Bauernherbst Höhepunkte 2024

Page 1

BAUERNH ERBST 2024

WWW.BAUERNHERBST.COM | #SALZBURGERLAND ERLEBEN, ENTDECKEN, GENIESSEN HÖHEPUNKTE 2024

Liebe Gäste im Salzburger Bauernherbst!

Rund ums Jahr, aber ganz besonders zur Zeit des Bauernherbstes, werden im SalzburgerLand Dirndl und Lederhose getragen. Fesch sieht sie aus, die Tracht, in der Einheimische als auch Gäste, Jung und Alt stets bestens gekleidet sind.

Das „gute Gewand“ besticht durch seine Farben, durch regionale Details und Schnittführungen und nicht selten erwächst allein beim Anblick eines schönen Dirndlkleides der Wunsch, ein eigenes zu besitzen und dieses voll Stolz auszuführen. Wir laden Sie ein, genau das zu tun: Die rund 2000 Bauernherbst-Veranstaltungen – vom Erntedankfest bis zum Almabtrieb – bieten Ihnen von Mitte August bis Ende Oktober beste Gelegenheit dazu.

Zudem sind zahlreiche Veranstaltungen dem Motto „Tracht & Gewand“ gewidmet: Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen, lernen Sie die hiesigen Traditionen kennen und lüften Sie so manches Geheimnis. Vielleicht haben Sie sogar Lust, selbst zu Nadel und Faden zu greifen oder versierten SchneiderInnen bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen.

Lassen Sie sich von den vielen Facetten des Salzburger Bauernherbstes inspirieren und genießen Sie Ihren trachtigen Auftritt!

Wir freuen uns auf Sie!

bauernherbst.com | 3 10 INHALT 04 06 08 14 12 BAUERNHERBST-ZEIT 24. Aug. – 31. Okt. 2024 BauernherbstVeranstaltungen 2024 online abrufbar
4 Bauernherbst entdecken & genießen Acht Erlebnisse im Bauernherbst 6 Motto „Tracht & Gwand“ Pinzgauer Festtagstracht als UNESCO-Kulturerbe 8 Handwerk aktiv erleben Verfilzt und zugenäht 10 Gelebtes Brauchtum Der Böcksteiner Schwerttanz 12 Kulinarischer Hochgenuss Herzhaftes aus Omas Küche 13 Offizielle landesweite Bauernherbst-Eröffnung 2024 in Rauris Veranstaltungen & Termine in den Regionen 14 Flachgau 20 Tennengau 25 Pinzgauer Saalachtal 28 Nationalpark Hohe Tauern & Zell am SeeKaprun 33 Pongau 39 Salzburger Lungau 44 Rezepte zum Nachkochen 46 Ausflugsziele & Bauernherbst-Sponsoren 49 Werden Sie Bauernherbst-Buspartner! & Vorschau 2025 50 Prospekte anfordern „Grenzenlose Vielfalt“ 51 Anreise & Übersichtskarte 53 Beratung & Buchung
Da
Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden können, empfehlen wir, sich vorab beim jeweiligen Veranstalter rückzuversichern! Alle Angaben ohne Gewähr.

Acht Erlebnisse im Bauernherbst

IM SALZBURGER BAUERNHERBST IST JEDES FEST EIN

BESONDERES, JEDE SPEISE SCHMECKT ANDERS UND MAN TRIFFT AUF SO MANCHEN GEHEIMTIPP.

Jodeln lernen

Gejodelt wird seit jeher und auf allen Kontinenten, doch besonders im Gebirge ist das Jodeln fixer Bestandteil der überlieferten Volkskultur und noch immer in der echten Volksmusik verankert. Wer einmal die richtige Technik kennen gelernt hat, wird schnell erste Erfolgserlebnisse haben und puren Spaß erleben.

Bierbrauen – von der Ernte in die Flasche Elf Brauereien machen Salzburg zur heimlichen Bierhauptstadt Österreichs. Ob Stiegl, Augustiner Bräu, Trumer Privatbrauerei oder eine der kleinen Gasthausbrauereien – Bierliebhaber haben in Salzburg einiges zu tun um ihren Lieblingsgerstensaft zu entdecken. Bei der Stiegl Brauerei kann man unter fachkundiger Begleitung in die Welt des Bierbrauens eintauchen.

Sich im Fingerhakeln versuchen

Ihr habt Lust, eure Freunde

über den Tisch zu ziehen? Dann versucht es doch mit Fingerhakeln. Dabei sitzt man sich am Tisch gegenüber und versucht mit Kraft und Geschick den Gegner am Finger zu sich herüberzuziehen. Natürlich steht dabei der Spaß im Mittelpunkt, aber tatsächlich hat der Ausdruck „jemanden über Tisch ziehen“ in diesem Kräftemessen seinen Ursprung.

4 | bauernherbst.com BAUERNHERBST ENTDECKEN & GENIESSEN
01 02 03
- Ulli Hammerl - © zuparino © C. Pichler

Strudelziehen lernen

Wasser, Salz, Öl, Eidotter und Mehl – das sind die einfachen Grundzutaten für einen selbst gemachten Strudelteig. So weit so gut, wenn nicht das Ausziehen wäre. Gut, dass man im Bauernherbst die Möglichkeit hat, sich in die Kunst des Strudelziehens einweihen zu lassen. Natürlich wird der fertige Teig dann auch mit einer Vielfalt an regionalen und saisonalen Füllvarianten fertiggestellt und darf selbstverständlich verkostet werden.

Schuhplatteln

Das Schuhplatteln ist Kulturgut und bereits seit dem Jahr 1850 als Tanz der Jäger, Bauern und Holzfäller bekannt. Laut Überlieferung ist dieser spezielle Tanz den unverheirateten Burschen zum Werben um die hübschesten Mädchen vorbehalten. Live erleben können Sie traditionelle Schuhplattler zum Beispiel beim Heimatabend in Flachau oder beim Musikanten- und Schuhplattlertreffen in Saalfelden

Kirtag

Alljährlich finden im September zu Ehren des Landespatrons traditionelle Kirtage statt. So kann man etwa beim St. Leonharder Kirtag oder beim Ruperti-Stadtfest in Neumarkt in das bunte Kirtagstreiben eintauchen. Festgottesdienst, Musikprogramm und natürlich die zahlreichen kulinarischen Schmankerl dürfen dabei nicht fehlen. Zwar kein Geheimtipp, aber auf alle Fälle einen Besuch wert ist der Salzburger Rupertikirtag rund um den Dom.

Musik mal anders

Musizieren mit dem Löffel? Ja, das funktioniert tatsächlich.

Dabei werden die Stile zweier normaler Esslöffel zwischen Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger einer Hand eingeklemmt, sodass die Rückseiten der Löffel zueinander schauen. Vielleicht haben Sie ja Glück und treffen im Rahmen einer Bauernherbst-Veranstaltung auf einen Meister seines Faches.

Beim Bandltanz zusehen

Dieser Tanz ist mittlerweile zur Seltenheit geworden. Da und dort besinnt man sich im Bauernherbst zum Glück auf diese Tradition. Hübsch anzusehen ist es allemal, wenn am Wipfel befestigte Bänder um den entrindeten Stamm geflochten werden. Ihre verschiedenen Farben ergeben ein buntes Geflecht, das die Paare beim Gegentanz wieder auflösen. Zu erleben etwa beim Autofreien Tag in Obertrum am See.

bauernherbst.com | 5
06 08
04 07 05
© C. Pichler © TVB Obertrum am See

Die Pinzgauer Festtagstracht als UNESCO-Kulturerbe

SEIT JAHRHUNDERTEN BELIEBT, ÜBER GENERATIONEN

VERERBT, VON DER UNESCO

AUSGEZEICHNET: GARNIERSPENZER, HUT UND STEPPMIEDER.

- Margret Hörl -

Dem Engagement zweier Pinzgauer Schneidermeisterinnen ist es zu verdanken, dass es Garnierspenzer, Hut und Steppmieder in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO geschafft haben. Unterstützt wurden Christine Eberl und Sandra Thaier bei ihrer ausgefeilten Bewerbung von Hermann Mayrhofer und Andreas Herzog vom Bergbau- und Gotikmuseum Leogang.

Erste Erwähnungen der Festtagstracht gehen bis ins 17. Jahrhundert zurück, seit etwa 1850 ist das Kleidungsstück bildlich nachgewiesen. In weiten Teilen des Landes wird der Garnierspenzer auch Überrock genannt. Die komplette Tracht besteht aus bis zu acht Einzelteilen. Die Anfertigung der reich verzierten Garnierspenzer und

Steppmieder erfordert die höchsten handwerklichen Fähigkeiten. Im Pinzgau ist die Auszier des Garnierspenzers besonders prächtig und aufwändig. Aus Seide werden Blumen von Hand genäht, zusammengesetzt und mit Perlen verziert. Der Überrockärmel wird nach einer vorgedruckten Papierschablone von Hand Stich für Stich gestochen und dadurch aufwändig gezogen. Das Plissee, das sind die schmalen Fältchen am Ausschnitt, wird meist mit einem einseitigen Passepoil abgeschlossen. Der Garnierspenzer wird mit dem Hut kombiniert und dazu die Kropfkette getragen. Die Farbe der Schürze und des Brusttuches richten sich nach dem jeweiligen Anlass: zu Beerdigungen werden dunkle Farben getragen, ansonsten kommen frohe Far-

ben zum Einsatz. Schneidermeisterin Christine Eberl fertigt pro Jahr nur einen Überrock, da der Arbeitsaufwand 140 bis 150 Stunden beträgt.

Besonderes Augenmerk legt Christine Eberl auf die Renovierung generationsübertragener Gewänder. Hinter vielen Festtagstrachten verbergen sich Geschichten: von Frauen, die das Kleidungsstück von ihrer Großmutter geerbt haben oder auch von jungen Damen, die sich auch heute noch zur Hochzeit einen Überrock machen lassen. Früher bedeutete für die Bäuerin die Anschaffung des Spenzergewandes eine einmalige Investition, die zur Hochzeit getätigt wurde und das sie dann als Sonntags- wie auch Feiertagstracht das ganze Leben lang begleitete.

MOTTO „TRACHT & GWAND“
© susannebayer fotografie
bauernherbst.com | 7
8 | bauernherbst.com HANDWERK AKTIV ERLEBEN

Verfilzt und zugenäht

WIE IM FILZKURS IM WOLLSTADEL BRAMBERG

AUS WOLLE, WASSER UND SEIFE EIN WEICHES

SITZKISSEN ENTSTEHT.

Määääh … blöken die Schafe und äugen neugierig auf mein Sitzkissen, auf dem ich es mir im Gras – mitten in der Smaragdgemeinde Bramberg – gemütlich gemacht habe. „Ja, Mädels. Möglicherweise seid ihr der Ursprung dieser Flauschigkeit, denn mein Kissen ist aus feinster Schafwolle von Bramberger Schafen gefilzt“, lache ich und wandere zurück zum Wollstadel, wo ich im Filzkurs selbst ein Kissen erstelle.

Seit 1994 befindet sich die urige Wollwerkstatt „Salzburger Wollstadel“ in einem alten Stadel, direkt beim Museum in Bramberg am Wildkogel. Wollstadel-Gründerin Hildegard Enzinger erklärt: „Wir verarbeiten unsere Schafwolle mit Bedacht, Sorgsamkeit und

regionaler Handwerkstradition zu Produkten mit hoher Lebensqualität.“ In ganzjährigen Workshops für Interessierte ab 3 Jahren wird gezeigt, wie man kleine Schlinta (Sorgenschlucker), Schmetterlinge, Hüte, Kissen oder mit ein wenig Vorkenntnissen sogar Filzpatschen und Taschen erstellen kann.

Wasser, Seife, Wolle und viel Gefühl

Die Zutaten: warmes Wasser, Kernseife und Wollvlies. Auf eine Schablone legen wir Lage für Lage in abwechselnder Richtung das Wollvlies aus. Portionsweise kommt warmes Wasser, dem ein Schuss Schmierseife zugegeben wurde, aufs Vlies. Alles wird in kreisender Bewegung mit Kernseife massiert, bis sich die Fasern gut verfilzt haben.

Meditatives Filzen

„Eine fast meditative Arbeit“, denke ich, während ich ein letztes Mal die Hände mit Kernseife einreibe und das nasse Werkstück in einer Bambusmatte rolle. Durch das Walken verfestigt sich die Verfilzung der Fasern bevor mit viel klarem Wasser die Seife ausgeschwemmt und anschließend geschleudert wird. Mit einem Glas Bramberger Apfelsaft mach ich es mir im Museumsgarten gemütlich und lausche dem leisen Blöken der Schafe, während das Sitzkissen nun trocknen darf.

bauernherbst.com | 9
© Edith Danzer

Der Böcksteiner Schwerttanz

SEIT DEM 15. JAHRHUNDERT WIRD DER SCHWERTTANZ AM ERSTEN SONNTAG IM SEPTEMBER VON DEN GASTEINER BERGLEUTEN AUFGEFÜHRT.

Das Leben der Gasteiner Bergleute war hart und gefährlich. Oft waren sie Angriffen von Bären und Wölfen ausgesetzt, weshalb ihnen das Tragen von Schwertern vom Kaiser offiziell erlaubt wurde. Um dieser Ehre Ausdruck zu verleihen, wurde fortan ein Schwerttanz zu besonderen Anlässen aufgeführt.

Erstmalig urkundlich erwähnt wird dieser im Jahr 1631. In diesem Jahr kam Herzog Albrecht von Bayern in das Gasteinertal. Ihm zu Ehren tanzten die Bergleute beim Gastwirt Caspar Rendl. Es soll dem Herzog so gut gefallen haben, dass er sie mit 10 Talern belohnte. Doch bald schon geriet diese Tradition wieder in Vergessenheit und der Schleier der Geschichte legte sich über sie.

Bis in jenem Jahr in den später 1970ern. Da wurde die Idee geboren, den Tanz zum jährlichen Knappenfest neu aufzuführen: Von 14 Mitgliedern der Knappenmusikkapelle und Beschäftigten im Heilstollen. Heute kann der damals gegründete Verein „Schwerttanzgruppe Böckstein“ bereits auf eine über 40-jährige Geschichte zurückblicken, in dem er den historischen Schwerttanz jährlich zu Ehren der Bergleute beim Böcksteiner Knappenfest aufführt.

10 | bauernherbst.com GELEBTES BRAUCHTUM
© Gasteinertal
Tourismus GmbH

Herzhaftes aus Omas Küche

WENN BÄUERINNEN UND BAUERNHERBST-WIRTE

AUFKOCHEN, GERÄT EIN GANZES LAND INS SCHWÄRMEN.

Die regionale Küche ist stark bäuerlich geprägt: Sie hat sich alte Rezepturen bewahrt und lässt sich von den Jahreszeiten inspirieren. Wer im Rahmen des Bauernherbstes über Bauernmärkte oder Dorf- und Hoffeste schlendert, bei einem SchmankerlKochkurs mitmacht oder einem Bauernherbst-Wirt einkehrt, entdeckt Gerichte, die es sonst nur noch in Omas Küche gibt: Beispielsweise Heidelbeerkuchen, Zwetschkenpofesen, gebackene Hasenöhrl oder Bau-

ernkrapfen. „Zugreifen!“ lautet die Empfehlung. Denn diese Köstlichkeiten – gezaubert von Bäuerinnen und Bauernherbst-Wirten – sind selten geworden. Zubereitet werden sie aus regionalen Zutaten, die direkt von den Höfen und deren Bauerngärten und Feldern stammen.

