RSZ Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG - Ausgabe April 2023

Page 1

Rohrdorf-Samerberg

Gemeinde Rohrdorf

Rathaus

St.-Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf, Telefon 08032/9564-0, Fax 08032/9564-50

e-Mail: info@rohrdorf.de

Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr

Erster Bürgermeister Simon Hausstetter

Zweite Bürgermeisterin Maria Haimmerer

Dritter Bürgermeister Martin Fischbacher

Gemeindebauhof 08032/988316

Bauhofleiter Georg Schweiger 0170/7514681

Stellv. Bauhofleiter Hans Osterhammer dienstlich 0171/7285942

Wasserwerk

Bereitschaftsdienst 08032/9789876

Sebastian Gmeiner 0171/7121784

Kläranlage Bockau 08031/72692

Kläranlage Lauterbach 08032/5774

Seniorenheim

Seniorenwohnen Haus St. Anna 08031/35469-0

Taubenstraße 2, Thansau Fax: 08031/35469-437

Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten

Rohrdorf Alfred Fischbacher jun. 0151/24085033

Thansau Johann Reck 0160/97868245

Höhenmoos Erich Turetschek 0171/4144631

Lauterbach Andreas Fischbacher 0172/9977419

E-ON Störungsannahme

0941/28003366

INNergie - Notruf 08031/362222

Seniorenbeauftragte der Gemeinde Rohrdorf

Rosina Reck 08031/71863

Behindertenbeauftragte der Gemeinde Rohrdorf

Conny Dunker 08031/73904

Behindertenbeauftragte.rohrdorf@gmail.com

Sanitätsbereitschaft des BRK Rohrdorf

Korbinian Brandmaier 0173/9255640

Stellvertr. Ursula Dreischl 0174/9595989

Jugend Susanne Seidl 0162/1811022

Hebamme Anna Leippe 08032/707106

Elisabeth Weidl 08032/9799444

Sozialwerk Rohrdorf e.V. , Untere Dorfstraße 1

IMPRESSUM RSZ - Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Unabhängige, überparteiliche Gemeindezeitung, Veröffentlichungsorgan der Gemeinden Rohrdorf und Samerberg

Inhaltlich verantwortliche Herausgeber: Gemeinde Rohrdorf - 1. Bürgermeister Simon Hausstetter

Gemeinde Samerberg - 1. Bürgermeister Georg Huber Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Gewerbeverbänden, Vereinen und sonstigen Institutionen.

Satz & Layout, Redaktion, Anzeigen: CSH Computerservice Hammerschmid Hubertusstr. 15 1/2, 83101 Rohrdorf, Tel. 08032-989588, Fax: 08032-989587, Mobil: 0162 - 900 64 52

e-Mail: werbung@rohrdorf-samerberg.de Web: www.rohrdorf-samerberg.de

Anzeigenpreise:

Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 2 vom Januar 2022 Redaktionelle Beiträge bitte per E-Mail an die jeweilige Gemeinde: rsz@rohrdorf.de bzw. rsz@samerberg.de

Auflage: 4.600 Stück Din A4 vollfarbig, zum jeden Monatsersten an sämtliche Haushalte in den beiden Gemeindebereichen (Verteilung per Deutsche Post), zusätzlich in Geschäften, Hotels, Banken und Restaurants. Sämtliche Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des Verfassers/Autors wieder, nicht die der Redaktion bzw. des Herausgebers. Die Wiedergabe von Texten - auch auszugsweise - Fotos oder Inseraten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor.

Einsatzltg. Gabi Prankl 08032/9882972

Bürozeiten: Mo. - Fr.: 9.00 - 12.00 Uhr

In dringenden pflegerischen Notfällen 0171/4837503

Schulen

Grundschule Rohrdorf 08032/95454-0

Schule am Kapellenberg, Thansau 08031/71309

Hohenau-Mittelschule Neubeuern 08035/3520

Montessori-Schule 08032/91016

Gemeinde-Büchereien, Öffnungszeiten

Rohrdorf, Georg-Wiesböck-Platz 1 08032/1093

Di. 17.00-19.00 Uhr, Do. 15.00-19.00 Uhr

Höhenmoos, im alten Schulhaus

Mi. 15.00-16.00 Uhr, So. 10.45-11.30 Uhr

Wertstoffhof Thansau 08031/737218

Öffnungszeiten: Di. 15.00-18.30 Uhr, Fr. 15.00-18.30 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr, 14.00-17.00 Uhr (nur Grünabfälle)

Mülltonne nicht geleert?

Bitte Müllbauhof Raubling 08035/2841 anrufen

Seite2 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG April2023 GEMEINDE-INFORMATIONEN

GEMEINDE-INFORMATIONEN

Rohrdorf-Samerberg

Rathaus

Dorfplatz 3, 83122 Samerberg

Telefon 08032/9894-0, Fax 08032/9894-19

e-Mail: gemeinde@samerberg.de

Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr

Erster Bürgermeister Georg Huber

Zweiter Bürgermeister Christoph Heibler

Dritte Bürgermeisterin Christine Eckert

Wertstoffsammelstelle Grainbach

Öffnungszeiten: Mi.15.30-18 Uhr Sa. von 8.30-11.30 Uhr

Gäste Information Samerberg 08032/9894-18

Dorfplatz 3, Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr Fax 9894-19

Grundschule Samerberg Tel. 08032/8354

Samerstraße 20 Fax 08032/8451

Kindergarten Samerberg

Törwang, Zur Aussicht 6 08032/8525

„Samazwergal“ Kindergruppe Förderverein e.V.

Dorfplatz 12, Törwang (im Pfarrheim) 0176/57942096

Kinderkrippe Samerberg

Schwimmbadstr. 3 08032/7079840

Hebamme Kathrin Weyerer 0160/90273324

Seniorenbeauftragter Chr. Heibler 0172/8040770

Behindertenbeauftragte Nicola Dörper 08032/9888964

Bücherei in der alten Schmiede

Dorfplatz 14 in Törwang 08032/707818

Öffnungszeiten: So. 9.30-11.00 Uhr, Do. 17.00-18.30 Uhr

Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten

Törwang Matthias Wimmer 0160/96830358

Grainbach Peter Heiss 0152/02048089

Roßholzen Andreas Huber 0172/8278000

Nachbarschafts- und Seniorenhilfe Samerberg

Rosmarie Gebert 0174/7362772

Sprechzeiten Dienstag von 08-11 Uhr

Altenheime Roßholzen 6 08032/8234

Samerberg Friesing 13 08032/70770

Hundham 18 08032/8362

Dorfplatz 15 08032/98044

Christliches Sozialwerk Neubeuern-Nußdorf-Törwang

Leonhardiweg 5b, 83131 Nußdorf 08034/709961

Jugendbeauftragter

Christian Bauer

0151/42346942

Bergwacht Rosenheim/Samerberg 08032/7079848

Rettungswache Grainbach

Josef Hunger

08032/7079841

Wasserwart

Rupert Aicher 0152/28502340

Hans Piezinger (Vertretung) 0170/2239968

Gemeindebauhof

Leiter Nico Altmann 0172/7050902

Ärzte

HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Dr. med. Wolfgang Biller

Dr. med. Susanne Seidel

Facharzt für Allgemein-, Notfall- und Betriebsmedizin

Angermühlstr. 4, Rohrdorf 08032/5201

Dr. Wilfried Zink

Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Osteopathische Medizin, Akupunktur

Finkenstr. 11, Thansau 08031/7599

Dr. med. Christoph Habersetzer 08032/8218

Hausärztlicher Internist, Kardiologe, Notarzt

Zum Buchenwald 6, Samerberg-Törwang

ZAHNÄRZTE

Dr. Martin Dirscherl

Untere Dorfstr. 1, Rohrdorf 08032/5271

Dr. Angelika Muche

Rohrdorfer Str. 1, Achenmühle 08032/5999

Zahnärztlicher Notdienst, www.notdienst-zahn.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117

TIERÄRZTE

Dr. Annegret Wagner

Hochriesstr. 69, Samerberg 08032/989558

Dr. Anette Wagner

Gemeinde Samerberg Apotheken

Rosenheimer Str. 45, Thansau 08031/4697004

Inn Apotheke:

Rosenheimer Str. 45, Thansau 08031/9003077

Apotheken-Notdienst: 0800 00 22 8 33 oder im Internet unter: www.aponet.de

zuständige Polizeidienststelle für Rohrdorf-Samerberg

Polizeiinspektion Brannenburg

Rosenheimer Straße 40, 83098 Brannenburg

Telefon: 08034/9068-0

Postagentur Strouhal Tel. 08031/7429

Rosenheimer Str. 43, Thansau Fax 08031/7428

Getränke Irger Tel. 08032/8644

Kapellenweg 12, Grainbach Fax 08032/7072182

April2023
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite3
Post
Polizei

Rohrdorf-Samerberg

Evang.‐Luth. Pfarramt Pfarrverband Rohrdorf

Rohrdorf, Thansau, Lauterbach, Höhenmoos, Törwang, Grainbach, Steinkirchen, Roßholzen

Seelsorgeteam:

Pfarrer Robert Baumgartner

St.-Jakobus-Platz 3, 83101 Rohrdorf

Tel. 08032/5252, Fax 08032/1216

Ansprechpartner für Samerberg:

Diakon Günter Schmitzberger, Tel. 0171/5703762

Ansprechpartnerin für Thansau:

Gemeindereferentin Luise Schudok, Tel. 08031/71381

Ansprechpartner für Lauterbach:

Diakon i.R. Anton Zanker, Tel. 08032-5252

Gottesdienstzeiten und Infos entnehmen sie bitte dem Kirchenzettel oder www.PV-Rohrdorf.de

Öffnungszeiten Pfarrbüro Rohrdorf:

Montag, Mittwoch, Freitag 08.30-11.30 Uhr

Donnerstag 16.00-18.00 Uhr

Öffnungszeiten Pfarrbüro Höhenmoos:

Montag 14.00-17.30 Uhr

Tel. 08032/5254, Fax 08032/189156

Öffnungszeiten Pfarrbüro Törwang:

Mo. bis Do., 09.00-11.00 Uhr

Tel. 08032-8293, Fax: 08032-982966

Eltern-Kind-Gruppen

Für Kinder von 1 bis 3 Jahren

Spielegruppe / Silvia Brinkmann 0163 2874011

Musikgarten / Birgit Häfele 08032-188126

Törwang - Termin bitte telefonisch anfragen

Anmeldung bei Anja Lange

08032-989230

Kindergärten

Kath. Haus für Kinder Hl. Familie Thansau Wacholderstr. 6 08031/71076

Integratives Haus f. Kinder Zwergerlmühle Achenmühle Rohrdorfer Str. 9 08032/1782

Montessori-Naturkindergarten Rohrdorf Dürneggerstr. 13 08032/91016

Notrufnummern

Feuerwehr/Rettungsdienst 112, Polizei 110

Pfarreiverwaltung: Evang. Pfarramt Stephanskirchen

Gerhart-Hauptmann-Str. 14a, 83071 Stephanskirchen Tel. 08036/7100, Fax 08036/4387

pfarramt.stephanskirchen@elkb.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di.-Fr. 08.00-12.00 Uhr Do. 16.00-18.00 Uhr (zuständig für den Gemeindebereich Samerberg)

Pfarrerin Jessica Huber, Tel. 08031/2303 659

Pfarrerin Rosemarie Rother, Tel. 08031/61309

Gottesdienstzeiten (in den katholischen Kirchen):

Thansau: jeden 3. Sonntag im Monat, 08.30 Uhr Kath. Kirche Hl. Familie

Grainbach: jeden 3. Sonntag im Monat, 11.30 Uhr (in der katholischen Kirche) oder unter www.stephanskirchen-evangelisch.de/gottesdienste

Eltern-Kind-Spielgruppen

In Elternspielgruppen (Kinder bis 4 Jahre) treffen sich Mütter und Väter mit ihren Kindern zum Malen, Basteln, Spielen, Singen und Brotzeit machen. Die Termingestaltung richtet sich nach den Wünschen der Eltern. Bitte melden Sie sich im Pfarramt unter Tel.: 08036-7100 bei Frau Gesell, wenn Sie interessiert sind.

Rat und Hilfe

Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim - SekoRo

Kontakt- Informations- und Koordinationsstelle für Selbsthilfe in Stadt und Landkreis Rosenheim

Kontakt: Montag 08.00 - 12.00 Uhr

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr

Donnerstag 12.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung

Diakonie Rosenheim, Klepperstr. 18, Rosenheim

Tel. 08031 - 23 511 45

E-mail: selbsthilfekontaktstelle@dwro.de

Web: www.sekoro.de

Kinder- und Jugendtelefon

Kostenlose und anonyme Beratung Montag bis Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr, Tel. 0800/1110333

Elterntelefon

Montag bis Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr

Dienstag und Donnerstag von 17.00 - 19.00 Uhr

Tel. 0800/1110550

Frauen- und Mädchennotruf

Ludwigsplatz 15, Rosenheim, Tel. 08031/268888

Montag - Freitag 9.00 - 12.00, Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr

E-mail: kontakt@frauennotruf-ro.de

Suchtnotruf Rund um die Uhr, Tel. 089/282822

Telefonseelsorge Montag - Sonntag, Tel. 0800/1110111

Seite4 Rohrdorf-Samerberg
April2023
ZEITUNG
GEMEINDE-INFORMATIONEN

02.04. 10.00 Uhr

07.04. 15.00 Uhr

Rohrdorf Samerberg

Trachtenverein Lauterbach

Frühjahrsversammlung mit Ehrungen - DH Lauterbach

Frauengemeinschaft Höhenmoos

KK-Kinderkirche - Kinder Kreuzweg

Pfarrkirche Höhenmoos

19.00 Uhr Kirche Rohrdorf

12.04. 19.30 Uhr

Passionsandacht am hl. Grab

Sozialwerk Rohrdorf

JHV m. Vortrag zu Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, GH Post Rohrdorf

01.04. Bikepark Samerberg

Eröffnung der Sommersaison

02.04. Pfarrverband Rohrdorf

Osterkerzenverkauf nach dem Gottesdienst in Törwang

08.30 Uhr FFW Roßholzen

Kirche anschl. JHV beim Badwirt

16.04. 13.30 Uhr Gasthof Maurer

Filmvorführung zu den Samern vom Samerberg von Klaus Bichlmeier

15.00 Uhr Gasthof Maurer

15.04. 11.30 Uhr-

16.30 Uhr

16.04. 08.15 Uhr

Repair-Café

Dorfplatz 1, Rohrdorf

Lauterbacher Ortsvereine

Jahrtag der Lauterbacher Vereine

Aufstellung Kirchenzug am Dorfhaus

Teilnahme in Festracht, nach der Kirche gem. Beisammensein im DH

Dokufilm „Zeitreise Bayern“ live moderiert

14.30 Uhr

21.04. 08,00 Uhr

Frauengemeinschaft Höhenmoos

Oarscheim am Dorfanger Höhenmoos

Bäuerinnen und Landfrauen

Tagesausflug

19.00 Uhr TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Fussball

JHV im Vereinsheim

23..04. 09.45 Uhr GTEV Achentaler Rohrdorf

Trachtenjahrtag - Kirchenzug

Aufstellung am Hotel zur Post

21.04. 20.00 Uhr

Elektrizitätsgenoss. Samerberg

Generalversammlung im Duftbräu

27.04. 20.00 Uhr WSV Samerberg

JHV beim Badwirt

Samerberger Künstlerkreis

Kunstausstellung „Groß und Klein“

14.00

Grundschule Samerberg

25.04. 19.30 Uhr

29.04. 08.00 Uhr

30.04. 10.00 Uhr

Weihnachtsmarkt Achenmühle

JHV im GH Kreidl

Jakobusgemeinschaft Rohrdorf

Tagespilgerfahrt

Frauengemeinschaft Rohrdorf

JHV im GH Post Rohrdorf

11.00 Uhr Thansauer Vereine

Maibaumaufstellen in Thansau

Nettoparkplatz (AT 01.05.23)

April2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite5 VERANSTALTUNGEN IM APRIL Rohrdorf-Samerberg
01.04. + 02.04. + 03.04. + 05.04. + 06.04. + 07.04. + 08.04. + 09.04.
Uhr-18.00
Uhr

Rohrdorf-Samerberg

Neues aus dem Dialogforum

Überraschungen sind im Dialogforum Innleiten-Kirnstein so häufig, dass sie eben kaum mehr unerwartet kommen, sondern man sich lediglich vorher die Frage stellt, welche Neuerung beim nächsten Mal über die Betroffenen hereinstürzt. Dialogforen sind Gremien, die im Zuge der Vorplanung für den BrennerNordzulauf – wie der Name anzudeuten scheint – einen Dialog zwischen Gemeinden, Bürgerinnen und Bürgern und den Planern der Deutschen Bahn herstellen sollen. Neben den jeweiligen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern nehmen daran auch Vertreter aus der Bürgerschaft der jeweiligen Gemeinden teil. Nachdem im Mai des letzten Jahres bekannt wurde, dass bei Lauterbach ein sog. Überholbahnhof geplant sei, und im vergangenen Dialogforum verkündet wurde, dass eine Trassenvariante direkt durch das künftige Wasserschutzgebiet der Gemeinde Stephanskirchen verlaufen könnte, zeigte der Blick in die Planungswertstatt diesmal eine weitere Novität: Sollte die Trassenvariante „cyan optimiert“ verwirklicht werden, so rückt das Portal für den Tunnel Ringelfeld (Untertunnelung der Siedlungsbereiche von Stephanskirchen) weiter nach Süden, in den Grenzbereich zwischen den Gemeinden Rohrdorf und Riedering. Ferner solle demnach die Kreisstraße RO5 bei Lauterbach nach Westen verlegt und die Kreisstraße RO47 (Riedering – Tinninger See – Lauterbach) dorthin verschoben werden, wo sie bereits vor Jahrzehnten war: Sie würde an der Einmündung der Chiemseestraße nach Nordwesten abknicken und am Parkplatz westlich von Immelberg in die RO5 münden. Eine endgültige Trassenauswahl soll laut Deutscher Bahn im letzten Quartal 2023 erfolgen. Drei Trassenvarianten sind derzeit nach Aussage der Planer noch im Rennen: die Variante „pink“ (mit Durchschneidung des Wasserschutzgebietes in Stephanskirchen), die vollständige Untertunnelung von Kirnstein bis Innleiten, und eben jene „optimierte“ cyangefärbte Variante.

