HTL1 Jahresbericht 17/18

Page 1

JAHRESBERICHT 2017/2018

DER WEG ZUM INGENIEUR MASCHINENBAU ELEKTROTECHNIK MECHATRONIK


Inhaltsverzeichnis

Schulberichte Berichte der Schulgemeinschaft 3 Berichte von Schulereignissen 19 Ausflüge und Exkursionen 31 Schulsport 39

Projekte Ingenieur-/Technikerprojekte 46

Klassen Klassenfotos 63

Statistik An der Schule tätige Personen 90 Schülerzahlen / Klassenvorstände 92 Termine 93

Impressum Redaktion: Elke Kogler, Mag. René Riepan Fotos: Verfasser der Berichte, GMR-Foto Verantwortlich für den Inhalt: Verfasser der Berichte HTL1 – Klagenfurt, Lastenstraße 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Tel.: +43 463 31605 www.htl1-klagenfurt.at Grafik, Umsetzung: René Puglnig, renegrafik.at, 9201 Krumpendorf am Wörthersee Druck: Kerschoffset, kerschoffset.hr, Zagreb Hinweis zur Gender-Formulierung: Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die männliche Form steht. Anmerkung der Redaktion: Herzlichen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler für die Mitarbeit bei der Erstellung unseres Jahresberichtes! Jahresbericht 2017/2018


SCHULBERICHTE

SCHULBERICHTE

Jahresbericht 2017/2018

3


SCHULBERICHTE

HTL1 – Willkommen in der Welt der Technik Mag. Dr. Michael ARCHER, Direktor

Das Schuljahr 2017/18 stand im Zeichen der Umsetzung der im vorangegangenen Schuljahr gesetzten (Ausbildungs-) Schwerpunkte. So wurden in der Abteilung für Maschinenbau die Bereiche Fahrzeugtechnik und Konstruktionsmanagement, in der Abteilung für Elektrotechnik die E-Mobilität und die E-Speicher-Technik und in der Abteilung für Mechatronik die Automatisierung-Robotik und Industrie 4.0 als Schwerpunkte gesetzt. Zusätzlich zu diesen abteilungsspezifischen Schwerpunktthemen steht die HTL1 Klagenfurt Lastenstraße auch für höchste Kompetenz in Theorie und Praxis in Bereichen wie erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit – kurz Umwelttechnik. Dazu wurden und werden umfangreiche bauliche Maßnahmen gesetzt: • Unsere neue Photovoltaikanlage mit rund 60 kWp Leistung am Flachdach des Werkstättentraktes erzeugte im Jahr 2017 fast 25000 kWh mit einer Eigenverbrauchsquote von 94%. Diese Anlage wird derzeit um 32 kWp erweitert. • In unserem neuen Carport, welches ein Dach aus durchsichtigen Photovoltaik-Glas-Glas-Modulen besitzt, befinden sich zwei Ladestationen (Typ 2) für Elektroautos sowie sieben Abstellplätze mit E-Ladestationen für Fahrräder bzw. E-Bikes unserer Schülerinnen und Schüler. • Unsere „Smartflower“ – eine zweiachsig nachgeführte Photovoltaikanlage nach dem Prinzip einer Sonnenblume ist quasi ein neues Wahrzeichen der HTL1 Klagenfurt Lastenstraße. Wie kaum ein anderes

4

JAHRESBERICHT 2017/2018

Objekt vereint sie höchste maschinenbauliche, elektrotechnische und mechatronische Technik. Sie wird im Rahmen von Schülerprojekten um ein E-Speicher-System erweitert und in das künftige schulweite „Energiemanagementsystem HTL1“ integriert werden. • Für das NEXTBIKE-Fahrrad-Verleihsystem des Magistrates Klagenfurt wurde an unserer Schule ein neuer Standort „HTL1 Lastenstraße“ errichtet. Dies stellt für unsere Schule ebenfalls einen neuen Mehrwert dar. • Wie jedes Jahr wurden in unseren modernen Werkstätten und Labors neue Investitionen getätigt (Härteprüfgerät, Drehmaschinen, …).

und Schüler engagiert mit, wofür ich mich auch an dieser Stelle herzlichst bedanken möchte. Dieser 360°-Rundgang gestattet jederzeit – „24/7“ – einen Einblick in unsere Schule. Bei Verwendung einer VRBrille kann man sich auch in einer „virtuellen Reality“ durch die Schule bewegen. Mit dem kommenden Schuljahr beginnt durch eine Kooperation mit der zweisprachigen HAK Klagenfurt (HAK-TAK) eine neue Ära. Durch diese Zusammenarbeit wird Schülerinnen und Schülern der 3. Jahrgänge der HAK-TAK die Möglichkeit eröffnet, Umwelttechnik als Ausbildungsschwerpunkt zu wählen. Vom 3. bis zum 5. Jahrgang werden technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler in Theorie und Praxis in verschiedensten Bereichen der Umwelttechnik in der HTL1 ausgebildet.

Unter www.htl1-klagenfurt.at ist unsere Homepage aufrufbar. Als wohl einzige Schule Österreichs ist unsere Homepage in derzeit vier Sprachen abrufbar: Deutsch, Englisch, Italienisch, Slowenisch. Ab Herbst 2018 wird dann – als fünfte Sprache – auch die französische Übersetzung fertig sein. Mit dieser Sprachenvielfalt unserer Homepage wird auch der Wichtigkeit der Sprachenausbildung in der HTL1 Klagenfurt Lastenstraße Rechnung getragen.

Derzeit wird an der HTL1 Klagenfurt Lastenstraße auch an einem neuen Ausbildungsschwerpunkt „Land- und Umwelttechnik“ (5-jährig mit Abschluss einer Diplom- und Reifeprüfung) gearbeitet, in dem künftig interessierten SchülerInnen und Schülern u.a. folgende Kompetenzen vermittelt werden sollen:

Als ein weiteres „Highlight“ wurde nach siebenmonatiger Arbeit unsere „Welt der Technik“- 360°-Tour als ein Online-Rundgang unserer Schule erstellt. An diesem Projekt arbeiteten neben den Kollegen DI Peter Mori, Mag. Michael Sablatschan, Mag. Christian Kazianka, Ing. Benno Prießner und OSR Gerhard Rendl auch mehr als einhundert unserer Schülerinnen

• Umfassende Kenntnisse von Baugruppen landwirtschaftlicher Maschinen und Geräten, inklusive Fördertechnik und Hydraulik. • Landwirtschaftliche Automatisierung und Robotik, umfassende Kenntnisse von mechatronischen Systemen, welche z.B. in Melkrobotern, Legestraßen, Fütterungsrobotern, Aussaatgeräten etc. Verwendung finden. • Einsatz von Photovoltaik, Biomasse, Wind- und Wasserkraftanlagen in


SCHULBERICHTE

der Landwirtschaft zur Sicherstellung der ökologischen Nachhaltigkeit und Energieversorgung. • „Smart Farming“ – Anwendung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Landwirtschaft Die beiden einzigen derzeit in Österreich bestehenden landtechnischen Ausbildungsstätten sind mehr als 250 km von Klagenfurt entfernt (Wieselburg, Ried/ Innkreis). Als ein idealer Kooperationspartner für diese Ausbildung wird die HBLA Pitzelstätten, Kärntens einzige landwirtschaftliche Schule mit Reife- und Diplomprüfungsabschluss und eigener 50 ha großer Landwirtschaft, angesehen. Zahlreiche Gespräche mit Schülern, Eltern, Lehrern und Vertretern der Politik und des öffentlichen Lebens ergaben eine große Nachfrage und einen Bedarf an dieser Ausbildungsrichtung. Eine Befragung aller Schülerinnen und Schüler aus unseren 3., 4. und 5. Jahrgängen ergaben ebenfalls ein klares Votum: 90% votieren für die Schaffung einer neuen Ausbildung „Landund Umwelttechnik“ an der HTL1 Klagenfurt Lastenstraße, 87% sehen einen Bedarf an solchen ausgebildeten Arbeitskräften in Kärnten. 28% der dazu befragten Schülerinnen und Schüler würden sich für „Land- und Umwelttechnik“ anmelden, wenn sie nochmals die Möglichkeit dazu hätten. Der Schulgemeinschaftsausschuss der HTL1 Klagenfurt Lastenstraße hat sich am 8.3.2018 ebenfalls einstimmig für diese neue Ausbildungsrichtung ausgesprochen. Ihr Michael Archer

JAHRESBERICHT 2017/2018

5


SCHULBERICHTE

VORWORT des Elternvereins Erika KOPR, Elternvereins-Obfrau

Nach einem Jahr als Obfrau möchte ich zurückblicken auf das Schuljahr 2017/2018. Der Elternverein bedankt sich bei der Direktion, dem Sekretariat und den Lehrerinnen und Lehrern für die gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern. Durch die Beiträge der Eltern konnten viele Anfragen und Unterstützungen vergeben werden - vielen Dank für Ihre Mitgliedschaft! Mit Ihrer Hilfe konnten wiederum sehr viele Schülerinnen und Schüler individuell unterstützt werden. Bei Fachexkursionen im Inland wurden die Buskosten zur Gänze vom Elternverein übernommen. Bei Auslandsfachexkursionen wurden die Buskosten zum Teil übernommen. Es wurden auch Sprachreisen und Sportveranstaltungen unterstützt, z.B. Schikurse, Schilehrer, beim Antenne Schitag wurden die gesamten Buskosten übernommen, auch sehr viele Einzelunterstützungen der Schüler und Schülerinnen, ebenso Themenvorträge, das Projekt "Schüler helfen Schüler" und Deutsch-Förderkurse. Alle Schüler und Schülerinnen, die zum "Cambridge First Certificate in English" angetreten sind, wurden vom Elternverein mit je 100 Euro unterstützt. Auch der Druck des Jahresberichts 2017/2018 der HTL1 wurde vom Elternverein bezahlt.

6

JAHRESBERICHT 2017/2018

Wir haben im heurigen Schuljahr angeschafft: Einen Beamer für den Klassenunterricht. Durch den Schulabschluss der Söhne von unserem Schriftführer-Stellvertreter und der Kassiererin, werden diese Positionen wieder neu zu wählen sein. Wir würden uns über jede Mitarbeit, ob mit oder ohne Funktion sehr freuen! Helfen Sie mit, eine lebendige Schulpartnerschaft weiterzuentwickeln! Ich möchte nochmals „Danke" sagen, für die gute Vereinsarbeit aller Elternvereinsmitglieder! Im Namen des gesamten Vorstandes wünsche ich allen Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, sowie Schülerinnen und Schülern einen erholsamen Sommer.

Ich freue mich über Ihren Anruf!

Melden Sie sich unter 0680/1307090 Erika Kopr, EV-Obfrau ev-htl1@gmx.at


SCHULBERICHTE

Quo vadis Maschinenbau – Technik mit Zukunft Dipl.-Ing. Helmut KAMPL, Abteilungsvorstand Maschinenbau

Blickt man etwa 100 bis 150 Jahre in die Vergangenheit, so war man mitten im Zeitalter der Industrie 1.0. In dieser Epoche wurden mechanische Produktionsanlagen noch mit Hilfe von Wasser- und Dampfmaschinen angetrieben, die Steuerung sämtlicher Maschinen erfolgte rein mechanisch. Die Dampflokomotive galt damals für viele Menschen als maschinenbauliche Meisterleistung und war Inbegriff von Kraft und Technik. Der Elektromotor als Antrieb für Maschinen sowie Produktionsanlagen steckte, wenn überhaupt, noch in den Kinderschuhen. Von der Leistungselektronik, von Robotern etc. war in diesem Zeitalter noch keine Rede. Mit der Herstellung von Automobilen am Fließband, der Verwendung der Elektrizität zum Antreiben von Maschinen sowie der Verwendung neuer Kommunikationstechnologien begann das Zeitalter der Industrie 2.0. Die Automatisierung von Vorgängen mit Unterstützung der Elektronik und die modernen Informationstechnologien waren schlussendlich der Auslöser für die Epoche Industrie 3.0. Sowohl das Zeitalter der Industrie 2.0, als auch die Industrie 3.0 erforderte eine permanente Anpassung des Maschinenbau-Ingenieurs an die geänderten Rahmenbedingungen. Zuerst vielfach kritisch beäugt, ergaben sich daraus aber immer neue Herausforderungen und Tätigkeitsbereiche, wodurch das Aufgabengebiet des Maschinenbauers umfassender wurde. Der Maschinenbau-Ingenieur war gezwungen, sich mit den angrenzenden Wissenschaften auseinanderzusetzen und neue Techniken zu erlernen. Das Konstru-

ieren am Computer, die Anwendung der Finite-Elemente-Berechnung zur Auslegung von Bauteilen, das Programmieren von Werkzeugmaschinen etc. stellen heutzutage klassische Aufgaben eines Maschinenbauers dar. Industrie 4.0 ist gegenwärtig in aller Munde. Markenzeichen dieser Epoche ist eine zunehmende Digitalisierung früherer analoger Techniken und die Integration cyber-physischer Systeme. Auch diesem Zeitalter wird sich der Maschinenbau als Ingenieurwissenschaft stellen müssen und wiederum gestärkt hervorgehen. Allen Epochen gemeinsam ist es, dass sämtliche Geräte und Maschinen wie z.B. der Elektromotor, der Computer, der Roboter etc. grundsätzlich Maschinenbauprodukte sind. Die Konstruktion, die Fertigung, der Zusammenbau sind und bleiben die Kernkompetenz des Maschinenbaus, neu sind lediglich die Vernetzung mit anderen Wissensgebieten und die Arbeitsweisen. Flexibilität wird sicherlich ein Schlagwort der Zukunft sein. Die Aufgabe der Ausbildungsstätten wird es zukünftig sein, die neuen Technologien im Rahmen der Möglichkeiten des Lehrplanes in den Unterricht zu implementieren. Dazu wird im kommenden Schuljahr an der Maschinenbau-Abteilung der HTL1 Lastenstraße auch ein eigenes Strategieentwicklungsseminar abgehalten, das das Implementieren zukünftiger Kompetenzen in den Unterricht zum Ziel hat. Gleichzeitig dürfen aber die Grundlagen und das Erlernen des vernetzten Denkens nicht vernachlässigt werden, da es gerade diese Kompetenzen sind, die einen guten Techniker ausmachen. Eines muss jedem klar

sein, dass eine Schule nicht sämtliche Fertigkeiten vermitteln kann, „ein Leben langes Lernen“ wird zukünftig immer größere Bedeutung erfahren. Die Jobaussichten des Maschinenbau-Ingenieurs sind, wenn man die einzelnen Epochen vergleicht, stets als optimal zu bezeichnen. Eine Studie, vom FH-Campus Wien in Auftrag gegeben, zeigte, dass im Jahr 2016 ca. 7000 Stellenausschreibungen österreichweit für den Diplom-Ingenieur Maschinenbau erfolgten. Die tertiären Bildungseinrichtungen, wie unsere Technischen Universitäten sowie die Fachhochschulen, sind nicht im Geringsten in der Lage, diese Lücke auch nur annähernd zu füllen. Daher steht der Diplom-Ingenieur Maschinenbau an der 3. Stelle aller Mangelberufe in ganz Österreich. Ähnliches gilt selbstverständlich auch für den HTL-Absolvent der Fachrichtung Maschinenbau. Basierend auf Aussagen von namhaften Personalchefs in Kärnten ist derzeit kein HTL-Maschinenbau-Absolvent am freien Arbeitsmarkt zu finden. Diese Aussagen werden auch durch die Wirtschaftsstatistiken des Landes Kärnten untermauert. Bezugnehmend auf die eingangs gestellte Frage „Quo vadis Maschinenbau“, kann der Maschinenbau-Ingenieur voll Zuversicht in die Zukunft blicken, wenn gleich sich die Anforderungen ändern werden.

JAHRESBERICHT 2017/2018

7


SCHULBERICHTE

E-MOBILITÄT – die Selbsterfahrung Acht Kollegen fahren bereits vollelektrisch. Vier einen Hybrid. Alles für die Vorbildwirkung! Dipl.-Ing. Dr. Rüdiger STONITSCH, Abteilungsvorstand Elektrotechnik

Es funktioniert! Meine erste Etappe im Elektroauto führt über 260 km von Deutschland über die Schweiz nach Österreich. An die beinahe lautlose Fortbewegung habe sogar ich (als SoundFan) mich sofort gewöhnt. Die Betriebsstoff-Kalkulation gewinnt der Elektrische, auch wenn man ihn mit einem supersparsamen Diesel vergleicht, mit 1:3 (wenn man den Strom aus der Steckdose bezahlt). Fahren Sie auch ein 170-PS-Auto, ohne Motorsteuern dafür zu bezahlen? Neben der € 4000.- Prämie beim Kauf gibt es für Firmen noch weitere Anreize wie die unentgeltliche private Nutzung. Erstes Service nach 3 Jahren ohne Ölwechsel, Luftfiltertausch, Bremsenreparatur…. Nur Sichtprüfung und Bremsflüssigkeitstausch. Kein Wunder, denn im E-Fahrzeug gibt es nur ein Hundertstel (!!) der bewegten Teile wie in unserem (geliebten) Verbrenner. Alles das wäre für mich nur bedingt ein Grund für den Umstieg. Der Grund ist das Fahren!! Sogar der Ampelstart, für mich bisher eine lässliche (wenn nicht lästige) Übung, bereitet Spaß ohne Ende! Gegen den Drehmomentberg ab Drehzahl Null ist kein Verbrenner-Kraut gewachsen! Sorry, liebe Benzinbrüder! Und über Land? Natürlich weniger Topspeed. Autobahntempo ist aber kein Thema. Klar, der Stromverbrauch steigt bei hohem Tempo überproportional an. Im (ordentlichen) Winter in Kärnten: Die Reichweite schmilzt bei -16°C. Das ist normal. Ein paar Kilometer bekommt man, wenn die Batterie wärmer wird, wieder zurück. Super Traktion auf Schnee! Herrlich! Unübersehbare Vorteile: Heizung ab dem ersten Meter oder übers Smartphone schon vor dem Wegfahren, kein Warmfahren des Motors (und damit verbundener äußerst ungünstiger Abgassituation beim Verbrenner), einfach fein. Und ein ruhiges Gewissen der Umwelt gegenüber. E-Mobilität der Gegenwart Vieles, worüber in Europa noch nachgedacht wird, gibt es bei Tesla längst zu kaufen: Autonomes Fahren, Reichweite 600 km (der Rekord mit einem serienmäßigen Tesla S liegt über 1000 km), 700 PS, 0 - 100 km/h in 2,7 Sekunden usw. Zum Glück gibt es wenigstens ein Technologie-Statement aus Deutschland. Und einen elektrisch angetriebenen Bestzeithalter für straßenzugelassene Fahrzeuge am Nürburgring aus China, den Nio EP1. Über zehn Sekunden schneller als der Porsche 918 Hybrid. Bei den Verkaufszahlen in Europa sind die französischen Stromer uneinholbar in Front. Von den französischen Autos kauft man schon die zweite, problemlose Generation.

8

JAHRESBERICHT 2017/2018

Das wahrscheinlich einzige Elektroauto mit Kärntner Kennzeichen und Schweizer Autobahnvignette

Die Elektromobilität, eine Zukunftsentwicklung Morgen fahren wir mit einer Gruppe von Meinungsbildnern zur Werksbesichtigung mit nachfolgender Fachdiskussion (organisiert und moderiert von DI Peter Mori) nach Zagreb zur Firma Rimac. Mate Rimac hat gerade den zweiten Supersportwagen (1900 PS, 2000 Nm, Spitzengeschwindigkeit 415 km/h, 0 - 100 km/h in 1,8 sec) vorgestellt. Sein Ehrgeiz: Das schnellste Elektrofahrzeug der Welt zu bauen. Den Umsatz macht Rimac Automobili aber mit den Engineering-Leistungen seiner 400 TechnikerInnen und IngenieurInnen für die Automobilindustrie. Durchschnittsalter: 29 Jahre! AVL List, Graz: Bei Europas Motoren-Think-Tank forscht und entwickelt eine Division mit über 300 Mitarbeitern an E-Mobilitätsund Hybridlösungen für die Automobilindustrie! Vom E-Fahrrad über den Scooter bis zum Auto: Bosch bietet schon Baugruppen wie E-Motor-Inverter-Einheiten zum Kauf an. Der mächtigste Getriebe-Hersteller Mitteleuropas, ZF, stellt auf Messen seine neuesten Entwicklungen vor: ZF-Displays lösen konventionelle „Armaturenbretter“ ab. Das Lenkrad (ebenso mit einer digitalen Anzeige ausgestattet) dient fast wie in modernen Formel-Rennwagen zum Einstellen von Fahrzeugparametern. Die Zukunft steht unter Spannung! Ihr elektrisch motorisierter Rüdiger Stonitsch


SCHULBERICHTE

Neue Leitung der Abteilung Mechatronik Dipl.-Ing. Peter GRENGL, Abteilungsvorstand Mechatronik

Mit Wirkung vom 30. November 2017 ist mein Vorgänger, Herr OStR Dipl.-Ing. Peter Binder nach 23-jähriger Tätigkeit an der HTL1 Lastenstraße in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Herr Dipl.-Ing. Binder unterrichtete zunächst als Fachtheorie-Lehrer im Bereich Maschinenbau, bis er im Jahr 2008 mit der Leitung der neuen Abteilung Mechatronik betraut wurde. Abteilungsvorstand Binder war damit der Mitbegründer der Abteilung Mechatronik an der HTL1 Lastenstraße. Durch seine erfolgreiche Tätigkeit, verbunden mit hohem persönlichem Engagement, stiegen die Anmeldezahlen und damit auch die Größe der Abteilung. Heute wird die Abteilung Mechatronik dreizügig mit einer zusätzlichen Kooperationsklasse an der HAK Spittal geführt. Am 1. Dezember 2017 habe ich die Leitung der Mechatronik-Abteilung übernommen. Im Folgenden möchte ich mich kurz vorstellen und auch einen Ausblick über meine Vorstellungen als Abteilungsvorstand geben. Als letzter Maturajahrgang 1988 absolvierte ich die Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik an der HTBL u. VA Lastenstraße, bevor es für die Elektrotechnik-Abteilung zum Umzug in die Mössingerstraße kam. Nach dem Präsenzdienst zog es mich an die Technische Universität Graz, wo ich das Diplomstudium Elektrotechnik – Wahlfach Elektrische Anlagen und Hochspannungstechnik – mit ausgezeichnetem Erfolg abschloss. In den darauffolgenden Jahren war ich zunächst an der Montanuniversität Leoben als Universitätsassistent und danach beim Landesenergieversorger Steweag in Graz tätig. Als Netzdienstführender für die gesamte Oststeiermark konnte ich wertvolle Erfahrungen des Netzbetriebes sammeln und damit auch vertiefende Kenntnisse für meine spätere Unterrichtstätigkeit gewinnen. Seit September 2000 bin ich nunmehr Lehrer an der HTL1 Lastenstraße. Neben den allgemeinen fachtheoretischen Gegenständen der Elektrotechnik unterrichte ich vor allem in den Fachbereichen Elektrische Antriebstechnik und Energiesysteme in allen Abteilungen. Daneben konnte ich durch zahlreiche schulbetriebliche Aufgaben die HTL1 Lastenstraße in vielen Facetten der Schulorganisation und der Schuladministration kennenlernen. Hinsichtlich der Ausrichtung der Abteilung Mechatronik möchte ich die drei Schwerpunkte wie folgt zusammenfassen:

Als Abteilungsvorstand für Mechatronik der HTL1 Lastenstraße sehe ich meine zentralsten Aufgaben in einem eigens entwickelten 11 Punkte-Programm zusammengefasst. Dieses Programm stellt das strategische Grundsatzpapier für das Schulmanagement zukünftig dar. 1) SCHULBETRIEB „Der Schulbetrieb funktioniert einwandfrei!“ 2) K ERNGESCHÄFT „Lehrer“ „Die Lehrerinnen und Lehrer kennen ihr Kerngeschäft!“ 3) T ECHNISCHE AUSBILDUNG „Die technisch-gewerblichen Schulen denken an ihre Kernaufgaben!“ 4) KOOPERATION „Es existiert eine enge und konstruktive Kooperation zwischen den Kärntner HTLs!“ 5) BILDUNGSANGEBOT „Das Bildungsangebot ist weiterhin möglichst breit gefächert!“ 6) INFRASTRUKTUR „Die Infrastruktur wird stets am Stand der Gesellschaft gehalten!“ 7) GRUNDLAGEN „Die Grundlagenkenntnisse in allen Bereichen der Ausbildung werden verstärkt!“ 8) ÖFFENTLICHKEIT „Die Schule öffnet sich nach außen!“ 9) W IRTSCHAFT und INTERNATIONALES „Es besteht eine intensive Vernetzung von Schule und Wirtschaft!“ 10) KOLLEGIALITÄT „Die Kollegenschaft unterstützt einander!“ 11) E NTWICKLUNG (STRATEGIE) „Die Schule entwickelt sich positiv weiter!“

Besonderes Augenmerk möchte ich auf eine achtenswerte Zusammenarbeit aller am Schulbetrieb beteiligten Personen legen, da man nur gemeinsam beste Ergebnisse erzielen kann.

