Edition 2024/2025

Page 1


Verlagsprogramm 2024/2025

Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte

Société d’histoire de l’art en Suisse

Società di storia dell’arte in Svizzera

Geschichte trifft Gegenwart: Entdecken Sie unsere Neuerscheinungen, Nachschlagewerke und praktischen Kunstführer und erfahren Sie mehr über die gebaute Umwelt in der Schweiz. Das Verlagsprogramm 2024/2025 bringt Ihnen historische Bauwerke und Perlen aus der Architektur unseres Landes näher.

Kulturvermittlung steht seit 1880 im Zentrum der Arbeit der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Als gemeinnützige Organisation begleiten wir das individuelle Entdecken auf Schritt und Tritt –mit Hunderten von spannenden Büchern und dem einfachen Zugang mittels digitaler Medien.

Lernen Sie unser Angebot kennen und werden Sie Mitglied der GSK!

www.gsk.ch, gsk@gsk.ch, +41 (0)31 308 38 38

Edition 2024/2025

Die Kunstdenkmäler

des Kantons Aargau XI

Der Bezirk Zurzach I. Aaretal, Surbtal, Kirchspiel Leuggern

Das Bandgebiet umfasst gut die Hälfte des im Nordosten des Kantons Aargau gelegenen Bezirks Zurzach. In der Kleinstadt Klingnau setzen das Schloss, jahrhundertelang Sitz der konstanzisch­bischöflichen Obervögte, und die ehemalige Propstei des Klosters St. Blasien baukulturelle Akzente. Im Surbtal wie im Kirchspiel Leuggern dehnen sich ländliche Siedlungen mit einem vielfältigen Bestand an bäuerlichen Vielzweckbauten aus – in Schneisingen und Böttstein kontrastiert von Gerichtsherrensitzen des 17. Jahrhunderts, wobei die Schlosskapelle Böttstein das kunstgeschichtliche Juwel des Bandgebiets darstellt. Endingen und Lengnau waren 1776 bis 1866 die einzigen Orte der Eidgenossenschaft, in denen sich Menschen jüdischen Glaubens niederlassen durften. Noch heute erinnern der gemeinsame Friedhof und die eindrücklichen Synagogen an das jüdische Leben in den beiden Surbtaler Dörfern.

Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau XI

Der Bezirk Zurzach I. Aaretal, Surbtal, Kirchspiel Leuggern

Edith Hunziker, Thomas B. Manetsch, Susanne Ritter­Lutz

500 Seiten, 534 Abbildungen (KdS 148)

ISBN 978­3­03797­879­5

Preis im Buchhandel 130 CHF

GSK­Mitgliederpreis 90 CHF

Herausgegeben von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau.

Endingen. Hinterstieg. Synagoge. Detail der Emporenbrüstung.

Les Monuments d’art et d’histoire du canton de Genève VI

Genève, la ceinture Fazyste 1850-1914

Longtemps retranchée derrière un imposant dispositif bastionné, Genève démolit ses fortifications et entame sa mue au milieu du XIXe siècle. Il aura fallu rien moins qu’une révolution pour décréter l’ouverture de la ville et penser l’extension urbaine dans des termes inédits. En l’espace d’un demi­siècle naît une couronne d’édifices, de rues, de places et de boulevards : c’est ce que l’on connaît aujourd’hui sous l’appellation « ceinture Fazyste », du nom de James Fazy, l’homme politique qui en fut à l’origine. La ceinture Fazyste connecte non seulement les quartiers entre eux mais aussi Genève aux grandes villes européennes. L’ambition est de créer une cité cosmopolite, moderne, qui tienne toutefois compte des manières de vivre et des traditions constructives locales. Tout en jetant un éclairage sur les bâtiments les plus emblématiques de la période, cet ouvrage s’attache également à comprendre la dynamique du développement urbain.

Les Monuments d’art et d’histoire du canton de Genève VI Genève, la ceinture Fazyste 1850-1914

David Ripoll (avec la contribution de Léo Biétry) 440 pages, 478 figures (MAH 149)

ISBN 978­3­03797­881­8

Prix en librairie 130 CHF

Prix membres SHAS 90 CHF

Publié par la Société d’histoire de l’art en Suisse en collaboration avec la République et Canton de Genève et la Ville de Genève.

Rue De­Candolle 26. Léon Fulpius, architecte, 1880­81.

Schweizerische Kunstführer

Vielfältige Reisen zum baukulturellen Erbe der Schweiz

Die Schweizerischen Kunstführer laden zu mannigfaltigen

Entdeckungen ein. So stellt der Führer zum Hotel Waldhaus in Sils Maria ein weitgehend noch im Originalzustand erhaltenes Fünfsternhaus vor, das sich seit fünf Generationen im Familienbesitz befindet und von den Hoteliers des Jahres 2024 geführt wird. Das von den Villen Palladios inspirierte Morillon wiederum lässt in die letzte bernische Campagne eintauchen und ist seit kurzem der Allgemeinheit für Anlässe zugänglich.

