BioParadies 2018

Page 1

Das Magazin aus dem BioParadies SalzburgerLand

bioparadies.salzburgerland.com

Urlaub natürlich genießen Dem Besonderen auf der Spur: Auf Entdeckungsreise im BioParadies SalzburgerLand

2018/2019

MEIN BIO PARADIES


BioParadies SalzburgerLand

Ihre BioParadies-Gastgeber im SalzburgerLand Ob Sommer, ob Winter, ob Berg oder See, ob „die Seele baumeln lassen“ oder „aktiv den Urlaub genießen“ - hier finden Sie garantiert einen BioParadies-Gastgeber für Ihren nächsten Urlaub.

Seeham 5

Anthering

AU FLACHG

HOTELS 3 & 4 STERN 1 Hotel & Villa Auersperg**** 2 Bio-Berggasthof Bachrain 3 Landidyll Blasiwirt*** 4 Holzhotel Forsthofalm****s 5 Hotel im Wald Hammerschmiede**** 6 Das Grüne Hotel zur Post*** 7 Alpine Spa Hotel Haus Hirt**** 8 Biohotel Rupertus**** 9 Bio-Hotel Schiessentobel*** 10 BioVitalHotel Sommerau*** 11 Puradies Hotel & Chalets****s 12 Gartenhotel Theresia****s 13 Wohlfühlhotel Castello Königsleiten****

14

9 16 25

1 6 Stadt Salzburg 15 17 18 10 2

4 8 11 21 22 24

Wald/Königsleiten

PINZGAU

Fuschl am See

St. Koloman

Bachrain GAU TENNEN

Leogang

12

Saalbach Vorderlengau 13

19

PONGAU

20 Fusch an der Glocknerstrasse

7 Gastein

LUNGAU 3 St. Michael

PENSIONEN 14 Bio-Pension Vorderlengau GASTRONOMIE 15 BioBurgerMeister 16 Röhrmoosmühle 17 Der Schützenwirt 18 Kulturwirtshaus Urbankeller

BAUERNHÖFE 19 Bambichlhof 20 bijoFARM 21 Herzoghof 22 Erbhof Kleintödling 23 Biohof Sauschneider 24 Sinnlehenhof 25 Stiedlbauerhof 26 Suppangut

26 Maria Pfarr 23 St.Margarethen

SCHAUBAUERNHÖFE Alle Bio-Schaubauerhöfe finden Sie ab Seite 18.


Herzlich Willkommen im BioParadies SalzburgerLand

Schön, dass Sie da sind!

Kein anderes Bundesland hat eine derartige Dichte an biologisch bewirtschafteter Fläche wie das SalzburgerLand. Mit einem Bioanteil von knapp 60% der landwirtschaftlichen Nutzflächen nimmt das SalzbugerLand die Europa-Spitze ein. Wir vom BioParadies SalzburgerLand möchten unseren Gästen diese Vorzüge der schonenden Wirtschaftsweise in unserer Heimat näherbringen. Die Menschen im SalzburgerLand und im Besonderen die Gastgeber in der touristischen Angebotsgruppe „BioParadies SalzburgerLand“ sind sich der sauberen Kulturlandschaft, die das Fundament für einen nachhaltigen Tourismus stellt, bewusst und sie machen sich Gedanken, wie man den Urlaub unserer Gäste noch angenehmer, erlebnisreicher, sinnlicher und natürlicher gestalten kann. Dabei wird auch nicht die soziale Verantwortung für unsere Umwelt und unsere Nachkommen vergessen. Ein sehr gutes und echtes Gefühl. Nicht „entweder oder“, sondern „sowohl als auch“ ist das Credo unserer 31 Bio-Gastgeberbetriebe, und wir möchten auf keinen Fall auf Spaß und Freude verzichten, denn diese echte Lebensfreude ist es, die die Menschen im SalzburgerLand so liebenswert macht. Biologisch wirtschaften heißt, in einem ganzheitlichen Sinn zu wirtschaften. Dadurch erbringen die Biobäurinnen und Biobauern vielfältige Leistungen für die Gesellschaft. Bei unseren 31 Bio-Schaubauernhöfen kann man dieses Zusammenspiel hautnah erleben. Dazu und zu noch viel mehr laden wir Sie ein, ins BioParadies SalburgerLand.

Lange bevor es das BioParadies SalzburgerLand gab, gründete ich 1993 den Vermarktungsverein Saalachtaler Bauernprodukte. 1999 kam eine weitere Bio-Initiative im SalzburgerLand dazu: Robert Rosenstatter, Vorstand der BioArt AG, hatte gemeinsam mit Peter Hecht von Bio Austria das „Salzburger Bio-Frühstück“ ins Leben gerufen. Beide In itiativen hatten von Beginn an ein gemeinsames Ziel: die regiona len Bio-Produzenten und den Tourismus im SalzburgerLand stark zu verknüpfen, auf einem absolut hohen Qualitätsniveau zu arbeiten und den Gästen einen naturnahen und unver fälschten Urlaub zu garantieren. Es dauerte nicht lange, da schloss man sich zusammen. Dank der tatkräftigen Unterstützung aller konnten die SalzburgerLand Tourismus GmbH sowie „Urlaub am Bauern hof“ von der Idee einer gebündelten Bio-Plattform im SalzburgerLand überzeugt werden. Mein besonderer Dank gilt der Bio-Pionierin Marianne Brettermeier, die uns mit großem Einsatz zur Seite stand. Dank der großartigen Zusammenarbeit des gesamten Vorstands ist dann das BioParadies SalzburgerLand geboren worden und mit ihm haben sich 31 Hotel-, Landwirtschaft-, Gastronomie- und Wirtschafts-Partner, sowie 31 Bio-Schaubauernhöfe unter diesem Dach gesammelt. Der Erfolg gibt uns recht, so können wir 2019 ein 10-jähriges Jubiläum mit dem BioParadies SalzburgerLand feiern.

Viel Vergnügen beim Lesen und einen schönen Urlaub!

Robert Rosenstatter Biopionier & Unternehmer

Franz Widauer Biopionier & Hotelier

BioParadies SalzburgerLand

|3


BioParadies SalzburgerLand

Inhalt

Das BioParadies SalzburgerLand entdecken

Die Philosophie im SalzburgerLand

6

Der Ursprung liegt in der Natur

Die Bio-Schmetterlinge

11

Sorgfältig kontrolliert von Bio Austria

Unsere Mission: Bio

12

Bio Austria im Portrait

Bewusst leben mit Bio

Bio, saisonal und regional durch das ganze Jahr

14

Das SalzbugerLand als Bio-Vorreiter

16

10 Gebote beim Einkauf

26

Tipps der Redaktion

10 Bio-Argumente

27

Bio:logisch!

6

Das BioParadies entdecken

Auf die sanfte Tour

Das Biodorf Seeham

Hotels 3 & 4 Stern

Hotels 3 & 4 Stern

4 | BioParadies SalzburgerLand

34

Ein ganzes Dorf im Bio-Rhythmus

Urlauben im Paradies

44

30

Umweltfreundlich reisen

— Hotel & Villa Auersperg **** — Bio-Berggasthof Bachrain — Landidyll Blasiwirt*** — Holzhotel Forsthofalm****s — Hotel im Wald Hammerschmiede**** — Das Grüne Hotel zur Post*** — Alpine Spa Hotel Haus Hirt**** — Biohotel Rupertus**** — Bio-Hotel Schiessentobel*** — BioVitalHotel Sommerau*** — Puradies Hotel & Chalets****s — Gartenhotel Theresia****s — Wohlfühlhotel Castello Königsleiten****

46 48 49 50 52 53 54 56 58 59 60 62 64

— Bio-Pension Vorderlengau

66


Bio für den feinen Gaumen Bio-Gastronomie

— Der Schützenwirt — BioBurgerMeister — Röhrmoosmühle — Kulturwirtshaus Urbankeller

72 74 75 77

72

Bio-Gastronomie

Bio, wohin das Auge reicht Bio-Bauernhöfe — bijoFarm — Herzoghof — Bambichlhof — Erbhof Kleintödling — Biohof Sauschneider — Sinnlehenhof — Suppangut — Stiedlbauerhof

Bio-Schaubauernhöfe

81

Bio-Bauernhöfe

82 82 83 83 84 84 85 85 18

Die Regionen

18

Bio-Schaubauernhöfe

Stadt Salzburg & Flachgau – 48 Stunden auf Bio-Tour

36

Auf Reisen im Salzburger Tennengau & Pongau

40

Bio entdecken im Pinzgau

68

Der Lungau und seine Bio-Schätze

78

Starke Partnerschaften — BioGast – Der Bio-Spezialist 10 — Pieper Biokosmetik Manufaktur 28 — BioArt – Die Kunst zu Leben 29 — Haubis – Brot & Gebäck 76

Impressum

Herausgeber: Verein BioParadies SalzburgerLand Wiener Bundesstraße 23, A-5300 Hallwang, T +43 662 6688-0, F +43 662 668866 ZVR-Zahl 603762671 Projektleitung: DI (FH) Daniela Jäger, www.diejaeger.at Projektassistenz: Katharina Kölsch, BA Redaktion: Edith Danzer, Anke Eder, Daniela Jäger, Micky Klemsch, Sarah Wetzlmayr, Peter Zeitlhofer Art-Direktion: TOSA Design, www.tosa-design.com Foto: SalzburgerLand Tourismus, Kolarik Foto/ Christian Leopold. Weitere Fotos zur freien Nutzung von den Betrieben zur Verfügung gestellt. Druck: Sandler print&more Preisangaben und Gültigkeit: Die in diesem Magazin angegebenen Preise und Daten gelten bis auf Widerruf und basieren auf den Angaben der Betriebe. Erscheinungstermin: 2018/2019 Alle Informationen rund um das BioParadies SalzburgerLand finden Sie stets aktuell unter bioparadies.salzburgerland.com Alle Angaben ohne Gewähr. BioParadies SalzburgerLand

|5


DIE PHILOSOPHIE im BioParadies SalzburgerLand

Der Ursprung liegt in der Natur Von Menschen für Menschen, die den Kontakt zur Natur nicht verloren und ihren Wert nie unterschätzt haben.

6 | BioParadies SalzburgerLand


Urlaub natürlich genießen. Wer von paradiesischen Zuständen spricht, der muss sich seiner Sache ganz sicher sein. Das Paradies auf Erden zu fi nden, ist bislang wenigen geglückt. Ein kleines Paradies hingegen zu erschaffen, ist ein Unterfangen, das viel Idealismus erfordert. Im Jahr 2009 formierte sich das BioParadies SalzburgerLand aus einer Gruppe touristischer Pioniere und legte damit zugleich fest, wo sich dieses natürliche Fleckchen Erde fortwährend befi nden soll: Es erstreckt sich vom Salzburger Seenland im Norden des Bundeslandes über die Stadt Salzburg bis in die Dörfer und Täler des Nationalparks Hohe Tauern und über den Radstädter Tauern in den sonnigen Lungau.

„Das Zusammenspiel zwischen Tourismus und der Salzburger Landwirtschaft bringt dem Gast regionale und biologische Produkte direkt und ohne lange Wege auf den Tisch. Dieses authentische Erlebnis bieten zu können macht uns besonders stolz.“ Leo Bauernberger, MBA GF SalzburgerLand Tourismus GmbH

Paradiesische Voraussetzungen

Sich als BioParadies zu bezeichnen, lag nahe, denn die Tatsachen sprachen für sich: Salzburg war schon seit Jahren europaweiter Vorreiter in Sachen Bio-Landwirtschaft. Auch die aktuelle Agrarstrukturerhebung des österreichischen Lebensministeriums bestätigt diese Zahlen. Insgesamt liegt der Anteil der Bio-Betriebe österreichweit bei rund 20%. Im SalzburgerLand werden im Vergleich dazu knapp 60% der landwirtschaftlichen Nutzflächen biologisch bewirtschaftet, 47% aller landwirtschaftlichen Betriebe sind Bio-Betriebe. Wie sehr Tourismus und Landwirtschaft im SalzburgerLand Hand in Hand gehen, zeigt dieses Vorzeigeprojekt deutlich. Der Anspruch, feinste biologische Zutaten aus der Region und von heimischen Lieferanten zu beziehen, konnte nur umgesetzt werden, weil man Bauern und Produzenten gefunden hat, die dieselbe Philosophie teilen und damit zu wichtigen Partnern geworden sind.

„Wir überraschen unsere Gäste mit 100% Bio-Qualität und ganz viel Lebensfreude.“ Nadja Blumenkamp, Biohotel Rupertus****

Das reiche Land

Man erkannte früh, dass das SalzburgerLand über das Potenzial verfügte, sich zum Feinkostladen Europas zu entwickeln: Konnte man mit Quantität nicht mithalten, investierte man fortan in Qualität, in die Direktvermarktung der guten Produkte und in den Tourismus. Der Feinkostladen Europas war es wert, auch bereist zu werden. Es galt, die wunderschöne Naturlandschaft, den wertvollen Boden und die Almen zu schützen und zu erhalten. Aus einigen Bauern wurden Hoteliers und aus einigen Höfen wurden Almdörfer oder DesignHotels, denn immer mehr Menschen wünschen sich einen ökologisch verträglichen Urlaub und Bio auf den Tisch.

BioParadies SalzburgerLand

|7


Die Vielfalt des Lebens

„Knapp 60% der gesamten Anbaufläche im Bundesland Salzburg wird für den biologischen Anbau genutzt. Damit nimmt das SalzburgerLand die Spitzenposition innerhalb der EU ein. Salzburgs gehobene Küche mit regionalen und saisonalen Bio-Produkten - das sind die Zutaten für das BioParadies SalzburgerLand.“

Das SalzburgerLand zeichnet sich durch seine intakte Landwirtschaft und starke Partnerschaften aus. Qualität wird dabei groß geschrieben.

Peter Hecht, Bio Austria/Regionalmarketing

Das BioParadies spiegelt mit seinen Gastgebern die Vielfalt des Lebens wider. Wer über die Türschwellen tritt, merkt schnell: In allen Häusern herrscht ein ganz besonderer Geist von Achtsamkeit und Respekt. Um das festzustellen, müsste man sie alle gesehen haben: die 4-SternHotels mit ihren trendigen Spas, das Almchaletdorf samt glasklarem Naturbadeteich, die Design-Hotels, die Bauernhöfe, das Hotel im Wald und das in der Stadt, den traditionsreichen Gasthof und den urbanen Bio-Imbiss. Sie alle laden dazu ein, die Philosophie im BioParadies kennenzulernen und es mit allen Facetten zu genießen. Die BioParadies Gastgeberbetriebe finden Sie ab Seite 44. Die Bio-Schaubauerhöfe finden Sie ab Seite 18.

Aus den Idealisten von damals wurden Trendsetter und damit auch Vorbilder, die das Ansehen von Bio richtiggestellt haben: Es geht um das gute und einfache Leben, das aber wenig mit Verzicht und Enthaltsamkeit zu tun hat. Es geht vor allem um den absoluten Qualitätsanspruch und hochwertigen Genuss mit gutem Gewissen!

Regionaler Genuss

Bio ist im SalzburgerLand untrennbar mit den Themen Ernährung und Genuss verbunden. Natürlich spielen auch Klimaschutz, ökologische Bauweisen und Energie-Effizienz eine große Rolle. Doch die Ursprünge liegen in der starken Partnerschaft zwischen touristischen Gastgebern und Bauern begründet. Schon früh vermieteten bäuerliche Betriebe im SalzburgerLand Gästezimmer. Auf den Tisch kamen – wie sollte es anders sein – die hofeigenen Produkte.

Die BioPioniere und Gründer

Die Gründerväter des BioParadies SalzburgerLand sehen sich in der Tradition von Menschen, die den Kontakt zur Natur nicht verloren und deren Wert nie unterschätzt haben. Sie haben allesamt bodenständige Wurzeln, stammen teilweise selbst aus landwirtschaftlichen Betrieben und sind Touristiker und Hoteliers aus Leidenschaft. Mit dem Pioniers-Kleeblatt Franz Widauer (Holzhotel Forsthofalm in Leogang, Initiator der Vermarktungsgruppe Saalachtaler Bauernprodukte, Obmann des Bauernladens in Saalfelden und Gründer der Bio-Frühstücksbetriebe „Gruppe Saalachtal“), Robert Rosenstatter aus Seeham (Vorstand der BioArt AG, Gründer des „Bauernkörberl“ und „Salzburger Bio-Frühstück“), Marianne Brettermeier vom Gartenhotel Theresia in Saalbach-Hinterglemm und Peter Hecht als Bio-Gastronomie-Zuständigem der Bio Austria wurde der Grundstein für das BioParadies SalzburgerLand gelegt. Im Frühjahr 1999 wurde der Verein „BioParadies SalzburgerLand“ in Kooperation mit starken Partnern wie der SalzburgerLand Tourismus GmbH und der Vermarktungsplattform „Urlaub am Bauernhof“ gegründet.

8 | BioParadies SalzburgerLand


„Der tägliche Genuss von Bio-Lebensmitteln ermöglicht allen ein gutes Leben.“ Christian Eder, Hotel Castello Königisleiten****

„Die Natur ist immer in Bewegung, verändert und entwickelt sich. Sie bedarf keiner Neuerfindung, deswegen ist Bio für mich kein Modewort, sondern die Basis meines Lebens in allen Bereichen.“ Birgit Schattbacher, bijoFARM

BioParadies SalzburgerLand

|9


Partner des BioParadies SalzburgerLand

Baldassgasse 3 1210 Wien

T +43 1 25 62 343-0 office@biogast.at

www.biogast.at

Gemeinsam genussvoll handeln BIOGAST ist der vertrauenswürdige und kompetente österreichische Bio-Großhändler.

umfassendes Bio-Vollsortiment mit über 14.000 Artikeln. BIOGAST ist bevorzugter Bio-Großhändler für Gastronomie, Großverbraucher und den Bio-Fachhandel. Ebenso unterstützt BIOGAST mit dem „Partnerschaftskonzept“ die Neugründung von Bioläden und führt seit 1999 den Kunden durch den gesamten Prozess der stehen wir für unsere Umstellung auf ein biologisches Sortiment. Kunden als Bio-Händler Die BIOGAST-Lieferanten erfüllen strenge zur Verfügung. Und das Qualitätskriterien und garantieren dadurch mit Leidenschaft.“ eine höchstmögliche Produktsicherheit im gesamten Bio-Sortiment. Horst Moser, Geschäftsführer

Mit den innovativen, individuellen Bio-Konzepten unterstützt BIOGAST die Kunden und sorgt für Nachhaltigkeit in unserer Heimat. Kommen auch Sie in den Genuss umfangreicher Leistungen und profitieren Sie von unserem jahrelangen Know-how und Service auf höchstem Niveau. „Bereits Nach dem Motto „Gemeinsam genussvoll handeln“ arbeitet BIOGAST für seine Kunden seit der Gründung im Jahr 1999. Heute steht BIOGAST als 100% österreichischer Bio-Großhändler für ein hochwertiges und

f Besuchen Sie uns au ! se es -M ST A der BIOG esse im Die Leitm rlich Bio-Bereich alljähels. im Herbst in W

10 | BioParadies SalzburgerLand


Bio Austria zertifizierte Gastgeber im BioParadies SalzburgerLand

Diese Schmetterlinge weisen den Bio-Weg Alle Gastgeberbetriebe im BioParadies SalzburgerLand sind Mitglied bei Bio Austria und unterliegen den sorgfältig ausgewählten Kriterien und strengen Kontrollen der nationalen Bio-Kontrollstellen, die jährlich in den Betrieben durchgeführt werden.

Salzburger Bio-Frühstück

Ganztägig biologisches Kulinarik-Angebot

100% biologisches Kulinarik-Angebot

In diesen Häusern umfasst das Bio-Angebot das „Salzburger Bio-Frühstück“. Es besteht zum Großteil aus Salzburger Bio-Köstlichkeiten von heimischen Bauern und Produzenten.

In diesen Häusern haben Gäste die Möglichkeit, sich ganztägig vorwiegend biologisch zu ernähren. Hotels starten mit dem Salzburger Bio-Frühstück in den Tag.

In diesen BioParadies-Betrieben kommen ausschließlich biologische Lebensmittel auf den Tisch. Bevorzugt regional und saisonal.

3- und 4-Stern Hotels Hotel im Wald Hammerschmiede**** Alpine Spa Hotel Haus Hirt**** Puradies Hotel & Chalets****s

3- und 4-Stern Hotels Hotel & Villa Auersperg**** Landidyll Blasiwirt*** Holzhotel Forsthofalm****s Wohlfühlhotel Castello Königsleiten**** Gartenhotel Theresia****s

3- und 4-Stern Hotels Bio-Berggasthof Bachrain Das grüne Hotel zur Post*** Biohotel Rupertus**** Bio-Hotel Schiessentobel*** BioVitalHotel Sommerau***

Pensionen Bio-Pension Vorderlengau

Bauernhöfe bijoFarm

Gastronomie Kulturwirtshaus Urbankeller

Gastronomie BioBurgerMeister Röhrmoosmühle Der Schützenwirt

Bauernhöfe Bambichlhof Herzoghof Erbhof Kleintödling Biohof Sauschneider Sinnlehenhof Stiedlbauerhof Suppangut

Alle BioParadies Gastgeberbetriebe fi nden Sie auch online unter: bioparadies.salzburgerland.com

BioParadies SalzburgerLand

| 11


Schwarzstrasse 19 5020 Salzburg

T+43 662 87 05 71-313 salzburg@bioaustria.at

www.bioaustria.at

Mission Bio 12 | BioParadies SalzburgerLand


Bio Austria ist mehr als ein Netzwerk für Landwirtschaft und Gesellschaft. Bio Austria ist mittlerweile eine große Gemeinschaft, die sich auf wichtige Werte besinnt und diese auch lebt: Ökologie, die Würde der Tiere, Forschung und Innovation, Fairness und biobäuerliche Lebensmittelkultur.

Bio Austria ist mehr als ein Biobauernverband, Bio Austria sieht sich auch als Netzwerk für Landwirtschaft und Gesellschaft, dessen Ziel es ist, die biologische Wirtschafweise als Leuchtturm für die Landwirtschaft zu etablieren, damit echte Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zur Selbstverständlichkeit wird – zum Wohle der nachkommenden Generationen. Ökologie, die Würde der Tiere, Forschung und Innovation, Fairness und biobäuerliche Lebensmittelkultur. Diese Werte bilden das Fundament und die Basis für ein Leitbild, das den Weg in eine verträgliche und nachhaltige Zukunft weist. So werden Richtlinien definiert, die die Vorgaben der EU-Bio-Verordnung bei weitem übertreffen und den hohen Qualitätsansprüchen der Mitglieder und Kunden gerecht werden. Die Einhaltung der Bio Austria-Qualitätsstandards wird sichergestellt, Weiterbildungsmöglichkeiten werden angeboten und der Erfahrungsaustausch für Mitglieder organisiert.

für die biologische Landwirtschaft auf möglichst vielen Ebenen gefördert und die Gesellschaft für diese wichtigen Themen sensibilisiert. Dabei ist die Vision ganz klar: durch Innovationen, Kooperationen und Forschung soll die biologische Landwirtschaft in Österreich weiterentwickelt werden. Sie soll zum Leitbild für die Landwirtschaft von morgen werden und zu einem neuen Selbstverständnis in der Agrarpolitik beitragen. Eine neue Agrarkultur benötigt aber auch eine neue Konsumkultur, weshalb die Zugänge zu Bio für Konsumenten erweitert, neue Netzwerke kreiert, neues Wissen generiert und natürlich auch weitergegeben werden sollen.

„Das Thema ‚Bio‘ ist im SalzburgerLand bereits seit den 1970er Jahren ein sehr gewichtiges. Schon damals legten einige Bio-Vordenker den Grundstein dafür, dass sich der Bio-Landbau hier soweit entwickelte, dass in Folge auch für Hotels und Restaurants Bio-Lebensmittel angeboten werden konnte“, so Dipl.-Ing. Andreas Schwaighofer, Bio Austria Salzburg Geschäftsführer, über die AnAls Interessensvertretung der österreichischen Biobäuerinnen und fänge der Bio-Landwirtschaft und des Bio-Tourismus. „Heute werBiobauern setzt sich Bio Austria ein für die agrarpolitischen Anliegen den bereits 57% der landwirtschaftlichen Fläche nach den Kriterien aller 12.500 Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene, beste des biologischen Landbaus bewirtschaftet. Eine Entwicklung, auf die Bio-Qualität aus Österreich, Klima- und Umweltschutz und die Ge- man sehr stolz sein kann.“ Inzwischen entscheiden sich vor allem junstaltung wertvoller Lebensräume. Dabei ist Bio Austria der zentrale ge Bauernfamilien öfter für die ökologische Form der LandbewirtAnsprechpartner für Handel, verarbeitende Betriebe und Vertreter aus schaftung und sehen darin für ihre oft klein strukturierten BetrieWirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien. Essentiell ist dabei auch, be eine reale Zukunftschance. Die Erkenntnis, dass die biologische Landwirtschaft einen ganz bedeudass die Mitglieder nicht nur Biotenden Beitrag zur Erhaltung der abProdukte höchster Qualität produwechslungsreichen Naturlandschaft zieren, sondern auch gewinnbringend „Landwirtschaft und Tourismus sind des Landes und somit für den Touwirtschaften können. in Salzburg untrennbar vereint, rismus liefert, spielt dabei oft eine bedingen sich ja geradezu gegenseitig. entscheidende Rolle. Doch nicht nur Bio-Betriebe werden in der VerBio-Landwirtschaft und Bio-Tourismus die Landschaft, sondern auch das marktung ihrer Produkte untervereinen sich zum BioParadies immer weiter wachsende Angebot stützt, weiters wird kompetente an regionalen, bäuerlichen und ökoBetreuung in allen Bereichen des SalzburgerLand - damit hier jeder logisch produzierten Lebensmitteln, Bio-Landbaus angeboten. Ein beBesuch bei uns zu einem kleinen tragen das ihre dazu bei, dass das sonders wichtiger Aufgabenbereich ‚Blick ins Paradies‘ wird.“ SalzburgerLand auch weiterhin für ist auch die Kommunikation der Dipl.-Ing. Andreas Schwaighofer, seine vielen Gäste ein attraktives und Leistungen der Mitglieder nach Bio Austria Salzburg Geschäftsführer wertvolles Urlaubsziel bleibt. Außen. So werden die Bedingungen

BioParadies SalzburgerLand

| 13


Bio, saisonal und regional Leben im Rhythmus der Natur – das bedeutet auch den Genuss der saisonal angebotenen Produkte aus der Region. Alles hat seine Zeit – Erdbeeren und Spargel im Frühjahr, „heurige Kartoffeln“ im Sommer, Schwammerl im Spätsommer, Äpfel und Birnen im Herbst.

Frische Eierschwammerl und Steinpilze aus heimischen Wäldern kommen im Herbst auf den Tisch und Tomaten schmecken sonnengereift von der Rispe im Hochsommer. Es muss nicht immer Ananas sein – ein knackig frischer Apfel vom Baum oder Produkte aus der Region garantieren kurze Transportwege und man weiß einfach, wo´s herkommt. 57% der landwirtschaftlichen Nutzflächen im SalzburgerLand werden biologisch bewirtschaftet, und über 46% der Landwirte sind Bio-Betriebe und vermarkten ihre sorgfältig ausgewählten Produkte teilweise direkt ab Hof. Natürlich sind alle diese Produkte auch frei von Gentechnik, synthetischen Farbstoffen und Geschmacksverstärkern.

14 | BioParadies SalzburgerLand

Regionaler Genuss mit Mehrwert

Vom feinen Pinzgauer Rind und zartem Wildbret über biologischen Honig bis zu g‘schmackigem Käse, feinsten Wurstspezialitäten, frischgebackenem Bauernbrot, würzigen Küchenkräutern und Obst kann man im SalzburgerLand ohne schlechtes Gewissen, mit dem Mehrwert des regionalen Genusses, einkaufen. Die Gastgeberbetriebe vom BioParadies SalzburgerLand bieten ebenfalls – je nach Klassifizierung teilweise oder ausschließlich – regionale & saisonale Bio-Produkte, die erntefrisch von lokalen Bio-Anbietern erzeugt wurden. Knackig frisch kommen so die saisonalen Gemüse- und Obstsorten direkt – ohne weite Transportstrecken – auf den Tisch. So gehen auch keine wertvollen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente verloren und ein intensives Geschmackserlebnis ist garantiert. Alle Gastgeberbetriebe sind Mitglied bei Bio Austria und unterliegen daher strengen Kriterien und Kontrollen der nationalen Bio-Kontrollstellen.

