Verlagsprogramm 2023/2024

Page 1

Edition 2023/2024


Verlagsprogramm 2023/2024

G S K

Gesellschaftfür Schweizerische Kunstgeschichte

SHAS

Societe d'histoire de l'art en Su1sse

SSAS

?oci~ta di storia dell'arte 1n Sv1zzera


Mit Hunderten von spannenden Büchern und dem einfachen Zugang mittels digitaler Medien begleiten wir das individuelle Entdecken auf Schritt und Tritt. Werfen Sie einen Blick auf unser Angebot und unterstützen Sie die GSK bei ihrer umfassenden Arbeit der Kultur­ver­mittlung. Lernen Sie uns kennen und werden Sie Mitglied der GSK. www.gsk.ch, gsk@gsk.ch, +41 (0)31 308 38 38

Edition 2023/2024

Das neue Verlagsprogramm der GSK 2023/2024 bringt Ihnen Architektur­ geschichte und historische Bauten der Schweiz näher. Eine Entdeckungs­ reise durch unser Land kann so viel­ fältig sein wie unsere Verlagsprodukte. Sie werden sehen: Die gebaute Welt ist voller Perlen und bietet viele Ein­ stiegsmöglichkeiten für eine faszinie­ rende Reise durch alle Kantone und Landesteile.


Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Neue Ausgabe VII Der Bezirk Dielsdorf

Dielsdorf. Buchserstrasse 12. Röm.-kath. Kirche St. Paulus. Ansicht gegen den Chor.

Der Bezirk Dielsdorf im Nordwesten des Kantons Zürich, eine einst stark vom Acker- und Weinbau geprägte Region, zeichnet sich durch eine grosse baukulturelle Vielfalt aus. Das bauliche Kulturerbe umfasst neben dem Landvogteistädtchen Regens­ berg mit Wehrturm und Schloss und seinen ins 16./17. Jh. zurück­ reichenden Bürgerhäusern auch Wohnblocksiedlungen der 1960/70er Jahre wie etwa die «Sonnhalde» der Ernst Göhner AG. Ein herausragendes Beispiel bäuerlicher Architektur ist der Katzenrütihof (1563) des europaweit bekannten «philosophi­ schen Bauern» Kleinjogg Gujer (1718–1785). Zahlreiche weitere Vielzweckbauernhäuser des 16.–19. Jh. prägen noch heute das Ortsbild von Dörfern und Weilern, während von der Expo 64 be­ einflusste Aussiedlungshöfe wesentlich auf das Landschaftsbild einwirken. Im Bereich der Sakralbauten reichen die baulichen Zeugen von Chorturmkirchen mit spätmittelalterlicher Bausub­ s­tanz bis hin zu modernen Gotteshäusern aus Sichtbeton von bekannten Architekten wie Ernst Gisel oder Justus Dahinden. Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Neue Ausgabe VII Der Bezirk Dielsdorf Regula Crottet, Anika Kerstan, Philipp Zwyssig 560 Seiten, 551 Abbildungen (KdS 146) ISBN 978-3-03797-827-6 Preis im Buchhandel 130 CHF GSK-Mitgliederpreis 90 CHF Herausgegeben von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Kanton Zürich.

© Urs Siegenthaler, Zürich, 2019


Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Neue Ausgabe VII Der Bezirk Dielsdorf

Dielsdorf. Buchserstrasse 12. Röm.-kath. Kirche St. Paulus. Ansicht gegen den Chor.

