Griaß di' Magazin August / September 2014

Page 1

Griaß di' Juli/August/September 2014

DAS MAGAZIN FÜR MEMMINGEN UND UMGEBUNG

NACH DEM KINDERFEST IST VOR DEM KINDERFEST EIN BLICK IN DIE BACKSTUBE FASZINATION BIENENVOLK


viele Paare mit seinem Angebot an vielfältigen Materialien, Farben und Formen glücklich machen. Und Sie? Der Ring ist die Form in VollenWir laden Sie dung. Ohne Anfang und Ende, ein. Lassen fugenlos, ein Symbol der Sie sich Zeitlosigkeit. inspirieren. Trauringe von IVO sind etwas Samstag ist Besonderes und Einzigartiges – unser Trauringwie Ihr Hochzeitstag. beratungstagWir widmen Ihnen Zeit. von 9.00 Uhr Zeit für die Beratung – bis 14.00 Uhr Zeit für die Entstehung. und nach Denn wie sollen Ihre Trauringe aussehen? Einfach und klassisch – Vereinbarung. aufwendig und funkelnd? Schön und edel auf jeden Fall. Jeder hat da seine Vorstellung. IVO hilft, Ihnen Ihre Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Mit kreativem W. Göppel Inh. Ivo Schöffl Kopf und erfahrenen Goldschmiedemeister meisterlichen Händen. Schmiedplatz Der langjährige M e m m i n g e n Partner von IVO heißt Tel. 08331-3151, Fax 47639 NIESSING. Di.–Fr. 9.00–12.30 Ein Name, der für und 14.00–18.00 internationales, innovatives Design steht. Samstag 9.00–14.00 IVO konnte schon Montag Ruhetag

SCHMUCK

U R IN N A T U R F R I SREO P P E R G B R IG I T T E

Haarbalance Pflanzenhaarfarbe Haut- und Haarberatung Damen-, Herrenund Kinderhaarschnitte An der Pfarrpfründe 25 s 87787 Wolfertschwenden Telefon: 0 83 34 / 66 72 www.naturfriseur-memmingen.de

Natürlichkeit ist Trumpf! (ex). Naturfriseurin Brigitte Gropper setzt auf die ganzheitliche bio-zertifiPflege von Kopfhaut und Haar. Dabei verwendet sie bio-zertifi zierte Naturprodukte, wie zum Beispiel ihre Naturhaarfarben. Sie pflegen die Haarstruktur, geben natürlichen Glanz und sind frei von Giften. Sie werden rein natürlich aus Pflanzenstoffen wie Rinden, Wurzeln und Blättern gewonnen. Außerdem lässt sich mit ihnen ein ganz individuelles Farbbild im Spektrum von blond bis braun und rot erzielen – Natürlichkeit ist auch hier Trumpf und liegt voll im Trend. Harmonie und Wohlbefinden stehen im Mittelpunkt bei Brigitte Gropper, die seit über neun Jahren ihr alternatives Konzept erfolgreich verfolgt. Der lichtdurchflutelichtdurchflute te, ruhige Salon bietet den perfekten Rahmen, um das HairHair balacing, das achtsame Schneiden der Haare, in vollen Zügen zu genießen. Für noch mehr Entspannung sorgt eine spezielle Waschliege – einfach kuschelig!


Grußwort/Inhaltsverzeichnis

03

Ein herzliches Griaß di´ Dort leben, wo andere Urlaub machen. Bei uns im Allgäu wird das Wirklichkeit. Unsere Region ist eine Schatztruhe, voll besonderer Geschichten – manche lustig, andere bewegend, auf jeden Fall aber nicht alltäglich. Und genau diese Geschichten erzählt „Griaß di´“ Memmingen und Unterallgäu. Das neue Magazin der Memminger Zeitung nimmt Sie mit auf eine spannende und interessante Reise durch Ihre Heimat und zeigt Ihnen Dinge, die Sie so wahrscheinlich noch nicht gesehen oder erfahren haben. Es geht um Menschen und Tiere, um Natur und Kultur, um Geschichte und Aktuelles – eben um die Schätze von Memmingen und dem Unterallgäu. „Griaß di“ Memmingen und Unterallgäu schaut hinter die Kulissen und über die Schulter. Erfahren Sie, wie die vielen fleißigen Helfer Jahr für Jahr beim Kinderfest für strahlende Augen des Nachwuchses sorgen. Entdecken Sie Brot als ein Stück Lebensqualität und tauchen Sie ein in die Welt der Bienen. Freuen Sie sich mit uns auf diese Premiere, denn die erste Ausgabe von „Griaß di´“ Memmingen und Unterallgäu bringt Ihnen ganz sicher den Sommer nach Hause. Griaß di´ ist mehr als eine Lektüre, es ist eine Entdeckungsreise durch die Vielfalt Ihrer Heimat, auf die wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, herzlich einladen.

Inhaltsverzeichnis Faszination Bienenvolk Die Sommertrends Den Sommer feiern Der Weg ist das Ziel Mitten ins „Gold“ Nach dem Kinderfest ist vor dem Kinderfest Radtouren im Unterallgäu Senioren sind für Junge da Ich packe meinen Koffer Wandern im Unterallgäu Unwegsam. Sagenhaft. Lebendig. Das Moor. Moderne Kunst. Backen

04 08 10 14 16 18 23 24 27 29 30 32

Ihr Markus Brehm, Geschäftsführer des Allgäuer Zeitungsverlages

Griaß di’ – die Kollektion von griassdi.de, dem Mitmachportal der Allgäuer Zeitung

Herzkissen 16,90 €

Tasse 6,90 €

Brotzeitbrett 6,90 €

Saftglas 3,90 €

Serviettenhalter 14,90 €

Maße: ca. 50 × 40 cm

Maße: ca. 10 × 7 cm

Maße: ca. 23 × 15 cm

Inhalt: 200 ml

Maße: ca. 18 × 10,5 cm

Bestell-Hotline 0831/206-190 oder unter www.azshop.de (€ 4,– Versandkosten) Alle Artikel sind auch in den AZ Service-Centern erhältlich


Faszination Bienenvolk


Faszination Bienenvolk

05

84 Prozent unserer heimischen BlĂźhpflanzen sind hinsichtlich ihres Fortbestandes von Fremdbestäubung abhängig. Das reicht von der einfachen Wiesenblume Ăźber Kräuter- und GemĂźsepflanzen bis hin zu Sträuchern. Weiter blickend ist die natĂźrliche Nahrungskette – vom Singvogel bis zum Säugetier – von dieser Bestäubungskette und damit von den Bestäubungsinsekten abhängig. Bienen und andere BlĂźtenbestäuber nehmen damit in der lebendigen Welt eine elementare Rolle ein. Der engagierte Bienenund Naturfreund Marcus Haseitl, der in einem Vortrag auf den RĂźckgang der Bestäubungsinsekten aufmerksam machte, gab Bad GrĂśnenbach den AnstoĂ&#x; zur Initiative „Bad GrĂśnenbach blĂźht auf“. So wurde in der Vergangenheit auf kommunalen und auch privaten Flächen Saatgut ausgebracht und Bad GrĂśnenbach begann, zu blĂźhen ... Erstaunlich und faszinierend ist es, wieviel man doch von den Bienen lernen kann. Genauer gesagt, von einem Bienenvolk. Ein Bienenvolk ist perfekt durchorganisiert und ähnelt einem „Superorganismus“, einem komplexen System, mit einer ganz eigenen, kollektiven Intelligenz – und verschiedenen PersĂśnlichkeiten. FrĂźher war Marcus Haseitl aus Bad GrĂśnenbach „Herr“ Ăźber rund 120 BienenvĂślker. Nach vierzig „bienenfreien“ Jahren war es dann eher der Zufall, der Haseitl wieder zu den Bienen fĂźhrte. „Mir sind Bienen zugeflogen, dann habe ich wieder mit der Imkerei angefangen“, erzählt er. Doch schnell habe er gemerkt, dass

ANZEIGE __________________________________________________________________________________________________________ ANZEIGE

WE INKUHLT GMBH

Das „Faszinosum Wein“ erleben Die kreative Idee, das stilvolle Ambiente, erlesene Weine: Verkostungen, Veranstaltungen und (W)Einkauf im Weinkuhlt sind wie eine Reise in eine andere Welt. Ein Kurztrip fĂźr die Seele. Rund 350 Weine aus Deutschland, Ă–sterreich, Frankreich und Italien werden in diesem auĂ&#x;ergewĂśhnlichen Rahmen nicht einfach angeboten – sie werden inszeniert. Ein umgebauter Kuhstall, in dem es noch aussieht wie frĂźher, nur eben anders: Das Weinkuhlt ist ein StĂźck LebensgefĂźhl, Freude, Leichtigkeit – und Qualität. Der persĂśnliche Kontakt zu den Winzerfamilien und das Wissen um die Entstehungsgeschichte der Weine sind die Basis der Weinkuhlt-Philosophie. Es geht um Farbe und Intensität, Geruch, Geschmack und Aromen, schlicht um das „Faszinosum Wein“. Nicht verkĂźnstelt, sondern mit Leben gefĂźllt. Denn am Ende des Tages soll der Wein einfach schmecken.

#

" " #

#

" " #

# " #" " " & #% $$$ $ # " $ # "


06

Faszination Bienenvolk

die Bienen nicht mehr so vital und aktiv wie einst gewesen seien. Großflächig ausgebrachte, hochgiftige Insektizide und eintönige Blumenlandschaften haben zur Folge, dass Bestäubungsinsekten immer weniger Nahrung und Lebensraum finden. Dabei sind die Blüten besuchenden Insekten für den Menschen unersetzlich. Sie spielen eine tragende Rolle im ökologischen Gesamtgefüge. Die Nahrung des Menschen hängt zu 30 Prozent von den fleißigen Tierchen ab. Doch, wo finden die Insekten selbst Nahrung? Ein Bienenvolk benötigt zum Überleben geschätzte 2,5 Milliarden Blütenbesuche pro Jahr. „Die Bienen sind meine Berufung“, sagt Haseitl. Und außerdem ein wichtiges Element seiner beruflichen pädagogischen Tätigkeit. Haseitl hält Vorträge, gibt Führungen und landwirtschaftliche Beratung – um Menschen für die Bienen zu begeistern, wie er sagt. Und um Menschen im Hinblick auf die Natur zu sensibilisieren. „Wir dürfen die Natur nicht ausbeuten, sondern müssen in Zukunft als Kulturschaffende handeln“, betont Haseitl. Dabei ist es Faszination pur, wenn man zusammen mit dem „Bienenvater“, wie sich Haseitl gerne nennt, vor dessen Bienenkiste steht und sich das Bienenvolk erklären lässt. „Extensive Imkerei“ nennt sich diese naturnahe Form der Bienenhaltung. „Der Brutbereich besteht aus reinen Naturwaben. Durch den Aufbau der Kiste werden die Bienen im Wärmebereich nicht gestört“, erklärt Haseitl. Er arbeite hier mit den Impulsen aus dem Bienenvolk heraus. „Die Bienen bemerken auch meine innere Grundhaltung“, sagt Haseitl, und erinnert sich an die ein oder andere (schmerzhafte) persönliche Erfahrung. „Einmal öffnete ich den Bienenstock, nachdem ich eine Auseinandersetzung mit meiner Frau gehabt hatte. Die aggressive Grundhaltung in mir hat sich wohl auf die Bienen übertragen. Sofort bekam ich die Quittung: mindestens fünf oder sechs Stiche. Dabei werde ich sonst nie gestochen.“

>> Der Businessplan für Ihre Energiewende. << Senken Sie langfristig Ihre Energiekosten! Einfach Strom erzeugen und selbst verbrauchen! Wir zeigen Ihnen wie! Ihr Fachpartner vor Ort:


Faszination Bienenvolk

07

Das Bienenvolk besteht fast ausschließlich aus unfruchtbaren Weibchen, den Arbeiterinnen. Sie erfüllen viele verschiedene Aufgaben, von der Pflege der Brut bis hin zum Futtersammeln. Das einzige vermehrungsfähige weibliche Wesen in einem Bienenvolk ist die Königin, die einen speziellen Duftstoff abgibt. Und männliche Tiere, die sogenannten Drohnen, gibt es nur für ein paar Wochen im Jahr. Sie haben nur einen Lebenszweck: die Königin auf ihrem Hochzeitsflug zu begatten. Und dabei sterben sie. Drohnen, die dieses Schicksal nicht ereilt hat, werden nach der Begattungssaison aus dem Stock geworfen. Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen Bienen nicht als Sammlerinnen, sondern im Dunkeln des Bienenstocks als „Innendienstbienen“: Sie bewachen den Eingang zum Stock, legen Futtervorräte für den Winter an und pflegen die Brut – jede hat eine Aufgabe, die je nach Lebensalter wechselt. In Bienenstöcken wird nicht nur zwischen Arbeiterin und Königin unterschieden. Weil im Brutnest der Honigbienen das ganze Jahr über konstant 35 Grad Celsius herrschen müssen, gibt es „Heizerbienen“. Sie schlagen mit ihren Flügeln und erzeugen damit die nötige Wärme. Nach 30 Minuten sind die Heizerbienen völlig erschöpft und brauchen dringend Honig. Der Weg zu den honiggefüllten Waben im Stock ist für sie dann allerdings zu weit. Deshalb kommen „Tankwartbienen“ ins Spiel. Sie verteilen von Mund zu Mund Honig an die Heizerbienen. „Von einem solch kollektiven Miteinander könnte sich so mancher Betrieb eine Scheibe abschneiden“, sagt Haseitl. „Das Bienenvolk gibt einige Impulse für unser Gemeinwesen.“ Wenn sich ein gut genährtes Bienenvolk stark vermehrt hat und spürt, dass es im Stock allmählich eng wird, züchtet es im Sommer neue Königinnen heran. Die alte Königin schwärmt aus und verlässt mit Tausenden von Bienen den Bienenstock. Sie lassen sich in der Umgebung in einer großen Traube nieder und suchen sich eine neue Behausung. Meist greift hier der Imker ein und bietet dem neuen Volk neue Startbedingungen. Haseitl stellte seine Bienenvölker vor einigen Jahren ganz auf „Schwarmbetriebsweise“ um. „20 Prozent meiner Völker schwärmen jedes Jahr, der Rest bleibt mir treu“, lacht der Natur- und Bienenfreund. Kein Wunder – denn dass sie es gut bei ihrem Bienenvater haben, haben die Bienen schließlich schon längst gemerkt. Text und Fotos: Stephanie Hengeler-Zapp

Professionelle Haarverlängerung & Haarverdichtung

SCHÖNES HAAR FÜR JEDE FRAU S C H N E L L , E I N FAC H U N D U N S I C H T B A R .

Professionelle Haarverlängerung

❖ Faszinierendes Volumen ❖ atemberaubende Längen ❖ brillante Farben Montag nach Vereinbarung Dienstag – Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Samstag 7.30 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung

Lindentorstr. 12 · 87700 Memmingen · Tel. 0 83 31 / 1 22 00


T

L-KIT

perzoom

9.-

rShot

und Podstativ -KompaktkaFS ;PPN NJU SB 8FJUXJOLFM N #SFOOXFJUF t UJPO t PQUJTDIFS HFOU *4 t " N " -$% t FSLFOOVOH

79.-

Was diesen Sommer auf keinen Fall fehlen darf โ Unsere Must Haves fรผr die heiร e Jahreszeit Die richtigen Kleidungsstรผcke und Accessoires dรผrfen diesen Sommer natรผrlich nicht fehlen. Wir haben fรผr Sie die wichtigsten Trends ausfindig gemacht ... Retro-Bademode Knappe Bikinis, die viel Haut zeigen, sind von gestern. In Sachen Bademode ist der Look aus den 50er Jahren angesagt. Genauer gesagt die Retro-Panties. Das sind gute Neuigkeiten, denn die Hรถschen, die bis zum Bauchnabel gehen, machen nicht nur eine schรถne Taille, sondern kaschieren auch perfekt ein kleines Bรคuchlein.

TRAVEL-KIT mit 18fach Superzoom

Birkenstock-Sandalen Die als ร ko-Treter verschrienen Sandalen der Marke Birkenstock feiern in diesem Sommer ein Comeback. Die Korksohle versteckt sich hinter Leder und die Farben werden aufgepeppt. Glamourรถse Metallic-Tรถne oder helle Naturfarben lassen die gemรผtlichen Sandalen in neuem Glanz erstrahlen. Und das schรถne ist: Sie sind nicht nur hipp, sondern auch unglaublich bequem wegen des guten Fuร bettes.

TRAVEL-KIT

Der Haarreif mit 18fach Superzoom Die Teile, die in den 80er Jahren schon groร in Mode waren, kommen auch

diesen 18fach optischer Zoom mit 36fach ZoomPlus

FOTOยทVIDEO FILMยทLABOR Canon PowerShot SX600 HS PROJEKTION Travel-Kit inkl. Tasche und Podstativ 16 Megapixel Full-HD-KompaktkaNFSB t GBDI PQUJTDIFS ;PPN NJU GBDI ;PPN1MVT t 6MUSB 8FJUXJOLFM PCKFLUJW NJU o NN #SFOOXFJUF t 8-"/ VOE /'$ 'VOLUJPO t PQUJTDIFS #JMETUBCJMJTBUPS t *OUFMMJHFOU *4 t " $.04 4FOTPS t DN " -$% t (FTJDIUT VOE -ร DIFMFSLFOOVOH

FOTOยทVIDEO FILMยทLABOR PROJEKTION

Sommer wieder zurรผck. Der Haarreif krรถnt fortan nicht nur die Hรคupter der Mรคdchen, sondern auch die der Damen, und lรคsst den Look elegant Ultra-Weitwinkelobjektiv und royal wirken. mit 25โ 450 mm Brennweite

DIE FOTO ECKE

WLAN- und NFC-Funktion

DIE 23 Ja hr FOTO e ECKE

TRAVEL-KIT 179.179.mit 18fach Superzoom TRAVEL-KIT MITรง FACHรง 3UPERZOOM

18fach optischer Zoom mit 36fach ZoomPlus Ultra-Weitwinkelobjektiv mit 25โ 450 mm Brennweite

Canon PowerShot SX600 HS Travel-Kit inkl. Tasche und Podstativ .FHBQJYFM 'VMM )% ,PNQBLULBNFSB t PQUJTDIFS #JMETUBCJMJTBUPS t *OUFMMJHFOU *4 t " $.04 4FOTPS t DN " -$% t (FTJDIUT VOE -ร DIFMFSLFOOVOH

WLAN- und NFC-Funktion

179.-

#ANONรง0OWER3HOTรงรง 38 รง(3รง4RAVEL +ITรงINKL รง4ASCHEรงUNDรง0ODSTATIV

Canon PowerShot SX600 HS

รง -EGAPIXELรง &ULL ($ +OMPAKTKAMERAรง sรง OPTISCHERรง "ILDSTABILISATORรง sรง )NTELLIGENTรง )3 Travel-Kit inkl. Tasche undCMรง Podstativ sรง โ โ รง #-/3 3ENSORรง sรง รง h รง ,#$รง sรง 'ESICHTS รง UNDรง ,ร CHELERKENNUNG .FHBQJYFM 'VMM )% ,PNQBLULBNFSB t PQUJTDIFS Lindentorstraร e 16 ยท Am Gerberplatz #JMETUBCJMJTBUPS t *OUFMMJHFOU *4 t " $.04 4FOTPS t Tel. 0 83 31/8 42 54 ยท 87700 Memmingen DN " -$% t (FTJDIUT VOE -ร DIFMFSLFOOVOH

Inhaber Ulrich Daufratshofer

27. Oktober FEBRUARยท โ 13 ยท 20 UHR AUGSBURG , Schwabenhalle

FR., 17.

Tickets bei der Allgรคuer Zeitung und den Heimatzeitungen, Telefon 08 31/2 06-55 55 www. allgaeuticket.de, Stadtinfo 0 83 31/ 8 50-1 73, www.konzertbuero-augsburg.de


Was diesen Sommer auf keinen Fall fehlen darf – Unsere Must Haves für die heiße Jahreszeit

09

Taschen mit Fransen Zum perfekten Outfit für den Sommer darf die richtige Tasche natürlich nicht fehlen. Passend zum angesagten Indianer-Style sind dieses Jahr Taschen mit Fransen voll im Trend. Diese gibt es in allen Farben und Formen und für noch mehr Hobo-Feeling (leicht „schludrige“ Optik, Hobo = Landstreicher) sogar mit Federn. Sommerkleid – aber bitte mit Blümchen! Das kleine Schwarze des Sommers ist dieses Jahr geblümt. Es ist entweder blumig bunt oder im aktuellen Romantik-Style mit zarten Rosenblüten versehen. Damit ist man auch spontan für jede Gartenparty oder den Stadtbummel an einem lauen Sommernachmittag gerüstet. Dieses Teil darf im Sommerschrank einer Frau also auf keinen Fall fehlen. Sonnenbrille – elegant und zierlich Nachdem jahrelang alles trendy war, was irgendwie nach Oma und Opa aussah, nehmen jetzt wieder moderne Strömungen Fahrt auf. Die neuen Brillen sind von zeitgemäßer Eleganz. Zierlicher und heller als die kompakten Retroklassiker betonen sie einen klaren, anspruchsvollen Look. Große Gläser wirken wie optische Jungbrunnen und lassen den Augen viel Platz. Text: Stephanie Hengeler-Zapp, Fotos: KGS, Adolf Riedl GmbH

–––––––Juwelier ––––––

Ebenhoch Honner

Fußgängerzone Tel. 0 83 31/54 36 87700 Memmingen Fax 0 83 31/4 76 28 www.juwelier-ebenhoch-honner.de email: info@juwelier-ebenhoch-honner.de

Memmingen – City Passage/Fußgängerzone


Den Sommer feiern


Den Sommer feiern

11

Bunte Lampions, ein fruchtiges Getränk, dazu loungige Ibiza-Klänge und nette Menschen. Es gibt doch nichts Besseres, als laue Abende mit Freunden zu verquatschen und heiße Nächte durchzutanzen. In unserem Special geben wir Tipps für die leichte Sommerküche, Anregungen für Grillfans, und wir verraten, welche sommerlichen Cocktails für Urlaubsstimmung sorgen. Außerdem hat man mit unserer Checkliste eine Sommerparty ruckzuck auf die Beine gestellt. Einladung: Spontanpartys sind zwar eine schöne Sache, aber die wenigsten Menschen haben spontan Zeit. Darum ist es wichtig, rechtzeitig mit der Vorbereitung zu beginnen. Sobald Sie das Datum festgelegt haben, lassen Sie es Ihre Gäste wissen. Selbst wenn Sie noch nicht ganz offiziell mit allen Informationen einladen möchten, versenden Sie eine sogenannte „Save the Date-E-Mail“. Darin bitten Sie die Eingeladenen, das Datum bereits vorzumerken. Damit machen Sie es gleichzeitig ein wenig spannend, und das kann sicherlich nicht schaden. Bei der Einladung auch an Nachbarn denken – wenn sie mitfeiern, können sie sich durch die Partygeräusche nicht gestört fühlen. Auf jeden Fall ein bis zwei Tage vor der Party nochmals bei den Nachbarn vorbeischauen und auf die Feier hinweisen. Dekoration und Party-Ausstattung: Sind genug Sitzgelegenheiten, Teller und Besteck vorhanden? Wie sieht es mit Lampions, Girlanden, Gartenfackeln und Co. aus? Was muss man noch kaufen oder ausleihen? Musik: Kommt Musik von der CD oder vom MP3-Player? Wer übernimmt am Partyabend die Aufgabe des DJ? Welche Musik soll gespielt werden? Einkauf: Wie viel Fleisch, Fisch und Gemüse wird benötigt? Sind Vegetarier dabei? Grillfleisch und größere Mengen Brot rechtzeitig bei Fleischer und Bäcker vorbestellen. Getränke: Bier, Wasser, Säfte, Bowle und mehr. Bier sollte gut durchkühlen und daher mindestens zwei bis drei Tage vor der Feier eingekauft werden. Essen: Salate und Dips lassen sich gut am Vormittag der Party vorbereiten, so dass am Abend keine Hektik ausbricht. Grill-Fleisch auch bereits ab Mittag in einer Marinade durchziehen lassen.