Neben diesen für die Gemeinde Rohrdorf sehr unerfreulichen Entwicklungen in den Planungen der Deutschen Bahn wurde im Dialogforum ferner ein Thema erörtert, das für die Beschlussfassung des Bundestages von großer Wichtigkeit ist: Für alle Kommunen, Verbände und auch einzelne Bürgerinnen und Bürger besteht die Möglichkeit, Kernforderungen einzubringen, über die der Bundestag dann entscheiden soll. Ausführliche Informationen dazu werden in einer der nächsten Ausgaben der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung veröffentlicht, der Gemeinderat wird dazu in öffentlicher Sitzung ebenfalls beraten. Der Brenner-Nordzulauf bleibt also nach wie vor eines der Hauptthemen der Rohrdorfer Gemeindeverwaltung und Gemeindepolitik. Umso wichtiger ist es, dass diese Bedrohung unserer Heimat allen Bürgerinnen und Bürgern bewusst ist und wir geschlossen dieser Bedrohung entgegenwirken. Die letzte Demonstration hat zwar gezeigt, dass viele gegen dieses Projekt ankämpfen, hat aber auch offenbart, dass die ausgesprochen engagierte Arbeit der Bürgerinitiativen noch nicht bei allen angekommen ist. Lassen Sie uns also weiter dafür einstehen, dass Umwelt und Natur nicht zerstört werden, die Lebensgrundlage vieler Menschen erhalten bleibt und Steuergelder zielgerichtet eingesetzt werden statt Prestigeprojekte zu finanzieren.

Unter dem Titel „Zimmer 17“ erscheint in jeder Ausgabe der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung ein Bericht des Ersten Bürgermeisters Simon Hausstetter.

Sein Büro im ersten Stock des Rohrdorfer Rathauses trägt die Zimmernummer 17.

Seite6
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG April2023 ZIMMER 17

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Rohrdorf-Samerberg

Friedhöfe der Gemeinde Rohrdorf Standsicherheitsprüfung der Grabdenkmäler

Nach den gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften sind alle Grabdenkmäler jährlich auf ihre Standsicherheit zu prüfen.

Neben den Vorschriften der Gartenbau-Berufsgenossenschaften fordern auch die Haftpflichtversicherungsträger eine solche Überprüfung der Standsicherheit im Zuge der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht gegenüber den Friedhofsbesuchern.

Nach Ende der jährlichen Frostperiode wird jedes Grabmal mittels einer Druckprobe durch eine Fachfirma auf seine Standsicherheit überprüft.

Zu beanstandende Grabsteine werden mit einem Aufkleber versehen, welcher die Friedhofbesucher vor einer möglichen Gefahr warnt. Zudem wird der betroffene Grabnutzungsberechtigte schriftlich aufgefordert, den Sicherheitsmangel innerhalb einer vorgeschriebenen Frist durch einen Fachmann beheben zu lassen.

Wichtiger Hinweis:

Von der Gemeinde Rohrdorf wird diese Prüfung voraussichtlich

am Mittwoch, den 26. April ab 14.00 Uhr durchgeführt.

Grabnutzungsberechtigte, die im Anschluss darüber schriftlich informiert werden, dass die Standfestigkeit nicht mehr gegeben ist, werden um Einhaltung des Instandsetzungstermins, auch im eigenen Interesse (Unfallhaftung) gebeten. Sofern der Zeitpunkt nicht eingehalten werden kann, sind der Gemeindeverwaltung der beauftragte Steinmetz und der voraussichtliche Instandsetzungstermin mitzuteilen, telefonisch unter der Tel. Nr. 08032/9564-33, per E-Mail grick@rohrdorf.de oder per Fax 08032/956450.

Text: Gemeinde Rohrdorf

Die Bürgersprechstunde bei

Herrn Ersten Bürgermeister Simon Hausstetter findet

immer donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr (Änderungen findet man auf der gemeindlichen Homepage) ausschließlich nach Anmeldung (nach den aktuellen Hygienevorschriften) statt.

Telefonische Anmeldung unter 08032 9564-34 oder 08032 9564-35 oder per E-Mail unter hausstetter@rohrdorf.de / maurer@rohrdorf.de.

Text: Gemeinde Rohrdorf

April2023
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite7

Rohrdorf-Samerberg

Wer hat freie Ausbildungsplätze?

Die Gemeinde Rohrdorf möchte allen Rohrdorfer Schulabgängern, die einen Ausbildungsplatz suchen, helfen.

Betriebe, die freie Lehr- bzw. Ausbildungsstellen anbieten möchten, werden gebeten sich mit Frau Maurer (08032 9564-35 oder maurer@rohrdorf.de) von der Gemeindeverwaltung Rohrdorf in Verbindung zu setzen.

Ausbildungsberuf, Firma und Kontakt werden dann in der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung bekanntgegeben.

Schulabgänger und Arbeitgeber brauchen sich gegenseitig! Eine gute Ausbildung ist die beste Investition für die Zukunft!

Freie Ausbildungsplätze in Rohrdorf Text: Gemeinde Rohrdorf

Firma Ansprechpartner Telefonnummer Ausbildung

Hotel zur Post Frau Albrecht 08032 183-0 Verkäufer m/w/d im Lebensmitteleinzelhandel/Metzgerei Koch m/w/d Metzger m/w/d

Hotelfachmann m/w/d

Staudacher GmbH Herr S. Staudacher 08032 5700 Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik m/w/d Praktikum möglich!

Technischer Systemplaner m/w/d in der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik

Seniorenwohnheim Haus St. Anna Frau Stöhr 08031 3546-90 Pflegefachkraft m/w/d (Vorpraktikum möglich)

Haus für Kinder

Heilige Familie Thansau

Planatol GmbH www.planatol.de maier@planatol.de

Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH Infos unter www.rohrdorfer.eu Bewerbungen an: bewerbung@rohrdorfer.eu

Auto Wohlschlager info@auto-wohlschlager.de

Schattdecor SE Infos auch unter: www.schattdecor.com/de/ www.instagram.com/schattdecorkarriere

Dachdeckerbetrieb Wolfgang Winnefeld

Schweinsteiger

Zahnarztpraxis Dr. Martin Dirscherl

Der Dorfbäcker info@der-dorfbaecker.de

Pflegehelfer/in (Vorpraktikum möglich)

Frau Feller 08031 71076 Praktikumsstellen für Kinderpfleger/innen in der Ausbildung (Schnupperpraktikum jeder Zeit möglich)

Praktikanten m/w/d im SPS, Erzieher im Anerkennungsjahr, studiums- und schulbegleitende Praktika von FOS und BOS, Praktika von berufsverwandten Ausbildungszweigen

Frau Martina Maier 08031 720-136 Chemikant m/w/d Industriekaufmann m/w/d

Frau Verena Tiefenthaler 08032 182-388 Elektroniker m/w/d für Betriebstechnik 2023 Industriemechaniker/in 2023

Herr B. Wohlschlager 08032 5517 KFZ-Mechatroniker m/w/d Betriebspraktikum möglich

Herr B. Unterseher 08031 275 1169 Medientechnologe (m/w/d) 2023 Betriebspraktikum möglich

(Betriebspraktikum möglich!)

Fachangestellte/r m/w/d

Bäckerei (m/w/d) 2023

Seite8
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG April2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Frau
Winnefeld 08032 1642 Dachdecker m/w/d
Herr
08032 707655 Maurer
Bau GmbH & Co. KG
Schweinsteiger
m/w/d
Herr
08032 5271 Zahnmedizinische/r
Dr. Martin Dirscherl
0175 4833647 Lebensmittelverkäufer
Frau
08031 70868 Glaser
Frau Christina Koll
Bäcker m/w/d 2023 INN-Glasbau GmbH
Erika Schlosser
m/w/d 2023 Praktikum möglich - handwerkliches Geschick gefragt!

Firma Ansprechpartner Telefonnummer Ausbildung

Naturkindergarten Montessori Schule Bewerbung an: bewebung.naturkindergarten@montessorirohrdorf.de

EM Group

Niederlassung Rosenheim robert.wagner@elektro-maier.com www.elektro-maier.com/karriere

Bauunternehmen

Peter Holzner GmbH & Co. KG koerber@holzner-bau.de

HAUS INNTAL

Seniorenbetreuung & Pflege, Brannenburg

Raiffeisenbank Aschau-Samerberg e.G. kontakt@rb-as.de

Aldi GmbH & Co. KG (für Filialen Bernau, Raubling, Grassau)

MEDARO GmbH & Co. KG www.medaro-it.de bewerbung@medaro-it.de

hierzu erteilt auch die

08032 91016 Ehrenamtliche/r im Bundesfreiwilligendienst gesucht (m/w/d)

Herr Robert Wagner 08031 400 15 80 Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Duales Studium/Praktikum/Quereinsteiger (m/w/d)

Frau Körber 08031 211914 Maurer m/w/d Schalungszimmerer m/w/d

Herr Perner 08034 7117 Pflegefachkraft m/w/d

Frau Monika Ruhsamer 08052 9038-15 Bankkaufmann m/w/d

Frau Silke Bahe 08092 8299-209 Verkäufer m/w/d Kaufmann m/w/d im Einzelhandel Gepr. Handelsfachwirt m/w/d

Herr Fabian Dannecker 08031 580 20 30 Fachinformatiker Systemintegration m/w/d

Hinweise zur Berichterstattung in der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung

• Redaktionsschluss ist immer der 12. eines Monats für die Ausgabe des Folgemonats (Ausnahme: im Dezember früher wg. den Feiertagen, bitte dazu auf das in der Dezember-Ausgabe angegebene Datum achten!).

• Fotos immer gesondert als jpg- oder tif-Datei mit mindestens 1 MB und einer Bildunterschrift (wenn gewünscht) schicken.

• Hilfreich und mit dem wenigsten Nachbearbeitungsaufwand sind Berichte in Word, Schrift Times New Roman, Schriftgröße 12.

• Jeweils einen Artikel mit Titel sowie Foto(s) per E-Mail übersenden.

• Bitte keine pdf-Formatierungen – diese müssen immer aufwändig bearbeitet werden.

Um Beachtung wird gebeten.

Text: Redaktionsteam Rohrdorf

April2023
ZEITUNG Seite9 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg
Rohrdorf-Samerberg Auskünfte
Gemeindeverw. Rohr dorf, Frau Maurer, Zimmer 18/I OG, Telefon 08032 9564-35.

Sitzungs- und Terminplan

27.04.2023 Gemeinderatssitzung 19.00 Uhr

Sitzungssaal Gemeindeamt

Hinweis zur Bauausschuss-Sitzung

Vollständige Baugesuche müssen zwei Wochen vor der Sitzung im Rathaus Rohrdorf eingereicht sein, wenn sie auf die Tagesordnung der Sitzung genommen werden sollen.

Bitte wegen Änderungen und dem Sitzungsort dazu immer den aktuellen Aushang an den öffentlichen Anschlagtafeln und den Hinweis auf der Gemeindehomepage unter www.rohrdorf.de beachten!

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Abteilung Fußball

Die Fußballabteilung des TSV Rohrdorf-Thansau lädt recht herzlich zur Jahreshauptversammlung am

Freitag, den 21. April 2023 um 19.00 Uhr in das Vereinsheim am Emil-Seitz-Ring in Rohrdorf ein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Totengedenken

3. Bericht des Abteilungsleiters

4. Berichte der Mannschaften Jugendbereich und Seniorenbereich

5. Kassenbericht

6. Revisionsbericht

7. Neuwahlen

8. Wünsche und Anträge

Die Abteilungsleitung freut sich auf eine rege Teilnahme, auch, um einen Einblick in die umfangreiche Jugend- und Vereinsarbeit der Fußballabteilung zu vermitteln. Wünsche und Anträge können gerne 14 Tage vorab schriftlich an folgende E-Mail-Adresse erfolgen: Abteilungsleitung@tsvrohrdorf-fussball.de.

Text: TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Fußball

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Maiausgabe: Mittwoch, 12. April 2023

rsz@rohrdorf.de

rsz@samerberg.de

TSV Skikurs für Fortgeschrittene in St. Johann/Tirol

Zum Ende der Faschingsferien hat es dann doch noch geklappt. Der zweite Teil des Kinderskikurses des TSV, an dem 80 Fortgeschrittene aller Könnensstufen teilnahmen, war ein voller Erfolg.

Die verschiedenen Eichendorfpisten in St. Johann boten ein ideales Übungsgelände für die jungen Rohrdorfer Skifahrer und ihre 15 Skilehrer. Von frühlingshaften Bedingungen am Freitag, über Neuschnee und Pulverschneehänge am Samstag und Sonntag, war alles geboten. Perfekt organisiert war auch die Mittagsverpflegung im legendären "Grander Schupf". Skikurs Teil Zwei war also ebenso ein großer Erfolg wie der Zwergerl- und Anfängerskikurs in Kössen, die Kinder hatten alle großen Spaß.

Eine Medaille für alle bei der Abschlussfeier im Hotel zur Post in Rohrdorf war der Lohn für das Engagement und die Begeisterung der Kinder.

Seite10 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG April2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg
Gruppe Schorsch Dick sen. in St. Johann Text/Foto: TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Ski
Bauausschusssitzung 19.00
Sitzungssaal Gemeindeamt
der Gemeinde Rohrdorf April 2023 20.04.2023
Uhr

Niedermayr Autoglas spendet für KickForHelp

„Ich danke Euch für dieses tolle Projekt“ mit diesen Worten empfing Georg Niedermayr von der Niedermayr Autoglas GmbH Christian und Dominic Reisner in seiner Firma in Stephanskirchen.

Das KickForHelp-Team bedankt sich herzlich für die großartige Spende in Höhe von 1.000 Euro und wird diese, wie immer, sinnvoll einsetzen um junge Menschen und Einrichtungen in unserer Gegend zu entsprechend zu unterstützen.

Nähere Informationen über das Sozialprojekt des TSV Rohrdorf-Thansau e. V. findet man unter www.kickforhelp.com.

Text/Foto: KickForHelp

S1 Hair & Style und KickForHelp

Zum wiederholten Male unterstützte Sandra von Gottesheim mit ihrer Weihnachtsaktion das Sozialprojekt KickForHelp.

Christian Reisner war persönlich im Salon S1 Hair &Style“ in Schlossberg und nahm die erfreuliche Spende über 1.000 Euro entgegen.

KickForHelp bedankt sich nochmals auf diesem Wege bei Sandra und ihrem tollen Team!

Text/Foto: KickForHelp

April2023
Seite11 AKTUELLES
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg
Christian Reisner mit Sandra von Gottesheim Georg Niedermayr mit seinem Sohn Hannes umrahmt von Dominic (links) und Christian Reisner (rechts) bei der Übergabe des Spendenschecks an KickForHelp

Rohrdorf-Samerberg

Volles Haus beim Kinderfasching in Lauterbach

Preisschafkopfen in Lauterbach

Zu Beginn der Fastenzeit veranstaltete der Schützenverein wieder sein jährliches Preisschafkopfen. 17 Tische spielten um Tisch-, Haupt- und Schneiderpreis.

Gewinner wurde mit 120 Punkten Klaus Schindler vor Tobias Raab mit 113 Punkten. Der dritte Platz ging an Hans Reischl mit 94 Punkten. Den Schneiderpreis gewann Michael Ginzel. Die beste Dame war Irmi Schlosser. Vorstand Michael Schnell bedankte sich bei allen Spielern und überreichte an die Gewinner Geschenkkörbe und Fleischpreise.

Text/Foto: Schützenverein Lauterbach

Der Schützenverein Lauterbach freute sich sehr, dass so viele Kinder zum Kinderfasching ins Dorfhaus kamen.

Die diesjährige Firmgruppe aus Lauterbach führte den Kinderfasching als soziales Projekt durch und organisierte die Musik und Unterhaltung für die Kinder und kümmerte sich um Verkauf von Getränken und Essen. Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt der Rohrdorfer Faschingsgarde mit Prinzenpaar, Ministern und Hofstaat. Die Firma Bierbichler und Christine Schnell vom Stehcafe Neumüller spendeten Pommes, Currywürste und Gummibärchen. Der Dank gilt der Rohrdorfer Faschingsgesellschaft und allen Eltern für ihre Kuchenspenden sowie Monika und Stefan Schnell für die Organisation.

Die gesamten Einnahmen des Kinderfaschings in Höhe von 635 Euro wurden an das Kinderhaus Kerb in Pinswang gespendet.

Text/Fotos: Schützenverein Lauterbach

Seite12 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG April2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Lustig her ging es beim Kinderfasching des Schützenvereins Lauterbach

Rohrdorf-Samerberg

Gemeinsam macht Musizieren mehr Spaß Probestart der Bläserklasse

Auch dieses Schuljahr haben sich wieder musikbegeisterte Grundschüler für eine Bläserklasse gefunden. Bei dem Projekt stellt die Musikkapelle interessierten Schülern ein Blasinstrument zur Verfügung, dessen Handhabung sie im Rahmen eines zusätzlichen Unterrichts – im Regelfall nachmittags – erlernen.

Vierzehn Mädchen und Buben starteten somit im Oktober zunächst in den Einzelunterricht und konnten nach den Weihnachtsferien zum ersten Mal im Gruppenunterricht in

der Grundschule Rohrdorf zusammenspielen. Das zweijährige musikalische Unterrichtsprojekt für Schüler und Schülerinnen der dritten (und später vierten) Jahrgangsstufen wird seit dem Schuljahr 2011/2012 angeboten und hat sich zu einem echten Erfolgsmodell in der Jugendarbeit der Musikkapelle Rohrdorf entwickelt.

