Treuekameraden 0613 web

Page 18

Unterfranken

kdt@klausdtreude.info

Gerhard Heilmann zum Ehrenkreisschießwart ernannt

Der neue Bezirksvorstand Unterfranken; vorn v.r.: Erich Weidinger, Bezirksvorsitzender Franz Sennefelder, stellvertretender Bezirksvorsitzender Ewald Vogel, Gerd Radimirsky, Klaus Lutz. Hinten, v.l.: Gerhard Heilmann, Erich Müller sowie die Beisitzer Erich Radimirsky und Herbert Karg. rum Gerd Radimirsky aus Gerolzhofen. Zu Beisitzern wurden Erich Radimirsky, Herbert Karg und Klaus Lutz berufen. Als Kassenrevisoren wurden Volker Rommel und Erich Müller bestellt. Das Amt des Bezirksschießwartes bekleidet in Zukunft Gerhard Heilmann. Als Reservistenbetreuer wurde Erich Weidinger gewählt und als Beauftragter für das Sozialwerk fungiert künftig Klaus Lutz. Franz Sennefelder verpflichtete die neu Gewählten per Handschlag zur treuen Amtsführung. Reizthema Fahnenversicherung Unter „Verschiedenes“ wies Sennefelder unter anderem auf ab

2014 geltenden Bestimmungen für die Abbuchung von Beiträgen nach dem „SEPA“-Bankverfahren hin und erläuterte die Neureglungen bei der Fahnenversicherung, sobald die Fahnen bewegt werden (s. Heft 5/2013 und 6/2013 „Aus dem Präsidium“). Er empfahl, Veranstaltungen, die schon zu Beginn des Jahres (wie z.B. Volkstrauertag, Fronleichnamsprozessionen usw.) feststehen, der Versicherung in einer „Sammelmeldung“ mitzuteilen. Für diejenigen Veranstaltungen, die man nicht vorhersehen könne, genüge eine Einzelmeldung. Text/Foto: Helmut Kistner

Gefäll – Gerhard Heilmann (Foto) aus Frankenbrunn wurde bei der Jahreshauptversammlung des BSB-Kreisverbandes (KV) Bad Kissingen Anfang Oktober zum Ehrenkreisschießwart des Kreises ernannt. Kreisvorsitzender Klaus Lutz zeichnete ihn für seine Verdienste um den BSB mit dem Ehrenbalken „Ehrenmitglied“ auf der Jahreshauptversammlung aus. Gerhard Heilmann ist der erste „Doppelbalkenträger“ im Kreis Bad Kissingen. Gerhard Heilmann war von 2004 bis 2013 Kreisschießwart. Während seiner Amtszeit zeichnete er maßgeblich für den Aufbau der Sportschützengruppe im Kreis Bad Kissingen verantwortlich. Aber nicht nur im Kreis, son-

dern auch in der Kameradschaft in Frankenbrunn ist Heilmann, der am 28. Oktober 2013 70 Jahre alt wurde, unermüdlich im Einsatz. Text/Foto: Klaus Lutz

SBK Hafenlohr

Herrentour nach Regensburg/Kelheim

KV Bad Kissingen Die Kameraden der SBK Hafenlohr auf der Steinernen Brücke in ReText/Fotos: Fritz Wabra gensburg am „Bruckmandl“.

Gefäll – Zum neuen Vorstand des BSB-Kreisverbandes Bad Kissingen (20 Kameradschaften mit 1.300 Mitgliedern) wurden (wieder-) gewählt: Klaus Lutz, l. (Kreisvorsitzender), Michael Rohner, 3. v. l. und Johannes Piekarski, 5. v. l. (gleichberechtigte Stellvertreter), Joachim Falkenberg, 2.v. l. (Kreiskassier, Kreisschießwart), Reinhard Kiesel, 4. v. l. (Reservistenbetreuer) und Harald Burtchen, re (Schriftführer). Text/Bild: Klaus Lutz

Hafenlohr – Alljährlich gehen die Männer der Soldaten- und Bürgerkameradschaft (SBK) Hafenlohr auf Herrentour. Ziel der diesjährigen Fahrt im Juli war Regensburg und Umgebung. 15 kulturinteressierte Mitglieder beteiligten sich an dem von Leo Fischer und Josef Ruppert ausgearbeiteten Ausflug. Die Anreise erfolgte mit eigenem PKW. Fritz Wabra nahm an der Fahrt teil. Er berichtet: „Unser erstes Ziel war die Befreiungshalle in Kelheim. Auf einem Rastplatz in der Nähe mit einem herrlichen Blick auf den weltberühmten Donaudurchbruch nahmen wir unsere traditionelle Brotzeit ein. Die Befreiungshalle wurde vom bayerischen König

Ludwig I. zur Erinnerung an die Befreiungskriege von 1813–1815 gegen Napoleon und für die Einheit Deutschlands errichtet. Ludwig I. ließ von seinem bevorzugten Baumeister Leo von Klenze dieses klassizistische Bauwerk errichten, es sollte die Würde eines antiken Tempels und die Wehrhaftigkeit eines Burgturms ausstrahlen. Klenze ließ das Gelände zwischen Donau-Altmühl-Zusammenfluss aufforsten, um die Tempelwirkung zu verstärken. Am 18. 10. 1863 wurde zum 50. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig das 18-eckige Gebäude eingeweiht. Die 18 Ecken mit Figuren symbolisieren die 18 deutschen Volksstämme. Frisch gestärkt erfolgte danach Treue Kameraden 6/2013

39


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Treuekameraden 0613 web by Rotabene Medienhaus - Issuu