Sage Kundenwelt Dez.2012

Page 1

Dezember 2012

KundenWelt ‌‌ Die „grüne“ Kundenzeitschrift für Sage Software-Anwender – klimaneutral produziert und versendet!

te z t e l Ihre kte c u r d e g ! e b a g Aus

KundenWelt: Eine Ära geht zu Ende, eine neue Ära beginnt (S. 10) Produktinformation: Nicht nur sauber, sondern rein (S. 18) Produktinformation: Office Line Evolution 2013 (S. 22)

PSdg. * DPAG * Entgelt bezahlt Sage Software GmbH, Emil-von-Behring-Straße 8–14, 60439 Frankfurt am Main


Jeden Tag Weihnachten feiern? Im Sage Adventskalender warten t채glich tolle Gewinnchancen auf Sie: www.sage.de/adventskalender

Sage w체nscht Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr!


Inhalt 4 In Kürze

Jahreswechsel 6 Mehrheit zweifelt an elektronischer Lohnsteuerkarte für 2013 8 Alle Jahre wieder: der Jahreswechsel in FiBu/ReWe 9 2013 ist SEPA-Jahr

KundenWelt 10 Von „alten“ neuen Medien und „neuen“ neuen Medien

Einblicke 14 Sage SalesLogix: Hinter den Kulissen bei Sage

Produktinformation 16 Exklusiv-Preview ACT! 2013: Social CRM und Mobilität im Fokus der kommenden Version 17 Social Media und Sage CRM – kleine Helfer mit großem Nutzen … 18 Sage HR digitale Personalakte: Nicht nur sauber, sondern rein 20 Sage New Classic: Höchste Zeit umzustellen 21 Sage New Classic: Ein neues Modul mit großem Nutzen 22 Erleben Sie eine neue „User

Zu jeder Zeit, von jedem Ort, auf jedem Gerät:

Experience” mit der Office Line Evolution 2013

Service

25 Wissensdatenbank

Tipps & Tricks 27 Sage CRM 28 Office Line Evolution

Workshop

www.sage-kundenwelt.de

29 Office Line Evolution

Aktuelles

31 PinnWand / Impressum

Sage KundenWelt 4/2012

3


In Kürze

Wartungskunden sind klüger! Der Wettbewerbsdruck und die Schnelllebigkeit nimmt in allen Branchen stetig zu. Eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung ist in der heutigen Zeit ohne softwaregestützte Geschäftsprozesse nicht mehr möglich. Umso wichtiger ist es, dass Ihre Software auf dem aktuellsten Stand ist, damit Sie sich auf den reibungslosen Ablauf aller EDV-Prozesse verlassen und auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Der Sage Wartungsvertrag leistet genau das. Sie haben keinen Wartungsvertrag? Lassen Sie sich von den Erfahrungen der Sage Wartungskunden und dem konkreten Leistungsumfang des Wartungsvertrags überzeugen: www.ich-bin-so-klug.de

Windows 8 und Sage Software

4

Das neue Microsoft-Betriebssystem, das seit Ende

Sage Software hat kürzlich sein strategisches Ziel be-

Oktober verkauft wird, ist zweifelsohne das wichtigste

kannt gegeben, seinen Anwendern weltweit einfache,

Produkt für diesen Konzern seit vielen Jahren. Mit großer

effiziente und sichere kaufmännische Lösungen auf Basis

Freude hat Microsoft-CEO Steve Ballmer bereits nach vier

des neue Microsoft-Betriebssystems zugänglich machen

Tagen festgestellt, Windows 8 verkaufe sich besser als

zu wollen. Als eine der ersten „Apps“ wurde von Sage

das neue Betriebssystem von Apple, das bereits im

Deutschland ein mobiler Lohnrechner für Windows 8

Sommer 2012 erschienen ist. Ob Microsoft erfolgreich

entwickelt. Dieser ermittelt das Nettogehalt und simuliert

sein wird, hängt ganz wesentlich mit davon ab, welche

die Gehaltsentwicklung für einen Mitarbeiter. Weitere

Unterstützung sie dabei durch unabhängige Softwareher-

Apps von Sage Software mit betriebswirtschaftlichem

steller erfahren.

Kontext werden in den nächsten Monaten folgen.

Sage KundenWelt 4/2012


Informativ, aktuell und nur f端r Sie:

www.sage-kundenwelt.de Sage KundenWelt 4/2012

5


Jahreswechsel

Mehrheit zweifelt an elektronischer Lohnsteuerkarte für 2013 Die Vorbereitungen auf das neue Lohnjahr bescheren den Mitarbeitern der Lohnbuchhaltungen auch in diesem Jahr nur einen mäßig besinnlichen Jahreswechsel. Dauerthema ist dabei die elektronische Lohnsteuerkarte. Der Umstieg auf die elektronische Lohn-

des Payroll-Index Deutschland befragt

steuerkarte lässt bereits seit 2011 auf sich

haben, glauben 65 Prozent der Befragten

warten. Nach der Einschätzung von Ab-

auch nicht an die Realisierung zum Jahres-

rechnungsexperten, die Sage HR und die

beginn. Ob „ELSTER Lohn II“ wirklich

Fachzeitschrift LOHN+GEHALT im Rahmen

startet, sollte Anfang Dezember ent-

Payroll-Index Deutschland: Welche Bedeutung haben die Themen der Entgeltabrechnung in den nächsten 6 Monaten? Ergebnisse unter www.sage.de/payrollindex

6

Sage KundenWelt 4/2012


schieden werden und lag bis zum Redakti-

gesundheitspolitischen Debatte durch die

Meldungen ab Dezember intensiver ge-

onsschluss noch nicht vor.

Medien. Die Befragten des Payroll-Index

prüft, um ihre Qualität und Verwertbarkeit

können sich zu 42 Prozent eine Bürgerver-

zu verbessern. Der sogenannte qualifizierte

Wenn ELSTER Lohn II kommt

sicherung vorstellen, in die alle Bürger

Meldedialog zwischen Arbeitgebern und

Dann werden ab dem 1.1.2013 Lohnsteu-

einen bestimmten Prozentsatz ihrer Ein-

Krankenkassen wird ausgeweitet. Arbeit-

erabzugsmerkmale (Steuerklasse, Freibei-

künfte bis zur Bemessungsgrenze einzah-

geber übermitteln im Rahmen der GKV-

träge, Konfession) vom Arbeitgeber elekt-

len. Nur eine Minderheit von elf Prozent

Monatsmeldungen mehr Informationen als

ronisch bei der Finanzbehörde abgerufen.

glaubt an die Einführung einer Gesund-

bisher, während die Kassen mehr Daten

Damit sollen Besteuerungsmerkmale

heitsprämie oder Kopfpauschale, die für

zurückliefern, die sich unmittelbar auf die

zentral verwaltet, bürokratische Umwege

alle Bürger gleich hoch wäre. 46 Prozent

Beitragsabrechnung bei Mehrfachbeschäf-

verringert und Arbeitserleichterungen für

sind davon überzeugt, dass es eine Misch-

tigten auswirken. Auch im AAG-Erstat-

den Arbeitgeber, z.B. durch Verringern der

form aus Bürgerversicherung und Kopfpau-

tungsverfahren (Aufwendungsausgleichs-

Datenpflege, erzielt werden.

schale geben wird, die sich auch persön-

gesetz – U1/U2) sind durch die Einführung

lich 26 Prozent der Befragten wünschen.

einer neuen Datensatzversion neue Felder

Elektronische Erleichterungen – der

Jeder zweite Teilnehmer bevorzugt jedoch

in den Anträgen zu füllen.

Lohnbuchhalter im Wandel?

die Bürgerversicherung, 22 Prozent die

Trotz aller Schwierigkeiten bei ihrer Einfüh-

Kopfpauschale. Chancen für eine zusätzli-

Zahlreiche Arbeitgeber werden auch von

rung bewerten die meisten Entgeltabrech-

che betriebliche Krankenversicherung gibt

den Änderungen bei geringfügig Beschäf-

ner eine Ausweitung elektronischer Melde-

es laut Umfrage nur in großen und mittle-

tigten betroffen sein. Die Anhebung der

verfahren positiv. Die Studie zum Payroll-

ren Unternehmen (31 Prozent) oder nur in

Minijob-Grenze auf 450,00 Euro sowie des

Index zeigt: 65 Prozent der Befragten

bestimmten Branchen (24 Prozent).

Gleitzonenendbetrages auf 850,00 Euro

erachten neue Projekte, wie die Nutzung

geht mit grundlegenden Neuregelungen

elektronischer Arbeitgeberbescheinigun-

Änderungen in der Entgeltabrechnung

einher. So besteht künftig für geringfügig

gen oder die Durchführung elektronischer

zum Jahreswechsel

Beschäftigte Rentenversicherungspflicht.

Betriebsprüfungen, als sinnvoll. Mehr als

Die unmittelbare Zukunft in der Entgeltab-

Möchte der Arbeitnehmer wie bisher

die Hälfte der Teilnehmer (55 Prozent) sieht

rechnung bringt zum Jahreswechsel

SV-frei bleiben, so muss er dies ausdrück-

eine Arbeitserleichterung, jeder Zweite

2012/2013 neue Rechengrößen und damit

lich beantragen.

erhofft sich mehr Transparenz. Als mögli-

Veränderungen in den Personalkosten und

cher Effekt der Digitalisierung kann sich

den Nettoverdiensten mit sich. Neben der

Über die wichtigsten Änderungen zum

künftig für Payroll-Experten mehr Freiraum

Einführung der elektronischen Lohnsteuer-

Jahreswechsel und die Umsetzung in

für Beratung ergeben, was vor allem

karte werden im Bereich des Meldeverfah-

Sage Personalabrechnung, SNC Lohn

Mitarbeiter großer Unternehmen nutzen.

rens viele Arbeitgeber mit Anpassungen an

sowie in Sage New Classic informieren wir

So sehen sich laut Umfrage 60 Prozent

den Daten zur Unfallversicherung konfron-

Sie auf den derzeit stattfindenden Jahres-

aus Unternehmen ab einer Größe von

tiert: Bei mehreren großen Berufsgenos-

wechselseminaren.