Die musikalische Gesamtleitung hat Bernhard Anker, Trompetenlehrer in der Musikkapelle Rohrdorf.

Bild und Text: Musikkapelle Rohrdorf

April2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite13 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Die neue Bläserklasse 2022/2024 mit ihrem Dirigenten Bernhard Anker

Treffen mit Katharina Kern, Kreisbäuerin vom

Landkreis Rosenheim

Austauschtreffen der Öko-M odellregion mit Christine Bartel bei Katharina Kern in Oberaudorf

Am 8. Februar haben die ÖMR-Managerinnen Stefanie Adeili und Stephanie Wimmer sowie Christine Bartel die Kreisbäuerin Katharina Kern auf ihrem idyllischen Bergbauernhof in Oberaudorf besucht. Grund für den Besuch ist das Projekt „Schule für’s Leben“. Es wurde von den Landfrauen ins Leben gerufen.

Wo kommen unsere Lebensmittel her? Wie kann ich damit gesund und lecker kochen? Was leistet die bayerische Landwirtschaft für unsere Gesellschaft? Bauernfamilien informieren in dem Projekt Schulklassen auf ihren Höfen über die Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft: wie sie Lebensmittel und grüne Energie erzeugen, wie sie unsere heimische Kulturlandschaft pflegen und welchen Beitrag die Wälder zum Klimaschutz leisten können.

Auch Katharina Kern betreut selbst schon jahrelang Schulklassen. Sie hat eine Alm, bei der bereits über 500 Schüler und Schülerinnen aus München Bauernhoftage erleben

durften. Sie vermittelt vor allem die Themenfelder Milch und Käse, Naturschutz, Artenvielfalt, u.v.m. und möchte den Kindern die Notwendigkeit der Landwirtschaft aufzeigen.

Die vier Frauen sind sich einig, dass Kinder die Möglichkeit haben sollten, einen Bezug zur Landwirtschaft und der Lebensmittelerzeugung herzustellen.

In Bayern und vor allem im Landkreis Rosenheim gibt es eine große Auswahl an Betrieben, die sich für das Projekt zur Verfügung stellen. Beim Treffen wurde deutlich, dass die Vernetzung des Bauernverbandes mit der ÖkoModellregion zu dieser Thematik sehr positiv ist.

Auch weil die Öko-Modellregion auf Basis der Initiative der Landfrauen ein unterstützendes Projekt gestartet hat und dafür die Pädagogin für landwirtschaftliche Umweltbildung, Christine Bartel, gewinnen konnte. Seit diesem Jahr unterstützt sie Schulen und Landwirte, um individuell zu den Betrieben und Schulen passende Konzepte zu entwickeln.

Text/Foto: ÖMR Hochries-Kampenwand-Wendelstein

Wieder zusätzlicher Service im gemeindlichen Wertstoffhof

Erweiterte Öffnungszeiten am Samstag für Grünabfälle

Damit die zahlreichen Gartenbesitzer im Gemeindebereich ihre haushaltsüblichen Grünabfälle auch am Samstagnachmittag entsorgen können, wird ab 2. April bis 11. November 2023 die Öffnungszeit des gemeindlichen Wertstoffhofes an der Ahornstraße in Thansau jeden Samstag zusätzlich wieder auf 14.00 bis 17.00 Uhr erweitert. Während dieser zusätzlichen Öffnungszeit werden allerdings nur gebührenfreie Garten- und Grünabfälle von Privatpersonen bis zu maximal einem Kubikmeter, aber keine Wertstoffe angenommen.

Die kostenpflichtige Grüngut-Anlieferung von größeren Mengen sowie von Gewerbebetrieben ist nur während der normalen Öffnungszeiten des Wertstoffhofes möglich.

Text: Gemeinde Rohrdorf

Seite14 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG April2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Katharina Kern (BBV), Stefanie Adeili (ÖMR), Christine Bartel (Pädagogin für landwirtschaftliche Umweltbildung), Stephanie Wimmer (ÖMR)
Rohrdorf-Samerberg

Rohrdorf-Samerberg

75 Jahre Gärtnerei Praprotnik

Hallo Rohrdorf und Umgebung, mein Name ist Christian Praprotnik, Eigentümer der Gärtnerei Rohrdorf.

In diesem Artikel möchte ich den Lesern der RSZ zum 75jährigen Bestehen der Gärtnerei eine kurze Chronik und einige schöne Infos unseres Familienbetriebs liefern.

Im Jahr 1948 gründete Fritz Praprotnik senior die Gärtnerei Rohrdorf. Es ging mit Freilandanbau und einigen kleinen Gewächshäusern los, hauptsächlich mit Gemüseanbau. 1974 kamen zwei große Gewächshäuser dazu. 1983 wurde die Gärtnerei an die zweite Generation, Fritz Praprotnik junior, meinem Vater übergeben, in dessen Zeitraum ich als gelernter Mitarbeiter im Jahr 2005 einstieg und unter dessen Leitung das neue große Verkaufsgewächshaus im Jahre 1995 entstand.

Im Jahr 2011 folgte bei mir die Meisterprüfung, die ich mit Erfolg ablegte; weitere Jahre als Meister in unserem Betrieb folgten, in denen ich mir jegliches Wissen aneignete, um im Jahr 2019 den Betrieb als dritte Generation zu übernehmen.

Mithilfe von einigen zuverlässigen (Gewächshausbau)Firmen konnten wir seit dem Jahr 2020 die (teilweise etwas in die Jahre gekommenen) Gewächshäuser wirtschaftlicher und auch energieeffizienter gestalten. Auch die Umstellung auf LED-Beleuchtung im alten (und dieses Jahr im Herbst auch im neuen) Verkaufshaus war bzw. ist eine gute Investition. Weitere kleinere Verschönerungen und Verbesserungen sind bereits geplant.

Schwerpunkte unseres Sortiments sind der Endverkauf von

Beet-, Balkon- und Gemüsepflanzen aus eigener Produktion sowie Grabpflege ganzjährig und garantiert unbehandeltes Gemüse aus eigenem Anbau im Sommer (hauptsächlich Tomaten, Bohnen, Kohlrabi und 2-3 Gurkensorten – täglich frisch geerntet!!!).

Nun, im Jahr 2023, hat die Gärtnerei Praprotnik seit 75 Jahren Bestand. Mit unseren drei zuverlässigen MitarbeiterInnen wollen wir unseren Kunden weiterhin beste Qualität bei bestem Service zu realistischen Preisen bieten und würden uns freuen, wenn einige neue Stammkunden hinzukommen. Überzeugen Sie sich am besten selbst und kommen Sie einfach mal vorbei – Mo, Di, Do und Fr sind wir von 8-12 und 14-18 Uhr für Sie da, Mittwoch und Samstag von 8-12 Uhr.

Liebe Grüße an unsere Kunden und zukünftigen Kunden Christian Praprotnik

April2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite15 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Luftbildaufnahme Gärtnerei Praprotnik, Rohrdorf, Stand Juli 2022

Brenner-Nordzulauf:

Mit Mahnstäben gegen Neubau-Trassen

Jahren gegen das Projekt kämpft und auch in Zukunft nicht davon ablassen will, bis die Bahn von ihren Plänen absieht und die bestehenden Bahngleise ertüchtigt, statt neue zu bauen.

Jeder, der den Protest unterstützen wollte, konnte mit einer kleinen Spende eine Patenschaft für einen Mahnstab übernehmen, möglich waren vorformulierte Forderungen oder auch eigene Statements mit Namensnennung.

Andreas Fuihl von der Bürgerinitiative „Bürgerinteressen Rohrdorf“, kritisierte in seiner Eröffnungsrede, dass es bei diesem Thema seitens der politischen Parteien nur wenig Rückhalt gebe. Auch die Grünen, die sich die Themen Umwelt- und Naturschutz normalerweise groß auf die Fahnen schreiben, tauchen ab und verstecken sich hinter dem Totschlagargument „Güter müssen auf die Schiene“. Anders die Gemeinden: Sie unterstützen den Protest parteiübergreifend und werden, so Rohrdorfs Bürgermeister Simon Hausstetter, auch zukünftig mit fachlichen Argumenten Widerstand leisten.

Alleine in Lauterbach haben sich an der Protestaktion etwa 500 Bürgerinnen und Bürger beteiligt – Ein herzlichesVergelt´sGottgiltallenEngagierten

Um gegen die geplanten neuen Bahntrassen im Zuge des Brenner-Nordzulaufs zu demonstrieren, haben am Samstag, 04.03.2023, in Lauterbach etwa 500 Bürgerinnen und Bürger mit Mahnstäben entlang des vorgesehenen Verlaufs ein Zeichen gegen dieses unnötige und naturzerstörerische Vorhaben gesetzt.

Die Aktion war eingebettet in eine ortsübergreifende Protestaktion: Von Grafing bis zur Tiroler Landesgrenze steckten die Demonstrierenden Mahnstäbe an die Stellen in der Natur, an denen die Bahn in Gestalt der DB Netz AG Neubautrassen entstehen lassen will. Zu den einzelnen Protestveranstaltungen hatten die jeweiligen Bürgerinitiativen aufgerufen, in Lauterbach die Bürgerinitiative „Bürgerinteressen Rohrdorf“, die seit nunmehr über sechs

Sollte die geplante neue Trasse tatsächlich Wirklichkeit werden, wäre Lauterbach über viele Jahre von einer Großbaustelle mit immensem Aushub und einer damit einhergehenden Lärmbelästigung betroffen, die die Lebensqualität in dem Ort zunichtemachen würde. Und nach Abschluss der Bauarbeiten würden täglich Hochgeschwindigkeitszüge durchfahren, obwohl der Bedarf dafür nach wie vor nicht nachgewiesen ist. Nicht nur in Lauterbach will man das nicht hinnehmen.

Seite16 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG April2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Sepp Brem, einer der Vorsitzenden der Bürgerinitiative „Bürgerinteressen Rohrdorf“, bei seiner Ansprache vor den Demonstrierenden Die Mahnstäbe wurden entlang des vorgesehenen Trassenverlaufs gesteckt
Rohrdorf-Samerberg

Insgesamt war die Protestaktion ein deutliches Signal an die Verantwortlichen, dass es in der Bevölkerung großen Widerstand gegen den Bau neuer Trassen gibt. Die Bürgerinitiative und ihre Unterstützer werden ihren Kampf fortsetzen und sich weiterhin für den Erhalt der Landschaft und eine nachhaltige Verkehrspolitik einsetzen.

„Wir bedanken uns bei allen, die sich für die Protestaktion Zeit genommen haben“, sagen Sepp Brem, Andreas Fuihl und Jakob Opperer, die zusammen die Rohrdorfer Bürgerinitiative anführen. „Auch in Zukunft wird unser Engagement gegen die geplanten neuen Bahntrassen in der Region fortbestehen.“

Bankverbindung für Spenden:

Name: „Bürgerinteressen Bahn Rohrdorf“

Bank: Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG

IBAN: DE55 7116 0000 0008 829071

BIC/ SWIFT: GENODEF1VRR

Text/Fotos: BIB-Rohrdorf

Erfolgreiches Vereinsjahr der Jungbauernschaft Rohrdorf

Am Sonntag, den 5. März folgten 36 Vereinsmitglieder der Einladung zur jährlichen Hauptversammlung. Nachdem die Jahrmesse in der Rohrdorfer Kirche bereits am Samstagabend stattfand, begann die Versammlung im Hotel zur Post gemütlich um 10.00 Uhr. Besonders gedacht wurde beim Totengedenken an Peter Reisner, einem der Gründungsmitglieder. Aus dem Schriftführerbericht ging hervor, dass die Jungbauernschaft auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Vereinsjahr zurückschauen kann. Besonders der erstmals veranstaltete Frühschoppen neben der Feuerwehr war sehr gut besucht und konnte somit gute Einnahmen verbuchen.

Nach der Entlastung der Vorstandschaft standen die Neuwahlen unter der Leitung von Bürgermeister Simon Hausstetter auf dem Programm. Florian Knoll wurde ein weiteres Mal in seinem Amt als Erster Vorstand bestätigt, gefolgt von Tobias Weiß und Johannes Untereichmeier als Zweiter und Dritter Vorstand sowie Anna Haimmerer als Dirndlvertreterin. Während Magdalena Klingler ihren Posten als Erster Kassier an Franziska Hefter übergab, ist Korbinian Steiner der neu gewählte Zweite Kassier. Neben dem bisherigen Beisitzer Dominik Salzeder wurden Anna Reck und Laura Bojuk mit in die Vorstandschaft gewählt. Das Amt des Schriftführers bleibt weiterhin in den Händen von Selina Knoll. Bei feierlichen Anlässen wird weiterhin Marinus Bauer die Aufgabe als Fähnrich übernehmen.

Im Anschluss bedankte sich der Erste Vorstand Florian Knoll bei den Mitgliedern für die fleißige Vereinsarbeit und gab einen Ausblick auf das kommende Vereinsjahr, wobei der geplante Vereinsausflug nach Galtür großen Anklang fand. So fand die Versammlung ihr Ende und es wurde zum inoffiziellen Teil übergegangen.

Text/Foto: Jungbauernschaft Rohrdorf

April2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite17 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg
Etwa 500 engagierte Bürgerinnen und Bürger fanden bei der Protestaktion zusammen

E-Junioren des TSV Rohrdorf-Thansau in neuen Trikots

Die E1- und E2-Jugend des TSV Rohrdorf-Thansau wurde zur Saison 2022/2023 mit neuen Trikotsätzen ausgestattet. Die Trikots in Vereinsfarben kamen bereits in der Vorrunde zur laufenden Saison zum Einsatz.

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Die Katholische Frauengemeinschaft Rohrdorf lädt alle Mitglieder und Interessierte zur Jahreshauptversammlung herzlich ein.

Sonntag, 30. April 2023

Im Anschluss zur Andacht findet ab 10.00 Uhr die Versammlung im Gasthof zur Post statt.

Ende gegen 11.30 Uhr, Möglichkeit zum Mittagessen.

Tagesordnung: Begrüßung

Totengedenken

Bericht der Schriftführerin Kassenbericht

Bericht der Vorsitzenden

Ausblick auf 2023

Ehrung langjähriger Mitglieder Wünsche und Anträge

Die E2-Jugend konnte mit dem Sponsor Hollinger Transporte GmbH, Inh. Markus Hollinger, einen zweiten Platz in ihrer Altersgruppe erspielen. Die E1-Junioren wurden mit dem Sponsor MIBOplast GmbH, Inh. Michael Bojuk, sogar Meister in der abgelaufenen Hinrunde.

Ebenso freuen sich die Spieler der E1- und E2-Jugend über Sponsoren für ihre Ausweichtrikots. Hier gilt ein großer Dank der Firma ASTNER Bauwerksabdichtungen und einem ungenannten Sponsor.

Text/Fotos: TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Fußball

Über Euer Kommen freut sich die kfd-Vorstandschaft.

Faschingskranzl der Frauengemeinschaft

Höhenmoos-Achenmühle e.V.

Über 100 Faschingsbegeisterte aus Höhenmoos, Achenmühle und Umgebung waren am Unsinnigen Donnerstagnachmittag ins Haus der Vereine nach Höhenmoos gekommen, um beim Faschingskranzl der Frauengemeinschaft Höhenmoos-Achenmühle e.V. dabei zu sein.

Nach Kaffee und einem gut bestückten Kuchenbuffet erwartete die Gäste gleich das erste Highlight. Die Bernauer Kinder- und Jugendgarde mit dem Kinder- und Jugendprinzenpaar gaben sich die Ehre und präsentierten eine bunte Show mit einem Potpourri aus 20 Jahren Vereinsgeschichte. Danach war Zeit, sich am reichhaltigen kalten Buffet zu stärken und den ein oder anderen Sektkorken knallen zu lassen. In eine ausgelassene Stimmung stieß schließlich noch die Faschingsgilde aus Rohrdorf und ern-

Seite18
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG April2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg
Text: kfd Rohrdorf E-Jugendspieler mit Sponsor Michael Bojuk und Trainer Thomas Stuffer E2-Jugend mit Sponsor Markus Hollinger und Trainer Alex Albert

tete für ihre mitreißenden Shows tosenden Beifall. Im Anschluss ließen es sich die Faschingsfreudigen noch richtig gut gehen, es wurde bis spät in die Nacht getanzt, gelacht und zusammen gefeiert.

Text/Fotos: Frauengemeinschaft Höhenmoos-Achenmühle

Weltgebetstag der Frauengemeinschaft

Der alljährliche Weltgebetstag der Frauen hat sich in Höhenmoos zu einer beliebten Tradition entwickelt und so wurde auch heuer wieder am ersten Freitag im März eine gemeinsame Abendandacht gefeiert.

Viele Frauen aus Höhenmoos und Achenmühle trafen sich in der Kirche um im gemeinsamen Gebet für Frieden und Hoffnung Teil der weltweiten Gemeinschaft der Frauen zu sein. Texte, Lieder und Bilder zum Thema „Glaube bewegt“ kamen in diesem Jahr aus Taiwan.

Im Anschluss an die Andacht waren alle Frauen in den Chorraum eingeladen, um sich durch kulinarische Köstlichkeiten und Spezialitäten aus Taiwan zu probieren. Gespannt blickten die Frauen bereits auf das nächste Jahr, in dem das Thema „Palästina“ sein wird.

Text/Fotos: Frauengemeinschaft Höhenmoos-Achenmühle

EINLADUNG

Zum Ausflug der Bäuerinnen und Landfrauen am Dienstag, den 11. April 2023

Abfahrt 8.00 Uhr über Osterkam - Höhenmoos - Lauterbach - Rohrdorf

ca. 10.00 Uhr Betriebserkundung bei der Zillertaler Heumilch-Sennerei in Fügen.

Die Teilnehmerinnen können beim Butter- und Käsemachen zusehen, ein Film wird gezeigt und das Museum kann ebenfalls besichtigt werden.

