allgäu weit - Sommer 2016 vom Montag, 9. Mai

Page 1

www.allgaeuweit.de

Sommer

· AUSFLUGSZIELE · BERGBAHNEN · CAMPINGPLÄTZE · HISTORISCHE STADTFESTE · MUSEEN · SOMMERRODELBAHNEN · RADTOUREN · UND VIELES MEHR

Traumlandschat öfnet Herz und Seele Interessante Stadtführungen: Waschweiber und Nachtwächter erzählen lebendige Geschichten Verlags-Kundenveröfentlichung der Allgäuer Zeitung mit den Heimatzeitungen in Zusammenarbeit mit der Allgäu GmbH vom 9. Mai 2016, Nr. 106

2016


IMST · PITZTAL · KAUNERTAL

Geniessen Sie die Aussicht auf Tirols höchstem Gletscher im Pitztal.

Entdecken Sie 30 faszinierende Stationen auf der Kaunertaler Gletscherstraße. Natur- und Familienspaß in Fendels: Der Abenteuerwald Sattelboden!

Der Alpine Coaster in Imst: Die längste Alpen-Achterbahn der Welt!

Mit allen Sinnen spürbar: Der ZirbenPark bei der Hochzeiger Mittelstation.

Die Gletscherpark Card. Ihr Schlüssel zum Gletscherpark.

59,-

AB EUR

Gletscherpark Card

O

RSON PRO PE 4 TAGEN FÜR 3IN

BAMBIN FREI

I

.10.2016

Gültig von 16.6. bis 16

LETS

ERPARK

M


Das Allgäu ist schön. Es besticht mit seinen Gipfelwelten, seinen Bergkämmen samt prächtigen Panoramen, seinen Almen, Dörfern, Städten und seinen Schlössern. Inzwischen hat sich das Allgäu zur führenden Wanderregion in Deutschland gemausert. Das Weitwanderwegenetz „Wandertrilogie Allgäu“ verbindet Naturräume miteinander, erzählt Geschichten, die an verschiedenen Orten inszeniert werden. Nehmen Sie sich an diesen Punkten Zeit, um mehr über das Allgäu zu erfahren. Es lohnt sich. Sportlich ambitionierte Menschen können die Allgäuer Radrunde genießen: 450 Kilometer ist die Strecke lang, sie kann mehrfach variiert werden. Langeweile? Fehlanzeige! Abkühlung gefällig? Kein Problem. Ob Badesee, Freibad, Therme oder Spaßbad – im Allgäu können Sie aus dem Vollen schöpfen. Das gilt auch für all die Köstlichkeiten, die in Deutschlands hohen Süden auf den Teller kommen. Probieren Sie! Genießen Sie! Lassen Sie es sich gut gehen. Viel Spaß im Allgäuer Sommer wünscht Ihnen Ihr Jürgen Rasemann.

Wandertrilogie Allgäu

Geschichten am Wegesrand Die Wandertrilogie Allgäu, ein Weitwanderwegenetz von 876 km Länge, unterteilt in 51 Etappen, erzählt am Wegesrand die Geschichten der Region, die Sagen und die Mythen. Sie erzählt die Historie des Allgäus, von der Entstehung des Naturraums bis hin zur Kulturgeschichte und macht sichtbar, was sonst verborgen bliebe. So vermitteln neun Trilogieräume die Geschichte des Allgäus, die in den Orten noch vertieft wird. Die Karte und das Serviceheft können kostenlos bestellt werden bei der Urlaubsregion Allgäu, Allgäuer Straße 1, 87435 Kempten oder telefonisch unter 0 83 23 / 8 02 59 31 und per Mail unter info@allgaeu.de

Wer mehr über die Wandertrilogie Allgäu erfahren möchte, ist mit dem dicken Serviceheft gut beraten. Foto: oh

INHALT

Foto: Walter Stannek

Liebe Leserin, lieber Leser!

Stadt – Land – Fluss: Führungen im Allgäu 4–7 Reise in Kemptens römische Vergangenheit 8 1 250 Jahre Leutkirch: Eine Stadt mit reicher Geschichte 9 „Das Höchste“: Die Berge sind für alle da 10 „Alpsee Bergwelt“: Über 23 Wellen, vier Brücken und durch 68 Kurven 11 Naturparkregion Reutte: Imposante Hängebrücke im Wanderparadies 12 Missen-Wilhams/Weitnau: Auf den Spuren des Alpkönigs 13 Sturmannshöhle Obermaiselstein: Faszinierende Formationen 14 Ehrwald: Tiroler Zugspitzbahn wird 90 15 Imst, Pitztal, Kaunertal: Den Gletschern ganz nah 16 „Allgäu Skyline Park“ in Bad Wörishofen: Erlebnis für Groß und Klein 17 Hütten im Allgäu, Kleinwalsertal und Tannheimer Tal 18-21 Camping im Allgäu und Umgebung 22 Tannheimer Tal: Geschichte soll lebendig bleiben 23 Golf – Abschlag Allgäu 24 Ostallgäu: Fünf Sterne für die Schlosspark-Radrunde 25 Karte – Radelspaß im Allgäu 26/27 Isnyer Postillion-Tour: Viele Kleinode am Wegesrand 28 Drahtesel und Co.: Einfache Routen zu lohnenden Zielen 29 Füssen Schiffahrt: Blick auf die Königsschlösser 30 Jungholz: Das Alpenkräuterdorf duftet 31 Seen und Berge – Markenzeichen des Allgäuer Seenlandes 32 Maierhöfen: Bergwies Bio-Käserei und Alpwirtschaft Butterblume laden ein 33 Unterallgäu: Auf dem Radl sieben Mal Kneipp entdecken 34 Freilichtbühne Altusried: Robin Hood wird siegen! 35 Tänzelfest in Kaufbeuren: Der Kaiser kommt in die Stadt 36 Wallenstein: Memmingen grüßt Feldherrn 37 Kempten: Allgäuer Festwoche / Bolsterlang: Bogenschützen auf der Jagd 38 Radeln rund um Marktoberdorf: Sanfte Hügel und idyllische Picknickplätze 39 Kraftquelle Allgäu: Auf Spurensuche zum eigenen Ich 40 Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren: Im Zeichen der Schützenkultur 42 Ottobeuren: Landschaft unterschiedlich gesehen 43 Kaufbeuren: Stadt mit Charme und vielen, interessanten Sehenswürdigkeiten 44 Viehscheid im Allgäu 45 Museen im Allgäu 46-49 Touristinformationen 50 Titelfoto: Michael Monschau, www.photographie-monschau.de I Impressum Seite 49 ANZEIGE

Memmingen-Lindau-Mindelheim


Sommer

4

STADT – LAND – FLUSS

Führungen und Entdeckungstouren

ANZEIGEN

»Di

em

• Ei

Wirtshaus · Restaurant Bahnhofstr. 13 Fon 07565 - 94 28 48

em

Stre ic

hel

zoo

«

iger

• • -

Hier ist Puste gefragt

it d

tz iche zoo l

milie!

Biergarten · Streichelzoo 88319 Aitrach Fax 07565 - 94 28 34

Laß dich verzaubern im

.eu

www.loewen-aitrach.de

Hoch hinaus – Blicke von den Türmen Mindelheim. Zugegeben, etwas anstrengend ist die neue Tour in Mindelheim schon. Sie werden jedoch mit einzigartigen Blicken auf die typischen Straßenzüge und das Häusergewirr einer im Mittelalter angelegten Stadt belohnt. Von Turm zu Turm erkunden Sie die Innenstadt. Immer wieder eröfnen sich neue Perspektiven. Dauer zwei Stunden, maximale Aus der Luft lässt sich der historische Stadtkern von Leutkirch sehr gut erkennen. Im Vordergrund das Gewerbegebiet. Foto: Roland Rasemann Teilnehmer 15 Personen. Termine dieser und weiterer Stadtführungen in Leutkirch Themenführungen bei der Tourist-Information Mindelheim Maximilianstraße 26 Telefon 0 82 61/99 15 20 www.mindelheim.de Im Mittelpunkt der Führung historische Bahnhof, auf Initiative durch die historische Altstadt einer Genossenschaft mustergülLeutkirchs stehen das Rokoko- tig saniert. Er ist heute ein wichRathaus mit seinem Schwörsaal tiges Begegnungszentrum und und dem prächtig ausgestatte- eine schmucke Visitenkarte der ten historischen Sitzungssaal, der Stadt. Die Stadtführung durch Leutmittelalterliche Bockturm und das Gotische Haus sowie das geistli- kirch dauert zwischen ein und che Viertel mit dem alten Kloster zwei Stunden. Maximale Teilnehund der früheren „Leutekirche“ St. merzahl: 30 Personen. Martin. Anmeldung bei der Touristinfo Die evangelische DreifaltigMarktstraße 32 keitskirche ist eine der ältesten Telefon 0 75 61/8 71 54 protestantischen Kirchen in Würtwww.leutkirch.de temberg. Sehenswert ist auch der

Geschichte auf Schritt und Tritt

Füssen: Virtueller Stadtrundgang

Nur einen Mausklick entfernt

Dießener Straße 6 . 86956 Schongau . Tel. 0 88 61/75 27 www.schongauer-maerchenwald.de

Wer den Urlaubsort Füssen ansteuert, kann ab sofort schon daheim auf Entdeckungsreise gehen und unter www.fuessen.de/trilogierundgang online durch den historischen Stadtkern lanieren. Animierte Fotos zeigen Füssens schönste Seiten und sechs Füssener und Füssenerinnen erklären, welche Plätze man beim FüssenBesuch nicht verpassen sollte. Die Route dieses virtuellen Stadtrundgangs wurde ursprünglich für Wanderer entwickelt, die auf dem Fernwandernetz der Wandertrilogie Allgäu unterwegs

Vom Einlasstor haben Führungsteilnehmer einen wundervollen Blick auf Minsind und ihre Tagesetappe rund delheim. Foto: oh

um Füssen noch mit einem Spaziergang durch die romantische Altstadt abrunden wollen. Am Weg warten deshalb nicht nur Infostationen, die Füssens Stadtgeschichte(n) erzählen, sondern für Verschnaufpausen auch vier ebenso bequeme wie aussichtsreiche Trilogie-Ruhebänke. Die sehen allesamt wie eine herrschaftliche Chaiselongue aus – schließlich ist Füssen Mittelpunkt des Trilogie-Themenraumes Schlosspark. Weitere Infos: www.füssen.de

Grusel garantiert

Gauner, Galgenvögel und viele Gefahren

Wangen. Auf spannende Spurensuche von nächtlichen Überfällen, Feuerbrünsten, Räubern und Mördern können Besucher in Wangen während einer nächtlichen Stadtführung gehen. Die Führung bewegt sich hauptsächlich im 19. Jahrhundert, was sowohl in den Kostümen der Führer als auch in der Sprachweise zum Ausdruck kommt. An folgenden Terminen geht es auf Spurensuche: Mai: 6. | 20. | 27. Juni: 3. | 17. | 24. Juli: 8. | 16. (Sa.) | 29. August: 19. | 26. September: 9. | 16. | 30. Oktober: 7. | 21. | 28. November: 4. | 18. | 25. Dezember: 2. | 16. Bis September beginnt die anderthalbstündige Führung um 21 Uhr am Gästeamt, von Oktober bis Januar um 20 Uhr. Anmeldung Blick auf das Hohe Schloss von Füssen. Es liegt auf einem Hügel über der Altstadt beim Gästeamt Wangen erforderlich. Telefon 0 75 22/7 42 11 und zählt zu den bedeutendsten spätgotischen Schloßanlagen in Deutschland. Foto: Füssen Tourismus und Marketing www.wangen.de


Sommer

STADT – LAND – FLUSS

Führungen und Entdeckungstouren

Sechs Erlebnis-Stadtführungen durch Kempten

Moderne Architektur und Technik, Kempten

Führungen durch das Kratwerk

Zurück in die Vergangenheit Foto: Stadt Kempten

Foto: Stadt Kempten

Erlebnis für Kinder Neue Kinderstadtführung: „Blickfenster – Zurück in die Vergangenheit“. Was haben Sternzeichen mit dem Rathaus zu tun? Und warum wohnten über viele Jahre Turmwächter im Kirchturm der St. Mang-Kirche? Dies und vieles mehr wird in einer spannenden Mitmachführung durch Kempten mit den Kindern aufgeklärt. Außerdem wird die unterirdische Erasmuskapelle besichtigt und am Ende gibt es eine kleine Überraschung. Termine: Mai bis Oktober jeden dritten Freitag im Monat; 20. Mai, 17. Juni, 15. Juli, 19. August, 16. September, 21. Oktober, um 16 Uhr.

Metropole des Allgäus Bei der klassischen Stadtführung „Kempten erleben“ wird Besuchern die 2 000-jährige Geschichte der Stadt nahe gebracht – von den Anfängen des römischen Cambodunum bis hin zur heutigen Metropole des Allgäus. Ein Besuch der Erasmuskapelle am St. Mang-Platz steht ebenfalls auf dem Programm. Termine: ganzjährig jeden Samstag um 11 Uhr; von Mai bis Oktober jeden Montag und Donnerstag um 11 Uhr. Mörderisch spannendes Allgäu Auf den Spuren von Kommissar Kluftinger.

Der Recheneinlauf des Wasserkraftwerkes Kempten. Foto: Gonzales

Anmeldung unter Telefon 0831/ 2521-9999 oder per E-Mail an fuehrungen@auew.de Infos: www.auew.de

ANZEIGE

Warum wohnten über viele, viele Jahre Turmwächter im Kirchturm der St. MangKirche in Kempten? Kinder erfahren dies bei einer Stadtführung.

Die „letzte Hexe“ Theater(szenen) gibt es beim „Ritter – Fürstabt – Hexe“–Rundgang. In Schauspielszenen wird gezeigt, wie Ritter Heinrich seinen Kaiser verteidigt, man trift auf Reichsstadtbewohner und Stiftsangestellte und die „letzte Hexe“ Maria Anna Schwegelin auf ihrem Weg ins Gefängis. Termine: Mai bis Oktober jeden dritten Mittwoch im Monat (Ausnahme: 1. Termin); 4. Mai, 15. Juni, 20. Juli, 17. August, 21. September, 19. Oktober, um 18 Uhr. Anmeldung erforderlich. Aktiv einbezogen werden Teilnehmer der Führung „Vom Gerichtsplatz zum Beinhaus“. Gästeführer erzählen in historischen Gewändern der mittelalterlichen Reichsstadt von Glauben und Aberglauben, von Urteilen unter der Gerichtslinde, von Sitten und Gebräuchen in der Reichsstadt zur Zeit des Mittelalters. Die Mauern der unterirdischen Erasmuskapelle zeigen die aufregende Geschichte Kemptens. Bei dieser Führung werden die Teilnehmer

in das Geschehen mit einbezogen und dürfen sich außerdem auf eine kleine Kostprobe der Bäcker und Brauer freuen. Termine: von Mai bis Oktober jeden zweiten Mittwoch im Monat; 11. Mai, 8. Juni, 13. Juli, 10. August, 14. September, 12. Oktober, um 18 Uhr. Anmeldung erforderlich.

Toter in der Gülle „Liegt ein Toter in der Gülle, ist es aus mit der Idylle.“ Nicht immer ist das Allgäu beschaulich, es gibt auch Mord und Totschlag, wie die Krimi-Führung „Kommissar Kluftinger ermittelt“ zeigt. Kemptener Schauplätze der Krimireihe werden besucht und Textpassagen aus den Büchern gelesen. Termine: Mai bis Oktober jeden ersten Freitag im Monat; 6. Mai, 3. Juni, 1. Juli, 5. August, 2. September, 7. Oktober, um 16 Uhr Anmeldung erforderlich. Weitere Infos und Anmeldung: Tourist Information, Rathausplatz 24, Kempten, Telefon 08 31/2 52 55 22, www.kempten.de

Panoramakarte weist den Weg

Mit Kluti im Allgäu unterwegs

Unterwegs auf Kluftingers Spuren: Für Krimi-Fans des Allgäuer Kommissar Kluftinger aus Altusried haben die Autoren Volker Klüpfel und Michael Kobr zusammen mit dem Verlag „Droemer&Knaur“ unter der Federführung der Allgäu GmbH die beliebte Panoramakarte „Mörderisch spannendes Allgäu. Auf den Spuren von Kommissar Kluftinger“ neu aufgelegt. Auf ihr sind die wichtigsten Die Titelseite der Panoramakarte „Mörderisch spannendes Allgäu“. Foto: oh Dreh- und Tatorte aller acht Rowww.allgaeu.de

Von außen haben es schon viele bewundert: Das Wasserkraftwerk an der Keselstraße in Kempten. Wer wissen möchte, wie es im Inneren des Kraftwerks aussieht, wie die Anlage arbeitet und wie mit Wasser Strom produziert wird, kann bis September einen Blick hinter die Kulissen werfen. Interessierte begleiten die Mitarbeiter des AÜW durch das 100 Meter lange, 23 Meter breite und zehn Meter hohe Gebäude. Jeweils donnerstags um 17.30 Uhr und samstags um 10 Uhr können Besucher im Rahmen einer einstündigen Führung das Wasserkraftwerk von innen erleben. Teilnehmerzahl: 30 Personen.

mane verzeichnet. Mit den Büchern und der Karte ausgestattet, lässt sich das Allgäu mal anders bereisen und erleben, abseits der beliebten Wander- und Radstrecken. Zudem sind auf der Karte auch einzelne Städte mit ihren Angeboten rund um die Krimis dargestellt, mit speziellen Kluftinger-Führungen sowie den dazu passenden Übernachtungstipps. Die neue Karte kann unter www.allgaeu.de bestellt werden.

Erasmuskapelle

Showtime unter dem St. Mang-Platz Erleben Sie die Geschichte Kemptens hautnah: bei einer Stadtführung mit Besuch der eindrucksvollen Multivisionsshow in der unterirdischen Erasmuskapelle. Termine: Samstag (ganzjährig), Montag und Donnerstag (Mai – Oktober) jeweils um 11:00 Uhr Dauer: ca. 1¾ bis 2 Stunden Trefpunkt: Tourist Information, Rathausplatz 24 Kosten: 6,50 € pro Person Infos: Tourist Information, Tel. +49 (0) 831 / 25 25-522, fuehrungen@kempten.de Infos zu weiteren Führungen wie z. B. Stadtführung mit Theaterszenen: „Ritter-Fürstabt-‚Hexe‘ “ oder Krimiführung: „Kommissar Kluftinger ermittelt“ inden Sie auf www.kempten.de.

Stadtführung

Bei der historisch-kulinarischen Stadtführung „Kemptener Kostproben“ werden den Teilnehmern interessante „Probiererle“ aus der Geschichte und der Küche Kemptens serviert. Die Stadtführer berichten über die Geschichte der ehemaligen Reichs- und Stiftsstadt, über Ess- und Trinkgewohnheiten, Handelsbeziehungen und Hofhaltung der Residenz. Termine: 25. Mai, 13. und 28. Juni, 19. Juli, 3. und 22. August, 13. und 26. September, 26. Oktober, um 18 Uhr. Anmeldung erforderlich.

5


6

Sommer

STADT – LAND – FLUSS

Führungen und Entdeckungstouren

Breites Angebot an Stadtführungen in Kaufbeuren und Neugablonz

Führungen in Memmingen

Feuer & Flamme für die Vergangenheit

Bauchweh, Zahnweh, Zipperlein

In Memmingen werden von Ende April bis Oktober jeden Freitagabend und an Sonderterminen Stadtrundgänge für Einzelgäste angeboten. Erstmals im Programm ist die Führung „Wie ma halt so schwätzt“, die sich dem Thema Mundart widmet. Den Teilnehmern wird anhand von Texten bekannter Memminger Dichter die Mundart als Kunst und Ausdruck der Heimatliebe nähergebracht. „Z´Memminga schwätzt ma halt so !“ Eine weitere Neuheit ist der Rundgang „Bauchweh, Zahnweh, Zipperlein“ im Juni. Das Thema dieser Führung ist die Krankenversorgung in früherer Zeit. Die Teilnehmer erfahren, wie damals Bader, Scharfrichter oder Hebammen das Leben der Erkrankten verlängerten oder verkürzten. Zur Wallensteinfestwoche im Juli wird es täglich Stadtführungen zum Thema „Memmingen im Sommer 1630“ geben. Den Schwerpunkt bildet dabei das Leben der Bürger während des 30-jährigen Krieges und im Sommer 1630, als Generalissimus Wallenstein im Fuggerbau der Freien Reichsstadt Memmingen residierte. Interessant für alle kleinen Wasserkraftkette am Lech bis Merching. Heute hat er zusätzlich Besucher ist der Spaziergang eine wichtige Funktion für den „Altstadt-Zoo“. Kinder und ErHochwasserschutz. Und er hat sich zum touristischen und wirtschaftlichen Anziehungspunkt Führungen durch Isny entwickelt. Ein Informationszentrum bietet Wissenswertes über den See und die Wasserkraft. Öfnungszeiten: Mo. bis Do. Isny im Sommer – das heißt: 7–15 Uhr, Fr. 7–14 Uhr, Sa. und So. Auf den Wehrgang klettern und in 7–17 Uhr. Vom 4. Oktober bis 15. Verliese schauen, die Isnyer TopMai nur an Werktagen geöfnet. Gastronomie erwandern oder urweltliche Moorlandschaften, voralpine Höhenzüge und wildzerklüftete Schluchten entdecken. Ab Juli heißt es auch dienstags wieder „Isny erzählt Geschichte“. Bis zum 15. September wird das Führungsangebot (jeden Mit Blumenkränzen Samstag, 10 Uhr) in der Saison im im Haar lauscht ei14-tägigen Rhythmus um Diensne Gruppe Frauen tagstermine (19 Uhr) erweitert. den Ausführungen Bei der Themenführung „Isny des Mindelheimer erkundet Mittelalter. Türme, Stadtführers. Foto: Touristinfor- Mauern und Gefängnisse“ (1. mation Mindelheim Juli bis 15. September: 2. und 4. Sonntag im Monat, 11 Uhr) versetzen sich Besucher in die Zeit der Türmer und Wächter, klettern auf den Wehrgang und schauen in einstige Verliese. Innerstädtische Kleinkriege Gesellschaft führten. Termine dieser und weiterer The- und mittelalterliche Wirtschaftsblüte thematisiert die Führung menführungen bei der Tourist„Wasser in Isny. Klostergut Information Mindelheim, und Stadtbegehren“, die in den Maximilianstraße 26, Sommermonaten neben den reTelefon 0 82 61-99 15 20, gulären Terminen (jeden 3. SonnInternet: www.mindelheim.de

lonz zurück. Vor rund 70 Jahren wagten nord-böhmische Flüchtlinge nach ihrer Vertreibung auf Ostallgäuer Boden einen Neuanfang und begründeten in Neugablonz ihre Industrie. Gegenwart und Geschichte der Schmuckindustrie wird im Stadtteil lebendig. Erkunden Sie die Schmuckstadt bei einer Führung durch den Stadtteil oder durch das Isergebirgs-Museum. In einem Gablonzer Betrieb wird die Herstellung von Schmuck gezeigt und in der Erlebnisausstellung holt man sich Eindrücke über die Industrie. In der Ausstellung sehen Sie faszinierenden Modeschmuck und eine Vielfalt an Schmuckkomponenten. Neugablonz können Sie auch mit dem Fahrrad erkunden oder an einer Bunkerführung teilnehmen. Besichtigt werden ehemalige Bunker aus der Zeit der Dynamit AG von außen. Weitere Informationen unter www.kaufbeuren-tourismus.de/ fuehrungen

Neben klassischen Altstadtführungen werden in Kaufbeuren Themen- und Spezialführungen angeboten. Dabei können Sie sich z. B. auf die Spuren namhafter Kaufbeurer Persönlichkeiten begeben, die weit über die Region hinaus zu Berühmtheit gelangten. Interessantes über die drei bekanntesten Literaten Kaufbeurens – Sophie von La Roche, erste deutschsprachige Romanschriftstellerin, Ludwig Ganghofer, Volksschriftsteller und Hans Magnus Enzensberger, Lyriker – erfährt man beim speziellen Rundgang. Bei der Kaufbeurer Nachtwächterführung werden Sie auf eine geheimnisvolle Tour durch helle und dunkle Ecken der abendlichen Altstadt entführt. Als Abschluss gibt es einen Hexentrunk im sonst nicht zugänglichen Hexenturm. Wer aber lieber auf eine Zeitreise ins das Jahr 1858 gehen möchte, als die Feuerspritzen noch von

Pferden gezogen und mit Muskelkraft betrieben wurden, der sollte die Führung „Feuer und Flamme“ buchen. Deutsche und europäische Zeitgeschichte in Neugablonz: Auf die jüngere Vergangenheit geht die Gründung des größten Kaufbeurer Stadtteils Neugab-

Tunnelführung

Roßhaupten

Fledermäusen auf der Spur

Wissenswertes über Wasserkrat

Sonthofen. Fledermäuse sind im Allgäu weit verbreitet. Auch im verzweigten Tunnelsystem unter dem Kalvarienberg in Sonthofen sollen viele beheimatet gewesen sein. Grund genug, dieser faszinierenden Gattung der Säugetiere eine eigene Dauerausstellung zu widmen. Besichtigung: Im Rahmen der Tunnelführungen von Juni bis September freitags um 9.30 Uhr. Anmeldung unter 0 83 21/6 15-2 91.

In passender Montur präsentiert sich der Stadtführer bei der Nachtwächterführung. Foto: oh

Am Nordende des Forggensees erzeugt das Speicherkraftwerk Roßhaupten seit über 50 Jahren Strom.

Der Forggensee wurde von 1950 bis 1954 für die Energieerzeugung aus Wasserkraft erbaut. Er dient als Kopfspeicher für die

Nikolaikirche Isny

Hüterin eines seltenen Schatzes Die Nikolaikirche in Isny hütet zudem einen seltenen Schatz: Die Prädikantenbibliothek mit etwa 1 800 Schriften, darunter 70 Handschriften, 171 Wiegendrucke und Schriften von Luther, Melanchthon und Zwingli, die den Isnyer Predigern zur wissenschaftlichen Fortbildung und gründlichen Predigtvorbereitung dienten. Führungen inden von Ostern bis Reformationstag am Mittwoch, 10.30 Uhr (Mai bis Oktober: jeden 1. Samstag im Monat, 15.30 Uhr), statt. Infos: Isny Markteting GmbH, Telefon 0 75 62/97 56 30, www.isny.de

Mindelheim

Huren, Hexen, Hohe Frauen Eine provokante Stadtführung nicht nur für Frauen. Lassen Sie sich an Ort und Stelle erzählen, wie Frauen im ausgehenden Mittelalter lebten, welche Aufgaben sie bewältigen mussten und was für Schicksale sie an den Rand der

wachsene entdecken dabei eine Vielzahl von Tieren. Passend zur Urlaubszeit wird im September eine Führung unter dem Titel „Memmingen – fast schon Italien?“ angeboten. Die Teilnehmer gelangen zu überdachten Laubengängen, zur „Piazza“ am Marktplatz und zum Kanal mit seinen vielen Brücken. Wieder angeboten werden die Führungen mit der Kunsthistorikerin Andrea Himmelsbach, die sich dem Thema Kunst in Memmingen widmen. Weiter im Programm sind die Klassiker „Desperate Housewives im 17. Jahrhundert“ und die „Gruselführung mit dem Nachtwächter“. Erstere wird in den Sommermonaten an jedem ersten Donnerstag angeboten, die Gruselführung indet hingegen in den Wintermonaten immer am letzten Freitag statt. Auch die Stadtführung „Dunkle Ecken in Memmingen“ wird zweimal im Herbst angeboten. Sie erzählt aus dem Leben von Bürgern und lichtscheuem Gesindel, Ehebrechern und Geliebten, Hexen und Handwerkern. Terminverfügbarkeit buchbar. Weitere Inforamtionen erhalten Sie bei der Stadtinformation Memmingen, Telefon 0 83 31/85 0-1 73, www.memmingen.de

Türme, Mauern und Gefängnis tag im Monat, 11 Uhr) zusätzlich am 1. Sonntag im Monat, 11 Uhr, stattindet. Das Wassertor (13. Jh.) markiert von Osten den Zugang zur Fußgängerzone in der Wassertorstraße. Im Turm können Besucher vom insteren Gefängnis bis in die ehemalige Türmerwohnung hinaufsteigen. Dort reicht der Blick über die Stadt zum Höhenzug der Adelegg. Das Wassertor kann von Mai bis Oktober im Rahmen einer Führung (Samstag, 14 Uhr) besichtigt werden. Einblick in das Leben von Gefangenen, Türmern und Wächtern geben auch die Führungen durch Blaser- und Diebsturm. Termine: Blaserturm – 7. Mai, 6./15. August; Diebsturm – 15. August, 25. September. Kunstliebhaber können jeden 4. Sonntag im Monat um 15 Uhr bei einer Führung in der Kunsthalle im Schloss in das Werk des Isnyer Künstlers Friedrich Hechelmann eintauchen. Infos: Isny Markteting GmbH, Telefon 0 75 62/97 56 30, www.isny.de


Sommer

STADT – LAND – FLUSS

Führungen und Entdeckungstouren

7

Führungen durch Marktoberdorf

Alpinmuseum Kempten

Zenzi kann den Mund nicht halten

Europas größtes Gebirgsmuseum

„Mit dem Waschweib Zenzi durchs dunkle Oberdorf“: Das Waschweib Zenzi nimmt Sie mit in eine Zeit, in der Aberglaube, Geschichten und Sagen das tägliche Leben bestimmten. Sie zeigt die dunklen Seiten des Marktes Oberdorf. Dabei hat sie jede Menge Klatsch und Tratsch im Gepäck. Termine: Jeweils Freitag, 3. Juni, 8. Juli, 5. August, 2. September und 7. Oktober um 19.30 Uhr. Trefpunkt: altes Rathaus/Frauenkapelle (Marktplatz).

Spannende Geschichte

Die Alpenwelt unter Dach und bis zur wissenschaftlichen ErforFach, facettenreich und spannend schung der Alpen. Auch eine Ausaufbereitet. Das ist der Auftrag wahl von Bäumen und Tieren sodes größten alpingeschichtlichen wie Mineralien und Fossilien des Museums in Europa – dem Alpin- Alpenraums sind zu bewundern. Öfnungszeiten: 13. November museum in Kempten. Zu sehen ist die Geschichte der immer dienstags bis sonntags von Alpen als Lebensraum. Die mü- 10 bis 16 Uhr. Jeden Samstag indet um 14 hevolle Besiedlung des Gebirges und der Kampf ums Überleben Uhr eine kostenlose Führung in den Bergen werden genauso durch das Alpinmuseum statt (nur gezeigt wie die Entwicklung der der Eintritt ist zu zahlen). Jeden letzten 150 Jahre, in denen sich ersten Sonntag im Monat freier die Alpen zu einem Zentrum des Eintritt. Führungen für Kinder Tourismus entwickelt haben. Die Infos und Führungsbuchungen: Tel. 08 31/25 25-3 69, Gleich zwei Führungen brin- umfassende Ausstellung reicht www.museen-kempten.de gen Ihnen und Ihren Kindern das von frühen Gebirgsschilderungen Wirken des letzten Kurfürsten Clemens Wenzeslaus näher: „Auf den Spuren von Clemens WenANZEIGEN zeslaus“ (Führung für Erwachsene) und „Zeitreise zu Clemens Wenzeslaus“ (Kinder- und Familienführung). Termin: 24. Juli um 17 Uhr. Trefpunkt: Rathaus MarktoWir veredeln täglich frische Heu-Bergmilch zu berdorf. Allgäuer Emmentaler, Allgäuer Bergkäse, verschiedene bracht, sondern auch die schönsten Aussichtspunkte in Marktoberdorf mit einmalig schönen Blicken auf die Alpen und die zu Füßen liegende Kreisstadt angesteuert. Ein gemütlicher Spaziergang, der sich lohnt! Termin: 20. August um 16 Uhr. Trefpunkt: Start- und Willkommensplatz der Wandertrilogie (Ecke Kemptener Straße/Bahnhofsstraße).

„Oberdorfer Stadtbummel“: Die klassische Stadtführung zeigt nicht nur einen Querschnitt der Marktoberdorfer Geschichte von den Kelten über die Markterhebung bis in die Neuzeit, sondern auch welches Unheil die Schweden brachten und welche Persönlichkeiten mit der Stadt verbunden sind. Spürsinn gefragt Termine: Jeden ersten Sonntag im Monat von April bis Oktober „Stadtrallye für rasende Marktum 16 Uhr. Trefpunkt: Rathaus. oberdorf-Entdecker von 8 bis 12 Jahren“: Hier ist euer Spürsinn „Mystisches Land“ gefragt! Geht mit unseren Kinder„Auf den Spuren der Wander- führerinnen auf eine spannende trilogie“: Unser Wanderführer Rätseltour durch Marktoberdorf. Herr Tietze nimmt Sie mit auf eine Termin: 15. April und 17. Juni um Stadtwanderung durch Markt- 17 Uhr. Trefpunkt: Frauenkapeloberdorf und folgt den Spuren le/altes Rathaus. Weitere Infos: Waschweib Zenzi zieht mit ihrem Lei- der Wandertrilogie Allgäu. Dabei www.touristikwird nicht nur das Stadtthema terwagen durch Marktoberdorf. Foto: Christiane Fischer „Mystisches Land“ näher gemarktoberdorf.de

Käseherstellung auf natürlichste Art Schnittkäsesorten und Joghurtspezialitäten.

... Se nner eib esic htigu ng mit Filmvor führung und Käseve rkostung ! Lehern 158 · D-87659 Hopferau Tel. 08362/7512 · www.sennerei-lehern.de

Verschiedene Termine von Mai bis Oktober, Füssen

Auf den Spuren der Instrumentenbauer Den ganzen Sommer über bis in den Herbst hinein werden für Besucher wie Einheimische, die Füssen besser kennenlernen möchten, Themenführungen angeboten. Bei der „Lauten- und Geigenbau“-Führung werden zunächst im Museum der Stadt Füssen im Kloster St. Mang historische Lauten und Geigen und anschließend Spuren der Instrumentenmacher gezeigt. Termine: Donnerstag, 21. und 28. Juli; 11. und 25. August und 22. September, jeweils um 14.30 Uhr ab Klosterhof St. Mang, Lechhalde 3. Anmeldung bis zum Vortag, 16 Uhr, bei der Touristinfo Füssen: Telefon 0 83 62/9 38 50.

Viele Alltagssorgen Was bedeuteten die fast vierzig Besuche des Habsburgerkaisers Maximilian I. für Füssen? Mit welchen Alltagssorgen hatten die mittelalterlichen Stadtbürger

zu kämpfen? Der Stadtrundgang führt auch über den mittelalterli„Füssen im Mittelalter“ lässt chen Wehrgang. Termine: im Mai, Juni und Okdie goldene Epoche der Stadtgeschichte lebendig werden und tober vierzehntägig, von Juli bis September wöchentlich jeweils am Mittwoch um 16.30 Uhr (Oktober: um 16 Uhr) ab Tourist Information Füssen, Kaiser-Maximilian-Platz 1. „Auf den Spuren von Komissar Kluftinger“ führt die Wanderung zum Alatsee, gewürzt mit Erzählungen und Sagen basierend auf dem Bestseller Krimi „Seegrund“ der Autoren Volker Klüpfel und Michael Kobr. Achten Sie auf festes Schuhwerk und bei Regen auf entsprechende Kleidung. Bei Gewitter fällt die Wanderung aus. Trefpunkt Wanderparkplatz am Weißensee-Ostufer (an der Fahrstraße zum Alatsee). Termine: 6. Mai bis 26. August, Eine Führung durch Füssen führt auf die freitags um 19.30 Uhr. Weitere Informationen Spuren der Instrumentenbauer. Foto: Füssen Tourismus und Marketing gibt es unter www.fuessen.de

ä g l l A s e d e t i e s n e Di e Sc h o k o l a d

us

Hier erhalten Sie unsere Köstlichkeiten: Heilemann Werksverkauf Bahnhofstr. 12 87789 Woringen Tel. 08331/962673

Heilemann Werksverkauf Trigema Gebäude Klausenmühle 1 87480 Weitnau Tel. 08375/921639

Ihre Anzeigenberater

Tamara Jahn

Hannes Nägele

jahn@azv.de I 08 31/2 06-57 79

naegele@azv.de I 08 31/2 06-4 38


Sommer

8 ANZEIGEN

Tipps für Entdecker und Genießer Archäologischer Park Cambodunum

Trutzige Gemäuer aus uralten Zeiten

Tänzelfest in Kaufbeuren 14. – 25. Juli 2016

Veranstalter: Tänzelfestverein e.V. Kaufbeuren www.taenzelfest.de

Lagerleben:

KINDER SPIELEN DIE GESCHICHTE IHRER STADT — Ältestes historisches Kinderfest Bayerns —

15. Juli ab 19 Uhr | 16. Juli ab 18 Uhr historisches Lagerleben in der Altstadt, Musik, fahrendes Volk, Kaufbeurer Schmankerln

Buntes Markttreiben: 16. | 17. | 18. Juli vormittags in der Altstadt Einzug Kaiser Maximilians: 17. | 18. Juli 13.30 Uhr vor dem Rathaus Großer historischer Festzug: 17. | 18. Juli 14.30 Uhr Mitwirkende: 1650 Kinder in stilreinen Zeittrachten, 24 Musikgruppen, 35 Festwagen über 150 Pferde Festplatz:

Festzelt und Vergnügungspark Veranstalter: Tänzelfestverein e. V. Kaufbeuren Spitaltor 5 · 87600 Kaufbeuren Telefon (0 83 41) 28 28 · Fax (0 83 41) 10 11 78 info@taenzelfest.de Weitere Auskünfte: www.taenzelfest.de

WÜNSCHT

EINEN TOLLEN

SOMMER

Visionen hatte der bayerische Märchenkönig viele. Ludwig‘s letzte: Eine Ritterburg auf dem 1270 Meter hohen Falkenstein bei Pfronten. Der Traum platzte. Die Burg blieb unvollendet. Dennoch: Die Fahrt hinauf ist und bleibt ein Erlebnis der besonderen Art. Einspurig der Serpentinenweg, daher die Ampel am Fuße des Berges. Wenn, dann ist die Wartezeit kurz, die Strecke aber steil und lang. Wer Leitplanken als unbedingt notwendig erachtet: Hier wird er keine inden. Aber nur Mut: Oben angekommen, sind Burgruine und grandioser Ausblick schöner Lohn. Und wer noch bleiben mag: Gleich nebenan indet sich Deutschlands höchstgelegenes Hotel mit Panoramawellness. Also dann: „Schlaf gut, Ludwig“ ! Bleiben wir bei den Burgen – und den Schlössern: Über 50 inden sich im Umkreis von 50 Kilometern. Dass Neuschwanstein und Hohenschwangau ein Muss bei jeder Allgäu-Reise sind – keine Frage. Daneben aber gibt’s noch zahlreiche andere – und nicht nur „ruinöse – Schätze zu entdecken. Im östlichen Allgäu Das große Double: Eisenberg & Hohenfreyberg Keine Frage: Die beiden nah beieinander liegenden, gewaltigen Ruinen sind weit im Lande sichtbar. Erbaut im 11. und 14. Jahrhundert, thronen sie über dem Dörfchen Zell im östlichen Allgäu.

