
JÄGERLATEIN ODER WAHRHEIT
WANN 19.00 Uhr
WO Mühlbach, Anderlwirt
Unterhaltsame Lesung. Die humorvollen und spannenden „Jägergeschichten zum Schmunzeln und Staunen“ entführen in die Welt des Waldes und der Jagd.
T +43 6584 2038840 www.hochkoenig.at
SONNTAG, 28. SEPT. 2025
MUSIKALISCHE ALMENWELT LOFER MIT ALPHORNBLÄSERGRUPPEN
WANN 11.30 Uhr
WO Lofer, Almenwelt
Die Alphornbläser ziehen durch die Almenwelt und verzaubern mit ihren Klängen. In den Almgasthöfen wird mit herzhaften Schmankerln und LiveMusik für musikalisch-kulinarischen Hochgenuss gesorgt. Mit den Almbahnen geht’s bequem nach oben.
T +43 6588 8450 www.skialm-lofer.com
SONNTAG, 12. OKT. 2025
SAALACHTALER BLADLFEST
WANN 11.00 Uhr
WO St. Martin bei Lofer, Dorfplatz
Ein Tag voller kulinarischer Genüsse und stimmungsvoller Musik. Im Mittelpunkt stehen die „Bladln“, eine echte Pinzgauer Traditionsspeise – von herzhaften Varianten bis hin zu süßen Kreationen.
T +43 6588 8321 www.lofer.com
Wiederkehrend
JEDEN MITTWOCH
PLATZKONZERT DER TRACHTENMUSIKKAPELLE
WANN 27.8. – 3.9.2025, 20.00 Uhr
WO Dienten, Blumenhaus
Traditionelle Klänge vor der malerischen Kulisse des 500 Jahre alten Blumenhauses und ein feierlicher Aufmarsch sorgen für ein klangvolles Erlebnis.
T +43 6584 2038830 www.hochkoenig.at
HOCHKÖNIG ABEND
WANN 20.9. – 24.9.2025, 20.00 Uhr
WO Dienten, Festsaal
Ein volksmusikalischer Abend mit Tanzlmusi, traditionellen Tänzen, Schuhplattlern und Darbietungen der Schnalzergruppe Dienten erwartet die Gäste.
T +43 6584 2038830 www.hochkoenig.at

Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern
Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, das größte Naturschutzgebiet der Alpen, zeigt sich zur Zeit des Bauernherbstes von seiner schönsten Seite. Hier lebt man seit Generationen im Einklang mit der Natur: Das Wetter und die Jahreszeiten geben den Takt vor und strukturieren das bäuerliche Jahr.
Wenn der Bauernherbst ins Land zieht, wird es bunt im Nationalpark Hohe Tauern und in Zell am See-Kaprun: In den malerischen Orten und Tälern wird gefeiert, musiziert und für die gute Ernte gedankt.
Musik, Tanz und buntes Treiben
Musikanten und Volkstänzer bieten bei Almabtrieben, Bauernherbst-Festen und Erntedankfeiern Einblick in das Leben „Innergebirg“. Vielerorts wird bäuerliche Handwerkskunst wie Almkranzbinden, Holzschindel machen, Drechseln und Statuenschnitzen präsentiert, während Bäuer*innen und Wirt*innen mit Köstlichem aus der Region verwöhnen.
Kulinarische Vielfalt
Die vielen Bauern- und Handwerksmärkte, Kräuterwanderungen und Genusstouren bieten sich an, um bäuerliche Produkte zu verkosten. Von Pinzgauer Käse bis hin zum selbst geräucherten Speck spiegeln die hausgemachten Köstlichkeiten die kulinarische Vielfalt der Region wider. Spezielle Gerichte wie Kaspressknödel, Erdäpfelnidei oder Bauernkrapfen sorgen für kulinarischen Hochgenuss.
Nationalpark SommerCard
Entdecken Sie mit der Nationalpark SommerCard die Vielfalt der 13 Nationalpark-Täler und ihrer 18 malerischen Orte. Über 60 Attraktionen sowie Panoramastraßen und Wandertaxi teilnehmender Partner inklusive. Erhältlich bei Ihrem SommerCard Partnerbetrieb! www.nationalpark-sommercard.at

Hoch hinaus
&Zell am SeeKaprun
Der Bauernherbst ist die perfekte Zeit, um auf die Berge zu steigen und die Welt von oben zu betrachten. Dreitausender, Gletscher, Schmittenhöhe, Kitzsteinhorn und der Zeller See –keine andere Region bietet ein derart atemberaubendes Panorama. Die Region erstrahlt im Herbst in einer einzigartigen Farbenpracht, die es mit allen Sinnen zu erwandern gilt.

Genussreich durch den Bauernherbst Bauernherbst-Zeit ist die schönste Genusszeit: Auf den Märkten und direkt ab Hof warten erntefrische Spezialitäten von Marmeladen über Käse bis hin zu herzhaften Hauswürsten.