Echtes Salzburger Genuss-Handwerk gibt’s übrigens rund ums Jahr! Das „SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat“ zeichnet Lebensmittel und Produkte

aus dem SalzburgerLand aus und garantiert deren regionale Herstellung. Mehr als 308 Betriebe, Manufakturen und Direktvermarkter haben ihre feinen Spezialitäten bereits zertifizieren lassen. Dazu kommen zahlreiche Gastgeberinnen und Gastgeber, die auf hochwertige Zutaten aus dem SalzburgerLand setzen. www.garantiert-regional.at

12 | bauernherbst.com KULINARISCHER HOCHGENUSS
Rezepte zum Nachkochen ab Seite 44.
Gerührter Heidelbeerkuchen

Landesweite Eröffnung

29. OFFIZIELLE LANDESWEITE BAUERNHERBST-ERÖFFNUNG in Rauris im Nationalpark Hohe Tauern am Samstag, den 24. August 2024

Festprogramm ab 10.00 Uhr

Großes Bauernherbst-Fest mit Festumzug, Schnalzern, Volkstänzen, Schuhplattlern, überliefertem Brauchtum und guter Musik

Konzert der Trachtenmusikkapelle Vorführungen traditioneller Handwerkskunst Kulinarische Schmankerl an den Bauernherbst-Ständen und bei den Wirten Abwechslungsreiches Kinderprogramm

Tourismusverband Rauris

T +43 6544 200 22 www.raurisertal.at

Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.

BAUERNHERBST-ERÖFFNUNG 2024 bauernherbst.com | 13
© TVB
Rauris Florian Bachmeier

Flachgau

Salzburger Seenland

IM SALZBURGER SEENLAND HAT DER BAUERNHERBST LÄNGST

SCHON TRADITION: AUF DEM PROGRAMM STEHEN VIELE

LIEB GEWONNENE „KLASSIKER“.

Der „Motorfreie Familientag“ rund um den Obertrumer See ist weit über die Grenzen hinaus bekannt: An diesem Tag werden Obertrum am See und Seeham von Radfahrern, Skatern und Fußgängern bevölkert. Frühschoppen, Musik und Handwerksdarbietungen bilden den traditionellen Rahmen für die Bauernherbst-Eröffnung in Obertrum

Bio wird im Salzburger Seenland ebenso „groß“ geschrieben wie die Garten- und Kräuterkunde und traditionelles Handwerk. Unter dem Motto „Seeham SEhEN“ teilen die SeehamerInnen jeden Freitag deren faszinie-

rendes Leben, Handwerk und Talent mit ihren Gästen. Beim jährlichen Hopfenerntefest erhält man einen Blick hinter die Kulissen der Trumer Privatbrauerei. Kaum zu glauben aber wahr: am Obertrumer Dorfplatz fließt im Bauernherbst Herbstbier statt Wasser.

Die köstlichsten Produkte aus der Region gibt es jede Woche in Strasswalchen beim Grünmarkt oder beim traditionellen Michaelimarkt. Ganz besonders genießt man den „Hoagascht“ in Neumarkt beim gemütlichen Hoffest am Greischbergerhof und beim jährlichen Ruperti-Stadtfest.

Und bei der Radtour „Von Kräutergarten zu Kräutergarten“ durchs traumhaft schöne Salzburger Seenland erfreuen kleine feine Stationen die Sinne.

TIPPS

TIPPS

rund um den Bauernherbst Seenland Schifffahrt am Mattsee und Obertrumer See Teufelsgrabenführung zur Rohrmoosmühle in Seeham fahr(T)raum mit Traktorstadel

BAUERNHERBSTREGIONEN UND -ORTE

DORFBEUERN – MICHAELBEUERN

T +43 6274 8110

www.dorfbeuern.at

SALZBURGER SEENLAND

T +43 6217 20220

www.salzburger-seenland.at

NEUMARKT AM WALLERSEE

T +43 6216 6907

www.neumarkt-info.at

OBERTRUM AM SEE

T +43 6219 6307

www.tourismus-obertrum.at

SEEHAM

T +43 6217 5493

www.seeham-info.at

STRASSWALCHEN

T +43 6215 6420

www.tvb-strasswalchen.at

14 |
bauernherbst.com
FLACHGAU
© Bio-Heu-Region Ralf Weichselbaumer

Salzkammergut

IN DEN ORTEN RUND UM DIE FUSCHLSEEREGION, DEN WOLFGANGSEE UND BAD ISCHL WIRD DER SALZBURGER BAUERNHERBST FESTLICH

MIT TANZ, MUSIK UND FEINEN SCHMANKERLN GEFEIERT.

Die türkisgrünen Seen des Salzkammergutes, eingebettet zwischen sanften Hügeln und markanten Berggipfeln und umgeben von den Bauernherbst-Orten Thalgau, Faistenau, Hof, St. Gilgen, St. Wolfgang, Strobl und Bad Ischl bilden die perfekte Kulisse für den Salzburger Bauernherbst: Die weitläufigen Almen laden zu bauernherbstlichen Almenwanderungen mit Hütteneinkehr, SchmankerlKochkursen, Bergmessen oder einfach nur zum Innehalten und Durchatmen ein. Und eine Uferwanderung samt Schifffahrt und fangfrischer geräucherter Forelle gehört mit zum Schönsten was der Herbst in der Region zu bieten hat.

Beschwingt und abwechslungsreich durch den Bauernherbst Jeder Bauernherbst-Ort in dieser Region hat einmalig Bauernherbstliches zu bieten. Bei traditionellen Dorffesten und Trakei Treffen wird die „fünfte Jahreszeit“ mit Musik und Tanz ausgiebig gefeiert. Regionale Handwerkskunst, heimische Produkte und bauernherbstliche Schmankerl können speziell bei den Bauernund Kunsthandwerksmärkten bewundert und verkostet werden. Bei Gesang, Bauernherbst-Schmankerln und den Klängen der „Zugan“ trifft man sich ab Mitte September zum Almkranzlbinden. Denn wenn der Almsommer ohne Schicksalsschlag verlaufen ist, werden die Kühe bunt und festlich „aufkranzt“ (geschmückt) und es beginnt die Zeit der Almabtriebe.

BAUERNHERBSTREGIONEN UND -ORTE

BAD ISCHL

T +43 6132 27757

www.badischl.at

THALGAU

T +43 6235 7350

www.thalgau-tourismus.at

FUSCHLSEEREGION

T +43 6226 8384

www.fuschlseeregion.com

FAISTENAU

T +43 6226 8384 41

www.fuschlseeregion.com

HOF BEI SALZBURG

T +43 6226 8384 22

www.fuschlseeregion.com

WOLFGANGSEE

T +43 6138 8003

www.wolfgangsee.at

ST. GILGEN

T +43 6227 2348

www.wolfgangsee.at

ST. WOLFGANG

T +43 6138 8003

www.wolfgangsee.at

STROBL

T +43 6137 7855

www.wolfgangsee.at

bauernherbst.com | 15

Stadt Salzburg und Umgebungsorte

IN UND UM DIE STADT SALZBURG LÄDT

DER BAUERNHERBST DAZU EIN, DAS ECHTE UND URSPRÜNGLICHE ZU ENTDCKEN.

anten aus der Umgebung und Produkte aus der eigenen Landwirtschaft. In der vielseitigen Brauwelt-Gastronomie können sich Besucher nicht nur kulinarisch verwöhnen lassen, sondern die hohe Kunst des Bierbrauens auch im interaktiven Museum mit allen Sinnen erleben und mit den diplomierten Stiegl-Biersommeliers über das jahrtausendealte Kulturgetränk philosophieren.

BAUERNHERBST-ORTE

STADT SALZBURG

T +43 662 88987 0

www.salzburg.info

UMGEBUNGSORTE DER STADT

SALZBURG

T +43 6225 8424

www.salzburg-umgebung.com

ELSBETHEN

Ob beim St. Leonharder Traditionskirtag, dem Brauchtumstag in Elsbethen oder dem Kesselwurst-Sonntag in Eugendorf: In den malerischen Umgebungsorten der Stadt Salzburg ist Brauchtum und Tradition fest verankert und wird der Bauernherbst vielfältig und bunt zelebriert.

Hochkultur und Volkskultur schließen sich auch in der Mozartstadt Salzburg nicht aus. Ganz im Gegenteil: Der Bauernherbst wird hier bei Leuchtbrunnen- und Promenadenkonzerten im Mirabellgarten, der Langen Nacht der Museen oder dem Erntedank im Dom

stilecht gefeiert. Höhepunkt ist der Rupertikirtag, das traditionelle Kirchweihfest rund um den 24. September, bei dem die Einheimischen traditionsgemäß in Dirndlkleid und Lederhose in die Stadt strömen und mit einem frisch gezapftem Stiegl Bier anstoßen.

Und da Salzburg die heimliche Bierhauptstadt Österreichs ist, sollte ein Besuch in der Stiegl-Brauwelt nicht fehlen. Bereits seit 1492 wird bei Stiegl Bier gebraut. In der Bier-Erlebniswelt werden typisch österreichische, frisch zubereitete Spezialitäten zum Bier kredenzt. Dabei setzt Stiegl auf Liefer-

T +43 664 731307484

www.elsbethen.info

EUGENDORF

T +43 6225 8424

www.eugendorf.com

GRÖDIG

T+43 6246 73570

www.groedig.net

GROSSGMAIN

T +43 6247 8278

www.grossgmain.info

HALLWANG

T +43 662 661957

www.hallwang.at

16 | bauernherbst.com FLACHGAU

Höhepunkte

SAMSTAG, 24. AUG. 2024

OBERTRUMER MARKTFEST

WANN 15.30 Uhr

WO Obertrum, Zentrum

Die Obertrumer Vereine verwöhnen Sie mit Live-Musik, Kulinarik, Kultur und großem Kinderprogramm mit Ponyreiten, Kasperl usw. Eintritt: € 6,–/Erw.ab 18 Uhr € 9,–. Kinder unter 14 J. frei.

T +43 6219 6307, www.tourismus-obertrum.at

SONNTAG, 25. AUG. 2024

BAUERNHERBSTFEST & MOTORFREIER TAG

WANN 10.00 Uhr

WO Obertrum und Seeham, rund um den Obertrumer See

Die Straßen rund um den See sind für den motorisierten Verkehr gesperrt. Bauernherbsteröffnung in Obertrum mit traditionellem Fest mit Trachtenfrühschoppen, altem Handwerk, Kinderprogramm, Live-Musik und regionalen Schmankerln. Seehamer Wirte, bäuerlichen Betriebe und Traditionsvereine verwöhnen die Gäste mit bauernherbstlichen Schmankerln.

T +43 6219 6307, www.tourismus-obertrum.at T +43 62175493, www.seeham-info.at

KESSELWURST-SONNTAG

WANN 10.00 Uhr

WO Eugendorf, Marktplatz Fest der Eugendorfer Prangerschützen mit regionaler Musik und Kinderprogramm. Spezialität beim Kesselwurst-Sonntag ist die eigens für diesen Anlass kreierte und produzierte Schützenwurst. Zusätzlich gibt’s Brezen und frische Apfelradl.

T +43 6225 8424, www.eugendorf.com

SONNTAG, 1. SEPT. 2024

BAUERNHERBST-DORFFEST

WANN 10.00 Uhr

WO Faistenau, Dorfplatz

Ganztägiges Dorffest mit Pferdekutsche, Kinderprogramm, Fusshackln und einer Vielfalt an bäuerlicher Kulinarik. Verschiedene Marktstände bieten Handwerkskunst zum Anschauen, Anfassen und Ausprobieren.

T +43 6226 8384 42, www.faistenau.at

SEENLAND GARTEN ROAS

WANN 10.00 Uhr

WO Salzburger Seenland

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen „Garten-Roas“ zu Fuß oder per Rad durch die malerische Hügellandschaft rund und um den Wallersee, Mattsee, Obertrumer See und Grabensee von den hübschen Bauern- und Kräutergärten verzaubern.

T +43 6217 20220, www.salzburger-seenland.at, www.seenland-krauterleben.at

FREITAG,

6. SEPT. 2024

OFFENES ATELIER

BRIGITTA KAISER

WANN 10.00 Uhr

WO Seeham, Atelier Brigitta Kaiser

Sie werden von den kunstfertig auf Holz oder Leinen komponierten Schätzen der Natur und den einzigartigen Bildern aus Lehm und Naturpigmenten begeistert sein. Weiterer Termin: 4.10.2024.

T +43 664 103689, www.brigittakaiser.com

SAMSTAG, 7. SEPT. 2024

30. KUNSTHANDWERKSMARKT

SEEHAM

WANN 10.00 Uhr

WO Seeham, Strandbad

Über 90 Aussteller aus dem In- und Ausland bieten Kunsthandwerk auf höchstem Niveau an. Lebende Werkstätten an der Handwerksmeile am Seeufer des Obertrumer Sees. Weiterer Termin: 8.9.2024.

T +43 6217 559, www.dreiseengalerie.at

AUFGETISCHT DER SEEHAMER BÄUERINNEN

WANN 10.00 Uhr

WO Seeham, Schmiedbauernstadl Die Seehamer Bäuerinnen verwöhnen Sie beim Kunsthandwerksmarkt mit Schmankerln, Kaffee & Kuchen, Bauernkrapfen, Aufstrichbroten und hausgemachten Säften und Likören. Weiterer Termin: 8.9.2024.

T +43 6217 5493, www.seeham-info.at

TRUMER HOPFENERNTE FEST

WANN 11.00 Uhr

WO Obertrum am See, Trumer Privatbrauerei

Traditionelles Hopfenerntefest mit musikalischem und kulinarischem Rahmenprogramm. Highlight ist die Ernte des reifen Hopfens im brauereieigenen Hopfengarten und das gemeinsame Einbrauen durch die Besucher.

T +43 6219 7411 0, www.trumer.at

bauernherbst.com | 17

ALMKRANZLBINDEN AUF DER HATZENALM

WANN 13.00 Uhr

WO Faistenau, Tiefbrunnau – Hatzenalm

Bei Gesang und den Klängen der „Zugan“ werden die Almkranzl gebunden. Dazu werden Zweige, Gräser, Blumen und Kräuter verwendet. Die Kranzl sollen die Tiere beim Almabtrieb schützen.

T +43 664 2727358 www.faistenau.at

HERBSTMARKT

WANN 14.00 Uhr

WO Strobl, Dorfplatz

Herbstmarkt mit kulinarischen Besonderheiten der Strobler Wirte, handwerklichen Erzeugnissen und Live-Musik aus der Region. Weitere Termine: 8.9., 14.9. und 15.9.2024.

T +43 6137 7855, www.wolfgangsee.at

ST. LEONHARDER KIRTAG

WANN 17.00 Uhr

WO Grödig, St. Leonhard

Alljährlich findet rund um das erste September-Wochenende der traditionelle St. Leonharder Kirtag statt. Am Samstagabend mit großartigem Musik-Programm im Festzelt. Weitere Termine: 8. und 9.9.2024.

T +43 6246 73570, www.groedig.net

SONNTAG, 8. SEPT. 2024

DIRNDLGWANDSONNTAG

WANN ganztags

WO SalzburgerLand

Zeit für Dirndl und Lederhose! Im ganzen SalzburgerLand gilt an diesem Tag das Motto „Salzburg trägt Tracht“, ob beim Bauernherbstfest, beim Wandern oder in der Arbeit. Machen auch Sie mit!

30. KUNSTHANDWERKSMARKT

SEEHAM

Seeham, 10.00 Uhr. Siehe 7.9.2024.

AUFGETISCHT DER SEEHAMER

BÄUERINNEN

Seeham, 10.00 Uhr. Siehe 7.9.2024.

ST. LEONHARDER KIRTAG

Grödig, St. Leonhard, 10.00 Uhr Siehe 7.9.2024.

HERBSTMARKT

Strobl, 14.00 Uhr. Siehe 7.9.2024.

MONTAG, 9. SEPT. 2024

ST. LEONHARDER KIRTAG

Grödig, St. Leonhard, 10.00 Uhr Siehe 7.9.2024.

SAMSTAG, 14. SEPT. 2024

ALMABTRIEB VON DER GRUBERALM

WANN 11.00 Uhr

WO Faistenau, Hintersee Lämmerbach – Gruberalm

Sie sind herzlich eingeladen beim Vorbereiten und Aufkranzen der Kühe dabei zu sein. Für Speis und Trank sowie musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt. Um 14.30 Uhr ziehen die Almleute mit ihren geschmückten Tieren ins Tal.

T +43 664 522374, www.gruberalm.at

HERBSTMARKT

Strobl, 14.00 Uhr. Siehe 7.9.2024.