Reise in Kemptens römische Vergangenheit Neuester Klatsch in den „Kleinen hermen“ Der Archäologischer Park Cambodunum (APC) verspricht eine Reise zurück in Kemptens römische Vergangenheit. Vor rund 2000 Jahren, in den letzten Regierungsjahren des ersten römischen Kaisers Augustus, gründeten römische Siedler das einstige Cambodunum. Die originalen Grundmauern, Böden, Heizkeller und Kanäle der „Kleinen Thermen“ bieten in einem modern gestalteten Ausstellungsbau einen ersten Eindruck. Archäologische Fundstücke, Bild und Texttafeln erwecken die Römerzeit zum Leben. In den Kleinen Thermen traf man sich beispielsweise nicht nur, um sich körperlich zu betätigen, oder sich zu reinigen, sondern auch um den neuesten Klatsch auszutauschen. Im zweiten Abschnitt, dem Außengelände des APC’s, befand sich das Forum, das Zentrum des einstigen städtischen und öfentlichen Lebens, mit der Basilika, dem größten und nobelsten Versammlungsraum der Stadt. Das Forumsgelände ist jederzeit frei zugänglich. Im Gallorömischen Tempelbezirk waren Kultbauten aus Stein von einer U-förmigen Doppelhalle

Blick in den Tempelbezirk. Foto: Lienert

umgeben und wurden im Maßstab 1:1 als Modelle rekonstruiert. Im Mittelpunkt stehen Gottheiten und deren Verehrung, sowie „von der Ausgrabung zur Rekonstruktion“ des Tempelbezirks. Öfnungszeiten: täglich außer Montag, März, April, November von 10 bis 16.30 Uhr; Mai bis Oktober von 10 bis 17 Uhr. Dezember bis Februar geschlossen Kostenlose Führungen werden an jedem Sonntag um 11 Uhr angeboten. (Lediglich der Museumseintritt ist zu entrichten) Cambodunumweg 3, 87437 Kempten Telefon 08 31/2 52 53 69 www.apc-kempten.de

Im südlichen Allgäu Hoch überm Tal: Burgruine Sulzberg Erbaut wurde die Anlage im 12. Jahrhundert. Machen Sie kurz Station im Museum im 24 Meter hohen Bergfried der Ruine mit Funden aus den vergangenen 600 Jahren. Im südlichen Allgäu Ein wunderschönes Kleinod ist die St. Anna Kapelle im Rohrmoostal. Immenstadts Eingangstor: Foto: Ralf Lienert Burgruine Laubenbergerstein Wahrlich wehrhaft, dieses Ge- Kleinod St. Anna in Rohrmoos mäuer aus dem 11. Jahrhundert. Aufständische Bauern machten ihr 1525 den Garaus. Beeindruckend, wenn am Abend die Burg im Licht Sie ist die älteste Holzkapelle von Waldburg-Wolfegg. Das erstrahlt Süddeutschlands und zugleich Bauwerk der Spätrenaissance ist eine der ältesten erhalten Holzkir- mit volkstümlichen Fresken ausIm nördlichen Allgäu chen in Europa überhaupt: die St. geschmückt, an der Westwand Mächtig und prächtig: Anna-Kapelle in Rohrmoos. Den beindet sich eine igurenreiche Mindelburg malerischen Weiler in 1070 Meter Darstellung des Jüngsten Gerichts Georg I. von Frundsberg – genannt Höhe erreicht man – nahe dem nach einer niederländischen „Vater der Landsknechte“ – er- Oberstdorfer Ortsteil Tiefenbach Stichvorlage. Mit ihrer vollstänblickte hier das Licht des Lebens. – über eine mautplichtige Straße. dig erhaltenen Bemalung ist die Weitläuige Anlage mit weitem Erbaut wurde die St.-Anna- kleine Kapelle in idyllischer Lage Blick über Mindelheim und das Kapelle 1568 auf Veranlassung wohl einzigartig in Bayern. Sie ist Mindeltal. von Reichserbtruchseß Jakob ganzjährig geöfnet. (mic)

Älteste Holzkapelle Deutschlands


Sommer

9

ANZEIGE

In einer Urkunde von 766 wurde die Stadt zum ersten Mal erwähnt

1250 Jahre Leutkirch: Eine Stadt mit reicher Geschichte Die Große Kreisstadt feiert ein Jahr lang Geburtstag – viele Termine und Feierlichkeiten

Veranstaltungen

Musik, Markt, Kinder, Kunst • Sa., 4. Juni, Frühlingsfest: In der Leutkircher Innenstadt mit buntem Programm. Neben Kinderangeboten, tagsüber Blasmusik, abends Hits der letzten 40 Jahre, gibt es Speis und Trank auf dem Marktplatz für Jung und Alt aus nah und fern. • Fr. bis So., 17. bis 19. Juni, Open-Air-Festival: Das Jugendhaus und der Jugendrat Leutkirch werden mit allen Besuchern ein großes OpenAir-Festival feiern. Ob Reggea-, HipHop-, Metal- oder Blasmusik: Es wird für jeden Geschmack etwas dabei sein. • Sa. und So., 25. und 26. Juni, 1250-Minuten-Wanderung: Einen Tag und eine Nacht wandern. Rund um Leutkirch haben Foto: Roland Rasemann

Ein kolorierter Stich aus dem Hause Merian von 1643, der Leutkirch und Umgebung wunderschön zeigt. Repro: Archiv Leutkirch

Die Altstadt aus der Luft gesehen. Wer das Foto mit dem alten Stich (links) vergleicht, entdeckt viele Übereinstimmungen. Foto: Roland Rasemann

städtische Vergangenheit Leutkirchs in der mustergültig sanierten Altstadt anzusehen. Draußen vor der Stadt: sanfte Hügel, grüne Flächen, Ruhe. Auf dem Zeiler Rücken hat man vom Renaissanceschloss Zeil aus einen überwältigenden Blick auf die Alpen. Für historisch Interessierte ein Muss: das Glasmuseum im historischen Glasmacherdorf Schmidsfelden. Alle Veranstaltungen im Jubiläumsjahr unter www.leutkirch1250.de

Leutkirch feiert Geburtstag: In einer Urkunde aus dem Jahre 766, die heute im Stiftsarchiv in St. Gallen verwahrt wird, wurde die Allgäustadt zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Als Zentralort des Nibelgaus. Der Nibelgau ist nahezu deckungsgleich mit dem Gebiet der heutigen Großen Kreisstadt mit ihren acht Ortschaften. Leutkirch – das ist Stadt und Land, urbane Lebensqualität und Erholungslandschaft. Auf 175 Quadratkilometern. Mitten im Ferienland Allgäu. Vor der Kulisse der Alpen.

Jubiläumsjahr mit vielen Höhepunkten Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen feiert die Stadt Leutkirch im Allgäu ihr Jubiläumsjahr 2016: Die Feierlichkeiten begannen bereits im Januar mit einem festlichen Blaskonzert.

Historisches Kinderfest Neben vielen Brauchtumsveranstaltungen, dem Altstadtsommerfestival, dem historischen Kinderfest und einem zusätzlichen Jubiläumsumzug der Ortschaften werden auch viele Veranstaltungen der Leutkircher Vereine zu einem stimmungsvollen Jubeljahr 2016 verhelfen. Im Juni ist neben einer „1250-Minuten-Wanderung“, das sind gut 20 Stunden, auch ein Open-Air-Festival des Jugend-

hauses mit Reggea-, HipHop- und Metalbands geplant. „Leute in der Stadt“ ist das Thema einer großen Skulpturenausstellung in der historischen Altstadt, die von Mai bis Oktober zu sehen sein wird. Für Kunstinteressierte sind auch Führungen zu den Objekten geplant.

Gewerbeschau und „Erlebnis Wirtschat“

abgehalten werden soll. An die 130 Betriebe haben ihr Interesse an der Ausstellung angemeldet, die am 24. und 25. September über die Bühne gehen soll. Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises (WiR), die tags zuvor mit der Veranstaltung „Erlebnis Wirtschaft“ das „Wochenende der Wirtschaft“ im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten einläuten wird, präsentieren sich dann nicht nur Einzelhändler, Dienstleister und Handwerker, sondern auch die Industriebetriebe werden zeigen, was sie zu bieten haben.

1250 Jahre alt ist die Stadt im Jahr 2016, auf immerhin 150 Jahre bringt es der Wirtschaftsbund, wie der Leutkircher Gewerbeverein heißt. Das wird zum Anlass für eine Gewerbeschau genommen, Altstadt und Landschat die ebenfalls in der Festhalle und laden zum Entspannen ein der benachbarten Sporthalle am Seelhausweg sowie auf dem daWem das zu viel Trubel ist, der zwischen liegenden Freigelände ist eingeladen, sich die reichs-

Das Altstadtfestival lockt jährlich Tausende Besucher nach Leutkirch. Foto: Roland Rasemann

Wanderer bei dieser besonderen Wanderung die Möglichkeit, das Allgäu kennen zu lernen. In den knapp 21 Stunden werden gemütliche, spirituelle und erfrischende Pausen die Teilnehmer wieder it für die nächste Etappe machen. • Sa. bis Di., 16. bis 19. Juli, Historisches Kinder- und Heimatfest: Mit zusätzlichem Jubiläumsumzug der Ortschaften am Sonntag. Am Dienstag um 6 Uhr Wecken durch die Spielmanns- und Fanfarenzüge, um 10 Uhr großer Festumzug der Leutkircher Schulen mit historischen Gruppen, Festwagen und Musikkapellen. • Sa., 23. Juli, Leutkirch, wie es singt: An mehreren Stellen in der Leutkircher Innenstadt laden an diesem Abend unterschiedliche Chöre ihre Gäste zum Zuhören ein. • Mi. bis So., 3. bis 15. August, ALSO-Festival: Mit Brauchtum und Kultur. Mit Sport und Spaß. Mit Kunst und Kommerz. Mit Kinderprogramm und Seniorenunterhaltung. Bei diesem Fest hat alles Platz, was den „heißen Sommer in Leutkirch im Allgäu“ („A Hot Summer in L.A.“) zum Erlebnis macht. • Fr. bis So., 23. bis 25. September, Große Gewerbeschau: Am Freitag öfnen die großen Leutkircher Unternehmen ihre Pforten und geben Einblicke in ihre Unternehmen. Am Samstag und Sonntag indet die Gewerbeschau rund um die Festhalle statt. Änderungen vorbehalten


10

Sommer

Das Höchste – Fellhorn/Kanzelwand, Ifen, Nebelhorn, Söllereck und Walmendingerhorn

Die Berge sind für alle da Ein Sommer voller Erlebnisse – Für Kinder gibt es viel zu bestaunen Die Berge sind für alle da! Ob groß oder klein, alt oder jung, ob ambitionierter Sportler oder stiller Genießer: In Oberstdorf und im Kleinwalsertal kommt jeder hoch oben auf seine Kosten. Denn die Bergbahnen in Oberstdorf und im Kleinwalsertal machen allen Altersklassen spannende Angebote. Ihren jüngsten Kunden bieten sie einen ganzen Sommer lang wieder besondere Schmankerl. So sind an Fellhorn/ Kanzelwand, Ifen, Söllereck und Walmendingerhorn alle Kinder bis 18 Jahre in Begleitung eines Elternteils mit gültigem Ticket den ganzen Sommer über zum Nulltarif unterwegs. Am Nebelhorn fährt ab dem zweiten auch jedes weitere Kind gratis. Hoch oben gibt es für Familien mit Kindern in besonderen Erlebniswelten jede Menge zu bestaunen. Zum Beispiel das BurmiwasANZEIGE

ser – ein Erlebnisweg, der von der Kanzelwand hinab zum Riezler Alpsee führt. Burmi, das bei Kindern beliebte Murmeltier und Maskottchen des Kleinwalsertals, präsentiert ein mit allen Wassern gewaschenes Erlebnis: An verschiedenen Stationen können die Kinder nach Herzenslust mit Wasser experimentieren. Da tröpfelt, spritzt und staut es sich, da kann man plantschen, pritscheln und auch die Eltern mit einbeziehen.

Ausdrücklich erlaubt Schließlich sind die Berge rund um Oberstdorf gerade auch für Familien mit Kindern da. Jeder bekommt hier sein Erlebnis. Ein Lagerfeuer entfachen, einen Jägersteig hinaufkraxeln, die Hängebrücke zum Schaukeln bringen – auch das ist ausdrücklich erlaubt. Dafür sorgt „Uf D’r Alp“ am Nebelhorn, der drei Kilometer

lange Naturerlebnisweg rund um die Alpwirtschaft an der Station Seealpe, auf dem zahlreiche Stationen zum Mitmachen einladen. Aber auch „reiferen“ Jahrgängen bieten die Berge rund um Oberstdorf und im Kleinwalsertal ein volles Programm. Da sind die herrlichen Wanderwege, da blühen die Alpenrosen und viele weitere Bergblumen. Zahlreiche Veranstaltungen lohnen den Besuch. So reicht die Palette vom Bergsteigerchor bis zur Jazz-Combo, vom Open-AirKino unterm Sternenzelt bis zur Dichterlesung. Bei geführten Wanderungen bekommt man interessante Einblicke die in die alpine Fauna und Flora. Viel Interessantes bieten auch der Fellhornweg mit seinen Info-Säulen und der Alpenblumenpfad am Walmendingerhorn. Als Wanderparadies für Fami-

Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte seinen Blick nicht nur in die Ferne richten, sondern auch auf den Wegesrand. Hier gibt es vor allem in höheren Lagen Alpenrosen zu entdecken. Foto: oh

lien zählt das Söllereck zu einem der schönsten Auslugsziele im Allgäu. Ob auf dem Naturerlebnispfad, beim GeoCaching, bei der rasanten Abfahrt mit dem Allgäu-Coaster oder im Kletterwald – Langeweile gibt es nie. Wer Ruhe sucht, der genießt den Ifen oder das Walmendingerhorn, den Berg der Sinne. Ideal für die Kleinen sind die Spielplätze auf Fellhorn (Station Schlappoldsee) und Nebelhorn (Station Höfatsblick) mit vielen

Geräten. Dank des kostenlosen Kraxenverleihs an den Gipfelstationen der Bergbahnen Fellhorn/ Kanzelwand, Nebelhorn und Walmendingerhorn spielt so mancher Vater auch mal eine „tragende“ Rolle. Für den großen Hunger der kleinen Gäste gibt es spezielle Kindermenüs in den BergbahnRestaurants. Weitere Informationen, auch zu den Veranstaltungen gibt es im Internet auf der Seite www.das-hoechste.com


Sommer

11 ANZEIGEN

„Alpsee Bergwelt“ besitzt Deutschlands längste Rodelbahn und den größten Hochseilgarten

Über 23 Wellen, vier Brücken und durch 68 Kurven

Im Alpsee Coaster rasant ins Tal, im Hochseilgarten mutig von Baum zu Baum

Carl-Hirnbein Erlebniswanderweg Weitnau / Missen-Wilhams

Direkt an der B 308 zwischen Immenstadt und Oberstaufen ist mit der „Alpsee Bergwelt“ in den letzten Jahren ein Freizeitangebot entstanden, welches im Allgäu einzigartig ist. Denn hier lädt nicht nur Deutschlands längste Ganzjahres-Rodelbahn zur rasanten Fahrt, sondern auch Bayerns größter Hochseilgarten zum Klettern ein.

Auf 6,5 km abwechslungsreicher Wegstrecke inden Sie zahlreiche familienfreundliche Stationen für kleine und große Entdecker:

Spielen, Klettern, Toben, Rätseln, Nachdenken, Geschichten über Land, Leute, Kultur, Flora, Fauna des Allgäus erfahren, u.v.m.

... einfach Wandern und Spaß haben!

Mit dem „Alpsee Coaster“ rasant ins Tal

23 Wellen, sieben Jumps und vier Brücken: Die Fahrt mit dem „Alpsee Coaster“ dauert zwischen sechs und zehn Minuten. Foto: oh

Bayerns größter Hochseilgarten Ein weiterer Höhepunkt ist der „Kletterwald Bärenfalle“. Mit 16 verschiedenen Parcours und 170 Kletterelementen ist dieser Bayerns größter Hochseilgarten und dank der exponierten Lage auf 1 100 Metern Höhe eine der schönsten Anlagen in ganz Europa. Professionelle Trainer stehen

den Gästen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Die Berghütte „Bärenfalle“ bietet ein traditionelles und urgemütliches Hüttenerlebnis direkt am Berg, der „Rodelwirt“ an der Talstation sorgt für einen perfekten Beginn und den gemütlichen Abschluss des Tages. Weitere Infos unter www.alpsee-bergwelt.de und www.tiefblick.de

Missen-Wilhams Telefon 0 83 20 / 4 56 www.missen-wilhams.de Weitnau Telefon 0 83 75 / 92 02 41 www.weitnau.de

© Werbe Blank

Über 23 Wellen, sieben Jumps und vier Brücken führt der „Alpsee Coaster“ auf einer Länge von 2 800 Metern von der Bergstation der Sesselbahn hinab zum „Rodelwirt“ direkt am Parkplatz. Sechs bis zehn Minuten dauert die rasante Fahrt durch die 68 Kurven, bei der etwa 350 Meter Höhenunterschied überwunden werden. Auch nach Sonnenuntergang ist am „Alpsee Coaster“ noch nicht Schluss. Beim regelmäßig stattindenden Nachtrodeln durchbrechen starke Scheinwerfer die Dunkelheit und tauchen die Trasse in ein nahezu magisches Licht.

Mehr Informationen in unseren Tourismusbüros:

Entdeckungsreise am Hochgrat, Oberstaufen

Expedition Nagelluh

Vollmond oder Aufgang und Untergang der Sonne vom Gipfel aus genießen Der Hochgrat ist mit seinen 1 834 Metern der höchste Berg im westlichen Allgäu und der markanteste Gipfel in der Nagelluhkette. Die Bergstation auf 1 708 Metern ist Ausgangspunkt für viele kleine und große Wanderungen auf gut bezeichneten Wegen. Dort oben kann man sich auf Entdeckungsreise begeben. Neben dem Weg platzierte Kompass-Erlebnisstationen vermitteln den Besuchern spannende Details über die Entstehungsgeschichte der Landschaft und die Artenvielfalt der Region. Die Tour beginnt direkt an der Bergstation mit einem großen Kompass, der Informationen über die Route und über die Entdeckungen entlang des Weges liefert. Diese Entdeckungsreise wurde speziell für Kinder geschafen. Dauer der Erlebnistour circa eine Stunde, Schwierigkeit: Mittel. Im Herbst inden am Hochgrat

Die Bergstation des Hochgrats ist nicht nur Ausgangspunkt für große Wanderungen, sondern auch für kleine Runden, die für Familien mit Kindern gut zu bewältigen sind. Foto: oh

immer besondere Fahrten statt, ten auf den Gipfel bringen. Weitere Informationen, auch die die Besucher entweder zum zu den Veranstaltungen, unter Sonnenaufgang, Sonnenunterwww.hochgrat.de gang oder aber in Vollmondnäch-

• • • •

Filminformationen Führungen mit Audiosystem gute Busverbindung Parkplätze am Eingang

Info-Telefon _ +49 (0) 83 22 / 48 87 tägl. geöffnet von 9°° bis 17°° Uhr www.breitachklamm.com

Attraktiv bei jedem Wetter


Sommer

12

Naturparkregion Reutte

Imposante Hängebrücke im Wanderparadies

Für Groß und Klein: Burgenwelt, Badeseen, Schiffahrt und vieles mehr Die Landschaft der Naturparkregion Reutte ist vielfältig. Der Wechsel von Bergen und Tälern, Bächen und Seen, Wiesen und Wäldern macht diese Region unverkennbar. Ländlicher Charme und städtisches Flair geben der Region im „Vitalen Land“ eine besondere Note. Viele Familien, Aktiv- und Genussurlauber tanken hier Energie – meist bei einer Wander- oder Bergtour. Beliebte Wanderziele in der Naturparkregion Reutte sind zahlreiche Almen und Hütten, die Burgenwelt Ehrenberg mit Museum, Naturausstellung und als neues Highlight die „highline179“ – längste Fußgängerhängebrücke der Welt im Tibet Style. Fünf glasklare Seen und die Stuibenfälle mit ihren Naturbadebecken laden nicht nur zu einer Wanderung für jedermann, sondern im Sommer auch zur Abkühlung ein. Mit der kostenlosen „Gäste Aktiv Card“ proitieren Gäste ab einer Übernachtung in der Region von kostenlosen und ermäßigten Aktivitäten, wie Berg- und Talfahrt mit den Reuttener Seilbahnen, Baden in der Alpentherme Ehrenberg und dem Schwimmbad Weißenbach, Eintritt ins Museum und der Naturausstellung der Burgenwelt Ehrenberg, Planseeschiffahrt, Schnupperklettern, Mountainbiking und mehr.

Der Reuttener Hahnenkamm, ein Barfußwanderweg mit 18 Stationen, zahlreiche Almen und Hütten sowie „Lechschleifen“ machen diese Region zum Wanderparadies. Groß und Klein begeistern ein Besuch der Burgenwelt Ehrenberg. Einst galt das Burgenensemble, bestehend aus Ruine Eh-

Der Wechsel von Wiesen, Wäldern, Bächen und Seen macht die Naturparkregion Reutte zu einen wunderbaren Wandergebiet. Foto: oh

renberg, Festung Schlosskopf und Fort Claudia, als uneinnehmbares Bollwerk und war wichtigste Zollstation zwischen der nördlichen und südlichen Handelsroute. Heute gehört die Klause mit den umgebenden Burgen und Festungen wohl zu den ältesten und wichtigsten Festungsanlagen

im nördlichen Tiroler Voralpenland. Nur einen Steinwurf entfernt von den Königsschlössern Ludwig II. Neuschwanstein und Hohenschwangau. Im Museum, übrigens ein Museum „zum Anfassen“, erhalten Erwachsene und Kinder einen spannenden Einblick in die Zeit der Ritter und Burgfräulein. Außerdem beherbergt die Burgenwelt Ehrenberg auch die Naturausstellung „Der Letzte Wilde“, welche sich um den letzten Wildluss der Alpen, den Lech handelt. Jeder, der auf der B179 bei Reutte unterwegs ist, stellt fest: In schwindelerregender Höhe überspannt eine Seilhängebrücke das Tal und verbindet somit die Ruine Ehrenberg mit dem Fort Claudia. Die Fußgängerhängebrücke trägt den Namen „highline179“. Die luftige Überquerung der weit über die Grenzen Tirols hinaus bekannten Fernpassstraße B179 soll mit diesem Namen zum Ausdruck gebracht werden. Badespaß für die ganze Familie und exklusives Saunavergnügen ab 16 Jahren ist in der Alpentherme Ehrenberg garantiert. In der Badewelt erwarten den Gast Erlebnisbecken mit Strömungskanal, Solebecken, Gesundheitsbecken, Juhui’s Kinderreich, Sonnenterrasse, Reifenrutsche und ein großer Saunabereich. Infos unter 00 43 56 72/6 23 36 www.reutte.com

ANZEIGE

Kinder ab sechs Jahren können in Begleitung eines Elternteils erste Erfahrungen im Hochseilgarten sammeln. Foto: oh

„Klette am Ette“, Marktoberdorf

Hochseilgarten mit Schifschaukel Der Waldseilgarten am Ettwieser Weiher bei Marktoberdorf bietet zehn Parcours sowie eine echte Schifschaukel aus einem Original-Segelboot. Insgesamt besteht der Waldseilgarten aus knapp 90 Kletterelementen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade; die höchsten Elemente beinden sich in zwölf Meter Höhe. Jeder Parcours endet mit einer Seilrutsche, die längste hat eine Länge von knapp 50 Metern. Der Hochseilgarten kann ab einem Alter von sechs Jahren (Mindestgröße 1,2m) in Begleitung eines Erwachsenen, ab zehn Jahren auch alleine genutzt werden. Im Kletterwald wurde ein permanentes Sicherungssystem verbaut, das nach kurzer Einführung für jeden Gast absolute Sicherheit bietet.

Neben Klettern, kann man auch auf „Slacklines“ balancieren, für kleine Gäste gibt es einen Fuhrpark (Dreiräder und ein FendtGo-Kart), außerdem können Wikinger-Schachspiele ausgeliehen werden. Ein Kiosk bietet Snacks und Getränke. Der Waldseilgarten ist der ideale Ort für einen Firmenauslug oder ein Teambuilding-Event. Neben dem Klettern gibt es unterschiedliche Module, die viel Spaß bringen, Nervenkitzel erzeugen und Teamgeist und Kommunikation auf spielerische Art und Weise fördern. Die Betreiber sind ausgebildeten Sicherheitstrainer und Erlebnispädagogen. Weitere Informationen unter Telefon 0160/92 58 55 93 www.klette-am-ette.de

Die „Geologischen Orgeln“ bei Bossarts

Der Wind spielt Orgel Hohe Röhren entstanden vor 500 000 Jahren

Moderne Tiroler Zugspitzbahn Imposantes Panorama Faszination Zugspitze Gipfelführungen (nur im Sommer) Panorama-Gipfelrestaurant Fondue-Abende Sonnenaufgangsfahrten Oktoberfest Nur 25 Pkw-Minuten vom Grenztunnel Füssen NEU – Schneekristall Betriebszeiten: Winter 2015/2016: 11.12.2015 – 10.04.2016 Sommer 2016: 30.04. – 01.05.2016, 05.05. – 08.05.2016, täglich ab 13.05. – 06.11.2016 Tiroler Zugspitzbahn A-6632 Ehrwald/Tirol Tel. +43 (0) 5673 - 2309 info@zugspitze.at www.zugspitze.at

Ein bisschen unheimlich ist es schon, wenn der Westwind die 500 000 Jahre alten Verwitterungsschlote der „Geologischen Orgeln“ zum Singen bringt. Die bis zu 15 Meter hohen Röhren an der Nagelluhwand bei Bossarts (Landkreis Unterallgäu) geben dann ein tiefes Brummen und Dröhnen von sich. Den Namen verdankt das Naturwunder seinem Aussehen: Wie Orgelpfeifen reihen sich die Felsen am Hang aneinander. Die Entstehung dieses Gebildes spielte sich im Quartärzeitalter ab, dem Zeitalter in dem der Vorfahre des Homo sapiens schon auf der Bildläche war, vor ca. 500 000 Jahren. Es waren die Schmelzwässer des Illergletschers, die die Hochebene aufschütteten, auf der Bossarts liegt. Es ist das sogenannte „Hochfeld“. Aber das Wasser

schüttete nicht nur auf, es begann auch sogleich mit der Zerstörung eines Werkes, wie es auch heute noch in den Alpen Abbauarbeit (Geröllfelder) leistet. Eindringende Sickerwasser lösten das Kalkgestein, in den – inzwischen zu Nagelluh verbackenen – Schottern. Es bildeten sich Verwitterungsschichten aus rötlich-braunem Lehm, die sich zapfenförmig in die Schotter hinein erstreckten. Je leichter das Wasser einen Weg in die Tiefe fand, desto tiefer wurden die Trichter. Das Ergebnis dieser Verwitterung waren sogenannte „Schlotten“ oder „Orgeln“. Je tiefer die Schlotten desto älter die Orgeln. Eine Karte mit verschiedenen Wandervorschlägen, rund um Ottobeuren sind beim Touristikamt Ottobeuren, Marktplatz 14, Telefon 0 83 32/92 19 50, erhältlich.


Sommer

13

Familienwanderung auf dem Carl-Hirnbein-Weg, Missen-Wilhams/Weitnau

Bis 30. Oktober täglich von 10.30 bis 17 Uhr, Burgberg

Auf den Spuren des Alpkönigs

Reise in das „Herz“ des Grünten

Viele Stationen zum Toben, Klettern, Kneippen, Rätseln und Ausprobieren

Wie kam der Käse ins Allgäu? Das Allgäu war im 18. Jahrhundert eine Region, die vom blaublühenden Flachsanbau und der Leinenweberei lebte. Sie verarmte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch die Erindung des mechanischen Webstuhls und die Verwendung der Baumwolle. Carl Hirnbein, der von 1807 bis 1871 in Missen-Wilhams und Weitnau lebte, stellte 1830 in Wilhams den ersten Limburger Weichkäse her. Dazu brauchte es kräuter- und ertragreiche Wiesen als Viehfutter und Kühe mit hoher Milchleistung. So wurde aus dem ehemals „blauen“ Allgäu das „grüne“ Allgäu, so wie wir es kennen. Diese Neuerung brachte ihm den Beinamen „Notwender“ ein. Als „Alpkönig“ war Carl Hirnbein durch seinen Handel und seinen riesigen Alplächenbesitz weit über das Allgäu hinaus bekannt. Auf den Spuren des „Alpkönigs“ lädt der 6,5 Kilometer lange Erlebnisweg mit Stationen Kinder und Erwachsene ein, die

Der Carl-Hirnbein-Weg von Missen nach Weitnau bietet Groß und Klein zahlreiche Abenteuer. Langeweile ist hier fehl am Platz. Foto: oh

Geschichte dieser Landschaft zu erleben. Hier können Klein und Groß rätseln, nachdenken und ausprobieren. Die Kinderspielbereiche am Carl-Hirnbeinweg lassen die Wanderung zu keiner Zeit „langweilig“ werden. Am Trettenbach laden Riesenstühle, Stelzenparcours, Kletterbaum und der lache Bach zum Spielen ein, während die Erwachsenen das sonnige Ruheplätzchen genießen. Im Weitnauer Kinderwald hängen Kletternetze zwischen mächtigen Bäumen. Gehzeit ca. 2,5 Stunden von Missen nach Weitnau oder in umgekehrter Richtung.

Ergänzend zum Carl-Hirnbeinweg zeigt das Carl-Hirnbein-Museum in Missen neben einzelnen Dokumenten aus dem Leben Carl Hirnbeins typische Gegenstände aus der Zeit des Flachsanbaus, historische milchwirtschaftliche Arbeitsgeräte und veranschaulicht die Entwicklung des Tourismus in der Region, dessen Pionier zweifellos Carl Hirnbein war, der im Jahre 1851 das noch heute stehende Grüntenhaus für Touristen errichtete. Geöfnet immer freitags von 15 Uhr bis 17 Uhr. www.missen-wilhams.de www.weitnau.de

Ein lohnenswerter Auslug für die ganze Familie ist der Besuch der Erzgruben-Erlebniswelt am Grünten in Burgberg. Hier erfährt man Interessantes über die Geschichte des Bergbaus am Grünten und lernt das Leben und die Arbeit der Knappen im EisenerzBergbau vom 14. bis 19. Jahrhundert und die Geologie des Allgäus kennen. Als Höhepunkt tauchen die Gäste ein in eine unterirdische Erlebniswelt – in das „Innere“ des Grünten. Bei der rund zweistündigen geführten Rundwanderung besichtigt man „steinalte Grubenanlagen“ wie die „Theresiengrube“ und erfährt dabei von unserem „Grubi“ wie das Leben und Arbeiten der Bergknappen früher war – aber auch spannendes vom „Venedigermännle“ und dem „Goldbrünnele“! Die „Erzgruben-Erlebniswelt am Grünten“ ist von den kostenlosen Parklätzen am Steinbruch oder Vitalpark, am Ortsrand von Burgberg mit dem Erzgrubenbähnle zu erreichen; alternativ auch ab dem Parkplatz „Auf dem Ried“ zu Fuß in rund 15 Minuten.

Mit dem „Grubi“ geht es in das Innere des Grünten. Foto: oh

Während der Saison inden Aktionstage und Schauschmiedetage, Abend- und Nachtwanderungen statt. In den Ferien gibt es ein buntes Programm. Öfnungszeiten: von 30. April bis 30. Oktober täglich von 10.30 bis 17 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter www.erzgruben.de oder telefonisch unter der Info-Telefonnummer 0 83 21/7 88 46 46. ANZEIGE

Reutte erleben Reuttener Seilbahn

highline179

Bergerlebnis

Blick mit Kic

k!

Burgenwelt Ehrenberg

rleben

Mittelalter e

Alpentherme Ehrenberg

Erholung pu

r

Naturpark Tiroler Ti Lech

Der Letzte W

Tourismusverband Naturparkregion Reutte

Untermarkt 34, A – 6600 Reutte/Tirol Tel: +43 (0)5672 62336, Fax: +43 (0)5672 62336 40, Mail: info@reutte.com

www.reutte.com

ilde

Scan to „like Us“

/

NaturparkregionReutte


Sommer

14

Stolz präsentiert Gundula Sontheim ihre Urkunde. Foto: oh

Gundula Sontheim mit Urkunde geehrt

Stolze Erlebnisbäuerin Gundula Sontheim von der „Bergwies Biokäserei“ in Maierhöfen wurde jüngst in München von Landwirtschaftsminister Helmut Brunner zur „Erlebnisbäuerin“ ernannt. Sie hat erfolgreich die 16-tägige Qualiizierung des Landwirtschaftsministeriums absolviert. „Jetzt haben Sie das nötige Rüstzeug, um Ihren Hof zu einem spannenden Lern- und Erlebnisort für Jung und Alt zu machen“, sagte der Minister.

Nirgends könne man besser als auf einem Bauernhof vermitteln, wie Lebensmittel hergestellt werden und wie Naturkreisläufe funktionieren. Der ständige Dialog mit den Verbrauchern sei ein wichtiger Beitrag, um die Wertschätzung für Lebensmittel und für die Arbeit der Landwirte zu verbessern. Detailinformationen zur Qualiizierung gibt es unter www.landwirtschaft.bayern.de

Samstag, 4. Juni, 17 Uhr

Schongauer Märchenwald und Tierpark

An schönen Tagen haben Besucher des „Skywalk Allgäu“ einen fantastischen Blick in die Alpen und über den Bodensee. Foto: oh

Unter freiem Himmel wird gejodelt

Auf Hänsel und Gretls Spuren

„Skywalk Allgäu“ bei Scheidegg

Wertach. In Wertach gibt ein engagierter Musikpädagoge einmal im Jahr Unterricht im Jodeln. Dieses Jahr indet die „JodlarProb“, an der auch Urlaubsgäste teilnehmen können, am Samstag, 4. Juni, um 17 Uhr statt. Trefpunkt ist am Parkplatz in Hinterreute. Schon der weitgereiste Dichterfürst Goethe bemerkte: „Im Jodeln ist ein Sehnsuchtston zu vernehmen“. Mit viel emotionaler Feinfühligkeit werden die Teilnehmer von dem Musikpädagogen Josef Lochbihler unter fachlicher Leitung geschult. Es wird unter freiem Himmel in Mundart gesungen und gejodelt. Infos: Tourist-Info Wertach Telefon 0 83 65/70 21 99 www.wertach.de

Herrlich im Wald gelegen, zwischen Schongau und Peiting, erleben Groß und Klein Märchendarstellungen und -erzählungen der bekanntesten Märchen der Brüder Grimm. Hänsel und Gretl sind auch dabei. Jedem Märchen ist ein eigenes, kleines Häuschen gewidmet. Auf Knopfdruck geht das Licht an, die Puppen bewegen sich und dazu wird das Märchen in Kurzform erzählt. Außerdem im Park: Pferde, Ponys, Esel, Wildschweine, Damwild, Ziegen, Schafe und Nandus. Für Kaninchen und Meerschweinchen gibt es ein eigenes kleines „Hasendorf“. In einem Teich tummeln sich Enten und Goldforellen. Papageie, Sittiche, Hühner, Tauben und Pfaue warten in Volieren auf die Besucher. Außerdem gibt

ANZEIGE

es abwechslungsreiche Spielplätze für jedes Alter, den Kleinkinderklettergarten „Zauberwald“, einen Spieleturm und eine Seilbahn. Der Park wurde zudem durch die Balancierstrecke „Pfad der Königskinder“, einen Barfußpfad und mit Infos rund um Wald und Natur im „Erlebniswald“ erweitert. Eine Liegewiese mit Sonnenliegen steht kostenlos zur Verfügung. Zum Verweilen lädt eine große Sonnenterrasse ein. Der Märchenwald ist für Rollstuhlfahrer geeignet. Das Mitführen von Hunden an der Leine ist erlaubt. Weitere Informationen gibt es beim Schongauer Märchenwald und Tierpark, Dießener Straße 6, Telefon 0 88 61/75 27, www. schongauer-maerchenwald.de

Natur in lutiger Höhe erleben Ein Höhenerlebnis für die ganze Familie ist der 540 Meter lange Baumwipfelpfad des „Skywalk Allgäu“ Naturerlebnisparks bei Scheidegg. Sicher und bequem erleben hier Besucher, auch Familien mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer, die Natur aus der Vogelperspektive und erfahren die Faszination einer Wanderung in der Höhe der Baumkronen. Über die Treppe oder mit dem Aufzug des 40 Meter hohen Aussichtsturms erreichen Sie den Rundpfad auf einer Hängebrückenkonstruktion. Wer Lust auf Abenteuer hat, verlässt den Pfad über Wackelbrücken und eine Röhrenrutsche in 15 Meter Höhe. Auf dem Boden

zurückgekehrt, reizen zwei Natur erlebnispfade mit verschiedenen Aktionsstationen. Ein Naturerlebnispfad ist mit einer natürlich befestigten Schicht ausgebaut und dadurch auch mit Kinderwagen und Rollstuhl befahrbar. Außerdem gibt es einen Barfußpfad und einen Abenteuerspielplatz. Auf dem Geschicklichkeitsparcours sind Gleichgewicht und Beweglichkeit gefragt. Zum Abschluss eines Auslugs können sich Besucher auf der Sonnenterrasse des SB-Restaurants stärken. „Skywalk Allgäu“, Oberschwenden 25, 88175 Scheidegg Tefefon 0 83 81/8 96 18 00 www.skywalk-allgaeu.de

Sturmannshöhle Obermaiselstein

Faszinierende Formationen

Führungen im Sommer täglich von 9.30–16.30 Uhr seit 1994

Rohmilchkäse frisch vom Laib

Käse vom Senner – für den Kenner

87634 GÜNZACH Sellthüren 11 · Tel. 08372 2864 Herstellung · Verkauf

87561 OBERSTDORF Am Marktplatz Telefon 08322 80409 Telefax 08322 8500 E-Mail: kaesealp@t-online.de

Öffnungszeiten: Mo-Sa 8:30 - 12 Uhr u. 17.30 - 19 Uhr Fr 8:30 - 12 Uhr u. 15 - 19 Uhr So u. Feiert. 17:30 - 19 Uhr Käsereibesichtigung mit Käseprobe (kostenlos) jeden Donnerstag, 11 Uhr

Käsefachgeschäft Allgäuer Spezialitäten

Käseversand unter www.kaesealp.de

Die Sturmannshöhle liegt im idyllischen Luftkurort Obermaiselstein. Folgen Sie den mystischen Geschichten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 Meter tief in die faszinierende Welt der Urzeit. 120 Millionen Jahre alte Gesteinsformationen begleiten Sie auf dem hell ausgeleuchteten Weg zum Drachentor, vorbei am Höhlenrachen bis zum Höhlenkessel. 180 Treppenstufen, welche leicht und gefahrlos mit festem Schuhwerk zu begehen sind, geben seit über einhundert Jahren den Blick frei auf das untere Stockwerk der Höhle mit dem gurgelnden und tosenden Höhlenbach. Erfahren Sie vom Höhlenführer jede Menge über die Oberallgäuer Bergwelt, über Sagen und mutige Höhlenforscher. Die einzige Spalthöhle des Allgäus verspricht ganzjährig hautnahes Erleben tief im Erdinneren für Gross und Klein, bei immer

konstanten vier Grad Celsius. An der Engstelle der Straße von Obermaiselstein nach Tiefenbach, dem sogenannten „Hirschsprung“ (Bushaltestelle und kleiner Parkplatz), beginnt am Fuße des Schwarzenbergs der Obermaiselsteiner Sagenweg. Der schattige Wald- und Wiesenweg nimmt den Wanderer mit auf eine Zeitreise. Fünf Sagenthemen wurden von der heimischen Künstlerin Hildegard Simon in der Natur harmonisch in Szene gesetzt. Die begleitende Information geht auf die Sagen, ihre Hintergründe und die geologischen wie traditionellen Details ein. Im Sommer werden täglich Führungen von 9.30 bis 16.30 Uhr angeboten. Weitere Informationen unter Telefon 0 83 26/2 77, Höhlentelefon 0 83 26/3 83 09, oder im Internet unter www.obermaiselstein.de

An rund 120 Millionen Jahre alten Gesteinsformationen vorbei führt der Weg durch die Sturmannshöhle bei Obermaiselstein. Foto: oh


Sommer

15 ANZEIGEN

FußballGolf & FreizeitGolf Der ultimative Spaß im Allgäu Golfen ohne Vorkenntnisse!