1.000 Mitarbeitern mehr in der beratenden

senschaften (BG) ändern sich mit Betriebs-

Position.

nummern, Maximalentgelten und Gefahrtarifstellen wichtige melderelevante Daten,

Die Zukunft der Krankenversicherung

die umfassende Anpassungen an den

Kopfpauschale, Gesundheitsprämie,

Stammdaten erforderlich machen. Zudem

Bürgerversicherung wandern im Zuge der

werden BG-Daten innerhalb der DEÜV-

Susann Schneider

Melden Sie sich gern noch zu den verbleibenden Veranstaltungen an. Unter www.sage.de/jws finden Sie alle Termine.

Sage KundenWelt 4/2012

7


Jahreswechsel

Alle Jahre wieder: der Jahreswechsel in FiBu/ReWe Der Jahreswechsel rückt näher und die Buchhalter schielen nach Berlin, welche Änderungen den Weg ins Jahressteuergesetz gefunden haben bzw. noch finden werden.

E-Bilanz ready mit dem Sage E-Bilanz-Tool Fragen Sie Ihren Business Partner

Neben den üblichen Anpassungen bei

elektronisch an die Sozialversicherungen

Umsatzsteuer-Voranmeldung (UStVA),

übermittelt. Sage Software prüft zurzeit,

Zusammenfassenden Meldungen (ZM) und

wie diese bislang optionale Funktion unter

Dauerfristverlängerung haben die Abgeord-

den verschiedenen Konstellationen bei

neten des Bundestages über das SEPA-

unseren Kunden (z. B. nur FiBu, nur Lohn

Begleitgesetz und die Verkürzung der Auf-

oder FiBu und Lohn) einfach umgesetzt

bewahrungsfristen von bisher zehn auf acht

werden kann.

Jahre diskutiert. Letzterem muss allerdings noch der Bundesrat zustimmen, der sich

Das wichtigste Thema, das alle Unterneh-

leider im Sommer zunächst gegen die Ver-

men im Jahr 2013 begleiten wird, ist

kürzung der Fristen ausgesprochen hatte.

jedoch die Vorbereitung auf SEPA (siehe hierzu den Beitrag auf Seite 9). Wer es

Anzeige

8

Sage KundenWelt 4/2012

Neben den in Berlin diskutierten Änderun-

noch nicht getan hat, sollte die verbleiben-

gen ist bereits Anfang 2012 eine optionale

den gut 13 Monate dazu nutzen, ein

Anforderung für die Buchhaltung in Kraft

SEPA-Projekt in seinem Unternehmen

getreten: die elektronisch unterstützte

aufzusetzen. Wer nicht rechtzeitig die

Betriebsprüfung (euBP). Mit ihr werden

Vorbereitungen abgeschlossen hat, dem

Buchungen der Finanzbuchhaltung sowie

droht ab 1.2.2014 der Stillstand seines

sonstige Zahlungen an den Arbeitnehmer

Zahlungsverkehrs.

Achim Hubert


2013 ist SEPA-Jahr Die EU-Verordnung Nr. 260/2012 zur Festlegung der technischen Vorschriften und der Geschäftsanforderungen für Überweisungen und Lastschriften in Euro (SEPA-Verordnung) ist am 31. März 2012 in Kraft getreten. Damit ist der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area – SEPA) ein deutliches Stück näher gerückt. Das Kernelement der Verordnung ist nämlich der verbindliche Auslauftermin für die nationalen Zahlverfahren für Überwei-

Alles was Sie wissen müssen finden Sie unter www.sage.de/sepa

sungen und Lastschriften am 1. Februar 2014. Das heißt, im Jahr 2013 müssen sich alle Unternehmen in Europa auf dieses Ereignis vorbereiten. Dabei ist jedes Unternehmen in individueller

EU-Verordnung allerdings nur noch bis

DMS-Archiv abgelegt werden. Und es gibt

Weise betroffen. An erster Stelle steht

Anfang 2014 notwendig. Danach wird sie

eine ganze Reihe von Vorschriften für die

natürlich die Frage, ob und wenn ja, inwie-

vom sogenannten IBAN-only-Verfahren

Information des Kunden, bevor die Last-

weit die eingesetzte betriebswirtschaftliche

abgelöst. Deshalb muss sich jedes Unter-

schrift ausgeführt wird bis hin zur Verwal-

Software (z. B. Webshop, Warenwirtschaft,

nehmen fragen, ob es noch den Aufwand

tung der erteilten SEPA-Mandate. Für

Finanzbuchhaltung, Lohnabrechnung,

betreiben will oder muss, neben der IBAN

Unternehmen, die Lastschriften nutzen, ist

CRM usw.) SEPA unterstützt bzw. künftig

auch die BIC zu erfassen. Für ausländische

daher im Jahr 2013 dringender Handlungs-

unterstützen wird. Da nicht jedes Unterneh-

Überweisungen ist die BIC allerdings noch

bedarf gegeben. Das Mindeste was Sie tun

men den Zahlungsverkehr in allen seinen

bis Anfang 2016 vorgeschrieben.

müssen, ist, die vorhandenen Mandate nun

möglichen Ausprägungen und in gleicher

auch in Ihrer ERP-Software zu erfassen

Intensität nutzt, muss zunächst eine Über-

Eine besondere Herausforderung entsteht

und den Schuldnern die neue Mandats-

sicht erstellt werden, wo im Unternehmen

für Unternehmen, die ihren Zahlungsver-

nummer schriftlich mitzuteilen.

Zahlungsvorgänge ausgeführt werden oder

kehr per Lastschrift oder Einzugsermächti-

auch nur Daten mit Zahlungsinformationen

gung abwickeln. Zwar hat der deutsche

Befasst man sich mit dem Thema SEPA

(z. B. Stammdaten mit Kontoverbindungen)

Gesetzgeber mit dem SEPA-Begleitgesetz

etwas näher, stellt man schnell fest, dass

anfallen oder verwaltet werden.

verfügt, dass das Elektronische Lastschrift-

die EU und auch die deutsche Bundesregierung nur eine Rahmengesetzgebung

SEPA-Zahlungsverkehr

Office Line

Sage New Classic

IBAN/BIC in Stammdaten

die Unternehmen vor Herausforderungen

Überweisung

stellen, gehen auf die allgemeinen Ge-

SEPA-Mandatsverwaltung

Frühjahr 2013

schäftsbedingungen Ihrer Bank oder auf

Basis-Lastschrift

Sommer 2013

die sogenannten Rulebooks der deutschen

Frühjahr 2013

Sommer 2013

Firmen-Lastschrift

vorgegeben haben. Einige Regelungen, die

Kreditwirtschaft bzw. der europäischen Bankenorganisation (EPC) zurück. Die

Office Line und Classic Line haben bereits

verfahren (ELV) bis zum 1. Februar 2016

wiederum haben diese Regelungen vor

seit 2009 die SEPA-Überweisung imple-

weiter verwendet werden darf. Auch wurde

allem deshalb festgelegt, um ihr Risiko, auf

mentiert. Dementsprechend können in den

die Migration bereits erteilter Einzugser-

ausgefallenen Forderungen

Stammdaten dieser beiden Programme für

mächtigungen in SEPA-Mandate im Sinne

sitzenzubleiben, zu mini-

Kunden und Lieferanten die neue Konto-

der Unternehmen geregelt. Allerdings rückt

mieren. Somit ist das

kennung IBAN (International Bank Account

die deutsche Finanzwirtschaft nicht von

Projekt SEPA nicht mit der

Number) und BIC (Business Identifier Code)

ihrer Forderung ab, dass SEPA-Mandate in

Sicherheit und

für die Bank erfasst werden. Die BIC ist im

schriftlicher Form vorliegen müssen. Sie

Den vollständigen Artikel lesen Sie im Internet

nationalen Zahlungsverkehr gemäß der

dürfen aber eingescannt und in einem

unter: www.sage-kundenwelt.de/sepa Sage KundenWelt 4/2012

9


KundenWelt Eine Ära geht zu Ende, eine neue Ära beginnt

Von „alten“ neuen Medien und „neuen“ neuen Medien Was ist eigentlich ein „neues Medium“? Nun, es kommt darauf an, aus welchem persönlichen oder zeitlichen Blickwinkel man die Frage betrachtet. Einige von Ihnen werden vielleicht noch Bilder im Kopf haben, wie das Radio das Zuhause revolutioniert hat. Und die meisten von Ihnen werden sich noch gut daran erinnern können, als der erste Schwarzweiß-Fernseher Einzug ins Wohnzimmer hielt. Doch die Abstände zwischen der Einführung solcher neuartiger Produkte waren zu dieser Zeit lang, und den Begriff „neue Medien“ gab es damals natürlich noch nicht. Und auch sonst war damals noch vieles anders: Unser Privat- und Arbeitsleben verlief ruhiger – man könnte auch sagen, weniger hektisch – und da sich das Telefon erst mit der Zeit auch in den Privathaushalten durchsetzte, wurde man beim Abendessen höchstens von einer Nachbarin gestört, die eine Tasse Zucker benötigte. Die letzte KundenWelt

beigetragen: Studien zeigen, dass die

in gedruckter Form

Tablets die klassischen Printmedien bei

Seit einigen Jahren jedoch überschlagen

der täglichen Nutzungsdauer mittlerweile

sich die technischen Neuerungen. Kaum

überholt haben. Mit durchschnittlich 117

ist eine neue Produktart auf dem Markt,

Minuten nutzen Menschen ihr Tablet heute

gehört sie schon wieder zum Alltag, weil

deutlich länger als Printmedien, denen

ein neues „neues Medium“ den Markt

man täglich nur noch etwa 75 Minuten

erobert. Der technische Wandel geht

Zeit schenkt.

immer schneller vonstatten, und genau aus diesem Grund hat auch die Kunden-

Diese Entwicklung ist besonders deutlich

Welt, eine der auflagenstärksten deut-

im Berufsleben zu spüren, deshalb haben

schen Anwenderzeitschriften, einen Wan-

Sie ab sofort jederzeit und überall Zugriff

del erfahren: Sie halten heute die letzte

auf alles, was für Sie wichtig ist: Ob auf PC

KundenWelt in gedruckter Form in den

oder Mac, auf Smartphone oder Tablet –

Händen.

