Themenführungen
Altstadt
Begleiten Sie uns auf einem Rundgang durch die malerischen Gassen der historischen Altstadt, über prächtige Plätze, vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Lassen Sie sich die Vergangenheit und die Gegenwart von Solothurn erzählen. Die amüsanten Geschichten, Anekdoten und was den heutigen Charme der schönsten Barockstadt der Schweiz bestimmt, werden Sie begeistern.
Gut zu wissen
Eine Altstadtführung ist auch für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung buchbar.
Preise
CHF 190.–/1 Std., CHF 210.–/1½ Std. pro Gruppe bis 25 Personen Sprachen
Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Polnisch, Russisch
Expressführung Altstadt
Mit der Expressführung erleben Sie sämtliche Highlights von Solothurn in nur 45 Minuten. Begleiten Sie uns auf einem kurzen Rundgang durch die malerische Altstadt vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Lassen Sie sich kurz und prägnant die Vergangenheit und die Gegenwart erzählen.
Gut zu wissen
Das «Solheure» ist eine trendige Bar und ein Restaurant in einem ehemaligen Schlachthaus direkt an der Aare.
Preise
CHF 190.–/45 Min. pro Gruppe bis 25 Personen Sprachen
Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Polnisch, Russisch
Die nächtliche Seite Solothurns
Wer begehrt Einlass in das Reich der Finsternis? Buchen Sie eine private Nachtführung und entdecken Sie Solothurns geheimnisvolle Seite. Wenn die Sonne hinter den Horizont sinkt, verschmelzen Vergangenheit und Gegenwart. Zwischen den Stadttoren erwarten Sie gruselige Geschichten aus dem Mittelalter genauso wie Erlebnisse aus der Jetztzeit. Solothurn bildet dafür die passende Kulisse.
Gut zu wissen
Ein Dutzend Bars und vielseitige Events in der Kulturfabrik Kofmehl laden zum Verweilen ein, weit über die Geisterstunde hinaus.
Preise
CHF 210.–/1 Std.,
CHF 230.–/1½ Std. pro Gruppe bis 25 Personen Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch
Die magische Zahl 11
Solothurn ist von der heiligen Zahl 11 geprägt. Die charmante Barockstadt zählt zum Beispiel 11 historische Brunnen und 11 Museen, aber auch 11 Kirchen und Kapellen sind zu finden. Sogar in der imposanten St. Ursen-Kathedrale wurde diese geheimnisvolle Zahl eingebaut. Bei einer Themenführung bleibt die Zahl 11 nicht länger ein Mysterium.
Gut zu wissen
Die 11i Uhr am Amthausplatz 1 schlägt das «Solothurner Lied» jeweils um 11, 12, 17 und 18 Uhr.
Barock
Die zahlreichen barocken Gebäude wie das Palais Besenval, Sitz einer einflussreichen Patrizierfamilie, oder die Jesuitenkirche, deren Fassade König Ludwig XIV. gestiftet hat, verleihen Solothurn das besondere Etwas. Auch das Alte Zeughaus und der Ambassadorenhof stammen aus dieser Zeit. Dagegen zeigt die St. UrsenKathedrale nur noch vereinzelt barocke Elemente. Auf der Führung erfahren Sie mehr über den Baustil der einzelnen Objekte sowie die barocke Lebensweise.
Gut zu wissen
Die schönste Barockstadt der Schweiz macht ihrem Image alle Ehre. Mehr über die Barocktage Solothurn finden Sie unter: solothurn-city.ch/barocktage
Preise
CHF 210.–/1 Std.,
CHF 230.–/1½ Std. pro Gruppe bis 25 Personen Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch
Kirchen
Sehenswert – die elf bedeutenden Kirchen und Kapellen in Solothurn. Die mächtige St. Ursen-Kathedrale ist ein imposantes Baudenkmal. Die Jesuitenkirche wird als eines der schönsten Barockbauwerke der Schweiz bezeichnet und die St. Peterskapelle zeigt nachgotische Formen mit dreiseitig geschlossenem Chor und Spitzbogenfenstern. Noch heute als Gotteshaus dient die Franziskanerkirche, die ehemalige Klosterkirche der Franziskanermönche.
Gut zu wissen
Kirchliche Anlässe haben Vorrang.