4. und 5. Juni

Berge „brennen“ Jesu zu Ehren

Die beeindruckende Fahrt mit der Tiroler Zugspitzbahn entführt den Besucher seit 90 Jahren in eine Gebirgswelt mit großartigem Panorama. Foto: Albin Niederstrasser

Ehrwald

Tiroler Zugspitzbahn wird 90 Die beeindruckende Fahrt mit der Tiroler Zugspitzbahn auf den höchsten Berg Deutschlands (2 962 Meter) entführt den Besucher in eine Gebirgswelt mit großartigem Panorama. Die Faszination beginnt schon mit der Bergfahrt. In Ehrwald auf der Tiroler Seite der Zugspitze liegt die Talstation der Tiroler Zugspitzbahn, in der Fahrgäste barrierefrei in die Panoramakabinen steigen, um in nur zehn Minuten Richtung Gipfel zu schweben. Oben angekommen, erwartet die Gipfelstürmer auf der Aussichtsterrasse ein überwältigender Ausblick über die Hochgebirgswelt und das Alpenvorland. An klaren Tagen kann man den Großglockner, den Piz Bernina und sogar den Münchner Olympiaturm in der Ferne ausmachen. Das Jahr 2016 ist für die Tiroler Zugspitzbahn ein ganz besonderes. Die 1. Seilbahn Tirols feiert 90-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass indet von 2. bis 8. Juli eine Festwoche statt mit Jubiläumspreisen und weiteren Aktionen. Information dazu inden Sie auf www.zugspitze.at

Ein Höhepunkt am Gipfel ist sicherlich die „Faszination Zugspitze – Erlebniswelt …mit den besten Aussichten!“. So erlebt man die Zugspitze in allen Variationen – auch wenn es neblig ist, stürmt oder schneit. Eine weitere Besonderheit ist der Veranstaltungsreigen auf der Zugspitze. Zu ausgewählten Terminen (Mittwoch und Freitag) werden im Panorama-Gipfelrestaurant köstliche Fondues serviert. Für Naturliebhaber und Frühaufsteher sind auch diesen Sommer wieder Sonnenaufgangsfahrten geboten. Die erste Sonnenaufgangsfahrt indet am 4. September statt. Vom 17. bis 25. September steigt wieder das große Oktoberfest am Zugspitzgipfel. Für das leibliche Wohl steht am Tag und bei den Abendfahrten das Panorama-Gipfelrestaurant (Selbstbedienung) zur Verfügung. Hier kann man auch besondere Anlässe auf fast 3 000 Metern feiern. Weitere Informationen gibt es unter www.zugspitze.at.

Ÿ Professionelle Bogenkurse für Anfänger und Fortgeschri�ene Beim traditionellen Herz-Jesu-Feuer im Tannheimer Tal erleuchten religiöse Motive die Gipfel der Berge. Unser Bild zeigt einen Adler. Foto: oh

Ÿ Bogenübungsplatz im Dorf mit Zielscheiben und überdachtem Abschuss Ÿ 3D-Parcours im Tal mit 10 Sta�onen Ÿ 3D-Parcours an der Hörnerbahn mit 32 Sta�onen Ÿ Vielsei�ge Ak�vitäten: Wandern, Genussradeln, Gleitschirmfliegen, Mountaincart fahren u.v.m. Ÿ Zahlreiche Wander- & Themenwege im Naturpark Nagelfluhke�e mit herrlichem Blick auf die Allgäuer Berge ,

Redaktionsleitung

Jürgen Rasemann rasemann@azv.de I 08 31/2 06-4 48

Öfnungszeiten: ab 9 Uhr, letzter Einlass um 17 Uhr, Oberstdorf

Grauenerregende Schlucht mit verwunschenen Wesen Die Breitachklamm birgt viele Überraschungen

Die Breitach, einer der drei Quelllüsse der Iller, durchbricht zwischen Oberstdorf und dem Ortsteil Tiefenbach, nördlich der bayerisch-österreichischen Landesgrenze, einen mächtigen, auf dem Grunde des helvetischen Kreidemeeres abgelagerten Felsstock aus Schrattenkalk. Nach dem Abschmelzen der Würmeiszeit hat dieser Fluss in zehntausend Jahren ein Wunderwerk geEnorme Naturgewalten formten einst die schafen, das als einmalig in ganz Breitachklamm bei Oberstdorf. Foto: oh Mitteleuropa gilt.

Für Familien-, Firmen- und Vereinsauslüge 88145 Opfenbach/Mywiler www.swingolf-allgaeu.de Tel +49 083859214374 Mo +49 016098527331

Tannheimer Tal. Es ist die wahrscheinlich ungewöhnlichste und eindrucksvollste Sommernacht in den Tiroler Bergen. Mitte Juni beim Herz-Jesu-Feuer leuchten die Berge im Tannheimer Tal auf geradezu mystische Weise. Bei Einbruch der Dunkelheit werden Feuer in Formen von Kreuzen, betenden Händen, Herzen oder Tauben entzündet, die der Nacht eine geheimnisvolle Spannung verleihen. Am Samstag, 4. Juni, „brennen“ die Berge in Nesselwängle und Haldensee, am Sonntag, 5. Juni, in Grän, Tannheim, Zöblen, Schattwald und Jungholz. Weitere Informationen unter www.tannheimertal.com

DiesegrauenerregendeSchlucht wirkte einst verwirrend auf die Sinne der Menschen und peinigte sie mit der Angst vor den unheildrohenden, sagenhaften Wesen, die durch den „Zwing“ fegten. Die durch die enormen Naturgewalten entstandenen Veränderungen lassen die Breitachklamm selbst für Kenner in einem andern, noch interessanteren Licht erscheinen. Infos unter 0 83 22/48 87. www.breitachklamm.de

Gästeinforma�on Bolsterlang Rathausweg 4 - 87538 Bolsterlang bolsterlang@hoernerdoerfer.de Weitere Informa�onen unter Tel. 08326-8314 oder auf www.bolsterlang.de

1


Sommer

16 ANZEIGEN

Familienrafting auf der Iller ab฀฀25 19,ab 25 Di, Do, Fr, So um 14:00 Uhr

Familiencanyoning ab ฀ 25,14:30 Uhr Mo, Mi um 14:00

Familien Flying Fox Park ab฀฀25 19,ab 25 14.00 Uhr Do um 13:00

Michael Pruss Moosweg 2 D-87545 Burgberg T 08321 – 619 465 F 08321 – 619 463 info@spirits-of-nature.de www.spirits-of-nature.de

Abwechslungsreiche Wege führen im Tiroler Gletscherpark unter anderem um kalte Bergseen.

Foto: oh

Tiroler Gletscherpark – Imst, Pitztal und Kaunertal

Den Gletschern ganz nah

Unterhalb des ewigen Eises: Bergseen, Wanderwege, Dreiländerblick und mehr

Besondere Aktivitäten Besondere Aktivitäten • Familien-Aktionstage

•• Familien-Aktionstage Schauschmieden und • Schauschmieden Schmiedekurse Schmiedekurse • und Vollmond• Abend-/Nachtwanderungen Fackelwanderungen •• Ferienprogramm Künstler-Erlebnisse am Grünten Termine siehe www.erzgruben.de Termine siehe www.erzgruben.de

Ein Bergerlebnis der anderen Art! Im Museumsdorf erfahren erfahren Sie Sie neben der Geologie desGeologie Allgäus Interessantes über die Interessantes über Geschichte des Allgäus und diedie Geschichte des Bergbaus am Grünten. Und als Höhepunkt tauchen Sie Sie ein ein in die unterirdische Erlebniswelt. Erlebniswelt.

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: 1.5. 31.10.2010 30. bis April bis 30. Oktober 2016 Täglich 10 bis Uhr Uhr Täglichvon 10.30 bis18 17.00 Gruppenarrangements regelmäßige Grubenführungen nach Vereinbarung Erzgrubenbähnle: Erzgrubenbähnle: Von BurgbergParkplatz i. Allgäu,Steinbruch, Parkplatz Von Burgberg, Steinbruch, zum Museumsdorf zum Museumsdorf Informationen: Telefon: 08321 7884646 info@erzgruben.de www.erzgruben.de

Die beiden Tiroler Seitentäler des Inntals, das Pitztal und das Kaunertal sind Richtung Süden durch den Alpenhauptkamm von Südtirol getrennt. Die Berge reichen mit der Wildspitze, Tirols höchstem Gipfel, bis auf 3 774 Meter hinauf. Nicht umsonst nennt sich das Pitztal daher das Dach Tirols. Wer in eines der beiden Täler fährt, kommt vorbei an kleinen Weilern, die trotz des Tourismus nichts von ihrer Ursprünglichkeit verloren haben. Am Ende des Pitztals gelangt man mit einer Seilbahn vom Ort Mandarfen zum Rilsee. Ein Bergsee der, herrlich eingebettet in die Natur, zum Entspannen einlädt. Ein Rundweg von rund zwei Kilometern gibt den Blick auf die Gletscher der umliegenden Berge frei. Wer noch weiter nach oben möchte, für den stellt das höchste Kafeehaus Österreichs am Pitztaler Gletscher einen Höhepunkt dar. Im „Café 3 440“ sind die Gletscher ganz nah und der Blick einfach überwältigend. Dazu noch eine der herrlichen Kreationen aus Österreichs höchster Konditorei zum Kafee, lassen alles andere vergessen. Wer weniger gerne mit Seilbahnen unterwegs ist, für den gibt es im Gletscherpark eine ideale Alternative: die Kaunertaler Gletscherstraße. Durch alle Vegetationsstufen der Alpen geht es von Feichten, dem letzten Ort in diesem idyllischen Tal, vorbei am imposanten Gepatschstausee bis hinauf in die Regionen des ewigen Eises. Wer Lust hat, kann dabei an einer der insgesamt 30 Stationen Wissenswertes rund um das Thema Gletscher erfahren. Etwa über das Naturdenkmal „Gletscher-

topf“ spaziert man um den kleinen Weißsee oder wird Grenzgänger. Mit einem Bein in Italien, mit dem anderen in Österreich und dazwischen die Grenzlinie auf der Aussichtsplattform Dreiländerblick am Karlesjoch, die ebenfalls wieder per Seilbahn barrierefrei (wie das gesamte Kaunertal) erlebt werden kann.

Idyllische Dörfer Am Eingang vom Kaunertal liegt das idyllische Dörfchen Fendels. Direkt im Ort liegt die Talstation der Sechser-Sesselbahn, die ihre Gäste schnell zur Sattelklause mitten hinein in ein Wanderparadies bringt. Im Abenteuerwald Sattelboden fühlen sich besonders die Kleinsten wohl. Wobei mit den neuen „Mountain Carts“ schnell auch der Papa wieder zum Kind wird. Neu: „Locandy“ – spielerisch, wissenswert, modern! „Edutainment“ (unterhaltsame, elektronische Wissensvermittlung) am Handy für die ganze Familie im

Kaunertal und in Fendels.

Gletscherpark-Karte Die sechs Regionen Imst, Hochzeiger, Pitztaler Gletscher, Rilsee, Fendels und Kaunertaler Gletscherstraße haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam ein interessantes Bergsommererlebnis anzubieten. Vom Zirbenpark am Hochzeiger im Pitztal über das Familienerlebnis Alpine Coster in Imst bis zum Café 3 440 am Pitztaler Gletscher. Dazu noch eine Vielzahl an Partnern wie etwa das Naturparkhaus am Kaunergrat, der zwischen diesen beiden Tälern liegt, oder die verträumte Almregion über Fendels am Eingang des Kaunertals. All das gibt es mit einer Karte. Als Wahlabo für drei in vier Tagen, fünf in sieben oder zehn in 14 Tagen vom 16. Juni bis 16. Oktober erhältlich (mindestens drei Bahnen sind in Betrieb). Weitere Infos gibt es unter 00 43 (0) 54 13/8 62 88 www.gletscherpark.com

Die bläulichen Eiswände in der Kaunertaler Gletscherhöhle faszinieren die Besucher. Foto: oh


Sommer Familien- und Freizeitpark in Bad Wörishofen, an der A96 München-Lindau

20. und 21. August

Erlebnis für Groß und Klein

Ritterspektakel mit Feuershow

„Allgäuer Skyline Park“: 60 Attraktionen auf 28 Hektar – viele Neuheiten

Im „Allgäu Skyline Park“ erleben Groß und Klein ein Abenteuer mit 60 Attraktionen auf über 28 Hektar. Die Parkplätze sind kostenlos. Neuheiten gibt es auf einer Fläche von sechs Fußballfeldern. Entstanden ist die „Kids Farm“ – eine Bauernhof-Spielinsel mit witzigen Spielideen, heimlichen Einblicken in Ställe, mit unterirdischen Geheimgängen. Tiere sind auch dabei. Beim „sky walk“ können Groß und Klein beim Klettern, Hangeln und Balancieren ihre Kräfte messen. Eine Wasserbahn namens „Water Splash“ lädt zum WasserSpaß ein. Beim „Pony Trip“ darf man erste Reitererfahrungen auf einem Rundparcours mit elektrisch betriebenen Pferdchen sammeln. Außerdem gibt es ein neues Kinder-Karussell. 2016 wächst der Park wieder um drei Hektar. Die neue Attraktion ist ein Prototyp aus der

Spaß im kalten Nass garantiert die Wasserbahn „Water Splash“. Foto: oh

Qualitätsschmiede Maurer und Söhne – im ersten Betriebsjahr mit eingeschränkter Kapazität. Bei „Wilder, schneller und höher“ kommen Adrenalin Fans auf ihre Kosten. Im „Sky Wheel“, der höchsten Überkopf-Achterbahn Europas, dem „Sky Shot“ und im „Spinning-Coaster Sky Spin“ ge-

nießen Besucher einen herrlichen Blick auf das Voralpenland und bei Föhn auf die Alpenkette. Termine: • 26. Mai: Familienfestival (Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 4. Juni). • 30. Juli bis 12. September: Piratenprogramm täglich in den Sommerferien unter dem Motto „Kapitän Schwarzbart und seine Meute“. • 14. August: „Skyline Park bei Nacht“ (Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 20. August). • 17. und 18. September: Schultütenfest. • 22., 23. und 29. Oktober bis 6. November: Familien-Halloween – ein Fest der Hexen und Vampire für Kinder, „Halloween-Special“ für Erwachsene. Öfnungszeiten: bis 6. November täglich von 9 bis 18 Uhr (bitte Ruhetage beachten). Weitere Informationen inden Sie unter www.skylinepark.de

17

Eisenberg. Die Schwerter klingen, hübsche Burgfäuleins verzaubern die Besucher und Kinder bekommen bei dem bunten Treiben große Augen: Am 20. und 21. August indet auf der Burg Hohenfreyberg bei Eisenberg wieder ein Ritterspektakel statt. Beginn jeweils um 12 Uhr. Am Samstagabend gibt es Burgenromantik mit Feuershow und Musik. Die Kultband „Heidenlärm“ ist zu Gast. Infos unter Telefon 0 83 64/12 37 Die Feuershow begeistert die Zuschauer. www.eisenberg-allgaeu.de Foto: oh

Premiere: 9. Juli, Freilichtbühne Elbigenalp

Komödie: Der Schein trügt Die erste Komödie auf der Geierwally-Freilichtbühne heißt „Der Schein trügt“ und wird am 9. Juli, um 20.30 Uhr, erstmals aufgeführt. Das Stück aus der Feder von Thomas Gassner und Bernhard Wolf erzählt die Geschichte eines Lottogewinns, der ein ganzes Dorf in Atem hält. Die Gewinnerin einer sagenhaften Summe Geldes verstirbt mit

dem Lotterielos in der Hand. Nun sind die Dorfewohner gezwungen, ein perfektes Schmierentheater zu inszenieren, um die Lottogesellschaft hinters Licht zu führen und selbst an den Gewinn zu kommen. Das Stück wird bis 27. August jeweils am Freitag und Samstag um 20.30 Uhr aufgeführt. www.geierwally.at ANZEIGE

DIE ALLGÄUER ALPEN, DIE SCHWEIZER, VORARLBERGER UND LECHTALER ALPEN: Das alles liegt Ihnen zu Füßen! Schon alleine dieser einmalige Rundblick macht einen Ausflug zum Hochgrat zum Erlebnis. Mit seinen 1834 m ist der Hochgrat der höchste Berg im westlichen Allgäu und der markanteste Gipfel der Nagelfluhkette. Die Bergstation auf 1708 m ist Ausgangspunkt für viele kleine und große Wanderungen auf gut bezeichneten Wegen.

INFOS & TERMINE WWW.HOCHGRAT.DE

HOCHGRAT – Der Wander- und Ausflugsberg inmitten des neuen Naturparks Nagelfluhkette VOLLMONDFAHRT: Einmal im Monat fahren Nachtschwärmer dem Vollmond entgegen. Dieses nächtliche nicht alltägliche Naturerlebnis wird Sie begeistern. Genießen Sie die Nacht in den Bergen. SONNENAUFGANG: Erleben Sie einen beindruckenden und unvergesslichen Sonnenaufgang auf über 1800 m und genießen Sie anschließend ein reichhaltiges Bergfrühstück im Bergrestaurant. So beginnt ein herrlicher Tag in den Bergen. SONNENUNTERGANG: Jeden Dienstag können Sie beobachten, wie die Sonne im Bodensee versinkt. Ein Naturschauspiel der Besonderen Güte.

HIGHLIGHTS AUF DEM HOCHGRAT: Unter diesem Motto finden weitere tolle Veranstaltungen, wie Kindertag, Bergmessen etc. statt.


OBERALLGÄU BAD HINDELANG

BERGGASTHAUS ZUM OBEREN HORN Geöfnet: ganzjährig, bei Revisionsarbeiten der Hornbahn geschlossen (0 83 24) 6 51 www.zum-oberen-horn.de HORNALPE Geöfnet: Mitte Mai bis Anfang Okt. Kein Ruhetag (01 60) 94 68 13 92 www.alpgenuss.de BAD HINDELANG/ HINTERSTEIN

PRINZ-LUITPOLD-HAUS Geöfnet: Anf. Juni bis Anfang Okt. Kein Ruhetag (0 83 22) 70 01 54 www.prinz-luitpoldhaus.de BERGGASTHOF GIEBELHAUS Geöfnet: ganzjährig, kein Ruhetag (0 83 24) 81 46 www.giebelhaus.de WILLERSALPE Geöfnet: Mai bis Anf. November Kein Ruhetag (01 71) 9 93 98 47 ZIPFELSALPE Geöfnet: Pingsten bis Allerheiligen Kein Ruhetag (01 51) 16 70 85 13 www.alpgenuss.de ALPE UNTERES BÄRGÜNDLE Geöfnet: Ende Mai bis Anfang Okt. Kein Ruhetag (0 83 21) 8 34 19 www.alpgenuss.de ALPE PLÄTTELE Geöfnet: Anf. Juni bis Anfang Okt. Kein Ruhetag www.alpgenuss.de ENGERATSGUND Geöfnet: Anf. Juni bis Anfang Okt. Kein Ruhetag (0 83 24) 9 42 26 www.alpgenuss.de LAUFBICHL-ALPE Geöfnet: Anf. Juni bis Anfang Okt. Kein Ruhetag (0 83 24) 5 19 www.alpgenuss.de SCHWARZENBERGHÜTTE Geöfnet: Dez. bis Nov., kein Ruhetag (01 73) 3 92 77 66 BAD HINDELANG/OBERJOCH

OCHSENALPE Geöfnet: ganzjährig, außer Nov. Montag Ruhetag (0 83 24) 76 23 www.ochsenalpe.de GUNDALPE Geöfnet: Mitte Dez. bis Anfang November Kein Ruhetag (0 83 24) 97 37 30 www.gundalpe-oberjoch.de

ALPE KEMATSRIED bei Geiger´s Holaden Geöfnet: tägl. 9 bis 17 Uhr, Mo. Ruhetag, Nov. bis Ende Dez. sowie nach Ostern bis Pingsten geschlossen. (0 83 24) 9 73 98 91 HIRSCHALPE Geöfnet: ganzjährig, bei Lawinengefahr eingeschränkte Öfnungszeiten, kein Ruhetag (01 75) 2 07 89 61 www.landhaus-schwarz.info WIEDHAG ALPE Geöfnet: Christi Himmelfahrt bis Ende Okt., Mo. Ruhetag im Sommer, Winter kein Ruhetag, (01 72) 8 31 61 50 www.wiedhagalpe-oberjoch.de BAD HINDELANG/ UNTERJOCH

ALPE DERB Geöfnet: Mai bis Oktober Kein Ruhetag (08321) 85950 www.alpe-derb.de BLAICHACH/ GUNZESRIED SÄGE

SENNALPE GERSTENBRÄNDLE Geöfnet: Mai bis Anf. November Kein Ruhetag (0 83 21) 8 98 71 www.gerstenbraendle.de ALPE HÖLLRITZEN Geöfnet: Anfang Juni bis Ende September, Kein Ruhetag (0 83 28) 2 74 BUHL‘S ALPE Geöfnet: ganzjährig außer Nov. Mittwoch Ruhetag (0 83 21) 37 33 www.buhls-alpe.info

BUCHELALPE Geöfnet: Mai bis Ende Oktober ALPE MITTELBERG Montag Ruhetag, (01 71) 4 52 80 00 Geöfnet: Juni bis Oktober www.buchelalpe.de Kein Ruhetag (0 83 21) 8 50 87 ALPE UNTERE SCHWANDE Geöfnet: Anf. Juni bis Ende Sept. BOLSTERLANG Dienstag Ruhetag, (0 83 24) 90 16 99 www.hoiser.de ALPE HINTEREGG Geöfnet: Anfang Juni bis Oktober BAD HINDELANG/ Kein Ruhetag BAD OBERDORF (01 60) 95 52 11 14 MITTERHAUS ZUNKLEITEN ALPE Geöfnet: Ende Mai bis Anfang Okt. Geöfnet: Anf. Mai bis Mitte Okt. Kein Ruhetag, (0 15 20) 3 96 67 05 Kein Ruhetag www.alpemitterhaus.de (01 60) 90 94 30 13

WEIHERLE ALPE Geöfnet: Mitte Mai bis Anf. Oktober Kein Ruhetag www.brunnenhof-burgberg.de BERGGASTHOF ALPENBLICK Öfnungszeiten erfragen Sie bitte unter (0 83 21) 33 54 oder www.alpenblick-burgberg.de ALPE OBERE SCHWAND Geöfnet: Mai bis Anfang Oktober Kein Ruhetag (01 51) 15 26 41 53 DREIANGELHÜTTE Geöfnet: Ende April bis Anfang November, kein Ruhetag (01 77) 6 72 63 15 www.dreiangelhuette.de ALPE ROSSBERG Geöfnet: Anfang Juni bis Ende Okt. Kein Ruhetag (01 60) 3 69 23 48 www.roßbergalpe.de GRÜNTENHAUS Geöfnet: Mai bis Mitte November Kein Ruhetag (0 83 21) 33 72 www.gruentenhaus.de DIEPOLZ

HASLACH

BODENSEEHÜTTE Geöfnet: Mai bis November (0 83 28) 10 20

HASLACHER ALPE Geöfnet: Juni bis September Kein Ruhetag (0151) 26602155

BURGL-HÜTTE Geöfnet: Ende Mai bis Anfang Oktober 00 43 (6 64) 8 60 20 90

OBERE BOLGENALPE Geöfnet: Anf. Juni bis Mitte Okt. Kein Ruhetag (01 51) 51 32 51 56

FUCHSALM Geöfnet: Mai bis Mitte Okt. Di. und Mi. Ruhetag (0 83 28) 924 96 90 oder (01 60) 7 05 93 57 www.fuchsalm.de

BERGHAUS SCHWABEN Geöfnet: Mai bis Anfang Nov. Kein Ruhetag (0 83 26) 4 38 www.berghaus-schwaben.de

OBERE KALLE ALPE Geöfnet: Mai bis Okt., Wochenende im Nov., kein Ruhetag (08325) 487 www.obere-kalle.de GROSSE STARKATSGUND ALPE Geöfnet: Juni bis September Kein Ruhetag SENNALPE MITTELBERG Geöfnet: Anfang Juni bis Mitte Okt. Kein Ruhetag (08323) 4920 www.alpe-mittelberg.de HOCHBERG ALPE Mai bis Ende Oktober Kein Ruhetag (08323) 6583 www.alpaloa.de ALPE SCHWANDEN Geöfnet: Ende Mai bis Mitte Okt. Kein Ruhetag, (01 71) 8 64 57 51 ALPE ROTHENFELS Geöfnet: Anf. Mai bis Anfang Okt. Kein Ruhetag (0170) 3288062 SIEDELALPE Geöfnet: Anf. Mai bis Mitte Okt. Mittwoch Ruhetag www.ferienhof-haslach.de

SCHEUENALPE Geöfnet: Anfang Juni bis Anfang Oktober (0 83 28) 2 27 LENZENALPE Geöfnet: Anfang Juni bis Anfang September Kein Ruhetag 00 43 (6 64) 2 73 23 04 BLAICHACH / GUNZESRIED

OBERBERG Geöfnet: Mai bis November Kein Ruhetag (0 83 23) 67 84 www.alpe-oberberg.de VORDERE KRUMBACH Geöfnet: Ende Mai bis Ende Okt. Kein Ruhetag

HÖRNER HAUS Geöfnet: Mitte Mai bis Anf. Nov. Kein Ruhetag (0 83 26) 6 39 www.hoernerhaus.de BUCHENBERG/ESCHACH

GLETSCHERALP Geöfnet: Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen ab 11 Uhr, in der Wintersaison täglich (kein Ruhetag) von 9 bis 17 Uhr (0 83 78) 92 33 64 oder 352 www.gletscheralp.de BURGBERG

TOPFENALPE Geöfnet: Mitte Mai bis Anf. Nov. Kein Ruhetag (0 83 21) 7 11 14 www.fewo-laemmerhofer.de

ALPE GSCHWENDER BERG Geöfnet: Mai bis Oktober Kein Ruhetag (08323) 4876 www.alpegschwenderberg.de HOCHRIED ALPE Geöfnet: Mitte Mai bis Mitte Sept. Kein Ruhetag (08323) 51850 KEMPTENER NATURFREUNDEHAUS Geöfnet: ganzjährig, Montag Ruhetag (08323) 2123

www.kemptener-naturfreundehaus.de MAIERHÖFEN

SCHILPERE ALPE Geöfnet: April bis Oktober Kein Ruhetag (08386) 961567 MISSEN

DREHERSALPE Geöfnet: Mai bis Mitte November, kein Ruhetag (08320) 1077

HÖFLE ALPE Geöfnet: Ostersonntag bis Nov. Kein Ruhetag HIRNBEINALPE (0 83 23) 49 15 Geöfnet: Mai am Wochenende; www.lustiger-hirsch.de/alpe-hoele Juni bis Anf. Okt., Dienstag Ruhetag

ALPE ORNACH Geöfnet: Mitte Mai bis Anf. Oktober Kein Ruhetag (0 83 26) 3 84 31 42

BALDERSCHWANG

ALPE GUND Geöfnet: Mai bis Mitte Oktober Kein Ruhetag (08323) 4921 www.alpe-gund.com

IMMENSTADT

PFARRALPE Geöfnet: Mai bis Oktober Montag Ruhetag ALPE KLING´S HÜTTE Geöfnet: Mai bis Anf. Nov., an Wochenenden, Feier- & Brückentagen (0 83 20) 92 52 37 www.klings-huette.de MISSEN-WILHAMS

ALPE THALHOFER BERG Geöfnet: Mai bis Ende Oktober Kein Ruhetag (01 75) 9 08 99 85 OBERMAISELSTEIN

ALPE SCHÖNBERG Geöfnet: Mitte Juni bis Mitte Sept. Kein Ruhetag ALPE OBERE GUND Geöfnet: Mitte Juli bis Ende August Kein Ruhetag (01 71) 3 67 49 28 ALPE HERZBERG Geöfnet: Mitte Juni bis Mitte Sept. Kein Ruhetag (0 83 26) 3 54 88 ALPE HÖRNLE Geöfnet: Anfang Juni bis Anfang Oktober Kein Ruhetag (01 60) 97 96 49 01 ALPE DINIGÖREN Geöfnet: Ende Mai bis Anf. Okt. Kein Ruhetag (01 76) 96 46 16 11


UNTEREGG ALPE Geöfnet: Ende Mai bis Mitte Sept. Kein Ruhetag www.alpgenuss.de WALTNERS ALPE Geöfnet: Mitte Mai bis Anfang Okt. Montag/Dienstag Ruhetag (0 83 86) 81 49 www.alpkaeserei-gmeiner.de ALPE HOHENEGG Geöfnet: Mai bis Ende Oktober Kein Ruhetag (0 83 86)96 96 93 www.alpe-hohenegg.de ALPE HOCHBÜHL Geöfnet: Anf. Mai bis Anf. November, Mittwoch Ruhetag (0 83 86) 81 38 www.berggasthof-hochbuehl.de ALPE VORDERE HOCHWIES OBERSTAUFEN Geöfnet: Mitte Mai bis Anf. Nov. BÄRENSCHWAND ALPE Montag Ruhetag Geöfnet: Mitte Mai bis Mitte Okt. (0 83 86) 81 37 Kein Ruhetag OBERE LAUCHALPE (0 83 86) 72 20 Geöfnet: ganzjährig je nach www.alpgenuss.de Wetterlage, kein Ruhetag ALPE SONNHALDE (0 83 86) 99 15 33 Geöfnet: April bis Ende Oktober BERGGASTHOF FALKENHÜTTE Kein Ruhetag Geöfnet: Mai bis November (0 83 86) 96 24 18 Montag Ruhetag www.alpe-sonnhalde.de (0 83 86) 81 13 HELMINGEN ALPE www.falkenhuette.de Geöfnet: Anfang Juni bis Mitte September, kein Ruhetag BERGGASTHOF IMBERGHAUS 00 43 (6 64)1 37 15 88 Geöfnet: Mai bis Anfang November ALPE KUHSCHWAND III Geöfnet: Mai bis Okt., kein Ruhetag Im Mai und Juni: Montag Ruhetag (0 83 86) 81 06 (0 83 25) 13 13 www.imberghaus.de ALPE MOHR Geöfnet: April bis Ende Oktober OBERSTDORF Kein Ruhetag ALPE AIBELE (0 83 86) 93 92 14 Geöfnet: Anf. Juni bis Ende Sept. www.alpe-mohr.de Kein Ruhetag SENNALPE OBERHÜNDLE 00 43 (6 64) 9 35 72 98 Geöfnet: Ende April bis Ende Okt. ALPE BIERENWANG Kein Ruhetag Geöfnet: Anfang Juni bis Ende Okt. (0 83 86) 96 24 02 Kein Ruhetag RINDALPE-NORD (0 83 22) 96 00 27 26 Geöfnet: Mitte Juni bis Mitte Sept. www.alpgenuss.de Kein Ruhetag (0 83 26) 38 40 85, (01 70) 9 68 92 28 ENZIANHÜTTE Geöfnet: Ende Mai bis Mitte Okt. www.rindalpe.de Kein Ruhetag OBERSTAUFEN/STEIBIS (01 70) 7 93 16 55 www.enzianhuette-oberstdorf.de STAUFNER HAUS DIETERSBACHALPE Geöfnet: Mai bis Ende Oktober Geöfnet: Ende Mai bis Mitte Okt. Kein Ruhetag Kein Ruhetag (0 83 86) 82 55 www.staufner-haus.de SCHWARZE HÜTTE ALPE SCHEIDWANG Geöfnet: Mitte Juni bis Anf. Geöfnet: Anfang Juni bis Ende Okt. Oktober Kein Ruhetag Kein Ruhetag (0 83 21) 8 67 63 ALPE ESCHBACH ALPE REMMELEGG Geöfnet: Mai bis Mitte Oktober Geöfnet: Mitte Mai bis Mitte Okt. Kein Ruhetag Dienstag Ruhetag (0 83 22) 80 91 87, (01 51) 52 53 12 95 (01 76) 54 63 12 50 www.alpgenuss.de www.alpe-eschbach.de ALPENGASTHOF HÖRMOOS SENNALPE OBERAU Geöfnet: Mai bis Ende Oktober Geöfnet: Anfang Mai bis Mitte Okt. Dienstag Ruhetag Kein Ruhetag (0 83 86) 81 29 (0 83 22) 69 30 www.hoermoos.de www.alpgenuss.de ALPE SCHATTWALD ALPE OBERSTIEG Geöfnet: Anf. Mai bis Mitte Geöfnet: April bis Ende Oktober Oktober Dienstag Ruhetag Kein Ruhetag (0 83 86)81 78 (0 83 22) 60 67 07 www.oberstiegalpe.de www.alpgenuss.de UNTERE LAUCHALPE Geöfnet: Ende Mai bis Mitte Okt. BROTZEITSTÜBLE HASELTOPF Montag Ruhetag Geöfnet: Dezember bis Oktober (0 83 86) 81 77 Donnerstag Ruhetag www.alpgenuss.de (0 83 22) 6 06 99 06 FREIBURGER ALPE Geöfnet: Anfang Juni bis Mitte September, kein Ruhetag (01 60) 4 83 81 05 MITTELALPE Geöfnet: Ende Mai bis Anfang Okt. Kein Ruhetag (0 83 28) 2 49 BERGHÜTTE GRASGEHREN Geöfnet: Mai bis Anfang November Kein Ruhetag Tel: (0 83 26) 77 73 www.berghuette-grasgehren.de BERGGASTHOF SCHWARZENBERG Geöfnet: ganzjährig bis November Kein Ruhetag (0 83 26) 81 63 www.alpenwildpark.de

Kemptener Hütte bei Oberstdorf. UNTERE RICHTERSALPE Geöfnet: Mai bis Ende Oktober Montag Ruhetag (01 71) 5 53 86 13 www.gaisalpe.de ALPE KÄSER Geöfnet: Mitte Juni bis Anfang Okt. Kein Ruhetag (01 74) 2 87 79 96 www.facebook.com/kaeseralpe WILLI´S BLOCKHIDDE Geöfnet: Mai bis Mitte Oktober Donnerstag Ruhetag (0 83 22) 98 73 93 ALPE OSTERBERG Geöfnet: Mitte Mai bis Anf. Oktober, Kein Ruhetag (01 70) 7 56 46 28 www.alpe-osterberg.de MÜLLERS ALPE - HINTERENGE II Geöfnet: Mai bis Anf. Oktober Kein Ruhetag (01 76) 64 63 73 01 www.hinterenge.de ALPE SCHRATTENWANG Geöfnet: Mitte Mai bis Ende Okt. Kein Ruhetag (0 83 22) 81 98 BERGGASTHOF SESSELALPE Geöfnet: Juli bis Sept., Do. Ruhetag (0 83 22) 48 64 www.sesselalpe.de ALPE SCHLAPPOLD Geöfnet: Mai bis Oktober Kein Ruhetag (01 51) 16 58 46 73 www.alpe-schlappold.de HINTERE SEEALPE Geöfnet: Anfang Juni bis Mitte September, kein Ruhetag (01 71) 2 08 86 31 www.alpgenuss.de ALPE BREITENGEHREN Geöfnet: Anf. Juni bis Mitte Okt. Kein Ruhetag www.schmid-ferienhof.de/ breitengehren.htm BUCHRAINERALPE Geöfnet: Mitte Mai bis Mitte Okt. Kein Ruhetag (01 60) 96 86 46 44 PETER‘S ALPE Geöfnet: Mitte Mai bis Mitte Okt. Sa. und So.; Mo. – Do. geschlossen (01 70) 2 46 37 81

Foto: Ralf Lienert BERGGASTHOF SPIELMANNSAU Geöfnet: kurz vor Weihnachten bis Anf. Nov., Mittwoch Ruhetag (0 83 22) 30 15 www.spielmannsau.de

WELTCUP-HÜTTE Geöfnet: Anf. Mai bis Betriebsende GO Ofterschwang, kein Ruhetag (0 83 21) 60 89 89 www.go-ofterschwang.de/weltcuphuette.html

ALPE HINTER DER ENGE Geöfnet: Mai bis Anf. Oktober Mittwoch Ruhetag (0 83 26) 3 84 49 02 www.alpgenuss.de

WURZEL-HÜTTE Geöfnet: ganzjährig, bis Betriebsende GO Ofterschwang, Montag Ruhetag nur im Sommer (0 83 21) 72 44 38 www.pension-hoernerblick.de

LUGENALPE Geöfnet: Anf. Juli bis Mitte Sept. Kein Ruhetag SÖLLERALPE Geöfnet: Mitte Mai bis Mitte Okt. Kein Ruhetag (01 71) 5 12 23 37 GUTENALPE Geöfnet: Anf. Juni bis Anfang Okt. Kein Ruhetag ALPE TRAUFBERG Geöfnet: Pingsten bis Mitte Okt. Kein Ruhetag (0 83 22) 44 27 RAPPENSEEHÜTTE Geöfnet: Mitte Juni bis Anf. Okt. Kein Ruhetag (0 83 22) 70 01 55 www.rappenseehuette.de MINDELHEIMER HÜTTE Geöfnet: Anf. Juni bis Mitte Okt. Kein Ruhetag www.mindelheimer-huette.de

HOCHBICHLHÜTTE Geöfnet: Mitte Mai bis Anf. Nov. Kein Ruhetag (0 83 21) 72 39 89 ALPE FAHNENGEHREN Geöfnet: Anf. Mai bis Ende Sept. Kein Ruhetag (0 83 21) 56 01 RETTENBERG/KRANZEGG

ALPE BURGERSCHLÄG Geöfnet: Mai bis Oktober Kein Ruhetag (01 70) 3 27 70 09 ADELHARZ STUBN Geöfnet: Ganzjährig geöfnet Montag Ruhetag (01 51) 66 80 56 80 www.adelharz-stubn.de ALPE KAMMEREGG Geöfnet: ganzjährig Montag ab 17 Uhr Ruhezeit (0 83 27) 10 49 www.alpe-kammeregg.de

WALTENBERGER HAUS Geöfnet: Anf. Juni bis Anfang Okt. (0 83 22) 70 01 56 MOOSHÜTTE www.dav-allgaeu-immenstadt.de/ Geöfnet: Mai bis Anfang Oktober waltenberger-haus.html Kein Ruhetag (0 83 65) 5 52 KEMPTNER HÜTTE Geöfnet: Mitte Juni bis Mitte Okt. ALPE STOCKACH Kein Ruhetag Geöfnet: Mai bis Anfang Oktober www.kemptner-huette.de Montag Ruhetag EDMUND-PROBST- HAUS Geöfnet: Anf. Juni bis Mitte Okt. Kein Ruhetag (0 83 22) 47 95 OFTERSCHWANG

SCHLITTE HÜTTE Geöfnet: Mai bis Ende Oktober Mi. und Do. Ruhetag in der NS (01 70) 7 55 05 24 www.schlitte-hitte.de

(01 60) 5 50 69 46

BERGGASTHOF KRANZEGG Die Öfnungszeiten erfahren Sie unter (0 83 27) 2 70 oder www.kranzegg.de GRÜNTENHÜTTE Geöfnet: ganzjährig außer Nov. unter der Woche, Dienstag Ruhetag (0 83 27) 74 74 www.gruentenhuette.de


SONTHOFEN/ALTSTÄDTEN ALPE HINTERE KÖLLE 1 wg. Neubau Eröfnungsdatum über ALPE SONTHOFER HOF Handy abfragen, geöfnet bis Ende Geöfnet: Anf. Mai bis Anf. Okt. Sept., Mittwoch Ruhetag täglich, Montag und Mittwoch (01 51) 58 50 30 37 ab 18 Uhr geschlossen (01 60) 90 95 08 67 HÖFLE ALP Geöfnet: Anfang Mai bis Ende Okt. www.alpgenuss.de jeweils Do. bis So. und Feiertags ALPE ALTSTÄDTER HOF (01 71) 7 50 66 63 Geöfnet: Mai bis Ende Oktober www.hoele-alp.de Donnerstagabend Ruhetag

NEUMAYR HÜTTE Geöfnet: ganzjährig, April und Nov. geschlossen, Mo. bis Mi. Ruhetag, bei Skibetrieb kein Ruhetag (01 72) 8 56 45 53 www.neumayr-huette.de ALPE VORDERE KÖLLE Geöfnet: August bis Anfang Okt. Kein Ruhetag (01 60) 94 14 69 18 RETTENBERG/VORDERBURG

ALPE MÜLLER‘S BERG Geöfnet: Mai bis Ende Oktober, kein Ruhetag (01 77) 6 46 00 18 RETTENBERG/WAGNERITZ

ALPE KALKHÖF Geöfnet: Anf. Juni bis Mitte Sept. Kein Ruhetag (01 71) 6 76 26 40 SONTHOFEN

ALPE BERGHOFER WALD Geöfnet: Mitte Mai bis Ende Okt. Montag Ruhetag (01 62) 8 27 49 87 www.alpgenuss.de STRAUSSBERGALPE Geöfnet: Mitte Mai bis Anf. Okt. Kein Ruhetag (01 76) 50 84 16 87 www.alpgenuss.de STRAUSBERGHÜTTE Geöfnet: ganzjährig, Montag und Dienstag Ruhetag www.strausberghuette.de

(01 71) 7 41 46 13 www.altstaedter-hof.de

STIEFENHOFEN

KÖNIGSALPE Geöfnet: April nur Wochenende, Mai bis Anfang November täglich (01 75) 5 27 71 20 www.landhaus-halingerhof.de THALKIRCHDORF

ALPE SCHNEIDBERG Geöfnet: Mai bis Ende November Kein Ruhetag, (0 83 25) 4 46 WALTENHOFEN / MEMHÖLZ

ALPE WACHTERS Geöfnet: Anf. Mai bis Mitte Okt. Dienstag und Mittwoch Ruhetag (01 70) 7 34 71 26 www.wachters-alpe.de WERTACH

ALPE SORG 1 Geöfnet: Mitte Mai bis Mitte Okt. Kein Ruhetag (0 83 65) 3 68 ALPE SORG 2 Geöfnet: Anf. Mai bis Anfang Okt. Kein Ruhetag (0 83 24) 76 47 ALPE SCHNITZLERTAL Geöfnet: Mitte Mai bis Mitte Okt. Kein Ruhetag (01 75) 9 87 74 14 ALPE UNTERE REUTERWANNE Geöfnet: Ende Mai bis Anfang Okt. Mittwoch ab 18 Uhr geschlossen (01 71) 2 12 12 71

ALPE UNTERE BICHEL Geöfnet: Pingsten bis Anf. Oktober Kein Ruhetag (01 62) 6 72 42 20 ALPE VORDERE KÖLLE Geöfnet: August bis Anfang Oktober, Kein Ruhetag (01 60) 94 14 69 18 BURONHÜTTE Geöfnet: ganzjährig außer Nov. Dienstag Ruhetag, kein Ruhetag während Betrieb der Buronlifte (0 83 65) 2 90 www.buronhuette.de

OSTALLGÄU EISENBERG-ZELL

NESSELWANG

BERGGASTSTÄTTE KRONENHÜTTE Geöfnet: ganzjährig außer April & Nov.; Mo. und Di. Ruhetag (0 83 61) 31 70 www.kronenhuette.de SPORTHEIM BÖCK MOUNTAIN LODGE Mai bis Mitte Nov., kein Ruhetag (0 83 61) 31 11 www.berglodge.de ENZIANSTÜBLE Mai bis Anfang Nov., kein Ruhetag (0 83 61) 92 29 90 KAPPELER ALP Geöfnet: Mitte Dez. bis 1. Nov., Mittwoch und Donnerstag Ruhetag (01 70) 2 89 56 26 www.kappeleralp.de

SCHLOSSBERGALM PFRONTEN Geöfnet: ganzjährig außer Nov., Juli bis Aug. kein Ruhetag, sonst Mo. BERGHAUS ALLGÄU Geöfnet: saisonal wie Breitenberg(0 83 63) 17 48 bahn, kein Ruhetag www.schlossbergalm.de (0 83 63) 4 86 www.berghaus-allgaeu.de FÜSSEN/VILS

SALOBER ALM Geöfnet: ganzjährig, Ruhezeiten auf Homepage. Montag Ruhetag, Nebensaison zusätzlich Dienstag 00 43 (56 77) 87 88 www.saloberalm.de HALBLECH

KENZENHÜTTE Geöfnet: Mai bis Oktober Kein Ruhetag (0 83 68) 3 90 www.berggasthofkenzenhuette.de HALBLECH/BUCHING

BUCHENBERG ALM Geöfnet: ganzjährig Kein Ruhetag (0 83 68) 94 07 63 www.buchenberg-alm.de

BERGCAFÉ MILCHHÄUSL Geöfnet: ganzjg., Dienstag Ruhetag (0 83 63) 67 82 SEEALPE Geöfnet: Anf. Juni bis Mitte Sept. Kein Ruhetag 00 43 (6 76) 7 33 92 21 GUNDHÜTTE Öfnungszeiten unter (0 83 63) 17 77 oder www.gundhuette.de HÜNDLESKOPFHÜTTE AM EDELSBERG Geöfnet: ganzjährig Montag/Dienstag Ruhetag (01 73) 1 68 64 68 OSTLERHÜTTE AUF DEM BREITENBERG Geöfnet: täglich, Montag Ruhetag (0 83 63) 4 24 oder (01 74) 7 00 91 24 www.huette-mit-herz.de DINSERHÜTTE AM EDELSBERG Geöfnet: Juni bis Mitte Sept. Mo.–Fr. Ruhetag außer Feiertags (0 83 63) 63 52 PFRONTEN/ÖSTERREICH

KALBELEHOFALPE Geöfnet: Anf. Juni bis Mitte Sept. Kein Ruhetag (01 72) 9 81 41 81 RIEDEN AM FORGGENSEE

RAINIS FAULENSEEHÜTTE Geöfnet: ganzjg. bis auf November Ruhetag von Okt. bis März: Montag bis Mittwoch, außer zur Ferienzeit (0 83 62) 94 11 25 www.faulenseehuette.de SCHWANGAU

Tannheimer Hütte bei Nesselwängle im Tannheimer Tal.