C

Das Café . . . in besonderem Ambiente

ob Frühstück für 2, Gourmet-Frühstück, Lunch . . . oder doch Kaffeehausbesuch mit einer großen Auswahl an feinsten Tortenkreationen und Desserttörtchen. Café Martin

Roßmarkt 3 – 5 87700 Memmingen Tel. 0 83 31 / 76 42 00 www.cafe-martin.de


12

Gemüsewraps

(Zutaten für 12 Personen) Für die Crêpes: 450g Mehl 6 EL Schnittlauchröllchen, 900ml Milch, 6 Eier, 2 Prisen Salz Für die Füllung: 3 reife Avocado, 15 Radieschen, 3 Kohlrabi, 1 Kopfsalat Salz und Pfeffer, aus der Mühle 450g Créme fraîche, 2 TL Zitronenabrieb Zubereitung: Für die Crêpes das Mehl mit dem Schnittlauch und der Milch glatt rühren, die Eier unterrühren und mit Salz würzen. Der Teig sollte eher flüssig sein, eventuell die Milchmenge variieren. Jeweils etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und nacheinander 12 Pfannkuchen ausbacken. Die Avocados schälen, halbieren, den Kern entfernen und der Länge nach in Streifen schneiden. Die Radieschen waschen, putzen und in Stifte schneiden. Den Kohlrabi schälen und dicke Stifte schneiden. Die Salatblätter waschen und trocken schleudern. Für die Füllung die Crème fraîche mit der Zitronenschale, Salz und Pfeffer verrühren und auf die Crêpes streichen, jeweils mit Salatblättern und dem Gemüse belegen, salzen, pfeffern und einrollen. Die Rollen jeweils in zwei Hälften schneiden und sofort servieren.

Für Urlaubsfeeling im Glas sorgt unser „Pflomo“ (Zutaten für 4 Personen): 6 Zwetschgen 2cl frischer Limettensaft 3TL, gehäuft weißer oder brauner Rohrzucker Ginger Ale Zubereitung: Die Zwetschgen und den Rohrzucker in ein Glas geben. Beide Zutaten mit einem Stößel zerdrücken. Anschließend mit Crushed Ice, Limettensaft und Ginger Ale auffüllen und kräftig umrühren – zum Wohle!

Den Sommer feiern

Wetter: Bei Gartenpartys einen Notfallplan für schlechtes Wetter aufstellen. Lässt sich auch drin feiern oder sind Markise oder ein Wintergarten als Regenschutz vorhanden? An warmen Tagen ist eine leichte Küche angesagt. Leichten und deshalb bekömmlichen Genuss versprechen beispielsweise Salate in verschiedenen Varianten – von bunten Rohkost- und Blattsalaten bis hin zu schmackhaften Rezepten mit Nudeln oder Getreide. Fein abgestimmte Salatdressings auf Kefir- oder Joghurtbasis wirken zusätzlich erfrischend. Was in keiner Sommerküche fehlen darf, sind ausgewählte Kräuter und Gewürze – sie runden den Geschmack der Speisen ab. Herzhaftes Fingerfood wie Mini-Wraps, Spießchen oder knackige Gemüsesticks lässt sich damit verfeinern. Im Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 besonders angesagt ist das Churrasco – die typisch brasilianische Art des Grillens. Die meist handgroßen Fleischstücke werden eine halbe Stunde vor Beginn des Grillens mit grobem Salz gewürzt, indem man das Salz mit der Hand auf, zwischen und unter die Fleischstücke streut. Kurz vor dem Grillen des Fleisches wird das Salz mit einem Messer abgeklopft und -gestrichen. Das Churrasco wird mit der Seite mit dem meisten Fett nach unten auf Spießen oder Gittern über Holzkohle oder offenem Feuer gegrillt. Ist es fertig, wird das Fleisch in kleinere Stücke geschnitten und meist auf einem großen Teller in die Mitte des Tisches gestellt, wo jeder mit einer Gabel nach Belieben davon essen kann. Später kommen weitere Fleischspieße dazu, zum Beispiel die Schweinerippe und die Picanha, ein sehr zartes Stück Rindfleisch, das am besten schmeckt, wenn es leicht rosa gegrillt serviert wird. Beliebt ist auch das Eintauchen in Maniokmehl oder Farofa, als Beilagen werden Polenta, Kartoffelsalat und ungewürzte Salate gereicht. Für dieses Grillvergnügen XXL muss die Glut lange halten. Hierfür eignen sich vor allem hochqualitative Grill-Holzkohlebriketts aus Buchenholz. Sie entwickeln eine sehr heiße Glut und brennen gleichmäßig über Stunden hinweg. Damit es im Garten richtig gemütlich wird, darf auch die passende Dekoration nicht fehlen. Mit den gesammelten Muscheln aus dem letzten Strandurlaub sowie Kerzen in maritimen Blautönen und Weiß lassen sich mediterrane Tischdekorationen zaubern, die Sie und Ihre Gäste auch ohne Wellenrauschen in Urlaubsstimmung versetzen. Orientalische Laternen und filigran verarbeitete Mini-Windlichter in verschiedenen Farben hüllen die Wände in geheimnisvolles Licht und versprühen den Zauber von 1001 Nacht. Tee- und Blütenlichte werden von Sommerfrüchten und duftenden Blumenbouquets begleitet – und mit Hilfe der großen Farbviel-


Den Sommer feiern

falt der kleinen Deko-Helfer wird jedes Arrangement zu einer kunstvollen Inszenierung des Sommers. Besonders Tee- und Blütenlichte mit patentierter, nicht brennbarer Hülle lassen sich schnell und unkompliziert ohne Untersetzer direkt in die Dekoration integrierten. Wer gute Laune verbreiten will, kombiniert Schwimmkerzen in allen erdenklichen Farben des Sommers. Außerdem sind Schwimmkerzen für spontane Dekorationen ideal: Einfach eine Schale mit Wasser füllen, einzelne Blüten zusammen mit Kerzen hineinlegen und anzünden – fertig! Wer es edel und ein wenig extravagant mag, greift zu Leuchter-Kerzen, denn diese verleihen jeder Dekoration eine gewisse Eleganz. Fruchtige Farben wie Himbeer-Rot oder Apfel-Grün sind neben klassischem Weiß heißbegehrte Sommer-Farbtöne. Gelbe, fruchtig-frisch duftende Zitronella-Kerzen halten Mücken und Insekten auf Distanz und ermöglichen so den ungestörten Aufenthalt im Freien. Ob als Teelicht, Stumpen-Kerze oder als Windlicht: Zitronella-Kerzen sind in vielen Variationen erhältlich und lassen sich problemlos in jedes Ambiente einfügen.

SOMMER-KOLLEKTION

Text: Stephanie Hengeler-Zapp, Fotos: Gütegemeinschaft Kerzen, Pressebüro Deutsches Obst und Gemüse, djd

30 –70% REDUZIERT

MODE & S C H U H

KRAMERSTRASSE 35, 87700 MEMMINGEN TELEFON 0 83 31/8 48 38 MO. – FR. 9.30 – 18.30 UHR · SAMSTAG 9.30 – 16.00 UHR

13

In L il a - L aune… ... kommt man mit diesem sommerlichen Kerzen-Arrangement: Hier für werden spezielle Glasgefäße mit Hänge vorrichtung in Bäumen oder Sträuchern plat zier t und mit Sand oder Granulat gefüllt, damit die Teelichte sicher und gerade stehen. Sie verzaubern Balkon oder Terrasse mit stimmungsvollem Kerzenlicht und „krönen“ laue Sommernächte. Deko - und Basteltipp: Alternativ zu gekauf ten Glasgefäßen können auch schöne, leere Marmeladengläser (die oben einen kleinen Glaswulst haben) mit Draht umwickelt und aufge häng t werden – eine preiswer te und doch sehr ausgefallene Dekoidee!


Der Weg ist das Ziel Als kleiner Bub zog Jürgen Santjohanser durch Wald und Wiesen und spielte gerne, wie so viele Buben in seinem Alter, mit Pfeil und Bogen. Schon damals kam für ihn ein gekaufter Bogen nicht in Frage. „Was muss ich machen, um mir einen guten Bogen selbst zu bauen?“ Diese Frage beschäftigte ihn viele Jahre lang. Inzwischen gibt Jürgen Santjohanser auf seinem Otterhof im Niederriedener Otterwald Kurse im Bogenbau und vermittelt die Faszination Intuitives und Meditatives Bogenschießen. Inmitten des größten zusammenhängenden Waldgebiets des Unterallgäus zwischen dem Günz- und Rothtal liegt der Weiler Otterwald. Direkt an der Straße befindet sich der Otterhof, ein wunderbar altes Bauernhaus mit wildromantischem Garten. Hier wohnt Jürgen Santjohanser mit seiner Familie, seiner Frau Elisabeth und seinem vierjährigen Sohn Georg. Ein Paradies für jemanden, der gerne im Einklang mit der Natur lebt und großen Wert auf Nachhaltigkeit legt. Und ein idealer Ort für jemanden, der Entspannung sucht und Kraft tanken möchte – und dafür ist man bei Jürgen Santjohanser genau richtig. „Wenn man sich seinen eigenen Bogen selbst baut, dann hat man einen ganz anderen Bezug dazu“, beschreibt Jürgen Santjohanser seine Philosophie vom Bogenschießen. Ihm liegt es am Herzen, das Bogenschießen zu einem faszinierenden Erlebnis zu machen, welches nicht nur an aufregende Kindertage erinnern, sondern die Teilnehmer vielmehr zu innerer Kraft und Ruhe führen soll. Über seinen Beruf, Schreinermeister, kam Santjohanser vor rund 13 Jahren selbst zum Bogenschießen. „Als ich einen Bogenbaukurs besuchte, war ich total fasziniert. Ich habe damals den Rohstoff Holz aus einer ganz neuen Sichtweise kennengelernt.“ Das Experimentieren mit verschiedenen Hölzern und unterschiedlichen Techniken führte schließlich zum Erfolg: In einem Einsteiger-Bogenbaukurs können die Teilnehmer, auch Kinder ab acht Jahren, zusammen mit Santjohanser aus einem Stück Eschenholz an nur einem Tag ihren ganz eigenen, individuellen Bogen bauen. Fünf Stunden wird gearbeitet, im Anschluss daran darf das Unikat gleich auf dem Schießplatz nebenan ausprobiert werden.