Faire Landwirtschaft

Zugegeben, biologische Landwirtschaft ist anspruchsvoller, aber sie ermöglicht dem Bauern durch ökologisch fairen und nachhaltigen Anbau langfristig erfolgreiche Ergebnisse. Den Bio-Böden geht es besser, die Bodenfruchtbarkeit wird natürlich aufgebaut – ohne künstliche Düngemittel. Auch bei Fleisch aus biologischer Landwirtschaft gilt: artgerechte Haltung und qualitativ hochwertige Fütterung statt Massentierhaltung und Hochleistungs-Produktion. Natürlich werden die Bio-Produkte auch äußerst sorgfältig verarbeitet und so kann die ursprüngliche Qualität beibehalten werden, ohne die Inhaltsstoffe zu zerstören. Rasch und frisch kommen dann diese regionalen Genüsse auf den Tisch.


SAISONKALENDER

Frisch und g’sund durch’s Jahr SALAT

OBST

Quelle: Utopia.com

GEMÜSE

BioParadies SalzburgerLand

| 15


SALZBURG ALS BIO-VORZEIGEREGION

Das SalzburgerLand als Bio-Vorzeigeregion Österreich ist europaweit führend mit seinem Bioanteil an der landwirtschaftlichen Produktion. Das Bundesland Salzburg ist dabei der Vorreiter. Micky Klemsch, Biorama In der Region um Leogang bin ich besonders gerne. Der Pinzgauer Ort und seine malerische Umgebung bieten eigentlich für jeden Urlaubsanspruch etwas. Egal, ob man nun sportliche Action, Partyspaß oder einfach nur in Ruhe entspannen möchte. Bei meinen Spaziergängen durch die saftigen Wiesen rund um mein Hotel, den Anstiegen entlang in Richtung der steileren Hänge und teils schroffen Felsen komme ich an vielen landwirtschaftlichen Betrieben vorbei. Für mich als Städter ist der Geruch von Stall und Dung etwas Angenehmes. Er erinnert mich an meine Kindheit, als Kühe beobachten, Pferde streicheln und das Füttern von Schweinen zu den Höhepunkten des Urlaubs zählten, und wohl jetzt noch einen Teil der Sehnsucht des urbanen Menschen nach ländlicher Idylle ausmachen. Besonders oft sehe ich an den Ställen das Logo der Bio Austria, einem Verband der landwirtschaftlichen Bioproduzenten, genaugenommen auch eine Wertegemeinschaft. Das Herz des Vereines bleibt dabei aber der bäuerliche Betrieb, bei dem Ökonomie und Ökologie nicht im Widerspruch stehen. Täuscht nun mein Eindruck oder ist der Bioanteil hier in der Region tatsächlich so hoch?

16 | BioParadies SalzburgerLand

Salzburg hat bei Bio die Nase vorne

Nach dem Ausflug in die Natur folgt daher mein Ausflug in die Statistiken, die schon für ganz Österreich einen beachtlichen Bioanteil ausweisen. Laut den jährlichen Mitteilungen der Agrarmarkt Austria gilt Österreich ja als Europameister bei den Kennzahlen der Biolandwirtschaft, insbesondere aber dem Anteil von Bioprodukten im Handel. Wenn wir zum Beispiel die landwirtschaftliche Nutzfläche im gesamten Bundesgebiet hernehmen, dann wird schon ein Viertel aller landwirtschaftlichen Flächen biologisch bewirtschaftet. Und mein Eindruck bei den Spaziergängen um Leogang hat mich nicht getäuscht. Denn innerhalb dieser österreichischen Erfolgsgeschichte nimmt das Bundesland Salzburg einen besonderen Stellenwert ein. Hier kann man für das Vorjahr nämlich mit einem Bioanteil von 57% der landwirtschaftlichen Fläche aufwarten. Solche Zahlen kann man natürlich nur mit der entsprechenden Nachfrage des Konsumenten erreichen. In Österreich wird hier sehr viel für die Bio-Eigenmarken der großen Handelsketten produziert. Diese machen Biolebensmittel zu erschwinglichen Preisen flächendeckend verfügbar. Bei den Absatzzahlen ist die Tendenz analog zur Bio-Anbaufläche weiter steigend.


Nun aber wieder raus in die Natur. Am Weg Richtung Asitz, unterhalb der Mittelstation liegt das biozertifizierte Holzhotel Forsthofalm, ein traditioneller Familienbetrieb, dessen Zubauten in der letzten Dekade gänzlich aus Holz, also auch die Möbel gänzlich ohne Metalldübel gebaut worden sind. Am steilen Anstieg, kurz vor dem Hotel, überholt mich ein älterer Herr auf einem Mountainbike. Wahrlich eine reife Leistung denke ich mir und wenige Minuten später gesellt sich der Radfahrer zu mir an den runden Tisch im Eingangsbereich des Holzhotels. Bei einem Bier kommen wir ins Plaudern und schon bald sind wir beim Thema ‚Bio‘. Erst viel später outet er sich als Seniorchef des Betriebes. Franz Widauer ist einer der Pioniere des BioParadies SalzburgerLand und von ihm erfahre ich aus erster Hand, wie sich diese Bewegung langsam formte. Es war sein Bestreben, die Produzenten aus der Region näher zum Konsumenten zu bringen. Das führte 1993 zum Vermarktungsverein Saalachtaler Bauernprodukte, der in Saalfelden auch einen gemeinschaftlichen Bauernladen betreibt. Daraus entstand mit weiteren Pionieren das Salzburger Bio-Frühstück, eine Vermarktungsinitiative, die sich an Hotelerie und Gastronomie wendete und heute zu einem wichtigen Eckpfeiler im BioParadies Salzburger Land geworden ist.

Bioregionen und Stadt Salzburg

Natürlich bedurfte es mehrerer Initiativen in allen Landesteilen, um den Biobereich im Land Salzburg so weit nach vorne zu bringen. Das Biodorf Seeham und die umliegende Region im Flachgau zählt da sicher dazu: Hier gibt es eine herausragende Dichte an zertifizierten Biobetrieben und eine Vielzahl an qualifizierten Persönlichkeiten, für

die Nachhaltigkeit und Kultur wesentliche Themen für die Zukunft des Dorfes und der sogenannten Bio-Heu-Region sind. Abgestufter Wiesenbau im Rahmen der Heuwirtschaft prägt die Landwirtschaft. Hier wird Biomilch produziert, die auf diese naturnahe, traditionelle Weise nur noch sehr selten in Europa zu finden ist. Aus dieser BioHeumilch kann Hartkäse gänzlich ohne chemische Zusatz- oder Konservierungsstoffe produziert werden. 1996 von 13 Biobauern gegründet ist die Bio-Heu-Milchregion auf mittlerweile 240 Mitgliedsbetriebe angewachsen. Neben dem hervorragenden Käse aus der Region gilt übrigens die Schokolade von BioArt zu den süssesten Botschaftern aus der Bio-Heu-Milchregion. Und auch im urbanen Gebiet der Stadt Salzburg ist Bio nicht mehr nur ein Trend, sondern längst schon angekommen. Beim Frühstück im eleganten Hotel Auersperg oder dem Grünen Hotel zur Post, Restaurant Schützenwirt genauso wie im Urbankeller, wo man zur österreichischen Schmankerlküche sogar ein eigens gebrautes Biobier geniessen kann. Und für das typische AbHof-Gefühl kann man in der Stadt zum Rochushof fahren, wo ein Bio-Vollsortiment angeboten wird und man sich auch gastronomisch mit Bioköstlichkeiten verwöhnen lassen kann. Man merkt: Die Initiativen der Pioniere haben in Salzburg gegriffen und wurden vom Konsumenten und Gast angenommen. Kein Wunder also, dass 2018 die Besucher Salzburgs sogar auf den Landesplakaten mit dem Slogan begrüsst werden: „Willkommen im Bioland Salzburg!“ BioParadies SalzburgerLand

| 17


BIO-SCHAUBAUERNHÖFE IM SALZBURGERLAND

www.facebook.com/bioinsalzburg/events www.bioaustria.at/bio-konsument/schaubauernhoefe

Bio-Landwirtschaft begreifen und erleben Biologisch zu wirtschaften heißt, in einem ganzheitlichen Sinn zu wirtschaften. Dadurch erbringen die Biobäuerinnen und Biobauern vielfältige Leistungen für die Gesellschaft.

Das Projekt „Schau zum Biobauernhof“ von Bio Austria Salzburg gibt Gästen und Einwohnern des Landes die Möglichkeit, einmal Einblick in die facettenreiche und vielfältige Arbeit am Bio-Bauernhof gewährt zu bekommen. 31 ausgewählte Bio-Betriebe im Salzburger Land, darunter auch Bio-Almen, lassen die Menschen vor Ort erleben, was Bio-Landwirtschaft ausmacht und welche Werte und Vorteile, aber auch welchen Mehraufwand diese mit sich bringt. Die Biobäuerinnen und Biobauern vermitteln ihre Erfahrung und ihr Wissen auf eine sehr individuelle Art und Weise jeweils auf dem eigenen Hof und Betrieb zugeschnitten. Garantiert authentisch und unverfälscht.

Spezielle Familien- und Kinderangebote

Ob man nun selbst Käse machen oder Brot backen möchte, bei einer Kräuterwanderung allerhand erfahren oder Erlebnisse mit Tieren sammeln will, mit Holzstöckerln riesige Türme bauen, eine Sagenoder Fackelwanderung machen, Schafe melken, Wolle verarbeiten, Salben oder Seifen selbst herstellen, Stoffdrucken, Kosmetik aus Molke machen, den Wald besser kennenlernen, oder im Rosencafé inspiriert werden will, die Möglichkeiten sind so vielfältig wie der Biolandbau und die Natur selbst. Das Angebot auf den Schaubauernhöfen im SalzburgerLand richtet sich an interessierte Gruppen, Einzelpersonen, Familien mit Kindern, die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Landwirtschaft und unserer Umwelt auf spannende Art und Weise erleben wollen. Hier stellen wir die Bio-Schaubauernhöfe kurz vor. Wenn Sie einen Betrieb besuchen möchten, melden Sie sich bitte direkt beim Hof oder erkundigen Sie sich über Führungen, Termine, etc. auf der Website des Hofes direkt oder unter: www.bioaustria.at/biokonsument/schaubauernhoefe sowie unter www.facebook.com/bioinsalzburg/events

18 | BioParadies SalzburgerLand


„Für viele Menschen ist der Besuch eines Biobauernhofes etwas ganz Besonderes: Wer sonst nur mit den fertigen Lebensmitteln zu tun hat, der erlebt auf dem Bauernhof, wie vielfältig die Einflüsse sind, die ein gutes Produkt ausmachen, und welche spannenden Zusammenhänge vor Ort erkennbar werden.“ Sebastian Herzog, Obmann Bio Austria Salzburg

BioParadies SalzburgerLand

| 19


BIO-SCHAUBAUERNHÖFE IM SALZBURGERLAND

St. Georgen: 1

Seeham: 4, 5

Flachgau & Stadt Salzburg

Obertrum: 8 Seekirchen: 6, 7, 9

Hallwang: 11 Stadt Salzburg: 3 Oberwinkl: 2 Hintersee: 10

1 Achtsamer Biolandbau

3 Bienen-Paten & Honig-Gin

ESSERBAUER Heidi und Manfred Eisl Wimpassing 2, 5113 St. Georgen, T +43 6272 7541, eisl@biomarkt-aglassing.at www.biomarkt-aglassing.at

BIO-IMKEREI BIENENLIEB Familie Pfeifenberger, Alpenstraße 54, 5020 Salzburg, T +43 662 262200, info@bienenlieb.at www.bienenlieb.at

Seit Manfred Eisl die Bodenpraktikerausbildung abgeschlossen hat, geht er noch sorgsamer als früher mit seinem Boden um. Der Regenwurm ist ihm wertvoller als der Maschinenring. Für ihn ist es ein Widerspruch, etwas zu spritzen, das wachsen soll. Die Eisls haben schon vor mehr als 20 Jahren begonnen, wieder mehr Selbstversorgung möglich zu machen und auch Genreserven durch den Anbau alter Sorten, wie den Laufener Landweizen, zu erhalten. Reiches Wissen um die Zusammenhänge vom Arbeiten mit und in der Natur und die Wertschätzung alles Lebendigen kann auch Heidi Eisl wunderbar vermitteln.

Bienenlieb ist eine junge Salzburger Bio-Imkerei. „Unsere Bienen tragen in der Stadt Salzburg Honig ein: in Gneis im Süden, am Kapuzinerberg beim Franziskischlössl und beim Kapuzinerkloster sowie am Mönchsberg beim Pallottinerkloster. Wir verkaufen unseren Honig in erster Linie an Bienenpaten, die genau wissen wollen, von welchen Bienen der Honig kommt. Sie können jederzeit bei der Arbeit des Imkers zusehen. Bienenstöcke besichtigen und alles über die Honig und Wachsverarbeitung in einem Imkerkurs lernen.“ Zudem wird Wissen über den Wert und die Wirkung von Honig, Wachs, Pollen vermittelt, sowie Kochkurse und das Herstellen von Kosmetik, angeboten. Ganz neu ist der „Gin Bien“ im Sortiment.

2 Biodynamische Landwirtschaft LOITHRAMGUT Bettina und Norbert Schiebel, Oberwinkl 21, 5026 Salzburg, T +43 664 2435045, bettynor@gmx.net Viele Tierarten leben am Loithramgut am Gaisberg: Schon beim Ankommen sehen Sie Hühner, Lachtauben, Enten und Gänse. Im Offenstall leben Esel und Pferde und auf der Weide sind die Kühe mit ihren Kälbern. Ziegen, Schafe und Schweine erfreuen sich ebenfalls an der Sonne. Natürlich fehlen auch Hunde, Katzen, Kaninchen und Meerschweinchen zum Streicheln nicht. Jedes Tier hat seine besonderen Eigenschaften und fordert vom Menschen etwas ganz Eigenes ein. Alle möchten ihren Bedürfnissen entsprechend versorgt und behandelt werden. Die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Unterstützungsbedarf ist neben der Produktion von Bio-Lebensmitteln zweites Standbein am Loithramgut.

20 | BioParadies SalzburgerLand

4 Holzstöckerl & Teufelsgraben

1

3

AICHERBAUER Familie Greischberger, Talacker 3, 5164 Seeham, T +43 6217 6521, aicherbauer@direkt.at, www.aicherbauer.com Der Baby- und Kinderbauernhof Aicherbauer ist bekannt für das Holzstöckerlbauen und den rührigen Hans Greischberger, der das ganze Jahr hindurch geführte Wanderungen in den sagenumwobenen Teufelsgraben anbietet. Urlaub am Bio-Bauernhof steht hier für eine Reihe von Denkweisen, die mehr als ein touristisches Produkt, untrennbar mit dem Leben und schönen Gefühlen verbunden, sind. Kinderspielplatz, Streicheltiere und die wunderschöne Lage über dem Obertrumersee tun das Ihrige dazu.

2

4


5 Vielfältge Kräuterwelt

6 Bio-Heumilchkäse

8 Kreislauf der Natur

THURERHOF Hans und Claudia Dirnberger, Tür 1, 5164 Seeham, T +43 680 2166011, info@thurerhof.at, www.thurerhof.at

KRIMPELSTÄTTER Familie Mangelberger, Mattigtaler Hofkäserei, Kraiham 9, 5201 Seekirchen, T +43 6212 7128, info@mattigtaler.at, www.mattigtaler.at

JOGLBAUER Familie Hofer, Hohengarten 3, 5162 Obertrum, T +43 6219 6291, hofladen.joglbauer@aon.at, www.hofladen-joglbauer.at

Der Krimpelstätterhof ist ein familiär geführter Traditionsbetrieb in Seekirchen bei Salzburg. Der Bio-Heumilchbetrieb ist eingebettet in die Hügel des Mattigtals. Der sensible und respektvolle Umgang mit den Lebensgrundlagen spiegelt sich auch in der Herstellung der Erzeugnisse wider. So wird die Milch in der hofeigenen Käserei sofort weiterverarbeitet, damit ihr voller Geschmack und die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Das macht den Mattigtaler Käse zu etwas Besonderem. Sie sind eingeladen, in seine facettenreiche Welt tiefer einzutauchen.

In der Bio-Heu-Region im Trumer Seenland, auf der Anhöhe des Haunsberges, liegt der Erbhof „Joglbauerngut zu Hohengarten“. Seit 1776 ist er im Besitz der Familie Hofer, seit 1979 wird er nach den Richtlinien von Bio Austria bewirtschaftet. Am Hof wird alles produziert, was man zum gesunden, genussvollen Leben braucht. Wirtschaften im Kreislauf mit der Natur, Harmonie zwischen Mensch und Tier, den Kunden im Hofladen hochwertige Bio-Produkte anbieten, offen zu sein und Einblick zu gewähren in das Leben und Arbeiten auf ihrem Biobauernhof, ist allen drei Generationen der Familie Hofer sehr wichtig.

Mit Blick auf die Trumer Seen erwartet Sie auf ca. 8000 m² ein Bio-Naturgarten mit Biotop, Kräuterhügeln, Wildsträucherhecke und Bachblütenpflanzen, der nach den Regeln der Europäischen Heilkunde und in Permakultur angelegt ist. Integriert ist auch ein „magischer Räuchergarten“. Eine Vielfalt an Kräutern, Wildfrüchten, Knospen, Wurzeln und Pflanzen werden mit der Hand geerntet und zu Unikaten weiterverarbeitet. Auch die Bienenhaltung mit Naturwabenbau und die Gallowayrinderzucht gehören zum Ganzen des Kräuterkrafthofes. Dort wird altes Wissen über Heilpflanzen und deren Verwendung weitergegeben.

7 Wolle & Wachteln WIRTHENSTÄTTEN Familie Högler, Wirthenstätten 25, 5201 Seekirchen, T +43 6212 5349, +43 664 1425075, schafal@gmx.net 7

Käsereifachmann Helmut lebt mit seiner Frau Barbara und den Kindern Viktoria, Tobias und Jakob, den 19 Milchkühen, 13 Milchschafen mit Bock und Lämmern, 20 Wachteln, 30 kunterbunten Hühnern und einigen Hasen am Bio-Bauernhof. Die Eltern haben den fast 500 Jahre bestehenden Erbhof 1992 auf Bio umgestellt. Für Kinder, die nicht auf einem Bauernhof wohnen, bietet Hilde Högler Kurse wie Brotbacken, das Melken und die Gewinnung von Milch bei Kuh und Schaf, Warenkunde von Milch und Ei und Scheren der Schafe an.

5

9 Über Wiesen & Felder GSCHAID Wuppinger Johanna, TEH®-Praktikerin, Halberstätten 22, 5201 Seekirchen, T +43 676 86862887, johanna.wuppinger@gmx.at Im Salzburger Alpenvorland haben Kräuterwanderungen ihren besonderen Reiz. Rund um den Biobauernhof Gschaid führt Johanna Wuppinger ihre Kursteilnehmer über Wiesen und Felder bis in die umliegenden Wälder und unterrichtet sie in der Wirkung und Verarbeitung von Wildkräutern. Daraus werden köstliche Mahlzeiten zubereitet. Gerade Familien und Kindern einen Bezug zu Natur, Pflanzen und natürlichen Produkten in kreativen Workshops zu vermitteln, ist der Kindergartenhelferin und TEH-Praktikerin eine echte Berufung.

10 Vom Leben auf der Alm

9

MAYERLEHENHÜTTE Familie Matieschek, Lämmerbach 11, 5324 Hintersee, T +43 664 5223740, bisbald@gruberalm.at, www.gruberalm.at

8

10

Die urigste Einkehradresse auf der Gruberalm ist die Mayerlehenhütte. Dort verbringt Sennerin Lisi seit ihrer Kindheit jeden Sommer und bewirtet die Gäste mit selbsthergestellten traditionellen Köstlichkeiten. Almbauer Werner bemüht sich nicht nur um die Revitalisierung der Almfläche, sondern engagiert sich auch in der Wissensvermittlung. Er versteht es, das Almleben durch alle Sinne auch Schülern erfahrbar zu machen. Die Gruberalm eignet sich ideal für eine Familienwanderung. Während sich die einen an frisch gebackenen Bauernkrapfen stärken, feiern andere beim Kühemelken Premiere oder beobachten die Gämsen.

6 BioParadies SalzburgerLand

| 21


Hallwang: 11 Stadt Salzburg

1

11 100% frische Bio-Milch

4

UNTERREICHERTINGER Unterholzer Niki, Reicherting 4, 5300 Hallwang, T +43 664 1227906, niki.unterholzer@aon.at Wenn Nikolaus Unterholzer in der Früh auf seinem Erbhof aus 1663 aus dem Stall kommt, blickt er auf die Stadt Salzburg. Täglich versorgt er 2.000 Schüler mit frischer Bio-Milch in verschiedensten Geschmacksrichtungen, in 100% kompostierbaren Bechern abgefüllt. „Mein Anliegen ist es, dass jungen Menschen der Geist des Umweltschutzes mitgegeben wird.“ Damit „seine“ Schüler sich nun auch ein Bild davon machen können woher ihr Pausengetränk kommt, öffnet er im Rahmen der Bio-Heumilchstraße seine Tore und lädt die Kinder ein, Schulmilch selbst zu produzieren.

11

Tennengau

3 2

1 Untereggs Kräutergartl

2 Käse-Genuss-Erleben

NIEDERUNTEREGG Brunauer Christine, Spumberg 9, 5421 Adnet, T +43 6245 74348, brunauer@aon.at, www.untereggs-kraeutergartl.at

FÜRSTENHOF Niki Rettenbacher, Fürstenweg 15, 5431 Kuchl,T +43 6244 6475, aktiv@fuerstenhof.co.at, www.fuerstenhof.co.at

„Der kürzeste Weg zur Gesundheit ist der Weg in den Garten,“ so lautet eine alte Weisheit. Christine Brunauer, TEH-Praktikerin und Naturapotheken-Absolventin, hat am Spumberg in Adnet liebevoll einen Kräutergarten rund um eine natürliche Felsplatte und ein Biotop angelegt. Eine Vielzahl von heimischen Kräutern und traditionellen Heilpflanzen präsentiert sich dem Besucher, und Kräuterführungen verraten geheimes Wissen der TEHHausapotheke. Der Garten lädt zum Verweilen ein. Am Hof kann man Kochkurse mit Kräutern machen, sowie das Produzieren von Tinkturen, Salben und Seifen erlernen.

Umrahmt von einer einmaligen Naturkulisse aus Bergen, grünen Wiesen und frischer Alpenluft, liegt der Fürstenhof. Ein Ort, der bereits früher den erzbischöflichen Landesfürsten von Salzburg als Einkehr, Unterkunft und Stallung diente. Langjährige Erfahrung in der Käse- und Spezialitätenproduktion sowie ein harmonisches Mitarbeiterteam garantieren die hohe Qualität der Produkte. Das „Fürstenhof aktiv-Programm“ bietet Jung und Alt die Möglichkeit, den Hof und die Produkte gut kennenzulernen. Einkaufen nach Lust und Laune im Hofladen und über 30 Bio-Rohmilch-Käsesorten mit verschiedenen Chutney‘s zu probieren, macht hier Spass.

Krispl: 4 Adnet: 1 Hallein: 3

Kuchl: 2

3 Bio begreifen BAUERNBRÄU Familie Gumpold, Bauernbräuweg 1, 5400 Hallein,T +43 6245 84381, +43 664 3892690, anna.gumpold@aon.at Anni Gumpold liegt das Wohl der ihr anvertrauten Tiere, eine persönliche Beziehung zu ihnen, wie sie gehalten, aber auch wie sie

geschlachtet werden, besonders am Herzen. Ihr Einfühlungsvermögen kommt ihr auch in ihren Bauernhof-Projekten mit Kindern und als Energetikerin zu Gute. Auch Sohn Dominik und Schwiegertochter Magdalena wollen den Betrieb als vielfältigen Biobetrieb weiterführen. Hautnah miterleben können Besucher das Leben am Hof in Form von Brotback- und Stoffdruckkursen, Wildkräuterwanderungen, Kochkursen und Workshops rund um den Biolandbau.

4 Seltene Tiere & Kräuter WALLMANHOF Christine Schnaitmann, TEH® Praktikerin, Gaißau 43, 5425 Krispl, T +43 664 3415043, office@wallmanhof.at, www.wallmanhof.at Eingebettet in einer imposanten Bergwelt liegt der Bio-Bauernhof der Familie Schnaitmann. Ihr Herz schlägt für seltene Tierrassen. Deshalb züchten sie vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen, wie das Pinzgauer Rind, die Pinzgauer Strahlenziege, Sulmtaler Hühner, Cröllwitzer Puten und österreichische Pinscher. Aber nicht nur der artgerechte und liebevolle Umgang mit den Tieren, sondern auch die heimische Kräuter- und Pflanzenwelt sind am Wallmanhof Thema. Der zertifizierte TEH-Kräutergarten beeindruckt mit über 60 Kräutern, die Jahr für Jahr zu wertvollen Kräuter-Produkten verarbeitet werden.


BIO-SCHAUBAUERNHÖFE IM SALZBURGERLAND

Hüttau: 8 St. Johann: 6 St. Veit: 7

Radstadt

6 5

Bad Hofgastein: 5

8

7 Mit allen Sinnen UNTERGRUBGUT Fam. Doppler-Klausner, Wengerstraße 10, 5621 St.Veit/Pongau, T +43 6415 5694, +43 664 1274910, info@natur-urlaub.at, www.natur-urlaub.at

7

Pongau 5 Schmaranz-Bier & Wurst

6 Leben mit der Natur

SCHMARANZ-GUT Familie Viehauser, Wieden 52, 5630 Bad Hofgastein, T +43 6432 6719, +43 664 1868860, bio@schmaranz.at, www.schmaranz.at

REITERHOF Familie Rohrmoser, Maschl 3, 5600 St. Johann, T +43 664 2531605, info@reiterhof.co.at, www.reiterhof.co.at

„Gerscht'n g'schnittn“ wurde am Schmaranzgut schon vor Jahrhunderten. Und vom selbst gebrauten Bier spricht man heute noch. Damals wie heute wird das Bier im 480 Jahre alten Kehrerhaus gebraut und in der eigenen Schlachterei wird auch Wurst hergestellt. Vertrauen in die Natur lautet hier das oberste Gebot. Leben mit den Tieren in ihrem natürlichen Umfeld, um nach harter Arbeit frische Milch, selbstgebackenes Brot, Käse, Butter, Eier und Fleisch vom eigenen Hof genießen zu können. Gesunde Rohstoffe, aus der Natur gewonnen, um Qualitätsprodukte zu erzeugen, Familie Viehauser gibt gern Einblick in ihre Arbeit.

Das Klassenzimmer gegen die freie Natur, den Acker, die Wiese und den Wald tauschen, so lautet die Einladung von Hans und Conny Rohrmoser. Sie wollen nicht nur ihren Söhnen David und Philip, sondern auch anderen Kindern und Jugendlichen ermöglichen, ihren Bauernhof am Stadtrand von St. Johann im Wechsel der Jahreszeiten mit allen Sinnen zu erleben und Natürlichkeit und Werte schätzen zu lernen. Außerdem bietet Conny auch tiergestützte Pädagogik an. Nutztiere werden speziell ausgewählt, sozialisiert und trainiert. So können sie individuell zur Förderung der geistigen, seelischen und körperlichen Gesundheit eingesetzt werden.

Auf der Salzburger Sonnenterrasse liegt der Bio-Hof Untergrub. Dieser wird seit 1999 aus Überzeugung biologisch bewirtschaftet. Familie Doppler-Klausner ist es ein Anliegen, den Menschen das Leben auf einem Bio-Bauernhof, die naturnahe Bewirtschaftung, die artgerechte und liebevolle Haltung vieler verschiedener Tierarten und die Erzeugung wertvoller Lebensmittel, näher zu bringen. Spielerisch, lustig und kreativ erhalten Sie viele Eindrücke und Informationen.

8 Pustertaler & Turopolje EISENHUT Familie Posch, 5511 Hüttau Nr. 21, T +43 664 73160675, +43 664 73040411, www.eisenhuat.at In Hüttau hoch oben am Berg bewirtschaftet Familie Posch den Bauernhof Eisenhut mit viel Liebe zum Detail und zur Landwirtschaft. Das Traditionsbewusstsein wird nicht nur durch die Haltung der alten Haustierrassen wie Pustertaler Sprinzen und Turopolje Schweine, der Renovierung des 300 Jahre alten Bauernhauses und des Troadkastens mit Werkzeugmuseum, durch das die bäuerlichen Bewirtschaftungstechniken anschaulich präsentiert werden können, und Skimuseum offensichtlich. In den Hofführungen wird die Kreislaufwirtschaft und Wissen zu alten Haustierrassen vermittelt.