Der Bezirk Dielsdorf im Nordwesten des Kantons Zürich, eine einst stark vom Acker- und Weinbau geprägte Region, zeichnet sich durch eine grosse baukulturelle Vielfalt aus. Das bauliche Kulturerbe umfasst neben dem Landvogteistädtchen Regens­ berg mit Wehrturm und Schloss und seinen ins 16./17. Jh. zurück­ reichenden Bürgerhäusern auch Wohnblocksiedlungen der 1960/70er Jahre wie etwa die «Sonnhalde» der Ernst Göhner AG. Ein herausragendes Beispiel bäuerlicher Architektur ist der Katzenrütihof (1563) des europaweit bekannten «philosophi­ schen Bauern» Kleinjogg Gujer (1718–1785). Zahlreiche weitere Vielzweckbauernhäuser des 16.–19. Jh. prägen noch heute das Ortsbild von Dörfern und Weilern, während von der Expo 64 be­ einflusste Aussiedlungshöfe wesentlich auf das Landschaftsbild einwirken. Im Bereich der Sakralbauten reichen die baulichen Zeugen von Chorturmkirchen mit spätmittelalterlicher Bausub­ s­tanz bis hin zu modernen Gotteshäusern aus Sichtbeton von bekannten Architekten wie Ernst Gisel oder Justus Dahinden. Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Neue Ausgabe VII Der Bezirk Dielsdorf Regula Crottet, Anika Kerstan, Philipp Zwyssig 560 Seiten, 551 Abbildungen (KdS 146) ISBN 978-3-03797-827-6 Preis im Buchhandel 130 CHF GSK-Mitgliederpreis 90 CHF Herausgegeben von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Kanton Zürich.

© Urs Siegenthaler, Zürich, 2019


Les Monuments d’art et d’histoire du canton de Genève V Genève, grandes demeures urbaines 1670-1790

Rue des Granges 2. Hôtel Sellon. L’enfilade côté jardin du premier étage du corps central, vue depuis le grand salon.

Entre 1670 et 1790, la construction privée connaît à Genève un essor remarquable, porté par les ambitions de grandes fortunes marchandes et bancaires. Se référant aux modèles savants de l’architecture française, des riches particuliers modernisent leurs maisons ou érigent de vastes demeures. Ces édifices, lieux de représentation sociale, forment un cadre de vie marqué par des innovations en matière de confort et par un raffinement décoratif. Si l’hôtel entre cour et jardin jouit d’un prestige particulier grâce à ses connotations nobiliaires, le 18e siècle nous a aussi légué de nombreuses résidences urbaines de qualité. À côté des typologies les plus novatrices, qui contribuent à transformer les façons d’habiter, on trouve des formules de compromis qui préservent la continuité entre les goûts ancien et moderne. L’ouvrage propose l’étude de treize demeures parmi les plus significatives de leur temps, le tout précédé d’une large synthèse qui les replace dans l’évolution de l’habitat bourgeois depuis l’extrême fin du 16e siècle, et d’une introduction historique signée Barbara Roth-Lochner. Les Monuments d’art et d’histoire du canton de Genève V Genève, grandes demeures urbaines 1670-1790 Anastazja Winiger-Labuda 300 pages, 462 figures (MAH 147) ISBN 978-3-03797-829-0 Prix en librairie 130 CHF Prix pour les membres de la SHAS 90 CHF Publié par la Société d’histoire de l’art en Suisse en collaboration avec la République et canton de Genève. © Claudio Merlini, 2010, OPS


Les Monuments d’art et d’histoire du canton de Genève V Genève, grandes demeures urbaines 1670-1790

Rue des Granges 2. Hôtel Sellon. L’enfilade côté jardin du premier étage du corps central, vue depuis le grand salon.

