Bike-Zeit SalzburgerLand

Page 1

IR. W N E B E L DAFÜR

BIKEZEIT UNENDLICHE WEITEN Österreichs größte Bikeregion BIKE & HIKE Aussichtsreiche Touren GRAVELBIKEN Von Asphalt- auf Schotterwege E-MOUNTAINBIKING Mit voller Power Richtung Gipfel


2

Vorwort

Liebe Bikefreunde! Das vergangene Jahr war für uns alle wahrlich nicht einfach. Umso erfreulicher ist es, dass die UCI Mountainbike WM 2020 in Saalfelden Leogang so erfolgreich über die Bühne gegangen ist und sich das SalzburgerLand einmal mehr als international führende BikeDestination in Szene setzen konnte! Auch 2021 stehen spannende Events auf dem Programm, wie etwa der Auftakt zur neuen E-Bike-World-Tour in Flachau. Für 2021 wünschen sich viele mehr denn je wieder zu reisen, aufs Mountainbike zu steigen und die frische Bergluft zu atmen – kurzum, echte Freiheit zu erleben. Der Adrenalinkick, den man bei rasanten Abfahrten im Bikepark verspürt, die einzigartige Aussicht auf die Bergwelt, die man nach einer Gipfeltour mit dem E-Bike genießt, oder das Glücksgefühl, das einen nach einer herausfordernden Tour mit dem Gravelbike überkommt: Dafür leben wir im SalzburgerLand und dafür möchten wir auch Sie begeistern. Lassen Sie sich inspirieren – wir freuen uns auf ein Wiedersehen im SalzburgerLand!

Ihr Leo Bauernberger SalzburgerLand Tourismus


Inhalt

13

20

36 77

40

60 4–17 Österreichs größte Bike-Region Salbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn 13 Interview mit Vali Höll 14 Hotel Bacher Asitzstubn 15 Bio-Hotel Rupertus 16 Hotel Salzburg 17 Hotel eva,village

32–34 Wildkogel-Arena 34 Smaragdhotel Tauernblick

18–19 Sicher und fair mit dem Bike

46–47 Salzburger Lungau 47 Blasiwirt

20–25 E-Mountainbiking 26–27 Hochkönig 28–31 Salzburger Saalachtal 30 Landhotel Schütterbad 31 Gasthof Friedlwirt

35

Bruck Fusch | Großglockner Sporthotel Kitz

36–39 Pumptracks 40–45 Mehrtagestouren

48–55 Lammertal – Tennengau 48–50 Watzmann-Hochkönig-Runde 50 Schützenhof 51 Wohlfühlresort Martinerhof, Berghotel Lämmerhof Hotel-Pension Golingen 53 Hotel Gasthof Hintersee 54 Hotel Gutjahr

55–59 Salzburger Sportwelt 58–59 Flachau 59 Bikehotel Tauernhof 60–67 Bike & Hike 68–70 Großarltal 70 Hotel Nesslerhof 71–73 Gastein 71 Mondi Hotel Bellevue Gastein Hotel Blü Gastein 74–77 Gravelbiken 77 Interview mit Rupert Probst 78–81 Rennrad-Paradies SalzburgerLand 82–83 Anreise, Landkarte & Impressum

3


4

Österreichs größte Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

UNENDLICHE WEITEN SAALBACH HINTERGLEMM LEOGANG FIEBERBRUNN ÜBERZEUGT ALS GRÖSSTE BIKE-REGION IN ÖSTERREICH MIT GEBALLTER BIKEKOMPETENZ. Heiko Mandl


5

Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn – was im Winter schon seit einigen Jahren zusammengehört, präsentiert sich nun auch im Sommer als gemeinsame BikeRegion. Saalbach Hinterglemm und Leogang waren in Europa schon seit vielen Jahren in der Szene ein Begriff. Seien es die Weltmeisterschaften und der Downhill-Weltcup in Leogang oder die legendären Bike-Festivals in Saalbach Hinterglemm, die beiden Täler im Pinzgau haben sich einen Namen gemacht.


6

Österreichs größte Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

Die Wege und Trails um den Großen Asitz verbinden Leogang und Saalbach Hinterglemm miteinander.

Durch die geographische Nähe ist der Zusammenschluss von Saalbach Hinterglemm mit Leogang ein riesiger Benefit für die Touren-Mountainbiker, Freerider und Downhiller. Um das Angebot abzurunden, wurde zusätzlich die Region Fieberbrunn als wertvoller Partner ins Boot geholt. Österreichs größte Bike-Region bietet nun mit über 80 Kilometern an Singletrails und Downhillstrecken, neun Bergbahnen und einem weitläufigen Bikewegenetz alles, was sich Mountainbiker wünschen. Dabei ist nur ein Ticket nötig. bike.saalbach.com

Ein Ticket, viele Möglichkeiten Das gemeinsame Biketicket umfasst ein in Österreich fast einzigartiges Angebot. Neben den 80 Kilometern an Trails, Downhill-Strecken und FlowLines wartet ein Bikewegenetz auf sportliche Mountainbiker, das sich über die drei Täler im SalzburgerLand und Tirol zieht. Das Aushängeschild für Endurobiker ist und bleibt die Big-5-Bike-Challenge. Sie ist die perfekte Gelegenheit, die Region kennenzulernen und sich auch der Herausforderung von rund 5.000 Metern bergab zu stellen. Die Runde führt über fünf Berge, und als Aufstiegshilfe stehen

acht Bergbahnen parat. Wer will, kann auch die eine oder andere Bergbahn auslassen und sich bergauf eine weitere Challenge suchen. Aber Achtung, die Big-5-Bike-Challenge ist ein Tagesausflug, der nicht unterschätzt werden darf. Es geht über die schönsten Trails der Bikeregion bis ins Herz der Pinzgauer Grasberge. E-Biker können die Runde natürlich auch bewältigen, vielleicht sogar mit dem einen oder anderen zusätzlichen Aufstieg als Ansporn. www.big-5.at Karte und Profil siehe Seite 16


7

beiden wurde in Fieberbrunn ein dritter Einsteiger-Park angelegt. Neue Trails In Leogang werden vor Saisonbeginn neue Strecken gebaut, und alte bekannte bekommen einen Reshape mit neuer Linienführung. Der Hangman I und II wird generalsaniert und neu geshaped. Noch mehr Fahrspaß und eine neue Linienführung ist damit garantiert. Die Downhiller dürfen sich freuen. Der neue Abschnitt der Downhill-WMStrecke wird nach dem Weltcup für jedermann freigegeben. Somit kann jeder einmal WM-Luft schnuppern und sich wie ein Weltmeister fühlen. Außerhalb des Bikeparks bekommt der Schwarzleo-Trail einen neuen Bruder – den Knappentrail, der sich auf 1,5 Kilometer als Naturtrail in das Tal zieht (siehe Seite 12). In Fieberbrunn wird zudem eine neue Line gebaut, Biker und Freerider dürfen schon gespannt sein. Auf Saalbacher Seite lockt der verlängerte Panoramatrail: Er ist bereits jetzt zum Liebling aller Biker gewor-

den. Der drei Kilometer lange „Downhill-Pumptrack“ schlängelt sich von der Panorama Alm bis zur Mittelstation der Kohlmaisbahn und verspricht mit seinen hohen Anliegern, Tables, Step-ups und Step-downs puren Flow­line-Genuss. Der anschließende Monti-Trail ist perfekt, um die ersten Versuche auf den Trails zu wagen: Er ist die anfängerfreundliche Familienstrecke mit Spaßgarantie und genau richtig, um sich an den neuen Sport heranzutasten. Wer sein Bike schon besser beherrscht, findet aber auch hier das ein oder andere spielerische Feature (siehe auch Seite 12).

Schwarzleo-Trail

Drei Learn-to-Ride-Parks für Beginner Während die Big-5-Bike-Challenge der Traum jedes Ausdauerathleten ist, können Anfänger und Einsteiger bei den Learn-to-Ride-Parks ihre ersten Runden drehen. Ab heuer neu ist, dass alle drei Regionen Anfängerparks im Angebot haben. Während Leogang in den letzten Jahren mit dem Riders Playground bereits ein umfassendes Angebot an Einsteiger-Lines & -Trails und einem riesigen Pumptrack im Angebot hat, wird nun auch in Saalbach bei der Talstation der Kohlmaisbahn ein neuer Learn-toRide-Park errichtet. Zusätzlich zu den Neun Seilbahnen ermöglichen in Österreichs größter Bikeregion den Biketransport!


8

Österreichs größte Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

Spannung am Rad Für die „motorisierte“ Fraktion unter den Mountainbikern stehen natürlich ebenso die Trails und Bikewege parat. Alle Strecken können mit dem Pedelec befahren werden. Zudem steht eine gut ausgebaute Infrastruktur mit ausreichend Bikeladestationen, EBike-Verleih-Shops und Servicestellen bereit. Die eigens ausgewiesenen E-Bike-Touren sind besonders gut für E-Mountainbiker geeignet, lassen sich aber natürlich auch mit dem Mountainbike und genügend Ausdauer bestreiten. Bei den Einkehrmöglich­ keiten stehen auf den Strecken zudem Ladestationen für die Gäste bereit.

Einkehren und Energie tanken lautet das Motto – sowohl für den Fahrer als auch für das E-Bike. Genuss am Bike Neben den Trails und Downhillstrecken finden Touren- und Marathonbiker unzählige Kilometer an Bikewegen und Touren durch das Salzburger Land und Tirol. Vorbei an glasklaren Bächen, saftigen Wiesen mit grasenden Kühen geht es zu idyllisch gelegenen Almen, die Biker herzlich willkommen heißen. Die Region Fieber­brunn mit dem Pillerseetal ist mit den gut ausgebauten Mountainbikestrecken und der sanften Alpenlandschaft

ein Paradies für Genussbiker und gemütliche E-Biker. Das Picknick am Bergsee bei der Grießbodenalm ist ein Erlebnis, das Biker so schnell nicht vergessen werden. Der Picknick-Korb ist mit regionalen Köstlichkeiten gefüllt, der Bergsee glitzert in der Sonne, und am Morgen genießen die Biker noch die einsame Stille der Alpenlandschaft. Genussvoller kann ein Bikeausflug nicht sein. Wer will, kann die Genusstour noch weiter fortsetzen und bei der Wildalm selbst erzeugten Käse verkosten. Die Alm präsentiert zudem im kleinsten Kino am Berg nostalgische Tourismusfilme und Fotografien aus Fieberbrunn. Sportliche

Grandiose Aussicht vom Rastplatz am Reiterkogel Ost über das Glemmtal.


9

Biker können als Draufgabe noch zum Wildseelodersee wandern, er liegt – eingebettet zwischen dem unverkennbaren Wildseeloder und der Henne – zirka 30 Gehminuten von der Wildalm entfernt. Wer auf den Geschmack gekommen ist, der sollte die Gourmet-E-BikeTour in Angriff nehmen. Die Strecke führt an drei „KochArt-Betrieben“ vorbei, die abwechselnd ein 3-GängeMenü aus regionalen und nachhaltigen Produkten auf den Tisch zaubern.

E-Biken in Fieberbrunn

Vom Weltcup bis zu den Word Games of Mountainbiking In Sachen Events wird es diesen Sommer heiß hergehen. Zum Saisonanfang macht der UCI Mountainbike Weltcup vom 11.–13. Juni in Leogang Halt. Neben den Downhill-Rennen werden heuer auch erstmals im Weltcup die Cross-Country-Fahrer an den Start gehen. Auch im Herbst werden die Bike-Enthusiasten wieder in das Glemmtal und nach Leogang pilgern: Denn dann schließen die World Games of Mountainbiking (9.–12. September) und das Bike-Festival Saalfelden Leogang (10.–12. September) die Bikesaison in der größten Bike-Region Österreichs ab.

INFORMATION & BUCHUNG bike.saalbach.com Tourismusverband Saalbach Hinterglemm 5753 Saalbach / T +43 6541 6800 68 contact@saalbach.com Saalfelden Leogang Touristik 5760 Saalfelden / T +43 6582 70660 / info@saalfelden-leogang.at Tourismusverband PillerseeTal 6391 Fieberbrunn / T +43 5354 56304 / info@pillerseetal.at Auf einen Blick 400 km + 80 km Trails 36 Touren (l 9 / l 16 / l 11) 9 Bergbahnen mit Biketransport in Saalbach Hinterglemm (Kohl­ maisbahn, Reiterkogelbahn, Schattberg X-press, Schattberg-Sprinter, Westgipfelbahn, 12er-KOGEL-Bahn), Leogang (Asitzbahn, Steinbergbahn) und Fieberbrunn (Streubödenbahn) Top-Events 11.–13. Juni 2021: UCI Mountainbike Weltcup Leogang DHI/XCO/XCC, www.mtb-weltcup.at 9.–12. September 2021: World Games of Mountainbiking, www.worldgames.at 10.–12. September 2021: BIKE-Festival Saalfelden Leogang, leogang.bike-festival.de

Nach der WM 2020 macht der Mountainbike Weltcup auch 2021 wieder Station in Leogang.


Österreichs größte Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

MATZALM-TRAIL-TOUR Wurzel-Passagen & enge Kurven Sabine Enzinger, Bikeschule Leogang: „Vom Zentrum in Leogang führt die Strecke hinein ins naturbelassene und ruhige Schwarzbachtal – bis knapp unter die Bergstation der Asitzbahn. Der hölzerne Torbogen markiert den Beginn des ersten, immer flowigen Teils. Anspruchsvoller ist der zweite Teil rund um die Matzalm. Die Dichte an Wurzelfeldern steigt, die Stufen werden höher, das Gefälle steiler!” 16,4 km 799 m 799 m Start: Leogang, 786 m Höchster Punkt: 1.521 m GPS-Track: bike.saalfeldenleogang.com

Leogang Sonnrain Matzalmtrail

ahn I

0,0/16,4

Obergrund

Asitzb

Rain m

Pirzbichl rgal

Madre

it Hotel Bacher Biohotel Rupertus

Schwarzbach

Stei

nbe 10e r

Sappenmais (1008)

Lederstall

lbach

hn

e nd

Hotel Salzburg

19 km

1000m

433 m

Bergstation

2000 Reiterkogelbahn

1400 1200 1000 800

Wieseralm

1600

16,4 km

Talstation Reiterkogelbahn

1800

0,0

Roßwaldhütte

Leogang

SEEHÖHE IN METER

Gmundener Stube

Matzalm Embachalm

2200

Start: Reiterkogel Bergstation, 1.480 m Höchster Punkt: 1.913 m GPS-Track: bike.saalbach.com

Station Zwölfer Nordbahn

500

Lengau

e lk

0

Leogang

0,0

Zwölfer- n Nordbah

700

Wiesern

(1552)

Matzalmtrail

900

1120

Scheideckht.

930 m Hochalm-Trail

1100

Hinterglemm (1060)

Lengau m m Alm r g l e e t n Lengau H i (1146) Wssf.

Matzalm

k D un

1300

elba

ch mba Klam

Speichersee

Gmundener Stube

1500

Hochalm Badesee

rkog

Walleggalm

(1163)

1700

0,0/19,0

Roßwaldhütte Wieseralm

Sommerau Embachalm

Hochalm-Trail-Runde

e Reit

Asitzbahn II

907

Permannsegg

1570

Asitzhütte

1946

Irracheck 1340 .

Hammersbichl

Kniestichkogel

1941

1931

Finsterbachhütte .

Reichkendlkopf

Kastelstein

Kastelstein

Kühbichlalm

HOCHALM-TRAIL-RUNDE Der perfekte Abschluss einer Biketour Marlene Krug, Bike-Expertin in Saalbach Hinterglemm: „Der Hochalm-Trail ist super für E-Biker oder Enduristen! Man kann - muss aber nicht - den ersten Teil der UphillPassage mit der Reiterkogelbahn zurücklegen und spart sich so schon ein paar Höhenmeter bis zum Trail-Einstieg hoch über dem Glemmtal. Mit kleinen Anliegern, Bachquerungen, Spitzkehren, leichten Wurzel- und Steinfeldern ist dann alles dabei, was ein Trailbiker-Herz höher schlagen lässt. Der Trail endet im malerischen Talschluss, von wo aus man gemütlich zurück nach Hinterglemm radelt. Tipp: Wenn noch Zeit bleibt, eine Schleife in den Hinter­ glemmer Talschluss einplanen.“

Zw bah ölferk n 1 oge l-

Embach

SEEHÖHE IN METER

10

19 km


11

THE EPIC BIKEPARK LEOGANG Was bedeutet Epic, weiß das jemand? Genau darin liegt die Bedeutung, denn Epic ist genau das, was ihr daraus macht. Epische Lines, eine wunderschöne Aussicht, ein cooler After-BikeDrink oder ein genialer Ride mit deinen Freunden! Steinberg Line by FOX – Auf 10 km findest du jede Menge Anlieger und Kurven für Biker aller Könnerstufen. Antonius Trail – naturbelassener, schmaler, technisch anspruchsvoller Singletrail. Speedster (Downhill) – anspruchsvolle WM- und WeltcupDownhill-Strecke. NEU: Vali’s Hölle – Der neue WM-2020-Abschnitt auf der Downhillstrecke wird für jedermann & jederfrau geöffnet! HOT SHOTS – fired by GoPro – wurde zu einer spaßigen Jumpline umgebaut. Rider, die Airtime lieben, werden sich hier sofort wohlfühlen! Flying Gangster (Freeride) – Strecke mittleren Schwierigkeitsgrades für Rookies und Pros. Bongo-Bongo-Trail (Freeride) – Trail fast ausschließlich im Wald mit North­shore-Elementen, Anliegern und Drops. NEU: Hangman I (Singletrail) – technisch anspruchsvoll. NEU: Hangman II (Freeride) – kompletter Reshape für noch mehr Fahrspaß! Lumberjack-Trail (Northshore-Park) – Drops, Tables, Step-Downs, Wallrides & Log erlauben dir deine eigenen Combos! NEU: GoPro Bagjump – neue Tricks sicher erlernen! Riders Playground – Trainingsgelände an der Talstation für die ersten Erfahrungen auf dem Mountainbike – ein „Spielplatz“ für Groß und Klein. Pumptrack – inkl. Jump- und Dirt-Line: asphaltierter Pump­ ­track auf 5000 m² im Riders Playground Bikepark Leogang / Hütten 39 / 5771 Leogang T +43 6583 8219-0 / www.bikepark-leogang.com

NEU: LEARN-TO-RIDE-PARK SAALBACH Saalbach bekommt diesen Sommer einen nagelneuen Learnto-Ride-Park. Am Fuße der Kohlmaisbahn werden vier MiniLines Anfänger und Nachwuchsbiker bei ihren ersten TrailVersuchen unterstützen. Dabei sind die vier Lines die Mini-Version der bekannten Trails im Glemmtal. Ein Zauberteppich bringt die Biker nach oben zum Einstieg des Little Monti, der Little Pro Line, des Little Panorama und zur kleinen Version des legendären (Little) Hacklberg-Trails. Die Lines sind zwischen 180 und 340 Meter lang und sind zusammen mit dem Zauberteppich und einem 100 m langen Rundkurs kostenlos zu benützen. www.saalbach.com


Österreichs größte Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

PANORAMA- & MONTI-TRAIL Freeride-Spaß für Groß und Klein Vali Höll, Downhill-Junioren-Weltmeisterin aus Saalbach: „Der Panoramatrail ist ein spaßiger Singletrail mit einfachen Tables, Anliegern, Sprüngen und Wellen, die auch mit niedrigem Tempo befahren werden können. Dank seines Flows und dem grandiosen Ausblick auf Saalbach Hinter­ glemm kommen auch Soulrider auf ihre Kosten. Der Panoramatrail endet bei der Mittelstation der Kohlmaisbahn. Diese ist wiederum Startpunkt des Monti-Trails – früher bekannt als Milka-Line. Mit großzügigen Anliegern, weiten Kurven, kleinen Holzelementen und einem leichten Gefälle ermöglicht dieser Trail jedem mit Leichtigkeit und viel Spaß den Start ins Freeriden. Der relativ einfache Trail verspricht maximales Fahrvergnügen bei minimaler Schwierigkeit!“ KNAPPENTRAIL-TOUR LEOGANG Neuer Trail in Leogang Sabine Enzinger, Bikeschule Leogang: „Der Knappentrail ist der jüngste Bruder des Schwarzleo-Trails. Er teilt sich zwar Ein- und Ausgang mit diesem wohlbekannten Trail, aber sonst schlängelt er sich eigenständig den Hang hinunter. Nur manchmal sieht man bei einem raschen Blick nach rechts den älteren Bruder. Gleich wie seine Artgenossen Schwarzleo-, Forsthof- und Matzalmtrail ist der Knappentrail ein naturbelassener Trail. Das heißt, beim Bau – übrigens im Herbst 2020 - kamen keine schweren Geräte zum Einsatz und es wurden ausschließlich Naturelemente verwendet. Reine Handarbeit also! Die Vorfreude auf den Traum-Trail durch den Wald ist absolut berechtigt!“

1675

Kohlmaiskopf Bergstation

nger

Forsthofalm

rz

500 m

Stöcklalm

felb Gip ais

(1574)

Berger Alm

Asteralm

Maisalm

(1550)

Bergeralm Lienbichl

Rain

rgba nbe Stei

Asitzb

ahn

hn

0,0/7,6

Thurneralm

Hinterhag

10e r

0

hw

Hotel Bacher Biohotel Rupertus

(1610)

Lo h bach

Sc

a

Ache

Knappentrail-Tour

le

o

Leoga

h

Hütten

Hst. Leogang

Panoramaalm

Koh lm

l be

rgb ac

Start

1817

Mardeckkopf

ahn

0,0/7,3

Kohlmaisbahn

1794

Panorama- & Monti-Trail

Sp i e

Hst.

Hotel eva,VILLAGE

Saalbach

(1002)

0

1

2 km

(1310)

7,3 km

1200 1100

Asitzbahn

Kn

ap

1000

Forsthofalm

900 800 700

0,0

Asitzbahn pe

nt

2200

Bergstation

2000 Kohlmaisbahn 1800 1600

ra

il

1400 1200 1000

7,6 km

800

0,0

Talstation Kohlmaisbahn Maisalm

235 m Knappentrail-Tour

Start Panoramatrail: Bergstation Kohlmaisbahn, 1.788 m Start Monti-Trail: Mittelstation Kohlmaisbahn, 1.387 m GPS-Track: bike.saalbach.com 780 m Panorama- & Monti-Trail 0 m

Panoramaalm

235 m

Start: Talstation Asitzbahn (Bikepark), 834 m Höchster Punkt: 1.063 m GPS-Track: bike.saalfelden-leogang.com

SEEHÖHE IN METER

7,6 km

SEEHÖHE IN METER

12

7,3 km


13

Für die junge Saalbacherin war das letzte Jahr in jeder Hinsicht besonders. Nach ihrer Verletzung bei der Downhill-WM in Leogang blickt sie aber wieder positiv in die Zukunft. Das Jahr 2020 war wohl auch für dich mit Höhen und Tiefen geprägt, erzähle mal von deinen persönlichen Highlights? Auf jeden Fall die Matura, dicht gefolgt von meinem Sieg beim Crankworx Festival in Innsbruck. Natürlich auch der Seeding Run bei der Heim-WM, wo ich Bestzeit einfuhr.

VALI HÖLL INTERVIEW MIT

Der Tiefpunkt war wohl dann die Verletzung bei der WM. Wie geht es dir mit etwas Abstand zur WM jetzt? Für mich fühlt es sich zum Glück nicht wie ein Tiefpunkt an. Ich hab‘ mich nie Leid gesehen oder mich gefragt, wieso es gerade mir passiert ist. Verletzungen gehören einfach dazu, und man kann viel von seinen Fehlern lernen. Was hast du dir denn für 2021 vorgenommen? Meine erste Elite-Saison fahren und so weitermachen, wie ich aufgehört habe, einfach Spaß haben und mein Bestes geben. Du hast die Schule abgeschlossen. Was sind deine Pläne abseits der Downhillstrecken? Ehrlich gesagt hatte ich noch nicht wirklich viel Zeit, darüber nachzudenken. Zum Glück habe ich richtig tolle Sponsoren, die mich unterstützen. Ich würde gerne eine ganze Saison ohne Corona-Absagen fahren und dann mal schauen, ob die Uni zeitlich reinpasst oder nicht. Welche positiven Aspekte kannst du nach dem letzten Jahr für die Zukunft mitnehmen? Der ganze Sommer war einfach nur mega. Ich hab‘ mich verbessert, auf dem Bike und auch konditionell. Ich konnte viele Projekte umsetzen und Videos produzieren. Reisen sind fixer Bestandteil deines Profilebens. 2020 warst du wohl mehr zu Hause, hast du das auch genießen können? Ehrlich gesagt war ich schon viel unterwegs. Ein paar Mal in Nizza, Portugal, Wales, Italien. Aber ja, es fehlt mir sehr, gerade jetzt nach der Schule will man viel reisen, hoffentlich haut das wieder hin. Aber ich bin natürlich auch gerne zu Hause bei meiner Familie, das genieße ich sehr.

Vali Höll (19) ist das Mountainbiken in die Wiege gelegt worden. Aufgewachsen am Spielberghaus, hatte sie die besten Trails schon von klein auf vor der Haustüre.


Österreichs größte Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

Poleposition am Bikepark Leogang Das Hotel Bacher liegt in idealer Lage direkt neben dem EPIC Bikepark, den vier neuen Trails (Steinberg-Line, Antonius-Trail, Schwarzleo-Trail und Forsthof-Trail), der Bikeschule und dem Servicecenter – sowie an der SteinbergRunde! Von unserer Sonnenterrasse haben Sie einen herrlichen Blick auf den Bikepark, so sind Sie bei jedem Event vorne dabei. Ein ausgedehntes Frühstücksbuffet ist der ideale Start für einen herrlichen Biketag. Abschließbarer und videoüberwachter Bikekeller, neue „Bachers Bikeverleih Bar und Servicestation“, Bike-Waschplatz, Wäscheservice und Bikepark-Tickets an der Rezeption. 4-Gang-Wahlmenü am Abend inklusive Salatbuffet, wöchent­ lichem Grill­ abend, ganztägig warmer Küche. Infinity-Panoramapool am Dach und großzügige Wohlfühlwelt mit finnischer Sauna, Sanarium, Ruheräumen, Frischlufthof, Massage sowie Solarium und Infrarotkabine. Preis pro Person/Tag

HS

NS

Übernachtung/Frühstück

ab € 80,–

ab € 69,–

Halbpension

ab € 89,–

ab € 78,–

2375

Birnhorn 2634

Bhf.

Hochfilzen

Soft Trail Tour Leogang

(959)

Roßberg

976

Feistenau

Grießner- 0,0/36,4 -Sonnseite

Grießensee

Grießenpaß

1222

164

Grießen

Sonnberg

Grießner Almen

Steinbergline

Burgeralm

Kohlmaiskopf

(1319)

1794

1819

1914

0

(1003)

36,4 km 1.285 m 1.285 m

Berghaus Asitz

(1752)

Asitzkopf

Saalbach

1

2 km

Start: Talstation Asitzbahn (Bikepark), 834 m Höchster Punkt: 1.799 m GPS-Track: bike.saalfelden-leogang.com

0,0

Asitzbahn Bergstation

1800 Talstation 1600 Asitzbahn 1400 1200 1000 800 600

Hochfilzen

Soft Trail Tour Leogang

Innere Spielbergalm

ab € 623,– ab € 546,–

Rain

(1310)

Alte Schmiede

Schönleitenhütte Wildenkarhtt.

Reiterkogel

Preis pro Person Hauptsaison Nebensaison

Krallerhof

Hütten

Forsthofalm Hotel Bacher Biohotel Rupertus zle r a Spielberghorn Stöcklalm Schw

Bürglkopf

Spielberghaus

Bike-Package 7 Übernachtungen inkl. Halbpension (Frühstücksbuffet, 4-GangAbendwahlmenü) B enützung von Wellnesslandschaft und Infinity-Panoramapool Bikepark-Tickets gegen Aufpreis bei der Rezeption erhältlich S aalfelden-Leogang-Card

Bhf.

Hst.

