Entwicklertagebuch 06/2013

Page 1

Sage News Special TechDays 2013

Aus dem Entwicklertagebuch Das Special zu Sage ERP b7 Version 7.1

Liebe Sage Anwenderinnen, liebe Sage Anwender, sich den 11./12. Juli 2013 dick im Terminkalender anzustreichen, dafür gibt es mindestens acht gute Gründe. Denn so zahlreich sind die Themen, die bei den TechDays auf der Agenda stehen werden. Von BI über DevCom bis Workflow stellen wir Ihnen interessante Funktionen und Neuerungen rund um ERP b7

vor, und das zwei volle Tage lang. Falls Sie schon für die TechDays angemeldet sind, finden Sie hier einen Vorgeschmack. Und wenn nicht? Auch dann dürfen Sie natürlich weiter lesen. Übrigens haben Sie jetzt noch die Chance, mit dabei zu sein – Online-Anmeldung genügt!

Mobile Dass „Mobility“ immer wichtiger wird, liegt auf der Hand. Schließlich läuft heutzutage jeder mit seinem Smartphone herum, auf dem sich alles Mögliche anstellen lässt. Auch auf den TechDays ist Mobility ein Thema. Allerdings lag uns am Herzen, kein lustiges Gadget zu entwickeln, sondern eine praktische Lösung, die dazu beiträgt, dass Sie Ihr Unternehmen und Ihre Zahlen immer im Blick zu haben: die mobile App für ERP b7, Version 7.1. Auf den TechDays zeigen

wir Ihnen, wie einfach Ihre Mitarbeiter mit dieser App unterwegs Zugriff auf Informationen haben. Sogar an eine Workflowrückmeldung, die die Reaktionszeiten verkürzt, haben wir gedacht. Egal, wo sich Ihr Mitarbeiter gerade aufhält: Die mobile App hilft ihm, seinen Job zu erledigen. Deshalb empfiehlt sie sich als sinnvolle Ergänzung und als Basis für eine Eigenentwicklung!


Business Intelligence Haben Sie immer die richtigen Zahlen zur Hand? Unbedingt, wenn’s nach uns geht. Unsere integrierte BusinessIntelligence-Lösung ist das perfekte Werkzeug für alle, die sich keine Blöße geben wollen. Sage BI generiert aussagekräftige Zahlen aus allen Unternehmensbereichen und führt diese so zusammen, dass Sie immer den richtigen Blick darauf haben. In grafischen Cockpits für Einkauf, Lager, Fertigung Sage BI – Analysefunktion in MS Excel und Vertrieb erhalten Sie komplexe Berichte und müssen Ihren Zahlen nicht taMit Sage BI besitzen Sie ein zuverlässiges Tool, um gelang hinterherlaufen. Umfassende Drill-DownGeschäftszahlen auf ihre Richtigkeit zu überprüfen Funktionen, ebenfalls in übersichtlichen Cockpits oder und Schwachstellen aufzudecken. Hinzu kommen als Excel-Tabellen, geben Ihnen Klarheit über Ihre vordefinierte Datengruppen (z. B. Vorjahr, KalenderZahlen und eröffnen vielfältige Analysemöglichkeiten. jahr) und berechnete Werte wie Umsatzveränderung oder Margen bereits in der Datenbasis. Und weil Sage BI mit MS SQL-Server entwickelt wurde, sind auch schon alle gängigen Standards eingebunden: Sie können auf MS Excel oder SharePoint zugreifen, und sogar parallel auf andere Datenquellen. Das und vieles mehr dann ganz ausführlich auf den TechDays. Wir verraten nicht zu viel, wenn wir sagen: Entstanden ist eine ausgereifte Lösung, die Prozessmängel auf Anhieb transparent macht und exakt an die Bedürfnisse des Mittelstands angepasst ist. Also auch an Ihre. Sage BI Cockpit – Einkaufsüberblick