Ihre KundenWelt liegt jetzt nicht mehr im Büro, wenn Sie auf dem Nachhauseweg

10

Sage KundenWelt 4/2012

Selbstverständlich verabschieden wir uns

oder auf dem Weg zu einem Meeting sind,

von der gedruckten Ausgabe mit einem

sondern ist überall und jederzeit ganz

weinenden und einem lachenden Auge.

bequem im Web erreichbar. Mit tagesak-

Mit einem weinenden, weil wir uns damit

tuellen Neuigkeiten zu vielfältigen Themen-

von einer lieb gewonnenen Tradition

bereichen: Branchennachrichten, Work-

trennen, und mit einem lachenden, weil

shops, Tipps & Tricks, Anwenderberichte,

auch eine lieb gewonnene Tradition in der

Wissensdatenbank, Produkte und vieles

heutigen Zeit nicht automatisch noch

mehr. Informationen, mit denen Sie stets

genauso nützlich und effizient ist wie

auf dem Laufenden und damit in der Lage

früher. Zu dieser Entscheidung haben

sind, schnellere und fundierte Entschei-

natürlich vor allem Sie, unsere Leser,

dungen zu treffen. Ab sofort können Sie


mühelos jederzeit und überall auf Videos,

bereits über 54 Prozent aller Mitarbeiter im

Bildergalerien und brandaktuelle Informati-

deutschen Mittelstand auf irgendeine Art

onen zugreifen. Besonders nützlich:

und Weise mobil erreichbar sind, Tendenz

unsere tagesaktuellen Artikelempfehlun-

steigend. Hier spielen vor allem die Smart-

gen. Wir zeigen Ihnen direkt auf Ihrer

phones und Tablets eine große Rolle. Der

Startseite, welche Artikel gerade am

Grund: Mit diesen Geräten lassen sich

häufigsten gelesen werden. Und mit der

geschäftliche E-Mails überall und jederzeit

leistungsstarken Verschlagwortung finden

bequem lesen und beantworten. Wer

Sie Ihr gesuchtes Thema im Handumdre-

seine mobilen Endgeräte gezielt und

hen. Sie sehen – mit Sage können Sie im

effizient nutzt, kann die eigene Produktivi-

Web noch interaktiver als je zuvor

tät – und damit die Produktivität des

kommunizieren.

Unternehmens – spürbar steigern: Informationen sind jederzeit verfügbar, und die

Gerade die neuen Medien beschäftigen

Zeiten, in denen man eine wichtige Nach-

unsere Gesellschaft in einem hohen Maße.

richt erst Stunden später am PC liest, sind

Und weil sie besonders Unternehmen

endgültig vorbei. Dank Aufgabenlisten und

ständig vor neue Herausforderungen

Workflows, die auf Smartphone oder

stellen, widmen wir uns diesem wichtigen

Tablet zur Verfügung stehen, lassen sich

Thema immer wieder, um Ihnen zu helfen,

auch Warte- oder Reisezeiten optimal für

wichtige Fragen zu beantworten: Was

bestimmte Aufgaben nutzen. So gibt es

bringen mir diese neue Medien? Wie

zum Beispiel von Sage CRM eine native

integriere ich sie gewinnbringend in mein

iPad-Lösung zur Verwaltung der Kunden-

Unternehmen? Was brauche ich, was

kommunikation: Mit einem kurzen Finger-

brauche ich nicht?

streich hat der Vertriebsmitarbeiter vor Ort nicht nur alle Kundeninformationen im

Wie mobile Geräte

Blick, sondern kann neu erfasste Informa-

unsere Welt verändern

tionen sofort in die Zentrale übermitteln.

Die neuen Medien können exzellente Tools sein, um die Kommunikation, den Handel

Sie möchten mehr wissen? In Ausgabe 1

oder die Informationsbeschaffung spürbar

vom März 2012 auf den Seiten 8 und 9

zu verbessern und zu beschleunigen. Zum

können Sie den ausführlichen Artikel

Beispiel im Bereich „mobiles Arbeiten“, ein

nachlesen. Die digitale Ausgabe finden Sie

Thema, das wir Anfang des Jahres hinter-

wie gewohnt unter

fragt haben und das heute noch so aktuell

www.sage.de/anwenderzeitschrift.

wie im Frühjahr ist. Mobile Lösungen können deutschem Wir haben untersucht, wie mobile Endge-

Mittelstand 20 % Effizienzsteigerun-

räte das Privat- und Arbeitsleben verän-

gen bringen

dern. Eine Studie des Bundesministeriums

Diese Aussicht bescherte das Bundesmi-

für Wirtschaft und Technologie zeigt, dass

nisterium für Wirtschaft und Technologie

Kundennähe in neuer Dimension. Gleich kostenlosen Praxisratgeber anfordern: www.sage.de/mobiler-vertrieb

Sage KundenWelt 4/2012

11


KundenWelt Eine Ära geht zu Ende, eine neue Ära beginnt

dem deutschen Mittelstand bereits im

Synchronisation stehen alle Änderungen

Sommer vergangenen Jahres. Dieses

stets zur Verfügung, so dass Rückspra-

Potenzial scheint sich bei den Unterneh-

chen entfallen und Entscheidungen

men bereits herumgesprochen zu haben,

schneller getroffen werden können.

denn über ein Drittel der für den Sage

12

Sage KundenWelt 4/2012

Business Index befragten deutschen

Sage bietet für nahezu alle seine betriebs-

Unternehmen gab an, stärker in Web- und

wirtschaftlichen Produkte mobile Lösun-

Mobile-Anwendungen zu investieren.

gen an. Lösungen, mit denen Sie Ihren

Durch immer leistungsfähigere Technolo-

Mitarbeitern mehr Flexibilität und Mobilität

gien bei mobilen Anwendungen lassen

und dadurch Ihrem Unternehmen mehr

sich nämlich komplette Arbeitsprozesse

Umsatz- und Wachstumschancen ermög-

und Unternehmensprozesse optimieren

lichen. Dies gilt natürlich in besonderem

– und das spürbar: Sind zum Beispiel

Maße für die Geschäfts- und Abteilungs-

Produktion und Fertigung an das ERP-

leitung: Über iPhone- oder iPad-Apps

System angebunden, können die Lagerlo-

lassen sich wichtige Unternehmensdaten

gistik und der Fertigungsprozess deutlich

und Kennzahlen von unterwegs abrufen.

gestrafft werden. Ähnliches gilt für Vertrieb

Engpässe und Probleme können dadurch

und Mitarbeiter im Büro: Durch Echtzeit-

viel früher erkannt und geeignete Maß-


nahmen rechtzeitig ergriffen werden –

cherplatz oder die Performance per

bevor das Kind in den Brunnen gefallen

Knopfdruck angepasst werden. Und

ist. Die mobilen Anwendungen werden in

selbstverständlich können die Anwender

Zukunft noch stärker mit den Desktop-

über einen Internet-Browser von überall

Anwendungen zusammenwachsen, und

und zu jeder Zeit auf diese Dienste

alle wichtigen Funktionen werden auf allen

zugreifen.

Geräten und Systemen, egal ob mobil, im

Hier finden Sie Ihre KundenWelt: www.sage-kundenwelt.de

Büro oder im Internetcafé verfügbar sein.

Sie sehen – soo schlecht sind die moder-

Besonders nützlich für Führungskräfte: die

nen Zeiten gar nicht. Es kommt einfach

Office Line Mobile, mit der Sie zum Bei-

darauf an, welche Technologie am besten

spiel die Zahlen aus dem Controlling

zu Ihnen passt und wie man sie am effizi-

überall und jederzeit im Blick haben. Auch

entesten nutzt. Und wenn Ihnen einmal

die ERP-Lösung Office Line 24 (eine der

der Zucker oder Kaffee ausgegangen ist –

ersten in dieser Branche) und Sage CRM

wir finden, diese nachbarschaftliche

Cloud stehen Ihnen als mobiler Client an

Tradition hätte es aus vielerlei Gründen

jedem Ort zur Verfügung. Da diese Lösun-

verdient, wiederbelebt zu werden!

gen zentral in einem Rechenzentrum für Sie betrieben werden, müssen Sie sich

Und was die KundenWelt angeht: Wir

um nichts kümmern und profitieren darü-

glauben, dass Sie an der digitalen Version

ber hinaus von einer hohen Sicherheit.

der KundenWelt noch mehr Freude haben als an ihrer gedruckten Vorgängerin, denn

Bereits heute: Alle wesentlichen Sage

ab sofort verpassen Sie garantiert nichts

Lösungen auch als Cloud-Version

mehr, weil die KundenWelt künftig immer

verfügbar

dort sein wird, wo Sie sind. Aktuell, inter-

Sage ist ein Unternehmen, das immer am

aktiv, schnell und bequem.