DREHHÜTTE Geöfnet: ganzjährig, Dienstag bis Sonntag 10 bis 22 Uhr, Montag Ruhetag (0 83 62) 9 30 36 33 Foto: Ralf Lienert www.drehhuette.de

KLEINWALSERTAL MITTELBERG

GIPFELSTUBA Geöfnet: Anf. Mai bis Anf. November, kein Ruhetag 00 43 (55 17) 52 74 47 10 www.das-hoechste.com BÜHLALPE Geöfnet: Anf. Juni bis Ende Okt. Mittwoch Ruhetag 00 43 (55 17) 55 79 www.buehlalpe.at MAX‘ HÜTTE Geöfnet: Ende Juni bis Ende Okt. Montag/Dienstag Ruhetag 00 43 (6 76) 5 29 74 99 SONNA-ALP Geöfnet: Anf. Juni bis Ende Okt. Montag Ruhetag 00 43 (55 17) 32 38 32 www.sonna-alp.at GASTHOF ALPENBLICK Geöfnet: Anfang Mai bis Ende Okt. Kein Ruhetag 00 43(55 17) 52 64 www.gasthaus-alpenblick.at GASTHAUS SCHWENDLE Geöfnet: Anfang Mai bis Mitte Okt. Montag Ruhetag 00 43 (55 17) 2 03 16 www.gasthaus-schwendle.at BERGHEIM MOSER Geöfnet: Anfang Mai bis Mitte Okt. Donnerstag Ruhetag 00 43 (55 17) 54 71 UNTERE WIESALPE Geöfnet: Mitte Mai bis Ende Sept. Mittwoch Ruhetag 00 43 (6 50) 3 06 96 68 FLUCHTALPE Geöfnet: Mitte Mai bis Mitte Okt. Kein Ruhetag 00 43 (6 76) 922 16 19 www.luchtalpe-wildental.de FIDEREPASS-HÜTTE Geöfnet: Mitte Juni bis Mitte Okt. je nach Baufortschritt, kein Ruhetag www.iderepasshuette.de HINTERE GEMSTELHÜTTE Geöfnet: Mitte Mai bis Ende Okt. Kein Ruhetag 00 43 (6 64) 2 51 02 89 OBERE GEMSTELHÜTTE Geöfnet: Mitte Juni bis Mitte Okt. Kein Ruhetag 00 43 (6 64) 1 63 62 06 BERNHARD‘S GEMSTELALPE Geöfnet: Mitte Mai bis Ende Okt. Kein Ruhetag 00 43 (6 50) 9 24 58 85 NATURALP GEMSTELSCHÖNESBODEN Geöfnet: Pingsten bis Ende Okt. Kein Ruhetag 0043 (650) 9 81 00 28 www.biohof-feurstein.at SENNALPE OBERE LÜCHLE Geöfnet: Ende Mai bis Ende Okt. Kein Ruhetag 00 43 (6 76) 8 40 63 63 00 MITTELALP Geöfnet: Mai bis Ende Oktober Dienstag Ruhetag 00 43 (6 64) 4 82 54 74 www.mittelalp.at


Alle Angaben ohne Gewähr.

ALPE INNERER STIERHOF Geöfnet: Mitte Juni bis Ende Okt. Kein Ruhetag ALPSENNEREI STUTZALPE Geöfnet: Ende Mai bis Anfang Okt. Kein Ruhetag 0043 (664) 3 38 16 54 www.walser-chalet.at INNERE WIESALPE Geöfnet: Pingsten bis Ende Okt. Montag Ruhetag 00 43 (6 64) 9 20 88 36 www.wiesalpe.at INNERE KUHGEHRENALPE Geöfnet: Juni bis Mitte Okt. Kein Ruhetag 00 43 (6 76) 9 31 08 42 MITTLERE SPITALALPE Geöfnet: Pingsten bis Anf. Oktober Kein Ruhetag www.spitalalpe.at MITTELBERG/BAAD

WIDDERSTEIN-HÜTTE Geöfnet: Anfang Juni bis Mitte Oktober, Kein Ruhetag 00 43 (6 64) 3 91 25 24 www.widderstein-huette.at ALPE WIDDERSTEIN Geöfnet: Mitte Mai bis Mitte Okt. Kein Ruhetag 00 43 (6 64) 3 33 72 62 www.alpe-widderstein.at

MAHDTALHAUS Geöfnet: Mitte Mai bis Ende Oktober, kein Ruhetag 00 43 (55 17) 64 23 www.mahdtalhaus.de BERGSTÜBLE Geöfnet: Anf. Mai bis Anf. Nov. Kein Ruhetag 00 43 (55 17) 63 80 www.bergstueble.de

GRÄN-HALDENSEE

EDENBACHALM Geöfnet: Mai bis Oktober Kein Ruhetag 0043 (6 64) 9 14 35 77 www.schmid-tirol.com

NESSELWÄNGLER EDENALPE Geöfnet: Mitte Mai bis Mitte Oktober, kein Ruhetag 00 43 (6 76) 4 92 01 84 www.edenalpe.at

BERGGASTHOF SONNENALM Geöfnet: Anfang Mai bis Anf. November, kein Ruhetag 00 43 (56 75) 51 29 www.tannheimertal.at/sonnenalm

KRINNENALPE Geöfnet: Mitte Mai bis Ende Oktober, kein Ruhetag 00 43 (56 75) 81 89 www.krinnenalpe-tirol.at

ADLERHORST Geöfnet: Anfang Juni bis Mitte STRINDENALPE Oktober, kein Ruhetag Geöfnet: Anfang Juni bis Oktober www.adlerhorst-kleinwalsertal.com Kein Ruhetag 00 43 (6 76) 4 11 14 47

TANNHEIMER TAL UND LECHTAL BACH

ALPE BAUMGARTEN Geöfnet: Juli bis Ende September Kein Ruhetag 00 43 (6 80) 2 47 91 52 JAUSENSTATION WASE Geöfnet: Anf. Mai bis Ende Oktober Donnerstag Ruhetag 00 43 (56 34) 66 78 SIMMSHÜTTE Geöfnet: Ende Juni bis Ende Sept. Kein Ruhetag 00 43 (6 64) 4 84 00 93 www.simmshuette.com

NESSELWÄNGLE

HÄSELGEHR

GRIESSBACHALM Geöfnet: Mitte Mai bis Mitte Oktober, Freitag Ruhetag 00 43 (6 76) 7 83 06 85 www.griessbachalm.at HINTERHORNBACH

PETERSBERGALM Geöfnet: Mitte Mai bis Mitte Oktober, kein Ruhetag 00 43 (6 76) 618 25 09 www.petersbergalm.at HOLZGAU

ROSSGUMPENALM Geöfnet: Anfang Juni bis Anfang Oktober, kein Ruhetag 00 43 (6 76) 7 02 17 96 www.members.aon.at/ appartements.hanny

GRÄNER ÖDENALPE Geöfnet: Ende Mai bis Mitte Oktober, kein Ruhetag 00 43 (6 76) 3 59 34 80 www.oedenalpe.com BERGHÜTTE ADLERHORST Geöfnet: Anfang Mai bis Allerheiligen, Mittwoch Ruhetag 00 43 (56 75) 82 24 www.adlerhorst-haldensee.at SCHNEETAL ALM Geöfnet: Ende Mai bis Ende Oktober, kein Ruhetag 00 43 (6 76) 9 60 44 15 www.schneetalalm.com GIMPEL HAUS Geöfnet: Mai bis Ende Oktober Kein Ruhetag 00 43 (56 75) 82 51 www.gimpelhaus.at

TANNHEIMER HÜTTE Anfang Mai bis Ende Oktober BERGGASTHOF SONNENALM Kein Ruhetag SCHWARZWASSERHÜTTE 00 43 (6 76) 45 17 00 Geöfnet: Ende Mai bis Mitte Okt. Geöfnet: Mitte Mai bis Mitte SULZLALM Oktober, kein Ruhetag Kein Ruhetag Geöfnet: Mitte Mai bis Mitte Okto- www.tannheimer-huette.at 00 43 (56 34) 68 34 00 43 (55 17) 3 02 10 ber, kein Ruhetag www.joechelspitze.at PFLACH www.schwarzwasserhuette.com 00 43 (6 76) 4 24 79 50 MEMMINGER HÜTTE www.sulzlalm.at ALPE MELKÖDE SÄULINGHAUS Geöfnet: Mitte Juni bis Ende Geöfnet: Mitte Mai bis Anfang Geöfnet: durchgehend bis Ende JUNGHOLZ September, kein Ruhetag Nov. Kein Ruhetag Oktober, kein Ruhetag www.memminger-huette.at ALPE STUBENTAL 00 43 (55 17) 3 02 26 00 43 (6 64) 2 52 44 15 www.alpe-melkoede.at Geöfnet: ganzjährig, ELBIGENALP REUTTE OBERE WALMENDINGER ALPE Donnerstag Ruhetag BERNHARDSECK-HÜTTE Geöfnet: Mitte Juni bis Anfang 00 43 (6 76) 9 30 19 69 DÜRRENBERG-ALM Geöfnet: Mitte Mai bis Anfang Okt. Bei schlechtem Wetter www.alpestubental.de Geöfnet: März bis Ende November, kein Ruhetag geschlossen Oktober, Montag Ruhetag 00 43 (56 34) 62 18 LECHASCHAU außer Feiertag SCHWABENHÜTTE www.bernhardseck.at LECHASCHAUER ALM 00 43 (6 64) 5 33 97 72 Geöfnet: Mitte Mai bis Mitte Okt. HERMANN-VON-BARTH-HÜTTE Geöfnet: Mitte Mai bis Ende Mittwoch Ruhetag SENNALPE RAAZ Geöfnet: Anfang Juni bis Anfang Oktober, kein Ruhetag 00 43 (55 17) 56 54 Geöfnet: Mitte Mai bis Ende Oktober, kein Ruhetag 00 43 (6 76) 3 34 73 08 www.schwabenhuette.at Oktober, kein Ruhetag 00 43 (56 34) 66 71 www.lechaschauer-alm.com IFENHÜTTE 00 43 (6 76) 6 80 24 55 www.hermann-von-barth.at FRAUENSEESTUBE Geöfnet: Mitte Juni bis Mitte Okt. www.raazalpe.com Geöfnet: ganzjährig außer Anf. GIBLER ALM Kein Ruhetag Nov. bis Mitte Dezember Geöfnet: Anf. Mai bis Ende Okt. Tel: 00 43 (55 17) 52 74 59 23 REUTTE/WÄNGLE Donnerstag Ruhetag Montag Ruhetag außer Feiertags www.ifenhuette.at GEHRENALPE 00 43(6 76) 3 53 19 34 00 43 (6 76) 8 43 15 18 00 RIEZLERN Geöfnet: Anfang Mai bis Ende MUSAU ELMEN Oktober, kein Ruhetag EBERLEHOF 00 43 (6 50) 7 51 39 05 FÜSSENER HÜTTE Geöfnet: Anf. Juni bis Ende Okt. JAUSENSTATION STABLALPE www.gehrenalpe.com Dienstag und Mittwoch Ruhetag Öfnungszeiten erfahren Sie unter Geöfnet: Mai bis Oktober Montag Ruhetag 00 43 (55 17) 2 00 73 00 43 (6 76) 7 49 28 36 und SCHATTWALD 00 43 (6 76) 3 42 32 21 www.eberlehof.com www.stablalpe.at www.fuessener-huette.at JOCHSTADL ALPENGASTHOF HÖRNLEPASS STABLALM Geöfnet: Mitte Juni bis Ende MUSAUER ALM Geöfnet: ganzjährig außer Anf. Geöfnet: Anfang Mai bis Nov. Geöfnet: Anfang Juni bis Ende Okt. Oktober, kein Ruhetag Nov. bis Anf. Dez., Montag Ruhetag Dienstag Ruhetag außer Feiertag 00 43 (6 76) 5 42 77 97 Kein Ruhetag 00 43 (55 17) 5 70 70 00 43 (6 76) 7 22 20 22 00 43 (6 76) 3 42 32 36 www.hoernlepass.at www.stablalm.at STANZACH www.musauer-alm.net WALDHAUS GRÄN MICHLS FALLERSCHEINSTUBE Geöfnet: Mitte Mai bis Anfang OTTO MAYR HÜTTE Nov. Donnerstag Ruhetag außer Geöfnet: Mitte Mai bis Mitte Okt. Geöfnet: Anfang Mai bis Mitte BAD KISSINGER HÜTTE Oktober, kein Ruhetag Feiertag Kein Ruhetag Geöfnet: Mai bis Oktober 00 43 (6 76) 7 27 96 81 00 43 (55 17) 68 23 00 43 (56 77) 84 57 Kein Ruhetag www.alpe-fallerschein.com www.waldhaus-riezlern.at www.ottomayrhuette.de 00 43 (6 76) 3 73 11 66 MITTELBERG/HIRSCHEGG

STEEG IM LECHTAL

BOCKBACHER ALMWIRTSCHAFT Geöfnet: Mitte Mai bis Anfang Oktober, kein Ruhetag 00 43 (6 76) 3 49 42 35 ALMSTÜBERL ZUR GAMSVRONI Geöfnet: Pingsten bis Ende Sept. Samstag Ruhetag 00 43 (6 76) 5 10 96 02 TANNHEIM

GAPPENFELD ALM Geöfnet: Mitte Juni bis Mitte Okt. wetterabhängig, kein Ruhetag 00 43 (6 64) 5 32 83 16 www.tannheimertal.at/gappenfeld OBERE TRAUALPE Geöfnet: Anfang Juli bis Ende September, kein Ruhetag 00 43 (6 76) 5 11 45 63 www.regenacker.com USSERALPE Geöfnet: Anfang Mai bis Oktober Kein Ruhetag 00 43 (67 6) 5 42 78 20 www.tannheimertal.at/usseralpe ÄLPELE Mitte Mai bis Mitte Oktober Kein Ruhetag 00 43 (6 76) 7 80 48 88 www.zoller-tirol.at/aelpele.html HUBERTUSHÜTTE Mitte Mai bis Ende Oktober Kein Ruhetag 00 43 (6 76) 3 33 60 64 VILSALPE Ende Mai bis Ende Oktober Kein Ruhetag 00 43 (6 76) 9 21 61 57 GUNDHÜTTE Geöfnet: Anfang Mai bis Ende Oktober, kein Ruhetag 00 43 (6 76) 4 11 14 49 LANDSBERGER HÜTTE Geöfnet: Anf. Juni bis Mitte Oktober, kein Ruhetag 00 43 (56 75) 62 82 www.tannheimertal.at/landsberg ZÖBLEN

STUIBEN SENNALPE Geöfnet: Anfang Mai bis Mitte Oktober, Montag Ruhetag 00 43 (6 76) 3 82 51 97

Die vorgestellten Hütten, Almen und Alpen beinden sich zum Teil im hochalpinen Gelände. Daher können sich die Öfnungszeiten je nach Wetterlage verschieben. Bitte informieren Sie sich vor Beginn ihrer Tour direkt bei den Hütten oder bei den jeweiligen Gemeinden.

Fehlt Ihr Eintrag auf unseren Hütten-, Almenund Alpenseiten oder haben Sie eine Änderung? TAMARA JAHN Tel. +49 8 31 / 2 06-57 79 E-Mail: jahn@azv.de HANNES NÄGELE Tel. +49 8 31 / 2 06-4 38 naegele@azv.de


ANZEIGEN UA = Unterallgäu

OA = Oberallgäu

WA = Westallgäu

LI

OAL

= Ostallgäu

A

= Österreich

= behindertengerecht

= Gaststätte

= Lindau

BW = Baden Würtemberg

**** = DTV oder BVCD Sterne

= kinderfreundlich

OA

OA

OA

INSEL-CAMPING AM SEE ****

RUBI-CAMP ****

CAMPING AACH Familie Blenk Aach 1 | 87534 Oberstaufen Tel. 08386/363

Sommer-/ Wintercamping

Möchten Sie mit Ihrem Eintrag mit dabei sein? Tamara Jahn informiert Sie gerne unter Telefon 08 31/2 06-57 79 oder jahn@azv.de

FERIENWOHNUNGEN Insel 32 3/4 I 87448 Waltenhofen Tel. 0 83 79 / 8 81 Rabatte in der Vor-, Nachsaison Halbjahrespauschale auf Anfrage Sommer-/ Wintercamping

Rubinger Str. 34 87561 Oberstdorf Tel. 0 83 22/95 92 02

familiär geführter Platz Oberstaufen PLUS kostenfrei z.B. Aquaria, Skigebiete uvm. Sommer-/ Wintercamping

www.insel-camping.de

www.rubi-camp.de

OA

OA

OA

OA

OA

CAMPING OBERSTDORF

CAMPING ÖSCHLESEE

ILLERCAMPING SONTHOFEN

Camping Waldesruh

CAMPING ZEH AM SEE ****

Rubinger Str. 16 87561 Oberstdorf Tel. 0 83 22 / 65 25

Moos 1 I 87477 Sulzberg Tel. 0 83 76 / 9 30 40

Bahnhofstr. 17 87497 Wertach Tel. 0 83 65/10 04 info@camping-wertach.de

Burgstr. 27 I 87448 Niedersonthofen Tel. 0 83 79 / 70 77 neues Sanitärgebäude Rabatt auf ADAC und DCC Saisonplätze frei Sommer-/ Wintercamping

CampiUnmg gebung im Allgäu &

www.camping-aach.com

Sparpreise im Mai und Juni

Vor- und Nachsaison 30% Nachlass auf Personengebühren

Sinwagstraße 2 87527 Sonthofen Tel. 0 83 21 / 23 50 info@illercamping.de

Sommer-/ Wintercamping

Sommer-/ Wintercamping

Sommer-/ Wintercamping

sommer-/ Wintercamping

www.camping-oberstdorf.de

www.camping.oeschlesee.de

www.illercamping.de

www.camping-wertach.de

OA

BW

BW

FSG HALDENMÜHLE

WOHNMOBILSTELLPLATZ TUNAU

Campingplatz moorfreibad ****

CAMPING ALPENWELT TANNHEIMER TAL

CAMPING JUNGHOLZ

Haldenmühle 1 I 87463 Dietmannsried Tel. 0 83 74 / 83 25

Tunau 4 I 88079 Kressbronn Tel. 0 75 43 / 98 00

Familienpark Haldenmühle Naturisten-Vereinsgelände

am Bodensee-Rundwanderweg, 600 Meter zum See

Naturweiher 7 I Herlazhofen 88299 Leutkirch Tel. 0 75 61/55 13

Kienzerle 3 I A- 6675 Tannheim/Tirol Tel. +43 (0) 56 75 / 430 - 70 I Fax - 777 alpenwelt@tirol.com

Geöffnet ab 1. 4. bis 15. 10.

behindertengerechte Sanitäranlagen

Habsbichl 103 A-6691 / D-87491 Jungholz Tel. 00 43-56 76 / 81 82 info@camping-jungholz.at

Sommer-/ Wintercamping

Sommercamping

Wohnwagen zu vermieten

Sommer-/ Wintercamping

Sommer-/ Wintercamping

www.fsg-allgaeu.de

www.dorfkrug.de

www.moorfreibad-herlazhofen.de

OAL

OAL

OAL

OAL

WA

CAMPINGPLATZ SEEWANG

Camping magdalena

VIA clAudIA cAmpIng ****

Camping Brunnen *****

CAMPINGPLATZ ALPENBLICK ****

Via Claudia 6 86983 Lechbruck Tel. 0 88 62 / 84 26

Seestraße 81 87645 Schwangau/Brunnen Tel. 0 83 62/82 73

Schreckenmanklitz 18 I 88171 Weiler i. Allgäu I Tel. 0 83 81 / 34 47

kultige Mietunterkünfte

Wellnessanlage „RELAXALM“

Sonderangebote: 7 für 6; 14 für 11; 21 für 17 | NEU: Ferienhäuser

Sommer-/ Wintercamping

Sommer-/ Wintercamping

Sommer-/ Wintercamping

Familie Rauch I Tiefental 1 87669 Rieden am Forggensee Tel. 08367/406 I Fax. 08367/149410 info@camping-forggensee.de Sommer-/ Wintercamping www.camping-forggensee.de

Bachtalstr. 10 87669 Osterreinen-Rieden Tel. 0 83 62 / 49 31 01.04. bis 31.10.2016, direkt am Forggensee mit freiem Blick auf die Berge und die Königsschlösser neU: Schlafen im CampingFaSS www.sonnen-lage.de

www.via-claudia-camping.de

A

www.camping-zeh-am-see.de

A

www.alpenwelt.tirol

www.camping-brunnen.de

www.camping-jungholz.at

www.camping-alpenblick.de


Sommer

23

Samstag, 17. September, ab 9 Uhr, Tannheimer Tal

Geschichte soll lebendig bleiben Das Bewusstsein der Menschen für das Leben in der alpinen Natur, die Wertschätzung ihrer herrlichen Landschaft und wohl auch die Abgeschiedenheit in den Bergen der Allgäuer Alpen haben dafür gesorgt, dass die Geschichte im Tannheimer Tal lebendig bleibt. Nichts kann das besser dokumentieren als der Talfeiertag am Samstag, 17. September. An diesem Tag feiert das ganze Tal und gedenkt eines Ereignisses, das schon mehr als 200 Jahre zurückliegt. Es war der 17. September 1796, an dem die Vorfahren die franIn prächtigen Gewändern begehen die zösischen Truppen zurückschlaTannheimer ihren Talfeiertag. Foto: oh gen und ihre Heimat verteidigen

konnten. Die Feier beginnt ganz oiziell morgens um 9 Uhr, wenn Priester und Bevölkerung zusammen mit Schützen, Abordnungen der Feuerwehren und Musikkapellen zum Festgottesdienst in die Tannheimer Kirche ziehen. Danach indet eine Sakramentsprozession als Gedenken an die Opfer der Kriege statt. Dann folgt der Frühschoppen auf dem Festplatz mit Musik, Tanz und feinen Speisen aus dem Tal – bis in den Abend hinein. Die Tannheimer verstehen es nicht nur, ihre alten Bräuche zu plegen. Sie wissen Straßenmusiker und illustre Beleuchtung verleihen der Mindelheimer Altstadt bei Foto: Tobias Hartmann auch gut zu feiern und das Leben Nacht besonderen Flair. zu genießen. Freitag, 16. September, Mindelheim www.tannheimertal.com

Altstadtnacht mit vielen Aktionen

Wertacher Heimatmuseum

An allen Ecken und Enden, für Groß und Klein, bei guter und schlechter Witterung: Die Altuhr ist jeden Mittwoch von 15 bis stadtnacht in Mindelheim am 17 Uhr im Wertacher Heimatmu- Freitag, 16. September, bietet eiseum zu sehen. ne Fülle an Anregungen für einen www.wertach.de genussvollen Abend mit Familie

Hier „tickt“ die älteste Turmuhr des Allgäus Mit der eingeschlagenen Jahreszahl „1531“ ist die alte Turmuhr von Wertach das bisher älteste datierte Werk im Allgäu.

Es war wohl die erste öfentliche Uhr im Ort und für viele Bewohner des Marktes über drei Jahrhunderte die einzige. Die Turm-

und Freunden. Konzerte, Führungen, Workshops, Percussion, Modenschauen und vieles mehr. Bei der Altstadtnacht hat der Besucher die Qual der Wahl. Weitere Informationen: www.mindelheim.de ANZEIGE

Direkt an der A96 München – Lindau Ausfahrt Bad Wörishofen Nur 40 Minuten von München

Weltneuheit 2016 im Skyline Park Adrenalin-Fans dürfen sich jetzt schon freuen! Mehr Infos im Frühjahr auf www.skylinepark.de

100 Alphornbläser nehmen an der Alphornmesse des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes auf dem Breitenberg teil. Foto: Josef Biberacher

Sonntag, 25. September, 10 Uhr, Pfronten

100 Alphornbläser spielen auf Am Sonntag, 25. September, indet die Alphorn-Bergmesse des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes (ASM) auf dem Breitenberg bei Pfronten statt. Um 10 Uhr wird der Gottesdienst oberhalb der Hochalpe am Holzkreuz zelebriert.

Musik zur Bergmesse Rund 100 Alphornbläser unter der Leitung des Alphornbeauftragten Edwin Reisach aus Ebenhofen werden die Bergmesse musikalisch gestalten. Im Anschluss an den Gottesdienst indet ein Gesamtchor statt. Bei

Jede Menge Freizeit-Spaß mit 60 Attraktionen! Das perfekte Ausflugsziel für die ganze Familie!

schlechter Witterung wird der Sonntagsgottesdienst in der Pfarrkirche in Pfronten gefeiert. Auch hier wird die Messe durch die Alphornbläser musikalisch umrahmt.

Auskunt am Telefon Telefonische Auskünfte sind am Sonntag, 25. September, ab 7.30 Uhr bei der Breitenbergbahn unter Telefon 0 83 63/58 20 oder unter der Wetterinformationsnummer 0 83 63/3 92 abrufbar; der Veranstalter bittet um rechtzeitige Anreise. www.asm-online.de

Wir schenken Ihnen 2 € auf das reguläre Einzelticket

(Gültig für 1 Person bis 06.11.2016 Allgäu weit – Vordruck Messe Januar) Nicht kombinierbar mit anderen Vorteils-Aktionen. Keine Barauszahlung. Gleich Preisvorteil sichern! Gutschein bitte ausschneiden und an der Kasse abgeben. Viel Spaß!

Allgäu Skyline Park • Im Hartfeld 1 • 86825 Bad Wörishofen • Telefon +49 (0) 8245-9669-0 www.skylinepark.de • www.facebook.com/skylinepark


Sommer

24

Golf-Paradies Allgäu Majestätische Berge, wunderschöne Landschaft, braune Kühe und Naturburschen. Dieses Bild vom Allgäu hat sich in vielen Köpfen eingeprägt. Doch die Ferienregion Allgäu mit ihrer guten Infrastruktur bietet sehr viel mehr. Deutschlands hoher Süden ist ein Golf-Paradies. 21 hervorragend geplegte Plätze bieten alles, was das Golferherz begehrt: hervorragend geplegte Fairways, schnelle Grüns, abwechslungsreiche Parcours mit alten Baumbeständen, naturbelassenen Teichen und Bächen sowie gut platzierte Bunker. Dazu gibt’s viel frische Luft, teilweise grandiose Blicke auf malerisches Bergpanorama, den höchsten Abschlag Deutschlands in 1 011 Meter Höhe und, sehr wichtig, moderate Greenfee-Preise. Die Golf-Region freut sich auf Sie. Manchmal spielen sie auf den Allgäuer Golfplätzen merkwürdige Spiele.

Foto: Jürgen Rasemann

Ort

Golfclub

Loch

Herren(m) Damen(m) PAR Saison

Internet

Telefon

Bad Waldsee

New Course

45

6.415

5.231

72

JAN-DEZ

www.waldsee-golf.de

07524/4 017200

Bad Waldsee

Old Course

18

6007

5292

72

JAN-DEZ

www.waldsee-golf.de

07524/4 017200

Bad Wörishofen

Bad Wörishofen

18

5.833

4.967

72

JAN-DEZ

www.golfclub-bad-woerishofen.de

08346/777

Bernbeuren

Stenz

9

5.020

4.414

70

APR-NOV

www.golfplatz-stenz.de

08860/582

Bolsterlang

Oberallgäu

18+9

5.936

5.034

72

APR-NOV

www.golfresort-sonnenalp.de

08326/3859410

Kempten

Lenzfried

9

2.660

2.337

34

APR-NOV

www.golfzparklenzfried.de

0831/5129550

Lechbruck am See

Auf der Gsteig

18

5.523

4.902

71

APR-NOV

www.aufdergsteig.de

08862/987750

Lindau

Bad Schachen

18

5.795

5.040

71

JAN-DEZ

www.gollindau.de

08382/96170

Memmingen

Memmingen

18

6.077

5.276

72

JAN-DEZ

www.golfclub-memmingen.de

08331/71016

Nesselwang

Alpenseehof

9

1.670

1.502

30

APR-NOV

www.alpenseehof.de

08361/925834

Oberstaufen

Bulings

18+6

4.103

3.576

67

APR-NOV

www.golfzentrum-oberstaufen.de

08386/939250

Oberstaufen

Steibis

18

5.282

4.927

70

APR-NOV

www.golf-oberstaufen.de

08386/8529

Oberstdorf

Oberstdorf

9

5.380

4.808

70

MAI-OKT

www.golfclub-oberstdorf.de

08322/2895

Ofterschwang

Sonnenalp

18

6.133

5.419

73

APR-NOV

www.golfresort-sonnenalp

08321/272181

Ottobeuren

Ottobeuren

18+6

6.096

5.398

72

JAN-DEZ

www.aglc.de

08332/92510

Riefensberg

Bregenzerwald

18

5.657

4.949

71

APR-OKT

www.golf-bregenzerwald.com

+43(0)5513/84000

Scheidegg

Scheidegg

9

35

APR-NOV

www.golfzentrum-oberstaufen.de

08381/8899380

Türkheim

Gut Ludwigsburg

18+9

5.766

5.253

72

JAN-DEZ

www.golfclub-tuerkheim.de

08245/3322

Weißensberg

Bodensee

18

5.848

5.185

72

JAN-DEZ

www.gcbw.de

08389/89190

Weitnau-Hellengerst

Hellengerst

18

5.732

4.918

71

APR-NOV

www.golf-allgaeu.de

08378/9200-14

Wiggensbach

Waldegg

18+9

5.367

4.798

71

APR-NOV

www.golf-wiggensbach.com

08370/93073

Tannheimer Tal

ANZEIGE

Ein lebendiges Museum für die ganze Familie. • Ausstellung zum Wanderausstellung und Arbeiten • Leben begehbarer Kuhmagen der Allgäuer Bergbauern Einblicke inmit Leben und •• Bauernhof Tieren Arbeiten der Bergbauern • Zeitreise im Sattler-Hof Bauernhoferlebnisse: •• begehbarer Kuhmagen Heuhüpfen und Tiere • Heustock für Kinder • buchbar: Zeitreise im Sattler-Hof Führungen, Gruppenprogramme, • Führungen und Gruppenprogramme buchbar Kindergeburtstage

Allgäuer Bergbauern Museum · Immenstadt Diepolz Telefon 08320709670 · www.bergbauernmuseum

Ein Auslug zum tieblauen Vilsalpsee Ein tiefblauer See in einem Naturschutzgebiet und rundherum die Berge – ein Spaziergang um den Vilsalpsee gehört zu den schönsten Auslügen im Tannheimer Tal. Der Weg ist auch für wenig geübte Wanderer und für Familien mit kleinen Kindern oder Kinderwagen geeignet. Auf alle, die nach dem etwa 90-minütigen Spaziergang um den See ermüdet sind, warten das kleine Bimmelbähnchen „Alpenexpress“, eine Pferdekutsche oder ein Bus, um sie zurück zum

Ausgangspunkt nach Tannheim zu bringen. Das Naturschutzgebiet Vilsalpsee ist etwa ab Mitte Mai schneefrei und dann ein ideales Ziel für Spaziergänger. Für Privat-

Wanderziel Vilsalpsee.

Foto: oh

autos ist die Zufahrt nur morgens bis 10 Uhr und nachmittags ab 17 Uhr gestattet. Von Tannheim aus führt eine geteerte Straße zunächst immer nach Süden. Nach etwa 2,5 Kilometern geht es hinein in den Schatten des Waldes, über eine kleine Brücke und immer weiter an der Vils entlang bis zum Ufer des Sees. Bei einer Brotzeit auf der Vilsalpe können sich Spaziergänger vor dem Rückweg stärken. www.tannheimertal.com


Sommer

25

ADFC Rad-Reise-Region im Ostallgäu

Fünf Sterne für die Schlosspark-Radrunde Route führt zu vielen Sehenswürdigkeiten

25 und 65 Kilometer lang, durchgängig beschildert und spielt ein eigenes Thema, das sich entlang der Strecke erleben lässt. Auf dem Emmentaler-Radweg kann man die Käseherstellung im Allgäu kennenlernen und in kleinen Landkäsereien probieren und einkaufen.

Stopp an Kneippinsel

Tourenradler unterhalb von Schloss Neuschwanstein.

Das Ostallgäu zwischen Schloss Neuschwanstein und Füssen im Süden und Buchloe im Norden ist im Herbst 2015 vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) als ADFC RadReiseRegion „Schlosspark im Allgäu“ zertiiziert worden – als eine von derzeit zwei solcher Premium-Radregionen in Deutschland. Die „Schlosspark-Radrunde im Allgäu“ als Hauptroute hat der ADFC gleichzeitig mit fünf Ster-

Foto: Thorsten Brönner

nen ausgezeichnet, wobei diese Bestbewertung deutschlandweit ebenfalls erst zum zweiten Mal verliehen wurde. Auf 219 Kilometern führt die „besternte“ Panoramaroute auf den Spuren des NeuschwansteinErbauers Ludwig II. durch die gesamte Region. Zusätzlich können Touren- und Genussradler auf dreizehn neuen Regionalrouten unterwegs sein. Jede dieser Touren ist zwischen

Die Kneipp-Radrunde verbindet die schönsten Radelstrecken rund um Füssen mit gesunden Stopps an Kneippbecken, Kräutergärten und der auf dem Hopfensee schwimmenden Kneippinsel. An der Burgen- und Schlösserrunde warten die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau, außerdem eine der ältesten Allgäuer Burgen und die höchstgelegene Burgruine Deutschlands. Die Raderlebniskarte „Schlosspark im Allgäu“ und das Serviceheft zur Schlossparkradrunde sind ab Frühjahr 2016 kostenlos in den Tourist Informationen Füssen, Hopfen am See und Weißensee erhältlich. www.schlosspark.de.

Archäologische Ausgrabungen

So wohnten die alten Römer in Schwangau

Die Routen der 9. Allgäuer Radltour führen durch abwechslungsreiche Landschaften mit Wiesen, Wäldern und Seen. Foto: oh

9. Allgäuer Radltour am Sonntag, 5. Juni, Füssen

Fantastische Ausblicke Der Landkreis Ostallgäu und die Aktienbrauerei Kaufbeuren laden wieder zu einer der beliebtestes Familien-Rad-Veranstaltung in Bayern mit etwa 3000 Teilnehmern ein: Die 9. Allgäuer Radltour startet am Sonntag, 5. Juni, am Festspielhaus in Füssen, wo sich auch das Ziel beindet. Nach dem Start um 9 Uhr machen sich die Genussradler auf

zu einer Runde von etwa 45 Kilometern. Die Radguides führen sie durch die abwechslungsreiche Landschaft mit Wiesen, Wäldern, Seen und fantastischen Ausblicken auf das Alpenpanorama. Die Rennradroute mit etwa 120 Kilometern Länge richtet sich vor allem an ambitionierte VereinsRennradler. Alle Teilnehmer an der Radtour

Schwangau. Im Jahre 1934 wurden im Schatten des Tegelbergs die ersten Spuren eines ausgedehnten römischen Gutshofs (villa rustica) entdeckt, der in der Mitte des 2. Jahrhunderts nach Christus gegründet worden war. Das besonders gut erhaltene Bad sowie ein Wirtschaftsgebäude wurden konserviert und der Öfentlichkeit zugänglich gemacht. Der Eintritt ist frei und die Besichtigung ist während den Betriebszeiten der Tegelbergbahn möglich. Termine und Anmeldung für Führungen sind bei der Tourist Information Schwangau (mit Gästekarte kostenfrei) möglich. www.schwangau.de erhalten wieder das kostenlose Tour-T-Shirt. Die Tour wird zur Absicherung von Radbetreuern begleitet. Weitere Informationen vorab unter www.radregionallgaeu.de und www.aktienbrauerei.de

Die Wertach ist mit einer Länge von etwa 145 Kilometern der zweitlängste Fluss im Allgäu. Der Fernradweg, der entlang der Wertach verläuft, zeichnet sich durch viele Sehenswürdigkeiten am Wegesrand aus. Foto: Harald Langer

Die Wertach mit dem Fahrrad erleben

Vom Ursprung bis zur Mündung Der Fernradweg „Wertach erleben“ verläuft entlang des Flusses Wertach vom Ursprung bis zur Mündung, entlang des Radwegenetzes der Landkreise: Oberallgäu, Ostallgäu, Unterallgäu, sowie der kreisfreien Städte Kaufbeuren und Augsburg. Die Flussradroute ist von Oberjoch bis zur Mündung in den Lech bei Augsburg ausgeschildert und durch Tafeln, Radständer und weitere Infrastruktur bereichert worden. Am Grüntensee beim Campingplatz wurde eine Naturbadestelle mit Steganlage geschafen. Hier können die Genussradler auf einer Relaxliege eine Ruhephase einlegen.