Anschließend kann man sich gerne noch im Geschäft umsehen.

Ca. 12.00 Uhr Mittagessen im Hotel Kohlerhof und

ca. 13.15 Uhr Weiterfahrt über die Gerlos Alpenstraße mit Blick auf die Krimmler Wasserfälle nach Mittersill zum Nationalparkzentrum Hohe Tauern mit Besichtigung.

„Natur mit allen Sinnen erleben“

Die 1.800 m² großen Nationalpark Welten Hohe Tauern in Mittersill zählen zu den modernsten Nationalparkzentren Europas. Die Besucher durchwandern zehn faszinierende Naturräume nacheinander und lernen dabei die außergewöhnliche Vielfalt des größten Schutzgebietes der Alpen kennen und verstehen.

Mit dem spektakulären 360° Panoramakino zählt die Ausstellung zu den beliebtesten Besucher-Highlights in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern.

Dort besteht auch die Möglichkeit Kaffee zu trinken oder noch Brotzeit zu machen.

18.00 Uhr Rückfahrt über Pass Turn – Kitzbühel – Kufstein – Heimat.

Anmeldung bei Marion Ellmaier unter Telefon 08032 1015 oder den jeweiligen Ortsbäuerinnen von Lauterbach und Rohrdorf.

Text: BBV, Ortsbäuerin Höhenmoos

April2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite19 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Höhenmoos-Achenmühle
e.V.
Rohrdorf-Samerberg

Rohrdorf-Samerberg

Buntes Programm beim Rosenmontagsball des GTEV D’ Lindntaler Lauterbach

Santa Maria und die Uschis, überzeugend dargestellt von den Aktiven Dirndln, nicht fehlen. Schließlich wurden noch die witzigsten Masken prämiert. Hier bekam, wie kann es anders sein, Gaius Julius Caesar, den Siegeslorbeerkranz in Form einer Flasche Sekt vor dem zweitplatzierten Harry Potter. Da der Faschingsball vom Trachtenverein ausgerichtet wurde, gab es natürlich auch einen „Meistpreis“, der an den Meister Eder und seinen Pumuckl –in dreifacher Ausführung – ging. Zum Tanz spielten wieder einmal die „Zax’n Di“ zünftig auf, so dass alle Gäste Gelegenheit hatten ausgelassen zu feiern.

„Ja was ist denn heute los?“, dachte sich so mancher Besucher, als er kurz vor dem offiziellen Beginn des Faschingskranzls den Saal betrat. Endlich wurde wieder Fasching gefeiert! Ausgelassen ist die Stimmung gewesen und ein buntes Programm machte den Abend kurzweilig. Eine Gruppe Lauterbacher Frauen begrüßte die Besucher im Lauterbacher Filmpalast und erinnerte in nachgespielten Szenen an die größten Kinofilme der letzten Jahre. Ein immer noch sehr amüsanter Film „Der Schuh des Manitu“ wurde von der Aktiven Gruppe des Trachtenvereins zum Besten gegeben. Die Buam bewiesen, dass sie nicht nur beim Platteln eine gute Figur machen, sondern auch den „Superperforator“ bestens performen. Bei dem Auftritt durften natürlich Abahachi, Winnetouch, Ranger, Dimitri,

Sprechtage des Bezirks Oberbayern: wohnortnah und kompetent

Martina Schmaderer berät im Pflegestützpunkt Rosenheim zu den sozialen Leistungen des Bezirks Oberbayern. Der Bezirk Oberbayern ist für die Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Landkreis Rosenheim wohnortnah erreichbar: Im Pflegestützpunkt Rosenheim wird vertraulich und kompetent zu sozialen Leistungen beraten. Die Beratung vor Ort richtet sich an Menschen mit Pflegebedarf und Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehörige.

Informationen und Unterstützung gibt es bei allen Fragen rund um die Antragstellung, bei der Suche nach einer geeigneten Einrichtung sowie zur Art und Dauer der Hilfegewährung. Im Mittelpunkt der Beratung steht das individuelle Wunsch- und Wahlrecht – mit dem Ziel, die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft bestmöglich zu verwirkli-

Seite20 Rohrdorf-Samerberg
April2023
ZEITUNG
AKTUELLES AUS ROHRDORF
Text und Bilder: GTEV D’Lindntaler Lauterbach

chen. Selbstverständlich wird intensiv mit dem Landratsamt und der kreisfreien Stadt Rosenheim sowie dem örtlichen Sozialwesen zusammengearbeitet.

Wie erreicht man die Vor-Ort-Beratung?

Die Mitarbeitende des Bezirks, Martina Schmaderer, berät individuell, kompetent und vertraulich zu allen Leistungen des Bezirks Oberbayern – an zwei Tagen pro Woche. Die Vor-Ort-Beratung befindet sich im Pflegestützpunkt Rosenheim, Wittelsbacher Straße 38, 83022 Rosenheim.

Jeden Mittwoch wird eine offene Sprechzeit von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr angeboten. Auch außerhalb dieser Sprechzeit stehen jeden Mittwoch persönliche Beratungstermine nach Vereinbarung zur Verfügung. Zusätzliche persönliche Beratungstermine können jeweils an den Freitagen reserviert werden.

Wie kann man einen Termin vereinbaren?

Terminvereinbarungen sind möglich unter:

Telefon: 089 2198-21061 (Montag bis Freitag) oder

E-Mail: beratung-ro@bezirk-oberbayern.de Die Beratung ist für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos.

Über die sozialen Leistungen des Bezirks Oberbayern kann man sich zusätzlich auf www.bezirk-oberbayern.de informieren. Dort finden sich alle Anträge, Formulare und Publikationen zum Herunterladen.

Text/Foto: Bezirk Oberbayern sich stets herzlich und tauscht sich über alle Neuigkeiten der letzten Woche aus. Neben dem wöchentlichen Austausch steht natürlich das Kegeln als wichtigster Punkt des Tages auf dem Programm. Mit viel Ehrgeiz und noch mehr Spaß gibt jeder Kegler sein Bestes, um den ersehnten Wanderpokal für eine Woche sein Eigenen nennen zu können. Nachdem der Sieger in mehreren Runden ausgekegelt wurde, erhält er bei einer feierlichen Siegerehrung den Pokal überreicht, stets mit der Anmerkung ihn in der kommenden Woche auf jeden Fall wieder mitzubringen.

Text/Foto: Seniorenheim St. Anna

Katharinenheim Endorf e.V.

Kegelrunde im Haus St. Anna

Mit großer Begeisterung besuchen die Tagespflegegäste und die Bewohner jeden Mittwoch die Kegelrunde im Mehrzweckraum. Diese gemeinsame Veranstaltung von Tagespflegegästen und Heimbewohnern ist bei allen sehr beliebt. Hier treffen Tagespflegegäste ihre Bekannten, die im Haus St. Anna wohnen, oder den ein oder anderen ehemaligen Gast, der im Haus St. Anna eingezogen ist. Die mittlerweile miteinander sehr vertraute Gruppe begrüßt

April2023
Seite21
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

Weltgebetstag in Thansau

Am 03.03.2023 konnte im Rahmen der weltumspannenden Bewegung wieder der Weltgebetstag in Thansau gefeiert werden. In über 120 Ländern organisieren und gestalten die Frauen jedes Jahr den Weltgebetstag am ersten Freitag im März. In diesem Jahr stand der Inselstaat Taiwan unter dem Motto „Glaube bewegt“ im Mittelpunkt. Fast alle haben ihren Namen schon einmal gehört. Aber kaum jemand weiß, was es mit der demokratisch regierten Insel auf sich hat und warum sie von China bedroht wird. Auch auf diesen Punkt gingen Katharina Steindlmüller und Gerda Karrer in ihren Vorträgen über Geschichte, Geografie, Politik und Religionen des Landes ein, wobei auch ein besonderer Wert auf die Lage der Frauen in Taiwan gelegt wurde. Ein Buffet mit landestypischen Speisen rundete den Weltgebetstag mit interessanten kulinarischen Eindrücken

ab. Und natürlich war das gemeinsame Essen auch eine willkommene Gelegenheit zum Austausch unter den Teilnehmerinnen, besonders nachdem in den letzten beiden Jahren dieser Tag nicht wie gewohnt gefeiert werden konnte.

Im abschließenden Wortgottesdienst stellten u.a. fünf Frauen Lebenssituationen, Sorgen und Probleme der Taiwanerinnen vor. Die biblischen und informativen Textpassagen wurden durch zahlreiche schöne, aber teilweise nicht ganz einfache Lieder ergänzt. Hier war wie immer Verlass auf die Damen des Kirchenchores und die Organistin Monika Maier, die die Lieder bereits vorher einstudiert hatten und so alle anderen beim Singen unterstützen konnten.

Text/Foto: kfd Deutschland

Einladung

an alle Mitglieder, Patienten und Angehörige und interessierte MitbürgerInnen

Jahreshauptversammlung

am Mittwoch, 12.04.2023 um 19.30 Uhr im Gasthaus zur Post, Rohrdorf.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung

2. Vortrag zu Betreuungsrecht, Vollmacht und Patientenverfügung – Stefan Scherer, Sachbearbeiter in der Betreuungsstelle des Landratsamts Rosenheim

3. Bericht des Vorstandes

4. Kassenbericht 2021 und 2022

5. Haushaltsplan 2023

6. Bericht der Kassenprüfer

7. Aussprache und Entlastung

8. Beitragserhöhung

9. Bericht der Einsatzleiterin

10. Wünsche und Anträge

Die Vorstandschaft freut sich auf zahlreiches Kommen.

Gudrun Lohmann

Erste Vorsitzende

Text: Sozialwerk Rohrdorf

Seite22 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG April2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg

AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite23

Neue Farbgürtel für Kun-Tai-Ko Rohrdorf

Nach intensiver Vorbereitungsphase traten Anfang März zwölf Kämpfer und Kämpferinnen des Kun-Tai-Ko Rohrdorf an, um die Prüfung zum nächst höheren Gürtel abzulegen. In einer zweistündigen Prüfung zeigten sie alles, was in den letzten Monaten erlernt wurde. Nachdem alles durch das Prüfungskomitee abgeprüft war, konnte zum Bestehen der Prüfung gratuliert werden. Insgesamt wurden die Prüfungen zu drei Gelbgurten, sieben Orangegurten, einem Grüngurt und einem Blaugurt abgelegt.

Text/Foto: TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Kun-Tai-Ko

Tages-Pilgerung der Jakobusgemeinschaft Rohrdorf

Bewegung in der Natur –Gespräche – Kultur – Begegnungen – Abschalten – Einkehr in einer Gastwirtschaft – Gebet – frische Luft –Neues entdecken

Am Samstag, den 29. April pilgert die Jakobusgemeinschaft Rohrdorf auf einer weiteren Etappe entlang dem Isar – Loisach - Leutascher Ache - Inn Weg.

Nach dem Pilgersegen um 8.00 Uhr fährt der Bus nach Eurasburg, dem Endpunkt der letzten Tagesfahrt. Von dort wird über Beuerberg und Hohenbirken weiter in Richtung Penzberg / Bichl (etwa 15 – 20 km) bis zum Endpunkt Schönmühle gepilgert. Der Bus wird die Route begleiten, sodass es immer wieder Zusteigemöglichkeiten gibt. Anmeldung bitte durch Einzahlung des Kostenbeitrags von 5 Euro (Mitglieder) bzw. 10 Euro (Nichtmitglieder) auf das Konto der Jakobusgemeinschaft Rohrdorf

VR-Bank Rosenheim-Chiemsee

IBAN DE92 7116 0000 0008 4013 14 unter Angabe der mitreisenden Personenanzahl. Rückfragen gerne unter (0 80 31) 7 17 41.

Text: Jakobusgemeinschaft Rohrdorf

April2023

AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

Fasching in der Zwergerlmühle

Zum Faschingsauftakt bekamen die Kinder Besuch von „Pippi Langstrumpf“ und ihrem treuen Freund „Herr Nielson“. Zu lustigen Bewegungsliedern tanzten alle begeistert mit und die Zeit verflog wie im Fluge.

Am Unsinnigen Donnerstag gab es den nächsten Höhepunkt: Die Rohrdorfer Faschingsgarde präsentierte im Dorfhaus Achenmühle ihren Marsch zum diesjährigen Faschingsmotto „We love Rock`n Roll – Festival of Rock“. Natürlich zeigten Prinzessin Maxima und Prinz Florian auch ihren Prinzenwalzer. Als Abschluss gab es für die Kinder Faschingskrapfen.

Eine Veranstaltung jagte die nächste. So durften sich die Kinder am Rosenmontag auf die Kinder- und Jugendgarde Bernau freuen. Gemeinsam mit dem Naturkindergarten aus Riedering, schauten alle gespannt und begeistert dem Programm zu.

Doch alles hat auch ein Ende und so verabschiedeten sich die Kinder am Aschermittwoch vom Fasching 2023, indem gemeinsam die Luftschlangen im Garten verbrannt wurden. Vielen Dank an Bernadette Hollinger als Pippi Langstrumpf, die Faschingsgarde Rohrdorf, an die Kinder- und Jugendgarde Bernau und die Krapfenspende.

Text/Fotos: Integratives Haus für Kinder Achenmühle Zwergerlmühle

Fasching im Haus für Kinder

Am Faschingsfreitag fand der Hausfasching statt, gemeinsam geplant und gestaltet von den Kindern. Es gab ein großes Faschingsbuffet, Spiel und Tanz, Kinderschminken und Polonäse durch das Haus. Beendet wurde das bunte Treiben mit dem Bilderbuchkino „Die dumme Augustine“.

Kunterbunt und lustig waren die Faschingstage wieder im Haus für Kinder. Eingeläutet wurde die „Narrenzeit“ heuer mit dem Besuch der Pippi Langstrumpf. Sie hatte lustige Tänze mit flotter Musik für die Kinder dabei.

Zum diesjährigen Faschingsthema „zauberhafte Wasserwelt“ gab es wieder viele spannende Angebote für alle Kinder. Die Hortkinder durften unter dem Hausmotto das Thema selbst bestimmen und die Mehrheit der Stimmen beschloss das Thema „Schatz der Karibik“. Es wurde eifrig gebastelt, Lieder gesungen und es gab viele verschiedene Geschichten und Bilderbücher passend zum Thema.

An der großen Faschingsparty am Unsinnigen Donnerstag konnte man dann viele tolle Kostüme bewundern. Alle Kinder und ErzieherInnen schlüpften hier in eine andere Rolle und hatten viel Spaß bei lustiger Musik, leckeren Würstl, Brezen, Snacks, bunten Getränken und verschiedenen Faschingsspielen.

Die Krippenkinder trafen sich alle gemeinsam in der Halle im Erdgeschoss zum Frühstück, ebenso mit Brezen und Würstl. Anschließend wurde aufgeräumt und aus der Halle eine große Tanzfläche gestaltet. Mit Luftschlangen, Luft-

Seite24
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG April2023
Die Rohrdorfer Garde heizte den Kindern ein Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf schaute im Kindergarten vorbei Die Kinder- und Jugendgarde Bernau

ballons und lauter Musik konnten die Kinder tanzen und singen. Seifenblasen wurden auch noch ausgepackt und alle hatten sichtlich Freude.

Für die Hortkinder gab es leckere Hot Dogs mit einer individuellen Auswahl an Zutaten. Begeistert nahmen die Kinder vor allem am Stopptanz teil, denn den Siegern winkte eine kleine Belohnung.

Am Freitag war wie jedes Jahr die Pyjamaparty. Hier gab es für alle Kinder im Haus leckere Krapfen vom Dorfbäcker. Natürlich dürfe auch ein Auftritt der Faschingsgarde Rohrdorf nicht fehlen. Mit fetziger Rockmusik präsentierte das Prinzenpaar mit dem Rest der Garde seine Tänze. Groß und Klein waren sehr aufgeregt und staunten mit großen Augen.

Am Faschingsdienstag wurde es dann zum Abschluss noch einmal lustig und kunterbunt und die Kindergarde Neubeuern verwandelte die Halle in ein Cowboylager und ganz nach dem Motto „wilder Westen“ präsentierten die Kinder ihr Können. Vielen Dank an alle Tänzer die den Fasching wieder unvergesslich gemacht haben.

Die Fastenzeit hat traditionell wieder mit dem Aschermittwochsgottesdienst begonnen. In einem kleinen Gottesdienst, der mit Fürbitten und Liedern gestaltet wurde, konnten die Kinder erleben wie aus etwas Altem Neues entstehen kann. Die Girlanden und Luftschlangen des Faschings wurden verbrannt und mit der entstanden Asche wurden die Kinder gesegnet. Die restliche Asche wurde auf die Erde in Blumentöpfen verteilt und anschließend Kressesamen eingesetzt.

In der Faschingsferienwoche waren die Hortkinder im Haus für Kinder in der Wacholderstraße und erlebten gemeinsam mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Faschingsausklang.

Ein gesundes Frühstück und eine Kinovorstellung rundeten die Ferienwoche im Haus für Kinder ab.

Text/Fotos: Haus für Kinder Hl. Familie Thansau

April2023
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite25 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

Rohrdorf-Samerberg

Einladung zur

Jahreshauptversammlung

des Weihnachtsmarkts Achenmühle e.V. am Dienstag, 25.04.2023 um 19.30 Uhr im Gasthaus Kreidl, Höhenmoos (Achtung! Keine Brotzeiten!)

Tagesordnung:

Begrüßung

Totengedenken

Protokoll des Schriftführers Kassenbericht

Bericht des Zeltwartes

Bericht der Vorsitzenden

Entlastung der gesamten Vorstandschaft Neuwahlen

Freie Aussprache

Wünsche und Anträge

Auf zahlreiches Erscheinen freut sich

die Vorstandschaft des Weihnachtsmarkt Achenmühle e.V.

Königsschießen der Schützengesellschaft

Achenmühle e.V.