Preise
CHF 230.–/1 Std.,
CHF 250.–/1½ Std. pro Gruppe bis 25 Personen Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch
Preise
CHF 210.–/1 Std.,
CHF 230.–/1½ Std. pro Gruppe bis 25 Personen Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch
Heilige, Damen, Dirnen und Hexen
Viele interessante Frauen haben die Geschichte Solothurns geprägt. Auf ihren Spuren erfahren Sie, was das machtlose Geschlecht erlebte, denn Lebens-, Liebesund Leidensgeschichten spielten schon immer eine wichtige Rolle. Sie hören von Arbeiterinnen, Kaufmannsfrauen, Nonnen, Schwangeren und von Künstlerinnen, wo sie gewirkt und gelitten haben.
Gut zu wissen
Es ist auch eine Führung zum Thema «Frauenpower im alten Solothurn» buchbar.
Preise
CHF 210.–/1 Std.,
CHF 230.–/1½ Std. pro Gruppe bis 25 Personen
Sprache
Deutsch
Verenaschlucht / Einsiedelei
Sind Sie auf der Suche nach Stille und Erholung? Die Verenaschlucht bietet Ihnen Ruhe und Romantik pur. Spazieren Sie entlang des Verenabaches zu den Kapellen und lassen Sie sich auf einer Führung in die Geheimnisse dieses mystischen Ortes einweihen. Die Legende der Heiligen Verena, der ersten Einsiedlerin in der Klause, führt ins 4. Jahrhundert zurück. In der Abgeschiedenheit lebt noch heute ein Einsiedler.
Gut zu wissen
In der Verenaschlucht ist eine geführte Laternen- und Fackelwanderung möglich. Preis auf Anfrage.
Preise
CHF 210.–/1 Std.,
CHF 230.–/1½ Std. pro Gruppe bis 25 Personen
Wann
Buchbar die ganze Woche ohne Montag
Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch
Heilige, Hexen, Henker und Halunken
Vier Begriffe, die bei uns ganz klare Vorstellungen erzeugen. Dass aber nicht immer alles klar und eindeutig ist, werden Sie auf dem Rundgang durch die «mehrere und mindere Stadt» erfahren. Sie lernen Heilige kennen, die nach unserer heutigen Ethik dieses Prädikat nicht mehr verdienen würden. Die Hexen und Halunken hingegen wurden oft Opfer des damals herrschenden Aberglaubens.
Gut zu wissen
Der Henker war der Meister, nach ihm ist auch die ehemalige Henkergasse benannt.
Preise
CHF 210.–/1 Std.,
CHF 230.–/1½ Std. pro Gruppe bis 25 Personen
Sprache
Deutsch
Sagenhafter Burgäschisee
Entdecken Sie die Perle im Wasseramt und lassen Sie sich auf einem Rundgang entlang des Seeufers von der märchenhaften Seelandschaft inspirieren. Mystische Sagen und Geschichten ranken sich um den geheimnisvollen Ort. Es wird erzählt, dass die legendenumwobene weisse Frau in dieser Region Spaziergängerinnen und Spaziergängern erschienen sein soll. Wieso findet sie bis heute keine Ruhe?
Gut zu wissen
Eine Laternen- oder Fackelwanderung um den Burgäschisee mit anschliessendem Fondue im Restaurant Seeblick erleben.
Preise
CHF 230.–/1 Std.,
CHF 250.–/1½ Std. pro Gruppe bis 25 Personen
Sprache
Deutsch
E-Bike
Mit halber Kraft und doppeltem Spass lenken Sie das E-Bike 11 Kilometer durch Solothurn und um Solothurn herum, geniessen die malerische Landschaft und erfahren an 11 verschiedenen Orten spannende Informationen über die 2000-jährige Geschichte der schönsten Barockstadt der Schweiz. So bringen Sie Fitness und Kultur unter einen Hut und erfahren, weshalb die Zahl 11 so wichtig ist!
Gut zu wissen
Die Schifffahrt von Solothurn nach Biel gilt als die längste und schönste Flussfahrt der Schweiz.