TRAKTORIA ST. WOLFGANG

WANN 15.30 Uhr

WO St. Wolfgang, Zentrum, Umgebung Österreichs spektakulärstes TraktorOldtimertreffen mit großer Trak-Parade durch St. Wolfgang und dem Fest „Auftanken“ in Schwarzenbach, mit Live-Musik und Bratwürstel, für alle die Diesel im Blut haben.

T +43 6138 8003, www.wolfgangsee.at

SONNTAG, 15. SEPT. 2024

HERBSTMARKT

Strobl, 14.00 Uhr. Siehe 7.9.2024.

SAMSTAG, 21. SEPT. 2024

20. FAISTENAUER TRAKEI TREFF

WANN 9.00 Uhr

WO Faistenau, Ortszentrum

Nach dem Eintreffen der Traktoren und Puch Oldtimer startet um ca. 11.00 Uhr die Trakei/Puch Parade durch einzelne Ortsteile von Faistenau. Anschließend Siegerehrung. Bei jeder Witterung.

T +43 6226 8384 41, www.faistenau.at

KUNSTHANDWERKSMARKT

WANN 10.00 Uhr

WO St. Gilgen, Seepark

Erleben Sie auf der Handwerksmeile und bei den Schauwerkstätten das Entstehen einzelner kunsthandwerklicher Produkte und genießen Sie die LiveMusik. Weiterer Termin: 22.9.2024.

T +43 6217 5594, www.dreiseengalerie.at

RUPERTI-STADTFEST IM BAUERNHERBST

WANN 13.00 Uhr

WO Neumarkt, Zentrum, Hauptstraße „Tracht auspacken“ heißt es bei diesem großen Brauchtumsfest mit Festumzug und Oldtimerauffahrt, 2 Bühnen und umfangreichem Rahmenprogramm wie Musik, Tanzvorführungen, Handwerkermeile, buntem Kinderprogramm und heimischen Schmankerln.

T +43 6215 20417, www.plusregion.at

18 | bauernherbst.com FLACHGAU

SONNTAG, 22. SEPT. 2024

KUNSTHANDWERKSMARKT

St. Gilgen, 10.00 Uhr. Siehe 21.9.2024.

DIENSTAG, 24. SEPT. 2024

SALZBURGER RUPERTIKIRTAG

WANN 10.00 Uhr

WO Salzburg, Altstadt – rund um den Dom

Kirchweihfest mit Festzelt, Blasmusik, Kirtags- und Marktständen, Brauchtumsdarbietungen, Handwerker- und Bauernmarkt, Rummelplatz mit historischen Karussells, Schaukeln, Geisterbahn und Riesenfeuerwerk.

T +43 662 84545, www.rupertikirtag.at

SAMSTAG, 28. SEPT. 2024

197. MICHAELIMARKT

WANN 10.00 Uhr

WO Straßwalchen, Thalham (Nähe Bahnhof)

Eröffnung mit Festumzug. Für ein tolles Rahmenprogramm ist unter anderem mit Tanzvorführungen, Oldtimerschau und Kinderprogramm bestens gesorgt. Musikalische Umrahmung durch die Trachtenmusikkapelle Straßwalchen.

T +43 6215 6420, www.tvb-strasswalchen.at

SONNTAG, 29. SEPT. 2024

SEEHAMER TEUFELSGRABEN ROAS

WANN 10.00 Uhr

WO Seeham, Teufelsgraben, Hochseilpark Gelände

Erwandern Sie das Öko-Kultur-Projekt Teufelsgraben und genießen Sie bauernherbstliche Schmankerl. Hüttenfest mit zünftiger Musik und lebendigem Handwerk. Kugelmühlenführungen und bauernherbstliche Kulinarik mit frischen Bauernkrapfen in der Bio-Brotzeitstube der Röhrmoosmühle.

T +43 6217 5493, www.seeham-info.at

34. BRAUCHTUMSTAG / HUBERTUSMESSE

WANN 10.30 Uhr

WO Elsbethen, Hubertuskapelle Vorderfager, Gasthaus Die Ramsau

Hubertusmesse bei der Hubertuskapelle Vorderfager. Musikalische Gestaltung durch den Jägerchor und das Bläserquartett der Trachtenmusikkapelle Elsbethen. Anschließend gemütliches Beisammensein im Gasthaus „Die Ramsau“ mit musikalischer Umrahmung durch die „Salzburger Nockerl Tanzlmusik“ sowie Volkstanz- und Schuhplattler-Vorführungen der „Die Eglseer“.

T +43 662 623428-0, www.elsbethen.info

FREITAG, 4. OKT. 2024

OFFENES ATELIER

BRIGITTA KAISER

Seeham, 10.00 Uhr. Siehe 6.9.2024.

SAMSTAG, 26. OKT. 2024

ISCHLER WANDERTAG

WANN 10.00 Uhr

WO Bad Ischl, Treffpunkt: Trinkhalle

Gemeinsam lernt man an diesem jährlichen Wandertag besondere Plätze und Wege des Ischllands kennen. Gemütlicher Ausklang bei köstlichen Schmankerln und zünftiger Musik.

T +43 6132 27757, www.badischl.at

MONTAG, 30. SEPT. 2024

LIACHTBRATLMONTAG

WANN 9.00 Uhr

WO Bad Ischl, Stadtpfarrkirche, Zentrum

An diesem lokalen Feiertag in Bad Ischl findet der regionale und einzigartige Brauch des Liachtbratln’s statt. Gottesdienst zum Liachtbratlmontag mit anschl. Festzug aller Jubilare durch den Ort.

T +43 6132 27757, www.badischl.at

LEONHARDIRITT

WANN 10.00 Uhr

WO Straßwalchen, Marienkirche Irrsdorf

Lassen Sie sich beim Flurumritt, Kranzlstechen und den Zugleistungsprüfungen von der enormen Kraft echter Pferdestärken und der Geschicklichkeit der Reiter begeistern. Für bauernherbstliche Schmankerl sorgen die örtlichen Vereine und Gastronomen. Musikalische Umrahmung durch die Trachtenmusikkapelle Hochfeld.

T +43 6215 6420, www.tvb-strasswalchen.at

bauernherbst.com | 19
© Fuschlseeregion Faistenau, Wolfgang Kienbacher

Tennengau

IHR LOGENPLATZ ZWISCHEN DER STADT SALZBURG

UND DEM DACHSTEIN: MAJESTÄTISCHE GEBIRGSSTÖCKE UND SANFTE TÄLER

Auf den Spuren des Genusses

Der Bauernherbst wird im Tennengau ausgiebig gefeiert: Zahlreiche Bauernherbst- und Erntedankfeste, Kirtage, Bergmessen und Musikantentreffen füllen den Veranstaltungskalender in den Orten Abtenau, Annaberg-Lungötz, Kuchl und Krispl-Gaissau. Dabei steht die Kulinarik an oberster Stelle: Wer als echter Feinschmecker den Bauernherbst in der „GenussRegion Tennengau“ verbringt, kommt aus dem Gustieren nicht heraus. Feinsten Käse verkostet man zum Beispiel etwa im Fürstenhof in Kuchl, auf der Rottenhofhütte in Annaberg-Lungötz oder der Sonnleit’n in Abtenau. In den 14 Orten des Tennengaus findet man über 38 Genusspartner wie Genusswirtshäuser, Genussläden und Genussalmen.

32 Top-Ausflugsziele

32 familienfreundliche Ausflugsziele vor imposanter Bergkulisse gilt es im Tennengau zu entdecken: wild tosende Bäche und Schluchten, wuchtige Wasserfälle, Panoramastraßen, Themenwege und Seilbahnwanderungen, Sommerrodelbahnen, Salzwelten und Museen sind ein Garant für jede Menge Urlaubsspaß für Groß und Klein

BAUERNHERBST-PACKAGE

3 Übernachtungen inkl. Frühstück Eintritt Heimatmuseum Arlerhof Bauernherbstveranstaltung nach Programm TennengauPLUS-Card uvm.

ab € 109,- p.P. im DZ

www.bauernherbst.com/angebote

BAUERNHERBSTREGIONEN UND -ORTE

GÄSTESERVICE TENNENGAU

T +43 6245 70050

www.tennengau.com

ABTENAU

T +43 6243 4040

www.abtenau-info.at

ANNABERG-LUNGÖTZ

T +43 6463 8690

www.annaberg-lungoetz.com

KUCHL

T +43 6244 6227

www.kuchl-info.at

KRISPL-GAISSAU

T +43 6240 414

www.krispl-gaissau.at

20 | bauernherbst.com
TENNENGAU

Höhepunkte

SONNTAG, 25. AUG. 2024

BAUERNHERBSTFEST

WANN 11.00 Uhr

WO Abtenau, Heimatmuseum Arlerhof

Traditionelles Fest mit musikalischer Unterhaltung im 700 Jahr alten Heimatmuseum. Besonders sehenswert ist der restaurierte „Kalkofen“ und der Bauerngarten. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

T +43 6243 4040, www.abtenau-info.at

STUHLALMBERGMESSE

WANN 12.30 Uhr

WO Annaberg-Lungötz, Theodor Körner Hütte

Die Bergmesse auf der Almwiese vor traumhafter Kulisse mit musikalischer Umrahmung ist ein ganz besonderes Erlebnis. Anschließend Live-Musik bei den Hütten.

T +43 664 9143425, www.annaberg-lungoetz.com

DONNERSTAG, 29. AUG. 2024

KRÄUTERWANDERN

WANN 13.00 Uhr

WO Annaberg-Lungötz, Gasthof Schichlreit

Auf der geführten Wanderung durch das Neubachtal erklärt Dipl. Kräuterpädagogin Sabine die Wirkung und Heilkraft der heimischen Kräuter und Blumen entlang des Weges und erzählt Interessantes zu Bäumen und Pflanzen.

T +43 6463 8690, www.annaberg-lungoetz.com

FREITAG, 30. AUG. 2024

MÄRCHEN UND SAGEN NEU ERZÄHLT

WANN 13.00 Uhr

WO Annaberg-Lungötz, Kopflacke Annaberg

Hänsel und Gretel, Schneewittchen und Rapunzel kennen wohl die Meisten. Aber wie sieht es mit der Welt der Feen, Elfen und Trolle aus? Veronika Grünwald erzählt Märchen und Sagen neu und interpretiert sie auf eine spannende Weise für Jung und Alt.

T +43 6463 8690, www.annaberg-lungoetz.com

SONNTAG, 1. SEPT. 2024

LAMMERTALER HEUART-FEST

WANN 10.00 Uhr

WO Abtenau, Ortszentrum

Seit 22 Jahren begeistert der weltgrößte Heufiguren-Umzug im Lammertal tausende Besucher aus ganz Europa. Beim großen Finale – dem Heufiguren-Korso – werden die kunstvoll gestalteten Heukunstwerke von Oldtimer-Traktoren und Pferdegepannen in Begleitung von Trachtenmusikkapellen und Schnalzern durch den Ort gezogen. Die Grundideen Bodenständigkeit, Natur, Regionalität und Kunst aus Heu sind die Herzstücke von HeuART.

T +43 6243 4040, www.abtenau-info.at

MITTWOCH, 4. SEPT. 2024

GROSSER BRAUCHTUMSABEND

WANN 20.00 Uhr

WO Abtenau, Marktplatz

Bei volkstümlicher Musik präsentieren die Schuhplattler verschiedene Tänze und zeigen die Schnalzer ihre Künste. Der hübsche Marktplatz ist die perfekte Bühne für diesen bauernherbstlichen Abend.

T +43 6243 4040, www.abtenau-info.at

FREITAG, 6. SEPT. 2024

VOLKSWAGENKLASSIKER TREFFEN

WANN 10.00 Uhr

WO Abtenau, Postalm

Oldtimertreffen und Benefiz-Ausfahrt für Volkswagen mit Heckmotor. Hunderte Volkswagen-Oldtimer Liebhaber tummeln sich im Bauernherbst.

Weitere Termine: 7. und 8.9.2024.

T +43 6243 4040, www.abtenau-info.at

SAMSTAG, 7. SEPT. 2024

VOLKSWAGENKLASSIKER TREFFEN

Abtenau, 10.00 Uhr. Siehe 6.9.2024.

SONNTAG, 8. SEPT. 2024

DIRNDLGWANDSONNTAG

WANN ganztags

WO SalzburgerLand

Zeit für Dirndl und Lederhose! Im ganzen SalzburgerLand gilt an diesem Tag das Motto „Salzburg trägt Tracht“, ob beim Bauernherbstfest, beim Wandern oder in der Arbeit. Machen auch Sie mit!

bauernherbst.com | 21

ERNTEDANKFEST

WANN 9.00 Uhr

WO Annaberg-Lungötz, Pfarrkirche Lungötz

Erntedankfest mit Umzug aller örtlichen Vereine in ihren schönen Trachten und anschließendem Frühschoppen mit der Trachtenmusikkapelle Lungötz.

T +43 6463 8155, www.pfarrverband-lammertal.at

VOLKSWAGENKLASSIKER TREFFEN

Abtenau, 10.00 Uhr. Siehe 6.9.2024.

BAUERNHERBST KIRTAG

WANN 10.30 Uhr

WO Kuchl, Markt

Traditionelles Volksfest. Die Kuchler Marktstraße verwandelt sich in eine bunte Bühne mit zahlreichen Marktstandeln. Für Stimmung und das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

T +43 6244 6227, www.kuchl-info.at

FREITAG, 20. SEPT. 2024

GROSSES KUCHLER HOLZFEST

WANN 10.00 Uhr

WO Kuchl, Holzplätze

Handwerksweg und Unterhaltung im Bauernherbstfestzelt, auf der Ausstellungsarena und am Schulgelände des Holz Technikum Kuchl. Weitere Termine: 21. und 22.9.2024.

T +43 6244 6227, www.kuchl-info.at

SAMSTAG, 21. SEPT. 2024

GROSSES KUCHLER HOLZFEST

Kuchl, 10.00 Uhr. Siehe 20.9.2024.

SONNTAG, 22. SEPT. 2024

ERNTEDANKFEST

WANN 9.00 Uhr

WO Annaberg-Lungötz, Pfarrkirche Annaberg

Das Erntedankfest wird in Annaberg mit einem Festgottesdienst und einer Prozession aller Vereine in ihren schönen alten Trachten gefeiert.

T +43 6463 8155, www.pfarrverband-lammertal.at

ERNTEDANKFEST

WANN 9.00 Uhr

WO Abtenau, Marktplatz

Feierlicher Gottesdienst mit anschließendem Festzumzug durch den Ort.

T +43 6243 4040, www.abtenau-info.at

GROSSES KUCHLER HOLZFEST

Kuchl, 10.00 Uhr. Siehe 20.9.2024.

22 | bauernherbst.com TENNENGAU
©
TVB Kuchl

MUSIKANTENTREFFEN

WANN 11.00 Uhr

WO Krispl-Gaissau, Spielbergalm Volksmusikgruppen aus Salzburg, Oberösterreich und Bayern sorgen vor traumhafter Bergkulisse für beste musikalische Unterhaltung. Familie Ziller verwöhnt die Gäste mit köstlichen selbstgemachten Spezialitäten.

T +43 6240 414, www.krispl-gaissau.at

SONNTAG,

29. SEPT. 2024

ERNTEDANKFEST

WANN 8.00 Uhr

WO Krispl-Gaissau, Pfarrkirche, Dorfplatz, Krisplwirt Erntedankfest mit Gottesdienst und Festumzug der Vereine mit der Erntekrone. Anschl. Frühschoppen mit der Trachtenmusikkapelle Krispl-Gaißau und Bauernmarkt. Die Gäste werden von den heimischen Bäuerinnen mit selbstgemachten Kuchen, Krapfen und Kaffee verwöhnt.

T +43 6240 414, www.krispl-gaissau.at

SONNTAG,

6. OKT. 2024

ERNTEDANKFEST

WANN 8.00 Uhr

WO Kuchl, Markt

Erntedank-Gottesdienst mit der Kuchler Musikkapelle und der Landjugend. Anschließend Segnung der Erntegaben und kleine Prozession.

