2 minute read

Regionale Sprache und Literatur

Die Flachgauer Mundartrunde lädt zwei Mal jährlich zur Lesung ein. Diese wird auch immer musikalisch bereichert.

Der Arbeitskreis „Regionale Sprache und Literatur“ unter der Leitung von Gerlinde Allmayer blickt auf ein abwechslungsreiches „Mundartjahr“ 2019 zurück.

Advertisement

Henndorfer Einkehr

Am 27. und 28. April 2019 fand die „Henndorfer Einkehr“ statt, die vom Arbeitskreis, dem Salzburger Bildungswerk Henndorf mit Bildungswerkleiterin Renate Eherer und der Gemeinde Henndorf wieder vorbildlich organisiert worden war. Unter dem Thema „heit schreib i, morgn bleib i, üwamorgn bin i dahi“ ging es um Mundart in Märchen und Sagen. Erstmals entstand auch eine Ausgabe der Schriftenreihe des Literaturhauses Henndorf zur „Henndorfer Einkehr“, in der die teilnehmenden Mundartschaffenden vorgestellt wurden. Ein besonderer Dank geht an Dr. Silvia BengesserScharinger vom Literaturarchiv Salzburg, die sich sehr für die Entstehung des ansprechenden Heftes eingesetzt hat. Zu den gewohnten periodischen Lesungen wie die „Niedernsiller Stund“, die „St. Kolomaner Mundartroas“, die zwei Mal jährlich stattfindende Lesung „Flachgauerisch gredt und gspüt“ der Flachgauer Gruppe und der Lungauer Mundartabend mit dem Motto „Drinta und driwa“ gesellte sich ein neuer Leseabend im Pinzgau, nämlich der „Dianagwanddl-Hoagascht“, der in Zukunft zwei Mal im Jahr stattfinden wird.

Die Veranstaltung „Bald hinum – bald herum“ fand im 4. Oktober 2019 in Zusammenarbeit mit der EuRegio auf der Burg Tittmoning statt. Mitgewirkt haben Siegi Götze, Gustl Lex, Josef Wittmann und Anna Uitz aus Bayern, Gerlinde Allmayer, Max Faistauer, Hans Mamoser und Katharina Fürböck aus dem Land Salzburg. Mit dieser Veranstaltung wurde 20 Jahre „Bald hinum – bald herum“ gefeiert.

Vom ORF Radio Salzburg erhielten wir wieder Unterstützung in Form von Aufzeichnung und Ausstrahlung der „Niedernsiller Stund“ und der „St. Kolomaner Mundartroas“. Auch von der „Henndorfer Einkehr“ wurden die Beiträge aus der Schriftenreihe des Literaturhauses Henndorf in zwei „Mundart-Spezial“-Sendungen ausgestrahlt.

Fortbildung

Einen wichtigen Teil des Mundartjahres stellten auch die Fortbildungsveranstaltungen in St. Koloman dar, die im März 2019 mit der Lesewerkstatt von Manfred Baumann begonnen haben. Im Mai ging es mit der Schreibwerkstatt „Musenküsse“ mit Peter Haudum weiter, und im September fand die „Kritische Werkbetrachtung“ statt, die dieses Mal Gerlinde Allmayer leitete. Ebenfalls stattgefunden hat im September eine Schreibwerkstatt mit Peter Haudum in Tamsweg.

Nun bleibt noch zu wünschen, dass das Interesse an Mundartliteratur weiter wächst und unsere Dichterinnen und Dichter immer wieder zum Schreiben anregt.

Gerlinde Allmayer

Mitglieder

 Gerlinde Allmayer (Leitung)  Dr. Silvia Bengesser-Scharinger  Sigrid Birgmann  Max Faistauer  Leonhard Gruber  Franz Haitzmann  Mag. Peter Haudum  Mag. Wolfgang Hitsch  Hildemar Holl  Dr. Lucia Luidold  Dr. Peter Mauser  Erika Rettenbacher  Katharina Cäcilia Seywald

Eine „Mundart-Institution“ ist die Niedernsiller Stund. 2019 waren zu Gast: Andreas Safer, Wolfgang Moitz, Rupert Pfundner (stehend v.li.), Gerlinde Allmayer, Max Faistauer und Anna Nindl (sitzend v.li.).