BioParadies SalzburgerLand

| 23


Pinzgau

6 Bio-Rosen-Kraftplatz

1 Almkäse mit Panorama

4 Ein Lächeln herzaubern

SINNLEHEN Familie Scheiber, Hirnreit 8, 5771 Leogang,T +43 6583 8438, sinnlehen@aon.at, www.sinnlehen.at

SALCHEGG - FARM4SMILE Familie Pirchner, Fröstlbergweg 7, 5661 Rauris, T +43 664 1307748, k.pirchner@salzburger.hilfswerk.at

Den Sinnlehenhof gibt es seit 1648. Heute wird er als Bio-Bauernhof mit eigener Alm und Käserei geführt. Bei der Hofübernahme im Jahre 1995 stellte sich die Frage, ob der Hof im Nebenerwerb geführt oder ein neues Konzept entwickelt wird, das es ermöglicht, den Betrieb im Vollerwerb zu führen. In kleinen Schritten erlernte Hans die Kunst der Käserei, besuchte viele Kurse und holte sich verschiedenste Ratschläge bei erfahrenen Käsern. Während der Sommermonate wird die gesamte Milch der 12 Kühe auf der Alm zu 6 verschiedenen Käsesorten sowie zu Butter verarbeitet. Dazu gibt es detaillierte Fachinformation und Verkostung.

2 Mit „Laib“ & Seele JAIDBACHALM Familie Steger, Litzldorf 17, 5723 Uttendorf,T +43 664 4637309, jaidbachalm_steger@sbg.at, www.jaidbachalm.at Einer der schönsten Orte, um Käse zu machen, ist die 1700 m hoch gelegene Jaidbachalm von Gerda und Rudi Steger im Krimmler Achental im Nationalparkgebiet Hohe Tauern. Die Alm wird seit 1994 biologisch bewirtschaftet. Mutter Marianne Steger ist mit Leib und Seele Sennerin. Der Besucher kann vom Logenplatz aus mitverfolgen, wie mit Liebe und viel Wissen in der 400 Jahre alten Almhütte im Kupferkessel mittels Holzfeuerung Sonnenund Gletscherkäse hergestellt wird. „Durch das Leben und Wirtschaften auf der Alm kann man viel lernen“, so Rudi Steger. Seine Frau Gerda versteht es, Besuchern auch die Freude daran zu vermitteln.

3 Vom guten Brot KALCHKENDLALM Huber Roswitha, Fröstlbergweg 44, 5661 Rauris, T +43 6544 6445, +43 664 4307217, roswitha.huber@rauris.net, www.schule-am-berg.at Roswitha Huber hat vor rund 20 Jahren mit der „Schule am Berg“ ein Projekt gestartet, durch das mittlerweile hunderte von Kindern, und Erwachsenen aus aller Welt der Wert der Lebensgrundlage Brot und dessen Qualität näher gebracht wurde. Die Faszination, gerade hier auf der 400 Jahre alten Kalchkendlalm, in der Ursprünglichkeit der alpinen Landschaft, am Rande des Nationalparks Hohe Tauern, selbst Brot zu backen, ist ungebrochen.

24 | BioParadies SalzburgerLand

Der Hof von Stefan und Kathrin Pirchner liegt inmitten der Hohen Tauern mit Blick auf den Hohen Sonnblick. Eine Besonderheit ist die alterserweiterte Gruppe im alten Stallgebäude. Nur eine Glaswand trennt Kinder von Schweinen und Hühnern. Der Schwerpunkt der Kinderbetreuung und der Tagesprogramme liegt auf der tiergestützten Pädagogik. Vor allem Hühner, Schafe und Minishetlandponys unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung. Es leben auch Mutterkühe, Schweine und Bienen am Hof. Außerdem wird die über 300 Jahre alte Almhütte vermietet. Zurück zur Natur, Stille und Schlichtheit genießen, und einfach zur Ruhe zu kommen, ist dort möglich.

5 Gelebte Tradition & Vielfalt WALCHENGUT Schattbacher Georg und Christine, Fliederweg 3, 5751 Maishofen, T +43 6542 80149, +43 699 11503669, info@bauernhofurlaub-maishofen.at, www.bauernhofurlaub-maishofen.at Das Walchengut ist ein Familienbetrieb mit gelebter Tradition. Als einer der ersten Naturschutzplanbetriebe im Land Salzburg ist dort neben der biologischen Kreislaufwirtschaft die Artenvielfalt auf Streuwiesen, Hutweiden, Bergmähdern, und im Wald ein großes Thema. Auch am Hof wird gewiehert, geschnattert, gegrunzt und gemuht - mit Pferden, Fohlen, Ponys, Minischweinen, Hühnern, Hasen, Meerschweinchen, Wachteln, Enten, Kühen und Kälbchen ist immer etwas los. Ein Tag am Bauernhof ist nicht nur lustig, abenteuerlich und einzigartig - es stärkt vor allem die Beziehung der Kinder zur Natur und den Tieren! Auch Erwachsene sind herzlich eingeladen, die Natur, die Tiere und die Arbeit auf dem Hof kennen zu lernen.

bijoFARM Familie Schattbacher,Taxenbacher Fusch 31 5672 Fusch,T +43 664 1607784, hallo@bijo.farm, www.bijo.farm Am Eingangstor zum Großglockner befindet sich die bijoFARM mit einem liebevollen Angebot für alle Sinne! Das Wohlergehen des Menschen wird von einem breiten Spektrum an Angeboten abgedeckt: vom hofeigenen Rosencafé mit Blütenküche und Workshops, in denen man sich ein eigenes Rosenprodukt herstellen kann, bis zu Betriebsführungen und Inputs zu den Themen „Innovation“, „Motivation“ und „neue Wege gehen“. In der AlpenSuite „LebensReich“ findet man Platz zum Träumen und Erholen. Die Basis der Farm bildet die biologische Landwirtschaft, jenseits herkömmlicher Strukturen.

7 Kräuterei & Hofschank KRÄUTERHOF LUTZBAUER Familie Haider, Gföll 21, 5091 Unken,T +43 6589 7459, lutzgut@aon.at, www.lutzbauer.at Das Lutzgut ist ein für den Pinzgau typischer Bergbauernbetrieb am Sonnberg in 800m Höhe über Unken, in steiler nach Süden exponierter Hanglage. Familie Haider bewirtschaftet den Grünlandbetrieb mit Milchproduktion seit dem Jahr 2000. Aus Überzeugung sind sie Biobauern und zusätzlich Mitglied beim Verein „Traditionelle Europäische Heilkunde“. Neben der Milchwirtschaft wird ein Hofschank betrieben und Führungen durch den Kräutergarten und entlang eines Heilkräuterweges ins Heutal angeboten. In der Kräuterei sind zahlreiche Kräuterprodukte und Rohdrogen erhältlich.

Unken: 7

10

9

Leogang: 1 Maishofen: 5

Uttendorf: 2 Fusch: 6

Rauris: 3, 4


1

Göriach: 9 Tamsweg: 8, 10, 12 St. Margarethen: 11

6

Lungau

5

10 Kinder,Tiere & Natur GRATZGUT Manfred und Elisabeth König, Haiden 18,Tamsweg,T +43 664 2412216, +43 664 5434530, info@gratzgut.at, www.gratzgut.at Wenn ein Dipl. Shiatsu Praktiker, Lebensund Sozialberater und eine Kindergartenpädagogin nach Montesorri, mit Ausbildung in tiergestützter Intervention einen Bauernhof bewirtschaften, entstehen ganz besondere Angebote für Kinder und Erwachsene: Achtsamkeit mit sich selbst und im Umgang mit der Natur stehen hier im Vordergrund. Kochkurse mit und für Kinder, Spielgruppe am Bauernhof, pädagogischer Tierkontakt, Spiel und Spaß, den Kreislauf der Natur erleben, die Sinnfindung mit der Natur als Partner, „Konzentration auf das Wesentliche“ sind nur einige davon. Eine Wanderung im nahen Landschaftsschutzgebiet Prebersee kann einen solchen „entschleunigten“ Tag abrunden.

8 Gartenreise mit Kräutergenuss 11 Lungauer Tauernroggen TRIMMINGERHOF Sauerfeld Familie Hötzer,

2

Sauerfeld 143, 5580 Tamsweg,T +43 6474 8164, trimmingerhof@aon.at, www.tauernroggen.at

3

7

4

Die vielfältige Wirtschaftsweise im Einklang mit der Natur ist Familie Hötzers Hauptanliegen. Im Lungau wachsen, aufgrund der Höhenlage und der kürzeren Vegetationszeit, sehr wirkstoffintensive Kräuter. Der Kräuteranbau und die Verarbeitung zu aromatischen Teemischungen, Küchengewürzen, Destillaten, Pechsalben und Einreibungen hat im Lungau eine lange Tradition und ist ein besonderes Tätigkeitsfeld von Rosi Hötzer. Neben einem Kräuterschaugarten gibt es eine Schnapsbrennerei und eine Hofkäserei, in der Edi Hötzer Kuh- und Schafskäsespezialitäten produziert. Der Betrieb ist Mitglied beim Verein Arche und Slow Food Lungau.

9 Der Ziegenkäse-Macher 8

HIASNHOF Familie Naynar-Lanschützer, Fern 31, 5574 Göriach,T +43 6483 219, hiasnhof@aon.at, www.tauernroggen.at Käse-Variationen mit Lärchenholz-Asche, Wacholder-Nadeln, geschrotetem Pfeffer und Korinthen oder eingepackt in Meisterwurz. Gunther Naynar war vor 30 Jahren einer der ersten Käser in Österreich, die auch Ziegenkäse produziert haben. Entstanden sind dabei Käse-Variationen, die nicht nur regional, sondern auch an Österreichs Spitzenrestaurants vermarktet werden. Bei einem Besuch erklärt er die Bedeutung der Milch als Lebensmittel, die Vielfalt der Milchprodukte und die handwerkliche Herstellung von Käse, aber auch die Grundlagen der biologischen Landbewirtschaftung.

11 / 12

SAUSCHNEIDERHOF Löcker Liesi und Peter, Oberbayrdorf 21, 5581 St. Margarethen, T +43 6476 2970, sauschneider@sbg.at, www.tauernroggen.at, www.biourlaub.at Am Lungauer Bauernhof wird viel Wert auf Kreislaufwirtschaft gelegt. Familie Löcker baut Speisegetreide zur Herstellung ihres hofgebackenen Brotes an. Darunter auch den beinahe ausgestorbenen Lungauer Tauernroggen, welcher als Slow Food Presidio ausgezeichnet ist. Am Hof wird daraus ein herzhaftes Natursauerteigbrot im Steinofen nach altem Rezept gebacken. Führung zum Getreideacker, die Bedeutung des Bodens als Grundlage der Fruchtbarkeit und Gesundheit, werden angeboten. Lisi gibt Brotbackkurse mit ganz natürlichen Zutaten. Der Betrieb ist Mitglied beim Verein Arche und Slow Food Lungau.

12 Garten- & Kinderparadies KÄMPFER Familie Gappmayr, Haiden 8, 5580 Tamsweg,T +43 6474 7364, +43 664 4109234, kaempferhof@gmx.at, www.kaempferhof.at Der Kämpferhof, ein Lungauer Bio-Betrieb der ersten Stunde, liegt auf 1250m Seehöhe in ruhiger, sonniger Lage mit herrlichem Ausblick auf den gesamten Biosphärenpark Lungau, 3km entfernt von der Bezirkshauptstadt Tamsweg. Auf dem traditionellen Lungauer Bauernhof mit Milchproduktion wird noch vieles am Hof selbst verarbeitet. Ingrid und Hannes geben gerne Einblicke in ihre Vielfalt am Hof. Austragbäuerin Maria Gappmayr hat sich ihr kleines Gartenparadies geschaffen, das sie nun auch für Interessierte und Gleichgesinnte öffnet.

BioParadies SalzburgerLand

| 25


BIO-GEBOTE

10 biologische Gebote beim Einkauf kauf –

Verantwortung beginnt beim Ein Bio-Tipps der Redaktion.

1.) Auf die Herkunft achten

+ regional = Hier gilt die einfache Formel: bio großen Auswah l der bei sich t lohn um Dar optimal. Herkun ft der die auf k Blic im Supermarkt rega l ein . Produkte

gen 2.) Saisonale Produkte bevorzu der Erntezeit

Die Ernähru ng im Eink lang mit Max imu m an von Obst und Gemüse sorg t für ein em wird Zud . ezeit Reif n male opti zur en Vita min uktion prod haus Glas h durc der Energieverbrauch . redu ziert

6.) Weniger ist mehr

vor allem auch Das gilt beim biologischen Eink auf r zu Produkten liebe en: War der ng acku für die Verp ng auskomacku Verp grei fen, die ohne aufwändige und auf en ehm mitn ngen acku Verp men. Eigene en. acht ien erial Mat Meh rweg oder verrottbare

ukte kaufen 7.) Möglichst keine Fertigprod Ökobilan z Urprodu kte haben eine bessere odu kte. und meh r Näh rstoffe als Fert igpr Spaß! Plus: Kochen ist gesund und macht

8.) Fleischprodukte reduzierench auf den Teller

ökologischen Auch bei Bioprodu kten ist auf den -Bila nz zu CO e riger nied 2 Fußabdr uck und eine achten.

Wen n qual itativ hochwert iges Fleis h kont rollierter soll, regionale Anbieter mit biologisc bret wäh len. Wild es isch Landwir tschaft oder heim heim ischen aus n ukte Prod zu t lichs mög Beim Fisch Gewässern grei fen.

lität achten 4.) Auf hochwertige Bioquabei der Wah l des

9.) Auf Fair Trade achten

3.) Auf die Ökobilanz achten

Gütesiegel helfen beim Eink auf nen VerbandsBio-Produktes, denn sie kenn zeich and oder Biol eter, Dem tria, Aus Bio ware wie Natu rland.

5.) Biologisch regional kaufen rkter, Biomarkt oder

Der Eink auf beim Direktverma den vollen Genuss Biobauer n des Vert rauens sichert spor twege. Tran e lang e ohn und knackige Frische und macht cher önli pers viel auf Eink der ist Zudem fi nden Sie r rkte rma ktve Dire Spaß. Die Salzburger ft.at tscha dwir rlan urge salzb unter:

26 | BioParadies SalzburgerLand

sein soll, dan n Fair Wen n es doch mal Ana nas & Co den UmweltMit en. rzug bevo kte Trade-Produ rds wird das Ziel anda kriterien in den Fair Trade-St hen Fair Tradeftlic scha wirt land e tlich verfolgt, säm eltverträgumw und d Produkte ressourcenschonen n. lich anzubaue

10.) Fahrrad statt Auto

man bereits Auch beim Weg zum Eink aufen kann mittel oder ehrs Verk e tlich die Umwelt schonen: öffen en. nutz das Fah rrad


BIO-ARGUMENTE

Bio:logisch! 10 Argumente für Bio Biologisch angebaute und verarbeitete Lebensmittel sind qualitativ hochwertig und frei von Schadstoffen. Sie garantieren zudem eine intakte Umwelt als gesunden Lebensraum für Generationen.

Weniger wertmindernde Inhaltsstoffe und Belastung mit chemischen Pflanzenschutzmitteln.

Mehr natürliche Inhaltsstoffe und höherer Vitamin- und Mineralstoffgehalt.

Transparenz durch Kennzeichnung der Produkte.

Gesündere Fettsäureund Aminosäuremuster durch das Verfüttern biologischer Futter und Haltung in ökologischer Grünlandschaft.

Gesunde Umwelt und Klimaschutz.

Ressourcenschonung durch ökologischen Anbau im Einklang mit der Natur.

Artgerechte Tierhaltung auf Bio-Höfen.

Persönliches Wohlbefinden durch das Beitragen zu einer besseren Zukunft.

Volles Geschmackserlebnis ohne künstliche Zusatzstoffe.

Gentechnik-Freiheit bei Saatgut, Futtermitteln und Verarbeitung.

BioParadies SalzburgerLand

| 27


Partner des BioParadies SalzburgerLand

Pieper Biokosmetik Manufaktur Rechtes Salzachufer 30

5020 Salzburg T +43 662 452585

office@pieper-biokosmetik.at www.marias-biokosmetik.com

„Die Haut ist unser größtes Organ und benötigt liebevolle Zuwendung und Achtsamkeit. In vielen BioParadies Betrieben werden Sie mit der innovativen MARíAS® HotelCare Linie verwöhnt – nachhaltige und zertifizierte Biokosmetik aus Salzburg.“ Maria Pieper, Eigentümerin

Pieper Biokosmetik Manufaktur Zu Gast in der Pieper Bioskosmetik Manufaktur. Die kreative Werkstatt für biologische Pflegeprodukte produziert in Salzburg-Sam hochwertige Biokosmetik. Im Gespräch mit der Geschäftsführerin Maria Pieper erfahren wir mehr über die Welt der Kräuter, Öle und Düfte. Als Sie vor 30 Jahren begonnen haben, Biokosmetik herzustellen, waren Sie eine der Ersten auf diesem Gebiet. Wie sehen Sie den Trend zu „Grüner Kosmetik“? Für den Konsumenten ist es nicht einfach sogenannte „Green Washing“ Produkte von Biokosmetik zu unterscheiden. Bio- und Naturkosmetik sind keine geschützten Begriffe. Viele Produkte auf dem Markt tragen eine „grüne Masche“ von Firmen, die auf der Trendwelle mitsurfen wollen. Wer Wert auf echte Biokosmetik legt, sollte sich daher an verlässlichen Qualitätssiegeln orientieren. Wir stehen für erstklassige Produkte in echter Bioqualität. Das gewährleisten wir durch sorgfältige Auswahl bester Zutaten und deren schonende Verarbeitung. Alle unsere Produkte tragen das Siegel ZERTIFIZIERTE BIOKOSMETIK von AUSTRIA BIO GARANTIE. Unser Anspruch an unsere Produkte geht noch weit über den gesetzlichen Standard hinaus.

28 | BioParadies SalzburgerLand

Worauf legen Sie Wert im Hinblick auf ihre Rohstoffe? Ein Produkt ist nur so gut wie seine einzelnen Bestandteile. Deshalb beginnt die hohe Qualität unserer Produkte bereits bei der Auswahl unserer wertvollen Rohstoffe. Hierbei legen wir großen Wert auf optimale Verträglichkeit, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit. Alle landwirtschaftlichen Rohstoffe stammen aus kontrolliert biologischem oder DemeterAnbau wir achten auf faire Handelsbeziehungen und zunehmend auf Regionalität. Ökologische Verträglichkeit ist uns dabei ebenso wichtig wie beste Qualität. Was gibt es Neues bei Ihnen? Wir haben für die Hotellerie unsere innovative Produktlinie MARÍAS® ORGANIC HotelCare entwickelt. Für den Gast, der zunehmend umweltbewusst, nachhaltig und ethisch konsumiert, ist auch das Angebot an Pflegeprodukten im Badezimmer seines Hotels von Bedeutung. Die Gäste wollen mit gutem Gewissen genießen und wir bieten mit unseren biozertifizierten Produkten aus regionalen Rohstoffen und innovativer, nachhaltiger Verpackung aus Abfall hergestellt, die Lösung für Zimmerkosmetik, den Spa-Bereich und für den Hotelshop. Mehr Infos unter: www.mariashotelcare.com.


Partner des BioParadies SalzburgerLand

BioArt AG Biodorfweg 1

5164 Seeham/Salzburg T +43 6217 5700-0

office@bioart.at www.bioart.website

BioArt Die Kunst zu Leben me Plattform für Innovative Produktentwicklung. „Die Kunst zu leben“ ist seit Beginn der BioArt gelebte „Zukunft ist, was Zu den ersten Erfolgen zählt die köstliche und Philosophie und Motivation zugleich. Außergewöhnliwir jetzt denken.“ beliebte Bio-Heumilchschokolade etwa für eine große che Bio-Genussprodukte zu bieten, ein Lebensgefühl österreichische Bio-Handelsmarke. Die wichtigsten für das Echte zu vermitteln und das Versprechen, MenRobert Rosenstatter, Produktionsstandorte sind in Salzburg, Deutschland schen zu begeistern. Das ist der Anspruch von BioArtGeschäftsführer und in der Schweiz. Gründer und BioParadies SalzburgerLand-Obmann Robert Rosenstatter, den er seinen Mitarbeitern, Kunden, Partnern und Lieferanten täglich vorlebt. Wir haben bei dem Aus- Läßt sich Ihre Schokolade auch personalisieren? Wir können mit unseren Schokoladen von der Geburtstags- oder nahme-Unternehmer und 4-fachen Familienvater nachgefragt: Hochzeitsfeier bis hin zur eigens gestalteten Schokolade für einen Großkonzern alles abdecken. Einfach eine Sorte auswählen, Fotos und Was war Ihr ursprünglicher Impuls zur Gründung der ersten Firma, Layoutvorschläge übermitteln und los geht´s! und wie ließ sich dies damals realisieren? Bio-Genussprodukte zu kreieren und zu vermarkten war von Anfang an ein zentrales Thema in unserer Firmenphilosophie. Damals, vor knapp Welche sind Ihre Pläne für die Zukunft? 20 Jahren, gab es eine große Lücke zwischen den kleinstrukturierten Die BioArt-Ideenwerkstatt mit innovativen Produkten aus heimischen Bio-Rohstoffen weiProduzenten und dem Lebensmittelhandel. Diese mittels kreativer ter auszubauen (z.B. Produktentwicklung und neuen Vermarktungsideen zu schließen war Snackartikel) und unsere Motivation und Triebfeder. Bis heute. mit witzigen Marketingideen eine breite Mit welchen regionalen Partnern arbeiten Sie zusammen, Fangemeinschaft zu wo wird die Schokolade produziert? begeistern. BioArtDie BioArt AG hat ihren Sitz mitten im Herzen der „Bio HeuGenussProdukte haregion Trumer Seenland“ – einer Gemeinschaft von 250 Bioben schon jetzt einen gewissen bauern aus 22 Gemeinden. Seit geraumer Zeit bilden die BioArt Cultfaktor – da geht noch mehr. AG und die „Bio Heuregion Trumer Seenland“ eine gemeinsaBioParadies SalzburgerLand

| 29


DIE ANREISE in das BioParadies SalzburgerLand

Auf die sanfte Tour „In Salzburg setzen immer mehr Gastbetriebe und Tourismuseinrichtungen auf eine Anreise ohne eigenes Auto und bieten auch vor Ort Mobilität ohne Verbrennungsmotor. “

© Ruben Gutierrez

Sarah Wetzlmayr, Biorama

30 | BioParadies SalzburgerLand


© ÖBB

Das Thema Mobilität im Urlaub bewegt nicht nur, wenn es um die verschiedenen Möglichkeiten der Anreise geht, sondern spielt auch dann eine große Rolle, wenn Ausflüge vor Ort von den Gästen gewünscht werden. Wie Christian Eder, Hotelchef des biozertifizierten Hotels Castello in Königsleiten, betont, entspricht es dem aktuellen Zeitgeist, während des Urlaubs möglichst viel in möglichst kurzer Zeit zu erleben. Um diesem Wunsch entgegenzukommen, stellt er seinen Gästen E-Bikes und einen Tesla zur Verfügung, und möchte damit aufzeigen, dass es auch ohne eigenes Auto gelingt, im Urlaub mobil zu bleiben und umliegende Gegenden zu erkunden. Mit dieser klaren Weichenstellung in Richtung E-Mobilität steht der Hotelbesitzer glücklicherweise nicht alleine da – die Möglichkeiten der sanften Fortbewegung werden im SalzburgerLand immer zahlreicher. Hoteliers wie Christian Eder oder Georg Maier vom Grünen Hotel zur Post, das sich im Zentrum der Stadt Salzburg befindet, machen mit ihren zukunftsweisenden Angeboten deutlich, dass Stillstand und die Abhängigkeit ihrer Gäste vom eigenen Auto für sie keine Optionen sind.

Doch auch wer sich für ein Salzburger Hotel entscheidet, das sich nicht in unmittelbarer Bahnhofsnähe befindet, muss nicht wieder aufs eigene Auto umsteigen. Häuser wie das Biohotel Rupertus, die Forsthofalm in Leogang und viele weitere bieten Shuttleservices von nahegelegenen Bahnhöfen an. Das Holiday-Shuttle der Forsthofalm holt seine Gäste auch kostengünstig vom Flughafen Salzburg ab und bringt sie auch wieder dorthin zurück. Während des Aufenthalts werden E-Autos zur Verfügung gestellt. In Werfenweng, einer kleinen Gemeinde im Pongau, hat man sich überhaupt der sanften Mobilität verschrieben. Die dort entwickelte samoCard garantiert, dass die Gäste während des Urlaubs auch ohne ihr eigenes Auto mobil bleiben. Dafür steht ihnen ein Fuhrpark aus E-Autos, E-Bikes, Spass-Fahrzeugen, wie dem Renault Twizy, und Fahrrädern zur Verfügung.

Großes Mobiltätsangebot

Viele Häuser im BioParadies SalzburgerLand, wie das biozertifizierte Hotel Castello in Königsleiten, leisten einen wichtigen Beitrag dazu, die Gäste von den Möglichkeiten sanfter Mobilität zu überzeugen. Obwohl es viele Besucher immer noch vorrangig wegen des großen Wintersportangebots in den kleinen Ort im äußersten Westen des Oberpinzgaus zieht, fühlen sich mittlerweile viele Gäste des Castello auch von den zahlreichen Mobiltätsangeboten des Hotels, wie den E-Bikes und dem hauseigenen Tesla, angezogen. Die E-Bike-Flotte des Hauses trägt stark dazu bei, dass die Region auch im Frühjahr und Sommer immer attraktiver wird. „Dadurch, dass es bei uns sehr bergig ist, eröffnen die E-Bikes unseren Gästen ganz neue Möglichkeiten. Von einigen unserer Besucher habe ich auch schon gehört, dass sie sich, aufgrund der guten Erfahrungen bei uns, daheim selbst ein E-Bike gekauft haben“, erklärt der Hotelier. Das umliegende Streckennetz für Radfahrer und Mountainbiker umspannt schließlich auch beeindruckende 1.000 Kilometer und rund 40.000 Höhenmeter. Der Tesla begeistert hingegen vor allem auf längeren Ausflügen. Wie Christian Eder weiter ausführt, entwickelte sich die Konzentration auf das Thema Nachhaltigkeit vor allem aus dem privaten Lebensstil der Familie heraus, den man an die Gäste weitergeben wollte. „Der Weg dorthin ist im Gehen entstanden und entsteht immer noch“, beschreibt der Hotelier die Entwicklung seines Hotels. Von Stillstand kann also weder in Königsleiten noch im gesamten BioParadies SalzburgerLand die Rede sein. © Salzburg AG

Geht es darum, das gesamte Spektrum nachhaltiger Mobilität im Tourismus abzudecken, ist es natürlich notwendig, schon bei der Anreise anzusetzen. Das erkannte auch Georg Maier, Betreiber des Grünen Hotel zur Post, der seinen Gästen seit mittlerweile einigen Jahren einen Rabatt von zehn Prozent anbietet, wenn sie mit der Bahn, dem Rad oder dem E-Auto anreisen. „Um den Gästen einen Denkanstoß zu geben und sie daran zu erinnern, dass es möglich ist, öffentlich und umweltfreundlich in den Urlaub zu fahren“, erklärt der Chef des auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Hotels. Mit neuen attraktiven Streckenangeboten versucht auch die ÖBB selbst, mehr Menschen zur Reise mit der Bahn zu bewegen. Das Bahnunternehmen möchte künftig jedoch noch sehr viel mehr tun. „Die ÖBB sind das größte Klimaschutzunternehmen Österreichs. Wir verstehen uns als Teil der Lösung im Kampf gegen den Klimawandel. Gemeinsam mit Greenpeace werden wir alles in Bewegung setzen, um unsere Bahn noch grüner und damit noch attraktiver zu machen. Denn je mehr Menschen und Güter mit der Bahn unterwegs sind, umso besser ist es für unser Klima. Langfristig wollen wir vollständig CO2-neutral werden“, so der ÖBB-Vorstandsvorsitzende Andreas Matthä.