Streithauser Alm

1730

.

o

HOTEL BACHER ASITZSTUBN***

Hotel Bacher GmbH & Co. KG / RNr. 50609-000010-2020 Familie Bacher / Hütten 33 / 5771 Leogang / T +43 6583 8556 info@hotelbacher.at / www.hotelbacher.at / www.bikemotion.at

SOFT-TRAIL-TOUR E-Bike Genuss und Trailsurfen Joe Bacher, Gastgeber und Rupert, Bikeguide Hotel Bacher: „Für einen genussvollen Tag auf dem E-Bike eignet sich diese Runde besonders gut – mit Start vor dem Hotel Bacher. Zunächst am Radweg Richtung Grießensee bis nach Hochfilzen. Ab da beginnt der Anstieg zum Spielberghaus und von dort weiter auf der Soft-Trail-Tour LE 05 über die Panoramaalm bis zur Schönleitenhütte unterhalb des Asitzgipfels. Wer die Runde aussichtsreich und genussvoll ausklingen lassen will, der fährt von hier die PanoramaTour LE 06 weiter über die Lochalm zur Örgenbauernalm und dem Berggasthof Biberg (siehe rechts). Für diejenigen, die den Tag noch mit ein wenig Spannung würzen wollen, bietet sich der kurze Anstieg bis zum AsitzGipfel mit seinem prächtigen Panorama an. Von dort hinunter zur Bergstation am kleinen Asitz und dem Einstieg in die Steinberg-Line by FOX. In unzähligen Kurven und Anliegern führt dieser Singletrail hinunter Richtung Steinbergbahn. Tipp: Kurze Rast am Fotopoint-Plateau mit genialer Aussicht auf die Leoganger Steinberge! Von der Talstation gelangt man über den Radweg wieder retour zum Ausgangspunkt.“

SEEHÖHE IN METER

14

Talstation Asitzbahn be Ste rg inlin e

36,4 km


15

PANORAMA-TOUR Mehr als aussichtsreich Nadja Blumenkamp, Gastgeberin und Bikeguide im Rupertus: „Das Panorama auf dieser Tour kann sich wirklich sehen lassen. Im Norden die schroffen Kalkberge der Leoganger Steinberge. Im Osten das markante HochkönigMassiv, im Süden die Gipfel der Hohen Tauern und im Westen der einzigartige Wilde Kaiser! Am Beginn steht der Asitztrail zur Schönleitenhütte. Vorbei an der Jahnhütte geht’s zur Örgenbauernalm und zum Berggasthof Biberg, wohl einer der schönsten Aussichtsberge der Region!“ BIOHOTEL RUPERTUS****

Rupertus GmbH & Co KG / RNr. 50609-000811-2020 Familien Herzog und Blumenkamp Hütten 40 / 5771 Leogang / T +43 6583 8466 info@rupertus.at / www.rupertus.at

Bikeurlaub – 100 % bio – 100 % echt Die Freude am Bergsport und die Liebe zu den Bergen verbindet uns! Nur 200 Meter zum Bikepark Leogang! Seit 2001 Mitglied bei den Mountainbike Holidays! Wir leben den Sport, der uns zu den schönsten Plätzen unserer Region führt. Unsere hoteleigenen Guides sind begeisterte Biker und Naturliebhaber. Sie kennen die schönsten Strecken, Aussichtspunkte und Hütten. Highlights Videoüberwachte Bikegarage, Bikedusche, Werkstatt. 30 Touren zum Downloaden Bike-Shop mit den neuesten Modellen von BMC Wellnessbereich auf drei Ebenen mit Ausgang in den großen Hotelgarten mit 25-m-Schwimmteich. Echter Biogenuss auf ganzer Linie. Hausgemacht nach alten Rezepten. 3/4-Bio-Verwöhnpension. Täglich auch ein veganes Menü. Genussvoll & pfiffig. Gemütliche GreenBAR und Terrasse. 50 Natur-, Biozimmer und Suiten – alle ganz neu, modern hell und gemütlich mit vielen Naturmaterialien eingerichtet. Preis pro Person/Tag

HS

NS

Übernachtung/Frühstück

ab € 113,–

ab € 108,–

Halbpension

ab € 128,–

ab € 123,–

Hst.

Hst.

Hst.

Hütten (846)

H i r n re i t

Asitzbahn

mit Radtransport

Hotel Bacher Bio-Hotel Rupertus

M a d re i t Berggasthof Biberg

Panoramatour 0,0/31,8

Alte Schmiede (1752)

Asitzhütte SchönAsitzkopf leitenhütte Kl. 1872

(1804)

Stadlbauersiedlung

Leogang

Sonnrain

Embach

Matzalm

Weikersbacher Köpfl

(1163)

1616

Örgenbaueralm

Asitzkopf

1914

(1320)

Schaberkogel

Lochalm

1888

(1676)

Sausteige

Weberalm (1318)

1912

2000m

31,8 km 916 m 1518 m Panoramatour

600

0,0

Otting

800

Gh. Biberg

1000

Talstation Asitzbahn Örgenbaueralm

1200

Start: Bergstation Asitzbahn, 1.758 m Höchster Punkt: 1.799 m GPS-Track: bike.saalfelden-leogang.com

Gstallneralm

1400

Bikecamps 2021 K ids-Camps: 31.05.–04.06. | 12.–16.07. | 09.–13.08. | 23.–27.08. A benteuer-Natur-Camps: 26.–30.08. und 10.–13.10. Bikepaket mit 3 geführten Touren und Bike-Trikot für € 99,– pro Person

Lochalm

SEEHÖHE IN METER

1600

Jahnhütte

Bergstation Asitzbahn Schönleitenhütte

2000 1800

(1592)

Leogang

1000

Jahnhütte

0

31,8 km


Österreichs größte Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

BIG-5-BIKE-CHALLENGE Maximaler Bikespaß auf 5 Bergen Michael Kees, Hotel Salzburg: „Diese Tour ist eine wahre Herausforderung für alle Freerider. Bei dieser XXL-Freeride-Tour werden 5.000 Höhenmeter bezwungen, wobei ‚nur’ 500 Höhen­meter aus eigener Kraft geschafft werden müssen, der Rest wird mit den 5 Seilbahnen zurückgelegt. Die Big-5-Challenge führt über 5 verschiedene Berge und bietet Freeridern den maximalen Bikespaß und einen traumhaften Ausblick auf die Salzburger Bergwelt.“ www.big-5.at

HOTEL SALZBURG****

Familie Kees / RNr. 50618-000182-2020 Reiterkogelweg 182 / 5754 Hinterglemm / T +43 6541 6345 info@hotel-salzburg.at / www.hotel-salzburg.at

NS

€ 91,–

€ 77,–

o

Sch

1730

Big-5-Bike Challenge 0,0/56,0

rz wa

Spielberghaus

(mit Radtransport)

(1319)

Berghaus Asitz

Kohlmaiskopf

Alte Schmiede (1752) SchönleitenhütteSeidlalm 1914 Wildenkarhtt. Asitzkopf

1794

Hotel eva,VILLAGE

1819

Asteralm

Saalbach

Kohlmaisgipfelbahn

Reiterkogelbahn (1003) (mit Radtransport) Sportalm Wieser Alm Auhof Eibing

(mit Radtransport)

Schattberg x-press

Igelsberg

(mit Radtransport)

Saalach

Hinterglemm Salzburg Schattberg- Hotel Sky Rest West 2014 2096 Schattberg Ost Bergstadl

Berggasthof Winkler Zwölfer kogelbahn (mit Radtransport)

Westgipfelhtt.

Viehhofen

Rammern

K i t z b ü h e l e r

A l p e n 0

Hackelberger Alm

56 km 500 m 5.000 m Big 5 Challenge

1200 1000 800

0,0

Saalbach Schattberg X-Press Schattberg

1600 1400

Asitz

€ 368,– € 315,–

1800

Kohlmais

Saalbach

Kohlmaisgipfelbahn Kohlmaiskopf

Preis pro Person Hauptsaison Nebensaison

2200 2000

1

2 km

Start: z. B. Hinterglemm, 1.040 m, oder Bikepark Leogang, 830 m Höchster Punkt: 2.030 m GPS-Track: www.big-5.at

Leogang Asitzbahn Asitz

Bike’n-Soul-Pauschale 4 Tage Gourmet-Halbpension Täglich geführte Freeride- und MTB-Touren inklusive Saalbach JOKER CARD 1 Münze für Solarium und Tepidarium bike’n-soul-Geschenk

Sinne- Stöcklalm Erlebnispark (1310) Asitzbahn

Saalbach Hinterglemm

Halbpension

HS

Bürglkopf

Reiterkogel

Leogang

Hinterglemm Reiterkogelbahn

Preis pro Person/Tag

Hütten Hotel Bacher Bikepark Spielberghorn Biohotel Rupertusle

Hinterglemm Zwölferkogelbahn

Die Faszination der Berge Wir legen besonderen Wert darauf, dass auch die Zeit, die Sie nicht am Bike verbringen, zum absoluten Genuss wird. Genießen Sie herzliche Gastfreundschaft, erleben Sie Natur pur und lassen Sie sich rundum verwöhnen. Ab Sommer 2021 erwarten Sie unsere komplett neu renovierten Zimmer! Das lässige Hotel liegt im Zentrum von Hinterglemm und inmitten des Bikecircus Saalbach Hinterglemm. Die Reiter­kogelbahn mit dem Freeridepark und dem bike’n-soul-Shop ist nur 50 m entfernt. An 6 Tagen in der Woche führen Sie unsere Bike-Guides zu den schönsten Plätzen der Region bei Touren mit epischen Singletrails. Alles für den Biker: Sportwäscheservice, Werkstatt, Waschplatz, Radgarage, Rückholdienst, Tourenverpflegung, Fitnessraum, Hallenbad, 4 Saunen, Kneippbecken, Massagen, Therapien. Eigener Bike-Guide und geführte Touren für Kinder.

SEEHÖHE IN METER

16

56,0 km


17

Tauernradweg Genusstour im SalzburgerLand

Almsommerzeit im SalzburgerLand

SalzburgerLand Card Mehr Urlaub für weniger Geld

Sommerzeit im SalzburgerLand

Alpine Gesundheit Natürlich Gesund

Via Culinaria Genusswege

Bioparadies Urlaub natürlich genießen

Salzburger Almenweg Die Pongauer Bergwelt

superior

HOTEL eva,VILLAGE****

Eva Hotel GmbH / RNr. 50618-001218-2020 Familie Unterkofler Oberdorf 218 / 5753 Saalbach / T +43 6541 6262-0 info@evahotels.com / www.evahotels.com

Alpin.Lässig.Chic. Ankommen und heimkommen! Das eva,VILLAGE im Herzen von Saalbach ist die Adresse für genussvollen und action­reichen Bike-Urlaub. Direkt daneben liegt die eva,ALM – der lässige Chill-out-Treffpunkt für Biker. #evamoments TIPP: Das eva,BEAUTY-Team zaubert müde „Wadln“ mit speziellen Sportler-­ Treatments wieder fit. eva,BIKER-Benefits: Geführte Touren mit kompetenten Bike-Guides, täglich Sportwäsche-Service, gesicherte Radgarage, Wasch- & Serviceplatz, Reparaturwerkzeug & Montageständer, Tourenkarte, Tourenverpflegung etc. Mitglied bei den Mountainbike Holidays! Preis pro Person/Nacht

Zimmer

Suite

3⁄4-Kulinarium, Spa und Joker Card

ab € 88,–

ab € 134,–

eva, Bike-Break-Pauschale 3 bzw. 4 Übernachtungen T äglich 3/4-Kulinarium und alle eva,Inklusiv-Leistungen JOKER CARD (Vorteilskarte der Region) T äglich geführte MTB- und Freeride-Touren inklusive 1 Biker Fit-Massage und weitere eva,BIKE-Benefits Preis pro Person: 3 Nächte im Zimmer 4 Nächte im Zimmer

ab € 373,– ab € 455,–

GRENZENLOSE VIELFALT Das SalzburgerLand ist wie ein Kaleidoskop, vielfältig und bunt, immer wieder neu und voller Aktivitäten. Wählen Sie aus. Bestellen Sie jetzt kostenlos die SalzburgerLand ­Broschüren Ihrer Wahl. Oder wählen Sie im Internet unter 60 Broschüren, Katalogen und praktischen Führern: shop.salzburgerland.com


18

Sicher und fair mit dem Bike

KLEINER MOUNTAINBIKE-KNIGGE

SICHER UND FAIR MIT DEM BIKE

1. GESUND AUFS RAD Mountainbiken ist Ausdauersport. Die positiven Belastungsreize für Herz, Kreislauf und Muskulatur setzen Gesundheit und eine realistische Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und steigere Intensität und Länge deiner Touren langsam. 2. SORGFÄLTIG PLANEN Fachliteratur, Karten, Internet und Experten sind wertvolle Hilfsmittel bei der Wahl einer Biketour, die deiner Fitness und deinem Können entspricht. Touren immer auf die Gruppe, den Wetterbericht und die aktuellen Verhältnisse abstimmen. Achtung Alleingänger: Bereits kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen. 3. NUR FREIGEGEBENE WEGE BEFAHREN Fahre nicht querfeldein oder auf verbotenen Wegen. So werden Erosionsschäden vermieden und der Naturraum der Wildtiere wird erhalten. Benütze nur freigegebene Straßen und Wege und respektiere lokale Sperren und Regelungen, um Konflikten mit Grundeigentümern, Wegehaltern und anderen Naturnutzern vorzubeugen. Denn Forst- und Güterwege sind auch Arbeitsplatz, rechne immer mit Land- und Forstwirtschaftsfahrzeugen.

5. VOLLSTÄNDIGE AUSRÜSTUNG Wärmende Kleidung, Regen- und Windschutz, Reparaturset und Erste-Hilfe-Paket gehören in den Rucksack, ebenso Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), Licht und ausreichend Essen und Trinken. Handschuhe und Brille schützen deine Hände und Augen. Karte oder GPS sind wertvolle Orientierungshilfen. 6. IMMER MIT HELM Bergauf und bergab, immer mit Helm! Im Falle eines Sturzes oder einer Kollision kann ein Helm Kopfverletzungen verhindern oder sogar dein Leben retten. Protektoren können vor Verletzungen schützen. 7. FUSSGÄNGER HABEN VORRANG Nimm Rücksicht auf Fußgänger, indem du dein Kommen frühzeitig ankündigst und das Tempo reduzierst. Halte nötigenfalls an. Ein freundlicher Gruß fördert die Akzeptanz. Fahre in kleinen Bike-Gruppen und meide von Wanderern stark frequentierte Wege. 8. TEMPO KONTROLLIEREN Passe deine Geschwindigkeit der jeweiligen Situation an. Fahre aufmerksam und bremsbereit, da jederzeit mit unerwarteten Hindernissen zu rechnen ist. Fahr- und Brems­ technik lernst du in Mountainbike- Kursen. 9. HINTERLASSE KEINE SPUREN Durch kontrolliertes Bremsen, das die Räder nicht blockiert, verhinderst du Bodenerosion und Wegeschäden. Nimm deinen Abfall mit und vermeide Lärm. 10. RÜCKSICHT FÜR TIERE Die Dämmerungsphase ist für Wildtiere die Zeit der Nahrungsaufnahme. Fahre daher bei Tageslicht, um Störungen zu vermeiden. Nähere dich Tieren im Schritttempo und schließe Weidezäune nach der Durchfahrt.

Die Forstwege im Wald sind auch Arbeitsplatz.

4. CHECK DEIN BIKE Kontrolliere vor jeder Fahrt Bremsen, Luftdruck, den festen Sitz der Räder, Federung und Schaltung deines Bikes. Den technisch einwandfreien Zustand sichert die jährliche Wartung durch den Fachbetrieb. Achte auf eine gesundheitsschonende Sitzposition.

www.respektieredeinegrenzen.at


19

INTERVIEW MIT RUPERT QUEHENBERGER, PRÄSIDENT SALZBURGER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER

Rupert Quehenberger ist seit 2018 Präsident der Salzburger Landwirtschaftskammer. Der Biobauer aus Annaberg vertritt die Interessen der Bauern und Grundeigentümer im SalzburgerLand. Er ist als begeisterter Wanderer und Skifahrer in seiner Freizeit gerne in der heimatlichen Naturlandschaft unterwegs. Die Zusammenarbeit zwischen Tourismus sowie Land- und Forstwirtschaft ist wichtig, wie gut funktioniert hier das Mountainbikemodell SalzburgerLand? „Das Modell funktioniert sehr gut, die Rahmenbedingungen von Anforderungen an Routen über Beschilderung, Versicherung bis hin zur Klärung der Haftung und einem Entgelt sind sicherlich vorbildlich und eine unverzichtbare Grundlage, um Zusammenarbeit in einer von Haftungsprozessen geprägten Zeit überhaupt möglich zu machen.“ Wie sieht die Zusammenarbeit im Detail aus? „Hier spielen neben der Plattform im Rahmen der SalzburgerLand Tourismus die regionalen Tourismusverbände eine entscheidende Rolle. Es geht dabei darum, regional gut funktionierende Lösungen zu erarbeiten und insbesondere den Grundeigentümern auf Augenhöhe zu begegnen beziehungsweise sie von Anfang an in das entsprechende Projekt einzubinden.“

Warum ist es wichtig, nur die ausgewiesenen Wege und Trails zu befahren? „Der Wald, eine Forststraße oder die Alm sind ja Arbeitsplatz der Bäuerinnen und Bauern. Es ist von größter Wichtigkeit, die Regeln ernst zu nehmen, was immer mehr unter dem schier grenzenlosen Individualismus der Naturnutzer untergeht. Es geht um Sicherheit, sogar um lebensgefährliche Situationen, wenn man die Regeln nicht ernst nimmt. Und es gibt noch andere Aspekte, wie dem Wild Ruhezonen zuzugestehen und auch nicht bei jeder Tages- und Nachtzeit unterwegs zu sein.“ Wo gibt es die größten Reibungspunkte zwischen Mountainbiker und Forstwirtschaft? In welchen Bereichen verläuft es gut? „Die Missachtung von z.B. befristeten forstlichen Sperrgebieten für die Holz­ ernte ist im Wald sicherlich das größte Problem. Hier steht manchmal sprichwör tlich das Leben auf dem Spiel, wenn der Baum nahe einem uneinsichtigen Mountainbiker zu Boden geht. Hier geht es ja um den Biker selbst, um seine Gesundheit, das ist nicht nach-

vollziehbar. Gut läuft es dort, wo regionale Tourismusverbände aktiv sind. Im Nahbereich der Städte gibt es jedoch noch Aufholbedarf, damit ein gutes Angebot entsteht.“ Auf vielen Almen im SalzburgerLand kann man auch einkehren und die selbst produzierten Produkte von der Alm verkosten. Wie wichtig sind hier die Biker als Gäste? „Durch die rasante Entwicklung des E-Mountainbikes steigt die Frequenz, was da oder dort auch positiv sein kann. Vielfach kommen aber auch andere Erholungssuchende mit Bikern in Konflikt, da die Frequenz besonders auch in Corona-Zeiten immens gestiegen ist. Der vergangene Sommer hat auch bedenkliche Entwicklungen gezeigt, hier wird die Lenkung der Besucherströme zukünftig eine wichtige Rolle einnehmen. Das ist eine große Herausforderung, auch für die Politik. Wichtig sind hier Lösungen im Interesse aller Beteiligter.“ Weitere Informationen zum Mountainbikemodell SalzburgerLand unter bike.salzburgerland.com.

Die von den Bauernfamilien mit viel Einsatz bewirtschafteten Almen sind ein sehr wichtiger Teil unserer großartigen Landschaft. Nur gemeinsam und durch gegenseitigen Rücksichtnahme kann es gelingen, diese Schönheit des alpinen Raums auch für künftige Generationen zu erhalten.


20

E-Mountainbiking

MIT VOLLER POWER RICHTUNG GIPFEL


21

Für die lange Tour zum Statzer Haus auf dem Hundstein (2.117 m) ist das E-Mountainbike ideal!

MIT DEM E-BIKE FÄLLT VIELES LEICHTER. AUCH DER GENUSS IN DEN BERGEN, DENN E-BIKER SIND VOR ALLEM EINES: GENIESSER. Heiko Mandl Das E-Bike hat sich mittlerweile in der Radszene etabliert und ist auf den Bikewegen und -Trails nicht mehr wegzudenken. Vor einigen Jahren noch unvorstellbar, sind die modernen Pedelecs von einem herkömmlichen Mountainbike fast nicht mehr zu unter scheiden. Integr ier te A kkus , schlankes Design – E-Bikes sind die Designkönige in der Bikebranche. Aber sie sind nicht nur schön, sondern auch praktisch. Die Auffahrt zum bisher unerreichbaren Gipfel fällt plötzlich nicht mehr so schwer und die Marathon-Runde wird zur Genusstour.


22

E-Mountainbiking

Auf der Kallbrunnalm im Naturpark Weißbach/Salzburger Saalachtal.

Aber dennoch dürfen E-Bikes auch nicht unterschätzt werden. Das höhere Gewicht und der leistungsstarke Motor können auch schnell zum Verhängnis werden. Dann nämlich, wenn die E-Mountainbiker ihr elektronisch unterstütztes Gefähr t nicht unter Kontrolle haben. Die Lösung ist in diesem Fall einfach. In E-Bike-Fahrtechnikkursen werden den Teilnehmern die Basics einfach und simpel beigebracht, damit der Genuss beim E-Biken auch erhalten bleibt. Wie zum Beispiel im Bikehotel Tauernhof in Flachau – siehe das Interview auf Seite 24.

Was ist das E-Bike ohne ein perfekt ausgebautes Netz an Ladestationen? Die Regionen im SalzburgerLand haben schon seit Jahren dafür gesorgt, dass dem Pedelec nicht so schnell der Saft ausgeht. Viele Hütten bieten Lademöglichkeiten an, zudem finden sich in den Orten genug E-Tankstellen, um das E-Bike wieder aufzuladen. Mit der Power des E-Bikes und einer per fekten Fahr technik kann nun nichts mehr schiefgehen. Aufsitzen, losfahren und genießen! So schön kann E-Biken im SalzburgerLand sein.

Drei Tage unter Strom Aller guten Dinge sind drei. So erlernen die Teilnehmer beim dritten EBike-Camp im Salzburger Saalachtal an drei Tagen die Grundlagen des EBikens, feilen an ihrer Fahrtechnik und lernen die Funktionsweise der Pedelecs von der Pike auf kennen. Spaß und Genuss in den Bergen dürfen dabei nicht fehlen. Zu Beginn des Camps lernen sich die Teilnehmer bei einem kulinarischen Highlight, dem Tafeln auf der Alm, kennen. Mitten im Naturpark Weißbach, auf 1.300 Metern, bekommen die Gäste einen ersten Eindruck, was sie die nächsten


23

durch die Berglandschaft des Salzburger Saalachtales können die PedelecNovizen die Theorie gleich in die Praxis umsetzen. Zum krönenden Abschluss zeigen die einheimischen Guides ihre Lieblingsplätze im Salzburger Saa­ lachtal. Rauschende Wildbäche, atemberaubende Panoramen und idyllische Almlandschaften bereichern den Tag, bis es für die Teilnehmer heißt Abschied zu nehmen. Doch bevor es nach Hause geht, lassen sie bei einem Picknick die drei Tage noch einmal Revue passieren. 3.-5. Juni 2021 E-Bike-Camp www.lofer.com/e-bike-camp Königliches E-Biken Die Trails und Bikewege rund um den Hochkönig haben sich als wahres Paradies für E-Biker entpuppt. Die perfekte Infrastruktur an E-Bike-Tankstellen lassen die E-Biker sorgenfrei in die Berge starten. Als erste Destination weltweit bietet die Region seit vielen Jahren Ladestationen für alle

gängigen E-Bike-Systeme an. Die kostenfreien Tankstellen stehen sowohl im Tal als auch auf den Hütten am Berg den E-Bikern zur Verfügung. Eines der Highlights der Region ist die ii-Tour, die über 123 Kilometer durch die gesamte Region führt. Dabei durchquert die Tour die Orte Maria Alm, Dienten und Mühlbach – führt entlang von dichten Wäldern und saftigen Wiesen und vorbei an traditionellen Almhütten in das Herz der Region, atemberaubende Aussichtspunkte inklusive. Neben der großen Auswahl an Touren wartet in Dienten der Flow-Trail auf die E-Biker um befahren zu werden. Mit einer Gesamtlänge von 4,2 Kilometern ist der sanfte Trail auch für Trail-Einsteiger leicht zu befahren. Es geht von der Bergstation der Bürglalmbahn über freie Lichtungen und durch dichte Wälder bergab bis nach Dienten. Mehr Infos zur Bikeregion Hochkönig ab Seite 26.

Tage er wartet. Die Stoaberg Grillschule sorgt für lukullische Genüsse. Ein Begrüßungsaperitif zu Beginn und ein mehrgängiges Sonnenuntergangs-Menü mit ausgewählten Spezialitäten aus der Region untermalen die herrliche Bergkulisse, während die letzten Sonnenstrahlen die Landschaft beleuchten. Am nächsten Morgen geht es dann gleich zur Sache. Die Guides machen die Teilnehmer mit den FahrttechnikGrundlagen vertraut und erklären ihnen die Technik der Räder. Am Nachmittag geht es dann gleich in die Berge. Bei einer Erkundungstour E-Biken in der Region Hochkönig.


24

INTERVIEW MIT CHRISTOPH MÜLLER, BIKE­GUIDE IM BIKEHOTEL TAUERNHOF FLACHAU

Wie viele eurer Gäste mieten E-Bikes im Vergleich zu normalen Mountainbikes? 30 Prozent unserer Verleihbikes sind bereits E-Bikes und täglich im Verleih. Es fahren ungefähr ein Drittel unserer Gäste ausschließlich mit dem E-Bike. Bereits 80 Prozent der Gäste nützen die Möglichkeit, im Urlaub ein E-Bike zu testen. Wie sehen eure Einführungskurse aus? Welche Bereiche werden hier abgedeckt? Was sind die Themen? Zuerst drehen wir eine kleine Kennenlern-Runde, um uns an das neue Fahrverhalten zu gewöhnen. Dann folgt die technische Erklärung des E-Bikes mit anschließender Schnupperfahrt durch einen kurzen Waldweg. Wir empfehlen aber generell, mit den Guides eine Tagestour zu buchen, um die Bereiche Technik und Fahrverhalten zu intensivieren. Was ist der Unterschied in der Fahrtechnik zwischen dem E-Bike und dem Mountainbike? Die Fahrtechnik bei den E-Bikes ist in der Ebene bzw. uphill auf normalen Wegen sehr einfach und ähnlich zu den Mountainbikes. Beim Anfahren und Kurvenfahren sollte man aber wegen der Drehzahl bei der E-Unterstützung aufpassen. Beim Abfahren mit dem E-Bike vorausschauend fahren. Aufgrund des erhöhten Gewichtes sollte man das Bike sehr gut beherrschen. Der Bremspunkt verzögert sich, die Kurven müssen aktiver eingeleitet werden. Zusätzlich auf einen sicheren Stand achten! Was sollten E-Bike-Anfänger beachten? Beginner sollen nur Strecken fahren, die sichere und leichte Downhills beinhalten. Ansonsten einfach Spaß haben! Kann jeder bei euch E-Bikes leihen? Wenn ja, was braucht er für Voraussetzungen? Ja, es kann prinzipiell jeder ein E-Bike leihen, der zumindest schon mal ein bisschen mountainbiken war. Mehr Infos zum Bikehotel Tauernhof auf Seite 59.

Flachau goes E-Bike Das Flachau E-Bike-Festival ist einer von drei offiziellen Tourstopps der E-Bike-World-Tour, die heuer zum ersten Mal in den E-Bike-Hotspots in Europa stattfinden wird! Flachau feiert dabei die Weltpremiere, die neu geschaffene Eventserie startet nämlich Ende Juni im Heimatort von Hermann Maier und garantiert spannende Rennen und erlebnisreiche Touren. Einen Monat später folgt Tignes-Val d’Isère in Frankreich, die dritte Station wird Mitte August Verbier in der Schweiz sein. Beim E-Bike-Festival kämpfen zwar einerseits die weltweit besten E-Biker um wichtige Punkte für die Gesamtwertung der E-Bike-World-Tour, andererseits – und das ist vielleicht sogar noch wichtiger – richtet sich der Event auch an jedermann und jederfrau. Sie können sich schon jetzt auf Gourmet-Touren freuen, ihre Entdecker-Touren planen oder werden die neuesten E-Bikes testen können. Man darf gespannt sein! 25.–27. Juni 2021 Flachau E-Bike-Festival www.flachau.ebikefestival.com


E-Mountainbiking

Genüssliches E-Biken im Tennengau 720 Kilometer an Mountainbike-Touren kombiniert mit zahlreichen Ladestationen für E-Bikes, was kann sich der E-Biker mehr wünschen? Vielleicht ausgedehnte Wälder, Almen und Almhütten, dazu noch glasklare Bergseen und wilde Bäche? Der Tennengau bietet das alles erste Reihe fußfrei. Wer sanft starten will, der rollt sich am Tauernradweg ein. Wer das Abenteuer sucht, der startet auf einer der drei Mehrtagestouren. Ganz gleich ob Salzburger Almentour, Watzmann-Hochkönig-Runde oder die Dachsteinrunde, ein unvergessliches Erlebnis am E-Bike ist hier garantiert. Tagestouren gibt es zudem zu Genüge. Wer über den Tellerrand des Tennengaus hinausblickt, der kann aus bis zu 160 Routen auswählen. Von leicht bis extrem. Mehr Infos zur Bikeregion Tennengau ab Seite 52.

Die Einkehr auf der Hatzn-Alm in Faistenau ist fixer Bestandteil des BergeSeen eTrails.