Mechatronik – Automatisierung – ROBOTIK Mechatronik – Automatisierung – GREEN Innovation Mechatronik – Automatisierung – INDUSTRIE 4.0

JAHRESBERICHT 2017/2018

9


SCHULBERICHTE

Der Dienststellenausschuss der HTL1 Lastenstraße berichtet Mag. Ilse KRESNIK, Mag. Gerhild NEMES, Florian NOWAK, Mag. Bernd WIDDER-JERNEY, Ernst Koschier-LADSTÄTTER

Sommerfest in St. Georgen am Sandhof Erst die Konferenzarbeit, dann ein gemeinsames Essen, als würdiger Abschluss eines anstrengenden Schuljahres. Kulinarisch hat uns das Team des Gasthauses Lutschounigg verwöhnt. Gesponsert wurden die „Backhendl“ von den Kolleginnen und Kollegen mit „runden“ Geburtstagen, oder zur Feier Ihres Einstands. Vielen Dank!

Der Schuljahresbeginn stand im Zeichen unseres neuen Direktors, Mag. Dr. Michael Archer. Die unermüdliche Arbeit der Personalvertretung hat auch für dieses Schuljahr zu einer ausgeglichenen und gerechten Lehrfächerverteilung beigetragen. Die Unterrichtsarbeit konnte beginnen… Mit 1. Dezember ist unser Abteilungsvorstand für Mechatronik Herr Oberstudienrat DI Peter Binder schweren Herzens in den wohlverdienten Ruhestand gewechselt. Lieber Peter, vielen Dank für Dein unermüdliches Engagement.

10

JAHRESBERICHT 2017/2018


SCHULBERICHTE

Weihnachtsfeier im Gasthof Krall Am Abend des 15. Dezember fanden sich viele Kolleginnen und Kollegen im Gasthof Krall zu einer besinnlichen Weihnachtsfeier ein. Die feierliche Weihnachtsansprache von Kollege Bernd Widder-Jerney war eine gelungene Mischung aus Besinnlichkeit und Humor. Vielen Dank für die Organisation.

Personelles Unsere Kollegenschaft wurde im heurigen Schuljahr mit folgenden Neuzugängen verstärkt:

MMag. Tatjana DEMŠAR (Italienisch) Mag. Eva EHRLICH (Unterrichtspraktikantin) Mag. Kevin KOLLER (Unterrichtspraktikant) Mag. Patrick TREFFER (Unterrichtspraktikant) Kelli WICK (Englisch Assistentin) Dipl.-Ing. Johannes STEINWENDER

Zum Übertritt in den verdienten Ruhestand gratulieren wir: AV OStR Dipl.-Ing. Peter BINDER und Mag. Peter TRATTNER.

JAHRESBERICHT 2017/2018

11


SCHULBERICHTE

Gedanken zum Abschied FI Hofrat Prof. Mag. Anton BOSCHITZ

Mit 31. August 2018 trete ich in den Ruhestand. Mein beruflicher Werdegang hat vor 42 Jahren begonnen. Ich habe während des Studiums schon unterrichtet: vom September 1976 bis Juli 1979 mit einer halben Lehrverpflichtung an der Hauptschule Maxglan II in Salzburg. Seit September 1979 war ich immer mit unterschiedlichen Lehrverpflichtungen an der HTL Lastenstraße beschäftigt – bis zum Jahr 2000 mit vielen Überstunden und ab Herbst 2000 nur noch mit 4 Wochenstunden (2 Klassen), weil ich die letzten 18 Jahre das Amt eines Fachinspektors für alle AHS und BMHS Kärntens mit viel Freude und Engagement ausüben durfte. Zwischenzeitlich war ich 12 Jahre auch im Fach "Bildnerische Erziehung" an der HLW St. Peter/Rosental eingesetzt. Darum anlässlich meines beruflichen Abschiedes folgende Überlegungen: Als Bob Dylan den Literaturnobelpreis zugesprochen bekommen hat, hat er dazu gemeint, niemals habe er diese große Auszeichnung erwartet. Eher hätte er sich auf dem Mond gesehen. Die Überraschung ist sozusagen gelungen! Und das möchte ich auch Euch zusprechen: Lasst Euch in Eurem Leben überraschen. Gebt Euch nicht zufrieden mit Mittelmaß und Durchschnitt, sondern haltet immer Ausschau nach neuen, besseren Möglichkeiten des Lebens. Verhärtet nicht Euer Herz, sondern bleibt offen für Überraschungen, die Euer Leben bereichern können. In einem seiner frühen Lieder singt Bob Dylan: „The times they are a-changin'.“ ("Die Zeiten ändern sich.") Ja, die Zeiten haben sich auf allen möglichen Gebieten immer geändert und werden sich auch weiterhin ändern. Und in diesem Song kommt in Anlehnung an das biblische Zitat „Und so werden die Letzten die Ersten sein und die Ersten die Letzten.“ (Mt 20,16) folgende Textzeilen vor: "For the loser now will be later to win ... And the first one now will later be last." Es ist dies wohl eine klare Ansage, dass es im Leben nicht immer so gehen muss, dass diejenigen oben bleiben, die mit brutaler Ellbogentechnik und Unmenschlichkeit zu ihrem Ziel kommen wollen. Es ist hier bei Bob Dylan

Mit Marjan und Roman Verdel: 35 Jahre Trio "Drava"

und in der Bibel ein Appell, sich nicht in Machenschaften von Unrecht und Ausbeutung zu verstricken, sondern einen humanen und menschlichen Weg für sein Leben zu wählen. Diese Maxime will ich Euch auch für Euer Leben ans Herz legen: Wo immer Ihr sein werdet, was immer Ihr zukünftig machen werdet, bleibt Menschen mit Empathie, offen und aufrichtig, geradlinig und mit einem klaren Blick für sich selbst und für die Mitmenschen. Aber in allen Veränderungen gibt es Konstanten, die überdauern, die allen Veränderungen trotzen, die weiterhin als feste Grundlagen bleiben werden und die es ermöglichen, dass wir alle Veränderungen und Umbrüche gut bestehen können. Es sind dies Glaube, Hoffnung und Liebe, wie wir es im ersten Korintherbrief beim Apostel Paulus lesen. Und vergessen wir nicht den Zusatz: „Doch am größten unter ihnen ist die Liebe.“ (1 Kor 13,13) Und vor allem die Liebe in einem allumfassenden Sinn wünsche ich Euch in besonderer Weise für Euer Leben. Dann werdet Ihr Euer Leben so gestalten können, wie es Bob Dylan im Lied "For ever young" besingt: "May you always do for others. And let others do for you. May you always be courageous. Stand upright and be strong. May you have a strong foundation, when the winds of changes shift. May your heart always be joyful." "Möget ihr immer anderen helfen und euch von anderen helfen lassen. Möget ihr immer mutig sein. Standhaft und stark. Möget ihr ein starkes Fundament haben, wenn die Winde des Wandels umschlagen. Möge euer Herz immer fröhlich sein."

Am "Tag der offenen Tür" (27.1.2018) mit der HTL-Big-Band

12

JAHRESBERICHT 2017/2018


SCHULBERICHTE

Initiator der Mechatronik-Abteilung AV OStR Dipl.-Ing. Peter Binder waves „Goodbye”

Zu Beginn soll in Anlehnung an die metamorphosen bei Ovid die Frage gestellt werden: Quid restat, nisi nomen Peter Binder? (Was bleibt außer dem Namen Peter Binder?) Peter Binder hat als Abteilungsvorstand der Mechatronik diesen Bereich an der HTL1 innerhalb von 10 Jahren zur größten Mechatronik Abteilung in Österreich entwickelt und als Marke für die HTL1 in der Öffentlichkeit etabliert. Er war im Bildungswesen bekannt für seine kommunikativen Kompetenzen, die er von früh am Morgen und sehr oft bis zum Ende des Unterrichts der Abendschule, mit Begeisterung ausübte. Er zeichnete sich besonders aus durch sein hohes Konfliktlösungspotential und konnte in vielen Gesprächen mit Eltern und Schülern Konflikte schon in frühem Stadium erkennen und lösen. Ein besonderes Anliegen war ihm die Lehrplanentwicklung, die er mit konsequenter Weise betrieb. Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt bildete die Qualität im Bildungswesen sowohl an der HTL1 als auch österreichweit, wobei es ihm gelang wesentliche Inhalte federführend weiterzuentwickeln. Aber auch international versuchte er den Qualitätsgedanken im Schulwesen weiterzutragen und war daher für internationale Projekte europaweit langjährig aktiv. Es konnte damit an nur wenigen Beispielen, bezugnehmend auf die zu Beginn gestellte Frage, gezeigt werden, was von schulischen Aktivitäten Peter Binder zugeordnet werden kann und diesmal gibt uns Seneca in De Brevitate Vitae das Stichwort, indem die Kunst eines erfüllten Lebens darin besteht, wie wir die Zeit nützen: Vita, si uti scias, longa est. (Das Leben, wenn du es zu nützen weißt, ist lange.) Das gesamte Team der HTL1 bedankt sich bei Peter Binder für die homogenen gemeinsamen Jahre und wünscht ihm für die Zukunft viel Freude, Gesundheit und Erfüllung!

JAHRESBERICHT 2017/2018

13


SCHULBERICHTE

Ein Lehrer nimmt Abschied Prof. OStR Dipl.-Ing. Karl Winfried Hecher

Nach nunmehr 32-jähriger Tätigkeit als Lehrer erlaube ich mir, in meinem nunmehr letzten Beitrag für den Jahresbericht der HTL1-Lastenstraße eine kurze Zusammenfassung dieses äußerst interessanten und für mich, abschließend in Summe betrachtet, zutiefst zufriedenstellenden Lebensabschnittes zu bringen. Bereits während meiner Tätigkeit bei der AVL in Graz dachte ich mir, es wäre interessant, jungen Menschen Wissen vermitteln zu dürfen. Im Herbst 1986 begann ich meine Unterrichtstätigkeit an der HTL-Wolfsberg, 1992 wurde ich an die HTL-Lastenstraße versetzt. Dort durfte ich sogleich auch an der damals noch an fünf Tagen geführten Abendschule für Berufstätige unterrichten. Die Arbeit mit wissbegierigen Erwachsenen hat mir große Freude bereitet, ich habe mich daher auch in diesem Bereich stark engagiert. Bereits im Schuljahr 1993/94 wurden Fernunterrichtsanteile eingeführt und der Präsenzunterricht konnte auf drei Tage reduziert werden. In der Folge wurde ich zum „Andragogischen Koordinator“ für die Abendschule bestellt und durfte diese Tätigkeit bis zum Ausscheiden aus dem Schuldienst ausführen. Positiv ausgewirkt hat sich mit Einführung eines neuen Lehrplanes im Schuljahr 1998/99 die Möglichkeit, Teile der Reifeprüfung bereits nach dem vierten Semester abzulegen. Ohne erkennbare Vorteile ist die im Herbst 2011 eingeführte Modularisierung der Unterrichtsgegenstände geblieben.

Übergabe Citroen 2007

14

JAHRESBERICHT 2017/2018

Die Abendschule hatte betreffend Schülerzahlen einen stetigen Aufschwung, wir konnten bis zum Schuljahr 2015/16 die Schülerzahlen steigern. Nunmehr zeigen sich jedoch, auf Grund der guten wirtschaftlichen Situation und der Tatsache, dass gelernte HandwerkerInnen, welche sich hauptsächlich technisch an einer HTL weiterbilden wollen und sich ab dem Jahre 2021 jedoch in Deutsch und Englisch der Zentralmatura unterwerfen müssen, stark abnehmende Schülerzahlen. Völlig unklare Verhältnisse betreffend den Lehrplan und sich andauernd ändernde, den Abendschülern nicht entgegenkommende Vorgaben führen zu finanziellen Verlusten (Entfall des Fachkräftestipendiums alleine auf Grund einer Schulformbezeichnung) und reduzieren die Ausbildungswilligkeit des in Frage kommenden Personenkreises. Meinem Nachfolger Dipl.-Ing. Peter Schaller möchte ich in Hinblick auf die schweren Zeiten, welche vermutlich auf die Abendschule zukommen werden, alles Gute wünschen. Stetiges meinerseitiges Drängen hat mit Unterstützung von AV Salcher im Jahre 2001 im Bereich der Maschinenbauabteilung zur Einführung des schulautonomen Schwerpunktes „Fahrzeugtechnik“ geführt. Die von mir initiierten Fachtagungen „Entwicklungen im Fahrzeug- und Motorenbau“ wurden 2-jährig, zunächst an der HTL1 und in der Folge, wegen der hohen Teilnehmeranzahl bis zum Jahre 2011 am WIFI in Klagenfurt durchgeführt.


SCHULBERICHTE Etliche Schnittmodelle, der restaurierte Deutz-Motor (zunächst in Betrieb gewesen im KFZ-Labor, nunmehr vor dem Eingang zum Turnsaal), der Audi TT auf der Fassade etc. werden mich bei zukünftigen Besuchen an der HTL an alte Zeiten erinnern. Als umfangreichstes Projekt darf ich die Restaurierung des HTL-Oldtimers erwähnen, welches über viele Jahre und unter großem Einsatz der Schüler und Kollegenschaft erfolgreich mit der Jungfernfahrt im Juli 2006 abgeschlossen werden konnte. Das Fahrzeug hat nunmehr im Technikmuseum Historama in Ferlach einen würdigen Platz gefunden. Die bereits langjährige Unterstützung der HTL durch den ÖAMTC mit Gutscheinen für Maturanten, einem Go-Kart-Tag etc. wird auch nach meinem Ausscheiden aus dem Schuldienst fortgesetzt werden. Entsprechend dem Motto „mens sana in corpore sano“ finde ich mich jeden Montag zum Lehrerturnen ein und werde dies auch weiterhin so handhaben. Obwohl gewerkschaftlich nicht organisiert, war es offensichtlich an mir gelegen, einen Ausflug für die Lehrerschaft durchzuführen. Es bereitete mir jedoch immer eine Freude, mögliche Reiseziele der Turnerrunde, zu denen die gesamte Lehrerschaft eingeladen wurde, auszukundschaften und die Ausflüge durchzuführen. Derartige Veranstaltungen stellen eine Bereicherung des Schullebens dar und fördern die Kommunikation und das Kennenlernen der Kollegen außerhalb des Schulalltages. Zusammenfassend blicke ich auf eine mich prägende, schöne Lebensphase zurück. Der Unterricht war manchmal zwar anstrengend, bereitete mir aber große Freude. Ich konnte nette Schüler, Kolleginnen und Kollegen kennenlernen, möchte allen für das gute freundschaftliche Verhältnis danken, werde mich gerne an diese Zeiten erinnern und der HTL1 Lastenstraße immer verbunden bleiben.

RC-Cars TOT 2009

JAHRESBERICHT 2017/2018

15


SCHULBERICHTE

Generationswechsel an der Mediathek@HTL1 Klagenfurt Prof. Mag. Peter TRATTNER

Sehr geehrte Schulleitung, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler! Als mich im Jahr 2000 unser damaliger Schulleiter, Herr DI Heinrich Klepp, eines Tages im Vorrübergehen fragte, ob ich es mir vorstellen könne, eine im Zuge der Generalsanierung des Schulgebäudes zu implementierende Bibliothek zu errichten, benötigte ich eine gefühlte Millisekunde, um begeistert zuzustimmen.

bedacht, den Ansprüchen als theoretische Entsprechung zum fachpraktischen Unterricht in den Werkstätten gerecht zu werden. Darüber hinaus sollte die Ausstattung mit sechs Computerarbeitsplätzen, zwei Druckern und einem stationären Beamer, die Nutzung als multimediales Klassenzimmer ermöglichen.

Als Germanist den Umgang mit Büchern und Medien gewohnt, eröffnete sich mir in den folgenden Jahren ein überaus attraktives Betätigungsfeld, da ich, nach absolvierter Ausbildung zum Bibliothekar, bei der Planung und Realisierung unserer neuen Mediathek@HTL1-Klagenfurt - wie sie in Zukunft heißen sollte - freie Hand hatte.

2004/2005 konnte ich den Konzepten eines modernen Lern-, Lese- und Informationszentrums ein weiteres hinzufügen, nämlich das eines kleinen, aber feinen Veranstaltungszentrums. In Zusammenarbeit mit den Werkstätten wurde im Rahmen von Projekten eine Bühne mit Stagelight und Soundanlage gebaut, die nun schon seit Jahren als Plattform für Präsentationen, Vorträge, Fachtagungen, Seminare, Diplomverleihungen, Autorenlesungen, Ausstellungen und Konzerte genutzt wird. Somit wurde die Mediathek@HTL1 schlussendlich auch zum Kommunikationszentrum unseres Hauses.

So entstand vorerst eine umfangreiche, vor allem aber aktuelle Fach- und Sachbibliothek gemäß unseren Ausbildungsschwerpunkten Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechatronik, immer darauf

16

JAHRESBERICHT 2017/2018

Bei der Umsetzung der Gesamtkonzeption, durfte ich immer wieder auf die tatkräftige Unterstützung und das exzellente Knowhow seitens der Kollegenschaft, insbesondere aus den Werkstätten, zählen. Nun ist es Zeit für einen Generationswechsel – und für mich Zeit, loszulassen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei den Schulleitern, allen Kolleginnen und Kollegen der Fachtheorie und den Werkstätten, bei den Damen und Herren der Verwaltung und Materialverwaltung sowie bei den Herren Schulwarten und den guten Geistern der Reinigung, für die langjährige und gute Zusammenarbeit aufrichtig bedanken. Meiner Nachfolgerin, Frau Prof. Mag. Gertrude Rogi-Zimmermann, wünsche ich viel Erfolg, aber auch ebensoviel Freude bei der Bewältigung ihrer bibliothekarischen Tätigkeit – ich weiß die Mediathek@HTL1 bei ihr in guten Händen. Herzlichst – Peter Trattner


SCHULBERICHTE

Neu im Team der HTL1 Lastenstraße

Dipl.-Ing. Johannes Steinwender nen durfte. Nach Abschluss des Studiums stellte ich fest, dass mein Weg am „Long Life Learning Prozess” nicht vorbeigeht. In zahlreichen Ausbildungen im Bereich des Qualitätsmanagements, der Qualitätssicherung und der Schweißtechnik konnte ich mein Wissen vertiefen. Nach Abschluss der Fachschule für Maschinenbau und erfolgreich bestandener Matura an der HTL Wolfsberg für Maschinenbau, ging mein Weg vorerst an die Technische Universität in Graz, wo ich das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau absolvierte. Schon während meines Studiums zog es mich ins Ausland, wo ich in einigen Semestern mein Handwerk in der Fremde erler-

Nach diversen Leitungsfunktionen im Qualitätsmanagement, der Qualitätssicherung und als Schweißtechnologe, fasste ich den Entschluss, mein Wissen und die Erfahrung im schulischen Bereich weiterzugeben. Dies mündete in der Aufnahme als Lehrer an der HTL1 Lastenstraße. Vom ersten Tag an bin ich durch ein sagenhaftes Kollegium, welches mich in jedem Belange unterstützte und förderte und dem ich sehr dankbar bin, empfangen worden.

In diesem Zuge möchte ich mich bei meinen Mentoren Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Kuchling und Prof. Dipl.-Ing. Dr. Otto Lach für ihren unermüdlichen Einsatz in den ersten Stunden, Wochen und Monaten bedanken. Besonderen Dank ergeht an die Schulleitung unter der Leitung von Herrn Direktor Mag. Dr. Michael Archer, den Abteilungsvorständen AV Prof. Dipl.- Ing. Peter Grengl, AV Dipl.-Ing. Helmut Kampl und AV Dipl.-Ing. Dr. Rüdiger Stonitsch, dem Leiter der Abendschule Prof. OStR Dipl.-Ing. Karl Hecher sowie dem Leiter der Werkstätte OSR FOL Dipl.-Päd. Gerhard Rendl, die mich in jeder Situation unterstützten und förderten.

Mag. Eva Ehrlich

Unterrichtspraktikantin Die Vorfreude, endlich ins Berufsleben einzusteigen, war bereits vor Schulbeginn groß und meine Erwartungen wurden nicht nur erfüllt, sondern übertroffen. Das hervorragende Schulklima und ein nettes und hilfsbereites Kollegium machten mir den Einstieg in meinen neuen Lebensabschnitt sehr angenehm.

Nach meinem abgeschlossenen Lehramtsstudium in den Unterrichtsfächern Deutsch und Italienisch an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt, führte mich meine erste berufliche Aufgabe ebenfalls in die Landeshauptstadt.