T +43 6244 6227, www.kuchl-info.at

FUSS-WALLFAHRT ZUM

FILZMOOSER KINDL

WANN 13.00 Uhr

WO Annaberg-Lungötz, Dürrmoos Lungötz

Pilger finden sich jeden ersten Sonntag im Oktober zusammen und gehen von Dürrmoos/Lungötz über den „Sattel“ bis nach Filzmoos, zur gemeinsame Messe beim „Filzmooser Kindl“. Das Filzmooser Kindl ist eines der wenigen noch existierenden JesuskindPilgerstätten.

T +43 6463 8155, www.pfarrverband-lammertal.at

MONTAG, 7. OKT. 2024

LIACHTBRATLMONTAG

WANN 12.00 Uhr

WO Abtenau, Postalm

Früher verboten Meister ihren Gesellen künstliches Licht so lange es die Verhältnisse zuließen. Als Dank fürs Sparen der Kerzen gabs das Liachtbratl. Auf vielen Almhütten auf der Postalm wird dieser Brauch heute noch mit einem Bratl und Musik gefeiert.

T +43 6243 4040, www.abtenau-info.at

SONNTAG, 13. OKT. 2024

AUFGSPÜHT AUF DER ALM

WANN 11.00 Uhr

WO Krispl-Gaissau, Latschenalm

Musikgruppen aus Nah und Fern unterhalten Sie auf der Latschenalm während Sie Familie Viehhauser mit selbstgemachten Köstlichkeiten verwöhnt. Nur bei Schönwetter.

T +43 6240 414, www.krispl-gaissau.at

Wiederkehrend

TÄGLICH

ROTTENHOF KRAPFENTAGE

WANN 24.8. – 1.9.2024, ganztags WO Annaberg-Lungötz, Rottenhofhütte Magdalena und ihr Team verwöhnen mit süßen und pikanten hausgemachten Krapfenvariationen, wie etwa mit Haubei- und Bauernkrapfen oder vegetarischen Krapfen. Gehzeit ca 1,5 Stunden oder bei Auffahrt mit der Donnerkogelbahn 30 Minuten.

T +43 664 1454201, www.rottenhofhuette.at

ROTTENHOF KÄSEWOCHEN

WANN 19.9. – 29.9.2024, ganztags WO Annaberg-Lungötz, Rottenhofhütte Während der Käsewochen auf der Rottenhofhütte werden Wanderer und Besucher im Bauernherbst mit köstlichen Schmankerln verwöhnt. Gehzeit ca 1,5 Stunden oder bei Auffahrt mit der Donnerkogelbahn 30 Minuten.

T +43 664 1454201, www.rottenhofhuette.at

JEDEN MONTAG BIS SAMSTAG

(AUSSER FEIERTAGE)

BIO-KÄSE SELBST GEMACHT

WANN 26.8. – 26.10.2024, 10.00 Uhr WO Kuchl, Bio-Hofkäserei Fürstenhof Beim Käsekurs erleben Sie Käsemachen aus erster Hand, machen eine Führung, produzieren Ihren eigenen Käse und verkosten die verschiedenen Käsesorten.

T +43 6244 6475, www.fuerstenhof.co.at

bauernherbst.com | 23

JEDEN MONTAG

SONNENAUFGANGSWANDERUNG

IM BAUERNHERBST

WANN 26.8. – 9.9.2024, 6.00 Uhr

WO Annaberg-Lungötz, Mahdriedl-Loseggalm

Auf alten Almpfaden geht’s frühmorgens zum Sonnenaufgang. Wenn die Natur gerade erwacht, schmeckt das Frühstück auf der Langfeldhütte ganz besonders herrlich. Gehzeit ca. 4 Std. Kosten für Frühstück: 12,– €/Erw. , € 8,–/Kind (8–14 Jahre). Anmeldung bis zum Vortag erforderlich.

T +43 6463 8690, www.annaberg-lungoetz.com

JEDEN DIENSTAG

GEFÜHRTE ORTSRUNDE DURCH

ANNABERG

WANN 27.8. – 10.9.2024, 17.00 Uhr

WO Annaberg-Lungötz, Treffpunkt Tourismusbüro

Auf einer gemütlichen Ortsrundwanderung erfahren Sie allerhand Interessantes über Annaberg und probieren Gutes aus dem Kräutergarten.

T +43 6463 8690, www.annaberg-lungoetz.com

JEDEN DONNERSTAG

WANDERUNG „AUF DEN SPUREN

VON KAISERIN SISI“

WANN 29.8. – 19.9.2024, 9.30 Uhr

WO Annaberg-Lungötz, Donnerkogelbahn Astauwinkel

Geführte Wanderung auf den Spuren von Kaiserin Sisi über die Zwieselalm. Kosten: € 25,–/Erw., € 15,–/Kind bis 16 Jahre. Anmeldung bis zum Vortag erforderlich.

T +43 6463 8690, www.annaberg-lungoetz.com

JEDEN FREITAG

WANDERUNG AUF DEN GERZKOPF

WANN 30.8. – 27.9.2024, 9.30 Uhr

WO Annaberg-Lungötz, Gerzkopf

Anspruchsvolle Tour in das Naturschutzgebiet Gerzkopf, mit seinem intakten Lebensraum einer außergewöhnlichen Tier- und Pflanzenwelt rund um die sagenumwobene „Schwarze Lacke“. Gehzeit ca. 6 Std. Kosten: € 15,–/Erw., Kinder bis 16 Jahre frei. Anmeldung bis zum Vortag 17.00 Uhr erforderlich.

T +43 6463 8690, www.annaberg-lungoetz.com

KUNST.HAND.WERK

WANN 30.8. – 25.10.2024, 15.00 Uhr WO Annaberg-Lungötz, Alte Postgarage Annaberg

Wieviel Kreatives es in und um Annaberg-Lungötz zu entdecken gibt, erleben Sie auf dem Annaberger Kunsthandwerksmarkt.

T +43 664 5963037, www.annaberg-lungoetz.com

24 | bauernherbst.com TENNENGAU

Pinzgauer Saalachtal

EINGEBETTET IN EINE BEEINDRUCKENDE BERGKULISSE ZEIGEN

SICH DIE BAUERNHERBST-ORTE IM PINZGAUER SAALACHTAL IM HERBST VON IHRER FARBENPRÄCHTIGSTEN SEITE.

Tiere die letzten Almsommertage genießen. Mitte August hält in der Region der Bauernherbst Einzug und mit ihm eine Fülle an Festen und Veranstaltungen.

In der Region Hochkönig mit den Orten Maria Alm, Dienten und Mühlbach sind die Wiesen und Almen übersät mit unzähligen duftenden Kräutern. Wer wissen will, was denn da alles so am Wegesrand wächst und was man daraus machen kann, der schließt sich am besten einer geführten Kräuterwanderung an. Auf den Kräuteralmen kann man sich von den vielfältigen Geschmacksrichtungen überzeugen – vom eigens kreierten Kräutermenü bis zum köstlichen Sirup.

Vom Erntedankfest bis zum Almabtrieb, von Handwerksvorführungen bis zu Kochkursen – auch in allen anderen Bauernherbst-Orten des Pinzgauer Saalachtales, wie in Leogang, Saalfelden oder Maishofen stehen die bäuerliche Tradition und die mit ihr verbundenen kulinarischen Köstlichkeiten der alpinen Kulinarik im Mittelpunkt. Da heißt es hinkommen und mitfeiern.

BAUERNHERBSTREGIONEN UND -ORTE

SALZBURGER SAALACHTAL

T +43 6588 8321, www.lofer.com

LOFER

ST. MARTIN

UNKEN

WEISSBACH

Inmitten der sanften Pinzgauer Grasberge und der mächtigen Leoganger und Loferer Steinberge ist das Pinzgauer Saalachtal zu jeder Jahreszeit ein Paradies für alle, die gerne draußen unterwegs sind. Ihren ganz besonderen Zauber entfaltet die Region im Herbst, wenn sich die Natur farbenprächtig in Schale wirft. Dann zieht es Wanderer und Mountainbiker hinauf auf die Berge, während die

Auch im Salzburger Saalachtal, von Unken über Lofer, St. Martin bis nach Weißbach, lässt es sich im Herbst herrlich wandern. So gilt etwa die Almenwelt Lofer als perfektes Wandergebiet für Familien. Mit der Gondel geht es gemütlich nach oben, und Dank der sieben Rundwanderwege kommt auch das Wandern selbst nicht zu kurz. Ganz oben wartet ein toller Erlebnisspielplatz auf die Kinder. Im Rahmen der musikalischen Almenwelt Lofer erwarten die Besucher im Bauernherbst bei zahlreichen Hütten musikalische Klänge vom Feinsten.

HOCHKÖNIG

T +43 6584 20388, www.hochkoenig.at

DIENTEN (DW 30)

MARIA ALM (DW 20)

MÜHLBACH (DW 40)

MAISHOFEN

T +43 6542 68318

www.maishofen.com

SAALFELDEN LEOGANG

T +43 6582 70660

www.saalfelden-leogang.com

bauernherbst.com | 25 PINZGAUER SAALACHTAL
© Tourismusverband Maishofen

Höhepunkte

SAMSTAG, 24. AUG. 2024

BAUERNHERBSTDORFFEST

WANN 13.00 Uhr

WO Maishofen, Ortszentrum

Traditionelles Fest mit Handwerksvorführungen, Tanzlmusi, Weisenbläsern, Auftritten der Brauchtumsgruppe, Konzert der Trachtenmusikkapelle und Kinderprogramm. Großer Festzumzug mit Schnalzer, Trachtenmusikkapelle, Pferdegespanne, Trachtengruppe, Trachtenfrauen, Kindertraktoren, Oldtimertraktoren uvm.

T +43 6542 6831 80, www.maishofen.com

SONNTAG, 1. SEPT. 2024

BAUERNHERBST FRÜHSCHOPPEN

WANN 11.00 Uhr

WO Mühlbach, Knappenheim

Freuen Sie sich auf einen netten Vormittag mit guter Musik und köstlichem Essen.

T +43 6584 20388 40, www.hochkoenig.at

SONNTAG, 8. SEPT. 2024

DIRNDLGWANDSONNTAG

WANN ganztags

WO SalzburgerLand

Zeit für Dirndl und Lederhose! Im ganzen SalzburgerLand gilt an diesem Tag das Motto „Salzburg trägt Tracht“, ob beim Bauernherbstfest, beim Wandern oder in der Arbeit. Machen auch Sie mit!

HOCHKÖNIG HOLZ ART

WANN 11.00 Uhr

WO Mühlbach, Kabinenbahn Karbachalm

Wie wird Holz verarbeitet und was kann man alles daraus machen? Diese Fragen werden beim Hochkönig Holz Art beantwortet. Die Kabinenbahn Karbachalm führt Sie zum Ausgangspunkt der Tour, von wo aus entlang der Familienabfahrt 24 Stationen zum Thema Holz auf Sie warten. Auch das Team von Stihl Timbersports wird dabei sein.

T +43 6584 20388 40, www.hochkoenig.at

SAMSTAG, 14. SEPT. 2024

BAUERNHERBSTFEST MIT ALMABTRIEB IN MARIA ALM

WANN 11.30 Uhr

WO Maria Alm, Zentrum

Schlendern Sie vorbei an den unterschiedlichen Ständen, bei denen alte Handwerkskunst vorgeführt und selbstgemachte Raritäten präsentiert werden und genießen Sie die regionalen Köstlichkeiten der Vereine und die bauernherbstlichen Speisen bei den Wirten. Natürlich gibt es auch ein musikalisches Rahmenprogramm sowie einen Almabtrieb.

T +43 6584 20388 20, www.hochkoenig.at

26 | bauernherbst.com
PINZGAUER SAALACHTAL
© Tourismusverband Maishofen

MONTAG, 16. SEPT. 2024

HENGST-JÄHRLINGSMUSTERUNG

WANN 10.00 Uhr

WO Maishofen, Rinderzuchtverband

Erleben Sie das bunte Treiben und Handeln der Bauern. Die Bemusterung der Norika Jährlinge in Erscheinungsbild und im Bewegungsablauf ist ein ganz besonderes Erlebnis. Weiterer Termin: 17.9.2024.

T +43 6542 68318, www.maishofen.com

DIENSTAG, 17. SEPT. 2024

HENGST-JÄHRLINGSMUSTERUNG

Maishofen, 10.00 Uhr. Siehe 16.9.2024.

SAMSTAG, 21. SEPT. 2024

BAUERNHERBSTFEST MIT

ALMABTRIEB IN HINTERTHAL

WANN 11.30 Uhr

WO Maria Alm, Hinterthal Zentrum

Bauernherbstfest mit unterschiedlichen Ständen bei denen alte Handwerkskunst vorgeführt und selbstgemachte Raritäten präsentiert werden. Genießen Sie die regionalen Köstlichkeiten der Vereine und die bauernherbstlichen Speisen bei den Wirten. Natürlich darf ein musikalisches Rahmenprogramm sowie ein Almabtrieb nicht fehlen.

T +43 6584 20388 20, www.hochkoenig.at

ALMABTRIEB UND HOFFEST DES KAMMERERBAUERN

WANN 12.00 Uhr

WO Maishofen, Landgasthof Schloss Kammer

Für Unterhaltung und typische Pinzgauer Kost ist bestens gesorgt. Das festlich geschmückte Almvieh wird zwischen

13.00 Uhr und 14.30 Uhr am heimatlichen Hof erwartet.

T +43 6542 68318 0, www.maishofen.com

SAMSTAG, 5. OKT. 2024

MAISHOFNER

KLEINTIERAUSSTELLUNG

WANN 10.00 Uhr

WO Maishofen, Rinderzuchtverband

Voller Stolz präsentieren Züchter ihre Kleintiere wie Vögel, Hasen, Ziegen, Schafe, Ponys usw. Für Unterhaltung und Verpflegung ist bestens gesorgt. Ein tierisches Erlebnis für Groß und Klein. Weiterer Termin: 6.10.2024.

T +43 6542 68318, www.maishofen.com

SONNTAG, 6. OKT. 2024

MAISHOFNER

KLEINTIERAUSSTELLUNG

Maishofen, 10.00 Uhr. Siehe 5.10.2024.

Wiederkehrend

JEDEN DIENSTAG UND DONNERSTAG

GEFÜHRTE BAUERNHERBSTWANDERUNG

WANN 27.8. – 12.9.2024, 9.30 Uhr WO Mühlbach, Treffpunkt Tourismusverband

Geführte Bauernherbstwanderung rund um das Thema „Bauerngarten“ mit Silvia. Anmeldungen erforderlich.

T +43 6584 20388 40, www.hochkoenig.at

BauernherbstFestwochen

bauernherbst.com | 27
Maria Alm 06.09. – 01.10.2024 Maishofen 07.09. – 21.09.2024 Mühlbach 24.08. – 08.09.2024 Saalfelden Leogang 18.08. – 15.09.2024 Salzburger Saalachtal 31.08. – 07.09.2024

NationalparkFerienregion Hohe Tauern

DIE FERIENREGION NATIONALPARK HOHE TAUERN, DAS

GRÖSSTE NATURSCHUTZGEBIET DER ALPEN, ZEIGT SICH ZUR

ZEIT DES BAUERNHERBSTES VON SEINER SCHÖNSTEN SEITE.

Erntedank, Musik, Handwerk und buntes Markttreiben

In der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern lebt man seit Generationen im Einklang mit der Natur: Das Wetter und die Jahreszeiten geben den Takt vor und strukturieren das bäuerliche Jahr. Wenn der Bauernherbst ins Land zieht, wird es bunt im Nationalpark: In allen Orten und Tälern wird gefeiert, musiziert und für die gute Ernte gedankt.

Menschen und Tiere kehren nach dem Almsommer in die Täler zurück, allerorts gibt es Hof-, Erntedank- oder Almabtriebsfeste sowie Handwerksund Bauernmärkte. Bäuerliche Handwerkskunst wie Almkranzbinden, Holzschindlmachen, Drechseln und Statuenschnitzen haben eine lange Tradition und werden vielerorts ge-

zeigt. Hausgemachte Köstlichkeiten vom Pinzgauer Käse bis hin zum selbst geräucherten Speck spiegeln die Vielfalt der Region auch kulinarisch wider. Ein unverfälschtes Urlaubserlebnis!