© Markus Greber

Ankommen und mobil bleiben

BioParadies SalzburgerLand

| 31


Partner des BioParadies SalzburgerLand

vertrieb@electrodrive-salzburg.at www.salzburg-ag.at

Kostenlose Serviceline 0800 660 660 Telefon aus dem Ausland +43 662 8884-0

Auch im Urlaub klimafreundlich mobil

© SalzburgerLand Tourismus

Die mehr als 70 Elektroauto-Ladestationen der Salzburg AG, davon 7 Schnelllader, bilden das dichteste öffentliche E-Ladenetz in Salzburg. Dazu kommen weitere öffentlich zugängige Ladestationen für Kunden und Gäste bei Salzburger Betrieben.

32 | BioParadies SalzburgerLand


Salzburg setzt auf nachhaltigen Qualitätstourismus. Und dabei wird klimafreundliche Mobilität mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Elektromobilität immer wichtiger. Wenn Sie bei der Reiseplanung nach Ladestationen für Ihr Elektroauto schauen, werden Sie in Salzburg fündig. Das Angebot der Salzburg AG und vieler Tourismusbetriebe geben ein klares Signal für Elektromobilisten: Herzlich willkommen!

Emissionsfreiheit auf Rädern

Das Fahren mit Strom ist übrigens in doppelter Hinsicht umweltfreundlich: Einerseits, weil elektrisch betriebene Zweiräder und PKW von Haus aus keine Abgase verursachen. Andererseits, weil der Strom der Salzburg AG zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird. Neben der Wasserkraft spielt dabei Photovoltaik zukünftig eine immer stärkere Rolle. Damit der Strom auch verfügbar ist, wird konsequent am Ausbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur gearbeitet. Dazu kommen individuelle Ladeboxen für Privathaushalte sowie spezielle Angebote, mit denen Betriebe ohne großen Aufwand ein komfortables Ladeservice bieten können.

Alle Ladestationen in der APP

Für unterwegs empfehlen wir die ElektroDrive-App, die Sie kostenlos im Apple-App-Store und Google-Play-Store erhalten. Dort finden Sie alle Ladestationen der Salzburg AG mit Angaben zur Ladeleistung. Die Ladestationen befinden sich in zentraler Lage, die Stellplätze sind rund um die Uhr frei zugänglich und die Plätze sind für Elektroautos während des Ladevorgangs reserviert.

Zero-Emission auch in der Stadt

12 Obuslinien sorgen für klimafreundliche und saubere Mobilität in der Stadt Salzburg. An den vier Park&Ride-Plätzen gibt es attraktive Kombitarife für das Parken und den öffentlichen Verkehr. Mit USBLadestationen fürs Aufladen von Handy und Tablet, barrierefreien Ein- und Ausstiegen und Klimaanlage geht es auf der Busspur am Stau vorbei in die weltberühmte Altstadt. Neben den barocken Baukunstwerken prägen vor allem die bewaldeten Stadtberge und die stolze Festung das Stadtbild. Wem hier der Aufstieg zu steil ist, der kommt mit FestungsBahn und MönchsbergAufzug bequem nach oben.

Öffentlich oder privat: Die Salzburger schwimmen nicht mit dem Strom, sie fahren mit ihm!

TIPP Sie wollen sehen, wo der Strom herkommt? Fast alle unsere Kraftwerke stehen für Gruppen nach Voranmeldung für Besichtigungen offen. Informationen und Anmeldung: www.salzburg-ag.at/ besichtigungen BioParadies SalzburgerLand

| 33


Tourismusverband Seeham Dorf 12

5164 Seeham T +43 6217 5493

office@seeham-info.at www.seeham-info.at

Seeham Österreichs erstes Bio-Dorf Den Wert des Lebens schätzen. Ein ganzes Dorf im Bio-Rhythmus, ausgezeichnet mit dem Österreichischen Klimaschutzpreis, begrüßt seine Gäste auf besonders nachhaltige Weise.

Ob auf einer Kräuterwanderung, beim Genuss des Salzburger BioFrühstücks, im Bio-Hotel, am Bio-Bauernhof, im örtlichen Bio-Supermarkt, beim Erlebnisausflug in den Teufelsgraben, am Blütenfest oder beim Seehamer Advent: Authentizität in unserem Tun und Achtsamkeit im Umgang miteinander liegen uns am Herzen. Frei nach dem Motto ‚leben und leben lassen‘ schätzen wir das Geschenk, an diesem gesegneten Plätzchen Erde zu leben und freuen uns über jeden einzelnen Gast der uns ein kleines Stück unseres Weges begleitet. Wir haben mit Frau Direktor Renate Schaffenberger, Geschäftsführerin des örtlichen Tourismusverbandes, über das Biodorf Seeham gesprochen.

Geht der Bio-Ansatz auch über das Thema Ernährung hinaus? Ganz wichtig ist uns neben der Ernährung und den biozertifi zierten Lebensmitteln das Thema Natur. Entlang des Bienenerlebnisweges und der natürlichen Blühfl ächen wird u.a. die Frage beantwortet, was jeder im eigenen Garten dazu beitragen kann, um den natürlichen Kreislauf und somit das Leben und Überleben der Wild- und der Honigbienen, zu sichern. Darüber hinaus gibt es viele weitere Lebensbereiche mit biologischem Grundgedanken innerhalb der Gemeinde Seeham: unsere biologisch wirtschaftenden Bauern; Energie beziehen wir vom eigenen Biomasseheizkraftwerk; eingekauft wird in der Bio-Getreidemühle, im Bio-Laden, in der BioRäuchermanufaktur am Kräuterhof oder in der Bio-Käserei, unsere Gäste schlafen im Bio-Hotel oder auf Biobauernhöfen und kommen in den Genuss eines ganzheitlich inspirierten und ganzjährigen Veranstaltungsreigens.

Was macht denn Seeham als Biodorf so speziell? Ca. 80% der Bauern in Seeham betreiben Bio-Landwirtschaft und so war aufgrund der großen Anzahl an Urlaub am Bauernhof Betrieben sehr schnell klar, dass das Bio-Thema auch im Tourismus eine große Rolle spielen würde und sollte. Zuerst hat sich das Salzburger Bio-Frühstück entwickelt und wurde von unseren Gästen sehr gut angenommen. Wir wollten jedoch darüber hinausgehen und auch andere Nachhaltigkeitskriterien mit einbeziehen - sei es das klare Wasser, die Energiegewinnung oder der Klimaschutz. Es wurde die Idee geboren, diesen Weg mit der gesamten Gemeinde zu gehen. Mittlerweile ist die biologische Ernährungskette geschlossen, Gäste und Einheimische können aus einer Vielzahl an Angeboten, wie Bio-Hotel, Pensionen und Urlaub am Bauernhof, Gastronomie und auch Direktorin Renate Schaffenberger, Einkaufsmöglichkeiten auswählen. Geschäftsführerin Seeham Tourismus

34 | BioParadies SalzburgerLand

Ihr habt ja auch ein Projekt mit dem Namen

„Wir schätzen den Wert des Lebens“.

Was kann man sich darunter vorstellen? Bio bedeutet für uns Seehamer, den Wert des Lebens zu schätzen. Und zwar in seiner Einzigartigkeit genauso wie in seiner Vielfalt. Den biologischen und nachhaltigen Grundgedanken setzen wir in allen Bereichen unseres Lebens – in Schule, Kultur, Wirtschaft, Tourismus und Landwirtschaft – engagiert um. Unsere Ressourcen wie das klare Wasser, die Luft und den fruchtbaren Boden zu schützen und zu erhalten, ist uns wichtig: Sie für uns, unsere Gäste, aber auch für nachfolgende Generationen zu erhalten, unser oberstes Ziel.


Warum funktioniert diese tolle Idee in Seeham? Durch den hohen Anteil der Bio-Landwirtschaft in Seeham, war die Bio-Philosophie auch zu Beginn des Projektes ‚Biodorf‘ schon in die örtliche Denkweise integriert. Das machte es natürlich leichter. Bio ist schon lange eine tragende Säule im örtlichen Tourismuskonzept und nun war es eine logische Konsequenz, die ganzheitliche Lebensweise „Biodorf“ mit einem Leitbild der Gemeinde eine Kontur zu geben. Natürlich gibt es auch Widerstände und Bedenken, denen wir mit breitgefächerten Angeboten in Themen wie Umwelt, Soziales, Bildung und Gemeinschaft begegnen und in einem laufenden Prozess „Kennst Du unser Biodorf? Sei dabei!“ uns und unseren Gästen näher bringen. Hier leben oder den Urlaub verbringen – im Bio-Rhythmus steigert sich das Wohlbefinden aller. Warum kommt ein Gast immer wieder nach Seeham? Was findet er hier, was er sonst nicht so leicht findet? Wir leben im Biodorf Seeham sehr authentisch und laden unsere Gäste herzlich ein, zu allen Jahreszeiten einen Blick in das Leben und die Arbeit unseres Biodorfs zu werfen, sei es bei wöchentlichen Grillabenden, bei geführten

Wandertouren oder der gemeinschaftlichen Arbeit der bäuerlichen Vermieter und ihrer Gäste. In familiär geführten, kleinen Hotels, Urlaub am Bauernhof Betrieben und Privatzimmern lässt sich die herrliche Naturlandschaft vor den Alpen direkt am Obertrumer See im Salzburger Seenland genießen. Natürlich sind auch die Nähe zur Stadt Salzburg und das breite kulturelle Angebot der Region wichtige Gründe, warum sich Urlauber hier so wohl fühlen. Abschließend noch eine Frage zur Zukunft des Biodorfes.Wohin geht der Weg? Wo sehen Sie Seeham in den nächsten Jahren? Wir werden natürlich intensiv am Thema Bio dranbleiben und immer wieder nach neuen Wegen suchen, uns noch weiterzuentwickeln und unser Naturerlebnis-Angebot auszubauen. Kräuterleben im Jahreskreis, dem romantischen Kräuter Düfte Licht Advent, Genussradeln und Seenwandern – es wird uns immer wieder was Neues einfallen. Die Vision für Seeham ist, als Biodorf-Modellgemeinde unseren Gästen natürliche, ursprüngliche und echte Urlaubserlebnisse zu bieten ... alles für Körper, Geist und Seele und das in einer sicheren, intakten Umwelt mit gesunder Ernährung.

WIE ALLES BEGANN

Als sich im Jahr 1996 13 Biobauern aus Berndorf und Seeham zur Bio-Genossenschaft, „Trumer Seenland“ zusammentaten, ahnte wohl kaum jemand, was daraus 20 Jahre später Großartiges entstanden sein sollte. Primär ging es damals darum, die hochwertige Bio-Heumilch aus der Region gemeinsam zu vermarkten. 2001 entschloss sich dann Familie Rosenstatter vom Hotel Schiessentobel, neben der Landwirtschaft auch den familieneigenen Hotelbetrieb auf 100% Bio umzustellen. Inspiriert von diesem mutigen Schritt, arbeitete der Tourismusverband Seeham 2004 unter Direktor Hans Ziller gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ein erstes Konzept – das Herz der Seehamer schlägt im Bio-Rhythmus – aus, in dem es darum ging, als Modellgemeinde das Thema Bio auf nachhaltige, ökologische und ökonomische Weise sinnvoll umzusetzen. Im darauf folgenden Agenda21-Prozess der Gemeinde unter Bürgermeister Peter Altendorfer war die Bewusstseinsbildung der Bevölkerung ein wesentlicher Schwerpunkt. Im Jahr 2015 wurde das Bio-Dorf Seeham mit dem Österreichischen Klimaschutzpreis ausgezeichnet.

BioParadies SalzburgerLand

| 35


FLACHGAU & STADT SALZBURG – unterwegs mit Anke Eder, Bloggerin für natürlich hausgemachte Küche

48 Stunden auf Bio-Tour im Flachgau & der Stadt Salzburg 36 | BioParadies SalzburgerLand


Bio auf einen Blick Im nördlichen Salzburger Flachgau und in der Stadt Salzburg kommen Bio-Kulinariker so richtig auf ihre Kosten. Der Begriff „Bio“ findet buchstäblich im idyllischen Seeham seinen Ursprung. Als erstes BioDorf in Österreich hat sich die rund 2000 Einwohner große Gemeinde dem Bio-Gedanken verschrieben und ist stolz auf rund 80% biozertifizierte Bauernhöfe, sowie ein Bio-Hotel, den Bio-Laden, die Bio-Getreidemühle, die Bio-Käserei und den Bio-Kräuterhof. Doch nicht nur am Land wird Bio gelebt, auch in der innovativen City von Salzburg lebt und produziert man ebenso nachhaltig und biologisch. Hier können die Gäste frühmorgens im Bio-Hotel mit Yoga auf der Dachterrasse in den Tag starten und anschließend das Salzburger Bio-Frühstück genießen. Mittags lockt das BioBurger-Paradies inmitten der Salzburger Altstadt, das urbane Kulturwirtshaus oder das 100% biologische Restaurant in St. Jakob am Thurn unweit der Stadt.

St. Georgen: 29

Seeham: 2, 3, 10, 11, 12, 13, 15, 16 Obertrum: 17

Unsere Empfehlungen für den Flachgau & die Stadt Salzburg

SCHLAFEN & WOHNEN

Hier starten Sie mit dem Salzburger Bio-Frühstück in den Tag. 1 Hotel im Wald Hammerschmiede**** in Anthering: Mitten im idyllischen Wäldchen liegt das Hotel Hammerschmiede mit einer eigenen Kneipp-Anlage und wunderschönen Pfauen zum Bestaunen. Das Hotel ist, auch unter Einheimischen, bekannt für das köstliche Salzburger Bio-Frühstück (auf Bestellung) und die Location kann für Natur-Liebhaber aus nah und fern für größere Veranstaltungen (Seminare, Events, Hochzeiten) gebucht werden. 2 Bio-Hotel Schiessentobel*** in Seeham: Verbringen Sie entspannte Tage zwischen See, Wald und Wiese im Bio-Hotel im Grünen. Das Haus wird zu 100% biologisch geführt. Der Bio-Gedanke zieht sich durch alle Bereiche, vom Wellnessbereich mit Hallenbad über die Bio-Produkte für die kulinarischen Genüsse bis hin zur Energiegewinnung mittels Hackschnitzel aus eigenem Waldbestand.

Seekirchen: 18, 19, 20

Anthering: 1 Hallwang: 21 Stadt Salzburg: 5, 6, 7, 8, 9, 14, 22, 25

Fuschl am See: 4 Hintersee: 23

Bio-Route vom Flachgau in die Stadt Salzburg

Unsere Reise durch das BioParadies beginnt im nördlichen Flachgau, im herrlichen Trumer Seengebiet. Wir übernachten im idyllischen Hotel in einer Waldlichtung und starten nach einem kurzen Lauf entlang des Obertrumer Sees den Tag mit einem ausgewogenen Salzburger Bio-Frühstück mit Speck, Käse und Eiern aus der Region, frischen Kräutern aus dem Garten und bestem Vollkornbrot. Gestärkt für den Tag fahren wir weiter zum Fuschlsee und lassen das türkisblaue Wasser auf unsere Seele wirken. Am Bio-Bauernhof lernen wir das traditionelle Salzburger Bio-Brot zu backen und erfahren von der Alt-Bäuerin Spannendes über die Kräutervielfalt von Wald und Wiese. Die Reise geht weiter über die Wolfgangsee Landesstraße, rund 30 Minuten in die Stadt Salzburg, und wir einen der Salzburger Bio-Schaubauernhöfe besuchen. Der Abend naht, wir checken im Bio-Hotel in der City ein und gehen zu Fuß weiter in eines der prämierten Bio-Restaurants der Stadt Salzburg.

3 Bio-Bauernhof / Pension Stiedlbauerhof in Seeham: Mit herrlichem Blick auf die drei Trumer Seen werden die Gäste des Stiedlbauerhofes von den ersten Sonnenstrahlen geweckt. Auf dem Hof können Sie das reichhaltige Salzburger Bio-Frühstück sowie die Produkte aus dem hauseigenen biozertifizierten Garten genießen. 4 Bambichlhof in Fuschl am See: Unweit des herrlichen Fuschlsees liegt der Bambichlhof der Familie Mösenbichler, der ganz im Zeichen der heimischen Salzburger Bio-Kräuter steht. Geerntet wird von der Kräuter-Bäuerin im liebevoll gepflegten Kräutergarten. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Bio-Produkte wie Butter, Brot, Joghurt, Eier, Honig und Marmeladen zu erwerben.

BioParadies SalzburgerLand

| 37


5 Das Grüne Hotel zur Post*** in Salzburg: Ob für Städteurlauber, Individualreisende oder Businesstrips – das grüne Hotel zur Post ist 100% Bio und für jeden die perfekte Location. Im Einklang mit der Natur führt Familie Maier das Haus, verwöhnt die Gäste mit Eiern von glücklichen BioHühnern, hausgemachter Marmelade und Bio-Produkten aus der Region. Tipp: Gegen Gebühr Fahrräder und E-Bikes ausleihen und damit die Stadt Salzburg erkunden. 6 Hotel & Villa Auersberg**** in Salzburg: Im Herzen der Stadt Salzburg, im trendigen Andräviertel, liegt die Villa mit ihrem idyllischen Garten. Unter den majestätischen Bäumen des Gartens starten Sie mit einem ausgedehnten Salzburger Bio-Frühstück mit warmen ayurvedischen Getreidegerichten, Kompotten, frisch gepressten Säften und vollwertigen Brotsorten in den Tag. Tipp: Mittwochs und freitags gibt es frühmorgens Yoga auf der Dachterrasse. Frühstück auch für Besucher. len Geschmackserlebnissen. Die Zutaten werden ausschließlich von kontrolliert biologisch produzierenden Lieferanten möglichst regional bezogen. 9 Kulturwirtshaus Urbankeller in Salzburg: Das erste biozertifizierte Wirtshaus der Stadt Salzburg bietet typisch österreichische Spezialitäten, wie den Salzburger BioSchweinsbraten, sowie auch vegetarische und vegane Speisen an – alles weitestgehend in Bio-Qualität. Auf Regionalität wird hier besonderen Wert gelegt und in der „Hall of Fame“ kann man die Lieferanten kennenlernen. Besonders empfehlenswert ist das hauseigene Craft-Beer, ein Steinbier, das nach uraltem Rezept gebraut wird.

ESSEN & TRINKEN

Genießen Sie Bio auf höchster Stufe in den Salzburger Bio-Restaurants. 7 BioBurgerMeister in Salzburg: Mitten in der Altstadt, in der Linzergasse, werden Burgerkreationen mit Produkten aus garantiert biologischer Landwirtschaft serviert. Der kleine, aber feine Laden beweist, dass Fast Food gesund und hochwertig sein kann und begeistert die Gäste mit BioBurgern mit und ohne Fleisch, vegan, im Ayurveda-Style oder mit Hanfschrot. 8 Bio-Gasthaus Schützenwirt in St. Jakob am Thurn: Als erstes 100-prozentiges BioRestaurant in Salzburg reicht das Angebot von bodenständiger Hausmannskost bis hin zu feiner Kulinarik und sensationel-

38 | BioParadies SalzburgerLand

SEHENSWÜRDIG & SHOPPING

Erleben Sie Bio im SalzburgerLand hautnah. 10 Röhrmoosmühle in Seeham: Erleben Sie, wie Getreide frisch gemahlen wird wie anno 1563 und sehen Sie dem Müllermeister persönlich bei seiner Arbeit über die

Schultern. Nach der Wanderung durch den sagenumwobenen Teufelsgraben können Sie sich die selbst gemachten Köstlichkeiten der Hausherrin schmecken lassen. In der Röhrmoosmühle steht die Salzburger Hausmannskost mit Zutaten aus den hauseigenen Gewächshäusern und dem Gemüsegarten auf der Speisekarte. 11 Bioladen in Seeham: Hier können nach Herzenslust Produkte in Bio-Qualität eingekauft werden. Von Obst, Gemüse, Fleisch und Wurstwaren, über Käse, Brot und Gebäck, bis hin zu alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken sowie Naturkosmetik ist für jeden Bio-Liebhaber etwas dabei. Der Bioladen in Seeham hat täglich von 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr (Samstag bis 15.00 Uhr) geöffnet. 12 BioArt AG in Seeham: Wer auf der Suche nach außergewöhnlichen Bio-Produkten ist, wird bei der BioArt AG in Seeham fündig. Bei BioArt finden Sie Produkte aus der Bio-Heu-Region Salzburg, wie beispielsweise die Bio-Heumilch-Schokolade. Jüngste Produktkreationen sind etwa die herrlichen Kessel-Chips Popcorn oder Marmeladen. Alles in 100% Bio-Qualität. 13 Biodorf Seeham: Ein ganzes Dorf im Bio-Rhythmus! In Seeham können hausgemachte Bio-Produkte direkt ab Hof gekauft werden, beispielsweise der Bio-Heumilch-Käse direkt aus der BioHeumilch Region. Das Salzburger BioFrühstück hat hier seinen Ursprung und kann in den BioParadies Betrieben genos-


sen werden. Die Initiative „Kräuterleben“ gibt tiefe Einblicke in die Kräuterkunde. Ein durchdachtes Kultur- und Freizeitprogramm rundet das Angebot ab. 14 Pieper Biokosmetik Manufaktur in Salzburg: Die Wurzeln des Salzburger Bio-Unternehmens reichen zurück auf eine BioKräuterfarm vor 25 Jahren, wo die ersten Pflegeprodukte entstanden. Heute befindet sich das Familienunternehmen direkt an der Salzach in Salzburg und Sam, wo die hochwertigen Bio-Kosmetik-Produkte produziert und verkauft werden. 19 Wirthenstätten in Seekirchen: Auf dem fast 500 Jahre alten Bauernhof kann man das Leben der Bauersleute kennen lernen: Brot backen, Melken, Gewinnung der Milch von Kühen und Schafen, uvm. 20 Gschaid in Seekirchen: Kräuterexpertin und Bäuerin Johanna Wuppinger (TEHPraktikerin) bietet Kräuterwanderungen über Wiesen und Felder an und vermittelt in Workshops das Wissen um die Verarbeitung von Wildkräutern.

AUSFLÜGE & ERLEBEN

23 Mayerlehenhütte in Hintersee: Auf der Gruberalm stärkt man sich nach einem rund 45-minütigen leichten Aufstieg mit frischen Bauernkrapfen und einer Brettljausn. Das Senner-Ehepaar Matieschek kann beim Kühe Melken und weiteren Arbeiten auf der Alm begleitet werden.

21 Unterreichertinger in Hallwang: Nikolaus Unterholzer ist in Salzburg bekannt für seine „Nikis Milli“, die Bio-Schulmilch für Salzburgs Schüler. Im Rahmen der BioHeumilchstraße öffnet er die Türen seines Bauernhofes und zeigt, wie die Schulmilch gemacht wird.

Schau zum Bio-Schaubauernhof.

15 Thurerhof in Seeham: Claudia Dirnberger ist TEH-Praktikerin und gibt ihr Wissen in Kräuterkursen weiter. Sie bietet Führungen durch den 8000m2 großen BioNaturgarten an.

24 Esserbauer in St. Georgen: Die Basis für eine gute Ernte beginnt mit der Fruchtbarkeit des Bodens. Heidi und Manfred Eisl produzieren seit über 20 Jahren ohne Kunstdünger und haben sich mit der Erhaltung alter Getreidesorten, wie dem Laufener Landweizen, einen Namen gemacht. Ihr Wissen geben die beiden mit großer Leidenschaft weiter.

16 Aicherbauer in Seeham: Am Baby- und Kinderbauernhof können geführte Wanderungen durch den Teufelsgraben gebucht, sowie das Handwerk des Holzstöckerlbauens bestaunt werden. 17 Joglbauer in Obertrum: Führungen (ca. 1,5h, Anmeldung erforderlich) durch den Themen Hofladen mit Direktvermarktung, Hofbackstube, Milchverarbeitung, Flachgauer Bauernhaus, Rinderhaltung, Milchwirtschaft, Jungviehaufzucht, Obstanbau sowie Grünlandwirtschaft und Ackerbau. 18 Krimpelstätter in Seekirchen: Am familiär geführten Traditionsbetrieb dreht sich alles rund um den Bio-Käse. Im Workshop „Käse und seine Begleiter“ kann man nach Herzenslust Käsesorten sowie dazu passendes Obst, verschiedene Säfte sowie Weine verkosten. Termine auf Anfrage.

22 Bio-Imkerei Bienenlieb in Salzburg: BioImker Daniel Pfeifenberger hat das Imkerzentrum in der Stadt gegründet. Hier kann man Qualitätshonig in Bio-Qualität aus der Stadt und Umgebung kaufen sowie das Bienenhandwerk in Führungen erleben. Tipp: den Gin-Bien verkosten.

25 Loithramgut in Elsbethen: Der Biobauernhof von Bettina und Norbert Schiebel lässt Kinderherzen höher schlagen. Viele verschiedene Tierarten leben am Loithramgut am Gaisberg und dürfen gestreichelt und umsorgt werden. Neben der Reitpädagogik bietet der Biohof monatliche Familientage sowie Projekte für Schulklassen, Gruppen und Kindergärten an. Alle BioParadies Gastgeber finden Sie unter bioparadies.salzburgerland.com und ab Seite 44 in diesem Magazin.

BioParadies SalzburgerLand

| 39


TENNENGAU & PONGAU – unterwegs mit Anke Eder, Bloggerin für natürlich hausgemachte Küche

Auf Reisen im Salzburger Tennengau & Pongau

Gaissau: 7 Adnet: 4 Hallein: 5

Kuchl: 6

St. Koloman: 1

Golling: 2 Unsere Bio-Tour durch das SalzburgerLand führt uns durch die beiden Genuss-Gaue, den Salzburger Tennengau und den Pongau. Vom Designhotel bis hin zum traditionellen Gasthof mit Vollholz ausgestatteten Gästezimmern ist für jeden Geschmack etwas dabei. Bio wird im Herzen von Salzburg, im Tennengau und Pongau, groß geschrieben. Die Bio-Betriebe im Tennengebirge haben sich voll und ganz der biologischen Lebensweise verschrieben. 851m über dem Meeresspiegel finden wir ein idyllisches Erholungsgebiet in St. Koloman, wo wir unseren ersten Stopp machen und uns im Bio-Vital-Hotel verwöhnen und unsere Seele baumeln lassen. In Golling gehen wir vom Berggasthof aus eine Wanderung über die Almen und baden im nahe gelegenen See.

Hüttau: 8 St. Johann: 11 St. Veit: 9

Genuss erleben im Herzen des Bundeslandes Salzburg

Auch im Salzburger Pongau sind Reisende kulinarisch bestens aufgehoben. Zahlreiche Betriebe, sowohl Bauernhöfe als auch Hotels, haben sich voll und ganz der biologischen Lebensweise und der nachhaltigen Produktion von Lebensmitteln verschrieben. Jeder Betrieb für sich ist etwas ganz Besonderes und bietet für jeden Geschmack und unterschiedliche Bedürfnisse das passende Angebot.

40 | BioParadies SalzburgerLand

Bad Hofgastein: 10 Bad Gastein: 3


BioParadies SalzburgerLand

| 41


Bio auf einen Blick Bio-Tipps der Redaktion für den Tennengau und den Pongau

SCHLAFEN & WOHNEN

Hier starten Sie mit dem Salzburger Bio-Frühstück in den Tag.

zergehen. Wem es gut auf dem Berg gefällt, übernachtet in einem neuen Vollholz-Zimmer mit Blick auf die Berge und genießt das Salzburger Bio-Frühstück am nächsten Morgen im hauseigenen Wintergarten. 3 Alpine Spa Hotel Haus Hirt**** in Bad Gastein: Das Hideaway in den Alpen. In den Hängen von Bad Gastein liegt das imposante Haus Hirt Hotel & Spa, bei dem Sie nach einer geruhsamen Nacht mit dem Salzburger Bio-Frühstück in den Tag starten. Das Haus ist auf der ganzen Welt bekannt für seine Gastfreundschaft. Ein Aufenthalt wird Sie inspirieren und Sie werden von der imposanten Gasteiner Bergwelt begeistert sein.