Entre 1670 et 1790, la construction privée connaît à Genève un essor remarquable, porté par les ambitions de grandes fortunes marchandes et bancaires. Se référant aux modèles savants de l’architecture française, des riches particuliers modernisent leurs maisons ou érigent de vastes demeures. Ces édifices, lieux de représentation sociale, forment un cadre de vie marqué par des innovations en matière de confort et par un raffinement décoratif. Si l’hôtel entre cour et jardin jouit d’un prestige particulier grâce à ses connotations nobiliaires, le 18e siècle nous a aussi légué de nombreuses résidences urbaines de qualité. À côté des typologies les plus novatrices, qui contribuent à transformer les façons d’habiter, on trouve des formules de compromis qui préservent la continuité entre les goûts ancien et moderne. L’ouvrage propose l’étude de treize demeures parmi les plus significatives de leur temps, le tout précédé d’une large synthèse qui les replace dans l’évolution de l’habitat bourgeois depuis l’extrême fin du 16e siècle, et d’une introduction historique signée Barbara Roth-Lochner. Les Monuments d’art et d’histoire du canton de Genève V Genève, grandes demeures urbaines 1670-1790 Anastazja Winiger-Labuda 300 pages, 462 figures (MAH 147) ISBN 978-3-03797-829-0 Prix en librairie 130 CHF Prix pour les membres de la SHAS 90 CHF Publié par la Société d’histoire de l’art en Suisse en collaboration avec la République et canton de Genève. © Claudio Merlini, 2010, OPS


© Angel Sanchez

Schweizerische Kunstführer Ein bunter Strauss aus der vielfältigen Architekturlandschaft der Schweiz

Altdorf. Rathausplatz. Fresko von Karl Leonz Püntener am Türmli, davor findet sich das Telldenkmal.

»

Reformierte Kirche St. Jakob in Sissach. Blick in den Kirchhof.

Die Auswahl der Schweizerischen Kunstführer der kommenden beiden Jahre reicht von der umfassenden Darstellung des ambi­ tioniert konzipierten Schlosses Burgdorf über das UNESCO-Erbe der Kathedrale St. Gallen bis hin zur Stiftsbibliothek. Ungewöhnliche Geschichten – etwa, wie vor über hundert Jah­ ren mit Kulturgut umgegangen wurde – stellen die Führer über die neu restaurierte Johanniterkapelle in Rheinfelden und das Schlössli in Flims mit seiner Reichen Stube vor. Und diese Stube steht heute auf einem anderen Kontinent! Zudem erscheint endlich auch ein Kunstführer in Romanisch. Der Graue Bund feiert 2024 sein 600-jähriges Bestehen, aus diesem Anlass wird die ehemalige Sommerresidenz des Abts von Disentis, das heutige Museum Sursilvan Cuort Ligia Grischa, vorgestellt: zweifellos einer der schönsten Bauten der Surselva. In diesem Führer erfährt der Leser auch, wieso – im Gegensatz zu Flims – die Schöne Stube hier in letzter Minute an ihrem Ort verbleiben durfte. Weitere Perlen ergänzen das attraktive Programm. Übersicht der Titel – Schloss Burgdorf (D/F) 18/14 CHF – Die Johanniterkapelle in Rheinfelden (D) 18/14 CHF – Die St. Jakobskirche in Sissach (D) 15/12 CHF – Cuort Ligia Grischa Trun (D/R/I) 15/12 CHF – Das Schlössli Flims und seine Reiche Stube (D/E) 18/14 CHF – Kathedrale St. Gallen und Stiftsbibliothek (D/F/E) 15/12 CHF – Rathaus, Türmli und Telldenkmal in Altdorf (D) 15/12 CHF – Hotel Waldhaus Sils-Maria (D/F/E) 18/14 CHF – Museum Zofingen (D) 15/12 CHF – Die Kirche Bruder Klaus in Bern (D) 15/12 CHF – La Pinacoteca cantonale Giovanni Züst a Rancate (I/D) 18/14 CHF – Le Musée international dʼhorlogerie de La Chaux-de-Fonds (F/D/E) 18/14 CHF – Jean-Ulysse Debély, architecte au Val-de-Ruz (F) 15/12 CHF © Ariel Huber


© Angel Sanchez

Schweizerische Kunstführer Ein bunter Strauss aus der vielfältigen Architekturlandschaft der Schweiz

Altdorf. Rathausplatz. Fresko von Karl Leonz Püntener am Türmli, davor findet sich das Telldenkmal.