Dashboard Sie wollen nicht nur Ihre eigenen Informationen, Sie wollen auch Ihre eigene Darstellung? Da sind Sie nicht der Einzige. Ab Release 7.0 gibt es deshalb die neue Funktion Dashboard. Auf einer zentralen Maske können Sie sich die wichtigsten Informationen und Kennzahlen individuell anordnen und so darstellen lassen, wie Sie das möchten. Das kann in Tabellenform sein, als Tortengrafik, als Balkendiagramm oder alles bunt gemischt. Mit wenigen Mausklicks lässt sich die

Darstellung immer wieder ändern. Die verfügbaren Informationen werden über Datenquellen bereitgestellt, von denen wir viele bereits im Standard von Sage ERP b7 ausliefern und die auch von Ihnen ergänzt werden können. Und weil Sie gern Zusammenhänge herstellen, lassen sich die von den Datenquellen gelieferten Informationen im Dashboard miteinander verknüpfen. Wie das funktioniert, erleben Sie bei den TechDays.


Workflow Manager Wir wissen, wie sehr unseren Kunden die Transparenz ihrer Unternehmensprozesse am Herzen liegt. Deshalb haben wir schon mit Release 6.2 ein neues Modul zur Visualisierung von Unternehmensprozessen auf den Weg gebracht. Aber Sie wollen ja nicht nur einzelne Prozesse visualisieren, sondern komplette Workflows steuern: Diese Hausaufgaben haben wir mit Release 7.0 erledigt. Jetzt haben wir den Workflow Manager erneut erweitert. Ab Version 7.1 haben Sie beim Modellieren und Darstellen von Arbeitsabläufen Zugriff auf Funktionen wie die Versionierung von Prozessen, das gleichzeitige Öffnen mehrerer Prozessdiagramme sowie das automatisierte Starten von Workflows per SQL Statement. Für das Verzweigen in die Programmmasken, die den

einzelnen Prozessschritten zugeordnet sind, genügt ein Doppelklick – schon lassen sich die Prozessbilder um Funktionalitäten ergänzen. Was das bedeutet? Nun, erstens ist sichergestellt, dass alle den Durchblick bewahren, anstatt sich in undurchsichtigen Menüstrukturen zu verlieren. Dabei hilft auch die Funktion zur Benachrichtigung von Mitarbeitern über bevorstehende Aufgaben per Mail und Eintrag in die Aufgabenliste. Zweitens werden alle Prozessschritte in der definierten Reihenfolge durchlaufen. Und drittens können Sie jetzt Aufgaben und Funktionalitäten, ja sogar komplette Prozesse automatisieren und diese in der Folge überwachen (Eskalationssteuerung). Unter dem Strich verbessern Sie damit den unternehmensweiten Workflow. Auch da zeigen wir Ihnen auf den TechDays gerne das volle Programm.

Usability Hinter dem Begriff Usability steckt nichts anderes als optimale, intuitive Bedienbarkeit. Die ist nun mal Voraussetzung für das einfachere Arbeiten mit Sage ERP b7. Also haben wir uns mächtig ins Zeug gelegt, um dessen Usability im Release 7.1 nochmals zu verbessern. Vor allem haben wir Ihre Wege deutlich verkürzt: Die neue Startseite gibt Ihnen zentralen Zugriff auf alle Masken und Informationen. Sie bündelt Ihre Aufgaben, Ihre Favoriten, die Maskenhistorie und den Navigationsexplorer. Zusätzlich können Sie dort auch die meistgenutzten Prozesse und Workflows hinterlegen.

Viel Gehirnschmalz haben wir auch in die neue Volltextsuche gesteckt, mit der Sie Informationen jetzt noch einfacher finden können. Suchbegriff in das zentrale Suchfeld eingeben, fertig! Auch kontextabhängige Folgeaktionen sind definierbar. Die Volltextsuche ist über eine XML-Datei konfigurierbar und lässt sich individuell anpassen. Wie praktisch das ist, werden Sie schnell feststellen, wenn Sie die vorhandenen Kategorien (z. B. Aufträge, Masken) um weitere, eigene Kategorien ergänzen wollen.