Preis Führung
CHF 280.–/2½ – 3 Std. pro Gruppe bis maximal 12 Personen
Miete E-Bike
CHF 35.– pro Person. Ab 18 Jahren buchbar
Sprachen
Deutsch, Französisch
Öufi-Boot
Erleben Sie Solothurn auf der Aare mit dem Öufi-Boot. Lassen Sie die Seele baumeln und geniessen Sie die einzigar tige Kulisse mit Blick auf die malerische Altstadt und den Jura im Hintergrund. Bei einer gemütlichen Fahrt auf dem Wasser erfahren Sie Wissenswertes über die Aare, das Landhaus, den Krummturm und vieles mehr. Erholung einmal anders!
Gut zu wissen
Auf dem Öufi-Boot kann zusätzlich eine Weindegustation oder ein Aperitif gebucht werden.
Preise
CHF 210.–/1 Std.,
CHF 230.–/1½ Std. pro Gruppe bis 44 Personen.
Preis für das Boot auf Anfrage
Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch
Savoir vivre
Entdecken Sie die schönste Barockstadt der Schweiz aus Sicht der Solothurnerinnen und Solothurner: ihre Lieblingsplätze, heimische Tipps und wie sie «Savoir vivre» leben. Sie folgen den Spuren von Napoleon und Casanova und erfahren, was die beiden in das Hotel La Couronne geführt hat. Interessante Geschichten gibt es über die trendige Bar Solheure, die sich in einem ehemaligen Schlachthaus befindet. Lassen Sie sich von der kulinarischen Vielfalt in Solothurn begeistern und hören Sie Spannendes über die erste Genossenschaftsbeiz der Schweiz.
Gut zu wissen
Die Original Solothurner Torte wird seit 1915 in der Confiserie Suteria nach dem Originalrezept hergestellt.
Solothurner Heldinnen und Helden
Schlüpfen Sie in die Rolle einer wichtigen Solothurner Persönlichkeit und erfahren Sie mehr über Solothurns Heldinnen und Helden. Bei dieser interaktiven Führung lauschen Sie nicht nur den heroischen Anekdoten, sondern werden selbst zum Erzählenden. So erfahren Sie an vier verschiedenen Schauplätzen mehr darüber, wie die sechs ausgewählten Persönlichkeiten Spuren in Solothurn hinterlassen haben.
Gut zu wissen
Bildnisse von Gertrud Dübi-Müller können im Kunstmuseum Solothurn besichtigt werden.
Preise
CHF 210.–/1 Std.,
CHF 230.–/1½ Std. pro Gruppe bis 25 Personen
Sprache
Deutsch, Französisch, Englisch
Preise
CHF 230.–/1½ Std. pro Gruppe bis 25 Personen Sprache
Deutsch
Cuno Amiet: Der violette Hut, 1907 (Ausschnitt). Kunstmuseum Solothurn, Dübi-Müller-Stiftung
Kulinarisches Solothurn
Tauchen Sie in die urbane Kleinstadt an der Aare mit ihrer kulinarisch vielfältigen Gastroszene ein. Die Führung nimmt Sie mit durch malerische Gassen der charmanten Altstadt. Sie besuchen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und erfahren deren Geschichten. Natürlich nicht ohne in Restaurants Ihrer Wahl einen Halt einzulegen und auserwählte Spezialitäten zu degustieren.
Gut zu wissen
Die kulinarische Führung kann in vielen Restaurants in der Stadt Solothurn durchgeführt werden. Eine Auswahl finden Sie unter: solothurn-city.ch
Preis
CHF 460.–/4 Std. zuzüglich Essen und Getränke pro Gruppe bis 25 Personen
Späteste Startzeit 18:00 Uhr Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch
Legenden, Sagen und Geschichten
Aufgrund fehlender Kommunikationsmittel haben sich unsere Vorfahren über Generationen Geschichten erzählt. Auf diese Art ist die 1700-jährige solothurnische Legenden- und Sagensammlung entstanden. Auf dieser Führung erfahren Sie, wie unsere Vorfahren dachten und fühlten. Beim Flanieren durch die Gassen ist noch heute diese Mystik zu spüren.
Gut zu wissen
Der Zeitglockenturm mit der astronomischen Uhr ist das älteste Bauwerk der Stadt. Zur vollen Stunde ist ein Figurenund Glockenspiel zu sehen.