Josef Schröder und Korbinian Wagner sind Schützenkönige 2023

Nach der zweijährigen Zwangspause konnten die Schützen der SG Achenmühle endlich wieder zum Königsschießen antreten. Unter den Erwachsenen gewann Josef Schröder den begehrten Titel. Er erhielt vom bis dato amtierenden Schützenkönig, Andreas Huber, die Schützenkette überreicht. Stefan Ramsauer erhielt als Zweitplatzierter die Wurstkette und Wolfgang Kerling als Drittplatzierter die Brezenkette.

Zum Jugendschützenkönig wurde Korbinian Wagner mit der Jugendkette gekürt. Simon Kühnle erhielt als Drittplatzierter die „Brezenkette“. Luis Kefer, ein Lichtgewehr-Kind, durfte sich als Zweitplatzierter über die „Wurstkette“ freuen.

Pokal-Sieger, Scheiben-Gewinner und Glückswertung Der Hans & Anni Strein-Gedächtnispokal wurde in einer eigenen Wertung auf den besten Tiefschuss gewertet. Diesen schoss Josef Schmid mit einem 18,6 Teiler und erhielt hierfür den Wanderpokal. Jürgen Littwin (34,1 Teiler) und Wolfgang Kerling (41,7 Teiler) lagen auf den folgenden Plätzen.

Vom Verein wurde zudem eine Ehrenscheibe gestiftet, die auf einen 40 Teiler ausgeschossen wurde. Diesem kam Anton Lummer mit einem 43,0 Teiler am nächsten und erhielt hierfür die Scheibe überreicht. Manfred Theis und Tomas Schatz lagen mit einem 38,0 bzw. einem 37,3 Teiler nur knapp daneben.

Auf Glück konnte sich in der Klasse „Lichtgewehr“ Jakob Kefer vor Markus Raab und Martin Schatz behaupten. Die besten Blattl auf „grün“ schossen bei der Jugend Korbinian Wagner, Sebastian Schatz und Simon Kühnle. Auf der Glücksscheibe „grün“ Schützenklasse gewann Christian

Seite26
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG April2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Text: Weihnachtsmarkt Achenmühle e. V. v.l.n.r. Fritz Kühnle, Karoline Alexy, Wolfgang Kerling, Simon Kühnle (vorne), Korbinian Wagner, Josef Schröder, Luis Kefer (vorne), Stefan Ramsauer, Anton Lummer, Josef Schmid, Markus Lankes

Rohrdorf-Samerberg

Lechner mit einem 19,4,0 Teiler und verwies damit Josef Schmid (39,1 Teiler) und Josef Schröder (53,8 Teiler) auf die Plätze zwei und drei.

Passend zum feierlichen Rahmen des Königsschießens erhielt zudem Karoline Alexy für ihre 40-jährige Mitgliedschaft im Verein nachträglich eine Ehrung mit Urkunde überreicht.

Im Anschluss wurden die Wurst- und Brezenketten verzehrt und die Könige gebührend gefeiert.

Taufscheibe

Bereits im vergangenen Jahr stifteten stolze Eltern für ihren im Juli geborenen Sohn Marinus Florian eine Taufscheibe. Diese erhielt der Gewinner Markus Lankes von Julia Kreuz und Michael Fischer überreicht. Der Verein bedankt sich herzlich bei den Eltern für die Gabe.

Text und Fotos: Schützengesellschaft Achenmühle

Wirgratulieren

Im vergangenen Januar und Februar konnten folgende Gemeindemitglieder einen hohen Geburtstag oder ein Ehejubiläum feiern, zu dem die Gemeindeverwaltung Rohrdorf recht herzlich gratuliert:

80. Geburtstag

Notburga Plank Höhenmoos

Herbert Lüdicke Thansau

Irmengard Engl Rohrdorf

85. Geburtstag

Emma Mosburger Rohrdorf

Ingeborg Killer Rohrdorf

Magdalena Schober Rohrdorf

Agnes Cornelius Rohrdorf

Georg Hochreiter Höhenmoos

Hermann Silichner Rohrdorf

Irmengard Frei Rohrdorf

95. Geburtstag

Maria Staudacher Lauterbach

Glückwünsche nach Thansau ins Seniorenheim

St. Anna gehen an folgende Jubilare:

Herr Holger Schraven zum 80. Geburtstag

Frau Helena Polz zum 85. Geburtstag

Herr Georg Polz zum 85. Geburtstag

Frau Notburga Empl zum 85. Geburtstag

Herr Erich Bielmeier zum 85. Geburtstag

Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Jubilare, die keine Veröffentlichung in der RohrdorfSamerberg Zeitung wünschen, dies zwei Monate vorher im Rathaus, Zimmer 18, 1. Stock oder unter der Telefon-Nr. 08032 - 956435 mitteilen können.

April2023
ZEITUNG Seite27 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg
v.l.n.r. Michael Fischer, Markus Lankes, Julia Kreuz mit Schützenmeister Fritz Kühnle (hinten)

Rohrdorf-Samerberg

Fasching im Achentaler Heimathaus

Kinderfasching

Am Faschingssamstag wurde der Heimathaussaal, wie jedes Jahr, von vielen feierlustigen Kinder gestürmt. Bestens unterhalten von der Aktivengruppe, die sich zahlreiche lustige Spiele ausgedacht haben und gut gestärkt mit Säften von der ORO und "Heißen Hunden", verging der Nachmittag wie im Flug.

Auch bei dem Auftritt der Rohrdorfer Faschingsgesellschaft staunten die zukünftigen Gardinen und Minister nicht schlecht!

Zu späterer Stunde stattete auch die Rohrdorfer Garde nochmal einen Besuch ab und brachte mit ihrer einzigartigen Show zum Thema "We love Rock´n Roll - Festival of Rock" die Menge zum Toben.

Nachdem der Erste Vorstand Raphael Opperer das Partyfassl vom Auer Bräu erfolgreich an Mary Bauer verlost hatte, konnte man den Abend endgültig an der gemütlichen Bar ausklingen lassen oder auch noch die ein oder andere Tanzrunde drehen.

Text/Fotos: GTEV Achentaler

Faschingskranzl

Nach einer kurzen Verschnauf- und Umbaupause, stand am Abend dem Faschingskranzl unter dem Motto "Highway to Heimathaus", passend zum Rohrdorfer Faschingsthema, nichts mehr im Wege.

Bereits kurz nach Beginn war der Saal sehr gut gefüllt und die Rohrdorfer Musikkapelle sorgte mit fetzigen Faschingshits für beste Stimmung.

Seite28 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG April2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lauterbach

Unter dem Leitsatz „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ stand am 12.03.2023 die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lauterbach. Nach einem gemeinsamen Gottesdienstbesuch trafen sich die Feuerwehrkameraden – und seit diesem Vereinsjahr auch Feuerwehrkameradinnen –im gut gefüllten Saal des Lauterbacher Dorfhaues, um sich über das abgelaufene und das beginnende Vereinsjahr zu informieren.

Der Erste Vorstand Franz Weinberger eröffnete die Sitzung mit der Begrüßung aller anwesenden Feuerwehrler und übergab das Wort an den Schriftführer, welcher das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung verlas.

Weiter berichtete Sepp Weinberger als Kassier über die Finanzen des Feuerwehr-Vereins und konnte auf einen positiven Haushalt im vergangenen Jahr zurückblicken. Erwartungsgemäß fanden auch die Kassenprüfer keine Unstimmigkeiten bei der Prüfung der Kasse und des Kassenbuches, worauf der Kassier und die Vorstandschaft einstimmig entlastet wurden.

Erster Kommandant, Andreas Fischbacher, referierte über die im vergangenen Jahr zu bewältigenden Einsätze. So waren es im Jahr 2022 insgesamt 17 Einsätze mit 321 Einsatzstunden und bisher im Jahr 2023 waren es zwei Einsätze mit 34 Einsatzstunden. In diesem Zusammenhang ging er auf den überaus erfreulichen personellen Aufwuchs der aktiven Feuerwehrdienstleistenden ein. So sind es mittlerweile 58 Feuerwehrleute, darunter sieben Feuerwehrfrauen, die sich in der Feuerwehr Lauterbach für die Belange der Allgemeinheit einsetzen. Daher ist auch eine Erweiterung der Feuerwehrgarage geplant, um den neuen Feuerwehrleuten auch die entsprechende Infrastruktur, wie Mannschaftsräume und perspektivisch einen Mannschafttransporter, bereitstellen zu können.

Im Bericht des Ersten Vorstandes ließ Franz Weinberger die Aktivitäten und Veranstaltungen des abgelaufenen Vereinsjahres Revue passieren. Höhepunkte im entsprechenden Vereinsjahr war der außerordentlich gut besuchte Feuerwehr-Frühschoppen im Juli und die Feuerwehr-After-

Work-Party im Februar. Der Bericht endete schließlich mit einem Ausblick auf die bevorstehenden Veranstaltungen und Tätigkeiten im anbrechenden Vereinsjahr und mit der Vorstellung der neuen Möglichkeit einer Fördermitgliedschaft im Feuerwehr-Verein.

In ihrem Grußwort betonte Maria Haimmerer, die Zweite Bürgermeisterin der Gemeinde Rohrdorf, auch stellvertretend für die Gemeinde, die Relevanz und Wichtigkeit der gemeindlichen Brandschutzeinrichtung in den einzelnen Ortsteilen. Besonders lobte sie das Engagement in der Mitgliedergewinnung und auch die Eigenleistung der Lauterbacher, um die besten Voraussetzungen für den Feuerwehrdienst zu gewährleisten. Auch wurde sie, als Ausdruck ihrer hohen Wertschätzung für die Feuerwehr Lauterbach, erstes Fördermitglied im Feuerwehr-Verein.

Im Grußwort der Kreisbrandinspektion referierte Kreisbrandrat Richard Schrank über die Entwicklungen und Herausforderungen auf Kreisebene. Neben dem Kreisbrandrat waren ebenfalls Kreisbrandinspektor Martin Gruber und Kreisbrandmeister Franz Aichinger bei der Versammlung anwesend.

Damit endete die Jahreshauptversammlung 2023 der Freiwilligen Feuerwehr Lauterbach und die Feuerwehrkameraden wurden mit dem Auftrag und Gebot „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ in ein neues, tatenreiches und erfolgreiches Vereinsjahr entlassen.

April2023
ZEITUNG Seite29
Rohrdorf-Samerberg
AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg
Text/Foto: FFW Lauterbach Die Vorstandschaft der Feuerwehr Lauterbach mit den Vertretern der Kreisbrandinspektion und der Zweiten Bürgermeisterin Maria Haimmerer

14.05.2023

Maitermine

Maiandacht am / im Dorfhaus Lauterbach anschl. gemütliches Beisammensein

Beginn 19.00 Uhr

29.05.2023

Besuch des Theaterstücks „Irmengard vom Chiemsee“ in Bad Endorf, Eintritt 15 Euro

Anmeldung bei Regina Ramthun (Telefon 0151 5152 6303)

Anmeldeschluss 10.05.2023

Abfahrt um 13.00 Uhr am Dorfplatz in Fahrgemeinschaften

Text: Christliche Frauengemeinschaft Lauterbach

Wie wichtig ist der Tourismus für Stadt und Landkreis Rosenheim?

Chiemsee-Alpenland Tourismu wirbt für Tourismusakzeptanz

Die Tourismusbranche in Stadt und Landkreis Rosenheim ist ein starker Wirtschaftsfaktor. Davon profitiert die Region, sie wird dabei aber gleichzeitig auch vor Herausforderungen gestellt. Daher hat der Chiemsee-Alpenland Tourismusverband in der regionalen Zeitung – dem Oberbayerischen Volksblatt – in einer 16-seitigen Broschüre die Arbeit, die die Branche für die Region leistet erklärt. Zudem wird aufgezeigt, wie Stadt und Landkreis Rosenheim vom Tourismus profitieren.

In der Broschüre mit dem Titel „Dankeschön Tourismus“ kommen Menschen aus der Region zu Wort, die erzählen, wie der Tourismus in Stadt und Landkreis Rosenheim ihr Leben positiv beeinflusst, aber auch welche Herausforderungen täglich zu meistern sind. Zudem wird erklärt, mit welchen Aktionen und Angeboten der Chiemsee-Alpenland Tourismusverband (CAT) die Tourismusbranche nachhaltig weiterentwickelt. Neben Arbeitsplätzen fördert der Tourismus den Ausbau der regionalen Gastronomie und Infrastruktur. Auch Freizeitangebote, wie kulturelle Veranstaltungen, Beschilderung von Wegen, Kinos und Sportstätten profitieren letztendlich von der Branche. Barrierefreie Angebote, die vermutlich von jedem einmal im Leben genutzt werden, werden großzügig aufgebaut. Mit all diesen Standortvorteilen kann sich das Chiemsee-Alpenland auch weiterhin als hochwertige Destination auf dem Tourismusmarkt platzieren.

„Die Lebensqualität und der Freizeitwert von uns allen, die hier leben, wird Dank

der touristischen Infrastruktur und Angebote erheblich gestärkt. Dies wollten wir zeigen und uns gleichzeitig bei allen bedanken, die dies möglich machen. Denn der Tourismus in Stadt und Landkreis Rosenheim steht auch für 12.300 Arbeitsplätze und ist daher eine wichtige Säule in der Wirtschaftskraft der Region“, so CATGeschäftsführerin Christina Pfaffinger.

Doch Tourismus kann von den Einheimischen vor Ort auch als Belastung angesehen werden: Verkehr, unerlaubtes Parken und Druck auf beliebte Ausflugsziele. In der Broschüre wird erklärt, wie der CAT zusammen mit den Kommunen, Verbänden und Leistungsträgern unter anderem Maßnahmen wie Besucherstromlenkung, Aufklärung zum richtigen Verhalten in der Natur sowie die Förderung von nachhaltigem Tourismus umsetzt. Denn eines ist klar, die Urlaubsregion Chiemsee-Alpenland ist Lebensraum für über 300.000 Einwohner, den es zu schützen und stärken gilt.

Der Prospekt kann unter folgendem Link als PDF heruntergeladen werden: https://www.chiemsee-alpenland.de/ partner-bereich/regionale-meldungen/ tourismusakzeptanz-ovb

Text: Chiemsee-Alpenland-Tourismus

Seite30 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG April2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg

AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

Es ist diese Verbreitung, die die Bewegung stark macht. Denn Rassismus gibt es überall: Jedes Ausgrenzen eines anderen Menschen, jedes nicht teilhaben lassen ist eine Form von Rassismus und dabei ist es ganz egal ob es sich bei den ausgeschlossenen „Anderen“ um Fremde, Kranke, Behinderte, Senioren, Kinder, Frauen, Männer, Menschen mit wenig Einkommen, mit geringerer Schulbildung oder einfach auch nur um solche mit anderer Meinung handelt. Wenn aber solches Ausgrenzen in unserem Alltagsleben immer wieder vorkommt, so die Überzeugung des Netzwerks, ist ihm nur zu begegnen, wenn auch von vielen und immer wieder dagegen angegangen wird.

Eine Idee, der sich die gut 400 Schüler der Montessorischule anschlossen und dabei ihre Bereitschaft zum Handeln bekundeten. Denn das ist die zentrale Maxime des Netzwerkes: Gegen Ausgrenzung in jeglicher Form vorzugehen, zunächst an der eigenen Schule, um von dort aus möglichst auszustrahlen in andere Bereiche des gemeinschaftlichen Alltagslebens. Der Entschluss, dem Netzwerk beizutreten, ist also viel mehr als nur eine bloße Willenserklärung, sondern ein selbstgestellter Handlungsauftrag. Das erfordert Arbeit und es erfordert dann und wann auch Mut, weswegen das Netzwerk in Deutschland seit 2001 mit vollem Namen heißt: „Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage“.

Montessori-Schule wird „Schule gegen Rassismus“

Belgien, im Jahr 1988. Der Rassismus wächst in diesem Nachbarland, organisiert sich, ist bereits im Parlament angekommen und bemüht sich, irgendwann in einer Koalition mit an die Regierung zu gelangen. Noch bevor die anderen Parteien dies für sich ausschließen, reagieren Schüler: Sie starten die Aktion „Schulen gegen Rassismus“.

Was das mit Rohrdorf zu tun hat? Seit 1988 hat diese Bewegung fast ganz Europa ergriffen, in Deutschland gibt es sie seit 1995, über 3.000 deutsche Schulen gehören mittlerweile diesem Netzwerk an, über 700 sind es in Bayern und seit diesem Monat gehört auch die Montessori-Schule dazu.

Bürgermeister Simon Hausstetter sieht dieses Bemühen der jungen Leute an als eine Bereicherung für die Gemeinde. Jeden „Anderen“ als gleichberechtigt und gleichwertig anzusehen, ist eine Zivilisationsleistung, alles andere als selbstverständlich, und muss von jeder Generation immer wieder neu erarbeitet werden.

Text und Foto: Montessori-Schule Rohrdorf

Einladung an alle MitbürgerInnen

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Sozialwerks am 12. April um 19.30 Uhr im Gasthof zur Post Rohrdorf, findet ein Vortrag zum Thema

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

statt. Alle Interessierten sind eingeladen, gerne auch Nicht-oder noch Nichtmitglieder. Referent ist Stefan Scherer von der Betreuungsstelle des Landratsamts Rosenheim.

Text: Sozialwerk Rohrdorf e.V.

April2023
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite31
Kartenvorverkauf unter www.okticket.de oder im Kroiss TicketZentrum Rosenheim

Die Rohrdorfer Feuerwehr besteht nicht nur aus der Rohrdorfer Feuerwehr

Ortsfeuerwehren Höhenmoos – Lauterbach –Thansau stehen in nichts nach und sind wichtiger und wertvoller Bestandteil

Die „Rohrdorfer Feuerwehr“ gibt es – und es gibt sie auch wieder nicht. Denn wenn die Einsatzkräfte bei größeren Einsätzen auch als hochprofessionelle Truppe wie aus einem Guss handeln, so rekrutieren sie sich doch aus den Einzelfeuerwehren von Höhenmoos, Lauterbach, Rohrdorf und Thansau. Und entscheidend dabei ist, dass die Wehren der kleineren Ortsteile in ihrem Ausbildungsstand und ihrem Können denen der größeren in nichts nachstehen. Die kleineren Feuerwehrhäuser täuschen da leicht über die wahre Bedeutung hinweg. Die Ortsteilfeuerwehren in Höhenmoos und Lauterbach sind viel mehr als nur ein Vermächtnis der Vergangenheit und ihr Rolle erschöpft sich beileibe nicht nur in der Tatsache, dass sie ein entscheidendes Element des örtlichen Vereinslebens bilden: Sie sind auch ein wesentlicher Bestandteil der allgemeinen Notfallvorsorge für ganz Rohrdorf.

