Leute vor der Kamera Extra-Redaktion Telefon (0 83 31) 1 09 - 1 82
Seite 2 www.wochenblatt-extra.de
24. November 2016
Das Mehr der Woche...
Tanzschule Tosca spendet an Donum Vitae Die Damen des Fördervereins der Schwangerschaftsberatungsstelle von Donum Vitae haben beim Tag der Ofenen Tür der Tanzschule Tosca Kuchen verkauft. Der Erlös ging als Spende in Höhe von 333 Euro an den Förderverein. Das Bild zeigt die Empfängerinnen und die Spenderin (von links): Beate Maier-Graf, Claudia Buchmann, Tosca Strasser und Heidrun Fritz bei der Übergabe des symbolischen Schecks. Foto: Karl Pagany
Medizinische und finanzielle Hilfe für Uganda Dr. Klaus Rüßmann und sein Team engagieren sich für Kinder in Uganda. Pfarrer Henry Serwaniko aus Uganda, der vor kurzem die Praxis besuchte, konnte gleich doppelte Unterstützung erfahren. Dr. Rüßmann und sein Team stellten ihm eine Spende in Höhe von 2 500 Euro für die Cosna-Schule zur Verfügung. Die Einrichtung wurde von Pfarrer Henry vor mehr als zehn Jahren gegründet und ermöglicht nun mehr als 800 Kindern eine schulische Ausbildung. Ziel ist es, bedürftigen Kindern eine schulische Ausbildung zu ermöglichen. Neben der großzügigen Spende freute sich Pfarrer Henry auch noch über eine kostenlose zahntechnische Behandlung. Foto: privat
t k n u p k c i l B en d n e Sp „Bevölkerung“ spendet 500 Euro 500 Euro übergab die Wallensteingruppe „Bevölkerung“ dem Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) im Memminger Klinikum. Im vergangenen Wallensteinsommer hatte die Gruppe ihr Lager an der Grimmelschanze aufgeschlagen und bot für Klein und Groß ein buntes Spektakel mit einem historischen Handpuppentheater. Die Einlagen aus den Klingelbeuteln, die in der Wallensteinwoche gesammelt wurden, stockte die Gruppenleitung auf 500 Euro auf. Unser Bild zeigt Dr. med. Helge Gallwitz und Dr. med. Kathrin Liebhardt (Mitte), Sandra Poppeler mit dem kleinen Felix Rast, Gruppenleiter Werner Rast und Katrin Rast (rechts außen). Foto: privat
Spende Vitalcenter Das Sommerfest der Allgäuer Werkstätten in der Zeppelinstraße nutzte das Gerstberger Vitalcenter für die oizielle Übergabe des Dusch-/ToilettenStuhls für die Förderstätte, die das Fachhandelsunternehmen der Gesundheits- und Sanitätsbranche spendete. Der Stuhl kann verschieden eingesetzt werden und stand schon länger auf der „Wunschliste“ von Förderstättenleiter Klaus Ritter. Jetzt erfüllte das Gerstberger Vitalcenter diesen Wunsch. Unser Foto zeigt bei der Übergabe: KarlHeinz Häfele (Werkstattleiter Zeppelinstraße), Geschäftsführer Michael Hauke, Jens-Oliver Zieger und Ralf Hempe (beide Gerstberger Vitalcenter) und Förderstättenleiter Klaus Ritter. Foto: moriprint
Rekordspende der Wallensteinbettler Bis zur Übergabe blieb die Höhe des in der Wallensteinwoche erbettelten Geldes ein Geheimnis. Als Gruppenleiter Klaus Dipré die Summe bekannt gab, war die Freude groß. 13 550 Euro wurden an die Kinderdialyse Memmingen übergeben, die der 2. Vorsitzende des Fördervereins für chronisch nierenkranke Kinder und Jugendliche, Prof. Rainer Burghard, in Empfang nahm. Somit kam die höchste Spendensumme in der Geschichte der Wallensteinspiele zusammen. Unser Bild zeigt von links: Monika Schmidt, Alexander Huber (2. Gruppenleiter), Petra Schuster, Katharina und Patricia Vogler, Prof. Rainer Burghard (2. Vorsitzender Förderverein), Klaus Dipré (Gruppenleiter Wallensteinbettler) und Dr. Henry Fehrenbach (Oberarzt Kinderdialyse Memmingen). Foto: privat