Durch Projekte und Arbeitsaufgaben konnte ich mich in den Schulalltag integrieren und lernte, die für mich bisher unbekannte Welt der Technik kennen und schätzen. Hierbei möchte ich Herrn Direktor Mag. Dr. Michael Archer ein herzliches Dankeschön aussprechen. An dieser Stelle möchte ich mich auch bei meinen sehr engagierten Betreuungslehrerinnen Frau

Prof. Mag. Kurath-Laure und Frau Prof. Mag Tributsch herzlichst bedanken. Sie haben mich in allen Belangen tatkräftig unterstützt, förderten mich in meiner Unterrichtstätigkeit und standen jederzeit mit hilfreichen Ratschlägen zur Verfügung. Ein besonderer Dank ergeht an meine Schülerinnen und Schüler der 2YHET und der 3AHME. Durch die kooperative Zusammenarbeit konnte ich viele neue Erfahrungen sammeln, die mich auf meinen weiteren Lebensweg prägen werden. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern alles Gute für die Zukunft!

JAHRESBERICHT 2017/2018

17


SCHULBERICHTE

Mag. Kevin Koller Unterrichtspraktikant

ich als Assistent im Labor der Universität und unterstützte dabei Studienanfänger. Bereits während meines Studiums konnte ich zwei meiner Praktika an der HTL1 Lastenstraße absolvieren.

Nach meiner Lehre zum Einzelhandelskaufmann und mehreren Dienstjahren in diesem Bereich beschloss ich, die Studienberechtigungsprüfung an der Karl-Franzens-Universität in Graz abzulegen. Ich studierte die Lehramtsfächer Chemie und Bewegung und Sport. Nebenbei arbeitete

Durch Zufall kam ich nach meinem Studienabschluss wieder an die HTL1 Lastenstraße und durfte hier mein Unterrichtspraktikum vollziehen. Im Laufe des Schuljahres bekam ich Einblicke in die verschiedenen Abteilungen der HTL1 und erlebte, was Schülerinnen und

Schüler in ihren jeweiligen Fachbereichen an dieser Schule alles leisten. Ich möchte mich an dieser Stelle bei Direktor Dr. Michael Archer, sowie beim gesamten Kollegium für die Unterstützung und herzliche Aufnahme in die Kollegschaft bedanken. Ein besonderer Dank gilt meinen Betreuern Prof. Mag. Dr. Peter Enzinger und Prof. Mag. Thomas Anhell für ihre Unterstützung und Hilfestellung im Unterrichtspraktikum.

Mag. Patrick Treffer Bsc. Unterrichtspraktikant

Maturiert im Jahr 2012 am BG/BRG Perau in Villach, absolvierte ich anschließend meinen Grundwehrdienst an der Rohrkaserne, ebenfalls in Villach. Da ich von meiner Kindheit an begeisterter Sportler bin, fasste ich den Entschluss, meine sportlichen Interessen mit meiner zukünftigen Berufung zu vereinen. Neben der körperlichen Betätigung, die mich im Fußball bis in die Regionalliga führte, interessiere ich mich insbesondere für die geographische, wirtschaftliche und politische Welt. Um einen ersten Schritt

18

JAHRESBERICHT 2017/2018

aus dem Elternheim zu wagen, begann ich das Lehramtsstudium an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Das Führen eines eigenen Haushalts inklusive der Verfeinerung meiner Kochkünste mit der selbstständigen Einteilung des Studiums waren am Anfang kein leichtes Unterfangen. Jedoch gewöhnte ich mich schnell an die äußeren Begebenheiten, lernte die neue Landeshauptstadt lieben und den Beruf des Lehrers kennen und schätzen. Neben dem Lehramtsstudium „Bewegung und Sport / Geographie und Wirtschaftskunde“ machte ich es mir ebenfalls zur Aufgabe, den Bachelor in „Sportwissenschaften“ zu absolvieren. Im Laufe der Zeit und mit der Erfahrungssammlung einiger Praktika in der Schule, merkte ich den Bewegungsmangel der heutigen Jugend und die schwindende Motivation für den doch so wichtigen Sport. Dies bestärkte meine

Studienwahl und ich blickte begeistert in die Zukunft als angehender Lehrer. Um neue Erfahrungen an anderen Schulformen zu sammeln und durch den hervorragenden Ruf der HTL1 Lastenstraße, fiel mir die Wahl für die Bewerbung eines Praktikumsplatzes an dieser Schule nicht sonderlich schwer. Ich möchte ein besonderes Lob an die Schülerinnen und Schüler aussprechen, die ich in diesem Jahr unterrichten sowie kennenlernen durfte und die meine Erfahrungen bereicherten. An dieser Stelle möchte ich mich auch für die engagierte Betreuung bei meinen Mentoren Prof. Mag. Klaus Hafner und Prof. Dr. Christian Kazianka bedanken. Weiters gilt mein Dank dem freundlichen Kollegium und dem Direktor Dr. Michael Archer, der für meine Anliegen stets ein offenes Ohr hatte.


SCHULBERICHTE

Die Schülervertretung berichtet Schluss - Aus - Ende. Das Schuljahr 2017/2018 ist dem Ende zugekehrt. Für die Schülervertretung bedeutet es, unsere Tätigkeit als Schülervertretung an unsere Nachfolger zu übergeben, da für uns aus schulischen Gründen keine Kandidatur im nächsten Jahr in Frage kommen würde. Somit verabschieden wir uns in die ,,Schülervertretungspension´´. Ich möchte mich bei allen Schülerinnen und Schülern bedanken, die mir das Vertrauen geschenkt haben und mich zum Schülersprecher gewählt haben. Vielen Dank euch allen! Ein spannendes Jahr geht zu Ende und es konnten viele kleine Dinge verändert werden, die unseren Schülerinnen und Schülern den Alltag an unserer Schule verschönern. Aber mit jedem kleinen Schritt, sind wir einen Schritt näher am Ziel, denn nur gemeinsam konnte so vieles bewegt werden. Keine Schülervertretung besteht aus nur einem Schülersprecher. Hiermit möchte ich mich bei meinen beiden Stellvertretern Luca Mlekusch und Gregor Moritz bedanken.

Auch ein großes Dankeschön an unseren Direktor Herrn Mag. Dr. Michael Archer im Namen der gesamten Schülervertretung. Mit seiner Unterstützung konnten wir sehr viele Themen positiv besprechen und umsetzen. Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft möchten wir uns bei unseren Abteilungsvorständen Herrn AV Dipl.-Ing. Helmut Kampl, AV Dipl.-Ing. Peter Grengl und AV Dipl.-Ing. Dr. Rüdiger Stonitsch

bedanken, die uns immer tatkräftig zur Seite standen. Leider mussten wir uns heuer von Herrn AV Dipl.-Ing. Peter Binder verabschieden. Auch ihm wünschen wir für seinen wohlverdienten Ruhestand alles Gute. Unserem neuen Abteilungsvorstand Peter Grengl wünschen wir viel Erfolg in seiner neuen Tätigkeit. Weiters möchten wir uns für die tolle Unterstützung seitens des Sekretariats bedanken.

JAHRESBERICHT 2017/2018

19


SCHULBERICHTE

Systemwechsel Prof. Mag. Gertrude ROGI-ZIMMERMANN

Schulbibliotheken stellen Informationen und Wissen professionell und zeitgemäß zur Verfügung. Sie sind auch Räume, die es interessierten SchülerInnen und anderen NutzerInnen ermöglichen sollen, mit Kultur in Kontakt zu kommen. Ganz in diesem Sinne wurden im Schuljahr 2017/18 in der Mediathek@HTL1 eine Reihe umfassender Veränderungen durchgeführt. Neben dem Umstieg auf ein neues Bibliotheksverwaltungsprogramm wurden Informations- und Kulturveranstaltungen organisiert sowie Veränderungen in der räumlichen Gestaltung vorgenommen. Die Teilnahme an österreichweiten Fortbildungen für SchulbibliothekarInnen stellt sicher, dass unsere Mediathek für moderne Entwicklungen offen ist und diese mit entsprechendem Know-how umgesetzt werden.

Neues Bibliotheksverwaltungsprogramm Eine wahre Herausforderung stellte die Implementierung des neuen Bibliotheksverwaltungsprogramms LITTERA bei laufendem Bibliotheksbetrieb dar. Unter Mitwirkung der Computerspezialisten des Hauses wurde dieses - auf die Erfordernisse von Schulbibliotheken zugeschnittene - Programm erfolgreich eingerichtet. Seither können notwendige Daten wesentlich effizienter, kostengünstiger und benutzerfreundlicher bearbeitet werden. Veranstaltungen und Aktivitäten Lesung: Die Journalistin und Autorin Ilse Gerhardt las in der Mediathek@HTL1 aus ihrem aktuellen Buch "Staatenlos", das die außergewöhnliche Lebensgeschichte eines Kärntner Staatenlosen nach dem

2.Weltkrieg beschreibt. Die Zeitzeugin beeindruckte im anschließenden Gespräch die SchülerInnen von fünf Klassen der HTL1 mit zahlreichen unbekannten Einzelheiten aus dem Alltagleben der unmittelbaren Nachkriegszeit in Kärnten. Immer und überall, ein Theaterstück zum Thema Alkohol: Szenen aus dem Leben gegriffen: „Ohne Grund nicht mittrinken, geht fast nicht!“ Der Schauspieler Michael Kuglitsch führte das Stück von Johannes Flaschberger in der Mediathek@HTL1 auf. Über 90 SchülerInnen waren beeindruckt und beteiligten sich am anschließenden Gespräch mit dem Darsteller. Die Aufführung wurde derart positiv aufgenommen, dass zusätzliche Vorstellungen organisiert wurden. Vortrag zum Thema Gerichtswesen: Dr. Wilhelm Waldner, Leiter des Bezirksgerichts Klagenfurt, referierte über das österreichische Gerichtswesen. Anhand konkreter Fallbeispiele aus seinem Alltag als Richter zeichnete er den Ablauf einer Gerichtsverhandlung von der Anklage bis zum gesprochenen Urteil nach. Besonderes Interesse erweckte bei den SchülerInnen das Aufzeigen verschiedener Methoden und Möglichkeiten, durch die TäterInnen überführt werden können. Dieser Vortrag wurde von Prof. Mag. Sigrid Isenberg im Rahmen des Faches Politische Bildung organisiert. Präsentation FCE-English: Regelmäßig werden SchülerInnen der HTL1 für Prüfungen zum Cambridge First Certificate of English (FCE/Level B2) vorbereitet. Am Tag der offenen Tür präsentierte Mag. Zipper, Cambridge English Consultant, in

Lesebereich

20

JAHRESBERICHT 2017/2018


SCHULBERICHTE

der Mediathek@HTL1 den Prüfungsmodus für Cambridge English Advanced (CEA/Level C1). Näheres dazu im Beitrag von Prof. Mag. Gerhild Nemes. Präsentation Frauen in die Technik (FIT): Studentinnen der TU Graz informierten Schülerinnen über Studienmöglichkeiten im technischen Bereich sowie über das FIT-Netzwerk an verschiedenen Studienorten. Näheres dazu im Bericht Mädchen an der HTL1. Adventaktion: Unter dem Motto „Literatur im Alltag” wurde die Adventzeit genutzt, um Kolleginnen und Kollegen regel-

mäßig mit kleinen Zitatgeschenken zum Innehalten, Nachdenken oder Schmunzeln anzuregen. Facebook: Durch Ankündigungen und Informationen über stattgefundene Aktivitäten auf der Facebook-Seite der HTL1 ist die Mediathek als vitaler Teil des sozialen Lebens der Schule präsent. Räumliche Umgestaltung Die Fertigstellung der neuen Glasvitrinen im Eingangsbereich der Mediathek ermöglicht es, neu erworbene Bücher vorzustellen und ansprechend zu präsentieren. Durch diese Erweiterung des Regalbe-

stands stehen jetzt Klassensätze für SchülerInnen übersichtlich zur Verfügung. Im Zeitschriftenbereich wurde ein komfortabler Lesebereich eingerichtet, der mit Pflanzen und bequemen Sitzgelegenheiten zum Schmökern und Verweilen einlädt. Die Erweiterung des Medienbestandes Trotz der budgetär angespannten Situation war es auch im Schuljahr 2017/18 möglich, das Medienangebot in den Fachbereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Mechatronik zu erweitern. Auch eine Auswahl von rege genutzten Fachzeitschriften wird weiterhin angeboten.

Mediathek als Platz zum Arbeiten

JAHRESBERICHT 2017/2018

21


SCHULBERICHTE

Willkommen in der „Welt der Technik – 360° Tour – Tag der offenen Tür 24/7” www.htl1-klagenfurt.at/vrtour In diesem Schuljahr wurde ein digitales Großprojekt nach monatelanger Intensivarbeit erfolgreich abgeschlossen: In Zusammenarbeit mit der Firma „OWLaround Solutions for 360° & VR“ (www.OWLaround.at) wurde ein interaktiver 360°-Rundgang durch das gesamte Schulgebäude der HTL1 Lastenstraße erstellt. Für die Umsetzung dieser beeindruckenden Online-Tour zeichneten sich DI Patrick Hartl-Kollmann, BSc sowie Dr. DI(FH) Günther Sagl verantwortlich.

Prof. Mag. Michael SABLATSCHAN

Prof. Dipl.-Ing. Peter MORI

Durch den virtuellen Schulrundgang wird den Besuchern der Homepage die Möglichkeit geboten, die faszinierende Welt der Technik in unseren Räumlichkeiten via Internet kennen zu lernen. Die einzelnen Panoramabilder wurden von Prof. Michael Sablatschan sowie Prof. Peter Mori aufgenommen und der Firma OWLaround zur Verfügung gestellt. An der technischen Realisierung war seitens der Schule ein Lehrerteam beteiligt, das aus folgenden Kollegen bestand: Archer Michael, Anhell Thomas, Grengl Peter, Jesse Manfred, Kampl Helmut, Kazianka Christian, Prießner Benno, Rendl Gerhard sowie Stonitsch Rüdiger.. An dieser Stelle wird erneut allen großer Dank ausgesprochen. Ausgangspunkt des Rundganges ist ein digitales 3D-Modell der Schule, in dem das Hauptgebäude, die Werkstätten samt Labors sowie der Turnsaaltrakt dargestellt werden. Über ein farblich abgestimmtes Navigationsmenü kann in ein beliebiges Stockwerk gewechselt und über die Pfeile dann die Besichtigung durchgeführt werden. Gleichzeitig können über den Grundrissplan der genaue Standort sowie der aktuelle Blickwinkel entnommen werden. Betrachter können sich somit frei und aktiv in den virtuellen Räumlichkeiten bewegen und bekommen dadurch eine „reale“ Rundumansicht. Dabei wird ein breiter und praxisbezogener Einblick in das Ausbildungsspektrum der HTL1 Lastenstraße gegeben. Die Online-Tour ist kompatibel zu allen gängigen Endgeräten und kann über jeden beliebigen Webbrowser sowie über eine Virtual-Reality-Brille mittels Smartphone durchgeführt werden.

Screenshot der 360°-Tour: Kompetenzzentrum Fahrzeugtechnik

Screenshot der 360°-Tour: Kompetenzzentrum Mechatronik

Besuchen Sie uns und nutzen Sie die Gelegenheit des digitalen „Tages der offenen Tür 24/7“. Erleben sie die HTL1 Lastenstraße aus einer völlig neuen Perspektive - 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche! Der Rundgang ist über unsere Homepage oder direkt über folgende Adresse aufrufbar: www.htl1-klagenfurt.at/vrtour Screenshot der 360°-Tour: Schweißen Elektrik

22

JAHRESBERICHT 2017/2018


SCHULBERICHTE

Mädchen an der HTL1 Mag. Bianca WALLNER und Prof. Mag. Karin WASSERBACHER Die steigende Zahl von Schülerinnen an unserer Schule zeigt, dass die Technik nicht nur der Männerwelt vorbehalten ist. Während des Schuljahres gab es wieder viele Möglichkeiten sich zu vernetzen und besser kennenzulernen. Mädchenvernetzungstreffen Gleich zweimal hatten unsere Mädchen die Möglichkeit sich zu vernetzen und bei einem Frühstück über ihre Anliegen und Wünsche zu sprechen. Beim ersten Treffen konnte sich Mag. Wallner Bianca als neue Genderbeauftragte vorstellen und die Mädchen besser kennenlernen. Im Rahmen des zweiten Treffens bedankte sich das Team der Vertrauenslehrer/innen für das Engagement der Schülerinnen beim Tag der offenen Tür und bei diversen Messen. Weiters wurden unterschiedliche Themen besprochen und konkrete Aktivitäten für die Zukunft erarbeitet. Direktor Mag. Dr. Michael Archer und die Abteilungsvorstände DI Dr. Rüdiger Stonitsch und Prof. DI Peter Grengl sowie der ehemalige Abteilungsvorstand der Mechatronik OStR DI Peter Binder nutzten die Veranstaltungen, um mit den Schülerinnen über etwaige Anliegen zu sprechen. Selbstverteidigungskurs Auch in diesem Schuljahr fand am 15.12.2017 ein Selbstverteidigungskurs für die Mädchen statt. Geleitet wurde der Kurs von FL BEd Ernst Dietmar Koschier-Ladstätter. Die Schülerinnen konnten wirkungsvolle Techniken erlernen, mit denen sie gewaltvolle Über- und Angriffe abwehren können. Es wurden auch diverse Techniken gezeigt, die das Einschätzen von Gefahrensituationen trainieren sollen. Der Kursleiter sowie die Schülerinnen waren mit Begeisterung dabei und der Spaß kam nicht zu kurz. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei unserem Kollegen Ernst Koschier-Ladstätter für sein Engagement und seinen Einsatz bedanken. Tag der offenen Tür Am Tag der offenen Tür wurde ein Infopoint von unseren Schülerinnen an einem neuen Standort aufgebaut. Das Ziel war, dass sich an der Schule interessierte Mädchen informieren und austauschen können. Die Mädchen der HTL1 standen mit Rat und Tat zur Seite und zeigten viel Einsatz beim Aufbau des Standes sowie am Tag der offenen Tür selbst. Vielen Dank für euer Engagement! FIT-Botschafterinnen an der HTL1 Unter dem Motto „Frauen in die Technik“ besuchten uns am 10.4.2018 FIT-Botschafterinnen von der TU Graz. Im kleinen Rahmen wurde das FIT-Netzwerk („Frauen in die Technik“) vorgestellt. Darüber hinaus wurden unsere Mädchen über technische Studienmöglichkeiten in Österreich, insbesondere der Steiermark, informiert. Dazu folgend ein Bericht von Sophie Pasterk (5YHET) Am Dienstag den 10.04.2018 hatten die Mädchen der HTL1 Lastenstraße die Chance, FIT-Botschafterinnen bei ihrem Vortrag über technische Studiengänge in Österreich zuzuhören. Dabei informierten die beiden die Schülerinnen aus den ersten bis fünften Jahrgängen über deren Möglichkeiten nach dem Abschluss der Matura und konnten nähere Auskünfte über die einzelnen Stu-

diengänge geben. Obwohl der Vortrag für die Fünftklässlerinnen leider schon etwas zu spät angesetzt war, konnten die Schülerinnen aus den unteren Klassen sehr von der Offenheit und Ehrlichkeit der Vortragenden profitieren.

JAHRESBERICHT 2017/2018

23


SCHULBERICHTE

Österreichweites Treffen der Maschinenbau-Konstruktionsspezialisten an der HTL1 Lastenstraße AV Dipl.-Ing. Helmut KAMPL Erstmalig in der Geschichte unserer Schule fand das Treffen der ARGE – 3DCAD vom Mittwoch, dem 08. November bis Freitag, den 10. November an der HTL1 Lastenstraße statt.

Insgesamt 56 CAD-Spezialisten aller Maschinenbau-HTLs aus ganz Österreich, ein hochrangiger Vertreter des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie zahlreiche Vertre-

ter der CAD-Softwarefirmen nahmen an dieser hochkarätigen Veranstaltung teil. Neben der intensiven Diskussion über die Methodik im Konstruktionsunterricht an den Maschinenbau-HTLs, der Vorstellung der neuesten Softwareprodukte am CAD-Sektor waren die Besuche der Firma GLOCK GmbH in Ferlach bzw. Griffen sowie der Springer Maschinenfabrik GmbH in Friesach wesentliche Programmpunkte. Ein besonderes Highlight war der Impulsvortrag vom Entwicklungsleiter der Fa. Philips GmbH, der über den anspruchsvollen Weg „von 1000 Ideen zu einem wirklichen Produkt“ referierte.

Stahlbautag an der HTL1 Lastenstraße AV Dipl.-Ing. Helmut KAMPL

Das Wort „Stahlbau“ besteht aus den beiden Wortsilben „Stahl“ und „Bau“. Beide Wörter stellen essentielle Bestandteile des Maschinenbaus dar, weshalb die Stahlbauindustrie auch ein wichtiger Arbeitgeber für unsere Absolventinnen und Absolventen der Maschinenbau-Abteilung ist. Aus diesem Grund fand am Mittwoch, den 20. Dezember 2017, erstmals in der Geschichte der HTL1 Lastenstraße ein Stahlbautag statt. Teilnehmer waren alle Schülerinnen und Schüler der 4. und 5.

24

JAHRESBERICHT 2017/2018

Jahrgänge der Maschinenbau-Abteilung. Nach einleitenden Worten durch AV DI Helmut KAMPL referierte der Leiter des österreichischen Stahlbauverbandes, DI Georg MATZNER, über die Entwicklungen und Highlights weltweiter Stahlbauarchitektur. „Hast du Töne – der Stahlbau der Elbphilharmonie“ war der Titel des Vortrages von Ing. Stefan SORLI, Projektleiter der Firma Haslinger Stahlbau in Feldkirchen. Dabei stellte Ing. Sorli die Herausforderungen an die Stahlbaukonstruktion der Elbphilharmonie in Hamburg eindrucksvoll unter Beweis. Nach einer kurzen Pause mit Brötchen und Getränk, gesponsert vom österreichischen Stahlbauverband, sprach Prok. Joachim AUGUSTIN von FILLI Stahl Klagenfurt über den Werkstoff Stahl, dessen Herstellung und die Verwendung im Maschinen- und Stahlbau. Erwin GRUTSCHE, Betriebsleiter der ZinkPower Klagenfurt GmbH, referierte über das Verzinken von Bauteilen. Im Zuge seines Vortrages wies Hr. Grutsche immer

wieder auf Fehler sowie Gefahren beim Verzinken, die konstruktiv vermeidbar und für einen in Praxis stehenden Konstrukteur von besonderer Bedeutung sind, hin. Abschließend stellte DI Walter OBERLERCHER, Leiter des Technischen Büros bei Haslinger Stahlbau, die Berufsaussichten von Absolventinnen und Absolventen der Maschinenbau-Abteilung der HTL1 Lastenstraße bei der Firma Haslinger Stahlbau vor. Als wesentliche Anforderungen an eine Absolventin bzw. einen Absolventen gelten generell Einsatzfreude, Neugier und der „logische Hausverstand“. Als Geschenk wurden der HTL1 Lastenstraße von DI Georg MATZNER noch zahlreiche einzigartige Anschauungsstücke der voestalpine für den Theorie- und Laborunterricht übergeben. Am Ende der Veranstaltung wurde bereits fixiert, dass im Herbst 2019 der nächste Stahlbautag für die sich gegenwärtig im 2. und 3. Ausbildungsjahr befindlichen Schülerinnen und Schüler der Maschinenbau-Abteilung stattfinden wird.