Puls der Zeit ist. Deshalb werden wir auch in Zukunft flexibel und frühzeitig auf wichtige Trends und auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen. Schon heute können Sie darum alle wichtigen Sage Lösungen über die Cloud nutzen. Das bedeutet, wir stellen diese Lösungen in Rechenzentren zur Verfügung und übernehmen damit weitestgehend den Betrieb der Hardware für unsere Kunden. Die Vorteile für Sie liegen auf der Hand: Die gehosteten Lösungen bieten eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit. Je nach Anforderungen, zum Beispiel durch saisonale Schwankungen, können zusätzliche Anwender, SpeiSage KundenWelt 4/2012

13


Einblicke

Hinter den Kulissen bei Sage Vor drei Monaten haben wir die rund zehn Jahre alte CRM-Software eines Fremdherstellers im Rahmen eines Großprojekts erfolgreich durch unsere eigene Lösung Sage SalesLogix abgelöst. Und dabei zugleich noch mehrere kleine, lokal genutzte CRM-Insellösungen mit. Eine große Herausforderung. Warum? Lesen Sie selbst: Boris Hillig, Projektmanager bei Sage Software

Auch wir als Software-Hersteller sind nicht

Risiko für ein Unternehmen, dessen Erfolg

davor gefeit, laufend die eingesetzten

sowohl auf der zielgerichteten Kommunika-

Software-Lösungen an unsere eigenen,

tion mit seinen Kunden und Interessenten

sich ändernden Bedürfnisse anzupassen

als auch seinen Business Partnern basiert.

und weiterzuentwickeln. Das haben wir

Denn was, wenn uns diese gewachsene

auch getan. Zehn Jahre lang. Konkret: Wir

Kundendatenbank auf einmal nicht mehr

haben zehn Jahre lang die bei Sage

zur Verfügung stünde?

eingesetzte CRM-Software eines Fremdherstellers mehrmals im Jahr kontinuierlich unseren wachsenden Bedürfnissen angepasst. Damit hätten wir sicher noch ein paar Jahre fortfahren können – doch zwei Rahmenbedingungen gaben Anlass für

Damit waren die Ziele klar Ablösung der in die Jahre gekommenen CRM-Lösung sowie weiterer CRM-Insellösungen

eine Ablösung des bestehenden Systems.

Einheitliche Kundendatenbank für alle

Zwei gute Gründe

Mit der Zentralisierung des CRM-Sys-

Sage Geschäftsbereiche Wir wollten die ganzheitliche Sicht auf die

tems über alle Standorte und Geschäfts-

Kunden, Interessenten und Business

bereiche harmonisierte, kundenzent-

Partner verbessern. Dies wurde u. a. dadurch behindert, dass nicht alle relevan-

rierte Prozesse zur Verfügung stellen Nutzung einer leistungsstarken, zu-

ten Informationen in einem zentralen

kunftsträchtigen CRM-Software, die

System verwaltet wurden. Vielmehr gab

unseren Anforderungen gerecht wird,

es verschiedene Anwendungen, in denen

kontinuierlich weiterentwickelt und

kundenbezogene Informationen bearbeitet

gewartet wird und mit der wir weiter

wurden. So konnten wir unseren Anspruch,

wachsen können

dass jeder Sage Mitarbeiter mit Kundenkontakt die gleichen, vollständigen und konsistenten Informationen zur Verfügung

Unsere Vorgehensweise:

gestellt bekommt, nicht erfüllen.

Die Ursachen und Ziele für die Einführung einer neuen Lösung waren somit definiert.

14

Sage KundenWelt 4/2012

Der CRM-Hersteller leistete keine Wartung

Aber wie stemmen wir diese Herausfor-

oder Updates mehr. Somit nutzten wir

derung? Was ist zu tun? Wie vorzugehen?

praktisch ein auf der „Intensivstation

Mit welchen Ressourcen? In welcher Zeit?

liegendes CRM-System“, das wir durch

Auf diese und andere Fragen mussten wir

lebensverlängernde Maßnahmen (Anpas-

Antworten finden. Wobei die Grundlage

sungen) am Leben hielten. Ein wachsendes

für solche Fragen und Aufgaben, die


außerhalb des Tagesgeschäfts zu lösen

Managements als geradezu trivial. Zu-

sind, nur mittels einer eigenständigen

nächst. Denn nur weil für die Beantwor-

Projektorganisation zu lösen sind. Und

tung dieser Themen kein tiefgründiges

schon befindet man sich im klassischen

IT-Know-how benötigt wird, sind sie nicht

Projektmanagement mit folgenden wichti-

minder schwierig zu beantworten oder gar

gen Aufgaben bzw. Fragestellungen:

auf die leichte Schulter zu nehmen. Auch deshalb nicht, weil viele Fehler in Projek-

1. Wer ist der (interne) Auftraggeber?

ten gerne am Anfang gemacht werden –

2. Wer ist der beauftragte Projektleiter?

sich dann durch das gesamte Projekt

Wer bildet das Projekt(kern)team? 3. Welches sind die exakten Projektziele?

hindurchziehen und letztendlich den gesamten Projekterfolg gefährden können.

4. IST-Aufnahme Erstellung eines Lastenheftes

Unser Tipp: Ausreichend Zeit, Aufwand

5. Ausarbeitung eines Pflichtenheftes

und Grips in wichtige organisatorische

6. Auswahl und Implementierung der

und strukturelle Fragen schon zu Beginn

neuen Software 7. Anpassungsprogrammierungen und Datenmigrationen

des Projekts stecken. Hierbei sollten auch folgende Punkte bezüglich des Projektteams betrachtet werden:

8. Test des neuen Systems 9. Schulung der Mitarbeiter 10. GoLive und Anlaufbetreuung

Größe des Projektteams (lieber zu klein, als zu groß) Zusammensetzung des Teams (Ge-

Diese 10-Punkte-Liste ließe sich ohne

schäfts- und Fachbereiche, Know-how,

Weiteres auf das Zigfache erweitern und

Spezialisten und Generalisten)

spezifizieren. Dennoch sind diese 10 Punkte grundlegende Fragestellungen und Zwischenziele (Milestones) für die Bewältigung eines solchen Projekts.

Arbeitsorganisation, Sozialkompetenz und „Verträglichkeit untereinander“ Mind. 40 Prozent der Arbeitszeit Projektmitarbeit, max. 60 Prozent Linienaufgaben

Herausforderungen

Mögliche Karrierewege und -chancen

Die zu bewältigenden Herausforderungen

der Projektmitarbeiter nach Projektende

würden ein ganzes Buch füllen. Gerade

aufzeigen

jene, die den Projektphasen der Pflichten-

Aber auch weitere – und auch „weiche“ –

hefterstellung, Programmierung/Imple-

Themen sind wichtig zu klären: Den vollständigen Artikel lesen Sie im Internet

mentierung, Datenmigration oder des Qualitätsmanagements (Test) zuzuordnen sind und alle ein tiefes Fach-Know-how erfordern.

Verantwortungsbereiche definieren und

unter: www.sage-kundenwelt.de/einblicke

schriftlich fixieren Eskalationswege und -stufen definieren Kommunikation (Wer, wann, was, wie,

Dabei erscheinen die Fragestellungen nach erfolgreicher Projektorganisation, der Projektkommunikation oder des Change

an wen, zu welchem Zweck?) Dokumentation und stetige Protokollierung von Entscheidungen Sage KundenWelt 4/2012

15


Produktinformation ACT!

Exklusiv-Preview ACT! 2013: Social CRM und Mobilität im Fokus der kommenden Version Voraussichtlich im März 2013 ist es wieder so weit: Eine neue ACT!-Version wird veröffentlicht. Diese konzentriert sich auf die aktuellen Bedürfnisse der CRM-Anwender und glänzt mit einer noch einfacheren Bedienung.

Mit ACT! Premium Mobile haben Sie in Zukunft auch unterwegs Ihre Verkaufschancen immer im Blick.

Intelligente Aufgaben werden in Zukunft sogar dann erledigt, wenn die ACT!-Anwendung geschlossen ist.

Sage ACT! stellt den Einstieg in das Kun-

fest, dass gutes Kontaktmanagement gar

denmanagement dar – und genauso

nicht kompliziert sein muss. In der neuen

präsentiert es sich. Nach der Installation,

Version wurden weitere Möglichkeiten

die mit wenigen Klicks erledigt ist, kann

geschaffen, die Kundenbeziehungen weiter

man sofort loslegen. Die Bedienung ist

zu optimieren und soziale Netzwerke wie

gewohnt intuitiv und geht zügig von der

Facebook noch einfacher zur Verbesserung

Hand. Schon nach kurzer Zeit findet man

der Kundenbeziehung zu nutzen.

sich gut in ACT! zurecht und stellt schnell

Lesen Sie mehr über die Vorschau auf die neuen Funktionen in unserer Online-Ausgabe: www.sage-kundenwelt.de/produktinfo-act 16

Sage KundenWelt 4/2012


Produktinformation Sage CRM

Social Media und Sage CRM – kleine Helfer mit großem Nutzen … Die Gesellschaft sowie Ihr „Daily Business“ werden immer häufiger mit Schlagworten wie Facebook, Twitter und Co. überfrachtet. Welcher Nutzen geht von diesen sozialen Netzwerken aus und wie können Sie in Ihrem Geschäftsalltag von diesen Informationen profitieren? Sage CRM bietet Ihnen bereits im Standard und kostenlos die Möglichkeit zur Integration von Twitter und LinkedIn über alle Ihre Kunden hinweg. Über Add-Ons von Partnern lassen sich auch Xing und andere soziale Plattformen integrieren. So sehen Sie direkt in Sage CRM die letzten Twitter Feeds Ihrer Kontakte und über die Suchfunktion erhalten Sie Zugriff auf alle Tweets zu bestimmten Themen – etwa zu Ihrem Produkt oder Unternehmen. Somit

Twitter Konto einer Firma inkl. Suche nach Suchbegriff

können Sie zeitnah auf Kundenwünsche und -meinungen reagieren.

weiteren Informationen zum Leistungsumfang sowie zu den weiteren sozialen

Da wir uns in dieser Ausgabe von der

Erweiterungen in Sage CRM im digitalen

Wie das funktioniert,

„analogen“ Welt verabschieden möchten

Teil der KundenWelt – folgen Sie uns

erfahren Sie in der

und mit Sage CRM bereits in die digitale

schon heute über den Twitter Feed direkt

Online-Ausgabe unter:

Welt eingestiegen sind, finden Sie alle

aus Ihrer Sage CRM-Lösung …

www.sage-kundenwelt.de/produktinfo-crm

Anzeige

Sage KundenWelt 4/2012

17


Produktinformation Sage HR digitale Personalakte

Nicht nur sauber, sondern rein Sind das die Attribute für Ihren Schreibtisch? Wenn da nur nicht die täglichen Korrespondenzen oder ständig neue Bewerbungsunterlagen reinflattern würden. Und auf die neuen Arbeitsverträge brauchen Sie sowieso in Kürze wieder Zugriff. Sie können alles wie frische Wäsche in Ihre Schränke stapeln. Oder Sie nutzen die neue digitale Personalakte von Sage HR! Schaffen Sie Freiraum Und zwar freien Raum für neue Ideen. Aufwendige Recherchen in Dokumenten und das Wälzen von Aktenbergen waren und sind nicht förderlich für eine erfolgreiche Personalarbeit. Als interner Dienstleister im Unternehmen müssen Sie auskunftsfähig sein, korrekt und auf den Punkt genau. Immer mehr Personalverantwortliche binden daher ihre Personaldokumente digital an ihre Personalsoftware an, um schnell und kompetent auskunftsfähig zu sein – ohne langes Suchen und Vertrösten der Auskunftbegehrenden. Sage HR liefert Ihnen mit der digitalen Personalakte auf Basis des Sage DokumentenManagement-Systems eine moderne Informationen auf Mausklick statt volle Aktenschränke: Sage HR digitale Personalakte.