Auch die ehemalige Sommerresidenz des Abtes von Disentis, dann Tagungsort des Grauen Bundes in Trun wird kulturell genutzt. Sie beherbergt das heutige Museum Sursilvan Cuort Ligia Grischa. Beim Museum Zofingen handelt es sich hingegen um das älteste von Beginn an als Museum konzipierte Bauwerk des Kantons Aargau.

Nicht nur Gebäude werden präsentiert. Der Führer zum Chlusweg ins Gasterntal BE stellt eine Strasse vor, die im Rahmen eines Arbeitslosenprojekts in den 1920er Jahren erstellt worden und deren Erscheinungsbild erhalten geblieben ist. Eine Reise in die Innerschweiz führt zu Objekten in und um Zug, an denen der Künstler Ferdinand Gehr seine Spuren hinterlassen hat.

Auch Führer zu Sakralbauten erscheinen: zur Kirche in Frauenkappelen BE sowie zur vor 250 Jahren von den Brüdern Jakob und Johann Singer errichteten Pfarrkirche St. Martin in Schwyz.

Der Landrichtersaal der Cuort Ligia Grischa in Trun.

Die Zufahrtsstrasse zum Gasterntal führt über eine Felsengalerie und durch zwei Tunnel ins Tal auf 1352 m über Meer.

Morillon, Südfassade, bis 1953 Haupteingang mit Vorfahrt, seither Ort der Gesellschaftsräume.

» Pont autoroutier de Chandoline à Sion, construit en 1987­1991 par l’ingénieur Christian Menn, en collaboration avec Hans Rigendinger.

Übersicht der Titel

– Le Musée international d’horlogerie de La Chaux­de­Fonds (F/D/E) 18/14 CHF

– Die Reformierte Kirche St. Jakob in Sissach (D) 15/12 CHF

– Hotel Waldhaus Sils Maria (D/F/E) 18/14 CHF

– Die Campagne Morillon (D/F) 18/14 CHF

– Les ponts sur le Rhône en Valais | Die Rhonebrücken im Wallis (D/F) 18/14 CHF

– La Place d’armes de Bière, le quartier militaire (F/D) 18/14 CHF

– Die Cuort Ligia Grischa und der Graue Bund (D/R/I) 22/18 CHF

– Schlössli Flims und seine Reiche Stube (D/E/R) 18/14 CHF

– Le château de L’Isle (F) 18/14 CHF

– Der Chlusweg ins Gasterntal (D) 15/12 CHF

– La cattedrale di San Gallo e la biblioteca abbaziale (I)* 18/14 CHF

– L’église Notre­Dame de Lausanne au Valentin (F)* 18/14 CHF

– Museum Zofingen (D)* 15/12 CHF

– St. Martin Schwyz (D)* 18/14 CHF

– Uhrenstadt Biel (D/F)* 18/14 CHF

– Ferdinand Gehr, Zug (D)* 18/14 CHF

– Die Kirche Frauenkappelen (D)* 15/12 CHF

– Museo Villa dei Cedri (I/D/F)* 18/14 CHF

* erhältlich ab Frühling/Sommer 2025

© Dirk Weiss
© Markus Beyeler

Les Guides d’art et d’histoire de la Suisse

En 2024 ont paru quatre guides romands : le Musée international d’horlogerie de La Chaux­de­Fonds, œuvre brutaliste des années 1970, les ponts sur le Rhône en Valais (guide bilingue), la place d’armes de Bière, élevée en 1866­1868 par David Braillard, et le château de L’Isle, dont les plans ont été livrés en 1694 par l’agence de l’architecte Jules Hardouin­Mansart. Le guide sur les ponts présente un catalogue de 19 ouvrages d’art qui illustrent la diversité des techniques constructives et des matériaux utilisés de la fin du Moyen Age à nos jours. En 2025 paraîtront d’autres guides dont l’un consacré à l’église du Valentin à Lausanne.

Place d’armes de Bière, casernes des Officiers, 1866­1868.

© Olivier Maire, Canton du Valais, SIP, PBC
© Dirk Weiss, SHAS

Dossier

Frauen in der Architektur

Femmes et architecture

Donne e architettura

© gta Archiv/ETH Zürich

a Gruppenaufnahme der Architektinnen der SAFFA 1958 vor der Baustelle des Wohnturms.

Titelbild der Ausgabe 1.2024 zum Thema «Frauen in der Architektur».

Kunst+Architektur in der Schweiz

Das Fachmagazin Kunst+Architektur in der Schweiz bearbeitet ein breites Themenspektrum. Mit jeder Ausgabe wird der Fokus auf einen vertieften Umgang mit dem baugeschichtlichen Kulturerbe der Schweiz gelegt. Autoren aus den Bereichen Architekturgeschichte und Kunstwissenschaft schaffen jeweils ein kleines «Referenzwerk» mit Sammelcharakter, das zu einer breiten Auseinandersetzung anregt.