Regionen und Orte
Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern
T +43 6562 40939 www.nationalpark.at
Krimml – Hochkrimml
T +43 6564 7239, www.krimml.at
Wald – Königsleiten
T +43 6565 8243
www.wald-koenigsleiten.at
Neukirchen – Bramberg
T +43 720 710 730
www.wildkogel-arena.at
Mittersill – Hollersbach –Stuhlfelden
T +43 6562 4292
www.mittersill.info
Uttendorf/Weißsee
T +43 644 1117715 www.uttendorf.com
Niedernsill
T +43 6548 8232
www.niedernsill.at
Piesendorf
T +43 6549 7239
www.piesendorf.at
Bruck-Fusch
T +43 6545 7295
www.bruck-fusch.at
Taxenbach
T +43 6543 5252
www.taxenbach.at
Embach – Lend
T +43 6543 7215
www.embach.at
Raurisertal
T +43 6544 20022
www.raurisertal.at
Zell am See – Kaprun
T +43 6542 770
www.zellamsee-kaprun.com
Höhepunkte
SONNTAG, 24. AUG. 2025
MUSEUMSFEST MIT HANDWERKERMARKT
WANN 11.00 Uhr
WO Bramberg, Museum
Handwerkskünste werden präsentiert und können selbst ausprobiert werden, während musikalische Unterhaltung für Stimmung. Für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist.
T +43 6566 7678 www.museumbramberg.at
DIENSTAG, 26. AUG. 2025
LICHTERWANDERUNGEN
„KLAMM & KLANG“
WANN 19.30 Uhr
WO Taxenbach, Kitzlochklamm
Mit Laternen und Leucht-Armbändern ausgestattet, geht es durch die Kitzlochklamm. Durch das Licht der Fackeln und die Klänge der Weisenbläser entfaltet die Klamm ihre ganz besondere Mystik. Ein einzigartiges nächtliches Naturschauspiel.
T +43 6543 5252 www.taxenbach.at
FREITAG, 29. AUG. 2025
PLATZKONZERT DER TRACHTENMUSIKKAPELLE
WANN 20.00 Uhr
WO Bramberg, Dorf-Pavillon
Traditionelle Töne genießen, kulinarische Schmankerln kosten und an den Verkaufsständen handgemachte Produkte entdecken – ein Erlebnis für alle Sinne.
T +43 720 710730
www.wildkogel-arena.at
SAMSTAG, 30. AUG. 2025
BAUERNHERBST-FEST UTTENDORF
WANN 16.00 Uhr
WO Uttendorf, Musikpavillon
Traditionelles Fest mit musikalischer Unterhaltung und abwechslungsreichem Programm.
T +43 664 1117715
www.uttendorf.com
MONTAG, 1. SEPT. 2025
MUSIKALISCHES STELLDICHEIN, LESUNG & LATERNEN WANDERUNG
WANN 20.00 Uhr
WO Wald-Königsleiten, Almdorf
Mundartdichter Hansjörg Voithofer trägt seine Gedichte vor, während Pinzgauer Musikanten ihre Stücke zum Besten geben. Stimmungsvolle Klänge begleiten auch die anschließende Laternenwanderung die mit einer kleinen regionalen Köstlichkeit gemütlich ausklingt.
T +43 6565 82430 www.dirndl-lederhosenwochen.at
SAMSTAG, 6. SEPT. 2025
ALMABTRIEBSFEST
WANN 12.00 Uhr
WO Bruck, LFS Bruck, Festzelt
Mit dem Ende des Almsommers kehren die Kühe von der Piffalm zurück in den heimischen Stall. Gefeiert wird das beim Almabtriebsfest mit regionalen Schmankerln, Kunsthandwerk heimischer Produzenten und einem bunten Rahmenprogramm für Groß und Klein.
T +43 6545 7295
www.bruck-fusch.at
SONNTAG, 7. SEPT. 2025
DORFFEST & ERNTEDANK
WANN 9.30 Uhr
WO Niedernsill, Dorfplatz
Der feierliche Erntedankgottesdienst bildet den Auftakt zum Dorffest, das mit traditioneller Musik und regionalen Schmankerln zum geselligen Beisammensein einlädt.
T +43 6548 8232
www.niedernsill.at
BAUERNHERBST-FEST TAXENBACH
WANN 10.00 Uhr
WO Taxenbach, Ortszentrum
Nach der feierlichen Messe mit Umzug sorgen Tanz- und Handwerksvorführungen, Marktstände, Pinzgauer Schmankerl und ein Kinderprogramm für ein abwechslungsreiches Fest.
T +43 6543 5252
www.taxenbach.at
BAUERNHERBST-FEST KAPRUN
WANN 11.00 Uhr
WO Kaprun, Salzburger Platz Besucher erwarten regionale Schmankerl, Bauernmarkt, traditionelle Handwerkskunst und echte Volksmusik. Höhepunkte ist die offizielle Eröffnung mit dem Käseanschnitt.
T +43 6542 770 www.zellamsee-kaprun.com
MITTERSILLER STRUDELFEST
WANN 11.00 Uhr
WO Mittersill, Lebzeltergasse und Hintergasse
Über 30 Studelsorten erwarten die Besucher. In den Strudelgassen gibt es neben allseits bekannten Strudeln originelle Eigenkreationen der Wirte zu entdecken, umrahmt von traditionellen Klängen regionaler Gruppen. Mit LiveMusik und buntem Kinderprogramm. T +43 6562 4292 www.mittersill.info
SAMSTAG, 13. SEPT. 2025
BAUERNHERBST-FEST MIT KLEINEM ALMABTRIEB
WANN 11.00 Uhr
WO Wald-Königsleiten, Dorfplatz Bauernherbst pur: Traktorfuhrwerke, kleiner Almabtrieb, Konzert der Trachtenmusikkapellen, Schuhplattler, Ranggln, Präsentation Oberpinzgauer Schafe, Trachtenmodenschau, Bauernmarkt, regionale Schmankerl, Kinderprogramm uvm. T +43 6565 82430 www.wald-koenigsleiten.at
SONNTAG, 14. SEPT. 2025
HANDWERKSMARKT & SÄUMERFEST
WANN 10.00 Uhr
WO Mittersill, Ortszentrum
Krönender Abschluss des viertägigen internationalen Säumertreffens mit Frühschoppen, Kunst- und Handwerksmarkt, Einzug des internationalen Säumerzugs und Kinderprogramm. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
T +43 664 2010845 www.samer-mittersill.at
BAUERNHERBST-FEST RAURISERTAL
WANN 11.00 Uhr
WO Rauris, Marktstraße
Tradition, Brauchtum und regionale Schmankerl, Musik, Tanz und altes Handwerk prägen das Fest. Ein Highlight für alle Bauernherbst-Fans.
T +43 6544 20022
www.raurisertal.at
DONNERSTAG, 18. SEPT. 2025
RUND UMAN BRUNN
WANN 17.00 Uhr
WO Bruck, Dorfplatz
Stimmungsvolle Musik, regionale Schmankerl, lokales Kunsthandwerk und ein Bummelzug für die kleinen Besucher schaffen die perfekte Stimmung, um einen Sommerabend entspannt mit Familie und Freunden ausklingen zu lassen.
T +43 6545 7295 www.bruck-fusch.at
FUSCHER DÄMMERSCHOPPEN
WANN 17.00 Uhr
WO Fusch, Dorfzentrum
Beim Fuscher Dämmerschoppen sorgen die Trachtenmusikkapelle und lokale Musikgruppen für stimmungsvolle Unterhaltung. Regionale Standler bieten ihre Waren an und Genießer dürfen sich auf kulinarische Schmankerl aus der Region freuen.
T +43 6545 7295
www.bruck-fusch.at
DONNERSTAG, 18. SEPT. BIS
SONNTAG, 21. SEPT. 2025
OLDTIMER TRAKTOR WM
WANN ganztags
WO Fusch-Bruck, Glocknerstraße 455 Teilnehmer messen sich auf der Großglockner Hochalpenstraße im Kampf um den Titel – begleitet von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm mit Live-Musik, Festen, spannenden Wettbewerben, dem WMBall und einem zünftigen Frühschoppen.
T +43 6545 7295
www.bruck-fusch.at
SAMSTAG, 20. SEPT. 2025
40-JÄHRIGES JUBILÄUM
KRIMMLER BAUERNHERBST-FEST MIT ALMABTRIEB
WANN 11.00 Uhr
WO Krimml, Ortszentrum
Brauchtum und Tradition hautnah erleben: Almabtrieb, großer Festumzug, Musik und Tanz, traditionelles Handwerk und regionale Köstlichkeiten.
T +43 6564 7239 www.krimml.at
SONNTAG, 21. SEPT. 2025
HOFFEST
WANN 10.00 Uhr
WO Niedernsill, Bergmannhof
Regionale Schmankerl, musikalische Unterhaltung und gelebtes Brauchtum sorgen für beste bauernherbstliche Stimmung.
T +43 6548 8232
www.niedernsill.at
4. BAGASCHTFEST
WANN 10.00 Uhr
WO Piesendorf, Walchen, Hansenhaus Bagascht
Live-Musik und das traditionelle Ranggeln, bei dem sowohl Kraft als auch Geschick gefragt sind, sowie regionale Spezialitäten und fröhliches Feiern machen das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis.
T +43 6549 7239 www.piesendorf.at
SCHNALZERFEST
WANN 11.00 Uhr
WO Mittersill, Felberturm Areal
Wenn die Peitschen knallen und das Tal widerhallt, ist Schnalzerzeit in Mittersill. Ein Fest voll Rhythmus und Brauchtum.
T +43 6562 4292 www.mittersill.info
THUMERSBACHER
BAUERNHERBST-FEST
WANN 11.00 Uhr
WO Zell am See, Dorfplatz Thumersbach
Tradition und Brauchtum, eine Vielfalt an regionalen Schmankerln, ein Markt mit echter Handwerkskunst und ein buntes Kinderprogramm sorgen für ein lebendiges Fest und großartige Momente.
T +43 6542 770 www.zellamsee-kaprun.com
SONNTAG, 28. SEPT. 2025
ERNTEDANKFEST
WANN 9.30 Uhr
WO Rauris, Pfarrkirche und Marktstraße
Mit einem festlichen Umzug, Musik und Brauchtum wird die reiche Ernte gefeiert.
T +43 6544 20022
www.raurisertal.at
MITTWOCH, 1. OKT. 2025
38. NIEDERNSILLER STUND
WANN 19.00 Uhr
WO Niedernsill, Samerstall
In geselliger Runde erzählen Einheimische Geschichten, tragen Gedichte vor und musizieren gemeinsam. Überliefertes Brauchtum und echte Volkskultur verschmelzen zu einem besonderen Erlebnis.
T +43 6548 8232
www.niedernsill.at
SONNTAG, 5. OKT. 2025
41. HOLLERSBACHER BAUERNMARKT
WANN 11.00 Uhr
WO Hollersbach, Ortszentrum Regionale Spezialitäten, selbstgemachtes Kunsthandwerk und traditionelle Schmankerln laden zum Schmökern und Genießen ein. Höhepunkt ist der farbenprächtige Festumzug mit geschmückten Tieren, Trachtenmusikkapelle, Schnalzern uvm.
T +43 6562 4292 www.mittersill.info
ERNTEDANKFEST
WANN 10.00 Uhr
WO Embach-Lend, Dorfplatz Festgottesdienst mit Prozession durch den Ort. Anschließend Embacher Schnalzer & Herreiter Hoagascht beim Krämerwirt mit Frühschoppen der Trachtenmusikkapelle.
T +43 6543 7215
www.embach.at
SONNTAG, 12. OKT. 2025
KRAPFENFEST
WANN 11.00 Uhr
WO Mittersill, Felberturm Museum Wenn der Duft frisch gebackener Krapfen durchs Museum zieht, ist Genießerzeit angesagt. Ob süß, pikant oder traditionell – hier kommt jeder auf den Geschmack.
T +43 6562 4292
www.mittersill.info
SONNTAG, 26. OKT. 2025
LEONHARDIFEST
WANN 10.45 Uhr
WO Piesendorf, Aufhausen
Gottesdienst und Pferdesegnung bilden den Auftakt zum Leonhardifest, bei dem Reiterspiele, Ponyreiten und regionale Schmankerl für beste Stimmung sorgen. Bei Schönwetter.
T +43 6549 7239
www.piesendorf.at
Wiederkehrend
TÄGLICH
EMBACHER BERGGOLF
WANN 23.8. – 31.10.2025, ab 9.00 Uhr
WO Bergdorf Embach
Berggolf auf alten bäuerlichen Geräten: ob vom Pflug abschlagen oder in eine Mühle einlochen. Auf 6 km wandert man 2–3 Stunden durchs Panorama der Salzburger Bergwelt und erhält nebenbei spannende Einblicke in die Landwirtschaft von früher.
T +43 6543 7215 www.embach.at
JEDEN MONTAG UND MITTWOCH
FAMILIENTAG ALPAKAWANDERUNG MIT GOLDSUCHE
WANN 25.8. – 3.9.2025, 8.10. –22.10.2025 nur mittwochs; 10.00 Uhr
WO Kaprun, Landgut Edelweiss
Alpakas und Lama Rocky, laden zum Erlebnistrekking ein. Entlang des grünen Salzachflusses kann man nach Gold und edlen Steinchen Ausschau halten, bevor man sich beim Lagerfeuer mit selbst gegrillten Marshmallows stärkt. So zieht man in Begleitung der Tiere meist „steinreich“ nach Hause.
T +43 6542 770 www.zellamsee-kaprun.com
JEDEN MITTWOCH
NATUR MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN
WANN 27.8. – 3.9.2025, 14.00 Uhr
WO Krimml-Hochkrimml
Bei der Kräuterwanderung werden heilende Wildkräuter für die Atemwege gesammelt. Anschließend gibt’s eine köstliche Wiesenjause mit Kräuterbutter und frischem Schwarzbrot.
T +43 6564 7239
www.krimml.at
JEDEN ZWEITEN MITTWOCH
FÜHRUNG DURCH DIE BERGBAUAUSSTELLUNG
WANN 27.8. – 24.9.2025, 16.00 Uhr
WO Bramberg, Museum
Fachkundige Führung durch die Bergbauausstellung bei der man Einblicke in die Montangeschichte und altes technisches Know-how erhält.
T +43 6566 7678
www.museumbramberg.at
JEDEN DONNERSTAG
FAMILIEN- & ERLEBNISTAG
AM BAUERNHOF
WANN 28.8. – 4.9.2025, 10.00 Uhr
WO Zell am See, Hofladen Augut
Eintauchen in die faszinierende Welt des Bauernhofs: Vom Brotbacken und Butterrühren bis hin zu spannenden Einblicken in das Leben der Kühe. An der fahrbaren Melkkuh kann das Melken sogar selbst ausprobiert werden
– wer schafft’s am besten?
T +43 6542 770 www.zellamsee-kaprun.com/de
RAURISER SCHMANKERLMARKT
WANN 28.8. – 4.9.2025, 14.00 Uhr
WO Rauris, Voglmaierpark
Regionale Produkte, Pinzgauer Schmankerl, traditionelles Handwerk und stimmungsvolle Musik laden zu geselligen Stunden inmitten der malerischen Bergwelt ein.
T +43 6544 20022 www.raurisertal.at
SOMMERKONZERT DER TRACHTENMUSIKKAPELLE
WANN 28.8. – 4.9.2025, 20.00 Uhr
WO Fusch, Isidor-Grießner-Park
Die Trachtenmusikkapelle präsentiert ihr vielseitiges Programm und sorgt für traditionelles Musikerlebnis.
T +43 6545 7295 www.bruck-fusch.at
JEDEN FREITAG
BAUERNMARKT UND PLATZKONZERT
WANN 29.8. – 5.9.2025, 19.30 Uhr
WO Wald, Dorfplatz
Regionale Produkte, Schmankerl der heimischen Bäuerinnen, ein Konzert der Walder Trachtenmusikkapelle, Schuhplattler-Auftritte und Kinderprogramm sorgen für einen genussvollen Tag.
T +43 6565 8243 www.wald-koenigsleiten.at
NEUKIRCHNER PLATZKONZERT
WANN 29.8. – 5.9.2025, 20.00 Uhr
WO Neukirchen, Musikpavillon
Gäste werden von den Klängen der Musik verzaubert und den Neukirchner Bäuerinnen mit frisch zubereiteten, regionalen Köstlichkeiten verwöhnt.
T +43 720 710730 www.wildkogel-arena.at