1 BioVitalHotel Sommerau*** in St. Koloman: Das Hotel der Familie Neureiter hat sich auf „Entschleunigung“ spezialisiert. Konzentriertes Innehalten, Heilfasten und Besinnung auf das Wesentliche sind Maßnahmen, um die Gäste vom hektischen Alltag zu entlasten. Angeboten wird Heil- und Basenfasten nach Dr. Buchinger, biologische und regionale Küche sowie Vollholz-Zimmer mit Duftlampen, Kräuterkissen, Salzkristall-Leuchten und Wasserkrügen mit Edelsteinen. 2 Bio-Berggasthof Bachrain in Golling: Bio-Landwirtschaft am Berg können Sie im Bachrain erleben. Kehren Sie für einen kurzen Stopp bei der Wanderung im Sommer oder Skitour im Winter ein und lassen Sie sich die Spezialitäten des Hauses vom hofeigenen Jung-Rind, Kalb, Schwein und Wild auf der Zunge

42 | BioParadies SalzburgerLand


5 Bauernbräu in Hallein: Brotbacken, Stoffe bedrucken, Kräuter bei einer Wanderung kennenlernen, Kochkurse und Workshops rund um den Biolandbau – das alles bietet Anni Gumpold, Bäuerin und Energetikerin, an. 6 Fürstenhof in Kuchl: Nikki Rettenbachers Käseparadies diente früher den erzbischöflichen Landesfürsten von Salzburg als Einkehr, Unterkunft und Stallung. Heute werden am Fürstenhof über 30 verschiedene Rohmilch-Käsesorten hergestellt und im Hofladen verkauft. Wer Gefallen an der eigenen Käseproduktion gefunden hat, kann sich in einem der Kurse übers Käs`n fortbilden.

9 Untergrubgut in St. Veit: Seit 1999 wird der Bio-Hof Untergrub biologisch bewirtschaftet. Gezeigt wird die artgerechte und liebevolle Haltung verschiedener Tierarten und die Erzeugung wertvoller Bio-Lebensmittel. 10 Schmaranz-Gut in Bad Hofgastein: Im hauseigenen Hofladen können Feriengäste und Besucher nach Herzenslust Bio-Produkte, wie Milch, selbstgebackenes Brot, Käse, Butter, Eier, Brotaufstriche, Speck, Wurst und Fleisch, sowie Schnaps und Bier vom Hof einkaufen.

AUSFLÜGE & ERLEBEN

Schau zum Bio-Schaubauernhof. 4 Untereggs Kräutergartl in Adnet: „Der kürzeste Weg zur Gesundheit ist der Weg in den Garten“, so lautet eine alte Weisheit. Christine Brunauer, TEH (traditionell europäische Heilkunde) Praktikerin und Naturapotheken-Absolventin, hat am Spumberg in Adnet einen Kräutergarten rund um eine natürliche Felsplatte und ein Biotop liebevoll angelegt und verrät den Teilnehmern ihrer Kurse und Kräuterführungen altes Kräuterwissen.

7 Wallmanhof in Gaissau: Das Herz von Familie Schnaitmann schlägt für seltene Bauernhof-Tierrassen. Am Bio-Bauernhof gibt es vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen, wie das Pinzgauer Rind, die Pinzgauer Strahlenziege, Sulmtaler Hühner, Cröllwitzer Puten und österreichische Pinscher, zu bewundern. Außerdem kann der TEH-zertifizierte Kräutergarten mit über 60 Kräutern besichtigt werden. 8 Bauernhof Eisenhut in Hüttau: Das Traditionsbewusstsein wird nicht nur durch die Haltung der alten Haustierrassen wie Pustertaler Sprinzen und Turopolje Schweine sichtbar. Bei Hofführungen am 300 Jahre alten Hof wird die Kreislaufwirtschaft und Wissen zu alten Haustierrassen vermittelt. Sehenswert sind auch der Troadkasten mit Werkzeugmuseum und das Skimuseum.

11 Reiterhof in St. Johann: Auf dem Hof der Familie Rohrmoser ist es möglich, das Klassenzimmer gegen die freie Natur einzutauschen. Die Kinder lernen im Rahmen von Schule am Bauernhof, der Waldpädagogik und der tiergestützten Pädagogik das Leben mit der Natur kennen.

Alle BioParadies Gastgeber finden Sie unter bioparadies.salzburgerland.com und ab Seite 44 in diesem Magazin.

BioParadies SalzburgerLand

| 43


3 & 4-STERN HOTELS

44 | BioParadies SalzburgerLand


BioParadies Hotels 3 & 4-Stern Ihr Bio-Urlaub in Salzburg Stadt und Land

BioParadies SalzburgerLand

| 45


HOTEL & VILLA AUERSPERG****

Familie Wiesinger Auerspergstraße 61

5020 Salzburg T +43 662 88944-0

info@auersperg.at www.auersperg.at

Ein Haus für die Seele

Das Boutiquehotel Auersperg, wunderbar zentral im trendigen Andräviertel gelegen, ist ein Hideaway inmitten der Stadt Salzburg und so idealer Ausgangspunkt für jeden Business- und City-Trip.

Der idyllische Garten ist ein wahres Paradies inmitten des Trubels der Stadt und im Spa auf dem Dach kann man einfach einmal die Seele baumeln lassen.

Biosophie.

Hier stehen der Mensch und sein Wohlbefinden im Mittelpunkt. Beim Salzburger Bio-Frühstück werden ausschließlich hochwertige Bio-Produkte aus der Region verwendet und auch im Spa wird größter Wert auf biologische Verträglichkeit gelegt. Einige vegetarische und vegane Restaurants sind zu Fuß vom Hotel aus leicht zu erreichen.

Genuss & Kulinarik. Der Tag beginnt im Auersperg mit ei-

nem herrlich-ausgedehnten Salzburger Bio-Frühstück. Bei Schönwetter sogar im Schatten der majestätischen Bäume des Gartens. Viele der Köstlichkeiten werden selber gemacht und es wird allergrößter Wert auf die biologische und regionale Herkunft der Lebensmittel gelegt. Warme ayurvedische Getreidegerichte, Kompotte, frisch gepresste Säfte, vollwertige Brotsorten und eine reichhaltige Auswahl an Obst und Gemüse sind nur einige der Leckereien, die den Morgen versüßen. Das Mittagsmenü bietet ebenfalls immer wieder besondere Angebote, die durch eine ganztägige vegane und vegetarische Kulinarik ergänzt werden.

„Unser Frühstück ist biologisch! Von regionalen Betrieben, die aus Überzeugung nachhaltig produzieren und - so wie wir nur allerbeste Qualität anbieten.“ Bettina Wiesinger, Eigentümerin

46 | BioParadies SalzburgerLand

Schlafen & Wohnen. Die 55 Zimmer des Hotels sind zeit-

los, geschmackvoll und überaus stylisch eingerichtet und halten auch für Design-Liebhaber allerlei Überraschungen parat. Die verwendeten Materialien wie geölte Holzböden, Leder, Leinen, Rauriser Marmor, sowie echte Daunendecken sind hochwertigst. Die Ausstattung ist auf dem neusten Stand der Technik und lässt garantiert keine Wünsche unerfüllt.

Aktivitäten & Erholung. Durch die Nähe zum Zentrum der Stadt Salzburg ist das Hotel Auersperg natürlich der ideale Ausgangspunkt für urbane Entdeckungstrips. Mit den hoteleigenen Leihrädern ist man schnell an allen interessanten Punkten der Stadt, bevor man sich im Spa vom Tag erholt. Jeden Mittwoch und Freitag gibt es frühmorgens Yoga.


GANZTÄGIG BIOLOGISCHES KULINARIK-ANGEBOT Jeden Mittwoch um 7.30 Uhr und Freitag um 9.00 Uhr, erklingt im Dachterassen-Spa der Yoga-Gong. Danach stärkt man sich beim Bio-Frühstück.

NATUR+KULTUR ÜN im DZ für 2 P. / E-Räder kostenlos / Eintritt, Schloss Hellbrunn mit Wasserspiele und Volkskundemuseum / 1 Bio-Jausen-Rucksack / 2 energetische Massagen / Bio-Frühstücksbuffet / City-Spa mit Dachterrasse, Sauna und Dampfbad ab ¤ 306,50 p.P. für 2 Nächte

BioParadies SalzburgerLand

| 47


BIO-BERGGASTHOF BACHRAIN

Familie Siller Moosegg 19

5440 Golling T +43 6244 6166

info@bachrain.at www.bachrain.at

Himmlische Urlaubstage inmitten der Natur Ein wahres Kleinod auf knapp 1000 Meter Seehöhe über Golling.

„Wir leben die biologisch-wertvolle und nachhaltige Führung unserer Land- und Gastwirtschaft.“ Ulli und Manfred Siller, Eigentümer

Der Berggasthof Bachrain ist ein wunderbarer Ort der Ruhe. Egal ob Sie hier aktiv in der BioLandwirtschaft mithelfen oder einfach nur die Seele baumeln lassen möchten, hier finden Sie garantiert den Ausgleich, den Sie zum hektischen Arbeitsalltag suchen.

Biosophie. Für die Familie Siller ist die biologisch-wertvolle und nachhaltige Führung ihrer Land- und Gastwirtschaft gelebte Selbstverständlichkeit. Viele der angeboteten Lebensmittel stammen vom eigenen Hof und werden nach den Richtlinien von Bio Austria veredelt. Regionalität und Saisonalität ziehen sich durch das gesamte kulinarische Angebot auf der feinen Speisekarte. Genuss & Kulinarik.

Ein herrlicher Tag startet mit dem Salzburger Bio-Frühstück, während man sich später am Tag im Restaurant Spezialitäten vom hofeigenen Jung-Rind, Kalb, Schwein und Wild auf der Zunge zergehen lassen

48 | BioParadies SalzburgerLand

kann. Selbstgebrannte Schnäpse, hofeigenes Geräuchertes, Würste, Aufstriche und hausgemachte Mehlspeisen runden die Gaumenfreuden ab.

100% BIO-LOGISCHES KULINARIK-ANGEBOT

Schlafen & Wohnen. In den mit Vollholz

ausgestatteten Zimmern des Berggasthofs fühlt man sich rundum wohl. Vom Wintergarten und dem Balkon aus hat man einen herrlichen Blick auf die imposanten Gipfel der umliegenden Berge. Die ruhige Lage am Fuße des Schwarzenbergs wirkt entschleunigend und paradiesisch.

Aktivitäten & Erholung. IM SOMMER: bietet sich der Hof als Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen förmlich an. Außerdem stehen Klettern, Biken und Baden in den nahegelegenen Seen ganz oben auf der Wunschliste der Gäste. IM WINTER: befinden sich ein kleiner Skilift sowie eine Rodelbahn und eine Langlaufloipe direkt vor der Haustüre. Mithelfen im Stall sowie über „bio - das Leben“ mit den Gastgebern zu philosophieren ist ganzjährig willkommen.

Das eigene Ich wieder kennen und lieben lernen. Kein Glanz, kein Glimmer, kein Glamour, sondern Natur PUR! 3 ÜN im freundlichen, angenehmen Vollholzzimmer / reichhaltiges, ausgewogenes Salzburger BioFrühstücksbuffet / Wahlmenü bei Halbpension ab ¤ 165,00 p.P. für 3 Nächte


BLASIWIRT***

Familie Mayr Fell 120

5582 St. Michael T +43 6477 8402

info@blasiwirt.at www.blasiwirt.at

„In unserer Küche verwenden wir Produkte aus eigener Landwirtschaft und der Region.Wir leben Bio und teilen diesen Lebensstil auch gerne mit unseren Gästen.“ Karin und Hannes Mayr, Eigentümer

Echt & Ursprünglich Es gibt Plätze, dort fühlt man sich auf Anhieb wohl. Der Blasiwirt, auf gut 1111 Metern Seehöhe im Biosphärenpark Lungau, ist so ein Platz.

Hier, inmitten des Biosphärenparks Lungau, kann man herrlich abschalten, die idyllische Pflanzenund Tierwelt rund um das Haus erleben und einfach nur das Leben in vollen Zügen genießen.

Biosophie.

Biologischer Lebensstil ist für Familie Mayr und ihren Betrieb gelebte Selbstverständlichkeit. Dies beginnt bei der Energieversorgung mit Hackschnitzelheizung, zieht sich über die vielfache Verwendung von Bio-Lebensmitteln aus der Region und endet bei der artgerechten Haltung der Tiere im eigenen Streichelzoo.

Genuss & Kulinarik. Die Verwendung von Produkten aus der eigenen Landwirtschaft ist seit vielen Jahren Qualitätsgarant der Küche im Blasiwirt und wird von den zahlreichen Stammgästen sehr geschätzt. Beim Salzburger Bio-Frühstück werden die Gäste mit Milch, Joghurt, Butter, Bio-Säften, Bio-Roggen-Dinkelbrot, selbstgemachter Marmelade und vielen regionalen Spezialitäten verwöhnt.

Schlafen & Wohnen.

Die geschmackvoll und freundlich eingerichteten Zimmer und Studios, sowie die neu errichteten Appartements mit Zirben-Schlafzimmern duften herrlich nach Natur und sind ein Garant für Ruhe und Geborgenheit im Urlaub.

Aktivitäten & Erholung.

IM SOMMER: Ist der Lungau ein wahres Wanderparadies, es gibt viele Almhütten, wo noch die Ursprünglichkeit des Almbetriebes zu erleben ist. Egal ob bei einer Biketour, einer Gipfelwanderung oder einer unserer 60 Bergseen, es gibt für jeden etwas zu entdecken. Besuchen Sie auch unbedingt die Tiere (Esel, Hasen, Pony, Ziegen) im neuen Sommerstall. Unser eigener Blasisee lädt zu einem abwechslungsreichen Erholungstag in der Natur ein. IM WINTER: Der Lungau bietet Top Skigebiete für die Skifahrer. Die Winterwelt mit Schneeschuhtouren, Skitouren, Rodeln und Pferdeschlittenfahrten laden zu romantischen Wintertagen ein.

GANZTÄGIG BIOLOGISCHES KULINARIK-ANGEBOT

Erfahren und genießen Sie den „Biosphärenpark Lungau“ in all seiner Pracht. Starten Sie mit einem Salzburger Bio-Frühstück und entdecken Sie bei geführten Themenwanderungen und einem Besuch bei heimischen Bio-Produzenten die Schönheit des sonnigen Süden Salzburgs. ab ¤ 50,00 p.P.N. mit HP

BioParadies SalzburgerLand

| 49


HOLZHOTEL FORSTHOFALM****S

Familie Widauer Hütten 37

5771 Leogang T +43 6583 8545

info@forsthofalm.com www.forsthofalm.com

Natur ist Freiheit auf 1050 Meter Wellness- und Aktivurlaub auf der Forsthofalm an 365 Tagen im Jahr.

Natur ist Freiheit an 365 Tagen im Jahr. Das Haus der Familie Widauer besticht dabei nicht nur durch visionäre Architektur, puristisches „Thoma“-Holz-Design und kulinarische Freuden, sondern ebenso durch Innovation, Lifestyle und Erlebnis.

Biosophie.

Jeder Einzelne der Familie Widauer und allen voran Franz Widauer kann getrost als Bio-Pionier im SalzburgerLand bezeichnet werden. Bereits seit über 40 Jahren lebt die Familie nach der Überzeugung, dass es nichts Hochwertigeres und Gesünderes geben kann als heimische Bio-Produkte. Dieses Bekenntnis wird nicht nur durch die kreative Kulinarik des Hauses, sondern ebenso durch die Verwendung von Naturbaustoffen und Niedrigenergiebauweise gelebt. Kombiniert wird der Biolifestyle mit Outdoor Feeling, Aktivitäten, Fitness und Yogaprogramm, sowie eine Terrassen Atmosphäre in herrlicher Alleinlage auf 1050 Meter.

Genuss & Kulinarik. Nach einem Ausflug in die Bergwelt verwöhnt das Küchenteam im Restaurant KUKKA mit Köstlichkeiten aus der Schauküche mit Holzkohlegrill. Den Nachhaltigkeitsgedanken führt Familie Widauer in der Küche fort. Verarbeitet und angeboten wird, was vor der Haustüre wächst und aus der Region kommt. Bevorzugt kaufen sie Lebensmittel von lokalen Höfen. Bei der Zubereitung von Fisch, Fleisch und Gemüse kann dem Küchenteam in der Showküche zugeschaut werden. Dazu wird frisches Brot aus der eigenen Herstellung gereicht. Ein Highlight: Das „Forsthofalm Brot“. Die österreichische „Brotpäpstin“ Roswitha Huber kreierte es eigens für das Hotel. Einen ereignisreichen Tag lassen Gäste dann am liebsten in der Bar ausklingen. In der Bar KUKKA weckt die selbstkreierte Cocktailkarte die Neugierde. Eigene Geschmackskreationen am Gaumen, die in der gemütlichen Lobby, bei stimmungsvollen Lichtspielen und offenem Feuer erlebt werden können. Schlafen & Wohnen. Die Zimmer aus Mondholz sind leim-

und metallfrei. In der Einrichtung der 56 Zimmer und Suiten harmonieren warme, erdverbundene Farben mit heimischen Naturmaterialien wie Fichten-, Kiefern- und Zirbenholz, grünem Schiefer, Leinen,

50 | BioParadies SalzburgerLand

Jute, Lehm und Leder. Im Zentrum steht überall die Natur, die an 365 Tagen den Gästen zur Verfügung steht. Jedes Fenster ist wie ein Bild, das die herrliche Alpenlandschaft und ihre Stimmung zu den unterschiedlichen Jahreszeiten einfängt. So sind beispielsweise alle Betten auf die Panoramafenster ausgerichtet.

Aktivitäten & Erholung. Wer die Natur liebt, wird sich im Sky Spa mit Dachterrasse und ganzjährig beheiztem rooftop pool wie zu Hause fühlen. Spamanagerin Claudia Widauer und ihr Team beleben Ihre Sinne mit ihren selbsthergestellten Ölen und Cremes auf Basis handgepflückter Alm- und Gartenkräuter. Kräuterpeelings und -wickel rührt Claudia vor den Augen des Gastes an, stimmt diese individuell auf dessen Bedürfnisse ab und berät zu Wirkung und Vorzügen der jeweiligen Zutaten. Claudia und ihre Mitarbeiter erstellen zudem wöchentlich ein abwechslungsreiches Mountain-Life-Programm. Täglich wartet ein Fitness- und Yogaprogramm mit den modernsten Einheiten, geführt von unseren ausgebildeten hausinternen Trainerinnen. Neben dem Verleih von E-MTB und E-Fatbikes kann die Natur auch noch per geführter Wanderung wahrgenommen werden. Danach geht es zum Relaxen in die Bio-Kräutersauna, in die finnische Sauna oder ins Sole Dampfbad oder zum Abhängen mit einem guten Buch in den Loungen.


„Für uns bedeutet Bio mehr als nur die Qualität unserer Lebensmittel. Wir lieben die Natur und achten sie auch, indem wir beispielsweise umweltfreundlich bauen.“ Franz Widauer, Seniorchef

Auf der Forsthofalm kann man sich rundum entspannen und mit allen Sinnen genießen. Sowohl Sportler als auch Kulinarik- und Wellness-Begeisterte finden hier alles für ein perfektes Erlebnis. Die Liebe zum Detail und die Herzlichkeit der Familie Widauer strahlen im ganzen Haus.

GANZTÄGIG BIOLOGISCHES KULINARIK-ANGEBOT

BE YOURSELF! Erlebe 3 ÜN mit unseren EAT-LOVELIVE Leistungen, kostenlose Teilnahme am Moutain Life Programm, Zirbenbad für 2, Massage, Cocktail, sowie Löwen Alpin Card ab ¤ 545,00 p.P. für 3 ÜN in Klein Eden.

BioParadies SalzburgerLand

| 51


NATURIDYLL HOTEL IM WALD HAMMERSCHMIEDE****

Ernestine Stadler Hammerschmied-Str. 9

5102 Anthering bei Salzburg T +43 6223 2503

info@hammerschmiede.at www.hammerschmiede.at

„Ich liebe es, wenn internationale Gäste in mein Hotel kommen und von sich erzählen. Dadurch bekommt man ganz besondere Einblicke in die ganze Welt.“

Das kleine Paradies im Wald Ein wunderbar romantisches Waldjuwel mitten in der Natur.

Wo einst Schmiedehämmer hallten, befindet sich heute das Hotel Hammerschmiede in Anthering bei Salzburg. Mitten im idyllischen Wald, ganz in der Nähe eines Wasserfalls und in einzigartiger Alleinlage, kann man hier wunderbare Urlaubstage verbringen und sich dabei auch noch kulinarisch verwöhnen lassen.

Bio-Frühstück mit regionalen Köstlichkeiten. In den gemütlichen Stuben des Hauses werden feine regionale und saisonale Gerichte serviert. Zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Firmenfeiern oder auch sonstigen Festen, wird in der ‚Alten Hammerschmiede‘ das Feuer entfacht und darüber g‘schmackige Spezialitäten zubereitet.

Biosophie. Das Hotel Hammerschmiede, oder besser gesagt ein wunderbar romantisches Waldjuwel, wird nachhaltig und im Einklang mit der Natur geführt. Mit viel Liebe zum Detail wurde ein Refugium geschaffen, in dem man sich nur wohlfühlen kann. Das Haus wurde mit dem österreichischen und dem europäischen Umweltzeichen für Tourismus und mit dem AMA Gastrosiegel für traditionelle und regionale Gerichte sowie mit dem Umweltblatt Salzburg ausgezeichnet.

Schlafen & Wohnen. Die

Genuss & Kulinarik.

Atmen Sie die wunderbar frische Waldluft ein und genießen Sie als Gast des Hauses das reichhaltige Salzburger

52 | BioParadies SalzburgerLand

Zimmer sind im traditionellen Landhausstil eingerichtet und versprühen eine gediegene Gemütlichkeit, die den Alltag in weite Ferne rücken lässt. Die absolute Ruhe im Wald sorgt für tiefen und erholsamen Schlaf.

Aktivitäten & Erholung. Kneippen Sie

durch den vorbeifließenden Wildbach bis hin zum Wasserfall oder in der original KNEIPP-Anlage, bevor Sie sich in der großzügigen Saunalandschaft wunderbar entspannen. Die Lage des Hotels im Salzburger Alpenvorland und die Nähe zur Mozartstadt garantieren jede Menge Freizeit- und Sportmöglichkeiten.

Ernestine Stadler, Eigentümerin

SALZBURGER BIO-FRÜHSTÜCK

Die einzigartige Alleinlage in romantischer Waldkulisse macht das Bio-Seminar- und Eventhotel zu etwas ganz Besonderem. Ein wahres Naturidyll nur 9 km entfernt von der Mozartstadt. Gäste nutzen den zentralen Ausgangspunkt Sommer wie Winter für erlebnisreiche Ausflüge. ab ¤ 69,00 p.P. mit Bio-Frühstück. Das Salzburger Bio-Frühstücksbuffet gibt es auf Anfrage nicht nur für Hotelgäste sondern auch für Tagesgäste von 8 bis 10 Uhr mit freier Benützung der originalen KNEIPP-Anlage!


DAS GRÜNE HOTEL ZUR POST – 100% BIO ***

Familie Maier Maxglaner Hauptstr. 45

5020 Salzburg T +43 662 832339-0

info@hotelzurpost.info www.hotelzurpost.info

Durch und durch Grün Die perfekte Basis für nachhaltiges Reisen.

Das Grüne Hotel zur Post liegt im trendigen Stadtteil Maxglan. Durch die Nähe zur Altstadt hat sich Maxglan zum Kernbezirk entwickelt. Die Gäste schätzen die sehr gute Anbindung der öffentlichen Verkehrsmittel.

Biosophie. Familie Maier und ihr Team führen das Stadthotel wei-

testgehend im Einklang mit der Natur und setzen alles daran, den CO2Fußabdruck so minimal wie möglich zu halten. Die Nutzung erneuerbarer Energie ist dabei ebenso selbstverständlich wie Müllvermeidung und die Einsparung von Wasser. Das Haus trägt das Österreichische Umweltzeichen, das Eco-Label und eine Auszeichnung durch Green Brands.

Genuss & Kulinarik. Das Frühstück, die wichtigste Mahlzeit des Tages, enthält hier Bio in allen Facetten. Brot, Wurst, Milchprodukte, Müsli, Nüsse und Trockenobst, Obst und Gemüse, Marmeladen,

Honigwaben, Eier und Säfte in allen Geschmacksrichtungen werden von unseren BioBauern zugestellt. Aus dem Mattigtaler Topfen fertigen wir feine Aufstriche, die täglich variieren. Die Gollinger Lerchenmühle versorgt uns mit Bio-Mehl aus dem unsere Backstube herrliche Kuchen zaubert. Mit einem Lächeln serviert. Eine Symbiose aus aktivem Umweltschutz und dem Einsatz von wertvollen Lebensmitteln, macht uns zur Marke.

„‚Nicht etwa, dass man nicht einen guten Fang machte, wenn man einen Fischteich leerfischt. Nur gibt es dann im nächsten Jahr dort keine Fische mehr.‘ Schon diese alte Chinesische Weisheit sagt, was wir im Grünen Hotel zur Post in Salzburg Stadt leben!“ Georg Maier, Eigentümer

Schlafen & Wohnen. Hell, geradlinig, großzügig und stilvolles Wohnen und genüssliches Schlafen. High Speed W-Lan, Sky TV, DVD-Player plus Hausvideothek und barrierefreie Zimmer. Maria’s Biokosmetik und Frottierware aus Bio-Baumwolle im Badezimmer. Herz, was willst du mehr? Aktivitäten & Erholung.

Verleih von Fahrrädern und E-Fahrrädern. Sämtliches Kartenmaterial für Rad und Lauftouren. Sauna und Sanarium. Garten Kleinod mit Ruheliegen. Zwergerlgarten mit Tischtennistisch und der Hausschildkröte.

100% BIO-LOGISCHES KULINARIK-ANGEBOT

Der größte Erfolg ist die Zufriedenheit der Gäste! Lässt sich diese mit einem minimalen Fußabdruck herstellen, so ist das doch ein Gewinn! Wir freuen uns auf Sie!

BioParadies SalzburgerLand

| 53


ALPINE SPA HOTEL HAUS HIRT****

Familie Ikrath Kaiserhofstraße 14

Hideaway und Qualitiy-Time Was haben Thomas Mann, Stefan Zweig und Lady Churchill gemeinsam? Ihr Faible für das Haus Hirt.

54 | BioParadies SalzburgerLand

5640 Bad Gastein T +43 6434 2797-0

info@haus-hirt.com www.haus-hirt.com


Über die Jahre hat das Haus Hirt nichts von seinem Geheimtipp-Status eingebüßt. Das Boutique-Hotel mit seiner einmaligen Atmosphäre ist Treffpunkt für Freidenker und kreative Köpfe. Wer einmal hier Urlaub gemacht hat, sagt es gerne weiter. Genau diese Community aus Gleichgesinnten ist es, die das Hotel so besonders macht: Es ist eine Heimat, die Gastgeber Evelyn und Ike geschaffen haben.

Biosophie. Alles kann, nichts muss: „joie de vivre“ wird hier groß geschrieben. Bio, Yoga, Clean Eating, Ayurveda – alles als sinnliche Add-ons eines bewussten Lebens verstanden. Bio-Frühstück, heimische Weine, kurze Lieferwege. Die Einrichtung kombiniert aus Altem, unvergänglichen Design-Klassikern und Neuem mit Seele. Genuss & Kulinarik.

Heimisches, Frisches, Natürliches, Echtes, Organisches, Köstliches, vermischt mit der Leichtigkeit des Seins. Gewürzt mit Kreativität und begleitet von Bier aus der Familienbrauerei, feinen Tröpfchen von famosen Winzern, belebtem Wasser oder exquisiten Single Malts.

„In unserem kinderfreundlichen Designhotel erwarten Euch süßes Nichtstun,Yoga Spirit, erfrischende Bergluft, umwerfende Naturerlebnisse, heiße Quellen, Muse und echte Gipfelsiege.“ Evrlyn & Ike Ikrath, Eigentümer

SALZBURGER BIO-FRÜHSTÜCK

Schlafen & Wohnen. Der

Duft des Zirbenholzes in den Zimmern bleibt in Erinnerung: 22 Doppelzimmer, ein Einzelzimmer und 10 Suiten mit großen Fenstern und meist eigenen Balkonen. In der Einrichtung setzt sich die außergewöhnliche Designhandschrift fort: Niemals vordergründig, immer passend – ein echtes Hideaway.

Aktivitäten & Erholung. Der Alpine Spa ist aufs Wesentliche beschränkt, dafür mit unnachahmlichem Tiefgang. Seit Jahren wollen viele unserer Gäste nur noch hier her, weil sie besseres Yoga, besseres Ayurveda oder bessere Thermalanwendungen als bei uns selten erlebt haben. Das atemberaubende Bergpanorama lädt IM SOMMER wie IM WINTER zu Wanderungen von sanft bis alpinistisch und zum Skifahren ein. Family Time. Kinder und Eltern glücklich zu machen, das funktioniert im Haus Hirt ganz ohne tanzende Maskottchen. Wohlfühlen für Moms-to-be, kleine und große Kinder, Teenager und Eltern – diesen Spagat schafft das Hotel mühelos. Dank eines respektvollen Miteinanders und der Natur als Spielplatz.