Urlaub im Einklang mit der Natur Gäste, die auf einem zertifizierten BioBauernhof nächtigen, erhalten einen Einblick in die Philosophie ihrer Gastgeber, werden rundum verwöhnt und sind „ganz nah“ dran am Bauernherbst. Ein vielfältiges Abenteuer- und Erlebnisprogramm mit Bauernhof-Wanderungen, Führungen durch den Hollersbacher Kräutergarten, einem Besuch im Wildpark Ferleiten oder einen Abstecher zu den Krimmler Wasserfällen bereichern den Urlaub in jeder Hinsicht.

TIPP

Mehr erleben mit der Nationalpark SommerCard

Das Leistungsspektrum der Nationalpark SommerCard spiegelt in seiner Vielfalt den Abwechslungsreichtum der 13 Nationalpark-Täler mit ihren 18 Orten wider. Täglich können Sie damit eine von mehr als 60 Attraktionen nutzen oder besichtigen und weitere Ermäßigungen in Anspruch nehmen. Darüber hinaus bietet die Karte maximale Mobilität. Erhältlich bei Ihrem SommerCard Partnerbetrieb! www.nationalpark-sommercard.at

BAUERNHERBSTREGIONEN UND -ORTE

FERIENREGION NATIONALPARK

HOHE TAUERN

T +43 6562 40939, www.nationalpark.at

KRIMML – HOCHKRIMML

T +43 6564 7239, www.krimml.at

WALD – KÖNIGSLEITEN

T +43 6565 8243

www.wald-koenigsleiten.at

NEUKIRCHEN – BRAMBERG

T +43 720 710 730

www.wildkogel-arena.at

MITTERSILL – HOLLERSBACH –STUHLFELDEN

T +43 6562 4292, www.mittersill.info

UTTENDORF/WEISSSEE

T +43 6563 8279 0, www.uttendorf.com

NIEDERNSILL

T +43 6548 8232, www.niedernsill.at

PIESENDORF

T +43 6549 7239, www.piesendorf.at

28 | bauernherbst.com NATIONALPARK HOHE TAUERN & ZELL AM SEE-KAPRUN
100 % MOBIL INCLUSIVE CARD

& Zell am See-Kaprun

DER BAUERNHERBST IST DIE BESTE ZEIT, UM AUF DIE BERGE

ZU STEIGEN UND DIE WELT VON OBEN ZU BETRACHTEN UND WO

GINGE DAS BEEINDRUCKENDER ALS IM PINZGAU?

BAUERNHERBSTREGIONEN UND -ORTE

BRUCK-FUSCH

T +43 6545 7295

www.bruck-fusch.at

TAXENBACH

T +43 6543 5252, www.taxenbach.at

EMBACH – LEND

T +43 6543 7215, www.embach.at

RAURISERTAL

T +43 6544 20022, www.raurisertal.at

ZELL AM SEE-KAPRUN

T +43 6542 770

www.zellamsee-kaprun.com

Auf den Bauern- und Handwerksmärkten bieten Musikanten und Volkstänzer Einblick in das Leben „Innergebirg“. Die Kräuterwanderungen, Genusstouren, Erntedankfesten und Dorfmärkte bieten sich an um die traditionelle Kultur hautnah kennenzulernen und regionaltypische Produkte und Schmankerl zu verkosten. Die heimischen Bäuerinnen sorgen mit kulinarischen Highlights wie Kaspressknödel, Erdäpfelnidei und frischen Bauernkrapfen für einen unvergesslichen Gaumenschmaus.

Beste Aus- und Fernsichten Maiskogel, Schmittenhöhe, Kitzsteinhorn und der Zeller See – das sind die Garanten für einen unvergesslichen Urlaub in Zell am See-Kaprun. Während der Zeit des Bauernherbstes verwandelt sich die Region in eine einzige Farbenpracht, die es mit allen Sinnen zu erwandern gilt. Das Bauernherbstfest der Kapruner Bauernschaft lädt mit typischen Pinzgauer Köstlichkeiten, Markt, Volksmusik, und Kinderprogramm zum netten Beisammensein ein.

Höhepunkte

SAMSTAG, 24. AUG. 2024

OFFIZIELLE LANDESWEITE BAUERNHERBST-ERÖFFNUNG

WANN 10.00 Uhr

WO Raurisertal, Rauris – Marktstraße

Offizielle landesweite Eröffnung des Bauernherbstes mit großem Festumzug, Konzert der Trachtenmusikkapelle Rauris, Brauchtums- und Handwerksaufführungen und Kinderprogramm. Die Gäste werden von den heimischen Bäuerinnen, Vereinen und Wirten mit Bauernherbstschmankerln verwöhnt.

T +43 6544 20022, www.raurisertal.at

BARTLMÄ FEST IN PIESENDORF

WANN 15.00 Uhr

WO Piesendorf, Dorfplatz

15.00 Uhr Bartlmä-Ranggeln. 18.00 Uhr Festbeginn und „Die lange Musiknacht“ mit Geschicklichkeitsbewerben und Kinderprogramm. Die Piesendorfer Vereine servieren Pinzgauer Spezialitäten.

T +43 6549 7239, www.piesendorf.at

SONNTAG, 25. AUG. 2024

BARTLMÄ FEST IN PIESENDORF

WANN 7.00 Uhr

WO Piesendorf, Dorfplatz

7.00 Uhr geführte Bartlmä-Wanderung auf den Maurerkogel mit Auffahrt mit der Schmittenhöhenbahn. 11.00 Uhr Bartlmä-Fest mit traditioneller Volksmusik, altem Handwerk, Traktoren-Oldtimer Präsentation, Kinderprogramm und Pinzgauer Spezialitäten der Piesendorfer Vereine.

T +43 6549 7239, www.piesendorf.at

SAMSTAG, 31. AUG. 2024

BAUERNHERBSTERÖFFNUNG

UTTENDORF-WEISSSEE

WANN 16.00 Uhr

WO Uttendorf-Weißsee, Musikpavillon Bauernherbsteröffnung mit Konzert der Trachtenmusikkapelle Uttendorf, Bieranstich, Kinderprogramm, Bauernmarkt und bauernherbstlicher Kulinarik der Uttendorfer Bäuerinnen und der Trachtenmusikkapelle.

T +43 6563 8279 0, www.uttendorf.com

SONNTAG, 1. SEPT. 2024

BAUERNHERBSTFEST TAXENBACH

WANN 10.00 Uhr

WO Taxenbach, Ortszentrum

Feierliche Messe mit anschließender Festansprache und Umzug mit den Vereinen und den Trachtenmusikkapellen Taxenbach und Eschenau. Gäste erwarten Tanz-und Handwerksvorführungen, verschiedene Marktstände und echte Pinzgauer Schmankerl.

T +43 6543 5252, www.taxenbach.at

MITTERSILLER STRUDELFEST

WANN 11.00 Uhr

WO Mittersill

Die Lebzelter- und Hintergasse werden in Strudelgassen verwandelt. Die Wirte bieten originelle Eigenkreationen und präsentieren die unterschiedlichsten Strudelvariationen. Zusätzlich musikalische Umrahmung durch traditionelle Klänge regionaler Gruppen sowie buntes Kinderprogramm.

T +43 6562 4292, www.mittersill.info

SAMSTAG, 7. SEPT. 2024

ALMABTRIEBSFEST

WANN 12.00 Uhr

WO Bruck und Fusch, Landwirtschaftsschule

Die Kühe der Piffalm beenden ihren Almsommer in Fusch und kehren in den heimischen Stall der Landwirtschaftsschule in Bruck zurück wo dieses Ereignis auf traditionelle Weise gebührend gefeiert wird. Auf die Besucher wartet ein umfangreiches Rahmenprogramm.

T +43 6545 7295, www.bruck-fusch.at

SONNTAG,

8. SEPT. 2024

DIRNDLGWANDSONNTAG

WANN ganztags

WO SalzburgerLand

Zeit für Dirndl und Lederhose! Im ganzen SalzburgerLand gilt an diesem Tag das Motto „Salzburg trägt Tracht“, ob beim Bauernherbstfest, beim Wandern oder in der Arbeit. Machen auch Sie mit!

BAUERNHERBSTFEST KAPRUN

WANN 11.00 Uhr

WO Kaprun, Salzburger Platz

Das Bauernherbstfest der Kapruner Bauernschaft lädt mit typischen Pinzgauer Köstlichkeiten, Markt, Volksmusik und Kinderprogramm zum netten Beisammensein ein.

T +43 6547 8080, www.zellamsee-kaprun.com

30 | bauernherbst.com NATIONALPARK HOHE TAUERN & ZELL AM SEE-KAPRUN

SAMSTAG, 14. SEPT. 2024

BAUERNHERBSTFEST MIT ALMABTRIEB

WANN 11.00 Uhr

WO Königsleiten/Wald, Walder Dorfplatz

Großes Brauchtumsfest mit Pferde- & Traktorfuhrwerken, kleinem Almabtrieb, Bauernmarkt, Ranggln, Konzert der Trachtenmusikkapelle, Trachtenmodenschau, Trachtenbasar, Präsentations- und Verkaufsständen, altem Handwerk das hautnah erlebt werden kann, Schätzspiel und buntem Kinderprogramm.

T +43 6565 82430, www.wald-koenigsleiten.at

DIENSTAG, 17. SEPT. 2024

EMBACHER BERGGOLFWANDERUNG

WANN 10.00 Uhr

WO Embach-Lend

Geführte Berggolftour durch Embachs schöne Berg- und Pflanzenwelt. 11 außergewöhnliche Berggolfstationen, errichtet aus alten bäuerlichen Landwirtschaftsgeräten, können auf über 6 km Wanderweg bespielt werden. Anmeldung erforderlich.

T +43 6543 7215, www.embach.at

SAMSTAG, 21. SEPT. 2024

KRIMMLER BAUERNHERBSTFEST

WANN 11.00 Uhr

WO Krimml-Hochkrimml

Traditionelles Fest mit einer Fülle von Attraktivitäten wie großem Festumzug, Brauchtums- und Handwerksvorführungen, Musik und Tanz sowie Köstlichkeiten aus der Region.

T +43 6564 7239, www.krimml.at

SAMSTAG, 28. SEPT. 2024

OKTOBERFEST MITTERSILL

WANN 11.00 Uhr

WO Mittersill, Zeltplatz bei Chic Café & Bar

Rein ins Dirndl oder in die Lederhose und ab zum Oktoberfest mit kulinarischen Köstlichkeiten, OktoberfestBier und traditionellen Klängen. Abends sorgt ein DJ mit Volksmusik, Schlager und Wiesn-Hits für Stimmung. Weiterer Termin: 29.9.2024.

T +43 6562 4292, www.mittersill.info

DER BAUERNHERBST AM BERG

WANN 11.00 Uhr

WO Uttendorf-Weißsee, Alpengasthof Liebenberg

Bauernherbstfest vor besonderer Kulisse mit musikalischer Umrahmung und köstlichen Bauernherbstspezialitäten und -produkten. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Jungmusikanten, verschiedenen traditionellen Vorstellungen und Kinderprogramm garantiert ein zünftiges Bauernherbsterlebnis.

T +43 6563 8279 0, www.uttendorf.com

bauernherbst.com | 31

SONNTAG, 29. SEPT. 2024

OKTOBERFEST MITTERSILL

Mittersill, 11.00 Uhr. Siehe 28.9.2024.

SONNTAG, 6. OKT. 2024

ERNTEDANKFEST

WANN 10.00 Uhr

WO Embach-Lend, Dorfplatz Embach

Festgottesdienst mit Prozession aller Vereine durch Embach. Anschließend

Embacher Schnalzer & Herreiter Hoagascht (gemütliches Beisammensein)

beim Krämerwirt mit Frühschoppen der Trachtenmusikkapelle Embach.

T +43 6543 7215, www.embach.at

40. HOLLERSBACHER BAUERNMARKT

WANN 11.00 Uhr

WO Hollersbach, Ortszentrum

Großer Bauernmarkt mit zahlreichen Stände mit regionalen Produkten und Schmankerln sowie umfangreichem Rahmen- und Kinderprogramm, begleitet von traditionellen Klängen. Festumzug mit der Trachtenmusikkapelle, geschmückten Tieren, Schnalzern auf ihren Pferden, Oldtimer-Traktoren und dem Samerverein.

T +43 6562 4292, www.mittersill.info

Wiederkehrend

JEDEN FREITAG

BAUERNMARKT & PLATZKONZERT

DER TRACHTENMUSIKKAPELLE

WANN 30.8. – 6.9.2024, 19.30 Uhr

WO Wald, Dorfplatz

Bauernmarkt mit Köstlichkeiten aus heimischer Landwirtschaft, Konzert der Walder Trachtenmusikkapelle und Kinderprogramm wie Filzen oder Specksteinschleifen.

T +43 6565 82430, www.wald-koenigsleiten.at

BRAMBERGER PLATZKONZERT

WANN 30.8. – 6.9.2024, 20.00 Uhr WO Bramberg, Dorf Pavillon

Das Konzert findet bei jeder Witterung statt. Zusätzlich werden verschiedene regionale und handgemachte Produkten sowie kulinarische Schmankerln angeboten.

T +43 720 710 730, www.wildkogel-arena.at

PLATZKONZERT DER TRACHTENMUSIKKAPELLE NEUKIRCHEN

WANN 30.8. – 6.9.2024, 20.00 Uhr WO Neukirchen, Musikpavillon

Das Platzkonzert findet bei jeder Witterung statt. Neben dem Verkauf von regionalen Produkten wird von den Neukirchner Bäuerinnen frisch aufgekocht.

T +43 720 710 730, www.wildkogel-arena.at

32 | bauernherbst.com
NATIONALPARK HOHE TAUERN & ZELL AM SEE-KAPRUN

Pongau

SCHROFFE GIPFEL,

URIGE ALMEN UMRINGT

VON GRÜNEN

WIESEN UND WÄLDERN, PRÄGEN DEN PONGAU. GELEBTES BRAUCHTUM ZEUGT VON

HEIMATVERBUNDENHEIT UND LÄDT ZUM MITFEIERN EIN.

wo jahrhundertelang Sennerinnen ihre Arbeit vollbrachten, genießt man heute den alpinen Kulturraum in all seinen Facetten. Auf zahlreichen Almen bereichern köstliche Kräuter und Beeren aus den umliegenden Wäldern und Bauerngärten, traditionelle Gerichte und selbstgemachte Köstlichkeiten wie z.B. Schwarzbeernockerl, Kräuterkäse oder Zirbenschnaps.

Weltberühmt und einzigartig

Im nördlichen Salzachtal und direkt am Fuße des Tennengebirges lädt der Bauernherbst-Ort Werfen dazu ein, gemeinsam mit den Einheimischen zu feiern, zu musizieren und zu genießen. Hier kann man auf den Spuren von Sound of Music wandern oder auf der Burg Hohenwerfen mit dem historischen Landesfalkenhof tief ins Mittelalter eintauchen. Ein weiteres Highlight ist die Eisriesenwelt mit ihrem riesigen Höhlenlabyrinth aus kristallklarem Eis.

BAUERNHERBSTREGIONEN UND -ORTE

GASTEINERTAL

T +43 6432 3393, www.gastein.com

BAD GASTEIN (DW 560)

BAD HOFGASTEIN (DW 260)

Das weltberühmte Gasteinertal mit seinen Thermen und das Großarltal mit seinen mehr als 40 Almen gehören zu den schönsten Landschaften im SalzburgerLand. Und so bilden auch die Orte Bad Gastein, Dorfgastein, Bad Hofgastein, Großarl und Hütt-schlag im südlichen Pongau die wunderbare Kulisse für eine

Vielzahl von traditionellen Veranstaltungen wie Bauernmärkte, Schafabtriebe, Alm-, Brauerei- oder Reiterfeste, Mühlenführungen und Liederabende.