Lösung, die direkt in Ihre Personalsoftwareanwendung integriert ist. Von Verträgen bis

Ordnung ist das halbe Leben. Diese alte

Bescheinigungen archivieren Sie Ihre

Weisheit gilt immer und erst recht im

Personaldokumente einfach, zeitsparend

Personalbereich. So gut wie alle Prozesse

und automatisiert an einer zentralen Stelle.

in der Personalabteilung sind mit der

18

Sage KundenWelt 4/2012

Produktion von Dokumenten jeglicher Art

Schnelligkeit siegt

verbunden. Doch egal, ob die Dokumente

Aktuell gibt es doch dringendere Herausfor-

digital im HR eingehen oder dort erstellt

derungen für Sie als zeitraubende, adminis-

werden – sie werden zumeist hemmungs-

trative Verwaltungsarbeit. Zum Beispiel gute

los gedruckt und in vorhandene Ordner

Mitarbeiter binden und die besten Fach-

abgelegt, noch mal kopiert und weiterge-

kräfte gewinnen. Wer selbst sofort über

geben und damit unabhängig verwaltet.

Informationen verfügt und Mitarbeitern

Später beginnt das große Suchen, wenn

sowie Bewerbern Auskunft zu ihrem Status

auf Informationen wieder zugegriffen

geben kann, punktet hier schneller. Ein freier

werden muss. „Schattenakten“ sind zudem

Schreibtisch schafft zudem viel Platz, um

ein Risiko in Sachen Datenschutz! All das

kreative Personalkonzepte zur Steigerung

kostet Sie Zeit, Geld und Nerven.

der Mitarbeitermotivation zu entwickeln!


Informieren Sie sich jetzt über Sage HR digitale Personalakte (inkl. Webinartermine) unter www.sage.de/dpa oder Telefon 0341 48440-0.

Einfache Ablage und schneller Zugriff auf Dokumente durch vollständige Integration in Sage HR.

Eine saubere Sache

Gesteigerte Servicequalität: Schnellere

Jedem berechtigten Mitarbeiter stehen in

Reaktionszeiten und Auskunftsfähigkeit zu

der digitalen Personalakte von Sage HR

wichtigen Informationen, die an mehreren

die benötigten Informationen unmittelbar

Stellen zur Verfügung stehen.

zur Verfügung. Die übersichtliche Strukturierung nach internen und externen Doku-

Zeitgewinn: Schnelle Ablage externer

menten, das automatische Verschlagwor-

Dokumente und beschleunigter Zugriff mit

ten der abgelegten Dokumente oder auch

der Aktenansicht.

die Vorschau mit Blätterfunktion ermöglichen einen einfachen, komfortablen Zugriff –

Datenschutz: Kontrolle der Aktenzugriffe

und bedeuten vor allem keine lange Suche.

über das Sicherheitsmodell von Sage HR, Datensicherungen und Vermeidung von

Ihr Nutzen

„Schattenakten“.

Kostenersparnis: Weniger Kopien zur Weitergabe, kleinere Papieraktenlager

Auch Ihre Führungskräfte und Geschäfts-

und weniger Zeitaufwand beim Suchen.

leitung verfügen über größere Transparenz aufgrund der vollständigen Historie an

Transparenz: Zentrale Ablage der voll-

Dokumenten. Sie steigern somit Ihre

ständigen Akte zum kontrollierten Zugriff

Servicequalität im HR als Dienstleister von

für alle berechtigten Personen.

Mitarbeitern und Bewerbern, Fachabteilungen und Geschäftsleitung.

Integration in Sage HR: Arbeiten im

Susann Schneider

gewohnten Umfeld mit automatischer Integration von Abrechnungsdokumentation und Schriftverkehr. Sage KundenWelt 4/2012

19


Produktinformation Sage New Classic

Höchste Zeit umzustellen Die Sage New Classic gibt es inzwischen seit über zwei Jahren. Zum 1.1.2013 wird sich deshalb der Umstellungspreis erneut erhöhen – von aktuell 35 Prozent auf dann 50 Prozent vom Neulizenzpreis. Wenn Sie bisher noch gezögert haben, Ihre Classic Line umzustellen, dann wird es jetzt höchste Zeit. Wobei der noch günstige Preis allein kein Argument für Sie sein muss.

Achim Hubert, Produkt Marketing Manager bei Sage Software

Die Sage New Classic ist im Sommer 2012

zwei besonders attraktive neue Funktionen

in ihrer inzwischen dritten Version erschie-

spendiert. Diese beiden Module sind

nen. Kinderkrankheiten, soweit vorhanden,

extrem nützlich. Sie passen sich direkt in

denen Sie bei den ersten zwei Versionen

die Sage New Classic ein und ergänzen die

möglicherweise aus dem Weg gehen

bestehende Funktionalität in wunderbarer

wollten, sind inzwischen alle überwunden.

Weise. Wir können Sie nur ermuntern, sich

Das Produkt läuft stabil und performant.

das DMS und das Aufgaben-Center näher

Sein Funktionsumfang konnte dank der

anzusehen. Ihr Business Partner führt Ihnen

neuen Technologien (MySQL-Datenbank,

diese Funktionen gerne live vor. Oder wenn

Benutzeroberfläche und Bedienkonzept)

Sie es gerne etwas anonymer wünschen,

inzwischen deutlich erweitert werden.

lade ich Sie herzlich zu einem meiner

Somit ist der Nutzen aus der Umstellung

Webinare ein.

für die meisten unserer Kunden direkt spür- und messbar. Über die Hälfte aller

Die Sage New Classic ist die neue techno-

Classic Line Anwender hat daher bereits

logische Basis für alle künftigen Entwick-

umgestellt.

lungen des Produktes Classic Line. Dies haben wir bereits vor zwei Jahren so

Mit Sage DMS (Dokumentenmanagement)

angekündigt. Nehmen auch Sie daran teil

und dem neuen Aufgaben-Center (siehe

und sichern Sie Ihre Investitionen in Ihre

hierzu auch die kommende Seite) haben

ERP-Lösung durch den Umstieg auf die

wir der Sage New Classic in diesem Jahr

Sage New Classic.

Nichts verpassen: www.sage.de/newclassic

20

Sage KundenWelt 4/2012

Achim Hubert


Ein neues Modul mit großem Nutzen AC ist die Abkürzung für Aufgaben-Center. SNC heißt Sage New Classic. Mit Aufgaben-Center kündigt sich also ein neues Modul für die Sage New Classic an. Dabei ist das Aufgaben-Center für einige unserer Kunden ein alter Bekannter. Bereits seit drei Jahren bieten wir diese Funktion für die Office Line an. In dieser Zeit hat das Aufgaben-Center viele Anwender überzeugt und ist zu einem der erfolgreichsten Module geworden. Das Aufgaben-Center ist ein Werkzeug, mit dessen Hilfe Sie auf einfachste Weise Zugang zu Ihren betriebswirtschaftlichen Daten erhalten. Per Drag & Drop können Sie sich selbst dynamische Listen und Auswertungen zusammenstellen. Dabei stehen Ihnen nicht nur die Daten in Ihrer Sage New Classic zur Verfügung. Auch externe Quellen, wie z. B. Excel-Tabellen oder fremde Datenbanken, können verknüpft werden. Wiederkehrende Schritte sind als Aufgabe speicherbar – daher auch der Name „Aufgaben-Center“. Sie können die Daten Ihrer Auswertungen ganz einfach nach Excel übergeben. Und schließlich lassen sich mit dem Werkzeug einfache Freigabeprozesse abbilden (d. h. Zurückschreiben in die Datenbank). Natürlich stellt das Aufgaben-Center dabei sicher, dass

Beispiel einer Auskunftsfunktion Ihrer Kunden mit unter anderem offene Aufträge und Umsätze nach Jahren.

jeder nur jene Informationen sehen oder

schirm zaubern. Mit dem Aufgaben-Center

und stellt Ihnen diese zur Verfügung. Wer

bearbeiten kann, die für sie oder ihn be-

sind viele Wünsche, die sich bisher nur mit

selbst Listen und Auswertungen entwickeln

stimmt sind.

aufwendiger Sonderprogrammierung

möchte, hat mit der Sage New Classic

realisieren ließen, Upgrade-sicher und mit

Professional die Möglichkeit, das Aufgaben-

Schon bisher war mit dem Datenbank-

geringem Einsatz realisierbar. Dabei ist das

Center als Premium-Edition zu erwerben.