Eine neue E-Bike-Tour mit Gondelunterstützung Die E-Black-Lion-Runde in Österreichs größter Bikeregion Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn führt vom Glemmtal über Hochfilzen Richtung Leogang und über den Asitzkogel wieder zurück nach Saalbach. Das besondere an der Tour ist neben den Forststraßen und Trails die Kombination aus E-Power und Unterstützung der Bergbahnen. Somit können in Summe rund 58 Kilometer und knapp über 2.400 Höhenmeter mit dem E-Bike ganz einfach bewältigt werden. Auf der Runde werden die bekannten Trails der Region wie der Panorama-Trail oder die Milka-Line gerockt. bike.saalbach.com Best of Salzkammergut: BergeSeen eTrail 630 Kilometer und 14.500 Höhenmeter– wer diese Eckdaten des BergeSeen eTrails liest, dem wird wohl etwas weich in den Knien. Die Lösung: Man nimmt sein E-Bike und versucht die Marathonrunde mit elektrischer Unterstützung zu bewältigen. Auf den 10 Etappen werden dabei die schöns­ten Seen des Salzkammerguts angepeilt. Über 110 Ladestationen entlang der Strecke sorgen für genug Strom, 11 Partnerbetriebe heißen die E-Biker willkommen. Flachau bietet Traumtouren für Genuss-E-Mountainbiker.

www.salzkammergut.at/bergeseen-e-trail

25


26

Hochkönig

AM GIPFEL DER GEFÜHLE FÜR BIKER VEREINT DIE REGION HOCHKÖNIG GENUSS UND HERAUSFORDERUNG AUF BESONDERS REIZVOLLE ART UND WEISE.

eTankstelle auf der Bürglalm

E-Bike-Freunde erleben bei der „ii-Tour“, warum der Hochkönig als Gipfel der Gefühle gilt. Die 123 Kilometer lange E-Bike-Panoramatour führt durch Maria Alm, Dienten und Mühlbach auf Hütten und zu herrlichen Aussichtspunkten (siehe rechte Seite). Wer sich lieber geführten Biketouren anschließen und die Region mit einem versierten Guide erkunden möchte, ist mit den wöchentlichen geführten E-Bike- und Mountainbike-Touren bestens beraten (siehe „Kulinarische Königstouren“ rechts). E-Bikern stehen in der Region insgesamt 20 E-Tankstellen zur Verfügung. Actionreiche Flowtrails in Dienten und Maria Alm Rasante Kurvenlagen sind hier gewünscht – der „FlowOne“-Flowtrail in Maria Alm sorgt mit einem Wechselspiel von Wald- und Wiesenpassagen für Fahrspaß pur auf rund 3,3 Kilometern und über 300 Höhenmetern. Insgesamt 4,2 kurvenreiche Kilometer lang windet sich der Natur-Flowtrail in Dienten in Richtung Tal. Ein Erlebnis für die ganze Familie! HOCHKÖNIGCARD Mit der HochkönigCard sind folgende Leistungen inkludiert: Wöchentlich geführte eMTB- und MTB-Touren sowie Techniktraining Kostenlose Nutzung aller Sommerbahnen und kostenloser Biketransport bei den ausgewiesenen Sommerbahnen 1x kostenloser Verleih der GoPro-Helmkamera Ermäßigung auf individuelles Bike-Guiding und Bike-Ruftaxi in der gesamten Region!

KÖNIGSTOUR Mit dem Bike, aber ohne Gepäck, auf 4 Tagesetappen durch die Region Hochkönig. 6 Übernachtungen inklusive gebuchter Verpflegung HochkönigCard + G epäcktransfer Hochkönig-Bikekarte + Routenbeschreibung und Höhenprofil Gutschein für ein Almjausenbrot Preis pro Person Frühstückspension (Übern. mit Frühstück) Hotel***/Gasthof (Halbpension) Buchbar von Ende Mai bis Anfang Oktober 2021.

ab € 394,– ab € 524,–

INFORMATION & BUCHUNG Hochkönig Tourismus GmbH Am Gemeindeplatz 7 5761 Maria Alm T +43 6584 20388 region@hochkoenig.at / www.hochkoenig.at Auf einen Blick 364 km 20 Touren ( l 4 / l 11 / l 5) + 2 Trails 5 Bergbahnen mit Biketransport: Natrunbahn und Schwarzeckalmbahn (Maria Alm), Bürglalmbahn und Gabühelbahn (Dienten) sowie Kabinenbahn Karbachalm (Mühlbach). „ Hundstoa biag di“ 26. Sept. 2021: Das härteste MTB-Uphill-Rennen im Pinzgau von Maria Alm auf den Hundstein, www.hochkoenig.at


27

ii-TOUR Mit dem E-Bike mühelos von Alm zu Alm Chris Portenkirchner, Porti Sport Dienten: „Diese Panorama-Tour ist ein absolutes Muss für E-Biker! Das garantieren die E-Tankstellen auf den Almen und die zahlreichen Erlebnispunkte entlang der Tour. Und während bei der Einkehr die Schmankerln aufgetischt werden, lädt draußen schon der Akku für die nächste Etappe. Kulinarische Königstouren: Sie bieten ein ganz besonderes Erlebnis für alle Fans von ausgedehnten E-Bike-Touren und kulinarischen Hochgenüssen. Sie erleben speziell ausgewählte Touren, begleitet von unseren Bikeguides, die Sie nicht nur entlang der schönsten Bikerouten führen, sondern Sie auch von einem kulinarischen Hochgenuss zum nächsten bringen. Durch die unterschiedlichen Themen und Ansprüche der drei Touren – „Gipfelstürmer“, „Sleeps Birds“ & „Natur Pur“ ist für jeden Geschmack und jede Kondition etwas dabei! Extra Tipp: Die „Kulinarischen Königstouren“ sind auch als Gutschein erhältlich – ein besonderes Geschenk, mit dem Sie einem besonderen Menschen eine Freude machen können!“ Start: Maria Alm, 830 m Höchster Punkt: 2.117 m (Statzerhaus am Hundstein) GPS-Track: www.hochkoenig.at

123,2 km 5.013 m 5.013 m

Auf der Königsbergalm

Hochseiler

Saalfelden am Steinernen Meer (748)

2793

Ramseiden

Liebmann ii-Tour/e-Bike

0,0/123,2

Golfplatz

Pirnbachalm Erlebnisrunde

am Steinernen Meer

(1373)

Filzensattel

Schw almbarzeckahn

Ghf. Jufen

Pallegg

1636

Bachschmied

Hintermoos Grinnberg 1714

Thoraualm Grießbach Alm Hochbergalm

(1704)

Steinbockalm

Gabühel

Jausenstat. Grünegg

Abergalm Schreineralm Marbachhöhe 1814 (1669) Geralm Dirndlalm

Statzerhaus Lodenalm

(1280)

Hochegg Ottino

Schrempfalm

Hundstein

1413

Roslalm

Pronebenalm

Moosalm

Hochglocker

1817

Oberlehen Hausstattalm

Hundsteinsee 2117

Palfner Kogel

1938

Schneebergkreuz

Hochkasern

Ghf. 1 Waldheim 2 km

Hochkeil

(1542)

Moaralm

2017

0

(1502)

Widdersbergalm Erichhütte

Bergalm (1545) Sonneck 1782 Kopphütte Rohrmoos Dientner Sattel Elmau 1342 Birgkarhaus Mitteregg . Mittereggalm Bergheimat Grünholz Hot. Über- Dientalm Rappold gosseneAlm Sonnhof Bäckerei Tiergartenalm Dienten Bauer am Hochkönig Zachlhofalm chKarbbaahn Karbachalm Sunnhüttl Mühlbach (1564) alm am Hochkönig 1848 1921 Schneeberg (854) Bürglalm Kollmannsegg Brennerlehen (1581)

(1290)

Bockleiten

2011

Schweizerhütte Arthurhaus

Primbachalm

(802)

Natrun

ossene Alm

(1016)

TOM Almhütte Berggasth. Hinterreit

erg

Bertgenhütte Matrashaus2941Hochkönig Poschalm

Hinterthal

Maria Alm

Üb

1590

Hochrainberg

Pichl

Weng

St. Veit im Pongau (764)

900 700

0,0

Dientner Sattel

Maria Alm am Steinernen Meer

Arthurhaus

1100

Mühlbach/Hochkönig

1300

B164 Talstation Sinalcobahn Hinterthal

1500

Hundstein

Ghf. Hinterreit

SEEHÖHE IN METER

1700

Karbachalm

Maria Alm am

1900 Steinernen Meer

Dienten/Hochkönig

ii-Tour/e-Bike Erlebnisrunde 2100

123,2 km


28

Salzburger Saalachtal

BERGAUF MIT RÜCKENWIND IM DREILÄNDERECK SALZBURGERLAND, TIROL UND BAYERN LIEGT DIESE E-MOUNTAINBIKE-REGION.

Durch die Wildenbachschlucht

Das Salzburger Saalachtal mit den Orten Lofer, Unken, St. Martin und Weißbach ist ein Eldorado für Biker. 480 Kilometer Streckennetz locken E-Mountainbiker und Mountainbiker in die Region, um die schönsten Plätze zwischen Unkener Heutal, Almenwelt Lofer und Naturpark Weißbach auf zwei Rädern zu entdecken. Die Bike-Region bietet Touren in unterschiedlichen Levels: Von gemütlichen Familienrouten entlang der rauschenden Saalach über malerische Alm-Touren bis hin zu anspruchsvollen Bike & Hike-Gipfeltouren. Die Bike-Spezialisten in den Unterkünften und die Experten in den Verleih-Stationen stehen Euch als Ansprechpersonen in allen Belangen rund ums Biken zur Seite. Zwei Fair-Play-Trails im Salzburger Saalachtal Fair-Play-Trails sind schmale Wege, die sich Wanderer und Mountainbiker teilen. Der knackige Wetterkreuz-Trail nörd­ lich von Unken hoch über dem Salzburger Saalachtal verMIT DEM E-MOUNTAINBIKE UNTERWEGS Mit 120 Verleih-E-Bikes sowie 24 Ladestationen verteilt über die ganze Region hat das Salzburger Saalachtal das ideale Angebot für E-Mountainbiker.

läuft auf einem alten Almweg – mit einmaliger Aussicht auf die Reither und Loferer Steinberge. Knapp zwei Kilometer geht es über Wurzeln und Steine bergab. Der Wildenbachschlucht-Trail ist mit seinen 2,3 Kilometern Länge dagegen für alle, die schon selbst gut Rad fahren können; ohne großes Gefälle und über festen Untergrund. Aber Achtung: Auch er hat seine Tücken. Es geht ganz nahe einer tiefen Schlucht entlang und manchmal auch über Holzbrücken ohne Geländer. Dafür fühlt man sich beim Fahren wie ein mutiger Entdecker mitten in der Wildnis. INFORMATION & BUCHUNG Salzburger-Saalachtal-Tourismus 5090 Lofer 310 / T +43 6588 8321 info@lofer.com / www.lofer.com Auf einen Blick 480 km 26 Touren ( l 8 / l 12 / l 6) + 2 Trails Biketransport mit der Almbahn I und II in die Almenwelt Lofer sowie mit dem ALMErlebnisBUS in den Naturpark Weißbach. E-Bike-Camp 3.–5. Juni 2021: www.lofer.com / e-bike-camp


29

LITZLALM – KALLBRUNNALM E-Mountainbike empfohlen Gerald Leitinger, Hobbybiker aus St. Martin bei Lofer: „Eine schöne MTB-Tour für konditionell gute Sportbiker oder gemütliche E-Mountainbiker. Start- und Zielort ist St. Martin bei Lofer. Gleich zu Beginn wartet ein knackiger Anstieg nach Wildental. Nach einem kurzen Flachstück folgt mit dem Möserwald die zweite anstrengende Bergwertung. Die Tour führt weiter zu den malerischen Almen Litzlalm und Kallbrunn­ alm. Übrigens: Die regionalen Bike-Guides begleiten Euch gerne und zeigen Euch ihre persönlichen Logenplätze!“

ÜBER DIE UNKENBERGER MÄHDER … in die Almenwelt Lofer Julia Pfannhauser, Salzburger Saalachtal Tourismus: „Nach sechs flachen Kilometern zum „Einradeln“ geht’s von Reith knapp 950 Höhenmeter über den Liedersberg und die Unkenberger Mähder vorbei an einem aussichts­ reichen Logenplatz, auf das Schwarzeck in der Almenwelt Lofer – dem höchsten Punkt der Tour. Oben angekommen bietet sich die Möglichkeit für eine Stärkung in einem der gemütlichen Bergrestaurants, oder Ihr genießt einfach nur das Almleben und das tolle Panorama. Zurück zum Start der Tour gelangt man über die asphaltierte Höhenstraße.“

Auf das Schwarzeck in der Almenwelt Lofer Dax

Gernhorn

St. Martin bei Lofer Litzlalm-Kallbrunnalm Strohwolln 0,0/40,7 Schloss

Loferer Alm Gföllhörndl 1628

-

Grubhörndl 1747

600 400

0,0

Abzwg.

h

Lofer (626)

Scheffsnoth

960 m Unkenberger Mähder St. Martin

Gasthof Lohfeyer

Abzwg.

Litzlalm

Bairau

Start: Lofer, 626 m Höchster Punkt: 1.502 m GPS-Track: www.lofer.com/touren

960 m

bei Lofer

1600 1400

SEEHÖHE IN METER

800

Kallbrunnalm

1000

Jh. Falleck

1200

Abzwg. Litzlalm

bei Lofer

Abzwg. Litzlalm

St. Martin Wildental

SEEHÖHE IN METER

1400

Loferbach

24,1 km

Start: St. Martin bei Lofer, 633 m Höchster Punkt: 1.470 m GPS-Track: www.lofer.com/touren

1.393 m Litzlalm-Kallbrunnalm 1600

(763)

I

mm

40,7 km

Faistau

0,0/24,1

500 m

.

1.393 m

Au Antonikapelle

Unkenberger Mähder 0

ch

Mayrbergklamm

Teufelssteg

1953

a la

Maurach

Bischofsquelle

Rauchkopf Sa

Loderbichl

-Bahn

r kla

311

2 km

(616)

er Alm

kase

1

Haus Schönblick

Lohfeyer Klettergarten e r g Ruine Saaleck b Hochkranz sen m LamprechtsSei klam 1953 höhle Pürzlbach Kallbrunnalm Weißbach bei Lofer Dießbach Stausee Lahnerhorn

Würmbach

Klausmaisalm

(1078)

Lofer

KammerlingWeiß alm bach Stockklaus

(570)

Soderbauer (1384)

Hintertal

2019

0

1625

Hallenstein

1565

Litzkogel

Kleberau

Vo r d e r

2511

Gr. Ochsenhorn

Wildenbachau

1150

. Hirschbichl Litzlalm Bergheim

Götzkaser

1200 1000

40,7 km

800 600 400

Lofer

0,0

Saalach

Loderbichl

Loferer Wildenbach Steinberge

Hirschbichl

Astenalm

Schwarzeck

Saalac

Wildental

(578)

1542

Haus Schönblick

311

Kirchental

Reith

Brentner

Dietrichshorn

Hornwiesalm

Teufelssteg

Rauchenberg

1337

1502 m

Paß Strub

Prechler

Thäller Kogel

Logenplatz

1908

Götzkaser

(626)

Kniepass Grabneralm

Logenplatz

Lofer

675 .

W eißba ch

178

1025

2286 Stadelhorn Auf der Kallbrunnalm

Hausstaller Scheffsnoth

Kalte Quelle

Liedersberg

Lofer

24,1 km


Salzburger Saalachtal

WILDALM-WINKLMOOSALMRUNDE Ideal für E-Mountainbiker Leo Pfaffenbichler, Bike-Guide: „Über das wunderschöne Unkenbachtal geht es anfangs noch gemütlich ansteigend los. Nach dem Warm-up wird es bei der Schwarzbachklamm steiler und über einen kurzen Abstecher zur Muckklause radeln wir zur bayerischen Winkl­ moos­ alm. Die meisten Höhenmeter sind nun geschafft und es geht nur noch kurz bergauf zur Wildalm, wo eine Stärkung und eine herrliche Aussicht auf das Heutal und die Berchtesgadener Alpen wartet. Übers Heutal und den Sonnberg geht’s wieder zurück zum Landhotel Schütterbad.“

LANDHOTEL SCHÜTTERBAD****

Fa. Pfaffenbichler KG / RNr. 50623-092035-2020 Familie Pfaffenbichler / Niederland 35 / 5091 Unken T +43 6589 4296 / info@schuetterbad.at www.schuetterbad.at

Die Hausherren Chris und sein Vater Leo sind sattelfeste Biker aus Leidenschaft und Naturverbundenheit – und beide geprüfte Bike-Guides. Sie sorgen auch für das beliebte Techniktraining. Die große Gartenanlage und der Naturbadeteich machen das Haus zum romantischen Rückzugsort! Bike-Highlights Saalachtaler Sommercard – Ihre Urlaubspremiumcard Familienbiken Hauseigner Pumptrack, Fahrtechniktraining E-MTB- und MTB-Verleih im Hotel Bike-Wochenprogramm in 2 Leistungsgruppen Kulinarik – eine ehrliche, junge Küche mit viel Liebe gekocht Auf der Wildalm

Preis pro Person/Tag € 80,– bis € 100,– € 90,– bis € 114,–

Lödensee Mittersee

Sonntagshorn

Seefischerkaser

E-Bike-Tage 3 Übernachtungen inkl. Halbpension 2 Tage E-Mountainbike

1770

Angerertal Wildalm-Winklmoosalmrunde

Dürrnbachhorn Wildalm

Winklmoosalm

Heutaler Hof

0,0/37,8

Niederland

Heutal

Unken

Herbstalm

(563)

ab € 375,–

Sonnberg

Museum

Friedlwirt Eiblklamm

Unkenbach

Schloss

Unkenberg Kniepaß.

Gasthof

Scheibelberg

580

Schwarzberg- Friedlwirt Thällerer Kogel klamm 1337

1465

37,8 km

0

1

Reit

2 km

Start: Unken, 545 m Höchster Punkt: 1.330 m GPS-Track: www.lofer.com

1.060 m 1.060 m

1000 800 600 400

0,0

Unken Wildalm

1200

Schwarzbergklamm

Unken Eiblklamm

1400

Winklmoosalm

Wildalm-Winklmoosrunde 1600

Friedlwirt

Preis pro Person inkl. Halbpension

Landhotel Schütterbad

1961

Weitsee

Herbstalm

Übernachtung/Frühstück Halbpension

SEEHÖHE IN METER

30

37,1 km


31

SONNTAGSHORNRUNDE Auf alten Schmugglerpfaden Bernhard Flatscher, Bike-Guide und Chef vom Gasthof Friedlwirt/Unken: „Sehr abwechslungsreich mit mehreren Anstiegen und schönen Aussichten sowie zahlreichen kleinen Trails. Durch die Fischbachschlucht kommt man zum Staubfall (Tragepassage) – ein absoluter Höhepunkt. Urige Almhütten. Mein Tipp: die Reiteralm – super Käsekuchen. Eine echte Herausforderung ist der Uphill zur Sellarnalm, dafür wird man mit einer tollen Aussicht und uriger Hütte – und einer sehr freundlichen Sennerin belohnt. Diese Variante kann man auch umfahren! Die Sonntagshornrunde zählt zu unseren absoluten Highlight-Touren!“ GASTHOF FRIEDLWIRT***

Friedlwirt KG / RNr. 50623-093028-2020 Familie Flatscher Gföll 28 / 5091 Unken / T +43 6589 4265 info@friedlwirt.at / www.friedlwirt.at

Mit Bernhard on Tour Bernhard, der Chef vom Friedlwirt, freut sich, Euch mit seinen geprüften Guides die Hütten und Spezialtrails des Salzburger Saalachtales zu zeigen. MTB-Angebote und tägliche Tourenberatung E-MTB-Verleih und Ladestation im Haus 4 geführte Touren in 2 Leistungsgruppen für Pros und Einsteiger sowie geführte E-MTB-Touren Großes Freizeitangebot für bikefreie Tage Wellnessbereich mit Dachterrasse Neue Ferienwohnungen, neue Zimmer Preis pro Person/Tag

NS

€ 66,– € 76,–

€ 56,– € 66,–

Fuchsau

Taubensee

Waich

b e r g s c h Zenokopf a u R 1603 Rauschberg 1671 Haus

Laubau

Zwing Scharmann Jachberg

Weißbach

Rauschberg Alm (1417)

an der Alpenstraße

(612)

Seelduer

eu

Hientalklause

tsch

Mauthäusl

e Alp

ens

We i

t

ße

Schwarzachenalm

ra

achen hwarz Ht. Sc

D

Übernachtung/Frühstück Halbpension

HS

Beim Staubfall berg

ac h ßb

Ristfeuchthorn 1569

Schneizlreuth

Sonntagshorn 1961

25Y Sonntagshornrunde Angerertal

0,0/52,0

Gasthof Heutal Friedlwirt

558

Unken (563)

Unkenbach

lac

h

580

Wartsteinhütte

1316

1758

Achhorn

Wartsteinkopf EntacheLandhotel Schütterbad Schloss

Unkenberg

Kniepaß

0

,

1

2 km ,

52 km

Unken

Unken

1200

600 400

0,0

Reiteralm

800

Kaitlalm

1000

Schneizlreuth

1400

Moarlack Heutal

€ 595,–

SEEHÖHE IN METERN

Start: Unken, 563 m 1.044 m Höchster Punkt: 1.090 m GPS-Track: kostenlos auf www.lofer.com 1.044 m 25 Y Sonntagshornrunde

Bike pur 7 Übernachtungen inkl. Halbpension 2 geführte Mountainbike-Touren T ägliches Energiepaket (Müsliriegel) W äscheservice für die Bikekleidung T ägliche Tourenberatung, Tourenmappe. Infomaterial, Karten S ommercard inklusive Freie Benützung der Infrarotkabine, Kegelabend Preis pro Person inkl. Halbpension

Saa

Niederland

Sonnberg

Bernhard (Mitte) ist bei der Tourenplanung gerne behilflich – und bei vielen Touren selbst dabei.

Melleck

Steinpaß.

52,0 km


32

Wildkogel-Arena Neukirchen & Bramberg

Grandioser Blick vom Wildkogel auf den Großen Rettenstein.

TAUERNBIKE DIE WILDKOGEL-ARENA IN DER FERIEN­REGION NATIONALPARK HOHE TAUERN BRINGT ES AUF ÜBER 290 KILOMETER RAD- UND BIKEWEGE. Die beiden Nationalparkgemeinden Neukirchen am Großvenediger und Bramberg am Wildkogel sind der Ausgangspunkt für familientaug­ liche Strecken gleichermaßen wie für Touren mit herausfordernden Steigungen. Insgesamt haben Naturfans über 20 Mountainbike-Routen mit Aussicht auf die mächtigen Gletscher zwischen Großglockner und Großvenediger vor dem Lenker. Die Wildkogel-Arena wurde vom renommierten Bike Magazin zu einem der besten Bike-Gebiete der Alpen gekürt. Bike-Eldorado Wildkogel In der Wildkogel-Arena gibt es viele Touren für E-Mountainbiker, bei denen sie mit ihren Pedelecs auch knackige Anstiege locker bewältigen. Wer seine Radtour mit dem Wildkogel-Gipfel oder dem Frühmesser-Gipfel krönen möchte, kommt mit (E-)Bike & Hike hoch hinaus. Der BikeTrail Wildkogel führt von Neukirchen über die Talstation Gensbichl bis zur Bergstation der Wildkogelbahn. Mit diesem Rundweg wird ein durchgängiges Bike-Vergnügen mit maximal 13 Prozent Steigung von Neukirchen und Bramberg auf den Wildkogel und wieder retour möglich. E-Biker laden ihre Akkus an der Bergstation der Wildkogelbahn im Aussichts-Bergrestaurant auf – und füllen ihre eigenen Energiespeicher mit herzhaften, regional-typischen Pinzgauer Schmankerln.

Wer sich anstrengende Höhenmeter sparen möchte, kommt mit der Wildkogelbahn oder der Smaragdbahn rasch bergauf – und das Bike fährt gratis mit. (E-)Bike & Hike – Radeln mit Gipfelsieg Hochgefühle sind auch beim Mountainbiken in die Tauerntäler sicher. Eine besonders eindrucksvolle Bike & HikeTour führt ins smaragdreiche Habachtal. Am Talende geht es zu Fuß zur Thüringer Hütte oder auf den Larmkogel (3.017 m) – siehe Tourentipp auf Seite 34. Eine weitere lohnende Bike & Hike-Tour verläuft vom Talschluss im Obersulzbachtal zur Kürsingerhütte und weiter auf den Keeskogel (3.291 m). Beide Touren belohnen mit einem grandiosen Ausblick auf die fantastische Bergwelt des Nationalparks Hohe Tauern. INFORMATION & BUCHUNG Tourismusbüros 5741 Neukirchen am Großvenediger oder 5733 Bramberg am Wildkogel / T +43 720 710 730 info@wildkogel-arena.at / www.wildkogel-arena.at Auf einen Blick 292 km 21 Touren ( l 4 / l 15 / l 2) + 1 Trail 2 Bergbahnen mit Biketransport: Wildkogelbahn (Neukirchen) und Smaragdbahn (Bramberg)


33

Bei einer 2-Tages-Tour ist auch der Keeskogel (3.291 m) eine Option.

O

al ht ac zb ul rs te Un

OBERSULZBACHTAL In die Gletscherwelt des Nationalparks Hohe Tauern Alexandra Innerhofer, Bikeguide WildkogelAktiv: „Die Tour in das wasser- und gletscherreiche Obersulzbachtal hat viele Highlights parat: Zum Beispiel den Abschnitt bei der Berndlalm, wo sich das Tal wieder weitet und sich ein Neukirchen Hochneukirchen am Großvenediger toller Blick auf den „Hüter“ (858) 167 Schloss des Obersulzbachtales – Rosental Bhf. Salzach den Großen Geiger – eröffnet. Mountainibiker kehren Scheffau Obersulzbachtal bei der Talstation der 0,0/35,0/6,8 Materialseilbahn Kürsinger Siggen Hütte wieder um, hier bieBlausee tet sich aber die Erweiterung zur Bike&Hike-Tour Gr. Finagl an. Bei einer 2-Tages-Tour 2730 ist auch der Keeskogel (3.291 m) eine Option. Kampriesenalm Durch das sogenannte Berndlalm „Klamml“, das teilweise (1514) Großer Wartkopf mit Seilen versichert ist, 2640 steigt man immer höher. Schon bald öffnet sich ein schöner Blick auf das Gletschervorfeld mit dem Sulzsee. An der Kürsingerhütte Postalm (1699) (2.558 m) angekommen, ldk ees genießen wir das grandiKeeskogel ose Panorama der umlie1926 3291 genden Berge der Venedigergruppe.“ Kürsinger Htt.

Hst. .

lspu

rbah

n

ch Salza

Schönbach

Hst. Habachtal

. 828

Habach

0

500 m

0

1

Start: Neukirchen am Großvenediger, 856 m Ziel: Bramberg am Wildkogel, 823 m Höchster Punkt: 2.119 m 1.296 m GPS-Track: www.wildkogel-arena.at Bike-Trail Wildkogel

2 km

Gletschersee

23,7 km

35 km

+ 6,8 km

1.263 m

1.136 m

+ 632 m

2200

2600 2400 Neukirchen am Großvenediger 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800

Bramberg am Wildkogel

SEEHÖHE IN METER

1400 1200 1000 800

0,0

Wildkogelhaus

Bergrestaurant

1600

2119 m

1800

23,7 km

SEEHÖHE IN METER

Neukirchen am

2000 Großvenediger

1.136 m + 632 m Obersulzbachtal

0,0

(2548)

Start: Neukirchen am Großvenediger, 856 m 1.926 m / Höchster Punkt: 2.558 m (Kürsingerhütte) GPS-Track: www.wildkogel-arena.at Kürsinger Hütte Postalm

(856)

a er Schm

nb.

Neukirchen am Großvenediger

Pinzgau

165

Stei

Hohenneukirchen .

(844)

Ruine Weyerhofburg

fe

0,0/23,7

Materialseilbahn

(819)

Hst. Leiten Hohenbramberg Hotel Weichseldorf Tauernblick Bike-Trail Wildkogel Weyer Steinach

er Käf

h bac Wies

Wildkogelbahn

1638

ch

Bramberg am Wildkogel

1340

Bergeralm Mittelstation

(1740)

ba

(2000)

1772

ulz

(2091)

ers

2127

Bergrestaurant Wildkogelhaus

Berndlalm

Wildkogel

Unt

Pfeifferköpfl

a l h t a c l z b r s u b e

2224

Gensbichlscharte

Kampriesenalm

BIKE-TRAIL WILDKOGEL Aussichtsreiche Mountainbike-Runde Rudi Göstl, Bergbahnen Wildkogel, selbst begeisterter Mountainbiker: „Ein schöner Bike-Trail-Rundweg von Neukirchen auf den Wildkogel und nach Bramberg, der auch den 2019 neu angelegten Trail von der Talstation Gensbichl­ alm bis zur Bergstation Wildkogelbahn einbindet. Das Besondere dieser Rundtour auf der Sonnseite des Wildkogels ist neben den zahlreichen Einkehrmöglichkeiten die stets grandiose Aussicht: Unverkennbar ist der Blick auf die Hohen Tauern und den höchsten Salzburger, den Großvenediger, der mit 3.657 m Höhe über allen anderen Bergen steht! Tipp: Mit dem Biketransport der Widkogel- und Smaragdbahn hat man alle Möglichkeiten in der Hand – je nach Lust, Laune, Kondition und Wetter!“

retour auf derselben Strecke 20,9 km


Wildkogel-Arena Neukirchen & Bramberg

Auf Smaragdsuche

H

pa

Ha

e Hoh rk

ba

ch

ern Tau

13,4 km 538 m

Ha

2 km

bach ees k

+ 10,5 km + 832 m

538 m + 832 m 4B Habachtal

Im Habachtal

0,0

Habachklause

Alte Moa-Alm

Enzianhütte

Grasecklbrücke

2400 Habachklause 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800

Start: Parkplatz Habachtal, 872 m 1.410 m / 2.242 m Höchster Punkt: GPS-Track: www.bike-pinzgau.at

Grasecklbrücke

1

Enzianhütte

bach

0

e

ulz

Kl

er s

€ 663,– € 648,–

l h t a a c 4B ab

al

Un t

PREIS pro Person (im Studio Bergkristall) Hauptsaison Nebensaison

on

Auf den Spuren der Smaragde 5 Übernachtungen inkl. Verwöhn-Pension Entspannung im Smaragd-Spa 3 geführte Touren in 2 verschiedenen Leistungsgruppen, davon eine „Smaragd-Tour“ ins Habachtal T äglich Energiepaket (Snack, 1 Getränk), 1 Xenofit-Trinkflasche Bike-Karte Inklusive Nationalpark Sommercard Mobil

ch

NS ab € 99,–

ti

HS ab € 115,–

Na

Wohlfühlpension

ba

Preis pro Person/Tag

Ha

Bike-Highlights 3 geführte Touren pro Woche in 2 verschiedenen Leistungsgruppen direkt ab Hotel Tourenberatung und Bikerstammtisch Nationalpark Sommercard MOBIL Versperrbare Bikegarage, Waschanlage und Wäscheservice im Hotel Wellness im Smaragd-Spa Großes Frühstücksbuffet, Nach­mittagsjause aus der eigenen Patisserie. 4-Gang-Abend-Wahlmenü.