Wer die Pongauer Bergwelt entdecken möchte, wandert abschnittsweise auf dem „Salzburger Almenweg“: Denn

DORFGASTEIN (DW 460)

GROSSARLTAL

Grossarl & Hüttschlag

T +43 6414 281

www.grossarltal.info

WERFEN

T +43 6468 5388

www.werfen.at

bauernherbst.com | 33
PONGAU

Salzburger Sportwelt

Die Salzburger Sportwelt mit ihren hübschen Ferienorten AltenmarktZauchensee, Filzmoos, Flachau, Forstau und Wagrain-Kleinarl macht originales Landleben zu einem besonderen Erlebnis für Gäste. Die Ernte des Jahres einzubringen – dieser Zeitpunkt ist für Bauern und die Landbevölkerung seit jeher ein ganz besonderer Anlass und wird mit zahlreichen Erntedankfesten gefeiert. Auch in der Salzburger Sportwelt genießen Einheimische und Gäste die wohlschmeckenden Früchte der Arbeit, Gastwirte und Köche laden zum Gaumenschmaus und natürlich sorgen bei dieser Gelegenheit fröhlich-zünftige Musikanten für eine rundum gute Stimmung.

Legendär und lustig

Von Mitte August bis Ende Oktober warten die fünf Sportwelt-Orte Woche für Woche mit immer wieder neuen Überraschungen auf. In Flachau berei-

chert unter anderem die legendäre Flachauer Dorfgaudi und in Wagrain das Kürbisfest den Veranstaltungskalender.

Genuss und Brauchtum

Die Bauernherbst-Veranstaltungen –von den „Herbst.Momenten“ über das Erntedankfest bis hin zum Almabtrieb – sind eine wunderbare Ergänzung zu einem Aktivtag in den Bergen. In Filzmoos zählt das Bauernherbstfest am Dorfplatz zu den Höhepunkten und beim Weinfest in Forstau erwartet die Gäste regionale Kulinarik und echte, zünftige Volksmusik. Altenmarkt-Zauchensee und WagrainKleinarl stehen für Genuss und Kunsthandwerk und sind, wie auch die anderen Orte in der Salzburger Sportwelt, ideale Ausgangspunkte für traumhaft schöne BauernherbstWanderungen.

BAUERNHERBSTREGIONEN UND -ORTE

SALZBURGER SPORTWELT

T +43 6457 2929

www.salzburgersportwelt.com

ALTENMARKT-ZAUCHENSEE

T +43 6452 5511

www.altenmarkt-zauchensee.at

FILZMOOS

T +43 6453 8235

www.filzmoos.at

FLACHAU

T +43 6457 2214

www.flachau.com

FORSTAU

T +43 6454 8325

www.forstau.at

WAGRAIN-KLEINARL

T +43 6413 8448

www.wagrain-kleinarl.at

PONGAU

Höhepunkte

SAMSTAG, 24. AUG 2024

FORSTAUER WEINFEST

WANN 19.30 Uhr

WO Forstau, Fageralm Liftparkplatz Zweitägiges (23.–24.8.2024) Weinfest im Festzelt mit Weinen des Weingut Sommer, regionaler Kulinarik, Konzert der Trachtenmusikkapelle Forstau. Lokale Musikgruppen sorgen für Partystimmung.

T +43 664 3335936, www.forstauerwirt.at

SONNTAG, 25. AUG. 2024

BAUERNHERBSTFEST & KIRCHTAG

WANN 9.30 Uhr

WO Hüttschlag, Ortszentrum Festgottesdienst mit musikalischer Umrahmung. Anschließend Eröffnung des Bauernherbstes und Kirchtag mit Musikanten, Sängern, Handwerksvorführungen, buntem Kinderprogramm und regionalen Bauernherst-Schmankerln.

T +43 6414 281, www.grossarltal.info

BAUERNHERBSTFEST

WANN 10.00 Uhr

WO Werfen, Brennhof

Traditionelles Fest mit der Trachtenmusikkapelle Werfen, Tanzlmusi und regionalen Schmankerln der Bäuerinnen. Bei jeder Witterung. Eintritt frei.

T +43 6468 5388, www.werfen.at

BERGMESSE AM GRAUKOGEL

WANN 12.00 Uhr

WO Bad Gastein, Graukogelhütte

Bergmesse am Graukogel bei der „Herrgott Zirbe“. Im Anschluss musikalische Unterhaltung auf der urigen Graukogelhütte vor herrlichem Panorama.

T +43 6432 3393 560, www.gastein.com

SONNTAG, 1. SEPT. 2024

BAUERNHERBSTFEST – GROSSER BAUERNMARKT

WANN 10.00 Uhr

WO Bad Hofgastein, Alpenarena

Großer Bauernmarkt mit musikalischer Umrahmung der Kameradschaftsmusikkapelle Bad Hofgastein. Anschließend Tanzlmusi. Für das leibliche Wohl ist, mit kulinarischen Köstlichkeiten vom Fleischkrapfen bis zum selbstgemachten Kuchen, bestens gesorgt. Für die kleinen Gäste wird Kinderschminken angeboten.

T +43 6432 3393 260, www.gastein.com

46. AUFFÜHRUNG DES HISTORISCHEN SCHWERTTANZES

WANN 10.30 Uhr

WO Bad Gastein, Altböckstein

Beim Traditionsfest in Altböckstein wird der historische Schwerttanz zum 46. Mal von den Böcksteiner Knappen aufgeführt. Anschließend musikalische Unterhaltung im Festzelt.

T +43 6432 3393 560, www.gastein.com

BauernherbstFestwochen

MONTAG, 2. SEPT. 2024

PLATZKONZERT DER TRACHTENMUSIKKAPELLE FLACHAU

WANN 20.00 Uhr

WO Flachau, Dorfplatz/Musikpavillon

Platzkonzert mit abwechslungsreichem, musikalischem Programm der Trachtenmusikkapelle Flachau. Eintritt frei. Bei Schlechtwetter im Haus Flachau.

T +43 6457 2214, www.flachau.com

bauernherbst.com | 35
Bad Gastein 01.09.–08.09.2024 Bad Hofgastein 01.09.–08.09.2024 Dorfgastein 01.09.–08.09.2024 Filzmoos 15.09.–22.09.2024 Forstau 29.09.–06.10.2024 Grossarltal 24.08.–27.10.2024 Wagrain-Kleinarl 13.09.–21.09.2024 Werfen 25.08.–31.08.2024

DIENSTAG, 3. SEPT. 2024

TÖPFERN

WANN 14.00 Uhr

WO Forstau, Haus Annabell

Probieren Sie sich im Töpfern und gestalten Sie Ihre eigene dekorative Tonkreation. Kostenbeitrag je nach Materialaufwand ab € 10,–/Person. Anmeldung erforderlich. Weiterer Termin: 17.9.2024.

T +43 664 1422672, www.forstau.at

SONNTAG, 8. SEPT. 2024

DIRNDLGWANDSONNTAG

WANN ganztags

WO SalzburgerLand

Zeit für Dirndl und Lederhose! Im ganzen SalzburgerLand gilt an diesem Tag das Motto „Salzburg trägt Tracht“, ob beim Bauernherbstfest, beim Wandern oder in der Arbeit. Machen auch Sie mit!

FREITAG, 13. SEPT. 2024

BAUERNMARKT KLEINARL

WANN 14.00 Uhr

WO Kleinarl, Pavillon

Bauernmarkt mit musikalischer Unterhaltung und feinsten Spezialitäten aus der regionalen, bäucherlichen Küche.

T +43 6413 8448, www.wagrain-kleinarl.at

PLATZKONZERT DER TRACHTENMUSIKKAPELLE WAGRAIN

WANN 19.00 Uhr

WO Wagrain, Marktplatz

Platzkonzert mit abwechslungsreichem, musikalischem Programm der Trachtenmusikkapelle Wagrain und Auftritt der Wagrainer Herreiter oder Goasslschnalzer.

T +43 6413 8448, www.wagrain-kleinarl.at

SAMSTAG, 14. SEPT. 2024

NASSFELDER SCHAFABTRIEB

WANN 10.00 Uhr

WO Bad Gastein, Sportgastein/Nassfeld

SONNTAG, 15. SEPT. 2024

ERNTEDANKFEST

WANN 8.15 Uhr

WO Flachau, Pfarrkirche

Erntedankfeier mit anschließender Prozession durch den Ort.

T +43 6457 2214, www.flachau.com

41. FLACHAUER BAUERNMARKT

WANN 10.30 Uhr

WO Flachau, Dorfplatz

Frühschoppenkonzert der Trachtenmusikkapelle Flachau mit herrlichen Bauernspezialitäten beim Bauernmarkt.

T +43 6457 2214, www.flachau.com

BAUERNHERBSTFEST

WANN 11.00 Uhr

WO Filzmoos, Dorfplatz

Traditionelles Fest am Dorfplatz mit hübschem Rahmenprogramm, LiveMusik und regionalen Köstlichkeiten.

T +43 6453 823, www.filzmoos.at

MONTAG, 16. SEPT. 2024

FILZMOOSER ALMABTRIEB

WANN 11.00 Uhr

WO Filzmoos, Ortszentrum

Ab 11.30 Uhr spielt für Sie im Ortszentrum die „Filzmooser Tanzlmusi“. Eintreffen der Tiere um ca. 13.00 Uhr. Eintritt: € 2,–/Erw., Kinder frei. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

T +43 6453 8235, www.filzmoos.at

SAMSTAG, 7. SEPT. 2024

TRADITIONELLER SCHAFABTRIEB

WANN 11.00 Uhr

WO Werfen, Mitterfeldalm

Schafischö-Fest mit echter Volksmusik und köstlichen Almschmankerln.

Gehzeit ab Werfen ca. 5 Std., ab Mühlbach-Arthurhaus 45 Min.

T +43 6468 5388, www.hochkoenig.at

Rund 1500 Schafe verlassen ihre Sommerweide im Nassfeld. Ab ca. 11.00 Uhr treffen die Schafe bei der Hütte zur „Schafischör“ ein. Ein geselliges Erlebnis mit kulinarische Spezialitäten und musikalischer Unterhaltung.

T +43 6432 3393 560, www.gastein.com

HEUFIGUREN BASTELN

WANN 14.00 Uhr

WO Wagrain, Bauernhof Großwidmoos

Erlernen Sie die Kunst des traditionellen „Heufiguren basteln“. Waltraud zeigt wie aus Heu wunderschöne Kreationen entstehen können. Kosten: € 12,–/Person. Anmeldung erforderlich.

T +43 664 5294179, www.wagrain-kleinarl.at

36 | bauernherbst.com PONGAU

DIENSTAG, 17. SEPT. 2024

TÖPFERN

Forstau, 14.00 Uhr. Siehe 3.9.2024.

MITTWOCH, 18. SEPT. 2024

BAUERNHERBST – WANDERUNG

ZUR KURZEGGALM

WANN 9.30 Uhr

WO Kleinarl, Kurzeggalm

Die perfekte Mischung aus körperlicher Betätigung und musikalischer Unterhaltung ist die geführte Bauernherbstwanderung zur Kurzeggalm. So wandert es sich leichter und die verdiente Almjause schmeckt noch besser.

T+ 43 6413 8448, www.wagrain-kleinarl.at

HEIMAT & BRAUCHTUMSABEND

WANN 20.00 Uhr

WO Kleinarl, Hotel Guggenberger

Ob Schuhplatteln, traditionelle Tänze oder „Juchizn“ der Heimat & Brauchtumsabend im Hotel Guggenberger sorgt für Stimmung. Beste Bewirtung und freier Eintritt. Somit steht einem geselligen Abend nichts mehr im Wege.

T +43 6418 222, www.wagrain-kleinarl.at

DONNERSTAG, 19. SEPT. 2024

HEIMAT & BRAUCHTUMSABEND

WANN 19.00 Uhr

WO Wagrain, Marktplatz

Heimat- und Brauchtumsabend mit der Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Wagrain mit Ausschank am Marktplatz unter der Kaiserlinde. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung um 20.30 Uhr in der Rauchkuchl im Sporthotel statt.

T+ 43 6413 8448, www.wagrain-kleinarl.at

FREITAG, 20. SEPT. 2024

KÜRBISFEST & MODENSCHAU

WANN 14.00 Uhr

WO Wagrain, Marktplatz

Kürbisfest mit Köstlichkeiten aus Küche und Keller. Umfangreiches Rahmenprogramm mit Musik und Tanz, Volkstanz- und Schuhplattleraufführungen, Kürbisschnitzen, Gewichtschätzen, Durchfahrt der Oldtimer Traktoren, buntem Kinderprogramm und großer Modenschau.

T+ 43 6413 8448, www.wagrain-kleinarl.at

SAMSTAG, 21. SEPT. 2024

KIRTAG

WANN 10.00 Uhr

WO Bad Hofgastein, Ortszentrum

Traditioneller Kirtag mit Standln, Bauernmarkt, Musik und Tanz.

T +43 6432 3393 260, www.gastein.com

ALMABTRIEB & BAUERNHERBSTKIRCHTAG

WANN 11.00 Uhr

WO Wagrain, Marktplatz

Almabtrieb und Kirchtag mit Handwerksvorführungen, Musik und Köstlichkeiten aus der heimischen Küche der Wagrainer Bäuerinnen. Der Almabtrieb startet um 14.00 Uhr. Mit dabei die Wagrainer Herreiter und die Goaßlschnalzer.

T+ 43 6413 8448, www.wagrain-kleinarl.at

SONNTAG, 22. SEPT. 2024

RUPERTI-FRÜHSCHOPPEN

WANN 12.00 Uhr

WO Bad Gastein, Gasthaus Bäckerwirtsgut

Ruperti-Frühschoppen mit musikalischer Unterhaltung durch die Bürgermusik Bad Gastein und schmackhaften Bauernherbst-Spezialitäten wie Blunzengröstl oder Kürbiscremesuppe.

T +43 6434 2134, www.bäckerwirtsgut.com

© TVB-Großarltal

MUSIKANTENROAS

WANN 14.00 Uhr

WO Altenmarkt, Restaurants am Marktplatz Volksmusik- und Sängergruppen ziehen von Gastgarten zu Gastgarten rund um den Altenmarkter Marktplatz. Auf dieser musikalischen Reise spielen sie traditionelle Musik und singen volkstümliche Lieder. Eintritt frei.

T +43 6452 551, www.altenmarkt-zauchensee.at

SONNTAG, 29. SEPT. 2024

ERNTEDANKFEST

WANN 9.00 Uhr

WO Großarl, Panoramabahn Talstation

Traditionelles Erntedankfest mit Festgottesdienst. Anschließend Rupertifest mit verschiedenen Musikgruppen, Volkstanz, Bauernmarkt und heimischen Bauernherbst-Köstlichkeiten bei den Dorfwirten.

T +43 6414 281, www.grossarltal.info

SAMSTAG, 5. OKT. 2024

OKTOBERFEST

WANN 11.00 Uhr

WO Bad Gastein, Schulhof Volksschule

Traditionelles Oktoberfest der Bürgermusik Bad Gastein mit Wunschkonzert und Gastkapelle. Freuen Sie sich auf musikalische und kulinarische Genüsse im Festzelt. Eintritt frei.

T +43 6432 3393 560 www.gastein.com

SONNTAG, 6. OKT. 2024

ERNTEDANKFEST

WANN 9.00 Uhr

WO Forstau, Kirche St. Leonhard Gottesdienst mit Erntedankkrone und der Trachtenmusikkapelle Forstau in der Pfarrkirche. Anschließend gemütliches Beisammensein bei regionalen Schmankerln beim Forstauerwirt.

T +43 6454 8317, www.forstauerwirt.at

ERNTEDANKFEST

WANN 9.30 Uhr

WO Grossarltal, Hüttschlag Festgottesdienst und Prozession mit den Vereinen am Ortsplatz in Hüttschlag. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der Pfarrkirche statt. +43 6417 204, www.gemeindehuettschlag.at

ERNTEDANKFEST

WANN 9.30 Uhr

WO Werfen, Tenneck – Kirche St. Barbara Erntedankfest in der St. Barbarakirche in Tenneck. Anschließend Versteigerung des Bauernherbstwagens.