Der Weg ist das Ziel

15

Intuitiv wird hier geschossen, „das heißt, ganz ohne Hilfsmittel wie Zieleinrichtung und technische Vorrichtungen“, erklärt der 45-Jährige. „Nur ich selbst, mit meiner eigenen Kraft, Körperhaltung und Aufmerksamkeit lenke den Bogen und den Pfeil.“ Ein wichtiger Aspekt auch für das Meditative Bogenschießen. „Hier geht es nicht um‘s Treffen, sondern darum, ein neues Körperbewusstsein zu entwickeln“, erklärt Santjohanser. Mit Ruhe und Gelasssenheit seinen Körper spüren, Kraft tanken, wieder zur eigenen Mitte finden. Ein Zusammenspiel von Spannung und Entspannung. Mit der richtigen Atemtechnik die eigene Aufmerksamkeit und Energie steigern und einen weiten, offenen Blick für das Ziel erlangen. Diese Technik werde inzwischen sogar in psychosomatischen Kliniken eingesetzt. Vor allem aber eines soll das Bogenbauen und Bogenschießen machen: Spaß und Freude. „Dann kommt auch die Begeisterung. Und die ist wiederum die Voraussetzung für persönliche Erfolgserlebnisse.“ Text: Stephanie Hengeler-Zapp, Fotos: privat

Auf der Suche nach der passenden Farbe ?

IMMER MEHR MENSCHEN ENTDECKEN DAS INTUITIVE BOGENSCHIESSEN ALS SPORTART

Wir helfen !

Bogenschießen –

ein faszinierendes Erlebnis

Durch den ruhigen harmonischen Bewegungsablauf wird die Entspannungsfähigkeit gefördert. Erlebe das Gefühl, den Pfeil durch Intuition und kraftvoller Ruhe ins Ziel zu lenken. Spüre die Kraft und Ästhetik des Bogens in seiner ganzen urtümlichen Faszination. Gesundheitliche Aspekte des richtig ausgeübten Bogenschießens:

Farben · Tapeten · Bodenbeläge 87700 Memmingen Auchstraße 2 Telefon 0 83 31 / 8 37 70 Telefax 0 83 31 / 83 77 50

www.farben-schmid.de · info@farben-schmid.de

– Stärkt die Rückenmuskeln – Wirkt sich positiv auf das Selbstbewusstsein aus – Öffnet den Brustraum – Die Kraft ist klar und deutlich zu spüren ... und es macht vor allem Freude. SchnupperBogenschießen immer mittwochs ab 19.30 Uhr

– Pfeil & Bogenbau

(Kinder und Erwachsene)

– Intuitives Bogenschießen – Meditatives Bogenschießen

Infos/Termine unter: www.otterhof.de Tel. 08335-9896109


h a b i c h s e l b s t ...

pr o b i e r t

Mitten ins „Gold“ Bogenschießen sieht eigentlich ziemlich einfach aus. Ein bisschen Zielen, Konzentrieren, und schon müsste der Pfeil doch genau dahin gehen, wo man ihn haben möchte, nämlich mitten ins „Gold“. Tja, weit gefehlt. Dem ist ganz und gar nicht so. Als ich mich in rund zehn Metern Abstand von der Zielscheibe befinde, bewaffnet mit einem Vereinsübungsbogen und einigen Pfeilen im Köcher, erkenne ich, dass ich erst einmal froh sein muss, wenn mein Pfeil überhaupt seinen Weg in die Stellwand findet ... 50 Meter beträgt die Distanz, aus der Wolfgang Emmler, mal eben ganz locker aus dem Handgelenk wie es scheint, auf die Stellwand zielt – und sogar trifft. Und nicht nur gerade mal eben die Scheibe, sondern alle fünf Pfeile, die er abschießt, ins „Gold“. Noch ahne ich ja nicht, wie schwer das ist. „Jetzt du“, sagt Wolfgang, und ist schon dabei, mir den Vereinsübungsbogen zu spannen. Dann bekomme ich noch einen Armschutz angelegt und schon geht es los. Aus ein paar Metern Entfernung soll ich meinen ersten Pfeil abfeuern. Wolfgang legt mir den Pfeil an die Sehne und erklärt mir, was ich zu tun habe. „Bogen anheben, Sehne bis zum Kinn ziehen, zielen ... und loslassen!“ Und ganz nebenbei muss ich noch auf meine korrekte, parallele Beinstellung und meine Hüfte achten. Ziemlich viel auf einmal für den Anfang. Und so lasse ich dann schließlich los ... und treffe doch immerhin ins „Blaue“. Nicht in den Himmel wohlgemerkt, sondern das „Blaue“ auf der Scheibe! „Wer gut werden will, muss mindestens dreimal pro Woche trainieren. Bis zum perfekten Schützen dauert es locker zehn Jahre.“ Und er muss es

Ein Subaru ist immer das, was man daraus macht. Ein immer das, UndSubaru das jetztistbesonders günstig. Bei unseren was man daraus bleiben macht. keine Wünsche offen! Subaru Modellen Überzeugen Siegünstig. sich selbst bei Und das jetzt besonders Bei unseren Subaru Modellen bleiben keine Wünsche offen! Überzeugen Sie sich selbst bei einer Probefahrt.

einer Probefahrt. 10000 €2

3.000,– € sparen bei Eintausch eines

08040302-14.2

G e b ra u c h t w a g e n s 1

ann

VERDERAME E.K.

sen

Dr.-Karl-Lenz-Str. 29, 87700 Memmingen, Tel. 0 83 31/9 78 80 www.verderame.de

Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller www.subaru.de

Kraftstoffverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,5 bis 5,5. CO2-Emission (g/km) kombiniert: 197 bis 136. Kraftstoffverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,5 bis 5,5. CO2-Emission (g/km) Abbildungen enthalten Sonderausstattung.

kombiniert: 197desbis 136. Die gesetzlichen Rechte Käufers bleiben daneben uneingeschränkt bestehen. Die Aktion gilt vom 01.04.2014 bis 30.06.2014 (bei Neuwagen gilt das Kauf- und Erstzulassungsdatum, bei Vorführwagen gilt Abbildungen enthalten Sonderausstattung. das Kauf- und Besitzumschreibungsdatum auf den Endkunden im Aktionszeitraum) in Verbindung mit dem Kauf eines aktuellen

*

1

Subaru Modells (Neu- oder Vorführwagen) mit Ausnahme der Modelle Trezia und WRX STI und gleichzeitiger Inzahlungnahme

*eines DieGebrauchten gesetzlichen Rechte des bleiben daneben uneingeschränkt bestehen. bei teilnehmenden SubaruKäufers Partnern. Die Aktion wird gemeinsam von der SUBARU Deutschland GmbH und 2

den teilnehmenden Subaru Partnern getragen. Diese Angebote sind nicht mit anderen Aktionen der SUBARU Deutschland GmbH kombinierbar. Detailinformationen erhalten Sie bei Ihrem teilnehmenden Subaru Partner oder unter www.subaru.de. Subaru Forester

n en für jede odelle biet , sportlich 8 Suzuki M kt re pa m se ko un r be innen! Denn , ob Sie lie odell bei einer ProbeSie nur gew chtige – ganz gleich schm Da können Sie Ihr Wun such! u das Ri en na st ge Te k . ac Be nd Geschm f Ihren , rwegs si 4 l/100 km uen uns au lände unte rorts 8,1 – 3, oder im Ge rem Autohaus. Wir fre us se 00 km, auße kombinierter Testzykl un l/1 4 in 4, t – hr ,1 fa : 12 : innerorts l/100 km; CO2-Ausstoß ch au br er Kraftstoffv Testzyklus 9,6 – 3,8 r kombinierte (VO EG 715/2007). 221 – 98 g/km ngen. erausstattu dt zeigen Sond 5 Mustersta Abbildungen ße 34 • 1234 Musterstra 01234 567890 • Telefax: 234 567890 Telefon: 01 suzuki-muster.de @ fo E-Mail: in i-muster.de www.suzuk


Mitten ins „Gold“

17

wissen. Denn schon im Alter von zehn Jahren hat Wolfgang Emmler zusammen mit seinem Vater das erste Mal mit Pfeil und Bogen trainiert. Er wurde so gut, dass er sogar im Schwabenkader schießen durfte. Zweimal pro Woche Stützpunkttraining und eine Vielzahl an Turnieren standen damals auf dem Programm. „Irgendwann konnte ich Beruf und Hobby dann nicht mehr unter einen Hut bringen“, sagt Wolfgang Emmler. Aber auch heute noch trainiert der 32-Jährige sehr ambitioniert: fast täglich drei bis vier Stunden verbringt er auf dem Übungsplatz. Fast jedes Wochenende ist er auf Turnieren unterwegs. Außerdem trainiert Wolfgang Emmler als Vereinsübungsleiter Jugendliche und Erwachsene in seinem Verein in Heimertingen. Von Pfeil zu Pfeil wird es dann doch tatsächlich auch besser bei mir. Zwar rutscht mir der Pfeil immer wieder von der Sehne, aber Wolfgang Emmler hat viel Geduld und schiebt den Pfeil immer wieder an die richtige Position und korrigiert meine Haltung. Noch ein Pfeil ist übrig. Noch einmal von vorne, Sehne bis zum Kinn spannen, konzentrieren, und loslassen ... der letzte Schuss geht sogar ins „Gold“! Darüber freue ich mich wirklich richtig, aber ich bin auch froh, dass mein kurzes Training erst einmal beendet ist. Denn in meinem Rücken und Arm machen sich bereits nach dieser kurzen Zeit ganz fremde Muskeln bemerkbar ... Auch ein Grund, weshalb es mindestens ein Jahr dauere, bis man die Basis für‘s Bogenschießen gelegt habe. Jedenfalls weiß ich nun, dass zum Bogenschießen viel mehr gehört als nur Zielen. Für Wolfgang Emmler ist es die beste Methode, um vom stressigen Alltag abzuschalten: „Ruhe, Konzentration und Ausgeglichenheit – das sind die Faktoren, die das Bogenschießen für mich so interessant machen.“ Text: Stephanie Hengeler-Zapp, Fotos: Stephanie Hengeler-Zapp, Frank Emmler, privat

Unsere Gewinnergeneration

Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus: 6,6 – 3,9 l/100 km. CO2-Emissionen im kombinierten Testzyklus: 155 – 104 g/km.

VERDERAME E.K.

Dr.-Karl-Lenz-Str. 29 87700 Memmingen Tel. 0 83 31/9 78 80

1) Von Links nach Rechts: Auto Trophy 2013: Der Mazda6 siegt bei der Leserwahl der Auto Trophy in der Kategorie Mittelklasse (Import). www.autozeitung.de Auto Motor Sport: Testsieger im Vergleichstest Maza6 Kombi SKYACTIV-D 150. Ausgabe 02/14. AUTO BILD: Der neue Mazda3 ist Testsieger des AUTO BILD Vergleichstest vor Ford Focus und Honda Civic. www.autobild.de. Red Dot Design Award 2013/2014: Auszeichnung für das Produktdesign des Mazda6 (2013) und Mazda3 5-Türer (2014), www.red-dot.de. AUTO BILD Allrad: Der Mazda CX-5 gewinnt in der Leserwahl „AUTO BILD Allrad“ Ausgabe 5/2013 für Importfahrzeuge, Kategorie Geländewagen/SUV von 25.000 bis 40.000 Euro. SUV Magazin: Der Mazda CX-5 ist Testsieger im Vergleichstest „Ein Japaner zum Fürchten?“ gegen Audi Q3 und VW Tiguan. Ausgabe 01/14. 2) Abbildung zeigt Fahrzeuge mit höherwertiger Ausstattung.