Fleißige Handarbeit Viele freiwillige Hände haben in Legau mitgeholfen, über 300 Kräutersträußchen für Maria Himmelfahrt zu binden. Die Bäuerinnen und Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins haben die geweihten Kräuterbüschel nach dem Gottesdienst gegen eine kleine Spende zum Verkauf angeboten. Vom Erlös spendeten die Legauerinnen 500 Euro an die Bäuerliche Familienberatung Augsburg und 500 Euro an das Familienplegewerk Memmingen. Unser Bild zeigt von links: Claudia Mendler (Bäuerlicher Hilfsdienst), Vroni Steinhauser (stellvertretende Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Legau), Elke Müller (Familienplegewerk Memmingen), Erika Heinle (Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins), Marlene Riefer (Ortsbäuerin) und Maria Heinle (Bäuerinnen Legau). Foto: privat
Gastronomen spenden Insgesamt 355 Euro haben die Gastronomen beim diesjährigen Fest der Kulturen des Ausländerbeirates auf dem Westertorplatz gespendet. Das Geld kommt jeweils zur Hälfte dem Übersetzungsdienst des Caritas-Migrationsdienstes und der Kinderdialyse am Klinikum Memmingen zugute. Von links: Annemarie Möhring, zuständig für die Migrations- und Flüchtlingsarbeit beim Caritasverband Memmingen-Unterallgäu, Antonino Tortorici, Vorsitzender und Ausländerbeauftragter der Stadt Memmingen, Oberarzt Dr. Henry Fehrenbach, Leiter des Kinderdialysezentrums am Klinikum Memmingen. Foto: Michael Birk / Stadt Memmingen
Spenden für Jugendaustausch Den Abschlussabend des Hawanger Soundcamps gestaltete der „Reservistenmusikzug Jagdbombergeschwader 34 Allgäu“ mit einem Benefizkonzert zu Gunsten des nächsten Jugendaustausches mit Tschernihiw. Wenige Wochen vor dem Soundcamp betreute die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Hawangen einen Tag lang die Halbwaisenkinder aus Tschernihiw bei ihrem Besuch in der Partnerstadt Memmingen. Im Rahmen des Benefizkonzertes wurden knapp 500 Euro eingespielt. Diesen Betrag stockte die KLJB Hawangen um nochmalige 500 Euro auf, so dass insgesamt 1 000 Euro für den nächsten Jugendaustausch zur Verfügung stehen. Unser Bild zeigt: Martin Schorer, „Reservistenmusikzug Jagdbombergeschwader 34 Allgäu“, Edmund Mikusch, 1. Vorsitzender RMZ JaboG 34 „Allgäu“, Johannes Binzer und Anna-Lena Schneider, die Vorsitzenden der KLJB Hawangen, Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger und Alexandra Störl, Beauftragte für Städtepartnerschaften. Foto: Madlener / Europabüro
Senden Sie uns Ihre Fotos Haben auch Sie ein Foto, das sich zur Veröfentlichung auf unserer „Leute vor der Kamera“-Seite eignen würde? Wir freuen uns auf Ihre Bilder! Per Post an die Memminger Zeitung, extra-Redaktion, Donaustraße 14, 87700 Memmingen oder per E-Mail an leutevorderkamera@mm-zeitung.de (Bildgröße jpg minde-
stens 500 kb, Aulösung 300 dpi). Wenn möglich, die Bilder per E-mail einsenden. Bei Abzügen bitte nur Originale. Alle Bilder, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, können leider nicht veröfentlicht werden. Schreiben Sie noch Vor- und Zunamen der abgebildeten Personen dazu und bei wel-
cher Gelegenheit das Foto entstand. Wir freuen uns auf Ihre Schnappschüsse! Mit der Einsendung geben Sie die Zustimmung, dass Ihr Foto auch auf der Internetseite des Wochenblattes extra www. wochenblatt-extra.de veröffentlicht wird. Es besteht kein Anspruch auf Veröfentlichung.