YOGA & KIDS IM HAUS HIRT Das Haus Hirt bietet ein vielfältiges Yoga-Programm in traumhafter Alpenkulisse: täglich Yoga-Kurse / Privat-Unterricht / besondere YogaRetreats wie Yoga für werdende Mütter, Summertime Yoga u.v.m. Das Haus Hirt liebt Kinder: TopAusstattung für die Kleinen & Kinder-Ermäßigung / tägl. Kinderbetreuung / Nanny - Service auf Anfrage / spezielle Angebote für werdende Mütter. Ab ¤ 99,00 p.P.N. inkl. HP

BioParadies SalzburgerLand

| 55


BIOHOTEL RUPERTUS****

Familien Blumenkamp und Herzog Hütten 40

BioAktivEcht

56 | BioParadies SalzburgerLand

5771 Leogang T +43 6583 8466

info@rupertus.at www.rupertus.at


„Wir haben bereits vor 20 Jahren den Bio-Weg eingeschlagen und sind stolz darauf, heute als eines der ersten Hotels unserer Größe mit 100% Bio-Zertifizierung Vorreiter in dieser Richtung zu sein.“ Nadja Blumenkamp, Eigentümerin

Im Biohotel Rupertus in Leogang ist alles echt. Gelebte Bio-Philosophie, top-kulinarisches Angebot aus heimischen Produkten, Mitarbeiter, die voll und ganz hinter dem Haus stehen, und eine Familie, die bereits in zweiter Generation ihre Rolle als Gastgeber als echte Berufung sieht. Ganz unter dem Motto „100% bio. 100% echt.“ können Sie hier Ihre Seele baumeln lassen, die Wirkung der heimischen Kräuter am eigenen Leib erfahren und Wellness und Abenteuer-pur erleben.

Biosophie.

Bio hat im Rupertus eine lange Tradition. Bereits vor 20 Jahren erkannte man die Notwendigkeit des nachhaltigen und rücksichtsvollen Umganges mit der Natur und der biologisch wertvollen Ernährung für den Menschen. Heute hat das Hotel der Familien Blumenkamp und Herzog als eines der ersten seiner Größe 100% Bio-Zertifi zierung erreicht und geht somit erneut den Weg eines Bio-Pioniers. Nicht nur die gewissenhafte Auswahl von LEBENSmitteln, sondern ebenso der Betrieb einer Biomasse-Heizung und eines Elektroautos, das Bekenntnis zu 100% Ökostrom, sowie die Verwendung von Naturbaustoffen gehören zur Philosophie.

Genuss & Kulinarik. Im Rupertus wer-

den Sie von früh bis spät verwöhnt. Wunderbares Salzburger Bio-Frühstück, selbstgebackene Kuchen und eine abendliche Bio-Menüauswahl (täglich ein veganes Menü), die ihresgleichen sucht. Nadja Blumenkamp und ihr Team legen dabei größten Wert auf höchste Qualität und arbeiten aktiv mit Produzenten aus der Region zusammen. Die Kräuter stammen weitgehend

aus dem eigenen Garten, die feine Auswahl an Bio-Weinen größtenteils aus Österreich. Ein guter Tipp: ein Bio-Cocktail zum Tagesausklang an der GreenBAR.

Schlafen & Wohnen. Die Bio-Linie des

Hauses zieht sich auch konsequent durch die 50 Suiten und Naturzimmer. Alle Wohneinheiten sind mit Holzböden und allergikergerecht. Die neuen Zirbensuiten begeistern mit dem tollen Schlafkonzept von Relax 2000, Naturbetten und Schafwollbetten von Villgrater Natur.

Aktivitäten & Erholung. IM SOMMER: kann man sich an täglich geführte Biketouren und 3-4 Wanderungen pro Woche anschließen. Mit einer Yoga-Einheit beginnt 3-mal wöchentlich der Urlaubstag im Rupertus. Löwencard inklusive (kostenlose Berg- und Talfahrt mit der Bergbahn, Eintritt in Seen und Schwimmbäder), Golf mit bis zu 30% Greenfee Ermäßigung. IM WINTER: könnte das Hotel keine bessere Basis für ausgedehnte Touren durch das Wintersportparadies Saalbach-Hinterglemm-LeogangFieberbrunn darstellen: nur 200 Meter liegen zwischen dem Haus und der Bergbahn auf den Asitz - und die Abfahrt führt (fast) bis in den neuen Skiraum mit privatem Schuhtrocken-Schrank. Unter dem Namen „ErholPOL“ erwartet die Gäste im Rupertus ein Wellness-Erlebnis der ganz besonderen Art: Bio-Garten, Wellness mit Sauna, der wunderschöne Bio-Schwimmteich, das Kräuter-Dampfbad, die Ruheräume mit offenem Kamin und der allgegenwärtige Blick in die Berge sorgen für eine unvergessliche Urlaubszeit.

100% BIO-LOGISCHES KULINARIK-ANGEBOT

Genussvoll: die kreative Küche Anregend: der „ErholPOL“ Erfrischend: der Bio-Schwimmteich Charmant: die familiäre Betreuung Immer präsent: der Blick auf die Berge Erholsam: der Schlaf in den 50 Naturund Biozimmern Naturnah: die Kinderbetreuung Mo – Fr ab ¤ 115,00 p.P.N. mit 3/4 Pension

BioParadies SalzburgerLand

| 57


BIO-HOTEL SCHIESSENTOBEL***

Familie Rosenstatter Schiessentobel 1

5164 Seeham T +43 6217 5386

Entspannte Tage zwischen See, Wald und Wiese

info@schiessentobel.at www.schiessentobel.at

100% BIO-LOGISCHES KULINARIK-ANGEBOT

Verbringen Sie hier die schönsten Tage Ihres Jahres, oder halten Sie Ihre geschäftlichen Tagungen ab. In herrlich schöner Lage, mitten im Grünen und mit Blick auf das Tiefblau der umliegenden Seen und das Panorama der Salzburger Bergwelt, ist das Bio-Hotel Schiessentobel ein Rückzugsort vom Stress des Alltags und der perfekte Rahmen für Seminare jeglicher Art.

Biosophie. Die Bio-Ausrichtung des Hauses ist sehr umfangreich und zieht sich durch alle Bereiche des Lebens. Beginnend im neuen Wellnessbereich mit Hallenbad und großzügiger Saunalandschaft, über die ausschließliche Verwendung von Bio-Produkten bevorzugt aus der Region, bis hin zur Gewinnung der benötigten Energie aus der eigenen Hackschnitzelheizung. Das Holz dafür liefert der Wald hinter dem Hotel. Genuss & Kulinarik. Vom

Frühstück bis zum Abendessen, den Gästen werden nur beste Lebensmittel aus garantiert biologischer Landwirtschaft serviert. Regionale und saisonale Küche ist hier nicht nur ein Versprechen, es ist gelebte Passion und Philosophie.

58 | BioParadies SalzburgerLand

Schlafen & Wohnen. Die 13 gemütlichen Zimmer des Hauses, größtenteils mit Balkon, sind mit Vollholzmöbeln und Naturbetten ausgestattet, was für ein wohliges Raumklima sorgt. Für Familien werden drei Ferienwohnungen angeboten, welche ebenfalls hochwertig eingerichtet sind und über eine eigene Wohnküche sowie getrennte Kinderzimmer verfügen. Aktivitäten & Erholung. Im neuen Wellnessbereich mit Sauna, Dampfsauna, Infrarotkabine, gemütlichen Wellness-Liegen, Hallenbad und Liegewiese kann man die Seele herrlich baumeln lassen und einfach mal ‚runter kommen‘. Für sportliche Aktivitäten steht ein eigener Armbrustschießstand bereit und der ‚Hochseilpark Teufelsgraben‘ befi ndet sich in unmittelbarer Nachbarschaft. Durch die Nähe zur Stadt Salzburg bietet sich das Hotel auch als idealer Ausgangspunkt für Tagesausflüge an.

SEMINARE & FEIERN IM GRÜNEN Etwas Besonderes erleben. Neue Ideen schöpfen. Ob festlicher Anlass oder Seminaraufenthalt. Bei uns wird Ihre Veranstaltung zum Highlight! Fern von Verkehrslärm und dem beruflichen Alltag, bieten wir 3 Seminarräume für 10 bis 25 Personen. In ungestörter Atmosphäre, inmitten bezaubernder Natur, werden neue Ideen entwickelt und wird konzentriert gearbeitet. Zum Feierabend heißt es eintauchen in die hauseigene Wellness-Oase oder raus in die Natur.

„Auf unsere Speisekarte kommen ausschließlich biologische Produkte.“ Heidi und Hermann Rosenstatter, Eigentümer


BIOVITALHOTEL SOMMERAU***

Familie Neureiter Sommeraustraße 231

5423 St. Koloman T +43 6241 212

info@biohotel-sommerau.at www.biohotel-sommerau.at

Heilfasten, Entschleunigung und mehr Im BioVitalHotel Sommerau sind Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit tief verwurzelt.

In Zeiten, in denen alles Tun unter dem Motto „Höher, schneller, weiter“ zu stehen scheint, sind gezielte Entschleunigung und konzentriertes Innehalten wohltuende Gegenmaßnahmen. Das BioVitalHotel Sommerau liegt auf einem sonnigen Hochplateau inmitten der imposanten Osterhorngruppe und ist der ideale Ort, Besinnung, Entspannung und Entfaltung wieder in sein Leben zu lassen.

Biosophie. Im Hotel der Familie Neureiter sind Naturverbun-

denheit und der bewusste Umgang mit Lebensmitteln tief verwurzelt. Hier, inmitten der herrlichen Bergwelt des SalzburgerLandes, stehen Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und biologische Lebensweise an oberster Stelle. Das Hotel wurde aus Naturbaustoffen errichtet und strahlt eine besondere Wärme aus.

Genuss & Kulinarik.

Heil- und Basenfasten nach Dr. Buchinger steigert Ihr Wohlbefinden, entlastet den Stoffwechsel und gibt dem Körper die Möglichkeit, sich selbst zu regenerieren. Doch auch sonst wird hier sehr bewusst biologisch, regional, köstlich, nachhaltig, gesund, kreativ und belebend gekocht.

Schlafen & Wohnen. Jedes der mit Vollholz möblierten Zimmer ist mit Duftlampen, Kräuterkissen, Salzkristall-Leuchten und Wasserkrügen mit Edelsteinen ausgestattet. In diesem angenehmen Klima muss man sich einfach wohlfühlen.

„Wir schaffen Raum für Entschleunigung und bewusste Entspannung.“ Theresia Neureiter, Eigentümerin

100% BIO-LOGISCHES KULINARIK-ANGEBOT

Aktivitäten & Erholung. IM SOMMER:

kann man hier so ziemlich jeder Sportart nachgehen. Wandern, Biken, Klettern sind nur einige der Möglichkeiten. Oder wie wäre es mit einem Sprung in den herrlichen Schwimmteich im Garten des Hotels? IM WINTER: lädt eine Sauna mit Panoramablick zum Schwitzen ein, nachdem man sich im schönen Wellnessbereich nach allen Regeln der Kunst entspannt hat. Natürlich werden auch eine Vielzahl an wohltuenden Behandlungen sowie Yoga angeboten.

Heilfasten nach Dr. Buchinger. Basenfasten, Massage, Ayurveda, Kosmetik, Wellness für die Seele.

BioParadies SalzburgerLand

| 59


PURADIES HOTEL & CHALETS****S

Familie Madreiter Rain 9

5771 Leogang T +43 6583 8275

info@puradies.com www.puradies.com

Eine Welt für sich und dich Stell dir das mal vor. Erschaffen aus rauem Gebirgsstein, kühlem Glas und kräftigem Eichenholz, schmiegt sich das verborgene Paradies in die herrliche, unberührte Alpenkulisse Österreichs.

„Auf einem Sonnenplateau inmitten der Leoganger Bergwelt lockt das Puradies. Eine alpine Oase der Sinne, in der Zeit eine einzigartige Qualität bekommt. Dazu die große Freiheit, nur das zu tun, was man möchte.“ Philipp & Michael Madreiter, Eigentümer

60 | BioParadies SalzburgerLand


SALZBURGER BIO-FRÜHSTÜCK

Auf einem Sonnenplateau inmitten der Leoganger Bergwelt lockt das pure Leben. Rein und intensiv. Eine alpine Oase der Sinne, in der Zeit eine einzigartige Qualität bekommt. Während sich das Auge an der Schönheit der Natur erfreut, jubiliert der Gaumen ob der Hochgenüsse, der Körper strotzt vor Kräften und die Seele wähnt sich im ZenKloster. Dazu die große Freiheit, nur das zu tun, was man möchte. Alles kann, nichts muss.

Biosophie.

Superiorhotel & Bio-Bauernhof. Eine artgerechte, respektvolle Tierhaltung ist Teil der strengen Richtlinien, denen die ökologische Landwirtschaft unterliegt, gehört aber wie Nachhaltigkeit, schonender Umgang mit Ressourcen und Verzicht auf künstliche Düngemittel schon seit dem 17. Jahrhundert zur Philosophie des traditionellen Pinzgauer Bergbauernhofs. Angelehnt an die unvergängliche, rustikale Bauweise uralter Pinzgauer Gutshöfe verschmilzt die Architektur des PURADIES Hotel & Chalets auf dem 500.000m² großen Areal mit der natürlichen Schönheit des Hofs zu einem nie dagewesenen Konzept zeitloser Bergbauern-Tradition und exklusiver Moderne.

Genuss & Kulinarik.

Das Salzburger Bio-Frühstück wird morgens duftend frisch ins Chalet serviert. Der aktive Bio-Bauernhof der

Gastgeber liefert Zutaten der Extraklasse wie knackiges Gemüse, süßes Naschobst, gesunde Eier und erstklassiges Fleisch in höchster Bioqualität für die anspruchsvolle Küche des PURADIES Hotel & Chalets. Selbst zum Chefkoch wird man in der Kochschule „Madreiter Cooking“ oder man lässt sich im Restaurant kulinarisch verwöhnen, während in der Pralinenmanufaktur edle Süßigkeiten hergestellt werden. Einzigartig ist das neue Barerlebnis „FREIRAUM“. Der zweistöckige gläserne Neubau gibt den Blick auf die umliegenden Berge frei. Wer sich die eine oder andere Köstlichkeit für zu Hause mitnehmen möchte, kommt in der Greisslerei vorbei.

FAMILIENZEIT 7 ÜN, 2 Kinder 0-6 Jahren gratis, PURADIES-Genießerpension, Begrüßungsgetränk und Pralinen, geführte Wanderungen, Kinderprogramm, Löwen Alpin Card (1 Berg- und Talfahrt am Tag GRATIS, div. Leistungen) ab ¤ 661,00 pro Erwachsenen Buchbar: September, Oktober & November 2018

Chalets & Suiten. Inmitten der malerischen Kulisse des Hochgebirges verbringt man hier einen Hüttenurlaub der Superlative. Verborgen von der rustikalen, sonnengegerbten Altholzfassade überraschen die Chalets im Inneren mit faszinierend progressivem Alpindesign auf ein oder zwei Stockwerken, mit Kachelofen oder einem Privat SPA. Im innovativen Landhausambiente erstrahlen die hellen Zimmer und Suiten im Superiorhotel mit vier Sterne Niveau. Ob Genießerzimmer, Familienappartement oder Puradies Deluxe Suite, alle Zimmer genießen einen Blick auf die unverbaute Kulisse der majestätischen Bergwelt der Salzburger Alpen. Sommer & Winter. Einsame Bergpfade,

herausfordernde Klettersteige, MountainbikeStrecken, hochalpine Klammen und perfekt präparierte Skipisten. In der kontrastreichen Landschaft der Leoganger Bergwelt erlebt man einen Urlaub mit sportlicher Aktivität oder naturromantische Genussmomente auf höchstem Niveau. Dank der exklusiven Alleinlage des PURADIES Hotel & Chalets im Herzen der Steinberge beginnt der Alpinsport-Tag direkt am Hotel.

BioParadies SalzburgerLand

| 61


GARTENHOTEL THERESIA****S

Familie Brettermeier Glemmtaler Landesstraße 208

5753 Hinterglemm T +43 6541 74140

info@hotel-theresia.co.at www.hotel-theresia.com

Urlaub & Kulinarik vom Feinsten Das Gartenhotel Theresia, inmitten der herrlichen Bergwelt der Salzburger Alpen in Saalbach-Hinterglemm, kann man ohne Übertreibung als ein außergewöhnliches und einzigartiges Hotel bezeichnen.

Selten fügen sich höchste Ansprüche an Kulinarik, Wellness, Design, Kunst, Gastfreundschaft und Ökologie so harmonisch zu einem Ganzen zusammen wie hier. Als Gast werden Sie von Marianne und Harald Brettermeier und ihren Mitarbeitern unter dem Motto „UNS IST KEIN WUNSCH ZU VIEL“ wärmstens umsorgt.

Biosophie. Familie Brettermeier und das gesamte TheresiaTeam verfolgen seit der ersten Stunde eine spezielle Philosophie: nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln in allen Bereichen. Dies umfasst Umwelt- und Ressourcen-schonende Betriebsführung ebenso wie soziale Verantwortung den Mitarbeitern gegenüber. Den Gästen wiederum bietet man wertvolle Urlaubserlebnisse mit den Gastgebern. Die wohltemperierten In- und Outdoorpools (32° bis 38 °C) werden mit der Abwärme der Anlagen aus dem Haus geheizt sowie mit Granderwasser aus den eigenen Quellen gefüllt. Selbstverständlich ist das Theresia ein Nichtraucherhotel.

wird höchster Wert darauf gelegt, dass Vegetarier, Veganer und Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten hier ebenfalls gut aufgehoben sind. Selbstredend, dass hier auch jede Diät möglich ist.

Schlafen & Wohnen. Die

Zimmer und Suiten im Gartenhotel Theresia sind natürlich Allergiker-geeignet und sorgen mit stilvoller Einrichtung und edlen Eichenholzböden dafür, dass man sich als Gast rundum wohlfühlt. Im angeschlossenen Hotel Johann**** werden preiswerte Zimmer und komplett ausgestattete Ferienwohnungen angeboten.

Aktivitäten & Erholung. Im Gartenhotel Theresia ist IM SOMMER: „nomen est omen“ und so spielt der Garten des Hauses wahrlich alle Stücke. Eine wunderbare Poolanlage samt Schwimmteich, Sonnenhaus, Kräutergarten und vielen ruhigen Plätzchen sorgt dafür, dass Gäste hier die schönsten Tage des Jahres genussvoll verbringen können. Für Aktivurlauber wartet die wunGenuss & Kulinarik. Als erstes Hotel im SalzburgerLand derbare Bergwelt darauf, erwandert und/oder mit dem Bike entdeckt wurde das Gartenhotel 2001 biozertifiziert und bietet seither vom zu werden. Und das Beste obendrein: Mit der Joker Card sind die 4 Frühstück bis zum Abendessen eine Riesenauswahl an biologischen Sommerseilbahnen, der Wanderbus, der Talschlusszug, Tennis und viele weitere Attraktionen im Tal gratis! Lebensmitteln an. Dabei setzt die mit 2 HauIM WINTER: gibt es keinen besseren Ort, um ben von Gault Millau ausgezeichnete Küin das Wintersportparadies Saalbach-Hinterchenbrigade voll und ganz auf Regionalität „Wann immer Sie etwas glemm-Leogang-Fieberbrunn einzusteigen. und höchste Qualität. Beste Zutaten, Liebe brauchen - Wir kümmern Das Hotel liegt direkt an Skipiste und Lift und zum Detail und eine zeitgemäße Interpretauns um Ihre Wünsche und in der exklusiven Partner-Skischule des Haution des Kochens sind die wesentlichen Baufreuen uns, wenn wir sie ses kann man seine Schwünge auf Skiern unter steine der Küche: Mit Lebensmitteln, von erfüllen können.“ professioneller Anleitung sicher erlernen oder denen man weiß, wo sie herkommen, macht Marianne Brettermeier, Gastgeberin verbessern. das Kochen einfach noch mehr Spaß. Dabei

62 | BioParadies SalzburgerLand


Im Gartenhotel Theresia steht die Kulinarik an oberster Stelle; die Gourmetküche wurde 2018 von Gault Millau mit 2 Hauben, von Falstaff mit 2 Gabeln und darüber hinaus auch mit der „Grünen Haube“ ausgezeichnet.

GANZTÄGIG BIOLOGISCHES KULINARIK-ANGEBOT

Erleben Sie jede Woche Besonderes mit den Hoteleigentümern: Cocktailempfang am Sonntag vor dem Gala-Diner, Winterwanderung zu einer urigen Alm, Führung durch die Kunstsammlung des Hauses und der Geschichte der Familie, Wanderausflug zu regionalen Bio-Produzenten z.B. Imker, Almkäserei, Bauernhof. Ganzjährig Kinderbetreuung. 1 ÜN im Doppelzimmer „Basic“ mit Gourmet-Vollpension Sommer ab ¤ 117,00 p.P. Winter ab ¤ 153,00 p.P.

BioParadies SalzburgerLand

| 63


WOHLFÜHLHOTEL CASTELLO****

Königsleiten 24 5742 Wald im Pinzgau

T +43 6564 20272

info@castello-koenigsleiten.at www.castello-koenigsleiten.at

Familiengeführtes Wohlfühl- und Gesundheitshotel Umgeben von den Pinzgauer Grasbergen, den Zillertaler Alpen und den Hohen Tauern liegt das zertifizierte Nationalparkhotel Castello auf 1600 Metern Seehöhe im Zentrum des Ski- und Almdorfes Wald-Königsleiten.

64 | BioParadies SalzburgerLand


Wo einst die Salzach ihren Ursprung hatte, führt Familie Eder heute ein kleines und sehr persönliches Wohlfühlhotel mit Zimmern und Ferienwohnungen, in dem bestimmt keine Wünsche unerfüllt bleiben.

Biosophie. Das Castello Königsleiten ist ei-

nes der Häuser, in denen die Gastgeber die BioPhilosophie auch selbst leben. „Bio, regional und ohne große Umwege auf den Tisch!“, so lautet das Motto des Hotelchefs. Nachhaltigkeit auf der ganzen Linie und die Verarbeitung von weitgehend biologischen und vor allem auch regionalen Produkten stehen hier an oberster Stelle. Auch dem Trend zur rein vegetarischen und veganen Ernährung trägt die Hotelküche Rechnung.

Genuss & Kulinarik.

Außergewöhnlich: Auch Vegetarier und Veganer kommen im Castello Königsleiten rund um die Uhr auf ihre Kosten.

Schlafen & Wohnen. Die 25 Ferienwohnungen und Zimmer versprühen eine wohltuende, heimelige Atmosphäre. Das liegt vor allem an der hochwertigen Ausstattung, den naturbelassenen Holzböden und der Einrichtung aus vier verschiedenen heimischen Hölzern. Die Zimmer sind gemessen allergenfrei und optimal für Allergiker eingerichtet. Für alle, die es sich im Urlaub so richtig gut gehen lassen wollen, bieten die großzügig gestalteten Familiensuiten ein Extra an Komfort: der offene Kamin und die freistehende Badewanne sind ein kleiner Luxus.

Das Wohlfühlhotel bezieht seine Lebensmittel aus biologischer Aktivitäten & Erholung. IM SOMLandwirtschaft, dass diese Lebensmittel auch MER: Freuen Sie sich auf persönlich geführte aus der Region stammen, ist für Hotelchef Chris- Kräuterwanderungen, E-Bike Touren oder eine tian Eder selbstverständlich. So kommen beim Spritztour mit dem hauseigenen Tesla. Aber auch Frühstück Eier von wirklich glücklichen Hüh- auf eigene Faust lassen sich die nahen Sehenswürnern auf den Tisch, dazu gibt es eine reiche Aus- digkeiten wie die Krimmler Wasserfälle, der Großwahl an täglich frisch gebackenen Brotsorten. glockner oder die Nationalparkwelten Mittersill Vor allem auf Allergiker wird bei der Produktion erkunden. IM WINTER: genießen Sportler den von Kartoffel- und Chiabrot direkten Zugang zu den Pisten Rücksicht genommen. Herrlich „Der tägliche Genuss der Zillertal Arena. Für die pure erfrischend auch der Apfelsaft von Bio-Lebensmitteln Erholung sorgt der Wellnessbeaus eigener Produktion, ohne reich mit Finnischer Sauna, Bioermöglicht allen Aromen und Zucker. Gekocht Kräutersauna, Sole-Dampfbad ein gutes Leben.“ wird im Hotel Castello nach der und Infrarotkabine mit Farb5-Elemente-Küche. Licht-Therapie. Christian Eder, Eigentümer

GANZTÄGIG BIOLOGISCHES KULINARIK-ANGEBOT

3 TAGE MIT GESUNDHEITSWANDERUNG UND SEILBAHNTICKET FÜR 2 PERSONEN ÜN im DZ für 2.P / inkl. Bio-Frühstücksbuffet/Benützung des SPA Bereiches/täglich geführte Wanderungen / 1 freie Berg- oder Talfahrt mit der Seilbahn ab ¤ 159,00 p.P. für 2 Nächte

BioParadies SalzburgerLand

| 65


BIO-PENSION VORDERLENGAU

Josef und Regina Grünwald Vorderlengau 233

5754 Hinterglemm T +43 6541 6434

www.vorderlengau.com info@vorderlengau.com

Natur pur inmitten der Pinzgauer Grasberge Egal, ob zum Wandern im Sommer oder zum Skifahren im Winter.

Die Biopension Vorderlengau im malerischen Talschluss von Hinterglemm ist die ideale Basis für einen Urlaub im SalzburgerLand.

fortzimmer. Neben 2- und 3-Bettzimmern stehen für Alleinreisende auch gemütliche 1-Bettzimmer zur Verfügung.

Biosophie. Die Gastgeber Regina und Josef Grünwald sind Bio-Bauern aus Leidenschaft. Eine gesunde Lebensweise und die tiefe Verbindung zur Natur nehmen einen hohen Stellenwert ein. Als Gast erlebt man diese Liebe zur Natur vor allem bei den unwiderstehlichen Köstlichkeiten, die am Bio-Hof produziert werden und mit dem Salzburger Bio-Frühstück auf den Tisch kommen.

Aktivitäten & Erholung.

Genuss & Kulinarik.

Ein Urlaubstag in der Biopension Vorderlengau startet mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet mit allem, was die hauseigene Bio-Landwirtschaft zu bieten hat. Frische Milch, Bauernbutter, Frischkäse, Topfen, Obst und einiges mehr werden direkt am Hof weiterverarbeitet und das schmeckt man. Am Abend wird ein 4-gängiges Menü serviert, wahlweise Fleisch aus der eigenen Bio-Landwirtschaft oder vegetarisch. Selbstverständlich wird auch auf Lebensmittelunverträglichkeiten Rücksicht genommen.

Schlafen & Wohnen.

In den freundlich eingerichteten Zimmern fühlt man sich sofort wie zu Hause. Dass alle Zimmer Nichtraucherzimmer sind sowie teilweise über einen südseitig gelegenen Balkon verfügen, sorgt für noch mehr Wohlfühlcharakter. Ideal für Familien sind die 4-Bett-Kom-

66 | BioParadies SalzburgerLand

Saalbach Hinterglemm ist zu jeder Jahreszeit ideal für einen sportlich-aktiven Urlaub in den Bergen. IM SOMMER: ist die Pension ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbike-Touren. Die Saalbach Hinterglemm JOKERCARD garantiert kostenlosen oder vergünstigten Eintritt zu zahlreichen Attraktionen. IM WINTER: lädt der Schicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn zum Schivergnügen ein. Der nächstgelegene Schilift ist in wenigen Minuten mit dem gratis Schibus erreichbar. Eine Langlaufloipe, beleuchtete Rodelbahnen, ein Eislaufplatz, eine Snowtubingbahn und vieles mehr machen das Wintervergnügen perfekt. Auch direkt bei der Pension lässt sich der Tag genießen. Ein neu errichteter Familienspielplatz, eine Bachspielwiese mit Lagerfeuerplatz, eine Blockhütte mit Außenliegebereich sowie viel Raum zum Spielen und Toben lassen im Sommer keine Langeweile aufkommen. Eine hauseigene Sporthalle kann für Fußball, Volleyball, Basketball genutzt werden. Bei Schlechtwetter oder als entspannender Ausklang des Tages verfügen wir auch einen Saunabereich mit Finnischer Sauna und Infrarot sowie einen kleinen Ruheraum. Und natürlich freut sich Familie Grünwald auch, ihre Gäste durch die eigene biologische Landwirtschaft zu führen.