Frontend oder der Schnelländerung der

Aufgaben-Center sehr flexibel und nicht so

Zugriff auf die Daten der Sage New Classic

starr wie andere Werkzeuge.

möglich. Das Aufgaben-Center macht dies jetzt noch viel einfacher. Vor allem deshalb,

Die Möglichkeiten mit dem Aufgaben-Cen-

weil man damit Aktionen verknüpfen kann.

ter sind also vielfältig. Wir bieten das Werk-

So kann man z. B. aus einer Liste mit Daten

zeug ab sofort für die Sage New Classic

direkt in den Kundenstamm der Sage New

2013 an. Zwei vordefinierte Listen sind

Classic springen, um dort bei dem betref-

kostenlos für jeden Anwender nutzbar. Eine

fenden Kunden Änderungen an den Daten

unbegrenzte Zahl an Listen und Auswer-

vorzunehmen. Oder man berechnet Zwi-

tungen erhalten Sie mit der Extended-

schensummen mit eigenen Formeln. Auch

Edition, die wir für die Varianten Standard

lassen sich die Daten in der sogenannten

und Professional anbieten. Hier erstellt Ihr

Master/Detail-Darstellung auf den Bild-

Business Partner die Auswertungen für Sie

Achim Hubert

Ihr Webinar zum Aufgaben-Center am 12.12.2012 um 10 Uhr. Jetzt anmelden! 069 50007-6333 oder unter www.sage.de/ac

Sage KundenWelt 4/2012

21


Produktinformation Office Line Evolution

Erleben Sie eine neue „User Experience” mit der Office Line Evolution 2013 Einfache Bedienbarkeit, Zugriff auf die Daten eines ERP-Systems von mehreren Endgeräten aus, einfache Konfiguration von Erweiterungen sind nicht nur Schlagworte, sondern werden mit der Office Line Evolution 2013 Realität. Neue Auskünfte innerhalb der Office Line, die der Benutzer selbst einstellen kann, ein Zahlungsverkehr mit Drag&Drop-Funktionalität und ein Web-Client mit ganz neuem Bedienparadigma werden dem Anspruch nach leichter Bedienbarkeit und vereinfachtem Zugriff auf die Office Line gerecht. Neues Auskunftssystem mit viel-

gebenen Auswahl selbst zusammenstellen.

Bearbeiten des Vorgangs, aufgerufen

fältigen Einstellmöglichkeiten durch

Neue Ad-hoc-Filter erlauben das rasche Auf-

werden.

den Benutzer

finden des gesuchten Vorgangs/des ge-

Völlig neu gestaltet wurden die neuen Aus-

suchten Datensatzes. Eine Hauptansicht

Die neuen Auskünfte der Office Line Evolu-

künfte innerhalb der Office Line Evolution.

bildet den Einstieg. Von der Hauptansicht

tion 2013 sind nicht mehr auf dem Rechner

Diese ersetzen die bisherigen Bildschirm-

abhängige Detailansichten lassen sich flexi-

des Benutzers, sondern zentral im Office

auskünfte der Office Line Evolution, gehen

bel auf dem Bildschirm anordnen. Indivi-

Line Applikationsserver abgelegt. Die

aber sowohl funktional als auch von der

duell vom Benutzer eingestellte Ansichten

Auskünfte sind damit universell auf ver-

Flexibilität des Einsatzes weit über die Bild-

lassen sich abspeichern und werden beim

schiedenen Clientsystemen nutzbar. Ob im

schirmauskünfte der Office Line Evolution

nächsten Aufruf sofort wieder in der ge-

Desktop-System des Office Line Clients, im

2012 hinaus.

wünschten Konfiguration angezeigt. Von

neuen Web-Infoclient oder auf einem

den angezeigten Datensätzen aus können

Tabletsystem, überall können die neuen

Jeder Benutzer kann sich die anzuzeigen-

direkt verschiede Funktionen der Office

Auskunfts- und Control-Center-Elemente

den Felder der Ansichten aus einer vorge-

Line Evolution, wie beispielsweise das

verwendet werden. Mit dem AppDesigner zur Office Line Evolution 2013 ist es für Power User und für Business Partner darüber hinaus möglich, ohne großen Aufwand eigene Auskünfte zu erstellen. Der AppDesigner verfolgt dabei das Prinzip der Konfiguration von Anwendungselementen anstelle einer aufwendigen Programmierung, was zu einer wesentlich effektiveren Umsetzung von Anforderungswünschen seitens der Fachabteilungen in Ihrem Unternehmen führt. Behalten Sie Ihre offenen Posten im Griff mit dem neuen Zahlungsverkehr Die Office Line Evolution 2013 erhält eine völlig neu gestaltete OP-Übersicht mit integrierter Bank-Auskunft. Per Drag & Drop können einzelne OPs direkt auf die einzel-

Vorgangsauskunft mit grafischer Zusammenfassung.

22

Sage KundenWelt 4/2012

nen Bankkonten verschoben und somit


für die Ausführung einer Zahlungsanwei-

Abschluss des Geschäftsjahres 2013 seine

Standardkontenrahmen SKR03 oder

sung markiert werden. Das zur Verfügung

Jahresabschlussdaten elektronisch an das

SKR04, erfolgt diese Zuordnung größten-

stehende, disponible Volumen der jeweili-

Finanzamt übermitteln. Mit der Office Line

teils automatisiert.

gen Bank wird dabei umgehend aktualisiert.

Evolution 2013 sind Sie hierfür bestens

Ein neu eingeführtes Zahlungsstapelkon-

gewappnet. Bereits zum Jahreswechsel

Mit der Sage Office Line Evolution 2013 ist

zept sorgt dafür, dass mehrere im Unter-

2012/2013 hat Sage die notwendigen

Ihr ERP System „E-Bilanz-ready“. Sorgen

nehmen zur Ausführung von Zahlungen

Anleitungen und Anpassungen für ein

Sie dafür, dass auch Ihr Unternehmen

berechtigte Personen gleichzeitig die

E-Bilanz-konformes Buchen in der Office

„E-Bilanz-ready“ ist, indem Sie die fachli-

offenen Posten bearbeiten können. Diese

Line Evolution geliefert.

chen Vorbereitungen frühzeitig angehen.

neue Vorgehensmethodik im Zahlungsver-

Eine sinnvolle Ergänzung zum Thema

kehr dient als ergänzendes Verfahren zum

Mit der Office Line Evolution 2013 stellt

E-Bilanz stellt unser in die Office Line voll

Begleichen von offenen Posten und eignet

Ihnen Sage unter dem Namen „Sage

integriertes Dokumenten-Management-

sich insbesondere für Ad-hoc-Zahlungen

E-Bilanz“ ein zusätzliches, kostenpflichtiges

System dar. Erfassen Sie keine Buchung

und Lastschriften. Selbstverständlich

Modul zur Erstellung und Übermittlung der

ohne elektronischen Beleg. Verknüpfen Sie

stehen die oben beschriebenen Verfahren

E-Bilanz zur Verfügung. Das Sage E-Bilanz-

Ihre Buchung im Office Line Evolution Rech-

zur Konfiguration der neuen Auskünfte

Modul übernimmt aus der Office Line

nungswesen direkt mit dem gescannten

ebenfalls für den Zahlungsverkehr zur

Evolution 2013 die Summen- und Salden-

oder elektronisch vorliegenden Beleg, den

Verfügung.

liste. Im E-Bilanz-Modul müssen die Kon-

Sie direkt im DMS-System archivieren.

tensalden der durch den Gesetzgeber

Starten Sie jetzt mit Ihrer E-Bilanz und

E-Bilanz-ready

vorgegebenen E-Bilanz-Struktur zugeord-

informieren Sie sich zusätzlich unter

Jedes bilanzierungspflichtige Unternehmen

net und weitere Daten ergänzt werden.

www.sage.de/ebilanz.

in Deutschland muss spätestens mit dem

Verwendet Ihr Unternehmen einen Anzeige

Sage KundenWelt 4/2012

23


Zu jeder Zeit, von jedem Ort – Multiclient-Strategie Das Zeitalter des mobilen Internets ist für viele von uns schon längst Alltag geworden. Wir möchten möglichst von jedem Gerät zu jeder Zeit von jedem Ort der Welt aus Zugriff auf unsere Daten haben. Das Look & Feel dieser neuen Geräte mit einfacher Bedienung, Multi-Touch-Fähigkeit und schnellem Internetzugriff auf die Daten wird mehr und mehr auch von einer Unternehmenssoftware erwartet. Die Office Line Evolution 2013 wird diesen Ansprüchen gerecht. Als absolutes High-

Office Line Evolution – Web-Infoclient

light stellen wir Ihnen ab sofort den neuen Office Line Evolution Web-Infoclient zur

den neuen Windows 8 Tablets verwendet

Dreiecksgeschäfte“, welche den Verkaufs-

Verfügung. Dieser besticht durch eine völlig

werden.

belegen zugewiesen werden kann. Die

neu gestaltete Oberfläche, mit dynamisch auf-

weitere korrekte Behandlung dieser Be-

klappbarer Navigationsleiste und einem aus

Der Web-Infoclient steht als Auskunftsclient

steuerungsart erfolgt nun ohne weitere

einzelnen Elementen aufgebauten Startbild-

für Office Line Evolution 2013 zur Verfü-

manuelle Eingriffe bis hin zur Ausweisung in

schirm. Bereits mit dem Startbildschirm

gung. Gleichzeitig mit dem Web-Infoclient

der zusammenfassenden Meldung. Fehler

sehen Sie die für Ihren Arbeitsplatz relevan-

zur Office Line Evolution 2013 stellen wir

durch notwendige manuelle Eingriffe

ten Informationen auf einen Blick. Organi-

die gleichen Funktionalitäten in Form einer

werden somit weitestgehend vermieden.

sieren und konfigurieren Sie Ihren Arbeits-

Windows-App auf Basis des neuesten

platz aus einer Vielzahl angebotener Ele-

Windows-8-Betriebssystem zur Verfügung.

mente selbst. Zum Start des Web-Infocli-

Neue zusätzliche Auskünfte in der Produktion, eine Drill-Down-Abschreibungsaus-

ents stehen Ihnen sämtliche Elemente aus

EU-Dreiecksgeschäfte und weitere

kunft mit Detaildarstellung der Abschrei-

dem Control Center, den Bildschirmaus-

funktionale Ergänzungen

bungsverläufe je Anlagengut sowie weitere

künften der Office Line Evolution sowie den

Die zunehmende globale Ausrichtung

Auskünfte und Kennzahlen im Kennzahlen-

Unternehmenskennzahlen zur Verfügung.

unserer Kunden auf internationale Märkte

modul der Office Line Evolution runden die

hat immer mehr Einfluss auf die Office Line

funktionalen Ergänzungen der Office Line

Doch damit nicht genug. Mithilfe des

Evolution als das zentrale ERP-System

Evolution 2013 weiter ab.