Preise
CHF 210.–/1 Std., CHF 230.–/1½ Std. pro Gruppe bis 25 Personen
Sprache
Deutsch
Berauschendes Solothurn
Erleben Sie Solothurn von seiner berauschenden Seite – erfahren Sie von rauschenden Festen aus vergangen Zeiten, von Rauschzuständen, berauschenden Momenten und natürlich von der «Grünen Fee». Auf Schritt und Tritt der Geschichte und der Kultur von Solothurn begegnen. Erfahren Sie mehr über das berauschende Solothurn und wie es sogar Casanova fast um den Verstand brachte. Lassen auch Sie sich berauschen – ganz legal und ohne Nebenwirkungen.
Gut zu wissen
In der Absinthe Bar können auch Degustationen gebucht werden.
Preise
CHF 210.–/1 Std., CHF 230.–/1½ Std. pro Gruppe bis 25 Personen Sprache
Deutsch, Französisch, Englisch
Lädeli und Stadtgeschichten
Entdecken Sie die Vielfalt an grossen und kleinen «Bijous» in der Solothurner Altstadt. Erfahren Sie spannende Geschichten über den historischen Handel und besuchen Sie dabei vier wunderbare Boutiquen. Hören Sie, was die Ladenbesitzerinnen und Ladenbesitzer heute zu erzählen haben und lassen Sie sich vom Einkaufserlebnis in der Solothurner Altstadt bezaubern.
Gut zu wissen
Das passende Geschenk, das garantiert gefällt! Die SO.GUTscheine können in vielen Läden eingelöst werden. Erhältlich im Tourist Office.
Preise
CHF 250.–/2 Std. pro Gruppe bis 15 Personen Sprache
Deutsch
Türme, Tore, Mauern
Schon von Weitem sind sie zu sehen: die Türme, Tore und Festungen. Sie sind vielfältig in Gestalt und Form: rund, halbrund, eckig oder krumm. Entlang der Stadtmauern gelangen Sie zu den verschiedenen Türmen oder steigen die Treppen hinauf und entdecken aus der Höhe die Wahrzeichen unserer Stadt. Die faszinierende Geschichte der Solothurner Türme, Tore und Mauern wird Sie begeistern.
Gut zu wissen
Die Solothurner Türme bieten eine besondere Atmosphäre für Anlässe. Informationen unter: solothurn-city.ch
Preise
CHF 210.–/1 Std.,
CHF 230.–/1½ Std. pro Gruppe bis 25 Personen Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch
Kostümierte Führungen
2000 Jahre Solothurn
2000 Jahre alt, viel erlebt, viel bewirkt und immer noch so eindrucksvoll und schön erhalten: Solothurn plagen weder Ermüdungserscheinungen noch Altersbeschwerden. Überzeugen Sie sich selbst. Wir gewähren einen Blick hinter die 2000-jährige Geschichte der schönsten Barockstadt der Schweiz. Angefangen von der Römersiedlung «Salodurum» bis zur heutigen Kulturhochburg Solothurn.
Gut zu wissen
Die Dauerausstellung im barocken Schloss Waldegg widmet sich der Geschichte Solothurns.
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten unter: schloss-waldegg.so.ch
Preise
CHF 230.–/1½ Std.,
CHF 250.–/2 Std. pro Gruppe bis 25 Personen Sprache
Deutsch, Französisch
Casanova – seine Zeit in Solothurn um 1760
In Zürich verliebte sich Casanova in eine attraktive Solothurnerin. In der Absicht, mit ihr eine Liebesnacht zu verbringen, folgte er ihr nach Solothurn. Kam es zum Kuss und mehr? Hören Sie die pikanten Details über dieses Liebesabenteuer am Ort des Geschehens.
Ambassador
Der Ambassador berichtet über sein Leben in Solothurn. Er offenbart, wie ein französischer Diplomat Einfluss auf die «guten, alten Schweizer Freunde» nehmen konnte.
Gut zu wissen
Die Führung kann als Schauspiel in Kombination mit einem Mittag- oder Abendessen gebucht werden.
Ambassadoren
Wie lebten die französischen Ambassadoren in Solothurn? Wie wurden Söldner nach Frankreich gelockt, um für die Könige Frankreichs zu kämpfen? Während fast 300 Jahren hat Frankreich unsere Stadt beeinflusst, geprägt und viele Spuren hinterlassen. Tauchen Sie in frühere Zeiten ein, um das Gestern und das Heute zu verstehen. Begleiten Sie den Ambassadeur «Son Excellence en personne» an Orte, an welchen er gelebt und gewirkt hat.