SCHULBERICHTE

Die ersten Schritte der Maschinenbau-Absolventen in die Wirtschaft AV Dipl.-Ing. Helmut KAMPL „Die ersten Schritte der Maschinenbau Absolventen in die Wirtschaft“ war der Titel einer Veranstaltung, an der am Freitag, den 09. Februar 2018, alle Schülerinnen und Schüler der fünften Jahrgänge der Maschinenbau-Abteilung teilnahmen.

von Fr. Dr. Klimisch-Ibler sowie Prof. Dipl.Ing. Stephan Leitner mit einem freiwilligen Schüler durchführt. Damit konnte den Anwesenden vor Augen geführt werden, wie ein richtiges Bewerbungsgespräch abläuft und welche Fragen im Zuge des Gesprächs gestellt werden.

Abschließend wurden von den beiden Vortragenden noch wertvolle Unterlagen für eine richtige Bewerbung sowie Tipps für ein Bewerbungsgespräch übergeben. Das positive Feedback von den Schülerinnen und Schülern unterstreicht den Erfolg der gelungenen Veranstaltung.

Ziel dieser von AV Dipl.-Ing. Helmut Kampl organisierten Veranstaltung war es, unseren Absolventinnen und Absolventen einen erheblichen Startvorteil gegenüber allen Konkurrentinnen und Konkurrenten beim Eintritt in das Arbeitsleben zu verschaffen. Frau Dr. Gudrun Klimisch-Ibler von der Bridge personal & service GmbH aus Graz sowie Frau Cindy Fahlböck MA von der Firma M-Tech aus Klagenfurt, gaben den anwesenden Schülerinnen und Schülern wertvolle Tipps und Tricks für die richtige Bewerbung. Im Zuge dieser Veranstaltung wurde auch ein Bewerbungsgespräch live

Der Wettbewerb "der klugen Köpfe" an der HTL1 Zum 31. Mal fand heuer der bundesweite "Jugend Innovativ"-Wettbewerb statt. Am 25. April war die HTL1 Lastenstraße Gastgeber des Halbfinal-Events für Kärnten und Steiermark. Kollege Prof. Dipl.-Ing. Christian Torker kümmerte sich um den reibungslosen Ablauf unter Mithilfe zahlreicher Schülerinnen und Schüler unseres Hauses. Teilnehmer mehrerer Schulen aus Kärnten und der Steiermark präsentierten in dieser letzten von vier Halbfinal-Veranstaltungen ihre innovativen Projekte aus den Kategorien "Young Entrepreneurs", "Sustainability", "Engineering", "Science" und "Design".

gegen mehr als 400 Einreichungen durchgesetzt haben, um die Gunst der Fachjury kämpfen. Unter den Endfinalisten befand sich auch ein Team der BHAK Spittal an der Drau, welches ein Kooperationsprojekt mit der HTL1 Lastenstraße präsentierte. Der amphibische Umweltreinigungs-Roboter "Cleaning Turtle" wurde im technischen Bereich von HTL-Schülern unter der Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Dr. Josef Peter Knauder konzipiert. Für den musikalischen Rahmen sorgte Kollege und "Rock-Urgestein" FI HR Prof. Mag. Anton Boschitz.

Fünf Teams, darunter drei aus Kärnten, durften in die nächste Runde aufsteigen und qualifizierten sich für das Finale am 23. Mai. Dort sollten 35 Teams, die sich

JAHRESBERICHT 2017/2018

25


SCHULBERICHTE

Servus, Screcno, Ciao und Salut! HTL1 goes International Prof. Mag. Gerhild NEMES, M.A. und Prof. Mag. Astrid STEFANER

Alle Informationen auf der Homepage der HTL 1 Lastenstraße sind ab sofort neben Deutsch auch in englischer, slowenischer und italienischer Sprache verfügbar! Ab dem nächsten Schuljahr zusätzlich auch in Französisch. Damit können sich sowohl potentielle Schulpartner als auch Schülerinnen und Schüler aus anderen Nationen ein genaues Bild von unserer Schule machen. An dieser Stelle bedankt sich die HTL recht herzlich für die fachkundige Übersetzungsarbeit bei Mag. Bianca Wallner, Mag. Astrid Stefaner, Kelli Wick (Englisch); Mag. Eva Ehrlich (Italienisch) und dem engagierten Lehrerteam unserer Kooperationsschule, der zweisprachigen HAK (Slowenisch). Ebenso danken wir Mag. Dr. Christian Kazianka für die Implementierung der Homepage und die großartige Unterstützung! Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit Die eigene Muttersprache ist für uns alle selbstverständlich, doch erst, wenn man eine zweite Sprache lernt, sich mit fremden Wörtern und Strukturen befasst, wird einem klar, welche Bedeutung die eigene Sprache hat. Mehrsprachigkeit ist heute wichtiger denn je. Es ist im 21. Jahrhundert nahezu unumgäng-

26

JAHRESBERICHT 2017/2018

lich, mindestens eine Fremdsprache zu sprechen, wenn man gute Berufschancen haben will. Bewerber mit Fremdsprachenkenntnissen sind bei den meisten Unternehmen gefragt, vor allem bei jenen, die weltweit tätig sind. In der EU ist Englisch die am häufigsten gelehrte Fremdsprache (97%), gefolgt von Französisch mit 34% und Deutsch (23,1%). Verhandlungsfähiges Englisch wird heute überall vorausgesetzt. Nur Englisch allein reicht aber in vielen Berufen und Branchen nicht mehr aus. Schon vor 20 Jahren stellte die Europäische Kommission fest, Fremdsprachen zu beherrschen ist ein „Trumpf“ im Berufsleben. Für den aus Kärnten stammenden Verantwortlichen für Wasserkraft bei EURELECTRIC in Brüssel, Mag. Martin Schönberg MSc, ist fachliche Kompetenz gepaart mit Fremdsprachenkenntnissen das Nonplusultra, um im Beruf voranzukommen. Er selbst spricht neben Englisch auch Französisch, Italienisch und Slowenisch, was ihm bei Projekten im Alpenadriaraum sehr hilfreich ist. Wenn Österreich am 1. Juli 2018 den EU-Ratsvorsitz übernimmt, kommt nicht nur auf Martin Schönberg eine arbeitsintensive Zeit zu, sondern auch auf seine Kollegen. Denn die österreichische Präsi-


SCHULBERICHTE

Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen. (Johann Wolfgang von Goethe)

dentschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, die Verhandlungen zum Clean Energy Package bis zum Herbst abzuschließen. Bei diesen Verhandlungen werden ihm seine Fremdsprachenkenntnisse von großem Vorteil sein.

Denkweise der anderen Kultur zu ermöglichen. Dies ist später bei Auslandsaufenthalten und Geschäftsverhandlungen hilfreich, da man sein Gegenüber besser versteht und sich mit ihm mehr verbunden fühlt.

Als Zusatzqualifikation für die Schüler und Schülerinnen der Leistungsklassen an der HTL 1 wird neben Englisch wahlweise auch Italienisch und Französisch unterrichtet. Das Hauptaugenmerk im Unterricht in der zweiten Fremdsprache liegt jedoch nicht nur auf der Vermittlung von soliden, grundlegenden Sprachkenntnissen, sondern auch darauf, Einblicke in den Alltag, die Traditionen und

Mit dem Satz „Ich bin ein Berliner“ drückte John F. Kennedy seine Verbundenheit mit den Menschen in der geteilten Stadt Berlin aus. Er hätte die Herzen der Berliner sicherlich nicht im selben Maße berührt, wenn er auf Englisch gesprochen hätte.

JAHRESBERICHT 2017/2018

27


SCHULBERICHTE

Sprachenvielfalt an der HTL1 Lastenstraße Prof. Mag. Gabriele RAMPETSREITER, Prof. Mag. Erika TRIBUTSCH und Prof. Mag. Gerhild NEMES, M.A.

Am Tag der offenen Tür stand der Sprachenraum heuer unter dem Motto: Welcome - Benvenuti - Bienvenue Inspiriert von den Sprachreisen unserer Schüler/innen nach Irland bot der Englisch-Stand ein irisches Nationalgericht – Irish Stew – zur Verkostung an: Traditionellerweise mit Lammfleisch und Gemüse zubereitet, ließen sich die Besucher dieses Gericht schmecken. Abgerundet wurde dies mit einem Kuchenbuffet. Vielen Dank an Prof. Ilse Kresnik für den köstlichen Schokoladenkuchen! Auch in Französisch (Quiz zur Landeskunde Frankreichs) und in Italienisch (Quiz zu ,Promis aus Italien’ ) konnten die Besucher in die jeweilige Landeskultur eintauchen. Poster, Broschüren und anderes Informationsmaterial standen bereit.

Fremdsprachenwettbewerb 2018 Julian Serschen, der für die erkrankte Miriam Wurzer einsprang, vertrat unsere Schule im heurigen Jahr beim Fremdsprachenwettbewerb in Englisch. „War alles halb so schlimm, nur bei der Diskussion hätt ich ein wenig mehr in Aktion treten sollen…“, meinte er nach seinem unerwarteten Einsatz, für den sich die HTL1 recht herzlich bedankt.

28

JAHRESBERICHT 2017/2018


SCHULBERICHTE

Vortrag über Cambridge Prüfungen – FCE und CAE Prof. Mag. Gerhild NEMES, M.A., Prof. Mag. Astrid STEFANER

Im Rahmen des Tages der offenen Tür 2018 hielt Mag. Zipper, Cambridge English Consultant, in der Mediathek einen Vortrag über das First Certificate in Englisch (FCE/Niveau B2) und das Cambridge English Advanced (CAE/Niveau C1), wobei er auf die Unterschiede dieser zwei Cambridge Prüfungen hinwies. Darüber hinaus konnten sich Schüler und Schülerinnen an einem Bücherstand weitere Informationen zu diesen Prüfungen einholen. Ab Schuljahr 2018/19 werden an der HTL1 neben FCE-Vorbereitungskurse auch CAEKurse angeboten, um interessierte Schüler und Schülerinnen optimal auf eine internationale Berufswelt bzw. ein Studium vorzubereiten. Mag. Alexander ZIPPER mit Prof. Mag. Gerhild NEMES und der Leiterin der Mediathek Prof. Mag. Gertrud ROGI-ZIMMERMANN

FCE – First Cambridge Certificate - Pretests Wie jedes Jahr fanden auch heuer wieder Vorbereitungskurse für die FCE-Prüfung am Wifi statt. Diese fanden großen Anklang und wurden im Besonderen von den Klassen 3AHME, 4AHMB und 4YHET in Anspruch genommen. Um die Schüler und Schülerinnen optimal vorzubereiten, fand Ende März ein sogenannter Pretest statt, bei dem die Schüler in den Kompetenzen

Hören, Schreiben und Sprachverwendung getestet wurden. Die Arbeiten wurden per Post nach Cambridge geschickt und dort bewertet. Die HTL1 ist ein zertifiziertes Pretest-Center, was den Schülern und Schülerinnen ermöglicht, ihre Fähigkeiten schon im Vorfeld überprüfen zu lassen. Interessierte Schüler und Schülerinnen können sich bereits vor Ferienbeginn bei

Mag. Gerhild Nemes und Mag. Astrid Stefaner für die Kurse im nächsten Schuljahr anmelden. Auf YouTube unter dem Link https://www. youtube.com /channel / UCnXqRankqlC47qzXcYMazKA können Informationen und Musterprüfungen zu allen Kompetenzen abgerufen werden.

JAHRESBERICHT 2017/2018

29


SCHULBERICHTE

Verleihung des First Certificate in English Prof. Mag. Gerhild NEMES, M.A.

Am 19. September 2017 fand im Festsaal des WIFI Kärnten die Verleihung des First Certificate in English (FCE) statt. Die FCE-Prüfung, die extern am WIFI Klagenfurt abgehalten und von einer englischen Prüfungskommission bewertet wird, testet die vier Sprachfertigkeiten Schreiben, Lesen, Hören und Sprechen gemäß dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen” (GER) und gewährleistet somit die internationale Vergleichbarkeit der Prüfungsergebnisse. An der HTL1 legten auch im vergangenen Schuljahr wieder Schüler und Schülerinnen die FCE-Prüfung ab und waren bei der Verleihung stark vertreten: Die HTL1 gratuliert herzlich und bedankt sich beim Elternverein für die großzügige Unterstützung der Prüfungsgebühren.

30

JAHRESBERICHT 2017/2018

Auf dem Bild: 5AHME: Nergin Kasmi 5BHME: Patrick Bauregger, Stefan Groicher, Nora Klary, Daniel Krainer, Thomas Kröpfl (mit Auszeichnung), Andreas Rauter (mit Auszeichnung), Michael Weinlechner 5CHME: Daniel Fößl, Ivan Mijic, Justin Schaufler (mit Auszeichnung), Raphael Schlotzer 5BHET: Jakob Dorighi, Daniel Pavluk (mit Auszeichnung), Raphael Rogi, Philipp Sepin, Philipp Werhounig, Mathias Schusser, Mag. Irene Filley (WIFI), Mag. Andreas Görgei (WIFI), Alfred Trey (Vizepräsident der WKO Ktn) Nicht bei der Verleihung dabei: Markus Werkl, Nicolas Wetscher (5CHME); Thomas Wilpernig, Alexander Wurian (5BHMBZ); Philip Koreschnig, Hannes Pirker (5BHME)


SCHULBERICHTE

Sprachreise der 4YHET und 4AHET nach Edinburgh, Schottland Miriam WURZER - 4YHET Mitten in der Nacht, am 6. April 2018, machten wir uns mit unserem Klassenvorstand Mag. Klaus Hafner und Mag. Martina Rainsperger auf den Weg zu unserem einwöchigen Sprachaufenthalt in Edinburgh, Schottland. Die Schule, die wir werktags immer am Vormittag besuchten, diente hauptsächlich zur Verankerung der kommunikativen Fähigkeiten, damit uns nächstes Jahr die Englisch-Matura hoffentlich etwas leichter fallen wird. An den Nachmittagen hatten wir immer genügend Zeit, damit jeder die Sehenswürdigkeiten besuchen konnte, die er selbst für interessant hielt. Zum Glück ist Edinburgh eine große Stadt mit vielen Freizeitmöglichkeiten, nur leider hat es fast dauernd geregnet. Es gab jeden Tag die gleiche Wettervorhersage: „cloudy with a chance of rain“. Untergebracht waren wir bei Gastfamilien, bei denen es mit zwei Ausnahmen, sehr nett war. Es wurden zwei Ausflüge gemacht: einer zum Stirling Castle, bei dem wir sehr viel über die schottische Geschichte erfuhren und einer nach Glasgow, in die größte Stadt Schottlands. Am 13. April 2018 traten wir unsere Heimreise an und diese wunderschöne und kalte Reise wird uns allen in Erinnerung bleiben!

JAHRESBERICHT 2017/2018

31


SCHULBERICHTE

Zukunft zum Anfassen Schüler der 3YHET Am Donnerstag, den 28.09.2017 machten wir, die Schüler der 3YHET, uns auf den Weg Richtung Pörtschach zur Veranstaltung „Zukunft zum Anfassen“ im Rahmen des Vorhabens „Smart Urban Region Austria Alps Adriatic (SURAAA)“. Dort fanden wir uns pünktlich um 13:30 Uhr zum Empfang zusammen. Gemeinsam mit unserem Klassenvorstand Prof. Wasserbacher und unserem Abteilungsvorstand Prof. Stonitsch durften wir uns die Vorträge anhören und anschließend die ausgestellten Geräte besichtigen und zum Teil auch ausprobieren. Um 14:00 ging es dann los mit insgesamt 5 Vorträgen über autonomes Fahren von Rolf Holub (Mobilitätsrat), Dr. Albert Kreiner (Land Kärnten), Frédéric Sartou (Navya, KFZ-Hersteller, Frankreich), Dr.

32

JAHRESBERICHT 2017/2018

Konrad Lachmayer (Sigmund Freud Privatuniversität), Dr. Gerhard Kunnert (Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst) und Rektor Dr. Peter Granig (FH Kärnten). Um 16:00 wurden wir dann eingeladen, die einzelnen Stationen zu besichtigen, was wir mit viel Freude machten. Unter anderem wurde eine „smarte“ Straßenlaterne, selbstfahrende Busse und elektrische Fahrzeuge vor- und ausgestellt. Im Anschluss wurden die elektrischen Roller, Dreiräder, Segways und Autos ausgiebig von uns getestet. Die Veranstalter waren in diesem Punkt sehr kulant. Erschöpft hieß es dann um 17:30 Uhr zurück in die Gegenwart für uns, also machten wir uns alle auf den Weg nach Hause, ohne autonome Verkehrsmittel.


SCHULBERICHTE

Lehrausgang der 4AHMB ins Kraftwerk Villach Daniel STÖFFLER - 4AHMB Am 31. Jänner 2018 besuchte die 4AHMB mit Ihrem Strömungsmaschinen-Lehrer Prof. Leitner das Drau-Kraftwerk Villach. Dieses Verbund-Kraftwerk besteht aus 2 Maschinensätzen mit Kaplan-Turbinen. Zu unserem Glück war gerade eine Turbine zu Service-Zwecken geöffnet. Somit konnten wir in das Innere der riesigen Turbine einsteigen und alles genau besichtigen. Zwei fachkundige Mitarbeiter führten uns durch alle Bereiche des Kraftwerkes und zeigten uns auch die neue Fischaufstiegstreppe, die seitlich des Staubereiches angeordnet ist. Gestärkt durch eine Jause und viele Eindrücke reicher konnten wir schließlich die Rückreise in die HTL1 antreten.

Exkursion der 4AHME ins Blockheizkraftwerk (BHKW) der Bio-Energie-Kärnten Christoph Walder - 4AHME Am 21.2.2018 besuchte die Klasse 4AHME-Mechatronik, der HTL1 Lastenstraße gemeinsam mit den Professoren DI Johann Adlmaninger, DI Peter Grengl und DI Christian Torker das BHKW Klagenfurt Ost der Firma Bio-Energie-Kärnten. Es ist eines von drei Bio-Wärmekraftwerken in Kärnten des Industriellen Cornelius Grupp. Die Leistungsdaten der Anlage sind thermisch 50MW Fernwärme-Energie für die Stadt Klagenfurt und elektrisch bis zu 10MW

Ökostrom. Weiters bietet die Anlage einen Gesamtwirkungsgrad von ca. 90%, mit Hilfe von Wärmepumpentechnologie, was die ausgezeichnete Effizienz der Anlage widerspiegelt. Die Herren DI (FH) Markus Poppe (Geschäftsführer) und Herr DI Georg Pleschutznig (Betriebsleiter) führten die Gruppe durch die komplette Anlage, von der Hackgutaufbereitung bis zum Heizkes-

sel und zur Dampfturbine. Damit wurde den Schülern ein toller, lehrreicher Überblick in diesem Kraftwerk vermittelt. „Dieser Ausflug im Biomasse-HKW hat nicht nur unser Wissen bereichert, sondern hat uns klar gemacht, wie wichtig es ist, nachhaltige Energien zu verwenden“ …eine Aussage nach der Führung vom Schüler Christoph Walder.

JAHRESBERICHT 2017/2018

33


SCHULBERICHTE

Abenteuer Irland Schüler der 4AHMB

Die Schüler der 4AHMB und der 4BHMBZ begaben sich Mitte März auf den Weg nach Irland, um ihren sprachlichen Horizont zu erweitern. Das gelang ausgezeichnet trotz einiger widriger Umstände bei der Anreise. Alle fühlten sich in dem Städtchen Galway wohl und besonders die Pub-Kultur und die Gastfreundschaft der Iren beeindruckten. Höhepunkte der Sprachreise waren der Besuch der Cliffs of Moher (bei Sonnenschein!), das Erkunden der Altstadt von Galway und der Irish-Song-and-Dance Abend unter fachkundiger Leitung. Bei dieser Veranstaltung stimmte die Chemie besonders, die Schüler schafften es sogar, den irischen Tänzerinnen das Schuhplattln beizubringen. Wir kommen wieder, we will be back, Ireland! Slán go fóill!

34

JAHRESBERICHT 2017/2018


SCHULBERICHTE

Kraftwerksbesichtigung Rain an der Gurk Maximilian PEITLER - 4CHMB

Am 28.02.2018 durfte die 4CHMB mit ihrem Strömungsmaschinenlehrer Prof. Leitner einen Lehrausgang zum Gurkkraftwerk nach Rain bei Poggersdorf erleben. Im Jahr 1900 hat der Klagenfurter Gemeinderat beschlossen, ein Kraftwerk zu bauen, welches ursprünglich nur für die Versorgung der Stadt gedacht war, später aber doch als Überlandkraftwerk diente. Es ging dann 1902 ans Netz, und nach dem ersten Betriebsjahr waren 870 Abnehmer mit 12.000 Glühlampen, 30 Bogenlampen, 94 Bügeleisen und 61 Motoren angeschlossen. Nach etlichen Optimierungsschritten besteht das Kraftwerk heute aus 4 Francis-Turbinen zu je 1200 Kilowatt und den dazu gehörenden Generatoren und Regeleinrichtungen.

Der Zeitpunkt für unsere Exkursion war sehr gut gewählt, da sich gerade eine Turbine für Reparaturarbeiten im ausgebauten Zustand befand und somit eine bessere Besichtigung möglich war. Unsere Führung startete im Staubereich beim Rechenwerk, wo wir zuerst über die historischen und technischen Daten von zwei Mitarbeitern des Kraftwerks Auskunft bekamen. Über die Werkstatt, in der wir das ausgebaute Laufrad besichtigen konnten, ging es weiter in die Turbinenhalle, in der wir die Turbinen mit den dazugehörigen Generatoren zu sehen bekamen. Mit der Erklärung der elektrischen Schaltungen in der Schaltzentrale endete für uns diese interessante Exkursion.

JAHRESBERICHT 2017/2018

35


SCHULBERICHTE

HTL1-Ausflug 2017 Prof. OStR Dipl.-Ing. Karl HECHER

Dass der alljährliche Ausflug der HTL1-Turnerrunde immer beliebter wird, bewies ein neuer Teilnehmerrekord mit insgesamt 43 Kolleginnen und Kollegen. Aus Termingründen erstmals auf einen Sonntag verlegt, führte uns der Ausflug diesmal nach Oberkärnten. Nach angenehmer Fahrt mit dem „Alfi“-Bus nach Obervellach wurde zunächst im Hotel Pacher das Frühstück eingenommen. So gestärkt durften wir der von der Gemeinde vermittelten, aus Deutschland stammenden, jedoch ortskundigen Frau Kleinwächter, einer äußerst interessant gestalteten Führung durch den Markt Obervellach beiwohnen. Obervellach ist bzw. war ein traditioneller Bergbauort. Das am Hauptplatz gelegene Oberstbergmeisteramt aus dem 16. Jahrhundert ist nur eine der vielen Örtlichkeiten, welche auf die Bergbautradition hinweisen. Interessant auch die Pfarrkirche St. Martin, ein spätgotischer Bau, umgeben mit einem Friedhof und der ehemaligen Wehrmauer aus dem 15. Jahrhundert. In der Pfarrkirche befindet sich der Frangipani-Altar, bestehend aus 3 Tafeln und um etwa

36

JAHRESBERICHT 2017/2018

1520 von Jan van Scorel gemalt. Im Anschluss an die Marktführung wurde es etwas anstrengender – wir durchwanderten die wunderschöne Groppensteinschlucht und wurden an deren Ausgang bereits vom Bummelzug erwartet, welcher uns zur Einnahme des vorzüglichen Mittagessens zum „Himmelbauer“ brachte. Der Himmelbauer liegt auf 1.281 m Seehöhe und bietet einen wunderschönen Ausblick über das Mölltal. Nach ausgedehnter Mittagsruhepause, flotter luftiger Fahrt mit dem Bummelzug ins Tal, brachte uns der Bus nach Villach, wo wir das neu eröffnete Automuseum „TAF-Timer“, mit mehr als 250 historischen und aktuell seltenen Fahrzeugen besichtigten. Nach kurzer Stärkung im Museumslokal und Rückfahrt nach Klagenfurt endete dieser gemeinsame Ausflug, welcher, außerhalb des normalen Schulalltages, einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung des Kennenlernens und der Kommunikation untereinander darstellt.