Pongau
Gastein und Großarltal Werfen und Forstau
Entdecken Sie die Vielfalt und Schönheit des Pongaus und erleben Sie unvergessliche Momente inmitten einer beeindruckenden Naturkulisse. Majestätische Gipfel, urige Almen, grüne Wiesen und üppige Wälder prägen das Bild dieser einzigartigen Region. Hier wird gelebtes Brauchtum großgeschrieben und lädt zum Mitfeiern und Mitmachen ein.
Das Gasteinertal mit seiner einzigartigen Kombination aus imposanten Bergen und erholsamen Thermen, und das Großarltal mit seinen über 40 Almen gehören zweifellos zu den schönsten Landschaften im SalzburgerLand. Die bezaubernden Orte Dorfgastein, Bad Hofgastein, Bad Gastein, Großarl und Hüttschlag bilden die perfekte Kulisse für eine Fülle bauernherbstlicher Veranstaltungen wie Bauernmärkte, Schafabtriebe, Almfeste oder Heimatabende.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist die landesweite Bauernherbst-Eröffnung, die anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Salzburger Bauernherbstes am Samstag, den 23. August 2025 in Dorfgastein im Gasteinertal gefeiert wird. Besucher*innen erwartet ein stimmungsvolles Fest, das Tradition, Musik und kulinarische Genüsse – das authentische Brauchtum des SalzburgerLandes also – hautnah erlebbar macht.
Der malerische Bauernherbst-Ort Werfen am Fuße des Tennengebirges lädt zum Feiern und Genießen ein – sei es beim Bauernherbst-Fest, Schafabtrieb oder Almausklang. Zudem locken Attraktionen wie der „Sound of Music“ Trail, die Burg Hohenwerfen oder die Eisriesenwelt.
Bauernherbst-Festwochen
Bad Gastein 23.08. – 07.09.2025
Bad Hofgastein 23.08. – 07.09.2025
Dorfgastein 23.08. – 07.09.2025
Forstau 04.10. – 10.10.2025
Großarltal 23.08. – 31.10.2025
Werfen 31.08. – 07.09.2025
Salzburger Sportwelt
Tauchen Sie ein in die idyllische Salzburger Sportwelt mit ihren charmanten Bauernherbst-Orten Radstadt, Altenmarkt-Zauchensee, Filzmoos, Flachau und Wagrain-Kleinarl, wo das originale Landleben zu einem einzigartigen Erlebnis wird. Die Ernte des Jahres einzubringen, wird seit jeher mit zahlreichen Erntedankfesten gefeiert. Nun werden die Früchte der Arbeit genossen, laden Bauernherbst-Wirte zum Gaumenschmaus ein und sorgen zünftige Musikanten allerorts für rundum gute Stimmung.
Legendär und lebensfroh Woche für Woche erwarten Sie neue Überraschungen. Zahlreiche BauernherbstVeranstaltungen, vom Altenmarkter Gstanzlsingen über Erntedankfeste bis hin zu Almabtrieben, bereichern Ihren Aktivtag in den Bergen. So locken in Flachau erstmals die Flachauer Heimatspuren mit Rupertifest, Almabtrieb und dem Herbstg‘sang samt stimmungsvoller Jodelwanderung. Wagrain begeistert mit buntem Kürbisfest und Modenschau, während in Radstadt der festlich geschmückte Almabtrieb mit Hoffest einen bauernherbstlichen Höhepunkt darstellt. In Filzmoos erreicht die Stimmung beim großen Bauernherbst-Fest ihren Höhepunkt während Altenmarkt-Zauchensee und Wagrain-Kleinarl für Kunsthandwerk und Musik auf den Almen stehen. Darüber hinaus sind alle Salzburger Sportwelt-Orte idealer Ausgangspunkte für traumhaft schöne Wanderungen.