Nach dem Kinderfest ist vor dem Kinderfest


Nach dem Kinderfest ist vor dem Kinderfest

19

Auf den 24. Juli freuen sich höchst wahrscheinlich alle Kinder der Memminger Grund- und Hauptschulen. Denn – es wird wieder, so wie jedes Jahr, Kinderfest gefeiert. Vor sieben Jahren übernahm Gerlinde Arnold das Amt des damaligen Kinderfestvaters Werner Habereder und wurde somit zur neuen Kinderfestmutter. Bei allen Freuden, die dieses Amt mit sich bringt, gibt es natürlich auch eine Menge vorzubereiten, um diesen besonderen Tag zu einem Erlebnis für Zehntausende von Besuchern zu machen ... Das Kinderfest geht mit seiner über 400 Jahre alten Tradition auf den Brauch des Schulspaziergangs im Frühjahr zurück. Dabei wurden die drei besten Schülerinnen und die drei besten Schüler zu Königinnen und Königen gekürt. Heute erhalten alle beteiligten Kinder der Memminger Grund- und Hauptschulen Geschenke. Zum erfolgreichen Schuljahresende gibt es gemeinsame Gottesdienste, anschließend Gesang und Tanz auf dem Marktplatz. Am Nachmittag ziehen die Kinder dann in einem phantasievollen Festzug zur Spielwiese auf dem Stadiongelände. Das im Umzug mitgetragene „Stängele“ entstand aus den ursprünglich geschmückten Ruten und den Königsinsignien Zepter und Krone. Es ist das eigentliche Kinderfestsymbol. Für Gerlinde Arnold, die als Vorsitzende des Kinderfest-Ausschusses für die Organisation und Planung des Festes verantwortlich ist, fangen die Vorbereitungen bereits im November wieder an. „Bei den einzelnen Schulen frage ich dann wieder an, wer einen Tanz für das Programm auf dem Marktplatz einstudieren möchte“, erzählt die Konrektorin der Edith-SteinSchule. Die Zunfttänze von Schmied, Küfer, Schneider oder Weber dagegen waren von Arnold für jede Schule bereits zu Beginn ihrer Amtszeit festgelegt worden. Jedes Jahr präsentiert eine andere Zunft ihren Tanz. „In diesem Jahr sind es die Weber – einstudiert von der Grundschule Amendingen.“

Leder – POP ART – Kraus

KUHliane & Familie

KU(H)nst am Koffer

Kramerstraße 43

Theaterplatz

87700 Memmingen Telefon 0 83 31.28 09


20

Nach dem Kinderfest ist vor dem Kinderfest

Gleich zu Jahresbeginn trifft sich der Liedausschuss unter der Leitung von Sing- und Musikschulchef Otfried Richter. „Hier werden die Lieder festgelegt, die auf dem Marktplatz von den Kindern gesungen werden“, erklärt Arnold. Bei der Kinderfestausschusssitzung im März, wenn Vertreter aller Schulen, die Elternbeiräte, Stadträte und das Schulverwaltungsamt zugegen sind, werden diese Lieder von Kindern der Sing- und Musikschule vorgestellt, um in der nächsten Zeit auch mit den Schulkindern im Unterricht einstudiert zu werden. Bei der Sitzung werden außerdem alle Abläufe koordiniert oder auch Zuständigkeiten durchgesprochen. „Das ist meist reine Routine, weil sich hier nicht so viel ändert von Jahr zu Jahr“, so Arnold. Jedoch müsse häufig auch sehr spontan reagiert werden. „Vor ein paar Jahren zum Beispiel war beim Kinderfestumzug der Bahnübergang in der Bodenseestraße nicht gesichert worden.“ Damit so etwas nicht mehr passiert, wird seitdem zusätzlich zur Bahnpolizei auch die Straßenpolizei mobil gemacht. „Die Zusammenarbeit funktioniert sehr gut“, ist Arnold froh, denn natürlich müsse die Polizei den ganzen Tag im Einsatz sein. So ums Osterfest herum muss dann der Entwurf für das Kinderfestheft eingereicht werden. Wofür jedes Jahr eine andere Schule zuständig ist. So sind es in diesem Jahr die Schüler der Reichshainschule, die dem Grafiker Andreas Marx und seinen Mitarbeitern jede Menge bunte Bilder zukommen lassen, damit sie das Kinderfestheft bereichern. Dieses wird immer am 30. Juni feierlich an den Oberbürgermeister Memmingens, Dr. Ivo Holzinger, übergeben, bevor es schließlich auch

ORTHOPÄDIE

JAUERNIG Schuh und Technik Podologie

Busreisen Sommer 2014 Prag – im 5*-Hotel Palace

10.–13. 7.: 3 ÜF, Führungen, Ausflug Burg Karlstein

€ 338,–

Bad Kleinkirchheim – Kärnten

14.–19. 7.: 5 HP, Ausflüge, Bergbahnen, Schifffahrt

Nordfriesische Inseln & Halligen

17.–22. 7.: 5 HP in Husum, Ausflüge, Schifffahrten, u.v.m.

€ 510,– € 648,–

Emsland & Ostfriesland – mit Besuch der Meyer-Werft 3.–7. 8.: 4 HP, Ausflüge, Schiff Norderney, u.v.m.

€ 428,–

Inselhüpfen Nordsee: Borkum – Helgoland – Langeoog 11.–16. 8.: 5 HP, Ausflüge und Schifffahrten

€ 668,–

Die Glanzlichter Sachsens

18.–22. 8.: 4 HP, Ausflüge und viele Extras inklusive

€ 438,–

Wir möchten Ihnen helfen Ihre Mobilität zu erhalten, zu fördern und somit Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Unser Leistungsspektrum umfasst: – Schuhzurichtungen – Reparaturen (auch von nicht bei uns gekauften Schuhen) – Bandagen – Kompressionsstrümpfe – Podologie / medizinische Fußpflege

– Orthopädieschuhtechnische Versorgung des diabetischen Fußes – Anfertigung von orthopädischen Einlagen – hochwertigste Maßund Komfortschuhe

Norwegens Fjorde – Traumreise Südnorwegen 6.–14. 8.: 8 HP, Fährüberfahrten, Fjordfähren, u.v.m.

Insel Rügen – Insel Hiddensee

24.–30. 8.: 5 HP, 1 ÜF, Schifffahrten, Führungen, u.v.m.

€ 1498,– € 648,–

Lüneburger Heide – Hamburg

26.–30. 8.: 4 HP, Ausflüge, Führungen, Eintr. Vogelpark € 428,– ********************************************************************************

Badereisen Caorle & Lido di Jesolo Jeden Sonntag bis 21. 9.: 1 Woche mit VP

schon ab € 448,–

Bitte fordern Sie den Reisekatalog 2014 an! Steinbogenstr. 13 87700 Memmingen

Tel. (083 31) 959 95 www.amos-reisen.de

Gerberplatz 8 · 87700 Memmingen · Tel. 08331/982586 www.jauernig-mm.de


Nach dem Kinderfest ist vor dem Kinderfest

21

an der Stadtinformation käuflich erworben werden kann. Ein Teil der Kunstwerke wird zudem für den Kinderfestbecher verwendet, der jedes Jahr neu gestaltet wird und allen Viertklässlern als Geschenk zum Kinderfest überreicht wird. Denn der Grundgedanke des Kinderfestes, die „Belobigung“ von Schülerinnen und Schülern, hat sich über vier Jahrhunderte hinweg erhalten und steht im Mittelpunkt des Festes: Jedes Kind der Memminger Grund- und Hauptschulen erhält am Kinderfest ein Geschenk. Diese werden zum Teil von Lehrkräften eingekauft oder auch von verschiedenen Firmen gespendet. So auch die Brezen und Handschüblinge, die es traditionell jedes Jahr für die Schulkinder nach dem Singen und Tanzen auf dem Marktplatz in der Schule gibt. „Die Brotzeit für die Kinder wird komplett von Bäckereien und Metzgereien übernommen“, so Arnold. Außerdem bekomme jedes Kind noch ein Gutscheinheft für Essen und Getränk sowie eine Fahrt mit der Pony-Kutsche oder dem Bähnle. Gesponsert werde zum Glück auch viel von den Gärtnereien und Blumengeschäften: „Für die traditionellen ‚Stängele‘ wird eine Menge Blumenschmuck benötigt.“ Bereits „weitgehend zusammengestellt“, wie Arnold erzählt, ist der Festumzug, der sich vom Hallhof bis hinaus ins Stadion schlängelt.

Gutschein

* ausgenommen bereits reduzierte Ware. Nicht kombinierbar mit anderen Gutscheinen und Aktionen.

Kramerstraße 21, Memmingen, Telefon 0 83 31/55 69 Montag – Freitag 9 – 18 Uhr, Samstag 9 – 16 Uhr

* einmalig 20% auf 1 Artikel Ihrer Wahl

Was uns auszeichnet seit 1966... Optimale Beratung durch Erfahrung und Kompetenz.

(gültig bis 31. 8. 2014)


22

Nach dem Kinderfest ist vor dem Kinderfest „Wir achten dabei auf ein rollierendes System“, erklärt Arnold. Damit keine Schule bevorzugt oder benachteiligt werde, werde die Position der Umzugsaufstellung jedes Jahr verändert. Natürlich darf beim Umzug auch keine musikalische Umrahmung fehlen. Dafür werden rechtzeitig, nämlich im Januar oder Februar, von Gerlinde Arnold die Musikkapellen angeschrieben. Seitdem das Kinderfest im Jahr 1974 reformiert wurde, haben auch die Spielwiesen hinter dem Stadion wieder große Tradition. Aufgabe der Elternbeiräte, der Lehrkräfte der Lindenschule sowie der Gruppen und Organisationen ist es, sich hier immer wieder was Neues zum Spielen und Toben einfallen zu lassen. Vergessen werden darf auch nicht die Kinderfestmedaille, die jedes Jahr am Dienstag vor dem Fest im Bürgerstift an ein oder zwei Personen verliehen wird, die sich um die Organisation des Kinderfestes verdient gemacht haben. Und so füllt die Organisation des Festes bei Gerlinde Arnold Jahr für Jahr einen ganzen Ordner mit Dokumenten, Adress- und Arbeitslisten, Sitzungsprotokollen und und und ... Doch trotz der vielen Arbeit machen Arnold die Vorbereitungen zum Fest „unheimlich viel Spaß“, besonders wenn sie an die Freude und Begeisterung der Kinder denkt. „Das Schlimmste ist nicht die Arbeit, sondern das Schlimmste ist es, wenn das Wetter nicht mit macht.“ Zwar gibt es bei solch einer hervorragenden Organisation natürlich einen Schlechtwetterplan, aber der soll „auf keinen Fall zum Zuge kommen!“

Text: Stephanie Hengeler-Zapp, Fotos: Brigitte Dierolf, Brigitte Waltl-Jensen, Stephanie Hengeler-Zapp

Wir feiern

15 Jahre Vitalium!

Unser Geburtstagsgeschenk für Sie:

• Thermalbad mit Außenbecken

Genießen Sie unbegrenztes Sauna- und Thermalvergnügen in den Monaten Juli* und August: (*gültig vom 01.07. bis 31.08.14)

• Saunalandschaft mit Saunagarten

Therme und Sauna Therme

• Wohlfühlhaus mit Wellnessanwendungen

59,00 € Einmal bezahlen & 39,00 € unbegrenzt genießen!

Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 13 - 22 Uhr Samstag: 10 - 22 Uhr Sonntag und Feiertag: 10 - 20 Uhr

Montags Damensauna! (außer an Feiertagen) Tel. 07564/304-250 oder -256 www.vitalium-bad-wurzach.de

Vitalium Bad Wurzach, Inh. Stadt Bad Wurzach Karl-Wilhelm-Heck-Str. 8, 88410 Bad Wurzach, Allgäu


Mit dem Fahrrad auf Tour im Unterallgäu Gesund, bewegungsintensiv, alltagstauglich: Das Fahrrad ist ein wichtiger Begleiter. Auf dem Weg zur Arbeit, in die Schule oder zum Einkaufen kann man beim Radfahren das Notwendige mit dem Nützlichen verbinden. Denn Bewegen an der frischen Luft tut gut und ist gesund. Kein Wunder, dass viele Menschen auch in ihrer Freizeit gerne radtouren. Vorausgesetzt, man tourt richtig. Entscheidet man sich für eine Radtour im Unterallgäu hat man schon das erste richtig gemacht. Das gut ausgebaute und beschilderte Radwegenetz führt sicher durch die satt-grüne, sanfte Voralpenlandschaft. Wege und Tourenvorschläge für die Familientour, für die Ausfahrt mit dem Rennrad oder einen Trip mit dem Mountainbike finden Sie in der Radwanderkarte „Radfahren im Kneippland® Unterallgäu“ und im Radportal unter www.radportal-unterallgaeu.de. Gut ausgerüstet, richtig angezogen und mit einem intakten Fahrrad kann es dann losgehen – auf Entdeckungstour durch das Kneippland®.