»

Reformierte Kirche St. Jakob in Sissach. Blick in den Kirchhof.

Die Auswahl der Schweizerischen Kunstführer der kommenden beiden Jahre reicht von der umfassenden Darstellung des ambi­ tioniert konzipierten Schlosses Burgdorf über das UNESCO-Erbe der Kathedrale St. Gallen bis hin zur Stiftsbibliothek. Ungewöhnliche Geschichten – etwa, wie vor über hundert Jah­ ren mit Kulturgut umgegangen wurde – stellen die Führer über die neu restaurierte Johanniterkapelle in Rheinfelden und das Schlössli in Flims mit seiner Reichen Stube vor. Und diese Stube steht heute auf einem anderen Kontinent! Zudem erscheint endlich auch ein Kunstführer in Romanisch. Der Graue Bund feiert 2024 sein 600-jähriges Bestehen, aus diesem Anlass wird die ehemalige Sommerresidenz des Abts von Disentis, das heutige Museum Sursilvan Cuort Ligia Grischa, vorgestellt: zweifellos einer der schönsten Bauten der Surselva. In diesem Führer erfährt der Leser auch, wieso – im Gegensatz zu Flims – die Schöne Stube hier in letzter Minute an ihrem Ort verbleiben durfte. Weitere Perlen ergänzen das attraktive Programm. Übersicht der Titel – Schloss Burgdorf (D/F) 18/14 CHF – Die Johanniterkapelle in Rheinfelden (D) 18/14 CHF – Die St. Jakobskirche in Sissach (D) 15/12 CHF – Cuort Ligia Grischa Trun (D/R/I) 15/12 CHF – Das Schlössli Flims und seine Reiche Stube (D/E) 18/14 CHF – Kathedrale St. Gallen und Stiftsbibliothek (D/F/E) 15/12 CHF – Rathaus, Türmli und Telldenkmal in Altdorf (D) 15/12 CHF – Hotel Waldhaus Sils-Maria (D/F/E) 18/14 CHF – Museum Zofingen (D) 15/12 CHF – Die Kirche Bruder Klaus in Bern (D) 15/12 CHF – La Pinacoteca cantonale Giovanni Züst a Rancate (I/D) 18/14 CHF – Le Musée international dʼhorlogerie de La Chaux-de-Fonds (F/D/E) 18/14 CHF – Jean-Ulysse Debély, architecte au Val-de-Ruz (F) 15/12 CHF © Ariel Huber


Les Guides d’art et d’histoire de la Suisse Les guides d’art et d’histoire présentent des monuments impor­ tants comme des objets moins connus. Ainsi, un nouveau guide est consacré à l’architecte neuchâtelois Jean-Ulysse Debély (1873-1932), qui a profondément marqué la région du Val-de-Ruz dans les années 1900-1920. Un autre guide marquera les 50 ans du Musée international d’horlogerie de La Chaux-de-Fonds, dû aux architectes Pierre Zoelly et Georges-Jacques Haefeli. Construit en pierre et en béton, cet édifice remarquable est un manifeste du courant brutaliste, tout en appartenant à la « terratecture », soit une architecture enterrée combinant efficacité énergétique et faible impact sur le paysage. © Dirk Weiss

Dombresson, maison Borel, construite en 1903 par lʼarchitecte Jean-Ulysse Debély.

Le Guide storico-artistiche della Svizzera Durante il 2023 la Svizzera italiana si è arricchita di ben tre impor­ tanti guide storico-artistiche, uscite anche in traduzione. A gen­ naio 2024 verrà presentata una nuova pubblicazione dedicata alla Pinacoteca cantonale Giovanni Züst di Rancate: un museo di proprietà dello Stato del Cantone Ticino che espone significa­ tive opere pittoriche di artisti ticinesi e lombardi attivi tra il XVI e il XX secolo. La guida uscirà in italiano e in tedesco.