„Wir legen ganz besonderen Wert auf die Qualität der Produkte, die in unserer Küche verarbeitet werden. Bio-Kulinarik ist unsere Leidenschaft.“ Regina und Josef Grünwald, Eigentümer GANZTÄGIG BIOLOGISCHES KULINARIK-ANGEBOT

Bio-Genuss-Kurzurlaub: Übernachtung inkl. Salzburger Bio-Frühstück und Abendessen sowie Führung durch die biologische Landwirtschaft. Ab ¤ 46,00 p.P.N. für Erwachsene im Sommer (JOKERCARD inklusive), Kinder ermäßigt. Ab ¤ 59,00 p.P.N. für Erwachsene im Winter, Kinder ermäßigt.


BRAUKUNST AUF HÖCHSTER STUFE BRAUCHT BODEN MIT HÖCHSTER QUALITÄT BODEN GUT. BIER GUT. Das Stiegl-Gut Wildshut ist eine Kombination aus Gutshof und Brauerei. Wir bauen Urgetreidesorten an, wahren so die Artenvielfalt, veredeln diese in unserer eigenen Mälzerei und Rösterei und brauen daraus unverkennbare Bierspezialitäten. Deshalb beginnt am 1. Biergut Österreichs das Bierbrauen schon im Boden. Denn nur gesunde Felder und hohe Sortenvielfalt führen zu Braukunst auf höchster Stufe. biergut.at

Heinrich Dieter Kiener Stiegl-Eigentümer

Br aukunst auf höchster Stufe .

BioParadies SalzburgerLand

| 67


PINZGAU – unterwegs mit Anke Eder, Bloggerin für natürlich hausgemachte Küche

Bio entdecken im Pinzgau

68 | BioParadies SalzburgerLand


Bio auf einen Blick Unsere Empfehlungen für den Pinzgau

SCHLAFEN & WOHNEN

Unken: 11

Hier starten Sie mit dem Salzburger Bio-Frühstück in den Tag. 1 Holzhotel Forsthofalm****s in Leogang: Seit über 40 Jahren lebt die Familie Widauer die Überzeugung, dass es nichts Hochwertigeres gibt als die heimischen Salzburger Bio-Produkte. Dieser Gedanke findet sich auch in dem siebenstöckigen Vollholz-Hotel wieder. Zur Gänze wurde auf Nägel, Schrauben und Leime verzichtet und das Hotel ausschließlich aus natürlichen Baustoffen errichtet. Das Sport- und Wellness-Programm sucht seinesgleichen. Das Restaurant KUKKA verwöhnt mit traditionellen sowie mit vegetarischen und veganen Bio-Köstlichkeiten. Tipp: Für Verliebte sehr zu empfehlen.

Leogang: 1, 2, 3, 4, 5, 7 Maishofen: 14 Saalbach-Hinterglemm: 6, 8 Uttendorf: 13 Wald im Pinzgau: 9

Fusch: 10

Rauris: 12, 15

Der Salzburger Pinzgau ist sowohl im Sommer als auch im Winter eine Reise wert. Die Auswahl an Bio-Hotels und Bio-Bauernhöfen zur Übernachtung ist breit gestreut. Für Freunde von modernem Design oder rustikalem und traditionellem Gemäuer, es ist für jeden etwas dabei. Der Nachhaltigkeits- und Bio-Gedanke wird im Salzburger Pinzgau ebenso groß geschrieben in Bezug auf die Errichtung und Bewirtschaftung der Gebäude, als auch auf die Ernährung und Kulinarik. Feriengäste können morgens das reichhaltige Salzburger Bio-Frühstück mit Produkten aus der eigenen Hofproduktion oder von regionalen Anbietern genießen. Tagsüber wird man von Bäuerinnen oder Hauben-Köchen mit typisch salzburgerischen Bio-Köstlichkeiten oder mit vegetarischen und veganen Kreationen verwöhnt.

2 Biohotel Rupertus**** in Leogang: Im Biohotel Rupertus finden Sie 100% Bio, von der Auswahl der Bio-Lebensmittel, über den Betrieb der Biomasse-Heizung bis zum Ökostrom und Elektroauto wird der Bio-Gedanke durchgehend von der ganzen Familie gelebt. Die Gäste schlafen in Natur-Schafwollbetten in Bio- und Naturfamilienzimmern und können morgens das Salzburger BioFrühstück genießen. Abends gibt es ein reichhaltiges Bio-Menü mit qualitativ hochwertigen Zutaten von regionalen Anbietern. Tipp: Auch für Mountainbiker sehr zu empfehlen. 3 Puradies Hotel & Chalets****s in Leogang: Das Puradies verwöhnt seine Gäste auf einem rund 500.000m2 großen Areal mit zeitloser Bergbauern-Tradition und exklusiver Moderne. Morgens duftet der Kaffee des Salzburger Bio-Frühstücks und tagsüber kann man sich im Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen. Sehenswert ist die Kochschule „Madreiter Cooking“, wo man selbst zum Chefkoch werden kann. Tipp: Ausreichend Zeit für den Wellness-Bereich nehmen.

BioParadies SalzburgerLand

| 69


4 Herzoghof in Leogang: Im Biohof des Jahres 2014 warten vier gemütliche Gästezimmer sowie eine 60m2 große Ferienwohnung im Vollholz-Style auf die Gäste. Serviert wird das Salzburger Bio-Frühstück mit Produkten aus der eigenen Landwirtschaft wie Milch, Eiern, Marmelade und Apfelsaft. Tipp: Bei Renate einen Kräuterworkshop buchen. 5 Kleintödlinggut in Leogang: Auf dem BioHof erwartet die Gäste Idylle pur. Inmitten der Salzburger Bergwelt schlafen Sie in Zirben-Betten, werden morgens vom Hahn geweckt und genießen das Salzburger Bio-Frühstück mit Milch, Eiern, Speck, Wurst- und Selchwaren sowie Marmelade aus eigener Erzeugung. Tipp: Hier werden Ausritte mit den Hauspferden angeboten.

7 Sinnlehenhof in Leogang: 1648 wurde der Sinnlehenhof gebaut, der heute als BioBauernhof mit eigener Hofkäserei geführt wird. Für die Gäste stehen ein Ferienhaus, eine Ferienwohnung sowie zwei Wohlfühlapartments mit eigener Sauna und Infrarotkabine zur Verfügung. Tipp: Auf der Sinnlehen Alm nach kurzem Aufstieg eine herrliche Alm-Jause genießen. 8 Gartenhotel Theresia****s in SaalbachHinterglemm: Urlaub und Kulinarik vom Feinsten erwartet die Gäste im Theresia. „Uns ist kein Wunsch zu viel“ ist das Motto des Teams im Hotel, das von der ersten Stunde an im Sinne nachhaltigen Bio-Charakters geführt wurde. Als erstes Gartenhotel wurde das Haus 2001 biozertifi ziert und bietet seither vom Frühstück bis zum Abendessen eine große Auswahl an biologischen Lebensmitteln an.

6 Bio-Pension Vorderlengau in SaalbachHinterglemm: Egal ob zum Wandern im Sommer oder zum Skifahren im Winter – die Bio-Pension von Regina und Josef Grünwald ist der ideale Ausgangspunkt für einen Genuss-Bio-Urlaub im SalzburgerLand. Das reichhaltige Frühstücksbuffet, mit Produkten aus der hauseigenen Bio-Landwirtschaft, lässt ebenso keine Wünsche übrig wie das 4-Gänge-Menü am Abend.

70 | BioParadies SalzburgerLand

9 Wohlfühlhotel Castello Königsleiten**** in Wald im Pinzgau: Wo einst die Salzach ihren Ursprung hatte, führt heute Familie Eder ein kleines und persönliches Wohlfühlund Gesundheitshotel mit Zimmern und Ferienwohnungen. „Bio, regional und ohne große Umwege auf den Tisch“ lautet das Credo des Hotelchefs. Das Salzburger BioFrühstück umfasst täglich frisch gebackene Brotsorten. Dazu gibt es Bio-Apfelsaft aus eigener Produktion, ohne Aromen und Zucker. Im Wohlfühlhotel Castello wird nach der 5-Elemente-Küche gekocht. 10 bijoFARM in Fusch: Ruhe und Erholung suchende Gäste verbringen ihre Urlaubstage in der ROSENsuite der bijoFARM in Fusch. Vom Balkon aus hat man einen direkten Blick auf den Schwimmteich und die imposante Bergwelt. Bei allen auf der Farm erzeugten Produkten wird viel Wert auf höchste Qualität gelegt. In der hauseigenen bijoROSENmanufaktur werden eigene duftende Bio-Rosen zu verschiedensten Köstlichkeiten verarbeitet. Tipp: Immer mittwochs im Sommer öffnet das Rosencafè seine Pforten.


ESSEN & TRINKEN

Genießen Sie die regionalen Köstlichkeiten von Bio-Anbietern aus dem SalzburgerLand. 1 Holzhotel Forsthofalm****s in Leogang: In der Schauküche des Restaurants Kukka mit Holzkohlegrill zeigt das Küchenteam mit Zutaten von hauptsächlich regionalen und biologischen Höfen ihr Können. Kredenzt werden besonders Steaks, Fisch und Gemüse vom Grill sowie auch vegane und vegetarische Gerichte – größtenteils biologisch und regional. Geschmacklich definiert sich das Holzhotel Forsthofalm als naturbelassene einfache Küche. 2 Biohotel Rupertus**** in Leogang: An den 100% biologischen kulinarischen Gaumenfreuden kann man sich in der Zirbenstube sowie in der Tannenstube des Biohotels Rupertus erfreuen. Bio-Käse aus der Region, Bio-Weine, hausgemachte Mehlspeisen und Fair Trade Bio-Kaffee werden in den traditionellen Stuben mit viel Holz und feinen Wollstoffen in modernem Ambiente kredenzt. Gereicht werden Bio-Weine aus Österreich. Tipp: In der GreenBAR kann man Bio-Cocktails genießen. 3 Puradies Hotel & Chalets****s in Leogang: In Bio-Qualität genießt man hier das Salzburger Bio-Frühstück. Feinschmecker werden in der Brasserie mit internationalen Kreationen verwöhnt, während in der Pralinenmanufaktur edle Süßigkeiten hergestellt werden. Den abendlichen Cocktail nimmt man gepflegt im Barerlebnis „Freiraum“, einem zweistöckigen gläsernen Neubau mit Blick auf die umliegenden Berge, ein. Köstlichkeiten für zuhause kann man in der hauseigenen Greisslerei einkaufen.

8 Gartenhotel Theresia****s in SaalbachHinterglemm: Im „Kleines Restaurant“ kann man ganztags biologisch (abends für alle geöffnet) nach Herzenslust genießen. 2 Hauben, 16 Punkte von Gault Millau, sowie mit der grünen Haube ausgezeichnet. Beste Zutaten, Liebe zum Detail und eine zeitgemäße Interpretation des Kochens sind die Bausteine der Küche. Ein Großteil der Produkte sind aus regionaler und/oder biologischer Landwirtschaft.

AUSFLÜGE & ERLEBEN

Schau zum Bio-Schaubauernhof. 10 bijoFARM in Fusch: Unterwegs im Pinzgau lohnt sich der Besuch des Rosencafes immer mittwochs der bijoFARM in Fusch auf jeden Fall. Hier werden ausschließlich biologische und natürliche Nahrungsmittel zu lieblichen Gerichten verarbeitet. Hausgemachte Torten und Kuchen werden mit frischen Blüten und Kräutern aus dem Hausgarten verziert. 11 Kräuterhof Lutzbauer in Unken: Neben dem Grünlandbetrieb mit Milchwirtschaft sind die Bauersleute bekannte Kräuterexperten und Mitglieder des Vereins „Traditionelle Europäische Heilkunde“. Hier kann man einkehren und beste Pinzgauer Spezialitäten genießen sowie bei einer Führung durch den Kräutergarten die heimischen Heilkräuter kennen lernen.

12 Kalchkendlalm in Rauris: Wer lernen möchte, wie man richtiges Natur-BioBrot bäckt, der sollte auf jeden Fall auf der Kalchkendlalm von Roswitha Huber vorbeischauen. Seit über 20 Jahren gibt sie ihr Wissen über die Lebensgrundlage Brot an Kinder und Erwachsene aus aller Welt weiter. Gebacken wird auf der 400 Jahre alten Alm im traditionellen Brotbackofen mit einer Feuerstelle.

7 Sinnlehenhof in Leogang: Eine Käserei mitten auf der Alm – das finden Sie im Salzburger Pinzgau auf 850 Meter Seehöhe. Der Sinnlehenhof verarbeitet die gesamte Milch der 12 Milchkühe zu sechs verschiedenen Käsesorten und Butter. Auf der Alm genießt man eine Jause und kann alle Produkte mit nach Hause nehmen. 13 Jaidbachalm in Uttendorf: Ein wundervoller Ort ist die 1.700 m hoch gelegene Jaidbachalm von Gerda und Rudi Steger im Krimmler Achental im Nationalparkgebiet Hohe Tauern. Die Alm wird seit 1994 biologisch bewirtschaftet. Der Besucher kann mitverfolgen, wie mit Liebe und viel Wissen in der 400 Jahre alten Almhütte im Kupferkessel mittels Holzfeuerung Sonnen- und Gletscherkäse hergestellt wird. 14 Walchengut in Maishofen: Am Biohof der Familie Schattbacher können Sie einen traditionellen Familienbetrieb unter biologischer Führung kennen lernen. Hier wird die biologische Kreislaufwirtschaft gelebt und die Artenvielfalt auf Wiesen und Weiden erhalten. Eine wichtige Rolle am Hof spielen die Tiere des Bauernhofes – Pferde, Fohlen, Ponys, Minischweine, Hühner, Hasen, Kälbchen, Wachteln.

15 Salchegg – Farm4Smile in Rauris: Stefan und Kathrin Kirchner zaubern kleinen Kindern ein Lächeln aufs Gesicht. Die Besonderheit ist die Kinderbetreuung im alten Stallgebäude. Nur eine Glaswand trennt Kinder von Schweinen und Hühnern. Außerdem wird die über 300 Jahre alte Almhütte vermietet. Zurück zur Natur, die Stille und Schlichtheit genießen und einfach zur Ruhe kommen ist dort möglich.

Alle BioParadies Gastgeber finden Sie unter bioparadies.salzburgerland.com und ab Seite 44 in diesem Magazin.

BioParadies SalzburgerLand

| 71


DER SCHÜTZENWIRT

Dorf 96 5412 Puch

T +43 662 632020-20 info@derschuetzenwirt.at

www.derschuetzenwirt.at

Das 100% Bio-Restaurant mit Herz und Verstand Lassen Sie sich im ebenso traditionellen wie innovativen Schützenwirt, 10 km südlich von Salzburg, nach allen Regeln der Kunst kulinarisch verwöhnen.

72 | BioParadies SalzburgerLand


„Wir sehen im sorgsamen Umgang mit Nahrungsmitteln, der umsichtigen Auswahl und in der Vermeidung langer Transportwege einen kleinen Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt.“ Claudia Sommerlat, Geschäftsführerin

In diesem Prachtexemplar Salzburger Gasthauskultur, direkt an einem kleinen See und mit Blick auf das imposante Göllmassiv gelegen, zaubert der Küchenchef echte Geschmackserlebnisse aus rein biologischen und saisonalen Zutaten. Die idyllische Umgebung, der angrenzende Jakobisaal mit seinen regelmäßigen Veranstaltungen zu Themen aller Art sowie die besondere Herzlichkeit des Teams machen diesen Ort einzigartig.

Der Jakobisaal. Kunst und Kulinarik haben einen festen Platz im Schützenwirt und in seiner Umgebung. Gleich nebenan finden im Jakobisaal regelmäßig Veranstaltungen statt, die sich abschließend gut bei einem Glas Wein bereden lassen. Dort kann der Abend auch mit einem leichten Abendessen vor dem Konzert oder Kabarett beginnen. Beide Genüsse - jener des Geschmacks und der des Geistes - profitieren voneinander. Ein Erlebnis in vielen Dimensionen.

Biosophie.

Kreislauf mit Mehrwert.

Der Respekt gegenüber der Natur und der Tierwelt wird im Schützenwirt als unerlässlich erachtet. In Zeiten, in denen die Natur regelrecht ausgebeutet und den Bedürfnissen der modernen Zivilisation unterworfen wird, ist der sorgsame Umgang mit Nahrungsmitteln als zumindest kleiner Ausgleich besonders wichtig. Deshalb kommen nur rein biologische Gerichte auf den Tisch, Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker sind tabu und der Einkauf wird so regional wie möglich gestaltet. Die Speisekarte orientiert sich an der saisonalen Verfügbarkeit der Lebensmittel. Zuletzt Gewinner der Bio-GastroTrophy 2015.

Genuss & Kulinarik. Auf dieser Speisekarte findet jeder genau das, worauf er gerade Lust hat. Hausgemachte Rindsuppe, das traditionelle Wienerschnitzel sowie einen Apfelstrudel aus eigenen Äpfeln findet man hier ebenso wie Fisch- oder Wildgerichte und vegetarische Köstlichkeiten. Die Hausmarke ‚Jakobsgold‘ ist ein ganz spezielles Bier aus reinem Quellwasser sowie Naturprodukten aus biologisch-dynamischem Anbau (Demeter). Gebraut wird dieses herrliche Getränk im Brauhaus Gusswerk in Salzburg.

Doch nicht nur das Leben im Einklang mit der Natur, sondern auch Respekt vor der Würde jedes einzelnen Menschen ist einer der Grundwerte, die hier besonders groß geschrieben werden. So befindet sich die Paracelsus-Schule Salzburg nicht nur im selben Gebäudekomplex wie das Restaurant und der Saal, sondern wird auch von diesen aktiv unterstützt. Die Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Entwicklungsstörungen, Lernschwierigkeiten oder vielfältigen Sozialisierungsproblemen an der Hand zu nehmen, ihnen zu helfen, ihre Individualität zu entfalten und ihr Leben zukünftig weitestgehend selbstbestimmt zu leben und zu meistern. Die Einzigartigkeit dieses Konzepts beleuchtet den Kreislauf Schule-Schützenwirt: Die Gastronomie bekommt Produkte vom eigenen Hof, bzw. von Höfen, die in enger Zusammenarbeit mit der Schule stehen. Der erwirtschaftete Überschuss geht wiederum an die Schule, ebenso wie der des gesamten Kulturzentrums St. Jakob.

100% BIO-LOGISCHES KULINARIK-ANGEBOT

Die idyllische Umgebung, das einladende Ambiente und die exzellente Küche machen diesen Platz zu einem festen Bestandteil der Salzburger Gasthauskultur. Kostenlose E-Tankstelle und täglich wechselndes Mittagsmenü. Do – So 12.00 – 23.00 Uhr Küche durchgehend von 12.00 – 21.00 Uhr Feiertags geöffnet

BioParadies SalzburgerLand

| 73


BIOBURGERMEISTER

Linzergasse 54 5020 Salzburg

T +43 662 265101 bioburgermeister@hotmail.com

www.bioburgermeister.com

Burger für wahre Genießer

Nur der BioBurgerMeister verbindet besten Geschmack mit frischen, regionalen Bio-Produkten.

100% BIO-LOGISCHES KULINARIK-ANGEBOT Burger gibt es viele und natürlich in den verschiedensten Variationen. Doch nur der BioBurgerMeister verbindet besten Geschmack mit frischen, regionalen Bio-Produkten und nachhaltiger Denkweise und Überzeugung. Was dabei entsteht, ist ein Burger, in den man einmal beißt und den man danach garantiert immer wieder essen will.

„CO2-arme Bio-Produkte von sehr hoher Qualität was anderes kommt uns nicht in den Burger.“ Franz Pöllitzer, Eigentümer

Biosophie.

Franz Pöllitzer und sein Team lieben, was sie machen. Das sieht man und vor allem schmeckt man es. Im kleinen aber feinen Laden in der Salzburger Linzergasse beweist

74 | BioParadies SalzburgerLand

man jeden Tag aufs Neue, dass Fast Food und gesunde, bewusste Ernährung kein Widerspruch sein müssen. Unter dem Zertifi kat ‚Bio‘ versteht man hier nicht nur Produkte aus der biologischen Landwirtschaft, sondern auch deren biologische Verarbeitung. Die Verwendung von Mikrowellen ebenso wie von Tiefkühlschränken wird tunlichst vermieden. Denn Produkte liefern nur dann die bekannte BioBurgerMeister-Qualität, wenn sie frisch verarbeitet werden. CO2-arme Bio-Produkte von sehr hoher Qualität - was anderes kommt hier nicht in den Burger. Punkt. Somit ist jeder BioBurger nicht nur ein Bekenntnis zum guten Geschmack, sondern ebenso zu einer modernen und korrekten Ernährung.

Genuss & Kulinarik. Ein Blick in die

Karte genügt, um von Vorfreude überwältigt zu sein. Die Palette der Burger reicht von herrlichen Beef-Burgern mit Bio-Hochlandrind aus Obertrum über vegetarische Burger mit Feta- und Tofu-Variationen, bis hin zu veganen Köstlichkeiten auf Basis von Hanf und Ayurveda.

CO2-arme Produkte von hoher Qualität – biologisch erzeugt! Ein Biss in den bioburger-meisterlichen Burger ist nicht nur Hochgenuss pur, sondern immer auch ein Statement. Mo – So 11.00 – 22.00 Uhr Mo – Do 15.00 – 17.00 Uhr geschlossen Fr, Sa, So und Feiertage durchgehend geöffnet. Ausgenommen: Juli bis Mitte September durchgehend geöffnet, Dezember bis hl. 3 König ebenfalls durchgehend geöffnet


RÖHRMOOSMÜHLE

Familie Gruber Röhrmoosmühle 1

5164 Seeham T +43 6217 7318

www.seeham-info.at

Die Mühle am rauschenden Bach Ein Ort der Ruhe und Geborgenheit, getragen von Tradition.

In der Röhrmoosmühle bei Seeham scheint die Zeit still zu stehen. Das Getreide der Landwirtschaft wird noch in der historischen Mühle aus 1563 gemahlen, die Wirtin bäckt daraus herrliches Brot. Doch auch sonst kann man sich hier so allerlei schmecken lassen.

Genuss & Kulinarik. Hier bekommt man nur beste Bio-Produkte aus der Region auf den Teller. Vieles davon stammt sogar vom eigenen Hof. Die Küche zaubert daraus gschmackige Hausmannskost, Kuchen und sonstige Leckereien.

Biosophie. An diesem Ort muss man sich einfach gut aufgehoben fühlen. Die Zutaten für die köstlichen Speisen der Röhrmoosmühle werden mit größter Sorgfalt ausgewählt und vieles kommt aus der eigenen Landwirtschaft. Die Gewächshäuser und der gepflegte Garten versorgen die Küche mit frischem Gemüse und Obst, die freilaufenden Hühner liefern täglichen Nachschub an Eiern und auch die Enten und Gänse werden hier selber aufgezogen und auch geschlachtet.

Aktivitäten & Erholung.

IM SOMMER: wandern Sie durch den sagenumwobenen, romantischen Teufelsgraben und den Natur-Erlebnis-Weg, staunen Sie im Freilichtmuseum ‚Kugelmühle‘ oder genießen Sie einfach das Rauschen des Baches direkt neben der Röhrmoosmühle. IM WINTER: vermitteln Fackelwanderungen durch den Teufelsgraben den Teilnehmern einen besonders schönen und intensiven Eindruck von der Natur im Wechsel der Jahreszeiten.

100% BIO-LOGISCHES KULINARIK-ANGEBOT

„Wir mahlen hier seit über 400 Jahren unser Getreide selbst, aus dem wir dann frisches Brot backen.“ Johann Gruber, Eigentümer

Öffnungszeiten der Brotzeitstube: Mo, Fr, Sa, So und Feiertage: 13.00 bis 19.00 Uhr Di: 10.00 bis 19.00 Uhr Mi und Do: Ruhetag Für Gruppen nach Vereinbarung. Bei Mühlenführungen erzählt der Müllermeister persönlich vom Weg des Korns zum Brot. Termin nach Vereinbarung.

BioParadies SalzburgerLand

| 75


Partner des BioParadies SalzburgerLand

Kaiserstraße 8 3252 Petzenkirchen

www.haubis.at

Brotkultur leben, Gäste begeistern Die österreichische Traditionsbäckerei bäckt bereits seit über 100 Jahren Brot und Gebäck in Niederösterreich. Haubis Vorstellung von Brotkultur ist nichts Steifes oder Theoretisches. Brotkultur ist einfach ein Wort, das der Vielfalt von Brot und Gebäck in Österreich am besten entspricht. Haubis ist es ein Herzensanliegen, die Besonderheit zu pflegen. Die österreichische Traditionsbäckerei bäckt bereits seit über 100 Jahren Brot und Gebäck in Niederösterreich. Mit ehrlichen Zutaten und ehrlichem Engagement sorgt Haubis für höchste Genussmomente.

Geschäftsführer Anton Haubenberger legt größten Wert auf Rohstoffe.

Das Mostviertler Familienunternehmen legt größten Wert auf die Rohstoffherkunft. Haubis verwendet ausschließlich Mehl aus Österreich, welches sogar in der unmittelbaren Umgebung der Produktionsstandorte in Niederösterreich und im Burgenland angebaut wird. Mit diesem heimischen Rohstoff sichert Haubis nicht nur das Brot-Genusserlebnis, sondern auch den Erhalt bäuerlicher Struktur.

„Wir verwenden ausschließlich Mehl aus Österreich, welches sogar in der unmittelbaren Umgebung der Produktionsstandorte in Niederösterreich und im Burgenland angebaut wird.“ Anton Haubenberger, Geschäftsführer

76 | BioParadies SalzburgerLand

Das Haubis Bio-Köberl

Immer mehr Menschen möchten sich möglichst pur ernähren. Für Sie bieten wir die Haubis-Vielfalt auch in geprüfter Bio-Qualität an. Mit Mehl, das großteils aus der direkten Nachbarschaft stammt. Wobei für Haubis, neben erstklassigen Zutaten, natürlich eines im Vordergrund steht: das nachhaltige Geschmackserlebnis. Denn wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin. Und das garantiert. Lückenlose Prüfsysteme auf höchstem Niveau sorgen für verbriefte Qualität vom Feld bis in die Backstube. Haubis ist stolzer Träger das AMA Biozeichens und des AMA Gütesiegels, sowie des Bio-Siegels der Europäischen Union. Darüber hinaus ist Haubis IFS - International Featured Standard zertifiziert.


URBANKELLER

Wirtshaus. Bar. Event Schallmooser Hauptstraße 50

5020 Salzburg T +43 662 870894

office@urbankeller.com www.urbankeller.com

Bio-Genusskultur trifft Kulturgenuss Reine Geschmacksache am liebsten im Urbankeller. Als erstes biozertifiziertes Gasthaus der Stadt ist der Urbankeller ein Garant für ehrliche Genusskultur. Das frisch renovierte, 400 Jahre alte Ensemble aus Wirtshaus, à la carte-Restaurant und Designbar im historischen Eisturm bietet neben gastronomischer und kultureller Vielfalt köstliche Bio-Qualität auf hohem Niveau. Essen, Trinken, Freunde treffen, Kultur- und Lebensgenuss sind im Urbankeller „reine Geschmackssache“.

Vielfalt und Genuss.

Der Urbankeller mit seiner außergewöhnlichen historischen Architektur mit modernen Designakzenten ist ein wahres „Varianten-Reich“ für kulinarische, kulturelle und persönliche Erlebnisse und Begegnungen. Uriges Wirtshaus, edles GewölbeRestaurant, spektakuläre Cocktail-Bar im Turm: Der Urbankeller bietet für jeden Anspruch die optimale Location. Kleines Theater und Rockhouse in direkter Nachbarschaft und viele Eigenveranstaltungen machen den Urbankeller zur idealen Anlaufstelle für Genusskultur zum Kulturgenuss.