Alte Moa-Alm

Biken ist Wellness für Ihre Seele Urlaub im 4-Sterne-Hotel und biken in den Kitzbüheler Alpen und im Na­ tionalpark Hohe Tauern.

HABACHTAL Ins Tal der Smaragde Maria Innerhofer, Bikeguide und Gastgeberin Smaragdhotel Tauernblick: „Eine lohnende Tour auf einem leicht zu fahrenden Weg. In der Mitte ein kurzer steiler Anstieg, Filzenhöhe dafür anschließend ein traumhafter Blick zum Talschluss 1921 mit dem Schwarzkopf! Die Einkehr bei einer gemütlichen Dorf Bicheln Alm sollte nicht fehlen. Bramberg am Wildkogel Mehrmals in der Woche Hotel Tauernblick Smaragdbah n Mühlbach (Mitte Juni bis Mitte/Ende Wenns Weyer September) werden Mine165 Steinach ralien-Exkursionen mit 4B Habachtal ,Smaragdwaschen‘ ange0,0/13,4/10,5 Habach Grundlhof boten. Habachklause Infos dazu auf www.wild­kogel-­arena.at Karsee Tipp Bike & Hike: Für Breitkopf Graseckl2421 besonders Kondi­tionsstarke brücke lohnt es sich, nach der BikeWennser Alm tour zur Alten Moa-Alm Enzianhtt. noch eine Wandertour anzu2730 Graukogel Gr. Finagl schließen. Über den steilen, Mahdlalm 2834 Alpenrose anspruchsvollen NoitroiAlte Moa-Alm (1384) Steig hinauf zur Thüringer 2861 Hütte (+ 830 Höhenmeter) Roßlahnerkopf oder Larmkogel (+ weitere 800 hm) und zu­­ rück über Neue den etwas längeren, aber i nThüringer Htt. (2212) e We nicht so steilen Wanderidalm weg.“

Habachfall

Familie Innerhofer / RNr. 50601-000011-2020 Wennserstraße 92 / 5733 Bramberg T +43 6566 7253 info@tauernblick.at www.tauernblick.at www.smaragdhotel.at

Neue Thüringer Hütte

SMARAGDHOTEL TAUERNBLICK****

SEEHÖHE IN METER

34

23,9 km


Bruck Fusch

BRUCK FUSCH GROSSGLOCKNER

Traumhafte Ausblicke sind auf der Tour am Brucker Berg garantiert.

Raddörfer Bruck und Fusch Ein Paradies für Mountainbiker, ambitionierte Rennradfahrer und auch für radelnde Familien bieten unsere beiden Raddörfer mitten im SalzburgerLand – im Zentrum der beeindruckenden Landschaft des Nationalparks Hohe Tauern. Bei uns finden Sie zahlreiche Radwege und Mountainbike-Touren von genussvoll flach bis herausfordernd steil. Auffahrten auf Forststraßen zu zahlreichen Almen oder Gipfelhütten bescheren einen traumhaften Panoramablick auf die umliegenden Dreitausender – sozusagen per pedales zum Gipfelbucheintrag. Weiters führt der Tauernradweg durch unsere Region, wo man sich zwischen Salzach- oder Saalachtal entscheiden kann. Radwege im weiten Zeller Becken und rund um den Zellersee laden Familien zu ausgedehnten Touren im flachen Talboden ein. Herausforderung Großglockner Die Entscheidung, wohin es gehen soll, ist für Rennradfahrer hingegen eine leichte. Sie erklimmen die Großglockner Hochalpenstraße, welche ab Fusch mit ihren legendären Kehren zum Fuschertörl führt. Hartgesottene starten in Bruck bei Kilometerstand Null und kämpfen sich 27 Kilometer auf den höchsten Berg Österreichs. Doch nicht nur 1.694 Höhenmeter fordern heraus, bis zu 12 % Steigung müssen ebenfalls bewältigt werden! Familien können einen Radausflug am flachen Naturerlebnisweg Käfertal unternehmen und dabei Wissenswertes über die Natur der Hohen Tauern und des Nationalparks erfahren. Tipp: Nach dem Familienausflug direkt im Wild- und Freizeitpark Ferleiten vorbeischauen oder bei einer Wanderung den mystischen Weg hinter einem Wasserfall entdecken.

INFORMATION & BUCHUNG Tourismusverband Bruck Fusch | Großglockner Raiffeisenstraße 2 / 5671 Bruck sowie Zeller Fusch 85 / 5672 Fusch T +43 6545 7295 willkommen@bruck-fusch.at www.bruck-fusch.at Auf einen Blick 720 km Mountainbikewege 216 km Radwanderwege (inklusive Familienradwandergebiet Ferleiten) Für Straßenradsportler mehr als 1.600 km Tourenangebot Großglockner Hochalpenstraße mit permanenter Zeitnehmung! Glocknerkönig 6. Juni 2021: www.glocknerkoenig.com (siehe auch Seite 80)

SPORTHOTEL KITZ*** Familie Gensbichler RNr. 50602-000284-2020 Raiffeisenstraße 8 5671 Bruck/Großglockner T +43 6545 60444 office@sporthotelkitz.at www.sporthotelkitz.at

Mountainbike- & E-Bike-Verleih im Haus, Fitnessraum, Sauna Nationalpark-Sommercard (Öffis + 60 Sehenswürdigkeiten) In unmittelbarer Nähe zur Großglockner Hochalpenstraße (Maut kosten­los für Hotelgäste) V iele Bike-Routen direkt vor der Haustür (750 km Strecken, Singletrails, Bikeparks …) Preis pro Person/Tag Übernachtung/Frühstück

HS

NS

ab € 53,–

ab € 45,–

35


36

Pumptracks

PUMPTRACKS IM SALZBURGER LAND

PUMPTRACKS SIND IN DER BIKESZENE EINER DER TRENDS DER LETZTEN JAHRE. AUF DEN ZUMEIST ASPHALTIERTEN SPIELWIESEN KÖNNEN FAHRTECHNIK UND NEUE TRICKS EINFACH ERLERNT WERDEN.

Heiko Mandl Pumptracks schießen aus dem Boden wie die Pilze im Wald. Auch im SalzburgerLand entstanden in den letzten Jahren neue Pumptracks, die Jung und Alt begeistern. Wer noch nicht weiß was ein Pumptrack ist, der sollte folgende Zeilen genau lesen. Der Pumptrack ist eine speziell konstruierte Mountainbikestrecke. Er besteht aus einem Rundkurs, und die Oberfläche ist entweder Asphalt oder Erde bzw. Schotter. Das Besondere daran sind die vielen kleinen Hügeln

und Steilkurven, die den Pumptrack so einzigartig machen. Denn die Pumptrackfahrer treten nicht in die Pedale, sondern bewegen ihr Bike durch die Steilkurven und Wellen, indem sie es in den Pumptrack drücken und danach wieder hochziehen. Sie nehmen den Schwung mit und bauen Geschwindigkeit auf. Profis können auch über die Wellen springen und Tricks in der Luft machen. Pumptrack-Fahren kann ganz schön anstrengend sein, bereits nach wenigen Runden ist man außer Atem. Pumptracks machen unheimlich viel Spaß. Sie sind auch ideal, um die


37

Der World-Champs-Pumptrack in Leogang war 2020 sogar als Austragungsort der Pumptrack-Weltmeisterschaften vorgesehen!

Fahrtechnik-Grundlagen zu erlernen. Kurven fahren, springen oder einfache Gewichtsverlagerung – all diese Basics können Pumptrackfahrer ohne großen Aufwand üben und lernen. Im Sal zburgerL and gibt es viele Pumptracks. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit und sind fast das ganze Jahr über gut frequentiert. Eine kleine Auswahl davon werden folgend kurz vorgestellt.

Pumptracks in Österreichs größter Bike-Region Welcher Mountainbiker oder Downhilller kennt nicht die Lines & Trails des Epic Bikeparks in Leogang. Zudem befindet sich bei der Talstation der Asitzbahn mit dem Riders Play­ ground einer der größten Einsteigerparks in Europa. Seit zwei Jahren schmückt ein perfekt geplanter Pump­ track das Areal rund um die Talstation. Die Gesamtfläche des World-ChampsPumptrack beträgt 5000 m2 – genug Platz, um am Fuße der Leoganger Steinberge Spaß zu haben. Außerdem

gibt es um den Pumptrack eine Jump­ line, auf der man sich langsam an das Springen gewöhnen kann. www.bikepark-leogang.com In Saalbach Hinterglemm können Mountainbiker aus drei Pumptracks auswählen. Bei der Talstation der Reiterkogelbahn ist zwischen Anfang Juli und Mitte September ein Pumptrack aufgebaut, der kostenlos zu benützen ist. Ein paar Stockwerke höher, nämlich neben der Bergstation der gleichnamigen Bahn, befinden sich zwei


38

Pumptracks

Der Pumptrack bei der Bergstation der Reiterkogelbahn in Hinterglemm ist ein ideales Übungsgelände.

Pumptrack-Linien. Der „Speedring“ und der „Worldcup“ eignen sich gut, um vor der ersten Fahrt in das Tal seiner Fahrtechnik den letzten Feinschliff zu verpassen. Der nebenan liegende Skill-Trail mit seinen Elemen­ten wie Step-up-Wave, Kicker, Roots usw. sorgt für erste praxisnahe Erfahrungen am Bike. So sind die Biker für die anfängerfreundlichen Strecken wie Blue-Line und Monti-Trail gut gerüstet. Der dritte Pumptrack liegt in Hinterglemm direkt hinter dem Fußballplatz. Der Rundkurs besteht aus

mehreren Wellen und Anliegern bzw. Tables. Der Pumptrack ist ganz einfach über die Z-Line zu erreichen. www.saalbach.com Neben den hier vorgestellten gibt es im SalzburgerLand noch weitere Regionen mit Pumptracks, die auf der Web­s ite bike.salzburgerland.com zu finden sind. Die Liste wird laufend ergänzt.

Pumptracks nahe der Stadt Salzburg In unmittelbarer Umgebung der Stadt Salzburg befindet sich einer der imposantesten Pumptracks in Österreich. Die Gemeinde Wals Siezenheim hat 2017 tief in die Tasche gegriffen und einen perfekt asphaltierten Pump­ track aus dem Boden gestampft. Er steht gleich neben dem Autobahnsee und ist mit dem Auto leicht zu erreichen. Direkt beim Pumptrack gibt es zudem genügend Parkplätze. Mit einer Gesamtfläche von über 2000 m2 ist er einer der größten in Europa. Der


39

Pumptrack besteht aus mehreren unterschiedliche „Lines“, die gefahren werden können. Die Außen-Runde ist mit Sprüngen garniert, innen finden sich viele Steilkurven. Hier trifft sich gerne die Szene – Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene drehen Runde für Runde, ganz gleich ob Anfänger oder Profi.

INTERVIEW MIT HERMANN KLUG, UNION MOUNTAINBIKE CLUB KOPPL

www.wals-siezenheim.com www.pumptrack.com In Koppl unweit des Fuschlsees befindet sich seit 2020 ein neuer Pumptrack. Er ist asphaltiert und mit zwei Lines bietet er genug Abwechslung für die Fahrer. Gleich neben dem Pump­ track gibt es auch eine Cross-Country (XC)-Strecke, auf der auch regelmäßig Rennen stattfinden. Wer den Gaisberg mit dem Bike umrundet, kann dort einen Halt machen und ein paar Runden im Pumptrack drehen. www.mountainbikers.at

Pumptrack Koppl

Was waren die Gründe für den Bau des Pumptracks? Die Gemeinde Koppl mit ihrem Jugendzentrum „Schoko“ und dem Union Mountainbike Club Koppl wollten beide ein erweitertes Bewegungsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Gemeinde schaffen. Ein Pumptrack sollte die Lösung sein. Durch das EU-Förderprogramm Leader war eine gemeinsame Realisierung des Pumptracks erst möglich. Ziel des erstellten Pumptracks soll sein, möglichst viele Altersgruppen, aber auch unterschiedliche Sportausrichtungen vereinen zu können. Damit schaffen wir ein generationsübergreifendes Bewegungsangebot im Einklang mit Lehren und Lernen. Dein Fazit nach der Eröffnung? Der Pumptrack ist mittlerweile ein Zentrum der Begegnung geworden. Von Jung bis Alt wird dieser mit verschiedenen Gefährten wie Mountainbikes, Scootern, Skateboards, Inlinern, Rollschuhen und Laufrädern befahren. Die tägliche Präsenz der Sporttreibenden am Pumptrack zeigt, dass sich die Investitionen gelohnt haben. Wie nützt ihr im MTB-Verein Koppl den Pumptrack? Wird er aktiv ins Training eingebaut? Der Pumptrack ist der öffentlich zugängliche Teil der Ausbildungsstätte im Union Mountainbike Club Koppl und wird demnach auch für Fahrtechnikübungen eingesetzt. Durch das besondere Design des Koppler Pumptracks werden Vergleichswettkämpfe im Training und in offiziellen Wettbewerben ermöglicht. Der Pumptrack wurde bereits in der nationalen österreichischen Rennserie im Cross-Country-Mountainbiken eingebunden. Zukünftig findet er eventuell auch in der Austrian Pumptrack Series seinen Platz.


40

Mehrtagestouren

Der Anstieg zum Heinrich-Kiener-Haus am Hochgründeck ist Teil der Watzmann-Hochkönig-Runde und des Stoneman Taurista.

HAUTNAH IN DEN BERGEN DAS ABENTEUER EINER MEHRTAGESTOUR IST MIT NICHTS ZU VERGLEICHEN UND LIEGT VOLL IM TREND. Heiko Mandl


41

Mountainbike-Touren über mehrere Tage liegen voll im Trend. Es muss aber nicht immer ein Alpencross sein; einige Regionen bieten im SalzburgerLand wunderschöne Mehrtagestouren an. Von der sanften Almentour im Tennengau bis hin zum beliebten Stoneman Taurista reicht die Palette an EtappenTouren. Die Toureninfos liegen fix und fertig ausgearbeitet bei den diversen Informationsstellen und werden auch als Paket inklusive Übernachtung angeboten. So wird den Mountainbikern vieles abgenommen, nur in die Pedale treten müssen sie schon selbst. Wer von Hütte zu Hütte mit dem Bike unterwegs ist, hat das sicher schon öfters erlebt. Den Moment, wenn die Sonne sich vom Horizont abhebt oder nach einem Gewitter hinter den Wolken hervorkommt. Oder die einzigartige Stimmung in den ersten kühlen Morgenstunden, wenn die Natur erwacht. Solche Momente sind unbezahlbar und ein fixer Bestandteil von Biketouren, die über mehrere Tage gehen. Man kann alles hautnah spüren. Die Kälte des Morgens, die wohltuende Wärme der kräftigen Sonne, die Geborgenheit in der Hütte, die Müdigkeit im Schlafsack. Diese Momente bleiben in Erinnerung und sind der Antrieb für den nächsten Trip in die Berge. Jeder kann sich seinen Tag individuell einteilen. Früh aufstehen und den Tag ausnützen, oder doch später starten und dafür bei Sonnenuntergang am Etappenziel ankommen? Jeder kann und darf wie er will. Auf den Strecken befinden sich viele traditionelle Almhütten, die für eine entspannte Einkehr sorgen – mit regionalen Speisen und selbst produzierten Erzeugnissen. Ganz gleich ob Almhütte oder Hotel, die teilnehmenden Betriebe haben sich ganz auf Mountainbiker eingestellt. Das Frühstück in aller Herrgottsfrüh, Reinigungsservice über Nacht oder eine Reparatur am Bike – auf all diese Annehmlichkeiten und noch mehr können sich die Mountainbiker während der Tour verlassen und sich auf das konzentrieren, wofür sie hier sind. Nämlich das Abenteuer einer Mehrtagestour erleben, die alpine Landschaft mit allen Sinnen wahrnehmen und einfach eine schöne Zeit am Mountainbike genießen.

MEHRTAGESTOUREN IM SALZBURGERLAND Seite 48 Watzmann-Hochkönig-Runde nördliche Schleife (5 Tage)

l

53

Salzburger Almen-Tour (3 Tage)

44

Stoneman Taurista (1-3 Tage)

55

Dachsteinrunde (3 Tage)

27

ii-Tour / E-Bike-Erlebnisrunde (4 Tage)

l l l l

43

Lungau Extrem (4 Tage)

48 Watzmann-Hochkönig-Runde südliche Schleife (5 Tage)

Biketransport mit Bergbahnen möglich.

l l

153 km

4.025 m

146 km

4.170 m

123 km

4.500 m

173 km

4.600 m

123 km

5.013 m

167 km

6.060 m

283 km

7.975 m


42

Mehrtagestouren

Auf dem Weg zur Trogalm – hoch über dem Murtal

LUNGAU EXTREM In vier Tagen durch den Lungau Die Lungau Extrem ist eine Mehrtagestour der besonders genussvollen Art. Die Region im Süden von Salzburg besticht durch sanfte Berge, ausgedehnte Wälder und weitläufige Almlandschaften. Durch dieses Naturparadies schlängelt sich die Lungau Extrem über 167 Kilometer. Die Etappen-Tour führt zudem an den schönsten Hütten im Lungau vorbei und verbindet einige bekannte Täler

in der Region. Die Etappen gehen zum Großteil über gut ausgebaute Forstwege und Schotterstraßen. Es bleibt also genug Zeit, um sich auf die Naturschätze abseits der Bikewege zu konzentrieren. Biker sollten die Tour dennoch nicht unterschätzen. Denn sie erreichen immerhin eine Seehöhe von 1.850 Metern, und Anstiege wie zum Beispiel zum Großeck sind nur mit ausreichend guter Kondition zu bewältigen. Ein besonderer Rastplatz ist der Prebersee. Der Moorsee liegt

auf 1.500 Metern am Fuße des gleichnamigen Berges und ist durch das Preberseeschießen bekannt. Wem die komplette Tour zu lange ist, der kann sie jederzeit abkürzen oder sich einzelne Etappen rauspicken. Die Lungau Extrem ist für E-Biker besonders empfehlenswert. Es gibt auf der kompletten Tour keine nennenswerten Tragepassagen. Ein gut ausgebautes Netz an Ladestationen macht die Mehrtagestour dann zu einer Genussfahrt par excellence.


43

Start: Tamsweg, 1.022 m Höchster Punkt: 1.851 m (Biberalm) 1.652 m Tamsweg – 1. Etappe: 40,6 km, Göriach 1.760 m Göriach – 2. Etappe: 48,4 km, St. Michael im Lungau 3. Etappe: 36,1 km, 1.290 m St. Michael – Katschberg – St. Michael 4. Etappe: 41,7 km, 1.358 m St. Michael im Lungau – Tamsweg

166,8 km 6.060 m 6.060 m

GPS-Track: bike.lungau.at

Sonnenaufgang bei der Speiereckhütte

W r

ia

(1233)

ta

Hintergöriach

l

Weißpriach

Fanninghöhe

2563

2115

Schwandhöhe

Steinsee

Göriach

(1102)

Vordergöriach

(1489)

2050

Schareck

Fanning Steindorf

Mauterndorf

1789

St. Andrä im Lungau

Lintsching

(1120)

bahn

ch

a Taur

Pichl

Tullnberg

Haslach Wölting Sauerfeld

g er rb Mörtelsdorf e t it

2066

M

Blasiwirt

(1109)

Tamsweg (1022)

(1025)

(1075)

2481

2024

Gontalscharte

u

St. Margarethen im

a

Hartlamnock 1777

Lasaberg 1935

. 1641 Aineck Katsch- 2210 berg

(1293)

G

r

n ei

wa

ld

Thomatal Thom a

Einach

1779

Madling

(1046)

bach

(1532)

(1066)

Bun dsch uh

Tschaneck

Kareck

ld

1766

g

n

a r W

Schwarzenberg

Mur

u

0,0/166,8

lde

Goldbrunnock

St. Martin Mur-Renaturierung

L

ue

rfe

Lungau Extrem

Ramingstein

Predlitz (971)

(974)

ba c h

Mislitzbach

(1071)

Sa

Mur

Unternberg

1601 .

St. Michael/L.

Oberweißburg

Weidschober

Dürrenecksee

Überling-Sonnseite

Mariapfarr

Großeck

2411

Prebersee

(1514)

(1157)

1896

Speiereck

1527 .

(1197)

Zankwarn

Moserkopf

2466

Lessach

chtal

Taura ch

Weißeneck

ch

tal

Tweng

Lessa

ßp

iach

ei

Fuchssee

1216

Gstoßhöhe

0

1

Turrac h

1383

Gör

.

Tennfall

2 km

0,0

89,0

125,1

St. Andrä

Mitterberg

Pichl

Neuseß

Hollerberg

St. Michael

Katschberg

Gamskogelhütte

Pritzhütte

St. Michael

Mauterndorf

Kraischaberg

Hintergöriach Ederhütte

40,6

Trogalm

1000

Tamsweg

Fanning

1200

Wildbachhütte

1400

Lessach

1600

Preberstraße

SEEHÖHE IN METER

Tamsweg

1800

Ludlalm

Lungau Extrem 2000

166,8 km


Mehrtagestouren

Die Routenführung zwischen Oberhüttensee (Forstau) und Obertauern ist eines der Highlights.

Hüttau Hüttau

Filzmoos

im Pongau

Roßbrand 1770 Roßbrand

im Pongau

1770

Eben Eben

Hochgründeck 1827 Hochgründeck Heinrich

(1057) Filzmoos (1057)

Radstadt Radstadt

Forstau (923) Forstau

Altenmarkt im Pongau Altenmarkt

1991

(923)

im Pongau

Wagrain (838) Wagrain (838)

Flachau (927) Flachau

(927) Taurista Stoneman

Grießenkareck Stoneman 0,0/135,9 Taurista 1991 Grießenkareck 0,0/123+11 Zauchensee Zauchensee Zauchensee Kleinarl Kleinarl

0 0

Mandling

MandlingpaßMandling Mandlingpaß

1827

Kiener-Haus Heinrich Kiener-Haus

A10

(1360) Zauchensee (1360)

A10

1 2 km 1 2 km

Untertauern Untertauern Seekarspitze Seekarscharte 2350 Seekarspitze 2050 Seekarscharte 2350 2050 Obertauern Obertauern Radstädter Tauern Radstädter Tauern

123 km

Start: beliebig wählbar Höchster Punkt: 2.110 m (Seekarscharte) Strecke: www.stoneman-taurista.com 4.500 m Stoneman-Taurista Tour 4.500 m

0,0

+11 km (2021)

Altenmarkt

Obertauern

Gnadenalm

600

Seekarscharte

800

Forstau

1000

Mandlingpass

1400

1200

Roßbrand (Radstadt)

1600

Eben im Pongau

2000 1800

H. Kiener Haus

Heuer gibt es – gleich wie letztes Jahr – eine Besonderheit: Die Stoneman-Taurista-Strecke führt anstatt über das Grießenkar und die Edelweiß-Alm über das Hochgründeck. Dieser neue Checkpoint bringt auch eine neue Heraus­ forderung: Über den Ginausattel nördlich von Wagrain geht es hinauf zum imposanten Hochgründeck auf rund 1.800 Metern Höhe. Durch Eben führt die neue Variante dann wieder zurück auf die Originalroute Richtung Roßbrand. Die Gesamthöhenmeter bleiben dennoch gleich. Der Einstieg in die Stoneman-Taurista-Runde ist von überall aus möglich.

Niedernfritz Niedernfritz

Flachau Wagrain

STONEMAN TAURISTA Immer den Steinen nach Der Stoneman Taurista geht in das vierte Jahr seines Bestehens und ist noch immer der Hit, wenn es um Mehrtagestouren im Salzburger Land geht. Dabei können die Mountainbiker aus drei „Schwierigkeitsgraden“ auswählen. Gold, Silber oder Bronze? lautet die Frage am Anfang der Tour. Dabei geht es nicht um etwaige Varianten, sondern um die Anzahl der Tage, in der die Stoneman-Bezwinger die 123 Kilometer und 4.500 Höhenmeter absolvieren möchten. Sehr sportliche Fahrer schaffen die Runde in ein (Gold) oder zwei (Silber) Tagen. Wer drei Tage benötigt, bekommt am Ende seine steinerne Trophäe in Bronze. Gewinner sind aber alle Stoneman-Finisher. Die Bike-Erlebnisse durch die Tauernregion, am Roßbrand und am Hochgründeck sind für viele unvergesslich. Mit Stolz erzählen sie über das Abenteuer, das durch die Salzburger Sportwelt bis nach Obertauern führt.

SEEHÖHE IN METER

44

123 km


45

SALZBURGER ALMENTOUR Sanft durch die Osterhorngruppe Die Salzburger Almentour führt über drei Tage vom Lammertal in das Salzkammergut. Dabei wird die Osterhorngruppe, ein Mittelgebirge südöstlich der Stadt Salzburg, durchquert. Die Etappen-Tour geht zum Großteil über Forstwege, wenige Abschnitte führen über leichte Wiesenund Waldwege. 146 Kilometer und über 4.000 Höhenmeter: Die Almentour ist perfekt für Genuss- und E-Biker. Rund 30 Almen warten auf die Mountainbiker, viele davon mit regionalen Speisen und Getränken. Sportliche Fahrer können die Tour auch in zwei Tagen schaffen. Die Tour kommt über eine Seehöhe von 1.300 Metern nicht hinaus – vom Abstecher auf das Zwölferhorn (1.521 m) einmal abgesehen – und eignet sich daher gut für das Frühjahr oder auch die Herbstsaison. Die landschaftlichen Highlights auf der Tour sind kaum zu überbieten. Der idyllisch gelegene Seewaldsee, ein Gebirgssee auf der ersten Etappe, empfängt die Mountainbiker mit frischem Gebirgswasser. Am zweiten Tag zählt dann das Zwölferhorn zu den (geographischen) Highlights. Die Aussicht über weite Teile des Salzkammerguts ist vom Gipfel aus unglaublich schön. Am letzten Tag geht es dann über die Postalm zurück zum Start. Die weitläufige Almlandschaft ist ein wahres Naturparadies und Erholungsraum für viele Freizeitsportler. Karte und Höhenprofil auf Seite 53.

WATZMANN-HOCHKÖNIG-RUNDE Rund um die mächtigen Gipfel der beiden Gebirgsstöcke Die Watzmann-Hochkönig-Runde ist eine Mehrtagestour für Ausdauersportler. Beide Schleifen – sowohl Nord und Süd – sind in fünf Tagen zu bewältigen. Die Anspruchsvollere ist mit 283 km und knapp 8.000 Höhenmeter auf jeden Fall die südliche Schleife. Die Nordrunde umfasst 153 Kilometer und 4.024 Höhenmeter, sie ist für sportliche Biker auch in drei Tagen zu schaffen. E-Biker können auf ein gut ausgebautes Netz an Ladestationen zurückgreifen und mit vollem Akku durchstarten. Die Watzmann-Hochkönig-Runde ist gespickt mit jeder Menge Highlights. Im Süden wartet das Heinrich-KienerHaus auf die Mountainbiker – der höchste Punkt der Tour: Die auf 1.792 Meter hoch gelegene Schutzhütte ist ein beliebter Treffpunkt für Wanderer und Mountainbiker. Der Blick auf Hochkönig-Massiv, Dachstein und Tennengebirge ist von dort oben atemberaubend. Bis zum nächsten Highlight, dem Carl-v.-Stahl-Haus, müssen Mountainbiker zuerst durch das Lammertal Richtung Golling fahren. Von dort aus geht es über das Bluntautal steil bergauf an die Grenze zu Deutschland. Wer es bequemer mag, der fährt über Hallein und das Roßfeld nach Berchtesgaden. Auf der nördlichen Schleife gibt es seit zwei Jahren eine neue Streckenführung, sie verläuft zwischen Inzell und Bad Reichenhall über den Frillensee bzw. die Steiner Alm. Den Abschluss der Südrunde macht der Übergang am Hochkönig. Wer will, kann dort noch einen Abstecher in den FlowTrail One bei Maria Alm machen. Karte und Höhenprofil auf den Seiten 48/49.