Bürgermeister Simon Hausstetter war deshalb auf der letzten Jahreshauptversammlung der Höhenmooser Feuerwehr eines besonders wichtig: Zu betonen, dass der Gemeinde die Bedeutung auch dieser Ortsteilfeuerwehr sehr wohl bewusst sei: Alle Gemeinderatsbeschlüsse, in denen es um Anschaffungen für die Wehren gegangen seien, so sagte er, seien schon in der Vergangenheit immer einstimmig ausgefallen. Und man bemühe sich, den darauffolgenden bürokratischen Ablauf in Zukunft noch reibungsloser gestalten zu können.

Zudem werden die Aufgaben der Feuerwehren immer komplexer und dabei auch zunehmend weiter gefasst. Erich Turetschek sprach dabei besonders die Tatsache an, dass Feuerwehren immer öfter als Rettungsdienstunterstützung alarmiert werden – immer dann nämlich, wenn absehbar ist, dass die regulären Rettungswagen nicht schnell genug vor Ort sein können. Diese zusätzlichen Einsätze verlangten den Kräften noch mehr ab – noch mehr Engagement und noch mehr Einsatzwillen, denn es seien Aufgaben, die ja eigentlich nicht zum klassischen Einsatzbereich der Feuerwehren gehörten.

Eine gute Voraussetzung, diese Aufgaben erfolgreich bewältigen zu können, ist Kontinuität. Denn sie sichert, dass Erfahrung die Basis für alle Einsätze ist. Und deshalb darf man die Wiederwahl von Erich Turetschek und Josef Baumgartner als Erstem beziehungsweise Zweitem Kommandanten als ein großes Plus zählen. Und auch der Umstand, dass die Höhenmooser Feuerwehr acht ihrer Mitglieder für fünfundzwanzigjährige aktive Mitgliedschaft ehren konnte, Peter Böck sogar für vierzig Jahre.

Text/Fotos: Gemeinde Rohrdorf

Für den alten und neuen Höhenmooser Kommandanten Erich Turetschek ist dies durchaus bedeutsam, denn auch Feuerwehrleute brauchen Anerkennung. Schließlich ist ihr Dienst ein reines Ehrenamt, dabei eines, das vollen Einsatz verlangt: Die Wehren sind an jedem einzelnen Tag des Jahres vierundzwanzig Stunden abrufbereit und die Einsatzkräfte immer an vorderster Front: Nicht nur bei Bränden, auch bei Unfällen – kurz überall dort, wo ein normaler Mensch nicht gerne sein möchte.

Seite32
April2023
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg
Erster Bürgermeister Simon Hausstetter bei seiner Ansprache v.l. Kreisbrandrat Richard Schrank, Kreisbrandinspektor Martin Gruber, Zweiter Kommandant Josef Baumgartner, Erster Kommandant Erich Turetschek, Erster Bürgermeister Simon Hausstetter, Kreisbrandmeister Franz Aichinger

Sepp Piezinger zum Ehrenkommandanten

Dreißig Jahre lang war Sepp Piezinger der Rohrdorfer Feuerwehrkommandant. Dreißig Jahre – das sagt sich leicht, wie Bürgermeister Simon Hausstetter bei der offiziellen Verabschiedung auf der letzten Jahreshauptversammlung der Feuerwehr meinte. Richtig nachvollziehen, was das bedeutet, könne man aber kaum, vor allem, wenn man selbst nur ein klein wenig älter sei, als Piezinger Kommandant war.

Fest steht aber eines: Sepp Piezinger hat bei der Rohrdorfer Feuerwehr nicht nur Spuren hinterlassen, er hat sie durch und durch geprägt. So gut wie alles Material, alle Fahrzeuge und nicht zuletzt das Feuerwehrhaus, für dessen Bau er in Altbürgermeister Tischner einen idealen Partner hatte, tragen seine Handschrift. Noch bedeutender aber: Auch die Männer der Feuerwehr wurden durch ihn zu dem, was sie heute sind: eine hoch professionelle und schlagkräftige Einsatztruppe.

Voraussetzung dafür war eines: Dass die Feuerwehrler in Piezinger einen Kommandanten hatten, den sie als Chef durch und durch akzeptierten. Weil er, wie sein Nachfolger Alfred Fischbacher sagt, einer war, der immer an alles gedacht hat. Vor allem aber: Weil er nichts verlangte, was er nicht selbst zu leisten bereit gewesen wäre. Und verlangt hat er viel: „Eintritt und Austritt aus der Feuerwehr sind freiwillig. Dazwischen aber ist Dienst“ sagte er einmal bei einer Jahreshauptversammlung zu seinen Männern. Für ihn selbst war dieser Dienst ebenfalls einfach beschrieben: „Geführt wird von vorn“, das war der Leitspruch des ehemaligen Fallschirmjägers.

Was damit gemeint ist, konnte man schön beim Bombenfund im Juli letzten Jahres sehen. Sepp Piezinger hätte eigentlich Teil der Einsatzleitung sein sollen. Das aber wäre ein Platz gewesen, bei dem seiner Ansicht nach zu viel geredet und zu wenig angepackt wurde. Er zog es vor, direkt am Geschehen zu sein, draußen bei seinen Männern, die die Evakuierungszone absicherten und die Verkehrsumleitungen managten. Wobei er sich nicht zu schade war, eigenhändig für Essen und vor allem Trinken an jenem glühend heißen 29. Juli zu sorgen. Die Kräfte, die von der Einsatzleitung dafür eingeteilt worden waren, waren ihm –typisch Piezinger – schlicht zu langsam.

Ums Wohl seiner Männer war Piezinger immer besorgt, deshalb war er, wenn es um die Materialbeschaffung ging, auch ein durchaus hartnäckiger Verhandlungspartner. Denn als selbstständiger Handwerksmeister war ihm klar: Gute Arbeit braucht gutes Handwerkszeug. Um „Gimmicks“, Dinge, die man einfach gerne haben wollte, ging es dabei aber nie. Sondern immer um Ausrüstung, die die Feuerwehr tatsächlich zu noch effektiverer Arbeit befähigte. Das, was noch zu dieser effektiven Arbeit gehört, Improvisationstalent und Einfallsreichtum, hatte und hat Sepp Piezinger im Übermaß und er versuchte diese Fähigkeiten auch an seine Truppe weiterzugeben. Mit Erfolg, wie man

im letzten Jahr bei einer Leistungsprüfung zur Unfallrettung sehen konnte. Dabei war am Fahrzeug eine elektrische Leitung an der Hydraulikpumpe gerissen, die Spreizer und Schere versorgt. Bei der Prüfung, die damit in Gefahr geriet, lästig, im Ernstfall aber fatal, auch wenn genau aus diesem Grund zu Unfällen meist zwei ähnlich ausgerüstete Fahrzeuge geschickt werden. Die Rohrdorfer Feuerwehrler aber behielten die Nerven und konnten den Schaden binnen kurzem durch Improvisation und mit Bordmitteln beheben, eine Leistung, die von den Prüfern hoch gelobt wurde. Die damalige Abschlussbesprechung war dann auch eine der ganz wenigen Momente, bei denen man bei Sepp Piezinger so etwas wie Rührung feststellen konnte: „Es ist schön, wenn man weiß: Man kann sich auf Euch voll und ganz verlassen“ meinte er.

Seinen offiziellen Abschied als Kommandant nahm er auf der Jahreshauptversammlung dann auch ohne große Worte. Und seine Kameraden taten es ihm gleich: Statt langatmiger Reden gab es zwei Geschenke, die wirklich von Herzen kamen: Ein Bild der gesamten Truppe vor dem Feuerwehrhaus und die Ernennung zum Ehrenkommandanten, eine Würdigung, die bei allen Feuerwehren im Landkreis nur ganz wenigen zuteil wird.

Nicht nur Josef Piezinger ist ein „Urgestein“ der Rohrdorfer Feuerwehr. Auch viele andere konnten auf der Jahreshauptversammlung für langjährige passive oder aktive Mitgliedschaft geehrt werden:

Für passive Mitgliedschaft:

25 Jahre: Stefan Glombitza. 35 Jahre: Michael Schober, Johannes Krapf, Josef Stocker, Rupert Stocker, Helmut Wiesböck

Für aktive Mitgliedschaft:

Zehn Jahre: Andreas Schober, André Siegl, Matthias Weindl.

25 Jahre: Stefan Glombitza.

40 Jahre: Michael Weiß, Wolfgang Seidl

Text/Foto: Gemeinde Rohrdorf

April2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite33 AKTUELLES
ROHRDORF
AUS
Rohrdorf-Samerberg
ernannt
v.l. Kommandant Alfred Fischbacher, Erster Bürgermeister Simon Hausstetter, Vorstand Stefan Glombitza, Ehrenkommandant Josef Piezinger, stellvertretender Kommandant Georg Knoll

AKTUELLES VOM SAMERBERG

Rohrdorf-Samerberg

Saisonstart im Rocky Mountain Bikepark Samerberg

Bahn hat von 09:30 - 17:00 Uhr geöffnet und ein RED BULL DJ Truck sorgt mit guter Musik auf der Bikepark Strecke für tolle Stimmung. Für alle Schnäppchenjäger gibt es spezielle Rabattaktionen im Laden. Ab 18:00 Uhr ist Lagerfeuer und eine Ladenparty mit genialen DJ-Lineup und Barbetrieb geplant.

Jeder ist willkommen also seit dabei und feiert zusammen mit dem Bikepark Samerberg den Start in die neue Saison.

Text: Bikepark Samerberg, Fotos: Team F8

Kirchenkonzert der Musikkapelle Samerberg

Seit 12 Jahren ist der Bikepark nun ein fester und wichtiger Teil für die Gemeinde Samerberg. Nicht nur begeisterte Downhill-Fahrer kommen hier auf Ihre Kosten sondern auch mit der hauseigenen Werkstatt bietet der Bikepark im Gemeindegebiet eine professionelle Fahrradwartung und Reparatur aller Bikemarken an.

Am Samstag den 01. April ist es soweit und der Bikepark Samerberg startet in die neue Saison 2023.

Der Bikepark öffnet um 09:00 Uhr. Es ist einiges geboten an diesem Tag.

Damit alle mit Power und Energie in den Tag starten können ist die neue Samerberger Kaffeerösterei consenz vor Ort und versorgt die Besucher mit Kaffee der Extraklasse. Für das leibliche Wohl ab dem Nachmittag, sorgt die WSV Langlaufabteilung mit vielen leckeren und selbstgemachten Köstlichkeiten. Der Erlös wird für die Jugendarbeit der WSV Langlaufabteilung verwendet.

In den Wintermonaten wurde die Hochriesbahn wieder mit vollem Einsatz für die neue Saison vorbereitet um den Liftbetrieb pünktlich zum 01. April aufnehmen zu können. Die

am Sonntag, 23. April

„Himmlische Klangvariationen“ – unter diesem Motto lädt die Musikkapelle Samerberg am Sonntag, 23. April 2023 zu einem Kirchenkonzert in die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Törwang ein. Beginn ist um 18:00 Uhr.

Nach einer längeren Winterpause und weniger Terminen am Anfangs des Jahres bereitet sich die Musikkapelle auf dieses Kirchenkonzert vor, das den Startpunkt für ein ereignisreiches Musikantenjahr setzt. Dirigent Benedikt Paul hat wie gewohnt eine facettenreiche und anspruchsvolle Programmauswahl getroffen. Die Besucher dürfen u.a. gespannt sein auf das „Adagio“ von Tomaso Albinoni, den „Canterbury Choral“ aus der Feder von Jan van der Roost, „The Seal Lullaby“ von Eric Whitacre und die berühmte „Toccata in d-Moll“ von J. S. Bach. Zu Beginn des Konzertes werden Solisten und Ensembles aus den Reihen der Musikkapelle zu hören sein.

Die Musikkappelle Samerberg freut sich auf einen zahlreichen Besuch zu diesem Konzert, bei dem der Eintritt frei ist! Spenden zu Gunsten der Jugendförderung werden gerne entgegengenommen.

Seite34
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG April2023

Faschingsschießen der Törwanger Schützen Weltgebetstag der Frauen

Auch heuer versammelten sich wieder viele Frauen in der Törwanger Kirche, um gemeinsam am Weltgebetstag zu beten.

Die jungen Steinkirchner Frauen führten uns durch den Gottesdienst. Sie gewährten kleine Einblicke in das Leben der Frauen von Taiwan, ihren Sorgen und Hoffnungen und wie sie im Glauben Stärke finden, ihren Alltag zu meistern. Immer wieder eine schöne Vorstellung, dass Frauen auf der ganzen Welt an diesem Tag, gemeinsam beten, die gleichen rhythmischen Lieder singen und sich im Sinne Jesu versammeln.

Zum traditionellen Faschingsschießen kamen 36 Schützen zum Badwirt. Davon waren 6 Jugendschützen mit dem Luftgewehr und 7 Jugendschützen mit dem Lichtgewehr. Neben der Ringwertung wurde auch das Geschick beim Spickern, Würfeln und Schießen mit der Luftpistole auf eine Gaudischeibe gewertet. Die Ergebnisse aus den drei Disziplinen wurden zusammengezählt. Dabei sicherten sich die Jugendschützen die ersten 6 Plätze. Es gab wieder für alle Schützen einen schönen Preis zu gewinnen. Den ersten Platz belegte Magdalena Wimmer, somit durfte sie sich als erste ein schönes Brotzeitpäckchen aussuchen. Die besten Blattl schossen Rainer Rieder und Katharina Heimerl, dafür bekamen sie Gutscheine vom Badwirt. Auch eine vom Verein gestiftete Faschingsscheibe wurde ausgeschossen.

Den besten Treffer erzielte die 2. Schützenmeisterin Katharina Heimerl und konnte somit die Schützenscheibe aus den Händen vom 1. Schützenmeister Florian Staber in Empfang nehmen.

April2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite35 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg
Text und Foto: katholische Frauengemeinschaft Samerberg Katharina Heimerl, Magdalena Wimmer und Florian Staber

Vereinsmeister baut sich eigenes Podest

Am Sonntag, den 05.03.2022, war es soweit. Die Alpinen des WSV richteten am Südhang in Scheffau die Vereinsmeisterschaft aus um die schnellste Frau, Mann und Familie des Vereins zu küren.

Insgesamt stürzten sich 68 Skiläufer und Skiläuferinnen in teils halsbrecherischer Manier und in sensationellen Zeiten den Südhang in Richtung Tal hinunter.

Mit der schnellsten Laufzeit aller Teilnehmer kürte sich dieses Jahr Maxi Wimmer zum Vereinsmeister bei den Herren. Als Randnotiz sei an dieser Stelle erwähnt, dass unser angehender Schreiner Maxi in mühevoller Handarbeit ein neues Siegerpodest für die WSV Alpinen gebaut hat, welches tags zuvor bei unserem Mini Unterberger Cup Rennen das Erste Mal zum Einsatz kam. Wir sind uns sicher, dass unser Maxi beim Bauen des Podests bereits darauf spekuliert hat dieses bei der Vereinsmeisterschaft auch gleich selbst an der obersten Stelle zu erklimmen.

Wie bereits am Vortag beim Rennen des Inngau Mini Unterberger Cups, das der WSV ausrichtete, war die Piste am Südhang in einem hervorragenden Zustand.

Die Vereinsmeisterschaft wurde wie immer als Riesentorlauf in einem Durchgang ausgetragen, den auch ungeübtere Skifahrer bewältigen konnten.

Pünktlich um 10.00 Uhr wurde das Rennen durch unseren Ehrengast Peter Widmann, Pistenchef der SkiWelt Scheffau, eröffnet. Peter und sein ganzes SkiWelt Scheffau Pistenteam sorgen den gesamten Skiwinter hinweg für beste Trainingsbedingungen für uns und es freut uns sehr, dass Du dir die Zeit genommen hast um bei unserer Vereinsmeisterschaft an den Start zu gehen. Danke für Deine und Eure besondere Unterstützung die wir den ganzen Winter über von Euch bekommen!

Gleich im Anschluss starteten unsere beiden jüngsten Teilnehmer der Vereinsmeisterschaft Josefine Weyerer und Maximilian Maurer, beide JG 2017, die ihre Sache wirklich super gemacht haben!

Bei den Frauen ging der Titel der Vereinsmeisterin wie schon im Vorjahr an unsere Kinder- und Jugendtrainerin Michaela Spöck, die mit ihrer Fabelzeit auch wieder einen wesentlichen Beitrag zum erneuten Sieg der Familie Spöck in der Familienwertung beitrug.

Bei der im Anschluss an das Rennen abgehaltenen Siegerehrung in der Tanzbodenalm gab es Pokale, Urkunden und kleine Preise für alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. Auch die Erwachsenen kamen nicht zu kurz, da für jeden Teilnehmer ein kleiner, oder bei besser Platzierung, auch ein größerer Preis übergeben werden konnte.

Seite36 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG April2023 AKTUELLES VOM SAMERBERG
Rohrdorf-Samerberg
Vereinsmeisterin Michaela Spöck Maxi Wimmer und Michaela Spöck bei der Siegerehrung. Vereinsmeister Maxi Wimmer

Rohrdorf-Samerberg

An der Stelle nochmals herzlichen Dank an die Alm Chalets Samerberg, Getränke Wiesholzer in Grainbach, den DexterRinderhof BEIM Auer, Naturkost Schwaigermühle und die Sparkasse Rosenheim für die Preisspenden für unsere Siegerehrung.

