2 minute read

Statistische Einblicke

Erwachsenenbildungsstandort Salzburg

Zum Abschluss eines für das Salzburger Bildungswerk sehr erfolgreichen Jahres kann man eigentlich nur eines tun: Danke sagen! Danke sagen wir unseren ehrenamtlich Engagierten und Kooperationspartnern für die so großartige Bildungsarbeit in den Salzburger Gemeinden, wo hervorragende Angebote für die Bevölkerung entwickelt wurden! Die große Fülle an unterschiedlichsten Themen und lokalen Voraussetzungen setzt auch eine gute Zusammenarbeit zwischen den ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern voraus. Diese garantiert ein zielgerichtetes Miteinander für die Entwicklung eines umfassenden und flächendeckenden Programmes am Erwachsenenbildungsstandort Salzburg. „Lieber Fehler riskieren als Initiative verhindern“: Gemäß diesem Motto von Reinhard Mohn (Bertelsmann Verlag, Autor) konnten wir im Salzburger Bildungswerk neben traditionellen Angeboten viele neue Ideen und Initiativen unterstützen und erfolgreich umsetzen. Keine dieser Aktivitäten möchten wir an dieser Stelle herausstreichen und gleichzeitig alle nennen. Denn es ist gerade die Vielfalt im Angebotsspektrum, die als Qualitätsmerkmal eines Trägers allgemeiner Erwachsenenbildung gesehen werden muss. Neben dieser großen Bandbreite fördern wir auch Schwerpunktthemen – 2019 das Thema „Digitalisierung“. Den Trägern unserer Einrichtung – insbesondere dem Land Salzburg und den Salzburger Gemeinden – danken wir herzlich für die Bereitstellung der notwendigen finanziellen Mittel sowie auch für zahlreiche Kooperationen mit Salzburger Bildungs- und Kultureinrichtungen und unseren Dachverbänden.

Advertisement

Dr. Josef Sampl

Vorsitzender des Vorstandes

Dipl. Ing. Richard Breschar

Direktor des Salzburger Bildungswerkes

Die Veranstaltungsstatistik des Salzburger Bildungswerkes wird nach österreichweit einheitlichen Vorgaben erstellt. Diese ermöglichen eine hohe Transparenz und Vergleichbarkeit zwischen den Landesorganisationen.

Der Tätigkeitsbereich des Salzburger Bildungswerkes geht weit über die Statistikzahlen (Veranstaltungen, Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Methoden und Inhalte) hinaus und umfasst zusätzlich Publikationen, Vernetzungsarbeit, Lernerlebnisse, Bildungsaktivitäten – vielfach im Hintergrund (u.a. auch die Mitarbeit unserer Bildungswerkleitungen bei Projekten in der Gemeinde). All dies ist schwer in Zahlen zu fassen, wird aber im vorliegenden Bericht dokumentiert. 2019 wurden 1.174 Veranstaltungen mit 5.680 Unterrichtseinheiten und 53.096 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gezählt. Die durchschnittliche Anzahl der Teilnehmenden pro Veranstaltung liegt konstant bei 46.

Inhaltlicher Bereich

Unsere Bildungsangebote werden in den jeweiligen Gemeinden entwickelt und ergeben damit landesweit ein sehr aktuelles, ortsbezogenes und weit gefasstes Bildungsprogramm. Der Bereich der Kulturellen Bildung, der auch die interkulturelle Bildungsarbeit sowie die Förderung der Regionalkultur und junger heimischer Talente umfasst, nimmt dabei den ersten Platz ein. Diesem folgen die Themenbereiche Lebensorientierung/Weiterbildung, Politische Bildung und Gesundheit/Ernährung/Sport. Es zeigt sich einmal mehr das hohe Interesse an gesellschaftspolitischen Themen und dass das Salzburger Bildungswerk als wichtiger Partner in den Gemeinden präsent ist.

Methodischer Bereich

Die arbeitsintensiven Methoden wie Arbeitskreise, Workshops, Bildungswerkstätten und Bildungsstammtische bleiben mit 36 % der Gesamtveranstaltungen die wichtigsten Arbeitsmethoden des Salzburger Bildungswerkes. Gemeinsam mit Kursen und Seminaren, Exkursionen und Führungen sowie Diskussionen erreichen diese aktivierenden Methoden mehr als 60 % des Gesamtergebnisses und halten damit die Balance zur Wissensvermittlung und den gemeinschaftsbildenden und kulturellen Erlebnissen. Die Hauptthemen in den aktivierenden Formen sind Kulturelle Bildung, Lebensorientierung, Politische Bildung sowie Gesundheit. Den höchsten Anteil an Teilnahmen haben wieder Aufführungen und Ausstellungen, gefolgt von Arbeitskreisen und Projektgruppen sowie Vorträgen und Tagungen. Mit dieser Vielfalt der Methoden gelingt es, unterschiedliche Inhalte zu vermitteln und die Anpassung an örtliche Gegebenheiten, Wünsche und Bedürfnisse zu erfüllen.

Grundstruktur des Salzburger Bildungswerkes

116 Zweigstellen + 4 Stadtbildungswerke 7 Organisationen in den Bezirken 6 Arbeitskreise auf Landesebene 14 Gemeinden und 2 Stadtteile im Programm der Gemeindeentwicklung Salzburg mit 31 Arbeitskreisen 5 Bezirksstellen von Forum Familie

Stand: 31.12.2019