© Jess Hoffmann

«

Mostra Lʼincanto del paesaggio, curata da P. Crivelli, G. Foletti, F. Rampazzi; allestimento di Martino Pedrozzi e Sidi Vanetti, 13 novembre 2021-25 aprile 2022.

© Archivio Pinacoteca cantonale Giovanni Züst, Rancate

Musée international dʼhorlogerie, La Chaux-de-Fonds, verrière surmontant le Centre de restauration.


Les Guides d’art et d’histoire de la Suisse Les guides d’art et d’histoire présentent des monuments impor­ tants comme des objets moins connus. Ainsi, un nouveau guide est consacré à l’architecte neuchâtelois Jean-Ulysse Debély (1873-1932), qui a profondément marqué la région du Val-de-Ruz dans les années 1900-1920. Un autre guide marquera les 50 ans du Musée international d’horlogerie de La Chaux-de-Fonds, dû aux architectes Pierre Zoelly et Georges-Jacques Haefeli. Construit en pierre et en béton, cet édifice remarquable est un manifeste du courant brutaliste, tout en appartenant à la « terratecture », soit une architecture enterrée combinant efficacité énergétique et faible impact sur le paysage. © Dirk Weiss

Dombresson, maison Borel, construite en 1903 par lʼarchitecte Jean-Ulysse Debély.

Le Guide storico-artistiche della Svizzera Durante il 2023 la Svizzera italiana si è arricchita di ben tre impor­ tanti guide storico-artistiche, uscite anche in traduzione. A gen­ naio 2024 verrà presentata una nuova pubblicazione dedicata alla Pinacoteca cantonale Giovanni Züst di Rancate: un museo di proprietà dello Stato del Cantone Ticino che espone significa­ tive opere pittoriche di artisti ticinesi e lombardi attivi tra il XVI e il XX secolo. La guida uscirà in italiano e in tedesco.

© Jess Hoffmann

«

Mostra Lʼincanto del paesaggio, curata da P. Crivelli, G. Foletti, F. Rampazzi; allestimento di Martino Pedrozzi e Sidi Vanetti, 13 novembre 2021-25 aprile 2022.

© Archivio Pinacoteca cantonale Giovanni Züst, Rancate

Musée international dʼhorlogerie, La Chaux-de-Fonds, verrière surmontant le Centre de restauration.


1

2023

Dossier

In die Tiefe

Architektur unter der Erde

En profondeur

Architecture souterraine

In profondità

Architettura sotterranea

© Silvio Maraini

Das leere Wasserreservoir Scharten 2 in Wettingen wirkt während einer Revision wie eine zauberhafte unterirdische Kathedrale. Titelbild der Ausgabe 1.2023 zum Thema «In die Tiefe – Architektur unter der Erde».

Kunst+Architektur in der Schweiz Das Fachmagazin Kunst+Architektur in der Schweiz ist das meistgelesene SpecialInterest-Magazin der Schweiz mit dem Fokus auf das baugeschichtliche Kulturerbe der Schweiz. Jedes Heft widmet sich einem spezifischen Dossierthema aus der Welt der Architekturgeschichte und Kunstwissen­ schaft. Jede Ausgabe bildet ein kleines «Referenzwerk» mit Sammelcharakter und regt zu einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Dossierthema an. k+a spricht mit Persönlichkeiten verschie­ denster Fachrich­tungen und berichtet über die Arbeiten und wissenschaftlichen Projekte der Gesellschaft für Schweizerische Kunst­ geschichte GSK. Mit Hintergrundberichten, Interviews und Essays wagt k+a viermal jährlich den Blick auf übergreifende Frage­ stellungen und informiert auf intelligente Art und Weise.