Sollte Euch oder Eure Kinder beim Lesen des Artikels oder beim Durchsehen der Bilder unserer gelungenen Vereinsmeisterschaft die Lust am Skifahren packen, meldet Euch einfach bei uns. Unser junges und motiviertes Trainerteam freut sich immer über Interessenten am Skisport und rennbegeisterte Kinder, die zu uns stoßen wollen. Auch wenn sich der Skiwinter schon wieder dem Ende entgegenneigt bieten wir auch weiterhin Trainingsmöglichkeiten an. Mehr Infos dazu auch unter https://www.wsv-samerberg.de/ski-alpin

WSV Alpin Kinder erfolgreich

Die Rennkinder der Jahrgänge 2013 - 2016 fuhren anschließend zwei Durchgänge im Modus "best of two" durch den auf der perfekten Piste durch Streckenchef Maxi Wimmer gesteckten anspruchsvollen Vielseitigkeitslauf.

Nach zwei absolvierten Durchgängen stand das Ergebnis fest und alle Rennteilnehmer freuten sich über Urkunden und die fünf bestplatzierten Kinder bei den Mädchen und Buben über Pokale.

Besonders hervorzuheben ist an der Stelle der Tagessieg bei den Buben U10m durch Niko Jähnig, der 2. Platz für Magdalena Maier in der Altersklasse U10w, Platz 4. und Platz 5. von Tizian Kotzbauer und Simon Holzner in der U9m, der 2. Platz von Patrick Holzner in der Altersklasse U8m und der 3. Platz durch unsere jüngste WSV Teilnehmerin Verena Funk in der Altersklasse U7w.

Somit konnten sich alle an den Start gegangenen WSV Athleten einen der begehrten Pokale sichern.

Erstmalig richtete die Alpinsparte des WSV Samerberg am Samstag, den 04.03.2023, ein Rennen der MiniUnterberger-Cup Rennserie am Südhang in der SkiWelt Scheffau aus.

Dank einiger fleißiger Helfer wurde bereits am Freitag Vormittag sämtliches für das Rennen benötigte Material an die Piste des Südhangs gebracht. Am Samstag reichte eine kleine Gruppe Frühaufsteher aus, die bereits um 07.30 Uhr mit den ersten Gondeln Richtung Gipfel unterwegs war, um mit den finalen Rennvorbereitungen am Südhang zu beginnen.

Pünktlich um 09.45 Uhr machten sich unsere BacherKinder Maria Maier, Vincent Holzner und Tobias Funk als Vorläufer auf den Weg um die Strecke für die Rennkinder zu testen.

Nach der Siegerehrung wurden von vielen fleißigen WSV'lern die notwendigen Aufräumarbeiten am Südhang zügig durchgeführt, damit uns die Bergbahnen Scheffau die Piste für die am Sonntag anstehende Vereinsmeisterschaft wieder "top" präparieren konnten.

Voller Vorfreude auf die anstehende Vereinsmeisterschaft, absolvierten die WSV'ler die letzte Talabfahrt und machten sich auf den Heimweg.

April2023
Seite37
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
AKTUELLES VOM SAMERBERG
WSV Pokagewinner - von links nach rechts: Tizian Kotzbauer, Simon Holzner, Verena Funk, Patrick Holzner, Niko Jähnig, Magdalena Maier Magdalena Maier Niko Jähnig

Jüngste Vereinsmeister aller Zeiten bei den Samerberger Langläufern

Am Sonntag, 5. März starteten die Langläufer ihre alljährliche Vereinsmeisterschaft und feierten in lockerer Atmosphäre einen sportlichen Abschluss der diesjährigen Wintersaison. Dank eines ergiebigen Schneefalls in der Woche davor war es möglich, die Meisterschaften auf der heimischen Loipe hinter Grainbach auszutragen. Allerdings setzten die warmen Temperaturen der Piste rapide zu, so dass nur eine kleine Runde am Waldrand übrig blieb. Kombiniert

mit einem Parcours und einer Staffelwertung tat dies aber der Spannung und dem Spaß an der Veranstaltung keinen Abbruch, wie sich später alle einig waren. Sieben Staffeln mit jeweils vier Läufern, zusammengelost aus Kindern und Erwachsenen, mussten den Parcours auf Zeit gegen eine andere Mannschaft bewältigen. Nach Rückwärtstor, Slalom, Kreisel und Achter ging es nach dem Schlusssprint zur Übergabe an den nächsten Läufer. Angefeuert von den zahlreichen Zuschauern herrschte Rennstimmung und es wurde um jede Sekunde gekämpft. Nachdem jeder zwei Läufe absolviert hatte, zählte die beste Zeit und die Sieger-

Seite38 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG April2023
SAMERBERG
AKTUELLES VOM
Rohrdorf-Samerberg

mannschaft stand fest. Aus den jeweiligen Einzelzeiten der Läufer wurden gleichzeitig die Jahrgangsbesten ermittelt. Erstaunlicherweise konnten die Kinder mit den Zeiten der Erwachsenen mithalten, da sie im Parcours flinker und wendiger unterwegs waren. Und so kam es als Novum in der Vereinsgeschichte, dass die Vereinsmeister in diesem Jahr aus den Jahrgängen 2009 und 2010 kommen. Herzlichen Glückwunsch an Maxi Stadler, Moritz Schreiber (zeitgleich) und Franziska Nickl! Danach gingen noch die 12 Bambinis (Jahrgänge 2017 bis 2014) an den Start, die den gleichen Parcours bewältigten. Zwar nicht auf Zeit, dafür ebenso mit sportlicher Begeisterung und gesundem Ehrgeiz. Unter großem Beifall kamen alle stolz ins Ziel und durften sich über eine Medallie freuen. Die anschließende Siegerehrung bei milden Temperaturen rundete die gelungene Veranstaltung ab. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden für diese schöne Veranstaltung!

Alle Ergebisse sind nachzulesen unter www.wsvsamerberg.de

Zufriedenheit mit Eigenbewirtschaftung bei Jagdgenossenschaft Törwang

Zufriedenheit nach dem ersten Jahr der Eigenbewirtschaftung zeigte sich bei der Jagdgenossenschaft Törwang, dessen zahlreiche Mitglieder im Saal des Gasthauses „Zum Entenwirt“ in Törwang zusammenkamen. Nach dem Kassenbericht durch Johann Weyerer und dem Jahresbericht von Schriftführer Josef Sagmeister zum Ablauf der Eigenbewirtschaftung und Reviervergabe berichtete Vorstand Peter Weyerer, dass mit 114 Stück Schalenwild die Abschussvorgabe in fast allen fünf Revierteilen zur Zufriedenheit der Vorstandschaft erfüllt werden konnte. Vorstand Weyerer bedankte sich bei den Begehungsscheininhabern für das gute Waidwerken und für die unkomplizierte Zusammenarbeit. Der Jagdschilling wird auf Antrag und Abstimmung in diesem Jahr an die Jagdgenossen ausbezahlt. Verbindungs- und Vertrauensjäger Christian Irger nahm im Namen der Jägerschaft Stellung, er bedankte sich bei den Jagdgenossen für die Unterstützung beim Erstellen der Jagdeinrichtungen sowie für die gute Wildbret-Abnahme. Weiters erläuterte Irger die Jagdstrecke und die Trophäen und er lobte das ausgeglichene Geschlechterverhältnis beim erlegten Rehwild. „Der Gams-Abschuss konnte zu 100 Prozent erfüllt werden“ – so der Verbindungsjäger, der noch über Aktuelles von der Unteren Jagdbehörde im LRA Rosenheim zu den Themen Fütterung, Hegeschau und Wolfsproblematik informierte. Zweiter Bürgermeister Christoph Heibler versprach in seinem Grußwort für die Gemeinde Samerberg, sich der langjährigen Problematik des nächtlichen Einsatzes vom Loipenspurgerät in der Filze anzunehmen, um für alle Seiten eine verträgliche Lösung zu finden. Abschließend lud die Jägerschaft alle Jagdgenossen mit ihren Frauen zum traditionellen Jagdessen ein. Dieses war dann wenige Tage später bei wieder gutem Besuch im Gasthaus „Zur Post“ in Törwang und fand bei Rotwild-Genüssen guten Anklang.

Text/Foto: Hötzelsperger

April2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite39 AKTUELLES VOM SAMERBERG
Rohrdorf-Samerberg
Vorstandschaft von links: Kassier Johann Weyerer, 2. Vorstand Wolfgang Ull, Schriftführer Josef Sagmeister, Beisitzer Martin Irger, Vorstand Peter Weyerer und Beisitzer Paul Stuffer

Erweiterung unseres Wohn- und Pflegeheims Leonhardihof

Seit 2009 betreiben wir, Mayer-Reif Pflegeheime, den Leonhardihof mit 43 Plätzen für Senioren. Nun wird die Einrichtung mit ausschließlich Einzelzimmern erweitert und bietet 30 weiteren Senioren die Möglichkeit ein neues Zuhause zu finden. Menschlich. Persönlich. Familiär. Das sind die Grundsätze, denen sich das Unternehmen seit nun mehr 22 Jahren verpflichtet fühlt

Mit unserem Erweiterungsbau der im Mai 2023 eröffnet wird, können wir als Betreiber unsere langjährige Erfahrung in Pflege und Seniorenwohnen auf den Punkt bringen, so Alois Reif, Geschäftsführer.

Dies erreichen wir durch:

• Innovative, vielseitige Wohnkonzepte in familiären Wohngruppen,

• Eine schöne seniorengerechte Architektur in landschaftlich reizvoller Umgebung,

• bestmögliche Integration in die Gemeinde

• und engagierte Mitarbeiter, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: Den Bewohner/Innen vom Leonhardihof ein zufriedenes und sicheres Leben im Alter zu ermöglichen

Der Erweiterungsbau liegt auf einem großzügigen Grundstück und ist durch eine wunderschöne Cafeteria direkt mit

der bisherigen Einrichtung verbunden. Der Anbau bietet insgesamt 30 rollstuhlgerechte Wohneinheiten in Einzelzimmer, aufgeteilt in drei Wohngruppen.

Im Innenhof des Hauses entsteht ein offener Gartenbereich, der mit vielen Sitzgelegenheiten und einer abwechslungsreichen Bepflanzung zum Verweilen oder zu einem Spaziergang an der frischen Luft einlädt. Nicht nur Bewohner/Innen mit einer fortgeschrittenen Einschränkung (bis Pflegegrad 5) finden in der Einrichtung ein neues, liebevolles Zuhause, sondern auch Menschen, die weitgehend selbstständig sind.

In stationären Wohngruppen leben 10 Bewohner/Innen gemeinsam in einer familiären Atmosphäre. Außerdem gibt es für Bewohner/Innen mit Demenz eine Wohngruppe in einem beschützten Bereich im Erdgeschoss mit Gartenanteil. Der Schwerpunkt liegt auf Präsenz, Alltagsbegleitung und häuslicher Normalität. Nebenbei soll die Selbstbestimmtheit und Individualität gestärkt werden. Für ausreichend Rückzugsmöglichkeit sorgen dabei die liebevoll ausgestatteten und großzügigen Zimmer. Die Menschen werden zu Aktivitäten ermuntert, die das Miteinander in der Gemeinschaft fördern.

Nutzen Sie die Möglichkeit unserer individuellen Pflegeberatung. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

GTEV Hochries-Samerberg / Nachruf

Im Alter von 96 Jahren verstarb am 11. Februar

Katharina Auer friedlich in Ihrem Zuhause beim „Unterschmied“ in Grainbach im Kreise ihrer Familie. An den Lebensweg erinnerte Diakon Hr. Schmitzberger bei der Trauerfeier in der Grainbacher Kirche. Die musikalische Umrahmung gestalteten der Kirchenchor und die Samerberger Bläser. Besonders am Herzen lag ihr auch der Trachtenverein Grainbach, wo Sie bereits seit 1947 Mitglied war. Für diesen dankte Ramona Sattlberger als 1. Vorständin in einer bewegenden Trauerrede. Mit den Worten „Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung Gnade. Des guit b`sonders, wenn ma so a guade Familie mit an unglaublichen Zusammenhalt hod und bis 96 Johr dahoam oid wern derf“ - so begann die Vorständin an das Wirken von Katharina Auer im Verein zu erinnern. Für ihre 50 Jahre Verdienste um Tracht & Brauchtum wurde Sie 1997 bereits vom Trachtenverein zum Ehrenmitglied ernannt. Seit ihrem Eintritt war Katharina immer fleißig dabei, solange sie gesundheitlich konnte. Mit der „Unterschmied Kathi“ verliert der Trachtenverein GTEV „Hochries-Samerberg“ ein hochgeschätztes und treues Vereinsmitglied.

Seite40
April2023
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg

Rohrdorf-Samerberg

Kleideraufruf vom Trachtenverein Grainbach

Vierte jährliche Sitzung des Beratungsnetzwerkes der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein

Am 14. Februar fand in der Frasdorfer Lamstoa Halle die 4. Sitzung des Beratungsnetzwerkes der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein statt. Neben den Bürgermeistern der ÖMR-Gemeinden Aschau, Frasdorf, Samerberg, Rohrdorf, Neubeuern, Raubling, Bad Feilnbach und der Stadt Bad Aibling, waren auch Vertreter und Vertreterinnen des AELF (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), des Landratsamts sowie der Landwirtschaftsbranche aus der Region vor Ort.

Beim diesjährigen Kleidertausch der Trachtenkinder undjugend mussten wir feststellen, dass uns einiges an Trachtenkleidung fehlt oder aufgrund starker Abnutzung aussortiert werden musste.

Wir bitten daher darum, nicht mehr benötigte oder passende Kleidung zurückzugeben.

Insbesondere suchen wir: schwarze Trachtendirndl, Röcke, Unterröcke, Mieder, Kasettl, Schürzen und Tücher, Lederhosen, Loiferl, Joppen, Ranzen und Hüte. Auch über ausrangierte weiße Damast-Bettlaken für das Nähen von Unterröcken wären wir sehr dankbar.

Abgabe ist montags während der Kinderproben (17:30 – 19 Uhr) oder freitags zur Aktivenprobe ab 19 Uhr im Vereinsheim in Grainbach möglich.

Denkts Eich nix, a wenn´s scho länger im Schrank hängt, mia gfrein uns!

Die beiden Managerinnen der Öko-Modellregion Stefanie Adeili und Stephanie Wimmer stellten die Projekte des letzten Jahres vor. Hervorzuheben sind hier vor allem das Projekt der mobilen Schlachtung sowie die Vermarktungsplattform für regionales Weidefleisch „Rosenheimer Weidefleisch“ und die neu etablierten monatlichen Stammtische, die Landwirte aus der Region mit Verbrauchern zusammen bringen sollen.

Auf Basis der Rückmeldungen des Beratungsnetzwerks wurden im Anschluss Pläne und Ideen für das laufende Jahr entwickelt und einige Punkte mit den Anwesenden diskutiert.

Die ÖMR-Managerinnen freuten sich sehr über die rege Teilnahme am Treffen, angeregte Diskussionen und wertvolle Rückmeldungen über die Arbeit und Außenwirkung der Öko-Modellregion. Das Beratungsnetzwerk gab konstruktive Anregungen sowie positive Rückmeldungen und bestärkte die Öko-Modellregion in ihrer Arbeit. Die ÖMRManagerinnen bedanken sich für das Engagement der Mitglieder des Beratungsnetzwerkes und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit.

Text/Foto: Öko-Modellregion

April2023
Seite41
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
AKTUELLES VOM SAMERBERG
Die ÖMR-Managerinnen und Bürgermeister der ÖMR.

Aus unserer Serie „Flurdenkmäler auf dem Samerberg“

Das Unterbacher Kreuz

Am alten Schulweg in Grainbach

GAUDI SCHLEIFERLTURNIER

Am 13. Mai 2023 veranstaltet die Tennis-Abteilung des WSV ein Gaudi-Schleiferlturnier auf unserer herrlichen Anlage an der Talstation der Hochriesbahn. Du musst kein Mitglied sein, musst keine Ausrüstung besitzen und bist herzlich eingeladen. Frühling, Sonne und Spass stehen im Vordergrund.

Für das leibliche Wohl der Spieler und Zuschauer ist gesorgt.

Anmeldung ab 14 Jahren telefonisch oder via Whats App unter 0151 / 156 068 19 oder per E-Mail an tennis@wsv-samerberg.de . Anmeldeschluss ist der 10. Mai 2023.

Hast Du Lust, das Tennisspielen zu erlernen ? Dann schreibe per E-Mail an tennis@wsv-samerberg.de und wir vermitteln Dir einen Trainer für Kinder-, Jugend- oder Erwachsenentraining.

Wandert man von Wiedholz oder Wenk auf Grainbach zu, so wird man schon von weitem von der erhöht in der Landschaft stehenden Kirche begrüßt.

In der Nähe dieses altehrwürdigen Gotteshauses steht seit 1990 ein neues Feldkreuz, errichtet von Hans und Dorle Bauer, die dieses Grundstück im Jahr zuvor erworben hatten.

Die Flur trägt hier den Namen »Unterbacher«, vielleicht einst abgeleitet von dem Bach, der Ache, die hier vorbeifließt. Auch im Samerberger Heimatbuch von Josef Rieder sind einige Hausnamen erwähnt, in denen das Wort »Bach« vorkommt. Wenngleich es die Hausnamen nicht mehr gibt, der Flurname hat sich dennoch erhalten und ist bei den Einheimischen heute noch gebräuchlich.

Ganz in der Nähe führt auch der alte Schulweg vorbei zum ebenfalls nahen früheren Schulhaus. Heute wird dieses durch die Wiesen führende kleine Wegerl gern als Wanderweg genützt.