Installation und Wartung Wer jetzt zum Release 7.1 greift, wird dem verschwundenen Update Manager keine Träne nachweinen, denn der Application Manager kann viel mehr: Er ist das zentrale Tool für die Installation und Verwaltung von Sage ERP b7. Die Installation über eine grafische Benutzeroberfläche (Wizard) erspart Ihnen das aufwändige manuelle Editieren diverser Konfigurations-

dateien (config.xml, server.xml, app.config.xml, etc.), das bisher unvermeidlich war. Neben der Verwaltung der b7 Instanzen (Applikationen und Tomcats) beinhaltet der neue Application Manager auch den früheren Update Manager, über den sich neue Updates (Servicepack, Hotfix) sowie Anpassungsbibliotheken installieren lassen.


Backup und Virtualisierung Immer wieder erleben wir Unternehmen, die fahrlässig mit ihren Daten umgehen – und plötzlich ohne wichtige Daten dastehen. Dabei ist eigentlich jedem klar, dass der richtige Umgang mit Datenbank-Backups das Überleben des Unternehmens sichert. Oft sind es auch

„nur“ Performance-Probleme, die das Speichern gefährden. Auf den TechDays beleuchten wir interessante Backup Strategies. In einem weiteren Praxisbericht geben wir unsere Erfahrungen mit Virtualisierungslösungen wieder und zeigen die häufigsten Fehler auf.

DevCom Weniger ist oft mehr, aber nicht immer genug. Soll tegrierter Online-Hilfe. Entwerfen Sie eigene Masken, heißen: Einerseits ist ERP b7 schon im Standardfunkerweitern Sie die Business Logik, entwickeln Sie tionsumfang auf die Bedürfnisse mittelständischer eigene Webservices. Machen Sie Ihr ERP b7 so Unternehmen abgestimmt. Anderseits gibt es immer individuell, wie Sie es brauchen. Aber ohne den wieder branchentypische Funktionen, die Sie vielleicht noch vermissen – und die Sie selbst besser und schneller entwickeln können. Genau für diese Fälle stellen wir Ihnen unsere DevCom-Umgebung zur Seite, eine vielseitige Entwicklungsumgebung, die Ihnen beim Entwickeln zusätzlicher Funktionalitäten alle Freiheiten lässt. Natürlich haben Sie mit der DevCom auch die Möglichkeit, jede vorhandene Funktionalität durch BOA-Entwicklungsumgebung in Eclipse neue, selbst entwickelte zu ersetzen. Das geht ganz schnell, denn an Bord unserer Anschluss an die technische Weiterentwicklung zu Eclipse-basierten BOA Entwicklungsumgebung sind verlieren: Weil Sie, und das ist das Entscheidende, ein grafischer WYSIWYG Editor für Masken und ein trotz eigener Anpassungen vor Ort künftige Updates Quellcode Editor mit Syntax-Highlighting und insicher mitnehmen können.

Das wär’s auch schon mit unserer Vorschau auf die TechDays. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Waren Ihre Themen dabei? Dann sehen wir uns bestimmt am 11./12. Juli 2013 in Seeheim. Wir freuen uns auf Sie!

Sie wollen noch auf den Zug aufspringen und die Weichen stellen für ein Sage ERP b7, das Sie sicher in die Zukunft bringt? Melden Sie sich jetzt an zu den Sage TechDays am 11./12.07.2013.

Sichern Sie sich jetzt online Ihren Teilnehmerplatz: www.sage.de/techdays · Passwort: TechDays Sage Mid-Market Europe · Sage bäurer GmbH · Auf der Steig 6 · 78052 Villingen-Schwenningen Telefon: +49 (0) 7721 99 80-0 · Fax: +49 (0) 07721 99 80-200 · mittelstand@sage.de · www.sage.de/mittelstand


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.