SCHULBERICHTE

JAHRESBERICHT 2017/2018

37


SCHULBERICHTE

Abschlusslehrfahrt der 5BHMBZ und der 5BHME Jasmin Lipusch - 5BHMBZ Unter der Leitung der Professoren Huber und Schuster führte die diesjährige dreitägige Klassenfahrt die Schüler am 11. Dezember in die tschechische Hauptstadt Prag. Nach der achtstündigen Anreise per Bus bezogen die angehenden Maturanten ihr Zimmer in einem Hotel etwas außerhalb der Innenstadt. Daraufhin blieb es ihnen selbst überlassen, die Stadt mit ihren zahlreichen Diskotheken, Pubs, und Gasthäusern zu entdecken. Ein beliebtes Ziel war unter anderem auch der Weihnachtsmarkt im Herzen Prags, welcher aufgrund der wunderschönen Beleuchtung kaum zu übersehen war. Am zweiten Tag galt es die Stadt nochmals in kultureller Hinsicht im Zuge einer geführten Besichtigung zu erkunden. Bestaunt wurden hierbei unter anderem die Prager Burg, nun Residenz des Staatspräsidenten, der gotische Veitsdom, welcher das größte Kirchengebäude Tschechiens ist, und das monströse Fußballstadion. Die Führung endete mit der Besichtigung der Brauerei Staropramen und anschließender Bierverkostung. Am letzten Tag ging es vor der Abfahrt noch nach Mladá Boleslav, zur Besichtigung des Škoda-Werks. Nach einer Besichtigung des dortigen Museums, welches die Entstehungsgeschichte der Automarke erzählte, ging es in verschiedene Fertigungshallen. Hierbei wurden den Schülern das Tiefziehen und Zuschneiden der Bleche für die Karosserie, das Verschweißen eben dieser Teile

38

JAHRESBERICHT 2017/2018

mithilfe von Robotern und die Endmontage gezeigt. Nach einem abschließenden Mittagessen hieß es schließlich die spannende Stadt Prag hinter sich zu lassen und nach einer 9-stündigen Fahrt befanden sich schließlich alle wieder wohlbehalten in Klagenfurt.


SCHULSPORT

SCHULSPORT

Jahresbericht 2017/2018 JAHRESBERICHT

39


SCHULBERICHTE

Skikurs der 2AHMB DEBEVEC, LIPUSCH, JASIC, LÖSCHER, JELEN Die 2AHMB Klasse der HTL 1 verbrachte Ende Jänner eine schöne Skikurswoche in Obertauern. Schon bei der Anreise war klar, dass das kein langweiliger Skikurs wird, da schon im Bus eine gute Stimmung herrschte. Die Unterkunft war das Jugend Alpin Center Obertauern. Gleich am ersten Tag ging es auf die Skipiste. Einige Anfänger standen zum ersten Mal auf Skiern und hatten die ersten zwei Tage einen privaten Skilehrer, da wegen Erkrankung von unserem Klassenvorstand Prof. Stromberger nur zwei Lehrer dabei waren. Die Begleitlehrer waren Herr Prof. Enzinger und Frau Prof. Baumgarthuber. Die Kommunikation zwischen den Schülern und Lehrern war sehr gut, da Herr Prof. Enzinger eine WhatsApp-Gruppe mit allen Schülern erstellt hat.

Bevor wir uns am ersten Tag auf den Weg zur Skipiste machten, hatten wir uns zusammen mit den Lehrern eine Dokumentation über Lawinen und deren Gefahren angesehen. Danach erkundeten wir das Skigebiet Obertauern und hatten viel Spaß beim Skifahren, da das Wetter die ersten drei Tage sehr schön war. Durch Schneefall am Donnerstag konnten wir dann am Freitag herrliches Tiefschneefahren genießen. Am Abend haben wir uns im Turnsaal und im hauseigenen Kino die Zeit vertrieben. Das Essen in der Unterkunft war sehr gut. Zum Glück hat sich keiner schwer verletzt. Dieser Skikurs hat uns sehr gut gefallen und wird vielen positiv in Erinnerung bleiben.

Skikurs der 2CHME und 2YHET in Saalbach Alljährlich führt die HTL einen ihrer Skikurse in Saalbach/Hinterglemm durch. Die beiden Klassen (2CHME und 2YHET) waren heuer bei Familie Berger im Grubhof einquartiert. Ein umfang-

40

JAHRESBERICHT 2017/2018

reiches Sportprogramm, gutes Wetter und eine herrliche Kulisse machten den Skikurs für die Schülerinnen und Schüler zu einem unvergesslichen Erlebnis.


SCHULBERICHTE

Medaillenregen für unsere Ski-Racer Bei der Bezirksmeisterschaft regnete es Stockerlplätze sowohl im Einzelbewerb als auch in der Mannschaftswertung. Damit haben sich 12 Schüler für den Landesjugendschitag qualifiziert. Ergebnisse: WG3: 5. JEREY Dominik (2YHET) 7. GALLOB Alexander (2YHET) 10. ARNOLD Andre (1YHET) GUNKEL Max (1DHME) DNF PAYER Marcel (1YHET) DNF Mannschaft WG3: 1. Platz

WG4: 1. TINKLER Gerald (2YHET) 2. KRASSNIG Stefan (4YHET) 3. NISSLER Robert (3YHET) 10. KIRCHER Christoph (3YHET) RIESER Raphael (2YHET) DNF WOFGER Kevin (3AHMB) DNF Mannschaft WG4: 1. Platz

WG5: 1. SCHWINGL Sebastian (4AHME) 2. KARPF Maximilian (3AHET) 8. OBWEGER Thomas (4YHET) Mannschaft WG5: 1. Platz

Betreuer: Mag. Klaus Hafner

Floorball Bezirksmeisterschaft 2018 In der Turnhalle Waidmannsdorf versuchten sich das HTL1 Floorball Team für die Landesmeisterschaft in Villach zu qualifizieren. Sie mussten sich aber knapp der Mannschaft des BG Lerchenfeld geschlagen geben. Viele gute Vereinsspieler, vor allem aus den ersten Klassen, lassen aber für die nächsten Jahre hoffen. HTL 1 Floorball Team: Florian Wutte (1AHME) Maximilian Mörtl (1AHME) Nico Eglseer (1AHET) Philipp Katholnig (1AHET) Andre Zitterer (1BHMBZ) Maximilian Kulnig (2CHME) Lukas Mayer (2BHMBZ) Maximilian Steinwender (3AHMB) Maximilian Krömer (4BHMBZ) Daniel Straßer (4CHMB) Philipp Werhounig (5BHET)

JAHRESBERICHT 2017/2018

41


SCHULBERICHTE

Futsal-Landesmeisterschaft Am 12. 12. 2017 wurde die Futsalmeisterschaft in Viktring ausgetragen. Unter 26 Mannschaften belegten unsere Schüler den hervorragenden 5. Platz. Zu einem Platz auf dem Stockerl – wie in den letzten Jahren – reichte es diesmal leider nicht. Mit sehr vielen jungen Spielern ist das HTL1-Team aber ein Versprechen für die Zukunft. Ergebnisse beim Finalturnier: 2:0 gegen die HTL Mössingerstraße 1:1 gegen die HTL Wolfsberg 0:1 gegen CHS Villach und HTL Villach Unser Team: Davor Tadjanovic, Edin Sehic, Endrit Sadiku, Kaiser, Jasic, Felsberger, Enis Pajalic, Gaschi, Jahic; Betreuer: Mag. Klaus Hafner

Handballteam – Vizemeister Super, Burschen! Im letzten Jahr noch Dritter, heuer schon Zweiter, und im nächsten Jahr ...? Bei der Landesmeisterschaft in Feldkirchen konnte die Handballmannschaft unserer Schule nach Startschwierigkeiten die Silbermedaille holen. Ergebnisse: HTL1 : HTL Villach 4:9 HTL1 : BG/BRG Lerchenfeld 6:6 HTL1 : BG/BRG Bachmann 12:6 HTL1 : BG/BRG Feldkirchen 9:7

42

JAHRESBERICHT 2017/2018

Unsere Schulmannschaft: (v. links) Rafael Katz (5YHET), Davor Tajanovic, George Kunater (beide 5AHME), Maximilian Springer (3BHME), Simon Knapp (1AHME), Denis Hrastnig (2BHMBZ), Benedict Aste (3BHME), Mathias Hammer (5YHET), Rudolf Bobas (1AFME), Nikola Jakovljevic (1BHMBZ), Raphael Sommer (1AFME) Betreuer: Mag. Klaus Hafner


SCHULBERICHTE

Ski Alpin - Landesjugendschitag 3 HTL-Teams – 4 x Landesmeister Auch bei -20 Grad waren unsere Jungs heiß auf Meistertitel. Alle drei Mannschaften konnten ihre Wertungsgruppen gewinnen. Maximilian Karpf (3AHET) gelang in der WG5 sogar der Sieg im Einzelbewerb. Raphael Loliva (3YHET) in der WG4 und Sebastian Schwingl in der WG5 belegten den 3. Platz. Bravo Burschen! Ergebnisse: WG3 1. HTL Lastenstraße WG4 1. HTL Lastenstraße WG5 1. HTL Lastenstraße

Einzel: WG3 (53 Starter) 1. Niklas Kummerer - BORG Spittal 5. Max Gunkel (1DHME) - HTL Lastenstraße 15. Dominik Jerey (2YHET) - HTL Lastenstraße 21. Alexander Gallob (2YHET) - HTL Lastenstraße 37. Andreas Arnold (1YHET) - HTL Lastenstraße

51,62 54,13 57,88 62,42 67,38

Einzel: WG4 (30 Starter) 1. Stefan Leikam - BG/BRG St. Veit/Glan 3. Raphael Loliva (3YHET) - HTL Lastenstraße 5. Stefan Kraßnig (4YHET) - HTL Lastenstraße 8. Robert Nissler (3YHET) - HTL Lastenstraße 11. Gerald Tinkler (2YHET) - HTL Lastenstraße

52,20 52,81 53,80 57,14 57,92

2:52:43 2:43:75 2:56:52

Einzel: WG5 (19 Starter) 1. Maximilian Karpf (3AHET) - HTL Lastenstraße 3. Sebastian Schwingl (4CHME) - HTL Lastenstraße 8. Thomas Obweger (4YHET) - HTL Lastenstraße

54,76 57,52 64,24

Betreuer: Dipl.-Ing. Anton Malle, Mag. Klaus Hafner

JAHRESBERICHT 2017/2018

43


SCHULBERICHTE

Fußball 4. Platz bei Landesmeisterschaft Unsere Burschen konnten sich bei der Bezirksausscheidung gegen das BORG Klagenfurt und die HTL Mössingerstraße durchsetzen. Gegen die Schüler des Sportgymnasiums wurden zahlreiche Chancen vergeben; das 0:0 reichte aber aufgrund des souveränen 7:0–Erfolges gegen die Technikerkollegen aus der Mössingerstraße. Bei der Landesmeisterschaft im strömenden Regen setzte es im Halbfinale eine unglückliche 1:4-Niederlage gegen das SportBORG aus Spittal/Drau. Im abschließenden Spiel um Platz 3 war die Luft draußen und eine deutliche 0:4-Niederlage gegen die HTL Villach die Folge. Der 4. Platz unter 16 Mannschaften ist aber ein respektables Ergebnis. Bravo Jungs! Unsere Mannschaft: vorne v. l. Johannes Fugger (3AHMB), Jonas Müller (3AHME), Enis Pajalic (2BHMBZ), Rigon Gashi (3AHME), Admir Jasic (2AHMB), Maximilian Felsberger (2YHET); hinten v. l. Endrit Sadiku (2BHME), Pascal Suntinger (3BHMBZ), Edis Sehic (3AHME), Ajdin Arslanovic (3AHMB), Junus Jahic (3AHME), Johann Kaiser (2BHMBZ), Maximilian Karpf (3AHET), Luca Mlekusch, Patrick Ronacher (beide 4YHET); auf dem Bild fehlen Patrick Uggowitzer(4YHET) und Luca Kues (4CHME) Betreuer: Mag. K. Hafner

44

JAHRESBERICHT 2017/2018


SegelEuropameisterschaft Bei der erstmals in Kärnten stattfindenden Segel-Europameisterschaft konnten Prof. DI Peter Mori mit Benedict Aste (3BHME) und Maximilian Krömer (4BHMBZ) mit ihrer Surprise (Bootsklasse) den ausgezeichneten 8. Platz erringen.

HTL1

HTL1

JAHRESBERICHT 2017/2018

45


PROJEKTE STATISTIK

PROJEKTE

Laufend neue Stellenangebote in unserem Job-Portal: www.htl1-klagenfurt.at/jobs

46

JAHRESBERICHT 2017/2018


PROJEKTE

Schaumodell des Pumpenlaufrades Kraftwerk Innerfragant Jahrgang: 5YHET / 5CHMB Projektbetreuer: Prof. DI Stephan Leitner, FOL BEd Hubert Kuchernig Schüler: Andrè Fritz, Markus Guggenberger, Sebastian Truppe, David Walcher Projektpartner: HTL1 Lastenstraße, KELAG, Urbas, Fuchs Transport Die Aufgabe der Diplomarbeit bestand darin, ein Schaumodell für den Strömungsmaschinenunterricht zu designen und herzustellen. Dieses Schaumodell besteht aus dem 2500 Kilogramm schweren Kreiselpumpenlaufrad mit Leitapparat und einer dafür geeigneten optisch ansprechenden Haltevorrichtung. Ein Ausschnitt bei beiden Pumpenelementen gewährt Einsicht in den Strömungsverlauf im Inneren. Dieser Schnitt und die Herstellung der Haltevorrichtung mussten mit möglichst geringen Kosten realisiert werden. Daher wurden Sponsoren bzw. Firmenpartner der Schule gefunden, die diese Aufgaben durchführten. Neben der Konstruktion und der Erstellung des Schaumodelles wurde auch eine detaillierte hydraulische Nachrechnung der Strömungselemente mit den schulinternen Rechenmethoden im Zuge dieser Diplomarbeit durchgeführt.

Pommeszähler Jahrgang: 5YHET Projektbetreuer: Prof. DI Franz Krall, Prof. DI Stephan Leitner Schüler: Alexander Köfler, Gabriel Rogl Projektpartner: Philips Consumer Lifestyle - Klagenfurt Es soll eine Anlage angefertigt werden, welche automatisch Objekte vereinzelt, vermisst und wieder auswirft. Die zu vermessenden Objekte sind Pommes frites, die in einem Airfryer der Firma Philips zubereitet werden. Diese gibt ein Operator in einen Behälter in der Anlage, aus dem sich diese jeweils ein Pommes frites zur Analyse herausnimmt. Nach der folgenden Vermessung des jeweiligen Pommes frites wird das Ergebnis der Analyse von einem Computer bewertet und das Messobjekt einer bestimmten Kategorie zugeordnet. Am Ende der gesamten Messreihe aller Pommes frites wird das Gesamtergebnis der Analyse ausgegeben. Der Zweck war es, eine automatisierte Messung zur objektiven Bewertung eines Lebensmittels zu entwickeln. Besagte Anlage soll am Philips Firmenstandort Klagenfurt täglich verwendet werden.

JAHRESBERICHT 2017/2018

47


PROJEKTE

Konzeptionierung eines CO2-Lasercutters Jahrgang: 5AHME Projektbetreuer: Prof. DI Bernhard Keber Schüler: Eva-Maria Krenn, Laura Meyer Projektpartner: Steinkellner IT-Systeme Die Firma Steinkellner IT-Systeme benötigt für ihr Unternehmen einen Lasercutter, der Teile mit einer Größe von circa 1500 x 1000 mm bearbeiten kann. Eine derzeit vorhandene Anlage kann Teile nur bis zu einer Größe von 200 x 300 mm bei einer Laserleistung von 40 Watt fertigen. Das Unternehmen beabsichtigt mit dem neuen Lasercutter hauptsächlich Holz- und Kunststoffbauteile zu bearbeiten. Hierfür ist eine Laserleistung von 80 Watt erforderlich. Um effizient fertigen zu können, sind zwei parallel arbeitende Laserköpfe vorgesehen. Zu unseren Aufgaben gehören: die Konstruktion mittels CAD Programm (CREO), die Berechnung, der Zusammenbau, sowie die Inbetriebnahme und die Dokumentation. Max. Herstellkosten des Lasercutters: € 10.000,–.

Automatisiertes Ventil-Prüfsystem Jahrgang: 5AHME Projektbetreuer: Prof. DI Franz Krall, FOL Ing. BEd Richard Lobnig, FOL Ing. BEd Helmut Steurer Schüler: Verena Schinegger, Vanessa Selan Projektpartner: Flowserve Control Valves GmbH Zurzeit steht der Firma Flowserve Control Valves GmbH in Villach nur eine Prüfvorrichtung zur Verfügung, welche durch die aufwendige Anbringung zu Verzögerungen des Prüfablaufes führt. Mit dem Projekt soll das Prüfen von Ventilen erleichtert werden, um so zu einem schnelleren und noch genaueren Ergebnis der Prüfung zu gelangen. Die Konstruktion erfolgte mit Hilfe eines CAD-Programms, die Teile wurden teilweise selbstständig angefertigt, der Prototyp wurde aufgebaut und programmiert. Da es für die Firma wichtig ist, die Prüfung an mehreren Stellen in der Firma vornehmen zu können, wurde die Prüfvorrichtung auf einen mobilen Tisch montiert.

48

JAHRESBERICHT 2017/2018


PROJEKTE

Heuballenabwickler Jahrgang: 5AHME Projektbetreuer: Prof. DI Bernhard Keber Schüler: Florian Maier, Anton Einetter Projektpartner: EM-Technologies Das Füttern von Nutztieren ist eine besondere Herausforderung in der Landwirtschaft. 10 Kühe verspeisen an einem Tag einen ganzen Heuballen, wobei das Auflösen per Hand eine der anstrengendsten Arbeiten eines Landwirts ist. Die Aufgabe unserer Diplomarbeit besteht darin, ein Gerät für das Abwickeln auszulegen, zu konstruieren und die nötigen Berechnungen für die Festigkeit, sowie die der Wirtschaftlichkeit durchzuführen und zu dokumentieren. Dabei soll ein von der Arbeitsmaschine unabhängiger hydraulischer Antrieb das Abwickeln von Ballen mit bis zu 1.000 kg und einen elektrischen Stationärbetrieb ermöglichen.

Robotersteuerung Jahrgang: 5BHET Projektbetreuer: Prof. DI Franz Krall Schüler: Philipp Sepin, Kemal Serdarevic, Philipp Werhounig Projektpartner: HATEC Automationsges.mbH Es ist eine bestehende Anlage, welche durch neue Komponenten und Systeme erweitert wurde, in Betrieb zu nehmen und deren Bestandteile aufeinander abzustimmen. Auf einem Förderband befindliche Objekte  sollen mittels einer Kamera erkannt, und ihre Position und Eigenschaften bestimmt werden. Die voraussichtliche Objektposition wird in der SPS berechnet, und an den Deltaroboter ausgegeben. Der Deltaroboter hebt das Objekt vom Förderband auf, und platziert es abhängig vom Objekttyp auf ein weiteres Förderband. Ein Gelenkarmroboter platziert die Objekte dann wieder auf das erste Förderband. Dieser gesamte Prozess soll ein Kreislauf sein, der die Fähigkeiten der Roboter und des Kamerasystems und die Möglichkeit diese Systeme über die SPS zu verknüpfen, aufzeigt, um diese Technologien Firmenkunden von HATEC präsentieren zu können.

JAHRESBERICHT 2017/2018

49


PROJEKTE

Intelligente Küchenwaage Jahrgang: 5AHET Projektbetreuer: DI Arnold Egger, DI Dr. Frans Starmans Schüler: Larissa Carina Krainer, Martin Tobias Maier, Katharina Miklauc Projektpartner: Philips Austria GmbH Projektziel: Erstellen eines Funktionsmodelles für die Firma Philips. Es handelt sich um eine Waage, die mit einer App kommuniziert. Das Wiegemodul kommuniziert mit einem Arduino UNO, welches über Bluetooth die benötigten Gewichtsdaten an die App sendet. In der App werden die Gewichtsdaten verarbeitet. Man kann zwischen zwei Modi wählen. Einerseits gibt es das freie Kochen, dieser Modus funktioniert wie eine normale Waage, andererseits gibt es den Modus Rezepte. In diesem hat man die Wahl zwischen drei Rezepten, die nachgekocht werden können. Wenn man sich für den Modus Rezepte entschieden hat, werden am Ende die gesamten Kilokalorien der verwendeten Zutaten angezeigt.

Programmable Solar Tracker Jahrgang: 5CHME Projektbetreuer: Prof. DI Christian Torker Schüler: Marco Klemenjak, Justin Schaufler Projektpartner: Alpen Adria Universität Klagenfurt Für Studentinnen und Studenten der Alpen Adria Universität (AAU) soll ein Anwendungsbeispiel für dort angebotene Programmierkurse entwickelt werden. Die Studenten und Studentinnen sollen so ihre Programmierkenntnisse im Bereich der Motorsteuerung über Raspberry PI´s verbessern können. So wurde im Zuge dieser Diplomarbeit eine Vorrichtung entwickelt, welche ein Solarpanel in zwei Ebenen dem Stand der Sonne nach ausrichtet. Die Ausrichtung über zwei Achsen erfolgt mittels Schrittmotoren, welche durch einen Raspberry PI gesteuert werden. Da es sich bei dem Projektpartner um ein Bildungsinstitut handelt, wurde eine möglichst kostengünstige Lösung gefunden. Die gesamte Konstruktion wurde von den Schülern eigenständig geplant, dimensioniert und gefertigt. Ab dem Wintersemester 2018 wird die Vorrichtung für Programmierkurse an der AAU verwendet werden.

