rontaler

Page 4

4 | gemeinden Amtliche Mitteilungen Ebikon Baugesuche Carsten-Constantin Görtzen und Suphaka Görtzen, Schachenweidstrasse 81, 6030 Ebikon: Einbau einer Luft-Wasser Wärmepumpe, Schachenweidstrasse 81, Gst.-Nr. 1553, Geb.-Nr. 1262; Auflage- und Einsprachefrist 03.08.-24.08.2015 Gemeinde Ebikon, Riedmattstrasse 14, 6030 Ebikon: Neubau Personenunterstände K17, Luzernerstrasse, Gst-Nrn. 117, 1928, 1936, 36, 810; Auflage- und Einsprachefrist 30.07.-19.08.2015 Niklaus Häller, Keramikweg 3a, 6030 Ebikon: Ersatzneubau Lagerhalle und Neubau Autounterstand, Keramikweg 3, Gst.-Nr. 437, Geb.-Nr. 80, 80b; Auflage- und Einsprachefrist 27.07.17.08.2015 Römisch-katholische Kirchgemeinde, Dorfstrasse 7, 6030 Ebikon: Wohnüberbauung und Einstellhalle Höfli, Hartenfelsstrasse, Gst.-Nr. 289; Auflage- und Einsprachefrist 22.07. - 11.08.2015 Martin und Barbara Osley, Zugerstrasse 20, 6415 Arth: Um- und Anbau bestehendes Einfamilienhaus, Sagenhofweg 14, Gst.-Nr. 1614, Geb.-Nr. 1518; Auflage- und Einsprachefrist 22.07.11.08.2015

Baubewilligungen 06.08.2015 Roger Wittmann-Portmann, Waldhausstrasse 10, 6274 Eschenbach: Renovation bestehendes Einfamilienhaus, Neubau von 2 Autoabstellplätzen und eines Autounterstandes, Schlösslistrasse 39, Gst.-Nr. 811, Geb.-Nr. 513 06.08.2015 Rolf und Edith Kälin, Sonnmattrain 12, 6043 Adligenswil: Umbau beim bestehenden Einfamilienhaus, Pilatusweg 18, Gst.-Nr. 1528, Geb.-Nr. 1319 05.08.2015 Claudia Eisner, Fildernrain 1, 6030 Ebikon: Kleinbauten und Tiergehege, Oberdierikonerstrasse 107, G st-Nr. 729, Geb.-Nr. 436 23.07.2015 Erich und Katja Kneubühler-Bächer, Kaspar Koppstrasse 65b, 6030 Ebikon: Anbau und Sanierung bestehendes Wohnhaus, Neubau Velounterstand, Luft/Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung, Kaspar Koppstrasse 65, Gst-Nr. 539, Geb.-Nr. 284 09.07.2015 Halter AG, Zihlmattweg 46, 6005 Luzern: Projektänderung 2. Etappe Freizeit «EbiSquare» Gst.-Nrn. 278 und 2744 09.07.2015 Emilie Sidler-Blättler, Aeschenthürlistrasse 30a, 6030 Ebikon: Gartenhaus mit Veranda, Gerätehaus und Geräteschopf, WC-Haus, Plattenboden, feste Treppe, Hangsicherung, untere und obere Böschung Aeschenthürlistrasse 30a, Gst.-Nr. 1371

Zivilstandsnachrichten Todesfälle 04.07.2015: Kälin-Zettler Beate, geb. 16.05.1948, wohnhaft gewesen Ottigenbühlrain 1

Donnerstag, 13. August 2015 | Nr. 33/34 | rontaler

Wasserversorgung erneuert laufend die Infrastruktur

Ebikon tauscht Wasserzähler aus EBIKON – Die Wasserversorgung der Gemeinde Ebikon erneuert laufend die Infrastruktur. Neben dem Austausch der Wasserleitungen im Streckenabschnitt der Kantonsstrasse, Schindler und Mall of Switzerland werden ab August 1000 Wasserzähler ausgetauscht. Die Sanitärfirmen mit Netzbewilligung setzen sich direkt mit den Grundeigentümern in Verbindung. pd. «Viele Wasserzähler sind in die Jahre gekommen und müssen ausgetauscht werden, um den Verbrauch zu messen», sagt Markus Dubach, Leiter der Wasserversorgung Ebikon. «Der Austausch

erfolgt durch die Sanitärfirmen, welche eine Netzwerkbewilligung mit der Gemeinde Ebikon haben», erklärt Dubach weiter. Für die Terminvereinbarung setzen sich die Sanitärfirmen direkt mit den Eigentümern in Verbindung. Der Austausch dauert rund 20 Minuten. Es entstehen für die Grundeigentümer keine zusätzlichen Kosten für diese Dienstleistung. Wer Fragen zum Zähleraustausch hat, kann sich mit Markus Dubach (Leiter Wasserversorgung) und Sreten Cica (Mitarbeiter Wasserversorgung) in Verbindung setzen. Die Koordinaten sind unter ebikon.ch zu finden.