Regionen und Orte
Gasteinertal
T +43 6432 3393, www.gastein.com
Bad Gastein (DW 560)
Bad Hofgastein (DW 260)
Dorfgastein (DW 460)
Großarltal
Großarl & Hüttschlag
T +43 6414 281 www.grossarltal.info
Forstau
T +43 6454 8325 www.forstau.at
Werfen
T +43 6468 5388 www.werfen.at
Salzburger Sportwelt
T +43 6457 2929
www.salzburgersportwelt.com
Altenmarkt-Zauchensee
T +43 6452 5511
www.altenmarkt-zauchensee.at
Filzmoos
T +43 6453 8235 www.filzmoos.at
Flachau
T +43 6457 2214 www.flachau.com
Radstadt
T +43 6452 7472, www.radstadt.com
Wagrain-Kleinarl
T +43 6413 8448 www.wagrain-kleinarl.at
Bauernherbst-Festwochen
Höhepunkte
SAMSTAG, 23. AUG. 2025
30. OFFIZIELLE LANDESWEITE
BAUERNHERBST-ERÖFFNUNG
WANN 10.00 Uhr
WO Dorfgastein, Ortszentrum Offizieller, landesweiter Auftakt des Jubiläums „30 Jahre Bauernherbst“ mit Musik, gelebtem Brauchtum und regionaler Kulinarik. Höhepunkte sind der große Festumzug mit prachtvoll geschmückten Wägen, Abordnungen zahlreicher Bauernherbst-Eröffnungsorte der letzen 30 Jahre sowie die Uraufführung der eigens komponierten Bauernherbst-Polka, gemeinsam gespielt von 4 Trachtenmusikkapellen –ein Klangerlebnis der Extraklasse! T +43 6432 3393 460 www.gastein.com
FORSTAUER WEINFEST
WANN 19.30 Uhr
WO Forstau, Fageralm Liftparkplatz 2tägiges Fest ab 22.8.2025. Stimmungsvolle Unterhaltung durch regionale Musikgruppen trifft auf kulinarische Köstlichkeiten der Forstauer Wirte und edle Weine vom Weingut „Sommer“. T +43 6454 8325 www.forstau.at
SONNTAG, 24. AUG. 2025
BAUERNHERBST-FEST UND KIRCHTAG
WANN 9.30 Uhr
WO Hüttschlag, Ortszentrum Feierliche Bauernherbst-Eröffnung mit Wortgottesfeier, regionalen Schmankerln, Live-Musik, traditionellem Handwerk und großartigem Kinderprogramm.
T +43 6414 281 www.grossarltal.info
DIENSTAG, 26. AUG. 2025
ALM:KLASSIK – FUNDNERHEIMALM
WANN 11.00 Uhr
WO Bad Hofgastein, Fundnerheimalm / Schlechtwetter im Kursaal
Auf den Gasteiner Almen wurde immer schon gesungen, gespielt und gejodelt. Geige und Kuhglocke, Cello und Brunnenplätschern - Gegensätze vereinen sich. Die Alm wird zum unvergesslichen Konzertsaal für Klassik und Volksmusik.
T +43 6432 3393 260 www.gastein.com
PLATZKONZERT DER TRACHTENMUSIKKAPELLE
WANN 20.00 Uhr
WO Großarl, Musikpavillon
Platz nehmen, zuhören und genießen: Freuen Sie sich auf traditionelle Klänge in stimmungsvoller Atmosphäre.
T +43 6414 281 www.grossarltal.info
FREITAG, 29. AUG. 2025
BAUERNHERBST-KONZERT DER TRACHTENMUSIKKAPELLE
WANN 20.00 Uhr
WO Dorfgastein, Gasthof Burgblick, Klammstein
Die Trachtenmusikkapelle Strochner begeistert mit einzigartigem Konzertprogramm. Erleben Sie mitreißende Klänge und gefühlvolle Melodien – ein Abend voller Musikgenuss!
T +43 6432 3393 460 www.gastein.com
SONNTAG, 31. AUG. 2025
BAUERNHERBST-FEST
WANN 10.00 Uhr
WO Werfen, Brennhof
Die Musikkapelle Werfen und schwungvolle Tanzlmusi sorgen für Stimmung, dazu verwöhnen die Bäuerinnen mit köstlichen regionalen Schmankerln. Ein Fest für die ganze Familie.
T +43 6468 5388 www.werfen.at
SAMSTAG, 6. SEPT. 2025
TRADITIONELLER SCHAFABTRIEB
WANN 9.30 Uhr
WO Werfen, Mitterfeldalm
Schafischö-Fest mit echter Volksmusik, herzhaften Almschmankerln und traditionellem Schafabtrieb. Gehzeit ab Werfen 5 Std., ab Mühlbach-Arthurhaus 45 min.
T +43 6468 5388 www.werfen.at
SONNTAG, 7. SEPT. 2025
AUFFÜHRUNG DES HISTORISCHEN SCHWERTTANZES
WANN 10.30 Uhr
WO Bad Gastein, Montansiedlung
Altböckstein
Mit der Instandsetzung der historischen Montansiedlung ließen die Böcksteiner Schwerttänzer die in Vergessenheit geratene Tradition der Bergleute, den Böcksteiner Schwerttanz, wieder aufleben. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Knappenmusikkapelle Böckstein und die Tanzlmusi.
T +43 6432 3393 560 www.gastein.com
BERGMESSE
WANN 11.00 Uhr
WO Großarl, Tennköpfl
Die feierliche Bergmesse mit musikalischer Begleitung durch die Tennkogelmusi bildet den Auftakt des Almfestes. Ein besonderes Erlebnis mit traditionellen Klängen und regionalen Schmankerln inmitten der Bergwelt. T +43 6414 281 www.grossarltal.info
MONTAG, 8. SEPT. 2025
BAUERNHOF ROAS
WANN 12.00 Uhr
WO Altenmarkt, Berggasthof Bliembauer
Die Bauernhof Roas lädt zum Entdecken verschiedener Höfe der Salzburger Sportwelt ein. In Altenmarkt macht sie Halt beim Berggasthof Bliembauer, wo regionale Köstlichkeiten und Live-Musik für beste Unterhaltung sorgen. Weiterer Termin: 15.9.2025. T +43 6452 5511 www.altenmarkt-zauchensee.at
DIENSTAG, 9. SEPT. 2025
BAUERNHOF ROAS
WANN 12.00 Uhr
WO Forstau, Farmauhof, Winklhütte
Die Bauernhof Roas lädt zum Entdecken verschiedener Höfe in der Salzburger Sportwelt ein. In Forstau macht
sie Halt in der urigen Winklhütte am Farmauhof, wo regionale Schmankerl und musikalische Unterhaltung für beste Stimmung sorgen. Weiterer Termin: 16.9.2025. T +43 6454 8325 www.forstau.at
MITTWOCH, 10. SEPT. 2025
BAUERNHOF ROAS
WANN 11.00 Uhr
WO Radstadt, Oberhagmoosalm
Die Bauernhof Roas lädt zum Entdecken verschiedener Höfe in der Salzburger Sportwelt ein. In Radstadt macht sie Halt in der Oberhagmoosalm wo regionale Köstlichkeiten und Live-Musik für beste Unterhaltung sorgen. Weiterer Termin: 17.9.2025 in der Gschwendhofhütte.
T +43 6452 7472
www.radstadt.com
SAMSTAG, 13. SEPT. 2025
NASSFELDER SCHAFABTRIEB
WANN 10.00 Uhr
WO Bad Gastein, Sportgastein / Nassfeld
Der Schafabtrieb ist ein unvergessliches und geselliges Ereignis. Tauchen Sie ein in Glockengebimmel und volkstümliche Musik. Solange der Vorrat reicht gibt es Spezialitäten vom Lamm.
T +43 6432 3393 560
www.gastein.com
BESCHMÜCKTER ALMABTRIEB MIT HOFFEST
WANN 12.00 Uhr
WO Radstadt, Innenstadt, Untersulzbergbauer
Rund 60 festlich geschmückte Tiere ziehen von der Alm durch die Innenstadt zum Untersulzbergbauernhof. Beim urigen Hoffest erwarten die Gäste regionale Schmankerln und Musik sowie ein buntes Programm mit Schnalzergruppen, Handwerksvorführungen, Heuhüpfen uvm. T +43 6452 7472 www.radstadt.com
MONTAG, 15. SEPT. 2025
BAUERNHOF ROAS
WANN 12.00 Uhr. Siehe 8.9.2025. WO Altenmarkt, Bliembauer
MUSIKINSTRUMENTE BASTELN
WANN 15.00 Uhr
WO Radstadt, Stadtbücherei
Unter fachmännischer Anleitung und mit musikalischer Begleitung basteln Kinder ihre eigenen kreativen Musikinstrumente. Anmeldung erforderlich. T +43 664 4340319 www.radstadt.com
DIENSTAG, 16. SEPT. 2025
BAUERNHOF ROAS
WANN 12.00 Uhr. Siehe 9.9.2025. WO Forstau, Farmauhof
MITTWOCH, 17. SEPT. 2025
BAUERNHOF ROAS
WANN 11.00 Uhr. Siehe 10.9.2025. WO Radstadt, Gnadenlam/Gschwendhofhütte
DONNERSTAG, 18. SEPT. 2025
BAUERNHOF ROAS
WANN 11.00 Uhr
WO Filzmoos, Gsenghof Alm
Die Bauernhof Roas lädt zum Entdecken verschiedener Höfe in der Salzburger Sportwelt ein. In Filzmoos macht sie Halt in der Gsenhof Alm wo regionale Köstlichkeiten und LiveMusik für beste Unterhaltung sorgen. T +43 6453 8235 www.filzmoos.com
FLACHAUER HERBSTG´SANG –ERÖFFNUNGSABEND
WANN 19.00 Uhr
WO Flachau, Schloss Höch
Ursprünglicher Volksmusikabend mit dem „Mühlviertler Qintett & Johanna Dumfart“, Filzmooser Saitenkreis, Mundartlesung, uvm. Gemeinsamer Ausklang mit lokalen Spezialitäten der Region.
T +43 6457 2214 www.herbstgsang.at
FREITAG, 19. SEPT. 2025
JODELWANDERUNG
INS MARBACHTAL
WANN 10.00 Uhr
WO Flachau, Marbachtal
Mit offenen Ohren und Augen auf einem gemütlich einfachen Wanderweg durch die bezaubernde Natur des Marbachtales wandern und dabei Jodler & Volkslieder erleben. Einkehr in der gemütlichen Prechtlhütte.
T +43 6457 2214 www.herbstgsang.at
KÜRBISFEST & MODENSCHAU
WANN 14.00 Uhr
WO Wagrain, Marktplatz
Kürbisbesitzer messen sich im Wettkampf um den größten Kürbis, während Besucher Kürbisschmankerln genießen und Kinder beim Kürbisrodeo oder Kürbisschnitzen ihr Geschick testen. Musik, Tänze, Oldtimer-Traktorenparade und eine Modenschau sorgen für beste Unterhaltung.
T +43 6413 8448
www.wagrain-kleinarl.at
SAMSTAG, 20. SEPT. 2025
ALMABTRIEB & BAUERNHERBSTKIRCHTAG
WANN 11.00 Uhr
WO Wagrain, Marktplatz
Kirchtag mit Handwerksvorführungen, bauernherbstlichen Schmankerln und musikalischer Unterhaltung durch die „Strochner Böhmische“. Höhepunkt ist der Almabtrieb durch den Ort, begleitet von den Wagrainer Herreitern und Goasslschnalzern.
T +43 6413 8448 www.wagrain-kleinarl.at
KLANGTREFF
WANN 13.00 Uhr
WO Flachau, Schloss Höch
Gemeinsames Entdecken des traditionellen Volksliedguts mit dem „Herbstg'sang-Projektchor“ unter der Leitung von Referenten des Salzburger VolksLiedWerks.
T +43 6457 2214
www.herbstgsang.at
SÄNGER- UND MUSIKANTENTREFFEN
WANN 18.00 Uhr
WO Flachau, Berggasthof Sattelbauer Offenes Singen und Musizieren im Berggasthof Sattelbauer für Junge und Junggebliebene. Alle Musikanten, Sänger und Zuhörer herzlich willkommen!
T +43 6457 2214
www.herbstgsang.at
SONNTAG, 21. SEPT. 2025
ERNTEDANKFEST
WANN 8.15 Uhr
WO Flachau, Pfarrkirche , HermannMaier-Platz
Gottesdienstes in der Pfarrkirche mit dem Herbstgsang Projektchor. Im Anschluss festliche Prozession durch den Ort mit der in liebevoller Handarbeit gebundenen Erntekrone sowie traditionelles Frühschoppenkonzert.
T +43 6457 2214 www.herbstgsang.at
ERNTEDANKFEST
WANN 9.00 Uhr
WO Radstadt, Stadtpfarrkirche/ Stadtplatz
Nach dem Festgottesdienst ziehen die Vereine durch die Innenstadt. Anschließend Frühschoppen mit Musik, regionalen Schmankerln und bäuerlichem Handwerk.
T +43 6452 7472 www.radstadt.com
EINHEIGA-FEST
WANN 10.30 Uhr
WO Großarl, Breitenebenalm
Traditionelles Fest inmitten malerischer Berglandschaft mit musikalischer Unterhaltung und kulinarischen Genüssen.
T +43 6414 281 www.grossarltal.info
BAUERNHERBST-FEST
WANN 11.00 Uhr
WO Filzmoos, Dorfplatz
Ein festliches Ambiente erwartet Besucher am Dorfplatz, wo traditionelle Klänge der Filzmooser Tanzlmusi und regionale Köstlichkeiten für musikalisch-kulinarischen Genuss sorgen.
T +43 6453 8235 www.filzmoos.at
MONTAG, 22. SEPT. 2025
FILZMOOSER ALMABTRIEB
WANN 11.00 Uhr
WO Filzmoos, Ortszentrum
Ab 11.30 Uhr sorgt Live-Musik für stimmungsvolle Unterhaltung. Ein besonderes Highlight ist das Eintreffen der festlich geschmückten Tiere gegen 13.00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
T +43 6453 8235 www.filzmoos.at
MITTWOCH, 24. SEPT. 2025
RUPERTIFEST MIT ALMABTRIEB
WANN 10.00 Uhr
WO Flachau, Alter Dorfplatz
Höhepunkt des Festes ist der traditionelle Almabtrieb mit festlich geschmückten Tieren. Dazu bieten ein Bauernmarkt, Handwerksvorführungen und Jagd-Festwagen spannende Einblicke in das ländliche Leben. Regionale Schmankerl, Live-Musik und ein buntes Kinderprogramm runden das Fest ab.
T +43 6457 2214 www.flachau.com
DONNERSTAG, 25. SEPT. 2025
GESCHICHTE DER BAUERN –EINST UND JETZT
WANN 19.00 Uhr
WO Dorfgastein, Festsaal
Tauchen Sie ein in die Geschichte der Bauern! Ein spannender Vortrag beleuchtet die Entwicklung der Landwirtschaft in den Gebirgsregionen, von den Anfängen bis heute und zeigt zukünftige Chancen und Herausforderungen auf.
T +43 6432 3393 460 www.gastein.com
SAMSTAG, 27. SEPT. 2025
BRAUEREIFEST
WANN 13.00 Uhr
WO Bad Hofgastein, Schmaranzbräu
Traditionelles Fest mit Tanzmusik, Bierverkostung und kulinarischen Schmankerln inmitten einer beeindruckenden Bergwelt.
T +43 6432 3393 260 www.gastein.com
SONNTAG, 28. SEPT. 2025
ERNTEDANKFEST
WANN 9.00 Uhr
WO Großarl, Panoramabahn Talstation, Schlechtwetter Pfarrkirche
Traditionelles Erntedankfest mit den Ortsvereinen.
T +43 6414 281 www.grossarltal.info
SONNTAG, 5. OKT. 2025
ERNTEDANKFEST
WANN 9.30 Uhr
WO Hüttschlag, Ortszentrum, Pfarrkirche
Prozession mit den Ortsvereinen zum Festgottesdienst. Anschließend Ausklang bei den Wirten.
T +43 6414 281 www.grossarltal.info
ERNTEDANKFEST
WANN 10.00 Uhr
WO Forstau, Kirche St. Leonhard
Gemeinsamer Einzug mit der Trachtenmusikkapelle Forstau und der Erntedankkrone in die Pfarrkirche. Im Anschluss wird beim Forstauerwirt mit traditionellen Gerichten für das leibliche Wohl gesorgt.
T +43 6454 8325 www.forstau.at
SAMSTAG, 11. OKT. UND
SONNTAG, 12. OKT. 2025
ALTENMARKTER GSTANZLSINGEN
WANN Sa 20.00 Uhr / So 11.30 Uhr
WO Altenmarkt – Zauchensee, Festhalle
Lebendige Volksmusik, humorige Gstanzln, mitreißende Klänge und Hausmannskost, garantieren einen unvergleichlichen Abend.
T +43 6452 5511 www.altenmarkt-zauchensee.at
FREITAG, 24. OKT. 2025
HERBSTKONZERT DER KNAPPENMUSIKKAPELLE BÖCKSTEIN
WANN 20.00 Uhr
WO Bad Gastein, Grand Hotel de l‘Europe
Die Tradition der Knappenmusik reicht bis in die Zeit des Goldbergbaus um 1400 zurück. Freuen Sie sich auf einen festlichen Abend voller Musik und Tradition.
T +43 6432 3393 560 www.gastein.com
Wiederkehrend
JEDEN DIENSTAG
KULINARISCHE HOFWANDERUNG
WANN 9.9. – 14.10.2025, 9.30 Uhr WO Bad Hofgastein, 3 Bauernhöfe
Gemütliche Wanderung zu drei Bauernhöfen wo Sie köstliche Schmankerln probieren, die regionalen Produzenten kennenlernen und Einblick in deren Arbeit erhalten.
T +43 6432 3393 260 www.gastein.com
JEDEN MITTWOCH ODER DONNERSTAG
MUSIK AUF ALMEN
WANN 27.8.25 – 24.9.2025, 12.00 Uhr WO Wagrain-Kleinarl, 5 Almhütten
Geführte Wanderungen zu den schönsten Almen der Region wo stimmungsvolle Live-Musik und regionale Schmankerl auf Sie warten.
T +43 6413 8448 www.wagrain-kleinarl.at
Salzburger Lungau
Im Salzburger Lungau, wo lebendige Brauchtumskultur und eine malerische Bergkulisse mit kristallklaren Bergseen aufeinandertreffen, erleben Sie die zeitlose Faszination einer unvergleichlichen Volkskultur.