Touren-Tipp Bad Grönenbach – Ottobeuren

(Tour Nummer 10 im Kartenausschnitt) Eckdaten: mittlere Schwierigkeit, rund zwei Stunden Fahrzeit, 34,9 Kilometer, 400 Meter Höhendifferenz, Start- und Zielpunkt der Tour ist Bad Grönenbach. Wegeverlauf: Bad Grönenbach – Wolfertschwenden – Ehwiesmühle – Böhen – Ottobeuren – Albishofen – Bahnhof Woringen – Woringen – Zell – Bad Grönenbach. Wegeoberfläche: fünf Kilometer Wirtschafts- und Forstwege (Kies), ansonsten Asphalt.

Woringen

Ba

hnh of-

g Einöde 19 - 87789 Worin Telefon 0 83 31/8 64 93

en

Liebe Gäste, an sonnigen Donnerstagen bieten wir Ihnen ab 18 Uhr im Biergarten

leckere Schmankerl vom Grill. HW ag rl Ve

Die sportliche Rundfahrt zwischen Bad Grönenbach und Ottobeuren hat längere Anstiege zwischen Ehwiesmühle und Böhen sowie westlich von Ottobeuren in Richtung Albishofen. Aber: All die Mühen sind es wert – Sie werden mit tollen Ausblicken und Aussichten belohnt. Die Tour ist aber nicht nur landschaftlich, sondern auch kulturell ein Genuss, verbindet sie mit Ottobeuren und Bad Grönenbach zwei sehenswerte Orte des Unterallgäus. Empfehlenswert ist ein Stopp in Ottobeuren mit Besichtigung der Basilika. In Bad Grönenbach wartet das Hohe Schloss mit dem Kreislehrgarten Unterallgäu auf Sie.

BahnhofRestauration

Radfahren KNEIPPLAND® UNTERALLGÄU

Kartentipp

Tour aus der Radkarte „R ADFAHREN IM KNEIPPLAND® UNTERALLGÄU“ inklusive ausführlichem Begleitheft. Erhältlich bei der Memminger Zeitung und bei den jeweiligen Tourist-Informationen.

Maßstab 1:50000 2. Auflage www.unterallgaeu.de

Titel-MN-Radkarte-14-2.indd 1

29.04.14 09:10

Text: Monique Jauch, Kartenausschnit: HW Verlag, Mauerstetten, Tourenbeschreibungen: Unterallgäu Aktiv GmbH, Foto: Archiv


d n i s n e r a o d i e n g e n S u J r fü Sie wollen im Alter nicht aufs Abstellgleis geschoben werden, sondern ihr Wissen und ihre Erfahrung an junge Unternehmer und Existenzgründer weitergeben: die Aktivsenioren. Einer von ihnen ist der Diplomingenieur Paul Feil. Unter dem Motto „Unsere Erfahrung für Ihre Zukunft“ stehen sie mit Rat und Tat zur Seite.

Einmal im Monat gibt es einen unverbindlichen Sprechtag im Landratsamt Unterallgäu. „Diese Sprechstunden dienen zum Kennenlernen und Informieren“, erklärt Feil. Sollte dann das Interesse an einer Beratung geweckt sein, kommen die beiden Parteien ins „Geschäft“. Während die Erstberatung kostenlos ist, gibt es danach eine Kostenpauschale, die jedoch erschwinglich ist. Bei der Hilfeleistung zur Existenzgründung mit Business Plan, Tragfähigkeitsbescheinigung und vielem mehr liegt der Kostendeckungsbeitrag bei 100 Euro, bei einer kurzfristigen Unterstützung bei speziellen Themen der Unternehmensführung, Unternehmensnachfolge oder Existenzerhaltung bei 150 Euro (zuzüglich 19,00 Prozent Mehrwertsteuer). Dabei arbeiten die Aktivsenioren alle ehrenamtlich. Paul Feil hat Physik studiert und dann 30 Jahre bei Siemens gearbeitet. Während dieser Zeit war er unter anderem Geschäftsführer eines Werkes in Brasilien und verantwortlich für 700 Mitarbeiter. Das Aus seines beruflichen Lebens kam mit Umstrukturierungen. Eine Zeit, die ihm nicht positiv in Er-


Senioren sind für Junge da

innerung geblieben ist. „Ich kenne auch die Zeit der Arbeitslosigkeit und dass man mit Mitte 50 plötzlich nichts mehr wert ist“, sagt Feil. Doch für ihn war klar, seine Erfahrungen sollten nicht umsonst gewesen sein. Seine Frau machte ihn dann auf die Aktivsenioren aufmerksam. Nun ist er bereits seit 13 Jahren dabei, hat das Amt des Regionalleiters übernommen und schon so manchem Existenzgründer und Unternehmen geholfen. „Unser großes Problem ist immer noch, dass uns viele nicht kennen“, erzählt Feil. „Viele kommen zu uns, wenn es schon fast zu spät ist“. Wer sind die Aktivsenioren Mittlerweile gibt es die Aktivsenioren in allen sieben Regierungsbezirken des Freistaates Bayern. Mehr als 350 Experten im Ruhestand sind bereit, ihre Berufs- und Lebenserfahrung weiterzugeben. „Wenn ein Auftrag reinkommt, dann schaue ich, welcher unser Experten dafür am besten geeignet ist“, sagt Feil. Den Aktivsenioren geht es vor allem darum, ihre Erfahrungen und Kenntnisse so

Ihr Fachgeschäft für exklusive Schmuckstücke und ausgewählte Uhren.

25


26

weiterzugeben, dass Arbeitsplätze erhalten oder auch neue geschaffen werden. Doch es ist auch eine Gratwanderung, die sie bestreiten. „Manchmal können wir auch nur noch einen Weg aufzeigen und zwar den der Insolvenz. Schließlich ist Insolvenzverschleppung strafbar und da hängen wir sonst ganz schnell mit drin“, so Feil. Der Rat der Aktivsenioren ist jedoch unschlagbar: Sie sind unabhängig, nehmen sich Zeit, stehen nicht mehr im Arbeitsprozess und haben deshalb Abstand von beruflichen Problemen. Zwei Ausnahmen gibt es jedoch: „Wir dürfen keine Steuer- und Rechtsberatung machen“, so der Ingenieur. So hat Paul Feil während seiner 13-jährigen Tätigkeit für die Aktivsenioren ein breites Spektrum von Berufen kennengelernt. Doch egal, wen er berät, eine Grundbasis muss von Anfang an geschaffen werden. „Die Leute kommen freiwillig zu uns und wir müssen dann Vertrauen schaffen. Denn Vertrauen ist die wichtigste Währung.“ Gerne würde er danach auch noch hören, wie es weitergeht. Doch leider vergessen viele nach der erfolgreichen Beratung und Geschäftseröffnung eine Rückmeldung. Rund 100 Aufträge pro Jahr „verarbeiten“ und betreuen die Aktivsenioren in Schwaben. Hinter jedem steckt eine interessante Geschichte, oft eine erfolgreiche Beratung der Aktivsenioren und eine Zukunft für ein Unternehmen. Text: Anke Sturm, Fotos: Coloures-pic/fotolia.com (Seite 24), Rido/fotolia.com (Seite 25), Marco2811/fotolia.com (Seite 26)

Senioren sind für Junge da

Info-Kasten Weitere Informationen den Sie im Internet www.aktivsenioren.de.

finunter

Beratungen finden einmal monatlich statt » im Landratsamt Unterallgäu, Wörishofener Strasse 44, 87719 Mindelheim, 9 bis 12 Uhr. Voranmeldung wird erbeten. Informationen erhalten Sie bei Paul Feil, Telefon 08241/6852, e-mail: paul.feil@aktivsenioren.de, sowie bei Erwin Marschall, Telefon 08261/995235, e-mail: wirtschaft@lra. unterallgaeu.de » im EGZ Memmingen, In der Neuen Welt 8, 87700 Memmingen, 9 bis 12 Uhr. Voranmeldung wird erbeten. Informationen erhalten Sie bei Gerhard Kletwig, Telefon 08331 / 86484, email: gerhard.kletwig@aktivsenioren. de oder sl@egz-mm.de. Ausserhalb der Sprechtage sind die Ansprechpartner der Aktivsenioren jederzeit zu individuellen Gesprächen bereit.

Bäckerei Maier; Kuttelgasse 7; MM - Tel. 0 83 31-39 57 - www.baeckerei-maier.de


Ich packe meinen Koffer An „Kleinkram“ darf mit: Reiseführer / Sprachführer / Wörterbuch s Nähzeug s Kamera mit Ladegerät, Speicher-Karten, Kabel s Handy / Organizer mit Ladegerät, Kabel s MP3-Player / Radio s Laptop mit Ladekabel s Reiseliteratur Bücher / Zeitschriften s Tagebuch s¬3pielkarten / Würfel / Spiele s Stromsteckeradapter s Verlängerungskabel s Kofferschlüssel. Und wer den Daheimgebliebenen Urlaubsgrüße schicken möchte, sollte an Adressen, Schreibzeug und Papier denken.

Bald ist es soweit, der heiß geliebte, lang ersehnte Urlaub steht vor der Tür. Wie man die freien Tage verbringt, ist dabei für die meisten nicht entscheidend. Urlaub ist bleibt die schönste Zeit des Jahres. Fühlen sich manche auf Balkonien am wohlsten, unterziehen sich viele einmal im Jahr einem Tapetenwechsel und reisen mit Sack und Pack in die Ferne. Ob Süden oder Norden. Hauptsache weg. Hat man sich nun entschieden, ob und wohin man fährt, geht es an die Urlaubsvorbereitungen. Wer kümmert sich um die heimische Fauna und Flora, wer versorgt den privaten „Zoo“? Denn nur wenn zuhause klar Schiff ist, kann man beruhigt wegfahren und den Urlaub entspannt genießen. Zumindest dann, wenn man alles dabei. Stichwort „Kofferpacken“. Je nach Reiseziel – und ob der Reiseteilnehmer ein Mann oder eine Frau ist – wird der Inhalt wohl unterschiedlich aussehen. Manche Dinge aber dürfen in keinem Gepäck fehlen. Und für den Strandbesuch dürfen ein Bade-

IMPRESSUM

20%

Herausgeber: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH Memminger Zeitung, Donaustr. 14

Rabatt-

Auflage: 21500 Stück Verteilung: Memminger Zeitung

Gutschein

Geschäftsführung: Markus Brehm

Rabatt auf nicht reduzierte Sommerware 2014

!

auf die gesamte Sommermode gibt es im Juli 20% Rabatt -Gutschein ausschneiden und mitbringen !!!

Zangmeisterstr. 7 87700 Memmingen

Preisaktion bis 31. Juli 2014

!