Amtliche Mitteilungen Dietwil Gemeinderats- und Personal-Ausflug Am Freitag, 14. August, findet der alljährliche Ausflug des Dietwiler Gemeinderats und des Verwaltungs- und Betriebspersonals statt. Die Gemeindeverwaltung bleibt deshalb an diesem Tag geschlossen.

Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann 2016/2019 Bei der Gemeindeverwaltung Dietwil ist im August 2016 eine Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann zu besetzen. Die dreijährige Verwaltungslehre bietet eine vielseitige und anforderungsreiche Ausbildung in den Bereichen Einwohnerkontrolle, Finanzverwaltung, Gemeindekanzlei und Steueramt. Wer Freude am Umgang mit Menschen hat und gerne abwechslungsreiche Arbeiten erledigst, schickt seine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Zeugniskopien, Foto) an den Gemeinderat Dietwil.

Gemeindeordnung in Ebikon abgeschlossen

Volksrechte stärken EBIKON – Der Gemeinderat und die Controlling-Kommission in Ebikon sprechen sich aufgrund der Resultate aus der Bevölkerungsbefragung von 2013 für die Stärkung der Kommissionen und gegen die Schaffung eines Einwohnerrates aus. Sie berücksichtigen dabei auch die bereits viermal durchgeführten Volksabstimmungen zum Thema Einwohnerrat, welche allesamt negativ waren. pd. Der Gemeinderat Ebikon hat bekanntlich im 2014 eine Spezialkommission eingesetzt, um die Teilrevision der aktuell gültigen Gemeindeordnung aus dem Jahr 2007 zu beraten. Die Spezialkommission hat nach intensiven Diskussionen und unter Berücksichtigung der Ergebnisse der durchgeführten Vernehmlassung diverse Empfehlungen für Anpassungen abgegeben. Die Gemeindeordnung ist die «Verfassung» der Gemeinde. Darin sind die Aufgaben sowie Kompetenzen vom Gemeinderat und weiteren vom Volk

gewählten Gremien festgelegt. Die Diskussionen in der Spezialkommissionen betrafen schwerpunktmässig die folgenden Themen: Stärkung der Volksrechte, Stärkung der Kommissionen, Tätigkeit des Gemeinderates sowie Trennung von politisch-strategischer und operativer Verwaltungsführung. Die Spezialkommission fordert, dass für Gemeindeinitiativen künftig nur noch 300 Unterschriften benötigt werden, statt wie bis anhin 500 Unterschriften. Weiter sollen Petitionen innerhalb von sechs Monaten durch den Gemeinderat beantwortet werden. Mit den beiden Massnahmen will die Spezialkommission die Volksrechte stärken und die politische Partizipation vereinfachen. Nachdem die Stimmberechtigten im Herbst 2014 die Einführung eines Einwohnerrates klar abgelehnt hatten, befürwortet die Spezialkommission die Stärkung der Kommissionen und insbesondere die Schaffung einer neuen Kommission für

Gesellschaftsfragen. Die Gemeinderäte verzichten dabei auf ihren Vorsitz als Präsident und nehmen beratend in den Kommissionen Einsitz. Die Kommissionen ihrerseits sollen künftig stärker über ihre Arbeit berichten, z.B. in Form von publizierten Kurzprotokollen und eigenen Medienmitteilungen. Die Spezialkommission regt an, dass die Amtsdauer auf 12 Jahre beschränkt wird. Sie unterstützt einstimmig den vom Gemeinderat selber vorgeschlagenen Wegfall der Ressortwahlen des Gemeinderates. Es ist vorgesehen, dass einzig der Gemeindepräsident wie bis anhin direkt ins Amt gewählt wird. Die Spezialkommission schlägt weiter vor, dass die Höhe der Pensen des Gemeinderats künftig in der Gemeindeordnung geregelt wird und dass die Gemeinderäte eine Amtszeit von maximal 12 Jahren innehaben. Sie möchte dazu beitragen, dass eine Rotation bei der Amtsführung ermöglicht wird und nach einer ge-

wissen Zeit neue Kräfte ins Amt gewählt werden können. Die Information der Öffentlichkeit war ein intensiv diskutierter Punkt im Rahmen der Kommissionsberatungen. So wünscht die Spezialkommission, dass die Gemeinde künftig eine eigene Publikation produziert, um diverse Themen vertieft darzustellen, z.B. aus dem Bereich Bildung, Politik, Vereinswesen. In dieser Plattform sollen auch die gestärkten Kommissionen vermehrt in Erscheinung treten können. Weiteres Vorgehen Der Gemeinderat berät in einem nächsten Schritt die Empfehlungen der Spezialkommission. Er wird die angepasste Gemeindeordnung den Stimmberechtigten am 18. Oktober 2015 im Rahmen einer Urnenabstimmung zur Genehmigung unterbreitet. Danach sollen die Neuerungen auf die neue Legislatur per 1. September 2016 umgesetzt werden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.