Goldene Herbststimmung auf der Alm

Der Salzburger Lungau, eingebettet zwischen den majestätischen Gipfeln der Hohen Tauern und den idyllischen Nockbergen, ist nicht nur für seine unberührte Naturlandschaft, sondern auch für seine tief verwurzelte Tradition und reiche Kultur bekannt.
Im Bauernherbst erwacht das alte Brauchtum zum Leben, von prächtigen Almabtrieben bis hin zu feierlichen Erntedankfesten. Eine Fülle von traditionellem Handwerk, mitreißenden Musikaufführungen und köstlichen kulinarischen Genüssen erwartet die Besucher.
Unverkennbar. Lungau.
Im Bauernherbst wird gemeinsam mit den Gästen bei jahrhundertealten Festen, die seit Generationen überliefert und zelebriert werden, gefeiert. Die Fülle an bauernherbstlichen Veranstaltungen ist bemerkenswert. Besonders beeindruckend sind die Umzüge der riesenhaften Heldenfiguren, der Samsone – eine Tradition, die bis ins 16. Jahrhundert reicht und heute mehr denn je gelebt wird.
Unvergleichbar. Lungau.
Im Salzburger Lungau wird der Bauernherbst durch eine bunte Mischung aus traditionellen Volksklängen und modernen Einflüssen geprägt. Die Musik verbindet Generationen und schafft eine Atmosphäre, die sowohl die Wurzeln als auch die Zukunft der regionalen Kultur feiert.
Unverfälscht. Lungau.
Die Lungauer Küche wird mit höchstem Qualitätsanspruch und viel Hingabe zelebriert. Echte heimische Spezialitäten wie der Lungauer Eachtling (Kartoffel) oder das Schöpserne (Braten vom Almschaf) werden in der Bauernherbst-Zeit aufgetischt und haben weit über die Region hinaus ihre Fans gefunden. Die Zutaten stammen aus den heimischen Seen, Bächen und Wäldern sowie den Lungauer Bauerngärten. Genießen Sie das Lungauer Schöpserne bei musikalischer Begleitung in verschiedenen Wirtshäusern.
Unberührt. Lungau. UNESCO Biosphärenpark
Die ursprüngliche Natur- und Kulturlandschaft, geprägt von imposanten