PR-Redaktion: Monique Jauch, Stephanie Hengeler-Zapp Grafik/Layout: Manfred Karrer Titelfoto: Daniela Hollrotter Verantwortlich für Anzeigenteil und Textteil i.S.d.P: Reiner Elsinger, Tel.: 08 31/2 06-4 64, E-Mail: elsinger@azv.de Druck und Herstellung: Druck und Datentechnik Heisinger Straße 16 87437 Kempten


28

Ich packe meinen Koffer

Die „richtige“ KLEIDUNG einzupacken, kann ganz schön schwierig sein – vor allem für die Frauenwelt. Dass etwas vergessen wird, ist da eher unwahrscheinlich. Aber vielleicht hilft diese Liste, (irgendwann) eine Auswahl zu treffen ... Unterwäsche, Strümpfe und Socken s Sportund Badekleidung s lange und kurze Hose s T-Shirts und Tops s Pullover und Strickjacken für die kühleren Momente s Hemd / Bluse s (Regen-)Jacken s Röcke und Kleider s Gürtel s Schlafanzug / Nachthemd s Schuhe, Sandalen, Sportschuhe, Flip Flops s Abendbekleidung & schicke Schuhe s eventuell Schal / Halstuch, Mütze / Kopftuch, Handschuhe. Und dann wären da noch Kleider- / Schuhputzbürste s Handtücher, Waschlappen, Bademantel s Geldversteck, beispielsweise Brustbeutel oder Geldgürtel s Uhr und Schmuck s Sonnenbrille s Handtasche / Rucksack / Bauchbeutel. handtuch und das Strandtuch oder eine Badematte, Strandspiele wie Frisbee oder Federball sowie Taucherbrille, Schnorchel, Flossen, gegebenenfalls mit Tauchschein, nicht fehlen. Das alles wird in die Badetasche gepackt – und die wiederum muss also mit auf Reisen. Text: Monique Jauch, Fotos: sjhuls/Fotolia.com (Seite 27), Rawpixel/Fotolia.com (Seite 28 oben), Astrid Gast/Fotolia.com (Seite 28 Mitte), Maren Wischnewski/Fotolia.com (Seite 28 unten).

Besonders wichtig sind folgende DOKUMENTE: Impfpass s Kreditkarte / EC-Karte (dabei auf die Gültigkeit achten) s Bargeld, Traveler Checks s Ausweise (dabei auf die Gültigkeit achten) s Grüne Versicherungskarte s Visum, Schutzbrief, Internationaler Führerschein s internationaler Studentenausweis (ISIC) s Verkehrsclub-Tourenpaket s Auslandskrankenversicherung s Reisegepäck- / Rücktrittskostenversicherung s Teleonnummer Flugrückbestätigung s¬ Reiseversicherungsschein s Flug- / Bahntickets s Hotel-, Hostel,- Mietwagenbestätigungen s Notfalltelefonnummern.

Auch wenn man sich im Urlaub hauptsächlich nichts tut – KÖRPERPFLEGE ist an jedem Ort auf der Welt wichtig. Also unbedingt einzupacken sind: Duschzeug, Shampoo s Gesichtsreinigung s Deo s Zahnbürste, -pasta, -seide s Haarbürste, -kamm, -gel, -spray s Haargummis s Rasierer, Rasierschaum, Aftershave s Kontaktlinsen mit Pflege, ggf. Ersatzbrille s Cremes für Gesicht, Hände, Körper s Sonnenmilch & After-Sun s Nagelfeile / -schere / -bürste s Nagellack / -entferner s Tampons / Binden s Schminkutensilien, Labello s Make-up Entferner s Wattepads, Wattestäbchen, Taschentücher. Zur REISEAPOTHEKE gehören: Kaugummi gegen Reisekrankheit s Schmerzmedikament (Kopf-/Halsschmerzen) s Medikament gegen Sodbrennen, Übelkeit & Erbrechen s Desinfektionspray, Einmalhandschuhe s Wund- / Brandsalbe (bei Sonnenbrand) s Fieberthermometer s Medikament gegen Durchfall s Salbe gegen Juckreiz (Hautpilz, Mücken, Allergien) s Medikament gegen Erkältungen, Schnupfen, Husten s Pflaster / Blasenpflaster / Schere / Pinzette s¬ Jodsalbe s Reisezieltypische Medikamente, wie Malariatabletten s¬ Traubenzucker.


In Wanderschuhen auf Tour im Unterallgäu Zugegeben: Das Unterallgäu ist wahrscheinlich nicht unbedingt die erste Region, die man mit dem Thema „Wandern“ verbindet. Zumindest dann nicht, wenn man beeindruckende Bergmassive und steile Auf- und Abstiege erwartet. Aber: Auch im Unterallgäu wandern Sie nicht ohne Berge. Denn die haben Sie meist im Blick, wenn Sie durch die sanften Wiesen und Wälder des Voralpenlandes – eben doch – wandern. Egal wohin „die Reise“ führt, wichtig ist, dass Sie gut ausgerüstet loswandern. Feste Schuhe geben den Fußgelenken Halt und Schutz. Mit Sonnenschutz, Regenjacke und einem zusätzlichen Pullover können Sie schnell auf umschlagendes Wetter reagieren. Denken Sie auch an eine Kamera, um die schönen Momente zu Fuß im

Kneippland® festzuhalten. Empfehlenswert für jede Tour ist das Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster, Aspirin, Wund & Heilsalbe / Verbandsspray, Magnesiumtabletten und Sonnenschutzmittel.

Touren-Tipp: Themenweg „Kapellenweg Illerwinkel“ Die Eckdaten: 23 Kilometer lang, rund sechs Stunden Gehzeit, bei leichter Schwierigkeit. Der Themenweg setzte sich zusammen aus dem Kapellenweg Süd – 12,1 Kilometer, drei Stunden Gehzeit – und dem Kapellenweg Nord – 11,5 Kilometer, drei Stunden Gehzeit. Startpunkt ist Legau (Parkplätze Marktplatz und Lehenbühl), Maria Steinbach, von hier geht es in südliche oder nördliche Richtung auf Tour. Der Kapellenweg führt auf einer großen Schleife zu den Kirchen, Kapellen und großen Bildstöcken im Illerwinkel. Von der Pfarrkirche St. Gordian und Epimachus am Marktplatz in Legau wandern Sie durch den Ort hinaus zur Wallfahrtskirche Maria Schnee in Lehenbühl. Besonders sehenswert ist die Wallfahrtskirche Mariä Schmerzen in Maria Steinbach. Über den Kreuzweg pilgern seit mehr als 250 Jahren Wallfahrer nach Maria Steinbach. In den Weilern Oberlandholz, Greiters, Oberwitzenberg und Wigelis liegen schöne Kapellen, Zeugnisse christlichen Glaubens auf dem Lande. Landschaftlich und kulturell-historisch ist die Tour ein besonderes Erlebnis.

MUSEUMS-GASTHAUS

E -Bikteion a t s e L ad Hau s

Gromerhof im direkt am Bauernhofmuseum

Museumstraße 4, 87758 Illerbeuren Telefon (0 83 94) 5 94 · www.gromerhof.de

Ihr Ausflugsziel für Erholung und Kultur ● schwäbische Küche

Kartentipp Mehr Natur geht nicht! Genusstouren, gesund oder Familien wandern: Ein Erlebnis sind die Touren auf jeden Fall. Mit der Karte „WANDERN IM KNEIPPLAND® UNTERALLGÄU“ inklusive ausführlichem Begleitheft sind Sie bestens ausgerüstet. Erhältlich ist die Wanderkarte bei der Memminger Zeitung und bei den jeweiligen Tourist-Informationen. Flach Wandern und dabei die Alpen im Blick. Text: Monique Jauch, Kartenausschnitt: HW Verlag, Mauerstetten; Tourenbeschreibungen: Unterallgäu Aktiv GmbH, Foto: Kurverwaltung Bad Grönenbach.


Unwegsam . Sagenhaft. L ebendig.

Das Moor.

Entlang der Donau, auf Hochebenen und am Fuße der Alpen befinden sich zahlreiche Moore. Ihre Flora und Fauna ist nur noch teilweise intakt, vieles kann man kaum noch als solche erkennen. Lange Zeit wurden die Landstriche vom Menschen als nutzloses, unwegsames Gelände gemieden, bis im 18. Jahrhundert die Kolonisierung und landwirtschaftliche Nutzung der Moore vorangetrieben wurde. Torf, der Stoff aus dem die Moore sind, erwies sich als ein hervorragendes Brennmaterial. Männer und Frauen bauten das kostbare Gut für den privaten Bedarf ab. Gewerbliche Betriebe beuteten die Moore für Industrie und Eisenbahn aus. Zum Ende der industriellen Torfgewinnung ab den 1980er Jahren waren weite Teile der Moorflächen bereits abgebaut. Heute steht der Moorschutz im Vordergrund. In aufwendigen Projekten soll der Lebensraum Moor renaturiert werden. Und seine ganz eigen Atmosphäre ist Inspiration für Maler, Bildhauer und Poeten. Schaurige Sagen von den Allgäuer Mooren Die Vielseitigkeit der Kultur- und Naturlandschaft Moor spiegelt sich auch in Allgäuer Sagen wider. Der Wandel vom vorwiegend negativen Ansehen als Ort der Verdammung hin zu einem schützenswerten Naturgut vollzog sich im

Die Kunst des Blumenbindens

Blumen Prim Inh. Daniela Hermann Schrannenplatz 2 87700 Memmingen Telefon (0 83 31) 51 55/56 66 Fax 8 00 61

(kd). Die handwerkliche und künstlerische Gestaltung von Blumen und Pflanzenschmuck, heute kurz als Floristik bezeichnet, hat eine lange Tradition. Zu allen Zeiten wurden für die verschiedensten Anlässe Sträuße gebunden oder Gestecke und Kränze gefertigt. „Die Vielfalt der Blumen ist heute allerdings fast unüberschaubar. Doch gerade daraus schöpfen wir die Inspiration für die unterschiedlichsten floralen Kreationen. Dafür stehen uns verschiedenste Techniken zur Verfügung“, erläutert Daniela Hermann, Inhaberin von Blumen Prim. Der Trend in der Floristik gehe wieder zurück zur Natur. „Die Blume soll wieder mehr im Mittelpunkt stehen, nicht das Dekomaterial.“ Bei Blumen Prim haben übrigens alle Mitarbeiterinnen eine Floristenausbildung absolviert – deshalb wird hier die Beratung der Kunden ganz besonders groß geschrieben!


Sonderausstellung „Mensch und Moor. Zur Geschichte der Moornutzung“

Laufe der vergangenen Jahrhunderte und ist eng mit der kulturgeschichtlichen Entwicklung und Erschließung der Moore verbunden. Als Kontaktort zwischen Diesseits und Jenseits bot das Moor den unerlösten Seelen die Möglichkeit, Verbindung mit der realen Welt aufzunehmen. Sie zeigten sich als Irrlichter oder Geistergestalten. Dies geschah meist zur Erlösung, wie in der Sage vom Guggenmoos bei Haslach. Es wurde erzählt, dass Kinder immer wieder von Irrlichtern in das Moor geführt wurden und erst in letzter Sekunde gerettet werden konnten. Ein Bauer aus Furtenbach bei Durach besaß die Fähigkeit, mit den Lichtern zu sprechen, und erfuhr so von ihren Beweggründen: Die armen Seelen beklagten sich über ihre Angehörigen in Nesselwang, Schneidbach und Haslach, die ihrer Toten nicht mehr gedachten. Nachdem für sie gebetet und Bildstöcke aufgestellt wurden, gaben die Irrlichter Ruhe. Die Sagen berichteten auch davon, dass im Moor die Frevelhaften gezüchtigt wurden, zum Beispiels die Sage aus dem Grindlemoos bei Kißlegg. Dort warfen Wilde Männer immer wieder unschuldige Jungfrauen in einen Sickertrichter im Moor. Ihre leblosen Körper sollen später im Obersee bei Kißlegg angespült worden sein. Schon sieben Mädchen hatten demnach ihr Leben verloren, das achte Mädchen betete zu Gott, dass er ihr helfe. Als sie in das Loch geworfen wurde, verschlang das Moor nicht sie, sondern die Wilden Männer, die ringsum standen. Das Moor galt allerdings auch als schützender Zufluchtsort und wurde genutzt, um die wertvollsten Dinge zu bewahren. Die Glocken von Marktoberdorf-Geisenried wurden scheinbar im Moor versenkt, damit sie nicht von Feinden zu Waffen eingeschmolzen werden konnten. Die Menschen wussten schon immer von der Bedeutung der Moore für das Klima. In einem Moor bei Pfronten war häufig ein Nebelkäppler, der Hagel und Nebel entstehen lassen konnte. Weitere Sagen berichteten von Wetterhexen, die sich zu gemeinsamen Zaubereien und Festen im Moor trafen. Augenscheinlich ist, dass die Sagen mit den alltäglichen Wetterbeobachtungen in der Nähe von Mooren einhergehen. Durch die Nässe und die hohe Luftfeuchtigkeit entstanden besonders häufig Nebel und Unwetter in diesen Regionen. Auch Ruhe und Abgeschiedenheit findet man im Moor. Die Sage berichtete von dem Eremit bei Gschnaidt, der jahrzehntelang in Abgeschiedenheit im Moor lebte. Nach seinem Tod wurde er auf einem Hügel oberhalb des Moores begraben und bald darauf eine Kapelle an dieser Stelle errichtet, heute ein beliebtes Pilgerziel. Noch immer kommen Wallfahrer aus den verschiedensten Regionen und stellen die Sterbekreuze ihrer Angehörigen im nahegelegenen Wald auf.