50

JAHRESBERICHT 2017/2018


PROJEKTE

Feuerwehrausfahrtswarnung Jahrgang: 5CHME Projektbetreuer: Prof. DI Franz Krall Schüler: Alexander Schöndorfer, Markus Werkl Projektpartner: Freiwillige Feuerwehr Ebenthal Die Freiwillige Feuerwehr Ebenthal wurde bei Einsätzen in der Vergangenheit oftmals durch den querenden Verkehr behindert. Daher ist es notwendig, die Ausfahrt in Richtung Klagenfurt als auch in Richtung Mieger temporär für einen aktuellen Einsatz zu kennzeichnen. Um in der Zukunft bei Einsätzen die Ausfahrt mit den Einsatzkraftfahrzeugen ohne größere Wartezeiten passieren zu können, soll eine Ausfahrtswarnung angebracht werden. Diese soll aus einem LED-Schild, einem Gefahrenstelle-Schild und einer Steuerung mit einem Raspberry Pi für das LED-Schild bestehen. Das Aktivieren des LED-Schildes erfolgt über die Meldezentrale der Feuerwehr. Das LED-Schild hat dann die Aufgabe, dem querenden Verkehr vor den Feuerwehreinsatz zu warnen.

Linearmotorenantrieb Jahrgang: 5AHET Projektbetreuer: Prof. DI Franz Krall Schüler: Ana-Maria Jelic ,Ivan Lujic Projektpartner: Katronik H. Steindl GmbH Die Diplomarbeit Linearmotorenantrieb befasst sich mit dem Zusammenbau eines XY-Tisches mit zwei Linearmotoren. Linearmotoren sind Motoren, welche sich im Gegensatz zu anderen Motoren nicht drehen, sondern sich mit einer translatorischen Bewegung fortbewegen. Die von den Diplomanden verwendeten Linearmotoren sind in der Partnerfirma der Diplomarbeit hergestellt worden. Im Allgemeinen ist ein XY-Tisch ein Positionierungssystem. Das heißt, dass auf der obersten Ebene eine Platte befestigt ist, welche ein Objekt in x- und in y-Richtung bewegen kann. Die Linearmotoren sind ausgewählt worden, weil sie leiser, präziser und schneller sind als andere in Positionierungssystemen verwendete Motoren.

JAHRESBERICHT 2017/2018

51


PROJEKTE

Nutenfräsmaschine für Magnetbalkenabdeckhauben Jahrgang: 5AHMB Projektbetreuer: Prof. DI Martin Aichhorn Schüler: Michael Wolfgang Höfferer, Simon Koren, Markus Oliver Schimenz Projektpartner: Zimmer Maschinenbau Austria GmbH Zurzeit werden Kunststoffabdeckungen für die Magnetbalken in großen Mengen nach vorgegebenen Maßen zugekauft. Teilweise gibt es genaue Anforderungen für Testzwecke, unterschiedlich dimensionierte Nuten in diese Kunststoffabdeckungen zu fräsen. Eine konventionelle Fräsmaschine damit zu belegen, bedeutet eine sehr hohe Rüstzeit für wenig Stückzahlen mit den geforderten Nutenabmessungen und eine Verschiebung des Produktionsplanes. Die Bestückung der Maschine mit dem in Rollen gelieferten Kunststoff erfolgt manuell und die Förderung des Werkstückes soll elektromotorisch geschehen. Die Verfahrung des Fräsers bzw. der Fräseinheit soll manuell, d.h. mit der Hand verstellbar sein. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, eine Fräsmaschine zu konzipieren, zu berechnen und zu konstruieren, die den Anforderungen entspricht. Abschließend wurde eine Kostenkalkulation durchgeführt um die Wirtschaftlichkeit des Projekts im Auge zu behalten.

Prüfstandentwicklung zur Evaluierung eines Störfeldkompensations-Konzepts Jahrgang: 5AHET Projektbetreuer: Prof. DI Arnold Egger Schüler: Mathias Loinig, Manuel Priebernig Projektpartner: Infineon Das Problem, welches behoben werden soll, bezieht sich auf magnetische Winkelmessungen im extremen Umfeld, wie zum Beispiel in Elektroautos. Dort wirken externe Magnetfelder, die von umliegenden Kabeln mit hohem Stromfluss erzeugt werden. Diese Störfelder beeinflussen die Genauigkeit von magnetischen Winkelmesswerten und überlagern sich mit dem Nutzfeld des verwendeten Magneten. Deshalb soll ein Winkelmessprüfstand entwickelt werden, welcher mittels einem Sensor und einem Motor mit einer darauf befestigten Magnetpille, das Magnetfeld dieser Pille auslesen soll. Mittels einer Helmholtzspule soll ein Störfeld implementiert werden. Das Magnetfeld der Pille wird dadurch verfälscht. Es gilt daher dieses verfälschte Magnetfeld zu evaluieren und zu kompensieren, um den wahren Wert des von der Pille erzeugten Magnetfelds zu erhalten.

52

JAHRESBERICHT 2017/2018


PROJEKTE

Schrägschnitt-Vorrichtung Jahrgang: 5BHMBZ Projektbetreuer: Prof. DI Anton Malle, Ing. BEd Benno Prießner Schüler: Tamas Csender, Patrick Klemen, Alexander Pichler Projektpartner: Hirsch Armbänder GmbH Die Hirsch Armbänder GmbH hat sich für die Herstellung von Armbänder für Uhren spezialisiert. Um schnittkantige Streifen für ein Uhrarmband herzustellen, müssen die Schlaufenstücke mit einem Skalpell per Hand in der vorgegebenen Länge schräg abgeschnitten, dann an beiden Schnittstellen mit Kleber versehen, abgelüftet und eingeschlagen werden. Der Schnitt wird auf einem, bis zu fünffach skalierten Granitstein, durchgeführt. Alle 30 bis 100 Schnitte muss die Klinge getauscht werden. Ziel dieser Diplomarbeit ist es eine Vorrichtung zu entwickeln und zu realisieren, mit deren Hilfe der schräge Schnitt von Lederuhrbändern qualitativ gleichwertig oder verbessert, in Bezug zum derzeitigen manuellen Schnittverfahren, durchgeführt werden kann. Weiters soll die Längenabweichung optimiert werden. Die Schlaufenstreifen sollen per Hand eingelegt und gehalten werden können. Der Schnitt selbst soll geführt, jedoch manuell erfolgen.

Schleifeinheit für Keramikleisten Jahrgang: 8ABMIS Projektbetreuer: Prof. DI Peter Schaller Schüler: Polanc Daniel, Messner Michael, Riegler Christian Projektpartner: IBS - Paper Performance Group Konstruiert und umgesetzt wird eine automatische Schleifeinheit für Keramikleisten. Die Leisten sind zwischen 2 – 12 Meter lang und müssen eine Oberflächengüte von 0,5 Ra aufweisen. Zurzeit werden die Keramikleisten händisch geschliffen, dies ist kostenintensiv. Bearbeitet werden die Oberfläche und beide Seitenflächen der Keramikleiste in einem Arbeitsgang mit drei separaten Schleifspindeln. Diese sind hintereinander angeordnet, sodass die Anlage bei Bedarf modulweise erweitert werden kann und die Durchlaufzeit auf diese Weise verkürzt wird. Zusätzlich erweitert es die Optimierung der weiteren Produktionsabläufe im Hause IBS-PPG.

JAHRESBERICHT 2017/2018

53


PROJEKTE

Parametrisierter Schubboden in Inventor Jahrgang: 8ABMIS Projektbetreuer: DI Peter Schaller Schüler: Andreas Bürger, Daniel Jantschko, Albert Lorenz Projektpartner: URBAS Stahl- und Anlagenbau Erstellung eines Tools für das automatisierte Gestalten von Schubböden für Biomassekraftwerke oder Heizkraftwerke, wahlweise „schiebend“ oder „ziehend“. Verwendet werden Microsoft Excel für die Berechnungen und Autodesk Inventor 2015 für die Konstruktion. Auslegungsdaten, Erfahrungswerte und Zeichnungen liegen vor, woraus Bedingungen für eine automatisierte Anordnung formuliert werden. Die Ergebnisse der Berechnungen werden in einer Tabelle an Inventor übergeben, wo sie als Dimensionen ins Modell und folgend in die Detailzeichnungen übernommen werden. Die im Inventor integrierte Programmiersprache ILogic dient zum Ein- und Ausblenden von Komponenten und Abhängigkeiten. Zusätzlich wird ein ILogic-Fenster mit Grundinformationen und Buttons zum Ein- und Ausfahren der Hydraulikzylinder, sowie zum Ein- und Ausblenden des Betonbunkers programmiert.

Realisierung des Kleinwasserkraftwerkes Singerberg Jahrgang: 5AHMB Projektbetreuer: Prof. DI Stephan Leitner, FOL Ing. Manfred Jesse Schüler: Dominik Brandstätter, Alexander Huber, Tobias Lindermuth Projektpartner: Hr. Florian Scheriau Die Diplomarbeit umfasste die Konstruktion und Fertigung eines Kleinwasserkraftwerkes am Singerberg. Dort betreiben die Auftraggeber (Familie Scheriau) bereits seit 80 Jahren eine mittlerweile obsolete Löffelturbine, die es im Zuge der Diplomarbeit zu erneuern galt. Dieses Projekt basiert auf einer vorangegangenen Diplomarbeit, bei der evaluiert wurde, dass die Investition in eine neue Turbine rentabel ist. Nach Bestandsaufnahme der Situation vor Ort wurde ein Konzept entworfen, hydraulische Berechnungen durchgeführt und darauf die Anlagenkonstruktion aufgebaut. Nach der Freigabe wurde die neue Peltonturbine überwiegend auf den modernen Maschinen der HTL1 gefertigt. Ziel der Diplomarbeit ist es schlussendlich, im Frühjahr 2018 die neue Anlage mit einer Leistung von ca. 6,5 [kW] am Singerberg in Betrieb zu nehmen und damit eine zuverlässige Stromproduktion für die nächsten Jahre zu gewährleisten.

54

JAHRESBERICHT 2017/2018


PROJEKTE

Höhenflosse – Flugboot RII Jahrgang: 5CHMB Projektbetreuer: Prof. Dipl.-Päd. DI Dietmar Hauer, Prof. DI Stephan Leitner Schüler: Andreas Kohlweiß, Raphael Katz, Stephan Lerchbaumer Projektpartner: Medienunternehmen & Wirtschaftsnetzwerk VISIONAER, Hr. Walter Krobath Am Bau des historischen Flugzeuges RII der k.u.k. Kriegsmarine aus den Jahren 1917/18 wird seit dem Jahr 2013 an mehreren Kärntner Schulen gearbeitet. Inszeniert wurde das Projekt durch Herrn Walter Krobath, Geschäftsführer des Medienunternehmens VISIONÆR. Für die Anfertigung der Höhenflosse sind, anders als bei den restlichen Bauteilen, keine Originalpläne verfügbar und somit Entwicklung, Festigkeitsauslegung und Konstruktion notwendig gewesen. Auf der Basis von Bildern, eigenen Ideen und Konstruktionszeichnungen des Vorgängermodells RI wurde die Höhenflosse neu konstruiert und berechnet, wobei selbstverständlich wieder Holz als Basiswerkstoff zum Einsatz kam. Die größte Herausforderung bestand in der richtigen Holzauswahl, da Hölzer mit ausgezeichneter Qualität nur schwierig zu bekommen sind. Die Einzelteile wurden in den Werkstätten der HTL1 mit teils modernen und teils Techniken wie vor 100 Jahren angefertigt.

Raupenantrieb für SUZUKI RMZ 450 Jahrgang: 5BHMBZ Projektbetreuer: Prof. OStR DI Karl Winfried Hecher Schüler: Granitzer Sebastian, Thomas Wilpernig, Alexander Wurian Projektpartner: Winklerhütte Schartenalm Ausgangspunkt dieser Diplomarbeit bildete der Umstand, dass die Skihütte „Winklerhütte Schartenalm“, welche im Skigebiet Bad Kleinkirchheim – St. Oswald liegt, keine direkte Straßenanbindung besitzt. So kam es im Winter 2014 dazu, dass durch die gefallenen Schneemengen ein Erreichen der Hütte unmöglich war. Auf dieser Grundlage und dem Interesse des Projektpartners im Gebiet der Motocross-Maschinen wurde deshalb über den Umbau einer Motocross-Maschine auf ein schneefahrfähiges Raupenfahrzeug diskutiert. Diese Idee wurde im Schuljahr 2016/17 in Rücksprache mit dem späteren Projektbetreuer, Herr Prof. OStR. DI Karl Winfried Hecher, als zu umfangreich für ein vorab geplantes Projektteam von zwei Personen angesehen, worauf dieses auf drei Personen vergrößert wurde. Anschließend wurde begonnen, den Antrieb zu planen und ihn als 3D-Zeichnung in Creo zu erstellen. Nach der fertigen Konstruktion folgte die Fertigung und schließlich etliche Probeläufe.

JAHRESBERICHT 2017/2018

55


PROJEKTE

Vertikale Schlauchbeutelmaschine Jahrgang: 8ABMIS Projektbetreuer: Prof. OStR DI Karl Hecher Schüler: Greschitz Martin, Pucher Christoph, Hebenstreit Manuel Projektpartner: Achanta Räuchermanufaktur Da in der Firma ACHANTA Räuchermanufaktur eine steigende Anfrage für den Rauhnachtskalender besteht und die darin enthaltenen Folienbeutel zurzeit manuell gefüllt werden müssen, ist der dafür verwendete Zeitaufwand relativ groß. Um den Verpackungsprozess zu optimieren, ist eine entsprechende Maschine entworfen worden. Die vertikale Schlauchbeutelmaschine wird mittels Trichter mit dem Schüttgut befüllt, eine Dosierschnecke portioniert die entsprechende Menge und das Granulat wird an das Füllrohr weitergegeben. Dort wird OPP-Folie längs und quer verschweißt, damit ein 5x5cm großes Säckchen entsteht. Während der Verschweißung wird dieses befüllt und anschließend abgetrennt und aufgefangen. Die Maschine ermöglicht eine Zeitersparnis von bis zu 50 Stunden pro Saison und den Entfall von eintöniger manueller Arbeit.

Manipulationszelle Jahrgang: 5AHET Projektbetreuer: Prof. DI Franz Krall Schüler: Lukas Pinter, Michael Zenkl Projektpartner: Mahle Austria Ziel unseres Projektes war es, die Prüfung von Bauteilen zu automatisieren und dementsprechend zu erleichtern. Zur Abmessung von Bauteiltoleranzen soll ein Bauteil in der Zelle auf dem Rundtakttisch befestigt werden. Mit einem Taster soll der Rundtakttisch jeweils um eine Position weiter getaktet werden, bis die Position erreicht ist, an der ein Drei-Achs-Roboter ein Bild von der Vorderseite des Bauteils macht. Zwei Positionen am Rundtakttisch weiter soll der Sechs-Achs-Roboter das Bauteil mit einer Kamera von zehn vorprogrammierten Punkten abfotografieren. Der Ablauf wurde mittels SPS programmiert. Mit dem Bedienpanel wird der Ablauf gestartet. Die SPS gibt dann die Signale an die Steuerkarte des Rundtakttisches und an die Robotersteuerungen weiter, die den Robotern die gewünschten Positionen weiterleiten, an denen mit den Kameras Bilder gemacht werden sollen.

56

JAHRESBERICHT 2017/2018


PROJEKTE

3D-Drucktechnik für einen Roboterarm Jahrgang: 5BHME Projektbetreuer: Prof. DI Hannes Bidner Schüler: Stefan Skumautz, Sarah Janesch, Hannes Leber, Andreas Rauter Projektpartner: 3D-Create, FH Kärnten Die Intention unserer Diplomarbeit war es herauszufinden, mit welchen Mitteln man mithilfe der 3D-Drucktechnik einen für einfache Aufgaben geeigneten Roboterarm herstellen kann. Durch unsere gemeinsame Arbeit an dem Design des Roboterarms, durch die Auswahl eines passenden Konzeptes für die Ansteuerung und durch die Umsetzung des Projektes mithilfe der 3D-Druck-Technik war unsere Diplomarbeit eine Gelegenheit, unser in den letzten Jahren gesammeltes Wissen zu testen und anzuwenden. Die Umsetzung erfolgte, nach unserem Wunsch, mithilfe von Open Source Software und Motoren bzw. elektrischen Komponenten, deren Erwerb auch für Privatanwender einfach möglich ist. Die Anforderungen an den 3D-Druck selbst waren es, den Druckprozess zu optimieren und relativ kostengünstig zu gestalten. Dies wurde vor allem mit dem 3D-Druck-optimierten Design des Roboterarms erreicht. Unser persönliches Anliegen lag in der Gelegenheit, die Technik des 3D-Druckes ins Scheinwerferlicht zu rücken und auf die immer breiter werdende Palette von Anwendungsgebieten aufmerksam zu machen. Am Ende sollen die Daten veröffentlicht werden. Der Aufbau soll mit etwas technischem Geschick einfach zu bewerkstelligen sein, dabei soll auch die von uns mitgelieferte Anleitung helfen. Wichtig ist auch, dass der Nachbau des Roboterarms weitestgehend kostengünstig möglich ist, da dies der Interessensförderung zugutekommt.

Getreidetrocknungsanlage Jahrgang: 5BHME Projektbetreuer: Prof. DI Wolfgang Kuchling Schüler: Thomas Kröpfl Projektpartner: Familienbetrieb Hofladen Kröpfl Eine Getreidetrocknungsanlage eines bäuerlichen Betriebes soll erneuert werden. Im Rahmen der Erneuerung soll die Anlage automatisch, sicher und möglichst wartungsarm betrieben werden. Zusätzlich soll die Anlage mit einer Rundballentrocknung erweitert werden, dies stellt besondere Anforderungen an die Anlage. Es soll die Temperatur des Warmluftstromes regelbar sein, um die Qualität und Lagerfähigkeit des getrockneten Getreides oder der getrockneten Heurundballen zu verbessern.

JAHRESBERICHT 2017/2018

57


PROJEKTE

Stirlingmotor Jahrgang: 5CHME Projektbetreuer: Prof. DI Michael Steiner Schüler: Johannes Freitag, Lukas Glantschnig, Christoph Le Monnier Projektpartner: HTL1 Lastenstraße Das Ziel der Diplomarbeit war es, ein System zu entwickeln, welches in der Lage ist, eine technisch einfache Alternative zur Photovoltaik darzustellen. Zudem kommt noch hinzu, dass mit dieser Apparatur auch Wasser gefördert werden sollte, um zum Beispiel den Lebensstandard in entwicklungsschwachen Ländern zu erhöhen. Für die Lösung der Problemstellung kommt am besten das Konzept einer Wärmekraftmaschine (Stirlingmotor) infrage, da diese thermische Energie in mechanische Arbeit umwandelt. Um ein funktionstüchtiges Modell zu entwickeln, war es von Nöten, Versuche durchzuführen und bereits bestehende Systeme zu analysieren. Aus den gewonnenen Ergebnissen wurde anschließend ein Prototyp dimensioniert und konstruiert. Abschließend wurde der Prototyp mit Hilfe von Rapid Prototyping realisiert und steht nun der HTL 1 Lastenstraße als Demonstrationsobjekt zur Verfügung.

Flexible Montagezelle für „Trimmer Flexi“ Jahrgang: 5AHMB Projektbetreuer: Prof. DI (FH) Dipl.-Päd. Dietmar Hauer Schüler: Lukas Ladurner, Alexander Maier Projektpartner: Philips Austria GmbH Bei dem Projekt „Flexi“ handelt es sich um eine Anlage, die für die Produktion von Schneidelementen der Firma Philips konstruiert wurde. Da an der Montagelinie in Zukunft zwei Arten von Schneidelementen hergestellt werden, muss „Flexi“ ein hohes Maß an Flexibilität aufweisen, um lange Umrüstzeiten zu verhindern. Sie sollte zudem eine höchstmögliche Roboternutzung ermöglichen und platzsparender als ihre Vorgänger sein. Die Aufgabe dieser Diplomarbeit war die Konzipierung einer Montagelinie, die diesen Anforderungen entspricht. Dazu wurden Analysen, wie z.B. Ist-Analyse und FMEA- Analysen, sowie zahlreiche Konzepte ausgearbeitet. Zusätzlich wurden noch eine Schraubstation und ein Greifersystem für die Anlage entwickelt und konstruiert.

58

JAHRESBERICHT 2017/2018


PROJEKTE

Mobile Streckensignalanzeige Jahrgang: 5BHME Projektbetreuer: Prof. DI Hannes Bidner Schüler: Thomas Ogriseg, Yasin Ögün, Jonathan Regenfelder, Florian Steinwender Projektpartner: ÖAMTC Fahrtechnikzentrum Mail Die Aufgabe unserer Diplomarbeit ist, die Sicherheit, sowohl für Rennfahrer als auch für das Streckenpersonal, im Bereich des Motorsports mit Hilfe von mobil einsetzbaren Streckensignalanzeigen zu erhöhen und verbessern. Dazu wurden fünf Anzeige-Einheiten hergestellt. Die Anzeige-Einheiten können eine Reihe von Rennsignalen, die für einen Rennbetrieb erforderlich sind, ausgeben. Diese Signalausgabe muss eine einfache und schnelle Bedienung ermöglichen. Die Anzeigetafeln und der Controller werden mit einem Akkumulator versorgt. Mit einem WLAN-Router können die Anzeigetafeln miteinander kommunizieren. Der Steher wurde aus leichtem und preisgünstigem Material konstruiert, muss den Witterungseinflüssen standhalten und eine hohe Standsicherheit aufweisen. Auf der Grundplatte wurde noch eine Aluminiumbox platziert, in welcher sich die Batterie, WLAN-Router und weitere elektrische Komponenten befinden. Außerdem wurde noch eine Software ausgewählt, mit der die Anzeigetafel programmiert wurde. Ein selbst entwickeltes Programm sorgt für die einfache und schnelle Bedienung der Anzeigetafeln vom Kontrollturm aus.

GRATIS für alle von 15-19 Jahre.

ÖAMTC – werde jetzt gratis Mitglied Für alle von 15 bis 19 Jahre

Stark ermäßigt von 20 –23 Jahre.

Alle Clubvorteile genießen. Keine Kosten. Keine Bindung. Dein Club hilft Dir beim Start in die Mobilität.  Alles rund um Moped und Führerschein Kosten, Termine für Mopedkurse, Mehrphasentraining, Online, Führerschein-Test, etc.  Tolle Preisvorteile mit Deiner Clubkarte z.B. beim Einkaufen, im Kino, im Urlaub, u.v.m.  Pannenhilfe rund um die Uhr  120, die ÖAMTC-Nothilfe ist immer für Dich da, egal ob Du mit Fahrrad, Moped, Motorrad oder Auto unterwegs bist.  Vertrauen ist gut, Auto überprüfen ist besser Vor Kauf Deines „Gebrauchten“ schauen wir das Fahrzeug durch, somit gehst Du auf Nummer sicher.

e Bindung. Keine Kosten. Kein . Endet automatisch

 Immer auf der sicheren Seite Gratis Privat-Haftpflicht und Unfall-Versicherung.

Volle ÖAMTC Mitgliedschaft

 Brauchst Du Hilfe bei Rechtsfragen? Kostenlose Rechtshilfe bei Fragen rund um Auto, Verkehr und Freizeit.