Die Zertiizierungskriterien des Allgemeinen Deutschen FahrradClubs e.V. (ADFC) zeigen, dass der Fernradweg große Potentiale und Möglichkeiten bietet und das verbindende Element zwischen den einzelnen „Wertach Erlebnissen“ sein kann. Der kostenlose Prospekt ist in der Tourist-Info Wertach erhältlich und kann auch im Internet bestellt werden. Tourist-Info Wertach, Rathausstraße 3, 87497 Wertach, Telefon 0 83 65/70 21 99, www.wertach.de www.wertach-erleben.de

ANZEIGE

ELITE 400 ABS EFI Leeistung: 24 KW

AKtionsp p reis STAT T € 5.9 5 999

◼ TOP Leistungsdaten ◼ sportliches Design ◼ ABS

€ 4.999

seit 1974

r tr YYY \YGKTC YY

t


Radelspaß im Allgäu Das Allgäu ist ein echtes Radelparadies. Ein großes Netz an Rad- und Wirtschaftswegen steht bereit, um die herrliche Landschaft stress- und autofrei zu erkunden und genießen. Egal ob Mountainbiker, Reiseoder Rennradler, ob gemütliche Familienrunde oder anspruchsvolle Klettertour – für jeden Geschmack finden sich geeignete Routen. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die schönsten ausgeschilderten Radwanderwege in der Region vor, mitsamt der wichtigsten Informationen wie Länge, Höhenprofil, Wegbeschaffenheit und Streckenführung. Viel Spaß beim Erkunden des Allgäus!

2 Radrunde Allgäu

Gün

z

1 Iller-Radweg

Kettershausen

1 Iller-Rad-

wanderweg

Babenhausen

Markt Wald

Breitenbrunn

Kellmünz

Pfaffenhausen

Ettringen

Unterallgäu

Egg an der Günz

Fellheim

Kammel

Iller

Lauben Erkheim

Sontheim

Buxheim Memmingen Benningen

Buchloe Bad Wörishofen

Lautrach

2

Wolfertschwenden

Wolfegg

ia

Obergünzburg

nt

Leutkirch Kißlegg

1

Burggen

Stötten

Simmerberg

Stiefenhofen

Weiler Oberreute

Oberstaufen

2 5

Alpsee

Immenstadt

5 Bodensee-Königssee-Radweg

Pfronten

Hopfen

Füssen

2 Schattwald Zöblen

Bad Hindelang

2

2 5

Jungholz

Sonthofen

IllerRadwanderweg

5

Roßhaupten

Grüntensee

Unterjoch

Ofterschwang

Bregenz

Wertach

Rettenberg

Oberallgäu

see

r

1

BodenseeKönigsseeRadweg

Wieskirche

Nesselwang

Petersthal

I ll e

Röthenbach

Lindenberg

Trauchgau Buching

BodenseeKönigsseeRadweg

3 5

Schwangau Königsschlösser

Hildegardplatz mit Basilika in Kempten

Grän

Tannheim

Reutte

Fischen Bodensee-

Länge: insgesamt 410 km; Lindau – Schwangau: 136 km KönigsseeRadweg Topografie: ständiges Auf und Ab Beschilderung: sehr gut Wegbeschaffenheit: bis auf kürzere Stücke durchgehend asphaltiert Streckenführung: verkehrsarme Wege, kürzere Abschnitte mit mäßigem Verkehr sowie auf Radwegen an Hauptstraßen Sonstiges: landschaftlich tolle Tour mit ständigen Bergblicken; im Westallgäu sehr idyllisch

Hopfen am See

Rottachsee Oy-Mittelberg

Niedersonthofener See

Steingaden

Ostallgäu

e

4

Grünenbach

Westallgäu

Lindau

Weitnau

3

Waltenhofen

For ggen se

Hergatz

Buchenberg

Lechbruck

2 3

ch

Maierhöfen

Eglofs

Scheidegg

AllgäuRadweg

Radrunde Allgäu

Görisried

Länge: 123 km (Isny – Schongau) Topografie: zwischen Kempten und Unterthingau hügelig, ansonsten flach Beschilderung: sehr gut Wegbeschaffenheit: überwiegend asphaltiert, auf den alten Bahntrassen z.T. geschottert Streckenführung: zwischen Wildpoldsried und Marktoberdorf auf Straße, ansonsten vorwiegend Rad- und Wirtschaftswege Besonderheiten: Abschnitte Weitnau – Kempten und Kaufbeuren – Schongau verlaufen autofrei auf alten Bahntrassen

Le

Eisenharz

Wangen

Isny

Le

ch

4

2

Schongau Peiting

Marktoberdorf

Unterthingau

Wildpoldsried

Kempten

Infos im Netz: www.bodenseekoenigssee-radweg.de

Altenstadt Ingenried

2 4

Betzigau

den

4 Allgäu-Radweg

Aitrang

Waldburg

Bo

3 4

Biessenhofen

e

Altusried

5

Mauerstetten

Kaufbeuren

Bad Grönenbach

Va r

3

AllgäuRadweg

Illerbeuren

Unterzeil

Waal

Schlingen

Eggenthal

Bad Wurzach

Schlossparkrunde

2

Markt Rettenbach

Ottobeuren

Aitrach

Länge: 219 km Topografie: wenige, meist kürzere Steigungen Beschilderung: sehr gut Wegbeschaffenheit: über 80 % asphaltiert, daneben gekieste Forst- und Wirtschaftswege Streckenführung: zumeist auf verkehrsarmen oder autofreien Wegen Besonderheiten: die Radreiseregion „Schlosspark im Allgäu“ bietet 13 weitere beschilderte Regionalrouten Kartenmaterial: • Schlosspark im Allgäu, ab Frühjahr 2016 kostenlos bei den Tourist-Infos Füssen, Hopfen am See und Weißensee erhältlich • Radkarte Schlosspark, HW-Verlag, 6 € Blick auf Schloss Neuschwanstein

Türkheim

Mindelheim

Radrunde Allgäu

3 Schlossparkrunde im Allgäu

Lamerdingen

3

2

1

Radrunde Allgäu

ch

Mindel

nach Ulm

We rta

Länge: 152 km (Oberstdorf – Ulm) IllerTopografie: flach – der Großteil der Strecke verläuft Radwanderweg auf dem Illerdamm Beschilderung: gut Wegbeschaffenheit: Vorwiegend gekieste Wege entlang des Flusses. Nach stärkeren Regenfällen und Unwettern können einzelne Abschmitte unpassierbar sein Streckenführung: fast durchweg frei von motorisiertem Verkehr Besonderheiten: Route verläuft zwischen Krugzell und Ferthofen auf verkehrsarmen Straßen mit einigen stärkeren Steigungen. Alternativroute auf anderer Flussseite (ebenfalls mit Steigungen) Tipp: Aufgrund der schönen Bergblicke empfiehlt es sich die Route von Ulm in Richtung Oberstdorf zu radeln Infos im Netz: www.illerradweg.de Die Iller bei Fischen

Amtzell

Länge: etwa 450 km Topografie: wellig, längere Steigungen zw. Rettenberg und Pfronten Beschilderung: sehr gut Wegbeschaffenheit: überwiegend asphaltiert Streckenführung: zumeist verkehrsarm oder autofrei Besonderheiten: Rundtour, Abkürzungen über Illerbzw. Allgäu-Radweg möglich; zwischen Bad Grönenbach und Bad Wörishofen weitgehend identisch mit Kneipp-Radweg, zwischen Kaufbeuren und Roßhaupten auf Trasse der Dampflokrunde Kartenmaterial: Radrunde Allgäu, Verlag Esterbauer, 13,90 € Infos im Netz: Schloss Wolfegg http://www.allgaeu.de/rad?referralTopic=rad

1 Oberstdorf

Fotos: Stefan Beckmann (5), Jürgen Rasemann (1), Thorsten Brönner (1) Grafik, Text & Layout: Stefan Beckmann

Radwegweisung Im Allgäu gibt es eine flächendeckende und einheitliche Wegweisung für Radler, in der sowohl die Fernradwege als auch regionale Tourenangebote integriert sind. So macht das Radeln Spaß!

Kartenmaterial Übersichtskarten mit den hier vorgestellten Radwanderwegen: • ADFC-Regionalkarte Allgäu, 1:75 000, BVA, 6. Auflage, 8,95 € • ADFC-Radtourenkarten 25 (Bodensee/Schwäbische Alb) und 26 (Oberbayern/München), 1:150 000, BVA, 13. Aufl., 7,95 € Karten mit regionalen Tourentipps für die einzelnen Landkreise: • Radfahren im Ostallgäu, 1:50 000, HW Verlag, 6 € • Radfahren im Kneippland Unterallgäu, 1:50 000, HW Verlag, 6 € • Radfahren zwischen Allgäu und Bodensee, 1:50 000, 4,90 € (Tourist-Infos Kreis Lindau) Radtouren im Internet Weitere Tourenvorschläge und die dazugehörigen GPS-Daten finden sie hier: www.allgaeu.de/radtouren-im-allgaeu www.rad-ostallgaeu.de www.radportal-unterallgaeu.de


Sommer

28

Viel Kultur

Wer mit der Postkutsche durch die herrliche Landschaft Oberschwabens fährt, schaltet freiwillig einige Gänge herunter.

Schlosskultur und Sommerfrische

Foto: Thilo Vonderheide

Isnyer Postillion-Tour ab 17. Mai

Viele Kleinode am Wegesrand Tempo 10 statt Tempo 100: In Isny startet am 17. Mai die Postkutschensaison. Dann kĂśnnen sich Reisende bei der Fahrt im historischen Zweispänner dem Reiz der Langsamkeit hingeben. Die viertägige Reise „Isnyer Postillion-Tour – Mit 2 PS in Oberschwabens Barock“ fĂźhrt auf der Route der KĂśniglich WĂźrttembergischen Post von Isny Ăźber Bad Wurzach nach Ochsenhausen, mit Haltestationen an Kleinoden und PrunkstĂźcken der oberschwäbischen BarockstraĂ&#x;e.

Auf dem Kutschbock sitzt Walter Ertl, dessen UrgroĂ&#x;vater noch beim KĂśnig Postillion war. FĂźr Gruppen organisieren die Verantwortlichen gerne Wunschtermine.

Reisetermine 2016 17. Mai bis 20. Mai, 31. Mai bis 3. Juni, 5. Juli bis 8. Juli, 2. August bis 5. August und 6. September bis 9. September. Isny Marketing GmbH Telefon 0 75 62/9 75 63-16 www.isny.de

Bad GrĂśnenbach. In Bad GrĂśnenbach ist der Sommer geprägt von zwei kulturellen Veranstaltungsreihen: die Schlosskultur, die voraussichtlich am 30. April beginnt, und die Sommerfrische, die am 24. Juni erĂśfnet wird. Zwei HĂśhepunkte der Sommerfrische sind die Auftritte der „Couplet AG“ am 15. Juli sowie des afrikanischen Sängers „Adjiri“ am 24. September. AuĂ&#x;erdem wird die Unterallgäuer Gesundheitswoche, die Die verschiedenen Strecken haben eines gemeinsam: Sie fĂźhren die Radler durch vom 4. bis 12. Juni im gesamten reizvolle Landschaften. Foto: Arge Ski-Trail Unterallgäu läuft, am 3. Juni in Sonntag, 10. Juli, Tannheimer Tal Bad GrĂśnenbach erĂśfnet. Weitere Infos gibt es unter www.bad-groenenbach.de

FĂźr Freaks und Genussradler

Ferienregion Allgäu Telefon 0 18 05/12 7000 (0,14 â‚Ź/Min. + Mobilfunkzuschlag)

info@allgaeu.info | www.allgaeu.info Allgäuer StraĂ&#x;e 1 | 87435 Kempten

ANZEIGEN

7 Kneipp-Erlebnisstationen 7 Mal Kneipp entdecken

Geänderte StreckenfĂźhrung beim Rad-Marathon Die achte Aulage des Rad-Marathons Tannheimer Tal startet am Sonntag, 10. Juli. Im vergangenen Jahr wurde die StreckenfĂźhrung der langen Distanz geändert. An die 2 000 Rennradler werden Ăźber 3 700 HĂśhenmeter und 224 Kilometer am Start stehen. Die StreckenfĂźhrung auf der langen Distanz fĂźhrt die Marathon-Freaks Ăźber Deutschlands hĂśchste PassstraĂ&#x;e, den Riedbergpass, ins Oberallgäu und dann in den Bregenzerwald zum Hochtannbergpass und zurĂźck Ăźber das Lechtal ins Tannheimer Tal. Im Ziel sind dann 3 700 HĂśhenmeter und 224 Kilometer geschaft. Genussradler, Marathon-Einsteiger und Roulleure fĂźhlen sich auf der 130 Kilometer-Strecke in der reizvollen Landschaft des

Lechtals wohl. Einzig der Gaichtpass stellt eine Bergprßfung dar. Die Strecke fßhrt von Tannheim ßber Grän, Pfronten und Reutte ins Lechtal bis zur Wende nach Holzgau. Das Streckenproil ist weitgehend lach, kleine Wellen sorgen fßr die anfallenden 930 HÜhenmeter. Wer weniger Kilometer mÜchte, dem bietet sich die neue 85-Kilometer-Strecke an. Nach der ersten Verplegung in Vorderhornbach kann man wieder Richtung Tannheimer Tal fahren und somit nach 600 ßberwundenen HÜhenmetern im Ziel sein. Gemeinsame Ausfahrten gibt es 2016 mit Marcel Wßst, vielfacher Etappensieger bei der Tour de France. www.rad-marathon.at

Kneipp-Aktiv-Park in Ottobeuren

www.aktivpark-kneippland.de

KÜrper, Geist und Seele stärken Der Kneippkurort Ottobeuren setzte seinem berßhmten Sohn, Pfarrer Sebastian Kneipp, im Kneipp-Aktiv-Park kein Denkmal. Im Park verleihen vielmehr sieben gestaltete Stationen spßrbare Impulse aus der Lebenslehre Kneipps. Zwischen Armbad, Tretbecken und Gymnastikwiese, der Himmelstreppe und Ruheplätzen, den Pilgerwegen und dem Meditationsgarten steht eines immer im Zentrum: Kneipp selbst anwenden kÜnnen, ohne Anleitung, ganz unabhängig fßr sich selbst, so, wie es Ihnen gut tut. Denn die zeitlose Therapie, die unseren Lebensanforderungen von heute entgegenkommt, stärkt KÜrper, Geist und Seele durch ein bewusstes Leben. Aktivieren Sie Ihre Sinne und Fähigkeiten mit den verschie-

Die sogenannte „Himmelsleiter“ im Kneipp-Aktiv-Park zu Ottobeuren. Foto: Touristikamt Ottobeuren

denen Angeboten, die sich an den Stationen im Kneipp-AktivPark bieten. Begeben Sie sich auf Kneipp‘schen Spuren zu sich selbst. www.ottobeuren.de


ANZEIGEN

l e s e t Drah & Co. „Allgäu Natours“ bietet gefĂźhrte Touren mit eigenem Rad oder Leih-E-Bike

Einfache Routen zu lohnenden Zielen Von April bis November starten täglich um 10 Uhr gefĂźhrte Fahrradtouren von der „movelo-E-Bike-Verleihstation“ ab Bahnhof Immenstadt auf einfachen Routen zu lohnenden Zielen im Oberallgäu. Kunden kĂśnnen bequem per Bahn, per Auto oder mit eigenem Fahrrad anreisen und mitfahren. Wer sich fĂźr den Tag ein E-Bike vorbestellt hat, bekommt vom Fahrrad-WanderGuide eine Einweisung, dann geht’s gemeinsam los auf die 6-StundenTagestour, unterbrochen durch kleine Pausen und Einkehr. Abseits „normaler“ StraĂ&#x;en lässt sich die Natur im Allgäu noch viel intensiver

erleben. Jeden Tag ist eine andere Route vorgesehen. Auf festen Radwegen geht es entlang malerischer Flussläufe und durch prachtvolle grĂźne Wiesen. Kleine Bergseen laden zu einer Picknickpause. Romantische BergdĂśrfer begeistern mit der Einkehr in kleinen Gasthäusern oder StraĂ&#x;encafĂŠs. Weiter oben werden BerghĂźtten angesteuert, die mit frischer Milch oder einer Käsebrotzeit zu einer Pause einladen. Den ganzen Tag verzaubert der groĂ&#x;artige Panoramablick auf die Allgäuer Alpen und Voralpen das Tagesgeschehen. Um 16 Uhr endet der Radlauslug wieder in Immenstadt. Das Streckenproil ist

einfach und fĂźr jeden Genussradler geeignet. Kinder ab zwĂślf, die mit eigenem Rad sicher radeln kĂśnnen sind in Begleitung eines Erwachsenen willkommen. Leih-E-Bikes gibt es ab 14 Jahren. Allgäu Natours unterhält die „movelo-E-Bike-Verleihstationen“ in Kempten und Immenstadt. Es werden Tiefeinsteiger und Herren-Tourenräder mit einer Reichweite bis zu 120 km angeboten, ideal fĂźr Tagestouren und Langzeitmiete. Die leistungsstarken Mountain-E-

Die Radler genieĂ&#x;en malerische Landschaften wie hier das Oytal. Foto: wph

Bikes sind fßr Allgäu Bergradltouren ideal. Auf Wunsch bieten wir Abholund Zustell-Service. Alle Einzelheiten und Preise zu den Allgäu Radltouren und zu Leih-E-bikes im Allgäu inden Sie unter oder Telefon 08 31/5 23 27 20. www.allnatours.de

n

w ild f ang - design.ne t

Gutschein zum E-Bike Test

ad A

SHOCKBLAZE R5

24-Gang, Scheibenbremsen, hydroformed frame

nur

â‚Ź 599 seit 1974

% ! ! $# "

TeSTen Sie DaS ganze Jahr!

BIKE & OUTDOOR

Ă–ffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 10 bis 18 Uhr Mi., Sa. 9 bis 13 Uhr

von E-Bikesiant ,

Diamant, G Winora St aiger und Beratung, Er stklassige ice, rv perfek ter Se , se ei faire Pr g, Radanpassun individuelle r de rä hr ler Fa Reparatur al

n rn

rg por

rrr

?JGKK=

= =%9:MAKC O r, d der, Zub äd 0 auf ßb r 40

2

leidung

´s Pedal Fahrräder & ZubehÜr Wolfgang Bßrgel Marktplatz 13 87634 Obergßnzburg Tel.: 0 83 72 - 9 23 84 44 www.s-pedal.de

Schuh-Sport Schindele GmbH Marktplatz 4 • 87671 Ronsberg SERVICE-TELEFON (0 83 06) 97 59 40

BiKESAiSon 2016 E-Bike mit Bosch- oder Panasonic Antrieb ab â‚Ź 1599,– er, Mountainbike, 29er, Trekkingräder, Cittybike, Kinderräder

Eigene Werkstatt im Haus

nur â‚Ź 999,95

+

S tĂź t zp

unk t

ahmen: triple butted, superlite Schaltung: Shimano Deore XT 2 x 11-speed SEHR GUT

Kaufbeurer StraĂ&#x;e 1 87616 Marktoberdorf Telefon 0 83 42/4 13 86 www.radsportbuhler.de

m´s R

Radsport-Voggel.de | 87538 Fischen Weilerstr. 5 | Tel. 08326 - 38 52 50

27,5er Mountainbike

und u

NEU

KE-

I E-B

TEN I E H

lles r

r por

www.kollers-radboutique.de info@kollers-radboutique.de

Hofmann OHG ¡ Sudetenstr. 100 ¡ Kaufbeuren Mo. – Fr. 9.30 – 18.30 Uhr, Sa. 9 – 16 Uhr

Wir sind Sport!

FahrradCenter Kempten Immenstädter Str. 62, 87435 Kempten, Tel. 08 31 / 20 12 12, www.fahrradcenter.net


Sommer

30

Foto: Andreas Kleiner, Tannheimer Tal

Füssen: Vom Schif aus die Allgäuer Bergwelt und mehr genießen

Blick auf die Königsschlösser Rund- und Abendfahrten auf dem Forggensee sind ein Erlebnis

ANZEIGEN

KUTSCHFAHRTEN für Groß und Klein Bad Hindelang - Konrad Kappeler Telefon 0 83 24 / 80 61

- Landgasthof Halingerhof Telefon 0 83 64 / 14 02 www.halingerhof.com

Wertach - Peter Fischer Telefon 0 83 65 / 12 70 www.landhaus-ischer.de Fischen - Alwin Schwarz - Hubert Althaus Oberthalhofen Telefon 0 83 65 /9 19 97 94 Handy 01 72 / 8 57 11 30 Telefon 0 83 26 / 73 83 Betzigau bei Kempten - Michael Möst Telefon 0 83 04 / 52 29

Oberstdorf - Franz Boxler Telefon 0 83 22 / 9 62 10 - Familie Dornach, Tiefenbach Telefon 0 83 22 / 54 77 Oy-Mittelberg - Josef Steiner, Haslach Telefon 0 83 61 / 36 05 Pfronten - Fohlenhof Sengmüller Telefon 0 83 63 / 85 21

Der Forggensee zählt zu den schönsten Wassersport- und Freizeitrevieren im bayerischen Voralpenland. Badenixen können hier täglich eine andere Bucht ausprobieren. Auch Angler, Surfer und Segler, Kanuten und Bootfahrer inden hier beste Bedingungen. Wanderern und Radlern macht der 32 Kilometer lange Forggenseerundweg Spaß. Was dem größtem Allgäuer See bei vollem Wasserstand niemand ansieht: er ist eine Schöpfung aus der Nachkriegszeit. Im Frühjahr 1954 wurde der zwölf Kilometer lange und bis zu drei Kilometer breite Lechsee zum ersten Mal aufgestaut. Der Wechsel von Aufstau im Frühjahr und Abstau im Herbst verringert die Hochwassergefahr nach der Schneeschmelze und reguliert den Wasserluss über die lechabwärts gelegene „Kraftwerkstreppe“. Ein besonderes ForggenseeErlebnis ist die Fahrt mit der MS Füssen oder MS Allgäu, die vom 1. Juni bis Oktober im Linienverkehr auf zwei unterschiedlich langen Rundkursen verkehren. Je weiter man sich auf dem Schif vom südlichen Seeufer entfernt, desto grandioser wird der Panoramablick auf die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau und

Der bayerische Löwe bewacht den Forggensee. Eine Rundfahrt auf dem größten Allgäuer See ist immer wieder ein Erlebnis. Foto: oh

auf die Füssener Stadtsilhouette. Die kleine Rundfahrt im südlichen Seebereich dauert 55 Minuten und wird täglich sechsmal ab dem Bootshafen Füssen angeboten.

Dreimal täglich Die große Rundfahrt mit zwei Stunden Dauer führt bis an den Staudamm bei Roßhaupten und wird dreimal pro Tag angeboten. Eine Unterbrechung der Tour ist an jeder Haltestelle möglich, Fahrräder können mitgenommen werden.

Den Sonnenuntergang genießen kann man bei den Abendfahrten im Juli und August. Die zweistündigen Schifstouren starten immer mittwochs um 19.30 Uhr am Bootshafen Füssen. Um 19.45 Uhr kann man an der Anlegestelle in Schwangau-Waltenhofen noch zusteigen. Termine für weitere Veranstaltungsfahrten entnehmen Sie bitte dem Internet. Fahrplan und Informationen: www.forggenseeschiffahrt.de oder Telefon 0 83 62-92 13 63.

Tannheimer Tal (A) - Andreas Kleiner Heuwagenfahrten Telefon + 43 - 6 76 / 6 06 68 52 www.kutschfahrtentannheim.at Grän - Rief Andy, Telefon +43 (0) 676/5427900 pferdekutschenandy@ googlemail.com Foto: Landhaus Fischer

Roßhaupten - Hummelhof, Peter Hummel Telefon 0 83 64 / 17 29

Geballte Schönheit: Königinnentrefen im Rahmen des Dorf- und Bergwiesenfestes 2014.

Foto: Archiv E. Reiter

Samstag, 23., und Sonntag, 24. Juli, Pfronten

9. Bergwiesenkönigin wird gewählt

AUCH SIE BIETEN KUTSCHFAHRTEN AN?

Informationen bei Tamara Jahn, Telefon 08 31 / 2 06 - 57 79.

Die Gemeinde Pfronten und das Pfrontener Forum veranstalten am 23. und 24. Juli das achte Bergwiesenfest, das wieder in Verbindung mit dem Dorffest des Gebirgstrachtenvereins „D’Achtaler“ stattindet. An diesem Wochenende dreht sich in Pfronten alles rund um Bergwiesen, Tradition und Brauchtum. Mit buntem Programm für Groß und Klein, Stän-

den und Bewirtung sowie Musik und Vorführungen des Trachtenvereins bietet die Veranstaltung für jeden Geschmack etwas. Höhepunkt des Wochenendes ist die Proklamation der 9. Pfrontener Bergwiesenkönigin.

Vertretern verschiedener örtlicher Vereine und Institutionen für zwei Jahre gewählt. Am Dorf- und Bergwiesenfest geht die Krone der amtierenden Regentin in einer Zeremonie und in Anwesenheit zahlreicher Produktköniginnen und Gäste auf Geheime Wahl die Nachfolgerin über. So wird Pfrontens neue Bergwiesen- Pfronten an diesem Wochenende königin wurde bereits Anfangs auch viele „gekrönte Häupter“ mit des Jahres in geheimer Wahl von ihren Hofdamen zu Gast haben.


Sommer

Besucher können sich auf dem Markt über die verschiedenen Kräuter und ihre Qualitäten informieren. Foto: oh

Sonntag, 7. August, 10 bis 18 Uhr, Jungholz

Das Alpenkräuterdorf dutet Inmitten herrlicher Kulisse bezaubern traditionsreiche Veranstaltungen wie der Kräuter- und Handwerkermarkt in Jungholz. Das einzige Tiroler Alpenkräuterdorf ist am Sonntag, 7. August, Schauplatz dieses feinen, wohlschmeckenden und wohlriechenden Marktes. Zahlreiche Aussteller bieten regionale Spezialitäten an, darunter Kräuter, Tees, Honig, Marmelade, Käse, Töpferarbeiten und Schmuck. Gezeigt wird auch, wie Kräutersalben und -seifen

produziert werden oder wie die Bäuerinnen ihr Kräuterbrot backen. Zudem gibt es eine Kräuterwanderung – eine wohltuende Entdeckertour zu den Wäldern und Wiesen rund um das idyllische Bergdorf Jungholz. Besucher können sich dort in Vorträgen über die Qualitäten der heimischen Kräuter informieren. Der Markt ist von 10 bis 18 Uhr geöfnet. Der Eintritt ist frei. www.tannheimertal.com

Mitte Juni bis September

Lechfall bei Füssen

Floßfahrten auf dem Lech

Klamm neu in Szene gesetzt

Lechbruck. Die Lechbrucker machen ihre Geschichte für die kleinen und großen Gäste erlebbar. So inden sie im ganzen Dorf Spuren der Flößerkultur. Darunter das Floß auf dem Lech, auf dem im Sommer jeden Dienstagabend Alphornbläser blasen sowie das einzigartige Flößermuseum mit zahlreichen Exponaten zur Flößerei und seiner liebevollen detailgetreuen Ausstattung. Eine weitere Attraktion lebendiger Geschichte ist die Teilnahme an einer Floßfahrt. Von Mitte Juni bis 30. September bietet die Tourist-Information, Telefon 0 88 62/98 78 30, Floßfahrten auf dem Lech an – ein einzigartiges Erlebnis im Ostallgäu. www.lechbruck.de

Eines der beliebtesten Auslugsziele in Füssen ist der Lechfall südlich der Altstadt. Hier verlässt der letzte Wildluss der Nordalpen durch eine enge Schlucht das Gebirge. Seit 2015 können Besucher das Naturschauspiel vom neuen Maxsteg aus bewundern, der als Fußgängerbrücke direkt über dem Wasserfall die Schlucht überspannt. Der Neubau ist wie die Vorgängerbrücke von 1957 nach dem Vater König Ludwigs II. benannt, verläuft aus Hochwasserschutzgründen 90 Zentimeter über dem alten Brückenniveau und kann jetzt eine wesentlich höhere Nutzlast tragen. Um auch Rollstuhlfahrern einen guten Blick auf den Lechfall zu ermöglichen, wurde am Ostufer zusätzlich eine barrierefreie Aussichtsplattform gebaut. Ein Informationselement erklärt hier, wie die eindrucksvolle Naturkulisse entstanden und was an diesem Ort historisch bemerkenswert ist. Auch die neuen

31

Mauerdurchbrüche entlang des anschließenden Gehweges setzen die tief eingeschnittene Klamm auf neue Art in Szene. www.fuessen.de

Die neue Aussichtsplattform mit Informationselement am Ostufer der Lechschlucht bei Füssen. Foto: Philipp Hofmann ANZEIGE


PR-VERÖFFENTLICHUNG

SEEN & BERGE Markenzeichen des Allgäuer Seenlandes

4

2

Die Ferienregion „Allgäuer Seenland“ erstreckt sich auf die vier Gemeinden Buchenberg, Sulzberg, Waltenhofen und Weitnau und bildet einen Gürtel im Süden von Kempten, der Allgäumetropole. Die sanfte Voralpenlandschaft lässt jedem Naturgenießer das Herz höher schlagen. Ob beim gemütlichen Spaziergang um die herrlichen Seen oder bei einer ausgiebigen Wanderung – die atemberaubenden Ausblicke auf die Alpen bieten ein ganz besonderes Erlebnis. Die zentrale Lage ermöglicht Ihnen nicht nur die umliegende Bergwelt zu erobern, sondern ebenso zahlreiche Auslüge, wie z.B. zu den Schlössern nach Füssen oder an den Bodensee zu unternehmen. Hervorragend ausgeschilderte Wanderwege um die herrlichen Seen und Weiher bieten traumhafte Ausblicke auf die Allgäuer Alpenkulisse.

2

1

4

FAKTEN - 6 Seen & Weiher - 655 km Wanderwege - 95 km Loipen - 6 Skilifte - 2 Burgruinen - 1 Panorama-Golfanlage - 2 Minigolf Anlagen - Sport- und Kulturveranstaltungen

1

ALLGÄUER SEENLAND Rathausplatz 4 87477 Sulzberg Telefon 0 83 76 / 92 01 19 info@allgaeuerseenland.de www.allgaeuerseenland.de Kommen Sie und gestalten Sie sich Ihre Urlaubstage so, wie es Ihnen gefällt.

3

WALTENHOFEN – IDEALES BADEVERGNÜGEN Der aus der letzten Eiszeit erhaltene Niedersonthofener See liegt idyllisch am Fuße des Stofelberges (1.063 m ü.M.), umrahmt von saftigen Wiesen und grünen Wäldern. 162 ha bieten Platz für Fitness und Badevergnügen: Schwimmen, Rudern, Segeln, Surfen und Angeln, alles ist möglich. Vier oizielle Badeplätze mit praktischen Umkleideschnecken stehen den Badegästen zur Verfügung. Für Campingfreunde gibt es zwei sehr geplegte Campingplätze direkt am See. Kioske, Kinderspielplätze, Beachvolleyballplätze, Bootsverleih sowie Bootsliegeplätze lassen keine Wünsche ofen. Besonders beliebt ist auch der 10 km lange Rundweg um den See. Cafés und Gasthäuser vor traumhafter Bergkulisse laden hier zum Genießen ein.

1

WEITNAU – EIN WANDERPARADIES Die Wanderregion „Alpenkönigdörfer rund um den Hauchenberg“ lädt mit über 300 km Wanderwegen in einer Höhenlage von 800 – 1.250 m zu fröhlichen Familientouren oder sportlichen Tageswanderungen ein. Das weitläuige, gut ausgebaute und beschilderte Wanderwegenetz bietet Vielfältiges: Für die Kleinen gibt es den ca. 7 km langen Carl-Hirnbein-Erlebnisweg zwischen Weitnau und Missen. Zahlreiche Infostationen, amüsante Geschichten sowie verschiedene Spielbereiche laden zum Rätseln, Nachdenken und Ausprobieren ein und gehen der Frage nach, wie der Käse ins Allgäu kam. Die Großen genießen hingegen beim Wandern auf den Hauchenberg auf 1.237 m ü.M. einen wahrhaft majestätischen Blick vom Aussichtsturm „Alpkönigblick“.

2

3

SULZBERG – BADESPASS UND WANDERVERGNÜGEN Die idyllischen Naturseen Rottachsee und Sulzberger See bieten eine ideale Kombination aus Badespaß und Wandervergnügen. Familienfreundliche Anlagen mit Kiosk, abgegrenztem Kinderbecken, Bademeister, Kinderspielplatz, Umkleidekabinen und Sprungbrett lassen jedem Badegast an den vorhandenen Seen das Herz höher schlagen. Wassersportler aller Art kommen ebenfalls auf Ihre Kosten: Schwimmen, Tauchen, Segeln, Windsurfen oder Angeln. Mit 140 km Wanderwegen lädt die sanfthügelige Landschaft um Sulzberg und der Panoramablick zum Genusswandern ein. Der Historische Erlebniswanderweg (2 Routen á 11 km Länge) führt an bedeutenden geschichtlichen Stationen, der Burg Sulzberg und am Ufer des Rottachsees vorbei.

3

BUCHENBERG – „RADWANDERN“ SPORTLICH AKTIV Der Blick weit, die Luft frisch und rein – die Höhenlage von 895 m ü. M. und das Prädikat Luftkurort machen Buchenberg zu einem besonderen Ziel für Sportler und Naturliebhaber. Egal ob der Mountainbiker oder der Genussradler, die voralpine Hügel- und Moorlandschaft bietet sich ideal für Familien und sportlich Ambitionierte an. Auch beim Wandern bleiben keine Wünsche ofen: von der anspruchsvollen Trekkingtour bis zum Genusswandern ist alles möglich. Wer also den Weg genießen will, egal ob zu Fuß oder mit dem Mountainbike, der indet in Buchenberg ein weites Wander- und Radwegenetz mit vielen verschiedenen Tourenvarianten und Themenwanderungen – Allgäu Gipfelblick inklusive.

4


Sommer

33 PR-VERĂ–FFENTLICHUNG

Auslugsziel und Erlebniskäserei in Stockach 3 in MaierhÜfen

Bergwies Bio-Käserei und die Alpwirtschat Butterblume laden ein Wer von MaierhĂśfen bergauf Richtung Kugel marschiert oder mit dem Rad unterwegs ist, dem steigt bald ein unerwartet pikanter Duft von Kräuterkäse, Bergkäse oder Backsteiner in die Nase. Woher kommt dieses Geruchserlebnis zwischen Wäldern und Wiesen? „Aus unserem neuen Bio-Erlebnisbauernhof mit Schaukäserei, Holaden und einer zĂźnftigen Hofschänke“, antwortet Gundi Sontheim prompt. Nahe des Ferienzentrums MaierhĂśfen erĂśfnet die Familie der frĂśhlichen Sennerin die BergwiesBio-Käserei samt Landzunge-Auslugsziel „Alp-Wirtschaft Butterblume“ fĂźr alle, denen regionale Produkte, allen voran die mit dem Einklang der Natur produzierten Käsespezialitäten, schmecken. Mit diesem ganzheitlichen Konzept von biologischer Viehhaltung

In der gemßtlichen Stube der Bergwies Bio-Käserei inden auch immer wieder Hßttenabende statt. Foto: Jßrgen Wafenschmid

auf der Weide, Milchgewinnung und Verarbeitung vor Ort samt Holaden und Hofschänke bieten die Sontheims eine Besonderheit im Westallgäu an. „Mit ErlebnishofĂźhrungen, die den Kindern die Landwirtschaft näher bringen und zeigen soll, wie gut es den KĂźhen hier geht, sowie HĂźttenabenden

runden wir das Konzept ab“, sagt die „Bergwies“-Chein. Die Schaukäserei mit „Erlebnis Bauernhof“ ist täglich ab 9 Uhr geĂśfnet. Gäste kĂśnnen erleben, wie aus der Milch Käse wird. „Wir halten 20 KĂźhe, deren Milch in der Bio-Schaukäserei verarbeitet wird.“ Dabei ist es Gundi Sontheim wichtig, dass die biologische Landwirtschaft mit KĂźhen, Schweinen, Pferden und später Kälbchen, HĂźhnern, Ziegen, aber auch Streuobstwiesen den Besuchern verständlich und anschaulich erklärt wird. „Probiererle“ gibt’s im Holaden: In der angegliederten Probierstube schneidet Gundi Sontheim ihren Gästen gerne ein StĂźck Bergkäs’ als „Probiererle“ ab. Hier kĂśnnen alle selbsthergestellten Produkte gekostet, aber auch als Mitbringsel aus dem Holaden mitgenommen werden.

Des AuslĂźglers Ziel: die zĂźnftige Hofschänke. Milch, Käse, Butter und regionale Wurst sowie Streuobstapfelsaft werden in der Hofschänke angeboten. „Mit Sonnenterrasse und Kinderspielplatz genieĂ&#x;en Familien, Wanderer, Biker – einfach alle AuslĂźgler – bei herrlichem Ausblick eine Auszeit vom Alltag, quasi ein StĂźck HeimatglĂźck“, schwärmt Gundi Sontheim schon jetzt. Ăœbrigens: Die Bergwies BioKäserei samt Alp-Wirtschaft Butterblume hat von Mai bis Mitte September geĂśfnet. FĂźr Feiern kĂśnnen die urigen Räumlichkeiten fĂźr bis zu 30 Personen gebucht werden. Wichtig, die StraĂ&#x;e zu uns ist gesperrt. Wandern Sie deshalb zu uns auf befestigten Wegen. Alle Wanderwege sind fĂźr Kinderwagen geeignet. Simone Schmid-Berger

• Erlebnis-Bauernhof • Schaukäserei • Alpwirtschaft mit Sonnenterrasse Sonnenterrasse Sonn

Im Verkauf:

stellte Selbst herge hafte herz wßrzige und ialitäten z e BIO-Käsesp

Ăś

Ă–ffnungszeiten: Ab Mai bis Mitte September von 9.30 bis 21 Uhr ¡ Mo. und Di. Ruhetag | Ab Mitte Sept. bis Ende Okt. Do.–So. 11–21 Uhr Schaukäserei von Mai bis Ende August, auĂ&#x;er Mo. und Di. HoffĂźhrungen nach tel. Vereinb. Bergwies Biokäserei Stockack 3 ¡ 88167 MaierhĂśfen Tel. (0 83 83) 2 80 98 36 info@bergwies-biokaeserei.de www.bergwies-biokaeserei.de

" # 015 11 0 A 1 1& 5 9 #51)0 # )0 1 #5 05 < 0 #, 0 0 0 59# # A !0 51 & # 1 5= # < 0 1 9 & !& 0# 0) 9# 1 '19# # =, , 9 ##&; 5 ; -& # # A 1 # 5 #90 1 :5= # 1&# 0# # 9 550 5 ; 911 # 11 #, @ :0 0 # ,

? 0= 0 55

? 0= 9 0 "!! #5 0

? 0= 9 0 "!! #5 0 &

? 0= 9 0 0 1

? 0= ## 0 0 1

? 0 # # 0 0 5=5 # 50 5 &# # ## 0 # 1 ! 9 95 #& 5 < 0 # # : 0 05 # 0 0 # & < 05 # & 15&% :0 ) = 5 5 # ;&# ? 0= A 1 <&## #, 9 ! 5 # < 0 # A 1 0# ! # # # 0 ## 0 -: 09# # # 0 # 09# # #, , / $ *>+ 68( 6636

? 0= 70 # 0

. # 150 . 2 8 A !0 51 & #4 0 9 . , / $ *>+ 626 $ 2 $3 . # & 0= 1 , . <<<, 0= 1 ,


Sommer

34

Aktiv Park Kneippland ® Unterallgäu

Gutes Bodensee-Tröpfchen

Auf dem Radl sieben Mal Kneipp entdecken

Wein aus dem bayerischen Allgäu

Zwei Routen für Körper, Geist und Seele

Wer kräftig in die Pedale tritt, hat auch Durst. Aber keine Sorge: Wo Kneipp ist, ist bekanntlich ja auch Wasser. Foto: Jan Greune

Sieben Kneipp-Erlebnisstationen und 31 Kneippanlagen bilden zusammen den „Aktiv Park Kneippland ® Unterallgäu“. Besucher haben dort die Möglichkeit, aktiv etwas für die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbeinden zu tun. Vor Ort können die fünf Elemente der Lehre von Pfarrer Sebastian Kneipp (Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilplanzen und Balance) in spielerischer Form ausprobiert und deren positive Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele erfahren werden. Auch mit dem Fahrrad gelangt man auf zwei ausgeschilderten Themenradwegen zu den Stationen. Die westliche Route führt auf circa 72 Kilometern zu den Erlebnisstationen in Buxheim, Bad Grönenbach, Benningen und Ottobeuren. Start der Tour ist in Buxheim mit der Station „Walderlebnis und innere Einkehr“. Hier stehen mit dem Walderlebnispfad die Kneipp’sche Säule Bewegung und beim Besuch der Deutschen Reichskartause die Säule Balance im Mittelpunkt. Im „Schloss-Aktiv-Park Bad Grönenbach“ warten 17 OutdoorFitness-Geräte und ein Barfußparcours auf die Radfahrer. Die Erlebnisstation „Naturerlebnis Benninger Ried“ mit dem Themengarten und dem Riedmuse-

um stellt die Kneipp’schen Säulen Wasser, Planzen und Balance in den Vordergrund. Die letzte Erlebnisstation auf der Rundtour ist der „KneippAktiv-Park Ottobeuren“. Der neu gestaltete Kurpark bietet eine Kneipp-Erlebnistreppe, eine Meditationswiese, einen Kinderspielplatz und vieles mehr. Im Schatten der Basilika wird auf innere Balance besonders geachtet.