T +43 6468 5388, www.werfen.at

ERNTEDANKFEST

WANN 10.00 Uhr

WO Altenmarkt, Marktplatz

Altenmarkt-Zauchensee feiert den Herbstausklang gebührend mit einem Erntedankfest. Nach einem Aufmarsch der Vereine mit der Erntekrone werden die Erntegaben am Marktplatz gesegnet. Anschließend folgen ein Dankesgottesdienst in der Pfarrkirche sowie gemütliches Beisammensein bei einem Frühschoppenkonzert in der Festhalle.

T +43 6452 5511, www.altenmarkt-zauchensee.at

SONNTAG, 27. OKT. 2024

ALMAUSKLANG AUF DER

MITTERFELDALM

WANN 10.00 Uhr

WO Werfen, Mitterfeldalm

Auf der urigen Mitterfeldalm wird die Almsaison mit Musik, Tanz und kulinarischen Köstlichkeiten beendet. Genießen Sie die traumhafte Aussicht auf die imposanten Mandlwände.

T +43 664 6438077, www.mitterfeldalm.at

38 |
bauernherbst.com
PONGAU

Salzburger Lungau

GELEBTE VOLKSKULTUR DIE GENERATIONEN ÜBERDAUERT:

GLEICHERMASSEN BERÜHMT FÜR SEINE LEBENDIGE

BRAUCHTUMSKULTUR UND KRISTALLLKLAREN SEEN.

Traditionsreiche Paradiese

Zwischen jahrhundertealten Bräuchen und Traditionen und dem weiten offenen Talboden beginnt sich der Mensch im Salzburger Lungau wieder selbst zu spüren. Ganz nach dem Motto „Echt. Sein.“ bietet ein Urlaub im Lungauer Bauernherbst eine Entschleunigung aller Sinne, die von der Glaubwürdigkeit der Menschen, Ursprünglichkeit der Natur bis hin zur originären Kulinarik sowie dem traditionellen Handwerk und Brauchtum getragen wird.

Mittendrin statt nur davor

Im Bauernherbst wird gemeinsam mit Gästen bei jahrhundertealten Festen, die seit Generationen überliefert und praktiziert werden, gefeiert. Neben zahlreichen Veranstaltungen sind vor allem die Umzüge der riesenhaften Heldenfiguren, der Samsone, eine Besonderheit. Seine Tradition reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück und wird heute mehr denn je gelebt. Die Bauernherbst-Feste sind Traditionsfeste, bei welchen die Einheimischen ihre Tracht mit Stolz zur Schau stellen. Nichts wird eigens für Touristen „konstruiert“ –alle Gäste sind herzlich willkommen bei bodenständigen und unverfälschten Festen und gelebtem Brauchtum mitzuwirken.

So schmeckt der Lungau

Der Bauernherbst ist aber auch die Zeit, in der die Lungauer Bauerngärten in ihrer Pracht erstrahlen. Sie sind kleine Paradiese mit buntem Genuss und verführerischer Vielfalt. Echte heimi-

sche Spezialitäten werden in dieser Zeit aufgetischt, so wie der Lungauer Eachtling (Kartoffel) oder das Schöpserne (Bratl vom Almschaf), welche weit über die Grenzen der Region hinaus ihre Fans gefunden haben.

Auszeichnung zum UNESCO Biosphärenpark

Die ursprüngliche Natur- und Kulturlandschaft mit ihren Burgen und Schlössern und die kreativen Menschen, die ihre Wurzeln nie vergessen haben, sind mitunter ein Grund, weshalb der Salzburger Lungau 2012 von der UNESCO die Auszeichnung zum Biosphärenpark erhalten hat.

LUNGAUCARD

Eine Karte, fünf Monate, unzählige Möglichkeiten

Mit der LungauCard Sommer erwartet den Urlauber in der Sommersaison eine enorme Vielfalt an kostenlosen und ermäßigten Aktivitäten. Weitere Informationen finden Sie unter card.lungau.at

BAUERNHERBST-REGION

FERIENREGION

SALZBURGER LUNGAU

T +43 6477 8988, www.lungau.at

SALZBURGER LUNGAU
© Ferienregion Lungau

Höhepunkte

SAMSTAG, 24. AUG. 2024

WASSERSCHEIBENSCHIESSEN AM PREBERSEE

WANN 8.00 Uhr

WO Tamsweg, Prebergebiet

Das Wasserscheibenschießen am Prebersee ist weltweit einzigartig, weil dabei nicht auf die Scheibe, sondern auf dessen Spiegelbild im Wasser geschossen wird. An diesem Wochenende haben Sie die Möglichkeit das Wasserscheibenschießen am Prebersee selbst auszuprobieren und mitzuerleben.

T +43 6474 2145, www.tourismuslungau.at

10 JAHRE JUBILÄUMSFEST

LANDJUGEND ST. MICHAEL

WANN 14.00 Uhr

WO St. Michael, Ortszentrum

2024 feiert die Landjugend St. Michael im Lungau ihr 10-jähriges Bestandsjubiläum. Ein traditionelles Fest mit Musik, Geselligkeit und vor allem viel Freude am Feiern.

T +43 6477 8913, www.salzburgerlungau.at

SONNTAG, 25. AUG. 2024

BARTHOLOMÄUS KIRTAG

WANN 8.00 Uhr

WO Mauterndorf, Ortszentrum

Bartholomäus Kirtag mit ca. 200 Verkaufsständen zu Ehren des Hl. Bartholomäus, dem Schutzpatron Mauterndorfs. Ab 11.00 Uhr traditionelle Fohlenversteigerung im Weitgasser Anger. Weiterer

Termin: 26.8.2024.

T +43 6472 7949, www.tourismuslungau.at

WASSERSCHEIBENSCHIESSEN AM PREBERSEE

Tamsweg, 8.00 Uhr. Siehe 24.8.2024.

10 JAHRE JUBILÄUMSFEST

LANDJUGEND ST. MICHAEL

St. Michael, 10.00 Uhr. Siehe 24.8.2024.

MONTAG, 26. AUG. 2024

BARTHOLOMÄUS KIRTAG

WANN 8.00 Uhr

WO Mauterndorf, Ortszentrum Bartholomäus Kirtag mit ca. 200 Verkaufsständen (bis Mittag).

T +43 6472 7949, www.tourismuslungau.at

MITTWOCH, 28. AUG. 2024

Z‘SAMMSITZ‘N IM BAUERNHERBST

WANN 18.00 Uhr

WO Tamsweg, Marktplatz

Genießen Sie schöne Stunden in gemütlicher Atmosphäre bei echter Volksmusik und Lungauer Schmankerln. Das Lungauer Heimatmuseum kann bei freiem Eintritt besucht werden.

T +43 6474 2145, www.tourismuslungau.at

DONNERSTAG, 29. AUG. 2024

GEFÜHRTE WANDERUNG

WANN 9.00 Uhr

WO St. Michael, Treffpunkt Infostelle

Erleben Sie die faszinierende heimische Bergwelt mit Bergwanderführer Manfred Pfeifenberger. Anmeldung bis zum Vortag 17.00 Uhr erforderlich.

T +43 6477 8913, www.salzburgerlungau.at

FREITAG, 6. SEPT. 2024

40. TRADITIONELLES KATSCHBERGER SCHAFAUFBRATL´N

WANN 11.00 Uhr

WO St. Michael, Katschberg – Alpengasthof Bacher

Gemütliches Zusammensein mit Musik und traditionellen Köstlichkeiten vom Lungauer Almschaf. Weitere Termine: 7. und 8.9.2024.

T +43 4734 318, www.gasthof-bacher.at

KONZERT DER BÜRGERMUSIK

MAUTERNDORF MIT SAMSONTANZ

WANN 18.30 Uhr

WO Mauterndorf, Ortszentrum

Konzert der Bürgermusik mit Tanz des größten Mauterndorfers, dem Samson und seinen beiden Zwergen.

T +43 6472 7949, www.tourismuslungau.at

SAMSTAG, 7. SEPT. 2024

14. ALPHORN- UND WEISENBLÄSERTREFFEN

WANN 9.30 Uhr

WO St. Michael, Katschberg – Gamskogelhütte

Alphorn- und Weisenbläsertreffen mit über 100 Alphornbläsern. 2-tägige Veranstaltung mit gemeinsamen Musikantenwandertag, Musizieren am Dorfplatz und Festmesse bei der Gamskogelhütte. Weiterer Termin: 8.9.2024.

T +43 4734 630, www.katschberg.at

40. TRADITIONELLES KATSCHBERGER SCHAFAUFBRATL´N

St. Michael, 11.00 Uhr. Siehe 6.9.2024.

40 | bauernherbst.com SALZBURGER LUNGAU

SONNTAG, 8. SEPT. 2024

DIRNDLGWANDSONNTAG

WANN ganztags

WO SalzburgerLand

Zeit für Dirndl und Lederhose! Im ganzen SalzburgerLand gilt an diesem Tag das Motto „Salzburg trägt Tracht“, ob beim Bauernherbstfest, beim Wandern oder in der Arbeit. Machen auch Sie mit!

AUFG‘SPIELT IM PREBERGEBIET

WANN 8.00 Uhr

WO Tamsweg, Prebergebiet

Ein netter, geselliger Wandertag mit kulinarischen Schmankerln und LiveMusik in den Hütten im Prebergebiet.

T +43 6474 2145, www.tourismuslungau.at

14. ALPHORN- UND WEISENBLÄSERTREFFEN

St. Michael, 9.30 Uhr. Siehe 7.9.2024.

ALMHERBSTFEST

WANN 10.00 Uhr

WO Zederhaus, Naturpark Riedingtal

Großes Almherbstfest mit Musik und kulinarischen Köstlichkeiten bei den Almhütten im Naturpark Riedingtal. Ein gemütlicher Almausflug und eine große Fülle an Natur, Kultur und Kulinarik für alle Naturliebhaber, Musikund Wanderfreunde.

T +43 6478 801, www.salzburgerlungau.at

40. TRADITIONELLES KATSCHBERGER SCHAFAUFBRATL´N

St. Michael, 11.00 Uhr. Siehe 6.9.2024.

SAMSTAG, 14. SEPT. 2024

BAUERNHERBSTFEST

WANN 11.00 Uhr

WO St. Margarethen

Bauernherbstfest mit musikalischer Unterhaltung, Bauernmarkt, Handwerkskunst, Kinderprogramm und kulinarischen Köstlichkeiten.

T +43 6477 812, www.salzburgerlungau.at

PONYALMABTRIEB

WANN 11.00 Uhr

WO St. Michael, Katschberg – Pritzhütte

Ponyalmabtrieb von der Pritzhütte zum Pferdezentrum am Katschberg. Die Ponys werde geschmückt und wandern gemeinsam mit den Kindern und Eltern von der Ponyalm zum Winterstall. Mit Musik und kulinarischen Köstlichkeiten. Ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein.

T +43 664 2844583, www.pritzhuette.com

SONNTAG, 15. SEPT. 2024

BAUERNHERBSTFEST MIT SAMSONTANZ

WANN 11.00 Uhr

WO Unternberg, Gemeindeamt

Traditionelles Fest mit Frühschoppen mit der Trachtenmusikkapelle, Tanz des Samsons mit den Zwergen, Bauernmarkt, Handwerkskunst, bäuerlichen Spielen, Tombola, Kinderprogramm uvm. Für das leibliche Wohl und gute Unterhaltung ist bestens gesorgt.

T +43 6474 6214 18, www.salzburgerlungau.at

SONNTAG, 22. SEPT. 2024

ERNTEDANKFEST

WANN 8.00 Uhr

WO Ramingstein, Pfarrkirche, Bräugarten

Gottesdienst in der Pfarrkirche mit Prozession durch den Ort. Im Anschluss findet das David und GoliathSpiel, die Samsontänze und ein Konzert der Trachtenmusik statt. Für kulinarische Verpflegung sorgt der „Dorfwirt Bräu“.

T +43 6474 2145, www.tourismuslungau.at

SONNTAG, 29. SEPT. 2024

ERNTEDANK- UND MARKTFEST MIT SAMSONUMZUG

WANN 8.30 Uhr

WO St. Michael, Ortszentrum

Gottesdienst zum Erntedank mit Prozession in Begleitung der Bürgermusik und allen örtlichen Vereinen. Anschließend Samsonumzug und Erntedankfest der Bauernschaft St. Michael.

T +43 664 4272392

www.salzburgerlungau.at

bauernherbst.com | 41

ERNTEDANKFEST

WANN 9.00 Uhr

WO Mauterndorf, Pfarrkirche

Gottesdienst in der Pfarrkirche. Anschließend Prozession mit der Bürgermusik Mauterndorf und allen örtlichen Vereinen.

T +43 6472 7949, www.tourismuslungau.at

SAMSTAG, 5. OKT. 2024

ERNTEDANKFEST

WANN 8.30 Uhr

WO Zederhaus, Pfarrkirche und Ort

Heilige Messe mit anschließender Prozession in Begleitung der Trachtenmusikkapelle Zederhaus und allen örtlichen Vereinen.

T +43 6478 801, www.salzburgerlungau.at

SONNTAG, 6. OKT. 2024

ERNTEDANK

WANN 9.00 Uhr

WO Mariapfarr, Hubertuskapelle, Basilika

Segnung der Erntegaben bei der Hubertuskapelle in der Ulnötz. Im Anschluss Prozession in die Wallfahrts- u. Stille Nacht Basilika in Begleitung der Trachtenmusikkapelle Mariapfarr und aller örtlichen Vereine.

T +43 6473 8203, www.pfarre-mariapfarr.at

SAMSTAG, 12. OKT. 2024

ERNTEDANKFEST

WANN 9.00 Uhr

WO Lessach, Pfarrkirche, Gambshof Kapelle Erntedankfest mit heiliger Messe in der Pfarrkirche. Anschließend Prozession mit Erntekrone, begleitet von der Trachtenmusikkapelle, der historischen Schützenkompanie sowie weiteren örtlichen Vereinen. Gemeinsamer Ausklang im Gasthaus „Hoam Art Stub`n“. Tischreservierung erforderlich.

T +43 6474 22910, www.kirchen.net

SONNTAG, 20. OKT. 2024

KIRCHWEIH

WANN 11.00 Uhr

WO St. Michael, Gasthaus zur Glashütte Traditionelle Kirchweih mit Köstlichkeiten rund ums Lungauer Almschaf und musikalischer Umrahmung.

T +43 6477 8394, www.salzburgerlungau.at

Wiederkehrend

TÄGLICH AUSSER SAMSTAG UND

SONNTAG

GEFÜHRTE

BERGSEEWANDERWOCHEN

WANN 2.9. – 13.9.2024, 9.00 Uhr

WO St. Michael, Treffpunkt Bushaltestelle gegenüber Musikhaus

Bei den täglich geführten Wanderungen entdecken Sie die schönsten Lungauer Bergseen, erfahren Wissenswertes über die Umgebung und genießen köstliche Hüttenschmankerl. Anmeldung erforderlich.

T +43 6477 8913, www.salzburgerlungau.at

MONTAG BIS FREITAG

GEFÜHRTE GIPFELTOUREN WOCHE

WANN 16.9. – 20.9.2024, 9.00 Uhr

WO St. Michael, Treffpunkt vor der Infostelle

Bei den täglich geführten Wanderungen ersteigen Sie die schönsten Lungauer Berggipfeln, erfahren Wissenswertes über die Umgebung und genießen köstliche Hüttenschmankerl. Anmeldung erforderlich.

T +43 6477 8913, www.salzburgerlungau.at

JEDEN DIENSTAG

FÜHRUNG – SCHAFWOLLWARENERZEUGUNG HUBER

WANN 27.8. – 29.10.2024, 10.00 Uhr

WO Mariapfarr, Huber Wolle

Bei dieser Führung erfahren Sie alles über den langen Weg, den die hochwertige heimische Schafwolle zurücklegen muss, bevor man die gestrickten, gewalkten oder gefilzten Schafwollprodukte am Leib tragen kann. Anmeldung erforderlich.

T +43 6473 8279, www.huber-wolle.at

JEDEN DONNERSTAG

BESICHTIGUNG DER SCHAUIMKEREI

WANN 29.8. – 19.9.2024, 10.00 Uhr

WO St. Michael, Imkerhof Glashütte Führungen durch die Schauimkerei mit anschließender Honigverkostung.