Die Themen 2023 In die Tiefe – Architektur unter der Erde Auf dem Jakobsweg Architektur des Geldes Die Kunst des Sgraffito Die Themen 2024 Frauen in der Architektur Die Kathedrale Lausanne Bauten für Handel und Markt Architektur und Energiegewinnung

2

2023

Dossier

Auf dem Jakobsweg Sur le chemin de Saint-Jacques Sul Cammino di Santiago

Jahresabo 80 CHF Einzelausgabe 22 CHF

© Laurent Auberson

Die Atmosphäre einer mittelalterlichen Pilgerfahrt ist noch heute erlebbar: die Brücke Sainte-Apolline über die Glâne in der Nähe von Freiburg. Titelbild der Ausgabe 2.2023 zum Thema «Auf dem Jakobsweg».


1

2023

Dossier

In die Tiefe

Architektur unter der Erde

En profondeur

Architecture souterraine

In profondità

Architettura sotterranea

© Silvio Maraini

Das leere Wasserreservoir Scharten 2 in Wettingen wirkt während einer Revision wie eine zauberhafte unterirdische Kathedrale. Titelbild der Ausgabe 1.2023 zum Thema «In die Tiefe – Architektur unter der Erde».

Kunst+Architektur in der Schweiz Das Fachmagazin Kunst+Architektur in der Schweiz ist das meistgelesene SpecialInterest-Magazin der Schweiz mit dem Fokus auf das baugeschichtliche Kulturerbe der Schweiz. Jedes Heft widmet sich einem spezifischen Dossierthema aus der Welt der Architekturgeschichte und Kunstwissen­ schaft. Jede Ausgabe bildet ein kleines «Referenzwerk» mit Sammelcharakter und regt zu einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Dossierthema an. k+a spricht mit Persönlichkeiten verschie­ denster Fachrich­tungen und berichtet über die Arbeiten und wissenschaftlichen Projekte der Gesellschaft für Schweizerische Kunst­ geschichte GSK. Mit Hintergrundberichten, Interviews und Essays wagt k+a viermal jährlich den Blick auf übergreifende Frage­ stellungen und informiert auf intelligente Art und Weise.

Die Themen 2023 In die Tiefe – Architektur unter der Erde Auf dem Jakobsweg Architektur des Geldes Die Kunst des Sgraffito Die Themen 2024 Frauen in der Architektur Die Kathedrale Lausanne Bauten für Handel und Markt Architektur und Energiegewinnung

2

2023

Dossier

Auf dem Jakobsweg Sur le chemin de Saint-Jacques Sul Cammino di Santiago

Jahresabo 80 CHF Einzelausgabe 22 CHF

© Laurent Auberson

Die Atmosphäre einer mittelalterlichen Pilgerfahrt ist noch heute erlebbar: die Brücke Sainte-Apolline über die Glâne in der Nähe von Freiburg. Titelbild der Ausgabe 2.2023 zum Thema «Auf dem Jakobsweg».


Architecture de poche : Lausanne, Ville sportive Les activités sportives occupent une place importante dans nos vies quotidiennes et sociales. Pourtant, ces pratiques n’ont souvent laissé qu’un patrimoine modeste, à vocation avant tout utilitaire, peu étudié dans sa matérialité et sa pro­ fondeur historique. Ce guide propose de partir à la découverte de divers lieux et installations lausannois, avec les tradition­ nels stades, salles de gymnastique et autres piscines, mais aussi les sites tels que le stand de tir à Vernand, dessinant une géographie urbaine riche en contrastes. Grégory Quin, Catherine Schmutz Nicod (dir.) 256 pages ISBN 978-3-03797-815-3 39 / 28 CHF Architektur griffbereit: Lavaux, Bauerbe Das Lavaux im Kanton Waadt wurde 2007 wegen seiner spek­ takulären Weinterrassen und der grandiosen Aussicht auf den Genfersee und die Alpen in die Liste des U N E S C O -Welt­ kulturerbes aufgenommen. Diese Kulturlandschaft birgt ein reiches architektonisches Erbe, das aus Schlössern, Wein­ gütern und malerischen Dörfern besteht. Der neu jetzt auch auf Deutsch erhältliche Band aus der Reihe «Architektur griffbereit» lädt zum Erkunden von Architektur­ juwelen in den einzigartigen Weinterrassen des Lavaux ein. Vier reich bebilderte und attraktive Wanderrouten machen das handliche Buch zum idealen Begleiter für Entdeckungsreisen. Bruno Corthésy, Laurent Auberson, Denyse Raymond 256 Seiten ISBN 978-3-03797-845-0 (D) ISBN 978-3-03797-808-5 (F) 39 / 28 CHF