Es war nun der Wunsch der Familie Bauer, in dieser schönen Flur ein Feldkreuz zur Ehre Gottes zu errichten, mit

Seite42 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG April2023 AKTUELLES VOM SAMERBERG
Rohrdorf-Samerberg

AKTUELLES VOM SAMERBERG

Rohrdorf-Samerberg

Winterpause der Hochriesbahn ist beendet:

Saisonstart ist am Freitag, den 31. März 2023 Pünktlich zu Beginn der Osterferien sind Sessellift und Kabinenbahn wieder täglich in Betrieb

Blick auf die in unmittelbarer Nähe stehende Grainbacher Kirche. Hans Bauer hat dieses ansprechende Glaubenszeugnis gemeinsam mit einem Arbeitskollegen angefertigt, die Rückwand und das Dach geschindelt, am Kreuzesstamm einen kleinen Blumenbalkon angebracht und in den Kreuzsockel die Jahreszahl 1990 eingearbeitet. Anschließend kaufte die Familie auf der Südostmesse in Rosenheim einen einfachen, aber schönen Corpus, hergestellt im Grödnertal in Südtirol.

Nach dem Aufstellen des fertigen Flurdenkmals wurden seitlich zwei kleine Birken gepflanzt, und schließlich wurde das neuerrichtete, mit einer Blumengirlande geschmückte Kleinod von dem zu dieser Zeit auf dem Samerberg wirkenden, 2018 verstorbenen Pfarrer Georg Blabsreiter feierlich gesegnet.

Im Jahr 1999 erbaute Familie Bauer ihr Haus auf diesem Grundstück, und somit blickt nun das Kreuz schützend auf das Gebäude.

Doch Wind und Wetter nagten auch an diesem Flurdenkmal, deshalb wurde es 2017 gründlich saniert: Sepp Wagner restaurierte das Holzkreuz samt Wetterschutz, Michael Schuster ersetzte die morsch gewordenen Schindeln durch Kupferblech, so dass es nun wieder für längere Zeit vor Verwitterung geschützt ist.

Der Corpus wurde vom Schwager von Dorle Bauer, dem Resch Fritz von Ramsau (vielen vielleicht bekannt von den Ramsauer Sängern), renoviert und neu gefasst. Auch die Dornenkrone hat er farblich abgestimmt und das Lendentuch vergoldet.

Nun erstrahlt dieses religiöse Flurdenkmal mit kunstvollem Dreinagelkruzifix im wahrsten Sinne des Wortes in neuem Glanz. Eingerahmt von den mächtig emporgewachsenen Birken und einem Kirschlorbeer im Vordergrund stellt es eine wirkliche Bereicherung für die Landschaft dar.

Quelle: Flurdenkmäler auf dem Samerberg; 2. Auflage von Hildegard und Franz Osterhammer 2018 (Frasdorf); Erhältlich: Gästeinformation Rathaus in Törwang

Die Hochriesbahn Samerberg beendet ihre Winterpause und beginnt am Freitag, den 31. März 2023 wieder mit dem regulären Fahrbetrieb. Der Sessellift von der Talstation in Grainbach bis zur Mittelstation ist täglich von 9.30 Uhr bis 17 Uhr in Betrieb, die Kabinenbahn verkehrt täglich ab 10 Uhr von der Mittelstation zur Hochries Bergstation, im Regelfall halbstündlich, bei Bedarf häufiger.

Endlich kommen Sonnenanbeter und Liebhaber einer famosen 360 Grad Rundum Aussicht wieder auf ihre Kosten. Ein Ausflug auf die 1569 Meter hohe Hochries, dem Rosenheimer Hausberg, lohnt sich nicht nur wegen der einzigartigen Aussicht, sondern auch wegen der gemütlichen Einkehr in das DAV Gi pfelhaus (https:// www.hochrieshuette.de), wo das Wirtspaar Melanie und Benni mit regionalen Spezialitäten aufwarten.

Aber auch die Käseralm (www.kaeser-alm.de) an der Mittelstation ist am Wochenende für eine Einkehr geöffnet, in Betrieb ist natürlich auch der Samerberger Bikepark (www.bikepark-samerberg.de).

Aktuelle Infos zu den kommenden Öffnungszeiten sind bei www.hochriesbahn.de zu finden und zum aktuellen Wetter liefern die Webcams www.foto-webcam.eu/webcam/ hochries/ die nötigen Livebilder.

April2023
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite43

Rohrdorf-Samerberg

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Maiausgabe:

Mittwoch, 12. April 2023

rsz@rohrdorf.de

rsz@samerberg.de

Xari Stadler sen. feiert 101.Geburtstag

Viele Glückwünsche für den ältesten Gemeindebürger

Im Kreise seiner Familie konnte Franz Xaver Stadler senior aus Grainbach seinen 101. Geburtstag feiern. Gut gelaunt und voller Freude nahm er die zahlreichen Glückwünsche der Grainbacher Dorfgemeinschaft entgegen. Stadler wuchs zusammen mit zwei weiteren Geschwistern auf dem elterlichen Hof mitten in Grainbach auf, musste schlimme Jahre im zweiten Weltkrieg miterleben und kam im April 1945 schwer verwundet wieder nach Hause. 1948 heiratete er Maria Schauer aus Apfelkam, aus der Ehe gingen die drei Kinder Franz Xaver, Gertraud und Georg hervor, fünf Enkelkinder und mittlerweile vier Urenkel folgten. Nach der Aufgabe der Landwirtschaft wurde ein Teil des Hofes von Grund auf neu errichtet. Stolz war Stadler darauf, dass er die „Samerberger Bürgermedaille“ bekommen hat und heute als „Ehrendirigent“ der Musikkapelle und sich kein Konzert „seiner“ Kapelle entgehen lässt.

Zu den Gratulanten am 101. Geburtstag waren nicht nur Freunde, Nachbarn, Bürgermeister Georg Huber und Diakon Günter Schmitzberger sondern auch Vertreter des Veteranenvereins, des Trachtenvereins und des VdK. Natürlich gab es auch ein Ständchen der Musikkapelle Samerberg. Auch Ministerpräsident Söder übersandte ein Glückwunschschreiben.

Ehrensalut für Johann Hauser zum 70. Ehrentag

Die Gebirgsschützenkompanie Samerberg konnte ihrem Gründungsmitglied Hans Hauser aus Fading zu seinem 70. Geburtstag gratulieren. Hierzu feuerte der Salutzug eine dreifache Ehrensalve und die Hauptmannschaft überreichte einen Präsentkorb. Bei der anschließenden Feier würdigte Hauptmann Fritz Dräxl Johann Hauser als Mann der ersten Stunde, der seit vielen Jahren als Oberjäger im Kompanieausschuss vertreten und als Fahnenbegleiter bei allen Aktivitäten der Kompanie dabei ist. Auch die Feuerwehr Törwang und die Schützengesellschaft Törwang überreichte ihrem langjährigen Mitglied einen Präsentkorb. Gekommen waren auch viele Freunde und Bekannte vom Samerberg und Umgebung, um den Ehrentag würdig zu feiern.

7 x 10 Jahre gelebt zu haben, ist schon ein ganz besonderes Ereignis und längst nicht alle Menschen, haben das Glück, diesen Tag feierlich zu begehen. In diesem Alter blickt Hans Hauser zurück auf viele schöne Jahre, aber auch auf Zeiten, die echte Herausforderungen waren, wo er an seine Grenzen gestoßen ist und die ihm sehr viel abverlangt haben. Viele Menschen werden 70, dem Hans Hauser aber glaubt man's nicht. Für ihn gilt jedoch wie Ernst Thälmann einmal sagte: "Immer jünger werden, je älter man wird, das ist die rechte Lebenskunst"! So kümmert er sich um Haus und Garten, und tut stets mehr als seine Pflicht, dass er 70 Jahre ist, glaubt man ihm nun wirklich nicht!

Seite44 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG April2023 AKTUELLES VOM SAMERBERG
Beim Gratulieren: Alois Prankl, Markus Wörndl, Ludwig Staber, Hans Hauser und Fritz Dräxl (von links) Xari Stadler an seinem 101. Geburtstag mit Diakon Günter Schmitzberger und Bürgermeister Georg Huber. Fotos: Rainer Nitzsche

Rohrdorf-Samerberg

Konzert mit Volksmusikant Hans Berger in der Törwanger Kirche Mariä Himmelfahrt

Am 14. Mai 2023 um 16:00 Uhr gibt der Volksmusikant Hans Berger in der Törwanger Kirche eine Solo-Konzert an der Zither und Orgel. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Es wird um Spenden für einen sozialen Zweck am Samerberg gebeten.

Ostern wieder Volksmusikwoche auf dem Samerberg

Zum 41. Mal findet heuer die Volksmusikalische Fortbildungswoche in Grainbach/Samerberg von Ostermontag, 10. bis Freitag 14. April statt.

Der Kulturverein im Landkreis Rosenheim e.V. lädt zu diesem Seminar nach der langen Corona-Pause alle Volksmusikanten - ob jung oder alt - ein und bietet neben dem Einzelunterricht in allen gängigen Instrumenten bzw. Gesang ein umfangreiches Rahmenprogramm: Vom Musizieren in Gruppen unter Anleitung der Referenten, dem Vortrag des Schwerpunktreferenten über die Harfe, ein Kinderprogramm, dem offenen Singen im Stil des Wirtshaussingens eine musikalische Ortsbegehung, einen Hüttennachmittag bis zu einem offenen Volkstanzabend.

Hans Berger leitet das auf klassische Volksmusik spezialisierte Ensemble Hans Berger und arbeitet sowohl mit dem Montini-Chor als auch dem Müllner-Peter-Chor eng zusammen. Zudem gilt er als Zithervirtuose und hat für dieses Instrument sowie für das Ensemble eine Vielzahl von Werken aus Barock und Klassik bearbeitet und komponiert. Er hat bereits mehrere alpenländische Oratorien, unter anderem zu Weihnachten, geschaffen. Das Osteroratorium ist ein weiteres fulminantes Musikwerk aus seiner Feder. Zu seinen Verdiensten gehört die Wiederentdeckung und Auswertung der Notensammlung des oberbayerischen Universalgelehrten Peter Huber, genannt Müllner Peter (1766–1843), dessen Werke er bearbeitete und seither in zahlreichen Tonaufnahmen und Konzerten einem größeren Publikum zugänglich macht.

Eine besondere Ehrung wurde dem Musiker und Komponisten Hans Berger aus Seebach im letzten Jahr zuteil: Aus den Händen von Erzbischof Reinhard Kardinal Marx erhielt er den päpstlichen Silvesterorden. In seiner Vita wird der Musiker, Komponist und Zithervirtuose als „überzeugter und gläubiger Katholik beschrieben, der Verantwortung in der Gesellschaft übernimmt und sich mit aller Kraft für das Gemeinwohl auf Basis seines Glaubens einsetzt und die ihm anvertrauten Ämter immer voll ausfüllt.“

Foto: Rainer Nitzsche

Referenten der diesjährigen Volksmusikwoche sind: Eva Plomer (Geige), Peter Reitmeir (Schwerpunktthema Harfe, Betreuung bestehende Gruppen), Uschi Bommer (Gesang), Thomas Schechinger (Zither, Klarinette), Markus Rappat (Diatonische Harmonika), Magdalena Geiger (Hackbrett, Harfe) Martin Albert (Gitarre), Rosa Karger (Gitarre) und Günter Schatz (Akkordeon, Gitarre, Blechbläser). Der Einzelunterricht sowie das Rahmenprogramm sind in der Kursgebühr enthalten.

Interessierte können sich bei der organisatorischen Leiterin, Eva-Maria Kotte, Unterbergstraße 3, 83088 Kiefersfelden, Telefon 08033/3030159 bzw. unter www.volksmusikwoche-samerberg.de weiter informieren. Text Hötzelsperger

April2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite45 AKTUELLES VOM SAMERBERG
Hans Berger an seiner Zither.

Aus dem Samerberger Gemeinderat Abkehr vom Einheimischen-Modell?

Samerberg beschäftigt sich mit bezahlbaren Wohnungen – Kritik an Erhöhung der Kindergartengebühren

Bezahlbare Wohnungen statt Einfamilienhäuser? Mit dieser Frage beschäftigt sich derzeit der Samerberger Gemeinderat. In seiner jüngsten Sitzung informierte der Experte für Kommunalfinanzen Dieter Kannengießer (Verwaltungsfachwirt a.D.) das Gremium über Fördermöglichkeiten für Kommunen. Das Kommunale Wohnraumförderprogramm (KommWFP) komme für Gemeinden als Bauherren durchaus in Frage, da dort die Zuschüsse mit 30 Prozent der Baukosten und des Grunderwerbs sehr gut seien, so Kannengießer. Zudem gebe es zinsverbilligte Darlehen von 60 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtkosten.

Gefördert werde ein Neubau, Änderungen und Erweiterungen von Mietwohnraum einschließlich Grundstückskosten sowie die Modernisierung oder der Erwerb von Wohnungen. Im Gegenzug wird eine Mietbindung für die Belegung verlangt, das heißt, dass dort 20 Jahre lang Personen wohnen, deren Einkommen sich an den Grenzen der sozialen Wohnraumförderung orientiert. Die Belegung regelt die Gemeinde in Eigenverantwortung, die Miethöhen müssen etwas niedriger sein als üblich, erklärte Kannengießer. Die Ausweisung und der Verkauf von Bauland für Einheimische gestalte sich immer schwieriger, waren sich die Gemeinderäte einig, deshalb müsse man auch andere Wohnformen für die ortsansässige Bevölkerung prüfen. Konkrete Pläne gebe es derzeit zwar nicht, das Thema wolle man aber vertiefen, so Bürgermeister Georg Huber. Auch im Gemeinde-Leitbild seien entsprechende Forderungen formuliert.

Kritik an Gebührenerhöhung für Kita

Sieben Jahre lang waren die Kindergarten-Gebühren in der Gemeinde Samerberg stabil, nun kommt eine Erhöhung. In der vergangenen Sitzung votierte eine Mehrheit (8:6 Stimmen) für eine Erhöhung von 16 Prozent in allen Buchungskategorien. In einer phasenweise turbulenten Diskussion wurde über Pro und Contra heftig beraten. Sind höhere Gebühren in der Inflationszeit den Eltern vermittelbar?

Bürgermeister Georg Huber erläuterte die Zahlen ausführlich. Seit 2015 haben sich die tariflichen Monatsgehälter im öffentlichen Dienst um über 15 Prozent erhöht, diese Mehrkosten habe bisher die Gemeinde getragen. Weitere

Tariferhöhungen stehen heuer bevor. Die Gemeinde als Träger der Einrichtungen Kindergarten und Kinderkrippe weise einen Anstellungsschlüssel von 1:7,3 vor, das bedeutet, dass deutlich mehr Personal eingesetzt werde als gesetzlich gefordert. Zudem sei die Fachkraftquote von 93 Prozent ebenso deutlich über den Normwert von 50 Prozent. „Qualifiziertes Personal kostet eben auch Geld“, so Huber, der die Qualität der Samerberger Kindertagesstätten und des Neubaus hervorhob.

In der Buchungskategorie von 4 bis 5 Stunden Betreuungszeit täglich betrage die Gebühr derzeit 112 Euro monatlich, künftig liegt sie bei 130 Euro pro Monat. Eltern mit Kindern ab drei Jahren bekommen 100 Euro Ermäßigung durch den Freistaat pro Monat.

37 000 Euro Mehreinnahmen

Veronika Wörndl von der Kindergarten-Verwaltung betonte, man liege mit den Gebühren im Mittel vergleichbarer Einrichtungen und Kommunen. Etliche Gemeinderäte schlugen vor, die Gebührenerhöhung auf zwei Jahre zu verteilen. Insgesamt nimmt die Gemeinde derzeit 200 000 Euro Elternbeiträge pro Jahr ein, künftig wären es rund 237 000 Euro. Das Defizit pro Jahr liege bei Krippe und Kindergarten bei rund 450 000 Euro.

Am Ende einer hitzigen Diskussion stimmte eine Mehrheit von 8:6 Stimmen im Gemeinderat für die vorgeschlagene Erhöhung der Gebühren. Die neue Satzung gilt ab dem 1. September 2023.

Höhere Beiträge auch für Mittagsbetreuung

Eine Gebührenerhöhung von 20 Prozent wurde auch für die Mittagsbetreuung beschlossen. Dort seien die Elternbeiträge aber insgesamt niedriger, erläuterte die Koordinatorin Erika Spöck. Die monatliche Gebühr für die Betreuung an zwei Wochentagen bis 14 Uhr steigt von 20 auf 24 Euro, das entspricht einer Tagesgebühr von 3 Euro. Bei einer Buchung bis 16 Uhr kostet ein Betreuungstag zwischen 3,60 und 4,50 Euro. Die Änderung der Satzung wurde mit 11:3 Stimmen beschlossen.

Martin Irger neuer Feldgeschworener

Der Samerberger Gemeinderat hat einen neuen Feldgeschworenen bestellt. Der 44jährige Landwirt Martin Irger aus Eiding wird Nachfolger von Josef Staber aus Fading. Staber hat nach 57 Jahren das Ehrenamt aus gesundheitlichen Gründen aufgegeben hat. Die Bestellung war Formsache, die Wahl war durch die bisherigen Feldgeschworenen vorgenommen worden.

Kein Beitritt zur Initiative „Lebenswerte Städte und Gemeinden“

Die Gemeinde Samerberg wird der Initiative „Lebenswerte Städte und Gemeinden“ nicht beitreten. Ein entsprechender Antrag der Fraktion „Zukunft Samerberg“ wurde bei Stimmengleichheit (7:7 Stimmen) abgelehnt. Sieben große Städte hatten 2021 die Initiative gegründet. Sie setzt sich gegenüber dem Bund dafür ein, dass die Kommunen mehr Mitspracherecht bei Tempolimits bekommen.

Seite46 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG April2023 AKTUELLES VOM SAMERBERG
Rohrdorf-Samerberg

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
RSZ Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG - Ausgabe April 2023 by Uwe Hammerschmid - Issuu