Die zweite Etappe der Watzmann-Hochkönig-Runde verläuft am Fuße des Tennengebirges – hier bei Abtenau.


46

Salzburger Lungau

Von Tal zu Tal und Hütte zu Hütte

ÜBER ALLE BERGE

AUF DURCHSCHNITTLICH 1.000 METER SEEHÖHE BIETET DER SALZBURGER LUNGAU 18 BIKE-STRECKEN ALLER SCHWIERIGKEITSGRADE! Mit seinen rund 60 Bergseen, über 70 bewirtschafteten Hütten und traumhaften Naturlandschaften bietet der Salzburger Lungau perfekte Bedingungen für unvergessliche Mountainbike-Erlebnisse: Und nirgendwo anders als im Lungau kann man besser die ausgewählten und bestens

beschilderten Mountainbike-Touren ganz nach dem Motto „Von Hütte zu Hütte und Tal zu Tal“ erkunden. Einkehrmöglichkeiten in urige Hütten mit regionalen Schmankerl gibt es nämlich auf jeder Route in jedem Tal.

INFORMATION & BUCHUNG Ferienregion Salzburger Lungau 5582 St. Michael im Lungau T +43 6477 8988 info@lungau.at / www.lungau.at Auf einen Blick 480 km 18 Touren inklusive Lungau EXTREM (l 7 / l 7 / l 4) 3 Bergbahnen mit Biketransport in Mauterndorf (Grosseckbahn), St. Michael (Sonnenbahn) und Ober­t auern (Grünwaldkopfbahn). Top-Events 03.–05.06.2021: Tour de Mur – vom Lungau bis Bad Radkersburg T +43 664 99 25 44 88 , www.tour-de-mur.at 15.08.2021: Lungauer Bike-Rallye T +43 6474 67 80, www.rc-tamsweg.at Auch bei Bikern sehr beliebt: der Kaiserschmarrn auf der Wildbachhütte.


47

GONTAL-RUNDE Hinauf zum Katschberg Hannes Mayr vom Blasiwirt, selbst leidenschaftlicher Mountainbiker: „In schönster Natur kräftig in die Pedale zu treten, das hat sportlichen Anreiz, aber auch genussvolle Seiten. Für sportlich ambitionierte Biker passt zum Beispiel die Gontal-Runde. Oben angekommen warten nicht nur eine herrliche Aussicht, sondern auch echte Lungauer Schmankerl in einer an der Strecke liegenden Hütte. Aber auch für E-Bike-Begeisterte hält der Lungau eine stolze E-Bike-Flotte sowie rund 100 Akkuladestationen bereit, somit ist Power selbst bei längeren Radtouren garantiert!“ Start: St. Michael im Lungau, 1.050 m Höchster Punkt: 1.839 m GPS-Track: bike.lungau.at

,

Blasiwirt Oberweißburg (1071)

Unterweißburg Maut ST. MICHAEL

Mur

0,0/34,0

(1075)

MurRenaturierung

Höf

Aineckstube (1532)

Tschaneck 2024

Gamskogelhütte

Gontalscharte Ghf. Schoberblick

HS

NS

Übernachtung/Frühstück

ab € 44,–

ab € 42,–

Halbpension

ab € 54,–

ab € 52,–

99

(1755) Stöcklalm Wenger Alm

2481

Salzburger Biofrühstück Regionale Bioküche mit viel Selbstgemachtem Persönliche Beratung zur Radregion „Biosphäre Lungau“ Preis pro Person/Tag

Mur Feichten Glashütte Stranach Augustinkapelle Ghf. Petersbründl

Schellgaden

Kareck

T

Katschbergtunnel (5 500 m)

Gontal Runde

W

Katschberg Aineck

.1641

2210 Adlerhorst Meisnitzeralm

Teuerlnock 2145

Sc

2000

St. Michael

St. Michael Murinsel

1800 Murinsel 1600 1400 1200 1000

0,0

Katschberg

(1087)

St. Michael Gontal Runde im Lungau St. Martin St. Egid

Gamskogelhütte

Hemerach

BLASIWIRT***

Familie Mayr / RNr. 50509-000015-2020 Fell 120 / 5582 St. Michael im Lungau T +43 6477 8402 / info@blasiwirt.at / www.blasiwirt.at

Pritzhütte

1.365 m

Stöcklalm

1.365 m

SEEHÖHE IN METER

34 km

34 km

Anstieg zur Stöcklalm


Watzmann-Hochkönig-Runde

WATZMANN-HOCHKÖNIG-RUNDE MEHRTAGESTOUR FÜR GRENZGÄNGER Die Umrundung der beiden Alpengipfel in fünf Tagen auf der Südschleife ist mit knapp 8.000 Höhenmetern eine echte Herausforderung. Auch die „sanftere“ Nordschleife hat fünf Tagesetappen, Konditionsstarke schaffen sie in drei Tagen! E-Biker haben es sportlich gesehen leichter. Motorunterstützt und durch ein gut ausgebautes Netz an Ladestationen können sie sorgenfrei die Etappentour starten. Ein Highlight der Südschleife ist der Anstieg auf das Heinrich-Kiener-Haus mit 1.240 Höhenmetern. Es geht dann gemütlicher durch das Lammertal weiter nach Golling. Sportliche Biker wählen dann die steile Variante über das Bluntautal und das Carl-v.-Stahl-Haus – Schiebestrecke inklusive. Nach rasanter Schotterabfahrt geht’s oberhalb

des Königssees entlang, bis die Variante auf die „alte“ Strecke trifft, die über Hallein und das Roßfeld zum Königssee und weiter nach Ramsau führt. Beim Hintersee kann man die nördliche Schleife über Unken, Ruhpolding und Bad Reichenhall wählen – inklusive neuer Strecke über den Frillensee und die Steiner Alm. Oder weiter auf der Südschleife direkt über Saalfelden. Die letzten Höhenmeter unter den Gipfeln des Hochkönig-Massivs verlangen den Mountainbikern noch einmal alles ab. Die Etappen beider Runden bieten auch einige Trailvarianten, wie zum Beispiel der Trail durch die Wildenbachschlucht bei St. Martin bei Lofer oder ein Abstecher zum Flow-Trail One bei Maria Alm. www.watzmann-hochkoenig-runde.com

Auf der Wastlhöhe, im Hintergrund der Hochkönig

Watzmann-Hochkönig Südliche SchleifeSchleife Watzmann- Hochkönig Südliche

0,0

116,0

179,0

224,0

St. Veit i. P.

Weng

Bischofshofen Mühlbach a. H.

Dienten a. H.

Maria Alm Jufen

Saalfelden

Weißbach b. Lofer

Ghf. Hirschbichl

Ramsau b. Bercht. Hintersee

Anschluss an Hauptrouete

Variante

Königssee

Carl v. Stahl-Haus

Hallein

Golling

Bluntauseen

Scheffau

Tragestrecke

Abtenau

Strubberg

St. Martin a. T.

59,0

Lungötz

Variante

Eben i. P.

Obergründeck

2000 Bischofshofen 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400

HeinrichKiener-Haus

SEEHÖHE IN METER

48

283 km


49

Oberwössen

Gurnwandkopf 1691

im Winkl

Nördliche Schleife

SSonntagshorn h

Weitsee

Entfelden

1961

Steinpaß

he

1773

Fellhorn

Steinplatte

1764

Kirchdorf in Tirol

1869

St. Ulrich

2511

2118

0

G

l

1910

2018 S Schattberg e m aalach

Hochkogel

2363

10 km Burk Stuhlfelden

1965

Dien

Steindorf

Piesendorf

tener

Hundstein

Zell

am See (757)

2941

Filzensattel

am Steinernen M.

Maishofen

m t a l

Schmittenhöhe

2249

Bürglhtt.

.1357

Maria Alm

Thumersbach

Rauchegg

Übergossene Alm

Hinterthal Gerling

Hochkönig .

am Hochkönig

an der Salzach

Scheffau

IRG

E

. Paß Lueg

Abtenau

552

Hundsdorf

Taxenbach

Lend

Gamsfeld

Hotel Gutjahr

E(Seite 54) Voglau N

am Tennengeb.

2027

Rußbach Paß Gschütt

am Paß Gschütt

G

Rußbachsaag

964

.

Gosau

Horn

Salzburger Dolomitenstraße

2254

Tenneck

NGEBIRGE Vd. T E N N E Bleikogel Annaberg au im Lammertal k (Seite 51) Raucheck Bischofsmütze a m Lungötz

Hotel Lämmerhof Eisriesenwelt 2411 2431

2458

St. Martin

am Tennengebirge

Werfenweng Hotel Martinerhof (Seite 51)

Bischofshofen Mitterberg 1782

Mühlbach

St. Veit

im Pongau

Goldegg Schwarzach im Pongau

Gerzkopf 1728

Filzmoo

Hotel SchützenhofEben Hüttau 50) im Pongau (Seite 1827

Alpendf.

2642

(862)

Reitdorf

St. Johann im Pongau (615)

Roßbrand

Radstadt

Hochgründeck

Hochkeil

am Hochkönig

Weng

2117

Zeller See Schüttdorf

1342

Dientner Sttl. Dienten

Berge

N

Südliche Schleife Werfen Pfarrwerfen

2642

Harham

Viehhofen

Meer

E

Rifflkopf

2216

Selbhorn

2504

Saalfelden

Wildenkarkogel Saalbach

Geißstein

. Paß Thurn

Hütten Leogang

es

am St. Meer

2127

Hinterglemm

Breithorn

Lenzing

2044

Bischof Jochberg

2634

ern

Obersee

Hoher Zinken G r u p pP oes t a l m 1764

s

Wildseeloder Spielberghorn

Grießen

2350

EB

Weißenb

Go

Aurach

. Grießenpaß

Kahlersberg

Kärlingerhaus Funtensee

ein

e

Hochfilzen

St

erg

S t e Saalac Birnhorn i n b h

969

m

Dießbachstausee

Le o g a n g e r

Schiebestrecke

utal

Strobl

St. KolomanTrattberg (Seite 51) 1757Seewaldsee Georgenberg

Torren

ta Blun

Königssee

Gr. Hundstod 2594

2522 Carl v. Stahl-Hs.

Hotel Golingen

im Salzkammergut

Abersee

U

im Haus

Kitzbüheler Horn Fieberbrunn 1996

Jenner

2712

2521

Weißbach

Lorderkaser- Lamprechts-bei Lofer klamm höhle

St. Jakob

Watzmann

Hocheisspitze Seisenbergklamm

L of erer Steinberge

am Pillersee

in Tirol(659)

1874

1695

St. Wolfgang

1521 Wolfgangsee

Gaißau

N Kuchl Schwarzer Berg Golling 1584

Hoher Göll

Königssee Watzmannhaus

bei Lofer

Gr. Ochsenhorn

Pillersee

am Königssee

am Königssee

1703

St. Martin

T

1337

Falkenstein Schwarzensee

(545)

st e r Hintersee ho Schmittenstein rn

Burgau

1782

Zwölferhorn

O

Vigaun

Kehlsteinhaus

Schönau

Ramsau

Gr. Hundshorn

.

Paß Strub

Zinkenkopf

Schafberg

A

St. Johann

Lofer 677

(572)

Hintersee

Hintersee

Faistau

Strub

Waidring Erpfendorf

Reit

Loferer A.

Bad Dürrnberg

Bischofswiesen

Berchtesgaden

Ac

Unterberghorn

Hallein

Hotel Schütterbad (Seite 30) Friedlwirt (Seite 31)

558

ach

T ir

Unken

Mondsee Au Unterach am Attersee

Fuschl am See

Hintersee

Adnet

Schellenberg

Salz

Winklmoosalm

1613

Predigtstuhl

Gries Scharfling

ee

St. Gilgen

Wiestalstausee

Anif

Glanegg

chls

Faistenau

Grödig Großgmain Niederalm Puch Krispl bei Hallein Bayrisch Untersberg Gmain Oberalm Markt

(473)

Thumsee

an der Alpenstraße

Förchensee

Lödensee

Reit

1671 Weißbach

Ebenau

Glasenbach Elsbethen

G

Brand

Bad Reichenhall

Fus

Hof bei Sbg.

SALZBURG (425)

Salzburg Airport

Mauthausen Marzoll

1782

1287

HAG

Unterwössen

Zwiesel

Wals

Piding

Gaisberg

Siezenheim

EN

Inzell

Ht. Rauschberg

Ainring Feldkirchen

Aufham

Adlgaß

(690)

(608)

Hütte

1227

Ruhpolding

Hochfelln Marquartstein 1664

Anger

1333

Zinnkopf

g Steinbergalm

Staudach

o l er

Vogling Teisenberg Hammer

Siegsdorf Bergen

Saalac h

Bernhaupten

Übersee Rottau Grassau

A

Feldwies

Altenmarkt im Pongau

Flachau

Wagrain Grießenkareck Grafenberg A.

1991

Unt

PACKAGE WATZMANN-HOCHKÖNIG-RUNDE Südliche Schleife 4 Übernachtungen in gutbürgerlichen Gasthöfen/Hotels 3 individuelle Biketouren, gesamt 189 km, 5.105 hm (keine geführten Touren) Täglicher Gepäcktransfer Radkarte mit detaillierten Tourenbeschreibungen der Tagesetappen A nreise täglich möglich 1.5.–23.10.2021

Gesamt

Preis pro Person: mit Frühstück mit Halbpension

Nördliche Schleife

ab € 399,– ab € 488,–

61,0

92,0

152,5 km

Südliche Schleife

Großgmain

124,5

Mordaualm Taubensee

(Bad Reichenhall)

Steiner Alm

Hintersee

Marzoll

Inzell

Steinbergalm Ruhpolding

Winklmoosalm Reit i. W. (Entfelden) Weitsee Röthelmoos

Unken

Ghf. Hirschbichl St. Martin b. Lofer Lofer

SEEHÖHE IN METER

36,0

12.000 m

4.025 m

Watzmann- Hochkönig Nördliche Schleife Watzmann-Hochkönig nördliche Schleife

0,0

12.000 m

4.025 m

Buchung: Oberösterreich Touristik GmbH / T +43 732 7277-212 sport@touristik.at / www.alpenbiken.at

2000 Hintersee 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400

436 km

152,5 km

283 km 7.975 m 7.975 m

Höchster Punkt: 1.792 m (Heinrich-Kiener-Haus) Beschilderung: e igene Schilder „WatzmannHochkönig-Runde“ GPS-Track: www.watzmann-hochkoenig-runde.com

1. Hintersee–Unken: 36 km, 880 m 2. Unken–Reit i. Winkl: 25 km, 680 m 3. Reit i. Winkl–Ruhpolding: 31 km, 1.030 m 4. Ruhpolding–Marzoll: 32,5 km, 655 m 5. Marzoll–Hintersee: 28 km, 780 m

1. Bischofshofen–St. Martin am Tennengebirge: 59 km, 2.020 m 2. St. Martin am Tennengebirge–Golling: 57 km, 800 m 3. Golling–Ramsau/Hintersee: 63 km, 1.900 m Variante über Carl-v.-Stahl-Haus: 44 km, 1.630 m 4. Hintersee–Maria Alm: 45 km, 1.355 m 5. Maria Alm–Bischofshofen: 59 km, 1.900 m Variante über St. Veit im Pongau: 60 km, 1.690 m


Watzmann-Hochkönig-Runde

HOCHKEIL-RUNDE Großartige Panoramen Peter Ebner, Hotel Schützenhof, selbst begeisterter Biker: „Diese Mountainbiketour zählt zu meinen Lieblingstouren, auch wenn sie konditionell durchaus anspruchsvoll ist. Vor allem die großartigen Panoramablicke auf Hochkönig, Tennengebirge und Dachstein faszinieren stets aufs Neue! Beim Anstieg hinauf zum Arthurhaus empfehle ich eine Einkehr bei der Jausenstation Mosott. Beim Berggasthof Arthurhaus startet dann der finale Aufstieg über 250 Höhenmeter zum namensgebenden Hochkeil. Hier die grandiose Aussicht so lange wie möglich genießen, ehe es retour zum Arthurhaus geht, hier aber links zum Erzweg und hinunter nach Mühlbach, auf der Südseite Richtung Pronebenalm und über die Route der Watzmann-Hochkönig-Runde hinunter nach Mitterberghütten und am Tauernradweg zurück nach Bischofshofen.“

superior

HOTEL SCHÜTZENHOF***

Ebner Gastro GmbH / RNr. 50404-000001-2020 Familie Ebner / Alte Bundesstraße 3 / 5500 Bischofshofen T +43 6462 2253 info@schuetzen-hof.com www.schuetzen-hof.com

Genuss und Gemütlichkeit in Tradition Sehr schöne Gasthöfe im verkehrsberuhigten Zentrum von Bischofshofen Neue Zimmer ab März 2021 Wellnessbereich mit Dachterrasse Wenige Gehminuten zum Erholungsgebiet Einkaufserlebnis Bischofs­hofen 15% Rabatt für alle Radfahrer und Mountainbiker Idealer Startpunkt für die Watzmann-Hochkönig-Runde HS

NS

Übernachtung/Frühstück

€ 57,–

€ 48,–

Halbpension

€ 72,–

€ 63,–

Preis pro Person/Tag

Blick vom Hochkeil auf Mandlwände und Hochkönigmassiv Hotel Schützenhof

Hochkeil Runde Mitterfeldalm (1669)

0,0/48,3

Loimairalm

311

Laideregg

Gainfeld

S t egalm

Bhf.

Schweizerhütte Arthurhaus (1502)

(549)

Mitterberghütten

Haidberg

1782

Sonneck

Krw.

Bischofshofen

Hochkeil

Mitterberg

Hst. 164

Rapoldsberg

Mitteregg

1413

0

(854)

ab € 239,–

0,0

2 km

Bischofshofen Bahnhaltestelle

Preis pro Person

2200 2000 Bischofshofen 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400

Gainfeld

Mountainbike-Package 5 Übernachtungen inkl. Halbpension (Frühstück in der Zirbenstube, 4-Gang-Abendmenü) Benützung Wellnessbereich mit Dachterrasse 1 geführte Mountainbiketour z. B. auf den Hockkeil

Mühlbach am Hochkönig

1.745 m Hochkeil-Runde

Urreiting

Krw.1

Start: Bischofshofen, 538 m Höchster Punkt: Hochkeil, 1.783 m GPS-Track: www.bischofshofen.com

Mitterberg

1.745 m

Hochkeil

48,3 km

311

Palfner Kogel

Schlöglberg Mühlbach am Hochkönig

SEEHÖHE IN METER

50

48,3 km


Watzmann-Hochkönig-Runde / Lammertal – Tennengau

HOTEL-PENSION GOLINGEN*** Familie Agritzer RNr. 50204-001153-2020 Markt 53 / 5440 Golling T +43 6244 4381 info@golingen.at www.golingen.at

WOHLFÜHLRESORT MARTINERHOF****

Direkt im Ortszentrum von Golling Moderner Wellnessbereich mit Fitness-Studio Salzburger Biobuffet­frühstück Wäscheservice Bikegarage Preis pro Person/Tag

Rettenbacher KG / RNr. 50419-000001-2020 Fam. Rettenbacher Edtstraße 25 / 5522 St. Martin am Tgb. T +43 6463 7308 / info@martinerhof.at / www.martinerhof.at Ihr Wohlfühlresort im Aktivdorf St. Martin Martinerhof-Kulinarium und Biobauernhof Hallenbad und Wellnessoase Wäscheservice, Bikegarage und Servicestation Preis pro Person/Tag

Übernachtung/Frühstück

ab € 49,–

Halbpension

ab € 65,–

HS

NS

Übernachtung/Frühstück

ab € 72,–

ab € 68,–

All inclusive

ab € 92,–

ab € 88,–

BERGHOTEL LÄMMERHOF

Familie Hedegger / RNr. 50419-000010-2020 Lämmerhofweg 2 / 5522 St. Martin am Tgb. T +43 6463 7141 / info@laemmerhof.at / www.laemmerhof.at Ruhige Lage in 920 m Seehöhe Großer Garten (kein Durchzugsverkehr) Wöchentlich geführte Mountainbike-Touren E-Bike-Verleih ab Haus Eigene E-Bike-Pauschale Preis pro Person/Tag

Die Biketour auf der alten Postalmstraße ist wildromantisch.

HS

NS

Übernachtung/Frühstück

€ 52,–

€ 49,–

Halbpension

€ 63,–

€ 60,–

SALZBIKE

www.salzbike.com

Biketouren rund um Salzburg

Alpen-

überquerungen Salzbike-Runde

MountainbikeTouren

BrauereienTouren

Seentouren

51


52

Lammertal – Tennengau

BIKEN OHNE GRENZEN NO LIMITS: IM LAMMERTAL UND SALZACHTAL BIETEN 26 MOUNTAIN­BIKESTRECKEN VERSCHIEDENSTER SCHWIERIGKEITSGRADE BEINAHE UNBEGRENZTE MÖGLICHKEITEN.

Auf dem Weg zur Karalm oberhalb von St. Martin am Tennengebirge

Denn durch die zentrale Lage des Tennengaues, dem Naturparadies zwischen Stadt Salzburg und Dachstein, ergeben sich Anschlussmöglichkeiten an die Bike-Reviere im Salzkammergut, im Berchtesgadener Land und in der Salzburger Sportwelt. Damit steht einem ungetrübten Mountain­bikespaß auf über 150 Routen mit insgesamt 3.000 km Länge nichts mehr im Wege. Für Familien und Einsteiger bieten sich die Österreichberg-Runde in St. Martin am Tennengebirge, für Genießer die Bergalm-Route (Start in St. Koloman) an. Besonders lohnenswert ist hier die Fahrt durch die wildromantische Strubklamm. Alle 26 Touren finden Sie übersichtlich in der kostenlosen Mountainbike-Karte – erhältlich beim Gästeservice Tennengau und allen Tourismusverbänden! Ambitionierte Radler können sich bei einer Tagestour rund um den Hohen Göll oder der 3-Tages-Tour „Salzburger Almen-Tour“ so richtig austoben.

INFORMATION & BUCHUNG Tourismusverband Abtenau Markt 165 / 5441 Abtenau T +43 6243 4040-0 ferien@abtenau-info.at www.abtenau-info.at Gästeservice Tennengau Mauttorpromenade 8 / 5400 Hallein T +43 6245 70050 info@tennengau.com www.tennengau.com Auf einen Blick 720 km 26 Touren ( l 3 / l 15 / l 8) 2 Bergbahnen mit Biketransport in Rußbach (Hornbahn) und Abtenau (Karkogelbahn) Salzburger Almen-Tour, Beschreibung und Karte 1:50.000, kostenlos.


53

HOTEL GASTHOF HINTERsuperior SEE*** Familie Ebner RNr. 50318-000001-2020 5324 Hintersee 4 T +43 6224 8900 gasthof@hintersee.at www.hintersee.at

350 m2 Wellnesslandschaft mit 4 Saunen Versperrbare Bikegarage inkl. E-Ladestation, Trockenraum, Schlauchomat, Mountainbikeverleih Waschplatz, Biker-Werkstatt, Wäscheservice (gegen Gebühr) Preis pro Person/Tag (ohne Ortstaxe) Übernachtung/Frühstück Halbpension

HS

NS

€ 88,– € 106,–

€ 84,– € 102,–

Die Tour führt nicht nur an wunderschönen Almhütten vorbei, sondern auch an idyllisch gelegenen Bergseen – wie zum Beispiel dem Seewaldsee. 1307 (545)

(786)

(Abersee) Wolfgangsee Wolfgangsee Saustallalm

St. Wolfgang

Zwölferhorn

(688)

1521

Schafbachalm Stubner1518Hotel GH Hintersee

Bhf.

(548)

1478 1479

l

745

Hintersee (746)

1260

Strobl

ken bach

g Tau

1567

(703)

im Salzkammergut

alm Arnika Hütte

Wieserhörndl Gaißau

Schwarzensee

750

Grögernalm

Hintersee

SALZBURGER ALMEN-TOUR 3-Tages-Biketour über 30 Almen Toni Windhofer, Abtenauer Bikespezialist: „Grandiose Ausblicke erwarten Sie auf dieser Tour, aber die Strecke hat es auch in sich! Die Salzburger Almen-Tour geht schon mächtig in die Wadl. Immerhin sind 4.170 Höhenmeter auf über 146 Kilometern zu bewältigen. 30 Hütten passieren Sie dabei, eine gemütlicher als die andere, und jede lädt zur Einkehr ein! Alle Infos unter www.almentour.com.“

Schafberg 1782

St. Gilgen

Faistenau

We iße

nbac

h

Zin

1695 Bergalm (1250)

Schmittenstein

Hoher Zinken

Wh. Grundbichl

1764

P o s t a l m

146,3 km 4.170 m

Ghf. Alpenrose Welser Htt. Lienbacherhof

4.170 m

St. Koloman

(848)

Auerhütte

Gamsfeld

(1074)

Scheffau

am Tennengebirge

Salzachöfen

2027

Rußbach

1584

zach

am Paß Gschütt

Voglau

(813)

Rußba ch

Hotel Gutjahr

Maria Brunneck(Seite 54)

.

PACKAGE SALZBURGER ALMEN-TOUR

Paß Gschütt . 957

Hornspitz Abtenau

1433

(714)

Großedtalm 1221

Winterstellgut

er

0,0/146,3

Lamm

Salzburger Almentour1810 0 1 2 km

Start: Dolomitenhof / Annaberg, 900 m Höchster Punkt: Zwölferhorn, 1.521 m 1.330 m Annaberg–Hintersee 1. Etappe: 52,2 km, 1.100 m Hintersee–Strobl 2. Etappe: 35,7 km, 1.740 m Strobl–Annaberg 3. Etappe: 58,4 km, über Postalm und Edtalm GPS-Track: www.tennengau.com

Annaberg

im Lammertal

(778)

3 Übernachtungen in Hotels/Gasthöfen*** Täglich Gepäcktransfer Duschmöglichkeit am Abreisetag Mountainbikekarte der Tour Service-Hotline auch am Wochenende Preis pro Person mit Übernachtung/Frühstück mit Halbpension

Vorderer Gosausee

2054 Ghf. Dolomitenblick

ab € 244,– ab € 289,–

Buchung: Tourismusverband Abtenau (siehe linke Seite)

0,0

52,2

87,9

Winterstellgut Edtalm

Voglau

Welser Htt. (Postalm)

Strobl

Abersee

Zwölferhorn

Schafbachalm

Start/Ziel: Annaberg - Sbg. Dolomitenhof Hintersee

Bergalm

St. Koloman

Seewaldsee

2000 1600 1400 1200 1000 800 600 400

Voglau

SEEHÖHE IN METER

Sbg. Almentour

146,3 km


Lammertal – Tennengau

KARKOGEL-GSENGALM-TOUR Von Alm zu Alm Markus Gutjahr, Bike-Guide und Chef Hotel Gutjahr: „Meine absolute Lieblingstour, bei der ich oft gemeinsam mit meinen Gästen unterwegs bin. Was mir so gut gefällt? Die herrlichen Aussichtspunkte und die kulinarischen Leckerbissen auf der Gsengalm! Das begeistert auch meine Gäste! Auf dem Heimweg geht’s zum Abschluss zur urigen, hauseigenen Gutjahr-Alm. Für ausdauernde Biker habe ich dann noch einige Ge­heimtipps auf Lager!“

HOTEL GUTJAHR****

superior

Markus Gutjahr / RNr. 50201-000706-2020 Markt 187 / 5441 Abtenau / T +43 6243 2434 hotel@gutjahr.at / www.gutjahr.at

Biketour mit dem Chef Ruhig und zentral, nur wenige Gehminuten vom Ortszentrum entfernt und mit einem grandiosen Ausblick auf Tennengebirge und Dachstein: Das 4-SterneSuperior-Hotel ist optimaler Ausgangspunkt für eine Bike-Tour mit Markus, dem Chef des Hauses. Zum Beispiel die Einsteigertour zur Rocheralm, die Post­alm- oder die Seewaldseeroute.

Auf der Gsengalm heißt die Hüttenwirtin Julinde Markus und seine Gäste immer herzlich willkommen!

Highlights Top-Servicestation, hochwertige Mountainbikega­rage, Fachpersonal vor Ort Verleih von Carbon-Bikes, E-Bikes, Rennrädern Hauseigene Bike-Touren, Bike-Info-Abend Biker Bring- und -Holservice Ideal für Start zur Dachstein-Runde, Salzburger Almen-Tour oder Watzmann-Hochkönig-Runde Moderner Wellnessbereich Preis pro Person/Tag

Karkogel-Gsengalm-Tour 0,0/20,6

Abtenau (714)

ab € 84,–

.

775

SW.