Führerschein-Infos von A-Z Pannenhilfe 0-24 Uhr

Join the

community!

G 0911_15

(für Auto, Motorrad, Moped & Fahrrad)

Reise-Service & Gratis Reise-Infoset Preisvorteile mit der Clubkarte www.oeamtc.at/young

/OEAMTCyoung

Ein gutes Gefühl, beim Club zu sein.

0911_15 Ins_GratisMG_1I1s_Schulkalender_2015I16_RZ_NEU.indd 1

26.06.15 12:43

JAHRESBERICHT 2017/2018

59


60

JAHRESBERICHT 2017/2018


JAHRESBERICHT 2017/2018

61


KLASSEN

62

Jahresbericht JAHRESBERICHT 2017/2018 2017/2018


KLASSEN

KLASSEN

JAHRESBERICHT Jahresbericht 2017/2018

63


KLASSEN

1AHMB Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing.

ANDERWALD Helmuth

Albrecht Florian Ausserhofer Nick Baumgartner Christian Baumgartner Julian Bayer Philipp Fabian Martin Bodner Alexander Martin Brandstätter Lukas Dietrichsteiner Daniel

Ehritz Fabian Katz Andreas Leininger Markus Mahmic Dzenis Matschnig Fabian Müller Florian Paulitsch Benedikt Politschar Leon Karl

Prucknig Leoni Reiner Paolo Rutter Fabian Schimenz Marcel Reinhard Schmautzer Bernhard Schobegger Julian Sleik Lukas Smole Lukas

Spittaler Luca Matteo Tschlatscher Agnes Uggowitzer Marcel Pascal Veratschnig Mathias Wiegand Nicolas Winkler Jakob Alexander Wurzer Jonathan Raphael

Haßler Kevin Jakovljevic Nikola Kaltak Haris Kellner Christoph Knapp Florian Kotnik Sophie Maria Krajisnik Dario Kulterer Leon

Pichler Markus Puaschitz Daniel Rabitsch Christoph Rainer Noah Rezai Majid Unterkircher Marcel Velik Friedrich Wassertheurer Matthias

Zeppitz Patrick Zimmerl Robin Zitterer Andre Albert Zmölnig Lukas Andre

1BHMBZ Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing.

KAISER Bernhard

Ali Ramazan Biedermann Maximilian Leon Bliem Lukas Ebenbichler Maximilian Ecker Stefan Fedi Marco Glanzer Stefan Hafner Alexander

64

JAHRESBERICHT 2017/2018


KLASSEN

2AHMB Klassenvorstand Prof. Mag.

STROMBERGER Wolfgang

Basic Aldin Coc Alexander Debevec Jan Galli Tobias Georg Herrnhofer Mathias Siegried Jamar Marcel Janesch Franz Jasic Admir

Jelen Thomas Klimbacher Josef Peter Kronewetter David Noah Lipusch Hannes Löscher Alexander Löscher Christian Masopust Philip Ogris Florian

Santner Marcel Serschen Dorian Georg Silbernagl Fabian Thomas Singer Mario Steiner Franz Reinhold Tschernitz Felix Wieser Daniel Yilmaz Huseyin

Zojer Florian

2BHMBZ Klassenvorstand Prof. Mag. Dipl.-Ing.

SAVINC Eckhard

Berger Benjamin Josef Egarter Nico Eisner Philipp Fischer Florian Paul Günther Godec Daniel Gruber Eric-Peer Hornböck Alexander Paul Hrastnig Denis

Kaiser Johann Kogler Marco Willy Kurath Matthias Lange Stefan Lattacher Marcel Mayer Lukas Meisen Miriam Jasmin Muharemovic Lejla

Ogris Florian Pajalic Enis Palli Anna-Lena Pattis Florian Peter-Paul Rotter Florian Sorger Alessandro Valentino Stanta Florian Stieger Matthias Walter

Strammer René Oskar Willegger Anna Woschitz Noah Zechner Robin Felix

JAHRESBERICHT 2017/2018

65


KLASSEN

3AHMB Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing.

LEITNER Stephan

Abwerzger David Harald Allabauer Julian Arslanovic Ajdin Ettinger David Fugger Johannes Franz Grabuschnig Sebastian Hafner Fabian Kasmanhuber Jakob

Kucher Alexander Liebenwein Johannes Müller Christoph Odrei Julian Riccardo Payr Johannes Plank Clemens Valentin Plieschnig Fabian Steinwender Maximilian

Sullbauer Lukas Phillip Winkler Andreas Wolfger Kevin

Kohlweg Bernd Krainer Michael Mochar Raphael Niemiez Konstantin Johannes Pegutter Lucas Harald Sappl Paul Schweicker Tom Spiess Alexander

Streimelweger Daniel Sebastian Suntinger Pascal Untermoser Nico

3BHMBZ Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing. Dr.

MORAK Hans-Jürgen

Baumgartner Lukas Buchacher Lukas Eberhard Dominik Ecker Emanuel Hanschitz Jasmin Hipp Leonhard Camillo Hofstätter Julian Werner Jahic Kenan

66

JAHRESBERICHT 2017/2018


KLASSEN

4AHMB Klassenvorständin Prof. Mag.

STEFANER Astrid

Aichholzer Michael Daniel Auer Lukas Brandner Eric Kurt Edlinger Michael Goltschnigg Thomas Johannes Grabner Paul Philipp Horvath Michael Georg Kofler Horst-Florian

Marginter Philip Peter Oberberger Paul Reichhold Marian Riepan Manuel Roßmann Philipp Schippel Jan Secic Din Stöffler Daniel Christian

Stumpfl Marcel

4BHMBZ Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing.

AICHHORN Martin

Amschl Peter Tobias Aschbacher Lukas Bacher David Borgovan Lukas Brunner Pascal Christian Brunner Tobias Delmarco Marius Friedrich Armin

Fuchs Daniel Gappitz Georg Girolla Rene Käfinger Michael Krömer Maximilian Langer Philipp Leitner David Reinhold Müller Florian

Rosolen Fabio Schnedl Markus Alexander Schrall Lukas Siebenhofer Michael Simunovic Katrin

JAHRESBERICHT 2017/2018

67


KLASSEN

5AHMB Klassenvorstand AV Dipl.-Ing.

GRENGL Peter

Brandstätter Dominik Erich Fladnitzer Florian Gernot Hedenik Samuel Höfferer Michael Wolfgang Huber Alexander Koren Simon Kummer Martin Ladurner Lukas Mario

Lindermuth Tobias Logar Andreas Maier Alexander Moser Thomas Martin Prasser Sebastian Schauer Daniel Sebastian Schimenz Markus Oliver Seidl Thomas

Stromberger Lukas Veratschnig Gabriel

Pust Florian Rauter Richard Emil Rossian René Sager Julian Schaller Florian Smole Mario Wolfgang Töfferl Gerhard Alois Wilpernig Thomas

Wurian Alexander

5BHMBZ Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing.

HUBER Georg

Brandner Maximilian Csender Tamas Feldkirchner Thomas Karl Felsberger Andreas Granitzer Sebastian Klemen Patrick Lipusch Jasmin Pichler Alexander

68

JAHRESBERICHT 2017/2018


KLASSEN

1AHET Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing.

BIDNER Hannes

Bacher Christian Biedermann Elias Bostjancic Nico Eberhard Felix Eglseer Nico Groicher Alexander Gruber Moritz Gruss Michael Hallegger Markus

Heler Filip Jäger Fabian Keranovic Mehmed Körbler Cölestin Kraiger Marvin Lackner Michael Lagger Simon Laifr Rene Leva Alessio

Maier Hannes Mandic Marko Markovic Niko Nagele Paul Orhan Emre Pfeiffer Kilian Thure Predolnik Stefan Rau Sebastian Rauter Paul

Stalder Nicola Fabio Staudinger Samuel Sticker Alexander Stieger Martin Nikolaus Urschitz Tobias Alexander Wieser Marvin Alexander

2AHET Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing.

BODNER Michael

Achatz David Andreas Alhabboush Tarek Bergmoser Maximilian Bastian Drozd Maximilian Huber Michael Hubmann Mario Kayali Ahmad Kugler Lukas

Lammer Sebastian Lang Florian Andreas Johann Lastin Lion Oswald Maric Mario Miklauc David Posratschnig Maximilian Rademacher Patrick Jakob Rohr Maximilian Jasper

Stürzenbecher Gabriel Andreas Wassertheurer Thomas Wedenig Markus Janis Wiedergut Markus

JAHRESBERICHT 2017/2018

69


KLASSEN

3AHET Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing.

STEINER Michael

Abdic Erwin Brenner Adrian Franz Dulic Amar Felsberger Manuel Ferlitsch Daniel Andreas Fischer Gregor Floredo Stefan Norbert Groß Oliver Sebastian

Hohensasser Marcel Albert Jernej Jakob Karpf Maximlian Kralj Manuel Lazarevic Nikolina Likar Laura Martinischen Alexander Pintar Lukas

4AHET Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing. Dr.

LAMPERSBERGER Markus

Ankele Christoph Bajrektarevic Emir Bamberger Hannes Maximilian Brencic Manuel Didl Rudolf Grünwald Celina Marion Karner Christoph Kresojevic Dejan

70

JAHRESBERICHT 2017/2018

Mamedau Ruslan Menard Eric Christian Pegrin Daniel Jürgen Pirker Stephan Maximilian Rainer Maximilian Rutar Tobias Walter Thaler Gerald Wiesbauer Philipp

Rauter Alexander Salmina Manuel Konrad Strießnig Michael Suppan Lukas Jakob Treffner Markus Tscharre Claudio Luca Tschitschnig Peter Unterweger Marco Alexander

Winkler Thomas


KLASSEN

5AHET Klassenvorständin Prof. Mag.

KRESNIK Ilse

Eberhard Christoph Graf Martin Jelic Ana-Maria Klaric Ivan Krainer Larissa Carina Kronlechner Christoph Loinig Mathias Lujic Ivan Lux Markus

Maier Martin Tobias Miklauc Katharina Mört Christopher Mört Philipp Pinter Lukas Polessnig Christoph Priebernig Manuel Samonig Philipp Roland Sickl Felix Sebastian

Slamanig Georg Stiegelbauer Dominik Walcher Daniel Zenkl Michael Zollner Bernd

1YHET Klassenvorständin Prof. Mag.

BACHER Ingrid

Arnold Andreas Celeste Leonardo Daut Lukas Eisner Lisa Gonzi Mark Gragger Christopher Groicher Lukas Jakobitsch Larissa

Kargl Alexander Koraschnigg Adrian Levovnik Sebastian Moser Paul Neuner Stefanie Paulitsch Maximilian Payer Marcel Peßl Hanna

Rabensteiner Paul Springer Lorenz Gero Steiner Fabian Striednig Benjamin Eric Trost Anna-Maria Truschner Timo Unterweger David Emanuel Voggenberger Nik

Wabnig Moritz Wadl Mathias Georg Wernig Lukas Winkler Lisa-Marie

JAHRESBERICHT 2017/2018

71


KLASSEN

2YHET Klassenvorstand Prof. Mag. Dr.

SCHANDL Franz

Bachmann Daniel Biderbost Jonathan Andre Buchacher Thomas Dullnig Paul Erlach Hannah Sophie Felsberger Maximilian Johannes Peter Fischer Marcel Fabian

Frisch Lukas Robinson Gaggl Kai Gallob Alexander Thomas Gill Jaipal Singh Jerey Dominik Jernej Maximilian Josef JĂśrg Luca Kasmanhuber Franziska

Kornprat Fabian Patrick Lackner Markus Ladinig Emanuel Mikl Mario Karl Morak Daniel Prosen Melanie Rieser Raphael Rupacher Martin

Stabentheiner Paul Mattia Sumper Laura Katharina Tinkler Gerald Urschitz-Millonig Benedict Zdouc Gregor Mika

Quendler Maximilian Ramsbacher Walter Sauerbier Luca Nico Stojkovic Timon Leon Tinkler Andreas Werzi Anna Elisabeth Widauer Paul Winkler Georg

Wurmitzer Sebastian

3YHET Klassenvorständin Prof. Mag.

WASSERBACHER Karin

Dissinger Phillip Johann Dragaschnig Thomas Billy Gailberger Manuel Guggenberger Wolfgang Harrant Sam Bennet Anthony Kejzar Marvin Benjamin Bert Kerschbaumer Martin Kircher Christoph

72

JAHRESBERICHT 2017/2018

Kopp Sebastian Kraigher David Anton Kuchling Sandra Lang Magdalena Andrea Lenhardt Stefan Loliva Raphael Adolfo Nissler Robert Pieber Paul


KLASSEN

4YHET Klassenvorstand Prof. Mag.

HAFNER Klaus

Eiper Florian Jöbstl Michael Thomas Koban Christopher Kraßnig Stefan Rudolf Lercher Marco Mischkot Jakob Wolfgang Mlekusch Luca Manuel Moritz Gregor Paul

Oberdorfer Philipp Obweger Thomas Oyrer Daniel Peitler Maximilian Putz Moritz Ronacher Patrick Schwann Jakob Stefan Serschen Julian Alois

Straßer Daniel Uggowitzer Patrick Waschnig David Wurzer Miriam Yvonne

5YHET Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing.

KRALL Franz

Dorighi Jakob Michael Fritz André Johannes Guggenberger Markus Hammer Mathias Johann Katz Rafael Koffler Robin Köfler Alexander Nicki Kohlweiß Andreas Gerhard

Krall Lukas Raphael Krassnitzer Fabian Lerchbaumer Stephan Pasterk Sophie Valentina Pavluk Daniel Reichmann Emanuel Rogi Raphael Johann Rogl Gabriel Leonhard

Sepin Philipp Serdarevic Kemal Sorgo Chiara Raphaela Truppe Sebastian Wolfgang Walcher David Wautischar Thomas Werhounig Philipp Wornig Thomas David

JAHRESBERICHT 2017/2018

73


KLASSEN

1AHME Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing.

MALLE Anton

Apold Alexander Becic Meris Blazevic Josip Dorfer Moritz Ebner Peter Fockenberger Timmy Hafner Christoph Hafner Gabriel Werner

Hebenstreit Lukas Hinterberger Oliver Hobel Jonas Hopfgartner Paul Josef Ijpma Reinoud Ilic Mario Knapp Simon Kuchling Bernd

Lassnig Thomas Leitl Mathias Fabio Messner Michael Mörtl Maximilian Mossegger Thomas Müller Markus Nemetz Lorand Novak Christian Wolfgang

Pansy Lukas Pötscher Jasmin Puschnik Mathias Rainer Elias Reiffinger Maximilian Sedrakjan Rafik Wasselai Leon Wutte Florian

Jandl Georg Jernej Tobias Klatzer Bill Kuchler Marco Liebhart Philipp Lobnig Paul Malle Matteo Elias Mörtl Kevin Obernosterer Philipp

Panger Thomas Pöcheim David Christian Povoden Manuel Salbrechter Ingo Saringer Elena-India Schäfer Johannes Bernhard Schmautz Nadine Schöndorfer Mario Schrittesser Simon

Siegel Florian Stuj Marco Traninger Tobias Dominik Tuschek Jakob Christian Warum Maximilian Wieltschnig Marcel

1BHME Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing.

KUCHLING Wolfgang

Afrah Nur Mustaf Aichholzer Christopher Amiri Abuzar Dreschl Anna Maria Ebner Manuel Egger Janine Fussi Roman Ibranovic Elmar Jahn Michael 74

JAHRESBERICHT 2017/2018


KLASSEN

1CHME Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing. Dr.

SMOLINER Christian, MBA

Berger Philipp Döpper Max Filipic Christoph Filipic Patrick Graf Thomas Gruber Thomas Gerhard Hanzl Tobias Kaiser Xaver

Kohlweg Patrick Tobias Kotschnig Thomas Krnjic Renato Kühnel Nicholas Lauffer Moritz Simon Leitner Julian Media Alexander Martin Pahr Lukas

Palatin Nicolas Pammer Raphael Pankratz Josua Pernull Lukas Pinzer Alina Rapatz Daniel Raunig Samuel Reibling Markus

Reiner Thomas Rus Mario Johannes Stanic Alexander Sternig Alexander Stoff Marco Velmeden Lucas Warneke Alexander Zmug Pascal Andre

1DHME Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing.

MORI Peter

Aufegger Lukas Bacher Alexander Dubbert Florian Stefan Dürnle Michael Ebner Jonas Maximilian Esterl Patrick Feichter Dominic Fleißner Leon Martin Frankford Marc-Daniel

Gasser Lorenz Grilz Markus Gunkel Max Ferdinand Huber Stefan Imsirovic Edwin Kalt Rene Maximilian Kasmanhuber Florian König Martin Köstenbaumer Christoph

Krasniqi Shkrep Kurt Burak Maier Sven Özdemir Mustafa Paßler Georg Payer Nico Ramsbacher Theresa Rauter Raphael Kurt Rogl Niklas

Ronacher Manuel Szep Samuel Sebastian Tragatschnig Maximilian Untermoser Fabian Vujinovic Momcilo Weißmann Mario Wilscher Marcel Zehic Amar

JAHRESBERICHT 2017/2018

75


KLASSEN

2AHME Klassenvorstand Prof. Mag.

SABLATSCHAN Michael

Abuzahra Josef Blaschko Michael Dullnig Michael Gebhard Martin Harald Guggenberger Fabian Hohenwarter Fabio Kapelari Julian Kasmanhuber Eva Susanne

Kofler Selina Krenn Tobias Mahmutaj Gent Mairitsch Leon Johann Merzinger Daniel Meschnark David Novacek Fabian Sascha Oberdorfer Lukas Daniel

Pertl Daniel Schmid Dominik Stingl Paul Florian Strobl Luke Trattler Sarah Marie Zitzenbacher Manuel

KraĂ&#x;nig Mathias Kruse Erik Florian Lipusch Marco Johann Mikl Jakob Josef Peitler Michael Andreas Pfalz Mathias Prettner Roman Claudius Sadiku Endrit Schimenz Manuel

Schrattel Lukas Paul Seher Moritz

2BHME Klassenvorständin Prof. OStR Mag. Dr.

GRABER Ursula

Abou Hasab Alla Muhammad Bralic Michael Mihael Cavkunovic Laris Fazlic Alen Gingel Stefan Haselmaier Tobias Hiden Leonard Kautz Lion Vitus Knaus Ibarra Susanne 76

JAHRESBERICHT 2017/2018


KLASSEN

2CHME Klassenvorstand Prof. Mag.

KAZIANKA Martin

Baldauf Fabian Peter Duhs Noah Pascal Grün Mike Johann Hellmerich Frank Christian Klatzer Benjamin Klinser Jonas Julian Kogler Wolfgang Kulnig Maximilian

Ogris Michael Josef Pichler Gernot Possarnig Adrian Rauer Luca Reiner Luca Riepl Marco Joachim Spitaler Samuel Srienz Thomas

Strasser Roland Strauß Lorenz Strohmeier Patrick Sumper Daniel Walter David Wernig Marc Rene

2DHME Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing. Dr.

KNAUDER Josef Peter, MA

Amenitsch Robin Brugger Michael-Christian Brunner Wolfgang Thomas Egger Manuel Erlacher Niklas Fradnig Raphael Mathias Fritz Samuel Gussnig Manuel

Hoffmann Christopher Kremenovic Vedran Kreuzer Philipp Lassnig Ricardo Lohmann Erik Veit Marjanovic David Patermann Marcel Pucher Fabian

Resinger Daniel Kurt Resinger Stefan Reinhard Ronacher Marian Schrall Martin Strauß Philipp Harald Thaler Melanie Trattler Mario van Tuijn Oscar

JAHRESBERICHT 2017/2018

77


KLASSEN

3AHME Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing. Dr.

LACH Otto

Dakskobler Sebastian Dreier Claudio Filipic Marco Gashi Rigon Heindl Andreas Heindl Benjamin Jahic Junuz Jakobitsch Lukas

Jovanovic Alexandro Kemperle Jakob Kotschnig Lukas Lagler Christoph Lakner Philipp Herwig Dietmar Malic Samed Müller Jonas Anton Ogertschnig Alina

Panic Stefan Remschnig Michael Sehic Edis Steiner Mike Stossier Martin Straßer Andre Struger Fabian Georg Unterwalcher Sophia

Wallinger Bence

Kauder Jonas Köfler Nicola Kogler Paul Krajisnik Marijana Lingenhel Johannes Albert Mörtl Andreas Ölsinger Giovanni Michele Andrea Polzer David

Reich Stefan Springer Maximilian Stankovic Martin Stirn Raphael Stummer Julian Mathias Suppan Stefan Tamegger Simon Weissner Tobias Jakob

Wickert Astrid

3BHME Klassenvorstand Prof. Mag.

HOLZER Wolfgang

Aste Benedict Blassnegger Florian Sebastian Bozic Florian Buttazoni Viktoria Drobesch Andre Einspieler Samuel Lukas Gill Ajaypal Singh Gradner Julian

78

JAHRESBERICHT 2017/2018


KLASSEN

3CHME Klassenvorstand Prof. Mag. Dr.

ENZINGER Peter

Bacher Manuel Erwin Bierbaumer Kai Dubbert Quirin Alexander Fülöp Fabian Alexander Glantschnig Christian Grgic-Ivanovic Martin Harrich Peter Hernler Florian

Hoffmann Thomas Hribernigg Chiara Isenmann Manuel Jakopitsch Thomas Kaus Fabian Kircher Johannes Kofler Maximilian Kopr Fabian

Kordesch Marco Koschier Christoph Lamprecht Daniel Patrick Oroz Stefan Pavic David Ploner Tobias Podesser Stefan Preiml Andreas Maximilian

Strauss Christoph Visan Silvio Woltsche Matthias Simon

4AHME Klassenvorstand Prof. OStR Mag.

MALTSCHNIG Andreas

Allousi Oliver Lukas Doujak Matthias Florian Einspieler Mike Walter Hössl Fabian Illgoutz Daniel Janach Julian Korak Alexander Martin Krall Frederik

Krawagna Michael Leitner Marc Philipp Luggauer Florian Maier Alexander Marinz Stefan Hubert Mikosch Sandro Michael Pavicevic Nikola Puschl-Schliefnig Alexander

Puschl-Schliefnig Michael Puschl-Schliefnig Stefanie Saremba Florian Christopher Schwingl Sebastian Strießnig Simon Thomas Sucher Frank Peter Paul Unterlerchner Julian Walder Christoph

Walder Dominik Wallner Lukas

JAHRESBERICHT 2017/2018

79


KLASSEN

4BHME Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing.

SCHIMPL Andreas

Candussi Felix Maximilian Dolliner Dominik Glabischnig Simon Johann Gritz Markus Andreas Halilovic Vanessa Hasic Amir Hoi Jaqueline Helene Hörner Philip

Kirchbaumer Markus Kristic Silvio Lamprecht Simon Arthur Li You Penz Manuel Pirker Michael-Franz Schitter Kevin Smoly Valentin

4CHME Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing.