Die Bio-Philosophie. Im Urbankeller ist Bio viel mehr als nur ein Wort. Regionale BioQualität und ein klares Bekenntnis zu naturbelassenen Lebensmitteln von sorgfältig ausgewählten Lieferanten gehören zu den zentralen Werten des Vertrauen verpflichtet. Hauses. Man schmeckt die gelebte Philosophie des Ehrlich schmeckt am besten: Damit die Gäste des Urbankellers bei jedem Bissen Urbankellers sofort erkennen und bei jedem Schluck. Von der können, was Bio ist, sind in der „Für uns ist BIO mehr traditionellen Küche über vegeSpeisekarte alle Getränke und als nur ein Wort. Es gehört tarische Gerichte bis hin zum Speisen mit biologischen Zumit der Bekenntnis exklusiven Urbankeller Biotaten bzw. Bestandteilen mit zu naturbelassenen Steinbier und vielen weiteren, dem grünen Bio-Punkt gekennProdukten von Lieferanten unseres Vertrauens zu köstlichen Bio-Getränken. Für zeichnet. Mit den Logos BIO, den zentralen Werten diesen hohen Anspruch wurde REGIO, VEGGIE und VEGAN unseres Hauses.“ der Urbankeller mit wichtigen genießen die Gäste im UrbanAlois Brandstätter, Bio- und Umweltzertifikaten keller ein echtes Qualitätsverausgezeichnet. sprechen. Geschäftsführer

GANZTÄGIG BIOLOGISCHES KULINARIK-ANGEBOT

Täglich warme Küche von 11.30 – 23.00 Uhr Durchgehend köstliche Bio-Gerichte und mehr – vom günstigen 3-GängeMittagsmenü bis hin zum à la carte Genuss! Öffnungszeiten: Restaurant Mo – So 11.30 – 24.00 Uhr, Bar bis 02.00 Uhr

BioParadies SalzburgerLand

| 77


LUNGAU – unterwegs mit Anke Eder, Bloggerin für natürlich hausgemachte Küche

Der Lungau und seine Bio-Schätze Der Salzburger Lungau ist, gemeinsam mit den Kärntner Nockbergen, der größte UNESCO Biosphärenpark Österreichs und unter anderem bekannt für die Lungauer Biosphären Milch und den Lungauer Tauernroggen. Unter dem Gesichtspunkt eines harmonischen Zusammenlebens von Mensch und Natur erfolgt die Bewirtschaftung unter höchsten Ansprüchen des Naturschutzes. Der Lungau trägt seit 2012 stolz das UNESCO Prädikat Biosphärenpark und ist somit eine Modellregion für zukunftsorientierte Entwicklung.

Maria Pfarr: 3

Göriach: 8

St. Michael: 1

Tamsweg: 4, 6, 7

St. Margarethen: 2, 5

Lungau-Milch aus dem Biosphärenpark

Im Einklang mit der Natur wird die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren im Biosphärenpark Lungau erhalten. Die 54 Bio-Bauern des Lungaus versorgen ihre Kühe auf über 1000 Meter Seehöhe aus-

78 | BioParadies SalzburgerLand

schließlich mit Futter, das in der Biosphären Region Lungau angebaut wird. Die Tiere erfreuen sich an bestem Grünfutter mit feinen Wiesenkräutern und Getreide, das auf den eigenen Feldern angebaut wird. Die Milch mit dem Namen „Reine Lungau – Milch aus dem Biosphärenpark“ ist durch diese natürliche Fütterung in ihrer Zusammensetzung, aber auch im Geschmack der Bio-Milch besonders reichhaltig und schmeckt naturbelassen.

Der Lungauer Tauernroggen vom Bio-Hof

Neben Weizen und Dinkel gehört der Roggen zu den gängigen Getreidesorten für die Verarbeitung als Backwaren und Brot. Im über 1000 Meter Seehöhe gelegenen Lungau haben es sich einige engagierte Bio-Bauern zum Ziel gesetzt, den Lungauer Ur-Tauernroggen zu erhalten und anzubauen. Die Vegetationszeit für den Anbau des Tauernroggens ist zwar kurz, jedoch sind die Bodenverhältnisse ideal, um ertragreich und hochwertiges Getreide ernten zu können. Auf den Bio-Bauernhöfen im Salzburger Lungau kann man den Lungauer Tauernroggen in Form von Hasenöhrl, einem Schmalzgebäck aus Mürbeteig mit Sauerkraut, und roggene Krapfen genießen. Sogar ein Bier, das „Lungauer Gold“, mit fruchtigem Aroma wird mit dem Lungauer Tauernroggen gebraut.


Den Tieren alles geben. Aus Liebe. Niemand sagt, dass es einfach ist, rund um die Uhr auf das Wohlergehen der Tiere zu achten. Aber wir finden, das sind wir unseren Kühen schuldig. Regelmäßige Gesundheits-Checks durch externe Kontrolleure, reichlich Auslauf und regionales Futter – unsere Milchbauern sind tagtäglich motiviert, ihr Bestes zu geben. Aus einem einfachen Grund: Sie lieben, was sie tun. Das macht die Reine Lungau – Milch aus dem Biosphärenpark zu dem, was sie ist: gelebte, unverfälschte Regionalität. UNVERFÄLSCHTER, NATURBELASSENER GESCHMACK.

REINE-LUNGAU.AT

BioParadies SalzburgerLand

| 79


Die schönsten Bio-Adressen im Lungau. Bio-Tipps der Redaktion für den Lungau.

SCHLAFEN & WOHNEN Hier starten Sie mit dem Salzburger Bio-Frühstück in den Tag und können Bio-Kulinarik genießen. 1 Blasiwirt*** in St. Michael: Inmitten des Biosphärenparks Lungau liegt auf 1111 Metern Seehöhe der Blasiwirt. Hier kehren Wanderer, Kletterer, Biker, Skitourengeher und Langläufer ein. Kredenzt wird allerhand Selbstbemachtes, köstlich Biologisches vom Wildgericht über Selbstgeräuchertes bis hin zum Salzburger Bio-Frühstück. Tipp: Einen Grillabend am Blasisee buchen!

Übertreibung als Juwel der bäuerlichen Lebensweise des Lungaus gesehen werden. Seit 1982 ist die Landwirtschaft biozertifiziert und gilt so als Pionierbetrieb in diesem Bereich. Tipp: Heiraten am Bauernhof in der hofeigenen Kapelle.

6 Kämpferhof in Tamsweg: Auf 1250 Meter Seehöhe liegt in ruhiger, sonniger Lage mit herrlichem Ausblick der Kämpferhof. Ein Bio-Betrieb der ersten Stunde, wo man einen Einblick in die Vielfalt am Bio-Bauernhof bekommt. Besonders spannend ist das kleine Gartenparadies der Austragsbäuerin. 7 Trimmingerhof in Tamsweg: Die Kräuter sind der Mittelpunkt von Rosi Hötzer am Trimmingerhof. Durch die Höhenlage und die kürzere Vegetationszeit entwickeln die Kräuter im Lungau besonders viele und intensive Wirkstoffe. Sie werden zu Teemischungen, Küchengewürzen, Salben und Einreibungen am Bio-Hof verarbeitet. Neben dem Kräuterschaugarten gibt es eine Schnapsbrennerei und Hofkäserei zu besichtigen.

AUSFLÜGE & ERLEBEN

Schau zum Bio-Schaubauernhof. 2 Biohof Sauschneider in St. Margarethen: Am Biohof Sauschneider stehen den Feriengästen vier Selbstverpfleger-Ferienwohnungen für bis zu acht Personen zur Verfügung. Wer selber kochen möchte, findet darin eine Küche vor und kann im Bio-Hofladen die Produkte des Bauernhofes wie beispielsweise Brot und Gebäck, Kuchen, Milch, Butter, Speck, Käse und Kartoffeln erwerben. Tipp: Sich mit selbstgebackenem Brot für zu Hause eindecken. 3 Suppangut in Mariapfarr: In absoluter Alleinlage auf 1100m Seehöhe, nahe dem heilklimatischen Ort Mariapfarr, liegt das Suppangut. Der Hof wird mit viel Liebe und Überzeugung biologisch und im Einklang mit der Natur geführt und kann ohne

80 | BioParadies SalzburgerLand

4 Gratzgut in Tamsweg: Die ruhige und sonnige Lage lädt zu Wanderungen, Ausflügen zum nahe gelegenen Prebersee und im Winter zu Wintersportaktivitäten ein. Drei Generationen arbeiten hier. Frischfleisch von Bio-Jungrind, Bio-Hendln und Bio-Puten sind die Spezialitäten des Hofes und können direkt gekauft werden. Bäuerin Elisabeth König bietet im Rahmen des Lungauer Kochwerkes verschiedene Kochkurse, beispielsweise für Kinder, an. 5 Biohof Sauschneider in St. Margarethen: Familie Löcker verwöhnt ihre Feriengäste sowie die Kunden des hauseigenen Hofladens täglich mit Bio-Spezialitäten des Hofes, wie beispielsweise Nudeln und Brot aus Tauernroggen. Im Bioladen im Zentrum „Kemmt’s eina“ ist Lisi Löcker ebenfalls anzutreffen.

8 Hiasnhof in Göriach: Preisgekrönte KäseVariationen mit Lärchenholz-Asche, Wacholder-Nadeln, geschrotetem Pfeffer und Korinthen oder eingepackt in Meisterwurz. Bei einem Besuch erklärt Gunther Naynar die Bedeutung der Milch als Lebensmittel, die Vielfalt der Milchprodukte und die handwerkliche Herstellung von Käse, aber auch die Grundlagen der biologischen Landbewirtschaftung. Prädikat Erlebenswert! Alle BioParadies Gastgeber finden Sie unter bioparadies.salzburgerland.com und ab Seite 44 in diesem Magazin.


BIO-BAUERNHร FE

BioBauernhรถfe

Ihr Bio-Urlaub in Salzburg Stadt und Land

BioParadies SalzburgerLand

| 81


bijoFARM. ROSENCAFÉ/MOMENTE/SUITE

Birgit und Josef Schattbacher Taxenbacher-Fusch 31

5672 Fusch an der Großglocknerstraße T +43 664 1607784

hallo@bijo.farm www.bijo.farm

Schlafen & Wohnen. In der geschmackvoll eingerichteten ROSENSuite fi ndet man Ruhe und Zeit für Entschleunigung und Zweisamkeit. Entspannen kann man sich im privaten Wohlfühl-Bereich in der Suite mit Blick auf die imposante Bergwelt, am Biotop und bei ganzheitlichen Massagen im Haus.

Tradition und Innovation Am Weg Richtung Großglockner findet man kurz vor Fusch ein kleines Paradies.

Bijo sind Birgit und Josef Schattbacher und zusammen betreiben sie ihren Bio-Bauernhof, die bijoFARM. Das Kleinod der bäuerlichen Architektur im Pinzgau bietet Natur, frische Luft und Zeit zum Leben.

Aktivitäten & Erholung. IM SOMMER: Die Region bietet neben Entspannung auch Gelegenheit zum Wandern, Biken oder Schwimmen. IM WINTER: Die Schneelandschaft lädt zur Ruhe ein. Oder man erkundet sie mit Schneeschuhen, Skis oder beim Langlaufen. 100% BIO-LOGISCHES KULINARIK-ANGEBOT

Mittelpunkt. Die Haltung und Vermarktung von Cebu-Rindern rundet die Biolandwirtschaft ab.

Genuss & Kulinarik. Bei den auf der

Farm erzeugten Produkten wird viel Wert auf

Biosophie. Hier passiert alles in Einklang höchste Qualität gelegt. In der Rosenblütezeit

mit der Natur und mit Respekt vor dem Leben. Die Natur ist immer in Bewegung und bedarf keiner Neuerfi ndung. Deswegen ist BIO hier auch kein Modewort, sondern die BASIS des Lebens. Rosenprodukte – vom Anbau bis zum Endprodukt in liebevoller Handarbeit hergestellt – bilden hier den

HERZOGHOF

Familie Widauer Otting 5

werden die Rosen-Produkte im hofeigenen ROSENCafé immer mittwochs serviert und täglich im Online-Shop verkauft. Sie können die stilvollen Räumlichkeiten und die Location der bijoFARM für Ihr individuelles Event wie kleine Hochzeiten, Veranstaltungen oder Firmenklausuren mieten.

5771 Leogang T +43 6583 8443

herzoghof@sbg.at www.bauernhof-leogang.com

Seit 2016: TEH® zertifizierter Hof (Traditionelle Europäische Heilkunde). Mit Blick auf die wunderbaren Leoganger Steinberge und inmitten der idyllischen Pflanzen- und Tierwelt des Bio-Bauernhofes verbringt man hier stressfreie Urlaubstage fernab des Alltags.

Biosophie. Am Herzoghof wird besonders großer Wert auf gesunde und biologische Lebensweise im Einklang mit der Natur gelegt. Biologische Landwirtschaft ist hier selbstverständlich und gelebte Überzeugung. Da hier große Rücksicht auf Allergiker genommen wird, sind Holzböden in den Zimmern obligat und Tiere dürfen ausnahmslos nicht ins Haus.

Biohof des Jahres 2014 Stressfreie Urlaubstage fernab des Alltags

82 | BioParadies SalzburgerLand

Sorglose Momente genießen! Wo die Natur noch Bio und der Alltag weit weg ist, finden Sie Ruhe und Zeit für Entschleunigung und Zweisamkeit! 2 ÜN/2P inklusive Bio ROSENfrühstück und 1 Fresh.up – Massage (20 Min.). Ab ¤ 310,00

Aktivitäten & Erholung. IM SOMMER: Wandern, Radfahren und Biken, Sommerrodeln und Schwimmen. Löwen-Alpin-Card inklusive. Ab 4 Personen Seifensieder-, Salbenund Naturkosmetikkurse mit der Gastgeberin direkt am Hof buchbar. IM WINTER: Der Herzoghof liegt mitten im Skiparadies Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn, der Skibus hält direkt vor dem Haus. SALZBURGER BIO-FRÜHSTÜCK

Genuss & Kulinarik. Mit dem Salzburger Bio-Frühstück kann der Start in den Tag besser nicht sein. Produkte wie Milch, Eier, Marmelade und der besonders wohlschmeckende Apfelsaft kommen dabei teilweise aus der eigenen Landwirtschaft und aus dem Kräutergarten. Schlafen & Wohnen. Die vier gemütlichen Zimmer und die schöne 60 Quadratmeter Ferienwohnung sind komplett mit Vollholzmöbeln, Holzböden, Kabel-TV, Internetzugang und Dusche/WC ausgestattet. In der Wohnung findet man zudem zwei getrennte Schlafzimmer und eine komplett eingerichtete Wohnküche.

4 Übernachtungen mit Salzburger Bio-Frühstück. Plus kleines Willkommensgeschenk und Kräuter-Schnupperkurs: wir stellen einen Lippenbalsam und eine Salbe je nach Saison (Böse-Stiche-Salbe oder Schnupfenbalsam) her. ¤ 39,00 p.P.N.


KLEINTÖDLINGGUT

Idyllische Urlaubstage am Kräuterhof

Familie Herzog 5771 Leogang Ecking 6 T + 43 6583 8686 sebastian.herzog@sbg.at www.kleintoedling.at

Bio-Hof mit großer Tradition Dieser Hof ist Idylle pur.

Unweit des herrlichen Fuschlsees liegt der Bambichlhof in imposanter Lage am hügeligen Waldrand.

BAMBICHLHOF

Familie Mösenbichler Bambichlweg 1 bambichlhof@fuschl.tv www.bambichlhof.com

Hier lässt es sich wunderbar entspannt Urlaub machen und die heilende und wohltuende Wirkung der Kräuter aus dem eigenen Garten kennen lernen.

5330 Fuschl am See T +43 6226 8564

Schlafen & Wohnen.

Wo sonst kann man besser ausspannen und seinen Urlaub genießen als inmitten der herrlichen Salzburger Bergwelt. Morgens vom Hahn geweckt werden, das vollwertige Salzburger BioFrühstück genießen, im Sommer durch die Alpen wandern und im Winter die schönsten Pisten des Landes hinunter wedeln - Herz, was willst du mehr?

Aktivitäten & Erholung.

Biosophie. Am Bio-Bauernhof Kleintödlinggut lebt man als Gast am wunderschönen Hof als Bewohner mit. Nachhaltigkeit und der Erhalt der Natur und des Erbhofes haben als Werte lange Tradition.

Erholungssuchende finden drei wunderbar ausgebaute Ferienwohnungen und ein heimeliges Gästezimmer, alle mit Blick auf die umliegenden Felder und Hügel. Dort lässt es sich herrlich leben für die ganze Familie, Singles oder verliebte Pärchen.

IM SOMMER: lädt der herrlich blaue Fuschlsee zu einem Sprung ins kühle Nass ein. Vor allem nach einer Wanderung auf die umliegenden Gipfel wirkt das Wasser oft Wunder. IM WINTER: kann man über die Hügel rund um das Haus jede Menge Spaß beim Rodeln und Schlauchrutschen erleben. Die Bambichlloipe verläuft direkt vor dem Haus und der Eintritt in die Saunen des FuschlseeBiosophie. Hier dreht sich alles bades ist für Gäste frei. um die natürliche Wirkung von Bio-Kräutern. Geerntet wird im hauseigenen, liebevoll gepflegten SALZBURGER Kräutergarten. Die Gäste dürfen BIO-FRÜHSTÜCK sich selbst am Küchenkräuterbeet und bei den Heilkräutern bedienen. In den Betten findet man duftenden Kräuterkissen für einen erholsamen Schlaf.

Genuss & Kulinarik.

Die Gäste können den Brötchenund Milchservice nutzen und auch andere, vorwiegend am Hof erzeugte Bio-Produkte erwerben, wie Butter, Brot, Joghurt, Eier, Honig und Marmeladen. Bewohner des Gästezimmers bekommen ein Salzburger Bio-Frühstück serviert.

Wandertage am Bambichlhof 2 ÜN im DZ inkl. Salzburger Bio-Frühstück mit hofeigenen Kräutern. Wanderkarte/Freier Eintritt im Fuschlseebad (inkl. Sauna). Ab ¤ 90,00 p.P.

Genuss & Kulinarik.

Auf dieses Frühstück freut man sich jeden Tag aufs Neue. Viele der Produkte, wie Milch, Eier, Speck, Wurst- und Selchwaren sowie selbstgemachte Marmeladen, stammen aus eigener Erzeugung.

Schlafen & Wohnen.

Alle Zimmer im wunderschön renovierten Bio-Bauernhof sind mit Vollholzmöbeln ausgestattet. Manche davon aus Zirbenholz, was für ein besonders harmonisches Raumklima sorgt.

IM WINTER: Mitten im Skicircus Saalbach-HinterglemmLeogang-Fieberbrunn gelegen, ist das Kleintödlinggut die perfekte Wintersport-Basis. Oder wie wäre es mit Langlaufen oder Scheeschuh-Wandern?

SALZBURGER BIO-FRÜHSTÜCK

Aktivitäten & Erholung.

IM SOMMER: Familien und Naturliebhaber fi nden am Hof und in der wunderbaren Umgebung alles, was das Herz begehrt. Schattige Wälder, rauschende Bächlein und saftige Wiesen laden zu langen Erkundungstouren ein. Am Hof warten Kühe, Schweine, Kaninchen und sogar wunderschöne Pferde.

3 ÜN inkl. Salzburger BioFrühstück und Reitstunde auf unseren Pferden um ¤ 117,00 p.P. im Doppelzimmer (inkl. ¤ 2,00 Ortstaxe) BioParadies SalzburgerLand

| 83


BIOHOF SAUSCHNEIDER

SINNLEHENHOF

Familie Scheiber Hirnreit 8 urlaub@sinnlehen.at www.sinnlehen.at

5771 Leogang T +43 6583 8438

Bio-Bauernhof mit Alm und Käserei Urlaub am Sinnlehenhof bedeutet reine Erholung und Entspannung.

Umgeben von den imposanten Gipfeln der Leoganger Steinberge und inmitten der saftigen Wiesen des Tales liegt der Hof in schöner Ruhelage. Natur erleben - Bioqualität schmecken und den Sinnlehenhof als Freunde verlassen.

platz stehen auch zur Verfügung. Gerne können die Gäste auch den Aufenthaltsraum für gemütliche Stunden nutzen!

Aktivitäten & Erholung.

IM SOMMER: Gäste des Hauses können die Vorteile der LöwenBiosophie. Die Gäste können card (Berg- und Talfahrt, gratis am Bio-Bauernhof auch einmal Eintritt in Freibäder, uvm.) ohne hinter die Kulissen blicken. Wer Einschränkung nutzen. IM WINwissen will, wie die köstliche But- TER: liegt der Sinnlehenhof nahe ter und die unterschiedlichen am Skicircus Saalbach-HintergKäsesorten entstehen, kann sich lemm-Leogang-Fieberbrunn und gerne bei Familie Scheiber infor- eignet sich so perfekt als Wintermieren und einen Blick in den Kä- sport-Basis. Neben Skifahren und Snowboarden kann man sich auch sekeller werfen! beim Schneeschuh-Wandern, Langlaufen, Rodeln, EisstockGenuss & Kulinarik. Gerne können unsere Gäste sämt- schießen austoben. liche Bio-Produkte (Butter, Käse, Eier, Milch u. Marmelade) für ihr Bio-Frühstück bei uns erwerben!

Schlafen & Wohnen.

Wir verfügen über zwei neu errichtete Wohlfühlappartements mit eigener Sauna und Infrarot sowie ein barrierefreies Ferienhaus und eine Ferienwohnung! Alle Appartements sind mit Café-Vollautomaten, Spülmaschine und sämtlichen Kleingeräten wie Wasserkocher, Eierkocher, Aufschnittmaschine ausgestattet! Dusche/WC, SAT-TV und W-LAN sowie Grillplatz und Kinderspiel-

84 | BioParadies SalzburgerLand

4 ÜN Inklusive ThermomixErlebniskochen mit BioProdukten aus unserem Garten, Bio-Kräutern, Bio-Obst, oder natürlich leckerem Bio-Käse. Für 2 Personen ab ¤ 150,00 p.P.

Familie Löcker Oberbayrdorf 21 sauschneider@sbg.at www.biourlaub.at

5581 St. Margarethen T +43 6476 297

Urlaub auf der ‚Sonnseitn‘

Lust auf entspannte Tage am Bio-Bauernhof inmitten der wunderbaren Natur des Salzburger Murtals?

Dann sind Sie am Hof der Familie Löcker genau richtig.

Biosophie. Dass der biologische Weg der einzig wahre sein kann, das ist am Biohof Sauschneider schon lange klar. Außerdem schmecken die Produkte einfach besser, wovon sich die Gäste des Hauses und die Kunden des Hofladens täglich überzeugen können. Spezialitäten des Hofes sind selbstgemachte Nudeln aus Tauernroggen - eine Getreideart, die nur im Lungau vorkommt. Genuss & Kulinarik.

Zum Salzburger Bio-Frühstück kann man sich die Produkte des Hofes schmecken lassen. Dinkel, Roggen, verschiedene Brot- und Gebäcksorten, Kuchen, Milch, Butter, Käse, Speck und Kartoffeln.

Aktivitäten & Erholung.

IM SOMMER: kann man im Lungau in viele Richtungen aktiv werden. Wandern, Radfahren (hauseigene Fahrräder), Laufen, oder auch die Mithilfe auf dem Bauernhof sind nur wenige der Möglichkeiten, die sich hier bieten. IM WINTER: ist die Skischaukel Katschberg-Aineck zu Fuß erreichbar und eröffnet den Wintersportlern ein wahres Paradies. In der Schischule ist für Kinderbetreuung gesorgt. SALZBURGER BIO-FRÜHSTÜCK

Schlafen & Wohnen.

Vier geschmackvolle Selbstverpfleger-Ferienwohnungen warten auf die ruhesuchenden Urlauber. Bis zu acht Personen haben in den mit Küche, Balkon, Kabel-TV und Dusche/WC ausgestatteten Wohnungen Platz.

7 ÜN in einer Ferienwohnung für 2 E / 2 K inkl. Salzburger Bio-Frühstück und Lungaucard für alle Personen, Feldbegehung am Hof und gemeinsames Brotbacken mit Sauerteig für ¤ 45,00 p.P.N.


SUPPANGUT

Familie Prodinger Pichl 10

5571 Mariapfarr T +43 6473 8269

In absoluter Alleinlage steht das Suppangut hier auf 1100 Metern Seehöhe, der Ortskern des heilklimatischen Orts Mariapfarr ist gut zwei Kilometer entfernt.

Biosophie. Der Hof wird mit viel Liebe und Überzeugung biologisch und im Einklang mit der Natur geführt und kann ohne Übertreibung als Juwel der bäuerlichen Lebensweise des Lungaus gesehen werden. Seit 1982 ist die Landwirtschaft biozertifiziert und gilt so als Pionierbetrieb in diesem Bereich. Genuss & Kulinarik. Auf Wunsch wird

Ihre Hochzeit am Bauernhof Man traut seinen Augen kaum, wie schön es hier ist.

STIEDLBAUERHOF

Familie Oitner Dürnberg 3

prodinger.suppangut@sbg.at www.biohof-suppangut.at

Aktivitäten & Erholung. Auf dem Sup-

pangut kann man seine Märchenhochzeit in der hofeigenen Kapelle feiern. Zur Agape lässt man sich dann selbstgebackenes Brot, Käse und frische Kräuter auf der Zunge zergehen. IM SOMMER: laden die vielen Bergseen der Umgebung nach sportlichen Aktivitäten zum Sprung ins kühle Nass. IM WINTER: sind viele Skigebiete in unmittelbarer Umgebung.

SALZBURGER BIO-FRÜHSTÜCK

den Gästen des traditionsreichen Hofes mit historischem Ambiente das Salzburger BioFrühstück serviert. Dabei kann man sich Produkte aus der organisch biologischen Landwirtschaft schmecken lassen.

Schlafen & Wohnen. Die Ferienwoh-

nungen und Zimmer sind im traditionell-bäuerlichen Stil eingerichtet und versprühen jede Menge Charme. In der gemeinsamen ‚Stub‘n‘ finden alle Gäste Platz und können gemütliche Abende in geselliger Runde verbringen.

5164 Seeham T +43 6217 5303

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihren nächsten Bio-Urlaub.

stiedlbauerhof@sbg.at www.stiedlbauerhof.at

Zu Gast bei Freunden Die ganze Pracht und Vielfalt des Trumer Seengebietes.

Auf einem sanften Hügel, inmitten wunderbarer Felder und mit herrlichem Blick auf alle drei Trumer Seen, liegt der Stiedlbauernhof. Als Baby- und Kinderbauernhof mit Milchkühen und Kälbchen, Katzen, Hasen, Hühnern, Schafen und Ponys verbringen hier vor allem Familien tolle Urlaubstage im Biodorf Seeham.

Schlafen & Wohnen. Unterschiedlich

Biosophie. Als Bio-Bauern ist für Familie Ortner der biologische Weg im Einklang mit der Natur der einzig gangbare. Gäste profitieren von dieser Einstellung durch das ebenso hochwertige wie leckere Salzburger Bio-Frühstück und die Produkte aus dem hauseigenen Bio-Garten.

Aktivitäten & Erholung. IM SOM-

große Ferienwohnungen und Zimmer (mit Bio-Frühstück) warten hier darauf, von den Gästen bezogen zu werden. Die geschmackvolle und äußerst gemütliche Einrichtung trägt das ihre dazu bei, dass Sie unvergessliche Urlaubstage verbringen werden.

MER: kann man im Wasserparadies Trumer Seenland wunderbare Badetage erleben, mit dem Fahrrad auf Erkundungstour gehen oder die nahe Stadt Salzburg besuchen. Kinder lieben das Leben auf dem Hof und haben alle Hände voll zu tun. Genießen Sie von Mai bis Ende Oktober das Inklusiv-Leistungspaket Genuss & Kulinarik. Was für eine herr- der Seenland Card. IM WINTER: kann man liche Vorstellung: Geweckt wird man von den hier entspannte Tage verbringen, Schneeersten warmen Sonnenstrahlen, der Blick vom schuh-Wandern oder ebenfalls die Stadt Balkon aus auf die umliegenden Seen ist atem- Salzburg in ihrer winterlichen Pracht erleben. beraubend und schon wartet das Bio-Frühstücksbuffet darauf, entdeckt zu werden.

SALZBURGER BIO-FRÜHSTÜCK

3 ÜN im Vollholzzimmer mit Seeblickbalkon und Salzburger Bio-Frühstück plus Seenland Card. Ab ¤ 240,00 p.P.

BioParadies SalzburgerLand

| 85


WWW.ALMSOMMER.COM | #SALZBURGERLAND

86 | BioParadies SalzburgerLand


ALMSOMMERZEIT


bioparadies.salzbugerland.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.