Stoibhof

Ghf. Traunstein

Fischbach

Au Loifried Lo

ifr

813

Käfer

Kohlhof ie

Lacken

d

Sommerrodelbahn Sessellift/Kabinenbahn

Eggenreith (956)

Pailwand 1221

h

Halbpension

Fischbachstube

c hba Fisc

ab € 72,–

Schöner . 759

Hotel Gutjahr

NS

Übernachtung/Frühstück

Lindenthal

Berghof

Zicken

Schörghof

(Sommerbetrieb)

gr

ab en

. 1090

Karkogelhütte

Stoibanger

(1120)

Sulzenkopf

ar

(1004)

K

Karalm

ri

e

de

N

l

1285

Schober

e l Karkogelteich ga (1210) ss e

b

a r

e

H ö l l k

wa l d

Kl. Traunstein 0

Preis pro Person: inkl. Halbpension

ab € 271,–

500

1659

1000m

20,6 km

Das Biker Bring- und -Holservice ist Markus ein wichtiges Anliegen!

733 m 733 m

Gsengalm (1447)

Start: Abtenau (Kirche), 714 m Höchster Punkt: Gsengalm, 1.447 m GPS-Track: www.tennengau.com

Karkogelteich

Abtenau Kirche

Karkogelhütte

Karkogel Route 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 700

Kreuzung nach Brücke

Bike-Package 3 Übernachtungen inkl. Halbpension 2 Tage Verleih eines unserer TOP-Räder: E-Bike, Carbon-Bike oder Rennrad (Aufpreis EUR 10,–) Persönliche Tipps für Radtouren inkl. Radkarte G eführte Radtouren mit Guide L eihbademantel für die Zeit Ihres Aufenthaltes Freie Benützung der Bäder-, Wellness- und Vitallandschaft mit Erlebnis-Hallenbad, Saunalandschaft und Fitnessraum

SEEHÖHE IN METERN

54

Gsengalm

retour auf derselben Strecke 0,0

10,3


Lammertal – Tennengau / Salzburger Sportwelt

DACHSTEINRUNDE Eindrucksvolle 3-Länder-Tour Die Tour rund um den Bergkaiser des Dreiländerecks SalzburgerLand, Oberösterreich, Steiermark ist eine der eindrucksvollsten in Österreich. Das imposante Bergmassiv des Dachsteins bleibt ständig im Blickwinkel. Georg Bergschober, Salzburger Dolomitenhof, Annaberg: „Abwechslungsreich und landschaftlich ein Traum! Die Tour ist mittelschwer und daher für untrainierte Biker nicht unbedingt geeignet. Hier empfiehlt sich die neue E-Bike-Variante.“ TIPP: 3-Tages-Package: Die Dachstein-Runde eignet sich ideal für eine 3-Tages-Tour. Ein Fullservice-Paket (Kartenmaterial und Gepäcktransport inklusive) gibt es bereits ab € 199,–. www.dachsteinrunde.at TIPP: Mit dem E-Bike rund um den Dachstein: Eine adaptierte Strecke wurde eigens für E-Bikes ausgeschildert. So ergibt sich ein sanfteres 4-Ta­ges-Outdoor-Erlebnis.

Karte zur Dachsteinrunde, Bikekarte 1:75.000, Schubert&Franzke, € 2,90, erhältlich bei den örtlichen Tourismusverbänden.

Start: Bad Goisern, Filzmoos oder Annaberg Höchster Punkt: 1.430 m GPS-Track: www.geo-coaching.net

Dachsteinrunde Altaussee 0,0/173,0

Sonnwendkogel

Gamsfeld

St. Agatha

1638

2027

Hoch Kalmberg Zwölferkogel Steeg 1833

Rußberg

Taborberg

1666

Rußbach am Paß Gschütt

Hotel Gutjahr

(780)

1854

500

0,0

Rössingkogel

Schladming

Aich

Weißenbach

Haus

Enns

Gröbming

Assach

(770)

Pruggern

Prüggererberg Gössenberg

(774)

St. Agatha Paß Gschütt

1346

829.

Kulm V o r b e r g

1279

Freienstein

1353

Ramsau

Burgstaller Lodenwalke

Moosheim

Steinitzenalm

Viehbergalm

700

Mandling

2139

Aichberg

am Dachstein

1565

. Mandlingpaß

Salza-Stausee

900

Ödensee

1100

Bad Aussee

1300

St. Agatha

1499

Kampspitze

(1135)

Rittissberg

Moserhörndl

Kammspitz

2048

Niedergschwandt i. Lammertal

1770

1642

r

2135

Langeggsattel bei Lungötz AnnabergAstauwinkel

Roßbrand Hoferegg

Dachstein Runde

oberhalb Pötschenpaß

SEEHÖHE IN METER

Eben im Pongau

Schildlehen

(1057)

i

b

e

g .

2086

Filzmoos ach Fritzb

t

Rußbach

1130.

e

Luserwand

Scheichenspitze 2667

m

Hornspitz

wi

2247

e

e

g

Stoderzinken

2536

Rötelstein

Maut

Lackner

2027 Hocheck

GH Neuberger Hof

Neuberg

.

Ramsau

1222

K

Auf dem Stein

1586

Viehbergalm

bei der Zwieselalm

n

1671

Gsengplatte

2794

Schladminger Gl. Landfriedstein

.

Hint er

1728

2995

Marcheggsattel

m

Gerzkopf

Marcheggsattel

Hoher Gjaidstein

Hoher Dachstein

2454

Langeggsattel .1313

2197

Hocheck

2051

2032

2020

Filzmoos

a

(949)

.Kramersattel Hochkesselkopf

1944

ch uba

Hotel Martinerhof

Hirzberg

Napfenkogel

Kulmberg

uk 2458

1178

1738

Hoher Tag

Moderstein

(1164)

Hörndl

Hochmühleck

2125

Hinterer Gosausee

m

1313

Speikberg

Gosaulacke

Neubach N e

St. Martin am Tennengebirge

2109

za

1985

Gr. Bischofsmütze

Wandlkogel

H. Krippenstein Eishöhle

2054

sa

Hotel Lämmerhof Lungötz (778)

Mittlerer Hirlatz

Sal

Go

er

Annaberg im Lammertal

(830)

1850

Vorderer Gr. Donnerkogel Gosausee

(809)

Steinitzalm

Mammuthöhle

Gr. Schwarzkogel

Lamm

1810

1700

Bad Mitterndorf

(776)

Koppenbrüllerhöhle

Schober

1500

Obersdorf

Ödensee

(532)

1221

1 2 km

1685

Mattkogel

Koppenwinkelsee

(513)

Kampl

1614

ÄußereKainisch Pichl

1659

Obertraun

Hallstatt

Pailwand

0

Hoher Radling

Zinken

1953

Abtenau

1756

Rötelstein

1398

1704

Plassen

1433

Hornspitz

Türkenkogel

Eselbach

(659)

Feuerkogel

Gosau Lindenthal

977

Sommersbergersee

Hallstätter See

957

Schattau

Grundlsee

1975

G o s au a c h b

.Paß Gschütt

1201

Bad Aussee Hoher Sarstein

1597

(813)

. Pötschenpaß

Untersee

StimitzUrsprung

Grundlsee

Tressenstein

Ischlkogel

993

Löckerkogel

1634

1618

Altausseer See

(719)

Bad Goisern (502)

.

POSTALMSTRASSE

Gästeservice Tennengau / T +43 6245 70050 / www.tennengau.com Tourismusverband Filzmoos / T +43 6453 8235 / www.filzmoos.at

a

4.600 m

Salz

4.600 m

Gosau

173 km

Das imposante Dachsteinmassiv ist fast immer im Blickfeld.

173 km

55


56

Salzburger Sportwelt

NATUR ERLEBEN

Natur erleben, Grenzen er-fahren In kaum einer Ecke Österreichs lassen sich Höhenmeter schneller vernichten als rund um die sportliche Hochburg in den Radstädter Tauern. Doch das ganze Schwitzen und Schinden lohnt sich. Die wilden Verwerfungen und die endlosen Zacken des Tauernmassivs, der stolze Hochkönig und die schroffen Wände der Dachsteingruppe beeindrucken die Biker rund um Flachau, Wagrain-Kleinarl, St. Johann, Radstadt, Altenmarkt-Zauchensee, Eben und Filzmoos. Die verschiedenen Wege und Trails helfen auf der Suche nach dem täglichen Adrenalinkick. Stoneman Taurista: 123 Kilometer entlang glitzernder Bergseen, satter Almwiesen, uriger Berghütten und den Gipfelkreuzen des Salzburger Landes – das ist der Stoneman Taurista (mehr dazu auf den Seite 44).

Neu: E-Bike-World-Tour Zum ersten Mal ist Flachau ein offizieller Tour-Stopp der E-Bike-World-Tour. Vom 25. bis 27. Juni 2021 dreht sich beim Flachau E-Bike-Festival alles um das beliebte E-Bike. Während des Festivals gibt es einiges zu erleben, unter anderem geführte E-Mountainbike-Touren, E-Bike-Tests, ein Event-Village mit großer Expo-Area, ein hochkarätig besetztes Elite-Race und ein umfangreiches Rahmenprogramm!

Entlang der Enns Ein echtes Highlight ist der 250 Kilometer lange Ennsradweg, einer der schönsten Fluss-Radwanderwege Österreichs. Ganz familiär dagegen geht es auf dem landschaftlich schönen Tauernradweg entlang der Salzach zu.

Auf einen Blick 860 km 50 Touren (l 11 / l 35 / l 4)

INFORMATION & BUCHUNG Salzburger Sportwelt Hauptstraße 159 / 5542 Flachau / T +43 6457 2929 info@salzburgersportwelt.com www.salzburgersportwelt.com

Top-Event 25.–27. Juni 2021: Flachau E-Bike Festival, www.flachauebikefestival.com


57

SCHWARZE-LACKE-RUNDE Sagenumwobener Kraftplatz in Filzmoos Albert Vierthaler, Bike-Guide aus Filzmoos: „Diese Mountainbike-Genusstour startet im Ortszentrum von Filzmoos und führt zunächst am Radweg Richtung Eben. Schon nach 2 km lockt der Eisstadl mit echtem Bauernhofeis! Ab Neuberg radeln wir entlang des Fritzbachs bergauf in den Wurmeggwald, hier bietet sich ein Abstecher zur Schwaigalm an (15 Minuten). Die Runde aber führt weiter zum Naturschauspiel Schwarze Lacke, einem sagenumwobenen Kraftplatz – Selbstheilung nicht ausgeschlossen! Am höchsten Punkt locken die Spezialitäten der Kleinbergalm auf ihrer Sonnenterrasse, bevor es steil hinunter zum Ausgangspunkt geht! Mein Tipp: Geführte Tour inkl. Einführung und Fahrtraining!“

HOCHGRÜNDECK-RUNDE Flachau-Hochgründeck-Wagrain Rupert Pichler, Fun&Pro Sportcamp Flachau: „Eine lange, anspruchsvolle Mountainbiketour für konditionsstarke Biker - mit atemberaubenden Ausblicken auf die Salzburger Bergwelt: Dachstein, Tennengebirge, Hochkönig, Hohe Tauern, Niedere Tauern …! Tipp: Bei Flachau Tourismus erhalten Sie eine Mountainbike-Tourenkarte mit Informationen zu dieser Tour.“

Vom Heinrich-Kiener-Haus ist es nur ein kurzer Weg zu Fuß zum Gipfelkreuz des Hochgründecks. Die markante Bischofsmütze überragt die Abfahrt nach Filzmoos.

Hst. Bhf.

W 990

rm

e

g

Alpenhof 964.

Geierhäusl 0

500

1329 .

Schwarze Lacke

1393

(1360)

Kleinbergalm

g

Ginau Lackenkapelle

. 1037

Mooslehen

Arzberg Ellmau

Hallenbad

A

1000m

163

49,1 km

450 m

1.350 m

SEEHÖHE IN METER

Filzmoos

Filzmoos

1000 800

0,0

Kleinbergalm

Alpenhof

1200

1800 Flachau 1600 1400 1200 1000 800 600

Reitdorf

1600 1400

Edelweißalm (1179)

Moos Daarmoossee Weberland

Wagrain

Flyi n

g Moz art

Tauernhof (Seite 59)

FLACHAU

Hundsdörfl

Flachau (927)

0

1

2 km

Whs.

Start: Flachau, 905 m Höchster Punkt: 1.480 m 1.350 m HochgründeckrundeGPS-Track: www.flachau.com

Start: Filzmoos, 1.057 m Höchster Punkt: Kleinbergalm, 1.375 m GPS-Track: www.salzburgersportwelt.com 450 m Schwarze Lacke Runde 1800

163

Kirchboden (838)

14,7 km

(961)

Reitdorf

Mayerdörfl

Schwaighof

Hubdörfl

Hof

Floitensberg

Oberbichl Ransburg

0,0/49,1 Moadörfl

Öbrist

ENNSTAL

1583

Schloss Hochgründeckrunde Höch

Ginausattel

(1057)

Blümeck 1695

.

.

Schwarze Lacke Runde Filzmoos Eisstadl

Astegg

Heinrich Kiener- 1827 Haus

(1350)

0,0/14,7

Höllberg

Hochgründeck

Halseggköpfl

Schwaigalm Geierberg 1210

1804

Enns

u

g

Bhf.

14,7 km

0,0

Flachau Wagrain

l

Neuberg

m Pongau

Breitspitz

g Mandlin

w

a

Neubergerhof

1411

Warme

d

1038

Ginausattel

Langegg

Eben

EBEN/P.

Hüttau Wurmegg

Vierthal

49,1 km


58

Salzburger Sportwelt / Flachau

Imposantes Panorama zwischen Dachstein und Tauern

AM GIPFEL DER GAUDI ZIEMLICH AUSSICHTSREICH, NATURGENUSS PUR UND VIELE GEMÜTLICHE HÜTTEN. Das Naturerlebnis, ein geniales Panorama und typisch österreichische Gastlichkeit stehen dabei im Mittelpunkt. Ein vielfältiges Angebot an Mountainbikerouten in und um Flachau, täglich geführte (E)-Mountainbiketouren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, ein Bikezentrum mit Bike-Verleih und Bikeservice sowie eine große Auswahl an bikerfreundlichen Unterkünften sorgen für ein perfektes Umfeld für euren (E)-Bike-Urlaub. Von 10. Juni bis 29. September 2021 wartet wieder das ultimative Mountainbike-Abenteuer Stoneman Taurista auf euch: 123 Kilometer und gewaltige 4.500 Höhenmeter entlang idyllischer Almtäler, glitzernder Bergseen und aussichtsreicher

Gipfel. Genießt das überwältigende 360°-Alpen-Panorama, das euch in seinen Bann ziehen wird. Stoneman-TauristaPackages für Unterkunft und Starterpaket sind ab Euro 109,– buchbar. www.flachau.com/stoneman Flachau E-Bike-Festival – 25. bis 27. Juni 2021 Offizieller Tour-Stopp der E-Bike-World-Tour mit geführten E-Mountainbike-Touren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, großem E-Bike-Test namhafter Marken, Event-Village mit großer Expo-Area, hochkarätig besetztem Elite-Race und umfangreichem Rahmenprogramm. www.flachauebikefestival.com

INFORMATION & BUCHUNG Flachau Tourismus / 5542 Flachau T +43 6457 2214 info@flachau.com www.flachau.com Auf einen Blick 860 km 50 Touren (l 11 / l 35 / l 4) Flachau E-Bike-Festival 25.–27. Juni 2021, www.flachauebikefestival.com Naturerlebnisse genießen beim (E-)Mountainbiken in Flachau


59

STEINWAND – SATTELBAUER Kondition gefragt Karin, Gerhard und Christian, die Bike- & Sportpros vom Tauernhof: „Eine konditionsfordernde, abwechslungsreiche und an­spruchsvolle Tour mit 3 längeren Anstiegen. Eingefahren wird zunächst am Radweg über Altenmarkt nach Radstadt, bevor drei fordernde Anstiege folgen. Allesamt mit einmaligen Ausblicken am Ende der Anstrengung, vom Hochkönig bis zum Dachsteinmassiv. Nach dem letzten Anstieg sollte man beim Sattelbauer eine Rast einlegen und die Gastfreundschaft, die regionale Küche und das Panorama genießen! P.S.: Unzählige Touren mehr auf www.tauernhof.at.“ FUNSPORT & BIKEHOTEL TAUERNHOF****

Hotel Tauernhof Theresia Harml KG RNr. 50408-000002-2020 Flachauer Straße 163 / 5542 Flachau T +43 6457 2311-0 / info@tauernhof.at / www.tauernhof.at

NS

ab € 98,– ab € 118,–

ab € 75,– ab € 95,–

Bhf.

Ransburg

Radstadt

(856)

Farnwang Römerhof

Altenmarkt

Reitdorf

Feuersang

Kellerdörfl

Am Feuersang Palf

Ascher Hauber

en

Pernegghtt.

Hochnößler

Steinwand - Sattelbauer Koppen 0,0/38,0

Nasnerdörfl Bliem

Pail

Hundsdörfl

Flachau

Untertiefenbach Golfplatz Unterberg

im Pongau

1081

Sattelgut

Kemahdhöhe 1577

Sinegg Wolfsgrubenhtt. Brandkopf

(927)

Hof

Bhf.

Schloss Enns Tandalier

1753

Zau che

1738

Enns

Sudelpalfen

Labeneckalm Eisenhofalm 0

500 1000m

Start: Flachau, 905 m Höchster Punkt: 1.510 m GPS-Track: www.flachau.com

1.350 m 1.350 m

Steinwand-Sattelbauer

1100 900 700

0,0

Hochnößler

Reitdorf

1300

Bliem

Flachau Ghf. Sonnegg

1500

im Pongau

1700

Altenmarkt

E-Bike-Package 2 Übernachtungen, All-in-Tauernhofpension, kostenloses Haibike E-Mountainbike-Testcenter, täglich geführte Touren etc. ab € 208,– pro Person

38 km

SEEHÖHE IN METER

Preis pro Person Hauptsaison ab € 699,– Nebensaison ab € 573,–

Lackenkogel 2051

1832

d-

Mountainbike-Package 7 Übernachtungen mit All-in-Tauernhofpension 3 geführte Mountainbiketouren nach Leistungsgruppen geteilt Kostenloser Top-Mountainbikeverleih Täglich gefüllte Bikeflasche, Müsliriegel on Tour, Bikerstammtisch und kostenlose GPS-Tourendaten

Talhütte

RohrmoosEibenberg Lackenalm bründl

n nwa S t e iw a l d

Kohlmais

Vord. Labeneck

nb.

Tauernhof

Flachau

Berggh. Sattelbauer

Übernachtung/Frühstück Halbpension (all in)

HS

Göschlsdlg.

Zauchenbach

Preis pro Person/Tag

Wenghof

Oberbichl Schachen

Zauchenbach

Lockere Gourmetsportler willkommen Der Tauernhof bietet ein individuelles Sportprogramm, zeitlich abgestimmt mit den Touren und Kursen – exklusiv für seine Gäste – inklusive im All-inHotelpreis. Ortskundige und diplomierte Sportpros und Bike-Guides für Road-, E- und Mountainbike Eigene Funsporthalle für Skater, Skateboarder und BMX-Fahrer, mit Pumptrack, Sportkletterwand, Mega­trampolin … i nkl. täglich geführte Mountainbike- und wöchentlich geführte Roadbike- & E-MTB-Touren nach Leistungsgruppen Kostenlos im Verleih: über 100 neue Mountainbikes und E-Mountainbikes von Haibike, Bikeshop, videoüberwachtes Bike-Depot … Stoneman-Taurista-Logis-Partner Rooftop-Pool & Relaxarea; Neu seit 2020: Biketrack am Hotel

Der Tauernhof ist LogisPartner des neuen Stoneman Taurista, der auch zum Oberhüttensee führt.

38,0 km


60

Bike & Hike

ALLER GUTEN DINGE SIND ZWEI BIKE & HIKE IST DER NEUE TREND IN DER MOUNTAINBIKESZENE Heiko Mandl


61

Bike & Hike ist in aller Munde. Doch was versteht man unter dem Begriff eigentlich? Logisch, ins Deutsche übersetzt heißt es Mountainbiken & Wandern. Aber hier gibt es noch einige Varianten. So kann eine Tour mit dem Rad bis fast zum Gipfel gehen und man nimmt die restlichen Meter zu Fuß in Angriff. Oder man verwendet das Bike, um den lange Zustieg zur Marathonwanderung abzukürzen. So nehmen zum Beispiel speziell im Frühjahr viele Skitourengeher das Bike, damit sie nicht endlos tiefe und schneelose Täler durchschreiten müssen, damit sie zur Schneegrenze kommen. Bike and Hike kann aber auch bedeuten, eine Zweitagestour in beide Bereiche aufzuteilen: Mit dem Rad zur Schutzhütte oder zum Biwakplatz fahren – und dann zu Fuß weiter auf den Gipfel wandern.

Bike & Hike-Touren über zwei Tage ermöglichen auch außergewöhnliche Hüttenüber­ nachtungen – wie hier auf der Gamskarkogelhütte (2.467 m) hoch über dem Gasteinertal.


Bike & Hike

© Christoph Breiner

62

Die neue Bikeschaukel zwischen Großarl und Dorfgastein eröffnet großartige Aussichten.

Wie auch immer das Vorhaben aussieht, eines ist garantiert. Mountainbiker kommen so zu Gipfeln, die sie sonst nicht erreichen können. Und Wanderer können den Weg nach oben abkürzen und sich viel Zeit sparen. Einen neuen Schwung in die Bike & Hike-Szene hat das E-Bike gebracht. Mit einem Pedelec lässt sich der Anstieg noch viel leichter meistern. So wird er dann fast zur Genussfahrt.

GIPFELSIEGE IM GROSSARLTAL In Großarl können viele Biketouren mit Gipfelanstiegen kombiniert werden: Das Tal der Almen hat nicht nur für Genussbiker einiges zu bieten. Wer seine Wanderschuhe in den Bikerucksack packt, der findet viele Bike & Hike-Touren vor. So führen viele Biketouren zu einer der vielen Almen im Tal. Wer will, der nimmt sein E-Bike und radelt bequem die gut ausgebauten Forststraßen hoch. Bei einer der idyllischen Almen angekommen, wartet die Sennerin mit regionalen Produkten aus eigener Küche zur Stärkung. Die Tour ist aber noch nicht

vorbei. Der zweite Teil geht dann zu Fuß bis zum Gipfel. So finden sich einige Touren im Großarltal – von leicht bis anspruchsvoll. Biken mit dem Weltmeister Stefan Kraft, Skisprung-Weltmeister und Sieger der Vierschanzentournee, ist begeisterter Mountainbiker und kennt das Großarltal fast wie seine eigene Westentasche. Hier kann er abschalten und entspannen, hier holt er sich die Energie für immer wieder neue Höhenflüge. Eine seiner Lieblingstouren führt hinauf zur Bichlalm. Die Alm liegt idyllisch in einer Almlandschaft auf knapp über 1.700 Me-


63

ter. Von Großarl führt die Route durch das Ellmautal über 19 Kilometer und 830 Höhenmeter zu der Alm. Bei der Bichlalm ist dann für Mountainbiker Endstation. Wer will, kann aber noch die 214 Höhenmeter zum Gipfel des Remsteinkopfes (1.945 m) zu Fuß in Angriff nehmen. Das Tal der Almen, so wird das Großarltal auch genannt. Die 40 bewirtschafteten Almen sind ein beliebtes Ziel für Mountainbiker und E-Biker. Das MountainbikeWegenetz umfasst 15 8 Kilometer an markierten Strecken und stolze 13.000 Höhenmeter. Wer die Region nicht allein entdecken möchte, der schließt sich einer der zahlreichen wöchentlich geführten Touren an. Eine landschaftlich herausragende Tour führt durch das Ellmautal bis zur Filzmoosalm. Unter den schroffen Gipfeln Draugstein und Filzmooshörndl liegt die Alm umgeben von Wiesen und Wäldern. Die Alm ist aber für eingefleischte Bike & Hike-Enthusiasten nur ein Zwischenziel. Bis zum Filzmooshörndl geht es über Stock und Stein noch 500 Höhenmeter zu Fuß bergauf. Die Mühe wird oben mit einem schönen Panoramablick über die Berglandschaft des Großarltals belohnt (siehe rechts).

Der Blick vom Filzmooshörndl reicht bis Ankogel und Hochalmspitze.

FILZMOOSALM Aussichtsreiche Tour mit Blick in die Hohen Tauern Bartl Gruber, Bike-Guide aus Hüttschlag: „Vom Marktplatz in Großarl führt die Biketour ins Ellmautal bis zum Parkplatz Gundlehen und dann auf einem mäßig steilen Alm- und Forstweg zur Einkehr auf der Filzmoosalm. Hier muss das Bike abgestellt werden. Für die Bike & Hike-Tour geht die Tour zu Fuß weiter auf eine aussichtsreiche Gipfelrunde: Der Weg führt über einen weiten, von Zirben durchsetzten Almboden direkt hinauf zum Grat und auf das Filzmooshörndl (2.189 m). Mein Extra-Tipp ist die kurze Panoramarunde in östlicher Richtung zur Filzmooshöhe (2.103 m). Hier steht ein kunstvoll gestaltetes Gipfelkreuz mit einer symbolischen Sonne. Dem folgt der Abstieg zum Filzmoossattel und weiter hinab zur Filzmoosalm. Für diese Wanderrunde sind cirka 3 Stunden einzuplanen.“

Mehr Infos zur Bikeregion Großarltal ab Seite 68.

Großarl

Ellmaubach

(924)

E

l l m a Großellmau

u

t

a

l

0,0/18,8/5,9

h oosbac Filzm

Filzmoosalm Finsterwald

(1300)

Filzmoosalm (1710)

Bichl Hochalm

1919

Harstein

(1730)

E b e n

Seiserkopf 2036

500 m

+ 504 m

SEEHÖHE IN METER

+ 504 m 818 m Filzmoosalm

Stefan Kraft auf der Bichlalm.

2400 Großarl 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800

0,0

2189

2103

Filzmooshöhe Filzmoossattel

Start: Großarl, 880 m 1.710 m (Filzmoosalm) / Höchster Punkt: 2.189 m (Filzmooshörndl) GPS-Track: touren.grossarltal.info Großarl Filzmoossattel Filzmoosalm

+ 5,9 km

818 m

Filzmooshörndl Filzmooshöhe

18,8 km

Filzmoosalm

0

Filzmooshörndl

24,7 km


64

Bike & Hike

Im Bildhintergrund der Großvenediger, der höchste Berg im SalzburgerLand.

DEM GROSSVENEDIGER GANZ NAHE In der Urlaubsregion WildkogelArena lassen sich viele Biketouren mit einem Gipfelanstieg verbinden. Während nördlich des Salzachtales sich die Gipfel sanft in die Höhe ziehen, sind die Berge der Hohen Tauern mehr von der schroffen Sorte. Allen voran der Großvenediger, der als höchster Gipfel im Salzburger Land nur den wahren Alpinisten vorbehalten bleibt. Für Mountainbiker gibt es jedoch eine große Menge an lohnenden Gipfelanstiegen, die mit wenig Aufwand bestiegen werden können. E-Mountainbiker können die langen Anstiege problemlos bewältigen. Ein gut ausgebautes Netz an Ladestationen sorgt zudem dafür,

dass immer genug Strom bereit steht. Wer seine Radtour mit dem Wildkogel-Gipfel oder dem Frühmesser-Gipfel krönen möchte, kommt mit dem (E-)Bike und anschließendem „Hike“ hoch hinaus. Die abschließende Wanderung zu einem der beiden Gipfeln ist ohne großen Aufwand und auch für Einsteiger leicht zu bewältigen. Der Bike-Trail Wildkogel führt von Neukirchen über die Talstation Gensbichl bis zur Bergstation der Wildkogelbahn. Mit diesem Rundweg wird ein durchgängiges Bike-Vergnügen mit maximal 13 Prozent Steigung von Neukirchen und Bramberg auf den

Wildkogel und wieder retour möglich. E-Biker laden ihre Akkus an der Bergstation der Wildkogelbahn im Aussichts-Bergrestaurant auf – und füllen ihre eigenen Energiespeicher mit herzhaften regional-typischen Pinzgauer Schman­ kerln. Die Wild­ kogelbahn und Smaragdbahn befördern zudem Mountainbikes bis nach oben, das Bike fährt gratis mit. So können anstrengende Höhenmeter gespart und die gewonnene Zeit für neue Touren genützt werden. Bike & Hike in den Hohen Tauern Hoch hinaus kommen die sportlichen Gäste auch beim Mountainbiken in die Tauerntäler. Während man die


65

langgezogenen Täler bequem mit dem Mountain- oder E-Bike bewältigen kann, ziehen sich im Anschluss hochalpine Wanderungen Richtung der 3.000er-Gipfel. Eine besonders eindrucksvolle Bike & Hike-Tour führt ins smaragdreiche Habachtal. Am Talende geht es zu Fuß dann zur Thüringer Hütte. Konditionsstarke Wanderer marschieren noch weiter auf den Larmkogel (3.017 m). Eine weitere lohnende Bike & Hike-Tour verläuft vom Talschluss im Obersulzbachtal zur Kürsingerhütte und weiter auf den Keeskogel (3.291 m). Beide Touren belohnen mit einem grandiosen Ausblick auf die fantastische Bergwelt des Nationalparks Hohe Tauern. So kommen auch Mountainbiker dem Großvenediger ganz nahe.