Verlagsprogramm 2023/2024

Mit uns sehen Sie mehr! 360° Kath. Kirche St. Paulus / Dielsdorf (Zürich)

Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte Société d’histoire de l’art en Suisse Società di storia dell’arte in Svizzera

Die 1880 gegründete Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK ist eine Non-Profit-Organisation. Kernaufgabe der GSK ist es, die über Jahrhunderte gewachsene Baukultur der Schweiz ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und für die Zukunft zu bewahren. Mit ihrer Arbeit leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des vielfältigen Erbes unseres Landes – für alle Generationen! Werden Sie Mitglied der GSK und profitieren Sie von • der Zeitschrift k+a im Gratisabo • hohen Rabatten auf alle Produkte • attraktiven digitalen Medien • jährlichen Treffen und dem Austausch mit den Mitgliedern der GSK • Reisen und Führungen • massgeschneiderten Mitglieder­kategorien – z. B. Duo für Unverhei­ratete, Enkel- und Patenkinder Ausserdem lernen Sie als GSK-Mitglied viele Gleichgesinnte kennen. Unsere Tarife finden Sie auch unter www.gsk.ch Rubrik «Mitglieder».

Ich bestelle folgende Titel Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, N.  A. VII Der Bezirk Dielsdorf Preis im Buchhandel 130 CHF / GSK-Mitgliederpreis 90 CHF

Les Monuments d’art et d’histoire du canton de Genève V Genève, grandes demeures urbaines 1670-1790 Prix en librairie 130 CHF / Prix membres SHAS 90 CHF

Schweizerische Kunstführer

Architecture de poche : Lausanne, Ville sportive Prix en librairie 39 CHF / Prix membres SHAS 28 CHF

Architektur griffbereit: Lavaux, Bauerbe Preis im Buchhandel 39 CHF / GSK-Mitgliederpreis 28 CHF

Vorname/Name Strasse PLZ/Ort Datum/Unterschrift


Ich bestelle folgende Titel Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, N. A. VI I D Die Der Bezirk Dielsdorf Preis im Buchhandel 130 CHF / GSK-Mitgliederpreis 90 CHF

Les Monuments d'art et d'histoire du canton de Geneve V D Geneve, grandes demeures urbaines 1670-1790 Prix en librairie 130 CHF / Prix membres SHAS 90 CHF

D Schweizerische Kunstführer

D Architecture de poche: Lausanne, Ville sportive D Architektur griffbereit: Lavaux, Bauerbe Prix en librairie 39 CHF / Prix membres SHAS 28 CHF

Preis im Buchhandel 39 CHF / GSK-Mitgliederpreis 28 CHF

Vorname/Name Strasse PLZ/Ort Datum/Unterschrift


Das Oberstufenschulhaus Stadel in Schüpfheim mit dreigeschos~sigem, langgestrecktem Gebäudeflügel in Sichtbackstein mit Attikageschoss.


Das Oberstufenschulhaus Stadel in Schüpfheim mit dreigeschos¬sigem, langgestrecktem Gebäudeflügel in Sichtbackstein mit Attikageschoss. © Urs Siegenthaler

GSK/SHAS/SSAS Pavillonweg 2 3012 Bern


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.