31

Text und Fotos: Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren

Die Sonderausstellung „Mensch und Moor. Zur Geschichte der Moornutzung“ ist noch bis Sonntag, 19. Oktober, im Schwäbischen Bauernhofmuseum Illerbeuren zu sehen. Weitere Informationen finden Sie unter www.bauernhofmuseum.de.

GÄRTNEREI GABLER

Ein Haus voller Blumen Gärtnerei Gabler Am Friedhof – Altusrieder Straße 11 87764 Legau Telefon 0 83 30 / 2 78 Fax 0 83 30 / 16 21

Ein wahres Blumenmeer, aus dem immer wieder kreative Dekoartikel, Geschenkideen, Karten oder Bücher herausspitzeln, erwartet die Kunden der Gartnerei Gabler, die letztes Jahr ihr 90-jähriges Bestehen feierte. In der dritten Generation produziert Waltraud Gabler mit ihrem Team mitten in Legau Beetund Balkonpflanzen, Sommerschnittblumen, Blumensträuße, Gebinde und Gestecke für jeden Anlass. Trauer- und Hochzeitsfloristik wird mit viel Liebe zum Detail ganz individuell gebunden. Die Gärtnerei Gabler ist seit über 50 Jahren Fleurop-Mitglied und verschickt Ihre Blumengrüße in die ganze Welt – und wer ein nette Geschenk sucht, ist hier immer richtig. Erntefrisch gibt es hier den Sommer über selbst gezogene Tomaten und Gurken direkt aus dem Gewächshaus – frischer geht’s nicht!


Moderne Kunst. Backen.

Sie sind Trendsetter, Frühaufsteher, Hungerstiller. Sie üben eines der ältesten Handwerke aus und geben ihrer Erfahrung und Tradition einen modernen Geschmack. Die Bäcker dieser Welt. Heute stellen sie weit mehr als ein Grundnahrungsmittel her. Es geht um Regionalität, Lebensqualität und Authentizität – also um die Produktion von „Genuss“mitteln. Im Unterschied zu industriell gefertigten Brot- und Backwaren entstehen im Handwerksbetrieb echte Unikate – auch wenn mit maschineller Unterstützung große Mengen produziert werden können. Ist diese Tatsache im Denken der Kunden vielleicht zunächst negativ behaftet – eine ausgereifte Technik und ein moderner Maschinenpark werden gerne mit industrieller Produktion in Verbindung gebracht –, sind sie in der Praxis eher das Zeichen für Erfolg. Denn erst ab einer bestimmten Größe kann es sich ein Bäckereibetrieb leisten, alles selbst zu produzieren und den Fokus dabei auf Qualität zu lenken. Qualität heißt hier, dass keine Fertigmischungen verwendet werden, dass kaum Backmittel und nur wenig Hefe zum Einsatz kommen, dass bei niedrigen Temperaturen gegart und ohne Heißluft gebacken wird – und vor allem: Dass der Teig Zeit hat, zu ruhen. Denn mit dem Teig fängt alles an. In der Teigmacherei werden die Zutaten gemischt und die Rezepturen zubereitet, die Körner eingeweicht und der Teig geknetet. Ist er bereit für den nächsten Schritt, geht es zur Aufarbeitung auf eine der Produktionslinien, an deren Ende ein jeweils anderes, immer aber ofenfertiges Produkt steht. Grillbrote, Brot, Semmeln, Brezen, Plunder oder Mohnschnecken werden hier gewogen, ausgerollt, geformt. Besondere Bedeutung hat bei jedem Arbeitsschritt die schonende Vorgehensweise, denn Teig ist ein empfindliches Produkt. Das maschinelle Abwiegen stellt übrigens sicher, dass alle Produkte, die in die Verkaufstheke kommen, gleich groß und schwer und damit gleich viel „wert“ sind. Denn verkauft werden die Brot- und Backwaren nach Anzahl und nicht nach Gewicht.


Ein Blick in die Backstube

33

Die technische Unterstützung ist für den täglichen Produktionsprozess unabdingbar. Was die handwerklich gefertigten Backwaren aber wirklich ausmacht ist der Feinschliff, den sie von Bäckerhand erhalten. Jedes Einzelstück. Aus diesem Grund hat die manuelle Herstellung auch in der Ausbildung einen besonderen Stellenwert: Die Lehrlinge müssen die einzelnen Abläufe und Produktionsschritte vom Teig zum fertigen Produkt kennen und können, auch wenn sie im Alltag an Maschinen arbeiten. Apropos Arbeitsalltag: Eine große Herausforderung ist die Bedarfsplanung – und das nicht nur in den Ferienzeiten. Die gesamte Menge, die die einzelnen Filialen bestellen, ist immer nur eine „vermutete“ Größe. Flexibles Anpassen der Bestellmengen und das schnelle Nachliefern größerer Mengen ist nur in den seltensten Fällen möglich, zumindest dann, wenn man Qualität produzieren und verkaufen will. Stichwort: Ruhezeit des Teiges. Maschinenpark, Mitarbeiter, Unternehmensphilosophie: Bei aller „Handwerklichkeit“ ist ein

www.backhaus-haeussler.de

Grillen.Fertig.Los. Brotideen für den perfekten Grilltag

DER SOMMER IST JETZT DA! Für den besonderen Grillgenuss im Freien haben wir die idealen Begleiter für Sie. Unsere speziellen Grillbrotsorten RUSTICO, OLIVIA, ZWIEBELRING und unsere Klassiker ILLERWURZ und ELSÄSSER sind ein Grill echter Genuss zu Grillfleisch, kühlem Bier oder einem Glas gehaltvollem Wein.

'S HÄUSSLERTE GRILLBn SRieOvor!

Bestelle eussler.de/ s-ha www.backhau estellung rb knuspe Telefon: 0 83 31 / 92 41 40 info@backhaus-haeussler.de


34

Ein Blick in die Backstube

Bäckerbetrieb auch ein Unternehmen, das erfolgreich wirtschaften muss. Dabei ist er auch gesellschaftlichen Strömungen und „Modeerscheinungen“ ausgesetzt, muss mit dem Zeitgeist gehen, saisonal „en vogue“ sein und den hohen Hygienevorgaben gerecht werden. Eine große Herausforderung für den Handwerksbetrieb ist die ehrliche Aufklärung und Information des Kunden. Denn oftmals trifft Halbwissen auf fehlende Einblicke. So weiß der „Otto-Normal-Verbraucher“ nicht, was tatsächlich in handwerklich gefertigten Backwaren steckt oder wie diese von industriell gefertigten Tiefkühlwaren zu unterscheiden sind. Da hilft ein Blick in die „Gute (Back)Stube“: Wenn die Kunden und Besucher den Wurzeln eines traditionellen Handwerksbetriebes in der modernen Produktionshalle auf die Spur kommen, entdecken sie „ihren“ Bäcker neu. Denn die Backstube ist heute ein hochmoderner, komplexer technisch ausgereifter und komfortabler Arbeitsplatz, für den Fachleute benötigt werden. Denn: Die Basis und zugleich der Schlüssel zum Erfolg sind dabei die Mitarbeiter. Ihr Wissen, ihre Konzentration und ihre Zuverlässigkeit machen aus den Zutaten das fertige Produkt. Wenn pro Tag 120 verschiedene Waren gefertigt werden und jedes einzelne perfekt sein soll, wird die gemeinsame Leistung zum Teamsport und jeder Arbeitstag zum Training. Nur wenn jeder Job besetzt ist – und sitzt –, jeder Arbeitsschritt ineinander greift, alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, wird das Produkt so, wie es sein soll: Handwerklich perfekt. Dann wird Backen zur Handwerkskunst aus Bodenständigkeit und Moderne. Intensiv am Unterschied zu arbeiten, macht letztendlich den Unterschied aus. In der Theorie ist der Ablauf in der Backstube also einfach und schnell erklärt. Man nehme die Zutaten und das Rezept, fertige daraus einen Teig und backe diesen. Schaut man jedoch hinter die Kulissen, bekommt man einen Einblick, welche Anstrengungen hinter jedem einzelnen Produkt stehen: Der Anspruch, gute Qualität zu produzieren und für den Kunden einen Mehrwert zu schaffen, den er in einem Nicht-Fachbetrieb gar nicht erhalten kann. Die Handwerkskunst Backen erfordert neben Muskelkraft vor allem viel Feingefühl und unternehmerisches Denken. Und wenn sich im Verkauf die gleiche Qualität und Liebe zum Produkt findet, wie in der Produktion, dann hat der Bäckerbetrieb alles richtig gemacht. Ein guter Job. Text und Fotos: Monique Jauch


* Bei Abschluss einer Mitgliedschaft können Sie bis zum 31.08.2014 in allen teilnehmenden Mrs.Sporty Clubs ohne Zahlung des Monatsbeitrags trainieren. Informationen zu den dabei anfallenden Kosten unseres Startpakets und der Verwaltungsgebühr sowie unseren attraktiven Konditionen finden Sie unter www.mrssporty.com.

Endlich, mein Sommer!

ratis 2 Monate g * trainieren! Gü ltig bis 31.08

.2014.

0800 555618023

www.mrssporty.com

Ihr Partner in Sachen Frische und mehr...

Wir planen Ihren guten Schlaf und richten Ihr Schlafzimmer komplett ein. Unser Sortiment Wurst – und Käsespezialitäten Frischfleisch vom Rind, Schwein, Kalb, Lamm, und Wild Feinkostprodukte, Frischsalate und Fisch Teigwaren Tiefkühlartikel Metzger- und Küchenbedarf Hygieneartikel Berufsbekleidung Maschinen, Geräte und Leihgeräte sowie Reparaturen individuelle Ladeneinrichtungen

furtgasse 11 ! memmingen ! tel. 0 83 31-9 84 81 48

Ihr Betten- und Textilhaus in der City

FD-Fleischerdienst - Allgäu/Schwaben eG Allgäuerstraße 20 87700 Memmingen Tel 00 49 (0) 8331 9539-0 Fax 00 49 (0) 8331 9539-50 fdinfo@fleischerdienst.de Steinbeißstraße 25 89079 Ulm Tel 00 49 (0) 731 94621-10 Fax 00 49 (0) 731 94621-50 fdulm@fleischerdienst.de www.fleischerdienst.de ●



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.