AppDesigners zur Office Line Evolution

unserer Kunden. Insbesondere innerhalb

können versierte Power User oder Ihr

der EU gilt es, verschiedenste Standards

Business Partner eigene Elemente erstel-

und Richtlinien zu unterstützen. So haben

len. Von Anfang an neben der Bedienung

wir uns in der Office Line Evolution das

mit Maus und Tastatur auf Touchbedienung

Thema „EU-Dreiecksgeschäft“ vorgenom-

ausgerichtet, kann der Web-Infoclient mit

men und unterstützen insbesondere in der

einem ganz neuen Erlebnis der „User

Warenwirtschaft die Abwicklung dieser

Experience“ hervorragend auch auf Tablet-

Geschäftsvorgänge durch eine die Be-

Geräten wie iPad, Android Tablets oder

steuerungsart „Innergemeinschaftliche

24

Sage KundenWelt 4/2012

Eckhardt Weinholz

Ab Dezember erhältlich! Steigen Sie ein in ein neues Erleben der Office Line Evolution – mit den vielfältigen innovativen Umsetzungen dieses Themas in der Office Line Evolution 2013.


Die Wissensdatenbank finden Sie unter: www.sage-servicewelt.de

Sage Wissensdatenbank

Um alle Details zu einem Artikel zu lesen, geben Sie in die Suche einfach die

Nichts ist ärgerlicher, als bei einem in der Software auftretenden Problem keine

ID des Artikels ein*.

schnelle Hilfe zu finden. Für solche Fälle steht allen Sage Wartungskunden exklusiv die Sage Wissensdatenbank zur Verfügung – und das 24 Stunden am Tag. Hier finden Anwender rund um die Uhr Tipps & Tricks, Fragen und Antworten, Anleitungen sowie Downloads zu den Sage Produkten. Über 8.000 Artikel warten darauf, entdeckt zu werden. Aktuelle Einträge in der Wissensdatenbank Produkt Office Line System Warenwirtschaft DMS

Modul Artikel Wichtige Information zum SP1 für Microsoft Office 2010 Problem mit Adobe 10.1.2 Nachträgliche Freigabe für Tobit 12.0 Office Line 2012 Meldung „Aktion OpenForm fehlgeschlagen - Fehler 2501“ Positionsdetails öffnen sich nicht, Kontextmenüs fehlen, Lagerbuchung nicht möglich, Bilanz, Zahlungsverkehr Richtext-Formatierung Office Line Preiseinheiten, Umrechnungsfaktoren, Nachkommastellen Funktionsaufrufe des Sage DMS in der Office Line Evolution Arbeiten mit dem externen Client „Smart Start“ des Sage DMS

ID

20052 20411 20758 20765 20767 20796 20841 20833 20837

Classic Line System Sage New Classic für Linux Warenwirtschaft Kopiervorlagen in der Sage New Classic verwenden Vereinfachte Konfiguration der Belegdokumente in der Warenwirtschaft für DMS Neues Kassenbuch Zusammenfassen von Diversen Belegen Rechnungswesen Hinterlegen und ermitteln der BIC & IBAN in der Classic Line / Sage New Classic

20735 20809 20769 20781 20785

ACT! - Business Unit SMB System

Die Outlook Synchronisation schlägt fehl mit einem COM-Komponenten Fehler in der Ereignisanzeige

20821

Sage CRM System E-Marketing Allgemein

Konfiguration des Tomcat bei Verwendung einer benannten SQL-Server-Instanz Manuelle Deinstallation der Exchange-Outlook Integration für SageCRM 7.1 Fehler beim Datenimport - ‚Ungültiger Spaltenname...‘ Fehler beim Öffnen jeder Person in Sage CRM - „Could not convert variant of type (OleStr) into type (boolean)“ 64-bit Office und Classic Outlook Integration Datei Export schlägt fehl Hinweis:“Empfänger Liste wird erstellt“ („Receipient list creation in progress“) bleibt auf dem Bildschirm stehen Testen von Seiten für mobile Endgeräte auf PC mit Firefox und dem User Agent Switcher

20844 20845 20857 20867 20868 20869 20849 20815

Stand 15.10.2012

* Falls Sie die ServiceWelt zum ersten Mal besuchen, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer Kundennummer registrieren. Die Nutzung der ServiceWelt ist für Sie kostenlos.

Sage KundenWelt 4/2012

25


n mstelle Jetzt u * sparen! % und 65 31.12.2012. r bis

Aber nu

Sage New Classic 2013

Holen Sie sich jetzt die Beste auf den Schirm! Fordern Sie gleich Ihr persĂśnliches Angebot an:

www.will-die-beste.de

* Gilt nur fĂźr Classic Line Wartungskunden ab Version 4.0


Tipps & Tricks Sage CRM

Die Ampel-Funktion in Sage CRM einbauen Aufgabe: Eine „Ampel-Funktion“ soll für das Feld „Status“ im Register „Firmenzusammenfassung“ eingebaut werden.

Folgende Stati sollen formatiert angezeigt werden: Status = „Aktiv“

-> grün formatiert

Status = „Archiv“

-> hellgrau

Status = „Geschlossen“ -> rot Status = „Inaktiv“

-> gelb

Status = „Kein(e)“

-> schwarz

Lösung: Die Formatierung einzelner Felder kann in Abhängigkeit vom Inhalt per Script beeinflusst werden. Das folgende Script muss für unser Beispiel im „Benutzerdefinierten Inhalt“ des Bildschirms „Firma – Eingabebildschirm“ eingefügt werden. Melden Sie sich dazu in Sage CRM als Administrator an und öffnen Sie:

<SCRIPT> window.attachEvent(„onload“,setStatusColor); function setStatusColor() { switch (_Datacomp_status.innerHTML) { case ‚Aktiv ‘ : _Datacomp_status.style.color= ‚Green‘; _Datacomp_status.style.font= ‚bold‘; break; case ‚Archiv ‘ : _Datacomp_status.style.color= ‚Gray‘; _Datacomp_status.style.font= ‚bold‘; break; case ‚Geschlossen ‘ : _Datacomp_status.style.color= ‚Red‘; _Datacomp_status.style.font= ‚bold‘; break; case ‚Inaktiv ‘ : _Datacomp_status.style.color= ‚Yellow‘; _Datacomp_status.style.font= ‚bold‘; break; default : _Datacomp_status.style.color = ‚Black‘;

} } </SCRIPT>

Menü Administration | Anpassung | Firma. Im Register „Bildschirme“ öffnen Sie den

Die Änderungen sind sofort aktiv – es ist

„Firma – Eingabebildschirm“ = „Company-

kein IISREST erforderlich!

Das vollständige Script kann aus

Falls Sie über die „Inline-Übersetzung“

der ID 20706 geladen werden:

BoxLong“. Kopieren Sie das vollständige Script in den

eigene Stati angelegt haben, so kann das

„Benutzerdefinierten Inhalt“ und speichern

Script entsprechend erweitert oder ange-

Sie die Änderung.

passt werden.

unserer Wissensdatenbank unter www.sage-servicewelt.de

Sage KundenWelt 4/2012

27


Tipps & Tricks Office Line

Ihre Kniffe zum Office Line Rechnungswesen: Wiedervorlage Mit der Funktion Wiedervorlage können Sie sich selbst oder Kollegen Datensätze auf Wiedervorlage legen, z. B. einen Kunden, bei dem noch eine neue Preisliste eingepflegt werden muss ein Sachkonto mit einer falschen Buchung drauf eine Kostenstelle mit einer Budgetabweichung eine Anlage im Bau mit einer falschen Abschlagszahlung eine Hausbank, bei der ein Kontoauszug noch nicht verbucht wurde, und und und . . . Übrigens, Sie können auch die Outlook-

Wiedervorlage gibt’s übrigens auch im

Funktion verwenden und somit Kollegen

Control Center für aktuelle und zukünftige

aus der Office Line heraus Datensätze auf

Wiedervorlagen.

Wiedervorlage legen, die gar keine Office Line auf ihrem Computer haben. Diese bekommen die Office Line Wiedervorlage als Outlook-Aufgabe gemailt. Die

Favoriten

Berichtsdesigner

Mithilfe von Favoriten können Sie sich im

Mit dem Berichtsdesigner können Sie sich

Regiezentrum der Office Line Ihren Menü-

eigene Berichte erstellen und zwar mit

baum selbst gestalten:

denjenigen Feldern, die Sie wünschen. Das kann z. B. eine Liste von Anlagegütern

Das kann sinnvoll sein, wenn Sie neue

sein und deren Kostenstelle dazu:

Kollegen haben, die sich in der Office Line noch nicht so gut auskennen, oder wenn Sie sich für Ihr Tagesgeschäft die für Sie wichtigen Programme zusammenfassen möchten: Den vollständigen Artikel Das geht übrigens auch im Control Center

lesen Sie im Internet

mit den „Link-Elementen“.

unter: www.sage-kundenwelt.de/tipp-ol

28

Sage KundenWelt 4/2012


Workshop Office Line Evolution

Heute schon einen Blick aufs Control Center geworfen? Im Control Center der Office Line Evolution können Sie arbeitsplatzbezogen eine Arbeitsumgebung einrichten, in der Ihnen die Office Line Evolution genau die Informationen und Funktionen bereitstellt, die Sie zur Erledigung Ihrer täglichen Aufgaben benötigen. Das kann auch eine To-Do-Liste sein, z. B. für den Monatsabschluss. Das Office Line Control Center erscheint

trol-Center-Elements zu sehen. Ein verti-

nach dem Start der Office Line im Arbeits-

kaler Scrollbalken erscheint, wenn die

bereich und kann über den „Ein/Aus“-

Elemente höher als der aktuelle Anzeigen-

Schalter entsprechend ein- und ausge-

bereich sind (z. B. bei älteren Bildschirmen

schaltet werden.

oder Auflösung).