HIDEN Günther

Achrainer Lorenz Emanuel Knapp Tobias Kopeinig Mathias Josef Krapfl Julian Udo Kues Luca Miggitsch Maximilian Mitschey Marcel Moser Dominik

80

JAHRESBERICHT 2017/2018

Mußhoff Patrick Ploner Jan Riedel Maximilian Andreas Peter Stanic Marin Unterasinger Nico Wakonig Andreas Weiß David Robert Johann Zecevic David

Tscharnuter Adrian Unegg Maximilian Konrad Vergeiner Pascal Martin Vitrenko Andrii Wabnig Jonas Franz Friedrich Wohlfahrt Nico Johann Zettler Michael


KLASSEN

5AHME Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing.

KEBER Bernhard

Boenisch Fabian Lukas Ecker Maximilian Einetter Anton Funder Daniel Jörg Kasmi Nergin Kattnig Johannes Markus Köffler Alexander Stefan Krenn Eva-Maria

Kunater George Mario Maier Florian Meyer Laura Moser Florian Olsner Jan Pirker Hannes Gerd Polanšek Samuel Reiter Andreas

Schinegger Verena Maria Selan Vanessa Simtschitsch Denise Smoley Benjamin Tadijanovic Davor Trummer Mario Viktor Tschuitz Dominik Weissensteiner Markus

Zlöbl Johannes

5BHME Klassenvorständin Prof. Mag.

KOLLER Sarah Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing.

SCHUSTER Thomas

Abuja Philipp Apachou Florian Miguel Bauregger Patrick Gratzer Nicholas Dean Groicher Stefan Janesch Sarah Marie Klary Nora Koreschnig Philip Jacob

Krainer Daniel Alexander Krassnig Christian Gottfried Robert Kröpfl Thomas Martin Leber Hannes Karl Peter Ley Thomas Rudolf Malischek Pascal Matthias Ogriseg Thomas Rudolf Ögün Yasin

Planincevic Aleksandar Prettner Veit Andreas Rauter Andreas Regenfelder Jonathan Daniel Skumautz Stefan Maximillian Sprachowitz Fabian Andreas Steinwender Florian Benjamin Steinwender Philipp

Tialler Julian Trampitsch Maximilian Tschauko Stefan Weinlechner Michael Wernegger David Gabriel

JAHRESBERICHT 2017/2018

81


KLASSEN

5CHME Klassenvorstand Prof. Dipl.-Ing.

TORKER Christian

Dobernig Stefan Fößl Philipp Freitag Johannes Fuchs David Benjamin Glantschnig Lukas Granitzer Philip Thomas Innerwinkler Benjamin Jakl Thomas

Klatzer Philipp Klemenjak Marco Krausler Johannes Le Monnier Christoph Midl Christian Mijic Ivan Novak Michael Salcher Christopher

Schaufler Justin Michael Schlotzer Raphael Matthias Schöndorfer Alexander Spendier Maximilian Stocker Lorenz Werkl Markus Wetscher Nicolas Wurmitzer Michael Martin

Kresitschnig Nico Meidl Fabio Felix Wilfried Motta Tobia Oprea Colin Paul Pasynkow Alexej Prasser Tobias Rau Julian Rossi Francesco

Sagmeister Niklas Sommer Raphael Stojanovic Dalibor Susnjevic Benjamin Tamegger Michael Vetter Marcel Zaucher Franz Josef Zukaj Kevin

1AFME Klassenvorstand Mag.

CIMZAR Alexander

Ahmadi Mohammad Saboor Bobas Rudolf Bortone Fernando Breitenecker Johann Robert Durain Adam-Adrian Hotak Milad Jellitsch Florian Krappinger Tristan

82

JAHRESBERICHT 2017/2018


KLASSEN

2AFME Klassenvorstand Prof. Mag. Dr.

KAZIANKA Christian

Barounig Johannes Samuel Bodner Lukas Michael Culah Amand Dokic Aleksandar Frank Sandro Goritschnig Sebastian Gerhard Walter Gül Adnan Ibrahim

Husic Elmir Kelz Arno Tobias Kelz Mike Kerber Martin Andre Manfred Knappitsch Andreas Kogler Lukas Lackner Matteo Lagler Andre

Mladenovic Marko Muharemovic Jasmin Papic Gabriel Petschenig Nicolas Alexander Pipp Nicolas Leon Planegger Alexander Michael Reinhart Nico Gabor Schmied Thomas Anton

Stramitzer Philipp Markus Teetz Julian Carlos Zube Manuel

3AFME Klassenvorstand Prof. Dipl.-Päd., DI (FH)

HAUER Dietmar

Grayer Pascal Hassler Andreas Karlas Aleksandar Kristof Johanna Viktoria Mertlitz Daniel Alexander Miklautsch Fritz Noisternig Sandro Julian Nuck Michael

Pachler Fabian Pak Michael Pera Florian Pera Julian

JAHRESBERICHT 2017/2018

83


KLASSEN

4AFME Klassenvorstand Prof. DI (FH)

PICHLER Christian

Barounig Lukas Valentin Chansanamyan Sergej Georgiu Alexandru Robert Holzer Patrick Kolmanz Alois Alex Lindner Markus Nagl Florian Pejic Filip

Pirker Sebastian Martin Pui Raul Puschnig Andre Repnik Marcel Steiner Daniel Alexander Tusch Marcell Voith Johannes Robert Walder Daniel Franz

1AVMI Studienkoordinator Prof. Dipl.-Ing.

WULZ Herwig

Bembo Stefano Eiper Daniel Grgic Andrej Hainig Markus Horvat Anze Kluger Alexandro Krรถpfl Carina Simone Lipovic Edin

84

JAHRESBERICHT 2017/2018

Lucic Anto Mesic Sadin Noori Mohammed Sadia Osternig Thomas Rainer Rene Rasse Lisa Julia Stojanovic Danijel Topp Andreas Thabo Thomas

Zaiser Paul Peter


KLASSEN

3AVMI Studienkoordinator Prof. OStR Dipl.-Ing.

HECHER Karl Winfried

Antolic Horst-Alfred Azizi Hussain Bachmeier Helmut Johann Dobnig Christopher Sebastian Drobiunig Martin Günther Eisbacher Michael Roland Esser Dominik Wolfgang Hafner Bernd Wilhelm Kleinfercher Marco Mathias

Konec Marcel Koslitsch Manuel Krainer Celine - Maria Krenn Florian Elias Kronlechner Maximililan Rudolf Kropfitsch Maximilian Lex Kilian-Etienne Lucic Zeljko Mörtl Robin

Oman Manuel Orasch René Ortner Sandro Oto Christopher Salzmann Andreas Wilhelm Schrott Kevin René Schultermandl Lukas Schwarz Stefan Hans Steiner Michael

Suljovic Ervin Waldenberger Berta-Ulrike Wieser-Kolland Mario Wolfgang Wirnsberger Nico Wohlfahrter Robert Zhivkov Lyubomir

3ABMIS Studienkoordinator Prof. Dipl.-Ing.

HUBER Georg

Abdakovic Edvin Aufegger Stefan Hubert Babacek Peter Böhm Valentin Elias Brusnik Andreas Chung Maria Iris Cifric Mahir Domenig Thomas

Ebner Georg Christoph Freithofnigg Karsten Lucas Gollmeier Nico Christian Gursch Florian Holzbauer Christoph Kitic Aleksandar Klanschek Erich Klimbacher Markus

Leitner Dominic Christoph Lesjak Marcel Sandro Makienko Michail Jurjewitsch Maurer Benjamin Maurer Clemens Möller Kai Oitzinger Patrick Rasche Daniel

Reichmann Andreas Michael Shabani Avni Varch Sebastian Yilmaz Hasan Kaan Zupan Georg

JAHRESBERICHT 2017/2018

85


KLASSEN

5ABMIS Studienkoordinator Prof. Dipl.-Ing.

WULZ Herwig

Adlaßnig Martina Aichwalder Sarah-Bernadette Cajic Haris Altersberger Sebastian Jakob Barounig Sonja Blank Benjamin Dabernig Bernd Ertl Thomas-Christoph

Hager Nikolas Maximilian Heger Doris Kranz Stephan Maximilian Kreuzer Alexander Herbert Nageler Christoph Natek Christoph Raffelsberger Mario Schranzer Markus

Steiner Manuel Tischler Melanie Tomic Marko Wautischer Richard Zaminer Daniel Hannes

Juwan Christopher Kienberger Stefan Kilzer Hermann Lorenz Albert Alois Messner Michael Rupert Niederl Michael-Rene Oman Dominik Emil Polanc Daniel

Poluk Wolfgang Pucher Christoph Riegler Christian Rossbacher Mario Schubert Isabella Strasser Martin

7ABMIS Studienkoordinator Prof. Dipl.-Ing.

SCHALLER Peter

Bürger Andreas Bürger Sabrina Greschitz Martin Haas Sebastian Josef Harz Sabine Haupt Theo Josua Hebenstreit Manuel Jantschko Daniel Johann

86

JAHRESBERICHT 2017/2018


KLASSEN

Unsere Abschlussklassen

5BHMBZ

5YHET

5AHME

5BHME

5CHME

4AFME

JAHRESBERICHT 2017/2018

87


STATISTIK

88

JAHRESBERICHT 2017/2018


STATISTIK

STATISTIK

Jahresbericht 2017/2018 JAHRESBERICHT

89


STATISTIK

An der Schule tätige Personen Leitung Direktor: Abteilungsvorstand: Werkstättenleitung:

Mag. Dr. Michael ARCHER Dipl.-Ing. Helmut KAMPL - Maschinenbau Dipl.-Ing. Dr. Kurt Rüdiger STONITSCH - Elektrotechnik Dipl.-Ing. Peter GRENGL - Mechatronik OSR FOL Dipl.-Päd. Gerhard RENDL

Lehrer Diensttitel

Akad. Grad

Prof. Prof.

Dipl. -Ing. Dr. Dipl. -Ing. Ing. BEd Prof. Dipl. -Ing. Prof. Mag. Direktor Mag. Dr. Ing. BEd Prof. Mag. Prof. OStR Mag. Prof. Mag. Prof. Dipl. -Ing. AV. OStR Dipl. -Ing. Prof. Dipl. -Ing. Prof. Dipl. -Ing. FI, HR Prof. Mag. Prof. Dipl. -Ing. Prof. Mag. Mag. Prof. MMag. Ing. BEd Unterr. Prakt. Mag. Prof. Dipl. -Ing. Prof. Mag. Dr. OSR FOL

Prof. OStR

Prof. Prof. OStR Prof. Prof.

Prof. Prof. Prof. OStR Prof. Prof. 90

Dipl.-Päd. Ing. BEd BEd Mag. Dipl.-Päd. BEd Mag. Ing. BEd Mag. Dr. Dipl. -Ing. Mag. Mag. Ing. BEd Mag. Dipl. -Ing. (FH), Dipl.-Päd. Dipl. -Ing. Dipl. -Ing. Mag.

JAHRESBERICHT 2017/2018

Name ADLMANINGER Johann AICHHORN Martin ALBEL Andreas ANDERWALD Helmut ANHELL Thomas ARCHER Michael AUER Günther BACHER Ingrid BACHER Silvia BAUMGARTHUBER Karin BIDNER Hannes BINDER Peter BLASGE Arno BODNER Michael BOSCHITZ Anton BREITHUBER Raimund BZOCH Robert CIMZAR Alexander DEMŠAR Tatjana DROBESCH Rene EHRLICH Eva EGGER Arnold ENZINGER Peter ESCHENAUER Winfried FEICHTER Konrad FRANK Stefan GALLHUBER Hartwig Bernhard GASSER Rupert GINDL Gerhard GOLGER Robert GOTTAS Rainer GÖTZHABER Ingo GRABER Ursula GRENGL Peter GRUBER Martin GRUBER Ulrike HAFNER Johann HAFNER Klaus HAUER Dietmar HECHER Karl Winfried HIDEN Günther HOLZER Wolfgang

Prof. Prof. Prof.

Dipl. -Ing. Mag. Dr. Mag. Mag. Prof. Mag. Ing. BEd Prof. Mag. OSR FOL Dipl.-Päd. Ing. BEd Prof. Dipl.-Ing. AV Prof. Dipl.-Ing. Prof. Mag. Dr. Prof. Mag. Prof. Dipl.-Ing. Ing. BEd Prof. Dipl.-Ing. Dr. M.A. Unterr. Prakt. Mag. Prof. Mag. BEd Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof.

Prof. Prof. OStR Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof.

Dipl.-Ing. Mag. BEd Dipl.-Ing. Mag. Dipl.-Ing. Dr. Dipl.-Ing. Dr. Ing. BEd Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr. Ing. BEd BEd Dipl.-Ing. Mag. Ing. BEd Dipl.-Ing. Dr. Mag. Dr. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr. Dipl.-Ing. Mag. M.A. Mag. Ing. Dipl.-Päd. Mag. Mag.

HUBER Georg HUDNIK Bettina HÜLSER Gerd IPATI Viorel Visarion ISENBERG Sigrid JESSE Manfred JORDAN Johann JUWAN Franz KAAR Udo KAISER Bernhard KAMPL Helmut KAZIANKA Christian KAZIANKA Martin KEBER Bernhard KERNITZER Christian KNAUDER Josef Peter KOLLER Kevin KOLLER Sarah KOSCHIER-LADSTÄTTER Ernst Dietmar KRALL Franz KRESNIK Ilse KUCHERNIG Hubert KUCHLING Wolfgang KURATH-LAURE Michaela LAMPERSBERGER Markus LACH Otto LECHNER Herbert LEITNER Stephan LESNIK Jörg LOBNIG Richard LOTTERITSCH Günter MALLE Anton MALTSCHNIG Andreas MARKUN Johann MELCHER Peter MIKLAU Alexander MÖDERNDORFER Benjamin MORAK Hans-Jürgen MORI Peter NEMES Gerhild NIEDERL Manfred NOWAK Florian OSCHGAN Sigrid OSCHGAN Walter


STATISTIK

Schulsprecher FUCHS Daniel (4BHMBZ) 1. Stellvertreter: Mlekusch Luca (4YHET) Ing. Dipl.-Päd. Ing. BEd Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. (FH) Mag. Ing. BEd Mag. Mag. Dipl.-Päd. Mag. Mag.

PAYR Peter Paul PAYR Wolfgang Prof. PENZ Harald Anton PERTL Friedrich PICHLER-KLARY Christian Prof. PLACH Birgit PRIESSNER Benno Prof. RAINSPERGER Martina Prof. RAMPETSREITER Gabriele OSR FOL RENDL Gerhard Prof. RIEPAN René Prof. ROGI-ZIMMERMANN Gertrude Prof. Mag. SABLATSCHAN Michael Prof. Dipl.-Ing. SAUER Wolfgang Prof. Mag. Dipl.-Ing. SAVINC Eckhard Prof. Dipl.-Ing. SCHALLER Peter Prof. Mag. Dr. SCHANDL Franz BEd SCHERER Gregor Prof. Dipl.-Ing. SCHIMPL Andreas Ing. BEd SCHÖTTEL Magnus Prof. Dipl.-Ing. SCHUSTER Thomas Prof. Dipl.-Ing. Dr. SEYWALD Raimund Prof. Dipl.-Ing. Dr. MBA SMOLINER Christian Prof. Mag. STEFANER Astrid Prof. Dipl.-Ing. STEINER Michael Dipl.-Ing. STEINWENDER Johannes Ing. BEd STEURER Helmut AV Dipl.-Ing. Dr. STONITSCH Kurt Rüdiger Prof. Mag. STROMBERGER Wolfgang Prof. Dipl.-Ing. TORKER Christian Prof. Mag. TRATTNER Peter Ing. BEd TRIBELNIG Peter Unterr. Prakt. Mag. TREFFER Patrick Prof. Mag. TRIBUTSCH Erika Mag. WALLNER Bianca Prof. Mag. WASSERBACHER Karin Prof. Mag. WIDDER-JERNEY Bernd Leopold Prof. Dipl.-Ing. WULZ Herwig

Höhere Abteilung für Mechatronik – HAK-HAS Spittal Prof. Prof. OStR Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof.

Mag. Mag. MMag. Mag. Mag. Mag. Mag. Mag. Mag. MMag. Mag. Mag. Mag.

JURY Johann PICOTTINI Uta EBENBERGER Alice OSWALD Daniel STROBL Reinhold ENZI Thomas TAUß Melissa TÖLGYES Adalbert ATANOVIC Hasudin GRIESNER Martin GRASCHL Monika ZLATTINGER Verena KENDI Christina

Abteilungssprecher für Maschinenbau: Uggowitzer Patrick (4CHMB) Stellvertreter:Peitler Maximilian (4CHMB) Abteilungssprecher für Elektrotechnik: Lechner Marco (4BHET) Stellvertreter: Ronacher Patrick (4BHET) Abteilungssprecher für Mechatronik: Maier Alexander (4AHME)

Obfrau der Personalvertretung Prof. Mag. Ilse Kresnik

Obfrau des Elternvereins Erika Kopr

Weiteres Personal an unserer Schule Gölles Thomas Gutschi Chantal Huber Oskar Juritsch Heidi Kogler Elke* Krumpl Andreas Krumpl Christoph Lubach Sonja Moschitz Andrea Moser Monika Rom Bernhard Schandl Anita Ing. Scheiber Thomas* Sibitz Beate Dr. Weidner Ines

IT-System-Techniker Lehrstelle für Verwaltungsassistentin Materialverwalter Reinigungskraft Direktionsassistentin Schulwart Schulwart Reinigungskraft Sekretärin Reinigungskraft Schulwart Rechnungsführerin Direktionsassistent Sekretärin Schulärztin

* teilbeschäftigt

JAHRESBERICHT 2017/2018

91


STATISTIK

Schülerzahlen – Klassenvorstände ABTEILUNG MASCHINENBAU

ABTEILUNG MECHATRONIK

Klasse

Ordinariat

Klasse

1AHMB

Schüler 17/18 31

Anderwald Helmut

1AHME

Schüler 17/18 32

Ordinariat Malle Anton

1BHMBZ

28

Kaiser Bernhard

1BHME

32

Kuchling Wolfgang

2AHMB

25

Stromberger Wolfgang

1CHME

32

Smoliner Christian

2BHMBZ

28

Savinc Eckhard

1DHME

36

Mori Peter

3AHMB

19

Leitner Stephan

2AHME

22

Sablatschan Michael

3BHMBZ

19

Morak Hans-Jürgen

2BHME

20

Graber Ursula

4AHMB

17

Stefaner Astrid

2CHME

23

Kazianka Martin

4BHMBZ

21

Aichhorn Martin

2DHME

23

Knauder Josef Peter

5AHMB

18

Grengl Peter

3AHME

25

Lach Otto

5BHMBZ

17

Huber Georg

3BHME

27

Holzer Wolfgang

3CHME

27

Enzinger Peter

4AHME

26

Maltschnig Andreas

4BHME

23

Schimpl Andreas

4CHME

16

Hiden Günther

5AHME

25

Keber Bernhard

5BHME

29

Koller Sarah/Schuster Thomas

5CHME

24

Torker Christian

ABTEILUNG ELEKTROTECHNIK Klasse

Schüler 17/18

Ordinariat

1AHET

33

Bidner Hannes

2AHET

20

Bodner Michael

3AHET

25

Steiner Michael

4AHET

16

Lampersberger Markus

5AHET

23

Kresnik Ilse

LEISTUNGSKLASSE MASCHINENBAU/ELEKTROTECHNIK

FACHSCHULE MECHATRONIK

Klasse

Schüler 17/18

Ordinariat

Klasse

Schüler 17/18

1YHET

13/14

Bacher Ingrid

1AFME

24

Cimzar Alexander

2YHET

13/15

Schandl Franz

2AFME

25

Kazianka Christian

3YHET

11/14

Wasserbacher Karin

3AFME

12

Hauer Dietmar

4YHET

13/9

Hafner Klaus

4AFME

17

Pichler Christian

5YHET

12/12

Krall Franz

Ordinariat

ABENDSCHULE MASCHINENBAU Klasse

Schüler 17/18

Ordinariat

1AVMI

15

Wulz Herwig

3AVMI

34

Hecher Karl

3ABMIS

29

Huber Georg

5ABMIS

21

Wulz Herwig

7ABMIS

22

Schaller Peter

Schülerzahlen – Gesamt Schüler 17/18 Höhere Maschinenbau Höhere Elektrotechnik

181

Höhere Mechatronik

442

Fachschule Mechatronik

78

Tagesschule

986

Abendschule

121

Gesamt

92

285

JAHRESBERICHT 2017/2018

1107


TERMINE

Termine 2018/2019 Montag, 10.09.2018 Tagesschule

07:50 Uhr 10:00 Uhr 11:30 Uhr

Einschreibung 2. – 5. Klassen Einschreibung 1. Klassen Wiederholungsprüfungen

Abendschule

18:00 Uhr

Schulbeginn

Dienstag, 11.09.2018 07:50 Uhr 09:00 Uhr 11:30 Uhr 15:30 Uhr

Klassenvorstandsstunde Schulgottesdienst, danach planmäßiger Unterricht Wiederholungsprüfungen Klassenkonferenzen

Unterrichtsende für die Schüler um 13:05 Uhr

Mittwoch, 12.09.2018 07:50 Uhr 13:00 Uhr

Unterricht bis 12:15 Uhr Eröffnungskonferenz

Donnerstag, 13.09.2018 07:50 Uhr 13:00 Uhr

Unterricht nach Stundenplan Werkstätten Konferenz Unterrichtsende um 12:15 Uhr bei Werkstätten Unterricht am Nachmittag

Maschinenbau Elektrotechnik Mechatronik

Freitag, 14.09.2018 Ganztägiger Wandertag

www.htl1-klagenfurt.at

Mehr Infos direkt am Handy! QR-Code mit dem Smartphone scannen oder auf der Website der HTL1 Lastenstraße in Klagenfurt informieren: www.htl1-klagenfurt.at

JAHRESBERICHT 2017/2018

93


STATISTIK

Ausbildungsmöglichkeiten Tagesschule Höhere Abteilung für Maschinenbau (5 Jahre, Reife- und Diplomprüfung) • Allgemeiner Maschinenbau • Fahrzeugtechnik

Höhere Abteilung für Elektrotechnik (5 Jahre, Reife- und Diplomprüfung) Unsere Schwerpunkte im 5. Jahrgang • E-Mobilität • E-Speicher • E-Industry

Leistungsklasse für Elektrotechnik und Maschinenbau (5 Jahre, Reife- und Diplomprüfung) • zusätzliche Fremdsprache • 3 Monate Betriebspraktikum möglichst im fremdsprachigen Ausland

Höhere Abteilung für Mechatronik (5 Jahre, Reife- und Diplomprüfung) • Automatisierung - ROBOTIK • Automatisierung - GREEN Innovation • Automatisierung - INDUSTRIE 4.0

Fachschule Mechatronik mit Technikerpraktikum (4 Jahre, Abschlussprüfung)

Abendschule für Berufstätige Höhere Abteilung für Maschineningenieurwesen

94

JAHRESBERICHT 2017/2018


STATISTIK

JAHRESBERICHT 2017/2018

95


Höhere Technische Bundeslehranstalt Lastenstraße 1 | 9020 Klagenfurt Österreich / Kärnten Tel.:+43 463 31605 www.htl1-klagenfurt.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.