Burgen und Schlössern, sowie die vielen kreativen Menschen, die ihre Wurzeln nie vergessen haben, sind maßgebliche Gründe weshalb der Salzburger Lungau im Jahr 2012 von der UNESCO als Biosphärenpark ausgezeichnet wurde.
LungauCard
Eine Karte, fünf Monate, unzählige Möglichkeiten
Mit der LungauCard Sommer erwartet die Urlauber in der Sommersaison eine unendliche Vielfalt an kostenlosen und ermäßigten Aktivitäten. Weitere Informationen finden Sie unter card.lungau.at
Salzburger Lungau GmbH T +43 6477 8988
www.lungau.at
Höhepunkte
SAMSTAG, 23. AUG. 2025
GAMSFEST
WANN 18.00 Uhr
WO Tamsweg, Marktplatz
Fest mit Festumzug, regionalen Schmankerln, Umzug der Samsongruppe und Konzerten der Bürgerund Dorfmusik sowie der Blasmusikkapelle „Flochgau Blech“. Auftakt am 22.8.2025 mit Kulinarik und heißen Rhythmen.
T +43 6474 2145, www.gamsfest.at
SONNTAG, 24. AUG. BIS
MONTAG, 25. AUG. 2025
BARTHOLOMÄUS KIRTAG
WANN 8.00 Uhr
WO Mauterndorf, Ortszentrum
Buntes Markttreiben beim zweitägigen Kirchtag samt Bauernmarkt mit rund 200 Verkaufsständen. Besonderer Höhepunkt ist der Pferdemarkt am Sonntag mit Fohlenversteigerung um 11.00 Uhr.
T +43 6472 7949, www.lungau.at
FREITAG, 29. AUG. 2025
PLATZKONZERT DER TRACHTENMUSIKKAPELLE
WANN 18.00 Uhr
WO Mariapfarr, Platz am Weiher Platzkonzert mit kleiner Ausschank. Musikalischer Abend mit der Trachtenmusikkapelle Mariapfarr. Für das leibliche Wohl sorgen die umliegenden Wirte.
T +43 6473 8766, www.lungau.at
PLATZKONZERT DER BÜRGERMUSIK MAUTERNDORF
WANN 19.00 Uhr
WO Mauterndorf, Marktbereich
Die Bürgermusik präsentiert eine bunte Auswahl aus ihrem Repertoire. Genießen Sie die herrlichen, traditionellen Klänge.
T +43 6472 7949, www.lungau.at
FREITAG, 29. AUG. BIS
SONNTAG, 31. AUG. 2025
2. INT. HARMONIKATREFFEN
WANN 18.15 Uhr
WO St. Michael, Almhütte und Marktplatz
Mit rund 100 internationale Teilnehmern. An drei Tagen dreht sich alles um die faszinierende Welt der Harmonika. Auf dem Programm stehen eine Harmonika-Ausstellung, freies und gemeinsames Musizieren auf Almhütten und am Marktplatz sowie Ausklang beim gemütlichen Frühschoppen.
T +43 6477 8913, www.lungau.at
SAMSTAG, 30. AUG. BIS
SONNTAG, 31. AUG. 2025
WASSERSCHEIBENSCHIESSEN
AM PREBERSEE
WANN 8.00 Uhr
WO Tamsweg, Prebersee
Seit 1832 wird beim Wasserscheibenschießen am Prebersee auf das Spiegelbild der Scheibe im Wasser gezielt. Ein weltweit einzigartiges Spektakel auf 120 m Distanz mit überraschendem „Sprung“ des Gellers ins Ziel.
T +43 6474 2145, www.lungau.at
FREITAG, 5. SEPT. 2025
KONZERT DER BÜRGERMUSIK
MIT SAMSONTANZ
WANN 18.30 Uhr
WO Mauterndorf, Ortszentrum
Konzert der Bürgermusik mit Tanz des größten Mauterndorfers, dem beeindruckenden Riesen „Samson“, begleitet von seinen zwei Zwergen.
T +43 6472 7949, www.lungau.at
SAMSTAG, 6. SEPT. 2025
PONYALMABTRIEB
WANN 11.00 Uhr
WO St. Michael, Pritzhütte, Pferdezentrum Katschberg
Die Rückkehr der geschmückten Ponys von der Pritzhütte ins Pferdezentrum mit Musik und kulinarischen Köstlichkeiten ist ein tierisches Highlight für Groß und Klein.
T +43 6477 8913, www.lungau.at
SONNTAG, 7. SEPT. 2025
ALMHERBSTFEST
WANN 10.00 Uhr
WO Zederhaus, Almhütten im Naturpark Riedingtal
Wandern von Hütte zu Hütte, genießen und feiern! Vor traumhafter Kulisse wird bei Musik und Schmankerln noch einmal kräftig „aufgspielt, gsungen und tischgriat (geplaudert)“.
T +43 6478 801, www.lungau.at
KASKNÖDEL-WETTESSEN
WANN 11.00 Uhr
WO St. Margarethen, Branntweinerhütte
Wer kann am meisten Kasknödel essen? Finde es beim Kasknödel-Wettessen auf der Hütte heraus und genieße den großartigen Blick auf das Murtal.
T +43 6476 812, www.lungau.at
ALMMESSE BEIM PREBERSEE
WANN 11.00 Uhr
WO Tamsweg, Preberhalterhütte
Besinnliche Andacht mit musikalischer Begleitung. Anschließend gemütlicher Ausklang bei regionalen Schmankerln.
T +43 6474 2145, www.lungau.at
FREITAG, 12. SEPT. BIS MONTAG, 15. SEPT. 2025
41. TRADITIONELLES KATSCHBERGER SCHAFAUFBRATL´N
WANN 11.00 Uhr
WO St. Michael, Alpengasthof Bacher Gemütliches Zusammensein mit Musik und traditionellen Köstlichkeiten vom Lungauer Almschaf.
T +43 6477 8913, www.lungau.at
SAMSTAG, 13. SEPT. BIS
SONNTAG, 14. SEPT. 2025
KATSCHBERGER ALPHORN-, WEISEN- & JAGDHORNBLÄSERTREFFEN
WANN 9.30 Uhr
WO St. Michael, Gamskogelhütte
Alpenländische Klangvielfalt vor beeindruckender Bergkulisse: Über 100 Alphorn-, Weisen- und Jagdhornbläser lassen die Berge erklingen. Musikantenwandertag am Samstag, gemeinsames Musizieren und Festmesse am Sonntag.
T +43 4734 630, www.katschberg.at
SONNTAG, 14. SEPT. 2025
BAUERNHERBST-FEST
MIT SAMSONTANZ
WANN 11.00 Uhr
WO Unternberg, Gemeindeamt
Frühschoppen mit der Trachtenmusikkapelle, Tanz des Riesen „Samson“ mit seinen Zwergen, Bauernmarkt, Handwerkskunst, bäuerliche Spiele, Tombola, Kinderprogramm uvm. Für das leibliche Wohl und Unterhaltung ist bestens gesorgt.
T +43 6477 8913316, www.lungau.at
MESSE IN DER HINTERALM
WANN 12.00 Uhr
WO Lessach, Hinteralm
Stimmungsvolle Heilige Messe inmitten der beeindruckenden Bergwelt, am Fuße des majestätischen Hochgollings.
T +43 6484 813, www.lungau.at
SAMSONUMZUG
WANN 13.30 Uhr
WO Tamsweg, Dorfplatz Wölting
Der Tanz des bis zu 105 kg schweren Samsons, getragen von einem einzigen starken Mann, zu den Klängen der Dorfmusik, ist ein seltenes und beeindruckendes Erlebnis.
T +43 664 4356134, www.lungau.at
SAMSTAG, 20. SEPT. 2025
ALMAUSKLANG IM HÜTTENDORF
WANN 10.00 Uhr
WO Göriach, Hüttendorf
Stimmungsvoller Almausklang mit Musik und regionalen Schmankerln. Ein ganz besonderes Ereignis ist der der Almabtrieb der Schafe, den man bei passendem Wetter miterleben kann.
T +43 6474 2145261, www.lungau.at
WEINFEST
WANN 14.00 Uhr
WO Mariapfarr, Feriendorf Edelweiss
Weine, Sturm, Kastanien, regionale Schmankerln und musikalische Umrahmung im beheizten Zelt laden zum Verkosten und Verweilen ein.
T +43 6473 8766, www.lungau.at
SONNTAG, 28. SEPT. 2025
ERNTEDANK
WANN 8.30 Uhr
WO Mariapfarr, Hubertuskapelle, Stille Nacht Basilika
Segnung der Erntegaben mit anschließender Prozession in Begleitung der Trachtenmusikkapellen und allen örtlichen Vereinen.
T +43 6473 8766, www.lungau.at
ERNTEDANKFEST
MIT SAMSONUMZUG
WANN 8.30 Uhr
WO St. Michael, Ortszentrum
Gottesdienst zum Erntedank mit Prozession in Begleitung der Bürgermusik und allen örtlichen Vereinen. Anschließend laden der eindrucksvolle Samson-Umzug und das Marktfest zum Staunen und Verweilen ein.
T +43 6477 8913, www.lungau.at
SAMSONUMZUG
WANN 12.00 Uhr
WO Muhr, Ortsmitte
Erlebe den Ehrentanz des Riesen „Samson“, welcher nur von einem einzigen starkem Mann getragen wird. Begleitet wird das Spektakel von der Trachtenmusikkapelle.
T +43 6478 218, www.lungau.at
SONNTAG, 5. OKT. 2025
ERNTEDANK UND TAG DER KAMERADSCHAFT
WANN 8.45 Uhr
WO Mauterndorf, St. Wolfgang, Pfarrkiche
Gottesdienst und Kranzniederlegung mit der Bürgermusik und historischen Bürgergarde.
T +43 6472 7949, www.lungau.at
ERNTEDANK
WANN 10.00 Uhr
WO Tamsweg, Marktplatz, Pfarrkirche Prozession begleitet von der Bürgermusikkapelle und den örtlichen Vereinen. Anschließend Erntedankgottesdienst und Ausklang bei den Wirten.
T +43 6474 2145, www.lungau.at
SAMSTAG, 11. OKT. 2025
HERZERLKIRCHTAG
WANN 11.00 Uhr
WO St. Michael, Gamskogelhütte
Ein Fest mit Herz vor traumhafter Bergkulisse mit Musik, regionalen Schmankerln und Wahl der Herzerlkönigin. Die Hütte ist über den Herzerlweg in 45 Min. erreichbar.
T +43 6477 8913, www.lungau.at
SAMSTAG, 25. OKT. 2025
MUSIKANTENTREFFEN
WANN 15.15 Uhr
WO St. Michael, JUFA-Hotel
Singen und Musizieren in gemütlicher Runde – echte Volkskultur hautnah erleben und unvergessliche Momente in geselliger Atmosphäre genießen.
T +43 6477 8913316, www.lungau.at
Wiederkehrend
JEDEN DIENSTAG
AUF DIE PONYS, FERTIG, LOS...
WANN 26.8. – 2.9.2025, 8.45 Uhr
WO St. Margarethen, Ponyhof
Ab geht‘s in die Welt der Pferde. Reiten, striegeln, spielen, Steckerlbrot am Lagerfeuer, Quiz uvm. – auf dem Ponyhof warten viele Abenteuer!
T +43 6477 8913, www.lungau.at
KRÄUTERWANDERUNG IM EINKLANG MIT DER NATUR
WANN 26.8. – 2.9.2025, 9.00 Uhr
WO Mariapfarr, Zankwarn 101
Ganz im Rhythmus der Jahreszeit Wildkräuter entdecken, riechen & schmecken und Spannendes über ihre Wirkung und Anwendung von Heilund Küchenpflanzen erfahren.
T +43 664 75054907, www.lungau.at
SCHAFWOLLWARENERZEUGUNG FÜHRUNG
WANN 26.8. – 28.10.2025, 10.00 Uhr
WO Mariapfarr, Huber Wolle
Bevor man die gestrickten, gewalkten oder gefilzten Schafwollprodukte am Leib tragen kann, muss sie einen langen Weg zurücklegen. Ein spannender Einblick in den Herstellungsprozess.
T +43 6473 8279, www.huber-wolle.at
JEDEN MITTWOCH
FITNESS-WANDERUNG
WANN 27.8. – 3.9.2025, 6.30 Uhr
WO St. Michael, Rotgüldenseehütte
Der perfekter Start in den Tag! Geführte Wanderung zu einem der schönsten Lungauer Bergseen mit köstlichem Bauernherbst-Frühstück almeigener Produkte.
T +43 6477 8913, www.lungau.at
JEDEN DONNERSTAG
SCHAUIMKEREI
WANN 28.8. – 11.9.2025, 10.00 Uhr
WO St. Michael, Imkerhof Glashütte Spannende Führung durch die Schauimkerei mit Honigverkostung und Angebot erlesener Imkerprodukte.
T +43 650 4311001, www.lungau.at
JEDEN FREITAG
ALMSOMMERFÜHRUNG
WANN 29.8. – 3.10.2025, 14.00 Uhr
WO Zederhaus, Naturpark Riedingtal
Bei der Almführung für Groß und Klein heißt es: Natur entdecken, spielen und kulturelle Wurzeln spüren, ins Almleben eintauchen und regionale Schmankerl auf urigen Almhütten genießen.
T +43 6478 801, www.lungau.at
JEDEN SAMSAG UND SONNTAG
TRADITIONELLES
LUNGAUER SCHÖPSESSEN
WANN 27.9. – 25.10.2025, 18.00 Uhr
WO Tamsweg, Lessach, Ramingstein, St. Andrä, 4 Gastronomen
Wenn‘s herbstelt trifft man sich zu einem typischen Lungauer Brauch –dem „Schöpsessen“ (Schafbraten essen). Traditionelle Live-Musik und ein Almschafgericht mit regionstypischen Beilagen wie dem Eachtling sorgen für geselligen Genuss. Tischreservierung empfohlen!
T +43 6474 2145, www.lungau.at
TÄGLICH
GEFÜHRTE BERGSEEWANDERWOCHEN
WANN 1.9. – 12.9.2025, 9.00 Uhr
WO St. Michael, Bergseen
Mit Wanderführern geht‘s zu den schönsten Lungauer Bergseen. Freuen Sie sich auf viel Wissenwertes über die Umgebung und genießen Sie echte Lungauer Hüttenschmankerl.
T +43 6477 8913, www.lungau.at
Landesweite Bauernherbst Eröffnung
SAMSTAG, 22. AUGUST 2026
IN MARIA ALM IN DER REGION HOCHKÖNIG
Programm
Stimmungsvoller Festumzug mit der Trachtenmusikkapelle Mitreißende Vorführungen der Schnalzer Abwechslungsreiches Kinderprogramm
Traditionelles Handwerk mit Vorführungen und Verkaufsständen Regionale Kulinarik mit hausgemachten Spezialitäten Musikalische Umrahmung
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.