19 BIKE-HOTELS IM SALZBURGERLAND Unsere Bikehotels erfüllen Mindestkriterien und haben sich auf die Bedürfnisse und Wünsche der Mountainbiker spezialisiert. Sie alle bieten Ihnen hohen Komfort zu bestem Preis-Leistungs-Verhältnis: Die Gastgeber unterstützen Sie bei der Tourenplanung und bieten geführte Touren an, oft sogar täglich. Häufig nimmt Sie auch der Chef des Hauses mit auf die Tour und zeigt Ihnen die Geheimtipps auf seinen Heimatstrecken und Lieblingstouren. Zum Service unserer Bikehotels gehören ein Trockenraum, ein Wasch- und Serviceplatz, eine gesicherte Radgarage, Tourenkarten und Sportwäscheservice. Die Gäste des Hauses können auch GPS-Daten der angebotenen Touren kostenlos downloaden. Übersichtskarte mit allen 19 Bikehotels auf Seite 82/83 (inklusive Zeichenerklärung)

Karten und Profile zu diesen beiden Touren auf den Seiten 33/34. Mehr Infos zur Bikeregion WildkogelArena ab Seite 32.

MOUNTAINBIKE-TOUREN IM ÜBERBLICK: 25 AUS 250 Von der leichten Einsteiger-Tour bis zur ausgedehnten Trail-Tour, unsere 25 Mountainbike-Touren in diesem Magazin decken fast die komplette Bandbreite ab. Dazu kommen noch über 250 weitere Touren, die von den Mountainbike-Regionen im SalzburgerLand genauestens dokumen­tiert wurden – siehe bei den einzelnen Regionen. Seite 73 Astenalmen 69 Bikeschaukel Großarltal- Dorfgastein

12 Knappentrail-Tour 10 Hochalm-Trail-Runde

57 Schwarze-Lacke-Runde 34 Habachtal 54 Karkogel-Gsengalm

10 Matzalm-Trail-Tour 63 Filzmoosalm

69 Loosbühelalm 15 Panorama-Tour 29

Unkenberger Mähder

67 Rastötzenalm 73

Gadauner Hochalmen

30 Wildalm-Winklmoosalmrunde 33 Obersulzbachtal 33

Bike-Trail Wildkogel

47 Gontal-Runde 50 Hochkeil-Runde 31 Sonntagshornrunde 70 4-Almen-Tour 14 Soft-Trail-Tour 59

Steinwand – Sattelbauer

57 Hochgründeck-Runde 29 Litzlalm-Kallbrunnalm

l l

13 km

185 m

18 km

187 m

l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l

8 km

235 m

19 km

433 m

15 km

450 m

13 km

538 m

21 km

733 m

16 km

799 m

19 km

818 m

18 km

889 m

32 km

916 m

24 km

960 m

15 km

1.006 m

33 km

1.060 m

38 km

1.060 m

35 km

1.136 m

24 km

1.263 m

34 km

1.365 m

48 km

1.745 m

52 km

1.044 m

31 km

1.094 m

36 km

1.285 m

38 km

1.350 m

49 km

1.350 m

41 km

1.393 m

Biketransport mit Bergbahnen möglich. Ideal für eine Bike & Hike-Tour

l leicht  l mittel  l schwierig  Anstieg zur Thüringer Hütte im Habachtal.

Anstieg

Abstieg


66

Bike & Hike

Aussichtsreicher Anstieg auf den Gamskarkogel mit Blick auf Bad Gastein (links), Angertal (Mitte) und die Hohen Tauern im Hintergrund.

MIT DEM RAD ODER ZU FUSS In Gastein gibt es viele Möglichkeiten, Gipfel zu erklimmen. Genuss kommt in Gastein nicht zu kurz. Einerseits auf den Almen mit ihrer regionalen Küche, andererseits auch auf den Gipfeln mit ihren atemberaubenden Alpenpanoramen und der Ruhe in der alpinen Landschaft. Das und noch vieles mehr wissen Mountainbiker im Gasteiner tal zu schätzen. Dazu kommt noch ein gut ausgebautes Wegenetz und eine für E-Biker perfekte Infrastruktur mit genügend Ladestationen und Servicewerkstätten.

Bike-Region Gasteinertal Gute Arbeit wird immer belohnt. So wird die Region vom MountainbikeSpezialisten „Mountainbike Holidays“ als Bike-Region zertifiziert. Viele Hotels haben sich auf Mountainbiker spezialisiert und bieten ein spezielles Service für die Radfahrer an. Aber auch in Sachen Bikerouten und Trails wird im Gasteinertal nicht geschlafen. Die neue Präau-Runde führt von Dorfgastein hinauf bis zur PräauAlm. Knapp über 1.000 Höhenmeter sind auf den gut 12 Kilometern zu bewältigen. Wer dann einmal oben ist will nicht mehr so schnell zurück. Die Präau-Alm ist die höchstgelegene

Alm in Dorfgastein und liegt auf 1.808 m Seehöhe. Die Hüttenwirte Monika und Sepp Rieser produzieren auf ihrer Alm biologische Milchprodukte, wie Almkäse oder Butter, und verarbeiten Kräuter und Früchte aus der Natur zu Säften, Marmeladen und Salben. Für die Bike & Hike-Fraktion ist der Graukogel ein beliebtes Ziel. Ab 2021 können Mountainbiker bis zur Bergstation fahren und von dort entweder den Zirbenzauber besuchen oder gleich den Gipfelanstieg zum Graukogel in Angriff nehmen. Natürlich darf ein anschließender Besuch in der Graukogelhütte nicht fehlen.


67

RASTÖTZENALM Idealer Ausgangspunkt für die Wanderung auf den Gamskarkogel Andrea Eckschlager, Bike-Guide: „Die Tour startet in der Ortsmitte von Bad Hofgastein. Eine schöne Route, die einige Kondition verlangt. Es zahlt sich aber aus: Die drei Almhütten auf der Rast­ötzenalm warten mit Köstlichkeiten, wie Frischkäse, Topfen, Pofesen, Kletzenbrot oder Kaspress­ knödel auf. Pofesen sind übrigens eine mit Marmelade gefüllte, süße Almspezialität, die man unbedingt probieren sollte. Mein Bike & Hike-Tipp für Konditionsstarke: Zu Fuß weiter von der Rastötzenalm auf den Gamskarkogel mit seiner gleichnamigen Hütte direkt am Gipfel auf 2.467 m Seehöhe (ca. 2,5 h Gehzeit). Hier kann man auch übernachten!“

Die Grußberghütte ist eine von drei Einkehrmöglichkeiten auf der Rastötzenalm.

d a l B ü r g e r w

Gallwies

Bad Hofgastein (859)

Hörndl

Geißkarkopf

1972

2385

Kirc

hba

Tannkogel 2333

ch

Annenkapelle

(1740)

2424

Rauchkogel

Tour Rastötzenalm Felding

2208

0,0/15,0/9,6 Heißing Hundsdorf

Gamskarkogel 2467

Grußberg-Heimalm

0

Planitzen

500

Gamskarkogelhütte 1000m

gr.

+ 739 m

Start: Bad Hofgastein, 864 m 1.728 m / Höchster Punkt: GPS-Track: www.gastein.com

1.006 m + 739 m Rastötzenalm

0,0

Jagdhütte

Rastötzenalm

Annenkapelle

Friedhof Kronwald

2600 Bad Hofgastein 2400 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 retour auf derselben Strecke 800

2.467 m

Rastötzenalm

Rauchkogel

+ 9,6 km

1.006 m

Gamskarkogel

15 km

Rauchkogel

Mehr Infos zur Bikeregion Gastein ab Seite 71.

Frauenkogel

Rastötzenalm Jhtt.

Alpen Therme Kurzentrum AlpenKronwald kurpark

SEEHÖHE IN METER

Weiter unten im Tal finden Genussbiker viele Touren, die sich sanft durch den Talboden oder in eines der vielen Seitentäler ziehen. Der anschließende Besuch in der Therme rundet einen genussvollen Tag am Bike ab. Sportlicher geht es da schon auf einer der Touren zu, die bis auf 2.200 Meter bergauf führen. Bergab geht’s dann auch auf Trails. Hier wird in Gastein in den kommenden Jahren das Angebot noch einmal stark er weitert. Der Spielplatz für die Mountainbiker ist also noch lange nicht fertig gebaut. Wir dürfen gespannt sein, was im Gasteinertal noch alles auf uns warten wird.

.

17,1 km


68

Großarltal

IM TAL DER ALMEN

Auf der Bichlalm Auf der Bichlalm

40 bewirtschaftete Almen und Hütten haben dem Großarltal mit seinen beiden Gemeinden Großarl und Hüttschlag den Namen „Tal der Almen“ eingebracht. Wanderer und (E-)Mountainbiker sind dadurch auf rund 140 km markierten Mountainbikestrecken und 13.000 (!) Höhenmetern mit selbst gemachten Köstlichkeiten bestens versorgt. Ja, sie schmeckt schon anders, die Jause auf der Alm: Echter, intensiver, voller Naturgenuss und Lebenskraft. Wöchentlich neun geführte Mountainbike- und E-Bike-Touren sowie zwei Singltrailtouren mit einem Bike-Guide. Neuer Trail Der Singletrail Hochbrand mit seinen zwei Varianten ist seit Sommer 2019 befahrbar. Gesamtlänge des Trails von der Panoramabahn-Bergstation bis ins Tal: rund 10 km und TIPP

1.000 Höhenmeter. Der Trail ist Teil der Bikeschaukel nach Dorfgastein (siehe rechte Seite). MOUNTAINBIKE-PAUSCHALE 3 Übernachtungen inkl. jeweiliger Verpflegung 2 geführte Biketouren 1 Almjause, 1 Wander- & Bikekarte, 1 Überraschungsgeschenk 1 Tag Nutzung Singletrail Großarltal* Preis pro Person Hotel**** (Halbpension) Hotel*** (Halbpension) Frühstückspension (Übern. mit Frühstück) Ferienwohnung

ohne *inkl. Singletrail Singletrail ab € 251,– ab € 287,– ab € 227,– ab € 263,– ab € 143,– ab € 179,– ab € 110,– ab € 146,–

INFORMATION & BUCHUNG Stefan Kraft, SkisprungDoppelweltmeister: „Ein besonderes Erlebnis sind stets die sogenannten ‚Frühstückstouren‘. Abfahrt ist um ca. 7.00 Uhr. Durch den herrlich kühlen Wald geht es hinauf auf die Alm, wo mich dann neben der Sonne auch ein herrliches Frühstück auf der Alm erwartet.“

Tourismusverband Großarltal Gemeindestraße 6 / 5611 Großarl T +43 6414 281 / info@grossarltal.info www.grossarltal.info/bike Auf einen Blick 158 km 15 Touren ( l 1 / l 10 / l 4) + 2 Trails 2 Bergbahnen mit Biketransport: Panoramabahn Großarltal I + II (nur für Singletrail Großarltal I + II bzw. Bikeschaukel: siehe rechte Seite)


Großarltal

LOOSBÜHELALM Ziegenmilch und Ziegenkäse Markus Andexer, Bike-Guide und Hotelier Großarler Hof: „Mehr als die Hälfte der 40 bewirtschafteten Almhütten im Großarltal sind mit dem Bike erreichbar. So hat man ein lohnendes Ziel vor Augen und kann sich für die Strapazen mit einer Almjause belohnen. Eine sehr schöne Mountainbiketour führt zum Beispiel durch das Ellmautal auf die Loosbühelalm. Speziell für Freunde von Ziegenmilch und Ziegenkäse ist die Loosbühelalm („Klausalm“) ein besonderer Geheimtipp, aber natürlich gibt es auch Produkte von der Kuhmilch. Neben der selbst gemachten Almjause werden auch warme Gerichte serviert! Tipp: Mooslehenalm-Challenge, das beliebte Mountainbike­ rennen vom Marktplatz Großarl auf die Mooslehenalm, Termin: 22. August 2021.“

BIKESCHAUKEL GROSSARLTAL-DORFGASTEIN Panoramatour mit Singletrail Auffahrt in Großarl mit der Panoramabahn I+II. Auf der Route 15 über die Gipfelvariante zum Kreuzkogel mit herrlichem Panoramablick und weiter vorbei am Spiegelsee zur Mittelstation in Dorfgastein. Mit der Fulseck-Gipfelbahn II auf das Fulseck. Von dort zurück über den Rad- und Wanderweg unterhalb des Kreuzkogels zur Panoramabahn Großarltal. Hier startet die abenteuerliche Talfahrt über den Singletrail I+II hinab nach Großarl mit insgesamt rund 10 km Länge und 1.000 Höhenmetern. Der 2019 geschaffene Trail wird 2021 nochmals aufwendig optimiert, damit auch weniger geübte Trailfahrer ihre wahre Freude haben. In der mittleren Sektion kann man wählen: Entweder in vielen Serpentinen durch den Fichten-Hochwald oder über eine aussichtsreiche Querung und ein anschließendes Steilstück hinab zur Hochbrandhütte, wo sich beide Varianten wieder vereinen. Die Abfahrt ist eine Mischung aus flowigen Passagen und engen Serpentinen, die etwas Grundkenntnis erfordern! Unser Tipp: Geführte Tour inkl. Einführung und Fahrtraining.

Saukarkopf

Hotel Nesslerhof Markt

(1767)

Loosbühelalm

b ac

Loosbichl

h

1984

1986 .

0

0,0

b)

h

trie ahn

ab

0,0/18,4

500 m

Start: Talstation Panoramabahn Großarl, 886 m Höchster Punkt: 2.033 m GPS-Track: touren.grossarltal.info 1.708 m Bikeschaukel Großarltal-Dorgastein 187 m

800

0,0

Bergstation Panoramabahn

1000

Bergstation Fulseckbahn

1200

Mittelstation Fulseckbahn

1400

Spiegelsee

1600

Naturerlebnis Wasserfall

Talstation Kabinenbahn Hochbrand

1800

Kreuzkogel

Grund Acht

Acht Grund

Großellmau

18,3 km

Bergstation Panoramabahn

Naturerlebnis Wald

2000

Bergstation Kabinenbahn Hochbrand

17,0 km

SEEHÖHE IN METER

800

Loosbühelalm

1000

(1840)

Bikeschaukel Großarltal-Dorfgastein

(833) 0

Großarl Großellmau

SEEHÖHE IN METER

Großarl

1200

Kreuzkogel 2027

Luggau

Loosbühelalm

1600

bac

Bergstation Panoramaalmbahn

B

889 m

1400

(924)

500 1000m

Start: Großarl, 880 m Höchster Punkt: 1.769 m (Loosbühelalm) GPS-Track: touren.grossarltal.info

889 m 0,0

1800

Großarl

18,4 km

18,3 km

700

2000

Gipfelstadl

Ziel

Hubdörfl

Kl. Schneibenstein

Hinterleiraiting

SEE

Spiegelsee

1196 Großhütten

g

ah

mer n Fuls betr eck ieb) 2033

Fulseck

(1724)

s Filzm o o

Laireitingkapelle 900 Feuersan

Bhf. Dorfgastein

Weißalm

Acht

(Som

Unterberg

erb e

Großellmau

Singletrail

felb

Har

Ellmaubach

Brandlalm

(1794)

Reiterhütte Gip

mm ram

(924)

(830)

no

(1575)

Erlensee

Großarl

Roßfeldeck Ellmaualm 2165

Gerstreitalm

Hotel Nesslerhof

Dorfgastein

2168

Pa

0,0/18,3

Gründegg

.

(So

2048 (1744) Loosbühelalm

18,4 km

69


Großarltal

4-ALMEN-TOUR Maurachalm – Unterwand­alm – Karseggalm – Hoamalm Hermann Neudegger, Bike-Guide und Chef Hotel Nesslerhof: „Eine herrliche Rundtour auf befestigten Wegen – großteils fein geschotterte Forstwege. Nach längeren Anstiegen immer wieder flachere Teilstücke. Schöne Aussichtspunkte auf die Großarler Bergwelt und sogar zum Großglockner. Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten bei den Almen, unter anderem auf Maurach-, Unterwand-, Karseggund Hoam­alm. Mein Tipp: Die Tour kann in beide Richtungen be­fah­ren werden und liefert da­bei je­weils komplett unterschiedliche Ausblicke. Zusätzlich ist talwärts eine Abkürzung über die Breiten­ebenalm möglich.“

superior

HOTEL NESSLERHOF****

Hotel Nesslerhof GmbH / RNr. 50411-004901-2020 Familie Neudegger / Unterbergstraße 50 / 5611 Großarl T +43 6414 81200 / info@nesslerhof.at / www.nesslerhof.at

Auf der Karseggalm Krw.

lb

ar

ach

€ 161,–

Scheiblbrand

nd

ls Fa

(1511)

(1235)

ra

€ 177,–

Höllinghütte

Hölling wald

Heugathalm

lb

Halbpension

a

ib

€ 136,–

gr

w

al

1663

Saukaralm

Karalm

(1850)

Saukarkopf Karriedl 2048

(1885)

Hotel Nesslerhof Ht.4-Almen-Tour -stadluck

(1806) .

(1744)

Gerstreitalm

Wildalmhtt.

Spatalm

2018

Reschenbergalm

Erlensee

gg. eg ch

Zwieselkopf

Bärstein d

Sc

he

€ 152,–

(1420)

Zimmereben pl

Spa tg r abe n

Töp

h

Übernachtung/Frühstück

Karseggalm . Lam bachSonneggbrücke Unterwand ggr(1602) eg . s r Auschule a 1139 K Hoamalm Breitenebenalm (1060)

Holzlehen Viehhaus

Groß arl

NS

(1600)

Lambach

Maurach

n

HS

Hochbruckhütte Unterwandalm

(1480)

be

Preis pro Person/Tag

Hochbruck Au

Holzen

Schiederhof Schied ba c

1823

(1620)

Gollegg

Gr o ß

Für Wellness-Verliebte und Sportfreaks, … … die sich gerne kulinarisch richtig verwöhnen lassen! Mitten im Nationalpark Hohe Tauern, im Tal der Almen, wo im Sommer die Wanderer und Biker die Berge und Täler erkunden, da sind die Gästeflüsterer zu Hause! Großarl liegt auf 920 Meter Seehöhe und bietet die besten Voraussetzungen für einen Mountainbike-Urlaub im SalzburgerLand. Das Highlight für Mountainbiker in Großarl: Von Montag bis Samstag finden jeden Tag geführte Touren statt. Sie können zwischen einer mittel-schwierigen oder einer gemütlichen E-Bike Tour wählen. Jeden Tag nimmt Sie ein erfahrener Guide aus der Region mit und erobert zusammen mit Ihnen die Almen des Großarltals auf zwei Rädern!

Maurachalm

Geßlegg Eggraben

Edt

Henerbichlalm (1825)

(1575)

0,0/31,2 Vd.-

Talstation

Großarl

(924) Inhög Prommegg Ellmaubach Hotel Großellmau Alte Post T h a l g a u

31,2 km 1.094 m 1.094 m 4-Almen-Tour

1100 900 700

0,0

Großhütte

Hoamalm

1300

Karseggalm

1500

Acht1000m 500

Klaus

Großarl Unterwandalm

€ 551,–

0

Start: Großarl, 880 m Höchster Punkt: 1.620 m (Maurachalm) GPS-Track: www.grossarltal.info

Maurachalm

Preis pro Person

Kasbichl

1900 Großarl 1700

Hoamalm

4=3 Bikepackage Almsommer 4 Übernachtungen (Sonntag – Donnerstag) zum Preis von 3! ¾ -Verwöhnpension E intritt zum gesamten NESSLER SpaBereich inkl. 50€-Beauty-Gutschein pro Person kostenlose Teilnahme am Berg-Gesund- & Aktivprogramm NESSLER Fitnessprogramm im Haus

SEEHÖHE IN METER

70

31,2 km


Gastein

HOTEL BLÜ GASTEIN

Bad Hofgastein Hotelinvest GmbH & Co KG RNr. 50402-000525-2020 Kaiser-Franz-Platz 1 / 5630 Bad Hofgastein / T +43 6432 6230 info@hotelblue.at / www.hotelblue.at

Die perfekte Gastein-Base für Abenteuer Das Hotel Blü ist ein neu eröffnetes Hotel mitten im Zentrum von Bad Hofgastein und die perfekte Homebase für Deinen Bikeurlaub. Unsere regionale Küche mit Einflüssen aus aller Welt in einer flexiblen Halbpension verwöhnt Dich von früh bis spät. Für unsere Biker bieten wir zudem eine “Biker-Pension” mit Lunchpaket, Sportlerportionen und vielem mehr!

MONDI HOTEL BELLEVUE GASTEIN****

Mondi Holiday GesmbH / RNr. 50403-000005-2020 Karl-Heinrich-Waggerl-Straße 9 / 5640 Bad Gastein T +43 6434 6006 gastein@mondihotels.com / www.mondihotels.com/gastein

Highlights Starten Sie zu den schönsten MTB-Touren direkt aus dem Belle-Epoque Mondi Hotel Gastein gestärkt nach einem guten Frühstück. Von Genußtouren bis zu anspruchsvollen Trails steht Ihnen das Gasteinertal mit seiner Vielfalt offen. Danach noch eine Runde im hauseigenen Pool oder doch lieber in der Felsentherme relaxen – Ihre Entscheidung! Und dann noch einen gemütlichen Abend auf der hauseigenen Alm, der Mutter aller Hütten, der Bellevue Alm, genießen. Oder doch lieber Pizza & Co. im Restaurant Jägerhäusl erleben? Als Service bieten wir kostenloses WLAN, Wäscheservice, Ladestationen, Bike-Garage, Waschplatz und vieles mehr. Wir freuen uns darauf, Ihnen unsere Secret Places zu verraten. HS

NS

Übernachtung/Frühstück

Preis pro Person/Tag

ab € 80,–

ab € 70,–

Halbpension (all in)

ab € 113,–

ab € 98,–

Highlights Bikemitnahme auf bestimmte Zimmer möglich Startpunkt für MTB- und E-MTB-Touren im Gasteinertal Ortskundige und erfahrene Bike-Guides stehen zur Verfügung Wöchentlich mehrere organisierte Mountainbike-Touren Spezialverpflegung mit „Bikeportionen“ für unsere fleißigen Biker Bike-Waschanlage, Bike-Waschservice des Hotels und kostenloser Trikot-Wäscheservice Himmelblü-Spa am Dach mit 2 Saunen & Ruheräumen, Dachgarten mit toller Aussicht Panorama-Yogaraum on the top mit abwechslungsreichem Programm, Fitness-Area Hippes Ambiente & chillige Atmosphäre HS

NS

Übernachtung/Frühstück

Preis pro Person/Tag

ab € 65,–

ab € 60,–

Halbpension

ab € 80,–

ab € 75,–

Bellevue Bike-Package 3 Übernachtungen inkl. Halbpension all in (Frühstück, Abendessen, nachmittags Kaffee und Kuchen) 1 geführte Halbtagestour 1x Tour Bogenschießparcours Radlerjause für die Tour

Blü am Bike-Package 3 Übernachtungen inkl. flexibler Sportlerhalbpension und täglichem Eintritt in den Spa-Bereich Unlimitierter Bike- und Trikotwaschservice Elektrolythaltige Getränke am Zimmer Wöchentlich mehrere organisierte Biketouren (nicht inklusive)

Preis pro Person Hauptsaison Nebensaison

Preis pro Person Hauptsaison Nebensaison

€ 335,– € 299,–

ab € 240,– ab € 225,–

71


72

Gastein

BERGE & THERMEN

Auf dem Weg zur Amoseralm

GASTEIN – DAS PERFEKTE TERRAIN FÜR MOUNTAINBIKER, DIE BEI TOUREN ÜBER BERG UND TAL LEBENSGEISTER WECKEN UND IN WOHLTUENDEN THERMALBÄDERN WIEDER ZUR RUHE BRINGEN WOLLEN. Das längste aller Tauerntäler, durch das auch der beliebte Alpe Adria Radweg führt, bietet Strecken für jeden An­ spruch, ob gemütliche Entdeckungstour in eines der vielen Seitentäler oder fordernde Bergtour bis auf über 2.200 m. Für Genussbiker mit Appetit auf die einzigartige Berglandschaft der Hohen Tauern und die regionalen Schmankerln ist die Region ein besonders lohnendes Ziel. Das Gasteinertal verfügt über 20 abwechslungsreiche BikeTouren. Weitere Informationen zum Touren-Angebot erhalten Sie in den Tourismusverbänden Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein und auf www.gastein.com. INFORMATION & BUCHUNG Gasteinertal Tourismus GmbH Gasteiner Bundesstraße 367 / 5630 Bad Hofgastein T +43 6432 3393-0 info@gastein.com / www.gastein.com Auf einen Blick 245 km 20 Touren ( l 8 / l 7 / l 5) 2 Bergbahnen mit Biketransport: Gipfelbahn Fuls­eck I und II in Dorfgastein.

Thermalwasser-Badeseen der Alpentherme Gastein

THERMALWASSER Nach einer Biketour entspannen Sie im heilsamen und erholsamen Gasteiner Thermalwasser. In Bad Hofgastein sind die Thermalwasser-Badeseen der Alpentherme ein Muss für alle Sport- und Wellnessfreunde. In Bad Gastein lässt man in der Felsentherme vor imposanter Bergkulisse die Seele baumeln.


Gastein

ASTENALMEN Herrliche Natur, herrliche Schmankerl Andrea, MTB-Guide Bike-Gastein: „Eine gemütliche Tour zur Entschleunigung. Entlang der sonnigen Kaiserin-ElisabethPromenade führt der Weg Richtung Böckstein vorbei an der Wallfahrtskirche zum Hotel Evianquelle. Nun folgen wunderbare Ausblicke auf die imposant in die Höhe ragenden Felswände, daneben rauscht die idyllische Naßfelder Ache. Zum Abschluss locken gleich zwei Almen zur Einkehr – die Obere und Untere Astenalm – besonders zu emp­ fehlen sind die frischen Bauernkrapfen! Die Astenalm ist bekannt für ihre „Krapfenkuchl“.

Extra-Tipp: Wer die Tour erweitern möchte, hängt noch die 8,9 Kilometer lange Strecke ins Kötschachtal an: Entlang der Kötschachtaler Ache fährt man 250 Höhenmeter und kann am Talschluss im Alpenhaus Prossau frische Forellen genießen.“ Astenalmen 0,0/12,6 Astenalmen Bellevuealm

Stubnerkogel 2246 Stubnerkogel Gipfelrestaurant

Präerhütte, 1.800 m

0,0/12,6

WasserBellevuealm Bad Gastein fälle Mondi Bellevue (1000) Bhf. Bad Gastein WasserBad Gastein fälle (1000) (Sommerbetrieb) (Sommerbetrieb)

.

Patschgsiedlung Patschgsiedlung

hkarbach Streitbergalm Hirs Hirschkark. chka rbachHirschau 2002 Hirschkark. Hirschau

.

Böckfeldalm Böckstein

0,0

Bhf. Badgastein

Start: Bad Hofgastein, 864 m Höchster Punkt: 1.800 m GPS-Track: www.gastein.com 1.060 m Gadauner Hochalmen 500

1000m

1.060 m

2000 1800

Bad Hofgastein

1600 1400 1200 1000 800

0,0

Bad Hofgastein

Gadauner Hochalmen

Böckstein

ge

rt

6,3 km

al

Na Na ssf ss e fe

SEEHÖHE IN METER

retour auf derselben Strecke

hn

900

Bad Gastein Stubnerkogelbahn (Sommerbetrieb)

e

1000

Bhf. Badgastein

Stubnerkogelbahn (Sommerbetrieb)

g

1100

33 km

Hst.

n

1200

0

Start: Bad Gastein, 1.025 m Höchster Punkt: 1.210 m GPS-Track: www.gastein.com Astenalmen

2246

Gipfelrestaurant

18 Loch-

Bad Gastein Golfplatz

ä

Bad Gastein

1000m

Stubnerkogel

Feldinghtt.

h

1300

1000m G

1400

1000m e

185 m Astenalmen

500

g

185 m

500

Gipfelrestaurant

. 1249 n

0

0

Stubnerkogel 2246

ä

Glegerwand

Feldinghtt.

h

GamsBhf. Böckstein stubenwand Gams0 500 stubenwand

Gadauner Hochalmen

2054

lba

Bhf. BöcksteinAnlauftal 1172

Ob.-

12,6 km

Anlauftal

Bertahoftrail

r ta ge

1172

. 1249

An

kwald r Böc

Waldgasthof Angertal

Karteisenwald

(1819)

hn

2054

lba

e Alt

Krw.

kwald B ö cKrw.

G

Gasteiner Ut.Maut Heilstollen -Astenalm Gasteiner Ut.Ob.Heilstollen -AstenalmGlegerwand

er

r ta ge

Alt

Maut

Hst. Angertal

An

Evianquelle Hot. Evianquelle

c he rA lde he c rA lde

(1131)

Gadaunern Gasteiner Badesee

(853)

(2050)

al

(1131)

Böckstein Hot.