Kunst+Architektur in der Schweiz spricht mit Persönlichkeiten verschiedenster Fachrichtungen und berichtet über die Arbeiten und wissenschaftlichen Projekte der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Mit Hintergründen, Interviews und Essays gibt k+a viermal jährlich spannende Einblicke in die Welt der Kunst­ und Architekturgeschichte.

Die Themen 2024

Frauen in der Architektur

Bauten für Handel und Markt

Energie­Architektur

Die Kathedrale Lausanne

Die Themen 2025

Textilland Ostschweiz

Schlösser und Burgen

Historische Hotels

Radiostudios

Jahresabo 80 CHF

Einzelausgabe 22 CHF

Energie-Architektur

Architecture pour l’énergie

Architettura per l’energia

Das Kraftwerk Birsfelden (erbaut 1951–1954) mit seiner verglasten Maschinenhalle wurde von Architekt Hans Hofmann entworfen.

Titelbild der Ausgabe 3.2024 zum Thema «Energie­Architektur».

Dossier
© Michael Peuckert

Architecture de poche : L’Ouest lausannois

Les huit communes de l’Ouest lausannois recèlent un patrimoine bâti remarquable par sa variété. Eglises médiévales, maisons de campagne baroques, cités­jardins, grands ensembles de logement et sites industriels, il est rare de trouver sur un territoire limité une telle densité d’édifices qui témoignent d’une histoire longue et mouvementée.

En dix articles thématiques et neuf itinéraires, découvrez ce district vaudois aux multiples facettes patrimoniales !

Dave Lüthi, Gilles Prod’hom (dir.)

280 pages

ISBN 978­3­03797­907­5

Prix en librairie 39 CHF / Prix membres SHAS 28 CHF

Leo und Lila in Solothurn

Die beiden Katzen Leo und Lila sind wieder unterwegs und entdecken Solothurn. Im Fokus steht das Element Wasser, besitzt die Stadt doch eine grosse Vielfalt an monumentalen öffentlichen Brunnen, die mehrheitlich aus dem 16. Jahrhundert stammen. Die elf wichtigsten dieser Brunnen und deren Geschichte werden in einem Rundgang vorgestellt: Via eigene App mit Audiodateien und Illustrationen und mithilfe des gedruckten Begleithefts werden Geschichte und Architektur in einer der schönsten Schweizer Städte für junge Leserinnen und Leser zwischen sieben und zehn Jahren erlebbar.

32 Seiten mit Illustrationen

ISBN 978­3­03797­924­2

Preis im Buchhandel 15 CHF / GSK­Mitgliederpreis 12 CHF

Mit uns sehen Sie mehr!

Die 1880 gegründete Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK ist eine Non-Profit-Organisation. Kernaufgabe der GSK ist es, die über Jahrhunderte gewachsene Baukultur der Schweiz ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und für die Zukunft zu bewahren. Mit ihrer Arbeit leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des vielfältigen Erbes unseres Landes – für alle Generationen!

Werden Sie Mitglied der GSK und profitieren Sie von

360° Kapelle St. Antonius Eremita (Schlosskapelle) in Böttstein (Aargau)

• der Zeitschrift k+a im Gratisabo

• hohen Rabatten auf alle Produkte

• attraktiven digitalen Medien

• jährlichen Treffen und dem Austausch mit den Mitgliedern der GSK

• Reisen und Führungen

• massgeschneiderten Mitgliederkategorien – z.B. Duo für Unverheiratete, Enkel- und Patenkinder

Ausserdem lernen Sie als GSK-Mitglied viele Gleichgesinnte kennen.

Unsere Tarife finden Sie auch unter www.gsk.ch Rubrik «Mitglieder» .

Die Autobahnbrücken bei Riddes/Chamoson überqueren die Rhone auf einer Länge von 253 m in spitzem Winkel. Etat du Valais, Service Immobilier et Patrimoine, Protection des Biens Culturels (PBC).

© Olivier Maire, 2024

Ich bestelle folgende Titel

Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau XI

Der Bezirk Zurzach I. Aaretal, Surbtal, Kirchspiel Leuggern

Preis im Buchhandel 130 CHF / GSK-Mitgliederpreis 90 CHF

Les Monuments d’art et d’histoire du canton de Genève VI

Genève, la ceinture Fazyste 1850-1914

Prix en librairie 130 CHF / Prix membres SHAS 90 CHF

Schweizerische Kunstführer

Architecture de poche : L’Ouest lausannois

Prix en librairie 39 CHF / Prix membres SHAS 28 CHF

Leo und Lila in Solothurn

Preis im Buchhandel 15 CHF / GSK-Mitgliederpreis 12 CHF

Vorname/Name

Strasse

PLZ/Ort

Datum/Unterschrift

GSK/SHAS/SSAS

3012 Bern

© Olivier Maire, 2024

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.