Östliche Rundtour Auf der östlichen Rundtour (circa 80 Kilometer) liegen die Erlebnisstationen in Bad Wörishofen, Bedernau und Kirchheim. Die Tour startet am „Gesunden Dreiklang“ in Bad Wörishofen. Die Gradieranlage, die Kneippanlage und der Osteowalk bieten ein komplettes Gesundheitserlebnis. Die Tour führt dann über Mindelheim zum „Wassererlebnis Bedernau“. Entspannung in der Natur-Therme und Erfrischung in der Kneippanlage stehen hier auf dem Programm. Die letzte Station dieser Runde ist der „Sinnen-Park auf dem Alten Friedhof“ in Kirchheim. Unweit des Fuggerschlosses lädt der Park zu Ruhe und Besinnung ein und widmet sich den Kneipp’schen Elementen Kräuter und Balance. www.aktivpark-kneippland.de

m u e s u m AutForitz B. Busch

ANZEIGE

200 oldtimer

egg in Wolf oSS am Schl

erzählen Zeitgeschichten... ✰ täglich geöffnet! ✰ ✆ 0 75 27 / 62 94 · www.automuseum-busch.de

Lindau. Aus dem Allgäu kommt nicht nur vorzügliches Bier, sondern auch, was die wenigsten wissen, Wein. Schließlich gehören Lindau, Nonnenhorn und Wasserburg – am Bodensee liegend – zu Bayern und ins Allgäu. Die Sonne strahlt über dem blauen Vogelnetz, die Wellen des Bodensees plätschern, Gesprächsfetzen klingen durch den Weinberg. Die Bodenseeregion hat eine Besonderheit als Weingebiet. Es ist nicht nur die südlichste Anbauregion in Deutschland, sondern mit knapp 400 Metern über dem Meeresspiegel auch die höchstgelegene. Der höchste Weinberg mit 570 Metern liegt bei Singen. Während in anderen deutschen Regionen durchschnittlich in Höhen von 200 Metern Wein angebaut wird, entsteht am Bodensee fruchtiger „Hochlandwein“. Wein gilt als Genussmittel und bereits Goethe meinte: „Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.“

In der Alpentherme Ehrenberg fühlt sich die ganze Familie wohl.

Foto: oh

Alpentherme Ehrenberg, Reutte in Tirol

Erholung mit Blick auf die Burgruinen

Badespaß und Saunavergnügen bei jedem Wetter

In der Alpentherme Ehrenberg lohnt es sich, einen Gang zurückzuschalten und Kraft zu schöpfen. Hier fühlt sich die ganze Familie wohl: Während die Erwachsenen die Wärme des Solebeckens im Außenbereich oder den Schwimmkanal und die Sprudelbänke im Erlebnisbecken schätzen, kommt auch bei den Kindern keine Langeweile auf. So sorgen zum Beispiel „Juhui`s Reich“ für Kinder mit einer zwölf Meter langen Drachen-Rutsche und diversen Spritztieren oder der Alpenbob, eine 120 Meter lange Reifenrutsche, sowie der Strömungskanal für Abwechslung. Kostenlose Wassergymnastik und Aquaitnesskurse sowie das Thermenbecken mit vier Bahnen Die Weinlese ist auch heute noch auf 25 Meter Länge, bilden den Schwerstarbeit. Foto: oh sportlichen Beitrag der Angebots-

palette. Aber nicht nur Spaß, sondern auch Ruhe und Erholung wird in der „Alpentherme“ groß geschrieben. „Entspannen und wohlfühlen“ lautet das Motto im vom Deutschen Saunabund mit „5*SaunaPremium“ ausgezeichneten Saunaparadies. In ansprechender Atmosphäre erfahren die Gäste im Innen- und Außenbereich der Therme Sauna- und Wohlfühlgenuss. Neben fünf verschiedenen Saunen und einem Dampfbad gibt es einen grandiosen Ausblick vom Panoramaruheraum auf die Berge und die Burgruinen Ehrenberg. Neu im Angebot sind ayurvedische Behandlungen. Weitere Informationen inden Sie unter www.alpenthermeehrenberg.at

Jeden Donnerstag um 11 Uhr

Käserei-Führung in Sellthüren Melkfrisch liefern die Bauern die Milch an, in der „Sellthürner Käskuche“ überwiegend Bio-Milch von silagefrei gefütterten Kühen. In Kupferkesseln wird die Milch erwärmt und Kultur und Lab zugegeben. Während der Ruhephase dickt die Milch ein, es entsteht die „Gallerte“. Mit viel Geschick schneidet der Käsermeister mit der „Käseharfe“ die Masse in kirschkerngroße Stücke und erwärmt sie langsam bei ständigem Rühren auf ungefähr 50 Grad. Das Bruch-Molke-Gemisch wird aus dem Kessel gepumpt und in Vorrichtungen getrennt – der Bruch bleibt in den Formen, die Molke läuft ab. Durch den folgenden Pressvorgang erhalten die

Wer einen Blick hinter die Kulissen in der Sellthürner Käskuche werfen möchte, kann donnerstags um 11 Uhr an einer Käserei-Führung mit Käseprobe teilnehFoto: Studio Bonn-Engelmann men.

Käse ihre Form. Wer einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, kann donnerstags um 11 Uhr an einer Käserei-Führung mit Käseprobe in Sellthüren teilnehmen.

Weitere Informationen zur „Sellthürner Käskuche“ erhalten Sie unter Telefon 0 83 72/28 64 oder unter www.kaesealp.de


Sommer

35

❯❯❯ FREILICHTBÜHNE ALTUSRIED

Einmalig im Allgäu: die Freilichtbühne Altusried.

Foto: Kees van Surksum

Freitag, 26. August, 20 Uhr

Samstag, 27. August, 17.30 Uhr

„Echoes“ spielt Songs von Pink Floyd

Jubiläumstournee der Egerländer Musikanten

Wer wie „Echoes“ die loydsche musikalische Gigantomanie auf eine kleine Bühne bringt, bewegt sich auf einem schmalen Grat. Aber diese Band beherrscht die Kunst durchaus und überzeugt mit Perfektion sowie unaufdringlicher Bühnenshow. Nicht nur bei „Wish You Were Here“ singt das Publikum mit. „Echoes“ ist immer ganz nah dran am Original des Sounds ihrer Vorbilder.“

Die „Egerländer Musikanten“ spielen 2016 bereits „15 Jahre unter der Leitung von Ernst Hutter“. Im Programm der „Jubiläumstournee“ spielen sie auch Klassiker aus der Feder Ernst Moschs. Weitere Klassiker und „Oldies“ werden ergänzt durch Neukompositionen von Ernst Hutter oder seinen Orchesterkollegen, die den blasmusikalischen Zeitgeist der letzten 15 Jahre atmen.

Eintrittskarten für die beiden Konzerte sind erhältlich im Kartenbüro Altusried und an allen bekannten Vorverkaufstellen, oder telefonisch unter der Semmel Concerts Ticket-Hotline 01806/57 00 99 (*0,20 EUR/Anruf – Mobilfunkpreise max. 0,60 EUR/Anruf) sowie im Internet unter www.semmel.de ANZEIGEN

11. Juni bis 21. August, Freilichtbühne Altusried

Robin Hood wird siegen!

sommerFESTIVAL2016

Neue Freilichtbühnenproduktion führt ins späte Mittelalter

Die Gemeinde Altusried ist weit über die Grenzen des Allgäus hinaus bekannt für ihre Theaterleidenschaft. Es dreht sich hier vieles um diese Bretter, die die Welt bedeuten. Das Theater lässt Altusried nicht los und Altusried lässt das Theater nicht los und das in vielfältiger Weise. 2016 wird Altusried zu Nottingham, der Wald hinter dem Riedbach zum Sherwood Forest. Von dort stürmt ab Juni Robin Hood mit seiner Bande der Geächteten die Allgäuer Freilichtbühne. Der Räuber und Volksheld, der gesetzlose Widerstandskämpfer und Sozialrebell, der Kämpfer für Gerechtigkeit und gegen Ausbeutung steht zum

ersten Mal im Mittelpunkt eines Altusrieder Freilichtsommers. Regie führt der gebürtige Schweizer Dominik von Gunten, der in Augsburg lebt und seit 20 Jahren als freier Regisseur im deutschsprachigen Raum inszeniert, unter anderem in Freiburg, Mannheim, Oldenburg, Erfurt, Potsdam, Linz und zuletzt in der Hugenottenkirche in Erlangen. Die Textfassung schreibt der Stuttgarter Autor und Dramaturg Christian Schönfelder.

Alte Balladen Ausgehend von den 700 Jahre alten Balladen über Robin Hood wird das Regie-Team gemeinsam

mit den Altusrieder Schauspielern, Musikern, Sängern und Reitern zu einer theatralischen Reise ins Spätmittelalter aufbrechen. Die spektakuläre Altusrieder Naturbühne ist wie geschafen für die Erkundung dieser faszinierenden, aber auch düsteren Zeit. Hier wird zu sehen sein, was der Mythos Robin Hood, der Kampf zwischen dem guten Bösen und dem bösen Guten, uns heute noch zu sagen hat. Informationen, Karten und Gutscheine erhalten Sie im Kartenbüro Altusried Telefon 0 83 73/9 22 00 www.freilichtbuehne-altusried.de

Tickets: Telefon 0 83 73 / 9 22 00 www.freilichtbuehne-altusried.de

26.08.2016 DAS GROSSE EGERLÄNDER JUBILÄUMS OPEN AIR

DAS ORIGINAL

27.08.2016


ANZEIGEN

memmingen-

Stadt mit Perspektiven

Foto Thanner

36

Sommer

25. bis 29. Mai

Donnerstag, 14., bis Montag, 25. Juli, Tänzelfest in Kaufbeuren

Buntes Programm beim Trachtenfest

Der Kaiser kommt in die Stadt

Burgberg. Das Trachtenfest in ganzjährig Stadtführungen für Burgberg sorgt von Mittwoch, 25. Gruppen und Einzelgäste: Mai, bis Sonntag, 29. Mai, für Un Themenführungen terhaltung. Das Programm:  Kostümführungen u.v.m. • Mittwoch, 25. Mai, 20 Uhr: „Allgäuhit-Party“ • Donnerstag, 27. Mai, 20 Uhr: Wertungsplatteln der IG Tracht Oberallgäu, anschließend Tanz mit der „Kranzberg Blos“ und dem Trio SBS • Freitag, 27. Mai, 18 Uhr: Tag der Stadtführung „Desperate Housewives“ Betriebe und Vereine; ab 20.30 Uhr Stimmungsmusik mit den Stadtinformation Tel: 08331/850172 info@memmingen.de „Allgäu-Feagar“ www.memmingen.de • Samstag, 28. Mai, 20 Uhr: Oberkrainerabend mit den „Alpenoberkrainern“, den „Mooskirchnern“ und den „Tregistern“ • Sonntag, 29. Mai: Weckruf, Festgottesdienst umrahmt von der IG-Alphorngruppe, anschließend Frühschoppen mit der Musikkapelle Burgberg. Der große Festumzug beginnt um 13.30 Uhr. Danach Stimmung im Festzelt mit der MusikkapelIsny erzählt Geschichte le Bihlerdorf-Ofterschwang und Stadtführung Festausklang mit dem Starzlachjeden Sa, 10 Uhr schwung. Alle Infos unter Isny erkundet Mittelalter www.trachtenfest-2016.de Trilogierundgang

Isny Allgäu

1 700 Kinder gehen auf eine Zeitreise – Festzug mit vielen Kutschen

In detailgetreuen Gewändern spielen Kaufbeurer Kinder die Stadtgeschichte nach. Das Tänzelfest ist das älteste Kinderfest Bayerns. Foto: oh

Zum Tänzelfest in Kaufbeuren strömen alljährlich Besucher von Nah und Fern nach Kaufbeuren, um mitzuerleben, wie Kinder historische Ereignisse und Traditionen wiederauleben lassen. Das Fest geht vermutlich auf einen Besuch Kaiser Maximilians I. im Jahre 1497 zurück, während dem er einen Kaufbeurer Buben als Schützenkönig auszeichnete. Der genaue Ursprung des Tänzelfestes ist jedoch ein Geheimnis. Auf den Straßen und Gassen Kaufbeurens hört man fröhliches Lachen und Musik, überall sind Kinder in farbenfrohen

historischen Trachten zu sehen. 1700 Kinder, 170 Pferde, viele Kutschen, Festwagen und Musikgruppen sind beteiligt. Der Kaiser kommt! Mit seinem prächtigen Gefolge zieht er Sonntag und Montag durch die festlich geschmückten Straßen zum Rathaus, wo er feierlich empfangen wird. Im anschließenden Festzug wird die Geschichte Kaufbeurens von der Gründung bis Mitte des 19. Jahrhunderts dargestellt. Am Freitag und Samstagabend, vor dem Festsonntag, zieht das „Historische Lagerleben“ erwachsene Besucher an.

Bei Fackelschein und Lagerfeuer in romantischen Hinterhöfen und versteckten Winkeln der Altstadt werden sie in die mittelalterliche Welt der Ritter und Landsknechte versetzt. Verschiedene Artistikund Musikgruppen zeigen ihre Künste, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Am zweiten Tag des Lagerlebens, sowie Sonntag und Montag indet vor dem Rathaus ab 21.30 Uhr der traditionelle Zapfenstreich der Tänzelfest Knabenkapelle Kaufbeuren statt. www.taenzelfest.de DIE TERMINE: ERÖFFNUNG: 14. Juli ab 20Uhr beim Festplatz LAGERLEBEN: 15. Juli ab 19 Uhr, 16. Juli ab 18 Uhr BUNTES MARKTTREIBEN: 16., 17. und 18. Juli, vormittags in der Altstadt EINZUG KAISER MAXIMILIANS UND HISTORISCHER FESTZUG : 17. und 18. Juli, 13.30 Uhr, vor dem Rathaus

jeden 2. So im Monat, 11 Uhr

Wasser in Isny Führung jeden 3. So im Monat, 11 Uhr Isny Opernfestival Verdi: Ein Maskenball 18. – 24. Juni Kinder- und Heimatfest 08. – 11. Juli

Isny macht Lust Theaterfestival Isny 29. Juli – 06. August Isnyer Töpfermarkt 06. - 07. August Allgäu-Tag 15. August Isny macht auf 25. September Isny wandert 02. – 03. Oktober Info: Isny Marketing GmbH 07562 97563-0 www.isny.de

29. Juli bis 6. August

Freitag, 8. Juli, ab 7 Uhr, Bad Wurzach

heaterfestival mit mit vielen Workshops

Großes Heilig-Blutfest mit 1500 Reitern

Isny. Nicht nur seine Lage am Fuße der Adelegg hat das Theaterfestival in Isny zu einem festen Bestandteil in der Agenda des Festivalpublikums werden lassen. Neben der qualitativen Pro-grammauswahl haben auch die entspannte Atmosphäre und das Workshop-Angebot in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass viele tausend Besucher immer wieder das Festivalfeeling im Allgäu suchen. Auch in diesem Sommer erwartet das Publikum von Freitag, 29. Juli, bis Samstag, 6. August, ein handverlesenes Programm mit den Stars und Sternchen der internationalen Kulturszene. www.theaterfestival-isny.de

Am Freitag, 8. Juli, indet in Bad Wurzach das traditionsreiche Heilig-Blut-Fest mit circa 1 500 Reitern und mehr als 5 000 Wallfahrern und Besuchern statt. Der Bad Wurzacher Blutritt ist eine der größten Reiterprozessionen (zu Ehren des Hl. Blutes Christi) in Europa. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Verehrung einer Heilig-Blut-Reliquie aus dem Privatbesitz von Papst Innocenz XII., der sie 1693 einem deutschen Rompilger schenkte. Das blutgetränkte Tuchstück wird während der Prozession durch die Stadt und durch die Flure und Felder in einem vergoldeten Reliquiar mitgeführt. Alle Pferde sind festlich geschmückt und die Rei-

Alljährlich indet in Bad Wurzach der Blutritt statt. Er zählt zu den größten Reiterprozessionen Europas. Foto: Jürgen Rasemann

Den Abschluss bildet um 14.30 ter tragen Festtagskleidung. Das religiöse Brauchtumsfest Uhr eine Bergpredigt auf dem beginnt bereits um 7 Uhr mit der Gottesberg. Weitere Informationen Prozession. Um 10.30 Uhr wird Telefon 0 75 64/3 02-1 50, das Pontiikalamt vor der Wallwww.bad-wurzach.de fahrtskirche gehalten.

Sa., 27. & So., 28. August

Freitag, 8., bis Montag, 11. Juli, Kinderfest in Isny

Großes Stadtfest mit Musik und Modeschau

Die Stadt ist auf den Beinen

Bad Wurzach. Das Bad Wurzacher Stadtfest beginnt am Samstag, 27., um 11 Uhr und am Sonntag, 28. August, um 9.45 Uhr. Abgerundet wird das Straßenerlebnis mit einem Flohmarkt, Straßencafés, Springburg und Vergnügungspark für Kinder. Weitere Informationen unter Ein Spielmannszug bahnt sich seinen www.hgv-bad-wurzach.de Weg durch Isny. Foto: oh

Die geschichtliche Tradition des Isnyer Kinder- und Heimatfestes reicht in das 17. Jahrhundert zurück. Im Laufe der Zeit avancierte das einstige Schülerfest zum öffentlichen Stadtfest. Von Freitag, 8., bis Montag, 11. Juli, ist heuer wieder die ganze Stadt auf den Beinen. Glanz- und Höhepunkt ist der Festzug am Sonntagnachmittag,

an dem bis zu 2 000 Mitwirkende (Kinder und Erwachsene), bis zu zehn Kapellen und 80 Reiter und Pferdegespanne teilnehmen. Der Festzug zieht über Bahnhofs- und Wassertorstraße zum Markplatz und weiter über die Obertorstraße zum Festplatz am Rain, wo Musik und Fahrgeschäfte warten. www.isny-kinderfest.de


Sommer Von 24. bis 31. Juli steht die Maustadt im Zeichen des Dreißigjährigen Krieges

Samstag, 16., bis Dienstag, 19. Juli, Leutkirch

Memmingen grüßt Feldherrn

Beim Kinderfest geht es hoch her

Über 4500 Bürger spielen bei „10. Wallenstein – Memmingen 1630“ mit

Wallenstein kommt nach Memmingen und alle feiern mit: Vom 24. bis zum 31. Juli steht die ehemals freie Reichsstadt Memmingen ganz im Zeichen des Dreißigjährigen Krieges. Die nur alle vier Jahre stattindende WallensteinWoche erinnert an den Einzug des Oberbefehlshabers der kaiserlichen Streitmächte, Generalissimus Wallenstein, im Jahr 1630. Mit über 4 500 Mitwirkenden und weit über 100 000 Besuchern zählt das Wallenstein-Fest zu den bedeutendsten Historienfesten in ganz Europa.

Historische Gewänder In der Wallenstein-Woche spielen die Memmingerinnen und Memminger in historischen Kostümen die Geschichte ihrer Stadt nach. Nicht weniger als 400 Pferde werden gesattelt oder eingespannt, um die teilweise echt vergoldeten Kutschen, die nachgebildeten Marketenderwagen und die Kanonen zu ziehen. Große Bedeutung haben auch die Tätigkeiten der rund 30 Handwerker, die ihre Handwerksberufe mit teilweise originalen oder historisch nachgebildeten Handwerkszeugen ausüben. Eine Woche lang werden jeden Abend historisches Theater auf dem Marktplatz und so ge-

Mit über 4 500 Mitwirkenden und weit über 100 000 Besuchern zählt das Wallenstein-Fest von Memmingen zu den bedeutendsten Historienfesten in ganz Europa. Foto: oh

nannte „Lagerspiele“, ein buntes Varieté der damaligen Zeit, dargeboten. Das „Lager“ liegt in der Stadt und wird von der noch vorhandenen alten Stadtmauer umgeben. Spektakulär geht es bei den beliebten Reiterspielen zu. Weitere Programmpunkte bilden der „Tanz auf dem Kopfstein“, die Schlachtdarstellung und die Handwerkerschau. Die beiden Sonntage (24. Juli und 31. Juli) sind die Haupt-Festtage: Hier zieht Generalissimus Wallenstein samt Heerschar und sonstigem Gefolge in die Stadt

ein. Über zwei Stunden lang werden die Gestalten der damaligen Zeit an den Zuschauern vorbeiziehen und sich danach in ihren Lagern beziehungsweise Quartieren niederlassen. Mit dabei sind unter anderem die Pappenheimer mit ihren geschlossenen Visierhelmen oder gar die Magyaren Isolanis, die galoppieren bis die Funken sprühen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Memminger Stadtinformation Telefon 0 83 31/85 01 73 www.memmingen.de

37

Eines der traditionsreichsten Heimatfeste der Region AllgäuOberschwaben wird in Leutkirch gefeiert – auf dem parkähnlichen Festplatz Wilhelmshöhe, von den Leutkirchern liebevoll „die Wille“ genannt. Dort wird alljährlich im Juli das viertägige Kinderfest gefeiert. Bestandteile der Feierlichkeiten: Gottesdienst, Umzug, Spiele und geselliges Beisammensein. Der Ursprung des Festes reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. In diesem Jahr beginnt das Kinderfest am Samstag, 16. Juli, um 16 Uhr mit der feierlichen Eröfnung auf dem Marktplatz. Am Abend und den folgenden drei Tagen läuft das traditionelle Programm mit einem großen Spielangebot für die Kinder auf der Wilhelmshöhe ab. Im dortigen Festzelt werden die Besucher an allen vier Tagen bewirtet. Der Haupttag des Festes ist der Kinderfest-Dienstag mit dem großen Festumzug (10 Uhr) der Leutkircher Schulen mit etwa 2 000 kostümierten Schülerinnen und Schülern, Festwagen und zahlrei- Wer den Kletterbaum auf dem Festchen Musikkapellen. platz erklimmt, darf sich ein kleines Geschenk abreißen. Weitere Informationen unter Foto: Roland Rasemann www.kinderfest-leutkirch.de

Ferienregion Allgäu Telefon 01805/127000 (0,14 €/Min. + Mobilfunkzuschlag) info@allgaeu.info | www.allgaeu.info Allgäuer Straße 1 | 87435 Kempten

Zwei traditionelle Tage in Memmingen: Kinderfest: 21. Juli; Fischertag: 23. Juli

1200 Fischer jucken in den Stadtbach

Beim Kinderfest ziehen die Kleinen im phantasievollen Festzug zur Spielwiese auf dem Stadiongelände Ein Brauch aus dem Mittelalter begründete das originelle Heimatfest im Unterallgäu. Damals wurde nämlich alljährlich der als Kanalisation dienende Bach von den Handwerkszünften ausgeischt, abgelassen und gereinigt. Heute „reinigen“ die männlichen Bürger der Stadt den Bach.

Wer wird Fischerkönig? Nach dem Fischerzug durch die Straßen der Altstadt warten am 23. Juli die rund 1 200 Fischer allen Alters am Rand des Stadtbaches. Mit einem Böllerschuss springen sie punkt 8 Uhr mit voller Bekleidung ins kalte Nass. Im allgemeinen Getümmel versucht nun jeder Fischer mit einem Käscher, der in Memmingen aber „Bären“ heißt, den schwersten Fisch an Land zu ziehen. Denn der

Fischer mit der schwersten Forelle wird Fischerkönig und nimmt seine neu erworbene Würde beim Krönungsfrühschoppen in Empfang. Weiter geht es den ganzen Tag, mit historischem Lagerleben, Fischertagsumzug und Fischerabend. Erst der Nachtwächter beschließt das bunte Treiben, wenn er nachts durch die Straßen der Stadt zieht. Das Kinderfest, das zwei Tage früher am 21. Juli gefeiert wird, geht mit seiner 445 Jahre alten Tradition auf den Brauch des Schulspazierganges im Frühjahr zurück. Die bisher früheste Erwähnung des Festes stammt aus einem Ratsprotokoll des Jahres 1571. Der Grundgedanke des Kinderfestes, die „Belobigung“ von Schülerinnen und Schülern hat sich über vier Jahrhunderte

erhalten. Früher wurden die besten Schülerinnen und Schüler, bis 1789 sogar in Gestalt von Königin und König, ausgezeichnet.

Gesang und Tanz Heute erhalten alle beteiligten Kinder der Memminger Grundund Hauptschulen Geschenke. Zum erfolgreichen Schuljahresende gibt es gemeinsame Gottesdienste, anschließend Gesang und Tanz auf dem Marktplatz. Am Nachmittag ziehen die Kinder in einem phantasievollen Festzug zur Spielwiese auf dem Stadiongelände. Das eigentliche Kinderfestsym- Alle warten auf 8 Uhr: Dann geht es für rund 1200 Buben und Männer rein ins bol ist das im Umzug mitgetrage- kalte Nass. Foto: Ralf Lienert ne „Stängele“. Es entstand aus Telefon 0 83 31/85 0-1 73 Weitere Informationen den ursprünglich geschmückten und unter erhalten Sie bei der Ruten und den Königsinsignien www.memmingen.de Stadtinformation Memmingen Zepter und Krone.


38

Sommer

Samstag, 13., bis Sonntag, 21. August, Kempten

Allgäuer Festwoche: die Mischung macht´s

Bedeutendste Verbrauchermesse der Region – größtes Sommerfest im Allgäu

Kempten im August? Im Ausnahmezustand – Festwoche! Die Allgäuer Festwoche ist eine Mischung aus Wirtschaftsmesse, Kulturfestival, Kommunikationszentrum und Sommerfest mit rund 200 000 Besuchern an neun Tagen. Jedes Jahr ist sie der Trefpunkt der Allgäuer und ihrer Gäste. Der Termin: 13. bis 21. August.

(mitten in der Stadt) Produkte aus Vertreter aus Wirtschaft, Politik Industrie, Handwerk, Handel und und Verwaltung für das Allgäu Dienstleitung. wichtige Fragen wie die Energiewende „vor Ort“. Der neue Bolsterlanger Talparcours für Bogenschützen liegt etwas außerhalb des Das Kulturprogramm

Parallel zur Verbrauchermesse läuft auf der „Bühne im Stadtpark“ und im Innenhof der Residenz ein Kulturprogramm, das alle Interessen und Neigungen abdeckt. Die „Festwochen Kunstausstellung“ gibt einen Überblick Die Wirtschatsmesse über das Schafen der Künstler in Die Festwoche zählt zu den der Region. Top Ten der regionalen VerbrauDie Tagungen chermessen in Deutschland. Rund 400 Aussteller zeigen in 19 Hallen Beim „Allgäu-Tag“ und dem und auf dem großen Freigelände „Allgäuer Energietag“ diskutieren

Das Sommerfest

Ortes.

Foto: Gästeinformation Bolsterlang

Den geselligen Mittelpunkt Neues Angebot in Bolsterlang der Festwoche bilden das Bierzelt, die „Festwochen-Schenke zum Stift“, die „Parkterrasse“, der „Schubkarchstand“ sowie Zehn lebensgroße 3D-Tiere im neuen Parcours das Milch- und Käsezelt. Haben Sie schon mal einem Bo- lungsreich in den Parcours eingeWeitere Informationen genschützen zugeschaut oder es baut wurden. Wer seinen einstündigen Grunderhalten Sie unter: selber ausprobiert? Anmut und Telefon 08 31/25 25-2 37 Eleganz beim langsamen Span- kurs auf dem Bogenübungsplatz oder im Internet unter nen der Sehne, ruhiges Zielen und absolviert hat und sich dabei von www.festwoche.com die Dynamik, wenn die Hand den den versierten Bogenschützen die Pfeil liegen lässt. Bogenschießen Grundkenntnisse des Bogenschiebegeistert die Menschheit seit ßens zeigen ließ, den erwartet das Jahrtausenden – und Bolsterlang richtige „Robin-Hood-Gefühl“ im hat sich von dieser Begeisterung neuen Talparcours. Auch hier ist ein Bogentrainer mit dabei, der die anstecken lassen. Bereits seit einigen Jahren Schützen ausführlich anleitet. Die betreibt die Gemeinde einen frisch gebackenen Bogenschützen Übungsplatz, auf dem Anfän- vertiefen die richtige Körperhalger das Bogenschießen erlernen tung beim Schießen und lernen, können. Zusätzlich gibt es an der dass man sich ganz auf seine IntuHörnerbahn den 1. Allgäuer Al- ition verlassen kann, um Trefer zu penparcours. Und ab Ende Mai erzielen. Und wen jetzt die Begeisterung rundet Bolsterlang nun sein Proil als „Bogendorf“ mit einem neuen für das Bogenschießen gepackt hat, der kann sich in Bolsterlang Bogenparcours ab. Der neue Talparcours liegt et- eine Bogenausrüstung leihen und was außerhalb des Hörnerdorfs auf eigene Faust in den Parcours und erwartet den Bogenschützen ziehen oder zusammen mit einem mit zehn lebensgroßen 3D-Tieren Bogentrainer den 1. Allgäuer AlWelcher Hut darf es denn sein? Auf der Allgäuer Festwoche in Kempten gibt es viel zu entdecken. Foto: Ralf Lienert aus Schaumstof, die abwechs- penparcours an der Hörnerbahn begehen. Der Bogenparcours verANZEIGE bindet eine Bergtour durch Wald und Wiesen mit dem Bogenschießen und erfordert Trittsicherheit und gute Kondition. Grundkurse für Anfänger inden jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 14 Uhr, bzw. jeden Samstag und Sonntag ab 10 Uhr statt. Teilnehmen kann jeder, der eine private Haftplichtversicherung hat und mindestens Erlebniswanderung mit Brotzeit: Gruppenführung: B12 sechs Jahre alt ist. ab 5 Pers. nach tel. Vereinbarung ab 5 Pers. nach tel. Vereinbarung München Die Fortgeschrittenenkurse im Talparcours starten jeden Freitag, Samstag und Sonntag um 14 Uhr. Hergensweiler Wir führen preiswerte, in Handarbeit gefertigte: Voraussetzung für die Teilnahme ist der absolvierte Grundkurs. Madonnen und Kruzifixe Auf Anfrage und nach AbspraWildberg che sind auch Intensivkurse im 1. Krippenfiguren (ganzjährige Krippenausstellung) Allgäuer Alpenparcours buchbar. Ausfahrt weltliche Figuren und Tiere Für die Teilnahme an den KurKempten/ Hergensweiler sen melden Sie sich bitte bis späin großer Auswahl Weißensberg testens einen Tag vorher unter Telefon 08 3 26/8314 an. A96 Weitere Informationen erhalHOLZSCHNITZEREIEN SCHREINEREI ten Sie bei der Gästeinformation 88138 Hergensweiler, Kemptener Str. 36, direkt an der B12, Bolsterlang, Telefon 0 83 26/83 14 Lindau Tel. +49 (0)8388-241, info@holzkunst-egger.com, www.holzkunst-egger.com oder unter www.bogendorf.info

Bogenschützen auf der Jagd

Schnitzereien

GESCHENKE MIT BLEIBENDEM WERT


Sommer

39

PR-VERÖFFENTLICHUNG

Ein Haus mit vielen Möglichkeiten

Es bleiben keine Wünsche ofen

Tagungen, Messe, erlesene Kultur

Professionalität, Präzision und Wer sich mit dem Fahrrad von Marktoberdorf aus auf den Weg macht, kann viele Sehenswürdigkeiten entdecken. Foto rechts: Heinz Budjarek Kreativität ist. Kein anderer Ort einer Stadt ist so sehr kulturelles Zentrum und bewahrt die Traditi- Radeln rund um Marktoberdorf ist ein Genuss on der geistig-ästhetischen Auseinandersetzung wie das Theater. Erleben Sie großartige Künstler, die einzigartige Bildsprache der Inszenierungen und berührende musikalische Genüsse. Lassen Sie sich überraschen von einem hochwertigen Programm zu bezahlbaren Preisen. Wir freu- Die Stadt liegt an den bekanntesten Allgäuer Radwegen en uns auf Sie! Rund um Marktoberdorf laden gäu“, der fünf Sterne zertiizierten die Ihnen einen Überblick über Kulturverwaltung der grüne sanfte Hügel zum Radeln „Schlossparkradrunde im Allgäu“ das Radangebot des gesamten Stadt Marktoberdorf, ein. Ob mit dem E-Bike oder dem sowie dem Qualitätsradweg Ostallgäus gibt. Wünschen Sie eiRichard-Wengenmeier-Platz 1, altbewährten Drahtesel – Fahr- „Damplokrunde“ liegt Markt- ne Begleitung auf Ihrer Radtour? 87616 Marktoberdorf radfahren ist bei uns immer ein oberdorf auch im Herzen in der Gerne organisiert Ihnen das TouTelefon 0 83 42/4 01 23, vom ADFC zertiizierten RadRei- ristikbüro einen geführten RadlGenuss für Groß und Klein. www.modeon.de Lernen Sie Marktoberdorf und seRegion „Schlosspark im Allgäu“. auslug. Hier zeigen Ihnen unsere ihre Stadtteile auf der „Oberdor- Die RadReiseRegion „Schlosspark Gästeführer Plätze mit unvergessfer Radlrunde“ kennen! Dabei im Allgäu“ garantiert Ihnen, dass lichen Ausblicken auf das Alpenwerden idyllische Picknickplätze, auf Ihre Radlerwünsche beson- panorama. plätschernde Bäche und beein- ders eingegangen wird. Herzlich willkommen In Marktoberdorf inden Sie druckende Gotteshäuser Ihren Weg kreuzen. Lassen Sie sich neben zwei Radhändlern mit Wir freuen uns, Sie in Marktotreiben und erleben Sie selbst wie Fahrradverleih, E-Bike-Ladestati- berdorf willkommen zu heißen gemütlich ein Radauslug doch onen, Schlauchautomaten sowie und versprechen Ihnen ein RadReparaturstationen auch einen paradies für jede Gangart! sein kann. Marktoberdorf bietet noch radfreundlichen Gastgeber. Stadt Marktoberdorf, mehr! Die Kreisstadt liegt auch Touristikbüro Wünschen Sie Begleitung? an den bekanntesten Allgäuer Richard-Wengenmeier-Platz 1, Radwegen und ermöglicht so Ge87616 Marktoberdorf Im Touristikbüro inden Sie nussradeln auf höchstem Niveau. zahlreiche Informationen zu den Telefon 0 83 42/40 08-45 Neben der allgäuweiten vier Ster- Radwegen in und um Markttouristik@marktoberdorf.de Das Modeon in Marktoberdorf ist ein Haus mit vielen Möglichkeiten. Fotos (2): Stefan Schmid ne zertiizierten „Radrunde All- oberdorf sowie eine Radkarte, www.touristik-marktoberdorf.de

Das Modeon in Marktoberdorf ist ein Haus mit vielen Möglichkeiten, vor allem aber das Zentrum des kulturellen Lebens in der Region. Ob Messen, Tagungen, Bälle, Festivals, Konzerte, Musiktheater oder Schauspiel, durch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, wie absenkbare Bühne und Trennwand, Orchestergraben und unterschiedlichste Bestuhlungsarten, bleiben im Modeon so gut wie keine Wünsche ofen. Nehmen Sie sich Zeit für kulturelle Unterhaltung mit Niveau und gestalten Sie sich Ihre Theaterbesuche in Marktoberdorf selbst. Entdecken Sie Theater immer wieder neu und lassen Sie sich ein auf pure, ehrliche Unterhaltung, deren Grundvoraussetzung höchste

Sante Hügel und idyllische Picknickplätze

Marktoberdorf bittet im Rahmen von Führungen zu Tisch

Drei kulinarische (Ver-)führungen Das Wichtigste in Kürze: Dauer: Gleich drei verschiedene kulinarische Führungen laden zum ca. 4 Stunden, Beginn: 18.30 Uhr. Alle Preise verstehen sich inkluGenießen ein. sive eines 4- bis 5-Gänge-Menüs, Erlebnisstationen Tischgetränken und der Führung. Das Konzept: Verschiedenste Stationen bieten ein 4- bis 5-Gän- Anmeldung zu den kulinarischen Verführungen bei der ge-Menü. Zwischen den einzelStadt Marktoberdorf, nen Stationen werden Sie durch Touristikbüro Marktoberdorf geführt und erhalRichard-Wengenmeier-Platz 1, ten Einblicke in die Geschichte der 87616 Marktoberdorf Kreisstadt. Telefon 0 83 42/40 08-45 Einzelne Erlebnisstationen runtouristik@marktoberdorf.de den dabei das Genießerangebot www.touristik-marktoberdorf.de ab.

AUS OMAS KOCHBUCH

WILD, FISCH, KRÄUTER

ALLGÄUER KÜCHE

„Aus dem Kochbuch der Oberdorfer Oma: Allgäuer Spezialitäten!“: Bei dieser Führung möchten wir, dass Sie in Erinnerungen schwelgen – zurück in die Zeit als Oma noch kochte. Neben der klassischen Allgäuer Küche, wird auch die ein oder andere vergessene Speise wieder auf den Tisch gebracht.

„Regionale Verführung: Wild, Fisch, Kräuter, Schwammerl und Co.!“: Bei dieser Führung werden die Themen „bio“, „regional“ und „fair gehandelt“, schmackhaft gemacht. Je nach Saison und das, was heimische Wälder und Seen zu bieten haben, kreieren Ihnen unsere Gastronomen leckere Gerichte.

„Allgäuer Küche – neu interpretiert und einfach lecker!“: Bei dieser Führung werden klassische Allgäuer Speisen und Zutaten neu interpretiert. Hier stellen vor allem unsere Gastronomen ihre Kreativität unter Beweis und zeigen Ihnen, wie vielfältig unsere Allgäuer Küche sein kann.

Termine: Freitag, den 11. März und 11. November 2016. Preis pro Person 39 €.

Termine: Freitag, den 8. April und 14. Oktober 2016. Preis pro Person 44 €.

Termine: Freitag, den 22. April und 23. September 2016 . Preis pro Person 52 €.


Sommer

40

Eine Gruppe Pilger rastet vor der Holdenreuter Kapelle.