Das Control Center kann abgedunkelt in

Control-Center-Elemente verschieben

den Hintergrund gelegt werden und Ihre

Control-Center-Elemente können mit der

Office Line Programme (z. B. Sachkonten

Maus verschoben werden, indem der

oder Buchungserfassung) können Sie im

Mauscursor auf die Titelleiste positioniert

normalen Modus öffnen. Tipp: Mit Strg +

und dann die linke Maustaste gedrückt

F6 springen Sie durch die Fenster.

wird. Sobald die Office Line beim Verschieben ermitteln kann, wohin ein Fens-

Das Layout einer Control-Center-Seite

ter platziert werden würde, wenn es an

ändern

dieser Stelle losgelassen wird, erscheint

Das Layout einer Seite des Control Cen-

ein hellblauer Balken. Dieser Balken

ters ist durch die Breite und die Höhe der

informiert Sie darüber, wo das Fenster

Control-Center-Elemente definiert. Die

platziert wird.

Breite und Höhe der Control-Center-Elemente kann über „Anfasser“ geändert

Um einen schnellen Zugriff auf die benö-

werden. Dabei gilt: Die Breite von Control-

tigten Informationen und Funktionen zu

Center-Elementen legt die Spaltenbreite

erhalten, kann, wie erwähnt, das Control

fest, d. h. indem die Breite eines einzelnen

Center an Ihre Aufgaben angepasst

Control-Center-Elements in dieser Spalte

werden. Das sind dann Ihre Elemente.

geändert wird, wird auch die Breite der

Diese können von verschiedenen Typen

Spalte geändert. Die Breite aller in dieser

sein:

Spalte enthaltenen Control Center Elemente und die Breite der angrenzenden Spalten wird dann ebenfalls geändert.

Das Listen-Element In Listen-Elementen werden Geschäftsvorfallsdaten (z. B. Offene Posten

Die Höhe von Control-Center-Elemente

Kunden oder Lieferanten) angezeigt,

kann frei festgelegt werden. Control-Cen-

die bearbeitet und/oder gefiltert werden

ter-Elemente können eingeklappt werden.

können. Wenn der wirtschaftliche Erfolg

Es ist dann nur noch die Titelleiste des Con-

Ihrer Geschäftstätigkeit beeinträchtigt Sage KundenWelt 4/2012

29


Workshop Office Line Evolution

können Sie über das Kontextmenü die „Zeitachse“ konfigurieren und eine weitergehende Konfiguration vornehmen. Das Link-Element In Link-Elemente können Sie sich Funktionen der Office Line zusammenstellen und zwischen mehreren Darstellungsarten für die Links wählen. Es können Links auf alle Funktionen der Office Line eingefügt werden, für die Sie die Berechtigung haben. Es können auch von Sage vordefinierte Links eingefügt werden. Dies sind Office Line Evolution Control Center: vollintegriertes Kennzahlensystem

parametrisierte Funktionsaufrufe, mit denen in der Regel aufgabenspezifisch

sein könnte, weil z. B. zu hohe Außen-

Datensätze ermittelt werden (z. B. nicht

stände bestehen, kann im Control-

gebuchte VK-Rechnungen). In den

Center-Element vom Typ „Liste“ mit

Links werden Informationen darüber

dem grafischen Element „Ampel“ davor

gegeben, in welchem Umfang Daten-

gewarnt werden.

sätze zur Bearbeitung vorliegen.

Das Diagramm-Element In Diagramm-Elementen werden die

Das Browser-Element In Browser-Elementen können Sie Ihre

Ergebnisse von Auswertungen grafisch

Informationen aus dem Internet oder

präsentiert, wahlweise jedoch auch als

aus einem Intranet anzeigen lassen. Für

Liste oder als Kombination aus Grafik

die Anzeige von Informationen aus dem

und Liste. Sie können Filter definieren,

Internet im Control Center wird immer

um den Bereich der ausgewerteten

der MS Internet Explorer verwendet. Im

Datensätze einzuschränken. Über das

Control-Center-Element vom Typ

Bedienelement können Sie zwischen

„Browser“ werden zwei Elemente

verschiedenen Darstellungsmöglichkei-

mitgeliefert, über die Sie aktuelle Infor-

ten wechseln. Abhängig vom Typ der

mationen von Sage und zur Office Line

Daten, die angezeigt werden, stehen

erhalten.

Ihnen viele Diagrammtypen für die Veranschaulichung der Ergebnisse von Auswertungen zur Verfügung. Handelt es sich bei dem Diagramm-Element um einen „Trendverlauf“ (Zusatzpaket „Kennzahlen für Geschäftsführer“), 30

Sage KundenWelt 4/2012

Fazit: Nutzen Sie die Möglichkeiten des Control Centers, schalten Sie es sich heute noch ein! Red.


PinnWand

Impressum Sage KundenWelt Dezember 2012 Auflage: 32.000

Verpassen Sie nicht Ihre Jahreswechselseminare 2012/2013!

Herausgeber: Sage Software GmbH Kundenmarketing Emil-von-Behring-Str. 8–14 60439 Frankfurt am Main Telefon: 069 50007-0 Fax:

069 50007-1110

E-Mail:

kundenwelt@sage.de

Für Classic Line Lohn der Version 4.x: www.sage.de/jws-classic-line

Internet: www.sage.de Konzeption / Realisation: Aida Mezni, Sage Software GmbH

Für Personalwirtschaft, Sage New Classic: www.sage.de/jws

Layout / Grafik: Ulrich Rüspeler, Sage Software GmbH Redaktion: Boris Hillig, Achim Hubert, Jörn Lange, Aida Mezni, Susann Schneider,

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Eckhardt Weinholz, Kai Zenkert,

Basislogo Christian Zöhrlaut. Fotos:

© Anna Subbotina/Fotolia.com (S.1, S.32 ), klimaneutral Hersteller, Bildarchive

klimaneutral

klimaneutral

Kundennähe in neuer Dimension.

Druck: alpha print medien AG Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorg-

falt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Mit Nummer Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine

Gleich kostenlosen Praxisratgeber anfordern:

Gewähr übernehmen. klimaneutral klimaneutral Alle im Text erwähnten Produktnamen oder

gedruckt

gedruckt

Zertifikatsnummer:

Zertifikatsnummer:

www.climatepartner.com

www.climatepartner.com

-bezeichnungen sind geschützte Markenzeichen 300-53323-0211-1370 300-53323-0211-1370 ihrer jeweiligen Inhaber. Der Nachdruck von

klimaneutral gedruckt

www.sage.de/mobiler-vertrieb

Zertifikatsnummer: 300-53323-0211-1370 www.climatepartner.com

Texten ist nur mit Quellennachweis gestattet. © by Sage Software GmbH Zertifikatsnummer: Sage Software GmbH

300-53323-0211-1370

klimaneutral www.climatepartner.com Sitz: Frankfurt am Main / Amtsgericht –

klimaneutral

Registergericht – Frankfurt am Main HRB: 55497 / Geschäftsführer: Peter Dewald, Guy Berruyer

Kontakt klimaneutral

Zertifikatsnummer: 300-53323-0211-1370 www.climatepartner.com

Bei Fragen zu unseren Produkten und Services: Telefon:

069 50007-6333

Fax:

069 50007-7277

Mit E-Mail: Erläuterung kundendialog@sage.de

Zertifikatsnummer: 300-53323-0211-1370 www.climatepartner.com

Zertifikatsnummer: 300-53323-0211-1370

Sage New Classic 2013 – „Holen Sie sich jetzt die Beste auf den Schirm!“

Zertifikatsnummer: 300-53323-0211-1370

www.will-die-beste.de

Infos im Web: www.sage.de Fragen oder Anregungen? kundenwelt@sage.de klimaneutral gedruckt

klimaneutral gedruckt

klimaneutral gedruckt

Die CO2-Emissionen dieses Produkts wurden durch CO2-Emissionszertifikate ausgeglichen.

Die CO2-Emissionen dieses Produkts wurden durch CO2-Emissionszertifikate ausgeglichen.

Die CO2-Emissionen dieses Produkts wurden durch CO2-Emissionszertifikate ausgeglichen.

Zertifikatsnummer: 300-53323-0211-1370 www.climatepartner.com

Zertifikatsnummer: 300-53323-0211-1370 www.climatepartner.com

Zertifikatsnummer: 300-53323-0211-1370 www.climatepartner.com

klimaneutral gedruckt

Die CO2-Emissionen dieses Produkts wurden durch CO2-Emissionszertifikate ausgeglichen. Zertifikatsnummer: 300-53323-0211-1370 www.climatepartner.com

klimaneutral gedruckt

Die CO2-Emissionen dieses Produkts wurden durch CO2-Emissionszertifikate ausgeglichen. Zertifikatsnummer: 300-53323-0211-1370 www.climatepartner.com

Wir wünschen Ihnen eine entspannte Adventszeit, fröhliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr! Ihr Sage Team

klimaneutral gedruckt

Die CO2-Emissionen dieses Produkts wurden durch CO2-Emissionszertifikate ausgeglichen. Zertifikatsnummer: 300-53323-0211-1370 www.climatepartner.com

Sage KundenWelt 4/2012

31


Wir sind umgezogen:

ins Web!

Ab 2013 im Web.

www.sage-kundenwelt.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.