0,0/33,0

Bad Gastein

Lukasgut 167 Lukasgut 167

Böckfeldalm

(859)

Felding

Kreuzbichl HartlAnger Camping KaHofgasteiner se Gadaunern Haus reb Lafen en Gasteiner ba Lungkogel (853) Badesee hn Hst. Angertal Thaler-Mahderalm Rieser 2327 Hartl Camping 1180 Laf enbach . Ka Bertahoftrail se reb K a r t e i s e new Waldgasthof nb a l d ah Angertal (1819) n Thaler-Mahderalm Rieser Gadauner 18 LochHst. HLaof ecnbhacahl m e n Golfplatz 1180 .

2002

Zitterauer Tisch

Bad Hofgastein

Anger Hundsdorf Lafen

(1286) Gadauner Hochalmen

Lungkogel 2327Bergstation

An

Tischkogel 2463 Zitterauer2409 Tisch 2463

Hofgasteiner Haus

ge

2409

(2050)

.

Alpen Therme

Kreuzbichl Weitmoser Schlößl

An

Tischkogel

SEEHÖHE IN METER

Zitterauer Scharte

.

Hundsdorf

0,0/33,0

Bergstation

(859)

Felding

Kötschachdorf

Hirs c

Wasserfall Hotel Blü (1286) Gadauner Hochalmen Pyrkerhöhe

Bad Hofgastein

Abzw. Bertahoftrail

Streitbergalm

Weitmoser Hst. Schlößl

rt

2163

Zitterauer Scharte

Alpen Therme

Pyrkerhöhe

Stubnerkogelbahn

2163

Hst.

Wasserfall

Stubnerkogelb Bhf. Bad ahnGastein

Gipfelrestaurant

Waldgasthof Angertal

2246

Waldgasthof Angertal

Jungeralm

Jungeralm

GADAUNER HOCHALMEN Biken ins Almendorf Edwin, MTB-Guide Bike-Gastein: „Die selbst erzeugten Produkte auf einer der vielen Hütten der Gadauner Hochalmen muss man sich verdienen! Bis zur ersten Einkehrmöglichkeit im Waldgasthof Angertal sind es 350 Höhenmeter. Es folgt die Ruhe des dahin fließenden Baches. Dann kommt der zweite Teil mit etwa 600 Höhenmetern wieder großteils im Wald, bis sich kurz vor dem Ziel ein weitläufiges Almengebiet auftut. Ein herrlicher Rundumblick und eine ordentliche Brettljause sind die versprochene Belohnung für den Aufstieg. Für den Rückweg empfehle ich im Angertal den Höhenweg vom Hartlgut zur Einstiegsstelle des neuen Bertahoftrails und über die Erzherzog-Johann-Promenade nach Bad Gastein zum berühmten Wasserfall. Auf dem Alpe Adria Radweg dann retour nach Bad Hofgastein.“

33,0 km

73


74

Gravelbiken

GRAVELBIKEN IM SALZBURGER LAND VON ASPHALT- AUF SCHOTTERWEGE UND UMGEKEHRT – DEM GRAVELBIKER SIND IM SALZBURGERLAND FAST KEINE GRENZEN GESETZT. Heiko Mandl

Im Tennengau führt eine 44 km lange Gravelbiketour von Abtenau über die Rocheralm hinauf zum idyllischen Seewaldsee.


75

In Österreichs größter Bikeregion Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn.

Gravelbiken ist der neue Trend in der Radsportszene. Das „Rennrad“ mit den Stollenreifen ist vielseitig einsetzbar und macht sogar auf leichten Bikestrecken eine gute Figur. Das sehr gut ausgebaute Rad- und Bikewegenetz im SalzburgerLand ist somit der ideale Spielplatz für Gravelbiker. Die Gravelbiker sind im SalzburgerLand angekommen. Einige Regionen haben sich bereits auf die OffroadAbenteurer eingestellt und bieten eigene Gravelrouten an. Dabei greifen sie auf eine seit Jahren sehr gut aufgestellte Infrastruktur zurück. Gravel­ biker finden bereits jetzt 20 Routen in jedem Schwierigkeitsgrad vor. Eine Übersicht mit den Links zu allen Touren ist hier zu finden: gravelbike.salzburgerland.com

Gravelbiken in Österreichs größter Bikeregion Die flachen Passagen der Steinberg­ runde oder jene am neu errichteten Radweg durch das Glemmtal lassen sich ideal mit dem Bikewegenetz von Österreichs größter Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn verbinden. Das Ergebnis sind Gr avelrouten von leicht bis schwierig und klingende Namen wie „Gravel-Devil“ oder „Dusty Ride“. Gravel­biker sollten in der weitläufigen Bikeregion aber auch über den Tellerrand hinausblicken und Touren zum Zeller See oder Richtung Großglockner Hochalpenstraße ins Auge fassen. Insgesamt acht Routen finden Gravelbiker zurzeit auf der interaktiven Karte der Region vor. Mit etwas Abenteuerlust und Entdeckergeist gibt es rund um Saalbach Hinter­glemm und Saalfelden Leogang noch viele verborgene Routen zu entdecken.


76

Gravelbiken

Eine beliebte Gravelbiketour führt von Abtenau auf die Postalm.

Aller guten Dinge sind Acht Das Salzburger Saalachtal ist wie geschaffen für Gravelbiker. Viele leichte Biketouren lassen sich großteils auch mit dem Gravelbike befahren, und ein großes Angebot an Einkehrmöglichkeiten in Form von urigen Hütten laden zu einer ausgedehnten Rast ein. Dazu kommt noch der Radweg durch das Salzburger Saalachtal, der den Aktionsradius der Gravelbiker ganz leicht er weiter n l ässt. Eine der schönsten Touren ist die „Grimmige Acht“. Mit 55 Kilometern und 1.360 Höhenmetern führt die Tagestour von Lofer durch das Salzburger Saalachtal und über den Aschauersattel bis ins benachbarte Schneizlreuth. Zurück in Reit geht es auf den Obermayrberg und weiter zur Hundalm, bis man über St. Martin zurück nach Lofer rollt.

Auf der Rocheralm

Schotterspaß in der Nationalparkregion Hohe Tauern Die vielen Schotter- und Forststraßen im Oberpinzgau sind der ideale Spielplatz für Gravelbiker. Dazu kommen noch die hohen Berge der Hohen Tauern, die den per fekten Rahmen für einen Gravel-Ausflug in die alpine Landschaft im Süden des SalzburgerLandes bilden. Gravelbiker können rund um Mittersill aus sieben offiziellen Gravelrouten wäh-

len. Die Tour in das Hollersbachtal führt mitten in das Herz des Nationalparks und besticht mit einem atemberaubenden Panorama auf die höchsten Gipfel der Hohen Tauern. Rund um Mittersill, Hollersbach und Stuhlfelden befinden sich zudem anspruchsvolle Gravelrouten, die sich über dem Salzachtal in die Höhe schlängeln und ebenso mit einer schönen Fernsicht über die Region bestechen.


77

INTERVIEW MIT RUPERT PROBST, EHEMALIGER RADPROFI Rupert Probst ist bis heute auch in die Entwicklung von Rädern der in Anthering bei Salzburg gegründeten Marke Airstreeem involviert!

Erzähl bitte etwas über deine Radkarriere? Ich war 17 Jahre aktiver Radrennfahrer. Nach meinen Jugendjahren war ich sechs Jahre lang bei österreichischen Profiteams unter Vertrag und nahm fünfmal an der Österreich-Radrundfahrt teil, war WMStarter für Österreich 2007, wurde zweimal Österreichischer Staatsmeister und mehrmals Landesmeister. Nach meiner Profikarriere entschied ich mich für den Beruf als Physiotherapeut. Was sind für dich – im Vergleich zu herkömmlichen Rennrädern – die großen Vorteile der Gravelbikes? Der große Benefit ist sicher die Vielfalt der Streckenauswahl. Ob Straße, Schotter oder einfache Waldstücke, mit dem Gravelbike ist das alles kein Problem. Mir bekannte Rennrad-Runden werden da oft erweitert. Gravelparadies Tennengau Die Region südlich der Stadt Salzburg ist ein Geheimtipp für Gravelbiker. Die Berge sind dort nicht zu schroff und die große Anzahl an Forststraßen und Schotterwegen lässt das Herz jedes Gravelbikers höher schlagen. Eine ganz besondere Marathontour führt von Abtenau durch die Osterhorngruppe bis zu den Genneralmen und auf die Postalm. In Österreichs größtem Almgebiet wartet hinter jeder Ecke ein neues Naturhighlight. Tiefe Wälder, rauschende Bäche oder eine urige Hütte, auf der Runde gibt es auch neben den Straßen einiges zu entdecken. Ein weiterer Geheimtipp ist die Tour hoch zum idyllisch gelegenen Seewaldsee. Am höchsten Punkt der Runde können Gravelbiker dort ein kühles Bad nehmen, bevor es wieder zurück Richtung Abtenau geht.

Was macht für dich ein gutes Gravelbike aus? Es muss einfach gut zum Fahren sein. Je leichter, umso besser, allerdings nicht auf Kosten der Stabilität. Auch beim Gravelbike würde ich darum auf Carbon setzen. Wichtig sind auch die passenden Reifen, die auf das entsprechende Gelände abgestimmt werden sollten, dadurch ist das Fahrgefühl sehr komfortabel. Fährst du mittlerweile mehr mit dem Gravelbike? Ja, fast zu 80 Prozent. Man ist fast so schnell wie mit dem Rennrad und wie schon gesagt super flexibel bei der Tourenwahl. Wo führen deine Lieblingstouren in deiner Radheimat hin? Ich fahre meist rund um meinen „Hausberg“, den Haunsberg und im Trumer Seengebiet. Aber auch gerne mal entlang der Salzach Richtung Salzburg. Was sind deine schönsten Erlebnisse am Gravelbike? Ich würde auf jeden Fall sagen, die Freude, wieder ein neue, unbekannte Strecke entdeckt zu haben und mitten in der schönen Natur Sport treiben zu können. Für mich das Schönste ist auch das Farbenspiel des Waldes im Herbst!


78

Rennrad-Paradies

Die Postalmstraße verbindet den Wolfgangsee mit dem Tennengau.

RENNRAD-PARADIES DAS SALZBURGERLAND – WIE GESCHAFFEN FÜR UNS RENNRADFAHRER. Peter Zeitlhofer

Imposante, hochalpine Pässe und kurvenreiche Bergstraßen wechseln sich fast spielerisch mit gewundenen Seeufern, spektakulären Fluss-Radwegen und hügeligen, sonnen­ über­ fluteten Landstraßen inmitten blühender Wiesen ab. Egal, ob man gerade Lust auf eine entspannende, leichte Nachmittagstour mit belebendem Sprung in einen

der tiefblauen Seen verspürt, sich sportlich auf eines der Rennrad- und Triathlon-Rennen des Jahres vorbereitet oder sich der lohnenden Herausforderung einer mehrtägigen Rundfahrt mit krönendem Abschluss über die Großglockner Hochalpenstraße hinauf zur Edelweißspitze (2.572 m) stellen möchte – hier bei uns wird garantiert jeder (Radler-) Wunsch erfüllt.


79

Der Rennradsport hat im SalzburgerLand eine langjährige Tradition und erfreut sich seit der unvergesslichen ‚UCI Straßen Rad-WM 2006‘ immer noch steigender Beliebtheit. Vom Glockner bis zum Wolfgangsee, den Krimmler Wasserfällen bis ins Salzburger Seenland und von Radstadt bis RENNRAD-EVENTS 2021 3.–5. 6. Tour de Mur St. Michael im Lungau, www.tour-de-mur.at 6. 6. Glocknerkönig Bruck/Fusch, www.glocknerkoenig.com 27. 6. Mondsee 5-Seen-Radmarathon, www.mondsee-radmarathon.com 15. 8. vita club Race am Salzburg Ring, www.radteamsalzburg.at TRIATHLON-EVENTS 2021 16.–18. 7. Trumer Triathlon Obertrum am See, www.trumer-triathlon.at 29. 8. IRONMAN 70.3 Zell am See-Kaprun, www.ironmansalzburg.com Änderungen der Veranstaltungstermine 2021 sind aufgrund der Covid-19-Pandemie möglich. Alle Rennrad- und Triathlon-Events aktuell auf rennrad.salzburgerland.com und triathlon.salzburgerland.com

in die Mozartstadt – kaum entlässt uns der Winter aus seinem eisigen Griff und der Frühling hält Einzug, beginnt auch schon die Saison der Rennradler. Überall ziehen sie ihre ausgedehnten Runden durch einige der schönsten Rennradregionen der Welt und bringen Eleganz und Anmut auf die Straßen. Es ist dieser Reichtum aus Abwechslung, Naturschönheit, sportlichen Herausforderungen und perfekten Trainings- und Wettkampfbedingungen, der unser Land so beliebt bei Hobby- und Profisportlern gleichermaßen macht. Doch auch der Triathlonsport hat in den vergangenen Jahren einen beeindruckenden Aufschwung erlebt, und der besondere Kick der Kombinationen aus Schwimmen, Laufen und Radfahren ist aus dem sportlichen Geschehen hierzulande nicht mehr wegzudenken. Steigen Sie aufs Rennrad und ziehen Sie mit uns eine Schleife durch das SalzburgerLand. PETER ZEITLHOFER ist Autor, freier Journalist, Moderator und SalzburgerLand-Liebhaber.

Der Gaisberg, 1.288 m, ist bei Rennradfahrern sehr beliebt und bietet eine großartige Aussicht – hier Richtung Süden auf Watzmann, Hochkalter und Untersberg.


80

Rennrad-Paradies

EINMAL DEN GLOCKNER BEZWINGEN 25. GLOCKNERKÖNIG AM 6. JUNI 2021

Die Bezwingung des Großglockners zählt zu den größten Herausforderungen für Rennradfahrer in Österreich und zu den Klassikern der Alpen. Es sind exakt 18 langgezogene Kehren, 27,3 Kilometer, eine ständige Steigung von 9 bis 15 % ab Kilometer 14,5 und 1.671 Höhenmeter, die die Spreu vom Weizen trennen. All das und jede Menge Willenskraft und körperliche Höchstleistung liegen zwischen den ambitionierten Startern und ihrem großen Ziel oben beim Fuscher Törl auf 2.428 Metern Seehöhe. Seit mittlerweile einem Vierteljahrhundert zieht der Glocknerkönig Jahr für Jahr eine bunte Schar an Hobby- und Profisportlern aus dem In- und Ausland an. Sie stellen sich hier ihrem inneren Schweinehund und radeln hinauf zum höchsten Berg Österreichs. An den Start gehen darf bei der 25. Auflage dieses Klassikers am 6. Juni 2021 jedermann, der sich die Strapazen auf der autofreien Großglockner Hochalpenstraße (7:00–10:30 Uhr), hin-

auf zu Österreichs höchstem Berg zutraut – wobei die Teilnehmerzahl 2021 coronabedingt limitiert sein wird. Der Start in den Klassen Classic und Ultra findet in Bruck an der Glocknerstraße statt. Von dort geht es über Fusch zurück zum Talschluss bei der Kassenstelle in Ferleiten, wo die Fahrer der Light-Wertung zum Feld stoßen. Während für die Teilnehmer der Classic- bzw. Light-Wertung das Ziel am Fuscher Törl wartet, geht es für die Ultras noch etwas weiter nach oben. Seit 2018 gibt es diesen noch anspruchsvolleren Bewerb des Glocknerkönigs, der die Härtesten unter der Sonne an den höchsten befahrbaren Punkt der Alpen, die Edelweißspitze auf 2.572 Meter bringt. Sieben weitere kräfteraubende Kehren, 143 Höhenmeter, eine durchgehende Steigung von 15 %, Kopfsteinpflaster und die immer dünner werdende Luft stellen alles andere als ideale Rennradbedingungen dar. Belohnt werden die Sportler am Gipfel mit einem Panorama auf ein Meer aus 3.000ern des Nationalparks Hohe Tauern. www.glocknerkoenig.com


81

Rennradpause am Fuschlsee

Rennradregion SalzburgerLand Salzkammergut Hier stimmt wirklich alles! Zwischen einigen der schönsten Seen Österreichs, den grünen Hügeln des Alpenvorlandes und den schroffen Gipfeln der Zentralalpen liegt diese. Seit dem Zusammenschluss der sechs Top-Rennrad-Destinationen Fuschlsee, Attersee, Mondsee, Dachstein Salzkammergut, Eugendorf und dem Salzburger Seenland, gehört sie zu den besten und beliebtesten Zielen von Radfahrern. Sie bietet Hobby­sportlern, Amateuren und Profis ideale Infrastruktur und Trainingsbedingungen. 22 perfekt ausgearbeitete Touren unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade zie­ hen sich durch das Wechselspiel aus Wasser, Fels, ausgedehnten Wäldern und schmucken Orten und lassen neben dem sportlichen Aspekt auch garantiert keine Langeweile aufkommen. Elf ausgewählte Rennrad-Hotels repräsentieren die Rennradkompetenz und Gastlichkeit der Region und machen aus jedem Aufenthalt einen unvergesslichen Erlebnis.

Radstadt – Hotspot für Rennradfahrer Für Rennradfahrer ist Radstadt im Herzen der Salzburger Sportwelt der ideale Ausgangsort, um ihren Sport in vollen Zügen auszuüben. Genussradler ziehen ihre Runden durch die herrlichen Täler der angrenzenden Regionen, während es ambitionierte Fahrer auf die umliegenden Pässe in die Höhe zieht. Denn auch wettkampforientierte Fahrer kommen in Radstadt Jahr für Jahr voll auf ihre Kosten. Der Amadé Radmarathon gehört zu den größten Radveranstaltungen des SalzburgerLandes. Über 146 und 95 Kilometer geht es von Radstadt aus auf zwei großen Schleifen durch den Pongau, den Tennengau und die benachbarte Steiermark. Profi-Radsport sollte es auch 2021 wieder in Radstadt zu sehen geben. Dann nämlich, wenn die legendäre Österreich-Rundfahrt wieder zu Gast ist. Denn es ist geplant, die Königs­ etappe hinauf auf den Großglockner in Radstadt zu starten.

www.rennrad-austria.at

www.radstadt.com

Triathlonland SalzburgerLand In den vergangenen Jahren hat sich das SalzburgerLand zu einer Hochburg des Triathlonsports gemausert. Ein Höhepunkt war sicherlich die unvergessliche IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaft 2015 in Zell am See-Kaprun. Doch es sind auch die idealen Bedingungen, die Sportler des Dreiklangs aus Schwimmen, Radfahren und Laufen in den vielen Regionen des Landes vorfinden und die ihnen erlauben, ihren Sport bestmöglich auszuüben. Höhepunkt ist wieder der IRONMAN 70.3 am 29. August auf der ehemaligen WM-Strecke in Zell am See-Kaprun. Großer Beliebtheit erfreut sich auch der Trumer Triathlon, der vom 16.–18. Juli das Salzburger Seenland zum Nabel der heimischen TriathlonSzene macht. An drei Tagen werden hier die Besten in Mittel-, Kurz- und Sprintdistanz sowie im Kids- und Fun­triathlon ermittelt – reiches Rahmenprogramm inklusive. www.ironmansalzburg.com www.trumer-triathlon.at


82

ANREISE UND INFOS MIT DEM FLUGZEUG

Für die Weiterreise vom Salzburg Airport in die Feri­enregionen steht der AirportShuttle-Service zur Verfügung. www.sltg.at/shuttle

MIT DEM AUTO

DEUTSCHLAND

h

bei Lofer

29 · Litzalm-Kallbrunnalm 48 · Watzmann-Hochkönig-Runde Weißbach Gr. Hundstod bei Lofer 2593

Innsbruck

TIROL

am Tennengebirge

Abtenau 54

54 · Karkogel-Gsengalm Bleikogel 2411

Werfen

15 · Panorama-Tour

S a a l a ch

Saalfelden 10 · Matzalm-Trail-Tour Leogang 14 15 am Steinernen Meer 12 · Knappentrail-Tour Maria Alm am Steinernen Meer 14 · Soft-Trail-Tour 16 17 Saalbach Dienten 16 · Big-5-Bike Challenge am Hochkönig Hinterglemm Viehhofen Maishofen 10 · Hochalm-Trail-Runde 12 · Panorama- & Monti-Trail Zell

Pfarrwerfen

Werfenweng

50 · Hochkeil-Runde 2941

Bischofshofen

Hochkönig 27 · ii-Tour Mühlbach

am Hochkönig

La

m m

St. Martin

lac

Saa

Aus Deutschland über die Autobahn A8 München – Salzburg. In den Pinzgau über das Kleine Deutsche Eck (A8 – Ausfahrt Bad Reichenhall/Lofer). Von Linz/ Wien über die Westautobahn A1. Weiter über die Tauern­ autobahn A10 in Richtung Süden. Aus dem Süden über die Pyhrnautobahn, das Ennstal und die A10. Wichtig: Vignettenpflicht auf Autobahnen. Vignetten an Grenzübergängen, Tankstellen und digital erhältlich: www.asfinag.at

Michaelbeuern Perwang St.Georgen LamprechtsLochen am Grabensee bei Salzburg am See hausen Berndorf bei Salzburg Straßwalchen Nußdorf Bürmoos Mattsee am Haunsberg Mattsee Köstendorf Seeham Göming Obertrumer See SchleeNeumarkt Obertrum Oberndorf am Wallersee dorf am See bei Salzburg Wallersee Seekirchen am Wallersee Henndorf am Wallersee Anthering Elixhausen Eugendorf München Hallwang A1 München Bergheim Plainfeld Thalgau Siezenheim SALZ- Gaisberg Koppl Fuschlsee Hof Fuschl BURG 1287 A8 b. Salzburg Wals am See Ebenau Salzburg Sch Faistenau Airport 1 Anif St. Gilgen Elsbethen Grödig Salzburg Wolfgangsee Hintersee Puch Airport Untersberg bei Hallein Hintersee Großgmain Krispl 1853 Gaißau 53 Oberalm 31 · Sonntagshornrunde Adnet 53 · Salzb Hallein Bad Vigaun Postalm Unken Bad Dürrnberg 30 31 St. Koloman 29 · Unkenberger Mähder Kuchl TennengauGolling 30 · Wildalm-Winklmoosalmrunde an der Salzach Lammertal am Hoher Göll A10 Salzburger Lofer Scheffau Saalachtal 2522 51 Salzach

Aus zahlreichen europäischen Städten gibt es Direktflüge nach Salzburg. Aktuelle Flugverbindungen: www.salzburg-airport.com

51 Lu

M 51 St. am Te

Sa

A10

50

Eb

Hüttau

57 · Hochgründeck-Runde

St.Veit

St. Johann im Pongau

im Pongau Pass 59 59 33 · Bike-Trail Wildkogel Thurn Alpen- Wagrain am See Zeller See Fla Goldegg dorf 1274 Wildkogel Schwarzach Taxenbach Bruck Stuhlfelden Uttendorf Piesendorf im Pongau an der Glocknerstr. 2224 Bramberg Lend am Wildkogel Kleinarl Z Neukirchen Embach 35 S a lz a c h Königsleiten am Großvenediger Hollersbach Mittersill Niedernsill Wald 34 70 63 · Filzmoosalm im Pinzgau Kaprun 1507 Dorfgastein Großarl im Pinzgau Fusch Gerlospass an der Glocknerstr. 69 · Bikeschaukel Wildkogel-Arena Rauris Krimml

34 · Habachtal 33 · Obersulzbachtal

N

a

t

i

o

n

a

l

a

Bruck Fusch | Großglockner

r

Weißsee

Großvenediger 3666

k

H

o

GroßglocknerHochalpenstraße

Großglockner

AUTOBAHN BUNDESSTRASSE/ HAUPTSTRASSE/ NEBENSTRASSE

3798

71

e

Hofgastein

Hüttschlag

67 · Rastötzenalm

T a 73 · Gadauner 71 Hochalmen 73 · Astenalmen Bad Gastein

Sonnblick 3105

h

Sportgastein

oAut ladung r nve

Osttirol BAHN

69 · Loosbühelalm 70 · 4-Almen-Tour Großarltal Bad

Gastein

Bah

ITALIEN

p

Ankogel

u

e

Zed

r

Hafner 3076

3246

KÄRNTEN Villach


83

WIR BERATEN SIE KOSTENLOS Montags bis freitags 08.00–17.00 Uhr T +43 662 6688 44* info@salzburgerland.com

Über 4.000 Angebote mit einem Klick. booking.salzburgerland.com * lokale Gebühren können anfallen

WWW.SALZBURGERLAND.COM | #SALZBURGERLAND

Linz, Wien Linz, Wien A1

OBERÖSTERREICH

hafberg

1782

UMWELTFREUNDLICH MIT DER BAHN

Täglich gibt es zahlreiche Direktverbindungen aus Österreich und Deutschland in Salzburgs Ferienregionen sowie viele weitere komfortable Umsteigeverbindungen über den Hauptbahnhof Salzburg. Das bedeutet eine schnelle, entspannte und umweltschonende Anreise. ÖBB-Railjets bringen Urlaubsgäste im HalbstundenTakt vom Flughafen Wien direkt ins SalzburgerLand. Mit den ÖBB-Plus-Angeboten können ÖBB-Tickets mit Freizeitangeboten kombiniert werden. Infos und Buchungen: www.oebb.at und www.bahn.de/oesterreich

St. Wolfgang

im Salzkammergut

Strobl

53

burger Almen-Tour

m

BIKEHOTEL

Zeichenerklärung Bikehotels: Rußbach

m Pass Gschütt

Pass Gschütt 957

r me

m

55 · Dachsteinrunde

Annaberg

im Lammertal

ungötz Martin

2995

57 · Schwarze-Lacke-Runde

alzburger Sportwelt Graz

STEIERMARK

9 · Steinwand-Sattelbauer achau 44 · Stoneman Taurista Untertauern

Hochgolling 2862

Obertauern Tauerntunnel

derhaus

n

r

r

N

Weißpriach Göriach

Tweng

M ur

Muhr

Mauterndorf

St. Michael im Lungau

St. Margarethen

im Lungau

1641

im Lungau

Lungau

47

47 · Gontal Runde Katschbergtunnel

Garage

WLAN (kostenlos)

Zeichenerklärung Touren & Trails:

l schwierig  l mittel  l leicht Abstieg

= Schwierigkeit Singletrail nach deutscher Singletrail-Skala (S0 + S1 leicht, S2 mittel)

Unternberg Thomatal

Tamsweg Mur

Ramingstein

Katschberg Karneralm Schönfeld

A10

Villach

Im SalzburgerLand wird alles getan, damit Sie einen sicheren Urlaub in den Ferienregionen verbringen können. Informieren Sie sich bitte vor Ihrer Anreise über die aktuelle Situation in Ihrem Ferienort, am besten im jeweiligen Tourismusverband oder in Ihrer gebuchten Unterkunft. Sollten Sie sich vor Ihrer Abreise unwohl oder krank fühlen, kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt. In vielen Beherbergungsbetrieben im SalzburgerLand gelten besonders kulante Stornierungsbedingungen bis kurz vor Reiseantritt. Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Reiseplanung finden Sie auch unter sicheres.salzburgerland.com

Lessach

43 · Lungau Extrem Mariapfarr St.Andrä A10

Hallenbad

INFOS ZU COVID-19

Enns

Altenmarkt Forstau im Pongau

Zauchensee

Mountainbike-Verleih

Massage

Mitgliedsbetrieb Mountain Bike Holidays

Filzmoos

ben im Pongau Radstadt

Freibad

Restaurant

Anstieg

Hoher Dachstein

ennengebirge

Sauna/Dampfbad

Alle Preisangaben in diesem Magazin pro Person im Doppelzimmer – sofern nicht anders angegeben. Für ein Einzelzimmer ist mit einem entsprechenden Aufpreis zu rechnen (HS = Hochsaison, NS = Nachsaison, detaillierte Saison­zeiten auf der Homepage des jeweiligen BikeHotels). Preise exklusive Ortstaxe.

Graz

IMPRESSUM: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: SalzburgerLand Tourismus GmbH, A-5300 Hallwang bei Salzburg, Postfach 1, T +43 662 6688 44, info@salzburgerland.com, www.salzburgerland.com | Projektleitung SalzburgerLand Tourismus: Georg Schrofner | Grafik & Layout SalzburgerLand Tourismus: Anna Eder | Satz & Bildbearbeitung: Media Design: Rizner.at | Titelseite (Seewaldsee): SalzburgerLand Tourismus/Andreas Meyer | Bilder: SalzburgerLand Tourismus, Tourismusverbände, Regionen, Hotels und Partner; sowie WOM Medien/Andreas Meyer (S. 2, 19, 20, 23, 42, 43, 44, 60, 65, 66, 73), /Moritz Ablinger (S. 7, 9, 10) bzw. /Stefan Schopf (S. 22, 29, 52, 57). Tourenkar ten: arge Kar togr aphie, St. Georgen am Steinfelde; Anreisekar te: Schubert&Franzke, St. Pölten | Druck: Walstead Leykam Druck, Neudörfl | Zugunsten der besseren Lesbarkeit haben wir auf männliche/weibliche Formulierungen verzichtet. Die jeweiligen Bezeich­nungen beziehen sich jedoch gleichwertig auf Frau und Mann. Stand: Jänner 2021 | Änderungen der Veranstaltungstermine 2021 sind aufgrund der Covid-19-Pandemie jederzeit möglich. | Alle Preise in Euro; Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten.


O U T L I N E P R I SM G T X

THE WATERPROOF HIKING SHOE FOR ALL YOUR ADVENTURES


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.