Foto: Stephan Wiltsche

Kraftquelle Allgäu: Immer wieder samstags

Auf Spurensuche zum eigenen Ich

Broschüre beschreibt die Wege der Pilger

Zum dritten Mal laden die Touristiker und Kirchen im Westallgäu und in der Ferienregion Allgäu-Bodensee diesen Sommer ein, sich auf den Weg zu machen. Bis in den Herbst hinein wird Interessierten – Gästen wie Einheimischen – mit dem „Samstagspilgern“ ein nicht alltägliches Angebot im Rahmen der „Kraftquelle Allgäu“ präsentiert. Was in der Regel eher den „Pilger-Insidern“ vorbehalten war, soll auch in den Sommermonaten 2016 wieder einem größeren Personenkreis erfahrbar gemacht werden. Wer pilgert, bricht auf und lässt Dinge zurück, er wandelt sich, geht auf Spurensuche und konzentriert sich auf das Wesentliche. Bei manchen Angeboten des Samstagspilgerns gibt es meditative Impulse. Die Samstagspilgerwege sind unterschiedlich lang – von eineinhalb Stunden bis zu einem ganzen Tag kann der Weg dauern. Begleitet werden die Pilger

von Menschen, die Erfahrung mit dieser Art der Spiritualität haben. Sie stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung, wenn sich beim Pilgern Gesprächsbedarf entwickelt. Unterwegs versorgen sich die Teilnehmer selber mit mitgebrachtem Essen und eigenen Getränken. Die Anfahrt und die Rückreise organisieren die Teilnehmer ebenfalls selbst. Die Touren sind so angelegt, dass die Rückkehr mit Bus oder Zug möglich ist. Eine Broschüre fasst in übersichtlichen Kurzbeschreibungen die wichtigsten Informationen zum jeweiligen Samstagspilgern zusammen. Sie liegt bei den Tourist-Informationen der Region und den Kooperationspartnern aus. Weitere Informationen auch auf www.ferienregion-allgaeu de www.westallgaeu.de www.scheidegg.de www.dekanat-allgaeuoberschwaben.drs.de und unter 0 75 22/7 42 11.

Berggottesdienste im Allgäu

Dem Himmel ein Stückchen näher Glücklich ist der Mensch, dessen Stärke in dir ist, in dessen Herz gebahnte Wege sind! Sie gehen durch das dürre Tal und machen es zu einem Quellort. Ja, mit Segnungen bedeckt es der Frühregen. Sie gehen von Krat zu Krat, bis sie erscheinen vor Gott in Zion. Psalm 84,6–8

Es ist immer ein besonderes Erlebnis am Gipfel eines Berges zu stehen und während eines Berggottesdienstes den Blick in die Ferne und ins Tal schweifen zu lassen. Die persönlichen Sorgen sind plötzlich kleiner und man fühlt sich Gott und der Natur näher. Selbst für Menschen, die „mit

der Kirche nicht viel am Hut haben“, kann ein Berggottesdienst tiefgreifendes Erlebnis werden, bei dem so manche Träne ließt. Mehr über Bergottesdieste auf den Gipfel der Allgäuer Berge erfahren Sie unter www.bistum-augsburg.de www.berggottesdienste.de

Viele interessante Entdeckungen lassen sich entlang des Jakobus-Pilgerweges in Bayerisch-Schwaben machen. Die Graik stellt Ihnen Teilstrecken im Allgäu vor. Graik: Stefan Beckmann

Fernab lauter Straßen

Pilgern: Jakobsweg

Wandern: „Vater-unser-Weg

Entschleunigen Sie auf dem Kapellenweg

Neues Stück führt durch das Tannheimer Tal

Kunst, Religion und Natur beim Gehen

Scheidegg. Zum Entschleunigen locken zahlreiche Wanderungen ins Westallgäu: Dank der Lage auf sonnigen 800 bis 1000 Meter Höhe zwischen Alpen und Bodensee genießen Gäste im Allgäuer Kur- und Ferienort Scheidegg bis spät in den Herbst hinein alle Annehmlichkeiten eines Heilklimatischen und Kneipp-Kurortes mit dem Prädikat „Premium-Class“. Ganz im Sinne Kneipps werden hier fernab lauter Straßen Wanderungen für „Leib und Seele“ zum Entschleunigen angeboten. Dreizehn Kapellen können auf den Kapellenwegen besucht werden, darunter auch eine ökumenische. Der große Kapellenweg mit rund 22 Kilometer Länge verbindet sie alle. Einige der einstigen Pilgerstätten sind zwischen 1000 und 500 Jahre alt, wie die Anna- oder die Ulrichskapelle. Teilweise reicht auf exponierten Wegen der Blick weit in die Bregenzer und Allgäuer Bergwelt. Der kleine ökumenische Kapellenweg ist 2,7 Kilometer lang. Die Wanderkarte ist in der Tourist-Info erhältlich. www.scheidegg.de

Tannheimer Tal. Ein neues Stück Jakobsweg führt durch das Tannheimer Tal. Auf der rund 40 Kilometer langen Strecke, die größtenteils der alten Salzstraße Richtung Bodensee folgt, wandern die Pilger von Berwang in der österreichischen Zugspitzregion durch das Tannheimer Tal bis nach Oberjoch, Deutschlands höchstgelegenem Bergdorf. Der Weg durch die Tiroler Ferienregion ist in zwei bis drei Tagen gut zu schafen und bietet viele landschaftliche Reize. Dazu gehören unter anderem: Rundbogenbrücken auf dem alten Gaichtpass, der kristallblaue Haldensee eingebettet in die Tannheimer Bergwelt und der „kleine Dom von Tirol“ in Tannheim, ein Nachbau des Domes vom Heiligen Jakob in Innsbruck. Weitere Informationen gibt es unter www.tannheimertal.com

Tannheimer Tal. Gehen ist für viele eine Art Meditation. Der „Vater-unser-Weg“ im Tannheimer Tal verbindet diese innere Einkehr auf besondere Weise mit Kunst, Religion und Natur. Entlang der ein Kilometer langen Strecke laden acht Stationen mit Darstellungen christlicher Symbole zum Beten, Betrachten und Meditieren ein. Die Bilder sind in mannshohe Granitblöcke eingelassen. Weitere Informationen unter www.tannheimertal.com

In den allerkleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder. Carl von Linne

Ferienregion Allgäu Telefon 08 00 / 2 57 36 78, kostenlos täglich von 8 bis 20 Uhr info@allgaeu.info | www.allgaeu.info



Sommer

42 ANZEIGEN

Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren

Im Zeichen der Schützenkultur

Wi r rea l isieren h ren ra m om eigenen ool. er t ra en ie einem rof i Bahnhofstraße 12 87789 Woringen Fon (0 83 31) 49 99 90

www.wagner-wellness-gmbh.de

Die Museumssaison 2016 im Schwäbischen Bauernhofmuseum Illerbeuren steht ganz im Zeichen der Schützenkultur. Schwabens Freilichtmuseum hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bedeutung der Schützen in einer neuen Dauerausstellung zu präsentieren. Modern und multimedial wird die lange und wechselvolle, aber sehr erfolgreiche Geschichte thematisiert. Herausragend ist die Bedeutung der Schützengesellschaften in den Städten der Frühen Neuzeit. Über Jahrhunderte plegten sie enge Beziehungen zu ihren Heimatorten und jeweiligen Herrschaften. Schon früh strebten sie überregionale Bündnisse an. Die Gründung des Deutschen Schützenbundes 1861 nahm bereits die staatliche Einigung und Reichsgründung 1871 vorweg. Auch die Veranstaltungen im Museum, wie der Tag der Volks-

Auch der Tag der Volksmusik am 10. Juli widmet sich im Schwäbischen Bauernhofmuseum dem Thema Schützenkultur. Foto: oh

musik am 10. Juli, das Kinderfest am 7. August oder die Handwerkertage am 10. und 11. September sind dem Thema Schützen gewidmet. So dürfen sich die Besucher auf Büchsenmacher, Scheibenmaler, Fahnensticker oder Schäftemacher freuen.

Höhepunkte im Rahmenprogramm sind außerdem ein historischer Jahrmarkt (am 21. und 22. Mai), ein Feuerstutzenschießen unter freiem Himmel am 19. Juni und eine Sommerkinoreihe am 10., 13. und 17. August. www.bauernhofmuseum.de

Bad Hindelang

Ein Bauernhof für die Kunst

Wasserspaß von Mai bis Oktober

für die ganze Familie ! - Familientubetracking auf der Iller, Familiencanyoning in Sonthofen/Reutte oder Familienfunrafting auf der Iller I Kinder je 35 € I Erwachsene je 40 € - Kindergeburtstagscanyoning oder Kindergeburtstagstubetracking I pro Kind 35 €

Vor vielen Jahren erwarben Annette und Kilian Lipp einen Bauernhof aus dem frühen 17. Jahrhundert auf dem Gailenberg, einem malerischen Ortsteil oberhalb von Bad Hindelang. Der in seiner Grundstruktur kaum veränderte Hof wurde behutsam restauriert und zu einem großzügigen Kunsthaus mit Atelier, Ausstellung und Galerie um-

gestaltet. Auf 400 Quadratmetern Ausstellungsläche werden in ständig wechselnder Präsentation sowohl aktuelle Arbeiten als auch Teile der Sammlung gezeigt. Die Öfnungszeiten: Mittwoch bis Samstag von 14 bis 17 Uhr. Kilian Lipp, Bad Hindelang, Gailenberg 13, Telefon: 0 83 24/95 22 37, Blick in die Galerie des Malers Kilian www.kilianlipp.de Lipp. Foto: Annette Lipp

Verdis „Maskenball“ – Opern- und Theaterfestival

Kultur unter dem freien Himmel

01 76/81 17 60 06 I www.splashing-a.de

Das Freilichtmuseum für Schwaben und das Allgäu!

Auf der Freilichtbühne in Isny wird vom 18. bis 24. Juni „Ein Maskenball“ von Giuseppe Verdi gespielt. Foto: Ernst Fessler

Tel. (0 83 94) 14 55 | info@bauernhofmuseum.de | geöffnet Di-So 9-18 Uhr

www.bauernhofmuseum.de

In den Sommermonaten gibt es in Isny Kultur satt unter freiem Himmel. Das Isny Opernfestival, das Theaterfestival Isny, die Sommerabendkonzerte und das Open-Air-Kino machen laue Sommerabende zum Erlebnis. Stimmungsvolle und musikalische Stunden versprechen Musik-

kapellen aus Isny und der näheren Umgebung von Juni bis September bei den Sommerabendkonzerten. Gespielt werden bekannte Märsche, Evergreens und weitere Unterhaltungsmusik. Mittwochs wird in den Kurpark in Isny eingeladen, an den Freitagen vor die „Sonne Neutrauchburg“. Die

Konzerte inden, bis auf wenige Ausnahmen, nur bei gutem Wetter statt. Bereits seit 28 Jahren reisen jeden Sommer junge Nachwuchskünstler aus aller Welt nach Isny, um im Rahmen des Isny Opernfestivals die großen Dramen und kleinen Juwelen der Opernliteratur auf die Bühne zu bringen. Auf die Freilichtbühne am Rathaus kommt vom 18. bis 24. Juni „Ein Maskenball“ von Giuseppe Verdi. Der Innenhof des Isnyer Schlosses wird Ende Juli wieder zum Freiluft-Kinosaal. An fünf Abenden kommen beim „ilmreif OpenAir-Kino“ große Leinwand-Hits und kleine Perlen der Filmkunst auf die Leinwand. Isny Marketing - Büro für Kultur, Unterer Grabenweg 18, 88316 Isny im Allgäu Telefon 07562 97563-50, www.isny.de


Sommer

43

Bis Sonntag, 30. Oktober, im Museum für zeitgenössische Kunst in Ottobeuren

Landschat unterschiedlich gesehen Werke von Silvio Cattani und Diether Kunerth im Museum in Ottobeuren

Ottobeuren. Nach der erfolgreichen Ausstellung Frauenbildnisse von Elvira Bach (Berlin) und Diether Kunerth, heißt das neue Thema im Museum für zeitgenössische Kunst in Ottobeuren Landschaft (bis 30. Oktober).

In der Malerei der Renaissance bürgerte sich der Begrif Landschaft als Bezeichnung für die Darstellung eines Ausschnitts aus einem Naturraum ein. Schon im Laufe des 16. Jahrhunderts wurde er im gleichen Zusammenhang als landscape im Englischen und landschap im Niederländischen benutzt. Im romanischen Sprachraum entstanden das französische paysage und das spanische paisaje, während im Italienischen das Wort paese sowohl für

eine reale, als auch für eine im Bild dargestellte Landschaft benutzt wurde. Das Wort paesaggio setzte sich erst allmählich durch. Wenn wir uns mit Landschaft beschäftigen, denken wir wohl immer zuerst an die Landschaft unserer Heimat. Aber uns kommen auch verschiedenen Landschaften aus Reiseberichten in den Sinn. Auch Silvio Cattani und Diether Kunerth interpretieren den Begrif Landschaft auf unterschiedliche Weise. Bei Kunerth, 1940 in Freiwaldau (Sudertenland) geboren, sind die Landschaften immer als solche zu erkennen. Er hat in seinem Oeuvre Landschaftsbilder aus vielen Ländern der Erde. Kunerths Werke sind seit Mai 2014 in wechselnden Ausstellungen in Ottobeuren zu sehen. Die Bilder von Cattani, 1947 in Trient geboren, sind abstrakt, farbenfroh und versprühen große Lebensfreude. Die Landschaft als solche ist oft nicht zu erkennen. Montag geschlossen, Dienstag bis Freitag 11 bis 16 Uhr, Samstag und Sonntag, 12 bis 17 Uhr. 31. Oktober bis 2. Dezember geschlossen.

Infos unter: www.mzk-diku.de Museumspädagogik im Museum für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth: Donnerstags von 14.30 bis 16.30 Uhr bietet die Kunstwerkstatt für Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren ein kreatives Mitmachangebot an. Es wird gemalt, getöpfert, gedruckt und gebaut. Die Experimentierfreude steht im Mittelpunkt. Für Erwachsene bietet die Kunstwerkstatt 2-Tages Workshops an: Bilder von Silvio Cattani (oben) und Diether Kunerth. Links das Werk „nostalgia“, ebenfalls von Silvio Cattani. Fotoausschnitte: oh • Tonwerkstatt: Freitag, 3. Juni, 18 bis 21 Uhr; Samstag, 4. Juni, 10 bis 14 Uhr. Freitag, 14. Oktober, 18 bis 21 Uhr; Samstag 15. Oktober, 10 bis 14 Uhr. • Malwerkstatt: Freitag, 10. Juni, 18 bis 21 Uhr; Samstag 11. Juni, 10 bis 14 Uhr; Freitag 21. Oktober, 8 bis 21 Uhr; Samstag 22. Oktober, 10 bis 14 Uhr. Beratung und Buchung unter kunstwerkstatt@mzk-diku.de oder Telefon 0 83 32/7 96 98 90 ANZEIGE

MuseuM für Zeitgenössische Kunst Diether Kunerth

30. April – 30. Oktober 2016

Marktplatz 14a 87724 Ottobeuren telefon: +49 (0) 8332 796989-0 telefax: +49 (0) 8332 796989-10 e-Mail: museum@ottobeuren.de Web: www.mzk-diku.de

silviOcAttAni

DIETHERKUNERTH

„VisiOnen – lAnDschAften“ – „VisiOni – PAesAggi“


44

Sommer Bauernhausmuseum Wolfegg

Jedes Haus hat seine kulturhistorische Geschichte Drei Ausstellungen als „lebendiger Lernort“

Der Eingangsbereich des Automuseums in Wolfegg.

Foto: oh

Automobilmuseum Wolfegg nur noch bis 30. Oktober geöfnet

Oldtimer-Picknick im Park Nach 43 Dienstjahren wird das Automuseum von Fritz B. Busch in Wolfegg am Schloss mit Ende der Saison 2016 endgültig seine Tore schließen. Keine Sorge, Oldiefans. Die einmalige Sammlung mit ihren über 150 Oldtimern geht nicht verloren, sie zieht in die erweiterten Räume des Traktormuseums Bodensee in Uhldingen-Mühlhofen bei Meersburg um und wird dort ab Frühjahr 2017 im neuen Glanz wieder auferstehen. Ein letztes Mal unter gewohnter Regie indet am 7. August das

beliebte Oldtimer-Picknick im Park statt, bei dem es in diesem Jahr sicher besonders hoch hergehen wird. Jede Menge Oldtimer im Fürstlichen Park, klasse Musik und köstliche Bewirtung unter schattigen Bäumen – ein Nostalgie-Sonntag vom Feinsten. Schnell noch mal hin! Ist also das Motto, und das gilt noch bis zum 30. Oktober 2016. Bis dahin ist das Automuseum von Fritz B. Busch in Wolfegg noch täglich von 10 bis 17 Uhr geöfnet. Weitere Informationen: www.automuseum-busch.de

Das Bauernhaus-Museum Wolfegg entstand durch die Umsetzung ländlicher Gebäude aus Oberschwaben und dem württembergischen Allgäu auf das Museumsgelände. Derzeit umfasst das Museum 16 historische Bauernhäuser und Nebengebäude, die einen authentischen Einblick in die Lebens- und Arbeitsumstände der Landbevölkerung geben: In originalgetreu eingerichteten Stuben, Kammern, Ställen und Werkstätten können die Besucher in das ländliche Leben vergangener Jahrhunderte eintauchen und dessen Traditionen und Bräuche kennenlernen. Jedes der Häuser erzählt seine kulturhistorisch einmalige Geschichte und bewegt auch durch die Schicksale seiner ehemaligen Bewohner auf seine eigene Art. Liebevoll geplegte Bauerngärten mit heimischen, fast vergessenen

Kräutern und Blumen laden zum Verweilen ein. Besonders Kinder lieben die zahlreichen Tiere wie Schweine, Gänse und natürlich das Allgäuer Braunvieh, die das Museumsdorf beleben.

Historisches Bienenhaus Neben der großen Schwabenkinderausstellung gibt es zwei lohnende Sonderausstellungen: eine davon widmet sich dem Ersten Weltkrieg, die andere zeigt das Verhältnis „Mensch und Biene“ auf – mit historischem Bienenhaus, neuem Heckenlehrpfad und eigenem Ausstellungspavillon. Besonders bekannt und beliebt ist Wolfegg für seine ausgereiften, museumspädagogischen Projekte – hier dürfen vom Kindergarten bis zum Seniorenkreis alle selbst Hand anlegen und das Museum wird zum lebendigen Lernort. www.bauernhaus-museum.de

Derzeit umfasst das Bauernhaus-Museum Wolfegg 16 historische Bauernhäuser und Nebengebäude, die einen authentischen Einblick in die Lebensund Arbeitsumstände der Landbevölkerung vergangener Jahrhunderte geben. Foto: oh

Verwinkelte Gassen, viele Museen und zentrale Lage

Kaubeuren: Stadt mit Charme und vielen Sehenswürdigkeiten Bunter Veranstaltungsmix zieht jährlich Tausende von Besucher in den Bann

„Versunken“: Ein bronzener Engel träumt (vielleicht) von einer besseren Welt. Foto: oh

Isny: Friedrich Hechelmann zeigt seine Bronzegruppe Engel

Himmlische Wesen im Schloss „Die Wissenschaft ist mächtig, der Kunst stehen die Engel bei“. Mit diesem seinem Credo schuf Friedrich Hechelmann in nur einem Jahr intensiver Arbeit seine Bronzegruppe Engel. Präsentiert werden 15 geheimnisvolle Wesen aus der Mythen- und Fabelwelt, vor allem aber Hechelmanns entrückte und versenkte Engel mit ihren teils gewaltigen Flügeln. Zu bewundern sind die Engel in der Kunsthalle im Schloss Isny. Kraftvolle und zugleich in sich versunkene Aktiguren versammeln sich dort zu einem sehnsuchtsvollen Reigen. Die

Bronzeplastiken von Friedrich Hechelmann basieren auf der abendländischen Kultur und führen diese Tradition fort: das himmlische wie das mythologische Wesen trift in seiner Überhöhung auf eine ganz diesseitige Körperlichkeit. Aus diesem Zusammenspiel bezog die Kunst der Antike ihren Reiz und befruchtet bis heute die europäische Kunst. Die Öfnungszeiten im Sommer sind: Mittwoch bis Freitag von 14 bis 18 Uhr, samstags, sonntags und feiertags von 11 bis 18 Uhr. Weitere Informationen: www.kunsthalle-schloss-isny.de

Kaufbeuren ist eine Stadt mit Charme, einer spannenden Vergangenheit, vielen Sehenswürdigkeiten und einem bunten Veranstaltungsmix, der Jahr für Jahr Tausende von Besuchern in seinen Bann zieht. Zu den Sehenswürdigkeiten in der historischen Altstadt zählt die um das Jahr 1200 erbaute und gut erhaltene Stadtmauer mit ihren beiden Türmen. Einer davon, der Fünfknopfturm, ist das Wahrzeichen der Stadt. In Kaufbeuren steht eines der wohl berühmtesten Rathäuser Deutschlands, in dem heute noch besonders stilvoll geheiratet wird.

Neuanfang in Neugablonz Bedeutend jünger ist Neugablonz, der größte Kaufbeurer Stadtteil. Vor mehr als 60 Jahren wagten nordböhmische Flüchtlinge nach ihrer Vertreibung auf Ostallgäuer Boden einen Neuanfang und begründeten ihre Industrie. Gegenwart und Geschichte der Schmuckindustrie wird im Stadtteil auf dem Themenpfad „Weg des Schmucks“ veranschaulicht. Sehenswert ist außerdem die

Crescentia-Gedenkstätte, das Stadtmuseum (ausgezeichnet mit dem Bayerischen Museumspreis), das Isergebirgs-Museum Neugablonz, das Feuerwehrmuseum und

Berühmte Persönlichkeiten stammen aus Kaufbeuren, so die heilige Crescentia (1682 - 1744), nach der das Crescentiakloster benannt ist – ein wichtiges Wallfahrtsziel. Sehenswert ist darüber hinaus der Klosterberggarten. Durch das Engagement zahlreicher ehrenamtlicher Helfer entstand zwischen Klosterkirche und Stadtmauer ein Besinnungsgarten zum Sonnengesang des heiligen Franziskus. Weitere berühmte Töchter und Söhne der Stadt sind der Heimatdichter Ludwig Ganghofer, die Schriftstellerin Sophie von La Roche und der mehrfach ausgezeichnete Literaturpreis-Träger Hans Magnus Enzensberger. Prominentester Stammgast von Kaufbeuren war Kaiser Maximilian der I., der immer wieder gerne in die Stadt im Allgäu kam und sich dort schließlich sogar ein Haus kaufte. Weitere Informationen: Blick auf die Kaiser-Max-Straße und Kaufbeuren Tourismusden Kirchturm. und Stadtmarketing e.V. Foto: Kaufbeuren Marketing Kaiser-Max-Straße 3a, Telefon 08341/ 437-850 das Puppentheatermuseum sowie das „Kunsthaus Kaufbeuren“. www.kaufbeuren-tourismus.de


Sommer

Viehschei2d016 FREITAG, 09.09.2016 8.30 Uhr Oberstaufen SAMSTAG, 10.09.2016 8.30 Uhr Bad Hindelang 11 Uhr Maierhöfen 9 Uhr Pfronten-Heitlern 13 Uhr Seeg MONTAG, 12.09.2016 10 Uhr Schöllang DIENSTAG, 13.09.2016 9.30 Uhr Oberstdorf DONNERSTAG, 15.09.2016 9.30 Uhr Kranzegg FREITAG, 16.09.2016 10 Uhr Balderschwang 10 Uhr Nesselwang 9 Uhr Thalkirchdorf

9 Uhr Immenstadt 10 Uhr Jungholz 10 Uhr Missen 10 Uhr Pfronten-Röleuten 12.30 Uhr Wengen

ANZEIGEN

Klette am Ette – Neuer Waldseilgarten beim Ettwieser Weiher – Marktoberdorf

MONTAG, 19.09.2016 9 Uhr Bolsterlang 9.30 Uhr Buching 8.30 Uhr Riezlern 9 Uhr Wertach

Klette am Ette

Täglich geöffnet: Montag bis Freitag 14 bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 10 bis 20 Uhr, in den Schulferien ab 9 Uhr Kiosk mit Kaffee, Kuchen, Getränke, Snacks, Eis. Nähere Infos unter: www.klette-am-ette.de

Alpen

SAMSTAG, 24.09.2016 10 Uhr Haldenwang 9 Uhr Obermaiselstein SONNTAG, 25.09.2016 11 Uhr 17. Älplerletze, Kanzelwandbahn MONTAG, 3.10.2016 11 Uhr Memhölz, Hupprechts

45

THERME

Badespaß & Saunavielfalt

E H R E N B E R G

bei jedem Wet ter!

SAMSTAG, 17.09.2016 8.30 Uhr Gunzesried 11 Uhr Haslach am Grüntensee

Näher als man denkt • Griaß Enk! • D Anfahrt vignettenfrei z. B. ca. 20 Min. von Füssen / Pfronten • ca. 40 Min. von Kempten © Andreas Reimund

Thermenstraße 10 • A-6600 Reutte Tel. +43 (0)5672 72222 www.alpentherme-ehrenberg.at Öffnungszeiten: Badewelt täglich: 10 – 21 Uhr Sauna täglich: 10 – 22 Uhr Saunazutritt ab 16 Jahren

Sole- und Erlebnisbecken • Strömungskanal Alpenbob 120 m •Thermenbistro Juhui´s Reich für Kinder • Soledampfb a d • Feuer- und Alpensaun a • Saunalounge • Salzsanarium • Panoramaruheraum • Rosensauna nur für Damen • Entspannungsbecken • Sonnenterrassen • Liegewiese • Beachvolleyball • Kinderspielplatz

ALPSPITZBAHN

RimoSodmemeln r

SÖLLERECKRODEL Kornau-Wanne 8 I 87561 Oberstdorf Telefon 0 83 22 / 9 87 56 www.das-hoechste.com 850 Meter lange Rodelbahn „Allgäu Coaster“, täglich von 10 bis 18 Uhr, Sommer- und Winterbetrieb, Kinderspielplatz, kinderwagengeeignete Wanderwege

Alpspitzweg 5 I 87484 Nesselwang Tel. 0 83 61 / 12 70 I Info 0 83 61 / 7 71 www.alpspitzbahn.de Frei nach dem Motto – Hin und Rodeln – lädt die 1 000 Meter lange Sommerrodelbahn (längste im Allgäu) zu einem besonderen Erlebnis ein. Einund Doppelsitzer, 13 Kurven und ein Tunnel versprechen einfach nur Spaß. Öfnungszeiten: tägl., bei trockener Witterung, 10 bis 17 Uhr

Mit einem herzlichen „Willkommen im Allgäu“ werden Autofahrer seit geraumer Zeit an Autobahnen begrüßt. Foto: Allgäu GmbH

„Willkommen im Allgäu“

Neue Schilder grüßen Autofahrer Nach langen Verhandlungen wurden im vergangnen Jahr die ersten Zusatzschilder an den touristischen Hinweistafeln angebracht: „Willkommen im Allgäu“ in Verbindung mit dem AllgäuLogo begrüßt jetzt die Autofahrer. Von welcher Seite der Autofahrer ins Allgäu auch kommt, die Landmarke Allgäu ist gesetzt. Von der Idee bis zur Installation

vergingen allerdings vier Jahre intensiver Verhandlungen. „Mit den Schildern ist ein weiterer Meilenstein in der Verortung der Marke Allgäu gelungen. Das Logo in Verbindung mit „Willkommen im Allgäu“ begrüßt unsere Gäste, die Einheimsichen, aber auch jene, die nur durch die Region fahren.“, sagt Klaus Fischer, Geschäftsführer der Allgäu GmbH.

ALPSEE COASTER HÜNDLE ERLEBNISBAHNEN Hinterstaufen 10 I 87534 Oberstaufen Telefon 0 83 86 / 27 20 www.huendle.de 850 m lange Sommerrodelbahn, Minigolf-Anlage, großer Kinderspielplatz, Kleintiergehege, Erlebniswanderweg, Einkehrmöglichkeiten mit Sonnenterrasse

Ratholz 24 I 87509 Immenstadt Telefon 0 83 25 / 2 52 info@alpsee-bergwelt.de www.alpsee-bergwelt.de Deutschlands längste AllwetterRodelbahn ist drei Kilometer lang. Mit 68 Kurven, 23 Wellen, sieben Jumps und vier Brücken geht es über Wege, Tobel und Bäche bis zur Talstation. Außerdem: Kletterwald, Berggasthof, Alpe, Alpsee-Bistro, Spielplätze.

TEGELBERGBAHN Tegelbergstr. 33 I 87645 Schwangau Telefon 0 83 62 / 9 83 60 info@tegelbergbahn.de www.tegelbergbahn.de 760 Meter lange Sommerrodelbahn, Kinderspielplatz, Scooterbahn, geführte Wanderungen, Biergarten, Naturpfade


Sommer

46

Viel zu entdecken: Museen Altusried Dorfmuseum Glögglerhaus Poststraße 10 87452 Altusried Telefon 08373/7051 Geöfnet: April bis Oktober, jeden ersten Sonntag im Monat 14 bis 16 Uhr Naturkundliche Sammlung Schulstraße 1 87452 Altusried Telefon 08373/662 Geöfnet: nach Vereinbarung Knochenstampfmühle 87452 Altusried Telefon 08373/662 www.altusried.de Geöfnet: nach Vereinbarung Apfeltrach - Köngetried Mühlenmuseum 87742 Apfeltrach-Köngetried Telefon 08269/575 www.katzbrui-muehle.de Geöfnet: Täglich ab 11 Uhr, Führungen nach Vereinbarung Argenbühl Museum Eglofs im Dorfstadel Am Dorfplatz 88260 Argenbühl Telefon 07566/1513 www.eglofs.de Geöfnet: April bis Oktober, Sonntag 10 bis 12 Uhr, 13.30 bis 16 Uhr, Führungen auf Anfrage Heimatstube Eisenharz Telefon 07566/941055 Öfnungszeiten: 1. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr, 3. Mittwoch im Monat von 19 bis 22 Uhr Heimatmuseum Ratzenried Telefon 07522/5282 Geöfnet: Mai bis Oktober, jeweils 1. Sonntag im Monat Aulendorf Schlossmuseum Aulendorf Hauptstraße 35 88326 Aulendorf Telefon 07525/93-4203 www.schloss-museum.de Geöfnet: Mittwoch bis Freitag von 13 bis 17 Uhr, Samstag von 10 bis 17 Uhr, Sonntag und feiertags von 10 bis 17 Uhr, Führung für Gruppen nach Vereinbarung Babenhausen Fuggermuseum im Schloss 87727 Babenhausen Telefon 08333/9209-26 oder -27 (Anmeldung von Gruppen) www.fugger.de Geöfnet: 1. April bis 31. Oktober, Dienstag bis Freitag auf Anfrage, Samstag/Sonntag und Feiertrage 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, Führungen zur vollen Stunde

Bad Buchau Federseemuseum August Gröber Platz 88422 Bad Buchau Telefon 07582/8350 www.federseemuseum.de Geöfnet: täglich 10 bis 18 Uhr (bis 1. November) Bad Schussenried Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Griesweg 30 88427 Bad Schussenried-Kürnbach Telefon 07583/942050 www.museumsdorf-kuernbach.de Geöfnet: täglich 10 bis 18 Uhr Schussenrieder Erlebnis­ brauerei mit Deutschlands erstem Bierkrugmuseum Wilhelm-Schussen-Str. 12 88427 Bad Schussenried Telefon 07583/404-11 www.schussenrieder.de Geöfnet: Mittwoch bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr, Montags und Dienstag nach Vereinbarung

im Allgäu

von 14 bis 17 Uhr, Samstag, Sonntag u. Feiertage 14 bis 17 Uhr Puppenmuseum Allgäuer Str. 22/24 86825 Bad Wörishofen-Schlingen Telefon 08247/2666 Besichtigung nach Vereinbarung Bad Wurzach Leprosenhaus mit Sepp­Mahler­Museum Ravensburger Straße 88410 Bad Wurzach www.leprosenhaus.de Geöfnet: April bis Oktober, Samstag, Sonntag, feiertags 14 bis 17 Uhr Oberschwäbisches Torfmuseum Dr.- Harry-Wiegand-Straße 88410 Bad Wurzach Telefon 07564/3167 www.oberschwaebischestorfmuseum.de Geöfnet: April bis Oktober jeden zweiten Sonntag und vierten Samstag im Monat ab 13.30 Uhr oder nach Vereinbarung

Buxheim

Erkheim/Daxberg

Deutsches Kartausen­Museum in der ehem. Reichskartause 87740 Buxheim Telefon 08331/61804 www.kartause-buxheim.de Geöfnet: April bis Oktober, täglich von 10 bis 17 Uhr, jeden Sonntag 14 Uhr Gästeführung, November bis März geschlossen Gruppenführungen n. V. möglich

1. Allgäu­Schwäbisches Dorfschulmuseum Ortstraße 17 87746 Erkheim/Daxberg Telefon 08336/7324 www.erkheim.de Geöfnet: von Ostern bis letzter Sonntag im Oktober, Sonn- und Feiertagen von 14 bis 17 Uhr, Gruppen und Schulklassen nach Vereinbarung

Dirlewang Heimathaus Taverne Tavernenstraße 4 87742 Dirlewang Telefon 08267/354 oder 960401 www.heimatdienst-dirlewang.de Geöfnet: Jeweils am 1. Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr, sonst nach Vereinbarung Durach

Dorfmuseum Feldweg 1 87471 Durach Telefon 0831/65807 Bad Waldsee Geöfnet: jeweils 1. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr, Erwin Hymer Museum MOOR EXTREM­ multi­mediale Führungen für Gruppen nach Robert-Bosch-Str. 7 Erlebnisausstellung telefonischer Vereinbarung 88339 Bad Waldsee Rosengarten 1 Telefon 07524/976676-00 88410 Bad Wurzach Ebenhofen www.erwin-hymer-museum.de Telefon 07564/302190 Geöfnet: täglich von 10 bis 18 Uhr, www.moorextrem.de Hirten­ und Heimatmuseum donnerstags bis 21 Uhr Geöfnet: täglich 10 bis 18 Uhr, Baschtlehaus Ebenhofen ab 1. November bis 31. März, Schwabenstraße 20 10 bis 17 Uhr 87640 Ebenhofen Bad Wörishofen Telefon 08342/2707 Sebastian Kneipp­Museum Benningen www.hirtenmuseum.de im Dominikanerinnenkloster Geöfnet: jeden 1. Sonntag im Klosterhof 1 (Eingang Schulstraße) Riedmuseum Monat von 14 bis 16 Uhr und nach Riedkapelle 2 86825 Bad Wörishofen Vereinbarung 87734 Benningen Telefon 08247/395613 Telefon 08331/86358 www.kneippmuseum.de Eglofs Geöfnet 1. Februar bis 15. Novem- (Anmeldung für Führungen) Musikmuseum www.benninger-ried.de ber: Dienstag von 15 bis 18 Uhr, Am Dorfplatz Mittwoch von 10 bis 13 Uhr und 15 Geöfnet: 1. April bis Mitte Oktober, Samstag, Sonntag und an 88260 Eglofs/Argenbühl bis 18 Uhr; 26. Dezember bis 6. Januar: Dienstag bis Sonntag von Feiertagen, 14 bis 18 Uhr oder nach Telefon 07566/1513 www.eglofs.de Vereinbarung 15 bis 17 Uhr und Mittwoch von Geöfnet: April bis Oktober, 10 bis 13 Uhr und 15 bis 17 Uhr Sonntag 10 bis 12 Uhr, Buchenberg Fliegermuseum 13.30 bis 16 Uhr; Kemptener Straße/Ecke Stadionring Führungen auf Anfrage Heimatmuseum Buchenberg 86825 Bad Wörishofen Eschacher Straße Telefon 0171/3002018 Eggisried (neben Landgasthof „Sommerau“) www.liegermuseumErich­Schickling­Stiftung 87474 Buchenberg badwoerishofen.com Eggisried 291⁄2 Geöfnet: 1. Mai bis 30. Oktober Geöfnet jeden ersten Samstag 87724 Ottobeuren jeweils sonntags, 14 bis 16 Uhr im Monat von 14 bis 18 Uhr, jeden Telefon 08332/936424 Sonderführungen auf Anfrage dritten Donnerstag im Monat von www.schickling-stiftung.de unter Telefon 08378/514 oder 19 bis 22 Uhr, sowie auf Anfrage Geöfnet: April bis Oktober, jeden 08378/7454 Kutschenmuseum Sonntag um 15 Uhr mit Führung Heimstr. 25 und nach Vereinbarung Burgberg 86825 Bad Wörishofen Eisenberg/Zell Telefon 0 82 47/42 49 Erzgruben Erlebniswelt www.kutschenniklas.de am Grünten Burgenmuseum Eisenberg Besichtigung nach Vereinbarung Grüntenstraße 2, 87545 Burgberg Dorfstraße 13 Telefon 08321/7884646 Allgäuer Fischmuseum 87637 Eisenberg-Zell www.erzgruben.de Fidel-Kreuzer-Str. 5 Telefon 08363/92040 Geöfnet: Ende April bis Ende Okt. Geöfnet: Samstag und Sonntag 86825 Bad Wörishofen täglich von 10.30 bis 17 Uhr Telefon 08247/1377 14 bis 17 Uhr und an Feiertagen Geöfnet Dienstag bis Donnerstag Führungen: je nach Saison Führungen: nach Vereinbarung

Fellheim Ehemalige Synagoge Memminger Straße 17 87748 Fellheim Telefon 08335/987333 Foerderkreis-synagoge-fellheim@ arcor.de Fischen Fischinger Heimathaus mit FIS Skimuseum Hauptstraße 3 87538 Fischen Telefon 08326/239 oder 7848 www.skimuseum-ischen.de Geöfnet: Dienstag und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr mit Führungen. Gruppen nach Vereinbarung Historische Obermühle Säge Mühlenstraße 22 87538 Fischen Telefon 08326/470 Führungen: Mai bis Oktober jeden Freitag um 17 Uhr. Gruppen nach Vereinbarung Füssen Museum der Stadt Füssen im Barockkloster St. Mang Lechhalde 3 87629 Füssen Telefon 08362/903-143 oder -146 www.fuessen.de Geöfnet: Mai bis Okt., Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr Staatsgalerie im Hohen Schloß Magnusplatz 10 87629 Füssen Telefon 08362/940-16 oder 903-146 www.fuessen.de Geöfnet: Mai bis Okt., Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr; Günzach Dorfmuseum Am Kirchplatz 87634 Günzach Telefon 08372/345 Geöfnet: nach Vereinbarung Halblech - Trauchgau Dorfmuseum im „Hölzler“ Am Feuerhaus 3 87642 Halblech Telefon 08368/9122222 oder Telefon 08368/656 www.halblech.de Geöfnet: Ab Juli bis Mitte September jeden Donnerstag: 16 bis 19 Uhr Führungen: nach Vereinbarung


Sommer Viel zu entdecken: Museen Hergensweiler Heimatmuseum Kirchweg 2 88138 Hergensweiler Telefon 08388/217 Geöfnet: jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 10.30 bis 16 Uhr Führungen: nach Vereinbarung unter Telefon 08388/273 Bad Hindelang/Hinterstein Kutschenmuseum 87541 Hinterstein Telefon 08324/8920 www.bad-hindelang.de Geöfnet: täglich von 8 bis 20 Uhr Heimatmuseum Ostrachstraße 40 87541 Bad Hindelang Geöfnet: tägl. (außer Di.) 10-18 Uhr Friedenshistorisches Museum Geöfnet nach telefonischer Vereinbarung unter 0821/517830 oder 08324/379 Hirschegg Bergschau-Walserhaus 1122 m und Wintersport-Ausstellung Walserstraße 264 87568 Hirschegg Telefon 0043/5517/51140 www.bergschau.com Geöfnet: Montag bis Sonntag 9. bis 17 Uhr. In der Zwischensaison am Samstag, Sonntag und Feiertagen von 9 bis 12 Uhr Hohenschwangau Museum der bayerischen Könige Alpseestraße 27 87645 Hohenschwangau Telefon 08362/926464-0 www.hohenschwangau.de Geöfnet: täglich von 10 bis 18 Uhr, 24.12. geschlossen Schloss Hohenschwangau Alpseestraße 12/Ticketcenter 87645 Hohenschwangau Telefon 08362/930830 www.hohenschwangau.de Geöfnet: Mitte Oktober bis Mitte März, täglich von 9 bis 15.30 Uhr Mitte März bis Mitte Oktober, täglich 8 bis 17 Uhr, 24.12 geschlossen Schloss Neuschwanstein Alpseestrasse 12/Ticketcenter 87645 Hohenschwangau Telefon 08362/930830 www.hohenschwangau.de Geöfnet: Mitte Oktober bis Mitte März, täglich von 9 bis 15.30 Uhr Mitte März bis Mitte Oktober, täglich 8 bis 17 Uhr, 24.12./25.12./31.12. geschlossen Illerbeuren Schwäbisches Bauernhofmuseum Museumsstraße 8 87758 Kronburg-Illerbeuren Telefon 08394/1455 www.bauernhofmuseum.de Geöfnet: 1. bis 31. März und 16.