T +43 650 431100, www.salzburgerlungau.at

42 | bauernherbst.com
SALZBURGER LUNGAU
WWW.VIA-CULINARIA.COM SO SCHMECKT URLAUB IM SALZBURGERLAND! IHRE LIEBLINGS-GENUSSADRESSE. FINDEN SIE MIT DEM VIA CULINARIA GUIDE Bestellen Sie den Via Culinaria Guide kostenlos unter shop.salzburgerland.com

Budakrapfei

Regionstypische Zutaten im Rezept: Speck und Butterschmalz aus den Salzburger Regionen frische Milch und Butter von der SalzburgMilch

Zutaten:

500 g Universalmehl

½ Würfel Germ (ca. 20 g)

2 Eier

2 EL Butter etwas warme Milch

1 gekochte Kartoffel vom Vortag (fein gerieben)

500 g Butterschmalz (Fülle)

500 g fertiges Sauerkraut

40 g Butterschmalz

400 g gekochte Kartoffeln vom Vortag (blättrig geschnitten)

1 Zwiebel (fein gewürfelt)

80 g Braunschweiger oder Speck (fein gewürfelt)

Salz und Pfeffer

Majoran

Schnittlauch

Rezept für 4 Personen

Zubereitung:

Fülle: Zwiebel und Speck in Butterschmalz anrösten, Kartoffeln dazugeben und goldgelb mitrösten. Mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen. Dann das Gröstel auskühlen lassen.

Teig: Mit Mehl, Germ, Salz, Eier, Milch und geriebenen Kartoffeln einen feinen Germteig zubereiten. Wenn sich der Teig verdoppelt hat, sticht man kleine Häufchen auf ein bemehltes Brett. Den Teig etwas auseinanderziehen und das Gröstel in die Mitte setzen. Dann schlägt man den Teig zu einem kleinen Krapfen zusammen und lässt ihn noch einmal rasten.

Butter in der Pfanne schmelzen, bis sie bräunlich wird und mit Salz, Pfeffer und klein geschnittenem Schnittlauch verfeinern. Die Budakrapfei langsam in Butterschmalz rausbacken.

Auf Sauerkraut anrichten und mit etwas Buttersauce begießen.

Tipp

Ein kühles

Bauernherbst-Bier aus der Stiegl Brauwelt rundet das Gericht perfekt ab.

44 | bauernherbst.com REZEPTE ZUM NACHKOCHEN

Gerührter Heidelbeerkuchen

Regionstypische Zutaten im Rezept: Heidelbeeren aus dem SalzburgerLand frische Milch und Butter von der SalzburgMilch

Zutaten:

60 g Butter

60 g Kristallzucker

300 g Mehl

1 Pkg Backpulver

Salz

200 ml Milch

2 Eier

750 g Heidelbeeren

60 g Staubzucker

Zubereitung: Die Butter flaumig rühren und mit Eidotter und Zucker schaumig rühren. Das Backpulver in das Mehl einmischen. Abwechselnd das Mehlgemisch und die gesalzene Milch dazugeben.

Zum Schluss mengt man das steif geschlagene Eiweiß dazu. Anschließend streicht man die Masse auf ein gefettetes, mit Mehl bestäubtes Backblech und belegt es sehr dicht mit den Heidelbeeren. Mit Staubzucker bestäuben und bei ca. 175 °C Heißluft ca. 25 Minuten backen.

Zum Anrichten mit Staubzucker bestreuen.

Tipp

Ein Glas frische Milch von der SalzburgMilch schmeckt besonders gut dazu.

bauernherbst.com | 45

Ausflugsziele & Bauernherbst-Sponsoren

STIEGL-BRAUWELT – DIE BIERERLEBNISWELT

Als Columbus Amerika entdeckte, wurde in der Traditionsbrauerei Stiegl bereits Bier gebraut. Neben den Stiegl-Bierklassikern wird hier im Bauernherbst eine ganz besondere Bierspezialität nach den goldenen Farben des Herbstes kreiert: Das „Stiegl-Herbstgold“.

Genussvolle Auszeit in den Restaurants

Zur genussvollen Auszeit vom Alltag lädt nebst den frischen Bierspezialitäten auch die ausgezeichnete Brauwelt-Küche. Im lauschigen Biergarten, im zünftigen Bräustüberl oder in der gediegenen Paracelsusstube werden Klassiker der österreichischen Küche und Bauernherbst-Spezialitäten kredenzt. Geöffnet täglich von 10.00 – 24.00 Uhr. Warme Küche von 11.00 – 22.00 Uhr.

Museum & Braushop

Wer mehr über die hohe Kunst des Bierbrauens erfahren möchte, kann im interaktiven Museum Bier mit allen Sinnen erleben oder sich bei einer Führung inspirieren lassen. Für das passende Bier-Feeling für zuhause wird man im Braushop fündig. Geöffnet täglich von 10.00 – 18.30 Uhr, Mai – Sept. bis 20.00 Uhr. Stiegl-Brauwelt, Bräuhausstraße 9, 5020 Salzburg | www.brauwelt.at

RAIFFEISEN SALZBURG UND IHRE LAGERHÄUSER

Die Wurzeln von Raiffeisen liegen in der Landwirtschaft, deren Zukunft Raiffeisen besonders am Herzen liegt. Mit der Förderung und Unterstützung von kleinen Landwirten bis hin zu größeren Agrarbetrieben werden wichtige Arbeitsplätze erhalten und geschaffen. Ebenso ist die Bank 24 Stunden, 7 Tage die Woche digital verfügbar und mit innovativen Payment-Lösungen ist die Bezahlung so einfach und sicher wie nie zuvor. So stärkt Raiffeisen die Region und das kulturelle Erbe Österreichs. www.salzburg.raiffeisen.at

Feines aus dem Regions-Regal

Als Schaufenster der vielfältigen Salzburger Kulinarik lädt das „Feines aus der Region-Regal“ in den Salzburger Lagerhäuser, dazu ein, den Geschmack des Landes zu erkunden. Veredelte Lebensmittel wie süßer Waldhonig, schmackhaftes Bauernbrot, würziger Bergkäse oder herzafter Speck sowie „Mitbringsel“ der heimischen Landwirte warten darauf mitgenommen zu werden. Geöffnet: Montag – Samstag. www.salzburger-lagerhaus.at

46 | bauernherbst.com AUSFLUGSZIELE & BAUERNHERBST-SPONSOREN

SALZBURGMILCH – JEDER SCHLUCK PREMIUM QUALITÄT

Saftige Wiesengräser, würzige Almkräuter und wertvolles Heu schmecken nicht nur den Kühen besonders gut, sondern bilden die Grundlage für die hochkarätigen SalzburgMilch Premium-Produkte. Rund 2.400 engagierte Kleinbauern bewirtschaften die Almen und Weiden des SalzburgerLandes. Sie haben im Schnitt weniger als 20 Milchkühe und garantieren so die artgerechte Haltung, beste Fütterung sowie die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere. Kriterien, die von entscheidender Bedeutung sowie ein großes Anliegen der SalzburgMilch sind. Denn nur Milch von 100 % gesunden Kühen erfüllt die strengen Kriterien der SalzburgMilch Premium Produkte.

SalzburgMilch Milchladen

Premium Milch- und Käseprodukte der SalzburgMilch sowie zahlreiche Fanartikel wie Milchgläser oder Müslischalen erhalten Sie direkt beim hauseigenen Milchladen. Geöffnet: Mo – Fr, 6.30 – 15.00 Uhr SalzburgMilch, Milchstraße 5, 5020 Salzburg | www.milch.com

GÖSSL – DIE FÜHRENDE TRACHTENMARKTE

Die 1947 gegründete Firma Gössl hat sich ganz der Tracht und ihrer Verwandlung im Heute verschrieben. Im herrschaftlichen Gwandhaus in Salzburg wird die exklusive, zeitlose Trachtenmode, vom edlen Dirndl über die Hanflederne bis zum Janker, geschneidert und zum Verkauf angeboten.

Gössl Geschäft im Gwandhaus

Unter dem Motto „von Könnern für Kenner” steht Gössl für die schönen Anlässe des Lebens. Ob klassisches Dirndln, Festliches oder wahre Meisterwerke wie die reich bestickte „Hanflederne” - hier gibt’s für jeden Anlass das richtige Gwand. Geöffnet täglich von 10.00 – 20.00 Uhr.

Gössl Museum und Schneideratelier

Von der offenen Galerie erhalten Sie Einblick in die Entstehungsgeschichte der Tracht und ihrer wertvollen Handarbeit. Historische Vorbilder werden auch heute in die Modelle eingearbeitet. www.goessl.com

Restaurant und Greisslerei

Das Restaurant und die Greisslerei laden nach einem erfolgreichen Shoppingtag zum kulinarischen Hochgenuss. Geöffnet: Mi – So, 12.00 – 15.00 und 18.00 – 24.00 Uhr. Gössl GmbH, Morzger Straße 31, 5020 Salzburg | www.gwandhaus.com

bauernherbst.com | 47
48 | bauernherbst.com BAUERNHERBST-SPONSOREN Der Geschmack des Herbstes 176_0121004_Stiegl_Anzeige Herbstgold_165x45mm_v02_RZ.indd 1 22.06.22 16:51 GEMEINSAM FÜR DIE REGION. salzburg.raiffeisen.at Foto: © SalzburgerLand Tourismus WIR MACHT’S MÖGLICH. Besuchen Sie uns in einem unserer Geschäfte, oder im Onlineshop www.goessl.com Anz_Goessl_Bauernherbst_165x45_3-2023.indd 1 30.03.23 14:32 Das Wohl unserer Kühe und der Respekt vor der Natur sind uns besonders wichtig. Alle Infos dazu finden Sie auf milch.com NACHHALTIGKEIT LEBEN. TIERGESUNDHEIT SCHMECKEN.

Werden Sie Bauernherbst-Buspartner!

Wer eine Busreise unter dem Namen „Bauernherbst“ ins SalzburgerLand organisiert und ausschreibt, erhält ein Titelhonorar in Höhe von € 110,– refundiert.

Information und Kriterien unter

T +43 662 6688 18, info@salzburgerland.com und www.bauernherbst.com

30 Jahre Bauernherbst

LANDESWEITE BAUERNHERBST-ERÖFFNUNG 2025

Samstag, 30. August in Dorfgastein im Gasteinertal

www.gastein.com

Bauernherbst-Zeit 2025

23. August – 31. Oktober 2025

bauernherbst.com | 49 BUSPARTNER WERDEN & VORSCHAU 2025

Heilige Nacht!

Da geht’s mir gut

Grenzenlose Vielfalt

Das SalzburgerLand ist wie ein Kaleidoskop, vielfältig und bunt, immer wieder neu und voller Aktivitäten. Wählen Sie aus. Bestellen Sie jetzt kostenlos die SalzburgerLand-Broschüren

Ihrer Wahl unter T +43 662 6688 0 oder info@salzburgerland.com oder wählen Sie im Internet unter 60 Broschüren, Katalogen und praktischen Führern: shop.salzburgerland.com

50 | bauernherbst.com PROSPEKTE ANFORDERN
Wandern ohne Gepäck Salzburger Almsommer Tauernradweg Genusstour Salzburger Bauernherbst Flyer SalzburgerLand Card Golf Alpin im SalzburgerLand Salzburger Almenweg Bikezeit im SalzburgerLand Via Culinaria Genusswege Stille Nacht! SalzburgerLand Hotels Pongauer Almen & Hütten

Beratung & Buchung

BAUERNHERBST INFO UND PROGRAMM

Einen genauen Überblick über den Salzburger Bauernherbst mit seinen vielen dörflichen und bäuerlichen Veranstaltungen, ab Hof verkaufenden Bauern, Bauernläden, Bauernmärkten, Bauernherbst-Wirten und Museen finden Sie auf www.bauernherbst.com

Diese Broschüre wurde zu 100% auf PEFC-zertifiziertem Papier gedruckt.

Jetzt gleich online buchen: Über 4.000 Angebote mit einem Klick. booking.salzburgerland.com

Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich: Montag bis Freitag 08.00–17.00 Uhr

T +43 662 6688 0* info@salzburgerland.com

* Lokale Gebühren können anfallen.

SalzburgerLand Card –jetzt direkt aufs Handy holen

Die SalzburgerLand Card gleicht einem magischen Schlüssel, der die Türen zu rund 180 Attraktionen aufsperrt. Zu den Leistungen zählen unter anderem die Nutzung von Bergbahnen, Eintritte in Ausflugsziele, Bäder u. v. m. Sie ist von 1. Mai bis 5. November 2024 gültig. Es gibt sie für 6 bzw. 12 Tage, für Erwachsene und für Kinder. Besonders praktisch: Die SalzburgerLand Card ist digital erhältlich. www.salzburgerlandcard.com

IMPRESSUM

Herausgeber: SalzburgerLand Tourismus GmbH, Wiener Bundesstraße 23, 5300 Hallwang, Austria | Redaktion: MMag. Eveline Bimminger, Gabriela Mairinger, SalzburgerLand Tourismus | Texte: SalzburgerLand Tourismus, Orte u. Regionen, Franziska Lipp, Ulrike Hammerl, Margret Hörl, Edith Danzer, Peter Zeitlhofer | Grafische Gestaltung, Satz/Bildbearbeitung: Anna-Katharina Lipp, SalzburgerLand Tourismus | Fotos: SLTG, Tourismusverbände, Regionen | Coverfoto: Edward Groeger | Druck: Johann Sandler GesmbH & Co KG, 3671 Marbach/Donau

BERATUNG & BUCHUNG

KLIMAFREUNDLICH MIT BAHN UND S-BAHN

Dank seiner zentralen Lage ist das SalzburgerLand völlig unkompliziert mit der Bahn erreichbar. Salzburg verfügt über zahlreiche tägliche Direktverbindungen aus Deutschland im Fernverkehr von der DB und aus Österreich mit den ÖBB: Direkt erreichbar oder mit einfachem Umstieg, z.B. in Salzburg, sind auch die Ferienregionen. Etwa der Tennengau (Hallein/ Golling), der Pongau (Bischofshofen/St. Johann), Gastein oder Zell am See. Fünf S-Bahn-Linien verbinden die Stadt Salzburg im Halbstunden- bzw. Stundentakt mit dem Salzburger Seenland im Norden und bis nach Schwarzach-St. Veit im Süden. www.oebb.at, www.westbahn.at, www.bahn.de/salzburgerland

INDIVIDUELL MIT AUTO UND BUS

Mit der Tauernautobahn (A10) verfügt das SalzburgerLand über eine hervorragende Nord-Süd-Verbindung und beste Anbindungen zu internationalen Fernbuslinien. Vor Ort garantieren das Postbus-Liniennetz sowie regionale Wanderbusse höchste Flexibilität. Autobahnvignetten unter www.asfinag.at

KOMFORTABEL PER FLUGZEUG

Der Salzburg Airport verfügt über zahlreiche

Direktverbindungen in verschiedene europäische Städte und Metropolen. www.salzburg-airport.com

Mit dem Airport-Shuttle geht es weiter in Salzburgs Ferienregionen: www.sltg.at/shuttle

Die 76 teilnehmenden Bauernherbst-Orte sind rot gekennzeichnet.

Alle Angaben ohne Gewähr (Stand: Mai 2023)!

Da Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden können, empfehlen wir, sich vorab beim jeweiligen Veranstalter rückzuversichern.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Broschüre teils auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

ANREISE & ÜBERSICHTSKARTE
N a t i o n a l 3666 Großvenediger 2224 1507 1274 Gerlospass Pass Thurn Wildkogel Osttirol TIROL
Anreise
DEUTSCHLAND
im Pinzgau Bramberg am Wildkogel Hollersbach im Pinzgau U Hinterglem Krimml Mittersill Neukirchen am Großvenediger Stuhlfelden Innsbruck
ITALIEN Königsleiten Wald

Bauernherbst-Veranstaltungen 2024 online abrufen

SalzburgerLand Tourismus GmbH

Wiener Bundesstraße 23 | 5300 Hallwang

T +43 662 6688 0 | info@salzburgerland.com

www.salzburgerland.com | www.bauernherbst.com

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.