Unter dem Motto „G’sungen und G’spielt“ bringt die landesweite Bauernherbst-Eröffnung am 22. August 2026 festliche Klänge, gelebte Tradition und herzliche Stimmung in die Region Hochkönig. Ein feierlicher Festumzug bildet den Auftakt – und mit ihm beginnt eine ganz besondere Zeit im Jahreslauf: eine Zeit der Dankbarkeit für die Ernte, des Heimkehrens vom Almsommer und des Miteinanders.
Ob bei den stimmungsvollen Bauernherbst-Festen in Maria Alm, Hinterthal und Mühlbach oder bei den charmanten, kleineren Festen in Dienten und während der genussvollen Wildwochen – überall wird gefeiert, was den Bauernherbst so einzigartig macht: die eigenen Wurzeln spüren, gelebte Tradition erfahren und das Hier und Jetzt in vollen Zügen genießen.
Kontakt
Tourismusverband Hochkönig T +43 6584 20388, www.hochkoenig.at


Musikalischer Genuss
Sommernachtskonzert
22.8.2026, Seeham
Seekonzert Seeham 25.8. und 1.9.2026, Seeham
3. Int. Harmonikatreffen
28.8. – 30.8.2026, St. Michael
Aufg‘spielt im Prebergebiet 6.9.2026, Tamsweg
Alphorn-, Weisen- und Jagdhornbläsertreffen
11.9. – 13.9.2026, St. Michael
Platzkonzert der Trachtenmusikkapelle 15.9.2026, Wagrain
Musik auf Almen – Kurzeggalm 16.9.2026, Kleinarl

Vorschau 2026
22. AUGUST – 31. OKTOBER 2026
Gelebte Tradition
Wasserscheibenschießen am Prebersee
29.8. – 30.8.2026, Tamsweg
Konzert der Bürgermusik mit Samsontanz
4.9.2026, Mauterndorf
Almabtriebsfest
5.9.2026, Bruck-Großglockner
Ponyalmabtrieb
5.9.2026, St. Michael
Traditioneller Schafabtrieb 5.9.2026, Werfen
Heimatabend
2.9.2025, Abtenau
Traktoria St. Wolfgang
12.9.2026, St. Wolfgang
Abtenauer Rösslmarkt 18.9.2026, Abtenau
Bauernherbst-Fest mit Almabtrieb
19.9.2026, Krimml-Hochkrimml
Almabtrieb von der Gruberalm 19.9.2026, Faistenau – Hintersee
Faistenauer Trakei Treff 26.9.2026, Faistenau
Michaelimarkt
26.9.2026, Straßwalchen
Erntedank mit Rupertifest 27.9.2026, Großarl
Regionale Schmankerl
Forstauer Weinfest 22.8.2026, Forstau
Mittersiller Strudelfest 6.9.2026, Mittersill
Traditionelles Katschberger Schafaufbratl´n
11.9. und 14.9.2026, St. Michael
Aufgetischt der Seehamer Bäuerinnen
12.9.2026, Seeham
Kürbisfest & Modenschau 18.9.2026, Wagrain
Liachtbratlmontag 5.10.2026, Bad Ischl
Kirchweih 18.10.2026, St. Michael

Bunte Feste
Offizielle Landesweite
Bauernherbst-Eröffnung

22.8.2026, Maria Alm
Bauernherbst-Fest und Kirchtag
30.8.2026, Hüttschlag
Bauernherbst-Fest & motorfreier Tag
30.8.2026, Obertrum und Seeham
St. Leonharder Traditionskirtag 5.9. – 7.9.2026, Grödig
Bauernherbst-Dorffest 6.9.2026, Faistenau
Bauernherbst-Fest mit Handwerkskunst 6.9.2026, Taxenbach
Großes Almherbstfest im Naturpark Riedingtal 6.9.2026, Zederhaus
Bauernherbst-Fest mit Pferdefuhrwerk 12.9.2026, Wald/Königsleiten
Ruperti-Stadtfest 19.9.2026, Neumarkt
Rupertikirtag beim Dom 19.9. – 24.9.2026, Stadt Salzburg
Almabtrieb & BauernherbstKirchtag
19.9.2026, Wagrain
Kirtag
21.9.2026, Bad Hofgastein
Aktiv dabei
Käsekurs am Fürstenhof
23.8. – 30.10.2026, täglich außer Fr und So, Kuchl
Schafwollprodukte – Führung
25.8. – 27.10.2026, jeden Dienstag, Mariapfarr
Töpfern
25.8., 8.9. und 22.9.2026, Forstau
Holzstöckerl bauen
28.8. – 30.10.2026, Seeham jeden Freitag
Almkranzlbinden
12.9.2026, Faistenau
Heufiguren basteln
14.9.2026, Wagrain
Kunsthandwerksmarkt
26.9. – 27.9.2026, St. Gilgen
Kleintierausstellung
3.10. – 4.10.2026, Maishofen
Ischler Wandertag
26.10.2026, Bad Ischl

Direkt vom Bauern
Bauernmarkt mit Volksmusik
12.9.2026, Kleinarl
Hollersbacher Bauernmarkt mit Festumzug 4.10.2026, Hollersbach
Herbstmarkt mit Live-Musik
5.9. – 6.9.2026 und 12.9. – 13.9.2026, Strobl
Bauernmarkt und Platzkonzert
28.8. und 4.9.2026, Wald/Königsleiten
Hier geht’s zu den Veranstaltungen 2026
Ausflugsziele & Bauernherbst-Sponsoren

Raiffeisen Salzburg und ihre Lagerhäuser
Die Wurzeln von Raiffeisen liegen in der Landwirtschaft. Mit der Förderung und Unterstützung von kleinen Landwirten bis hin zu größeren Agrarbetrieben werden wichtige Arbeitsplätze erhalten und geschaffen. Ebenso ist die Bank 24 Stunden, 7 Tage die Woche digital verfügbar und mit innovativen Payment-Lösungen ist die Bezahlung so einfach und sicher wie nie zuvor. So stärkt Raiffeisen die Region und das kulturelle Erbe Österreichs. www.salzburg.raiffeisen.at
Feines aus dem Regions-Regal
Das „Feines aus der Region-Regal“ in den Salzburger Lagerhäusern, lädt dazu ein, den Geschmack des Landes zu erkunden. Veredelte Lebensmittel wie süßer Waldhonig, schmackhaftes Bauernbrot, würziger Bergkäse oder herzafter Speck warten darauf mitgenommen zu werden. Geöffnet: Montag – Samstag. www.salzburger-lagerhaus.at
Stiegl-Brauwelt –die Biererlebniswelt
Als Columbus Amerika ent deckte, wurde in der Traditionsbrauerei Stiegl bereits Bier gebraut. Neben den Stiegl-Bierklassikern wird hier im Bauernherbst eine ganz besondere Bierspezialität nach den goldenen Farben des Herbstes kreiert: Das „Stiegl-Herbstgold“.