Gut zu wissen
Es ist auch eine Führung zum Thema Brunnen buchbar. Jeder der 11 historischen Brunnen in der Stadt hat seine eigene Geschichte.
Casanova
und der Ambassador
Preis pro Gruppe
CHF 360.–/1 Std.
Sprache
Deutsch, Französisch
Casanova, der Herzensbrecher
Preis pro Gruppe
CHF 230.–/1 Std.
Sprachen
Deutsch, Französisch
Preis
CHF 380.–/1½ – 2 Std. pro Gruppe bis 25 Personen
Sprache
Deutsch
Museumsführungen
Kunstmuseum Solothurn
Das Kunstmuseum besitzt, dank grosszügigen Stiftungen, eine der wertvollsten Sammlungen der Schweiz, mit Schwerpunkt Schweizer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Zu den reichen Beständen an Gemälden gehören unter anderem Werke von Cuno Amiet, Ferdinand Hodler und Giovanni Giacometti. Neben der nationalen Kunst sind auch Gemälde internationaler Künstler wie Paul Cézanne oder Vincent Van Gogh vertreten.
Gut zu wissen
Ein Besuch der sehenswerten Wechselausstellungen – ein Muss für alle Kunstbegeisterte.
Preise für Gruppen bis 25 Personen innerhalb der Öffnungszeiten
CHF 210.–/1 Std.
Der Eintritt ins Museum ist gratis. Personalpräsenz ausserhalb der Öffnungszeiten wird separat verrechnet.
Sprachen
Deutsch, Französisch
Museum Altes Zeughaus
Das Alte Zeughaus prägt seit 400 Jahren das Stadtbild Solothurns. Es ist das einzige Zeughaus der Schweiz, bei dem der ursprüngliche «Zeughaus-Charakter», trotz Umnutzung zu einem Museum, erhalten werden konnte. Schweizweit einmalig ist zudem die Sammlung von 400 Harnischen aus der Zeit des späten 15. bis 17. Jahrhunderts, welche zu einem grossen Teil zugänglich ist.
Gut zu wissen
Im Erdgeschoss des Museum Altes Zeughaus wartet der «Züghus-Joggeli» auf Besuchende.
Preise für Gruppen bis 25 Personen
CHF 210.–/1 Std.
Eintrittspreis innerhalb der Öffnungszeiten:
CHF 8.– pro Person (ab 11 Personen CHF 6.–).
Eintrittspreis ausserhalb der Öffnungszeiten:
CHF 10.– pro Person
Sprachen
Deutsch, Französisch
Museum Blumenstein
Im Museum Blumenstein werden Sie durch die barocken Prachtsräume geführt, welche Ihnen einen facettenreichen Einblick in die Wohnkultur zur Zeit des Ancien Régime ermöglichen. Entdecken Sie die Zofenkammern und eine Luxusküche und erfahren Sie mehr, über die Geschichte des Schlosses.
Gut zu wissen
Im Pächterhaus des Museums Blumenstein werden archäologische Funde zur Geschichte der Stadt Solothurn gezeigt.
Preise für Gruppen bis 25 Personen innerhalb der Öffnungszeiten CHF 210.–/1 Std. Der Eintritt ins Museum ist gratis. Personalpräsenz ausserhalb der Öffnungszeiten wird separat verrechnet
Sprachen
Deutsch, Französisch
Alte Spitalapotheke
Ein Stück Hausgeschichte ist zurückgekehrt! Nach drei Standortwechseln ist die Alte Spitalapotheke der Spitalschwesterngemeinschaft wieder in ihrer ehemaligen Heimat, dem Alten Spital. Die Stadt erhielt das wertvolle Bijou als Schenkung der Spitalschwestern, die ihr medizinisches Erbe seit ihrer Gründung in Solothurn 1788 mehr als 200 Jahre lang nutzten und zu ihm Sorge getragen hatten. Erfahren Sie mehr auf einer Führung.
Gut zu wissen
Die historische Spitalapotheke ist einzigartig in der Schweiz!
Preise
CHF 210.–/1 Std., CHF 230.–/1½ Std pro Gruppe bis 10 Personen zzgl. CHF 58.– bis CHF 99.–für Aufsichtsperson der Alten Spitalapotheke. Preisänderungen für die Aufsichtsperson vorbehalten
Sprache
Deutsch, Französisch