im Allgäu

Oktober bis 30. November von 10 Telefon 08341/432200 bis 16 Uhr, 1. April bis 15. Oktober www.irsee.com von 9 bis 18 Uhr, montags (außer Geöfnet: täglich von 9 bis 19 Uhr an Feiertagen) sowie Karfreitag, hl. Isny Abend und Silvester geschlossen Kunsthalle im Schloss Isny Schloss 1 Allgäuer Bergbauernmuseum 88316 Isny Diepolz 44 Telefon 07562/914-100 87509 Immenstadt-Diepolz www.kunsthalle-schloss-isny.de Telefon 08320/709670 Geöfnet: Mittwoch, Donnerstag www.bergbauernmuseum.de und Freitag 14 bis 18 Uhr, Samstag, Geöfnet: 24. März bis 3. November, Sonntag u.Feiertage 11 bis 18 Uhr täglich 10 bis 18 Uhr Wassertor-Museum Museum Hofmühle hier dreht sich das (Mühl)-Rad der Wassertorstraße 88316 Isny Geschichte Immenstadt Telefon 07562/975630 An der Aach 14 www.isny.de 87509 Immenstadt Öfnungszeiten: Mai bis Oktober, Telefon 08323/3663 nur mit Führung, samstags 14 Uhr www.museum-hofmuehle.de Geöfnet: Mittwoch bis Sonntag von Museum am Mühlturm 14 bis 17 Uhr Fabrikstraße 21 88316 Isny Naturpark-ErlebnisausTelefon 07562/975630 stellung im AlpSeeHaus www.isny.de Seestraße 10 Geöfnet: Donnerstag, Samstag 87509 Immenstadt und Sonntag, 14 bis 17 Uhr (Bühl am Alpsee) Führungen: jeden 2. Sonntag im Telefon 08323/9988750 www.naturpark-nagelluhkette.de Monat um 14 Uhr Geöfnet: 17. Juni bis 30. September Kaufbeuren täglich von 10 bis 18 Uhr. In der Nebensaison: Montag bis Freitag Stadtmuseum Kaufbeuren 10 bis 17 Uhr, Samstag, Sonntag, Kaisergäßchen 12–14 Feiertag 13 bis 17 Uhr. 87600 Kaufbeuren Führungen: nach Vereinbarung Telefon 08341/9668390 www.stadtmuseum-kaufbeuren.de Irsee Geöfnet: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, Geschlossen: MonBrauereimuseum tags (ausgenommen an Feiertagen) Irseer Klosterbräu sowie 24., 25. und 31. Dezember 87660 Irsee Führungen: nach Voranmeldung Crescentia-Gedenkstätte ANZEIGE Obstmarkt 5 87600 Kaufbeuren Telefon 08341/9070 Führungen: Mittwoch um 15 Uhr, jeden 1. und 3. Samstag im Monat, jeweils 15 Uhr sowie nach Vereinbarung Puppentheater Museum Ludwigstraße 41a 87600 Kaufbeuren Telefon 0 83 41/1 43 29 www.puppenspielverein.de Geöfnet: Donnerstag bis Samstag von 10 bis 12 Uhr und 14.30 bis 17 Uhr Feuerwehrmuseum Kaufbeuren Ostallgäu Am Graben 20 87600 Kaufbeuren Telefon 08341/960720 www.feuerwehrmuseumkaufbeuren.de Geöfnet: von April bis Dezember jeden 1. Samstag im Monat von 10 bis 12.30 Uhr. Gruppen und Schulen nach Vereinbarung. Kunsthaus Kaufbeuren Spitaltor 2 87600 Kaufbeuren Telefon 08341/8644 www.kunsthaus-kaufbeuren.de Geöfnet: Im Rahmen von AusstelImmenstadt

47

lungen. Dienstag bis Freitag von 11 bis 18 Uhr, Donnerstag von 10 bis 20 Uhr, Samstag/Sonntag/feiertags 11 bis 18 Uhr, Montag geschlossen Isergebirgs-Museum Bürgerplatz 1 (Gablonzer Haus) 87600 Kaufbeuren-Neugablonz Telefon 08341/965018 www.isergebirgs-museum.de Geöfnet: täglich außer Montag 14 bis 17 Uhr Führungen: nach Vereinbarung Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie Neue Zeile 11 87600 Kaufbeuren-Neugablonz Telefon 08341/98903 www.erlebnisausstellung.info Geöfnet: Montag bis Freitag von 9.30 bis 12 Uhr und Montag bis Donnerstag von 14 bis 17 Uhr Eintritt frei, Gruppen anmelden Kempten Allgäuer Burgenmuseum Burghalde 1 87435 Kempten Telefon: 0831/51281468 www.museen-kempten.de Geöfnet: Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10 bis 16 Uhr. An jedem 1. Sonntag im Monat ist der Eintritt in die Museen der Stadt Kempten frei. Allgäu-Museum Großer Kornhausplatz 1 87435 Kempten Telefon 0831/2525-369 www.museen-kempten.de Geöfnet: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 16 Uhr, kostenfreie Führung jeden Sonntag um 14 Uhr Alpinmuseum im Marstall Landwehrstraße 4 87435 Kempten Telefon 0831/2525-740 www.museen-kempten.de Geöfnet: täglich (außer Montag) 10 bis 16 Uhr, kostenfreie Führung jeden Samstag um 14 Uhr Archäologischer Park Cambodunum (APC) Kleine Thermen Cambodunumweg 3 87437 Kempten Telefon 0831/ 2525-369 www.museen-kempten.de Geöfnet: täglich 10 bis 17 Uhr, kostenfreie Führung jeden Sonntag um 11 Uhr Prunkräume der Residenz Residenzplatz 4 – 6 87435 Kempten Telefon 0831/256251 Geöfnet: Von April bis September, Dienstag bis Sonntag von 9 bis 16 Uhr; Oktober von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr; November, Januar bis März am Samstag von 10 bis 16 Uhr. Schauraum Erasmuskapelle St. Mang Platz 87435 Kempten

Telefon 0831/9602202 www.erasmuskapelle-kempten.de Geöfnet: täglich außer Mittwoch von 11 bis 17 Uhr. Beginn der Besichtigung: Jeweils zur vollen Stunde, Reservierung erforderlich Kirchheim Heimatmuseum Marktplatz 6 (Rathaus) 87757 Kirchheim Telefon 08266/86080 o. 862388 www.kirchheim-schwaben.de Geöfnet: An den Marktsonntagen und nach Vereinbarung Fuggerschloß 87757 Kirchheim Telefon 08266/8600-20 www.fugger-zedernsaal.de Geöfnet: Zedernsaal ganzjährig zu besichtigen, täglich von 9 bis 12 und 14 bis 18 Uhr, Gruppen nach Voranmeldung Kißlegg Museum Neues Schloss 88353 Kißlegg Telefon 07563/936142 www.kisslegg.der Heimatmuseum Geöfnet: Sonntag 14 bis 17 Uhr, öfentliche Schloßführungen jeden Sonntag und feiertags 15 Uhr. Knechtenhofen Bauernhausmuseum 87534 Oberstaufen-Knechtenhofen Telefon 08325/9760 Geöfnet: Mittwoch von 14 bis 16 Uhr, Sonntag von 10 bis 12 Uhr Führungen: nach Vereinbarung Kronburg Schloßmuseum Burgstraße 1 87758 Kronburg Telefon 08394/271 www.schloss-kronburg.de Geöfnet: Mai bis Mitte Oktober, Gruppenführungen ab 15 Personen jederzeit nach Vereinbarung Lechbruck am See Flößermuseum Weidach 8 86983 Lechbruck am See Telefon 0 88 62/98 78 30 Geöfnet: von April bis September, Donnerstag von 17.30 bis 19 Uhr; Sonntag von 16 bis 18 Uhr. Sonderführungen für Gruppen möglich Legau, Maria Steinbach Wallfahrtsmuseum Kirchhof 2 87764 Legau/Maria Steinbach Telefon 08394/924-0 www.maria-steinbach.de Geöfnet: nach Vereinbarung


Sommer

48

Viel zu entdecken: Museen im

Textilmuseum – SandtnerStiftung, Südschwäbisches Archäologiemuseum, Carl-Millner-Galerie Heimatmuseum Römerbad Marktoberdorf Kloster Heilig Kreuz 87616 Marktoberdorf Hauberstraße 2 Telefon: 08342/4008-45 www.roemerbad-marktoberdorf.de 87719 Mindelheim Telefon 08261/9097690 Geöfnet: Da Glasschutzbau www.mindelheim.de jederzeit von außen zu besichtigen. Geöfnet: jeden Donnerstag und am Führungen: Frühjahr bis Spätherbst zweiten Sonntag des Monats von 14 jeden Sonntag zwischen 10 und bis 17 Uhr und nach Vereinbarung 12 Uhr (kostenlos) Schwäbisches Turmuhrenmuseum Memmingen ehem. Silvesterkirche Stadtmuseum und HeimatHungerbachgasse 9 museum Freudenthal 87719 Mindelheim beide Museen in Hermansbau Telefon 08261/8339 oder 90976-0 Zangmeisterstraße 8, www.mindelheim.de (Eingang Hermansbau) Führungen: Mittwoch und letzter 87700 Memmingen Sonntag im Monat von 14 bis Telefon 08331/850-134 17 Uhr und nach Vereinbarung www.memmingen.de Geöfnet: 1. Mai bis 31. Oktober, Missen-Wilhams Di. bis Sa. 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, So. und Feiertag 10 bis 16 Uhr Carl-Hirnbein-Museum Missen – Haus des Gastes Strigel-Museum und Hauptstraße 45/2. Stock Antoniter-Museum 87547 Missen-Wilhams beide Museen im Antonierhaus Telefon 08320/456 Martin-Luther-Platz 1 www.missen-wilhams.de 87700 Memmingen Geöfnet: Freitag von 15 bis Telefon 08331/850-245 17 Uhr und nach Vereinbarung www.memmingen.de Geöfnet: Dienstag bis Samstag von Nesselwang 10 bis 12 und 14 bis 16, Sonn- und Brauerei-Museum Feiertage von 10 bis 16 Uhr der Post-Brauerei Mewo Kunsthalle Hauptstraße 25 Bahnhofstraße 1, 87484 Nesselwang 87700 Memmingen Telefon: 08361/30910 Telefon 08331/850-771 Führungen: nach Anmeldung jeden www.memmingen.de Samstag 11 Uhr oder Gruppen nach Geöfnet: Dienstag bis Sonntag Vereinbarung und feiertags von 11 bis 17 Uhr, Donnerstag 13 bis 19 Uhr Heimathaus beim Glaser Füssener Str. 13 Topografische Kunst 87484 Nesselwang im Parishaus Geöfnet: jeden Mittwoch von Ulmerstraße 9, 16 bis 18 Uhr und jeden 1. Sonntag 87700 Memmingen im Monat von 14 bis 17 Uhr. Telefon 08331/3237 www.memmingen.de Ostereier Museum Geöfnet: Mittwoch bis Sonntag Hauptstraße 25 15 – 17 Uhr 87484 Nesselwang Geöfnet: täglich 10 bis 20 Uhr, Memmingerberg Gruppen nach Anfrage unter Telefon 08361/30977 Fliegergeschichtliches Museum des JagdbomberSkimuseum geschwaders 34 „Allgäu“ Hauptstraße 1a (Torgebäude) Schleifweg 53, Telefon 08361/923040 87766 Memmingerberg www.nesselwang.de Telefon 08331/924715 Geöfnet: Jeden Mittwoch von 16 www.echo34allgaeu.de bis 18 Uhr und jeden Sonntag von Geöfnet: nach Vereinbarung 14 bis 17 Uhr. Führungen für Gruppen nach Vereinbarung Mindelheim Nonnenhorn Museum im Colleg Museum für HeimatgeschichHermelestraße 4 te, Wein- und Obstanbau 87719 Mindelheim sowie Handwerk Telefon 08261/90976-0 Seehalde www.mindelheim.de 88149 Nonnenhorn Geöfnet: täglich (außer Montag) Geöfnet: Jeden Mittwoch von von 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr 10 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung

Geöfnet (außer bei Umbaupausen): Dienstag bis Freitag von 15 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und feiertags von 14 bis 18 Uhr

ANZEIGE

Beim Zeus! Geschichten von Göttern und Helden

Sonderausstellung in Kooperation mit den Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München vom 5.3.–13.11.2016 im Alpin-Museum Kempten Seltene antike Vasen, Steinplastiken und wertvolle Schmuckstücke der griechischen Götter reisen von München nach Kempten und ergänzen sich mit den römischen Funden aus Cambodunum – von Zeus zu Jupiter und von Hera zu Juno. www.museen-kempten.de www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de

Leutkirch Museum im Bock Gänsbühl 9 88299 Leutkirch im Allgäu Telefon 07561/87154 www.leutkirch.de Geöfnet: Sonntag und feiertags von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Mittwoch 14 bis 17 Uhr Führungen: nach Voranmeldung Glasmuseum mit Glasmacher ehemalige Glashütte Schmidsfelden bei Leutkirch 88299 Leutkirch/Winterstetten Telefon 07567/182042 www.schmidsfelden.net Geöfnet: bis Nov. Dienstag bis Freitag 10 bis 12.30 und 14 bis 17 Uhr, Samstag 14 bis 17 Uhr, Sonntag und feiertags von 10 bis 17 Uhr Führungen: nach Voranmeldung Lindau Stadtmuseum Lindau Marktplatz 6 88131 Lindau Telefon 08382/944073 www.kultur-lindau.de Geöfnet: bis 1. September täglich von 10 bis 18 Uhr, 9. September bis 20. Oktober, Di. bis Fr./Sonntag 11 bis 17 Uhr und Sa. 14 bis 17 Uhr Führungen: bis 1. September um 10.30 Uhr und 14 Uhr friedens-räume Villa Lindenhof Lindenhofweg 25 88131 Lindau-Bad Schachen Telefon 08382/24594 www.friedens-raeume.de Geöfnet: 14. April bis 13. Oktober, Dienstag bis Samstag von 10 Uhr

bis 17 Uhr, Sonn- und feiertags 14 bis 17 Uhr Lindenberg Deutsches Hutmuseum Museumsplatz 1 88161 Lindenberg im Allgäu Telefon 08381/9284320 www.lindenberg.de Geöfnet: täglich von 9.30 bis 17 Uhr, außer Montag. Gruppenführungen auf Anfrage Marktoberdorf Riesengebirgsmuseum Eberle-Kögl-Straße 11 Telefon 08342/1635 www.marktoberdorf.de Geöfnet: Mittwoch und jeden 2. und 4. So. im Monat 14 – 16 Uhr Paul-Röder-Museum Eberle-Kögl-Straße 11 Telefon 08342/400881 Geöfnet: Mittwoch und Sonntag 14 bis 16 Uhr. Stadtmuseum Telefon 08342/400881 Geöfnet: Mittwoch von 14 bis 16 Uhr und Sonntag von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr. Heimatmuseum im Hartmannhaus Meichelbeckstraße 16 Telefon 08342/400881 Geöfnet: Jeden 2. Sonntag im Monat 14 bis 16 Uhr Künstlerhaus Marktoberdorf Kemptener Straße 5 87616 Marktoberdorf Telefon 08342/918337 www.kuenstlerhausmarktoberdorf.de

Allgäu Obergünzburg Historisches Museum und Südsee-Sammlung Obergünzburg Unterer Markt 2 87634 Obergünzburg Telefon 08372/8239 oder 2554 www.suedseesammlung.de Geöfnet: Mittwoch von 10 bis 12 Uhr, Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung Führungen nach Voranmeldung Oberstaufen Strumpfarhus Museum Jugetweg 10 87534 Oberstaufen Telefon 08386/4242 oder 1300 Geöfnet: Sonntag von 10 bis 12 Uhr, Mittwoch und Freitag von 15 bis 17 Uhr Führungen nach Vereinbarung H0-Modelleisenbahnanlage Telefon 08386/960711 Geöfnet: April bis November und Weihnachten täglich von 10 bis 18 Uhr Schnapskabinett Kirchplatz 2 87534 Oberstaufen Telefon 08386/962076 Geöfnet: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 16 Uhr, Sonntage und feiertags 13 bis 16 Uhr Oberstaufen, Knechtenhofen Bauernhausmuseum „S Huimatle“ www.oberstaufen.de Öfnungszeiten: Mai bis Oktober, Sonntag von 10 bis 12 Uhr, Mittwoch von 14 bis 16 Uhr Oberstdorf Bergschau – Ausstellungsraum am Fellhorn Geöfnet: Montag bis Sonntag von 8.30 bis 16.30 Uhr Heimatmuseum Oststraße 13 87561 Oberstdorf Telefon 08322/5470 und 2218 oder 2226 Geöfnet: Dienstag bis Samstag von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr, bei Regenwetter auch sonntags und an den Feiertagen Bergschau - Altes Rathaus Telefon 08322/959484 Geöfnet: Montag bis Freitag von 10 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und feiertags 10 bis 12.30 Uhr Schnapsmuseum Schraudolphstraße 8 87561 Oberstdorf Telefon 08322/959322 www.oberstdorf.de Geöfnet: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr


Sommer Viel zu entdecken: Museen Oberreute Skimuseum Telefon 08387/1233 Geöfnet: Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 und von 13.30 bis 16.30 Uhr, im Juli und August auch samstags von 9 bis 11 Uhr Führungen: nach Vereinbarung Heimatstube Oberreute – Hauptstr. 33 88179 Oberreute Telefon 08387/2253 Geöfnet: Jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr, Jeden 1. Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr und nach Absprache. Vom 1. Nov. bis 1. Mai geschlossen Ottobeuren Klostermuseum und Staatsgalerie Sebastian-Kneipp-Straße 1 87724 Ottobeuren Telefon 08332/7980 www.abtei-ottobeuren.de Geöfnet: Palmsonntag bis 1. Nov. täglich 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr; Karfreitag geschlossen, 25. Dezember bis 6. Januar täglich 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr Museum für zeitgenössische Kunst - Diether Kunerth Marktplatz 14 a 87724 Ottobeuren Telefon 08332/7969890 www.mzk-diku.de Geöfnet: Montag geschlossen, Dienstag bis Freitag 11 bis 16 Uhr, Samstag und Sonntag, 12 bis 17 Uhr. 31. Oktober bis 2. Dezember geschlossen. Pfaffenhausen Heimathaus Hauptstraße 30 87772 Pfafenhausen Telefon 08265/96980 (VG) www.freunde-pfafenhausens.de Geöfnet: nach Vereinbarung Pfronten Burgmuseum Auf dem Falkenstein 1 87459 Pfronten Telefon 08363/69888 Geöfnet: Mai - Oktober., tägl. 9 bis 18 Uhr, Eintritt kostenlos Heimathaus Pfronten Kirchsteige 87459 Pfronten-Berg Telefon 08363/7104 Geöfnet: Montag von 14 bis 17 Uhr, Juni bis September zusätzlich Donnerstag 16 bis 18 Uhr Heumuseum Pfrontner Wiesheustadel Am Bergwiesenpfad 88 Telefon 08363/69888 Allgäuer Steinerlebniswelt Kreuzleweg 18 87459 Pfronten-Kappel Telefon 08363/926612 Geöfnet: Montag, Mittwoch und Freitag von 15 bis 18 Uhr

Rieden Puppenmuseum Hintere Schöne 4 87669 Rieden am Forggensee Telefon 08362/3470 Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung Roßhaupten Dorfmuseum im Pfannerhaus und Informations-Zentrum Via Claudia Augusta Hauptstraße 1 87672 Roßhaupten Telefon 08367/364 www.rosshaupten.de Geöfnet: Juni bis September Freitag von 17.30 bis 19 Uhr, Juli bis August zusätzlich So. 15 bis 18 Uhr, Sonderführungen nach Vereinbarung Scheidegg Handwerkermuseum „Heimathaus“ Schlosserweg 3 88175 Scheidegg Telefon 08381/89555 Führungen: erster und dritter Sonntag im Monat, sowie jeden Mittwoch, jeweils 10 Uhr sowie nach Vereinbarung Schwangau Feuerwehrmuseum im Feuerwehrhaus, Tassiloweg 87645 Schwangau www.schwangau.de Geöfnet: Von Mitte Mai bis Mitte September jeden Mittwoch von 14.30 bis 16.30 Uhr Seeg Museum und Erlebnisimkerei Hauptstraße 66 87637 Seeg Telefon 08364/983033 www.seeg.de Geöfnet: Mai bis Oktober, Donnerstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr Führung Imkerei: Donnerstag 15 Uhr, weitere Führungen auf Anfrage möglich.

49

im Allgäu

Gebirgsjägermuseum Salzweg 24, Torgebäude 87527 Sonthofen MBZ ModelleisenbahnAusstellung Telefon 08321/3300 www.sonthofen.de Handschuh-Museum im Held, Biker, Fashion & OutdoorShop Sulzberg Museeum in der Burgruine Rathausplatz 4 87477 Sulzberg Telefon 08376/920288 Geöfnet: Mai bis Oktober an allen Sonn- und Feiertagen 13.30 bis 16.30 Uhr Feuerwehrmuseum Sulzberg Kemptener Straße 15 87477 Sulzberg Telefon 0 83 76/556 www.sulzberg.de Geöfnet: Von Mai bis September, mittwochs von 18 bis 21 Uhr Tannheimer Tal Heimatmuseum Kienzen 7, A-6675 Tannheim Geöfnet: Jeden Mittwoch und Freitag von 13.30 bis 17 Uhr Museum Felixé Minas Haus Höf 6, A-6675 Tannheim/Tirol Telefon +43 (0)5675/6272 www.tannheim.tirol.gv.at Geöfnet: 19. Mai bis 4. Oktober. Führungen: Dienstag und Freitag um 16 Uhr (Anfang Mai bis Mitte Okt., Ende Dez. bis Ende März), Gruppen ab 6 Personen auf Anfrage. Türkheim Sieben-Schwaben-Museum Maximilian-Philipp-Straße 32 86842 Türkheim Telefon 08245/5324 www.tuerkheim.de Geöfnet: jeweils am 1. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr, im Mai und Okt. am 2. Sonntag im Monat

Oktober: jeden 1. Sonntag im Monat 10 bis 12 Uhr, Gruppenführung auf Anfrage Wasserburg am Bodensee Museum im Malhaus www.wasserburg-bodensee.de Geöfnet: April bis Oktober Dienstag bis Sonntag 10.30 bis 12.30 Uhr, zus. Mittwoch, Samstag und Sonntag 14.30 bis 17 Uhr Führungen: nach Vereinbarung Weiler-Simmerberg Kornhaus-Museum Hauptstraße 13 88171 Weiler-Simmerberg Telefon 08387/1654 www.westallgaeuerheimatmuseum.de Geöfnet: während Sonderausstellungen: Mi. – So. 14.30 – 17 Uhr Westallgäuer Heimatmuseum Hauptstraße 2 88171 Weiler-Simmerberg Telefon 08387/650 Geöfnet: Mittwoch 10 bis 12 Uhr und 14.30 bis 21 Uhr Pflanzenkundliche Schausammlung Fridolin-Holzer-Straße 13 Telefon 08387/39150 Geöfnet: Täglich von 9 bis 17 Uhr, Oktober bis April geschlossen. Führungen: nach Vereinbarung Heimatstube Ellhofen Telefon 08384/237 Geöfnet: Jeden 1. Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr. Führungen: nach Vereinbarung Brau- und Brunnenmuseum Postbrauerei Weiler, Käsgasse 17 Telefon 08387/92100 www.weiler.de Besichtigung: n. V. Weitnau

Historisches Hoheneggmuseum Hoheneggstraße 25 Telefon 08375/9202-49 www.weitnau.de Wangen Geöfnet: Montag und Donnerstag Sonthofen Stadtmuseum in der 16 bis 19 Uhr, Donnerstag und Museumslandschaft Eselmühle Samstag 10 bis 12 Uhr MobilSchauTelefon 07522/74-211 Großes ganz Klein www.wangen.de Oberstdorfer Straße 10 Wertach Geöfnet: Di. - So. von 14 - 17 Uhr 87527 Sonthofen Gruppenführungen auf Anfrage Heimatmuseum Wertach Telefon 08321/87717 Grüntenseestraße 27 Geöfnet: Mittwoch bis Freitag und Galerie in der Badstube Telefon 08365/702199 Sonntag und feiertags von 11 bis Geöfnet: siehe Museumslandschaft Geöfnet: Mittwoch 15 bis 17 Uhr 17 Uhr Eselmühle Heimathaus Sonthofen Wiggensbach Wangen – Leupolz Sonnenstraße 1, 87527 Sonthofen Museum „Ländliches Heimatkundliche Sammlung Telefon 08321/3300 Kulturgut“ im Dorfstadel Kempter Straße 3 Geöfnet: Dienstag bis Donnerstag, Telefon 07506/254 Telefon 08370/8435 Samstag und Sonntag 15 bis 18 Uhr www.wangen.de www.wiggensbach.de Geöfnet: April bis Oktober, Museum der Schirme Geöfnet: Mo. bis Fr. von 9 bis 12 jeden 1. und 3. Mittwoch im Bahnhofstraße 2 Uhr, Mo. von 16 bis 18 Uhr, Mi. 14 Monat 14 bis 16 Uhr; Juni bis 87527 Sonthofen bis 16 Uhr und nach Vereinbarung

Wildpoldsried Dorfmuseum Telefon 08304/9205-0 oder Handy 0172/8300910 Geöfnet: Jeden ersten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung Wolfegg Automobilmuseum von Fritz B. Busch Telefon 07527/6294 www.automuseum-busch.de Geöfnet: Mitte März bis Anfang November täglich von 9.30 bis 17.30 Uhr durchgehend geöfnet. Bauernhaus-Museum Wolfegg Vogter Straße 4, 88364 Wolfegg Telefon 07527/95500 www.bauernhaus-museum.de Geöfnet: täglich 10 bis 18 Uhr, ab Oktober: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr Wolfertschwenden Heimatmuseum Allgäuer Str. 14, OT Niederdorf 87787 Wolfertschwenden Telefon 08334/7038 www.wolfertschwenden.de Geöfnet: nach telefonischer Vereinbarung Alle Angaben ohne Gewähr.

IMPRESSUM Verlagsanzeigenbeilage der Allgäuer Zeitung mit den Heimatzeitungen in Zusammenarbeit mit der Allgäu GmbH und den grenzüberschreitenden Projektpartnern. GESCHÄFTSFÜHRUNG Markus Brehm REDAKTIONSLEITUNG Jürgen Rasemann, Telefon 08 31/2 06-4 48, rasemann@azv.de STELLVERTRETENDER VERLAGSLEITER verantwortlich für Anzeigen Reiner Elsinger Telefon 08 31/2 06-4 64 elsinger@azv.de REDAKTION Isabell Schmid ANZEIGENDISPOSITION & -KOORDINATION Hannes Nägele, naegele@azv.de Telefon 08 31/2 06-4 38 Tamara Jahn, jahn@azv.de Telefon 08 31/2 06-57 79 GESTALTUNG & LAYOUT Nicole Uhlemair, Carina Hösle SATZ UND HERSTELLUNG AZ Marketing und Service GmbH, Heisinger Str. 14, 87437 Kempten DRUCK Allgäuer Zeitungsverlag GmbH Heisinger Str. 14, 87437 Kempten © 2016 für Text und von uns gestaltete Anzeigen beim Verlag, Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit schriftlicher Genehmigung.


50

Sommer

Tourist-Informationen

Aitrang Lindenstraße 30, 87648 Aitrang Telefon 0 83 43/2 18 www.aitrang.de

Eisenberg Pröbstener Straße 9, 87637 Eisenberg Telefon 0 83 64/12 37 www.eisenberg-allgaeu.de

Kleinwalsertal Im Walserhaus, A-6992 Hirschegg Telefon 00 43-55 17/5 31 52 86 www.kleinwalsertal.com

Oberjoch Jochpass 1, 87541 Oberjoch Telefon 0 83 24/77 09 www.badhindelang.de

Altstädten Am Anger 8, 87527 Altstädten, Sonthofen Telefon 0 83 21/21 70 www.altstaedten.de

Fischen i. Allgäu Am Anger 15, 87538 Fischen i. Allgäu Telefon 0 83 26/36 46-0 www.ischen.de

Lechbruck am See Flößerstraße 1, 86983 Lechbruck am See Telefon 0 88 62/98 78-30 www.lechbruck.de

Obermaiselstein Am Scheid 18, 87538 Obermaiselstein Telefon 0 83 26/2 77 www.obermaiselstein.de

Altusried Hauptstraße 18, 87452 Altusried Telefon 0 83 73/70 51 www.altusried.de

Füssen Kaiser-Maximilian Platz 1, 87629 Füssen Legau Marktplatz 1, 87764 Legau Telefon 0 83 62/93 85-0 Telefon 0 83 30/9 40 10 www.fuessen.de www.illerwinkel.de

Gestratz Argenbühl Schulstraße 1, 88167 Gestratz Kirchstraße 9, 88260 Argenbühl-Eisenharz Telefon 0 83 84/18-0 Telefon 0 75 66/9 40-2 10 www.vg-argental.de www.argenbuehl.de Babenhausen Auf der Wies 4, 87727 Babenhausen Telefon 0 83 33/9 31 32 www.touristinfo-babenhausen.de

Görisried Kirchplatz 8, 87657 Görisried Telefon 0 83 02/97 23 www.goerisried.de

Bad Grönenbach Marktplatz 5, 87730 Bad Grönenbach Telefon 0 83 34/6 05-31 www.bad-groenenbach.de

Grünenbach Ebratshofen 33, 88167 Grünenbach Telefon 0 83 83/92 99 81 www.gruenenbach.de

Bad Hindelang Unterer Buigenweg 2, 87541 Bad Hindelang Telefon 0 83 24/8 92-0 www.badhindelang.de

Halblech Buching – Trauchgau Bergstraße 2a, 87642 Halblech Telefon 0 83 68/2 85 + 912 22 22 www.halblech.de

Bad Wörishofen Hauptstraße 16, 86825 Bad Wörishofen Telefon 0 82 47/99 33-55 www.bad-woerishofen.de

Haldenwang Römerstraße 3, 87490 Haldenwang Telefon 0 83 74/93 00-0 www.haldenwang.de

Lengenwang Bahnhofstraße 8, 87663 Lengenwang Telefon 0 83 64/3 07 www.lengenwang.de Leutkirch Marktstraße 32, 88299 Leutkirch Telefon 0 75 61/87-1 54 touristinfo@leutkirch.de www.leutkirch.de Lindau Ludwigstraße 68, 88131 Lindau Telefon 0 83 82/26 00 30 www.lindau.de Lindenberg Museumsplatz 1, 88161 Lindenberg Telefon 0 83 81/9 28 43 10 www.lindenberg.de Maierhöfen Brunnenweg 2, 88167 Maierhöfen Telefon 0 83 83/9 80-40 www.maierhoefen.de

Oberreute Hauptstraße 34, 88179 Oberreute Telefon 0 83 87/12 33 www.oberreute.de Oberstaufen Hugo von Königseggstraße 8 87534 Oberstaufen Telefon 0 83 86/93 00-0 www.oberstaufen.de Oberstdorf Prinzregentenplatz 1, 87561 Oberstdorf Telefon 0 83 22/7 00-0 www.oberstdorf.de Ofterschwang Kirchgasse 1, 87527 Ofterschwang Telefon 0 83 21/8 21 57 www.ofterschwang.de Opfenbach Oberschwabenstraße 2, 88145 Opfenbach Telefon 0 83 85/6 12 www.opfenbach.de Ottobeuren Marktplatz 14, 87724 Ottobeuren Telefon 0 83 32/92 19-50 touristikamt@ottobeuren.de www.ottobeuren.de

Steibis siehe Oberstaufen Stiefenhofen Hauptstraße 16, 88167 Stiefenhofen Telefon 0 83 83/72 00 www.stiefenhofen.de Stötten am Auerberg Füssener Straße 11, 87675 Stötten Telefon 0 83 49/9 20 40 www.stoetten.de Sulzberg Rathausplatz 4, 87477 Sulzberg Telefon 0 83 76/92 01-19 www.sulzberg.de Tannheimer Tal Vilsalpseestraße 1, A-6675 Tannheim Telefon 00 43-56 75/62 20-0 www.tannheimertal.com Thalkirchdorf siehe Oberstaufen Türkheim Gemeindeverwaltung Maximilian-Philipp-Straße 32 86842 Türkheim Telefon 0 82 45/53 18 Untermaiselstein siehe Rettenberg Wald Nesselwanger Straße 4, 87616 Wald Telefon 0 83 02/4 73 www.wald-allgaeu.de

Waldburg Hauptstraße 20, 88289 Waldburg Heimenkirch Telefon 0 75 29/97 17 11 Bad Wurzach Oy-Mittelberg Lindauer Straße 2, 88178 Heimenkirch Rosengarten 1, 88410 Bad Wurzach Wertacher Straße 11, 87466 Oy-Mittelberg www.gemeinde-waldburg.de Telefon 0 83 81/8 05-11 Telefon 0 75 64/3 02-1 50 Telefon 0 83 66/2 07 Waltenhofen www.heimenkirch.de www.bad-wurzach.de www.oy-mittelberg.de Rathausstraße 4, 87448 Waltenhofen Pfronten Telefon 0 83 03/79 29 Balderschwang Markt Wald Hopferau Vilstalstraße 2, 87459 Pfronten-Ried www.waltenhofen.de Dorf 16, 87538 Balderschwang Hauptstr. 61, 86865 Markt Wald Hauptstraße 8, 87659 Hopferau Telefon 0 83 63/6 98-88 Telefon 0 83 28/10 56 Telefon 0 82 62/9 69 25-0 Telefon 08364/8548 Wangen www.pfronten.de www.balderschwang.de www.marktwald.de www.hopferau.de Bindstraße 10, 88239 Wangen Rettenberg Martinszell-Oberdorf Telefon 0 75 22/74-211 Betzigau Hopfen am See Bichelweg 2, 87549 Rettenberg Bergstraße 2a, Telefon 0 83 03/79 45 www.wangen.de Rotkreuzstraße 2, 87488 Betzigau Uferstraße 21a, 87629 Hopfen am See Telefon 0 83 27/9 20 40 87448 Waltenhofen Telefon 08 31/57 50 20 Telefon 0 83 62/74 58 www.rettenberg.de www.waltenhofen.de Wasserburg (Bodensee) www.betzigau.de www.fuessen.de Lindenplatz 1, 88142 Wasserburg Rieden am Forggensee Memhölz Telefon 0 83 82/88 74 74 Blaichach Immenstadt Lindenweg 4 Memhölz 30, Telefon 0 83 03/2 55 www.wasserburg-bodensee.de Immenstädter Straße 7, 87544 Blaichach Stadtschloß – Marienplatz 12 und 87669 Rieden am Forggensee 87448 Waltenhofen Telefon 08321/6076950 Alpseehaus, Bühl am Alpsee Telefon 0 83 62/3 70 25 www.waltenhofen.de Weiler-Simmerberg www.blaichach.de Seestraße 10 www.rieden.de Hauptstraße 14 87509 Immenstadt im Allgäu Memmingen 88171 Weiler-Simmerberg Bolsterlang Telefon 0 83 23/99 88 77 Roßhaupten Marktplatz 3, 87700 Memmingen Telefon 0 83 87/3 91-50 Rathausweg 4, 87538 Bolsterlang www.immenstadt.de Hauptstraße 10, 87672 Roßhaupten Telefon 0 83 31/8 50-1 72 www.weiler-tourismus.de Telefon 0 83 26/83 14 Telefon 0 83 67/3 64 www.memmingen.de www.bolsterlang.de Irsee www.rosshaupten.de Weißensee Meinrad-Spieß-Platz 1, 87660 Irsee Mindelheim Seeweg 4, 87629 Weißensee, Füssen Buchenberg Telefon 0 83 41/22 14 Maximilianstraße 26, 87719 Mindelheim Röthenbach Telefon 0 83 62/65 00 Rathaussteige 2, 87474 Buchenberg www.irsee.de Mühlenstraße 1, 88167 Röthenbach Telefon 0 82 61/99 15 20 www.fuessen.de Telefon 0 83 78/92 02-22 Telefon 0 83 84/18 16 www.tourismus-mindelheim.de www.buchenberg.de Isny www.vg-argental.de Weitnau Missen-Wilhams Unterer Grabenweg 18, 88316 Isny Hoheneggstraße 25, 87480 Weitnau Buchloe Hauptstraße 45, 87547 Missen-Wilhams Rückholz Telefon 0 75 62/9 75 63-0 Telefon 0 83 75/92 02-41 Rathausplatz 1, 86807 Buchloe Ortsstraße 10, 87494 Rückholz Telefon 0 83 20/4 56 www.isny.de www.weitnau.de Telefon 0 82 41/50 01-0 Telefon 0 83 69/2 27 www.missen-wilhams.de www.buchloe.de www.rueckholz.de Jungholz Wertach Nesselwang Gemeindehaus 55, A-6691 Jungholz Rathausstraße 3, 87497 Wertach Burgberg Scheidegg Hauptstraße 20, 87484 Nesselwang Telefon 0 83 65/70 21 99 Rettenbergerstraße 2, 87545 Burgberg Telefon 00 43-56 76/81 20 Rathausplatz 8, 88175 Scheidegg Telefon 0 83 61/92 30-40 www.jungholz.com www.wertach.de Telefon 0 83 21/67 22- 20 Telefon 0 83 81/8 95-55 www.nesselwang.de www.burgberg.de www.scheidegg.de Kaufbeuren Wildpoldsried Niedersonthofen Kaiser-Max-Straße 3a, 87600 Kaufbeuren Kemptener Straße 2, 87499 Buxheim Schwangau Sonnenstraße 1, Telefon 0 83 03/79 46 Telefon 0 83 41/4 37-8 50 Kirchplatz 2, 87740 Buxheim Münchener Straße 2, 87645 Schwangau Wildpoldsried 87448 Waltenhofen www.kaufbeuren-tourismus.de Telefon 0 83 04/92 05-0 Telefon 0 83 31/97 70-0 Telefon 0 83 62/81 98-0 www.waltenhofen.de www.wildpoldsried.de www.buxheim.de www.schwangau.de Kempten Nonnenhorn Rathausplatz 24 Wiggensbach Dietmannsried Seeg Seehalde 2, 87435 Kempten (Allgäu) Kempter Straße 3, 87487 Wiggensbach Rathausplatz 3, 87463 Dietmannsried Hauptstraße 33, 87637 Seeg 88149 Nonnenhorn (Bodensee) Telefon 08 31/25 25-237 Telefon 0 83 70/84 35 Telefon 0 83 74/58 20-0 Telefon 0 83 64/98 30-33 Telefon 0 83 82/82 50 www.kempten.de www.wiggensbach.de www.dietmannsried.de www.seeg.de www.nonnenhorn.eu Marktoberdorf Richard-Wengenmeier-Platz 1 87616 Marktoberdorf Telefon 0 83 42/40 08-45 www.touristik-marktoberdorf.de

Eggenthal Römerstraße 12, 87653 Eggenthal Telefon 0 83 47/92 00-0 www.vgem-eggenthal.de

Kißlegg Neues Schloß, 88353 Kißlegg Telefon 0 75 63/9 36-1 42 www.kisslegg.de

Obergünzburg Marktplatz 1, 87634 Obergünzburg Telefon 0 83 72/92 00-30 www.oberguenzburg.de

Sonthofen Rathausplatz 1, 87527 Sonthofen Telefon 0 83 21/6 15-2 91 www.sonthofen.de

Wolfegg Röthenbacher Straße 13, 88364 Wolfegg Telefon 0 75 27/96 01-51 www.wolfegg.de


präsentiert

Tannheim - Allgäu - Riedbergpass - Bregenzerwald - Hochtannberg - Lechtal - Tannheim

www.rad-marathon.at über Deutschlands höchste Passstraße

Rad-Touristikfahrt mit individueller Zeitnahme

224 km / 3.300 Hm

130 km / 930 Hm 85 km / 690 Hm

Rennra d-Woch e mit Mar cel Wüs t zu P

fingsten 14. bis 21. Mai 2016 zum Ra d-Marat ho 4. bis 9 . Juli 20 n 16

10. Juli 2016


alpsee-bergwelt.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.