Genussvolle Auszeit in den Restaurants
Zur genussvollen Auszeit vom Alltag lädt nebst den frischen Bierspezialitäten auch die ausgezeichnete Brauwelt-Küche. Im lauschigen Biergarten, im zünftigen Bräustüberl oder in der gediegenen Paracelsusstube werden Klassiker der österreichischen Küche und Bauernherbst-Spezialitäten kredenzt. Geöffnet: Montag bis Samstag 11.00 – 23.00 Uhr (warme Küche bis 21.30 Uhr); Sonntag 11.00 – 20.00 Uhr (warme Küche bis 19 Uhr).
Museum & Braushop
Wer mehr über die hohe Kunst des Bierbrauens erfahren möchte, kann im interaktiven Museum Bier mit allen Sinnen erleben oder sich bei einer Führung inspirieren lassen. Für das passende BierFeeling für zuhause wird man im Braushop fündig. Geöffnet täglich von 10.00 – 19.30 Uhr.
Stiegl-Brauwelt, Bräuhausstraße 9, 5020 Salzburg www.brauwelt.at

Gössl
– Die premium Trachtenmarke
Gegründet 1947 – bezaubert Gössl seitdem mit wunderbaren Dirndln & feschen Lederhosen. Seit knapp 20 Jahren – beheimatet im Salzburger Gwandhaus – einem Treffpunkt für Menschen mit Geschmack und Feinsinn.
Das schönste Trachtengeschäft der Welt
Am schönsten Platz des Hauses – gleich einer Bühneninszenierung – erstrahlt das beeindruckende Gössl Geschäft. Ganz gleich ob Dirndl, Lederhose, Gwand für die Jagd oder für festliche Anlässe, wer das Besondere sucht, wird im Gössl Flagship Store ganz bestimmt fündig. Geöffnet täglich von 10.00 – 19.00 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. www.goessl.com
Restaurant & Greisslerei
Das Gwandhaus verwöhnt auch kulinarisch. Im Restaurant werden vorwiegend traditionelle österreichische Gerichte mit Finesse geboten, die Greisslerei verwöhnt mit kleinen, feinen Spezialitäten. All das mit Blick in die majestätische Bergwelt. Geöffnet: Restaurant jeden Mittwoch bis Sonntag von 11.00 – 21.00 Uhr, Greisslerei täglich außer mittwochs, ab 10.00 Uhr. Gwandhaus, Morzger Straße 31, 5020 Salzburg www.gwandhaus.com
SalzburgMilch – jeder Schluck Premium Qualität
Die SalzburgMilch steht für einen kompromisslos hohen Qualitätsanspruch. Ihr Ziel ist es, die Bedürfnisse von Mensch, Umwelt und Tier miteinander in Einklang zu bringen und nachhaltig zum Besseren zu verändern. Beispielhaft dafür ist die einzigartige SalzburgMilch Tiergesundheitsinitiative, die für ideale Gesundheitsbedingungen der Kühe sorgt: das eigentliche Geheimrezept hinter dem gehaltvollen und natürlichen Premium Geschmack aller SalzburgMilch Produkte. Und auch abseits von Hof und Stall bewirken die rund 2.400 SalzburgMilch Bäuerinnen und Bauern viel Positives. Denn mit ihrer Bewirtschaftung der Almen und Weiden tragen sie zum Erhalt der wertvollen Salzburger Kulturlandwirtschaft bei.
SalzburgMilch Milchladen
Premium Milch- und Käseprodukte der SalzburgMilch sowie zahlreiche Fanartikel wie Milchgläser oder Müslischalen erhalten Sie direkt beim hauseigenen Milchladen.
Geöffnet: Mo – Fr, 6.30 – 15.00 Uhr SalzburgMilch, Milchstraße 5, 5020 Salzburg www.milch.com





























































Beratung & Buchung
BAUERNHERBST INFO UND PROGRAMM
Einen genauen Überblick über den Salzburger Bauernherbst mit seinen vielen dörflichen und bäuerlichen Veranstaltungen, musikalischen Highlights, ab Hof verkaufenden Bauern, Bauernläden, Bauernmärkten, Bauernherbst-Wirten und Museen finden Sie auf: www.bauernherbst.com

PEFC/06-38-329
PEFC-zertifiziert
PEFC-zertifiziert
DiesesProdukt stammtaus nachhaltig bewirtschafteten Wäldernund kontrolliertenQuellen www.pefc.at
Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen www.pefc.at

SalzburgerLand Card – jetzt direkt aufs Handy holen
Die SalzburgerLand Card gleicht einem magischen Schlüssel, der die Türen zu rund 180 Attraktionen aufsperrt. Zu den Leistungen zählen unter anderem die Nutzung von Bergbahnen, Eintritte in Ausflugsziele, Bäder u. v. m. Sie ist von 1. Mai bis 9. November 2025 gültig. Es gibt sie für 6 bzw. 12 Tage, für Erwachsene und für Kinder. Besonders praktisch: Die SalzburgerLand Card ist digital erhältlich. www.salzburgerlandcard.com
Jetzt gleich online buchen: Über 4.000 Angebote mit einem Klick. booking.salzburgerland.com
Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich: Montag bis Freitag 08.00–17.00 Uhr T +43 662 6688 0* info@salzburgerland.com * Lokale Gebühren können anfallen.

IMPRESSUM
Herausgeber: SalzburgerLand Tourismus GmbH (SLTG), Wiener Bundesstraße 23, 5300 Hallwang, Austria | Redaktion: MMag. Eveline Bimminger, Gabriela Mairinger, SalzburgerLand Tourismus | Texte: SLTG, Orte u. Regionen, Franziska Lipp | Grafische Gestaltung, Satz und Bildbearbeitung: Anna-Katharina Mühlegger, SLTG, Manuela Rácz, racz fatz | Fotos: SLTG, Tourismusverbände, Regionen & Partner, S. 20 © Lisa Eiersebner | Illustrationen: Andreas Posselt | Coverfoto: Lisa Eiersebner | Druck: Druckerei Sandler Ges.m.b.H & Co. KG., 3671 Marbach/Donau
Anreise

Klimafreundlich mit der Bahn Täglich zahlreiche Direktverbindungen nach Salzburg mit der DB und den ÖBB. Auch die Ferienregionen sind direkt oder mit einfachem Umstieg erreichbar. Fünf S-Bahn-Linien verbinden Salzburg mit dem Seenland und dem Pongau. www.oebb.at, www.westbahn.at www.bahn.de/salzburgerland www.sbb.ch, www.ns.nl, www.belgiantrain.be
Individuell mit Auto und Bus
Mit der Tauernautobahn (A10) verfügt das SalzburgerLand über eine hervorragende Nord-Süd-Verbindung und beste Anbindungen zu internationalen Fernbuslinien. Vor Ort garantieren das Postbus-Liniennetz sowie regionale Wanderbusse höchste Flexibilität. Autobahnvignetten unter www.asfinag.at

Komfortabel per Flugzeug

Guest Mobility Ticket
Mit dem neuen Salzburg Verkehr Guest Mobility Ticket haben Übernachtungsgäste die Möglichkeit, für die Dauer ihres Aufenthaltes, alle öffentlichen Verkehrsmittel im SalzburgerLand zu benützen. www.guestmobilityticket.at

Der Salzburg Airport verfügt über zahlreiche Direktverbindungen in verschiedene europäische Städte und Metropolen. www.salzburg-airport.com Zahlreiche Unternehmen und Hotels im SalzburgerLand bieten Shutteldienste zum Urlaubsquartier an: www.sltg.at/shuttle
Alle Angaben ohne Gewähr (Stand: Mai 2025)!
Da Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden können, empfehlen wir eine Rückversicherung beim jeweiligen Veranstalter!
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Broschüre teils auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Die 76 teilnehmenden Bauernherbst-Orte sind rot gekennzeichnet.
Die 76 teilnehmenden Bauernherbst-Orte sind rot gekennzeichnet.
Königsleiten
Neukirchen am Großvenediger
Gerlospass
Hinterglem
Bramberg am Wildkogel
Hollersbach im Pinzgau
Mittersill
Uttendorf
Wald im Pinzgau
Krimml
Stuhlfelden
Innsbruck
München
Unken
Lofer
St. Martin beiLofer
Weißbach bei Lofer
Saalbach
Leogang
Viehhofen Hinterglemm
St.Georgen bei Salzburg
Dorfbeuern
Michaelbeuern
Lamprechtshausen
Berndorf Perwang am Grabensee
Nußdorf am Haunsberg Göming
Oberndorf bei Salzburg
Lochen am See
bei Salzburg
Ober tr umer See
Mattsee Schleedorf
Seekirchen am Wallersee
Bürmoos Seeham Obertrum am See a n Anthering Eugendorf
München
Siezenheim
Hallwang
Straßwalchen
Köstendorf
Neumarkt am Wallersee
Henndorf am Wallersee
Koppl Bergheim
SALZ B
Wals
Salzburg Airport
Salzburg Airport
Großgmain
Grödig
Plainfeld

Anif
Untersberg
Oberalm
Hallein
Bad Dürrnberg
Gaisberg
Ebenau
Elsbethen
Puch bei Hallein
Adnet
Thalgau
Hof b. Salzburg
Fuschl am See
Faistenau
St. Gilgen
Hintersee Krispl
Gaißau
Bad Vigaun
St.Koloman
Kuchl Golling an der Salzach
Scheffau am Tennengebirge
Abtenau
Linz, Wien
Schafberg
St.Wolfgang
Strobl
Linz, Wien
Bad Ischl
Rußbach am Pass Gschütt
Gr Hundstod HoherGöll Pass
Bleikogel
Lungötz
Werfen
Saalfelden am Steinernen Meer
Pfarrwerfen
Hochkönig
Maria Alm am Steinernen Meer
Bischofshofen
Maishofen
Zell am See
Uttendorf
Zeller See
Dienten am Hochkönig Mühlbach am Hochkönig St.Veit im Pongau
Goldegg
Piesendorf Taxenbach
Salzach
Niedernsill
Kaprun
Lend
Embach Bruck an derGlocknerstr
Fusch an derGlocknerstr
Rauris
Werfenweng
Hüttau
St. Johann im Pongau
Alpendorf
Schwarzach im Pongau
Dorfgastein
Bad Hofgastein
Flachau
Wagrain
Kleinarl
Großarl
Hüttschlag
Annaberg im Lammertal
St. Martin am Tennengebirge
Filzmoos
Eben im Pongau
Radstadt
Altenmarkt im Pongau
Zauchensee
Tauerntunnel
Forstau
Untertauern
Graz
Obertauern
Tweng
Zederhaus
Hochgolling
Weißpriach
Göriach
Lessach
Mauterndorf
Weißsee
Großglockner
GroßglocknerHochalpenstraße
Sonnblick
Sportgastein
Bad Gastein
Ankogel Hafner
Muhr St.Michael im Lungau
Unternberg Mariapfarr
St. Margarethen im Lungau
Villach Villach
St.Andrä im Lungau
Ramingstein Thomatal
Karneralm
Schönfeld
Graz

SalzburgerLand Tourismus GmbH Wiener Bundesstraße 23 | 5300 Hallwang T +43 662 6688 0 | info@salzburgerland.com www.salzburgerland.com | www.bauernherbst.com Alle Bauernherbst-Infos online abrufbar
